EP4239140A1 - Wasserspeichernde unterspannbahn - Google Patents
Wasserspeichernde unterspannbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP4239140A1 EP4239140A1 EP23159345.0A EP23159345A EP4239140A1 EP 4239140 A1 EP4239140 A1 EP 4239140A1 EP 23159345 A EP23159345 A EP 23159345A EP 4239140 A1 EP4239140 A1 EP 4239140A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- underlay
- edge
- water
- adhesive strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 149
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 49
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 48
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 25
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003855 Adhesive Lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D12/00—Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
- E04D12/002—Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/14—Fastening means therefor
- E04D5/141—Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
- E04D5/142—Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/14—Fastening means therefor
- E04D5/144—Mechanical fastening means
- E04D5/146—Linear fastening means, e.g. strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/14—Fastening means therefor
- E04D5/148—Fastening means therefor fastening by gluing
Definitions
- the invention relates to an underlay which is laid on a roof or a wall under a roof covering or a wall cladding and which, when laid, has a cover layer which points outwards and an inner layer which points inwards.
- Such an underlay is impermeable to liquid water but permeable to water vapor. This property is typically achieved with a functional layer that is a microporous film.
- a cover web is bonded to a microporous film with a thermoplastic hot-melt adhesive.
- the latter is supported by a base fleece which, when laid, faces inwards, i.e. towards the wall or the roof substructure.
- the invention is based on the object of proposing measures with which the aforementioned disadvantages are eliminated.
- the inner layer be capable of absorbing water.
- the inner layer can thus form a storage layer that is able to temporarily store liquid water when water vapor condenses on the underlay due to a cold roof underlay and high humidity on the inside.
- the water can remain stored in the inner layer until it can diffuse outwards through the underlayment after a change in the thermodynamic environmental properties.
- the storage layer can be a spunbonded nonwoven or a staple fiber nonwoven.
- the storage layer can be made of polypropylene or polyester.
- the storage layer has a storage capacity for water of more than 300 g/m 2 .
- the storage layer can have a tear strength of at least 200 N/50 mm.
- the outer layer can be hydrophobic.
- the cover layer can be formed from a fleece. It can be a consolidated polypropylene spunbonded nonwoven. Because the top layer is preferably hydrophobic, the underlay has a water-repellent surface that does not absorb water when it rains, but lets it roll off. The top layer can (also) be equipped with hydrophobic additives to further increase the water-repellent property. This also provides additional resistance to surfactants.
- the top layer like the inner layer, is permeable to water vapour.
- the underlay has a functional layer that is impermeable to liquid water but permeable to water vapor.
- the functional layer can be a microporous film, which consists in particular of polyolefin, preferably of polypropylene.
- the film can have a thickness of 25 to 40 g/m 2 .
- the microporous film can consist of 40% to 60% calcium carbonate. In particular, it has calcium carbonate particles with a particle size in the micrometer range. By stretching this polyolefin film in at least one direction during production, microscopic pores form in the area of the calcium carbonate particles.
- the sd value of the functional layer can be 2 to 10 cm. However, the sd value can also be greater and in particular significantly greater, for example at least 1 m.
- the functional layer and the cover layer which layer also consists of polyolefin.
- It can be a meltblown fleece that has a thickness of 20 to 40 g/m 2 .
- This intermediate layer can be rendered hydrophobic by means of fluoropolymers. This increases the waterproofness.
- This intermediate layer is also characterized by increased stability against aging. In addition, it can have high UV stability.
- suitable substances such as carbon black or the like, can be added to the intermediate layer.
- the top layer can also have components that increase the UV stability. This increases the outdoor exposure time to up to 6 months and the durability to at least 20 years.
- the individual layers can be connected to one another by means of an adhesive lamination.
- the adhesive is preferably applied porous between the layers of the underlayment. This reduces the hindrance of water vapor diffusion through the underlay.
- the bottom layer in the laid state has an edge that is set back compared to the edge of the underlayment.
- the edge of the inner layer which can also be a storage layer, is thus spaced apart from the edge of the overlying layer, so that a narrow strip directly adjoining the edge of the underlay membrane is not covered with the inner layer.
- the width of this overhang can be between 5 mm and 150 mm.
- the inner layer has a hydrophilic property, ie is able to absorb water
- this overlapping area free of the inner layer prevents rainwater from coming from the outside through the overlapping area into the inner layer. This feature reduces the risk of rainwater entering the bottom layer laterally over the edge when the bottom layer has a high water absorbency.
- the edge area free of the storage layer thus forms a transport barrier.
- the absorbency of the bottom layer allows liquid water to be trapped in the tiny spaces between the fibers. Through capillary effects and interface effects Basically, liquid water can also be transported on the fibers in the direction of surface extension.
- the free edge area forms a barrier for this transport.
- the underlayment has adhesive strips and in particular self-adhesive strips. These adhesive strips are attached along the longitudinal edge of the web. They extend in the area near the edge and in particular directly adjacent to the edge of the underlayment.
- a first adhesive strip can be provided, which is arranged in the area near the edge on the underside of a first edge.
- a second adhesive strip can be provided, which is arranged in the area close to the edge on the upper side of a second edge and which can come into an adhesive connection with the first adhesive strip of an adjacent underlay membrane.
- the adhesive strip can then be applied directly, at least in regions, to the layer arranged above the storage layer, which layer is in particular a functional layer. Provision can also be made for the width of the adhesive strip to extend beyond the edge of the storage layer, so that the adhesive strip is applied both to the functional layer and to the storage layer.
- the width of the adhesive strip can be between 200 and 800 mm.
- This adhesive strip is preferably positioned in such a way that it partially adheres to the fleece pointing downwards and partially to the next higher layer, which is formed in particular by the functional layer. This seals the edge of the storage layer with the adhesive on the tape strip to prevent water from getting in from the side.
- the second adhesive strip which is on the outside of the underlayment, is applied to the top layer.
- Both adhesive strips are preferably strips that are adhesive on both sides. When laying the The two adhesive strips are placed one on top of the other so that they stick to each other in a windproof and waterproof manner. An adhesive connection is preferably formed between the adhesive strips, which cannot be separated without being destroyed.
- an underlayment As a result of the design of an underlayment according to the invention, it receives a further functional mechanism with which condensation moisture that occurs in very cold weather can be counteracted. If the amount of water accumulating due to condensation on the underside of the underlayment becomes so large that it can no longer diffuse from the inside to the outside, it is absorbed and held by the storage layer, which is in particular made of a fleece, until the environmental conditions change in such a way that the moisture can be transported through the underlay so that it can evaporate on the outside of the underlay. By storing liquid water in the inner layer, water droplets that can run down the film are prevented from forming.
- the in the Figures 1 to 4 The roof underlays shown are used as construction plans. When cladding a wall, they can be applied to battens or another substructure 8 .
- the roof underlay U can be applied to a roof substructure. This is done in the form of several adjacent tracks that overlap at their edges. Some exemplary embodiments are designed in such a way that adjacent webs can be glued to one another in the region of their overlap, for which purpose adhesive strips 11, 12 are provided.
- the roof underlay U can also perform the function of a makeshift cover. They keep the roof truss dry as long as the actual roof covering has been applied to the roof underlay. During this time, the roof underlays drain away rainwater.
- the main task of the roof underlay is to provide additional sealing of the roof or wall against the ingress of liquid water and to allow water vapor to escape from the building. If the indoor air humidity is high and the roofing membrane is cold, the transport capacity of the roofing membrane for vaporous water cannot sufficient to allow water vapor to condense on the inside of the cold roof underlay.
- droplets can form which can run down the roofing underlay when the roofing underlay is inclined. They can drip off the roof underlay or collect elsewhere. This brings the risk of mold growth.
- the roofing underlay U has a storage layer 7 which points inwards when laid and which is able to absorb liquid water.
- the figure 2 shows a first exemplary embodiment of such a roof underlay membrane, in which a covering layer 1 lying opposite the barrier layer 7 is a spunbonded nonwoven. It can be a bonded and in particular thermally bonded polypropylene spunbonded nonwoven.
- the top layer 1 is water-repellent, so that the roof underlay has a water-repellent, outward-facing surface that does not absorb water in the event of rainwater ingress. Rather, the water rolls off the top layer.
- the top layer can also be equipped with hydrophobic additives, so that the water-repellent property is increased.
- the cover layer like all layers explained further below, is permeable to water vapor.
- the cover layer 1 is connected to an intermediate layer 3 with a porous adhesive layer 2 or by means of thermal or ultrasonic calenders.
- the adhesive layer 2 is designed in such a way that it has little or no blocking effect against the passage of water vapor.
- the intermediate layer 3 can be a meltblown fleece.
- the intermediate layer can have a thickness of between 20 and 40 g/m 2 .
- the intermediate layer can consist of polypropylene or another polyolefin.
- the intermediate layer 3 can additionally be rendered hydrophobic by means of fluoropolymers. With this additional finish, the intermediate layer becomes impervious to liquid water, but remains permeable to water vapour.
- the intermediate layer 3 can also contain additives that increase the UV stability.
- the intermediate layer 3 is also connected to a functional layer 5 with a porous adhesive layer 4 or by means of thermal or ultrasonic calenders.
- a functional layer 5 with a porous adhesive layer 4 or by means of thermal or ultrasonic calenders.
- an adhesive layer it can have the same properties as the adhesive layer 2 .
- the functional layer 5 is permeable to water vapor but blocks the passage of liquid water.
- the functional layer can be a thin film.
- the thickness of the functional layer can be 25 to 40 g/m 2 .
- the functional layer 5 can be made of polypropylene or another polyolefin.
- the water vapor permeability can be achieved by stretching a previously produced film.
- the foil contains calcium carbonate particles in a size in the micrometer range.
- the calcium carbonate content can range from 40% to 60%. Microscopically small pores form in the vicinity of the calcium carbonate particles.
- the particles can also consist of another, in particular inorganic, material.
- the SD value sd is preferably 2 to 10 cm.
- the storage layer 7 can consist of a spunbonded nonwoven or a staple fiber nonwoven.
- the fleece that forms the storage layer 7 can be strengthened by needling during manufacture.
- the storage layer 7 can consist of polypropylene or polyester. It can have a high tear strength, greater than 250 N/50 mm.
- the storage layer 7 can have a high water vapor absorption rate. The latter can be at least 300 g/m 2 .
- the roof underlayment U has the same layer structure as previously based on the figure 2 described embodiment, which is why reference is made to the above statements.
- the inner layer 7 can also be designed differently, for example not hydrophilic.
- the roof underlay U has two longitudinal edges U' and U" pointing away from each other.
- the layers 1 to 5 extend from the first longitudinal edge U' to the second longitudinal edge U" and over the entire length of the roof underlay.
- the lowermost layer 7, which can preferably be a storage layer, has a smaller width than the roof underlay U.
- the edges 7', 7" are spaced less apart than the edges 5' and 5" of the uppermost lying layer 7 extending layer 5, which is preferably the functional layer.
- the layers 1 to 5 form an overhang 9 that protrudes beyond the two edges 7', 7" of the layer 7 located underneath.
- the distance between an edge 5', 5" of the functional layer 5 and an edge between the respective The edge 7', 7" of the layer 7 lying at the bottom can be 5 mm to 150 mm.
- This configuration is of particular advantage when the layer lying at the bottom is a water-absorbing layer which is fundamentally capable of transporting liquid water also by diffusion in the lateral direction. If two adjacent roofing underlays are connected to one another in an overlapping manner, at least in the edge area the overhang 9 rests on a water-repellent top layer 1 of the adjacent roofing underlay U, so that a non-water-transporting layer, namely the functional layer 5, is on a likewise non-water-transporting layer 1 rests.
- the two overlapping roof underlays can be fitted with one in the figure 2 Adhesive strips, not shown, are connected to one another.
- the Figures 4 and 5 show a third embodiment.
- the layer structure of this exemplary embodiment can correspond to the layer structure of the first exemplary embodiment or the second exemplary embodiment.
- the third exemplary embodiment corresponds to the second exemplary embodiment.
- a first adhesive strip 10 is applied to the underside. It is a self-adhesive strip that has an adhesive property on both of its broad sides.
- the width b' of the first adhesive strip 10 is preferably 20 mm to 80 mm.
- the first adhesive strip 10 is applied both over an edge section of the underlying layer 7, preferably storage layer 7, and over a section of the functional layer 5 adjoining it. The first adhesive strip 10 thus overlaps the edge 7' of the storage layer 7. It can seal the edge 7' of the storage layer 7.
- a second adhesive strip 11 with a width b of preferably 20 mm to 80 mm is applied to the upper side.
- This is also a self-adhesive strip that has an adhesive property on both of its broad sides. While the first adhesive strip is arranged in the area of the first edge U', the second adhesive strip is arranged in the area of the edge U" opposite the first edge U'. Like the first adhesive strip, it runs parallel to the respective longitudinal edge U', U" of the roof underlay u
- the figure 5 shows an example of an overlapping area of two roofing underlays U laid next to one another.
- the first adhesive strip 10 is glued to the second adhesive strip 11 of the adjacent roofing underlay U.
- the first adhesive strip 10 which is preferably water-impermeable, performs a sealing function with respect to the narrow edge 7' of the layer 7 lying at the bottom. The latter is in particular a consequence of the fact that the first adhesive strip 10 rests partly on the storage layer 7 and partly on a higher layer, in particular the next higher layer 5 .
- the roofing underlay of the present invention has basically the same function as a prior art roofing underlay. If the indoor air has a different humidity than the outdoor air, water vapor can diffuse through the roof underlay from the side where the air humidity is higher to the side where the air humidity is lower. This can be done both from the inside out and from the outside in.
- the underlay differs from the prior art in that at a very high internal humidity with a low temperature of the inner surface of the underlay in the layer 7 at the bottom, the humidity can condense into liquid water that is stored in the layer 7 at the bottom. If the temperature subsequently rises or the relative humidity drops on the inside (but also on the outside), the liquid water can on the one hand evaporate to the inside. However, the vapor that forms when the water stored in the storage layer 7 evaporates can also diffuse through the functional layer and the other layers and evaporate to the outside.
- An underlay which is characterized in that the storage layer 7 is a spunbonded nonwoven or a staple fiber nonwoven.
- An underlay which is characterized in that the storage layer 7 is designed to store at least 300 g/m 2 of water.
- An underlay which is characterized in that the storage layer 7 has a tear strength of more than 250 N/50 mm.
- An underlay which is characterized in that at least one edge 7' of the hydrophilic inner layer (storage layer 7) is spaced apart from the edge 5' of an overlying, in particular hydrophobic layer 5 by a distance a, a'.
- An underlayment which is characterized in that a first adhesive strip 10 is arranged along a first edge U' of the underlayment U, at least in the area between the edge 7' of the inner layer 7 and the edge 5' of the layer 5 above it.
- An underlayment which is characterized in that along a second edge U" of the underlayment U opposite the first edge 7', a second adhesive strip 11 is arranged on the cover layer 1, which is able to form an adhesive connection with the first adhesive strip 10.
- An underlay which is characterized in that the width b, b' of the first and/or second adhesive strip 10, 11 is between 200 mm and 800 mm.
- cover layer 1 is a spunbonded nonwoven and/or consists of polypropylene.
- An underlay which is characterized in that between the cover layer 1 and the storage layer 3 there is a functional layer 5, in particular a microporous film, which consists in particular of polypropylene or another polyolefin.
- An underlay membrane which is characterized in that an intermediate layer 3, in particular a meltblown fleece, is arranged between the cover layer 1 and the functional layer 5, which consists in particular of polypropylene or another polyolefin.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterspannbahn, die auf einem Dach oder einer Wand unter einer Dacheindeckung oder einer Wandverkleidung verlegt wird und die eine im verlegten Zustand nach außen weisende Deckschicht und eine nach innen weisende Innenschicht aufweist. Eine derartige Unterspannbahn ist für flüssiges Wasser undurchlässig aber für Wasserdampf durchlässig. Diese Eigenschaft wird üblicherweise mit einer Funktionsschicht erreicht, bei der es sich um eine mikroporöse Folie handelt.
- Aus der
DE 199 04 423 A1 ist eine derartige Dachunterspannbahn vorbekannt. Ein Deckvlies ist mit einem thermoplastischen Schmelzkleber mit einer mikroporösen Folie verbunden. Letztere wird von einem Grundvlies getragen, das im verlegten Zustand nach innen, also zur Wand oder zur Dachunterkonstruktion weist. - Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus weitere mehrlagige Unterspannbahnen vorbekannt, bei denen Polyester-Vliese oder Polypropylen-Vliese als oberste und unterste Lagen verwendet werden.
- Es gibt ferner Unterspannbahnen, die mit einer diffusionsoffenen und wasserdichten Polyacrylat-Dispersion oder mit Polyurethan beschichtet sind. Hierdurch lässt sich beispielsweise eine hohe UV-Beständigkeit erreichen.
- Ferner ist es bekannt, zwischen einem Deckvlies und einem Grundvlies eine Zwischenlage aus einem Meltblown-Vlies anzuordnen.
- Beim Stand der Technik, bei dem die unterste Lage hydrophob ist, besteht das Problem, dass bei kaltem Wetter Feuchtigkeit an der Unterseite der Unterspannbahn kondensieren kann. Es können sich Tröpfchen bilden, die an der Unterseite herabrinnen können, sich in größeren Mengen sammeln können und dadurch zur Schimmelbildung beitragen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen die zuvor genannten Nachteile behoben werden.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.
- Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Innenschicht in der Lage ist, Wasser aufzunehmen. Die Innenschicht kann somit eine Speicherschicht ausbilden, die in der Lage ist, flüssiges Wasser zwischenzuspeichern, wenn aufgrund einer kalten Dachunterspannbahn und einer hohen Luftfeuchtigkeit auf der Innenseite Wasserdampf an der Unterspannbahn kondensiert. Das Wasser kann so lange in der Innenschicht gespeichert bleiben, bis es nach einer Veränderung der thermodynamischen Umgebungseigenschaften durch die Unterspannbahn nach außen diffundieren kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Speicherschicht ein Spinnvlies oder ein Stapelfaser-Vlies sein. Die Speicherschicht kann aus Polypropylen oder Polyester bestehen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Speicherschicht eine Speicherkapazität für Wasser aufweist von mehr als 300 g/m2. Die Speicherschicht kann darüber hinaus eine Reißfestigkeit von mindestens 200 N/50 mm aufweisen. Während die Innenschicht bevorzugt hydrophil ausgerüstet ist, kann die Deckschicht hydrophob ausgerüstet sein. Die Deckschicht kann von einem Vlies ausgebildet sein. Es kann sich um ein verfestigtes Polypropylen-Spinnvlies handeln. Wegen einer bevorzugt hydrophoben Ausrüstung der Deckschicht besitzt die Unterspannbahn eine wasserabweisende Oberfläche, die bei einer Beregnung kein Wasser aufsaugt, sondern es abperlen lässt. Die Deckschicht kann (darüber hinaus auch) mit hydrophobierenden Additiven ausgerüstet werden, um die wasserabweisende Eigenschaft noch zu steigern. Damit wird auch eine zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegen Tenside erlangt. Die Deckschicht ist ebenso, wie die Innenschicht, für Wasserdampf durchlässig. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Unterspannbahn eine Funktionsschicht, die für flüssiges Wasser undurchlässig ist, aber für Wasserdampf durchlässig. Die Funktionsschicht kann ein mikroporöser Film sein, der insbesondere aus Polyolefin bevorzugt aus Polypropylen besteht. Der Film kann eine Stärke von 25 bis 40 g/m2 aufweisen. Der mikroporöse Film kann aus 40 % bis 60 % Calciumcarbonat bestehen. Er besitzt insbesondere Calciumcarbonat-Partikel mit einer Partikelgröße im Bereich von Mikrometern. Indem dieser Polyolefinfilm während der Fertigung zumindest in eine Richtung gestreckt wird, bilden sich im Bereich der Calciumcarbonat-Partikel mikroskopische Poren. Der sd-Wert der Funktionsschicht kann 2 bis 10 cm betragen. Der sd-Wert kann aber auch größer und insbesondere wesentlich größer sein, beispielsweise mindestens 1 m betragen. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass sich zwischen Funktionsschicht und Deckschicht eine weitere Schicht befindet, die ebenfalls aus Polyolefin besteht. Es kann sich um ein Meltblown-Vlies handeln, das eine Stärke von 20 bis 40 g/m2 aufweist. Diese Zwischenlage kann mittels Fluorpolymeren hydrophob ausgerüstet sein. Hierdurch wird die Wasserdichtigkeit erhöht. Diese Zwischenlage zeichnet sich außerdem durch eine erhöhte Stabilität gegen Alterung aus. Sie kann darüber hinaus eine hohe UV-Stabilität aufweisen. Hierzu können der Zwischenlage geeignete Stoffe, wie beispielsweise Ruß oder dergleichen, beigemischt werden. Auch die Deckschicht kann die UV-Stabilität erhöhende Komponenten aufweisen. Dies erhöht die Freibewitterungszeit auf bis zu 6 Monate und die Haltbarkeit auf mindestens 20 Jahre. Die einzelnen Lagen können mittels einer Klebstoff-Laminierung miteinander verbunden werden. Bevorzugt wird der Klebstoff zwischen den Schichten der Unterspannbahn porös aufgetragen. Dies vermindert eine Behinderung der Wasserdampfdiffusion durch die Unterspannbahn.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die auch eigenständigen Charakter hat, wird vorgeschlagen, dass die im verlegten Zustand unterste Lage einen gegenüber dem Rand der Unterspannbahn zurückspringenden Rand aufweist. Der Rand der Innenschicht, die auch eine Speicherschicht sein kann, ist somit vom Rand der darüberliegenden Schicht beabstandet, sodass ein schmaler, unmittelbar an den Rand der Unterspannbahn angrenzender Streifen nicht mit der Innenschicht belegt ist. Die Breite dieses Überstandes kann zwischen 5 mm und 150 mm betragen. Beim Verlegen mehrerer Unterspannbahnen nebeneinander wird ein Randbereich einer Unterspannbahn auf einen Randbereich einer anderen Unterspannbahn aufgelegt, sodass eine Überlappung entsteht. Der Überstand, der von der Innenschicht frei ist, bildet bevorzugt einen derartigen Überlappungsbereich. Wenn die Innenschicht eine hydrophile Eigenschaft aufweist, also in der Lage ist, Wasser aufzusaugen, verhindert dieser von der Innenschicht freie Überlappungsbereich, dass Regenwasser von außen her durch den Überlappungsbereich in die Innenschicht kommt. Durch dieses Merkmal wird das Risiko reduziert, dass Regenwasser in die unterste Lage seitlich über die Randkante eindringen kann, wenn die unterste Lage ein hohes Wasserabsorptionsvermögen besitzt. Der von der Speicherschicht freie Randbereich bildet somit eine Transportbarriere ist. Durch die Saugfähigkeit der unteren Schicht kann flüssiges Wasser in den winzigen Zwischenräumen zwischen den Fasern gespeichert werden. Durch Kapillareffekte und Grenzflächeneffekte an den Fasern kann grundsätzliches flüssiges Wasser auch in Flächenerstreckungsrichtung transportiert werden. Der freie Randbereich bildet hier eine Barriere für diesen Transport.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die auch eigenständigen Charakter hat, wird vorgeschlagen, dass die Unterspannbahn Klebestreifen und insbesondere Selbstklebestreifen aufweist. Diese Klebestreifen sind entlang des Randes der Bahn in Längsrichtung angebracht. Sie erstrecken sich im randnahen Bereich und insbesondere unmittelbar angrenzend an den Rand der Unterspannbahn. Es kann ein erster Klebestreifen vorgesehen sein, der im randnahen Bereich an der Unterseite eines ersten Randes angeordnet ist. Es kann ein zweiter Klebestreifen vorgesehen sein, der im randnahen Bereich an der Oberseite eines zweiten Randes angeordnet ist und der mit dem ersten Klebestreifen einer benachbarten Unterspannbahn in eine Klebeverbindung treten kann. Diese Weiterbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Unterspannbahn einen Randbereich aufweist, der, wie oben beschrieben, im randnahen Bereich keine Speicherschicht besitzt. Der Klebestreifen kann dann zumindest bereichsweise direkt auf die oberhalb der Speicherschicht angeordnete Schicht, die insbesondere eine Funktionsschicht ist, aufgebracht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Breite des Klebestreifens bis über den Rand der Speicherschicht erstreckt, sodass der Klebestreifen sowohl auf die Funktionsschicht als auch auf die Speicherschicht aufgebracht ist. Die Breite des Klebestreifens kann zwischen 200 und 800 mm betragen. Dieser Klebestreifen wird bevorzugt so positioniert, dass er teilweise auf dem nach unten weisenden Vlies und teilweise auf der nächst höheren Lage, die insbesondere von der Funktionsschicht gebildet ist, anhaftet. Damit wird die Kante der Speicherschicht mit dem Klebstoff des Klebestreifens versiegelt, um zu vermeiden, dass dort von der Seite her Wasser eintritt. Der zweite Klebestreifen, der sich auf der Außenseite der Unterspannbahn befindet, ist auf die Deckschicht aufgebracht. Beide Klebestreifen sind bevorzugt beidseitig klebende Streifen. Beim Verlegen der Bahn werden die beiden Klebestreifen übereinander gebracht, dass sie winddicht und wasserdicht miteinander verkleben. Bevorzugt bildet sich eine Klebeverbindung zwischen den Klebestreifen aus, die ohne Zerstörung nicht zu trennen ist.
- Als Folge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Unterspannbahn erhält sie einen weiteren Funktions-Mechanismus, mit dem einer bei sehr kaltem Wetter anfallenden Kondensationsfeuchtigkeit entgegengewirkt werden kann. Wenn die durch Kondensation an der Unterseite der Unterspannbahn sich ansammelnde Wassermenge so groß wird, dass sie nicht mehr von der Innenseite zur Außenseite diffundieren kann, wird sie von der insbesondere von einem Vlies gebildeten Speicherschicht absorbiert und festgehalten, bis sich die Umgebungsbedingungen derart ändern, dass die Feuchtigkeit durch die Unterspannbahn hindurch transportiert werden kann, sodass sie an der Außenseite der Unterspannbahn verdunsten kann. Indem flüssiges Wasser in der Innenschicht gespeichert wird, wird verhindert, dass sich Wassertropfen bilden, die an der Folie herabrinnen können.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch einen bereichsweise freipräparierten Abschnitt einer Unterspannbahn,
- Fig. 2
- schematisch einen Schnitt durch die Unterspannbahn eines ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 3
- schematisch einen Schnitt durch eine Unterspannbahn eines zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 4
- schematisch einen Schnitt durch eine Unterspannbahn eines dritten Ausführungsbeispiels und
- Fig. 5
- das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem zwei benachbarte Dachunterspannbahnen miteinander verklebt sind.
- Die in den
Figuren 1 bis 4 dargestellten Dachunterspannbahnen werden als Bauplanen verwendet. Sie können bei einer Verkleidung einer Wand auf einer Lattung oder einer anderen Unterkonstruktion 8 aufgebracht werden. Bei einer Dachkonstruktion kann die Dachunterspannbahnen U auf einer Dachunterkonstruktion aufgebracht werden. Dies erfolgt in Form mehrerer nebeneinanderliegender Bahnen, die sich an ihren Rändern überlappen. Einige Ausführungsbeispiele sind so ausgebildet, dass nebeneinanderliegende Bahnen im Bereich ihrer Überlappung miteinander verklebt werden können, wozu Klebestreifen 11, 12 vorgesehen sind. Die Dachunterspannbahnen U können darüber hinaus die Funktion einer Behelfsdeckung ausüben. Sie halten den Dachstuhl trocken, so lange bis auf die Dachunterspannbahn die eigentliche Dacheindeckung aufgebracht worden ist. Während dieser Zeit führen die Dachunterspannbahnen Regenwasser ab. - Die Hauptaufgabe der Dachunterspannbahn ist aber die zusätzliche Abdichtung des Dachs oder der Wand gegen den Eintritt flüssigen Wassers und das Ermöglichen des Austritts von Wasserdampf aus dem Gebäude. Bei einer hohen Innenluftfeuchtigkeit und einer kalten Dachunterspannbahn kann die Transportkapazität der Dachunterspannbahn für dampfförmiges Wasser nicht ausreichen, sodass Wasserdampf an der Innenseite der kalten Dachunterspannbahn kondensieren kann. Bei Dachunterspannbahnen des Standes der Technik können sich Tröpfchen bilden, die bei einer Neigung der Dachunterspannbahn an der Dachunterspannbahn abwärts rinnen können. Sie können von der Dachunterspannbahn abtropfen oder sich an anderer Stelle sammeln. Dies bringt die Gefahr eines Schimmelbefalls.
- Die erfindungsgemäße Dachunterspannbahn U besitzt eine im verlegten Zustand nach innen weisende Speicherschicht 7, die in der Lage ist, flüssiges Wasser aufzunehmen.
- Die
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer derartigen Dachunterspannbahn, bei der eine der Sperrschicht 7 gegenüberliegende Deckschicht 1 ein Spinnvlies ist. Es kann sich um ein verfestigtes und insbesondere thermisch verfestigtes Polypropylen-Spinnvlies handeln. Die Deckschicht 1 ist wasserabweisend, sodass die Dachunterspannbahn eine wasserabweisende, nach außen gerichtete Oberfläche aufweist, die bei Regenwassereintritt kein Wasser aufsaugt. Das Wasser perlt vielmehr von der Deckschicht ab. Die Deckschicht kann aber auch mit hydrophobierenden Additiven ausgerüstet werden, sodass die wasserabweisende Eigenschaft gesteigert wird. Die Deckschicht ist, ebenso wie alle weiter unten noch erläuterten Schichten, wasserdampfdurchlässig. - Mit einer porösen Klebeschicht 2 oder mittels Thermo- oder Ultraschallkalander ist die Deckschicht 1 mit einer Zwischenschicht 3 verbunden. Die Klebeschicht 2 ist so ausgebildet, dass sie keine oder allenfalls eine geringe Sperrwirkung gegen den Durchtritt von Wasserdampf aufweist.
- Die Zwischenschicht 3 kann ein Meltblown-Vlies sein. Die Zwischenschicht kann eine Stärke zwischen 20 bis 40 g/m2 aufweisen. Die Zwischenschicht kann aus Polypropylen oder einem anderen Polyolefin bestehen. Die Zwischenschicht 3 kann zusätzlich mittels Fluorpolymeren hydrophob ausgerüstet sein. Mit dieser zusätzlichen Ausrüstung erhält die Zwischenschicht eine Dichtigkeit gegenüber flüssiges Wasser, bleibt aber für Wasserdampf durchlässig. Die Zwischenschicht 3 kann darüber hinaus auch Zusätze enthalten, die die UV-Stabilität erhöhen.
- Mit ebenfalls einer porösen Klebeschicht 4 oder mittels Thermo- oder Ultraschallkalander ist die Zwischenschicht 3 mit einer Funktionsschicht 5 verbunden. Als Klebeschicht kann sie dieselben Eigenschaften wie die Klebeschicht 2 aufweisen.
- Die Funktionsschicht 5 ist für Wasserdampf durchlässig, sperrt aber den Durchtritt von flüssigem Wasser. Die Funktionsschicht kann ein dünner Film sein. Die Stärke der Funktionsschicht kann 25 bis 40 g/m2 betragen. Die Funktionsschicht 5 kann aus Polypropylen oder einem anderen Polyolefin gefertigt sein. Die Wasserdampf-Durchlässigkeit kann durch eine Streckung einer zuvor hergestellten Folie erreicht werden. Die Folie enthält hierzu Calciumcarbonat-Partikel in einer Größe, die im Mikrometerbereich liegt. Der Calciumcarbonatanteil kann im Bereich von 40 % bis 60 % liegen. In der Umgebung der Calciumcarbonat-Partikel bilden sich mikroskopisch kleine Poren aus. Die Partikel können aber auch aus einem anderen, insbesondere anorganischen Material bestehen. Der SD-Wert sd beträgt bevorzugt 2 bis 10 cm.
- Die unterste Lage 7, die bei der Verwendung der Dachunterspannbahn U in Richtung des Gebäudes weist, an dem die Dachunterspannbahn U als Abdeckung verwendet wird, bildet eine Speicherschicht aus. Die Speicherschicht 7 kann aus einem Spinnvlies oder aus einem Stapelfaser-Vlies bestehen. Das Vlies, das die Speicherschicht 7 ausbildet, kann während der Fertigung durch Nadeln verfestigt werden. Die Speicherschicht 7 kann aus Polypropylen oder aus Polyester bestehen. Sie kann eine hohe Reißfestigkeit aufweisen, die größer ist als 250 N/50 mm. Die Speicherschicht 7 kann darüber hinaus eine hohe Wasserdampfabsorptionsrate aufweisen. Letztere kann mindestens 300 g/m2 betragen.
- Bei dem in der
Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Dachunterspannbahn U denselben Schichtaufbau, den das zuvor anhand derFigur 2 beschriebene Ausführungsbeispiel aufweist, weshalb auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Die Innenschicht 7 kann bei diesem Ausführungsbeispiel aber auch anders ausgebildet sein, beispielsweise nicht hydrophil. - Die Dachunterspannbahn U besitzt zwei voneinander wegweisende Längsränder U' und U". Die Schichten 1 bis 5 erstrecken sich vom ersten Längsrand U' bis zum zweiten Längsrand U" und über die gesamte Länge der Dachunterspannbahn. Die zuunterst liegende Schicht 7, bei der es sich bevorzugt um eine Speicherschicht handeln kann, hat eine geringere Breite als die Dachunterspannbahn U. Die Ränder 7', 7" sind geringer voneinander beabstandet, als die Ränder 5' und 5" der oberhalb der zuunterst liegenden Schicht 7 sich erstreckenden Schicht 5, bei der sich bevorzugt um die Funktionsschicht handelt.
- Als Folge dessen bilden die Schichten 1 bis 5 einen Überstand 9 aus, der über die beiden Ränder 7', 7" der zuunterst liegenden Schicht 7 hinausragt. Der Abstand zwischen einem Rand 5', 5" der Funktionsschicht 5 und einem Rand zwischen dem jeweiligen Rand 7', 7" der zuunterst liegenden Schicht 7 kann 5 mm bis 150 mm betragen.
- Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die zuunterst liegende Schicht eine Wasser aufnehmende Schicht ist, die grundsätzlich in der Lage ist, flüssiges Wasser auch durch Diffusion in lateraler Richtung zu transportieren. Wenn zwei benachbarte Dachunterspannbahnen in einer überlappenden Weise miteinander verbunden werden, liegt zumindest im Randbereich der Überstand 9 auf einer wasserabweisenden Deckschicht 1 der benachbarten Dachunterspannbahn U auf, sodass eine nicht Wasser transportierende Schicht, nämlich die Funktionsschicht 5, auf einer ebenfalls nicht Wasser transportierenden Schicht 1 aufliegt.
- Die beiden überlappenden Dachunterspannbahnen können mit einem in der
Figur 2 nicht dargestellten Klebestreifen miteinander verbunden werden. - Die
Figuren 4 und 5 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel. Der Schichtaufbau dieses Ausführungsbeispiels kann dem Schichtaufbau des ersten Ausführungsbeispiels oder des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen. Hinsichtlich des Querschnittes des Schichtaufbaus entspricht das dritte Ausführungsbeispiel dem zweiten Ausführungsbeispiel. - Bei dem in den
Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Unterseite ein erster Klebestreifen 10 aufgebracht. Es handelt sich dabei um einen Selbstklebestreifen, der auf seinen beiden Breitseitenflächen eine klebende Eigenschaft aufweist. Die Breite b' des ersten Klebestreifens 10 beträgt bevorzugt 20 mm bis 80 mm. Der erste Klebestreifen 10 ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sowohl über einen Randabschnitt der zuunterst liegenden Schicht 7 bevorzugt Speicherschicht 7 und über einen daran angrenzenden Abschnitt der Funktionsschicht 5 aufgebracht. Der erste Klebestreifen 10 übergreift somit den Rand 7' der Speicherschicht 7. Er kann eine Abdichtung des Randes 7' der Speicherschicht 7 bilden. - Auf der Oberseite ist ein zweiter Klebestreifen 11 mit einer Breite b von bevorzugt 20 mm bis 80 mm aufgebracht. Es handelt sich auch hier um einen Selbstklebestreifen, der auf seinen beiden Breitseitenflächen eine klebende Eigenschaft aufweist. Während der erste Klebestreifen im Bereich des ersten Randes U' angeordnet ist, ist der zweite Klebestreifen im Bereich des dem ersten Rand U' gegenüberliegenden Rand U" angeordnet. Er verläuft ebenso wie der erste Klebestreifen parallel zum jeweiligen Längsrand U', U" der Dachunterspannbahn U.
- Die
Figur 5 zeigt ein Beispiel eines Überlappungsbereichs zweier nebeneinanderverlegter Dachunterspannbahnen U. Der erste Klebestreifen 10 ist auf den zweiten Klebestreifen 11 der benachbarten Dachunterspannbahn U aufgeklebt. Es ist ersichtlich, dass der erste Klebestreifen 10, der bevorzugt wasserundurchlässig ist, eine Abdichtungsfunktion zum Schmalrand 7' der zuunterst liegenden Schicht 7 ausübt. Letzteres ist insbesondere eine Folge davon, dass der erste Klebestreifen 10 teilweise auf der Speicherschicht 7 und teilweise auf einer höherliegenden Schicht, insbesondere der nächst höherliegenden Schicht 5, aufliegt. - Bei einer mäßigen oder geringen Innenfeuchtigkeit hat die erfindungsgemäße Dachunterspannbahn grundsätzlich dieselbe Funktion wie eine Dachunterspannbahn des Standes der Technik. Hat die Innenluft eine andere Luftfeuchtigkeit als die Außenluft, so kann durch die Dachunterspannbahn Wasserdampf von der Seite, bei der die Luftfeuchtigkeit höher ist, zu der Seite, die eine geringere Luftfeuchtigkeit aufweist, diffundieren. Dies kann sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen erfolgen. Die Unterspannbahn unterscheidet sich jedoch vom Stand der Technik dadurch, dass bei einer sehr hohen Innenluftfeuchtigkeit mit einer geringen Temperatur der Innenoberfläche der Unterspannbahn in der zuunterst liegenden Schicht 7 die Luftfeuchtigkeit zu flüssigem Wasser kondensieren kann, dass in der zuunterst liegenden Schicht 7 gespeichert wird. Bei einer nachfolgend ansteigenden Temperatur oder einem Absinken der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Innenseite (aber auch auf der Außenseite) kann das flüssige Wasser einerseits zur Innenseite verdampfen. Der sich beim Verdampfen des in der Speicherschicht 7 gespeicherten Wassers bildende Dampf kann aber auch durch die Funktionsschicht und die übrigen Schichten diffundieren und zur Außenseite verdampfen.
- Die Anreicherung flüssigen Wassers auf der Innenseite der Dachunterspannbahn U kann zwar für eine temporäre Blockade oder Verminderung der Wasserdampftransportfähigkeit führen. Dieser eventuelle Nachteil wird aber durch die Speicherkapazität der Speicherschicht 7 überkompensiert.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Innenschicht 7 eine Wasser aufnehmende Speicherschicht 7 ist.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speicherschicht 7 ein Spinnvlies oder ein Stapelfaser-Vlies ist.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speicherschicht 7 aus Polypropylen oder Polyester besteht.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speicherschicht 7 ausgebildet ist, mindestens 300 g/m2 Wasser zu speichern.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speicherschicht 7 eine Reißfestigkeit von mehr als 250 N/50 mm aufweist.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Rand 7' der hydrophilen Innenschicht (Speicherschicht 7) vom Rand 5' einer darüberliegenden, insbesondere hydrophoben Schicht 5 mit einem Abstand a, a' beabstandet ist.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass entlang eines ersten Randes U' der Unterspannbahn U, zumindest im Bereich zwischen dem Rand 7' der Innenschicht 7 und dem Rand 5' der darüber liegenden Schicht 5 ein erster Klebestreifen 10 angeordnet ist.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass entlang eines dem ersten Rand 7' gegenüberliegenden zweiten Randes U" der Unterspannbahn U auf der Deckschicht 1 ein zweiter Klebestreifen 11 angeordnet ist, der in der Lage ist, mit dem ersten Klebestreifen 10 eine Klebeverbindung einzugehen.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Breite b, b' des ersten und/oder zweiten Klebestreifens 10, 11 zwischen 200 mm und 800 mm beträgt.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Deckschicht 1 ein Spinnvlies ist und/oder aus Polypropylen besteht.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen Deckschicht 1 und Speicherschicht 3 eine Funktionsschicht 5, insbesondere ein mikroporöser Film, angeordnet ist, der insbesondere aus Polypropylen oder einem anderen Polyolefin besteht.
- Eine Unterspannbahn, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen Deckschicht 1 und Funktionsschicht 5 eine Zwischenschicht 3, insbesondere ein Meltblown-Vlies angeordnet ist, das insbesondere aus Polypropylen oder einem anderen Polyolefin besteht.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
-
1 Deckschicht U Unterspannbahn 2 Klebeschicht U' Rand der Unterspannbahn 3 Zwischenlage, Zwischenschicht U" Rand der Unterspannbahn 4 Klebeschicht 5 Funktionsschicht a Abstand 5' Rand der Funktionsschicht a' Abstand 5" Rand der Funktionsschicht b Breite 6 Klebeschicht b' Breite 7 Speicherschicht sd SD-Wert 7' Rand der Speicherschicht 7" Rand der Speicherschicht 8 Unterkonstruktion, Dach, Lattung 9 Überstand 10 erster Klebestreifen 11 zweiter Klebestreifen
Claims (14)
- Für Wasserdampf durchlässige aber für flüssiges Wasser undurchlässige Unterspannbahn (U) mit einer im auf einem Dach oder an einer Wand verlegten Zustand nach außen weisenden Deckschicht (1) und einer nach innen weisenden Innenschicht (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rand (7') der Innenschicht (7) in der Erstreckungsrichtung der Unterspannbahn vom Rand (5') einer darüberliegenden Schicht (5) mit einem Abstand (a, a') beabstandet ist, wobei entlang eines ersten Randes (U') der Unterspannbahn (U), zumindest im Bereich zwischen dem Rand (7') der Innenschicht (7) und dem Rand (5') der darüberliegenden Schicht (5) ein erster Klebestreifen (10) angeordnet ist.
- Unterspannbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines dem ersten Rand (7') gegenüberliegenden zweiten Randes (U") der Unterspannbahn (U) auf der Deckschicht (1) ein zweiter Klebestreifen (11) angeordnet ist, der in der Lage ist, mit dem ersten Klebestreifen (10) eine Klebeverbindung einzugehen.
- Unterspannbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b, b') des ersten Klebestreifens (10) zwischen 20 mm und 80 mm beträgt.
- Unterspannbahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b, b') des zweiten Klebestreifens (11) zwischen 20 mm und 80 mm beträgt.
- Unterspannbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (7) eine Wasser aufnehmende Speicherschicht (7) ist.
- Unterspannbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (7) ein Spinnvlies oder ein Stapelfaser-Vlies ist.
- Unterspannbahn nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (7) aus Polypropylen oder Polyester besteht.
- Unterspannbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (7) ausgebildet ist, mindestens 300 g/m2 Wasser zu speichern.
- Unterspannbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (7) eine Reißfestigkeit von mehr als 250 N/50 mm aufweist.
- Unterspannbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (7) hydrophil ausgerüstet ist und die darüberliegende Schicht (5) hydrophob ist.
- Unterspannbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (1) ein Spinnvlies ist und/oder aus Polypropylen besteht.
- Unterspannbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (1) und Speicherschicht (7) eine Funktionsschicht (5), insbesondere ein mikroporöser Film, angeordnet ist, der aus Polyolefin und insbesondere aus Polypropylen bestehen kann.
- Unterspannbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (1) und Funktionsschicht (5) eine Zwischenschicht (3), insbesondere ein Meltblown-Vlies angeordnet ist, das insbesondere aus Polyolefin besteht.
- Unterspannbahn, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022105081.5A DE102022105081A1 (de) | 2022-03-03 | 2022-03-03 | Wasserspeichernde Unterspannbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4239140A1 true EP4239140A1 (de) | 2023-09-06 |
Family
ID=85410078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23159345.0A Pending EP4239140A1 (de) | 2022-03-03 | 2023-03-01 | Wasserspeichernde unterspannbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4239140A1 (de) |
DE (1) | DE102022105081A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904423A1 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Kloeber Johannes | Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene Unterspannbahn |
EP1712698B1 (de) * | 2005-04-14 | 2009-12-23 | Monier Roofing Components GmbH | Dachunterspannbahn mit Klebebeschichtungen |
EP3015598B1 (de) * | 2014-10-31 | 2018-04-11 | Ewald Dörken AG | Verwendung einer unterdachbahn in steildächern mit angrenzenden dachflächen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000092A1 (de) | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Ewald Dörken Ag | Unterdachbahn |
DE102018008585A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Ewald Dörken Ag | Verbundfolie |
DE102018008584A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Ewald Dörken Ag | Verbundfolie |
DE102018008583A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Ewald Dörken Ag | Verbundfolie |
WO2020107094A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ft Synthetics Inc. | Roofing underlayment |
-
2022
- 2022-03-03 DE DE102022105081.5A patent/DE102022105081A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-01 EP EP23159345.0A patent/EP4239140A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904423A1 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Kloeber Johannes | Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene Unterspannbahn |
EP1712698B1 (de) * | 2005-04-14 | 2009-12-23 | Monier Roofing Components GmbH | Dachunterspannbahn mit Klebebeschichtungen |
EP3015598B1 (de) * | 2014-10-31 | 2018-04-11 | Ewald Dörken AG | Verwendung einer unterdachbahn in steildächern mit angrenzenden dachflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022105081A1 (de) | 2023-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132279T2 (de) | Niederschlagsbeständiger Firstentlüfter | |
EP0708212A1 (de) | Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer | |
DE202006001051U1 (de) | Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude | |
DE3605530A1 (de) | Belueftete unterspannhaut am schraegdach, und dafuer bestimmte luefterspannbahn | |
DE202006001050U1 (de) | Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude | |
DE202018102906U1 (de) | Vorrichtung zum Konservieren von Schnee | |
EP4239140A1 (de) | Wasserspeichernde unterspannbahn | |
EP2592196B1 (de) | Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach | |
DE3914041C1 (en) | Under-trussing web used in roof constructions - has hydrophilic nonwoven laid on bottom of web and having carrier coated with bitumen on both sides | |
DE19823419A1 (de) | Zwischen-Sparren-Dämmsystem | |
EP3607816B1 (de) | Anordnung für eine dachbegrünung | |
DE2755958C2 (de) | Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür | |
EP1085141A2 (de) | Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre | |
DE20120812U1 (de) | Dachabdichtung | |
DE202013104303U1 (de) | Schutz-Hydroisolier-Unterdach- oder Wandband | |
DE202018103138U1 (de) | Vorrichtung zum Konservieren von Schnee | |
EP4137653A1 (de) | Dachunterspannbahn | |
DE102008059815B4 (de) | Unterspannbahn | |
DE2746893C3 (de) | Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus Dachziegeln o.dgl | |
DE202019104002U1 (de) | Nageldichte Unterdeckbahn oder Unterspannbahn für ein geneigtes Dach | |
DE19905629A1 (de) | Umkehrdach | |
DE29500184U1 (de) | Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund | |
DE3442134C2 (de) | ||
AT402832B (de) | Dampfbremse | |
DE19518602A1 (de) | Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231106 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |