EP4248465A1 - Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern - Google Patents
Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpernInfo
- Publication number
- EP4248465A1 EP4248465A1 EP21805468.2A EP21805468A EP4248465A1 EP 4248465 A1 EP4248465 A1 EP 4248465A1 EP 21805468 A EP21805468 A EP 21805468A EP 4248465 A1 EP4248465 A1 EP 4248465A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shut
- open position
- closed position
- actuating element
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title abstract description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 31
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/10—Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
- G21C17/108—Measuring reactor flux
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T3/00—Measuring neutron radiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/20—Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C23/00—Adaptations of reactors to facilitate experimentation or irradiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21G—CONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
- G21G1/00—Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes
- G21G1/02—Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes in nuclear reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Definitions
- the present invention relates to a shut-off device for stopping irradiated solids or solids to be irradiated in a line system which is used to transport the solids by means of a propellant fluid, in particular a propellant gas, into and out of a nuclear reactor.
- the shut-off device can be used in particular to stop balls of a ball measuring system that is used to measure the neutron flux distribution in a nuclear reactor.
- the shut-off device can be used to stop targets of a nuclide activation system, which is used to irradiate the targets in a nuclear reactor.
- bullet measurement systems In order to measure the neutron flux distribution in a nuclear reactor, for example in a nuclear power plant, bullet measurement systems are known, which are often also referred to as bullet measurement systems.
- the flux distribution determined by means of a ball measuring system is used, among other things, to regularly recalibrate the continuously measuring (but equipped with fewer measuring points) neutron measuring systems and to validate their signals.
- a ball measurement system usually comprises a number of tubes which protrude into the reactor core in a vertical direction at a number of points parallel to the fuel rods.
- steel balls containing vanadium are transported into the tubes via a pipe system and with the help of a propellant gas, where they remain lined up along the fuel rods for a few minutes and are activated by the neutrons. With the help of the propellant the balls are then transported via the line system to a measuring table outside the reactor. There, the activity of the steel balls is measured with radiation detectors.
- the individual spheres can each be assigned to a position in the reactor core and the radiation activity of the spheres can be used to draw conclusions about the neutron flux at the respective points in the reactor core.
- the line system usually has a large number of control valves. Similarly, control valves can be used to distribute the balls to different positions on the stage.
- the spheres When transported through the pipe system, the spheres each receive a high level of kinetic energy and must be stopped before they reach the measurement position, for example, or if no measurement is carried out and the spheres are brought into a parking position.
- emergency closing blocks are used, for example in the event of a leak in an instrumentation finger, to separate a line system section near the reactor from a line system section remote from the reactor.
- rotary valves and ball valve valves are used to stop the balls or to close the lines.
- the existing ball measuring system can also be used for the irradiation of nuclides.
- the resulting radionuclides are used in medicine, but also in other areas of technology.
- nuclide activation targets can be placed in the instrumentation fingers of a ball measuring system if no measurement is being carried out.
- the targets which can be spherical, oval or cylindrical or have any other shape, are injected into the instrumentation fingers arranged in the reactor core by means of a propellant gas through the line system of the ball measuring system in the same way as the measuring balls.
- the measuring balls are in a parking position. If a measurement becomes necessary, the targets have to be removed from the tubes in the reactor core and transported to a parking position via the line system.
- the targets each receive a high level of kinetic energy during transport through the pipe system and must be positioned at or in front of each other can be stopped after reaching the parking position or in the event of an emergency. It must also be possible to remove the targets from the system after a sufficient irradiation time and to replace them with new targets to be irradiated. Here, too, stopping processes are necessary in order to slow down the targets before they are transferred to a removal container. In the same way as for stopping the measuring balls, rotary valves and ball valve valves are also used for stopping the targets in the prior art.
- DE 10 2017 125 606 A1 discloses ball valve valves that are connected to one another in a rotationally rigid manner for stopping and distributing measuring balls and targets.
- the ball valve valves can be adjusted together using a single drive shaft.
- shut-off device for stopping irradiated solids or solids to be irradiated in a line system, which is easy to manufacture and space-saving.
- a shut-off device is proposed, as specified in the claim.
- claims 12 and 13 specify two different uses for such a shut-off device.
- Advantageous embodiments are specified in the dependent claims.
- the present invention therefore provides a shut-off device for stopping irradiated solids or solids to be irradiated in a line system which is used to transport the solids by means of a propellant fluid, in particular a propellant gas, into and out of a nuclear reactor and in particular form part of a ball measuring system can.
- the shut-off device has at least one base body with a continuous channel for the solids, as well as an actuating element arranged within the base body, which can be adjusted between an open position and a closed position relative to the base body in such a way that the channel for the solids is continuous in the open position and in the closed position is closed.
- the actuating element can be brought from the open position into the closed position and from the closed position into the open position by means of displacement, ie by means of a translatory movement, relative to the at least one base body.
- shut-off device Since the actuating element for opening and closing the shut-off device is displaced and not rotated as in the prior art, there are many possibilities for not only making the shut-off device easier to manufacture, but also for designing and arranging it in a particularly space-saving manner. In particular, rounded surfaces are no longer mandatory.
- the continuous channel present in each base body is thus closed in each case, ie blocked for the solid bodies, or opened.
- the actuating element extends into the base body or bodies in such a way that it interrupts the channel or channels in its closed position or releases it in the open position.
- the channel or channels extend on both sides of the actuating element and, depending on the position, the actuating element forms a locking bar or creates a connection between the two channel parts that are present on both sides.
- the actuating element preferably has corresponding connecting channels.
- channel means a line that is completely enclosed by material, ie the channel forms a completely enclosed opening for the solids to pass through.
- the irradiated or to be irradiated solids can be used in particular as part of a ball measuring system for measuring the neutron flux distribution in the nuclear reactor.
- the solid bodies are preferably made of steel containing vanadium.
- the line system then forms, together with the balls, part of a ball measurement system (also known as a shot measurement system).
- the solid bodies that are irradiated or to be irradiated can also be nuclide activation targets, which are irradiated in the reactor core for medical purposes, for example.
- the line system then forms part of a nuclide activation system, which is preferably present and used in combination with a ball measuring system.
- the nuclide activation system can be retrofitted subsequently to supplement a ball measuring system.
- the solid bodies are preferably spheres. In principle, however, they can also have any other shape, with a cylindrical, pellet-like shape being particularly suitable.
- the solid bodies usually have an outside diameter of one millimeter to two millimeters. Accordingly, the lines of the line system also have an inside diameter of one millimeter to 2 millimeters.
- the inside diameter of the lines and the continuous channel of the at least one base body can be slightly larger than the outside diameter of the solid body, but no more than one and a half times the outside diameter of the solid body.
- the propellant fluid can be a liquid or, which is preferred, a gas.
- the propellant gas is preferably nitrogen (N2).
- the propellant fluid is introduced into the line system in order to convey the solids through the line system by means of positive and negative pressure.
- the line system is in particular a piggable line system.
- the shut-off device has a plurality of such base bodies, each with a continuous channel. are advantageous the channels of all base bodies in the open position of the actuating element for the solids are continuous and closed in the closed position.
- the shut-off device is then preferably used to shut off several lines.
- By moving the actuating element, which as mentioned preferably forms a locking bar it is also possible in a very simple manner to close or open a plurality of channels for the solid bodies provided in each case in a base body.
- the base bodies are preferably arranged one behind the other and the actuating element extends through all the base bodies. As a result, the additional space requirement for further channels that are to be shut off by the shut-off device is minimal.
- the channels advantageously extend parallel to one another. If the base bodies are also all arranged one behind the other, the channels are then arranged in a common plane. Such an arrangement is not only particularly space-saving, but the channels can also be closed and opened very easily by moving a single actuating element for the solid bodies, in particular can be closed and opened at the same time.
- the shut-off device thus preferably has a plurality of base bodies, but only a single actuating element, which is used to close and open the channels of all base bodies.
- the several base bodies are arranged one behind the other and clamped between two clamping elements.
- End blocks or covers can be used as clamping elements, for example, which abut from opposite sides against a row of base bodies arranged in between and are connected to one another by means of one or more connecting elements such as in particular connecting screws.
- the clamping elements are preferably drawn towards one another by means of the connecting elements and thereby clamp the base bodies arranged between them against one another.
- the clamping elements thus serve to hold the base body and advantageously the shut-off device together as a whole.
- the connecting element or elements preferably extend through the base body.
- the base body or base bodies preferably each have a cuboid external shape. If there are several base bodies, they are preferably configured identically. This simplifies production.
- the shut-off device can be designed in such a way that the number of base bodies can be adjusted as required.
- the shut-off is this non-destructive disassembled, so that more Base bodies can be added or existing ones can be removed before the shut-off device is then reassembled.
- the shut-off device therefore preferably has a modular structure.
- the at least one base body preferably has a passage opening which intersects with the channel, in particular intersects at right angles, through which the actuating element extends in a displaceable manner. If there are several base bodies, all base bodies preferably have such a through opening intersecting with the channel.
- the control element then extends through the through-openings of all base bodies, so that all channels can be closed or opened by moving the control element for the solid bodies.
- the channel or channels are preferably open to the driving fluid in the closed position of the actuating element, that is to say blocked only for the solid bodies, but not for the driving fluid.
- the at least one base body and/or the actuating element preferably has a groove, in particular an annular groove, in order to enable a passage for the propellant fluid in the closed position as well. If the adjusting element extends through the at least one base body and there is a channel part on both sides of the adjusting element in the closed position, the groove preferably extends from the first channel part to the second channel part. In this way, the channel is in the closed position closed to the solids by the actuating element, but still permeable to the propellant fluid due to the groove.
- the shut-off unit can also be designed in such a way that the channels of the base bodies are closed both for the solid bodies and for the propellant fluid when the actuating element is in the closed position.
- the at least one base body and/or the actuating element can have a braking device for braking the solid bodies.
- the actuating element can have a further continuous or non-continuous opening or recess parallel to the continuous connection channel or channels, which extends parallel to the connection channel into the base body and into which a spiral or other spring is inserted to keep the solid bodies brake in the closed position of the actuating element.
- a damping element can also be present in order to dampen the deceleration of the solid bodies.
- the braking device can also be formed in that the above-mentioned grooves, in particular annular grooves, which are formed on the actuating element in order to form a passage for the driving fluid in the closed position, are omitted or only have small dimensions.
- the propellant fluid When a solid body approaches the actuating element that is in the closed position, the propellant fluid then forms a cushion, which decelerates the solid body.
- the actuating element In order to transport the solid bodies away from the shut-off device again with the aid of the propellant fluid, the actuating element could be pushed back into the open position, so that the propellant fluid can pass through the actuating element unhindered. Braking reduces the momentum of impact of the solid body on the actuating element, as a result of which the actuating element and the solid bodies are subjected to less wear.
- a seal is advantageously provided in order to seal the at least one base body in relation to the actuating element in such a way that neither in the open position nor in the closed position can gas escape between the base body and the actuating element and out of the channel to the outside.
- “Outside” here means the environment outside the shut-off device.
- shut-off device has a plurality of base bodies
- a sealing element is preferably arranged between adjacent base bodies in order to prevent gas from escaping between the base bodies, either in the open position or in the closed position.
- “outside” means the environment outside the shut-off device.
- the shut-off device preferably has a stop surface, which serves to stop the actuating element when it is moved into the open position, in order thereby to define the open position.
- a stop surface which serves to stop the actuating element when it is moved into the open position, in order thereby to define the open position.
- the shut-off device also has a drive, which for Adjusting the actuating element from the open position to the closed position and vice versa is used.
- the drive can in particular be an electric or hydraulic drive.
- the drive can be a rotary drive or a linear drive.
- the drive is a pneumatic drive, ie a drive that is based on compressed air or on another gas, such as in particular nitrogen, as the working medium.
- the shut-off device preferably has a drive piston which is attached to the actuating element and which can be moved in two opposite directions by means of gas pressure.
- the shut-off device preferably has a piston chamber in which the drive piston is arranged in a displaceable manner.
- the present invention also relates to the use of the shut-off device, as described above, as a stopping element for balls of a ball measuring system, which is used to measure the neutron flux distribution in a nuclear reactor.
- the shut-off device can then also be referred to as a ball stopper.
- the blocking device is advantageously used to stop the balls in the parking position.
- the blocking device can also be arranged between the parking position and a measuring point, in particular a measuring table, in order to stop the balls in the parking position and, if necessary, to let them through to the measuring point.
- the present invention relates to the use of the shut-off device, as described above, as a stopping element for targets of a nuclide activation system, which serves to irradiate the targets in a nuclear reactor.
- the blocking device can then also be referred to as a target stopper or, if the targets are in the form of balls, as a ball stopper.
- the blocking device advantageously serves to stop the target in the parking position.
- the blocking device can also be arranged between the parking position and a removal point where the sufficiently irradiated targets can be removed from the nuclide activation system in order to stop the targets in the parking position and, if necessary, to let them through to the removal point.
- a connection box can be arranged between the shut-off device and the extraction point, which preferably, depending on which lines are connected, serves to forward the targets to the extraction point or to introduce or discharge propellant fluid into/from the nuclide activation system.
- shut-off device can be used in other embodiments and with a corresponding design, for example, as an emergency closing device.
- the emergency closing device can be used, for example, to separate a line system section near the reactor from a line system section remote from the reactor if a leak occurs in an instrumentation finger.
- the blocking device is preferably arranged within a shield which shields the radiation emanating from the irradiated solid bodies from the outside.
- Fig. 1 is a functional diagram of a combined ball measuring system and a
- nuclide activation system in a nuclear power plant
- FIG. 2 shows a perspective view of a shut-off device according to an embodiment of the invention
- FIG. 3 shows another perspective view of the shut-off device of FIG. 2;
- FIG. 4 shows a central sectional view of the shut-off device of FIG. 2, with the piston in the open position;
- Figure 5 is a sectional view on plane V-V (see Figure 4) of the shut-off device of Figure 2;
- FIG. 6 shows a sectional view in the plane VI-VI (see FIG. 4) of the shut-off device of FIG. 2;
- FIG. 7 shows a sectional view, shown only partially, in the plane VII-VII (see FIG. 4) of the shut-off device of FIG. 2;
- FIG. 8 is a sectional view on the plane VIII-VIII (see FIG. 5) of the shut-off device of FIG. 2;
- FIG. 9 shows a detailed view of the region IX marked in FIG. 4.
- FIG. 10 shows a central sectional view of the shut-off device of FIG. 2, with the piston in the closed position;
- Fig. 11 is a central sectional view of a shut-off device according to another embodiment of the invention, with the piston in the open position;
- FIG. 12 shows a central sectional view of the shut-off device of FIG. 11, with the piston in the closed position;
- FIG. 13 shows a central sectional view in the plane VIII-VIII (see FIG. 11) of the shut-off device of FIG. 11;
- FIG. 14 shows a central sectional view of a shut-off device from FIG. 11, with a handle for manual operation; such as
- FIG. 15 shows a further functional diagram of a combined ball measuring system and a nuclide activation system in a nuclear power plant, with the shut-off device of FIG. 11 being used twice.
- FIG. 1 shows a functional diagram of a nuclide activation system 4 combined with a ball measuring system 3, such as is used in a nuclear power plant with a nuclear reactor 1, for example.
- Two shut-off devices 5 according to the invention are used in an associated line system 2 .
- An example of an embodiment of such a shut-off device according to the invention is shown in more detail in FIGS.
- a further example of an embodiment of a shut-off device according to the invention is shown in FIGS.
- FIG. 15 shows a functional diagram which is expanded compared to FIG. 1 and which is particularly suitable for the double use of a shut-off device according to this further example.
- Functionally identical or similar features of different embodiments are provided with the same reference symbols in the drawings.
- the line system 2 has a large number of lines 21 which, depending on the case, represent part of the ball measuring system 3 or of the nuclide activation system 4 or belong to both systems. It is used to introduce measuring spheres or nuclide activation targets into one or usually several instrumentation fingers of the nuclear reactor 1 and to transport them out again after a sufficient dwell time.
- a propellant fluid preferably a propellant gas, is used to transport the measuring spheres or targets, ie the spheres or targets are transported through the line system 2 by means of positive and negative pressure.
- the preferred propellant gas is nitrogen (N2).
- the lines 21 are dimensioned with respect to their inside diameters such that the balls or targets can be easily conveyed by means of the propellant gas without being able to change positions with one another. Accordingly, the lines 21 have an inner line diameter which approximately corresponds to the outer diameter of the spheres or targets. At most, the inner diameter of the lines 21 is slightly larger, ie preferably by a maximum of 10%, more preferably by a maximum of 5%, than the outer diameter of the spheres and the targets. The spheres and the targets preferably have approximately the same outside diameter.
- the ball measuring system 3 has a parking position 32, which is provided for parking the measuring balls when no measurement is being carried out.
- the measuring balls are preferably arranged next to one another in several parallel rows. Each row preferably corresponds to an instrumentation finger in the nuclear reactor 1, i.e. the arrangement of the measuring balls in the parking position 32 corresponds to the arrangement of the measuring balls in the nuclear reactor 1.
- a shut-off device 5 is provided, which can also be referred to as a ball stopper.
- a shield 33 is provided which completely surrounds the parking position 32 and the blocking device 5 in order to protect the surroundings from radioactive radiation.
- the measuring balls are preferably steel balls containing vanadium.
- a measuring table 31 with several radiation detectors is provided for measuring the activity of the balls irradiated in the nuclear reactor 1 .
- the measuring balls are preferably arranged next to one another in several parallel rows, analogously to the parking position 32 , with each row preferably corresponding to exactly one instrumentation finger in the nuclear reactor 1 . This makes it easy to draw from the measured radiation of each measuring sphere to the neutron flux at a corresponding point in the nuclear reactor 1 getting closed.
- Corresponding connecting lines 21 are provided in order to transport the measuring balls from the parking position 32 to the measuring table 31 or in the opposite direction.
- the blocking unit has an actuating element, explained in more detail below, with which the passages from the parking position 32 to the connecting lines 21 and thus to the measuring table 31 for the balls can be released or blocked.
- the nuclide activation system 4 also has a parking position 42, which is provided for parking the nuclide activation target.
- the targets are preferably arranged next to one another in several parallel rows.
- each row preferably corresponds to one instrumentation finger in the nuclear reactor 1, i.e. the arrangement of the targets in the parked position 32 corresponds to the arrangement of the measuring balls in the nuclear reactor 1.
- the parked position is occupied by the targets in particular when the shotgun system 2 is used to carry out a measurement must be carried out.
- dummy targets can be used for these points, which are only used for the correct arrangement of the targets in the nuclear reactor 1, but are not intended for the subsequent e.g. medical use.
- shut-off device 5 In order to stop the targets being returned from the nuclear reactor 1 when they reach the parking position 42, a shut-off device 5 is also provided here.
- a shield 43 is provided which completely surrounds the parking position 42 and the blocking device 5 in order to protect the surroundings from radioactive radiation.
- the parking position 42 can be connected via corresponding connecting lines 21 and a connection box 41 to removal lines which open into a removal container 44 .
- the actuating element of the shut-off device 5 is moved to the open position so that the passage in the shut-off device 5 is released and the targets can be transported to the removal container 44.
- the connection box 41 is used to introduce nitrogen, i.e. the propellant, into the nuclide activation system 4 via corresponding ⁇ lines 24.
- the ⁇ lines 24 are disconnected from the connection box 41, for example by hand, and instead the extraction lines coupled. Corresponding quick couplings 45 are advantageously provided for this purpose.
- the transport of the targets from the parking position 42 into the removal container 44 can take place, for example, using the force of gravity.
- the measuring balls and the nuclide activation targets are distributed from the parking positions 32 and 42 to the various instrumentation fingers of the nuclear reactor 1 by means of one or more distributor points 22.
- the lines 21 leading to the park positions 32 and 42 are connected to the lines 21 by means of the distributor points 22 , which lead to the respective instrumentation fingers.
- the distributor switch(es) 22 can be designed, for example, according to the information in DE 10 2017 125 606 A1.
- An emergency closing device 23 is also provided in the line system 2 in the immediate vicinity of the reactor core 1 .
- the emergency closing device 23 is used, for example, to separate the line system section near the reactor from the line system section remote from the reactor if a leak occurs in one of the instrumentation fingers.
- the emergency closing device can be designed as a rotary valve, in particular as a ball valve. In principle, however, it is also conceivable to use a shut-off device according to the invention as an emergency closing device 23 .
- shut-off device 5 used in the ball measuring system 3 and in the nuclide activation system 4 is explained in more detail below with reference to FIGS.
- the shut-off device 5 has a plurality of base bodies 52, here exactly six, which are arranged one behind the other.
- the base bodies 52 are all configured identically and are each cuboid as a whole.
- a continuous channel 521 extends through each of the base bodies 52 and serves to pass the measuring balls or targets through.
- the channels 521 of the various base bodies 52 all extend parallel to one another.
- the inside diameter of the channels 521 preferably corresponds to that of the lines 21, ie it is approximately the same size or at most slightly larger than the outside diameter of the measuring spheres or targets.
- a line connection 51 is provided on both sides of the base body 52 and is used to connect the channel 521 to a line 21 .
- a guide block 55, 56 and then a cover 53, 54 are arranged at the ends of the row of base bodies 52, respectively.
- the front cover 53 and the rear cover 54 are clamped against the guide blocks 55, 56 and thus the base body 52 by means of connecting screws 59.
- the row of base bodies 52 is thus clamped in the manner of a sandwich between the guide blocks 55, 56 on the one hand and the covers 53, 54.
- the connecting screws 59 four of which are provided in the present exemplary embodiment, extend through the front cover 53, the guide blocks 55, 56 and the base body 52 and are screwed into the rear cover 54 by means of mutual threaded engagement .
- the screw heads of the connecting screws 59 rest against the front cover 53 .
- a washer 591 is arranged in each case between the screw heads and the cover 53 .
- a through opening 57 extends through the front cover 53, the guide blocks 55, 56 and all the base bodies 52 and intersects the channels 521 of the base bodies 52 perpendicularly in each case.
- a piston rod 58 is pushed into the passage opening 57 and forms an actuating element of the shut-off device 5 and is used to open or shut off the channels 521 of the base body 52 .
- the piston rod 58 is pushed completely into the through-opening 57, i.e. up to the stop on a stop surface 541 of the rear cover 54. In this position, the piston rod 58 is in its open position, which is thus due to the stop on the Stop surface 541 is defined, and protrudes through all base body 52 as well as the guide blocks 55, 56 and the front cover 53 completely.
- the piston rod 58 has an outer diameter which approximately corresponds to the inner diameter of the through-opening 57 or is at most slightly smaller.
- the shut-off device 5 Apart from the outstanding piston rod 58, the shut-off device 5 as The whole thing has a compact cuboid shape. It is thus designed to save space and can be assembled.
- the piston rod 58 has a plurality of channels 581, in this case exactly six, which in each case extend completely through the piston rod 58 perpendicularly to the longitudinal extension thereof.
- the channels 581 are arranged in such a way that they each represent a continuation of the channels 521 of the base body 52 through the piston rod 58 . The passage for the measuring balls or targets through the channels 521 is thus released via the channels 581 .
- the drive 50 can be, for example, an electric rotary or linear drive or a hydraulic drive.
- the drive 50 is connected to the piston rod 58 at that free end which protrudes outwards from the front cover 53 (on the right-hand side in the views of FIGS. 4 and 10).
- the channels 581 of the piston rod 58 are arranged in a shifted manner in relation to the channels 521 of the base body 52 in the closed position.
- the passage for the measuring balls and the targets through the channels 521 of the base body 52 is thus blocked by the piston rod 58 .
- a very small displacement is sufficient to move the piston rod 58 from the open position to the closed position or vice versa.
- the demands on the drive 50 are relatively low, so that its dimensions can also be smaller.
- the piston rod 58 When shifting, the piston rod 58 is guided in guide bushings 551 and 565 of the guide blocks 55 and 56, respectively.
- the piston rod 58 preferably has a lateral flattening 583 in the area of the rear guide block 56 and rests with this on a contact plate 561 .
- the piston rod 58 is secured against rotation as a result.
- the contact plate 561 is fastened to the guide block 56 in a cavity of the guide block 56 by means of screws 562 .
- the screws 562 are accessed via openings 563 which are provided on the opposite side of the cavity and can be closed by means of sealing plugs 564 .
- the channels 521 of the base body 52 are closed for the measuring balls and the targets in the present embodiment, as mentioned.
- the channels 521 are not closed either in the open position or in the closed position for the propellant gas.
- the base body 52 and/or the piston rod 58 each have an annular groove 522 in the areas of the channels 521 or 581 opening towards the through-opening 57 .
- the annular groove 522 which can be seen in particular in Figures 6 and 9, extends starting from the channel openings in a ring shape around the piston rod 58 and thus ensures an unhindered gas exchange between the two channel parts of the channels 521 arranged on both sides of the piston rod 58, even in the closed position .
- sealing rings 582 are attached to the piston rod 58 between the channels 581 in each case.
- the sealing rings 582 seal off the piston rod 58 from the base bodies 52 .
- seals 523 are provided in order to seal the base bodies 52 against one another and against the guide blocks 55 and 56 .
- the seals 523 thus prevent propellant gas from escaping between the base bodies 52 and the guide blocks 55, 56 to the outside.
- Another sealing ring 552 is arranged in the front guide block 55 on the piston rod 58 . It serves to seal the passage between the guide block 55 and the piston rod 58 therethrough.
- the sealing ring 552 can be pressed against the guide block 55 in the longitudinal direction of the piston rod 58 by means of a pressure sleeve 555 (see FIG. 7).
- the pressing force of the pressure sleeve 555 and thus the sealing effect of the sealing ring 552 can be adjusted with the aid of two adjusting screws 531.
- a sliding plate 553 and an end ring 554 are arranged between the sealing ring 552 and the pressure sleeve 555 .
- the piston rod 58 extends through the sealing ring 552, the slide plate 553, the end ring 554 and the pressure sleeve 555 therethrough.
- FIGS. 11 to 14 A further exemplary embodiment of a shut-off device 5 according to the invention is shown in FIGS.
- that of FIGS. 11 to 14 has an integrated pneumatic drive with a drive piston 556 which is attached by means of a threaded pin 559 or otherwise to the Piston rod 58 is attached and within a piston chamber 557 is movable.
- the piston chamber 557 is located inside the guide block 55 and is bounded by the guide block 55 and the cover 53 .
- a gas connection 550 opens into the piston chamber 557 on both sides of the drive piston 556 in order to introduce pressurized gas into the piston chamber 557 depending on the desired direction of movement of the piston rod 58 .
- the gas thus serves as a working medium in order to move the piston rod 58 from the open position to the closed position or vice versa, the gas being compressed air, for example, but preferably nitrogen.
- the drive piston 556 is sealed circumferentially relative to the inner wall of the guide block 55 by means of a piston seal 558 .
- two magnetic sensors 532, 543 are also provided in order to measure the position of the piston rod 58, ie the actuating element, in relation to the base bodies 52.
- a first magnetic sensor 532 is, as can be seen in FIG the ends of the piston rod 58 each have a magnet 584, in particular a permanent magnet, attached.
- FIGS. 11 to 14 also has a threaded bore which is arranged centrally in the cover 54 and which is closed with a screw plug 542 during normal operation.
- the locking screw 542 can be unscrewed and a handle 585 can be screwed into a threaded hole provided at the corresponding end of the piston rod 58.
- the piston rod 58 can then be manually adjusted from the open position to the closed position or vice versa using the handle 585 as a makeshift.
- FIG. 15 A functional diagram which is particularly suitable for the exemplary embodiment of the shut-off device 5 in FIGS. 2 to 9 is shown in FIG.
- the functional diagram of Figure 15 differs from that of Figure 1 in that the two shut-off devices 5 each correspond on the one hand to that shown in Figures 11 to 14, and on the other hand there are gas switching lines 25 to switch the pneumatic to control drives.
- One of the two gas connections 550 of the first shut-off device 5 connected in each case to one of the two gas connections 550 of the second shut-off device 5 by means of a gas switching line 25 in such a way that pressurization of the corresponding gas switching line 25 leads to the first shut-off device 5 being closed and the second shut-off device 5 being opened or vice versa.
- the invention described here is not limited to the embodiments mentioned and a large number of modifications are possible.
- the actuating element which is formed here by the piston rod 58, does not necessarily have to have a circular cross section as in the exemplary embodiment in FIGS.
- the actuating element could just as well have a rectangular, in particular square, cross section, for example.
- the channels 521 do not necessarily all have to extend parallel to one another, but could also extend in different directions.
- the channels 581 of the actuating element would then have to be aligned accordingly.
- the blocking device could also have only a single base body, which has one or even several channels for the measuring balls or targets. An embodiment with a plurality of base bodies, each having a plurality of channels, would also be conceivable. A large number of other modifications are conceivable.
- Line system 542 screw plug line 543 magnetic sensor
- Connection box 56 guide block
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Abstract
Es wird eine Absperreinrichtung (5) angegeben zum Stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden Festkörpern in einem Leitungssystem (2), das zum Transportieren der Festkörper mittels eines Treibfluids in einen Kernreaktor (1) hinein und aus diesem hinaus dient. Die Absperreinrichtung weist zumindest einen Grundkörper (52) mit einem durchgehenden Kanal (521) für die Festkörper sowie ein innerhalb des Grundkörpers (52) angeordnetes Stellelement (58) auf, welches relativ zum Grundkörper (52) derart zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verstellbar ist, dass der Kanal (521) für die Festkörper in der Öffnungsstellung durchgängig und in der Schliessstellung verschlossen ist. Das Stellelement (58) ist mittels Verschieben relativ zum zumindest einen Grundkörper (52) von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung sowie von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bringbar. Die Absperreinrichtung kann insbesondere als Teil eines Kugelmesssystems (3) oder eines Nuklidaktivierungssystems (4) verwendet werden.
Description
TITEL
ABSPERREINRICHTUNG ZUM STOPPEN VON BESTRAHLTEN ODER ZU BESTRAHLENDEN FESTKÖRPERN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperreinrichtung zum Stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden Festkörpern in einem Leitungssystem, das zum Transportieren der Festkörper mittels eines Treibfluids, insbesondere eines Treibgases, in einen Kernreaktor hinein und aus diesem hinaus dient. Die Absperreinrichtung ist insbesondere zum Stoppen von Kugeln eines Kugelmesssystems verwendbar, das zur Messung der Neutronenflussverteilung in einem Kernreaktor dient. Alternativ ist die Absperreinrichtung zum Stoppen von Targets eines Nuklidaktivierungssystems verwendbar, welches zur Bestrahlung der Targets in einem Kernreaktor dient.
STAND DER TECHNIK
Um die Neutronenflussverteilung in einen Kernreaktor von zum Beispiel in einem Kernkraftwerk zu messen, sind Kugelmesssysteme bekannt, die oft auch als Kugelschussmesssysteme bezeichnet werden. Die mittels eines Kugelmesssystems bestimmte Flussverteilung wird unter anderem genutzt, um die kontinuierlich messenden (aber mit weniger Messpunkten ausgestatteten) Neutronenmesssysteme regelmässig neu zu kalibrieren bzw. deren Signale zu validieren.
Ein Kugelmesssystem umfasst üblicherweise mehrere Rohre, die in vertikaler Richtung an mehreren Stellen parallel zu den Brennstäben in den Reaktorkern hineinragen. Zur Messung werden vanadiumhaltige Stahlkugeln via ein Leitungssystem und mit Hilfe eines Treibgases in die Rohre transportiert, wo sie entlang der Brennstäbe aufgereiht einige Minuten verbleiben und von den Neutronen aktiviert werden. Mit Hilfe des Treibgases
werden die Kugeln dann via das Leitungssystem zu einem Messtisch ausserhalb des Reaktors transportiert. Dort wird die Aktivität der Stahlkugeln mit Strahlungsdetektoren gemessen. Da die Kugeln sowohl in den Rohren im Reaktorkern wie auch im Leitungssystem und auf dem Messtisch stets hintereinander angeordnet sind, können die einzelnen Kugeln jeweils einer Position im Reaktorkern zugeordnet und von der Strahlungsaktivität der Kugeln auf den Neutronenfluss an den jeweiligen Stellen im Reaktorkern geschlossen werden. Zur Verteilung der Kugeln auf die jeweiligen Rohre im Reaktorkern, auch Instrumentationsfinger genannt, weist das Leitungssystem meist eine Vielzahl von Stellventilen auf. Analog dazu können Stellventile verwendet werden, um die Kugeln auf verschiedene Positionen des Messtischs zu verteilen.
Beim Transport durch das Leitungssystem erhalten die Kugeln jeweils eine hohe kinetische Energie und müssen gestoppt werden, bevor sie Beispiel in die Messposition gelangen, oder wenn keine Messung durchgeführt wird und die Kugeln in eine Parkposition gebracht werden. Ausserdem werden Notschliessblöcke eingesetzt, um zum Beispiel bei Auftreten eines Lecks in einem Instrumentationsfinger einen reaktornahen Leitungssystemabschnitt von einem reaktorfernen Leitungssystemabschnitt zu trennen. Zum Stoppen der Kugeln bzw. Verschliessen der Leitungen werden im Stand der Technik Rotationsventile und Kugelhahnventile verwendet.
Das vorhandene Kugelmesssystem kann ausserdem zur Bestrahlung von Nukliden benutzt werden. Die dadurch entstandenen Radionuklide werden in der Medizin, aber auch in anderen Gebieten der Technik, benutzt. Beispielsweise ist es bekannt, Radionuklide in der Nuklearmedizin zur Bestrahlung von Prostatakrebs einzusetzen. Zur Erzeugung der Radionuklide können sog. Nuklidaktivierungstargets in die Instrumentationsfinger eines Kugelmesssystems eingebracht werden, wenn keine Messung durchgeführt wird. Die Targets, welche kugel-, oval- oder zylinderförmig sein können oder sonst eine Form haben können, werden hierzu analog wie die Messkugeln mittels eines Treibgases durch das Leitungssystem des Kugelmesssystems in die im Reaktorkern angeordneten Instrumentationsfinger eingeschossen. Die Messkugeln befinden sich dabei in einer Parkposition. Wenn eine Messung notwendig wird, müssen die Targets aus den Rohren im Reaktorkern entfernt und ihrerseits via das Leitungssystem in eine Parkposition transportiert werden.
Genauso wie die Messkugeln erhalten auch die Targets beim Transport durch das Leitungssystem jeweils eine hohe kinetische Energie und müssen jeweils beim oder vor
dem Erreichen der Parkposition oder bei Auftreten eines Notfalls gestoppt werden können. Auch muss es möglich sein, die Targets nach ausreichender Bestrahlungsdauer dem System zu entnehmen und durch neue zu bestrahlende Targets zu ersetzen. Auch hierbei sind Stoppvorgänge notwendig, um die Targets vor der Überführung in einen Entnahmebehälter abzubremsen. Genauso wie für das Stoppen der Messkugeln werden auch für das Stoppen der Targets im Stand der Technik Rotationsventile und Kugelhahnventile verwendet.
Aus der DE 10 2017 125 606 A1 sind rotationsstarr miteinander verbundene Kugelhahnventile zum Stoppen und Verteilen von Messkugeln und Targets bekannt. Die Kugelhahnventile sind mit Hilfe einer einzigen Antriebswelle gemeinsam verstellbar.
In Kernkraftwerken ist der Platz insbesondere im abgeschirmten inneren Bereich stark begrenzt. Die bei Rotations- und Kugelhahnventilen notwendige Anordnung der drehbaren Ventilkörper sowie des Antriebs übereinander entlang der sich senkrecht zu den Leitungen erstreckenden Rotationsachse, ist deshalb unvorteilhaft, was den Platzbedarf anbelangt. Gerade dem für den Betrieb des Kernkraftwerks nicht notwendigen Nuklidaktivierungssystem wird meist wenig Platz zugestanden bzw. das Nuklidaktivierungssystem wird nachgerüstet und muss innerhalb des verfügbaren limitierten Platzes untergebracht werden. Es besteht daher ein Bedarf, die Komponenten von Kugelschusssystemen und insbesondere die Komponenten von Nuklidaktivierungssystemen so platzsparend wie möglich auszugestalten und anzuordnen. Ausserdem ist die Herstellung von Rotations- und Kugelhahnventilen aufgrund der vielen gerundeten Flächen verhältnismässig aufwändig. Je nachdem, ob es sich um eine Notschliesseinrichtung handelt, die auch den Durchgang des Treibgases unterbinden können soll, oder ob es sich um eine Absperreinrichtung handelt, die zwar die Kugeln stoppen, für das Treibgas jedoch immer durchgängig sein soll, stellen sich unterschiedliche Anforderungen an die Abdichtung bzw. Durchlässigkeit in der Schliessstellung. Bei Rotations- und Kugelhahnventilen sind diese Anforderungen oft schwierig bzw. mit erheblichem Aufwand erreichbar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absperreinrichtung zum Stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden Festkörpern in einem Leitungssystem anzugeben,
welche einfach herstellbar und platzsparend ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Absperreinrichtung vorgeschlagen, wie sie in Anspruch angegeben ist. Ausserdem werden in den Ansprüchen 12 und 13 zwei verschiedene Verwendungen für eine solche Absperreinrichtung angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Absperreinrichtung zur Verfügung zum Stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden Festkörpern in einem Leitungssystem, das zum Transportieren der Festkörper mittels eines Treibfluids, insbesondere eines Treibgases, in einen Kernreaktor hinein und aus diesem hinaus dient und insbesondere ein Teil eines Kugelmesssystems bilden kann. Die Absperreinrichtung weist auf zumindest einen Grundkörper mit einem durchgehenden Kanal für die Festkörper, sowie ein innerhalb des Grundkörpers angeordnetes Stellelement, welches relativ zum Grundkörper derart zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verstellbar ist, dass der Kanal für die Festkörper in der Öffnungsstellung durchgängig und in der Schliessstellung verschlossen ist.
Das Stellelement ist mittels Verschieben, das heisst mittels einer translatorischen Bewegung, relativ zum zumindest einen Grundkörper von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung sowie von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bringbar.
Indem das Stellelement zum Öffnen und Verschliessen der Absperreinrichtung verschoben und nicht wie im Stand der Technik gedreht wird, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, um die Absperreinrichtung nicht nur einfacher herzustellen, sondern auch besonders platzsparend auszubilden und anzuordnen. Insbesondere sind gerundete Flächen sind nicht mehr zwingend.
Durch das Verschieben des Stellelements relativ zum zumindest einen Grundkörper wird der in jedem Grundkörper vorhandene durchgehende Kanal somit jeweils verschlossen, das heisst für die Festkörper abgesperrt, oder geöffnet. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Stellelement derart in den bzw. die Grundkörper hinein, dass es in seiner Schliessstellung den bzw. die Kanäle unterbricht bzw. in der Öffnungsstellung freigibt. Das heisst, der bzw. die Kanäle erstrecken sich jeweils beidseitig zum Stellelement und je nach Stellung bildet das Stellelement einen Absperrriegel oder stellt eine Verbindung zwischen den beiden beidseitig vorhandenen Kanalteilen her. Das Stellelement weist hierzu bevorzugt entsprechende Verbindungskanäle auf. Mit einem
Kanal ist im Rahmen dieses Dokuments eine vollständig von Material umschlossene Leitung gemeint, das heisst der Kanal bildet eine vollständig umschlossene Öffnung zum Durchlässen der Festkörper.
Die bestrahlten bzw. zu bestrahlenden Festkörpern können insbesondere als Teil eines Kugelmesssystems zur Messung der Neutronenflussverteilung im Kernreaktor dienen. In diesem Fall sind die Festkörper bevorzugt aus vanadiumhaltigem Stahl hergestellt. Das Leitungssystem bildet dann zusammen mit den Kugeln einen Teil eines Kugelmesssystems (auch als Kugelschussmesssystem bekannt).
Bei den bestrahlten bzw. zu bestrahlenden Festkörpern kann es sich aber auch um Nuklidaktivierungstargets handeln, welche zum Beispiel für medizinische Zwecke im Reaktorkern bestrahlt werden. Das Leitungssystem bildet dann einen Teil eines Nuklidaktivierungssystems, das bevorzugt in Kombination mit einem Kugelmesssystem vorliegt und verwendet wird. Das Nuklidaktivierungssystem kann insbesondere nachträglich in Ergänzung zu einem Kugelmesssystem nachgerüstet sein.
Bei den Festkörpern handelt es sich bevorzugt um Kugeln. Sie können grundsätzlich aber auch beliebige andere Formen haben, wobei insbesondere eine zylindrische, pelletartige Form geeignet ist.
Die Festkörper weisen üblicherweise einen Aussendurchmesser von einem Millimeter bis zwei Millimeter auf. Die Leitungen des Leitungssystems weisen dementsprechend einen Innendurchmesser von ebenfalls einem Millimeter bis 2 Millimeter auf. Der Innendurchmesser der Leitungen sowie des durchgehenden Kanals des zumindest einen Grundkörpers kann geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Festkörper sein, aber nicht mehr als der anderthalbfache Aussendurchmesser der Festkörper.
Das Treibfluid kann eine Flüssigkeit oder, was bevorzugt ist, ein Gas sein. Beim Treibgas handelt es sich bevorzugt um Stickstoff (N2). Das Treibfluid wird in das Leitungssystem eingeleitet, um die Festkörper mittels Über- und Unterdrück durch das Leitungssystem zu befördern. Beim Leitungssystem handelt es sich insbesondere um ein molchbares Leitungssystem.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weist die Absperreinrichtung mehrere derartige Grundkörper mit jeweils einem durchgehenden Kanal auf. Vorteilhaft sind dabei
die Kanäle von allen Grundkörpern in der Öffnungsstellung des Stellelements für die Festkörper durchgängig und in der Schliessstellung verschlossen. Die Absperreinrichtung dient dann also bevorzugt zum Absperren von mehreren Leitungen. Durch das Verschieben des Stellelements, welches wie erwähnt bevorzugt einen Absperrriegel bildet, können auf sehr einfache Art und Weise auch mehrere, in jeweils einem Grundkörper vorgesehene Kanäle für die Festkörper verschlossen bzw. geöffnet werden. Die Grundkörper sind dabei bevorzugt hintereinander angeordnet und das Stellelement erstreckt sich durch alle Grundkörper hindurch. Der zusätzliche Platzbedarf für weitere Kanäle, die durch die Absperreinrichtung abzusperren sind, ist dadurch minimal.
Falls mehrere Grundkörper vorhanden sind, erstrecken sich deren Kanäle vorteilhaft parallel zueinander. Sofern die Grundkörper zudem alle hintereinander angeordnet sind, sind die Kanäle dann in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Eine solche Anordnung ist nicht nur besonders platzsparend, sondern die Kanäle können auch sehr einfach mittels Verschieben eines einzigen Stellelements für die Festkörper verschlossen und geöffnet, insbesondere jeweils gleichzeitig verschlossen und geöffnet werden. Die Absperreinrichtung weist somit bevorzugt mehrere Grundkörper, aber nur ein einziges Stellelement auf, welches zum Verschliessen und Öffnen der Kanäle von allen Grundkörpern dient.
Vorteilhaft sind die mehreren Grundkörper hintereinander angeordnet zwischen zwei Spannelementen eingespannt. Als Spannelemente können zum Beispiel Endblöcke oder Deckel dienen, die von gegenüberliegenden Seiten her an eine dazwischen angeordnete Reihe von Grundkörpern anliegen und mittels einem oder mehreren Verbindungselementen wie insbesondere Verbindungsschrauben miteinander verbunden sind. Mittels der Verbindungselemente werden die Spannelemente bevorzugt zueinander hingezogen und verspannen dadurch die dazwischen angeordneten Grundkörper gegeneinander. Die Spannelemente dienen somit zum Zusammenhalten der Grundkörper und vorteilhaft der Absperreinrichtung insgesamt. Das oder die Verbindungselemente erstrecken sich bevorzugt durch die Grundkörper hindurch.
Der oder die Grundkörper haben bevorzugt jeweils eine quaderförmige äussere Gestalt. Falls mehrere Grundkörper vorhanden sind, sind diese bevorzugt identisch ausgestaltet. Die Herstellung vereinfacht sich dadurch. Die Absperreinrichtung kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die Anzahl der Grundkörper je nach Bedarf anpassbar ist. Vorteilhaft ist die Absperreinrichtung hierzu zerstörungsfrei auseinandernehmbar, so dass weitere
Grundkörper hinzugefügt oder bereits vorhandene entfernt werden können bevor die Absperreinrichtung anschliessend wieder zusammengebaut wird. Die Absperreinrichtung weist bevorzugt also einen modularen Aufbau auf.
Der zumindest eine Grundkörper weist bevorzugt eine sich mit dem Kanal schneidende, insbesondere rechtwinklig schneidende, Durchgangsöffnung auf, durch welche sich das Stellelement verschiebbar hindurch erstreckt. Falls mehrere Grundkörper vorhanden sind, weisen bevorzugt alle Grundkörper eine derartige, sich mit dem Kanal schneidende Durchgangsöffnung auf. Vorteilhaft erstreckt sich das Stellelement dann durch die Durchgangsöffnungen von allen Grundkörpern hindurch, so dass alle Kanäle mittels Verschieben des Stellelements für die Festkörper verschlossen bzw. geöffnet werden können.
Bevorzugt sind der oder die Kanäle in der Schliessstellung des Stellelements für das Treibfluid durchgängig, also nur für die Festkörper versperrt, nicht jedoch für das Treibfluid. Hierzu weist der zumindest eine Grundkörper und/oder das Stellelement bevorzugt eine Nut, insbesondere eine Ringnut, auf, um auch in der Schliessstellung einen Durchlass für das Treibfluid zu ermöglichen. Wenn sich das Stellelement durch den zumindest einen Grundkörper hindurcherstreckt und sich in der Schliessstellung beidseits zum Stellelement jeweils ein Kanalteil befindet, erstreckt sich die Nut bevorzugt also vom ersten Kanalteil zum zweiten Kanalteil. Auf diese Weise ist der Kanal in der Schliessstellung zwar für die Festkörper durch das Stellelement verschlossen, aufgrund der Nut jedoch für das Treibfluid weiterhin durchlässig. Selbstverständlich kann die Absperreinheit in anderen Ausführungsformen auch derart ausgebildet sein, dass die Kanäle der Grundkörper in der Schliessstellung des Stellelements sowohl für die Festkörper als auch für das Treibfluid verschlossen sind.
In gewissen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen kann der zumindest eine Grundkörper und/oder das Stellelement eine Abbremseinrichtung zum Abbremsen der Festkörper aufweisen. Beispielsweise kann das Stellelement parallel zu dem bzw. den durchgehenden Verbindungskanälen jeweils eine weitere durchgehende oder nicht durchgehende Öffnung oder Aussparung aufweisen, welche sich parallel zum Verbindungskanal in den Grundkörper hinein erstreckt, und in welche eine Spiral- oder andere Feder eingesetzt ist, um die Festkörper in der Schliessstellung des Stelleelements abzubremsen. Alternativ oder zusätzlich zur Feder kann auch ein Dämpfungselement vorhanden sein, um die Abbremsung der Festkörper zu dämpfen. Die Abbremseinrichtung
kann auch dadurch ausgebildet sein, dass die oben erwähnten Nuten, insbesondere Ringnuten, welche am Stellelement ausgebildet sind, um einen Durchlass für das Treibfluid in der Schliessstellung zu bilden, entfallen oder nur klein dimensioniert sind. Bei der Annäherung eines Festkörpers an das sich in der Schliessstellung befindliche Stellelement bildet das Treibfluid dann ein Polster, welches den Festkörper abbremst. Um die Festkörper mit Hilfe des Treibfluids wieder von der Absperreinrichtung weg zu transportieren, könnte das Stellelement wieder in die Öffnungsstellung verschoben werden, so dass das Treibfluid ungehindert durch das Stellelement hindurch gelangen kann. Durch das Abbremsen verringert sich der Aufprallimpuls des Festkörpers auf das Stellelement, wodurch das Stellelement und die Festkörper weniger stark abgenutzt werden.
Vorteilhaft ist eine Abdichtung vorgesehen, um den zumindest einen Grundkörper derart gegenüber dem Stellelement abzudichten, dass weder in der Öffnungsstellung noch in der Schliessstellung Gas zwischen dem Grundkörper und dem Stellelement hindurch aus dem Kanal nach aussen entweichen kann. Mit "aussen" ist hier die Umgebung ausserhalb der Absperreinrichtung gemeint.
Falls die Absperreinrichtung mehrere Grundkörper aufweist, ist zwischen benachbarten Grundkörpern bevorzugt jeweils ein Dichtelement angeordnet, um zu verhindern, dass weder in der Öffnungsstellung noch in der Schliessstellung Gas zwischen den Grundkörpern hindurch nach aussen entweichen kann. Auch hier ist mit "aussen" die Umgebung ausserhalb der Absperreinrichtung gemeint.
Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung eine Anschlagsfläche auf, welche zum Anschlägen des Stellelements beim Verstellen in die Öffnungsstellung dient, um dadurch die Öffnungsstellung zu definieren. Indem das Stellelement also beim Verstellen in die Öffnungsstellung bis zum Anschlag an die Anschlagsfläche verschoben wird, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Stellelement in der korrekten Stellung für die Freigabe der Kanäle positioniert ist. Insbesondere falls das Stellelement Verbindungskanäle aufweist, welche in der Öffnungsstellung zum Verbinden von jeweils zwei gegenüberliegen angeordneten Kanalteilen der Grundkörper dienen, kann mit Hilfe der Anschlagsfläche auf einfache Weise, aber doch wirksam sichergestellt werden, dass die Öffnungsstellung vom Stellelement korrekt eingenommen wird und die Kanäle und Kanalteile möglichst exakt ineinander münden und übergehen.
Vorteilhaft weist die Absperreinrichtung ausserdem einen Antrieb auf, welcher zum
Verstellen des Stellelements von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt dient. Beim Antrieb kann es sich insbesondere um einen elektrischen oder einen hydraulischen Antrieb handeln. Der Antrieb kann ein Rotationsantrieb oder ein Linearantrieb sein. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Antrieb um einen pneumatischen Antrieb, also einem Antrieb, der auf Druckluft oder auf einem anderen Gas, wie insbesondere Stickstoff, als Arbeitsmedium basiert. Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung hierzu einen am Stellelement angebrachten Antriebskolben auf, welcher mittels Gasdruck in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist. Die Absperreinrichtung weist bevorzugt eine Kolbenkammer auf, in welcher der Antriebskolben verschiebbar angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf die Verwendung der Absperreinrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, als Stoppelement für Kugeln eines Kugelmesssystems, welches zur Messung der Neutronenflussverteilung in einem Kernreaktor dient. Die Absperreinrichtung kann dann auch als Kugelstopper bezeichnet werden. Vorteilhaft dient die Absperreinrichtung dabei zum Stoppen der Kugeln in der Parkposition. Die Absperreinrichtung kann insbesondere auch zwischen der Parkposition und einer Messstelle, insbesondere einem Messtisch, angeordnet sein, um die Kugeln in der Parkposition zu stoppen und bei Bedarf zur Messstelle durchzulassen.
Ausserdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der Absperreinrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, als Stoppelement für Targets eines Nuklidaktivierungssystems, welches zur Bestrahlung der Targets in einem Kernreaktor dient. Die Absperreinrichtung kann dann auch als Targetstopper oder im Falle, dass die Targets als Kugeln ausgebildet sind, als Kugelstopper bezeichnet werden. Vorteilhaft dient die Absperreinrichtung dabei zum Stoppen der Targets in der Parkposition. Die Absperreinrichtung kann insbesondere auch zwischen der Parkposition und einer Entnahmestelle, wo die ausreichend bestrahlten Targets dem Nuklidaktivierungssystem entnommen werden können, angeordnet sein, um die Targets in der Parkposition zu stoppen und bei Bedarf zur Entnahmestelle durchzulassen. Zwischen der Absperreinrichtung und der Entnahmestelle kann ein Anschlusskasten angeordnet sein, welcher bevorzugt, je nachdem welche Leitungen angeschlossen sind, zum Weiterleiten der Targets zur Entnahmestelle oder zum Einleiten bzw. Auslassen von Treibfluid in das / aus dem Nuklidaktivierungssystem dient.
Es sind aber auch anderweitige Verwendungen der Absperreinrichtung denkbar. So kann
die Absperreinrichtung in anderen Ausführungsformen und bei entsprechender Auslegung zum Beispiel auch als Notschliesseinrichtung verwendet werden. Die Notschliesseinrichtung kann zum Beispiel dazu dienen, bei Auftreten eines Lecks in einem Instrumentationsfinger einen reaktornahen Leitungssystemabschnitt von einem reaktorfernen Leitungssystemabschnitt zu trennen.
Bevorzugt ist die Absperreinrichtung innerhalb einer Abschirmung angeordnet, welche die von den bestrahlten Festkörpern ausgehende Strahlung nach aussen hin abschirmt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema eines kombinierten Kugelmesssystems und eines
Nuklidaktivierungssystems in einem Kernkraftwerk;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Absperreinrichtung nach einer erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 3 eine andere perspektivische Ansicht der Absperreinrichtung der Figur 2;
Fig. 4 eine zentrale Schnittansicht der Absperreinrichtung der Figur 2, mit dem Kolben in der Öffnungsstellung;
Fig. 5 eine Schnittansicht in der Ebene V-V (siehe Fig. 4) der Absperreinrichtung der Figur 2;
Fig. 6 eine Schnittansicht in der Ebene Vl-Vl (siehe Fig. 4) der Absperreinrichtung der Figur 2;
Fig. 7 eine nur teilweise dargestellte Schnittansicht in der Ebene Vll-Vll (siehe Fig. 4) der Absperreinrichtung der Figur 2;
Fig. 8 eine Schnittansicht in der Ebene Vlll-Vlll (siehe Fig. 5) der Absperreinrichtung der Figur 2;
Fig. 9 eine Detailansicht des in der Fig. 4 markierten Bereichs IX;
Fig. 10 eine zentrale Schnittansicht der Absperreinrichtung der Figur 2, mit dem Kolben in der Schliessstellung;
Fig. 11 eine zentrale Schnittansicht einer Absperreinrichtung nach einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform, mit dem Kolben in der
Öffnungsstellung;
Fig. 12 eine zentrale Schnittansicht der Absperreinrichtung der Figur 11 , mit dem Kolben in der Schliessstellung;
Fig. 13 eine zentrale Schnittansicht in der Ebene Vlll-Vlll (siehe Fig. 11) der Absperreinrichtung der Figur 11 ;
Fig. 14 eine zentrale Schnittansicht einer Absperreinrichtung der Figur 11 , mit Handgriff für manuellen Betrieb; sowie
Fig. 15 ein weiteres Funktionsschema eines kombinierten Kugelmesssystems und eines Nuklidaktivierungssystems in einem Kernkraftwerk, mit zweifacher Verwendung der Absperreinrichtung der Figur 11 .
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figur 1 zeigt ein Funktionsschema eines mit einem Kugelmesssystem 3 kombinierten Nuklidaktivierungssystem 4, wie es zum Beispiel in einem Kernkraftwerk mit einem Kernreaktor 1 zur Verwendung kommt. Dabei kommen in einem dazugehörigen Leitungssystem 2 zwei erfindungsgemässe Absperreinrichtungen 5 zum Einsatz. Ein Beispiel einer Ausführungsform einer derartigen erfindungsgemässen Absperreinrichtung ist in den Figuren 2 bis 10 näher gezeigt. In den Figuren 11 bis 14 ist ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Absperreinrichtung gezeigt. Die Figur 15 zeigt ein gegenüber der Figur 1 erweitertes Funktionsschema, welches insbesondere geeignet ist für den zweifachen Einsatz einer Absperreinrichtung gemäss dieses weiteren Beispiels. Funktional identische oder ähnliche Merkmale von unterschiedlichen Ausführungsformen sind in den Zeichnungen jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Leitungssystem 2 weist eine Vielzahl von Leitungen 21 auf, welche je nachdem einen Teil des Kugelmesssystems 3 oder des Nuklidaktivierungssystems 4 darstellen oder zu beiden System gehören. Es dient dazu, Messkugeln bzw. Nuklidaktivierungs-Targets in einen oder üblicherweise mehrere Instrumentationsfinger des Kernreaktors 1 einzubringen und nach ausreichender Verweildauer wieder aus diesen hinaus zu transportieren. Für den Transport der Messkugeln bzw. Targets dient ein Treibfluid, bevorzugt ein Treibgas, das heisst die Kugeln bzw. Targets werden mittels Über- und Unterdrück durch das Leitungssystem 2 transportiert. Als Treibgas wird die Verwendung von Stickstoff (N2) bevorzugt.
Alle Komponenten des Leitungssystems 2 und insbesondere die Leitungen 21 sind bzgl. ihrer Innendurchmesser so bemessen, dass die Kugeln bzw. Targets mittels des Treibgases gut beförderbar sind, ohne gegenseitig die Positionen wechseln zu können. Die Leitungen 21 haben demnach einen Leitungsinnendurchmesser, der ungefähr dem Aussendurchmesser der Kugeln bzw. Targets entspricht. Allenfalls ist der Innendurchmesser der Leitungen 21 geringfügig, das heisst bevorzugt um maximal 10%, bevorzugter um maximal 5%, grösser, als der Aussendurchmesser der Kugeln und der Targets. Die Kugeln und die Targets weisen bevorzugt in etwa denselben Aussendurchmesser auf.
Das Kugelmesssystem 3 weist eine Parkposition 32 auf, welches zum Parken der Messkugeln vorgesehen ist, wenn keine Messung durchgeführt wird. Die Messkugeln werden dabei bevorzugt in mehreren parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Bevorzugt entspricht jede Reihe gerade einem Instrumentationsfinger im Kernreaktor 1 , das heisst die Anordnung der Messkugeln in der Parkposition 32 entspricht der Anordnung der Messkugeln im Kernreaktor 1.
Bei ihrem Transport durch die Leitungen 21 des Leitungssystems 2 erhalten die Messkugeln aufgrund des Antriebs durch das Treibgas eine erhebliche kinetische Energie. Es wird deshalb auch von einem Kugelschussmesssystem gesprochen. Um die vom Kernreaktor 1 rückgeführten Kugeln bei Erreichen der Parkposition 32 zu stoppen, ist eine Absperreinrichtung 5 vorgesehen, die auch als Kugelstopper bezeichnet werden kann.
Da die Messkugeln bei Erreichen der Parkposition 32 üblicherweise noch radioaktiv sind, ist eine Abschirmung 33 vorgesehen, welche die Parkposition 32 und die Absperreinrichtung 5 vollständig umgibt, um die Umgebung vor radioaktiver Strahlung zu schützen.
Bei den Messkugeln handelt es sich bevorzugt um vanadiumhaltige Stahlkugeln. Zur Messung der Aktivität der im Kernreaktor 1 bestrahlten Kugeln ist ein Messtisch 31 mit mehreren Strahlungsdetektoren vorgesehen. Auf dem Messtisch 31 sind die Messkugeln analog wie in der Parkposition 32 bevorzugt in mehreren parallelen Reihen nebeneinander angeordnet, wobei bevorzugt jede Reihe gerade einem Instrumentationsfinger im Kernreaktor 1 entspricht. Dadurch kann auf einfache Weise von der gemessenen Strahlung jeder Messkugel auf den Neutronenfluss an einer entsprechenden Stelle im Kernreaktor 1
geschlossen werden.
Um die Messkugeln von der Parkposition 32 zum Messtisch 31 bzw. in die umgekehrte Richtung zu befördern, sind entsprechende Verbindungsleitungen 21 vorgesehen. Die Absperreinheit weist ein nachfolgend noch näher erläutertes Stellelement auf, mit welchem die Durchgänge von der Parkposition 32 zu den Verbindungsleitungen 21 und somit zum Messtisch 31 für die Kugeln freigegeben bzw. versperrt werden können.
Analog zum Kugelmesssystem 3 weist auch das Nuklidaktivierungssystem 4 eine Parkposition 42 auf, welches zum Parken der Nuklidaktivierungstargets vorgesehen ist. Die Targets werden dabei bevorzugt in mehreren parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Bevorzugt entspricht auch hier jede Reihe gerade einem Instrumentationsfinger im Kernreaktor 1 , das heisst die Anordnung der Targets in der Parkposition 32 entspricht der Anordnung der Messkugeln im Kernreaktor 1. Die Parkposition wird von den Targets insbesondere jeweils dann eingenommen, wenn mittels des Kugelschusssystems 2 eine Messung durchgeführt werden muss.
Da der Neutronenfluss in den Bereich der Enden der Instrumentationsfinger üblicherweise geringer ist, können für diese Stellen Dummy-Targets eingesetzt werden, welche lediglich zur korrekten Anordnung der Targets im Kernreaktor 1 dienen, aber für den nachfolgenden z.B. medizinischen Einsatz nicht vorgesehen sind.
Um die vom Kernreaktor 1 rückgeführten Targets bei Erreichen der Parkposition 42 zu stoppen, ist auch hier eine Absperreinrichtung 5 vorgesehen.
Da die Targets bei Erreichen der Parkposition 42 üblicherweise stark radioaktiv sind, ist eine Abschirmung 43 vorgesehen, welche die Parkposition 42 und die Absperreinrichtung 5 vollständig umgibt, um die Umgebung vor radioaktiver Strahlung zu schützen.
Um die Targets nach ausreichender Bestrahlung dem Nuklidaktivierungssystem 4 entnehmen zu können, ist die Parkposition 42 via entsprechende Verbindungsleitungen 21 und einen Anschlusskasten 41 mit Entnahmeleitungen verbindbar, die in einen Entnahmebehälter 44 münden. Um die Targets dem Nuklidaktivierungssystem 4 zu entnehmen, wird das Stellelement der Absperreinrichtung 5 in die Öffnungsstellung verschoben, so dass der Durchgang in der Absperreinrichtung 5 freigegeben ist und die Targets zum Entnahmebehälter 44 transportiert werden können.
Der Anschlusskasten 41 dient zum Einleiten von Stickstoff, also dem Treibgas, in das Nuklidaktivierungssystem 4 via entsprechende ^-Leitungen 24. Wenn die Targets dem Nuklidaktivierungssystem 4 entnommen werden sollten, werden die ^-Leitungen 24 z.B. von Hand vom Anschlusskasten 41 abgekoppelt und stattdessen die Entnahmeleitungen angekoppelt. Hierzu sind vorteilhaft entsprechende Schnellkupplungen 45 vorgesehen. Der Transport der Targets von der Parkposition 42 in den Entnahmebehälter 44 kann zum Beispiel unter Ausnutzung der Gravitationskraft erfolgen.
Die Verteilung der Messkugeln und der Nuklidaktivierungstargets von den Parkpositionen 32 bzw. 42 in die verschiedenen Instrumentationsfinger des Kernreaktors 1 erfolgt mittels einer oder mehreren Verteilerweichen 22. Mittels der Verteilerweichen 22 werden die zu den Parkpositionen 32 bzw. 42 führenden Leitungen 21 mit den Leitungen 21 verbunden, welche zu den jeweiligen Instrumentationsfingern führen. Die Verteilerweiche(n) 22 können zum Beispiel gemäss den Angaben in der DE 10 2017 125 606 A1 ausgestaltet sein.
In der unmittelbaren Nähe des Reaktorkerns 1 ist ausserdem eine Notschliesseinrichtung 23 im Leitungssystem 2 vorgesehen. Die Notschliesseinrichtung 23 dient dazu, zum Beispiel bei Auftreten eines Lecks in einem der Instrumentationsfinger den reaktornahen Leitungssystemabschnitt vom reaktorfernen Leitungssystemabschnitt zu trennen. Die Notschliesseinrichtung kann als ein Rotationsventil, insbesondere als ein Kugelhahnventil, ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine erfindungsgemässe Absperreinrichtung als Notschliesseinrichtung 23 zu verwenden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der im Kugelmesssystem 3 und im Nuklidaktivierungssystem 4 verwendeten Absperreinrichtung 5 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 10 näher erläutert.
Wie zum Beispiel anhand der Figuren 2 bis 4 gut zu erkennen ist, weist die Absperreinrichtung 5 mehrere, hier genau sechs, Grundkörper 52 auf, welche hintereinander angeordnet sind. Die Grundkörper 52 sind alle identisch ausgestaltet und jeweils als Ganzes quaderförmig.
Wie den Figuren 4 und 6 entnehmbar ist, erstreckt sich durch jeden der Grundkörper 52 ein durchgehender Kanal 521 , welcher zum Durchleiten der Messkugeln bzw. Targets dient.
Die Kanäle 521 der verschiedenen Grundkörper 52 erstrecken sich alle parallel zueinander. Der Innendurchmesser der Kanäle 521 entspricht bevorzugt demjenigen der Leitungen 21 , ist also ungefähr gleich gross oder allenfalls geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Messkugeln bzw. Targets. Auf beiden Seiten der Grundkörper 52 ist jeweils ein Leitungsanschluss 51 vorgesehen, welcher zur Verbindung des Kanals 521 mit einer Leitung 21 dient.
An den Enden der Reihe der Grundkörper 52 ist jeweils ein Führungsblock 55, 56 und danach ein Deckel 53, 54 angeordnet. Der vordere Deckel 53 und der hintere Deckel 54 sind mittels Verbindungsschrauben 59 gegen die Führungsblöcke 55, 56 und somit die Grundkörper 52 gespannt. Die Reihe der Grundkörper 52 ist somit sandwichartig zwischen den Führungsblöcken 55, 56 einerseits und den Deckeln 53, 54 eingespannt. Wie in der Figur 5 erkennbar ist, erstrecken sich die Verbindungsschrauben 59, von denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel deren vier vorgesehen sind, durch den vorderen Deckel 53, die Führungsblöcke 55, 56 und die Grundkörper 52 hindurch und sind mittels gegenseitigem Gewindeeingriff im hinteren Deckel 54 verschraubt. Die Schraubköpfe der Verbindungsschrauben 59 liegen am vorderen Deckel 53 an. Zwischen den Schraubköpfen und dem Deckel 53 ist jeweils eine Unterlagscheibe 591 angeordnet.
Durch den vorderen Deckel 53, die Führungsblöcke 55, 56 und sämtliche Grundkörper 52 hindurch erstreckt sich eine Durchgangsöffnung 57, welche sich jeweils senkrecht mit den Kanälen 521 der Grundkörper 52 schneidet. In die Durchgangsöffnung 57 eingeschoben ist eine Kolbenstange 58, welche ein Stellelement der Absperreinrichtung 5 bildet und zum Freigeben bzw. Absperren der Kanäle 521 der Grundkörper 52 dient.
In der Ansicht der Figur 4 ist die Kolbenstange 58 vollständig in die Durchgangsöffnung 57 eingeschoben, das heisst bis zum Anschlag an einer Anschlagfläche 541 des hinteren Deckels 54. Die Kolbenstange 58 befindet sich in dieser Position in ihrer Öffnungsstellung, welche somit durch den Anschlag an der Anschlagfläche 541 definiert ist, und durchragt sämtliche Grundkörper 52 wie auch die Führungsblöcke 55, 56 und den vorderen Deckel 53 vollständig. Die Kolbenstange 58 weist im Inneren der Grundkörper 52, und der Führungsblöcke 55, 56 einen Aussendurchmesser auf, der ungefähr dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 57 entspricht oder allenfalls geringfügig kleiner ist.
Abgesehen von der hervorragenden Kolbenstange 58 weist die Absperreinrichtung 5 als
Ganzes eine kompakte quaderförmige Form auf. Sie ist dadurch platzsparend ausgebildet und montierbar.
Die Kolbenstange 58 weist mehrere, hier genau sechs, Kanäle 581 auf, welche sich jeweils senkrecht zur Längserstreckung der Kolbenstange 58 vollständig durch diese hindurch erstrecken. In der in der Figur 4 gezeigten Öffnungsstellung sind die Kanäle 581 gerade so angeordnet, dass sie jeweils eine Fortsetzung der Kanäle 521 der Grundkörper 52 durch die Kolbenstange 58 hindurch darstellen. Der Durchgang für die Messkugeln bzw. Targets durch die Kanäle 521 hindurch ist somit via die Kanäle 581 freigegeben.
Um die Kolbenstange 58 von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung zu bringen, wird sie mittels eines Antriebs 50 (siehe Figur 1) ein Stück weit von der Anschlagfläche 541 zurückgezogen. Die Schliessstellung der Kolbenstange ist in der Figur 10 gezeigt. Beim Antrieb 50 kann es sich z.B. um einen elektrischen Rotations- oder Linearantrieb oder um einen hydraulischen Antrieb handeln. Der Antrieb 50 ist an demjenigen freien Ende mit der Kolbenstange 58 verbunden, welches aus dem vorderen Deckel 53 nach aussen hin herausragt (in den Ansichten der Figuren 4 und 10 jeweils auf der rechten Seite).
Wie in der Figur 10 gut erkennbar ist, sind die Kanäle 581 der Kolbenstange 58 in der Schliessstellung gegenüber den Kanälen 521 der Grundkörper 52 verschoben angeordnet. Der Durchgang für die Messkugeln und die Targets durch die Kanäle 521 der Grundkörper 52 hindurch ist dadurch durch die Kolbenstange 58 versperrt. Wie eine Zusammenschau der Figuren 4 und 10 ergibt, reicht eine sehr geringe Verschiebung aus, um die Kolbenstange 58 von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bzw. umgekehrt zu bringen. Die Anforderungen an den Antrieb 50 sind dadurch verhältnismässig gering, so dass auch dessen Dimensionierung kleiner ausfallen kann.
Beim Verschieben ist die Kolbenstange 58 in Führungsbuchsen 551 und 565 der Führungsblöcke 55 bzw. 56 geführt. Wie in der Figur 8 erkennbar ist, weist die Kolbenstange 58 im Bereich des hinteren Führungsblocks 56 bevorzugt eine seitliche Abflachung 583 auf und liegt mit dieser an einer Anlageplatte 561 an. Die Kolbenstange 58 ist dadurch verdrehgesichert. Die Anlageplatte 561 ist in einem Hohlraum des Führungsblocks 56 mittels Schrauben 562 am Führungsblock 56 befestigt. Der Zugang zu den Schrauben 562 erfolgt via Öffnungen 563, welche auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraums vorgesehen und mittels Verschlusspfropfen 564 verschliessbar sind.
In der Schliessstellung der Kolbenstange 58 sind die Kanäle 521 der Grundkörper 52 bei der vorliegenden Ausführungsform wie erwähnt für die Messkugeln und die Targets verschlossen. Nicht verschlossen sind die Kanäle 521 weder in der Öffnungsstellung noch in der Schliessstellung jedoch für das Treibgas. Um einen ungehinderten Durchlass des Treibgases auch in der Schliessstellung zu ermöglichen, weisen die Grundkörper 52 und/oder die Kolbenstange 58 in den Bereichen der zur Durchgangsöffnung 57 hin mündenden Kanäle 521 bzw. 581 jeweils eine Ringnut 522 auf. Die Ringnut 522, welche insbesondere in den Figuren 6 und 9 erkennbar ist, erstreckt sich ausgehend von den Kanalmündungen jeweils ringförmig um die Kolbenstange 58 herum und gewährleistet so einen ungehinderten Gasaustausch zwischen den beiden beidseits der Kolbenstange 58 angeordneten Kanalteilen der Kanäle 521 auch in der Schliessstellung.
Um ein Austreten von Treibgas zwischen den Grundkörpern 52 und der Kolbenstange 58 hindurch nach aussen zu verhindern, sind an der Kolbenstange 58 jeweils zwischen den Kanälen 581 Dichtringe 582 angebracht. Die Dichtringe 582 dichten die Kolbenstange 58 gegenüber den Grundkörpern 52 ab.
Weitere Dichtungen 523 sind vorgesehen, um die Grundkörper 52 gegeneinander und gegenüber den Führungsblöcken 55 und 56 abzudichten. Die Dichtungen 523 verhindern somit ein Austreten von T reibgas zwischen den Grundkörpern 52 und den Führungsblöcken 55, 56 nach aussen hin.
Ein weiterer Dichtring 552 ist im vorderen Führungsblock 55 an der Kolbenstange 58 angeordnet. Er dient dazu, den Durchgang zwischen dem Führungsblock 55 und der Kolbenstange 58 hindurch abzudichten. Der Dichtring 552 ist mittels einer Anpresshülse 555 in Längsrichtung der Kolbenstange 58 gegen den Führungsblock 55 pressbar (siehe Figur 7). Die Presskraft der Anpresshülse 555 und somit die Dichtwirkung des Dichtrings 552 können mit Hilfe von zwei Stellschrauben 531 eingestellt werden. Zwischen dem Dichtring 552 und der Anpresshülse 555 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gleitplatte 553 sowie ein Endring 554 angeordnet. Die Kolbenstange 58 erstreckt sich durch den Dichtring 552, die Gleitplatte 553, den Endring 554 und die Anpresshülse 555 hindurch.
In den Figuren 11 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Absperreinrichtung 5 gezeigt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 9 weist dasjenige der Figuren 11 bis 14 einen integrierten pneumatischen Antrieb mit einem Antriebskolben 556 auf, der mittels eines Gewindestiftes 559 oder anderweitig an der
Kolbenstange 58 angebracht ist und innerhalb einer Kolbenkammer 557 bewegbar ist. Die Kolbenkammer 557 befindet sich im Inneren des Führungsblocks 55 und wird durch den Führungsblock 55 und den Deckel 53 begrenzt. Beidseits des Antriebskolbens 556 mündet ein Gasanschluss 550 in die Kolbenkammer 557, um je nach gewünschter Bewegungsrichtung der Kolbenstange 58 Gas unter Druck in die Kolbenkammer 557 einzuleiten. Das Gas dient somit als Arbeitsmedium, um die Kolbenstange 58 von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bzw. umgekehrt zu bewegen, wobei es sich beim Gas zum Beispiel um Druckluft, bevorzugt aber um Stickstoff, handeln kann. Mittels einer Kolbendichtung 558 ist der Antriebskolben 556 umlaufend gegenüber der Innenwand des Führungsblocks 55 abgedichtet.
Bei dem in den Figuren 11 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zudem zwei Magnetsensoren 532, 543 vorgesehen, um die Position der Kolbenstange 58, also des Stellelements, gegenüber den Grundkörpern 52 zu messen. Ein erster Magnetsensor 532 ist, wie in der Figur 13 ersichtlich ist, in einer entsprechend dafür vorgesehenen Bohrung des Deckels 53, positioniert und ein zweiter Magnetsensor 543 in einer ebenfalls dafür vorgesehenen Bohrung des Deckels 54. Um die Messung zu ermöglichen, ist zudem im Bereich der Enden der Kolbenstange 58 jeweils ein Magnet 584, insbesondere ein Permanentmagnet, angebracht.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 9 weist dasjenige der Figuren 11 bis 14 zudem eine zentral im Deckel 54 angeordnete Gewindebohrung auf, welche im Normalbetrieb mit einer Verschlussschraube 542 verschlossen ist. Im Falle einer Betriebsstörung des Antriebs der Absperreinrichtung 5, kann die Verschlussschraube 542 ausgeschraubt und ein Handgriff 585 in eine am entsprechenden Ende der Kolbenstange 58 vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt werden. Die Kolbenstange 58 kann dann im Notbetrieb behelfsmässig mit Hilfe des Handgriffs 585 manuell von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung bzw. umgekehrt verstellt werden.
Ein Funktionsschema, welches sich insbesondere für das Ausführungsbeispiel der Absperreinrichtung 5 der Figuren 2 bis 9 eignet, ist in der Figur 15 gezeigt. Das Funktionsschema der Figur 15 unterscheidet sich dadurch von demjenigen der Figur 1 , dass die beiden Absperreinrichtungen 5 jeweils einerseits derjenigen entsprechen, welche in den Figuren 11 bis 14 gezeigt ist, und dass andererseits Gasschaltleitungen 25 vorhanden sind, um die in den Absperreinrichtungen 5 integrierten pneumatischen Antriebe zu steuern. Dabei ist einer der beiden Gasanschlüsse 550 der ersten Absperreinrichtung 5
jeweils derart mittels einer Gasschaltleitung 25 mit einem der beiden Gasanschlüsse 550 der zweiten Absperreinrichtung 5 verbunden, dass eine Druckbeaufschlagung der entsprechenden Gasschaltleitung 25 zu einem Verschliessen der ersten Absperreinrichtung 5 und zu einem Öffnen der zweiten Absperreinrichtung 5 bzw. umgekehrt führt.
Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erfindung nicht auf die erwähnten Ausführungsformen beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So muss das Stellelement, welches hier durch die Kolbenstange 58 gebildet wird, zum Beispiel nicht zwingend wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 10 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Genauso gut könnte das Stellelement zum Beispiel einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt haben. Die Kanäle 521 müssen sich zudem nicht unbedingt alle parallel zueinander erstrecken, sondern könnten sich auch in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Die Kanäle 581 des Stellelements müssten dann entsprechend ausgerichtet sein. Anstatt mehrere könnte die Absperreinrichtung auch nur einen einzigen Grundkörper aufweisen, der einen oder gar mehrere Kanäle für die Messkugeln bzw. Targets hat. Auch eine Ausführungsform mit mehreren Grundkörpern, die jeweils mehrere Kanäle aufweisen, wäre denkbar. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kernreaktor 54 Deckel
541 Anschlagfläche
Leitungssystem 542 Verschlussschraube Leitung 543 Magnetsensor
Verteilerweiche 55 Führungsblock
Notschliesseinrichtung 550 Gasanschluss
N2-Leitungen 551 Führungsbuchse Gasschaltleitungen 552 Dichtring
553 Gleitplatte
Kugelmesssystem 554 Endring Messtisch 555 Anpresshülse
Parkposition 556 Antriebskolben
Abschirmung 557 Kolbenkammer
558 Kolbendichtung
Nuklidaktivierungssystem 559 Gewindestift
Anschlusskasten 56 Führungsblock
Parkposition 561 Anlageplatte
Abschirmung 562 Schraube Entnahmebehälter 563 Öffnung
Schnellkupplungen 564 Verschlusspfropfen
565 Führungsbuchse
Absperreinrichtung 57 Durchgangsöffnung Antrieb 58 Kolbenstange
Leitungsanschluss 581 Kanal
Grundkörper 582 Dichtring
Kanal 583 Abflachung
Ringnut 584 Magnet
Dichtung 585 Handgriff
Deckel 59 Verbindungsschraube
Stellschraube 591 Unterlagscheibe
Magnetsensor
Claims
PATENTANSPRÜCHE Absperreinrichtung (5) zum Stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden Festkörpern in einem Leitungssystem (2), das zum Transportieren der Festkörper mittels eines Treibfluids in einen Kernreaktor (1) hinein und aus diesem hinaus dient und insbesondere ein Teil eines Kugelmesssystems (3) bilden kann, aufweisend zumindest einen Grundkörper (52) mit einem durchgehenden Kanal (521) für die Festkörper, sowie ein innerhalb des Grundkörpers (52) angeordnetes Stellelement (58), welches relativ zum Grundkörper (52) derart zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verstellbar ist, dass der Kanal (521) für die Festkörper in der Öffnungsstellung durchgängig und in der Schliessstellung verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (58) mittels Verschieben relativ zum zumindest einen Grundkörper (52) von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung sowie von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bringbar ist. Absperreinrichtung (5) nach Anspruch 1 , aufweisend mehrere derartige Grundkörper (52) mit jeweils einem durchgehenden Kanal (521), wobei die Kanäle (521) von allen Grundkörpern (52) in der Öffnungsstellung des Stellelements (58) für die Festkörper durchgängig und in der Schliessstellung verschlossen sind. Absperreinrichtung (5) nach Anspruch 2, wobei sich die Kanäle (521) von allen Grundkörpern (52) parallel zueinander erstrecken. Absperreinrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die mehreren Grundkörper (52) hintereinander angeordnet zwischen zwei Spannelementen (53, 54) eingespannt sind. Absperreinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die mehreren Grundkörper (52) identisch ausgestaltet sind.
Absperreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Grundkörper (52) eine sich mit dem Kanal (521) schneidende, insbesondere rechtwinklig schneidende Durchgangsöffnung (57) aufweist, und wobei sich das Stellelement (58) verschiebbar durch die Durchgangsöffnung (57) hindurch erstreckt. Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (52) und/oder das Stellelement (58) eine Nut, insbesondere eine Ringnut (522), aufweisen, um auch in der Schliessstellung einen Durchlass für das Treibfluid zu ermöglichen. Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abdichtung (582) vorgesehen ist, um den zumindest einen Grundkörper (52) derart gegenüber dem Stellelement (58) abzudichten, dass weder in der Öffnungsstellung noch in der Schliessstellung Gas zwischen dem Grundkörper (51) und dem Stellelement (58) hindurch aus dem Kanal (521) nach aussen entweichen kann. Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere Grundkörper (52), wobei zwischen benachbarten Grundkörpern (52) jeweils ein Dichtelement (523) angeordnet ist, um zu verhindern, dass weder in der Öffnungsstellung noch in der Schliessstellung Gas zwischen den Grundkörpern (52) hindurch nach aussen entweichen kann. Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Anschlagsfläche (541), welche zum Anschlägen des Stellelements (58) beim Verstellen in die Öffnungsstellung dient, um dadurch die Öffnungsstellung zu definieren. Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend einen Antrieb (50), insbesondere einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb, welcher zum Verstellen des Stellelements (58) von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt dient. Verwendung der Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche als Stoppelement für Kugeln eines Kugelmesssystems (3), welches zur Messung der Neutronenflussverteilung in einem Kernreaktor (1) dient. Verwendung der Absperreinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Stoppelement für Targets eines Nuklidaktivierungssystems (4), welches zur Bestrahlung der Targets in einem Kernreaktor (1) dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20208937.1A EP4002390A1 (de) | 2020-11-20 | 2020-11-20 | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern |
PCT/EP2021/080328 WO2022106187A1 (de) | 2020-11-20 | 2021-11-02 | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4248465A1 true EP4248465A1 (de) | 2023-09-27 |
Family
ID=73543134
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20208937.1A Withdrawn EP4002390A1 (de) | 2020-11-20 | 2020-11-20 | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern |
EP21805468.2A Pending EP4248465A1 (de) | 2020-11-20 | 2021-11-02 | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20208937.1A Withdrawn EP4002390A1 (de) | 2020-11-20 | 2020-11-20 | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240006089A1 (de) |
EP (2) | EP4002390A1 (de) |
CA (1) | CA3199866A1 (de) |
WO (1) | WO2022106187A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263081A (en) * | 1962-04-18 | 1966-07-26 | Westinghouse Electric Corp | Flux mapping system for measuring radiation |
DE4119609C2 (de) * | 1990-06-15 | 1994-05-11 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zur intermittierenden Schmierölversorgung |
ES2273527B1 (es) * | 2003-06-30 | 2008-03-16 | Hynergreen Technologies, S.A. | Sistema de evacuacion de anhidrido carbonico en camaras isobaricas, submarinos, batiscafos y otros vehiculos sumergibles, con propulsion anaerobia. |
US9330798B2 (en) * | 2011-12-28 | 2016-05-03 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Systems and methods for processing irradiation targets through a nuclear reactor |
DE102017125606A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Kernkraftwerk Gösgen-Däniken Ag | Ventilblock für ein molchbares und/oder festkörperführendes Leitungssystem und Verteilerleitungssystem |
-
2020
- 2020-11-20 EP EP20208937.1A patent/EP4002390A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-11-02 EP EP21805468.2A patent/EP4248465A1/de active Pending
- 2021-11-02 US US18/037,933 patent/US20240006089A1/en active Pending
- 2021-11-02 WO PCT/EP2021/080328 patent/WO2022106187A1/de active Application Filing
- 2021-11-02 CA CA3199866A patent/CA3199866A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022106187A1 (de) | 2022-05-27 |
US20240006089A1 (en) | 2024-01-04 |
CA3199866A1 (en) | 2022-05-27 |
EP4002390A1 (de) | 2022-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801998C1 (de) | ||
CH649359A5 (de) | Plattenschieber. | |
DE3602362A1 (de) | Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher | |
DE1916266A1 (de) | Elektrohydraulisches Stellgeraet | |
DE3015830C2 (de) | ||
WO2022042974A1 (de) | Stellventil und leitungssystem | |
EP4248465A1 (de) | Absperreinrichtung zum stoppen von bestrahlten oder zu bestrahlenden festkörpern | |
DE2534279C2 (de) | Ventil | |
DE2841358A1 (de) | Einrichtung zur wahlweisen speisung mindestens eines zahnmedizinischen instruments mit druckluft und/oder wasser | |
EP2898514B1 (de) | Vorrichtung zur einbringung eines schmiermittels in eine rohrleitung | |
EP0066734B1 (de) | Ausblas-Einrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten | |
DE1550462B2 (de) | ||
CH657790A5 (de) | Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen. | |
DE2249601C3 (de) | Parallel-Platten-Absperrschieber | |
DE1589532B2 (de) | Beschickungsanlage fuer kernreaktoren mit kugelfoermigen brennstoffelementen | |
DE2909504A1 (de) | Magnetventil | |
DE2259868A1 (de) | Schieberventil | |
DE1550511A1 (de) | Absperrschieber | |
DE19627095C1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE1775464B1 (de) | Ringfoermige Anordnung druckmittelbetaetigter Klappen zur Querschnittsveraenderung von Stroemungskanaelen,insbesondere fuer Triebwerksschubduesen | |
DE3445955C2 (de) | ||
DE1589532C3 (de) | Beschickungsaniage für Kernreaktoren mit kugelförmigen Brennstoffelementen | |
DE2317312A1 (de) | Drucksteuerventil, insbesondere bremsventil | |
DE1550462C (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE2502825C2 (de) | Ventil zum Verschließen von Dampfleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |