DE3438419A1 - Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel - Google Patents

Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel

Info

Publication number
DE3438419A1
DE3438419A1 DE19843438419 DE3438419A DE3438419A1 DE 3438419 A1 DE3438419 A1 DE 3438419A1 DE 19843438419 DE19843438419 DE 19843438419 DE 3438419 A DE3438419 A DE 3438419A DE 3438419 A1 DE3438419 A1 DE 3438419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
relief clamp
cable
retaining pin
terminal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438419
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8551 Heroldsbach Harnisch
Josef Dipl.-Ing. Röhrle (FH), 8521 Heßdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843438419 priority Critical patent/DE3438419A1/de
Publication of DE3438419A1 publication Critical patent/DE3438419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0683Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction transverse to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Zugentlastungsschelle für elektrische Kabel
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugentlastungs schelle für an Klemmleisten anschließbare elektrische Kabel.
  • Derartige im Handel erhältliche Zugentlastungsschellen dienen dazu, die Lage eines elektrischen Kabels zu fixieren. Die Zugentlastungsschellen sind dabei im allgemeinen an Trägerelementen angebracht, an denen auch die Klemmleisten befestigt sind. Für den Fall, daß als Klemmleisten Steckklemmleisten vorgesehen sind, erweist es sich als nachteilig, daß die Zugentlastung zunächst gelöst werden muß, wenn die Steckklemmleiste getrennt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugentlastungsschelle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Zugentlastungsschelle und die Klemmleiste so miteinander verbunden sind, daß bei Steckklemmleisten diese ohne Lösen der Zugentlastung getrennt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Zugentlastungsschelle mindestens ein mit mindestens einem Kontakt der Klemmleisten verbindbarer Haltezapfen vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine ausgesprochen einfache Möglichkeit, Zugentlastungsschelle und Klemmleiste miteinander zu verbinden.
  • Sofern die Zugentlastungsschelle jeweils aus wannenförmigen miteinander verspannbaren Schalen besteht, erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß an jedem Schalenrand jeweils ein Haltezapfen vorgesehen ist. Damit wird eine besonders steife Verbindung zwischen Zugentlastungsschelle und Klemmleiste erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen gleichartig ausgebildet sind und dabei einseitig einen Haltezapfen aufweisen. Damit kann die Zugentlastungsschelle aus zwei identischen Elementen hergestellt werden, die jeweils beispielsweise mit Schrauben verspannt werden können.
  • Dadurch, daß jeder Haltezapfen elektrisch leitend mit der Zugentlastungsschelle verbunden ist, ist es möglich, bei geschirmten elektrischen Kabeln in ausgesprochen einfacher Weise einen Kontakt vom Schirm zur Klemmleiste zu ermöglichen.
  • Wenn jeweils mindestens ein Haltezapfen und eine Schale der Zugentlastungsschelle als einstückiges Blechformteil ausgebildet sind, ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellung der Zugentlastungsschelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 eine Anordnung von Kabel, Zugentlastungsschelle und Steckklemmleiste und Fig. 2 perspektivisch die wesentlichen Elemente der Zugentlastungsschelle.
  • In der Darstellung gemäß Fig.l ist ein Kabel K abschnittsweise gezeigt, bei dem es sich um ein zweiadriges Kabel mit elektrischer Schirmung handelt. Die Adern Al und A2 des Kabels K führen an Klemmschrauben K2 und K3 die Kontakte einer Steckklemmleiste SK darstellen. Der Schirm S des Kabels K wird von einer Zugentlastungsschelle Z so umfaßt, daß diese elektrisch mit dem Schirm S des Kabels K kontaktiert ist. Die Zugentlastungsschelle Z weist zwei Haltezapfen H1 und H2 auf, die an Klemmschrauben K1 und K4 der Steckklemmleiste SK führen. Die Steckklemmleiste SK ist mit ihrem stationären Teil an einer Baugruppe B fixiert. Getrennt werden kann die Steckklemmleiste SK in einer Trennebene TE. Zum Trennen ist es dabei nicht erforderliche, die Zugentlastungsschelle Z zu lösen, da diese mit dem mobilen Teil der Steckklemmleiste SK über die Haltezapfen H1 und H2 formschlüssig verbunden ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig.2 ist perspektivisch die Ausgestaltung der Zugentlastungsschelle Z dargestellt.
  • Die Zugentlastungsschelle Z besteht aus zwei identischen Schalen SCHl und SCH2, die einstückig mit den Haltezapfen H1 bzw. H2 als jeweils ein Blechformteil hergestellt werden. Jeweils an einem Rand jeder Schale SCHl bzw. SCH2 ist eine durchgehende bzw. eine Gewindebohrung vorgesehen, die ein Verspannen der Schalen SCHl und SCH2 mittelt Schrauben ermöglicht, wie dies in der Darstellung gemäß Fig.l durch eine Kreuzschlitzschraube angedeutet ist.
  • Es wäre auch möglich, bei mehreren nebeneinander zu haltenden Kabeln mit einer entsprechenden Anzahl von wannenförmigen Ausnehmungen versehene Zugentlastungsschellen zu verwenden.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Zugentlastungsschelle für an Klemmleisten anschließbare elektrische Kabel, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Zugentlastungsschelle (Z) mindestens ein jeweils mit mindestens einem Kontakt (K1, K4) der Klemmleiste (SK) verbindbarer Haltezapfen (H1, H2) vorgesehen ist.
  2. 2. Zugentlastungsschelle nach Anspruch 1, wobei diese zwei wannenförmige miteinander verspannbare Schalen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß an jedem Schalenrand jeweils ein Haltezapfen (H1, H2) vorgesehen ist.
  3. 3. Zugentlastungsschelle nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schalen (SCH1, SCH2) gleichartig ausgebildet sind und dabei einseitig einen Haltezapfen (H1, H2) aufweisen.
  4. 4. Zugentlastungsschelle nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Haltezapfen (H1, H2) elektrisch leitend mit der Zugentlastungsschelle (Z) verbunden ist.
  5. 5. Zugentlastungsschelle nach Anspruch 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils mindestens ein Haltezapfen (H1, H2) und eine Schale (SCH1, SCH2) der Zugentlastungsschelle (Z) als einstückiges Blechformteil ausgebildet sind.
DE19843438419 1984-10-19 1984-10-19 Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel Withdrawn DE3438419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438419 DE3438419A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438419 DE3438419A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438419A1 true DE3438419A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6248352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438419 Withdrawn DE3438419A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561143A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 HTS-Elektrotechnik GmbH Stecker- oder Schaltschrankeinsatz mit einer Zugentlastung und zum Anschluss für Abschirmungen
DE29620413U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Siemens Ag Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel
WO2009146968A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Stecker eines steckverbinders
CN103855486A (zh) * 2014-03-07 2014-06-11 国家电网公司 110kV母线闸刀引下线线夹保护器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561143A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 HTS-Elektrotechnik GmbH Stecker- oder Schaltschrankeinsatz mit einer Zugentlastung und zum Anschluss für Abschirmungen
DE29620413U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Siemens Ag Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel
WO2009146968A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Stecker eines steckverbinders
CN102037617A (zh) * 2008-06-06 2011-04-27 西门子公司 插式连接器的插塞
US8500483B2 (en) 2008-06-06 2013-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Plug of a plug connector
CN102037617B (zh) * 2008-06-06 2014-04-23 西门子公司 插式连接器的插塞
CN103855486A (zh) * 2014-03-07 2014-06-11 国家电网公司 110kV母线闸刀引下线线夹保护器
CN103855486B (zh) * 2014-03-07 2015-01-21 国家电网公司 110kV母线闸刀引下线线夹保护器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829387B1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
DE2812404A1 (de) Stecker zur verbindung optischer signalleitungen und elektrischer signalleiter
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE3438419A1 (de) Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel
EP0262325B1 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE8435697U1 (de) Steckverbinder für Bandkabel
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
EP0662257B1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines elektrischen kabelschirms
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE3633052C2 (de)
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE202016106632U1 (de) Elektromotor
DE202005004433U1 (de) HDMI-Verbinder
DE1060913B (de) Loetoesenstreifen mit auftrennbaren oder umschaltbaren Kontaktstellen mit UEberspannungsschutz
DE102020105389A1 (de) Steckeranordnung für Flachbandkabel
DE112021007426T5 (de) Verbindervorrichtung
DE757151C (de) Amtsweiche fuer gleichzeitig niederfrequent und traegerfrequent ausgenutzte Telefonleitungen
DE19850679C2 (de) Verfahren zum Anschließen von Rangierleitungen an eine Anschlußleiste für Kabel mit hohen Übertragungsraten sowie Verwendung einer Anschlußleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee