EP3845475A1 - Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht Download PDF

Info

Publication number
EP3845475A1
EP3845475A1 EP20212652.0A EP20212652A EP3845475A1 EP 3845475 A1 EP3845475 A1 EP 3845475A1 EP 20212652 A EP20212652 A EP 20212652A EP 3845475 A1 EP3845475 A1 EP 3845475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
stacking shaft
down device
drive
lifting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20212652.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Deiss
Jan Undeutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm B A H M Ue L L E R Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
Wilhelm B A H M Ue L L E R Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm B A H M Ue L L E R Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH filed Critical Wilhelm B A H M Ue L L E R Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Publication of EP3845475A1 publication Critical patent/EP3845475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for stacking folding box blanks or folding box tubes in a stacking shaft, the folding box blanks being transported at high frequency in a "quasi-continuous" flow in the stacking space. There they should be piled up to form a stack before the stack is transported out of the stacking shaft in one transport direction.
  • the ones from the EP 1 251 093 A2 or B1 known device comprises, in addition to a lifting table that can be moved in the vertical direction of the stacking shaft, two temporary supports that alternately or sequentially carry the stack of folding box blanks that are being formed until a finished stack is located on a lifting table in its lowest position is transported away from the stacking shaft. Then the lifting table that has become free is moved upwards again in the vertical direction and takes over the stack that is being formed from the active temporary support.
  • the disadvantage of this device is that it is limited with regard to its motion sequences and thus with regard to the method it carries out. As a result is that the process of destacking cannot be adapted within the wide limits required today.
  • the device is relatively complex, since in addition to the lifting table it requires two temporary intermediate shelves with the associated drives and a correspondingly complex control.
  • the invention is based on the object of providing a device and a method which makes it possible to uncouple extremely small and small folding box blanks in a process-reliable manner in the stacking shaft of a device for destacking into a stack without tilting the folding box blanks.
  • the method according to the invention should moreover be adaptable very flexibly to different folding box blanks or folding box tubes, so that almost all shapes and sizes of folding box blanks can be stacked.
  • a device for stacking folding boxes or folding box tubes comprising a stacking shaft, a lifting table, only one clipboard, a hold-down device, a first drive for the lifting table, a second drive for the clipboard and a third drive for the Hold-down released, the stacking shaft being delimited in a transport direction at its front end by a first stop and at its rear end by a second stop, the stacking shaft being limited downwards alternately by the lifting table and the intermediate storage
  • the first drive is designed as a single-axis drive that controls the position of the lifting table in the stacking shaft
  • the second drive being designed as a two-axis drive so that it controls the position of the clipboard along a predetermined and repetitive path
  • the third drive is designed as a two-axis drive in such a way that it controls the position of the hold-down device along a predetermined and repetitive cyclical path.
  • the device according to the invention in contrast to the prior art cited above, only one clipboard is required, which significantly reduces the outlay on equipment. Because the device according to the invention has a two-axis drive both for the clipboard and for the hold-down device, it is possible to control the path on which the hold-down device and the clipboard move as freely as possible, so that according to the size of the folding box blanks to be stacked and their other properties, an optimal control of the paths of the clipboard and hold-down can take place. As a result, a difference in height between the upper edge of the first stop can be kept almost constant during the stacking process, regardless of whether the stack being formed is carried by the hold-down device, the intermediate shelf or the lifting table.
  • the hold-down device has two functions. It serves as a temporary clipboard and after a short time transfers this function to the actual clipboard.
  • the "starting position" of the hold-down device is slightly below an upper edge of the first stop of the stacking shaft and moves gradually downwards, so that the upper end of the stack forming on the clipboard is always at a small and constant distance from the upper edge of the first stop of the stacking shaft is located. This ensures that the folding box blanks "flowing in” via the first stop of the stacking shaft cannot tilt and the stack is formed undisturbed.
  • the hold-down device is then quickly moved downwards, ie in the direction of the lifting table located at the bottom of the stacking shaft. As a result, the hold-down device "transfers" the stack that is being formed to the clipboard.
  • the lifting table moves up and takes over the stack that forms from the intermediate storage.
  • the hold-down device moves down so far that it compresses the (finished) stack on the lifting table. This stack is then moved out of the stacking shaft in the transport direction with the aid of conveyor belts. The hold-down follows the transport movement of the stack. This ensures that the stack leaves the stacking shaft without any problems. Then, ie when the prongs of the hold-down device have been moved completely out of the stacking shaft in the transport direction, the hold-down device moves back up into its starting position. At the same time, the new stack mentioned above is created on the clipboard.
  • the lifting table moves up and takes over the stack that forms from the intermediate storage.
  • the clipboard is then immediately pulled out of the stacking shaft, preferably against the direction of transport. Outside the stacking shaft, the clipboard is returned to its starting position in the direction of the Y-axis, i.e. at the desired distance from the upper edge of the first stop, before the method according to the invention starts again from the beginning.
  • the device according to the invention according to claim 1 enables this method to be carried out.
  • the method is relatively simple and the requirements for the device are relatively low. Because of the two-axis drives of the hold-down device and the clipboard, the movements of the hold-down device and also the clipboard in the transport direction can be controlled independently of one another orthogonally. This makes it easier to control them and to adapt the process to different folding box blanks.
  • the mutually independent movement axes of the second drive and the third drive preferably run orthogonally or parallel to a transport direction of the device.
  • the drives or the drives of the axes of movement can for example be electrical, electromechanical, pneumatic or hydraulic. Combinations of these drives are also possible.
  • An electromechanical drive is, for example, a drive with a toothed belt and an electric motor, which can be designed as a stepper motor or servo motor. Drives with ball screw spindles and a server motor or a stepper motor are also possible. Linear motors are also an option.
  • the invention can be implemented with different drive concepts for the movement axes.
  • one or several conveyor belts are arranged and the lifting table is lowered so far that the stack is seated on the beginning of the conveyor belt or belts. As soon as the conveyor belt is driven, the stack is transported out of the stacking shaft.
  • FIG 1 is a greatly simplified side view of an embodiment of a device according to the invention for stacking shown.
  • the device comprises a first stop 1 and a second stop 3 running parallel thereto.
  • the stops 1, 3 are adjustable in terms of their spacing from one another, so that they can be adjusted to the length of the in Figure 1 folding box blanks, not shown, can be matched.
  • the stack is formed between the first stop 1 and the second stop 3, as shown below on the basis of FIG Figures 4ff will be explained.
  • the first stop 1 can be designed as a vibrating wall.
  • the stops 1, 3 are not designed as a continuous wall, but rather they have slots through which the prongs of a hold-down device (not shown in FIG Figure 1 ) and a clipboard 15 can be moved through into the stacking shaft 5.
  • the stacking shaft 5 is delimited at the bottom by a transport device 7, which is designed here as a transport belt or a plurality of transport belts 9 running parallel to one another.
  • the conveyor belts 9 run over rollers 11, only one of which is shown, and are driven via one of the rollers 11 if necessary.
  • an X-axis and an XY-axis are entered.
  • the origin of this coordinate system lies at 13.
  • a transport direction T is also shown. It runs parallel to the X axis; the transport device 7 transports a stack (not shown) of folding box blanks in the direction of the transport direction T and thus also in the direction of the X-axis out of the stacking shaft 5.
  • a clipboard 15 is shown.
  • the clipboard 15 comprises several fingers or prongs running parallel to one another, only one of which can be seen.
  • the fingers protrude through slots (not visible) of the first stop 1 in the in Figure 1 position shown in the stacking shaft 5 and thus form with their upper edge a support for folding box blanks which flow into the stacking shaft 5 from the top left approximately in the direction of arrow 17.
  • the clipboard 15 is arranged on a first slide 17 which is arranged or guided along a linear guide in the direction of the Y-axis on a frame 19 so as to be movable.
  • the frame 19 can be moved on a first guide rail in the direction of the X-axis.
  • the travel of the carriage 17 in the direction of the Y-axis and of the frame 19 in the direction of the X-axis are indicated by double arrows 23, 25.
  • the frame 19 and with it the clipboard 15 can be moved far in the direction of the negative X-axis so that the clipboard 15 is completely outside the stacking shaft 5.
  • the travel path of the clipboard 15 or of the carriage 17 only has to be comparatively small. In practice, a travel distance of 15 or 20 cm in the direction of the Y-axis is sufficient.
  • the arrow 25 is significantly longer than the double arrow 23.
  • FIG. 10 is the same device also in the same side view as in FIG Figure 1 shown. However, the clipboard 15, the carriage 17 and the frame 19 are not shown. Rather, further components that belong to the device according to the invention are shown and are explained in detail below.
  • a lifting table 27 is shown in the stacking shaft 5.
  • the lifting table 27 can, as indicated by the arrows, be moved in the direction of the Y-axis.
  • a lowermost position of the lifting table 27 is reached when the top of the lifting table is below the conveyor belt 9 of the transport device 7. This lowest position is shown by a broken line.
  • the lifting table 27 is also not as continuous surface, but it has several parallel partial surfaces which are arranged and dimensioned so that these partial surfaces do not collide with the conveyor belts 9 of the transport device 7 when the lifting table 27 is lowered into the lowest position.
  • a hold-down device 29 is indicated in the Figure 2 to the right of the second stop 3, ie outside of the stacking shaft 5, a hold-down device 29 is indicated.
  • the hold-down device 29, like the clipboard 15, has a two-axis drive. This means that it can be moved in the direction of the Y-axis and in the direction of the X-axis via separate drives. As with the clipboard 15, these drives are not shown.
  • the carriages and guides to which the hold-down device 29 is attached and guided along two axes are also not shown.
  • the arrangement of the slide, frame and guides is in principle similar to that of the clipboard 15.
  • the hold-down device 29 is attached to a slide which is guided on a frame such that it can be displaced in the direction of the Y-axis.
  • the frame is arranged on a further linear guide or guide rail so that it can be moved in the direction of the X-axis.
  • the hold-down device 29 is retracted into the stacking shaft 5.
  • the upper edge of the hold-down 29 is an amount .DELTA.Y below the upper edge of the first stop 1.
  • This amount .DELTA.Y is determined depending on the size or length of the folding box blanks 31, which from the top left in the Figure 4 (see arrow 17) flow into the stacking shaft.
  • the folding box blank 31 can also be "pressed" downwards by a correspondingly directed air flow from a blower (not shown).
  • FIG. 5 a very similar situation is shown, with the difference that several folding box blanks 31 are already on the hold-down device 29.
  • the hold-down device 29 is located opposite the Figure 4 in a slightly lowered position, so that the topmost folding box blank 31 is located below the upper edge of the first stop 1 by approximately the same amount ⁇ Y in both figures. This is achieved by lowering the hold-down device 29 continuously or in steps.
  • the amount by which the hold-down 29 is lowered corresponds roughly to the height of the stack of folding box blanks 31 that is being formed. In other words: whenever another folding box blank has reached the stacking shaft 5, the hold-down is lowered by an amount corresponding to the thickness of a folding box blank .
  • the clipboard 15 moves from the left, ie in the direction of the positive X-axis, slightly below the hold-down 29 into the stacking shaft 5.
  • the intermediate storage 15, like the hold-down device 29, has several parallel prongs which can move into the stacking shaft 5 through complementary slots in the first stop 1.
  • the lifting table 27 is still up.
  • a stack 33 is present between the lifting table 27 and the hold-down device 29.
  • the distance between the lifting table 27 and the hold-down device 29 is controlled so that the height of the Stack 33 is less than the gap LH (see Figure 1 ) between the conveyor belt 9 and the lower edge of the second stop 3. Then it is possible to move the stack 33 after the lifting table 27 (and with it the stack 3 and the hold-down device 29) has reached its lower end position (see FIG Fig. 7 ) has reached to be transported out of the stacking shaft 5 to the right.
  • the clipboard 15 carries the stack of folding box blanks 31 that is building up.
  • the hold-down device 29 has moved downwards and presses the stack 33 of folding box blanks together, which is located on the lifting table 27 or on the conveyor belt 9.
  • the stack 33 is compressed by the hold-down device 29 to such an extent that it can be transported out of the stacking shaft to the right with the aid of the conveyor belt 9 or conveyor belts 9 without colliding with the lower edge of the second stop 3.
  • the stack 33 is transported out of the stacking shaft 5 by appropriately controlling the drive of the conveyor belt 9 and the hold-down device 29.
  • the stack 33 on the conveyor belt 9 and the hold-down device 29 are synchronized in the transport direction T (to the right in FIG Figure 7 ) is moved in the direction of the positive X-axis, so that the stack is pressed together by the hold-down 29 even during transport out of the stacking shaft 5.
  • the movement of the conveyor belt 9 and the hold-down device 29 takes place at the same speed, so that the stack 33 is not shifted or changed in any other way when it is transported out of the stacking shaft.
  • the lifting table 27 moves to just below the clipboard 15, so that when the clipboard 15, as in FIG Figure 9 shown, is pulled out of the stacking shaft 5 in the direction of the negative X-axis, the stack 33 being formed lands on the lifting table 27 and is carried by it.
  • the holding-down device 29 and the intermediate storage device 15 move back into the starting positions, ie the holding-down device 29 has the same height as in FIG Figure 4 and the clipboard 15 has the same height as in the Figure 7 shown.
  • the various drives are controlled via a control device (not shown) that coordinates and controls or regulates the various movements of the lifting table 27, drive 7, hold-down device 29 and clipboard 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abstapeln von Faltschachtelzuschnitten in einem Stapelschacht vorgeschlagen, das bezüglich apparativem Aufwand und freier Konfigurierbarkeit besonders vorteilhaft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abstapeln von Faltschachtelzuschnitten oder Faltschachtelschläuchen in einem Stapelschacht, wobei die Faltschachtelzuschnitte mit hoher Frequenz in einem "quasikontinuierlichen" Strom in dem Stapelraum transportiert werden. Dort sollen sie zu einem Stapel aufgeschichtet werden, bevor der Stapel in einer Transportrichtung aus dem Stapelschacht heraustransportiert wird.
  • Aus der EP 1 251 093 A2 ist eine solche Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung hat sich am Markt über viele Jahre bewährt. Allerdings sind die Anforderungen an die Vorrichtung insbesondere ein solches Verfahren im Laufe der letzten Jahrzehnte gestiegen. Insbesondere werden immer kleinere Faltschachteln nachgefragt; in Folge dessen sind auch die Faltschachtelzuschnitte kleiner geworden. Insbesondere bei kleinen Faltschachtelzuschnitten, die mit hoher Geschwindigkeit in den Stapelraum einer Vorrichtung zum Abstapeln gelangen, besteht die Gefahr, dass sie beim Einströmen in den Stapelschacht verkanten und dadurch eine Störung verursachen. Ursächlich hierfür sind die geringe Masse und ein geringes Massenträgheitsmoment von kleinen Faltschachtelzuschnitten.
  • Die aus der EP 1 251 093 A2 bzw. B1 bekannte Vorrichtung umfasst neben einem in vertikaler Richtung des Stapelschachts verfahrbaren Hubtisch zwei temporäre Auflagen, die abwechselnd bzw. sequentiell den sich bildenden Stapel von Faltschachtelzuschnitten tragen, bis ein fertiger Stapel, der sich auf einem in seiner tiefsten Position befindlichen Hubtisch befindet, aus dem Stapelschacht abtransportiert wird. Dann wird der frei gewordene Hubtisch in vertikaler Richtung wieder nach oben gefahren werden und übernimmt den sich bildenden Stapel von der aktiven temporären Auflage.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass sie hinsichtlich ihrer Bewegungsabläufe und damit bezüglich des von ihr durchgeführten Verfahrens limitiert ist. Infolgedessen ist der der Prozess des Abstapelns nicht innerhalb der heutzutage geforderten weiten Grenzen adaptierbar ist. Außerdem ist die Vorrichtung relativ aufwändig, da sie neben dem Hubtisch zwei temporäre Zwischenablagen benötigt mit den zugehörigen Antrieben und eine entsprechend aufwändige Steuerung benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, kleinste und kleine Faltschachtelzuschnitte prozesssicher in dem Stapelschacht einer Vorrichtung zum Abstapeln zu einem Stapel abzustoppeln, ohne dass es zum Verkippen der Faltschachtelzuschnitte kommt. Das erfindungsgemäße Verfahren soll darüber hinaus sehr flexibel an verschiedene Faltschachtelzuschnitte bzw. Faltschachtelschläuche adaptierbar sein, so dass nahezu alle Formen und Größen von Faltschachtelzuschnitten abgestapelt werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachteln oder Faltschachtelschläuchen, umfassend einen Stapelschacht, einen Hubtisch, nur eine Zwischenablage, einen Niederhalter, einen ersten Antrieb für den Hubtisch, einen zweiten Antrieb für die Zwischenablage und einen dritten Antrieb für den Niederhalter gelöst, wobei der Stapelschacht in einer Transportrichtung an seinem vorderen Ende von einem ersten Anschlag und an seinem hinteren Ende von einem zweiten Anschlag begrenzt ist, wobei der Stapelschacht nach unten im Wechsel von dem Hubtisch und der Zwischenablage begrenzt wird, wobei der erste Antrieb als Ein-Achs-Antrieb ausgebildet ist, der die Position des Hubtisches im Stapelschacht steuert, wobei der zweite Antrieb als Zweiachsantrieb so ausgebildet ist, dass er die Position der Zwischenablage entlang einer vorgegebenen und sich wiederholenden Bahn steuert, und wobei der dritte Antrieb als Zweiachsantrieb so ausgebildet ist, dass er die Position des Niederhalters entlang einer vorgegebenen und sich wiederholenden zyklischen Bahn steuert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird - anders als aus dem oben zitierten Stand der Technik - nur eine Zwischenablage benötigt, was den apparativen Aufwand deutlich reduziert. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen Zweiachsantrieb sowohl für die Zwischenablage als auch für den Niederhalter verfügt, ist es möglich, die Bahn auf der sich der Niederhalter und die Zwischenablage bewegen, weitestgehend frei zu steuern, so dass entsprechend der Größe der zu stapelnden Faltschachtelzuschnitte und deren sonstigen Eigenschaften, eine optimale Steuerung der Bahnen von Zwischenablage und Niederhalter erfolgen kann. Im Ergebnis kann dadurch ein Höhenunterschied zwischen der Oberkante des ersten Anschlags während des Abstapelns nahezu konstant gehalten werden und zwar unabhängig davon, ob der sich bildende Stapel von dem Niederhalter, der Zwischenablage oder dem Hubtisch getragen wird. Dieser Höhenunterschied kann zudem für jeden Anwendungsfall individuell eingestellt werden; bei kleinen Faltschachtelzuschnitten ist er tendenziell kleiner als bei großen Faltschachtelzuschnitten. Erfindungsgemäß hat der Niederhalter zwei Funktionen. Er dient kurzfristig als Zwischenablage und übergibt nach kurzer Zeit diese Funktion an die eigentliche Zwischenablage. Die "Ausgangsstellung" des Niederhalters befindet sich etwas unterhalb einer Oberkante des ersten Anschlags des Stapelschachts und wandert schrittweise nach unten, so dass das obere Ende des sich auf der Zwischenablage bildenden Stapels immer in einem kleinen und konstanten Abstand zu der Oberkante des ersten Anschlags des Stapelschachts befindet. Dadurch ist sichergestellt, dass die über den ersten Anschlag des Stapelschachts in diesen "einströmenden" Faltschachtelzuschnitte nicht verkippen können und sich der Stapel ungestört bildet. Danach wird der Niederhalter rasch nach unten, d.h. in Richtung des am Grund des Stapelschafts befindlichen Hubtisches bewegt. Dadurch "übergibt" der Niederhalter den sich bildenden Stapel an die Zwischenablage.
  • Sobald der Stapel auf dem Hubtisch aus dem Stapelschacht transportiert wurde, fährt der Hubtisch nach oben und übernimmt den sich bildenden Stapel von der Zwischenablage.
  • Der Niederhalter bewegt sich so weit nach unten, dass er den auf dem Hubtisch befindlichen (fertigen) Stapel zusammendrückt. Dieser Stapel wird dann mit Hilfe von Transportbändern in Transportrichtung aus dem Stapelschacht bewegt. Der Niederhalter macht die Transportbewegung des Stapels mit. Dadurch ist sichergestellt ist, dass der Stapel den Stapelschacht störungsfrei verlässt. Anschließend, d.h. wenn die Zinken des Niederhalters in Transportrichtung vollständig aus dem Stapelschacht herausbewegt worden sind, bewegt sich der Niederhalter wieder nach oben in seine Ausgangsstellung. Parallel dazu wird auf der Zwischenablage noch der oben erwähnte neue Stapel gebildet.
  • Sobald der Stapel auf dem Hubtisch aus dem Stapelschacht transportiert wurde, fährt der Hubtisch nach oben und übernimmt den sich bildenden Stapel von der Zwischenablage. Die Zwischenablage wird dann umgehend aus dem Stapelschacht herausgezogen und zwar bevorzugt entgegen der Transportrichtung. Außerhalb des Stapelschachts wird die Zwischenablage wieder in ihre Anfangsposition in Richtung der Y-Achse, d.h. in dem gewünschten Abstand zu der Oberkante des ersten Anschlags gebracht, bevor das erfindungsgemäße Verfahren wieder von vorne beginnt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ermöglicht die Durchführung dieses Verfahrens. Das Verfahren ist relativ einfach und die Anforderungen an die Vorrichtung sind relativ niedrig. Wegen der Zweiachsantriebe von Niederhalter und Zwischenablage können die Bewegungen des Niederhalters und auch der Zwischenablage in Transportrichtung orthogonal dazu unabhängig voneinander gesteuert werden. Das erleichtert deren Ansteuerung und die Adaption des Verfahrens an verschiedene Faltschachtelzuschnitte.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass - durch eine Überlagerung der Steuerungsbewegungen von Niederhalter und/oder Zwischenablage in Richtung der ersten Achse und der orthogonal dazu verlaufenden zweiten Achse - dem Niederhalter und/oder der Zwischenablage entlang einer frei konfigurierbaren, bzw. programmierbaren (gekrümmten oder aus Geraden zusammengesetzten) Bahnen zu bewegen. Dadurch können die Vorrichtung und das Verfahren an verschiedenste Faltschachtelzuschnitte adaptierbar sind.
  • Die voneinander unabhängigen Bewegungsachsen des zweiten Antriebs und des dritten Antriebs verlaufen bevorzugt orthogonal bzw. parallel zu einer Transportrichtung der Vorrichtung. Die Antriebe bzw. die Antriebe der Bewegungsachsen können beispielsweise elektrisch, elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Es sind auch Kombinationen dieser Antriebe möglich. Ein elektromechanischer Antrieb ist beispielsweise ein Antrieb mit einem Zahnriemen und einen Elektromotor, der als Schrittmotor oder Servomotor ausgebildet sein kann. Auch sind Antriebe mit Kugelgewindespindel und einem Servermotor bzw. einem Schrittmotor möglich. Auch Linearmotoren sind eine Option. Letztendlich kann die Erfindung mit verschiedenen Antriebskonzept für die Bewegungsachsen realisiert werden.
  • Um den Transport eines fertigen Stapels, der sich auf dem Hubtisch befindet, aus dem Stapelschacht effizient und sicher zu gewährleisten, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dort ein oder mehrere Transportbänder angeordnet sind und der Hubtisch so weit abgesenkt wird, dass der Stapel auf dem Anfang des oder der Transportbänder aufsitzt. Sobald das Transportband angetrieben wird, wird der Stapel aus dem Stapelschacht heraustransportiert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische und sehr stark vereinfachte, teilweise geschnittene Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    eine weitere Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 3
    eine Synthese der Figuren 1 und 2; und
    Figuren 4ff
    die Interaktion der verschiedenen beweglichen Baugruppen der Vorrichtung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist stark vereinfacht eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abstapeln dargestellt. In der Figur 1 sind - wegen der besseren Übersichtlichkeit -Teile der Vorrichtung nicht dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Anschlag 1 und einen parallel dazu verlaufenden zweiten Anschlag 3. Die Anschläge 1, 3 sind in ihrem Abstand verstellbar zueinander, so dass sie auf die Länge der in Figur 1 nicht dargestellten Faltschachtelzuschnitte abgestimmt werden können. Zwischen dem ersten Anschlag 1 und dem zweiten Anschlag 3 bildet sich der Stapel, wie nachfolgend anhand der Figuren 4ff noch erläutert wird. Der erste Anschlag 1 kann als Rüttelwand ausgebildet sein. Die Anschläge 1, 3 sind nicht als durchgehende Wand ausgeführt, sondern sie weisen Schlitze auf, durch welche die Zinken eines Niederhalters (nicht dargestellt nicht in Figur 1) und einer Zwischenablage 15 hindurch in den Stapelschacht 5 eingefahren werden können.
  • Der Stapelschacht 5 wird nach unten durch eine Transportvorrichtung 7 begrenzt, die hier als Transportband bzw. mehrere parallel aneinander verlaufende Transportbänder 9 ausgeführt ist. Die Transportbänder 9 laufen über Rollen 11, von denen nur eine dargestellt ist und werden bei Bedarf über eine der Rollen 11 angetrieben. In der Figur 1 sind eine X-Achse und eine XY-Achse eingetragen. Der Ursprung dieses Koordinatensystems liegt bei 13. Eine Transportrichtung T ist ebenfalls eingezeichnet. Sie verläuft parallel zur X-Achse; die Transportvorrichtung 7 transportiert einen Stapel (nicht dargestellt) von Faltschachtelzuschnitten in Richtung der Transportrichtung T und damit auch in Richtung der X-Achse aus dem Stapelschacht 5.
  • Zwischen dem unteren Ende des zweiten Anschlags 3 und dem Transportband 9 ist ein Abstand LH vorhanden, der so bemessen ist, dass auch die höchsten Stapel unter dem zweiten Anschlag 3 hindurch in Richtung der Transportrichtung T aus dem Stapelschacht 5 heraustransportiert werden können.
  • In der Figur 1 ist eine Zwischenablage 15 dargestellt. Die Zwischenablage 15 umfasst mehrere parallel zu einander verlaufende Finger oder Zinken von denen nur einer zu sehen ist. Die Finger ragen durch Schlitze (nicht sichtbar) des ersten Anschlags 1 in der in Figur 1 dargestellten Position in den Stapelschacht 5 und bilden somit mit ihrer Oberkante eine Auflage für Faltschachtelzuschnitte, die von links oben etwa in Richtung des Pfeils 17 in den Stapelschacht 5 einströmen.
  • Die Zwischenablage 15 ist an einem ersten Schlitten 17 angeordnet, der entlang einer Linearführung in Richtung der Y-Achse an einem Gestell 19 verfahrbar angeordnet, bzw. geführt ist. Das Gestell 19 ist auf einer ersten Führungsschiene in Richtung der X-Achse verfahrbar. Die Verfahrwege des Schlittens 17 in Richtung der Y-Achse und des Gestells 19 in Richtung der X-Achse sind durch Doppelpfeile 23, 25 angedeutet. Das Gestell 19 und mit ihm die Zwischenablage 15 kann weit in Richtung der negativen X-Achse verfahren werden, dass sich die Zwischenablage 15 vollständig außerhalb des Stapelschachts 5 befindet. In Richtung der Y-Achse muss der Verfahrweg der Zwischenablage 15 bzw. des Schlittens 17 nur vergleichsweise gering sein. In der Praxis reicht ein Verfahrweg von 15 oder 20 cm in Richtung der Y-Achse aus. Um die Relationen der Verfahrwege zu veranschaulichen, ist der Pfeil 25 deutlich länger als der Doppelpfeil 23.
  • In der Figur 2 ist die gleiche Vorrichtung ebenfalls in der gleichen Seitenansicht wie in Figur 1 dargestellt. Allerdings sind die Zwischenablage 15, der Schlitten 17 und das Gestell 19 nicht dargestellt. Vielmehr sind weitere Komponenten, die zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören, dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Im Stapelschacht 5 ist ein Hubtisch 27 eingezeichnet. Der Hubtisch 27 kann, wie durch die Pfeile angedeutet, in Richtung der Y-Achse verfahren werden. Eine unterste Position des Hubtischs 27 ist dann erreicht, wenn sich die Oberseite des Hubtisches unterhalb des Transportbands 9 der Transportvorrichtung 7 befindet. Diese unterste Position ist durch eine unterbrochene Linie dargestellt. Um eine Kollision des Hubtisches 27 mit dem Transportband bzw. den parallel zueinander verlaufenden Transportbändern 9 zu vermeiden, ist der Hubtisch 27 ebenfalls nicht als durchgehende Fläche ausgebildet, sondern er hat mehrere parallel zueinander verlaufende Teilflächen, die so angeordnet und bemessen sind, dass diese Teilflächen beim Absenken des Hubtisches 27 in die unterste Position nicht mit den Transportbändern 9 der Transportvorrichtung 7 kollidieren.
  • In der Figur 2 rechts neben dem zweiten Anschlag 3, d.h. außerhalb des Stapelschachts 5, ist ein Niederhalter 29 angedeutet. Der Niederhalter 29 verfügt ebenso wie die Zwischenablage 15 über einen Zwei-Achs-Antrieb. D.h. er kann in Richtung der Y-Achse und in Richtung der X-Achse über gesonderte Antriebe bewegt werden. Diese Antriebe sind, genauso wie bei der Zwischenablage 15, nicht dargestellt.
  • Auch die Schlitten und Führungen sind nicht dargestellt, an denen der Niederhalter 29 befestigt und entlang von zwei Achsen geführt ist. Die Anordnung von schlitten, Gestell und Führungen ist prinzipiell ähnlich wie bei der Zwischenablage 15. Der Niederhalter 29 ist an einem Schlitten befestigt, der an einem Gestell in Richtung der Y-Achse verschiebbar geführt ist. Das Gestell ist auf einer weiteren Linearführung oder Führungsschiene in Richtung der X-Achse verfahrbar angeordnet.
  • Ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Position ist der Verfahrweg des Niederhalters 29 in Richtung der negativen X-Achse so groß, dass das (in Figur 2 linke) Ende des Niederhalters 29 bis in unmittelbare Nähe des ersten Anschlags 1 bewegt werden kann.
  • In der Figur 3 ist nun eine Zusammenschau der Figuren 1 und 2 dargestellt. Es sind keine neuen Bauteile hinzugekommen, so dass auf eine Erläuterung der Figur 3 verzichtet werden kann.
  • In den Figuren 4ff ist der Stapelschacht und die in ihn ragenden Komponenten Niederhalter 29, Zwischenablage 15 und Hubtisch 27 in verschiedenen Positionen dargestellt. Die Figuren 4ff sollen den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutern.
  • In der Figur 4 ist der Niederhalter 29 in dem Stapelschacht 5 eingefahren. Die Oberkante des Niederhalters 29 befindet sich um einen Betrag ΔY unterhalb der Oberkante des ersten Anschlags 1. Dieser Betrag ΔY wird abhängig von der Größe bzw. Länge der Faltschachtelzuschnitte 31 festgelegt, welche von links oben in der Figur 4 (siehe den Pfeil 17) in den Stapelschacht strömen. Sobald der Faltschachtelzuschnitt 31 zwischen erstem Anschlag 1 und zweitem Anschlag 3 positioniert ist, sinkt er durch die Schwerkraft nach unten und kommt auf dem Niederhalter 29 zu liegen. Optional kann der Faltschachtelzuschnitt 31 auch noch durch einen entsprechend gerichteten Luftstrom eines Gebläses (nicht dargestellt) nach unten "gedrückt" werden. In der Figur 5 ist eine ganz die ähnliche Situation dargestellt, mit dem Unterschied, dass schon mehrere Faltschachtelzuschnitte 31 auf dem Niederhalter 29 liegen. der Niederhalter 29 befindet sich gegenüber der Figur 4 in einer etwas abgesenkten Position, so dass sich in beiden Figuren der oberste Faltschachtelzuschnitt 31 um etwa den gleichen Betrag ΔY unterhalb der Oberkante des ersten Anschlags 1 befindet. Dies wird durch ein kontinuierliches oder schrittweises Absenken des Niederhalters 29 erreicht. Der Betrag um den der Niederhalter 29 abgesenkt wird, entspricht in etwa der Höhe des sich bildenden Stapels von Faltschachtelzuschnitten 31. Anders ausgedrückt: immer wenn ein weiterer Faltschachtelzuschnitt in den Stapelschacht 5 gelangt ist, wird der Niederhalter um einen Betrag entsprechend der Dicke eines Faltschachtelzuschnitts abgesenkt.
  • In der Figur 6 ist die Situation dargestellt, dass die Zwischenablage 15 von links, d.h. in Richtung der positiven X-Achse, etwas unterhalb des Niederhalters 29 in den Stapelschacht 5 einfährt. Die Zwischenablage 15 weist, ähnlich wie der Niederhalter 29, mehrere parallele Zinken auf, die durch komplementäre Schlitze im ersten Anschlag 1 in den Stapelschacht 5 einfahren können.
  • In der Figur 6 ist der Hubtisch 27 noch oben. Zwischen dem Hubtisch 27 und dem Niederhalter 29 ist ein Stapel 33 vorhanden. Der Abstand zwischen Hubtisch 27 und dem Niederhalter 29 wird so gesteuert, dass die Höhe des Stapels 33 geringer ist als die Lücke LH (siehe Figur 1) zwischen Transportband 9 und der Unterkante des zweiten Anschlags 3. Dann ist es möglich, den Stapel 33, nachdem der Hubtisch 27 (und mit ihm der Stapel 3 und der Niederhalter 29) seine untere Endposition (siehe Fig. 7) erreicht hat, nach rechts aus dem Stapelschacht 5 hinaus zu transportieren.
  • In der Figur 7 ist die Situation dargestellt, dass die Zwischenablage 15 den sich aufbauenden Stapel von Faltschachtelzuschnitten 31 trägt. Der Niederhalter 29 hat sich nach unten bewegt und drückt den Stapel 33 von Faltschachtelzuschnitten zusammen, der sich auf dem Hubtisch 27 bzw. dem Transportband 9 befindet. In der in Figur 7 dargestellten Position des Niederhalters 29 ist der Stapel 33 durch den Niederhalter 29 so weit zusammengedrückt, dass er nach rechts mit Hilfe des Transportbands 9 bzw. der Transportbänder 9 aus dem Stapelschacht heraustransportiert werden kann, ohne mit der Unterkante des zweiten Anschlags 3 zu kollidieren.
  • Der Transport des Stapels 33 aus dem Stapelschacht 5 hinaus erfolgt durch entsprechendes Ansteuern des Antriebs des Transportbands 9 und des Niederhalters 29. Dadurch werden der auf dem Transportband 9 befindliche Stapel 33 und der Niederhalter 29 synchron in Transportrichtung T (nach rechts in der Figur 7) in Richtung der positiven X-Achse bewegt, so dass der Stapel auch während des Transports aus dem Stapelschacht 5 heraus durch den Niederhalter 29 zusammengedrückt wird. Die Bewegung des Transportbands 9 und des Niederhalters 29 erfolgt mit gleicher Geschwindigkeit, so dass der Stapel 33 beim Transport aus dem Stapelschacht nicht verschoben oder in anderer Weise verändert wird.
  • Sobald der Stapel 33 aus dem Stapelschacht 5 transportiert wurde, bewegen sich der Hubtisch 27 und der Niederhalter 29 nach oben. Der Niederhalter 29 bewegt sich außerhalb des Stapelschachts 5 nach oben. Der Hubtisch 27 bewegt sich innerhalb des Stapelschachts 5 nach oben. Diese Situation ist in der Figur 8 angedeutet.
  • Der Hubtisch 27 bewegt sich bis knapp unterhalb der Zwischenablage 15, so dass, wenn die Zwischenablage 15, wie in Figur 9 dargestellt, in Richtung der negativen X-Achse aus dem Stapelschacht 5 herausgezogen wird, der sich bildende Stapel 33 auf dem Hubtisch 27 landet und von ihm getragen wird.
    Solange der Stapel 33 von dem Hubtisch 27 getragen wird, bewegen sich der Niederhalter 29 und die Zwischenablage 15 wieder in die Ausgangspositionen, d.h. der Niederhalter 29 hat die Höhe, wie bei in Figur 4 und die Zwischenablage 15 hat die gleiche Höhe wie in der Figur 7 dargestellt.
  • Aus der Zusammenschau bzw. der Abfolge der Figuren 4 bis 9 werden das erfindungsgemäße Verfahren und seine Vorteile deutlich. Diese bestehen darin, dass der Abstand ΔY von der Oberkante des ersten Anschlags 1 immer konstant ist. Dieser Abstand ΔY kann entsprechend den Anforderungen des Einzelfalls eingestellt und individuell konfiguriert werden.
  • Außerdem ist es möglich, durch die Zweiachs-Antriebe der Zwischenablage 15 und des Niederhalters 29, die Bahnen des Niederhalters 29 und der Zwischenablage 15 exakt zu steuern und eine mit dem Hubtisch 27 abgestimmte Abfolge der verschiedenen Bewegungen vorzunehmen.
  • Die Steuerung der verschiedenen Antriebe erfolgt über ein nicht dargestelltes Steuergerät, das die verschiedenen Bewegungen von Hubtisch 27, Antrieb 7, Niederhalter 29 und Zwischenablage 15 koordiniert und steuert bzw. regelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Anschlag
    3
    zweiter Anschlag
    5
    Stapelschacht
    7
    Transportvorrichtung
    9
    Transportband
    11
    Rolle
    13
    Ursprung des Koordinatensystems
    15
    Zwischenablage
    17
    erster Schlitten
    19
    Gestell
    21
    erste Führungsschiene
    23, 25
    Doppelpfeile
    27
    Hubtisch
    29
    Niederhalter
    31
    Faltschachtelzuschnitt
    33
    Stapel

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelzuschnitten (31) oder Faltschachtelschläuchen umfassend einen Stapelschacht (5), einen Hubtisch (27), eine Zwischenablage (15), einen Niederhalter (29), ein Steuergerät, einen ersten Antrieb für den Hubtisch (27), einen zweiten Antrieb für die Zwischenablage (15), und einen dritten Antrieb für den Niederhalter (29), wobei der Stapelschacht (5) in einer Transportrichtung (T) an seinem vorderen Ende von einem ersten Anschlag (1) und an seinem hinteren Ende von einem zweiten Anschlag (3) begrenzt ist, wobei der Stapelschacht (5) nach unten im Wechsel von dem Hubtisch (27) und der Zwischenablage (15) begrenzt wird, wobei der erste Antrieb als Ein-Achs-Antrieb ausgebildet ist, der die Position des Hubtisches (27) im Stapelschacht (5) steuert, wobei der zweite Antrieb als Zwei-Achs-Antrieb so ausgebildet ist, dass er die Position der Zwischenablage (15) entlang einer vorgegebenen und sich wiederholenden Bahn steuert, und wobei der dritte Antrieb als Zwei-Achsantrieb so ausgebildet ist, dass er die Position des Niederhalters (29) entlang einer vorgegebenen und sich wiederholenden Bahn steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb und der dritte Antrieb zwei unabhängige Bewegungsachsen umfassen, wobei eine erste Bewegungsachse (Y-Achse) orthogonal zu der Transportrichtung (T) verläuft und eine zweite Bewegungsachse (X-Achse) parallel zu der Transportrichtung (T) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsachsen der Antriebe elektrisch, elektro-mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Stapelraums (5) eine Transportvorrichtung (7), insbesondere ein oder mehrere parallele angetriebene Transportbänder (9), vorhanden ist/sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (1) als Rüttelwand ausgebildet ist, und/oder dass der zweite Anschlag (3) in Transportrichtung (T) verstellbar ist.
  6. Verfahren zum Abstapeln eines Stroms von Faltschachtelzuschnitten (31) oder Faltschachtelschläuchen in einem Stapeltraum (5) mit Hilfe eines Hubtisches (27), einer Zwischenablage (15) und eines Niederhalters (29) umfassend die Schritte:
    - Einfahren des Niederhalters (29) entgegen der Transportrichtung (T) in den Stapelschacht (5) auf einer ersten Höhe (Y1),
    - Schrittweise Absenken des Niederhalters (29) im Stapelschacht (5) entsprechend einer Höhe () der auf dem Niederhalter (29) abgelegten Faltschachteln (31) oder Faltschachtelschläuchen;
    - Einfahren der Zwischenablage (15) in den Stapelschacht (5) in einer zweiten Höhe (Y2) unterhalb des Niederhalters (29), wobei das schrittweise Absenken des Niederhalters (29) und das Einfahren der Zwischenablage (15) in den Stapelschacht (5) mindestens teilweise parallel/gleichzeitig erfolgt,
    - Absenken des Niederhalters (29) im Stapelschacht (5) auf eine dritte Höhe (Y3), so dass der Niederhalter (29) einen unter ihm auf dem Hubtisch (27) befindlichen Stapel (33) von Faltschachteln oder Faltschachtelschläuchen zusammenpresst,
    - Abtransport des auf dem Hubtisch (27) befindlichen Stapels (33) von Faltschachteln oder Faltschachtelschläuchen in Transportrichtung (T), und anschließendes
    - Anheben des Hubtisches (27) im Stapelschacht (5) bis unter die Zwischenablage (15) und
    - Herausfahren der Zwischenablage (15) aus dem Stapelschacht (5).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenablage (15) in Transportrichtung (T) in den Stapelschacht (5) eingefahren wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenablage (15) entgegen der Transportrichtung (T) aus dem Stapelschacht (5) herausgefahren wird.
EP20212652.0A 2020-01-03 2020-12-09 Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht Pending EP3845475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100067.7A DE102020100067A1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Vorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Faltschachteln und Zuschnitten in einem Stapelschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3845475A1 true EP3845475A1 (de) 2021-07-07

Family

ID=73789861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212652.0A Pending EP3845475A1 (de) 2020-01-03 2020-12-09 Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3845475A1 (de)
DE (1) DE102020100067A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251093A2 (de) 2001-04-17 2002-10-23 Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
JP4176210B2 (ja) * 1998-10-30 2008-11-05 三菱重工業株式会社 カウンタエゼクタ
JP2009184325A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Ishikawa Seisakusho Ltd シート状段ボールの計数排出装置
EP2383108A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Kabushiki Kaisha Isowa Zähler/Ejektor einer Maschine zur Herstellung von Pappkartons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014974A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Numerical Concepts, Inc. In-line, continuous paper batching system
FR2715911B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-19 Martin Sa Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments.
US6497549B2 (en) * 2000-12-27 2002-12-24 J & L Development, Inc. Counter-ejector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4176210B2 (ja) * 1998-10-30 2008-11-05 三菱重工業株式会社 カウンタエゼクタ
EP1251093A2 (de) 2001-04-17 2002-10-23 Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
JP2009184325A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Ishikawa Seisakusho Ltd シート状段ボールの計数排出装置
EP2383108A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Kabushiki Kaisha Isowa Zähler/Ejektor einer Maschine zur Herstellung von Pappkartons

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100067A1 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103556A1 (de) Palettiervorrichtung
EP2399715A1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP2825488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen
DE2603148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum materialtransport
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP0200120A2 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
EP0794139A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehàltern oder Flaschenkästen.
EP2916994B1 (de) Fertigungsanlage zur herstellung einer baugruppe aus mehreren bauteilen
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
WO2002090044A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von werkstücken
EP2361865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
EP3025994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stapelpaketen aus einzelnen Signaturen
EP3845475A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von faltschachteln und zuschnitten in einem stapelschacht
EP0557824A1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1251093B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
EP3129311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen verschiebung von artikelgruppen
EP3763645B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stapels mit plattenförmigen bauteilen
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
WO2003004215A1 (de) Montagelinie
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
EP1375396B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Platten mit Zentrierung in unterer Ebene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240223