EP4258488A1 - Kontakteinheit für einen steckverbinder, steckverbinder mit einer kontakteinheit sowie steckdose mit einem steckverbinder - Google Patents

Kontakteinheit für einen steckverbinder, steckverbinder mit einer kontakteinheit sowie steckdose mit einem steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP4258488A1
EP4258488A1 EP23401007.2A EP23401007A EP4258488A1 EP 4258488 A1 EP4258488 A1 EP 4258488A1 EP 23401007 A EP23401007 A EP 23401007A EP 4258488 A1 EP4258488 A1 EP 4258488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pin
socket
unit
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23401007.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janine Verena Riccardi
David Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Publication of EP4258488A1 publication Critical patent/EP4258488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to a contact unit for a plug connector, a plug connector with such a contact unit and a socket with such a plug connector.
  • DE 929 909 C discloses a socket with a socket base, two connection terminals and two resilient sockets.
  • the sockets are arranged on the socket base and are connected to the connection terminals.
  • a plug pin of a plug can be inserted into each socket along a longitudinal axis of the socket.
  • Each plug socket includes two contact legs that are symmetrical to one another, each with a contact surface for contact with the respective plug pin.
  • the contact surfaces are concave with respect to the longitudinal axis and curved along a quarter circle with a predetermined diameter.
  • the object of the invention is to increase the current carrying capacity of a socket.
  • the connector, the electrical cable, the first contact pin and the first correspondence connector do not belong to the contact unit.
  • the contact unit proposed according to this aspect enables a higher current carrying capacity compared to that of DE 929 909 C well-known resilient socket. Because when the first contact pin is inserted into the contact socket, the first contact leg rests on the contact pin at least with the first elevation and the other area of its contact surface and the second contact leg, which has a contact surface for abutting on the first contact pin, also rests with at least an area of its contact surface on the contact pin.
  • the contact socket thus lies against the inserted contact pin with at least three areas, namely at least with the first elevation and the other area of the first contact leg and with the at least one area of the second contact leg.
  • the contact surface can, for example, comprise at least one further elevation with which the contact surface can rest on the inserted first contact pin or applied.
  • Each elevation forms a raised area of the respective contact surface and can be designed in any way as required, for example as a material thickening of the respective contact leg projecting towards the longitudinal axis, as a contact piece which is attached to the respective contact surface in an electrically conductive manner, in particular by soldering or Welding, and/or as a deformation of the respective contact leg that is convex with respect to the respective contact surface and/or projects towards the longitudinal axis.
  • the second elevation forms the other area with which the contact surface can rest or rests on the inserted first contact pin, it follows that the contact surface can rest or rests on the inserted first contact pin at least with the first and second elevations.
  • the contact socket can or rests against the inserted contact pin with at least four areas, namely at least with the first elevation, the second elevation and the at least one contact area of the first contact leg as well as with the at least one area of the second contact leg.
  • the second contact pin and the second correspondence plug connector do not belong to the contact unit.
  • At least one of the elevations projects toward the longitudinal axis and/or toward the second contact leg.
  • At least one of the elevations is a nub or a rib.
  • At least one of the elevations is a rib which, in particular when the contact pin is inserted, runs essentially parallel to the longitudinal axis.
  • the contact surface is concavely curved with respect to the longitudinal axis, has the shape of a groove and/or essentially forms the lateral surface of a part-circle cylinder, in particular a quarter-circle cylinder.
  • the connector, the electrical cable, the first contact pin and the first correspondence connector do not belong to the contact unit.
  • the contact unit proposed according to this aspect enables a higher current carrying capacity compared to that of DE 929 909 C well-known resilient socket. Because if the first contact pin is inserted into the contact socket, it follows that the first contact leg can or rests against the contact pin at least with the first elevation and the second elevation of its contact surface and also the second contact leg, which has a contact surface for contact with the first Has contact pin, can rest or rests with at least a region of its contact surface on the contact pin. It follows from this that the contact socket can or rests against the inserted contact pin with at least three areas, namely at least with the first and the second elevation of the first contact leg and with the at least one area of the second contact leg.
  • the contact surface can, for example, comprise at least one further contact area, which is essentially flat and with which the contact surface can or rests against the inserted first contact pin.
  • Each proposed contact unit can, for example, be designed in one piece and/or in such a way that it includes no additional or at least one additional connection contact and/or no additional or at least one additional contact socket.
  • each connection contact can be connected or connectable to an electrical cable, for example directly, or indirectly, in particular via a cable, a wire, a busbar or an electrical component, which includes, for example, a switch and/or an electrical fuse.
  • each contact socket can, for example, contain no additional or at least one additional contact leg, which is designed to rest on the first contact pin and is electrically conductively connected to the at least one connection contact.
  • each contact leg can be connected to at least one of the connection contacts, for example directly in an electrically conductive manner, in particular by being formed in one piece with at least one of the connection contacts, or indirectly, in particular via a cable, a wire, a busbar or an electrical component for example includes a switch and/or an electrical fuse.
  • the contact socket can or rests against the inserted contact pin with at least four areas, namely at least with the first contact area, the second contact area and the third contact area of the first contact leg as well as with the at least one area of the second contact leg.
  • the third contact area is essentially flat.
  • the second contact pin and the second correspondence plug connector do not belong to the contact unit.
  • the first contact pin can, for example, be one of two contact pins of a protective contact plug forming the first correspondence plug connector, which is also referred to as a CEE 7/4 plug, type F plug or Schuko plug, and then typically has a first outer diameter of 4.8 mm; and the second contact pin can, for example, be one of two contact pins of a Euro plug forming the second correspondence plug connector, which is also referred to as a CEE 7/16 plug, type C plug or EN 50075 plug, and then typically has a second outer diameter of 4 .0mm.
  • the first and second contact areas in particular when the contact pin is inserted, in Run essentially parallel to the longitudinal axis and are offset from one another by a predetermined first angle with respect to the longitudinal axis.
  • the third contact area in particular when the contact pin is inserted, runs essentially parallel to the longitudinal axis and with respect to the longitudinal axis at a predetermined second angle relative to the first contact area and/or at a predetermined third angle is offset from the second investment area.
  • the second contact leg is designed symmetrically to the first contact leg or like the first contact leg.
  • At least one of the contact legs is resiliently biased towards the longitudinal axis.
  • the at least one contact socket is attached to the at least one connection contact, in particular by soldering or welding, or is formed in one piece with the at least one connection contact.
  • the connector proposed according to this aspect enables a higher current carrying capacity compared to that of DE 929 909 C well-known socket base with two connection terminals and two resilient sockets.
  • the explanations for the first and second aspects also apply analogously to the third aspect.
  • the plug connector comprises a second contact unit, which is arranged in the housing and is galvanically isolated from the first contact unit.
  • the second contact unit is designed like one of the contact units proposed according to the first or second aspect or like the first contact unit.
  • the socket proposed according to this aspect allows a higher current carrying capacity compared to that of DE 929 909 C known socket.
  • the explanations for the first and second aspects also apply analogously to the fourth aspect.
  • the proposed socket can be designed in any way as required, for example as a household socket and/or as a protective contact socket, which can also be used as a CEE 7/3 socket, type F socket or Schuko socket and/or in such a way that it includes no additional or at least one additional connector.
  • a tolerance range is ⁇ 20%, preferably ⁇ 10% and more preferably ⁇ 5%.
  • Lower limits of value ranges can therefore be undercut by 5% to 20%.
  • Upper limits of value ranges can therefore be exceeded by 5% to 20%.
  • the lower limits and upper limits of the different value ranges can be combined with one another.
  • FIG. 1 , FIG. 2 , FIG. 3 , FIG. 4 , FIG. 5 , FIG. 6 and FIG. 7 is a first embodiment of a contact unit 10 according to the invention for a plug connector 12 ( FIG. 12 ) shown schematically.
  • the contact unit 10 comprises a connection contact 14, which can be connected to an electrical cable (not shown), and a contact socket 16, which is designed according to a first embodiment and into which a first, thick contact pin 18 ( FIG. 4 ) a first correspondence connector 20a ( FIG. 14 ), which corresponds to the plug connector 12, can be inserted along a longitudinal axis L of the contact socket 16.
  • the contact socket 16 includes a first, in FIG. 2 right contact leg 22a and a second, in FIG. 2 left contact leg 22b for the respective contact on the contact pin 18.
  • the contact legs 22 are designed according to a first embodiment and are electrically conductively connected to the connection contact 14, since the contact legs 22 and the connection contact 14 are, for example, formed together from a single piece of sheet metal and are therefore formed in one piece.
  • the contact socket 16 is electrically conductively connected to the connection contact 14 and, for example, is formed in one piece with the connection contact 14.
  • the contact legs 22a, b are, for example, designed to be mirror-symmetrical to one another relative to the longitudinal axis L and are resiliently biased towards the longitudinal axis L.
  • Each contact leg 22a, b runs essentially parallel to that in FIG. 1 and 2 vertical longitudinal axis L and has a contact surface 24 for contact with the contact pin 18.
  • Each contact surface 24 is, for example, concavely curved with respect to the longitudinal axis L in such a way that it has the shape of a channel, the inner surface of which essentially forms the lateral surface of a quarter-circle cylinder.
  • Each contact surface 24 has a first and a second elevation 26a, 26b, which are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 rests on the inserted first contact pin 18 at least with these elevations 26a, b.
  • Each elevation 26a, b is a rib that is substantially parallel to the longitudinal axis L runs and projects towards the longitudinal axis L.
  • the elevations 26a, b of the contact leg 22a protrude toward the contact leg 22b and the elevations 26a, b of the contact leg 22b project toward the contact leg 22a.
  • Each contact surface 24 has, for example, a contact area 28c, which is arranged between the elevations 26a, b and is designed such that the contact surface 24 can rest on the inserted contact pin 18 with the contact area 28c in addition to the first and/or second elevation 26a, b .
  • Each contact surface 24 has, for example, a center line M ( FIG. 3 ), which runs essentially parallel to the longitudinal axis L and centrally through the contact area 28c, and the elevations 26a, b are arranged mirror-symmetrically on opposite sides of the center line M.
  • FIG. 4 shows the first, thick contact pin 18, which is inserted along the longitudinal axis L into the contact socket 16, as well as the contact leg 22b, which is inserted through the inserted contact pin 18 from the in FIG. 1 and 2 shown basic position is deflected to the left against the spring preload, which is directed towards the longitudinal axis L and thus towards the contact pin 18.
  • the other contact leg 22a and the remaining parts of the contact unit 10 are not shown.
  • the contact pin 18 is, for example, part of the first correspondence connector 20a ( FIG. 14 ), which is designed, for example, as a protective contact plug and has a first outer diameter of 4.8 mm.
  • the radius of curvature of the trough-shaped contact surface 24 is, for example, 5.5 mm.
  • the elevations 26a, b are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with these elevations 26a, b on the in FIG. 4 left peripheral surface of the inserted contact pin 18, but not with the contact area 28c.
  • the in FIG. 4 Other contact leg 22a, not shown, lies mirror-symmetrically with its elevations 26a, b, but not with its contact area 28c, on the in FIG. 4 right peripheral surface of the inserted contact pin 18.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thick contact pin 18 with at least four areas, namely with the two elevations 26a, b of the contact leg 22a and with the two elevations 26a, b of the contact leg 22b.
  • FIG. 5 shows similar to FIG. 4 a second, thin contact pin 30, which is inserted into the contact socket 16 along the longitudinal axis L instead of the thick contact pin 18, and the contact leg 22b, which is inserted through the Contact pin 30 from the in FIG. 1 and 2 shown basic position is deflected to the left against the spring preload, which is directed towards the longitudinal axis L and thus towards the contact pin 30.
  • the contact pin 30 is, for example, part of a second correspondence connector 20b ( FIG. 15 ), which corresponds to the plug connector 12 and which is designed, for example, as a Euro plug, and has a second outer diameter of 4.0 mm, which is therefore smaller than the first outer diameter.
  • the elevations 26a, b are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the contact area 28c on the in FIG. 5 left peripheral surface of the inserted contact pin 30, but not with these elevations 26a, b.
  • the in FIG. 5 Other contact leg 22a, not shown, lies mirror-symmetrically with its contact area 28c, but not with its elevations 26a, b, on the in FIG. 5 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thin contact pin 30 with at least two areas, namely with the contact area 28c of the contact leg 22a and with the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 6 shows similar to FIG. 5 the thin contact pin 30 and the contact leg 22b.
  • the elevations 26a, b are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 is in contact with the contact area 28c and additionally with the elevation 26a on the in FIG. 6 left peripheral surface of the inserted contact pin 30, but not with the elevation 26b.
  • the in FIG. 6 Other contact leg 22a, not shown, lies mirror-symmetrically with its contact area 28c and additionally with its elevation 26a, but not with its elevation 26b, on the in FIG. 6 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 lies against the inserted thin contact pin 30 with at least four areas, namely with the elevation 26a and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the elevation 26a and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 7 shows similar to FIG. 4 the thick contact pin 18 and the contact leg 22b.
  • the elevations 26a, b are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the elevations 26a, b and additionally with the contact area 28c on the in FIG. 7 left peripheral surface of the inserted contact pin 18 rests.
  • the in FIG. 7 other contact legs 22a, not shown lies mirror-symmetrically with its elevations 26a, b and additionally with its contact area 28c on the in FIG. 7 right peripheral surface of the inserted contact pin 18.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thick contact pin 18 with at least six areas, namely with the two elevations 26a, b and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the two elevations 26a, b and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 7 also shows similar to FIG. 5 the thin contact pin 30 - indicated by the dashed line - and the contact leg 22b.
  • the elevations 26a, b are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the elevations 26a, b and additionally with the contact area 28c on the in FIG. 7 left peripheral surface of the inserted contact pin 30 rests.
  • the in FIG. 7 Other contact leg 22a, not shown, lies mirror-symmetrically with its elevations 26a, b and additionally with its contact area 28c on the in FIG. 7 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thin contact pin 30 with at least six areas, namely with the two elevations 26a, b and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the two elevations 26a, b and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 8th a second embodiment of the contact unit 10 is shown schematically. This embodiment is similar to the first embodiment, so the differences will be explained in more detail below.
  • the contact socket 16 is designed according to a second embodiment, which is similar to the first embodiment of the contact socket 16, so that the differences will be explained in more detail below.
  • the contact legs 22a, b are designed according to a second embodiment, which is similar to the first embodiment of the contact legs 22a, b, so that the differences will be explained in more detail below.
  • each contact surface 24 has, for example, a third and a fourth elevation 26c, 26d in addition to the elevations 26a, b.
  • these elevations 26a...d are not ribs, but rather designed as knobs.
  • the elevations 26a, c lie at a distance from one another on a line parallel to the center line M, and the elevations 26b, d are arranged in mirror symmetry to the elevations 26a, c relative to the center line M, so that they are also at a distance from one another on a line parallel to the center line M.
  • FIG. 4 also shows the thick contact pin 18, which is inserted along the longitudinal axis L into the contact socket 16 according to the second embodiment, as well as the contact leg 22b according to the second embodiment.
  • the elevations 26c, d are not shown because they are covered by the elevations 26a, b.
  • the elevations 26a...d are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with these elevations 26a...d at the in FIG. 4 left peripheral surface of the inserted contact pin 18, but not with the contact area 28c.
  • the in FIG. 4 Other contact leg 22a, not shown, according to the second embodiment lies mirror-symmetrically with its elevations 26a...d, but not with its contact area 28c, on the in FIG. 4 right peripheral surface of the inserted contact pin 18.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thick contact pin 18 with at least eight areas, namely with the four elevations 26a...d of the contact leg 22a and with the four elevations 26a...d of the contact leg 22b.
  • FIG. 5 shows similar to FIG. 4 also the thin contact pin 30, which is inserted along the longitudinal axis L into the contact socket 16 according to the second embodiment, as well as the contact leg 22b according to the second embodiment.
  • the elevations 26a... d are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the contact area 28c on the in FIG. 5 left peripheral surface of the inserted contact pin 30, but not with these elevations 26a...d.
  • the in FIG. 5 Other contact legs 22a, not shown, according to the second embodiment lie mirror-symmetrically with its contact area 28c, but not with its elevations 26a...d, on the in FIG. 5 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thin contact pin 30 with at least two areas, namely with the contact area 28c of the contact leg 22a and with the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 6 shows similar to FIG. 5 also the thin contact pin 30 and the Contact leg 22b according to the second embodiment.
  • the elevations 26a... d are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 is in contact with the contact area 28c and additionally with the elevations 26a, c on the in FIG. 6 left peripheral surface of the inserted contact pin 30, but not with the elevations 26b, d.
  • Other contact leg 22a, not shown, according to the second embodiment lies mirror-symmetrically with its contact area 28c and additionally with its elevations 26a, c, but not with its elevations 26b, d, on the in FIG. 6 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thin contact pin 30 with at least six areas, namely with the two elevations 26a, c and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the two elevations 26a, c and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 7 shows similar to FIG. 4 also the thick contact pin 18 and the contact leg 22b according to the second embodiment.
  • the elevations 26a...d are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 is in contact with the elevations 26a...d and additionally with the contact area 28c on the in FIG. 7 left peripheral surface of the inserted contact pin 18 rests.
  • the in FIG. 7 Other contact leg 22a, not shown, according to the second embodiment lies mirror-symmetrically with its elevations 26a...d and additionally with its contact area 28c on the in FIG. 7 right peripheral surface of the inserted contact pin 18.
  • the contact socket 16 lies against the inserted thick contact pin 18 with at least ten areas, namely with the four elevations 26a...d and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the four elevations 26a...d and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 7 also shows similar to FIG. 5 also the thin contact pin 30 - designated by the dashed line - and the contact leg 22b according to the second embodiment.
  • the elevations 26a...d are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 is in contact with the elevations 26a...d and additionally with the contact area 28c on the in FIG. 7 left peripheral surface of the inserted contact pin 30 rests.
  • the in FIG. 7 other contact legs 22a, not shown, according to the second embodiment mirror-symmetrical with its elevations 26a...d and additionally with its contact area 28c on the in FIG. 7 right peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 lies against the inserted thin contact pin 30 with at least ten areas, namely with the four elevations 26a...d and the contact area 28c of the contact leg 22a and with the four elevations 26a...d and the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 9 a third embodiment of the contact unit 10 is shown schematically.
  • This embodiment is similar to the first embodiment, so the differences will be explained in more detail below.
  • the contact socket 16 is designed according to a third embodiment, which is similar to the first embodiment of the contact socket 16, so that the differences will be explained in more detail below.
  • the contact legs 22a, b are designed according to a third embodiment, which is similar to the first embodiment of the contact legs 22, so that the differences will be explained in more detail below.
  • the respective contact surface 24 has no elevations, but rather a first and a second contact area 28a, 28b, which are essentially flat and arranged in such a way that the contact surface 24 is at least with these contact areas 28a, b on the inserted first contact pin 18 is present.
  • the contact areas 28a, b run essentially parallel to the longitudinal axis L and are at a predetermined first angle ⁇ ( FIG. 11 ), which is, for example, 90°, offset from one another.
  • Each contact surface 24 has, for example, a third contact area 28c, which is essentially flat, arranged between the contact areas 28a, b and is designed such that the contact surface 24, in addition to the contact areas 28a, b, with the third contact area 28c on the inserted first contact pin 18 can apply.
  • the contact area 28c runs essentially parallel to the longitudinal axis L and is at a predetermined second angle ⁇ ( FIG. 11 ), which is, for example, 45°, against the contact area 28a and by a predetermined third angle ⁇ ( FIG. 11 ), which is, for example, 45 °, offset from the contact area 28b.
  • the center line M runs centrally through the contact area 28c and the contact areas 28a, b are arranged mirror-symmetrically on opposite sides of the center line M.
  • FIG. 11 shows, on the one hand, the first, thick contact pin 18, which is inserted into the contact socket 16 along the longitudinal axis L, as well as the contact leg 22b, which is removed from the in FIG. 9 shown basic position against the spring preload, which is directed towards the longitudinal axis L and thus towards the contact pin 18 FIG. 9 to the left and in FIG. 11 is deflected upwards.
  • the other contact leg 22a and the remaining parts of the contact unit 10 are not shown.
  • the contact pin 18 is, for example, part of the first correspondence connector 20a ( FIG. 14 ), which is designed, for example, as a protective contact plug and has a first outer diameter of 4.8 mm.
  • the contact areas 28a...c are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with these contact areas 28a...c on the in FIG. 11 upper peripheral surface of the inserted contact pin 18 rests.
  • the in FIG. 11 Other contact legs 22a, not shown, lie mirror-symmetrically with their contact areas 28a...c on the in FIG. 11 lower peripheral surface of the inserted contact pin 18.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thick contact pin 18 with at least six areas, namely with the three contact areas 28a...c of the contact leg 22a and with the three contact areas 28a...c of the contact leg 22b.
  • FIG. 11 shows - shown in dashed lines - a second, thin contact pin 30, which is inserted into the contact socket 16 along the longitudinal axis L instead of the thick contact pin 18.
  • the contact pin 30 is, for example, part of a second correspondence connector 20b ( FIG. 15 ), which corresponds to the plug connector 12 and which is designed, for example, as a Euro plug, and has a second outer diameter of 4.0 mm, which is therefore smaller than the first outer diameter.
  • the contact areas 28a...c are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the contact area 28c at the in FIG. 11 upper peripheral surface of the inserted contact pin 30, but not with the contact areas 28a, b.
  • the other contact leg 22a lies mirror-symmetrically with its contact area 28c, but not with its contact areas 28a, b, on the in FIG. 11 lower peripheral surface of the inserted contact pin 30.
  • the contact socket 16 lies with at least two areas on the inserted one thin contact pin 30, namely with the contact area 28c of the contact leg 22a and with the contact area 28c of the contact leg 22b.
  • FIG. 11 also shows on an enlarged scale - drawn in dotted lines - the first, thick contact pin 18 ', which is inserted into the contact socket 16 along the longitudinal axis L, as well as the contact leg 22b.
  • the contact areas 28a...c are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with the contact areas 28a, b on the in FIG. 11 upper peripheral surface of the inserted contact pin 18 'but not with the contact area 28c.
  • the in FIG. 11 Other contact legs 22a, not shown, lie mirror-symmetrically with their contact areas 28a, b on the in FIG. 11 lower peripheral surface of the inserted contact pin 18 ', but not with the contact area 28c.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thick contact pin 18' with at least four areas, namely with the two contact areas 28a, b of the contact leg 22a and with the two contact areas 28a, b of the contact leg 22b.
  • FIG. 11 also shows, on an enlarged scale, the second, thin contact pin 30 ', which is inserted into the contact socket 16 along the longitudinal axis L instead of the thick contact pin 18'.
  • the contact areas 28a...c are arranged and designed in such a way that the contact surface 24 with these contact areas 28a...c on the in FIG. 11 upper peripheral surface of the inserted contact pin 30 'rests.
  • the in FIG. 11 Other contact legs 22a, not shown, lie mirror-symmetrically with their contact areas 28a...c on the in FIG. 11 lower peripheral surface of the inserted contact pin 30 '.
  • the contact socket 16 thus lies against the inserted thin contact pin 30' with at least six areas, namely with the three contact areas 28a...c of the contact leg 22a and with the three contact areas 28a...c of the contact leg 22b.
  • FIG. 12 and FIG. 13 A preferred embodiment of a socket 32 according to the invention is shown schematically, which is designed, for example, as a protective contact socket.
  • the socket 32 includes a plug connector 12, which is designed according to a preferred embodiment, and a holding frame 34 to which the plug connector 12 is attached.
  • the Plug connector 12 comprises two contact units 10, 10', which are designed according to the first embodiment and are galvanically isolated from one another, and a housing 36 in which the contact units 10, 10' are arranged.
  • FIG. 14 shows the socket 32 and the first correspondence connector 20a, which is aligned for insertion into the socket 32.
  • the correspondence plug connector 20a is designed, for example, as a protective contact plug and includes two thick contact pins 18, which are galvanically isolated from one another.
  • FIG. 15 shows similar to FIG. 15 the socket 32 and the second correspondence connector 20b, which is aligned for insertion into the socket 32.
  • the correspondence plug connector 20b is designed, for example, as a Euro plug and includes two thin contact pins 30, which are galvanically isolated from one another.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Zu dem Zweck, bei einer Steckdose die Strombelastbarkeit zu erhöhen, wird eine Kontakteinheit (10) für einen Steckverbinder vorgeschlagen, umfassend- einen Anschlusskontakt (14), der an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden kann;- eine Kontaktbuchse (16), in die ein erster Kontaktstift eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders, der mit dem Steckverbinder korrespondiert, entlang einer Längsachse (L) der Kontaktbuchse (16) eingeführt werden kann, umfassend- einen ersten Kontaktschenkel (22a) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;- einen zweiten Kontaktschenkel (22b) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;wobei- die Kontaktschenkel (22a, 22b) elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt (14) verbunden sind;- der erste Kontaktschenkel (22a) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft und eine Kontaktfläche (24) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18) aufweist;- die Kontaktfläche (24) eine erste Erhebung (26a) aufweist;- die erste Erhebung (26a) derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche (24) zumindest mit dieser Erhebung (26a) und einem anderen Bereich der Kontaktfläche (24) an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann.Außerdem wird ein Steckverbinder mit einer solchen Kontakteinheit (10) sowie eine Steckdose mit einem solchen Steckverbinder vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinheit für einen Steckverbinder, einen Steckverbinder mit einer solchen Kontakteinheit sowie eine Steckdose mit einem solchen Steckverbinder.
  • DE 929 909 C offenbart eine Steckdose mit einem Steckdosensockel, zwei Anschlussklemmen und zwei federnden Steckerbüchsen. Die Steckerbüchsen sind auf dem Steckdosensockel angeordnet und stehen mit den Anschlussklemmen in Verbindung. In jede Steckerbüchse kann ein Steckerstift eines Steckers entlang einer Längsachse der Steckerbüchse eingeführt werden. Jede Steckerbüchse umfasst zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Kontaktschenkel mit jeweils einer Kontaktfläche zur Anlage an dem jeweiligen Steckerstift. Die Kontaktflächen sind in Bezug auf die Längsachse konkav und entlang eines Viertelkreises mit einem vorbestimmten Durchmesser gekrümmt.
  • Wenn in diese bekannte Steckdose ein Stecker mit einem Steckerstift eingesteckt wird, sodass der Steckerstift entlang der Längsachse in eine der Steckerbüchsen eingeführt wird, und der Steckerstift einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Viertelkreises der Kontaktschenkel dieser Steckerbüchse ist, dann liegen die beiden Kontaktflächen jeweils mit einem Anlagebereich an dem Steckerstift an, sodass die Steckerbüchse mit zwei Anlagebereichen an dem Steckerstift anliegt. Hierdurch wird die Strombelastbarkeit der bekannten Steckdose begrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Steckdose die Strombelastbarkeit zu erhöhen.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt eine Kontakteinheit für einen Steckverbinder vor, umfassend
    • wenigstens einen Anschlusskontakt, der an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden kann oder anschließbar ist;
    • wenigstens eine Kontaktbuchse, in die ein erster Kontaktstift eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders, der mit dem Steckverbinder korrespondiert, entlang einer Längsachse der wenigstens einen Kontaktbuchse eingeführt werden kann oder einführbar ist, umfassend
    • einen ersten Kontaktschenkel zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;
    • einen zweiten Kontaktschenkel zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;
    wobei
    • die Kontaktschenkel elektrisch leitend mit dem wenigstens einen Anschlusskontakt verbunden sind;
    • der erste Kontaktschenkel im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft und eine Kontaktfläche zur Anlage an dem ersten Kontaktstift aufweist;
    • die Kontaktfläche eine erste Erhebung aufweist;
    • die erste Erhebung derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche zumindest mit dieser Erhebung und einem anderen Bereich der Kontaktfläche an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Der Steckverbinder, das elektrische Kabel, der erste Kontaktstift und der erste Korrespondenz-Steckverbinder gehören nicht zu der Kontakteinheit.
  • Die gemäß diesem Aspekt vorgeschlagene Kontakteinheit ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit in Vergleich zu der aus DE 929 909 C bekannten federnden Steckerbüchse. Denn wenn der erste Kontaktstift in die Kontaktbuchse eingeführt ist, liegt der erste Kontaktschenkel zumindest mit der ersten Erhebung und dem anderen Bereich seiner Kontaktfläche an dem Kontaktstift an und liegt auch der zweite Kontaktschenkel, der eine Kontaktfläche zur Anlage an dem ersten Kontaktstift aufweist, mit wenigstens einem Bereich seiner Kontaktfläche an dem Kontaktstift an. Somit liegt die Kontaktbuchse mit wenigstens drei Bereichen an dem eingeführten Kontaktstift an, nämlich zumindest mit der ersten Erhebung und dem anderen Bereich des ersten Kontaktschenkels sowie mit dem wenigstens einen Bereich des zweiten Kontaktschenkels.
  • Die Kontaktfläche kann beispielsweise wenigstens eine weitere Erhebung umfassen, mit der die Kontaktfläche an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt. Jede Erhebung bildet einen erhabenen Bereich der jeweiligen Kontaktfläche und kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise als eine zu der Längsachse hin vorspringende Materialverdickung des jeweiligen Kontaktschenkels, als ein Kontaktstück, das an der jeweiligen Kontaktfläche elektrisch leitend befestigt ist, insbesondere durch Löten oder Schweißen, und/oder als eine in Bezug auf die jeweilige Kontaktfläche konvexe und/oder zu der Längsachse hin vorspringende Verformung des jeweiligen Kontaktschenkels.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass
    • die Kontaktfläche eine zweite Erhebung aufweist;
    • die zweite Erhebung den anderen Bereich bildet.
  • Da die zweite Erhebung den anderen Bereich bildet, mit dem die Kontaktfläche an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt, folgt hieraus, dass die Kontaktfläche zumindest mit der ersten und der zweiten Erhebung an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass
    • die Kontaktfläche wenigstens einen Anlagebereich aufweist;
    • der wenigstens eine Anlagebereich zwischen der ersten und der zweiten Erhebung angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche zusätzlich mit dem wenigstens einen Anlagebereich an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Hieraus folgt, dass die Kontaktbuchse mit wenigstens vier Bereichen an dem eingeführten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt, nämlich zumindest mit der ersten Erhebung, der zweiten Erhebung und dem wenigstens einen Anlagebereich des ersten Kontaktschenkels sowie mit dem wenigstens einen Bereich des zweiten Kontaktschenkels.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass
    • der erste Kontaktstift einen vorbestimmten ersten Außendurchmesser aufweist;
    • ein zweiter Kontaktstift des ersten Korrespondenz-Steckverbinders oder eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders, der mit dem Steckverbinder korrespondiert, einen vorbestimmten zweiten Außendurchmesser, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, aufweist und entlang der Längsachse in die wenigstens eine Kontaktbuchse eingeführt werden kann oder einführbar ist;
    • falls der zweite Kontaktstift anstelle des ersten Kontaktstifts in die Kontaktbuchse eingeführt ist, die Kontaktfläche zumindest mit wenigstens einer der Erhebungen und/oder dem wenigstens einen Anlagebereich an dem zweiten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Der zweite Kontaktstift und der zweite Korrespondenz-Steckverbinder gehören nicht zu der Kontakteinheit.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass
    • die Kontaktfläche eine Mittellinie, die, insbesondere bei eingeführtem Kontaktstift, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft, aufweist;
    • die Erhebungen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass wenigstens eine der Erhebungen zu der Längsachse und/oder zu dem zweiten Kontaktschenkel hin vorspringt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass wenigstens eine der Erhebungen eine Noppe oder eine Rippe ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass wenigstens eine der Erhebungen eine Rippe ist, die, insbesondere bei eingeführtem Kontaktstift, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspektes ist bestimmt, dass die Kontaktfläche in Bezug auf die Längsachse konkav gekrümmt ist, die Form einer Rinne hat und/oder im Wesentlichen die Mantelfläche eines Teilkreiszylinders, insbesondere einen Viertelkreiszylinder bildet.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt eine Kontakteinheit für einen Steckverbinder vor, umfassend
    • wenigstens einen Anschlusskontakt, der an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden kann oder anschließbar ist;
    • wenigstens eine Kontaktbuchse, in die ein erster Kontaktstift eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders, der mit dem Steckverbinder korrespondiert, entlang einer Längsachse der wenigstens einen Kontaktbuchse eingeführt werden kann oder einführbar ist, umfassend
    • einen ersten Kontaktschenkel zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;
    • einen zweiten Kontaktschenkel zur Anlage an dem ersten Kontaktstift;
    wobei
    • die Kontaktschenkel elektrisch leitend mit dem wenigstens einen Anschlusskontakt verbunden sind;
    • der erste Kontaktschenkel im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft und eine Kontaktfläche zur Anlage an dem ersten Kontaktstift aufweist;
    • die Kontaktfläche einen ersten Anlagebereich und einen zweiten Anlagebereich aufweist;
    • die Anlagebereiche im Wesentlichen plan ausgebildet und derart angeordnet sind, dass die Kontaktfläche zumindest mit dem ersten und dem zweiten Anlagebereich an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Der Steckverbinder, das elektrische Kabel, der erste Kontaktstift und der erste Korrespondenz-Steckverbinder gehören nicht zu der Kontakteinheit.
  • Die gemäß diesem Aspekt vorgeschlagene Kontakteinheit ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit in Vergleich zu der aus DE 929 909 C bekannten federnden Steckerbüchse. Denn wenn der erste Kontaktstift in die Kontaktbuchse eingeführt ist, folgt hieraus, dass der erste Kontaktschenkel zumindest mit der ersten Erhebung und der zweiten Erhebung seiner Kontaktfläche an dem Kontaktstift anliegen kann oder anliegt und auch der zweite Kontaktschenkel, der eine Kontaktfläche zur Anlage an dem ersten Kontaktstift aufweist, mit wenigstens einem Bereich seiner Kontaktfläche an dem Kontaktstift anliegen kann oder anliegt. Hieraus folgt, dass die Kontaktbuchse mit wenigstens drei Bereichen an dem eingeführten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt, nämlich zumindest mit der ersten und der zweiten Erhebung des ersten Kontaktschenkels sowie mit dem wenigstens einen Bereich des zweiten Kontaktschenkels.
  • Die Kontaktfläche kann beispielsweise wenigstens einen weiteren Anlagebereich, der im Wesentlichen plan ausgebildet ist und mit dem die Kontaktfläche an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt, umfassen.
  • Jede vorgeschlagene Kontakteinheit kann nach Bedarf beispielsweise einteilig und/oder derart ausgebildet sein, dass sie keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Anschlusskontakt und/oder keine zusätzliche oder wenigstens eine zusätzliche Kontaktbuchse umfasst.
  • Bei jeder vorgeschlagenen Kontakteinheit kann jeder Anschlusskontakt an ein elektrisches Kabel beispielsweise direkt angeschlossen werden oder anschließbar sein, oder indirekt, insbesondere über ein Kabel, einen Draht, eine Stromschiene oder ein elektrisches Bauteil, das beispielhaft einen Schalter und/oder eine elektrische Sicherung umfasst.
  • Bei jeder vorgeschlagenen Kontakteinheit kann jede Kontaktbuchse nach Bedarf beispielsweise keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Kontaktschenkel, der zur Anlage an dem ersten Kontaktstift ausgebildet und elektrisch leitend mit dem wenigstens einen Anschlusskontakt verbunden ist, umfassen.
  • Bei jeder vorgeschlagenen Kontakteinheit kann jeder Kontaktschenkel mit wenigstens einem der Anschlusskontakte beispielsweise direkt elektrisch leitend verbunden sein, insbesondere indem er mit wenigstens einem der Anschlusskontakte einteilig ausgebildet ist, oder indirekt, insbesondere über ein Kabel, einen Draht, eine Stromschiene oder ein elektrisches Bauteil, das beispielhaft einen Schalter und/oder eine elektrische Sicherung umfasst.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspektes ist bestimmt, dass
    • die Kontaktfläche einen dritten Anlagebereich, der bevorzugt im Wesentlichen plan ausgebildet ist, aufweist;
    • der dritte Anlagebereich zwischen dem ersten und dem zweiten Anlagebereich angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche zusätzlich mit dem dritten Anlagebereich an dem eingeführten ersten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Hieraus folgt, dass die Kontaktbuchse mit wenigstens vier Bereichen an dem eingeführten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt, nämlich zumindest mit dem ersten Anlagebereich, dem zweiten Anlagebereich und dem dritten Anlagebereich des ersten Kontaktschenkels sowie mit dem wenigstens einen Bereich des zweiten Kontaktschenkels.
  • Vorzugsweise ist der dritte Anlagebereich im Wesentlichen plan ausgebildet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspektes ist bestimmt, dass
    • der erste Kontaktstift einen vorbestimmten ersten Außendurchmesser aufweist;
    • ein zweiter Kontaktstift des ersten Korrespondenz-Steckverbinders oder eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders, der mit dem Steckverbinder korrespondiert, einen vorbestimmten zweiten Außendurchmesser, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, aufweist und entlang der Längsachse in die wenigstens eine Kontaktbuchse eingeführt werden kann oder einführbar ist;
    • falls der zweite Kontaktstift anstelle des ersten Kontaktstifts eingeführt ist, die Kontaktfläche zumindest mit wenigstens einem der Anlagebereiche an dem zweiten Kontaktstift anliegen kann oder anliegt.
  • Der zweite Kontaktstift und der zweite Korrespondenz-Steckverbinder gehören nicht zu der Kontakteinheit.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspektes ist bestimmt, dass
    • die Kontaktfläche eine Mittellinie, die, insbesondere bei eingeführtem Kontaktstift, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft, aufweist;
    • der erste und der zweite Anlagebereich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie angeordnet sind.
  • Bei jeder vorgeschlagenen Kontakteinheit kann der erste Kontaktstift beispielsweise einer von zwei Kontaktstiften eines den ersten Korrespondenz-Steckverbinder bildenden Schutzkontaktsteckers, der auch als CEE-7/4-Stecker, Stecker Typ F oder Schuko-Stecker bezeichnet wird, sein und hat dann typischerweise einen ersten Außendurchmesser von 4,8 mm; und der zweite Kontaktstift kann beispielsweise einer von zwei Kontaktstiften eines den zweiten Korrespondenz-Steckverbinder bildenden Eurosteckers, der auch als CEE-7/16-Stecker, Stecker Typ C oder Stecker EN 50075 bezeichnet wird, sein und hat dann typischerweise einen zweiten Außendurchmesser von 4,0 mm.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspektes ist bestimmt, dass der erste und der zweite Anlagebereich, insbesondere bei eingeführtem Kontaktstift, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verlaufen und in Bezug auf die Längsachse um einen vorbestimmten ersten Winkel gegeneinander versetzt sind.
  • Dann ist bevorzugt bestimmt, dass
    • die folgende Relation gilt:
      A ≤ α ≤ B,
      worin α der erste Winkel ist, A eine erste Untergrenze ist und B eine erste Obergrenze ist;
    • A und B jeweils aus einer Menge ausgewählt sind, die die Werte 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90°, 95°, 100°, 105°, 110°, 115° und 120° umfasst.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspektes ist bestimmt, dass der dritte Anlagebereich, insbesondere bei eingeführtem Kontaktstift, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse verläuft und in Bezug auf die Längsachse um einen vorbestimmten zweiten Winkel gegen den ersten Anlagebereich und/oder um einen vorbestimmten dritten Winkel gegen den zweiten Anlagebereich versetzt ist.
  • Dann ist bevorzugt ist bestimmt, dass
    • die folgende Relation gilt:
      C ≤ β ≤ D und/oder E ≤ γ ≤ F, und optional β = γ ,
      worin β der zweite Winkel ist, γ der dritte Winkel ist, C eine zweite Untergrenze ist, D eine zweite Obergrenze ist, E eine dritte Untergrenze ist und F eine dritte Obergrenze ist;
    • C, D, E und F jeweils aus einer Menge ausgewählt sind, die die Werte 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70° und 75° umfasst.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspektes ist bestimmt, dass der zweite Kontaktschenkel symmetrisch zu dem ersten Kontaktschenkel oder wie der erste Kontaktschenkel ausgebildet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspektes ist bestimmt, dass wenigstens einer der Kontaktschenkel zu der Längsachse hin federnd vorgespannt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspektes ist bestimmt, dass die wenigstens eine Kontaktbuchse an dem wenigstens einen Anschlusskontakt befestigt ist, insbesondere durch Löten oder Schweißen, oder einteilig mit dem wenigstens einen Anschlusskontakt ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem dritten Aspekt einen Steckverbinder vor, umfassend
    • eine erste Kontakteinheit, die wie eine der gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt vorgeschlagenen Kontakteinheiten ausgebildet ist;
    • ein Gehäuse, in dem die erste Kontakteinheit angeordnet ist.
  • Der gemäß diesem Aspekt vorgeschlagene Steckverbinder ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit in Vergleich zu dem aus DE 929 909 C bekannten Steckdosensockel mit zwei Anschlussklemmen und zwei federnden Steckerbüchsen. Die Erläuterungen zu dem ersten und dem zweiten Aspekt gelten entsprechend auch analog für den dritten Aspekt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des dritten Aspektes ist bestimmt, dass der Steckverbinder eine zweite Kontakteinheit umfasst, die in dem Gehäuse angeordnet und von der ersten Kontakteinheit galvanisch getrennt ist.
  • Dann ist bevorzugt bestimmt, dass die zweite Kontakteinheit wie eine der gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt vorgeschlagenen Kontakteinheiten oder wie die erste Kontakteinheit ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem vierten Aspekt eine Steckdose vor, umfassend
    • wenigstens einen Steckverbinder, der wie einer der gemäß dem dritten Aspekt vorgeschlagenen Steckverbinder ausgebildet ist;
    • einen Halterahmen, an dem der wenigstens eine Steckverbinder angebracht ist.
  • Die gemäß diesem Aspekt vorgeschlagene Steckdose ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit in Vergleich zu der aus DE 929 909 C bekannten Steckdose. Die Erläuterungen zu dem ersten und dem zweiten Aspekt gelten entsprechend auch analog für den vierten Aspekt.
  • Die vorgeschlagene Steckdose kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Haushaltssteckdose und/oder als Schutzkontaktsteckdose, die auch als CEE-7/3-Steckdose, Steckdose Typ F oder Schuko-Steckdose bezeichnet wird, und/oder derart, dass sie keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Steckverbinder umfasst.
  • Die Erläuterungen zu einem der Aspekte, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte.
  • Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff "etwa" oder "ungefähr" oder "im Wesentlichen" im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen oder aber mit Eigenschaften oder Geometrien verwendet, so ist darunter ein Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet. Insbesondere beträgt im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen bei Verwendung des Begriffs "etwa" oder "ungefähr" ein Toleranzbereich ±20 %, bevorzugt ±10 % und weiter bevorzugt ±5 %. Untergrenzen von Wertebereichen können somit um 5 % bis 20 % unterschritten werden. Obergrenzen von Wertebereichen können somit um 5 % bis 20 % überschritten werden. Soweit verschiedene Wertebereiche, beispielsweise bevorzugte und weiter bevorzugte Wertebereiche, in der vorliegenden Erfindung angegeben sind, sind die Untergrenzen und die Obergrenzen der verschiedenen Wertebereiche miteinander kombinierbar.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • FIG. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Kontakteinheit für einen Steckverbinder, die eine erste Ausführungsform einer Kontaktbuchse mit einer ersten Ausführungsform eines linken und eines rechten Kontaktschenkels umfasst;
    FIG. 2
    die Draufsicht zu FIG. 1;
    FIG. 3
    die Schnittansicht entsprechend der Linie III-III in FIG. 2;
    FIG. 4
    eine Detailansicht zu FIG. 2, wobei ein dicker Kontaktstift in die Kontaktbuchse eingeführt ist und an einer ersten und einer zweiten Erhebung des linken Kontaktschenkels anliegt;
    FIG. 5
    eine Detailansicht zu FIG. 2, wobei ein dünner Kontaktstift in die Kontaktbuchse eingeführt ist und an einem zwischen den Erhebungen angeordneten Anlagebereich anliegt;
    FIG. 6
    eine Detailansicht ähnlich wie FIG. 5, wobei der dünne Kontaktstift an der ersten Erhebung und dem Anlagebereich anliegt;
    FIG. 7
    eine Detailansicht ähnlich wie FIG. 4 oder FIG. 4, wobei ein Kontaktstift, der dünner als der dicke Kontaktstift oder dicker als der dünne Kontaktstift ist, an beiden Erhebungen und dem Anlagebereich anliegt;
    FIG. 8
    eine Schnittansicht ähnlich wie FIG. 3 einer zweiten Ausführungsform der Kontakteinheit, die eine zweite Ausführungsform der Kontaktbuchse mit einer zweiten Ausführungsform der Kontaktschenkel umfasst;
    FIG. 9
    eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Kontakteinheit, die eine zweite Ausführungsform der Kontaktbuchse umfasst;
    FIG. 10
    die Schnittansicht entsprechend der Linie X-X in FIG. 9;
    FIG. 11
    eine um 90° nach rechts gedrehte Detailansicht zu FIG. 9, wobei ein Kontaktstift in die Kontaktbuchse eingeführt ist und an einem ersten, einem zweiten und einem dritten planen Anlagebereich des linken Kontaktschenkels anliegt, wobei ein gestrichelt gezeichneter Kontaktstift an dem dritten Anlagebereich anliegt, und wobei ein gepunktet gezeichneter Kontaktstift an dem ersten und dem zweiten Anlagebereich anliegt;
    FIG. 12
    eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform einer als Schutzkontaktsteckdose ausgebildeten Steckdose, die eine bevorzugte Ausführungsform eines Steckverbinders mit zwei Kontakteinheiten aus FIG. 1 oder FIG. 9 umfasst;
    FIG. 13
    die Schnittansicht entsprechend der Linie XIII-XIII in FIG. 12;
    FIG. 14
    eine perspektivische Ansicht zu FIG. 12, wobei ein als Schutzkontaktstecker ausgebildeter Stecker, der zwei Steckverbinder mit jeweils einem dicken Kontaktstift umfasst, zum Einführen in die Schutzkontaktsteckdose ausgerichtet ist; und
    FIG. 15
    eine perspektivische Ansicht zu FIG. 12, wobei ein als Eurostecker ausgebildeter Stecker, der zwei Steckverbinder mit jeweils einem dünnen Kontaktstift umfasst, zum Einführen in die Schutzkontaktsteckdose ausgerichtet ist.
  • In FIG. 1, FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4, FIG. 5, FIG. 6 und FIG. 7 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit 10 für einen Steckverbinder 12 (FIG. 12) schematisch dargestellt. Die Kontakteinheit 10 umfasst einen Anschlusskontakt 14, der an ein elektrisches Kabel (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann, und eine Kontaktbuchse 16, die gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist und in die ein erster, dicker Kontaktstift 18 (FIG. 4) eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders 20a (FIG. 14), der mit dem Steckverbinder 12 korrespondiert, entlang einer Längsachse L der Kontaktbuchse 16 eingeführt werden kann. Die Kontaktbuchse 16 umfasst einen ersten, in FIG. 2 rechten Kontaktschenkel 22a und einen zweiten, in FIG. 2 linken Kontaktschenkel 22b zur jeweiligen Anlage an dem Kontaktstift 18.
  • Die Kontaktschenkel 22 sind gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet und elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt 14 verbunden, da die Kontaktschenkel 22 und der Anschlusskontakt 14 beispielhaft gemeinsam aus einem einzigen Stück Metallblech geformt und somit einteilig ausgebildet sind. Somit ist die Kontaktbuchse 16 elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt 14 verbunden und beispielhaft einteilig mit dem Anschlusskontakt 14 ausgebildet.
  • Die Kontaktschenkel 22a,b sind beispielhaft relativ zu der Längsachse L spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und zu der Längsachse L hin federnd vorgespannt. Jeder Kontaktschenkel 22a,b verläuft im Wesentlichen parallel zu der in FIG. 1 und 2 senkrechten Längsachse L und weist eine Kontaktfläche 24 zur Anlage an dem Kontaktstift 18 auf. Jede Kontaktfläche 24 ist beispielhaft in Bezug auf die Längsachse L konkav derart gekrümmt, dass sie die Form einer Rinne hat, deren Innenfläche im Wesentlichen die Mantelfläche eines Viertelkreiszylinders bildet.
  • Jede Kontaktfläche 24 weist eine erste und eine zweite Erhebung 26a, 26b auf, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Kontaktfläche 24 zumindest mit diesen Erhebungen 26a,b an dem eingeführten ersten Kontaktstift 18 anliegt. Jede Erhebung 26a,b ist eine Rippe, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L verläuft und zu der Längsachse L hin vorspringt. Somit springen die Erhebungen 26a,b des Kontaktschenkels 22a zu dem Kontaktschenkel 22b hin vor und springen die Erhebungen 26a,b des Kontaktschenkels 22b zu dem Kontaktschenkel 22a hin vor. Jede Kontaktfläche 24 weist beispielhaft einen Anlagebereich 28c auf, der zwischen den Erhebungen 26a,b angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche 24 zusätzlich zu der ersten und/oder zweiten Erhebung 26a,b mit dem Anlagebereich 28c an dem eingeführten Kontaktstift 18 anliegen kann. Jede Kontaktfläche 24 weist beispielhaft eine Mittellinie M (FIG. 3) auf, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L und mittig durch den Anlagebereich 28c verläuft, und die Erhebungen 26a,b sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie M spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • FIG. 4 zeigt den ersten, dicken Kontaktstift 18, der entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b, der durch den eingeführten Kontaktstift 18 aus der in FIG. 1 und 2 gezeigten Grundstellung gegen die Federvorspannung, die zu der Längsachse L und somit zu dem Kontaktstift 18 hin gerichtet ist, nach links ausgelenkt ist. Der andere Kontaktschenkel 22a sowie die übrigen Teile der Kontakteinheit 10 sind nicht dargestellt. Der Kontaktstift 18 ist beispielsweise Teil des ersten Korrespondenz-Steckverbinders 20a (FIG. 14), der beispielhaft als Schutzkontaktstecker ausgebildet ist, und hat einen ersten Außendurchmesser von 4,8 mm. Der Krümmungsradius der rinnenförmigen Kontaktfläche 24 beträgt beispielhaft 5,5 mm. Die Erhebungen 26a,b sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit diesen Erhebungen 26a,b an der in FIG. 4 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 anliegt, jedoch nicht mit dem Anlagebereich 28c. Der in FIG. 4 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Erhebungen 26a,b, jedoch nicht mit seinem Anlagebereich 28c, an der in FIG. 4 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens vier Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18 an, nämlich mit den beiden Erhebungen 26a,b des Kontaktschenkels 22a sowie mit den beiden Erhebungen 26a,b des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 5 zeigt ähnlich wie FIG. 4 einen zweiten, dünnen Kontaktstift 30, der anstelle des dicken Kontaktstifts 18 entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b, der durch den eingeführten Kontaktstift 30 aus der in FIG. 1 und 2 gezeigten Grundstellung gegen die Federvorspannung, die zu der Längsachse L und somit zu dem Kontaktstift 30 hin gerichtet ist, nach links ausgelenkt ist. Der Kontaktstift 30 ist beispielsweise Teil eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders 20b (FIG. 15), der mit dem Steckverbinder 12 korrespondiert und der beispielhaft als Eurostecker ausgebildet ist, und hat einen zweiten Außendurchmesser von 4,0 mm, der somit kleiner als der erste Außendurchmesser ist. Die Erhebungen 26a,b sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 5 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt, jedoch nicht mit diesen Erhebungen 26a,b. Der in FIG. 5 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinem Anlagebereich 28c, jedoch nicht mit seinen Erhebungen 26a,b, an der in FIG. 5 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens zwei Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 6 zeigt ähnlich wie FIG. 5 den dünnen Kontaktstift 30 sowie den Kontaktschenkel 22b. Im Unterschied zu FIG. 5 sind die Erhebungen 26a,b derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit dem Anlagebereich 28c und zusätzlich mit der Erhebung 26a an der in FIG. 6 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt, jedoch nicht mit der Erhebung 26b. Der in FIG. 6 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinem Anlagebereich 28c und zusätzlich mit seiner Erhebung 26a, jedoch nicht mit seiner Erhebung 26b, an der in FIG. 6 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens vier Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit der Erhebung 26a und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit der Erhebung 26a und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 7 zeigt ähnlich wie FIG. 4 den dicken Kontaktstift 18 sowie den Kontaktschenkel 22b. Im Unterschied zu FIG. 4 sind die Erhebungen 26a,b derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit den Erhebungen 26a,b und zusätzlich mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 anliegt. Der in FIG. 7 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen den Erhebungen 26a,b und zusätzlich mit seinem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens sechs Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18 an, nämlich mit den beiden Erhebungen 26a,b und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den beiden Erhebungen 26a,b und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 7 zeigt außerdem ähnlich wie FIG. 5 den dünnen Kontaktstift 30 - bezeichnet durch die gestrichelte Linie - sowie den Kontaktschenkel 22b. Im Unterschied zu FIG. 5 sind die Erhebungen 26a,b derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit den Erhebungen 26a,b und zusätzlich mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt. Der in FIG. 7 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Erhebungen 26a,b und zusätzlich mit seinem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens sechs Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit den beiden Erhebungen 26a,b und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den beiden Erhebungen 26a,b und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • In FIG. 8 ist eine zweite Ausführungsform der Kontakteinheit 10 schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform der Kontakteinheit 10 ist die Kontaktbuchse 16 gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet, die der ersten Ausführungsform der Kontaktbuchse 16 ähnelt, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform der Kontaktbuchse 16 sind die Kontaktschenkel 22a,b gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet, die der ersten Ausführungsform der Kontaktschenkel 22a,b ähnelt, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kontaktschenkel 22a, b weist jede Kontaktfläche 24 zusätzlich zu den Erhebungen 26a,b beispielhaft eine dritte und eine vierte Erhebung 26c, 26d auf. Außerdem sind diese Erhebungen 26a... d nicht als Rippen, sondern als Noppen ausgebildet. Die Erhebungen 26a,c liegen mit Abstand zueinander auf einer Linie parallel zu der Mittellinie M, und die Erhebungen 26b,d sind relativ zu der Mittellinie M spiegelsymmetrisch zu den Erhebungen 26a,c angeordnet, sodass sie ebenfalls mit Abstand zueinander auf einer Linie parallel zu der Mittellinie M liegen.
  • FIG. 4 zeigt auch den dicken Kontaktstift 18, der entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 gemäß der zweiten Ausführungsform eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Erhebungen 26c,d sind nicht dargestellt, da sie von den Erhebungen 26a,b verdeckt sind. Die Erhebungen 26a... d sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit diesen Erhebungen 26a...d an der in FIG. 4 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 anliegt, jedoch nicht mit dem Anlagebereich 28c. Der in FIG. 4 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a gemäß der zweiten Ausführungsform liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Erhebungen 26a...d, jedoch nicht mit seinem Anlagebereich 28c, an der in FIG. 4 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens acht Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18 an, nämlich mit den vier Erhebungen 26a...d des Kontaktschenkels 22a sowie mit den vier Erhebungen 26a... d des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 5 zeigt ähnlich wie FIG. 4 auch den dünnen Kontaktstift 30, der entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 gemäß der zweiten Ausführungsform eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Erhebungen 26a... d sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 5 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt, jedoch nicht mit diesen Erhebungen 26a...d. Der in FIG. 5 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a gemäß der zweiten Ausführungsform liegt spiegelsymmetrisch mit seinem Anlagebereich 28c, jedoch nicht mit seinen Erhebungen 26a...d, an der in FIG. 5 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens zwei Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 6 zeigt ähnlich wie FIG. 5 auch den dünnen Kontaktstift 30 sowie den Kontaktschenkel 22b gemäß der zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu FIG. 5 sind die Erhebungen 26a... d derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit dem Anlagebereich 28c und zusätzlich mit den Erhebungen 26a,c an der in FIG. 6 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt, jedoch nicht mit den Erhebungen 26b,d. Der in FIG. 6 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a gemäß der zweiten Ausführungsform liegt spiegelsymmetrisch mit seinem Anlagebereich 28c und zusätzlich mit seinen Erhebungen 26a,c, jedoch nicht mit seinen Erhebungen 26b,d, an der in FIG. 6 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens sechs Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit den beiden Erhebungen 26a,c und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den beiden Erhebungen 26a,c und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 7 zeigt ähnlich wie FIG. 4 auch den dicken Kontaktstift 18 sowie den Kontaktschenkel 22b gemäß der zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu FIG. 4 sind die Erhebungen 26a... d derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit den Erhebungen 26a...d und zusätzlich mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 anliegt. Der in FIG. 7 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a gemäß der zweiten Ausführungsform liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Erhebungen 26a...d und zusätzlich mit seinem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens zehn Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18 an, nämlich mit den vier Erhebungen 26a... d und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den vier Erhebungen 26a...d und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 7 zeigt außerdem ähnlich wie FIG. 5 auch den dünnen Kontaktstift 30 - bezeichnet durch die gestrichelte Linie - sowie den Kontaktschenkel 22b gemäß der zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu FIG. 5 sind die Erhebungen 26a...d derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit den Erhebungen 26a...d und zusätzlich mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 linken Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt. Der in FIG. 7 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a gemäß der zweiten Ausführungsform liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Erhebungen 26a...d und zusätzlich mit seinem Anlagebereich 28c an der in FIG. 7 rechten Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens zehn Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit den vier Erhebungen 26a...d und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den vier Erhebungen 26a... d und dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • In FIG. 9, FIG. 10 und FIG. 11 ist eine dritte Ausführungsform der Kontakteinheit 10 schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform der Kontakteinheit 10 ist die Kontaktbuchse 16 gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet, die der ersten Ausführungsform der Kontaktbuchse 16 ähnelt, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform der Kontaktbuchse 16 sind die Kontaktschenkel 22a,b gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet, die der ersten Ausführungsform der Kontaktschenkel 22 ähnelt, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kontaktschenkel 22 weist die jeweilige Kontaktfläche 24 keine Erhebungen auf, sondern einen ersten und einen zweiten Anlagebereich 28a, 28b, die im Wesentlichen plan ausgebildet und derart angeordnet sind, dass die Kontaktfläche 24 zumindest mit diesen Anlagebereichen 28a,b an dem eingeführten ersten Kontaktstift 18 anliegt. Die Anlagebereiche 28a,b verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L und sind in Bezug auf die Längsachse L um einen vorbestimmten ersten Winkel α (FIG. 11), der beispielhaft 90° beträgt, gegeneinander versetzt. Jede Kontaktfläche 24 weist beispielhaft einen dritten Anlagebereich 28c auf, der im Wesentlichen plan ausgebildet, zwischen den Anlagebereichen 28a,b angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche 24 zusätzlich zu den Anlagebereichen 28a,b mit dem dritten Anlagebereich 28c an dem eingeführten ersten Kontaktstift 18 anliegen kann. Der Anlagebereich 28c verläuft im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L und ist in Bezug auf die Längsachse L um einen vorbestimmten zweiten Winkel β (FIG. 11), der beispielhaft 45° beträgt, gegen den Anlagebereich 28a und um einen vorbestimmten dritten Winkel γ (FIG. 11), der beispielhaft 45° beträgt, gegen den Anlagebereich 28b versetzt. Die Mittellinie M verläuft mittig durch den Anlagebereich 28c, und die Anlagebereiche 28a,b sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie M spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • FIG. 11 zeigt zum einen den ersten, dicken Kontaktstift 18, der entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b, der durch den eingeführten Kontaktstift 18 aus der in FIG. 9 gezeigten Grundstellung gegen die Federvorspannung, die zu der Längsachse L und somit zu dem Kontaktstift 18 hin gerichtet ist, in FIG. 9 nach links und in FIG. 11 nach oben ausgelenkt ist. Der andere Kontaktschenkel 22a sowie die übrigen Teile der Kontakteinheit 10 sind nicht dargestellt. Der Kontaktstift 18 ist beispielsweise Teil des ersten Korrespondenz-Steckverbinders 20a (FIG. 14), der beispielhaft als Schutzkontaktstecker ausgebildet ist, und hat einen ersten Außendurchmesser von 4,8 mm. Die Anlagebereiche 28a...c sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit diesen Anlagebereichen 28a... c an der in FIG. 11 oberen Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 anliegt. Der in FIG. 11 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Anlagebereichen 28a... c an der in FIG. 11 unteren Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens sechs Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18 an, nämlich mit den drei Anlagebereichen 28a...c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den drei Anlagebereichen 28a... c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 11 zeigt zum anderen - gestrichelt gezeichnet - einen zweiten, dünnen Kontaktstift 30, der anstelle des dicken Kontaktstifts 18 entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist. Der Kontaktstift 30 ist beispielsweise Teil eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders 20b (FIG. 15), der mit dem Steckverbinder 12 korrespondiert und der beispielhaft als Eurostecker ausgebildet ist, und hat einen zweiten Außendurchmesser von 4,0 mm, der somit kleiner als der erste Außendurchmesser ist. Die Anlagebereiche 28a... c sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit dem Anlagebereich 28c an der in FIG. 11 oberen Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 anliegt, jedoch nicht mit den Anlagebereichen 28a,b. Der andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinem Anlagebereich 28c, jedoch nicht mit seinen Anlagebereichen 28a,b, an der in FIG. 11 unteren Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30 an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens zwei Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30 an, nämlich mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22a sowie mit dem Anlagebereich 28c des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 11 zeigt außerdem in einem vergrößerten Maßstab zum einen - gepunktet gezeichnet - den ersten, dicken Kontaktstift 18', der entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist, sowie den Kontaktschenkel 22b. Die Anlagebereiche 28a... c sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit den Anlagebereichen 28a,b an der in FIG. 11 oberen Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18' anliegt, jedoch nicht mit dem Anlagebereich 28c. Der in FIG. 11 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Anlagebereichen 28a,b an der in FIG. 11 unteren Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 18' an, jedoch nicht mit dem Anlagebereich 28c. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens vier Bereichen an dem eingeführten dicken Kontaktstift 18' an, nämlich mit den beiden Anlagebereichen 28a,b des Kontaktschenkels 22a sowie mit den beiden Anlagebereichen 28a,b des Kontaktschenkels 22b.
  • FIG. 11 zeigt außerdem in einem vergrößerten Maßstab zum anderen den zweiten, dünnen Kontaktstift 30', der anstelle des dicken Kontaktstifts 18' entlang der Längsachse L in die Kontaktbuchse 16 eingeführt ist. Die Anlagebereiche 28a... c sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Kontaktfläche 24 mit diesen Anlagebereichen 28a... c an der in FIG. 11 oberen Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30' anliegt. Der in FIG. 11 nicht dargestellte andere Kontaktschenkel 22a liegt spiegelsymmetrisch mit seinen Anlagebereichen 28a...c an der in FIG. 11 unteren Umfangsfläche des eingeführten Kontaktstifts 30' an. Somit liegt die Kontaktbuchse 16 mit wenigstens sechs Bereichen an dem eingeführten dünnen Kontaktstift 30' an, nämlich mit den drei Anlagebereichen 28a...c des Kontaktschenkels 22a sowie mit den drei Anlagebereichen 28a...c des Kontaktschenkels 22b.
  • In FIG. 12 und FIG. 13 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckdose 32 schematisch dargestellt, die beispielhaft als Schutzkontaktsteckdose ausgebildet ist. Die Steckdose 32 umfasst einen Steckverbinder 12, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet ist, und einen Halterahmen 34, an dem der Steckverbinder 12 angebracht ist. Der Steckverbinder 12 umfasst zwei Kontakteinheiten 10, 10', die gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet und voneinander galvanisch getrennt sind, und ein Gehäuse 36, in dem die Kontakteinheiten 10, 10' angeordnet sind.
  • FIG. 14 zeigt die Steckdose 32 sowie den ersten Korrespondenz-Steckverbinder 20a, der zum Einführen in die Steckdose 32 ausgerichtet ist. Der Korrespondenz-Steckverbinder 20a ist beispielhaft als Schutzkontaktstecker ausgebildet und umfasst zwei dicke Kontaktstifte 18, die voneinander galvanisch getrennt sind.
  • FIG. 15 zeigt ähnlich wie FIG. 15 die Steckdose 32 sowie den zweiten Korrespondenz-Steckverbinder 20b, der zum Einführen in die Steckdose 32 ausgerichtet ist. Der Korrespondenz-Steckverbinder 20b ist beispielhaft als Eurostecker ausgebildet und umfasst zwei dünne Kontaktstifte 30, die voneinander galvanisch getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10/10'
    erste/zweite Kontakteinheit
    12
    Steckverbinder
    14
    Anschlusskontakt
    16
    Kontaktbuchse
    18/18'
    erster, dicker Kontaktstift
    20a/b
    erster/zweiter Korrespondenz-Steckverbinder
    22a/b
    erster, rechter/zweiter, linker Kontaktschenkel
    24
    Kontaktfläche von 22a/b
    26a/b/c/d
    erste/zweite/dritte/vierte Erhebung von 24
    28a/b/c
    erster/zweiter/dritter Anlagebereich von 24
    30/30'
    zweiter, dünner Kontaktstift
    32
    Steckdose
    34
    Halterahmen
    36
    Gehäuse
    L
    Längsachse
    M
    Mittellinie

Claims (22)

  1. Kontakteinheit (10) für einen Steckverbinder (12), umfassend
    - einen Anschlusskontakt (14), der an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden kann;
    - eine Kontaktbuchse (16), in die ein erster Kontaktstift (18) eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders (20a), der mit dem Steckverbinder (12) korrespondiert, entlang einer Längsachse (L) der Kontaktbuchse (16) eingeführt werden kann, umfassend
    - einen ersten Kontaktschenkel (22a) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18);
    - einen zweiten Kontaktschenkel (22b) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18);
    wobei
    - die Kontaktschenkel (22a, 22b) elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt (14) verbunden sind;
    - der erste Kontaktschenkel (22a) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft und eine Kontaktfläche (24) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18) aufweist;
    - die Kontaktfläche (24) eine erste Erhebung (26a) aufweist;
    - die erste Erhebung (26a) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche (24) zumindest mit dieser Erhebung (26a) und einem anderen Bereich der Kontaktfläche (24) an dem eingeführten ersten Kontaktstift (18) anliegen kann.
  2. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei
    - die Kontaktfläche (24) eine zweite Erhebung (26b) aufweist;
    - die zweite Erhebung (26b) den anderen Bereich bildet.
  3. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 2, wobei
    - die Kontaktfläche (24) einen Anlagebereich (28c) aufweist;
    - der Anlagebereich (28c) zwischen den Erhebungen (26a, 26b) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche (24) zusätzlich mit dem Anlagebereich (28c) an dem eingeführten ersten Kontaktstift (18) anliegen kann.
  4. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 3, wobei
    - der erste Kontaktstift (18) einen vorbestimmten ersten Außendurchmesser aufweist;
    - ein zweiter Kontaktstift (30) des ersten Korrespondenz-Steckverbinders (20a) oder eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders (20b), der mit dem Steckverbinder (12) korrespondiert, einen vorbestimmten zweiten Außendurchmesser, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, aufweist und entlang der Längsachse (L) in die Kontaktbuchse (16) eingeführt werden kann;
    - falls der zweite Kontaktstift (30) anstelle des ersten Kontaktstifts (18) eingeführt ist, die Kontaktfläche (24) zumindest mit wenigstens einer der Erhebungen (26a, 26b) und/oder dem Anlagebereich (28c) an dem zweiten Kontaktstift (30) anliegen kann.
  5. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei
    - die Kontaktfläche (24) eine Mittellinie (M), die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft, aufweist;
    - die Erhebungen (26a, 26b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie (M) angeordnet sind.
  6. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - wenigstens eine der Erhebungen (26a, 26b) zu der Längsachse (L) und/oder zu dem zweiten Kontaktschenkel (28b) hin vorspringt.
  7. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - wenigstens eine der Erhebungen (26a, 26b) eine Noppe oder eine Rippe ist.
  8. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 7, wobei
    - wenigstens eine der Erhebungen (26a, 26b) eine Rippe ist, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft.
  9. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - die Kontaktfläche (24) in Bezug auf die Längsachse (L) konkav gekrümmt ist.
  10. Kontakteinheit (10) für einen Steckverbinder (12), umfassend
    - einen Anschlusskontakt (14), der an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden kann;
    - eine Kontaktbuchse (16), in die ein erster Kontaktstift (18) eines ersten Korrespondenz-Steckverbinders (20a), der mit dem Steckverbinder (12) korrespondiert, entlang einer Längsachse (L) der Kontaktbuchse (16) eingeführt werden kann, umfassend
    - einen ersten Kontaktschenkel (22a) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18);
    - einen zweiten Kontaktschenkel (22b) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18);
    wobei
    - die Kontaktschenkel (22a, 22b) elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt (14) verbunden sind;
    - der erste Kontaktschenkel (22a) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft und eine Kontaktfläche (24) zur Anlage an dem ersten Kontaktstift (18) aufweist;
    - die Kontaktfläche (24) einen ersten Anlagebereich (28a) und einen zweiten Anlagebereich (28b) aufweist;
    - die Anlagebereiche (28a, 28b) im Wesentlichen plan ausgebildet und derart angeordnet sind, dass die Kontaktfläche (24) zumindest mit den Anlagebereichen (28a, 28b) an dem eingeführten ersten Kontaktstift (18) anliegen kann.
  11. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 10, wobei
    - die Kontaktfläche (24) einen dritten Anlagebereich (28c) aufweist;
    - der dritte Anlagebereich (28c) zwischen dem ersten und dem zweiten Anlagebereich (28a, 28b) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass die Kontaktfläche (24) zusätzlich mit dem dritten Anlagebereich (28c) an dem eingeführten ersten Kontaktstift (18) anliegen kann.
  12. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 11, wobei
    - der erste Kontaktstift (18) einen vorbestimmten ersten Außendurchmesser aufweist;
    - ein zweiter Kontaktstift (30) des ersten Korrespondenz-Steckverbinders (20a) oder eines zweiten Korrespondenz-Steckverbinders (20b) einen vorbestimmten zweiten Außendurchmesser, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, aufweist und entlang der Längsachse (L) in die Kontaktbuchse (16) eingeführt werden kann;
    - falls der zweite Kontaktstift (30) anstelle des ersten Kontaktstifts (18) eingeführt ist, die Kontaktfläche (24) zumindest mit wenigstens einem der Anlagebereiche (28a, 28b, 28c) an dem zweiten Kontaktstift (30) anliegen kann.
  13. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei
    - die Kontaktfläche (24) eine Mittellinie (M), die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verläuft, aufweist;
    - der erste und der zweite Anlagebereich (28a, 28b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie (M) angeordnet sind.
  14. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei
    - der erste und der zweite Anlagebereich (28a, 28b) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) verlaufen und in Bezug auf die Längsachse (L) um einen vorbestimmten Winkel (α) gegeneinander versetzt sind.
  15. Kontakteinheit (10) gemäß Anspruch 14, wobei
    - die folgende Relation gilt:
    A ≤ α ≤ B
    worin α der Winkel ist, A eine Untergrenze ist und B eine Obergrenze ist;
    - A und B jeweils aus einer Menge ausgewählt sind, die die Werte 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90°, 95°, 100°, 105°, 110°, 115° und 120° umfasst.
  16. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - der zweite Kontaktschenkel (22b) symmetrisch zu dem ersten Kontaktschenkel (22a) oder wie der erste Kontaktschenkel (22a) ausgebildet ist.
  17. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - wenigstens einer der Kontaktschenkel (22a, 22b) zu der Längsachse (L) hin federnd vorgespannt ist.
  18. Kontakteinheit (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
    - die Kontaktbuchse (16) an dem Anschlusskontakt (14) befestigt ist oder einteilig mit dem Anschlusskontakt (14) ausgebildet ist.
  19. Steckverbinder (12), umfassend
    - eine erste Kontakteinheit (10), die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18 ausgebildet ist;
    - ein Gehäuse (36), in dem die erste Kontakteinheit (10) angeordnet ist.
  20. Steckverbinder (12) gemäß Anspruch 19, umfassend
    - eine zweite Kontakteinheit (10'), die in dem Gehäuse (36) angeordnet und von der ersten Kontakteinheit (10) galvanisch getrennt ist.
  21. Steckverbinder (12) gemäß Anspruch 20, wobei
    - die zweite Kontakteinheit (10') gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18 oder wie die erste Kontakteinheit (10) ausgebildet ist.
  22. Steckdose (32), insbesondere Haushaltssteckdose, umfassend
    - einen Steckverbinder (12), der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21 ausgebildet ist;
    - einen Halterahmen (34), an dem der Steckverbinder (12) angebracht ist.
EP23401007.2A 2022-04-07 2023-02-07 Kontakteinheit für einen steckverbinder, steckverbinder mit einer kontakteinheit sowie steckdose mit einem steckverbinder Withdrawn EP4258488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108438.8A DE102022108438B3 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Kontakteinheit für einen Steckverbinder, Steckverbinder mit einer Kontakteinheit sowie Steckdose mit einem Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4258488A1 true EP4258488A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=85384129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23401007.2A Withdrawn EP4258488A1 (de) 2022-04-07 2023-02-07 Kontakteinheit für einen steckverbinder, steckverbinder mit einer kontakteinheit sowie steckdose mit einem steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4258488A1 (de)
DE (1) DE102022108438B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533787C (de) * 1929-07-03 1931-09-18 Karl Knab Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen
DE929909C (de) 1952-09-02 1955-07-07 Giersiepen Eltech Ind Steckdose mit Erdleitungsvorrichtung
DE1465461A1 (de) * 1962-05-17 1969-04-03 Elco Corp Steckkontakt
DE4108672A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Yazaki Corp Elektrokontaktbuchse
CH693727A5 (de) * 1998-08-25 2003-12-31 Feller Ag Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.
FR2936657A1 (fr) * 2008-09-29 2010-04-02 Legrand France Borne de connexion electrique comprenant un alveole et une patte de connexion appartenant a la meme piece
CN113948895A (zh) * 2021-08-30 2022-01-18 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种连接器及智能锁

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000949U1 (de) 2010-01-22 2011-06-01 Wieland Electric GmbH, 96052 Kontakt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533787C (de) * 1929-07-03 1931-09-18 Karl Knab Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen
DE929909C (de) 1952-09-02 1955-07-07 Giersiepen Eltech Ind Steckdose mit Erdleitungsvorrichtung
DE1465461A1 (de) * 1962-05-17 1969-04-03 Elco Corp Steckkontakt
DE4108672A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Yazaki Corp Elektrokontaktbuchse
CH693727A5 (de) * 1998-08-25 2003-12-31 Feller Ag Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.
FR2936657A1 (fr) * 2008-09-29 2010-04-02 Legrand France Borne de connexion electrique comprenant un alveole et une patte de connexion appartenant a la meme piece
CN113948895A (zh) * 2021-08-30 2022-01-18 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种连接器及智能锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108438B3 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE20307846U1 (de) Krokodilklemme mit Sicherungshalter
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2355492A1 (de) Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE3906625C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
EP4258488A1 (de) Kontakteinheit für einen steckverbinder, steckverbinder mit einer kontakteinheit sowie steckdose mit einem steckverbinder
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE102022119586B3 (de) Kontakteinheit, Steckverbinder und Steckdose
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE2637967B2 (de) Anschlußklemme fur eine Lampenschraubfassung
DE3921225C1 (en) Protective device for distributor in telecommunications system - has over-voltage arrester with wire-type terminal pins, e.g. for telephone exchange
DE102023102693B3 (de) Federkraftklemme
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE202023002777U1 (de) Federkraftklemme und elektrische Vorrichtung
EP0621623B1 (de) Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3912481C1 (de)
DE3438419A1 (de) Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20240201