EP4256656B1 - Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür - Google Patents

Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP4256656B1
EP4256656B1 EP22818091.5A EP22818091A EP4256656B1 EP 4256656 B1 EP4256656 B1 EP 4256656B1 EP 22818091 A EP22818091 A EP 22818091A EP 4256656 B1 EP4256656 B1 EP 4256656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical module
contacting element
contacting
holder body
contact holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22818091.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4256656A1 (de
Inventor
Christian Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH filed Critical Zumtobel Lighting GmbH
Publication of EP4256656A1 publication Critical patent/EP4256656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4256656B1 publication Critical patent/EP4256656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members

Definitions

  • the present invention relates to an electrical module, which can be designed, for example, as a lamp and is to be coupled to a mounting rail, the mounting rail having a mounting rail profile with two side walls and at least one busbar with contactable lines arranged in the mounting rail profile.
  • the module can also be a camera or sensor unit or, in general, a unit that is intended for use in a light line system.
  • Mounting rails with a mounting rail profile and a busbar held in the mounting rail profile are known from the prior art and are used, for example, to implement elongated so-called continuous-row lighting systems.
  • a well-known continuous line system is sold by the applicant under the name "TECTON” ® and is characterized by the fact that lights or other electrical consumers can be flexibly positioned on the mounting rail over the entire length of the system. This is made possible by the fact that, due to the special storage of the conductor rail lines, they are accessible to consumers over essentially the entire length of the continuous line system, so that the lines can be contacted not only at fixed positions, but at any location.
  • the shows WO 2001/091250 A1 such a light strip system.
  • two busbars are arranged opposite each other on the two side walls of a U-shaped mounting rail profile that is open at the bottom. Contacting the lines of the busbars is then done by the luminaire or consumer having a rotatable contacting element, which is inserted into the mounting rail from the underside and then rotated by approximately 45°. Contacts arranged on the contacting element are designed in such a way that they are swung out laterally by twisting and ultimately contact the lines of the busbars in the twisted state.
  • a carrier element is also coupled to the contacting element, to which, for example in the case of a lamp, the lamps and possibly other electronic components are attached.
  • Such contacting elements in the form of so-called rotary taps have proven themselves many times in practice and enable an electrical module to be easily mounted on a mounting rail. Numerous further developments were proposed in order to optimize the functionality of these contacting elements. For example, locks are known from the prior art which prevent unintentional twisting of the contacting element, which on the one hand facilitates the transport of the electrical module and on the other hand ensures that it cannot independently detach itself from the mechanical anchoring on the mounting rail profile. Furthermore, it is known to provide different sealing measures to ensure that the handles or levers required to operate the contacting element do not impair the sealing of the light strip system ultimately implemented. Finally, it is known to design the rotary taps and the mounting rail profile in such a way that the contacting element can only be arranged in the mounting rail in a correct orientation.
  • the present invention is therefore based on the task of providing an improvement in such a way that it is ensured that only the desired lines of a busbar can actually be contacted by such a contacting element.
  • the electrical module according to the invention has a contacting element, which is initially constructed in a manner analogous to the contacting elements known from the above prior art.
  • the contacting element is rotatably mounted relative to a carrier element of the electrical module between an open position, in which insertion and removal of the contacting element from the mounting rail profile is possible, and a contacting position, in which the connection contacts contact lines of the busbar.
  • a contact holder body holding the connection contacts is mounted such that it can be adjusted relative to a base body of the contacting element along the axis of rotation about which the contacting element can be rotated.
  • the contact holder body can move between a blocking position, in which rotation of the contacting element is blocked, and a release position, in which rotation of the contacting element is possible.
  • the contact holder body is movably mounted ensures that when the electrical module is connected to the mounting rail, only the lines of the busbar(s) actually intended for contacting are actually contacted. As long as the electrical module is not in the position that is completely attached to the mounting rail, the contact holder body remains in the locking position, so that accidental turning of the contacting element and thus accidental contacting of incorrect lines on the busbar(s) is prevented. Only when the electrical module is completely attached to the mounting rail does the contact holder body according to the present invention reach the release position, in which rotation of the contacting element and thus actual swinging out of the contacts is now possible. This safety mechanism prevents accidental touching of the cables at the wrong height of the busbar(s).
  • the contact holder body is elastically biased into the locking position.
  • This can be achieved, for example, by using a spiral or plate spring, which is supported on the one hand on the contact holder body and on the other hand on the base body and presses both elements in opposite directions.
  • the contact holding body preferably has contact surfaces which are designed to interact with the mounting rail profile in such a way that the contact holding body is moved in the direction of the release position when the contacting element is inserted into the mounting rail profile, the release position preferably only being moved when the module is completely in contact with the mounting rail is achieved.
  • the contact holder body is moved from the locking position against the preferably existing spring force in the direction of the release position through appropriate interaction with the mounting rail profile, this being achieved in particular only when the module is in the appropriate position located.
  • the contact holding body has blocking elements which cooperate with the carrier element in the blocking position of the contact holding body in such a way that rotation of the contacting element is blocked. In the release position of the contact holding body, however, these blocking elements then engage in recesses or undercuts in the carrier element in such a way that rotation of the contacting element is now possible.
  • the additional security according to the invention when connecting an electrical module to a mounting rail can be achieved through a special storage and design of the contact holder body, which then interacts in a corresponding manner on the one hand with the mounting rail and on the other hand with the carrier element.
  • the contact holding body has locking elements which interact with the mounting rail profile in such a way that the electrical module is mechanically secured to the mounting rail in the contacting position of the contacting element. These additional locking elements then ensure that the electrical module is also mechanically secured to the mounting rail in the position contacting the cables.
  • the base body preferably has an actuating element or is coupled to a corresponding actuating element, which enables the base body and thus the contacting element to be easily rotated, provided that the contact holding body is in the release position.
  • the actuating element can have a handle part which protrudes laterally beyond the support element of the electrical module and can therefore be actuated in a simple manner while connecting the electrical module.
  • the handle part can, for example, be connected or coupled to the base body via an elastic arm, in which case it is possible to implement an additional locking mechanism, which ensures that when connected to the mounting rail, the contacting element is no longer easily twisted and accordingly can be unintentionally detached from the mounting rail.
  • the solution according to the invention ensures that when an electrical module is connected to a mounting rail, only the lines of the busbar provided for this purpose can actually be contacted and incorrect contacting, which can possibly lead to damage to the system or the module, is therefore excluded.
  • the present invention represents, for example, a further development of the known “TECTON” system.
  • the Figure 5 shows a view of the mounting rail, in which the busbars are arranged and are contacted by an electrical module - here by a lamp.
  • the Figure 6 in turn shows the design of a lamp to be connected to this mounting rail system with a contacting element provided for this purpose.
  • an elongated support profile rail 101 with a U-shaped cross-section and open downwards is used, which with its two side walls 102 and 103 as well as the upper connecting wall 104 delimits an elongated receiving space which is of is accessible from the underside via an elongated coupling opening.
  • a so-called busbar 120 or 130 is then arranged on the inside of both side walls 102, 103, each of which has a plurality of wires or conductors 121, 131 running in the longitudinal direction, which are in elongated channels or grooves made of an insulating material existing line receiving structure 125, 135 are arranged.
  • the channels ensure that the conductors 121, 131 are stored securely in such a way that they cannot be accidentally touched. At the same time, however, the channels are each designed to be open towards the interior of the support profile rail 101, so that contact with the conductors 121, 131 is possible.
  • a lamp 140 to be connected to this mounting rail system 100 then has at least one rotatably mounted contacting or tapping element 145, as shown in particular in Figure 6 can be seen and which is arranged on an elongated support element 142 of the lamp 140.
  • the lamp 140 is attached to the elongated support rail 101 from the underside, with the contacting element 145 being inserted into the support rail 101 via the elongated coupling opening and then rotated by approximately 45 °.
  • contacts 146 are arranged on both sides of the contacting element 145 in order to be able to contact the busbars 120, 130 positioned on both side walls 102, 103 of the support profile rail 101. Because the contacts 146 with an associated contact holding part and the connected - unrecognizable - cable can be moved vertically with respect to a contact holding body 148 of the tapping element 145, they can be arranged according to the position of a desired conductor 121, 131 in order to then correspond to this Contact leader as requested. On the one hand, this makes it possible to select the phase and the neutral conductor for the power supply. Depending on the number of conductors provided by the busbars 120, 130, these can then also be used for other purposes such as communication. This makes it possible to combine the lighting units connected to the support rail 101 into a larger continuous line system and to control the lights centrally from a central control unit.
  • the present invention provides additional security, which ensures that only the desired lines of the busbar(s) can actually be contacted by the electrical module.
  • the design of the electrical module according to the invention, but in particular the Contacting element should be explained below using the Figures 1 to 4 be explained in more detail.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an electrical module 50 according to the invention, which, like that based on Figures 5 and 6 explained lamp has a support element 30 and a contacting element 10.
  • the other components of the electrical module 30, which can be, for example, a lamp to be connected to a mounting rail system, are not shown in the illustrations for reasons of clarity.
  • this will have, for example, appropriate lighting means and associated components for operating the lighting means or, for example, a sensor and/or corresponding means for communication.
  • it can be a module that can be used in a variety of ways as part of an elongated continuous line system.
  • the carrier element 30 itself is designed in the form of an elongated profile part, which is attached to the mounting rail profile and locked with it in the manner shown in more detail below.
  • the carrier element is a correspondingly formed elongated sheet metal part, which then carries the other components of the module 50. It is also known from the prior art to use a circuit board used to store LEDs directly as a support element and then to deform it accordingly. This would of course also be conceivable within the scope of the present invention.
  • the support element 30 has a horizontal transverse web 31, as shown, which is delimited on both long sides by corresponding lateral areas 32 and 33.
  • this contacting element 10 - as explained in more detail below - is accommodated in the receiving area 5 in such a way that it can be rotated relative to a vertical axis I, namely between an open position on the one hand and a contacting position on the other.
  • this twisting of the contacting element 10 can only be carried out under certain conditions.
  • the contacting element 10 is formed from essentially two components, on the one hand a base body 15 and on the other hand a contact holding body 20. Both components 15, 20 are coupled to one another in such a way that they can only be rotated together relative to the axis I. So they have a fixed relationship to each other with respect to this axis I.
  • FIGS. 2a to 2d show the electrical module in different views, in particular the carrier element 30 with the contacting element 10 arranged thereon, which is in the open position and in particular is not inserted into a mounting rail. That is, in the illustrated case, the contact holder body 20 is in the above-mentioned locking position.
  • the contact holding body 20 is also in a rotational position in which, for example, wing-like locking elements 22 projecting laterally from the contact holding body 20 are aligned in this way (see in particular the supervision in Figure 2c ), that they - for example, in contrast to the representation according to Figure 1 - Do not protrude laterally, in particular not beyond the upwardly extended receiving area 5 of the carrier element 30.
  • Contact elements provided on the contact holder body 20 and not shown in the figures are also pivoted due to the rotational position of the contacting element 10 in such a way that the contacting element 10 is in the elongated Receiving space of a mounting rail profile can be inserted from the underside and neither the contacts nor the locking elements 22 collide with the mounting rail profile.
  • the electrical module can be attached to or removed from the mounting rail, as is also the case with the known contacting elements.
  • a special feature according to the invention is that, due to the action of the spring 19, the contact holding body 20 is now also in an elevated position relative to the base body 15 and thus also the carrier element 30, this representing the already mentioned locking position in which the contacting element can be rotated 10 is not possible.
  • blocking elements 25 and 26 provided in the lower region of the contact holder body, which are formed by corresponding bulges and are in the locking position at the level of inwardly projecting projections 32a and 33a of the side wall regions 32 and 33 of the carrier element.
  • the distance between these two inward-pointing projections 32a and 33a is dimensioned with regard to the dimensions of the blocking elements 25, 26 of the contact holding body 20 such that they only fit between the two projections 32a, 33a when the contact holding body 20 or that Contacting element 10 is overall in the twisted open position.
  • pivoting out of this open position into a contacting position is not possible in this state, since the blocking elements 25, 26 already rest on the insides of the projections 32a and 33a and therefore cannot be pivoted out any further.
  • the contact holder body 20 should be pressed down into the release position as automatically as possible when the electrical module 50 is placed on a mounting rail, such that the release position is reached at the moment in which the electrical module 50 has been completely attached to the mounting rail.
  • the contact holding body 20 designed according to the invention has additional lateral contact surfaces 27 and 28, which in turn protrude laterally opposite one another, but are offset in relation to the axis of rotation I compared to the locking wings 22 and the blocking elements 25 and 26.
  • these contact surfaces 27 and 28 point outwards when the contacting element 10 is in a rotational position that corresponds to the open position.
  • the locking elements 22 also swing out laterally, whereby they then engage over the top sides of the corresponding projections 67 and 68 of the mounting rail profile, so that in addition to the electrical contacting, a mechanical locking of the electrical module on the mounting rail 60 is also achieved.
  • the contacting element 10 can be pivoted using an actuating element 12, which is connected or correspondingly coupled to the base body 15 via a laterally projecting arm 13.
  • This arm 13 passes through a corresponding opening in the side wall area 32 of the support element 30 and is preferably designed to be slightly flexible.
  • a locking mechanism can be implemented as additional security, which ensures that the Actuating arm and thus also the contacting element 10 remains overall in the locking position.
  • the blocking elements 25 and 26 are at the level of the recesses 32b and 33b of the side wall regions 32, 33 of the carrier element 30, so that the contacting element 10 can now be rotated by, for example, 45 degrees using the actuating element 12 in order to reach the contacting position.
  • the lines of the busbar are contacted by the swung-out contacts of the contacting element 10, and on the other hand, the now swung-out locking elements 22 engage over corresponding projections of the mounting rail profile, so that the electrical module is also mechanically secured to the mounting rail.
  • the measures according to the invention ensure that the contacts can only be swiveled out when the electrical module is in the correspondingly suitable position or arrangement relative to the mounting rail. This prevents incorrect contacting of incorrect lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Modul, welches beispielsweise als Leuchte ausgebildet sein kann und mit einer Tragschiene gekoppelt werden soll, wobei die Tragschiene ein Tragschienenprofil mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine in dem Tragschienenprofil angeordnete Stromschiene mit kontaktierbaren Leitungen aufweist. In gleicher Weise kann das Modul auch eine Kamera oder Sensoreinheit beziehungsweise allgemein eine Einheit sein, welche zur Verwendung in einem Lichtbandsystem vorgesehen ist.
  • Tragschienen mit einem Tragschienenprofil sowie einer in dem Tragschienenprofil gehaltenen Stromschiene sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum Realisieren länglicher sog. Lichtbandsysteme genutzt. Ein bekanntes Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "TECTON" ® vertrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass Leuchten oder andere elektrische Verbraucher flexibel über die gesamte Länge des Systems hinweg an der Tragschiene positioniert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass aufgrund einer speziellen Lagerung der Leitungen der Stromschiene diese über die im Wesentlichen gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg für die Verbraucher zugänglich sind, sodass ein Kontaktieren der Leitungen nicht nur an fest vorgegebenen Positionen, sondern an beliebiger Stelle erfolgen kann. Beispielsweise zeigt die WO 2001/091250 A1 ein derartiges Lichtbandsystem.
  • Bei dem oben angesprochenen System "TECTON" ® sind zwei Stromschienen einander gegenüberliegend an den beiden Seitenwänden eines nach unten offenen, U-förmigen Tragschienenprofils angeordnet. Das Kontaktieren der Leitungen der Stromschienen erfolgt dann dadurch, dass die Leuchte oder der Verbraucher ein drehbares Kontaktierungselement aufweist, welches von der Unterseite her in die Tragschiene eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Kontaktierungselement angeordnete Kontakte sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen seitlich ausgeschwenkt werden und letztendlich im verdrehten Zustand die Leitungen der Stromschienen kontaktieren. Mit dem Kontaktierungselement ist weiterhin ein Trägerelement gekoppelt, an welchem z.B. im Falle einer Leuchte die Leuchtmittel sowie ggf. weitere elektronische Komponenten angebracht sind.
  • Derartige Kontaktierungselemente in Form sogenannter Drehabgriffe haben sich in der Praxis vielfach bewährt und ermöglichen ein einfaches Montieren eines elektrischen Moduls an einer Tragschiene. Dabei wurden zahlreiche Weiterbildungen vorgeschlagen, um die Funktionalität dieser Kontaktierungselemente zu optimieren. Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik Verriegelungen bekannt, welche ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Kontaktierungselements verhindern, was einerseits den Transport des elektrischen Moduls erleichtert und andererseits gewährleistet, dass dieses sich nicht selbstständig aus der mechanischen Verankerung an dem Tragschienenprofil lösen kann. Weiterhin ist bekannt, unterschiedliche Dichtungsmaßnahmen vorzusehen, um sicherzustellen, dass die zum Betätigen des Kontaktierungselements erforderlichen Griffe oder Hebel nicht die Abdichtung des letztendlich realisierten Lichtbandsystems beeinträchtigen. Schließlich ist bekannt, die Drehabgriffe und das Tragschienenprofil derart auszugestalten, dass ein Anordnen des Kontaktierungselements in der Tragschiene nur in einer richtigen Orientierung erfolgen kann.
  • Ein weiteres Problem, welches bislang noch nicht angesprochen wurde, ist das Erfordernis, sicherzustellen, dass über die Anschlusskontakte des Kontaktierungselements tatsächlich nur die hierfür vorgesehenen Leitungen kontaktiert werden können. Da beim Stand der Technik die Leitungen der Stromschiene in einem verhältnismäßig geringen Abstand übereinander angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass das Kontaktierungselement beim Ansetzen des elektrischen Moduls an die Tragschiene zu früh verdreht wird und hierbei einzelne Kontakte ungewollt die falschen Leitungen der Stromschiene(n) kontaktieren. Dies kann gegebenenfalls zu einem ungewünschten Kurzschluss oder zu anderweitigen Beschädigungen des elektrischen Moduls und/ oder sogar des gesamten Systems führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine Verbesserung dahingehend bereitzustellen, dass sichergestellt ist, dass durch ein derartiges Kontaktierungselement tatsächlich ausschließlich die gewünschten Leitungen einer Stromschiene kontaktiert werden können.
  • Dies Aufgabe wird durch ein elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Modul weist ein Kontaktierungselement auf, welches zunächst in analoger Weise aufgebaut ist wie die aus dem obigen Stand der Technik bekannten Kontaktierungselemente. Auch im vorliegenden Fall ist somit das Kontaktierungselement gegenüber einem Trägerelement des elektrischen Moduls zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements aus dem Tragschienenprofil ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher die Anschlusskontakte Leitungen der Stromschiene kontaktieren, drehbar gelagert. Um nunmehr sicherzustellen, dass beim Montieren eines elektrischen Moduls an einer Tragschiene nicht versehentlich falsche Leitungen kontaktiert werden, ist vorgesehen, dass ein die Anschlusskontakte haltender Kontakthalterungskörper entlang der Drehachse, um die das Kontaktierungselement verdreht werden kann, verstellbar gegenüber einem Basiskörper des Kontaktierungselements gelagert ist. Der Kontakthalterungskörper kann sich hierbei zwischen einer Sperrposition, in der ein Verdrehen des Kontaktierungselements blockiert ist, und einer Freigabeposition, in der ein Drehen des Kontaktierungselements ermöglicht ist, bewegen.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Kontakthalterungskörper bewegbar gelagert ist, ist sichergestellt, dass beim Anschließen des elektrischen Moduls an die Tragschiene tatsächlich nur die tatsächlich zur Kontaktierung vorgesehenen Leitungen der Stromschiene(n) kontaktiert werden. Solange sich nämlich das elektrische Modul nicht in der vollständig an der Tragschiene angesetzten Position befindet, verbleibt der Kontakthalterungskörper in der Sperrposition, sodass ein versehentliches Drehen des Kontaktierungselements und damit ein versehentliches Kontaktieren falscher Leitungen der Stromschiene(n) verhindert wird. Erst dann, wenn das elektrische Modul vollständig an die Tragschiene angesetzt ist, erreicht der Kontakthalterungskörper gemäß der vorliegenden Erfindung die Freigabeposition, in der nun ein Drehen des Kontaktierungselements und damit ein tatsächliches Ausschwenken der Kontakte ermöglicht ist. Ein versehentliches Berühren der Leitungen auf falscher Höhe der Stromschiene(n) ist somit durch diesen Sicherheitsmechanismus ausgeschlossen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene vorgeschlagen, wobei die Tragschiene ein Tragschienenprofil mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine Stromschiene aufweist, welche an einer der beiden Innenseiten der Seitenwände des Tragschienenprofils angeordnet ist und elektrisch kontaktierbare Leitungen bereitstellt,
    • wobei das elektrische Modul ein Kontaktierungselement aufweist, welches in das Tragschienenprofil einführbar ist und Anschlusskontakte aufweist, die dazu vorgesehen sind, in einem in das Tragschienenprofil eingesetzten Zustand des Kontaktierungselements in Anlage gegen Leitungen der Stromschiene zu gelangen,
    • wobei das Kontaktierungselement gegenüber einem Trägerelement des elektrischen Moduls zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements aus dem Tragschienenprofil ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher die Anschlusskontakte Leitungen der Stromschiene kontaktieren, um eine Drehachse drehbar gelagert ist,
    • wobei das Kontaktierungselement einen drehbar in dem Trägerelement des elektrischen Moduls aufgenommenen Basiskörper sowie einen die Anschlusskontakte haltenden Kontakthalterungskörper aufweist, der an dem Basiskörper angeordnet ist und sich mit diesem dreht, und
    • wobei erfindungsgemäß der Kontakthalterungskörper entlang der Drehachse verstellbar gegenüber dem Basiskörper gelagert ist zwischen
      1. a) einer Sperrposition, in der ein Drehen des Kontaktierungselements blockiert ist, und
      2. b) einer Freigabeposition, in der ein Drehen des Kontaktierungselements ermöglicht ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kontakthalterungskörper elastisch in die Sperrposition vorgespannt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine Spiraloder Tellerfeder eingesetzt wird, welche sich einerseits an dem Kontakthalterungskörper und andererseits an dem Basiskörper abstützt und beide Elemente in einander entgegengesetzte Richtungen drückt.
  • Der Kontakthalterungskörper weist hierbei vorzugsweise Anlageflächen auf, welche dazu ausgebildet sind, mit dem Tragschienenprofil derart zusammenzuwirken, dass der Kontakthalterungskörper beim Einführen des Kontaktierungselements in das Tragschienenprofil in Richtung der Freigabeposition bewegt wird, wobei vorzugsweise die Freigabeposition erst im vollständig an der Tragschiene anliegenden Zustand des Moduls erreicht wird. Im Rahmen des Anschließens des elektrischen Moduls an die Tragschiene wird also der Kontakthalterungskörper durch entsprechendes Zusammenwirken mit dem Tragschienenprofil aus der Sperrposition entgegen der vorzugsweise vorhandenen Federkraft in Richtung der Freigabeposition bewegt, wobei diese insbesondere erst dann erreicht wird, wenn sich das Modul in der geeigneten Position befindet.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Kontakthalterungskörper Blockierelemente aufweist, welche in der Sperrposition des Kontakthalterungskörpers mit dem Trägerelement derart zusammenwirken, dass ein Drehen des Kontaktierungselements blockiert ist. In der Freigabeposition des Kontakthaltungskörpers hingegen greifen diese Blockierelemente dann in Ausnehmungen oder Hinterschneidungen des Trägerelements derart ein, dass nun ein Drehen des Kontaktierungselements ermöglicht ist. Letztendlich kann also die erfindungsgemäße zusätzliche Sicherheit beim Anschließen eines elektrischen Moduls an eine Tragschiene durch eine spezielle Lagerung und Ausgestaltung des Kontakthalterungskörpers erzielt werde, der dann in entsprechender Weise einerseits mit der Tragschiene und andererseits mit dem Trägerelement zusammenwirkt.
  • Zusätzlich kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kontakthalterungskörper Verriegelungselemente aufweist, welche mit dem Tragschienenprofil derart zusammenwirken, dass das elektrische Modul in der Kontaktierungsposition des Kontaktierungselements mechanisch an der Tragschiene gesichert ist. Diese zusätzlichen Verriegelungselemente stellen dann sicher, dass in der die Leitungen kontaktierenden Position zusätzlich das elektrische Modul auch mechanisch an der Tragschiene gesichert ist.
  • Vorzugsweise weist der Basiskörper ein Betätigungselement auf oder ist mit einem entsprechenden Betätigungselement gekoppelt, durch welches ein einfaches Verdrehen des Basiskörpers und damit des Kontaktierungselements ermöglicht wird, sofern sich der Kontakthalterungskörper in der Freigabeposition befindet. Insbesondere kann das Betätigungselement ein Griffteil aufweisen, welches seitlich über das Trägerelement des elektrischen Moduls übersteht und somit in einfacher Weise während des Anschließens des elektrischen Moduls betätigt werden kann. Das Griffteil kann hierbei beispielsweise über einen elastischen Arm mit dem Basiskörper verbunden oder gekoppelt sein, wobei dann die Möglichkeit besteht, einen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus zu realisieren, durch den sichergestellt ist, dass im an die Tragschiene angeschlossenen Zustand das Kontaktierungselement nicht mehr ohne Weiteres verdreht und dementsprechend unbeabsichtigt von der Tragschiene gelöst werden kann.
  • Letztendlich wird also durch die erfindungsgemäße Lösung sichergestellt, dass beim Anschließen eines elektrischen Moduls an eine Tragschiene tatsächlich nur die hierfür vorgesehenen Leitungen der Stromschiene kontaktiert werden können und somit ein fehlerhaftes Kontaktieren, welches gegebenenfalls zu Beschädigungen des Systems oder des Moduls führen kann, ausgeschlossen wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes elektrisches Modul mit einem entsprechenden Kontaktierungselement in Explosionsdarstellung;
    Figuren 2a-2d
    Ansichten des elektrischen Moduls in einem Zustand, in dem sich der Kontakthalterungskörper in der Sperrposition befindet;
    Figuren 3a-3d
    weitere Ansichten des elektrischen Moduls, wobei sich nun der Kontakthalterungskörper in der Freigabeposition befindet und das Kontaktierungselement die Kontaktierungsposition einnimmt;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung eines an einer Tragschiene angeschlossenen elektrischen Moduls, wobei sich das Kontaktierungselement in der Kontaktierungsposition befindet; und
    Figuren 5 und 6
    Ansichten eines elektrischen Moduls mit einem Kontaktierungselement gemäß dem Stand der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung stellt wie bereits erwähnt beispielsweise eine Weiterentwicklung des bekannten Systems "TECTON" dar. Bevor die erfindungsgemäße Lösung näher beschrieben werden soll, soll deshalb nachfolgend anhand der Figuren 5 und 6 zunächst die grundsätzliche Ausgestaltung eines derartigen Tragschienensystems erläutert werden. Die Figur 5 zeigt hierbei eine Ansicht der Tragschiene, in der die Stromschienen angeordnet sind und durch ein elektrisches Modul - hier durch eine Leuchte - kontaktiert werden. Die Figur 6 wiederum zeigt die Ausgestaltung einer an dieses Tragschienensystem anzuschließenden Leuchte mit einem hierzu vorgesehenen Kontaktierungselement.
  • Erkennbar ist hierbei zunächst, dass bei dem bekannten Tragschienensystem 100 eine längliche, im Querschnitt U-förmig ausgebildete und nach unten geöffnete Tragprofilschiene 101 zum Einsatz kommt, welche mit ihren beiden Seitenwänden 102 und 103 sowie der oberen Verbindungswand 104 einen länglichen Aufnahmeraum begrenzt, der von der Unterseite her über eine längliche Koppelöffnung zugänglich ist. An den Innenseiten beider Seitenwände 102, 103 ist im dargestellten Fall dann jeweils eine sog. Stromschiene 120 bzw. 130 angeordnet, welche jeweils mehrere in Längsrichtung verlaufende Drähte bzw. Leiter 121, 131 aufweist, die in länglichen Kanälen oder Nuten einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur 125, 135 angeordnet sind. Die Kanäle sorgen hierbei für eine sichere Lagerung der Leiter 121, 131 derart, dass diese nicht versehentlich berührt werden können. Gleichzeitig sind die Kanäle allerdings jeweils zum Innenraum der Tragprofilschiene 101 hin offen gestaltet, sodass eine Kontaktierung der Leiter 121, 131 ermöglicht ist.
  • Eine an dieses Tragschienensystem 100 anzuschließende Leuchte 140 weist dann zumindest ein drehbar gelagertes Kontaktierungs- bzw. Abgriffelement 145 auf, wie es insbesondere in Figur 6 erkennbar ist und welches an einem länglichen Trägerelement 142 der Leuchte 140 angeordnet ist. Zum Anschließen der Leuchte 140 wird diese von der Unterseite her an die längliche Tragprofilschiene 101 angesetzt, wobei hierbei das Kontaktierungselement 145 über die längliche Koppelöffnung in die Tragprofilschiene 101 eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Kontaktierungselement 145 angeordnete Kontakte 146 sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen seitlich ausgeschwenkt werden und hierbei dann - wie insbesondere in Figur 5 erkennbar ist - in die Aufnahmekanäle der beiden Stromschienen 120, 130 eingreifen, um die entsprechenden Leiter 121, 131 zu kontaktieren.
  • Im dargestellten Fall sind zu beiden Seiten des Kontaktierungselements 145 Kontakte 146 angeordnet, um die an beiden Seitenwänden 102, 103 der Tragprofilschiene 101 positionierten Stromschienen 120, 130 kontaktieren zu können. Dadurch, dass die Kontakte 146 mit einem zugehörigen Kontakthalterungsteil und dem daran angeschlossenen - nicht erkennbaren - Kabel bzgl. eines Kontakthalterungskörpers 148 des Abgriffelements 145 vertikal verschoben werden können, können sie der Position eines gewünschten Leiters 121, 131 entsprechend angeordnet werden, um dann diesen entsprechenden Leiter wie gewünscht zu kontaktieren. Hierdurch besteht einerseits die Möglichkeit einer Phasenwahl sowie einer Wahl des Nullleiters für die Stromversorgung. Je nach Anzahl der durch die Stromschienen 120, 130 zur Verfügung gestellten Leiter können diese dann allerdings auch noch zu anderen Zwecken wie bspw. zur Kommunikation genutzt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die an die Tragprofilschiene 101 angeschlossenen Leuchteneinheiten zu einem größeren Lichtbandsystem zu kombinieren und die Leuchten zentral von einer zentralen Steuereinheit aus anzusteuern.
  • Neben den in den Figuren dargestellten Leuchteneinheiten können darüber hinaus auch andere elektrische Einheiten an das Tragschienensystem angeschlossen werden. Zu denken wäre hierbei insbesondere an Sensoren wie bspw. Anwesenheits- oder Helligkeitssensoren, die einen automatisierten Betrieb des Beleuchtungssystems unterstützen. Auch Einheiten, die eine von der Beleuchtungssteuerung unabhängige Kommunikation oder Übermittlung von Daten zu anderen Zwecken ermöglichen, wären als sinnvolle, an das Tragschienensystem anzuschließende Einheiten denkbar. Schließlich sind selbstverständlich auch unterschiedlichste Leuchtentypen denkbar, die gemeinsam an die Tragprofilschiene angeschlossen werden können und hierbei unterschiedliche Aufgaben der Beleuchtungstechnologie erfüllen.
  • Gegenüber diesem bislang bekannten Kontaktierungselement wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche Sicherheit zur Verfügung gestellt, durch die gewährleistet ist, dass durch das elektrische Modul tatsächlich ausschließlich die gewünschten Leitungen der Stromschiene(n) kontaktiert werden können. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen Moduls, insbesondere jedoch des Kontaktierungselements soll nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt hierzu eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Moduls 50, welches ebenso wie die anhand der Figuren 5 und 6 erläuterte Leuchte ein Trägerelement 30 sowie ein Kontaktierungselement 10 aufweist. Die weiteren Komponenten des elektrischen Moduls 30, bei dem es sich beispielsweise um eine an ein Tragschienensystem anzuschließende Leuchte handeln kann, sind aus Gründen der Übersicht in den Darstellungen nicht gezeigt. Abhängig von der Art des Moduls 50 wird dieses also beispielsweise entsprechend geeignete Leuchtmittel sowie zugehörige Komponenten zum Betreiben der Leuchtmittel oder beispielsweise einen Sensor und/oder entsprechende Mittel zur Kommunikation aufweisen. Wie oben erwähnt kann es sich um ein Modul handeln, welches in vielfältiger Weise im Rahmen eines länglichen Lichtbandsystems einsetzbar ist.
  • Das Trägerelement 30 selbst ist in Form eines länglichen Profilteils ausgebildet, welches in der nachfolgend noch näher gezeigten Weise an das Tragschienenprofil angesetzt und mit diesem verriegelt wird. Im dargestellten Fall handelt es sich bei dem Trägerelement um ein entsprechend umgeformtes längliches Blechteil, welches dann die weiteren Komponenten des Moduls 50 trägt. Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, eine zur Lagerung vom LEDs genutzte Platine unmittelbar als Trägerelement zu verwenden und diese dann entsprechend zu verformen. Auch dies wäre im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich denkbar.
  • Wesentlich ist, dass das Trägerelement 30 entsprechend der Darstellung einen horizontalen Quersteg 31 aufweist, der zu beiden Längsseiten durch entsprechende seitliche Bereiche 32 und 33 begrenzt wird. Diese seitlichen Bereiche 32, 33 bilden gemeinsam mit dem Quersteg 31 einen sich in Längsrichtung des Trägerelements 30 erstreckenden Aufnahmebereich 5, der insbesondere der Aufnahme zumindest des unteren Teils des Kontaktierungselements 10 dient. Insbesondere ist dieses Kontaktierungselement 10 - wie nachfolgend noch näher erläutert - derart in dem Aufnahmebereich 5 aufgenommen, dass dieses gegenüber einer vertikal verlaufenden Achse I verdreht werden kann, und zwar zwischen einer Offenposition einerseits und einer Kontaktierungsposition anderseits.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann allerdings dieses Verdrehen des Kontaktierungselements 10 nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das Kontaktierungselement 10 aus im Wesentlichen zwei Komponenten gebildet wird, einerseits einem Basiskörper 15 sowie andererseits einem Kontakthalterungskörper 20. Beide Komponenten 15, 20 sind derart miteinander gekoppelt, dass sie lediglich gemeinsam gegenüber der Achse I verdreht werden können. Sie besitzen also in Bezug auf diese Achse I eine feste Relation zueinander.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist allerdings im vorliegenden Fall vorgesehen, dass zwischen Basiskörper 15 und Kontakthalterungskörper 20 entlang der Drehachse I entsprechend der Darstellung durch den Doppelpfeil eine Relativverschiebung stattfinden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Kontakthalterungskörper 20 in Richtung der Drehachse I in verschiedene Positionen zu bewegen, die dann wahlweise ein Verdrehen des Kontaktierungselements 10 insgesamt ermöglichen oder verhindern.
  • Mithilfe einer zwischen dem Basiskörper 15 und dem Kontakthalterungskörper 20 angeordneten und sich an beiden Elementen abstützenden Spiralfeder 19 ist hierbei zunächst sichergestellt, dass im unbelasteten Zustand der Kontakthalterungskörper 20 in eine von dem Basiskörper 15 entfernte Position gedrückt wird, welche eine sogenannte Sperrposition darstellt, in der das Kontaktierungselement 10 nicht verdreht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Konzept wird anhand der Figuren 2 bis 4 deutlich, welche nachfolgend näher beschrieben werden sollen.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen hierbei das elektrische Modul in verschiedenen Ansichten, insbesondere das Trägerelement 30 mit dem daran angeordneten Kontaktierungselement 10, wobei sich dieses in der Offenposition befindet und insbesondere nicht in eine Tragschiene eingeführt ist. D.h., im dargestellten Fall befindet sich der Kontakthalterungskörper 20 in der oben erwähnten Sperrposition.
  • In der Offenposition der Figuren 2a-2d befindet sich der Kontakthalterungskörper 20 ferner in einer Drehstellung, in der beispielsweise von dem Kotakthalterungskörper 20 seitlich abstehende, flügelartige Verriegelungselemente 22 derart ausgerichtet sind (siehe insbesondere die Aufsicht in Figur 2c), dass sie -beispielsweise im Gegensatz zur Darstellung gemäß Figur 1- seitlich nicht überstehen, insbesondere nicht über den nach oben verlängerten Aufnahmebereich 5 des Trägerelements 30. Auch an dem Kontakthalterungskörper 20 vorgesehene, in den Figuren nicht dargestellte Kontaktelemente sind auf Grund der Drehstellung des Kontaktierungselements 10 derart eingeschwenkt, dass das Kontaktierungselement 10 in den länglichen Aufnahmeraum eines Tragschienenprofils von der Unterseite her eingeführt werden kann und hierbei weder die Kontakte noch die Verriegelungselemente 22 mit dem Tragschienenprofil kollidieren. In dieser Offenposition kann also das elektrische Modul, wie dies auch bei den bekannten Kontaktierungselementen der Fall ist, an die Tragschiene angesetzt oder von dieser abgenommen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Besonderheit besteht darin, dass sich zusätzlich nunmehr auch der Kontakthalterungskörper 20 aufgrund der Wirkung der Feder 19 in einer erhöhten Position gegenüber dem Basiskörper 15 und damit auch dem Trägerelement 30 befindet, wobei dies die bereits erwähnte Sperrposition darstellt, in der ein Verdrehen des Kontaktierungselements 10 nicht möglich ist. Verantwortlich hierfür sind im unteren Bereich des Kontakthalterungskörpers vorgesehene Blockierelemente 25 und 26, die durch entsprechende Vorwölbungen gebildet sind und sich in der Verriegelungsposition auf Höhe von nach innen ragenden Vorsprüngen 32a und 33a der Seitenwandbereiche 32 bzw. 33 des Trägerelements befinden. Der Abstand zwischen diesen beiden nach innen weisenden Vorsprüngen 32a und 33a ist hierbei im Hinblick auf die Abmessungen der Blockierelemente 25, 26 des Kontakthalterungskörpers 20 derart bemessen, dass diese nur dann zwischen die beiden Vorsprünge 32a, 33a passen, wenn sich der Kontakthalterungskörper 20 beziehungsweise das Kontaktierungselement 10 insgesamt in der verdrehten Offenposition befindet. Ein Herausschwenken aus diese Offenposition in eine Kontaktierungsposition ist in diesem Zustand allerdings nicht möglich, da die Blockierelemente 25, 26 bereits an den Innenseiten der Vorsprünge 32a und 33a anliegen und dementsprechend nicht weiter ausgeschwenkt werden können.
  • Erst ein Herabdrücken des Kontakthalterungskörpers 20 gegenüber dem Basiskörper 15 führt dazu, dass die beiden Blockierelemente 25 und 26 weiter nach unten wandern, derart, dass sie sich nunmehr auf Höhe von Hinterschneidungen 32b und 33b der Seitenwandbereiche 32, 33 des Trägerelements 30 befinden. Diese Hinterschneidungen beziehungsweise Ausnehmungen 32b und 33b ermöglichen dann das Verdrehen des Kontaktierungselements 10 um die Achse I, da nunmehr die Blockierelemente 25 und 26 in diese Ausnehmungen 32b, 33b eingreifen können.
  • Erkennbar ist dies insbesondere anhand der Schnittdarstellung von Figur 3a, in welcher sich der Kontakthalterungskörper 20 im Vergleich zur Darstellung gemäß Figur 2a in einer unteren Position, der Freigabeposition befindet, und nunmehr im verschwenkten Zustand (das Kontaktierungselement 10 befindet sich in den Darstellungen also bereits in der Kontaktierungsposition) die Blockierelemente 25 und 26 in die zuvor angesprochenen Hinterschneidungen 32b, 33b des Trägerelements 30 eingreifen.
  • Das Herabdrücken des Kontakthalterungskörpers 20 in die Freigabeposition soll hierbei beim Ansetzen des elektrischen Moduls 50 an eine Tragschiene möglichst automatisch erfolgen, derart, dass die Freigabeposition in dem Augenblick erreicht wird, in dem das elektrische Modul 50 vollständig an die Tragschiene angesetzt wurde. Hierfür weist der erfindungsgemäß ausgestaltete Kontakthalterungsköper 20 zusätzliche seitliche Anlageflächen 27 und 28 auf, welche wiederum seitlich einander gegenüberliegend hervorstehen, in Bezug auf die Drehachse I im Vergleich zu den Verriegelungsflügeln 22 sowie den Blockierelementen 25 und 26 allerdings versetzt sind. Insbesondere weisen diese Anlageflächen 27 und 28 dann nach außen, wenn sich das Kontaktierungselement 10 in einer Drehstellung befindet, die der Offenposition entspricht.
  • Wird in diesem Zustand das elektrische Modul 50 von der Unterseite her an eine U-förmige Tragschiene angesetzt, so gelangen diese Anlageflächen 27 und 28 in Anlage gegen nach innen ragende Vorsprünge 67 und 68 (siehe Figur 4) des Tragschienenprofils 60. Wird nun das elektrische Modul 10 weiter gegen die Tragschiene 60 gedrückt, so führt dies dazu, dass der Kontakthalterungskörper 20 entgegen der Federkraft in Richtung des Trägerelements 30 wandert, bis er sich im vollständig an die Tragschiene 60 angesetzten Zustand des elektrischen Moduls 50 in der unteren Freigabeposition befindet. Wird in diesem Zustand das Kontaktierungselement 10 von der Offenposition in die Kontaktierungsposition verdreht, so schwenken in der bislang bekannten Weise dann die an den Kontakthalterungskörper 20 angeordneten Kontakte aus, um die Leitungen der Stromschiene zu kontaktieren. Gleichzeitig schwenken auch die Verriegelungselemente 22 seitlich aus, wobei diese dann die Oberseiten der entsprechenden Vorsprünge 67 und 68 des Tragschienenprofils übergreifen, sodass zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung auch eine mechanische Verriegelung des elektrischen Moduls an der Tragschiene 60 erzielt wird.
  • Das Verschwenken des Kontaktierungselements 10 kann hierbei mithilfe eines Betätigungselements 12 vorgenommen werden, welches über einen seitlich vorstehenden Arm 13 mit dem Basiskörper 15 verbunden oder entsprechend gekoppelt ist. Dieser Arm 13 durchgreift eine entsprechende Öffnung im Seitenwandbereich 32 des Trägerelements 30 und ist bevorzugt leicht flexibel ausgebildet. Durch eine entsprechende Gestaltung der Öffnung des Trägerelements 30 in Form einer integrierten Rampe oder dergleichen kann hierbei als zusätzliche Sicherheit ein Verriegelungsmechanismus realisiert werden, durch den sichergestellt ist, dass der Betätigungsarm und damit auch das Kontaktierungselement 10 insgesamt in der Verriegelungsposition verbleibt.
  • Ein Anschließen eines erfindungsgemäß ausgestellten elektrischen Moduls an eine Tragschiene stellt sich also im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt dar:
    1. a) Im Ausgangszustand befindet sich das Kontaktierungselement 10 gegenüber dem Trägerelement 30 in der Offenposition, in der aufgrund der Drehstellung sowohl die Verriegelungselemente 22 als auch die Blockierelemente 25 und 26 eingeschwenkt sind. In diesem unbelasteten Zustand wird ferner aufgrund der Federkraft der Kontakthaltungskörper 20 in die obere Sperrposition gedrückt, in der aufgrund des oben beschriebenen Zusammenwirkens zwischen den Blockierelementen 25 und 26 und den Vorsprüngen 32a, 33a der Seitenwandbereiche 32 und 33 des Trägerelements 30 das Kontaktierungselement 10 nicht verdreht werden kann.
    2. b) Wird das elektrische Modul nun an eine Tragschiene angesetzt, so führt das Zusammenwirken zwischen dem Tragschienenprofil und den Anlageflächen 27 und 28 dazu, dass der Kontakthalterungskörper 20 ausgehend von der Sperrposition nach unten in Richtung des Trägerelements 30 gedrückt wird, wobei die untere Freigabeposition dann erreicht wird, wenn das elektrische Modul vollständig an die Tragschiene angesetzt wurde.
  • In diesem Zustand liegen die Blockierelemente 25 und 26 auf Höhe der Ausnehmungen 32b und 33b der Seitenwandbereiche 32, 33 des Trägerelements 30, sodass nun mithilfe des Betätigungselements 12 das Kontaktierungselement 10 um beispielsweise 45 Grad verdreht werden kann, um die Kontaktierungsposition zu erreichen. In dieser Kontaktierungsposition werden einerseits die Leitungen der Stromschiene durch die ausgeschwenkten Kontakte des Kontaktierungselements 10 kontaktiert, andererseits übergreifen die nun ausgeschwenkten Verriegelungselemente 22 entsprechende Vorsprünge des Tragschienenprofils, sodass das elektrische Modul auch mechanisch an der Tragschiene gesichert ist.
  • Es ist also erkennbar, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen sichergestellt ist, dass ein Ausschwenken der Kontakte erst in der entsprechend geeigneten Stellung beziehungsweise Anordnung des elektrischen Moduls gegenüber der Tragschiene ermöglicht ist. Ein fehlerhaftes Kontaktieren falscher Leitungen wird hierdurch ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Elektrisches Modul (50) zum Anschließen an eine Tragschiene, welche ein Tragschienenprofil (60) mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine Stromschiene aufweist, welche an einer der beiden Innenseiten der Seitenwände des Tragschienenprofils angeordnet ist und elektrisch kontaktierbare Leitungen bereitstellt,
    • wobei das elektrische Modul (50) ein Kontaktierungselement (10) aufweist, welches in das Tragschienenprofil (60) einführbar ist und Anschlusskontakte aufweist, die dazu vorgesehen sind, in einem in das Tragschienenprofil (60) eingesetzten Zustand des Kontaktierungselements (10) in Anlage gegen Leitungen der Stromschiene zu gelangen,
    • wobei das Kontaktierungselement (10) gegenüber einem Trägerelement (30) des elektrischen Moduls (50) zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements (10) aus dem Tragschienenprofil (60) ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher die Anschlusskontakte Leitungen der Stromschiene kontaktieren, um eine Drehachse (I) drehbar gelagert ist,
    • und wobei das Kontaktierungselement (10) einen drehbar in dem Trägerelement (30) des elektrischen Moduls (50) aufgenommenen Basiskörper (15) sowie einen die Anschlusskontakte haltenden Kontakthalterungskörper (20) aufweist, der an dem Basiskörper (15) angeordnet ist und sich mit diesem dreht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakthalterungskörper (20) entlang der Drehachse (I) verstellbar gegenüber dem Basiskörper (15) gelagert ist zwischen
    a) einer Sperrposition, in der ein Drehen des Kontaktierungselements (10) blockiert ist, und
    b) einer Freigabeposition, in der ein Drehen des Kontaktierungselements (10) ermöglicht ist,
    wobei der Kontakthalterungskörper (20) elastisch in die Sperrposition vorgespannt ist.
  2. Elektrisches Modul nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktierungselement eine Feder (19), insbesondere eine Tellerfeder oder eine Spiralfeder aufweist, die zwischen dem Basiskörper (15) und dem Kontakthalterungskörper (20) wirksam ist.
  3. Elektrisches Modul nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakthalterungskörper Anlageflächen (27, 28) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, mit dem Tragschienenprofil (60) derart zusammenzuwirken, dass der Kontakthalterungskörper (20) beim Einführen des Kontaktierungselements (10) in das Tragschienenprofil (60) in Richtung der Freigabeposition bewegt wird,
    wobei vorzugsweise die Freigabeposition erst im an dem Tragschienenprofil (60) anliegenden Zustand des elektrischen Moduls (50) erreicht wird.
  4. Elektrisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakthalterungskörper (20) Blockierelemente (25, 26) aufweist, welche in der Sperrposition des Kontakthalterungskörpers (20) mit dem Trägerelement (30) derart zusammenwirken, dass ein Drehen des Kontaktierungselements (10) blockiert ist.
  5. Elektrisches Modul nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockierelemente (25, 26) in der Freigabeposition des Kontakthalterungskörpers (10) in Ausnehmungen oder Hinterschneidungen (32b, 33b) des Trägerelements (30) eingreifen, derart, dass das Drehen des Kontaktierungselements (10) ermöglicht ist.
  6. Elektrisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontakthalterungskörper (20) Verriegelungselemente (22) aufweist, welche mit dem Tragschienenprofil (60) derart zusammenwirken, dass das elektrische Modul (50) in der Kontaktierungsposition des Kontaktierungselements (10) an der Tragschiene gesichert ist.
  7. Elektrisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basiskörper (15) ein Betätigungselement (12) aufweist oder mit einem Betätigungselement (12) gekoppelt ist.
  8. Elektrisches Modul nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (12) ein Griffteil aufweist, welches seitlich über das Trägerelement (30) übersteht.
  9. Elektrisches Modul nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffteil über einen elastischen oder auslenkbaren Arm (13) mit dem Basiskörper (15) verbunden oder gekoppelt ist.
EP22818091.5A 2021-12-22 2022-12-05 Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür Active EP4256656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134189.2A DE102021134189A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR
PCT/EP2022/084408 WO2023117392A1 (de) 2021-12-22 2022-12-05 Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4256656A1 EP4256656A1 (de) 2023-10-11
EP4256656B1 true EP4256656B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=84389069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22818091.5A Active EP4256656B1 (de) 2021-12-22 2022-12-05 Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4256656B1 (de)
CN (1) CN117918045A (de)
DE (1) DE102021134189A1 (de)
WO (1) WO2023117392A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8211526U1 (de) 1982-04-22 1982-11-11 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Adapter für Stromschienen
DE10025648B4 (de) 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
DE10230379A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Era-Contact Gmbh Elektrokontaktkupplung
DE202014104797U1 (de) 2014-10-07 2016-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
DE102015112838A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
US10135209B1 (en) * 2017-05-05 2018-11-20 Eaton Intelligent Power Limited Busway stab assemblies and related systems and methods
FR3073987B1 (fr) * 2017-11-20 2019-11-29 Schneider Electric Industries Sas Systeme electrique comprenant un appareil electrique et un module de connexion interchangeable
DE102019126943A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256656A1 (de) 2023-10-11
DE102021134189A1 (de) 2023-06-22
CN117918045A (zh) 2024-04-23
WO2023117392A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
WO1998042045A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP2456017A1 (de) Steckervorrichtung für elektronische Baugruppen in Automatisierungssystemen
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
EP4256656B1 (de) Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür
EP2580950B1 (de) Wechselrichter
EP2365597A2 (de) Drahthalter für eine Leuchte
EP3066719B1 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden von elektrischen leitern
WO2004006397A1 (de) Träger für modulgehäuse
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
DE102007026459A1 (de) Schwenkanschlusseinheit und Reihenklemme mit einer solchen Schwenkanschlusseinheit
WO2023208658A1 (de) ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR
EP2538510B1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE102004019032B4 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE102017105405B3 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE102008014731B4 (de) Steckverbinder
WO2023247250A1 (de) ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102020102491B4 (de) Lineare Stromverteileranordnung mit einem an einer linearen Versorgungseinheit angeordneten Abgriff
DE10241941A1 (de) Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN