EP4255840A1 - Aufzugsystem mit einem montagebügel - Google Patents

Aufzugsystem mit einem montagebügel

Info

Publication number
EP4255840A1
EP4255840A1 EP21819858.8A EP21819858A EP4255840A1 EP 4255840 A1 EP4255840 A1 EP 4255840A1 EP 21819858 A EP21819858 A EP 21819858A EP 4255840 A1 EP4255840 A1 EP 4255840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting bracket
shaft
door
floor
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21819858.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro D'apice
Romeo LO JACONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4255840A1 publication Critical patent/EP4255840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with a mounting bracket fixed in the region of a shaft wall on the door side of an elevator installation.
  • Elevator systems include an elevator car, which elevator car is usually arranged to be movable along a vertically aligned elevator shaft.
  • Guide rails for guiding the elevator car are arranged along the elevator shaft.
  • the guide rails essentially consist of individual guide rail segments, which are fixed in the elevator shaft using mounting brackets.
  • EP 1 321 416 discloses a guide rail assembly for elevators with such a mounting bracket.
  • This mounting bracket has a U-shape, with the crossbar of the mounting bracket being fixed to the shaft wall on the door side.
  • the mounting bracket has two legs that extend from the ends of the transom into the elevator shaft. Guide rails or guide rail segments are fastened to these legs. Both the transverse beam and the legs are therefore arranged within the cross-sectional area of the elevator shaft, as a result of which the free cross-sectional area of the elevator shaft that is suitable for the mobility of the elevator car is reduced.
  • the cross-sectional area of the elevator shaft means the area for the hollow space defined by the elevator shaft as seen in the top view or in the vertical direction.
  • the invention is based on the object of proposing an elevator system whose installation ensures increased safety for the fitter.
  • an elevator system with a mounting bracket aligned in the region of the shaft wall on the door side, guide rails for guiding an elevator car arranged in an elevator shaft being fixable or fixed on the mounting bracket, the mounting bracket preferably using at least one Floor fixation section is fixed or fixable for fixing the mounting bracket, wherein the floor fixation section is arranged or can be arranged on a horizontal surface of the floor.
  • the invention is based on the finding that only the arrangement of the shaft doors is decisive for the positioning of all essential components of the elevator car that affect the ability to move the elevator car. Accordingly, the mounting bracket for fixing the guide rails in the elevator shaft must be aligned with respect to the installed or to be installed shaft door. Consequently, it is sufficient that the mounting bracket is or can be connected, in particular fixed or can be fixed, exclusively in one area of the essentially horizontally oriented floor area.
  • the fitter can fix the mounting bracket exclusively from the floor area, so that additional security measures are possible, for example closing the wall opening provided for the installation of the shaft door between the floor and the elevator shaft, for example by inserting an additional barricade device different from a shaft door. In this way, the fitter can be prevented from penetrating or possibly falling into the elevator shaft. In other words, it is not necessary for the fitter to carry out work himself in the elevator shaft to fix the mounting brackets.
  • the fixing of the mounting bracket to the horizontal surface of the storey floor can be designed in such a way that the mounting bracket is fixed or can be fixed directly to the concrete of the storey floor.
  • the fixing of the mounting bracket and the part of the mounting bracket located in the vertical alignment of the floor can essentially be cast into the screed, for example.
  • the mounting bracket comprises a cross member and two side members, preferably at right angles, extending from the cross member, a first of the side members being disposed at a first end of the cross member and the second of the side members being disposed at a second end of the cross member, the cross member being substantially within the floor (and more precisely within the Cross-sectional area of the floor) arranged or can be arranged.
  • the cross-sectional area of the floor below means the area seen in the top view or in the vertical direction, which is occupied by the floor.
  • the cross-sectional area of the floor does not relate to a cavity.
  • the storey floor or the cross-sectional area of the storey floor consequently also specifies the floor-side area that can be walked on by passengers, which ends at the door-side shaft wall. Accordingly, exclusively fixing the mounting bracket to the horizontal section of the storey floor allows the cross member to take up almost no cross-sectional area of the elevator shaft itself. In other words, this means that the cross member essentially does not protrude into the cross-sectional area of the elevator shaft.
  • the main components (i.e. the cross member, the side member or members) of the mounting bracket can have the following purposes:
  • the cross member comprising the at least one floor fixing section serves to attach the mounting bracket to the elevator shaft.
  • the guide rails are fixed or can be fixed to the side supports.
  • the crossbeam can have a fold as a stop for the shaft wall on the door side, which fold is preferably arranged or can be arranged on the end of the storey floor delimited by the elevator shaft.
  • the bevel which preferably extends in the horizontal direction between the side supports, can close off the transverse support from the elevator shaft.
  • the fold can thus be the only segment of the crossbeam which—at least in the installed state—is located or is arranged within the cross-sectional area of the elevator shaft.
  • the mounting bracket can be designed integrally or be formed from several elements that can be fixed to one another.
  • the side supports and the cross support can be formed by connectable elements.
  • the side supports can be arranged or arranged within the cross-sectional area of the elevator shaft. In this way, guide rails can be fixed within the cross-sectional area of the elevator shaft, for example at the ends of the side supports arranged in the elevator shaft, and only the components of the mounting bracket necessary for positioning can be arranged within the cross-sectional area of the elevator shaft.
  • the at least one floor fixing section is designed in such a way that the mounting bracket is fixable or fixable in an adjustable manner.
  • Adjustably fixable or fixable means that such a pre-fixation is made possible before a final alignment and subsequent final fixation of the mounting bracket. This can be achieved, for example, by means of a screw connection, which enables the mounting bracket to slide horizontally in its pre-fixed state.
  • the storey fixing section which is designed as a passage opening, for example, can be designed to be larger than required by the dimensions of the screw, by means of which the mounting bracket is fastened or can be fastened to the floor.
  • a base plate designed according to a washer causes a pre-fixing or final fixing of the mounting bracket on the floor due to the degree of its pressing by means of the screw on the mounting bracket.
  • Such an adjustability allows a pre-fixing of the mounting bracket on the floor and a subsequent alignment and final fixing of the mounting bracket in the elevator shaft using aligning elements that can be arranged in the elevator shaft.
  • the mounting bracket has at least one adjustment point for aligning the mounting bracket within the elevator system.
  • Such an adjustment point can, for example, be designed as a passage point for a directional element running within the elevator system, for example a plumb line or a laser beam. Consequently, when installed in the elevator system, the adjustment point is formed within the cross section of the elevator shaft. In other words, this adjustment point is formed outside of the vertical alignment of the bottom of the shaft.
  • the mounting bracket preferably has two adjustment points. In this way, the mounting bracket, which is preferably pre-fixed, can finally be aligned in the elevator shaft by means of alignment elements. Finally aligned means that the mounting bracket is in the exact position that the guide rails or guide rails to be fixed to the mounting bracket Guide rail segments ensure mobility of the elevator car, which can be guided on the guide rails, within all dimensional tolerances.
  • Such aligning elements are used in order to correctly align components to be installed in the elevator shaft, such as shaft doors or mounting brackets, with respect to one another in relation to the travel direction of the elevator car intended later.
  • Such directional elements can be formed, for example, by plumb lines or laser beams.
  • the mounting bracket has two floor fixing sections.
  • the mounting bracket can be fixed on the floor surface by means of these floor fixing sections. This enables the mounting bracket to be securely aligned in the elevator system.
  • the shaft door that can be provided for installation on the mounting bracket comprises at least one door leaf.
  • Essential components of the shaft door can include this at least one door panel of this shaft door and/or a door sill and/or at least one door panel guide rail for guiding this at least one door panel.
  • the shaft door can contain coupling elements which are necessary for the mechanical coupling of the car door to the shaft door. These coupling elements can protrude into the cross-sectional area of the elevator shaft.
  • FIG. 1 an elevator system with a guide rail arranged in the elevator shaft
  • FIG. 2 a shaft door arranged on a storey floor and a mounting bracket
  • FIG. 3 a mounting bracket
  • FIG. 4 a mounting bracket fixed to the floor.
  • FIG. 1 shows an elevator system 1.
  • the elevator system 1 comprises an elevator shaft 4.
  • the elevator shaft 4 is delimited at its lower end by a shaft floor 4.1.
  • the elevator shaft 4 is delimited laterally by a shaft wall 6.1 on the door side. Further shaft walls 6.2, 6.3 delimiting the elevator shaft 4 can be present.
  • the shaft wall 6.1 on the door side has several shaft door openings 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 or wall openings arranged one above the other, by means of which the elevator shaft 4 is connected to floors 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 lying one above the other.
  • a guide rail 8 Arranged along the alignment of the elevator shaft 4 is a guide rail 8 on which an elevator car 5 can be guided.
  • This guide rail 8 is usually formed by a plurality of guide rail segments (not shown) arranged one above the other.
  • further guide rails can be arranged in the elevator shaft 4 in order to be able to guide the elevator car 5 and possibly also a counterweight (not shown) that can be moved in the opposite direction to the elevator car 5 .
  • a mounting bracket 30 fixed in the elevator system 1 is shown in the area of the lowest floor 10.1.
  • the mounting bracket 30 enables the guide rail 8 to be fixed, in particular a lowermost of the guide rail segments belonging to the guide rail 8 .
  • the elevator system 1 can comprise further such mounting brackets, each of these mounting brackets being able to be fixed separately on another of the floors 10.2, 10.3, 10.4 lying above the lowest floor 10.1.
  • the guide rail 8 or the guide rail segment fixed to the mounting bracket 30 can be set up on the shaft base 4.1, in particular supported by this shaft base 4.1.
  • FIG. 2 shows a shaft door opening 20 arranged on a storey floor 10.
  • a shaft door 42 is arranged on this shaft door opening 20.
  • FIG. Floor 10 comprises a concrete surface 10′ and can comprise a tread surface 10′′ that can be walked on during conventional use of the storey 10, wherein the tread surface 10′′ that can be walked on can be formed, for example, by adding a screed.
  • the mounting bracket 30 for fixing at least one guide rail 8 or at least one guide rail segment is accordingly fixed on the storey floor 10, preferably before the example screed is applied to the concrete surface 10', by means of at least one storey fixing section 31.
  • a door sill 40 can be arranged above the at least one storey fixing section 31, so that the door sill 40 forms an essentially planar surface with the tread surface 10''.
  • the door sill 40 can be integrated into the tread 10" in such a way that the tread 10" does not form a step or a groove or the like.
  • the storey fixing section 31 formed, for example, by a cross member 35 is terminated by a stop designated 35.1.
  • This stop 35.1 is attached to the shaft wall on the door side.
  • Essential components of the shaft door 42 are arranged in the vertical alignment of the storey floor 10 . This means that these essential components of the shaft door 42 are arranged outside the cross-sectional area of the elevator shaft 4 .
  • the essential components of the shaft door 42 include, for example, the door sill 40, a door leaf 44 and a guide rail 46 for guiding the door leaf 44.
  • the shaft door 42 can also include further door leaves 44, with the shaft door 42 being able to be designed to close centrally or telescopically.
  • the shaft door 42 can also include, for example, coupling elements 47 for mechanical coupling to a coupling unit arranged on the elevator car.
  • the elevator car can include a car door having a door drive motor.
  • This door drive motor is provided, for example, for synchronous opening/closing of the shaft door coupled to the car door and, if appropriate, also for unlocking the car door and/or the shaft door.
  • the named coupling unit therefore fulfills the purpose of producing an operative connection between the door drive motor and the shaft door 42 . Accordingly, such coupling elements 47 protrude into the cross-sectional area of the elevator shaft 4.
  • FIG. 3 shows such a mounting bracket 30.
  • the mounting bracket 30 comprises a cross member 35 and two side members 36.1, 36.2, preferably running at right angles to the cross member 35.
  • a guide rail 8 is fastened or can be fastened to the ends of these side supports 36.1, 36.2.
  • the mounting bracket 30 comprises two floor fixing sections 31.1, 31.2, which are arranged for the direct fixing of the cross member 35 on a floor along the cross member 35.
  • the mounting bracket 30 can be fixed with screws 32.1, 32.2 or similar fastening elements to be anchored in the storey floor.
  • the fixing sections 31.1, 31.2 are each formed by an opening 33.1, 33.2.
  • the mounting bracket 30 can be fixed on the floor in an adjustable manner. Accordingly, a washer can be used for adjustable fixation.
  • Adjustment points 37.1, 37.2 enable adjustment with respect to other mounting brackets 30 arranged in the elevator shaft by means of exemplary plumb lines or comparable alignment elements such as laser beams suitable for aligning the mounting bracket 30.
  • the mounting bracket 30 can be fixed on the floor in an adjustable manner in the horizontal direction RI or R2. This can be achieved, for example, in that the storey fixing sections 31.1, 31.2 are designed as elongated holes or have an oversized dimension compared to the corresponding dimension of the fastening elements 32.1, 32.2 used for fixing.
  • FIG. 4 shows a mounting bracket 30 fixed to a storey floor.
  • the mounting bracket 30 is fixed directly to the concrete floor 10” by means of its crossbeam 35.
  • the crossbeam 35 can have a bevel 35.1, which can be arranged at the end of the storey floor delimited by the elevator shaft.
  • the bevel 35.1 forms a stop on the shaft wall on the door side and can terminate the crossbeam on the elevator shaft.
  • the fold extends in the horizontal direction between the side supports 36.1 and 36.2. If the mounting bracket 30 is properly fixed to the floor, this fold 35.1 protrudes preferably vertically downwards, so that by means of this bevel 35.1, a minimum distance between the guide rail, which can be fixed on the mounting bracket 30, and the storey floor can be maintained.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Gezeigt ist ein Aufzugssystem mit einem im Bereich der türseitigen Schachtwand (6.1) ausgerichtet fixierten Montagebügel (30), wobei am Montagebügel (30) Führungsschie- nen (8) zur Führung einer in einem Aufzugsschacht (4) angeordneten Aufzugskabine (5) fixierbar oder fixiert sind, wobei der Montagebügel (30) ausschliesslich mittels mindes- tens eines Stockwerksfixierungsabschnittes (31.1, 31.2) zur Fixierung des Montagebügels (30) fixiert oder fixierbar ist, wobei dieser mindestens eine Stockwerksfixierungsab- schnitt (31.1, 31.2) an einer waagerechten Fläche des Stockwerkbodens (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) fixiert oder fixierbar ist.

Description

Aufzugsystem mit einem Montagebügel
Die Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit einem im Bereich einer türseitigen Schachtwand einer Aufzugsanlage fixierten Montagebügel.
Aufzugsanlagen umfassen eine Aufzugskabine, welche Aufzugskabine üblicherweise entlang eines vertikal ausgerichteten Aufzugsschachtes verfahrbar angeordnet ist. Entlang des Aufzugsschachtes sind Führungsschienen zur Führung der Aufzugskabine angeordnet. Die Führungsschienen bestehen im Wesentlichen aus einzelnen Führungsschienensegmenten, welche mittels Montagebügeln im Aufzugsschacht fixiert sind.
EP 1 321 416 offenbart eine Führungsschienenanordnung für Aufzüge mit einem solchen Montagebügel. Dieser Montagebügel weist eine U-Form auf, wobei der Querbalken des Montagebügels an der türseitigen Schachtwand fixiert ist. Darüber hinaus weist der Montagebügel zwei Schenkel auf, die sich von den Enden des Querbalkens in den Aufzugsschacht erstrecken. An diesen Schenkeln sind Führungsschienen bzw. Führungsschienensegmente befestigt. Sowohl der Querbalken als auch die Schenkel sind demnach innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes angeordnet, wodurch die freie für eine Verfahrbarkeit der Aufzugskabine geeignete Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes verringert wird. Mit Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes ist nachfolgend die in der Draufsicht bzw. in vertikaler Richtung gesehene Fläche für den vom Aufzugsschacht vorgegebenen Hohlraum gemeint. Die häufig rechteckige Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes ist durch die Schachtwände begrenzt. Darüber hinaus bewirkt eine derartige Fi- xierbarkeit des Montagebügels an der türseitigen Schachtwand, dass der Monteur die für den Montagebügel notwendigen Installationsarbeiten im Innenraum des Aufzugsschachtes ausführen muss, was die Sicherheit des Monteurs gefährdet.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzugsystem vorzuschlagen, dessen Installation eine erhöhte Sicherheit für den Monteur gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Aufzugssystem mit einem im Bereich der türseitigen Schachtwand ausgerichtet fixierten Montagebügel, wobei am Montagebügel Führungsschienen zur Führung einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Aufzugskabine fixierbar oder fixiert sind, wobei der Montagebügel vorzugsweise mittels mindestens eines Stockwerksfixierungsabschnites zur Fixierung des Montagebügels fixiert oder fixierbar ist, wobei der Stockwerksfixierungsabschnit an einer waagerechten Fläche des Stockwerkbodens angeordnet oder anordenbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass lediglich die Anordnung der Schachttüren ausschlaggebend für die Positionierung aller wesentlichen eine Verführbarkeit der Aufzugskabine betreffenden Komponenten der Aufzugskabine ist. Demnach ist der Montagebügel zur Fixierung der Führungsschienen im Aufzugsschacht bezüglich der installierten bzw. zu installierenden Schachtür auszurichten. Folglich ist es ausreichend, dass der Montagebügel ausschliesslich in einem Bereich der im Wesentlichen waagerecht ausgerichteten Stockwerksfläche verbunden oder verbindbar, insbesondere fixiert oder fixierbar ist.
Der Monteur kann die Fixierung des Montagebügels ausschliesslich von der Stockwerksfläche vornehmen, so dass zusätzliche Sicherungsmassnahmen ermöglicht sind, beispielhaft ein Verschliessen des für die Installation der Schachttür vorgesehenen Wanddurchbruches zwischen Stockwerk und Aufzugsschacht, beispielhaft durch Einfügen einer von einer Schachtür verschiedenen zusätzlichen Barrikadevorrichtung. Somit kann ein Eindringen, ggf. Abstürzen des Monteurs in den Aufzugsschacht verhindert werden. Mit anderen Worten ist es nicht notwendig, dass der Monteur im Aufzugsschacht selbst Arbeiten zur Fixierung der Montagebügel vornehmen muss.
Die Fixierung des Montagebügels an der waagerechten Fläche des Stockwerkbodens kann derart ausgestaltet sein, dass der Montagebügel unmitelbar am Beton des Stockwerkbodens fixiert bzw. fixierbar ist. Um diesen Stockwerkboden für den späteren Gebrauch des Gebäudes eben auszugestalten, kann die Fixierung des Montagebügels und der im in der vertikalen Flucht des Stockwerkbodens befindliche Teil des Montagebügels im Wesentlichen beispielhaft in den Estrich eingegossen sein.
Der Montagebügel umfasst einen Querträger und zwei vorzugsweise rechtwinklige vom Querträger verlaufende Seitenträger, wobei ein erster der Seitenträger an einem ersten Ende des Querträgers und der zweite der Seitenträger am zweiten Ende des Querträgers angeordnet ist und der Querträger im Wesentlichen innerhalb des Stockwerkbodens (und präziser innerhalb der Querschnitsfläche des Stockwerkbodens) angeordnet oder anordenbar ist. Analog zur vorerwähnten Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes ist mit Querschnittsfläche des Stockwerkbodens nachfolgend die in der Draufsicht bzw. in vertikaler Richtung gesehene Fläche gemeint, der vom Stockwerkboden belegt ist. Die Querschnittsfläche des Stockwerkbodens betrifft somit im Gegensatz zur Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes keinen Hohlraum. Der Stockwerkboden bzw. die Querschnittsfläche des Stockwerkbodens gibt folglich auch die von Passagieren begehbare stockwerkseitige Fläche vor, die an der türseitigen Schachtwand endet. Demnach ermöglicht eine ausschließliche Fixierung des Montagebügels am waagerechten Abschnitt des Stockwerkbodens, dass der Querträger nahezu keine Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes selbst einnimmt. In anderen Worten heisst das, dass der Querträger im Wesentlichen nicht in die Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes hineinragt.
Die Hauptkomponenten (d.h. der Querträger, der oder die Seitenträger) des Montagebügels können folgende Zweck haben: Der den mindestens einen Stockwerksfixierungsabschnitt umfassende Querträger dient zur Befestigung des Montagebügels an den Aufzugsschacht. An die Seitenträger sind die Führungsschienen fixiert oder fixierbar.
Der Querträger kann eine Abkantung als Anschlag zur türseitigen Schachtwand aufweisen, welche Abkantung vorzugsweise an den durch den Aufzugsschacht begrenzenden Abschluss des Stockwerkbodens angeordnet oder anordenbar ist. Die vorzugsweise zwischen den Seitenträgem sich in horizontaler Richtung erstreckende Abkantung kann den Querträger zum Aufzugsschacht hin abschliessen. Damit kann die Abkantung das einzige Segment des Querträgers sein, das - wenigstens in installiertem Zustand - innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes sich befindet bzw. angeordnet ist.
Der Montagebügel kann integral ausgeführt sein oder aus mehreren zueinander fixierbaren Elementen gebildet sein. Beispielhaft können die Seitenträger und der Querträger durch verbindbare Elemente gebildet sein.
Jedoch ist es notwendig, dass im Falle einer Anordnung jeweils eines solchen Montagebügels an einer Vielzahl von Schachttüren der Aufzugsanlage alle diese Montagebügel entsprechend einer Verfahrrichtung der Aufzugskabine, üblicherweise vertikal, zueinander ausgerichtet sind. Masstoleranzen bei der Fertigung des Aufzugsschachtes können dann zur Folge haben, dass der Querträger des Montagebügels in die Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes hineinragt. Die Seitenträger können innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes angeordnet oder anordenbar sein. Derart sind Führungsschienen, beispielhaft an den im Aufzugsschacht angeordneten Enden der Seitenträger, innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes fixierbar und lediglich die zur Positionierung notwendigen Bestandteile des Montagebügels innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes anordenbar.
Bei einer Weiterbildung des Aufzugssystems ist der mindestens eine Stockwerksfixierungsabschnitt derart ausgebildet, dass der Montagebügeljustierbar fixierbar oder justierbar fixiert ist. Justierbar fixierbar bzw. fixiert heisst, dass vor einer abschliessenden Ausrichtung und danach erfolgenden finalen Fixierung des Montagebügels eine solche Vorfixierung ermöglicht ist. Beispielhaft ist dies mittels einer Schraubverbindung erreichbar, die eine horizontale Gleitbewegung des Montagebügels in seinem vorfixierten Zustand ermöglicht. Dabei kann der beispielhaft als Durchtrittsöffhung ausgebildete Stockwerkfixierungsabschnitt grösser ausgebildet sein als es die Abmessung der Schraube erfordert, mittels derer der Montagebügel auf dem Stockwerkboden befestigt bzw. befestigbar ist. Eine gemäss einer Unterlegscheibe ausgebildete Unterlegplatte bewirkt durch den Grad ihrer Anpressung mittels der Schraube an den Montagebügel ein Vorfixierung bzw. finales Fixieren des Montagebügels am Stockwerk. Eine derartige Justierbarkeit ermöglicht ein Vorfixieren des Montagebügels auf dem Stockwerkboden und ein darauffolgendes Ausrichten und abschliessendes Fixieren des Montagebügels im Aufzugsschacht anhand von im Aufzugsschacht anordenbaren Richtelementen.
Bei einer Weiterbildung des Aufzugssystems weist der Montagebügel mindestens einen Justierpunkt zur Ausrichtung des Montagebügels innerhalb des Aufzugssystems auf. Ein solcher Justierpunkt kann beispielhaft als Durchtrittspunkt für ein innerhalb des Aufzugssystems verlaufendes Richtelement, beispielhaft eine Lotschnur oder ein Laserstrahl ausgebildet sein. Folglich ist der Justierpunkt im im Aufzugssystem installierten Zustand innerhalb des Querschnittes des Aufzugsschachtes ausgebildet. Anders ausgedrückt ist dieser Justierpunkt ausserhalb der vertikalen Flucht des Schachtbodens ausgebildet. Vorzugsweise weist der Montagebügel zwei Justierpunkte auf. Auf diese Weise kann der vorzugsweise vorfixierte Montagebügel final mittels Richtelementen im Aufzugsschacht ausgerichtet werden. Final ausgerichtet heisst, dass der Montagebügel exakt die Position innehat, dass die am Montagebügel zu fixierenden Führungsschienen bzw. Führungsschienensegmente eine Verfahrbarkeit der an den Führungsschienen führbaren Aufzugskabine innerhalb aller Masstoleranzen gewährleistet.
Solche Richtelemente werden verwendet, um im Aufzugsschacht zu installierende Komponenten wie Schachttüren oder Montagebügel korrekt bezüglich der später vorgesehenen Verfahrrichtung der Aufzugskabine zueinander auszurichten. Derartige Richtelemente können beispielhaft durch Lotschnüre oder Laserstrahlen gebildet sein.
Bei einer Weiterbildung des Aufzugsystems weist der Montagebügel zwei Stockwerksfixierungsabschnitte auf. Mittels dieser Stockwerkfixierungsabschnitte ist der Montagebügel auf der Stockwerksfläche fixierbar. Somit ist eine gesichert ausgerichtete Fixierung des Montagebügels im Aufzugsystem ermöglicht.
Bei einer Weiterbildung des Aufzugsystems sind wesentliche Bestandteile der an dem Stockwerkboden angeordneten Schachttür innerhalb der vertikalen Flucht des Stockwerkbodens angeordnet. Das heisst, dass diese wesentlichen Bestandteile der Schachttür im Wesentlichen ausserhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes angeordnet ist. Folglich ergibt sich der Vorteil, dass die Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes zum größtmöglichen Teil durch eine Aufzugskabine bzw. zum Verfahren der Aufzugskabine genutzt werden kann. Durch Abwesenheit einerseits von Stockwerksfixierungsabschnitten zur Fixierung des Montagebügels und andererseits wesentlicher Bestandteile der Schachttür innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes ist eine solch hohe Nutzung der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes durch die Aufzugskabine umsetzbar.
Die am Montagebügel zur Installation vorsehbare Schachttür umfasst mindestens ein Türblatt. Wesentliche Bestandteile der Schachttür können dieses mindestens eine Türblatt dieser Schachttür und/oder eine Türschwelle und/oder mindestens eine Türblattführungsschiene zum Führen dieses mindestens einen Türblattes umfassen. Darüber hinaus kann die Schachttür Kopplungselemente enthalten, welche zur mechanischen Kopplung der Kabinentür mit der Schachttür vonnöten sind. Diese Kopplungselemente können in die Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes hineinragen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : ein Aufzugsystem mit einer im Aufzugsschacht angeordneten Führungsschiene; Figur 2: eine an einem Stockwerkboden angeordnete Schachttür und einen Montagebügel;
Figur 3: einen Montagebügel; und
Figur 4: einen am Stockwerkboden fixierten Montagebügel.
Figur 1 zeigt ein Aufzugsystem 1. Das Aufzugsystem 1 umfasst einen Aufzugsschacht 4. Der Aufzugsschacht 4 ist an seinem unteren Ende durch eine Schachtboden 4.1 begrenzt. Seitlich ist der Aufzugsschacht 4 durch eine türseitige Schachtwand 6. 1 begrenzt. Weitere den Aufzugsschacht 4 begrenzende Schachtwände 6.2, 6.3 können vorhanden sein. Die türseitige Schachtwand 6.1 weist mehrere übereinander angeordnete Schachttüröffhungen 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 bzw. Wanddurchbrüche auf, mittels derer der Aufzugsschacht 4 mit übereinanderliegenden Stockwerken 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 verbunden ist.
Entlang der Ausrichtung des Aufzugsschachtes 4 ist eine Führungsschiene 8 angeordnet, an welcher eine Aufzugskabine 5 führbar ist. Diese Führungsschiene 8 ist üblicherweise durch mehrere übereinander angeordnete nicht dargestellte Führungsschienensegmente gebildet. Darüber hinaus können weitere Führungsschienen im Aufzugsschacht 4 angeordnet sein, um die Aufzugskabine 5 und gegebenenfalls darüber hinaus ein nicht dargestelltes zur Aufzugskabine 5 gegenläufig verfahrbares Gegengewicht führen zu können.
Im Bereich des untersten der Stockwerke 10.1 ist ein im Aufzugssystem 1 fixierter Montagebügel 30 dargestellt. Der Montagebügel 30 ermöglicht eine Fixierung der Führungsschiene 8, insbesondere eines untersten der zur Führungsschiene 8 gehörigen Führungsschienensegmente. Das Aufzugssystem 1 kann weitere solcher Montagebügel umfassen, wobei ein jeder dieser Montagebügel separat auf einem anderen der über dem untersten Stockwerk 10.1 liegenden Stockwerke 10.2, 10.3, 10.4 fixiert sein kann. Zur Entlastung des Montagebügels 30 kann die Führungsschiene 8 bzw. das am Montagebügel 30 fixierte Führungsschienensegment auf dem Schachtboden 4.1 aufgestellt, insbesondere durch diesen Schachtboden 4.1 getragen sein.
Figur 2 zeigt eine an einem Stockwerkboden 10 angeordnete Schachttüröffnung 20. An dieser Schachttüröffhung 20 ist eine Schachttür 42 angeordnet. Der Stockwerkboden 10 umfasst eine Betonfläche 10’ und kann eine bei herkömmlicher Nutzung des Stockwerkes 10 begehbare Trittfläche 10” umfassen, wobei die begehbare Trittfläche 10” beispielhaft durch Einträgen eines Estrichs bildbar ist.
Der Montagebügel 30 zur Fixierung mindestens einer Führungsschiene 8 bzw. mindestens einen Führungsschienensegmentes ist demnach auf dem Stockwerkboden 10, vorzugsweise vor Einträgen des beispielhaften Estrichs auf der Betonfläche 10’, mittels mindestens eines Stockwerkfixierungsabschnittes 31 fixiert. Eine Türschwelle 40 kann oberhalb des mindestens einen Stockwerksfixierungsabschnittes 31 angeordnet werden, so dass die Türschwelle 40 mit der Trittfläche 10” eine im Wesentlichen eben verlaufende Fläche ausbildet. Darüber hinaus kann die Türschwelle 40 derart in die Trittfläche 10” integriert sein, dass die Trittfläche 10" keinen Absatz bzw. keine Rille o.ä. ausbildet.
Aus Figur 2 ist weiter entnehmbar, dass der beispielsweise durch einen Querträger 35 gebildete Stockwerkfixierungsabschnitt 31 durch einen mit 35.1 bezeichneten Anschlag abgeschlossen ist. Dieser Anschlag 35.1 hegt an der türseitigen Schachtwand an.
In der vertikalen Flucht des Stockwerkbodens 10 sind wesentliche Bestandteile der Schachttür 42 angeordnet. Das heißt, dass diese wesentlichen Bestandteile der Schachttür 42 außerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes 4 angeordnet sind. Die wesentlichen Bestandteile der Schachttür 42 umfassen beispielhaft die Türschwelle 40, ein Türblatt 44 und eine Führungsschiene 46 zur Führung des Türblattes 44. Die Schachttür 42 kann darüber hinaus weitere Türblätter 44 umfassen, wobei die Schachttür 42 zentral oder teleskopartig schließend ausgestaltet sein kann.
Die Schachttür 42 kann darüber hinaus beispielhaft Kopplungselemente 47 zur mechanischen Kopplung mit einer an der Aufzugskabine angeordneten Kopplungseinheit umfassen. Demnach kann die Aufzugskabine eine einen Türantriebsmotor aufweisende Kabinentür umfassen. Dieser Türantriebsmotor ist beispielhaft für eine synchrone Öff- nung/Schliessung der mit der Kabinentür gekoppelten Schachttür und gegebenenfalls darüber hinaus für eine Entriegelung der Kabinentür und/oder der Schachttür vorgesehen. Die genannte Kopplungseinheit erfüllt demnach bezüglich der Schachttür 42 den Zweck, eine Wirkverbindung zwischen dem Türantriebsmotor und der Schachttür 42 herzustellen. Demnach ragen solche Kopplungselemente 47 in die Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes 4.
Figur 3 zeigt einen solchen Montagebügel 30. Der Montagebügel 30 umfasst einen Querträger 35 und zwei vorzugsweise rechtwinklig zum Querträger 35 verlaufende Seitenträger 36.1, 36.2. An den Enden dieser Seitenträger 36.1, 36.2 ist jeweils eine Führungsschiene 8 befestigt bzw. befestigbar.
Der Montagebügel 30 umfasst zwei Stockwerkfixierungsabschnitte 31.1, 31.2, welche zur unmittelbaren Fixierung des Querträgers 35 auf einem Stockwerkboden entlang des Querträgers 35 angeordnet sind. Beispielhaft ist der Montagebügel 30 mit im Stockwerkboden zu verankernden Schrauben 32.1, 32.2 oder ähnlichen Befestigungselementen fixierbar.
Die Fixierungsabschnitte 31.1, 31.2 sind jeweils durch einen Durchbruch 33.1, 33.2 gebildet. Mittels eines solchen Durchbruchs 33.1, 33.2 ist der Montagebügel 30 justierbar auf dem Stockwerkboden fixierbar. Demnach kann eine Unterlegscheibe zur justierbaren Fixierung verwendet werden. Justierpunkte 37.1, 37.2 ermöglichen eine Justierbarkeit bezüglich weiterer im Aufzugsschacht angeordneter Montagebügel 30 mittels beispielhafter Lotschnuren oder vergleichbarer Richtelemente wie zur Ausrichtung des Montagebügels 30 geeigneter Laserstrahlen.
Der Montagebügel 30 kann in horizontaler Richtung RI bzw. R2 justierbar auf dem Stockwerkboden fixierbar sein. Dies kann beispielhaft dadurch erreicht werden, dass die Stockwerkfixierungsabschnitte 31.1, 31.2 als Langlöcher ausgebildet sind oder eine überdimensionierte Abmessung im Vergleich zur entsprechenden Abmessung der zur Fixierung verwendeten Befestigungselemente 32.1, 32.2.
Figur 4 zeigt einen an einem Stockwerkboden fixierten Montagebügel 30. Der Montagebügel 30 ist mittels seines Querträgers 35 unmittelbar auf dem Betonboden 10” fixiert. Der Querträger 35 kann eine Abkantung 35.1 aufweisen, die an dem durch den Aufzugsschacht begrenzenden Abschluss des Stockwerkbodens anordenbar ist. Die Abkantung 35.1 bildet einen Anschlag zur türseitigen Schachtwand hin und kann den Querträger zum Aufzugsschacht hin abschliessen. Die Abkantung erstreckt sich in horizontaler Richtung ersichtlicherweise zwischen den Seitenträgem 36.1 und 36.2. Bei einer sachgerechten Fixierung des Montagebügels 30 am Stockwerkboden ragt diese Abkantung 35.1 vorzugsweise vertikal nach unten ab, so dass mittels dieser Abkantung 35.1 demnach ein Mindestabstand der am Montagebügel 30 fixierbaren Führungsschiene zum Stockwerkboden einhaltbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugssystem mit einem im Bereich der türseitigen Schachtwand (6.1) ausgerichtet fixierten Montagebügel (30), wobei am Montagebügel (30) Führungsschienen (8) zur Führung einer in einem Aufzugsschacht (4) angeordneten Aufzugskabine (5) fixierbar oder fixiert sind, wobei der Montagebügel (30) mittels mindestens eines Stockwerksfixierungsabschnittes (31.1, 31.2) zur Fixierung des Montagebügels (30) fixiert oder fixierbar ist, wobei dieser mindestens eine Stockwerksfixierungsabschnitt (31.1, 31.2) an einer waagerechten Fläche des Stockwerkbodens (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) fixiert oder fixierbar ist, wobei der Montagebügel (30) einen den mindestens einen Stockwerksfixierungsabschnitt (31. 1, 31.2) bildenden Querträger (35) und zwei vorzugsweise rechtwinklige vom Querträger (35) verlaufende Seitenträger (36.1, 36.2) umfasst, wobei ein erster der Seitenträger (36. 1) an einem ersten Ende des Querträgers (35) und der zweite der Seitenträger (36.2) am zweiten Ende des Querträgers (36.2) angeordnet ist und der Querträger (35) im Wesentlichen innerhalb des Stockwerkbodens (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) angeordnet oder anordenbar ist.
2. Aufzugssystem nach Anspruch 1, wobei der Querträger (35) eine Abkantung (35.1) als Anschlag zur türseitigen Schachtwand (6.1) aufweist.
3. Aufzugssystem nach Anspruch 2, wobei die Seitenträger (36.1, 36.2) innerhalb der Querschnittsfläche des Aufzugsschachtes (4) angeordnet oder anordenbar sind.
4. Aufzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Stockwerksfixierungsabschnitt (31.1, 31.2) derart ausgebildet ist, dass der Montagebügel (30) justierbar fixierbar oder justierbar fixiert ist.
5. Aufzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montagebügel (30) zwei Stockwerksfixierungsabschnitte (31.1, 31.2) aufweist.
6. Aufzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montagebügel (30) mindestens einen Justierpunkt (37.1, 37.2) zur Ausrichtung des Montagebügels innerhalb des Aufzugssystems aufweist 7. Aufzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wesentliche Bestandteile (40, 44, 46) der an dem Stockwerkboden (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) angeordneten Schachttür (42) innerhalb der vertikalen Flucht des Stockwerksbodens (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) angeordnet sind.
8. Aufzugssystem nach Anspruch 7, wobei die Schachttür (42) mindestens ein Türblatt
(44) umfasst, und die wesentlichen Bestandteile der Schachttür (42) das mindestens eine Türblatt (44) der Schachttür (42) und/oder eine Türschwelle (40) und/oder mindestens eine Türblattführungsschiene (46) zum Führen des mindestens einen Türblattes (44) umfasst.
EP21819858.8A 2020-12-01 2021-11-29 Aufzugsystem mit einem montagebügel Pending EP4255840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210965 2020-12-01
PCT/EP2021/083336 WO2022117496A1 (de) 2020-12-01 2021-11-29 Aufzugsystem mit einem montagebügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4255840A1 true EP4255840A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=73654710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819858.8A Pending EP4255840A1 (de) 2020-12-01 2021-11-29 Aufzugsystem mit einem montagebügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240034596A1 (de)
EP (1) EP4255840A1 (de)
JP (1) JP2023551065A (de)
KR (1) KR20230113308A (de)
CN (1) CN116615386A (de)
WO (1) WO2022117496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024094506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-10 Inventio Ag Führungsanordnung für einen aufzug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103292A (en) * 1870-05-24 George w
US957531A (en) * 1908-04-24 1910-05-10 Winslow Bros Company Bracket for structural work.
US3948358A (en) * 1974-08-16 1976-04-06 Dover Corporation Elevator rail mounting bracket
JP2001163548A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Toshiba Corp エレベータ装置
EP1321416A1 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Inventio Ag Führungsschienenanordnung für Aufzüge
JP2003192255A (ja) * 2001-12-20 2003-07-09 Inventio Ag エレベータ用ガイドレール装置
JP2008520517A (ja) * 2004-11-16 2008-06-19 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステムにおけるガイドレールの据付

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230113308A (ko) 2023-07-28
JP2023551065A (ja) 2023-12-06
WO2022117496A1 (de) 2022-06-09
US20240034596A1 (en) 2024-02-01
CN116615386A (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106774T2 (de) Befestigungsvorrichtung für aufzugsführungsschiene
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP2714568B1 (de) Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
EP1930285B1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
WO2022117496A1 (de) Aufzugsystem mit einem montagebügel
EP2868544B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
EP3883874B1 (de) Aufzugskabine
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP1092606B1 (de) Rahmenausbildung zur Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells
WO2018087381A1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
WO2023237591A1 (de) Aufzugssystem
DE102006001807A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE10044845A1 (de) Fahrzeugtür mit einem für eine rahmenlose Fensterscheibe einstellbaren Seilfensterheber
WO2023237592A1 (de) Aufzugssystem
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
EP4005961A1 (de) Aufzugskabine mit einer balustrade
DE102020101708A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassade
EP1916373A2 (de) Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE102018114997A1 (de) Beschlaganordnung
WO2012152523A1 (de) Schienenfahrzeuginnentür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)