EP4230570A1 - Deichselkopf für ein flurförderzeug - Google Patents

Deichselkopf für ein flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4230570A1
EP4230570A1 EP23154435.4A EP23154435A EP4230570A1 EP 4230570 A1 EP4230570 A1 EP 4230570A1 EP 23154435 A EP23154435 A EP 23154435A EP 4230570 A1 EP4230570 A1 EP 4230570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tiller
horn
tiller head
rotary switch
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23154435.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hoock
Fabio Mariotti
Stefano Agosti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still SpA
Original Assignee
Still SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022130671.2A external-priority patent/DE102022130671A1/de
Application filed by Still SpA filed Critical Still SpA
Publication of EP4230570A1 publication Critical patent/EP4230570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a tiller head for an industrial truck, in particular for a pedestrian-guided or passenger-guided lift truck, and an industrial truck, in particular a pedestrian-guided or passenger-guided lift truck, with a tiller head.
  • Industrial trucks designed as pedestrian-controlled lift trucks for example low-platform trucks or high-lift trucks, are operated in pedestrian mode by an operator standing in front of or next to the truck or walking with them using a steering tiller comprising a tiller head, with the operator holding the tiller head of the steering tiller in particular with his left and/or right hand grabs.
  • Industrial trucks designed as passenger-guided lift trucks for example low-lift trucks or high-lift trucks, are operated in passenger mode by an operator standing on a foldable or fixed operator platform using a handlebar that includes a tiller head, with the operator gripping the tiller head of the handlebar with his left and/or right hand in particular .
  • Industrial trucks of this type designed as pedestrian-guided or passenger-guided lift trucks, in particular low-lift trucks or high-lift trucks, are used for the internal transport of goods and goods over mostly short distances, and for this purpose have, for example, a lifting device arranged on a mast and which can be raised and lowered by a lifting drive for picking up loads .
  • a drive wheel of the industrial truck driven by an electric traction drive is connected directly or indirectly to the steering drawbar, so that the lift truck, for example a low-platform truck or high-lift truck, can be steered by the operator by pivoting the steering drawbar or the handlebars about a vertical pivot axis.
  • operating elements such as switches, are arranged on the tiller head of the steering tiller or on the tiller head of the handlebar. which are actuated by the operator to control the corresponding functions.
  • operating elements such as switches
  • not all functions of the industrial truck can often be controlled by the operating elements of a tiller head in corresponding conventional industrial trucks.
  • the present invention is based on the object of specifying a tiller head for an industrial truck that allows an ergonomically advantageous operation of the tiller head by an operator and ensures that at least one operating parameter of the industrial truck is displayed directly on the tiller head.
  • this object is achieved by a tiller head for an industrial truck, the tiller head having a tiller horn extending along a longitudinal axis, the tiller head having two handles for an operator to grip the tiller head, the two handles being on opposite sides of the Arranged tiller horn and fastened to the tiller horn, the tiller horn having a horn underside, which faces the roadway when the tiller head is in a horizontal operating position, and an upper side of the horn, which faces away from the roadway when the tiller head is in the horizontal operating position, with a Touch display for displaying at least one operating parameter and for controlling at least one operating function of the truck is arranged.
  • the touch display arranged on the upper side of the tiller horn can be arranged relatively close to the handles, so that the user of the industrial truck, when he grasps the handles with his hands, only has to overcome a short distance to the touch display with his fingers, in particular with his index finger and/or middle finger, in order to use the touch display by touching it to control a large number of operating functions of the industrial truck, so that the user of the industrial truck has a wide range of control functions available through the touch display.
  • the touch display arranged on the top of the horn can thus be reached by the user of the industrial truck in an ergonomically optimized manner.
  • the touch display arranged on the upper side of the tiller horn allows a user of the industrial truck who grips the handles to have a particularly advantageous viewing angle of the inclined touch display, especially when the tiller head is in the horizontal operating position has, so that operating parameters of the industrial truck displayed on the touch display can be recognized particularly advantageously by the user of the industrial truck, without the user having to resort to displays on the industrial truck.
  • the touch display can also be reached, in particular, by fingers of different lengths from operators of the industrial truck of different sizes, so that universal usability of the touch display for different operators is ensured.
  • the upper side of the horn has an increase, the increase having an increase front side which, in the horizontal operating position of the tiller head, faces away from a first end of the tiller head which can be connected to a tiller shaft, the ridge front is inclined from the horn top, and the touch display is arranged on the inclined ridge front.
  • the touch display arranged on the inclined elevation front side ensures that a user of the industrial truck who grips the handles has a particularly advantageous viewing angle of the inclined touch display, especially when the tiller head is in the horizontal operating position that operating parameters of the industrial truck displayed on the inclined touch display can be recognized particularly advantageously by the user of the industrial truck without the user having to resort to displays on the industrial truck.
  • the touch display arranged on the inclined raised front side is arranged relatively close to the handles, so that the user of the industrial truck, when he/she grasps the handles with his hands, only uses a small amount with his fingers, in particular with his index finger and/or middle finger Must overcome distance to the touch display to control a variety of operating functions of the truck via the touch display by touching it, so that the user of the truck has a wide range of control functions through the touch display.
  • the touch display arranged on the inclined raised front side can thus be reached by the user of the industrial truck in an ergonomically optimized manner.
  • the touch display is designed as a TFT touch display.
  • the touch display has a screen diagonal between 3 inches and 5 inches, in particular between 4 inches and 4.5 inches.
  • the horizontal orientation of the horizontal operating position of the tiller head is considered here relative to the horizontally oriented roadway, so that the longitudinal axis of the tiller horn extends parallel to the roadway when the tiller head is in the horizontal operating position.
  • the two handles and the longitudinal axis of the tiller horn are arranged in a reference plane.
  • the ridge face extends along a ridge axis that extends at an angle to the longitudinal axis of the tongue head.
  • the axis of elevation and the longitudinal axis of the tiller head enclose an angular range which comprises an obtuse angle.
  • the obtuse angle between the elevation axis and the longitudinal axis of the tiller head comprises an angular range between 91° and 179°.
  • the elevation axis encloses an angular range with the longitudinal axis of the tiller horn which is between 100° and 170°, in particular between 110° and 165°.
  • the elevation front side extends along the elevation axis in the vertical direction, and the elevation front side extends along a elevation transverse axis in the transverse direction, the elevation transverse axis extending in particular orthogonally to the elevation axis and orthogonally to the longitudinal axis of the tiller horn.
  • the drawbar horn extends along the longitudinal axis from the first end designed for connection to a drawbar shaft to a second end opposite the first end on the longitudinal axis, with two support sections extending in the region of the first end of the drawbar horn on opposite sides of the longitudinal axis extend, and wherein the elevation front is located between the two support portions.
  • the support sections are adjoined by outer leg sections, which each merge into one of the handles.
  • the outer leg sections run in particular parallel to the longitudinal axis of the tiller horn.
  • the support sections, the leg sections and the handles together with the tiller horn delimit handle openings.
  • the two support sections each have an inclined support section front on a side facing away from the first end of the tiller head, with the two support section fronts of the two support sections and the elevation front forming a common inclined surface which is inclined relative to the top of the horn.
  • the common inclined surface which is formed by the inclined elevation front side and the inclined support section front sides, is formed in particular as a flat common inclined surface which in particular has no steps and edges.
  • the inclined support section fronts and the inclined elevation front are inclined by the same angular range to the longitudinal axis of the drawbar horn, which is in particular between 100° and 170°, in particular between 110° and 165°.
  • a rotary switch for controlling at least one operating function of the industrial truck is arranged on the upper side of the horn of the tiller horn, the rotary switch being rotatable about a horizontal axis of rotation, the horizontal axis of rotation extending transversely to the longitudinal axis of the tiller head, and in particular the touch display is arranged between the rotary switch and the first end of the tiller head that can be connected to the tiller shaft.
  • the rotary switch arranged on the upper side of the tiller horn can be operated effectively and ergonomically with at least one finger, in particular the index finger and/or middle finger pleasant way to use.
  • the horizontal axis of rotation extends transversely to the longitudinal axis of the tiller head and transversely to a vertical axis of the tiller head, the vertical axis extending orthogonally to the horizontally oriented roadway in the horizontal operating position of the tiller head.
  • the operator in the horizontal operating position of the tiller head to rotate the rotary switch, for example with the index finger and/or with the middle finger of a hand gripping the handle, about the horizontal axis of rotation in opposite directions towards the operator or to turn away from the operator in order to control operating functions, in particular a lifting drive, of the industrial truck.
  • the rotary switch is designed symmetrically in relation to the longitudinal axis of the tiller horn.
  • the rotary switch is located on the upper side of the tiller horn, in the middle between the two handles of the tiller head. This allows the operator to operate the rotary switch both with the left hand and with the right hand, so that only a single rotary switch is required for different handle positions.
  • the rotary switch arranged on the upper side of the tiller horn in the middle between the two handles of the tiller head can be actuated in particular by an index finger and/or middle finger of the operator's hand gripping the handle, so that the operator does not have to let go of the tiller head handle, and so that the operator can use the thumb of the same hand to actuate another switch on the tiller head, for example to control the traction drive.
  • an advantageous simultaneous control of different operating functions of the industrial truck can be achieved with just one hand.
  • the rotary switch can be formed with an ergonomically advantageous rotary switch surface in order to enable ergonomically comfortable operation of the rotary switch with different hand anatomy, in particular different finger lengths, by different hands by different operators.
  • a correspondingly proportional control of the operating function, in particular of the lifting drive, of the industrial truck can be achieved by the extent of the rotation of the rotary switch, which is exerted on the rotary switch by a finger of the operator.
  • the rotary switch is about the horizontal axis of rotation in a first direction of rotation and in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation Rotatable direction of rotation, wherein the first direction of rotation in the horizontal operating position of the tiller head extends in particular away from the first end of the tiller head that can be connected to a tiller shaft, and wherein the second direction of rotation in the horizontal operating position of the tiller head extends in particular towards the first end of the tiller head that can be connected to the tiller shaft Tiller head extends out.
  • the operator who grasps a handle of the tiller head in the horizontal operating position of the tiller head, can advantageously turn the rotary switch towards the operator along the first direction of rotation with a finger, in particular an index finger and/or middle finger, or
  • the rotary switch can be rotated away from the operator along the second direction of rotation, which is opposite to the first direction of rotation, in order to control the industrial truck.
  • the upper side of the horn has a trough in which the rotary switch is arranged, with an elevation adjoining the trough in a region of the upper side of the horn that can be connected to a first end of the tiller shaft that can be connected, the trough and the elevation in particular having a cross section Have S-shape.
  • the rotary switch has a top side of the rotary switch which faces away from the roadway when the tiller head is in the horizontal operating position, with at least one gripping contour, in particular a depression, being formed in the top side of the rotary switch for gripping a finger of an operator of the tiller head, and with the at least an engagement contour is delimited at least in sections by an actuating bar.
  • the at least one gripping contour in particular the indentation, enables an effective gripping point for a finger of the operator to exert sufficient pressure on the rotary switch exercise, which allows rotation of the rotary switch about the horizontal axis of rotation.
  • the at least one engagement contour comprises a single engagement contour or a plurality of engagement contours.
  • the actuating web delimits the corresponding at least one engagement contour, at least in sections.
  • the actuating web separates different engagement contours from one another.
  • a finger of the operator can rest against the actuating bar in order to enable the rotary switch to be rotated about the horizontal axis of rotation.
  • the actuating bar is designed in particular as an actuating bar which is curved at least in sections and which in particular has a first curved area and a second curved area.
  • the top side of the rotary switch is designed as a top side of the rotary switch that is curved at least in sections.
  • a first engagement contour and a second engagement contour are formed in the top side of the rotary switch, with the first engagement contour facing away from a first end of the tiller head that can be connected to a tiller shaft when the tiller head is in the horizontal operating position, with the second engagement contour being in the horizontal operating position of the tiller head with the facing the first end of the tiller head that can be connected to the tiller shaft, and wherein the actuating bar delimits the first engagement contour and the second engagement contour from one another.
  • first and second engagement contour along the longitudinal direction of the tiller horn one behind the other on the rotary switch top or transverse to Arranged side by side on the top of the rotary switch in the longitudinal direction of the tiller horn.
  • the actuating web has in particular a first curved web area which delimits a first contour area of the first engagement contour from a second contour area of the first engagement contour and from the second engagement contour.
  • the actuating web has in particular a second curved web area which delimits a second contour area of the first engagement contour from the first contour area of the first engagement contour and from the second engagement contour.
  • the rotary switch has a neutral position in an unactuated state, in which a neutral axis of the rotary switch, which extends from the underside of the horn to the top of the horn through an actuating web of the rotary switch, is arranged orthogonally to the longitudinal axis and to the horizontal axis of rotation, with the rotary switch between a first deflection position and a second deflection position about the horizontal axis of rotation, wherein in the first deflection position a first deflection axis of the rotary switch delimits a first deflection angle with the neutral axis of the rotary switch, which in particular comprises a range between -10° and -25°, and wherein in the second deflection position, a second deflection axis of the rotary switch delimits a second deflection angle with the neutral axis of the rotary switch, which in particular comprises a range between +10° and +25°.
  • the first and second deflection positions of the rotary switch enable effective end positions for the rotation of the rotary switch about the horizontal axis of rotation. Furthermore, the technical advantage is achieved that the rotary switch has a large range of rotation and thus a large actuation path, which enables ergonomic control of the operating function of the industrial truck controlled by the rotary switch.
  • the first and second deflection angles have an identical amount.
  • the first deflection angle is between -10° and -20°, especially between -15° and -18°.
  • the second deflection angle is between +10° and +20°, in particular between +15° and +18°.
  • the rotary switch can be continuously rotated about the horizontal axis of rotation between the first deflection position and the second deflection position.
  • the industrial truck has a mast with a load-carrying device and a lifting drive for raising and lowering the load-carrying device, with the industrial truck having a controller which is connected to the control system with the lifting drive and with the rotary switch, with the controller being designed to operate the lifting drive for To activate lifting or lowering of the load handling device depending on a direction of rotation of the rotary switch.
  • the tiller head has a rotary switch sensor, which is designed to detect a rotational position of the rotary switch that can be actuated by the operator, with the controller being designed to determine the speed of the lifting or lowering of the load handling device as a function of the rotational position of the rotary switch detected by the rotary switch sensor to control.
  • the speed at which the lifting device is raised or lowered can be controlled proportionally as a function of the actuating travel of the rotary switch.
  • an increase in the lifting speed or the lowering speed of the lifting drive can be achieved with increasing rotation of the rotary switch and thus with increasing actuation path of the rotary switch.
  • the large actuation path of the The rotary switch enables the operator to precisely control the lifting speed or the lowering speed of the lifting drive and to set it according to the work to be carried out at the moment in order to carry out quick load handling of a load with a high lifting speed or a high lowering speed of the lifting drive or to carry out a load with a low lifting speed or A low lowering speed of the lifting drive to adjust the load handling device exactly to a lifting height to be approached.
  • the rotary position-dependent control of the speed of lifting or lowering of the load handling device thus gives the operator the opportunity to significantly increase the effectiveness of moving loads with the load handling device.
  • the touch display can be used to control a large number of functions of the industrial truck and to display a large number of functions of the industrial truck.
  • At least one additional switch in particular a toggle switch, is arranged on the top of the horn, with the additional switch being configured in particular to control an initial lifting device of the industrial truck by actuation, and/or at least one additional switch, in particular a toggle switch, is arranged on the underside of the horn is, with the additional switch is designed in particular to control the lifting drive of the load-carrying means of the industrial truck by actuation.
  • an initial lifting device that may be present on the industrial truck can be controlled with the additional switch arranged on the upper side of the horn.
  • the technical advantage is achieved that the lifting drive can be controlled with the additional switch arranged on the underside of the horn when the steering drawbar is in a vertical position.
  • this object is achieved by an industrial truck with a tiller head according to the first aspect, the tiller head being connected to the industrial truck by a tiller shaft or a steering column.
  • an advantageous industrial truck which is designed in particular as a pedestrian-controlled lift truck with a steering handle that encompasses the tiller head or as a passenger-controlled lift truck with a handlebar that encompasses the tiller head.
  • the advantageous embodiments described for the tiller head according to the first aspect are also advantageous embodiments for the industrial truck according to the second aspect.
  • the Figures 1A and Figure 1B show an industrial truck 1, in particular a pedestrian-controlled lift truck, for example a stacker truck, according to an embodiment of the present invention.
  • the in the Figures 1A and 1B The lift truck shown in each case in a side view is designed in particular as a pedestrian-controlled and drawbar-controlled lift truck.
  • the industrial truck 1 has a drive part 5 and a load part, the load part having two load arms 9 laterally spaced apart in the vehicle transverse direction.
  • the industrial truck 1 is supported on a track 13 in the area of the load part by means of load rollers 11 arranged at the tips of the load arms 9 .
  • the industrial truck 1 has a battery-electric drive system.
  • a steerable drive wheel 15 is arranged in the drive part 5 and can be driven by an electric traction drive motor of the battery-electric traction drive.
  • the industrial truck 1 is operated by an operator 17 by means of a steering shaft 19 which is arranged on a side of the drive part 5 which faces away from the load part.
  • the steering tongue 19 is pivotable about a vertical pivot axis 21 , it being possible for the drive wheel 15 to be steered by pivoting the steering tongue 19 about the vertical pivot axis 21 .
  • the vertical orientation of the vertical pivot axis 21 is considered relative to the horizontally oriented roadway 13 .
  • the steering drawbar 19 is also about a horizontal pivot axis 23 between an in Figure 1B illustrated superscript vertical position and an in Figure 1A swung down horizontal position, in order to enable pedestrian operation of the industrial truck 1 by the operator 17 running in front of or next to the industrial truck 1 .
  • the horizontal orientation of the horizontal pivot axis 23 is considered relative to the horizontally oriented roadway 13 .
  • the industrial truck 1 has a mast 25 which is arranged on a side of the drive part 5 facing the load part and is arranged in particular between the drive part 5 and the load part in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the mast 25 has vertically arranged rails on which a load handling device 7, for example a load fork with two forks, can be raised and lowered.
  • a load handling device 7 for example a load fork with two forks, can be raised and lowered.
  • electric lifting drive such as an electric lifting hydraulics.
  • the steering tiller 19 is used in addition to steering the drive wheel 15 in pedestrian mode of the truck 1 to actuate the traction drive of the drive wheel 15 and the lifting drive of the load handling device 7 and is this with in the Figures 1A and 1B provided controls not shown for controlling the traction drive and controls for controlling the lifting drive.
  • the load arms 9 can be designed as load arms 9 that can be raised and lowered by means of an initial lifting device, as indicated by the arrow 27 in Figure 1A is clarified.
  • the length of the load arms 9 is dimensioned such that the load 3 can be lowered and raised by the load arms 9 .
  • the steering tongue 19 shown has a tiller head 29 that can be gripped by the operator 17 and is connected by a tiller shaft 31 of the steering tongue 19 to a connection area 33 of the steering tongue 19 that is attached to the industrial truck 1 .
  • the tiller head 29 is arranged in a horizontal operating position in which a Figure 1A not shown horn underside of a tiller horn 37 of the tiller head 29 faces the roadway 13 .
  • the horizontal orientation of the horizontal operating position of the tiller head 29 is thus considered relative to the horizontally oriented roadway 13, as is shown in Figure 1A is shown.
  • figure 2 shows a tiller head 29 of the steering tiller 19 in Figure 1A and Figure 1B illustrated industrial truck 1 according to a further embodiment of the present invention.
  • the inside figure 2 illustrated tiller head 29 of the steering tiller 19 is in Figure 1A shown horizontal operating position, which is described in detail below.
  • the tiller head 29 shown is connected by a tiller shaft 31 and an in figure 2 Connection area 33, not shown, of the steering drawbar 19 with the figure 2 not shown truck 1 connected.
  • the tiller head 29 has a tiller horn 37 extending along a longitudinal axis 35 .
  • the tiller head 29 has two handles 39, in particular a left, first handle 39-1 and a right, second handle 39-2, for gripping the tiller head 29 by the operator 17, with the two handles 39 on opposite sides of the tiller horn 37 are arranged and attached to the drawbar horn 37.
  • the two handles 39 and the longitudinal axis 35 of the tiller horn 37 are arranged in a reference plane 41 .
  • the central drawbar horn 37 extends along the longitudinal axis 35 from a first end 38 designed for connection to the drawbar shaft 31 to a second, free end 40 opposite the first end 38 on the longitudinal axis 35. From the central drawbar horn 37 extend in the region of the first End 38 on opposite sides two support portions 42 from the longitudinal axis 35. At the Supporting sections 42 adjoin outer leg sections 44 running essentially parallel to the longitudinal axis 35 . The leg sections 44 each merge into one of the handles 39-1, 39-2.
  • the handles 39 - 1 , 39 - 2 point towards the longitudinal axis 35 and are preferably connected to the tiller horn 37 in the area of the second end 40 .
  • the tiller horn 37 has a horn underside 43, which in figure 2 illustrated horizontal operating position of the tiller head 29 in figure 2 facing roadway 13, not shown.
  • the tiller horn 37 has a horn upper side 45 facing away from the underside 43 of the horn, which faces away from the roadway 13 in the horizontal operating position of the tiller head 29 .
  • a vertical axis 47 of the tiller head 29 extending orthogonally to the horizontally oriented roadway 13 in the horizontal operating position of the tiller head 29 is in FIG figure 2 shown schematically.
  • a touch display 77 for displaying at least one operating parameter and for controlling at least one operating function of the industrial truck 1 is arranged on the upper side 45 of the horn.
  • the upper side 45 of the horn has an elevation 79, the elevation 79 having an elevation front side 81 which, in the horizontal operating position of the tiller head 29, faces away from the first end 38 of the tiller head 29 that can be connected to a tiller shaft 31, or faces the second end 40 .
  • the ridge face 81 is inclined with respect to the horn top 45, and the touch display 77 is disposed on the slanted ledge face 81. As shown in FIG.
  • the elevation front 81 extends along an elevation axis 83 which extends at an angle to the longitudinal axis 35 of the tiller head 29 .
  • the axis of elevation 83 and the longitudinal axis 35 of the tiller head 29 enclose an angular range 85 which is an obtuse angle, in particular between 91° and 179°, the angular range 85 being in particular between 100° and 170°, preferably between 110° and 165°.
  • the touch display 77 arranged on the inclined elevation front side 81 is in an optimally inclined position, so that a user of the industrial truck 1 gripping the handles 39, 39-1, 39-2 of the tiller head 29 can have a good look at the touch display 77 can, in order to advantageously recognize the operating parameters of the industrial truck 1 displayed on the touch display 77 .
  • the touch display 77 arranged on the inclined raised front side 81 is within optimal reach of the fingers of the user of the industrial truck 1 gripping the handles 39, 39-1, 39-2 of the tiller head 29. The user can thus use his fingers, in particular his index finger and / Or middle finger, both the left and right hand advantageously operate the touch display 77 by touching to control operating functions of the industrial truck 1.
  • the elevation front side 81 extends along the elevation axis 83 in the vertical direction, and that the elevation front side 81 extends along a elevation transverse axis 84 in the transverse direction, with the elevation transverse axis 84 being orthogonal to the elevation axis 83 and orthogonal to the longitudinal axis 35 of the tiller horn 37 extends
  • the elevation front 81 has a sufficiently large area for the touch display 77 .
  • the raised front side 81 arranged on the top side 45 of the horn is arranged between the two support sections 42, so that an advantageous central arrangement of the touch display 77 arranged on the raised front side 81 on the tiller head 29 is ensured.
  • the two support sections 42 each have an inclined support section front side 46 , in particular on a side facing away from the first end 38 of the tiller head 29 .
  • the two support section fronts 46 of the two support sections 42 and the elevation front 81 form a common inclined surface which is inclined relative to the top 45 of the horn.
  • a rotary switch 49 for controlling the lifting drive of the industrial truck 1 is also arranged on the horn top 45 of the tiller horn 37 .
  • the rotary switch 49 can be rotated about a horizontal axis of rotation 51, the horizontal axis of rotation 51 extending transversely or perpendicularly to the longitudinal axis 35 of the tiller horn 37, and the horizontal axis of rotation 51 also extending transversely or perpendicularly to the vertical axis 47 of the tiller horn 37, or wherein the horizontal axis of rotation 51 extends transversely or perpendicularly to the axis of elevation 83, or wherein the horizontal axis of rotation 51 extends parallel to the transverse axis of elevation 84.
  • the horizontal axis of rotation 51 of the rotary switch 49 thus extends parallel to the reference plane 41.
  • the horizontal orientation of the horizontal axis of rotation 51 thus relates to the figure 2 non-illustrated horizontal orientation of the roadway 13, with further details on this on the representation of Figure 1A is referenced.
  • the rotary switch 49 is thus arranged on the horn top 45 of the tiller horn 37 between the touch display 77 arranged on the raised front side 81 and the second end 40 of the tiller horn 37, or the touch display 77 arranged on the raised front side 81 is between the first end 38 of the tiller horn 37 and the rotary switch 49 are arranged.
  • an operator 17 of the industrial truck 1 can grip the tiller head 29 with one or both hands on the handles 39, and can turn the rotary switch 49 with his index finger, for example and/or rotate it about the axis of rotation 51 with the middle finger of a hand gripping the handle 39 for actuation.
  • the operator 17 of the industrial truck 1 can use a lifting drive of the industrial truck 1 to raise or lower a load handling device 7 of the industrial truck 1 along the in Figure 1A shown lifting or lowering direction 27 depending on the first or second direction of rotation 53, 55 of the rotary switch 49 control.
  • the operator 17 it is possible for the operator 17 to turn the rotary switch 49 in the first direction of rotation 53 to activate the lifting drive for lifting the To control the load-carrying means 7, and to control the lifting drive for lowering the load-carrying means 7 by turning the rotary switch 49 in the second direction of rotation 55.
  • the rotary switch 49 also has a rotary switch top 57 which is arranged on a side of the rotary switch 49 facing away from the roadway 13 .
  • a first engagement contour 59 and a second engagement contour 61 are formed in the top side 57 of the rotary switch.
  • the first engagement contour 59 is in figure 2 illustrated horizontal operating position of the tiller head 29 is arranged on a side of the rotary switch 49 facing away from the tiller shaft 31 .
  • the second engagement contour 61 is in figure 2 shown horizontal operating position of the tiller head 29 on a side of the rotary switch 49 facing the tiller shaft 31 .
  • the first engagement contour 59 and the second engagement contour 61 are delimited from one another by an actuating web 63 .
  • the actuating bar 63 shown has, in particular, a curved profile, which enables the fingers of the operator 17 to rest against the actuating bar 63 in a particularly advantageous manner.
  • the actuating web 63 has in particular a first curved web area 65 which delimits a first contour area 67 of the first engagement contour 59 from a second contour area 69 of the first engagement contour 59 and from the second engagement contour 61 .
  • the actuating web 63 has in particular a second curved web area 71 which delimits the second contour area 69 of the first engagement contour 59 from the first contour area 67 of the first engagement contour 59 and from the second engagement contour 61 .
  • first handle 39-1 for example, the operator 17 can, for example, use the index finger and/or middle finger of the left hand to reach into the first contour area 67 of the first engagement contour 59 in order to turn the rotary switch 49.
  • the operator 17 can, for example, use the index finger and/or middle finger of the right hand to reach into the second contour area 69 of the first engagement contour 59 in order to turn the rotary switch 49.
  • the fingers of the operator 17 can be inserted either in the first gripping contour 59, in particular in the first and/or second contour regions 67, 69 of the first gripping contour 59, or engage in the second engagement contour 61 in order to turn the rotary switch 49, so that an ergonomically adapted operation of the rotary switch 49 is possible depending on the length of the fingers of the operator 17.
  • an operator 17 with particularly long fingers engages the second engagement contour 61 via the fastening web 63 in order to turn the rotary switch 49, while an operator 17 with shorter fingers first engagement contour 59 engages to rotate the rotary switch 49.
  • the first gripping contour 59 and the second gripping contour 61 thus provide two alternative gripping areas for the fingers of the operator 17, depending on how long the fingers of the operator 17 are, in order to ensure ergonomically particularly comfortable operation of the rotary switch 49 for different finger anatomies of different operators 17 to allow.
  • the tiller head 29 also has two driving switches 72, in particular a first, left driving switch 72-1 and a second, right driving switch 72-2, which are arranged on opposite sides of the tiller horn 37, in particular as an extension of the handles 39.
  • the two driving switches 72 are designed in particular as toggle switches and enable the operator 17 to control the electric drive of the industrial truck 1.
  • At least one further switch 97 in particular a toggle switch, is arranged on the top side 45 of the horn, the further switch 97 being designed in particular to control an initial lifting device, if present, of the industrial truck 1 by actuation.
  • the tiller head 29 also has a horn switch 73 for actuating a vehicle horn of the industrial truck 1 and an emergency stop switch 75 arranged at the second, free end 40 for actuating an emergency stop function of the industrial truck 1 .
  • FIGS 3A and Figures 3B show lateral views of the in figure 2 illustrated tiller head 29.
  • the rotary switch 49 arranged on the horn top 45 of the tiller horn 37 will be discussed, which can be rotated about the axis of rotation 51 in a first direction of rotation 53 and in a second direction of rotation 55.
  • the top side 57 of the rotary switch 49 has a first engagement contour 59 and a second engagement contour 61 which are separated from one another by an actuating web 63 .
  • the marking A here shows an engagement point of a shorter finger of an operator 17 which engages in the first engagement contour 59 or which bears against the actuating web 63 .
  • the marking B here shows an engagement point of a longer finger of another operator 17, which engages in the second engagement contour 61, or which rests against an edge of the second engagement contour 61 facing away from the operator 17.
  • the marking A here shows an engagement point of a shorter finger of an operator 17 which engages in the first engagement contour 59 or which rests against an edge of the first engagement contour 59 facing the operator 17 .
  • the marking B here shows an engagement point of a longer finger of another operator 17, which engages in the second engagement contour 61 or which rests against the actuating web 63.
  • FIG. 4A and Figure 4B show lateral views of the in figure 2 illustrated tiller head 29.
  • the rotary switch 49 arranged on the horn top 45 of the tiller horn 37 will be discussed, which can be rotated about the axis of rotation 51 in a first direction of rotation 53 and in a second direction of rotation 55.
  • a neutral position of the rotary switch 49 in which the rotary switch 49 is in a non-actuated state, and a first and a second deflection position of the rotary switch 49 are shown.
  • a neutral axis 87 of rotary switch 49 which extends from the underside of the horn 43 to the top of the horn 45 through an actuating web 63 of the rotary switch 49, extends orthogonally to the longitudinal axis 35 and to the axis of rotation 51.
  • the rotary switch 49 also reaches the Figure 4A illustrated first deflection position, in which a first deflection axis 89 of the rotary switch 49 encloses a first deflection angle 91 with the neutral axis 87, which is in particular between -10° and -25°.
  • the first deflection axis 89 extends from the bottom side 43 of the horn to the top side 45 of the horn through the actuating web 63 of the rotary switch 49.
  • the rotary switch 49 also reaches the Figure 4B illustrated second deflection position, in which a second deflection axis 93 of the rotary switch 49 encloses a second deflection angle 95 with the neutral axis 87, which is in particular between +10° and +25°.
  • the second deflection axis 93 extends from the bottom side 43 of the horn to the top side 45 of the horn through the actuating web 63 of the rotary switch 49.
  • the rotary switch 49 is infinitely variable between the in Figure 4A shown first deflection position and in Figure 4B illustrated second deflection position about the axis of rotation 51, whereby an ergonomically particularly comfortable control of the lifting drive is achieved.
  • the tiller head 29 has a rotary switch sensor, which is designed to detect a rotary position of the rotary switch 49, wherein a control of the industrial truck 1 is designed to determine a speed of lifting or lowering the load handling device 7 depending on the rotary position of the rotary switch detected by the rotary switch sensor 49 to change.
  • a proportional control of the lifting or lowering speed of the load handling device 7 can be achieved, in particular with increasing actuation of the rotary switch 49 from the neutral axis 87 in the first direction of rotation 53, an increase in the lifting speed of the lifting drive or with increasing actuation of the rotary switch 49 from the Neutral axis 87 can be achieved in the second direction of rotation 55 an increase in the lowering speed of the lifting drive.
  • FIGS. 5A and 5B show a tiller head 29 of the steering tiller 19 in Figure 1A and Figure 1B illustrated industrial truck 1 according to a further embodiment of the present invention.
  • the rotary switch 49 which can be rotated about the axis of rotation 51 in the first and second direction of rotation 53, 55, has a first and second engagement contour 59, 61, which are delimited from one another by an actuating web 63.
  • the actuating web 63 of the rotary switch 49 according to the Figure 5A a V shape.
  • At least one further switch 97 in particular a toggle switch, is arranged on the top side 45 of the horn, the further switch 97 being designed in particular to control an initial lifting device, if present, of the industrial truck 1 by actuation.
  • FIG. 5B a side view of the tiller head 29 is shown, with the tiller head 29 in a vertical position according to FIG Figure 1B is arranged. From the Figure 5B shows the angle range 85 between the elevation axis 83 of the inclined elevation front side 81 and the longitudinal axis 35 of the drawbar horn 37, the angle range 85 in the in Figure 5B shown embodiment is about 120 °.
  • the additional switch 99 and the creep speed switch 101 are also in the embodiment of the tiller head 29 of FIG Figures 1A to 4B present, especially in the Figures 3A and 3B shown.
  • the rotary switch 49 arranged on the central tiller horn 37 achieves ergonomic control of the lifting drive of the load-carrying means 7 with the index finger or middle finger of a hand gripping the handle 39 . Furthermore, a simultaneous control of several operating functions with only one hand of the operator is possible in a simple manner, for example an actuation, in particular with the index finger of one hand, of the rotary switch 49 for controlling the lifting drive of the load handling device 7, an actuation, in particular with the thumb of the hand, of the drive switch 72 and/or actuation, in particular with the middle finger of the hand, of the additional switch 97 for controlling the initial lifting device.
  • the rotary switch 49 arranged on the central tiller horn 37 achieves a central or symmetrical arrangement of the rotary switch 49 on the tiller head 29, which enables an operator 17 to turn the rotary switch 49 with the left hand gripping the first, left hand grip 39-1 and the right hand grasping the second right hand grip 39-2 can operate. Only a single rotary switch 49 is therefore required for the optional actuation of the rotary switch 49 with the left hand or the right hand.
  • the preferably symmetrical engagement contours 59, 61 on the rotary switch 49 enable operators 17 with short fingers and operators 17 with long fingers to operate the rotary switch 49 with the index finger or middle finger of a left or right gripping handle 39-1 or 39-2 operated by hand in an ergonomic way.
  • the rotary switch 49 allows the operator 17, due to its large actuating travel in the first direction of rotation 53 and in the second direction of rotation 55, which is in the range of 10 mm, to continue to control the lifting and lowering speed of the load handling device 7 sensitively and precisely.
  • the touch display 77 arranged on the horn top 45 of the tiller horn 37 of the tiller head 29 follows a steering movement of the steering tiller 19 around the vertical pivot axis 21 and a pivoting movement of the steering tiller 19 around the horizontal pivot axis 23 and is always close to the operator 17 in every tiller position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deichselkopf (29) für ein Flurförderzeug (1),wobei der Deichselkopf (29) ein sich entlang einer Längsachse (35) erstreckendes Deichselhorn (37) aufweist, wobei der Deichselkopf (29) zwei Handgriffe (39, 39-1, 39-2) zum Greifen des Deichselkopfs (29) durch eine Bedienperson (17) aufweist, wobei die beiden Handgriffe (39, 39-1, 39-2) an einander gegenüberliegenden Seiten des Deichselhorns (37) angeordnet und an dem Deichselhorn (37) befestigt sind,wobei das Deichselhorn (37) eine Hornunterseite (43), welche in einer horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) der Fahrbahn (13) zugewandt ist, und eine Hornoberseite (45), welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) der Fahrbahn (13) abgewandt ist, aufweist,wobei an der Hornoberseite (45) ein Touch-Display (77) zum Anzeigen von mindestens einem Betriebsparameter und zum Steuern von mindestes einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deichselkopf für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen mitgängergeführten oder mitfahrergeführten Hubwagen, sowie ein Flurförderzeug, insbesondere ein mitgängergeführter oder mitfahrergeführter Hubwagen, mit einem Deichselkopf.
  • Als mitgängergeführte Hubwagen, beispielsweise Niederhubwagen oder Hochhubwagen, ausgebildete Flurförderzeuge werden im Mitgängerbetrieb von einer vor oder neben dem Hubwagen stehenden oder mitlaufenden Bedienperson mittels einer einen Deichselkopf umfassenden Lenkdeichsel bedient, wobei die Bedienperson hierbei insbesondere mit der linken und/oder rechten Hand den Deichselkopf der Lenkdeichsel greift. Als mitfahrergeführte Hubwagen, beispielsweise Niederhubwagen oder Hochhubwagen, ausgebildete Flurförderzeuge werden im Mitfahrerbetrieb von einer auf einer klappbaren oder feststehenden Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson mittels eines einen Deichselkopf umfassenden Lenkers bedient, wobei die Bedienperson hierbei insbesondere mit der linken und/oder rechten Hand den Deichselkopf des Lenkers greift.
  • Derartige als mitgängergeführte oder mitfahrergeführte Hubwagen, insbesondere Niederhubwagen oder Hochhubwagen, ausgebildete Flurförderzeuge werden zum innerbetrieblichen Transport von Waren und Gütern über zumeist kurze Entfernungen eingesetzt, und weisen hierfür beispielsweise ein an einem Hubgerüst angeordnetes und durch einen Hubantrieb anhebbares und absenkbares Lastaufnahmemittel zur Aufnahme von Lasten auf. Ein von einem elektrischen Fahrantrieb angetriebenes Antriebsrad des Flurförderzeugs ist dabei direkt oder indirekt mit der Lenkdeichsel verbunden, so dass der Hubwagen, beispielsweise Niederhubwagen oder Hochhubwagen, durch Schwenken der Lenkdeichsel bzw. des Lenkers um eine vertikale Schwenkachse von der Bedienperson gelenkt werden kann.
  • Um eine wirksame Steuerung des elektrischen Fahrantriebs und des Hubantriebs des Flurförderzeugs zu ermöglichen, sind an dem Deichselkopf der Lenkdeichsel, bzw. an dem Deichselkopf des Lenkers, Bedienelemente, beispielsweise Schalter, angeordnet, welche durch die Bedienperson zur Steuerung der entsprechenden Funktionen betätigt werden. Hierbei sind jedoch durch die Bedienelemente eines Deichselkopfes in entsprechenden herkömmlichen Flurförderzeugen oftmals nicht alle Funktionen des Flurförderzeugs steuerbar.
  • Zudem tritt bei herkömmlichen Flurförderzeugen oftmals das Problem auf, dass an Anzeigen eines Flurförderzeugs, die beispielsweise an einem Antriebsteil des Flurförderzeugs angeordnet sind, dargestellte Betriebsparameter des Flurförderzeugs durch die Lenkdeichsel verdeckt werden können, so dass der Nutzer des Flurförderzeugs oftmals die entsprechenden an dem Flurförderzeug dargestellten Betriebsparameter nicht oder nur eingeschränkt erkennen kann.
  • In der Druckschrift DE 10 2012 103 931 A1 ist ein mitgängergeführter Hochhubwagen mit einer Lenkdeichsel offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deichselkopf eines Flurförderzeugs anzugeben, wobei eine ergonomisch vorteilhafte Bedienung des Deichselkopfs durch eine Bedienperson ermöglicht wird, und wobei eine direkte Darstellung von mindestens einem Betriebsparameter des Flurförderzeugs an dem Deichselkopf sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch einen Deichselkopf für ein Flurförderzeug, wobei der Deichselkopf ein sich entlang einer Längsachse erstreckendes Deichselhorn aufweist, wobei der Deichselkopf zwei Handgriffe zum Greifen des Deichselkopfs durch eine Bedienperson aufweist, wobei die beiden Handgriffe an einander gegenüberliegenden Seiten des Deichselhorns angeordnet und an dem Deichselhorn befestigt sind, wobei das Deichselhorn eine Hornunterseite, welche in einer horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs der Fahrbahn zugewandt ist, und eine Hornoberseite, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs der Fahrbahn abgewandt ist, aufweist, wobei an der Hornoberseite ein Touch-Display zum Anzeigen von mindestens einem Betriebsparameter und zum Steuern von mindestens einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs angeordnet ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass das an der Hornoberseite des Deichselhorns angeordnete Touch-Display relativ nah an den Handgriffen angeordnet werden kann, so dass der Nutzer des Flurförderzeugs, wenn dieser mit seinen Händen die Handgriffe ergreift, mit den Fingern, insbesondere mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger, nur eine geringe Distanz zu dem Touch-Display überwinden muss, um über das Touch-Display durch dessen Berührung eine Vielzahl von Betriebsfunktion des Flurförderzeugs zu steuern, so dass dem Nutzer des Flurförderzeugs eine große Bandbreite an Steuerungsfunktionen durch das Touch-Display zur Verfügung stehen. Das an der Hornoberseite angeordnete Touch-Display ist somit auf ergonomisch optimierte Weise durch den Nutzer des Flurförderzeugs erreichbar.
  • Dadurch wird der weitere technische Vorteil erreicht, dass das an der Hornoberseite des Deichselhorns angeordnete Touch-Display es ermöglicht, dass ein Nutzer des Flurförderzeugs, welcher die Handgriffe greift, insbesondere in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs einen besonders vorteilhaften Blickwinkel auf das geneigte Touch-Display hat, so dass auf dem Touch-Display angezeigte Betriebsparameter des Flurförderzeugs besonders vorteilhaft durch den Nutzer des Flurförderzeugs erkannt werden können, ohne dass der Nutzer hierbei auf Anzeigen an dem Flurförderzeug zurückgreifen muss.
  • Durch die hohe Beweglichkeit des Deichselkopfs und die Anordnung des an der Hornoberseite des Deichselhorns angeordneten Touch-Displays kann zudem ein optimaler Blickwinkel und eine optimale Erreichbarkeit des Touch-Displays in unterschiedlichsten Betriebspositionen des Deichselkopfes sichergestellt werden, insbesondere auch in einer vertikalen, bzw. senkrechten Anordnung des Deichselkopfes.
  • Ferner ist der Touch-Display insbesondere auch für unterschiedlich lange Finger von unterschiedlich großen Bedienpersonen des Flurförderzeugs erreichbar, so dass eine universelle Verwendbarkeit des Touch-Displays für unterschiedliche Bedienpersonen sichergestellt wird.
  • Die Hornoberseite weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung eine Erhöhung auf, wobei die Erhöhung eine Erhöhungsfrontseite aufweist, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs einem mit einem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs abgewandt ist, wobei die Erhöhungsfrontseite gegenüber der Hornoberseite geneigt ist, und wobei das Touch-Display an der geneigten Erhöhungsfrontseite angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das an der geneigten Erhöhungsfrontseite angeordnete Touch-Display sicherstellt, dass ein Nutzer des Flurförderzeugs, welcher die Handgriffe greift, insbesondere in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs einen besonders vorteilhaften Blickwinkel auf das geneigte Touch-Display hat, so dass auf dem geneigte Touch-Display angezeigte Betriebsparameter des Flurförderzeugs besonders vorteilhaft durch den Nutzer des Flurförderzeugs erkannt werden können, ohne dass der Nutzer hierbei auf Anzeigen an dem Flurförderzeug zurückgreifen muss.
  • Zudem ist das an der geneigten Erhöhungsfrontseite angeordnete Touch-Display relativ nah an den Handgriffen angeordnet, so dass der Nutzer des Flurförderzeugs, wenn dieser mit seinen Händen die Handgriffe ergreift, mit den Fingern, insbesondere mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger, nur eine geringe Distanz zu dem Touch-Display überwinden muss, um über das Touch-Display durch dessen Berührung eine Vielzahl von Betriebsfunktion des Flurförderzeugs zu steuern, so dass dem Nutzer des Flurförderzeugs eine große Bandbreite an Steuerungsfunktionen durch das Touch-Display zur Verfügung stehen. Das an der geneigten Erhöhungsfrontseite angeordnete Touch-Display ist somit auf ergonomisch optimierte Weise durch den Nutzer des Flurförderzeugs erreichbar.
  • Durch die hohe Beweglichkeit des Deichselkopfs und die geneigte Anordnung des an der Erhöhungsfrontseite angeordneten Touch-Displays kann zudem ein optimaler Blickwinkel und eine optimale Erreichbarkeit des Touch-Displays in unterschiedlichsten Betriebspositionen des Deichselkopfes sichergestellt werden, insbesondere auch in einer vertikalen, bzw. senkrechten Anordnung des Deichselkopfes.
  • Insbesondere ist das Touch-Display als ein TFT-Touch-Display ausgebildet.
  • Insbesondere weist das Touch-Display eine Bildschirmdiagonale zwischen 3 Zoll und 5 Zoll, insbesondere zwischen 4 Zoll und 4,5 Zoll auf.
  • Die horizontale Orientierung der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs wird hierbei relativ zur horizontal orientierten Fahrbahn betrachtet, so dass sich die Längsachse des Deichselhorns in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs parallel zur Fahrbahn erstreckt.
  • Insbesondere sind die beiden Handgriffe und die Längsachse des Deichselhorns in einer Bezugsebene angeordnet.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Erhöhungsfrontseite entlang einer Erhöhungsachse, welche sich winklig zu der Längsachse des Deichselkopfs erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die winklige Anordnung der Erhöhungsfrontseite in Bezug auf die Längsachse des Deichselkopfs ein besonders optimaler Blickwinkel des Nutzers des Flurförderzeugs auf das Touch-Display, bzw. sich eine ergonomisch vorteilhafte Bedienung des Touch-Displays durch den Nutzer ergibt.
  • In einer Ausführungsform schließen die Erhöhungsachse und die Längsachse des Deichselkopfs einen Winkelbereich ein, welcher einen stumpfen Winkel umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein stumpfer Winkel zwischen der Erhöhungsachse und der Längsachse eine besonders vorteilhafte Anordnung des Touch-Displays an der geneigten Erhöhungsfrontseite sicherstellt.
  • Insbesondere umfasst der stumpfe Winkel zwischen der Erhöhungsachse und der Längsachse des Deichselkopfs einen Winkelbereich zwischen 91° und 179°.
  • In einer Ausführungsform schließt die Erhöhungsachse mit der Längsachse des Deichselhorns einen Winkelbereich ein, welcher zwischen 100° und 170°, insbesondere zwischen 110° und 165°, beträgt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der entsprechende Winkelbereich zwischen Erhöhungsachse und der Längsachse des Deichselhorns eine ergonomisch optimal geneigte Positionierung des Touch-Displays an der geneigten Erhöhungsfrontseite sicherstellt.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Erhöhungsfrontseite entlang der Erhöhungsachse in Hochrichtung, und erstreckt sich die Erhöhungsfrontseite entlang einer Erhöhungsquerachse in Querrichtung, wobei sich die Erhöhungsquerachse insbesondere orthogonal zur Erhöhungsachse und orthogonal zur Längsachse des Deichselhorns erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die entlang der Erhöhungsachse und der Erhöhungsquerachse aufgespannte geneigte Erhöhungsfrontseite ein vorteilhaftes Anbringen des Touch-Displays sicherstellt.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich das Deichselhorn entlang der Längsachse von dem zur Verbindung mit einem Deichselschaft ausgebildeten ersten Ende zu einem dem ersten Ende auf der Längsachse gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei sich im Bereich des ersten Endes von dem Deichselhorn auf gegenüberliegenden Seiten zwei Tragabschnitte von der Längsachse erstrecken, und wobei die Erhöhungsfrontseite zwischen den beiden Tragabschnitten angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte mittige Anordnung der geneigte Erhöhungsfrontseite und somit des Touch-Displays zwischen den beiden Tragabschnitten sichergestellt wird.
  • Insbesondere schließen sich an die Tragabschnitte äußere Schenkelabschnitte an, welche jeweils in einen der Handgriffe übergehen. Die äußeren Schenkelabschnitte verlaufen insbesondere parallel zur Längsachse des Deichselhorns.
  • Insbesondere begrenzen die Tragabschnitte, die Schenkelabschnitte sowie die Handgriffe zusammen mit dem Deichselhorn jeweils Grifföffnungen.
  • In einer Ausführungsform weisen die beiden Tragabschnitte an einer dem ersten Ende des Deichselkopfs abgewandten Seite jeweils eine geneigte Tragabschnittvorderseite auf, wobei die beiden Tragabschnittvorderseiten der beiden Tragabschnitte und die Erhöhungsfrontseite eine gemeinsame geneigte Fläche bilden, welche gegenüber der Hornoberseite geneigt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die geneigte Erhöhungsfrontseite in die geneigten Tragabschnittvorderseiten bündig eingepasst ist.
  • Die gemeinsame geneigte Fläche, welche durch die geneigte Erhöhungsfrontseite und die geneigten Tragabschnittvorderseiten gebildet wird, ist insbesondere als eine ebene gemeinsame geneigte Fläche ausgebildet, welche insbesondere keine Stufen und Kanten aufweist.
  • Insbesondere sind die geneigten Tragabschnittvorderseiten und die geneigte Erhöhungsfrontseite um denselben Winkelbereich zu der Längsachse des Deichselhorns geneigt, welcher insbesondere zwischen 100° und 170°, insbesondere zwischen 110° und 165° beträgt.
  • In einer Ausführungsform ist an der Hornoberseite des Deichselhorns ein Drehschalter zum Steuern von zumindest einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs angeordnet, wobei der Drehschalter um eine horizontale Drehachse drehbar ist, wobei sich die horizontale Drehachse quer zur Längsachse des Deichselkopfs erstreckt, und wobei insbesondere das Touch-Display zwischen dem Drehschalter und dem mit dem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Bedienperson, wenn diese mit zumindest einer Hand zumindest einen der beiden Handgriffe des Deichselkopfs greift, den an der Hornoberseite des Deichselhorns angeordneten Drehschalter mit zumindest einem Finger, insbesondere Zeigefinger und/oder Mittelfinger, effektiv und auf ergonomisch angenehme Weise bedienen kann.
  • Insbesondere erstreckt sich die horizontale Drehachse quer zur Längsachse des Deichselkopfs und quer zu einer Vertikalachse des Deichselkopfs, wobei sich die Vertikalachse in der horizontalen Bedienposition des Deichselkopfs orthogonal zu der horizontal orientierten Fahrbahn erstreckt.
  • Somit ist es hierbei für die Bedienperson in der horizontalen Bedienposition des Deichselkopfs möglich, den Drehschalter, beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder mit dem Mittelfinger einer den Handgriff umgreifenden Hand, um die horizontale Drehachse in einander entgegengesetzten Drehrichtungen auf die Bedienperson zu bzw. von der Bedienperson weg zu drehen, um Betriebsfunktionen, insbesondere einen Hubantrieb, des Flurförderzeugs zu steuern.
  • Insbesondere ist der Drehschalter in Bezug auf die Längsachse des Deichselhorns symmetrisch ausgebildet.
  • Insbesondere ist der Drehschalter an der Hornoberseite des Deichselhorns mittig zwischen den beiden Handgriffen des Deichselkopfs angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Bedienperson den Drehschalter sowohl mit der linken Hand als auch mit der rechten Hand betätigen kann, so dass für unterschiedliche Griffstellungen nur ein einziger Drehschalter benötigt wird.
  • Der an der Hornoberseite des Deichselhorns mittig zwischen den beiden Handgriffen des Deichselkopfs angeordnete Drehschalter kann insbesondere durch einen Zeigefinger und/oder Mittelfinger einer den Handgriff umgreifenden Hand der Bedienperson betätigt werden, so dass die Bedienperson hierbei nicht den Handgriff des Deichselkopfs loslassen muss, und so dass die Bedienperson hierbei mit dem Daumen derselben Hand einen anderen Schalter des Deichselkopfs, beispielsweise zum Steuern des Fahrantriebs, betätigen kann. Dadurch ist eine vorteilhafte gleichzeitige Steuerung von unterschiedlichen Betriebsfunktion des Flurförderzeugs mit nur einer Hand erzielbar.
  • Ferner kann der Drehschalter mit einer ergonomisch vorteilhaften Drehschalteroberfläche geformt sein, um bei unterschiedlichen Handanatomien, insbesondere unterschiedlichen Fingerlängen, von unterschiedlichen Händen von unterschiedlichen Bedienpersonen eine ergonomisch angenehme Bedienung des Drehschalters zu ermöglichen.
  • Zudem kann durch das Ausmaß der Drehung des Drehschalters, die durch einen Finger der Bedienperson auf den Drehschalter ausgeübt wird, eine entsprechend proportionale Steuerung der Betriebsfunktion, insbesondere des Hubantriebs, des Flurförderzeugs erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Drehschalter um die horizontale Drehachse in einer ersten Drehrichtung und in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehbar, wobei sich die erste Drehrichtung in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs insbesondere von dem mit einem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs weg erstreckt, und wobei sich die zweite Drehrichtung in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs insbesondere auf das mit dem Deichselschaft verbindbare erste Ende des Deichselkopfs hin erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Bedienperson, welche einen Handgriff des Deichselkopfs in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs ergreift, mit einem Finger, insbesondere Zeigefinger und/oder Mittelfinger, den Drehschalter entlang der ersten Drehrichtung vorteilhaft auf die Bedienperson zu drehen kann, bzw. den Drehschalter entlang der zweiten Drehrichtung, welcher der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, vorteilhaft von der Bedienperson weg drehen kann, um das Flurförderzeug zu steuern.
  • In einer Ausführungsform weist die Hornoberseite eine Mulde auf, in welcher der Drehschalter angeordnet ist, wobei sich an die Mulde in einem mit einem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs zugewandten Bereich der Hornoberseite eine Erhöhung anschließt, wobei insbesondere die Mulde und die Erhöhung im Querschnitt eine S-Form aufweisen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die im Querschnitt insbesondere S-förmig ausgebildete Mulde und sich daran anschließende Erhöhung eine ergonomisch besonders angenehme Position des Drehschalters im Deichselhorn erzielt wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Drehschalter eine Drehschalteroberseite auf, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs der Fahrbahn abgewandt ist, wobei in der Drehschalteroberseite zumindest eine Eingriffskontur, insbesondere eine Vertiefung, zum Eingreifen eines Fingers einer Bedienperson des Deichselkopfs geformt ist, und wobei insbesondere die zumindest eine Eingriffskontur durch einen Betätigungssteg zumindest abschnittsweise begrenzt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zumindest eine Eingriffskontur, insbesondere die Vertiefung, einen wirksamen Eingriffspunkt für einen Finger der Bedienperson ermöglicht, um einen ausreichenden Druck auf den Drehschalter auszuüben, welcher eine Drehung des Drehschalters um die horizontale Drehachse ermöglicht.
  • Insbesondere umfasst die zumindest eine Eingriffskontur eine einzige Eingriffskontur oder eine Mehrzahl von Eingriffskonturen. Hierbei begrenzt der Betätigungssteg die entsprechende zumindest eine Eingriffskontur zumindest abschnittsweise. Insbesondere trennt der Betätigungssteg unterschiedliche Eingriffskonturen voneinander ab. Insbesondere kann ein Finger der Bedienperson an dem Betätigungssteg anliegen, um eine Drehung des Drehschalters um die horizontale Drehachse zu ermöglichen.
  • Der Betätigungssteg ist insbesondere als ein zumindest abschnittsweise gekrümmter Betätigungssteg ausgebildet, welcher insbesondere einen ersten gekrümmten Bereich und einen zweiten gekrümmten Bereich aufweist.
  • Insbesondere ist die Drehschalteroberseite als eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Drehschalteroberseite ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist in der Drehschalteroberseite eine erste Eingriffskontur und eine zweite Eingriffskontur geformt, wobei die erste Eingriffskontur in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs einem mit einem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs abgewandt ist, wobei die zweite Eingriffskontur in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs dem mit dem Deichselschaft verbindbaren ersten Ende des Deichselkopfs zugewandt ist, und wobei der Betätigungssteg die erste Eingriffskontur und die zweite Eingriffskontur voneinander abgrenzt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass unterschiedlich lange Finger von unterschiedlichen Bedienpersonen entweder in die erste oder zweite Eingriffskontur eingreifen können, um den Drehschalter zu drehen, so dass unterschiedliche Bedienpersonen den Drehschalter auf ergonomisch angenehme Weise bedienen können.
  • Insbesondere sind die erste und zweite Eingriffskontur entlang der Längsrichtung des Deichselhorns hintereinander auf der Drehschalteroberseite oder quer zur Längsrichtung des Deichselhorns nebeneinander auf der Drehschalteroberseite angeordnet.
  • Hierbei weist der Betätigungssteg insbesondere einen ersten gekrümmten Stegbereich auf, welcher einen ersten Konturbereich der ersten Eingriffskontur von einem zweiten Konturbereich der ersten Eingriffskontur und von der zweiten Eingriffskontur abgrenzt.
  • Hierbei weist der Betätigungssteg insbesondere einen zweiten gekrümmten Stegbereich auf, welcher einen zweiten Konturbereich der ersten Eingriffskontur von dem ersten Konturbereich der ersten Eingriffskontur und von der zweiten Eingriffskontur abgrenzt.
  • In einer Ausführungsform weist der Drehschalter in einem unbetätigten Zustand eine Neutralposition auf, in welcher eine Neutralachse des Drehschalters, welche sich von der Hornunterseite zu der Hornoberseite durch einen Betätigungssteg des Drehschalters erstreckt, orthogonal zur Längsachse und zur horizontalen Drehachse angeordnet ist, wobei der Drehschalter zwischen einer ersten Auslenkungsposition und einer zweiten Auslenkungsposition um die horizontale Drehachse drehbar ist, wobei in der ersten Auslenkungsposition eine erste Auslenkungsachse des Drehschalters mit der Neutralachse des Drehschalters einen ersten Auslenkungswinkel begrenzt, welcher insbesondere einen Bereich zwischen -10° und -25° umfasst, und wobei in der zweiten Auslenkungsposition eine zweite Auslenkungsachse des Drehschalters mit der Neutralachse des Drehschalters einen zweiten Auslenkungswinkel begrenzt, welcher insbesondere einen Bereich zwischen +10° und +25° umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erste und zweite Auslenkungsposition des Drehschalters wirksame Endpositionen für die Drehung des Drehschalters um die horizontale Drehachse ermöglichen. Weiterhin wird der technische Vorteil erzielt, dass der Drehschalter einen großen Drehbereich und somit einen großen Betätigungsweg aufweist, der eine ergonomische Steuerung der von dem Drehschalter gesteuerten Betriebsfunktion des Flurförderzeugs ermöglicht.
  • Insbesondere weisen der erste und zweite Auslenkungswinkel einen identischen Betrag auf. Insbesondere beträgt der erste Auslenkungswinkel zwischen -10° und -20°, insbesondere zwischen -15° und -18°. Insbesondere beträgt der zweite Auslenkungswinkel zwischen +10° und +20°, insbesondere zwischen +15° und +18°.
  • In einer Ausführungsform ist der Drehschalter stufenlos zwischen der ersten Auslenkungsposition und der zweiten Auslenkungsposition um die horizontale Drehachse drehbar.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die stufenlose Drehung des Drehschalters eine besonders wirksame Steuerung der Betriebsfunktion des Flurförderzeugs, insbesondere proportional zur Drehposition des Drehschalters, möglich ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Flurförderzeug ein Hubgerüst mit einem Lastaufnahmemittel und einen Hubantrieb zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels auf, wobei das Flurförderzeug eine Steuerung aufweist, welche steuerungstechnisch mit dem Hubantrieb und mit dem Drehschalter verbunden ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Hubantrieb zum Heben oder Senken des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von einer Drehrichtung des Drehschalters zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach Drehrichtung des Drehschalters, der Hubantrieb das Lastaufnahmemittel entweder hebt oder absenkt.
  • In einer Ausführungsform weist der Deichselkopf einen Drehschaltersensor auf, welcher ausgebildet ist, eine Drehposition des durch die Bedienperson betätigbaren Drehschalters zu erfassen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Geschwindigkeit des Hebens oder Senkens des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von der durch den Drehschaltersensor erfassten Drehposition des Drehschalters zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Geschwindigkeit des Hebens bzw. des Senkens des Lastaufnahmemittels proportional in Abhängigkeit von dem Betätigungsweg des Drehschalters gesteuert werden kann. Insbesondere ist mit zunehmender Drehung des Drehschalters und somit mit zunehmendem Betätigungsweg des Drehschalters eine Zunahme der Hebegeschwindigkeit bzw. der Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs erzielbar. Der große Betätigungsweg des Drehschalters ermöglicht es hierbei der Bedienperson, die Hebegeschwindigkeit bzw. der Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs feinfühlig zu steuern und entsprechend der momentan durchzuführenden Arbeit einzustellen, um mit einer hohen Hebegeschwindigkeit bzw. einer hohen Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs ein schnelles Lasthandling einer Last durchzuführen oder mit einer geringen Hebegeschwindigkeit bzw. einer geringen Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs das Lastaufnahmemittels exakt auf eine anzufahrende Hubhöhe einzustellen. Die drehpositions-abhängige Steuerung der Geschwindigkeit des Hebens oder Senkens des Lastaufnahmemittels gibt somit der Bedienperson die Möglichkeit, die Effektivität des Bewegens von Lasten mit dem Lastaufnahmemittel deutlich zu erhöhen.
  • In einer Ausführungsform ist das Touch-Display ausgebildet, insbesondere ansprechend auf eine Eingabe eines Nutzers des Deichselkopfs, zumindest einen der folgenden Betriebsparameter anzuzeigen und/oder zumindest eine der folgenden Betriebsfunktion zu steuern:
    • Identifikation des Nutzers, insbesondere durch Eingabe einer PIN,
    • Auswählen eines Fahrmodus des Flurförderzeugs,
    • Steuern und/oder Anzeigen eines Lastmanagementsystems des Flurförderzeugs,
    • Anzeigen des Batteriestatus des Flurförderzeugs,
    • Auswählen eines Servicemenüs,
    • Anzeigen einer Warnmeldung,
    • Anzeigen eines Servicechecks beim Betriebsstart des Flurförderzeugs,
    • Anzeigen eines Kamerabildes einer an dem Lastaufnahmemittel angeordneten Kamera.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Touch-Displays eine Steuerung einer Vielzahl von Funktionen des Flurförderzeugs und eine Anzeige einer Vielzahl von Funktionen des Flurförderzeugs möglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist an der Hornoberseite zumindest ein weiterer Schalter, insbesondere Kippschalter, angeordnet, wobei der weitere Schalter insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung eine Initialhubvorrichtung des Flurförderzeugs zu steuern, und/oder ist an der Hornunterseite zumindest ein zusätzlicher Schalter, insbesondere Kippschalter, angeordnet ist, wobei der zusätzliche Schalter insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung den Hubantrieb des Lastaufnahmemittels des Flurförderzeugs zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit dem an der Hornoberseite angeordneten weiteren Schalter eine gegebenenfalls vorhandene Initialhubvorrichtung des Flurförderzeugs gesteuert werden kann. Weiterhin wird der technische Vorteil erreicht, dass mit dem an der Hornunterseite angeordneten zusätzlichen Schalter der Hubantrieb gesteuert werden kann, wenn sich die Lenkdeichsel in einer senkrechten Stellung befindet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch ein Flurförderzeug mit einem Deichselkopf nach dem ersten Aspekt, wobei der Deichselkopf mit dem Flurförderzeug durch einen Deichselschaft oder eine Lenksäule verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein vorteilhaftes Flurförderzeug erhalten wird, welches insbesondere als ein mitgängergeführter Hubwagen mit einer den Deichselkopf umfassenden Lenkdeichsel bzw. als mitfahrergeführter Hubwagen mit einem den Deichselkopf umfassenden Lenker ausgebildet ist.
  • Die für den Deichselkopf gemäß dem ersten Aspekt beschrieben vorteilhaften Ausführungsform sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsformen für das Flurförderzeug gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden beispielhaft anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen, bzw. zeigt
    • Figur 1A und Figur 1B ein Flurförderzeug, insbesondere mitgängergeführten Hochhubwagen, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 einen Deichselkopf einer Lenkdeichsel des in Figur 1A und Figur 1B dargestellten Flurförderzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 3A und Figur 3B seitliche Ansichten des in Figur 2 dargestellten Deichselkopfs;
    • Figur 4A und Figur 4B seitliche Ansichten des in Figur 2 dargestellten Deichselkopfs; und
    • Figur 5A und Figur 5B einen Deichselkopf der Lenkdeichsel des in Figur 1A und Figur 1B dargestellten Flurförderzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 1A und Figur 1B zeigen ein Flurförderzeug 1, insbesondere mitgängergeführten Hubwagen, beispielsweise Hochhubwagen, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in den Figuren 1A und 1B jeweils in Seitenansicht dargestellte Hubwagen ist insbesondere als ein mitgängergeführter und deichselgeführter Hubwagen ausgebildet.
  • In der Figur 1A ist das Flurförderzeug 1 während des Betriebs mit einer aufgenommenen Last 3 dargestellt, wohingegen die Figur 1B das Flurförderzeug 1 ohne geladene Last 3 zeigt.
  • Das Flurförderzeug 1 weist ein Antriebsteil 5 und ein Lastteil auf, wobei das Lastteil zwei in Fahrzeugquerrichtung seitlich beabstandete Lastarme 9 aufweist. Mittels an den Spitzen der Lastarme 9 angeordneten Lastrollen 11 ist das Flurförderzeug 1 im Bereich des Lastteils auf einer Fahrbahn 13 abgestützt. Das Flurförderzeug 1 weist einen batterie-elektrischen Fahrantrieb auf. In dem Antriebsteil 5 ist ein lenkbares Antriebsrad 15 angeordnet, dass durch einen elektrischen Fahrantriebsmotor des batterie-elektrischen Fahrantriebs antreibbar ist.
  • Die Bedienung des Flurförderzeugs 1 erfolgt durch eine Bedienperson 17 mittels einer Lenkdeichsel 19, die an einer dem Lastteil abgewandten Seite des Antriebsteils 5 angeordnet ist. Die Lenkdeichsel 19 ist um eine vertikale Schwenkachse 21 schwenkbar angeordnet, wobei durch Verschwenken der Lenkdeichsel 19 um die vertikale Schwenkachse 21 das Antriebsrad 15 gelenkt werden kann. Die vertikale Orientierung der vertikalen Schwenkachse 21 wird relativ zur horizontal orientierten Fahrbahn 13 betrachtet.
  • Die Lenkdeichsel 19 ist weiterhin um eine horizontale Schwenkachse 23 zwischen einer in Figur 1B dargestellten hochgestellten vertikalen Stellung und einer in Figur 1A heruntergeschwenkten horizontalen Stellung verschwenkbar, um einen Mitgängerbetrieb des Flurförderzeugs 1 durch die vor oder neben dem Flurförderzeug 1 herlaufenden Bedienperson 17 zu ermöglichen. Die horizontale Orientierung der horizontalen Schwenkachse 23 wird relativ zur horizontal orientierten Fahrbahn 13 betrachtet.
  • Das Flurförderzeug 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hubgerüst 25 auf, das an einer dem Lastteil zugewandten Seite des Antriebsteils 5 angeordnet ist und insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Antriebsteil 5 und dem Lastteil angeordnet ist. Das Hubgerüst 25 weist vertikal angeordnete Schienen auf, an denen ein Lastaufnahmemittel 7, beispielsweise eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken, anhebbar und absenkbar angeordnet ist. Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 7 dient ein in den Figuren 1A und 1B nicht näher dargestellter elektrischer Hubantrieb, beispielsweise eine elektrische Hubhydraulik.
  • Die Lenkdeichsel 19 dient neben dem Lenken des Antriebsrades 15 im Mitgängerbetrieb des Flurförderzeugs 1 zur Betätigung des Fahrantriebs des Antriebsrades 15 und des Hubantriebs des Lastaufnahmemittels 7 und ist hierzu mit in den Figuren 1A und 1B nicht dargestellten Bedienelementen zur Steuerung des Fahrantriebs und Bedienelementen zur Steuerung des Hubantriebs versehen.
  • Bei dem Flurförderzeug 1 können die Lastarme 9 als mittels einer Initialhubvorrichtung anhebbare und absenkbare Lastarme 9 ausgebildet sein, wie mit dem Pfeil 27 in Figur 1A verdeutlicht ist. Die Länge der Lastarme 9 ist derart bemessen, dass durch die Lastarme 9 die Last 3 heruntergefahren und angehoben werden kann.
  • Auch wenn dies in den nachfolgenden Figuren detailliert ausgeführt wird, weist die in Figur 1A und Figur 1B dargestellte Lenkdeichsel 19 einen durch die Bedienperson 17 greifbaren Deichselkopf 29 auf, welcher durch einen Deichselschaft 31 der Lenkdeichsel 19 mit einem an dem Flurförderzeug 1 befestigten Anbindungsbereich 33 der Lenkdeichsel 19 verbunden ist.
  • Wie ebenfalls in den nachfolgenden Figuren detailliert ausgeführt wird, ist, während des in der in Figur 1A dargestellten Betriebs des Flurförderzeugs 1 zum Bewegen der Last 3, der Deichselkopf 29 in einer horizontalen Betriebsposition angeordnet, in welcher eine in Figur 1A nicht dargestellte Hornunterseite eines Deichselhorns 37 des Deichselkopfs 29 der Fahrbahn 13 zugewandt ist. Die horizontale Orientierung der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 wird somit relativ zur horizontal orientierten Fahrbahn 13 betrachtet, wie dies in Figur 1A dargestellt ist.
  • In der Figur 1B ist die Lenkdeichsel 19 in einer hochgeschwenkten senkrechen Stellung dargestellt.
  • Figur 2 zeigt einen Deichselkopf 29 der Lenkdeichsel 19 des in Figur 1A und Figur 1B dargestellten Flurförderzeugs 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der in Figur 2 dargestellte Deichselkopf 29 der Lenkdeichsel 19 ist in der in Figur 1A dargestellten horizontalen Betriebsposition angeordnet, welche nachfolgend im Detail beschrieben wird. Der in Figur 2 dargestellte Deichselkopf 29 ist durch einen Deichselschaft 31 und einem in Figur 2 nicht dargestellten Anbindungsbereich 33 der Lenkdeichsel 19 mit dem in Figur 2 nicht dargestellten Flurförderzeug 1 verbunden.
  • Der Deichselkopf 29 weist ein sich entlang einer Längsachse 35 erstreckendes Deichselhorn 37 auf. Der Deichselkopf 29 weist zwei Handgriffe 39, insbesondere einen linken, ersten Handgriff 39-1, und einen rechten, zweiten Handgriff 39-2, zum Greifen des Deichselkopfs 29 durch die Bedienperson 17 auf, wobei die beiden Handgriffe 39 an einander gegenüberliegenden Seiten des Deichselhorns 37 angeordnet und an dem Deichselhorn 37 befestigt sind. Wie in der Figur 2 schematisch dargestellt ist, sind die beiden Handgriffe 39 und die Längsachse 35 des Deichselhorns 37 in einer Bezugsebene 41 angeordnet.
  • Das zentrale Deichselhorn 37 erstreckt sich entlang der Längsachse 35 von einem zur Verbindung mit dem Deichselschaft 31 ausgebildeten ersten Ende 38 zu einem dem ersten Ende 38 auf der Längsachse 35 gegenüberliegenden zweiten, freien Ende 40. Von dem zentralen Deichselhorn 37 erstrecken sich im Bereich des ersten Endes 38 auf gegenüberliegenden Seiten zwei Tragabschnitte 42 von der Längsachse 35. An die Tragabschnitte 42 schließen sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse 35 verlaufende äußere Schenkelabschnitte 44 an. Die Schenkelabschnitte 44 gehen jeweils in einen der Handgriffe 39-1, 39-2 über. Die Handgriffe 39-1, 39-2 weisen zu der Längsachse 35 hin und sind bevorzugt mit dem Deichselhorn 37 im Bereich des zweiten Endes 40 verbunden. Die Tragabschnitte 42, die Schenkelabschnitte 44 sowie die Handgriffe 39-1, 39-2 begrenzen in Zusammenwirkung mit dem Deichselhorn 37 jeweils Grifföffnungen.
  • Das Deichselhorn 37 weist eine Hornunterseite 43 auf, welche in der in Figur 2 dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 der in Figur 2 nicht dargestellten Fahrbahn 13 zugewandt ist. Das Deichselhorn 37 weist eine der Hornunterseite 43 abgewandte Hornoberseite 45 auf, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 der Fahrbahn 13 abgewandt ist. Eine sich in der horizontalen Bedienposition des Deichselkopfs 29 orthogonal zu der horizontal orientierten Fahrbahn 13 erstreckende Vertikalachse 47 des Deichselkopfs 29 ist in der Figur 2 schematisch dargestellt.
  • An der Hornoberseite 45 ist ein Touch-Display 77 zum Anzeigen von mindestens einem Betriebsparameter und zum Steuern von mindestens einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Hierbei weist die Hornoberseite 45 eine Erhöhung 79 auf, wobei die Erhöhung 79 eine Erhöhungsfrontseite 81 aufweist, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 dem mit einem Deichselschaft 31 verbindbaren ersten Ende 38 des Deichselkopfs 29 abgewandt ist, bzw. dem zweiten Ende 40 zugewandt ist.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt wird, ist die Erhöhungsfrontseite 81 gegenüber der Hornoberseite 45 geneigt, und ist das Touch-Display 77 an der geneigten Erhöhungsfrontseite 81 angeordnet.
  • Die Erhöhungsfrontseite 81 erstreckt sich entlang einer Erhöhungsachse 83, welche sich winklig zu der Längsachse 35 des Deichselkopfs 29 erstreckt. Die Erhöhungsachse 83 und die Längsachse 35 des Deichselkopfs 29 schließen einen Winkelbereich 85 ein, welcher einen stumpfen Winkel, insbesondere zwischen 91° und 179° umfasst, wobei der Winkelbereich 85 insbesondere zwischen 100° und 170°, bevorzugt zwischen 110° und 165° beträgt.
  • Dadurch ist das an der geneigten Erhöhungsfrontseite 81 angeordnete Touch-Display 77 in einer optimal geneigten Position, damit ein die Handgriffe 39, 39-1, 39-2 des Deichselkopfs 29 greifender Nutzer des Flurförderzeugs 1 einen vorteilhaften Blick auf das Touch-Display 77 werfen kann, um auf dem Touch-Display 77 angezeigte Betriebsparameter des Flurförderzeugs 1 vorteilhaft zu erkennen. Zudem ist das an der geneigten Erhöhungsfrontseite 81 angeordnete Touch-Display 77 in optimaler Reichweite der Finger des die Handgriffe 39, 39-1, 39-2 des Deichselkopfs 29 greifenden Nutzers des Flurförderzeugs 1. Somit kann der Nutzer mit den Fingern, insbesondere Zeigefinger und/oder Mittelfinger, sowohl der linken als auch rechten Hand vorteilhaft das Touch-Display 77 durch Berühren bedienen, um Betriebsfunktionen des Flurförderzeugs 1 zu steuern.
  • Das Touch-Display 77 ist insbesondere ausgebildet, insbesondere ansprechend auf eine Eingabe eines Nutzers des Deichselkopfs 29, zumindest einen der folgenden Betriebsparameter anzuzeigen und/oder zumindest eine der folgenden Betriebsfunktion zu steuern:
    • Identifikation des Nutzers, insbesondere durch Eingabe einer PIN,
    • Auswählen eines Fahrmodus des Flurförderzeugs 1,
    • Steuern und/oder Anzeigen eines Lastmanagementsystems des Flurförderzeugs 1,
    • Anzeigen des Batteriestatus des Flurförderzeugs 1,
    • Auswählen eines Servicemenüs,
    • Anzeigen einer Warnmeldung,
    • Anzeigen eines Servicechecks beim Betriebsstart des Flurförderzeugs,
    • Anzeigen eines Kamerabildes einer an dem Lastaufnahmemittel angeordneten Kamera.
  • Aus der Figur 2 ist ferner zu entnehmen, dass sich die Erhöhungsfrontseite 81 entlang der Erhöhungsachse 83 in Hochrichtung erstreckt, und dass sich die Erhöhungsfrontseite 81 entlang einer Erhöhungsquerachse 84 in Querrichtung erstreckt, wobei sich die Erhöhungsquerachse 84 insbesondere orthogonal zur Erhöhungsachse 83 und orthogonal zur Längsachse 35 des Deichselhorns 37 erstreckt Somit weist die Erhöhungsfrontseite 81 eine ausreichend große Fläche für das Touch-Display 77 auf.
  • In der Figur 2 ist ferner zu erkennen, dass die an der Hornoberseite 45 angeordnete Erhöhungsfrontseite 81 zwischen den beiden Tragabschnitten 42 angeordnet ist, so dass eine vorteilhafte mittige Anordnung des an der Erhöhungsfrontseite 81 angeordneten Touch-Displays 77 an dem Deichselkopf 29 sichergestellt wird.
  • Hierbei weisen die beiden Tragabschnitte 42 insbesondere an einer dem ersten Ende 38 des Deichselkopfs 29 abgewandten Seite jeweils eine geneigte Tragabschnittvorderseite 46 auf. Hierbei bilden die beiden Tragabschnittvorderseiten 46 der beiden Tragabschnitten 42 und die Erhöhungsfrontseite 81 eine gemeinsame geneigte Fläche, welche gegenüber der Hornoberseite 45 geneigt ist.
  • An der Hornoberseite 45 des Deichselhorns 37 ist ferner ein Drehschalter 49 zur Steuerung des Hubantriebs des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Der Drehschalter 49 ist hierbei um eine horizontale Drehachse 51 drehbar, wobei sich die horizontale Drehachse 51 quer bzw. senkrecht zur Längsachse 35 des Deichselhorns 37 erstreckt, und wobei sich die horizontale Drehachse 51 auch quer bzw. senkrecht zur Vertikalachse 47 des Deichselhorns 37 erstreckt, bzw. wobei sich die horizontale Drehachse 51 quer bzw. senkrecht zur Erhöhungsachse 83 erstreckt, bzw. wobei sich die horizontale Drehachse 51 parallel zur Erhöhungsquerachse 84 erstreckt. Die horizontale Drehachse 51 des Drehschalters 49 erstreckt sich somit parallel zu der Bezugsebene 41.
  • Die horizontale Orientierung der horizontalen Drehachse 51 bezieht sich somit auf die in Figur 2 nicht dargestellte horizontale Orientierung der Fahrbahn 13, wobei für weitere Details hierzu auf die Darstellung der Figur 1A verwiesen wird.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist der Drehschalter 49 somit an der Hornoberseite 45 des Deichselhorns 37 zwischen dem an der Erhöhungsfrontseite 81 angeordneten Touch-Display 77 und dem zweiten Ende 40 des Deichselhorns 37 angeordnet, bzw. ist das an der Erhöhungsfrontseite 81 angeordnete Touch-Display 77 zwischen dem ersten Ende 38 des Deichselhorns 37 und dem Drehschalter 49 angeordnet.
  • In der in Figur 2 schematisch dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29, in welcher die Hornunterseite 43 der Fahrbahn 13 zugewandt ist, kann eine Bedienperson 17 des Flurförderzeugs 1 den Deichselkopf 29 mit einer Hand oder beiden Händen an den Handgriffen 39 greifen, und kann den Drehschalter 49 beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder mit dem Mittelfinger einer den Handgriff 39 umgreifenden Hand zur Betätigung um die Drehachse 51 drehen.
  • In der in Figur 2 schematisch dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 ist es hierbei für die Bedienperson 17 möglich, den Drehschalter 49, beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder mit dem Mittelfinger einer den Handgriff 39 umgreifenden Hand, gemäß der in Figur 2 gezeigten ersten Drehrichtung 53 um die horizontale Drehachse 51 auf die Bedienperson 17 zu, bzw. von dem mit dem Deichselschaft 31 verbindbaren ersten Ende 38 des Deichselkopfs 29 weg, zu drehen, um den Hubantrieb des Flurförderzeugs 1 zu steuern, beispielsweise um das Lastaufnahmemittel 7 anzuheben.
  • In der in Figur 2 schematisch dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 ist es hierbei für die Bedienperson 17 möglich, den Drehschalter 49, beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder mit dem Mittelfinger einer den Handgriff 39 umgreifenden Hand, gemäß der in Figur 2 gezeigten zweiten Drehrichtung 55, welcher der ersten Drehrichtung 53 entgegengesetzt ist, um die horizontale Drehachse 51 von der Bedienperson 17 weg, bzw. auf das mit dem Deichselschaft 31 verbindbare erste Ende 38 des Deichselkopfs 29 hin, zu drehen, um den Hubantrieb des Flurförderzeugs 1 zu steuern, beispielsweise um das Lastaufnahmemittel 7 abzusenken.
  • Insbesondere kann die Bedienperson 17 des Flurförderzeugs 1 einen Hubantrieb des Flurförderzeugs 1 zum Heben oder Senken eines Lastaufnahmemittels 7 des Flurförderzeugs 1 entlang der in Figur 1A gezeigten Hub- oder Senkrichtung 27 in Abhängigkeit von der ersten oder zweiten Drehrichtung 53, 55 des Drehschalters 49 steuern.
  • Beispielsweise ist es für die Bedienperson 17 möglich, durch das Drehen des Drehschalters 49 in die erste Drehrichtung 53 den Hubantrieb zum Heben des Lastaufnahmemittels 7 zu steuern, und durch das Drehen des Drehschalters 49 in die zweite Drehrichtung 55 den Hubantrieb zum Senken des Lastaufnahmemittels 7 zu steuern.
  • Der Drehschalter 49 weist ferner eine Drehschalteroberseite 57 auf, welche an einer der Fahrbahn 13 abgewandten Seite des Drehschalters 49 angeordnet ist. In der Drehschalteroberseite 57 ist eine erste Eingriffskontur 59 und eine zweite Eingriffskontur 61 geformt.
  • Die erste Eingriffskontur 59 ist in der in Figur 2 dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 an einer dem Deichselschaft 31 abgewandten Seite des Drehschalters 49 angeordnet. Die zweite Eingriffskontur 61 ist in der in Figur 2 dargestellten horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs 29 an einer dem Deichselschaft 31 zugewandten Seite des Drehschalters 49 angeordnet.
  • Hierbei wird die erste Eingriffskontur 59 und die zweite Eingriffskontur 61 durch einen Betätigungssteg 63 voneinander abgegrenzt. Der in Figur 2 dargestellte Betätigungssteg 63 weist insbesondere einen gekrümmten Verlauf auf, welcher ein besonders vorteilhaftes Anliegen der Finger der Bedienperson 17 an dem Betätigungssteg 63 ermöglicht.
  • Hierbei weist der Betätigungssteg 63 insbesondere einen ersten gekrümmten Stegbereich 65 auf, welcher einen ersten Konturbereich 67 der ersten Eingriffskontur 59 von einem zweiten Konturbereich 69 der ersten Eingriffskontur 59 und von der zweiten Eingriffskontur 61 abgrenzt.
  • Anlog weist der Betätigungssteg 63 insbesondere einen zweiten gekrümmten Stegbereich 71 auf, welcher den zweiten Konturbereich 69 der ersten Eingriffskontur 59 von dem ersten Konturbereich 67 der ersten Eingriffskontur 59 und von der zweiten Eingriffskontur 61 abgrenzt.
  • Wenn die Bedienperson 17 beispielsweise den linken, ersten Handgriff 39-1 greift, kann die Bedienperson 17 beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger der linken Hand in den ersten Konturbereich 67 der ersten Eingriffskontur 59 eingreifen, um den Drehschalter 49 zu drehen.
  • Wenn die Bedienperson 17 beispielsweise den rechten, zweiten Handgriff 39-2 greift, kann die Bedienperson 17 beispielsweise mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger der rechten Hand in den zweiten Konturbereich 69 der ersten Eingriffskontur 59 eingreifen, um den Drehschalter 49 zu drehen.
  • Die Finger der Bedienperson 17 können in Abhängigkeit von der Länge der Finger, insbesondere von der Länge des Zeigefingers und/oder Mittelfingers, entweder in die erste Eingriffskontur 59, insbesondere in den ersten und/oder zweiten Konturbereich 67, 69 der ersten Eingriffskontur 59, oder in die zweite Eingriffskontur 61 eingreifen, um den Drehschalter 49 zu drehen, so dass eine ergonomisch angepasste Bedienung des Drehschalters 49 in Abhängigkeit von der Länge der Finger der Bedienperson 17 möglich ist.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass eine Bedienperson 17 mit besonders langen Fingern z.B. mit dem Ende des Zeigefingers und/oder Mittelfingers, über den Befestigungssteg 63 in die zweite Eingriffskontur 61 eingreift, um den Drehschalter 49 zu drehen, während eine Bedienperson 17 mit kürzeren Finger in die erste Eingriffskontur 59 eingreift, um den Drehschalter 49 zu drehen.
  • Somit stellen die erste Eingriffskontur 59 und die zweite Eingriffskontur 61 zwei alternative Eingriffsbereiche für die Finger der Bedienperson 17 bereit, je nachdem wie lang die Finger der Bedienperson 17 sind, um somit für unterschiedliche Fingeranatomien von unterschiedlichen Bedienpersonen 17 eine ergonomisch besonders angenehme Bedienung des Drehschalters 49 zu ermöglichen.
  • Für weitere Details hinsichtlich des Drehschalters 49 wird auf die nachfolgen Figuren verwiesen.
  • Der Deichselkopf 29 weist ferner zwei Fahrschalter 72, insbesondere einen ersten, linken Fahrschalter 72-1 und einen zweiten, rechten Fahrschalter 72-2 auf, welche an einander gegenüberliegenden Seiten des Deichselhorns 37 insbesondere in Verlängerung der Handgriffe 39 angeordnet sind. Die beiden Fahrschalter 72 sind insbesondere als Kippschalter ausgebildet und ermöglichen der Bedienperson 17 eine Steuerung des elektrischen Fahrantriebs des Flurförderzeugs 1.
  • An der Hornoberseite 45 ist insbesondere zumindest ein weiterer Schalter 97, insbesondere Kippschalter, angeordnet, wobei der weitere Schalter 97 insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung eine gegebenenfalls vorhandene Initialhubvorrichtung des Flurförderzeugs 1 zu steuern.
  • Der Deichselkopf 29 weist ferner einen Hupschalter 73 zum Betätigen einer Fahrzeughupe des Flurförderzeugs 1 und einen am zweiten, freien Ende 40 angeordneten Notausschalter 75 zum Betätigen einer Notausfunktion des Flurförderzeugs 1 auf.
  • Die Figuren 3A und Figuren 3B zeigen seitliche Ansichten des in Figur 2 dargestellten Deichselkopfs 29. Hierbei wird im Folgenden lediglich auf den an der Hornoberseite 45 des Deichselhorns 37 angeordneten Drehschalter 49 eingegangen, welcher um die Drehachse 51 in einer ersten Drehrichtung 53 und in einer zweiten Drehrichtung 55 drehbar ist.
  • Hierbei weist die Drehschalteroberseite 57 des Drehschalters 49 eine erste Eingriffskontur 59 und eine zweite Eingriffskontur 61 auf, welche durch einen Betätigungssteg 63 voneinander getrennt sind.
  • In der Figur 3A sind durch die Markierungen A und B Eingreifpunkte der Finger einer Bedienperson 17 an dem Drehschalter 49 zum Drehen des Drehschalters 49 in der zweiten Drehrichtung 55 gezeigt, beispielsweise zum Senken des Lastaufnahmemittels 7.
  • Die Markierung A zeigt hier einen Eingreifpunkt eines kürzeren Fingers einer Bedienperson 17, welcher in die erste Eingriffskontur 59 eingreift, bzw. welcher an dem Betätigungssteg 63 anliegt.
  • Die Markierung B zeigt hier einen Eingreifpunkt eines längeren Fingers einer anderen Bedienperson 17, welcher in die zweite Eingriffskontur 61 eingreift, bzw. welcher an einem der Bedienperson 17 abgewandten Rand der zweiten Eingriffskontur 61 anliegt.
  • In der Figur 3B sind durch die Markierungen A und B Eingreifpunkte der Finger einer Bedienperson 17 an dem Drehschalter 49 zum Drehen des Drehschalters 49 in der ersten Drehrichtung 53 gezeigt, beispielsweise zum Heben des Lastaufnahmemittels 7.
  • Die Markierung A zeigt hier einen Eingreifpunkt eines kürzeren Fingers einer Bedienperson 17, welcher in die erste Eingriffskontur 59 eingreift, bzw. welcher an einem der Bedienperson 17 zugewandten Rand der ersten Eingriffskontur 59 anliegt.
  • Die Markierung B zeigt hier einen Eingreifpunkt eines längeren Fingers einer anderen Bedienperson 17, welcher in die zweite Eingriffskontur 61 eingreift, bzw. welcher an dem Betätigungssteg 63 anliegt.
  • Die Figur 4A und Figur 4B zeigen seitliche Ansichten des in Figur 2 dargestellten Deichselkopfs 29. Hierbei wird im Folgenden lediglich auf den an der Hornoberseite 45 des Deichselhorns 37 angeordneten Drehschalter 49 eingegangen, welcher um die Drehachse 51 in einer ersten Drehrichtung 53 und in einer zweiten Drehrichtung 55 drehbar ist.
  • Sowohl in der Figur 4A als auch in der Figur 4B ist eine Neutralposition des Drehschalters 49, in welcher der Drehschalter 49 in einem unbetätigten Zustand ist, und eine erste bzw. eine zweite Auslenkposition des Drehschalters 49 dargestellt. In der Neutralposition des Drehschalters 49 erstreckt sich eine Neutralachse 87 des Drehschalters 49, welche sich von der Hornunterseite 43 zu der Hornoberseite 45 durch einen Betätigungssteg 63 des Drehschalters 49 erstreckt, orthogonal zur Längsachse 35 und zur Drehachse 51.
  • Wenn die Bedienperson 17 nun den Drehschalter 49 entlang der ersten Drehrichtung 53 um die Drehachse 51 dreht, erreicht der Drehschalter 49 die ebenfalls in Figur 4A dargestellte erste Auslenkposition, in welcher eine erste Auslenkungsachse 89 des Drehschalters 49 mit der Neutralachse 87 einen ersten Auslenkwinkel 91 einschließt, welcher insbesondere zwischen -10° und -25° beträgt. Die erste Auslenkungsachse 89 erstreckt sich hierbei von der Hornunterseite 43 zu der Hornoberseite 45 durch den Betätigungssteg 63 des Drehschalters 49.
  • In der ersten Auslenkposition des Drehschalters 49 wird insbesondere eine maximale Hubgeschwindigkeit des Hubantriebs erreicht.
  • Wenn die Bedienperson 17 nun den Drehschalter 49 entlang der zweiten Drehrichtung 55 um die Drehachse 51 dreht, erreicht der Drehschalter 49 die ebenfalls in Figur 4B dargestellte zweite Auslenkposition, in welcher eine zweite Auslenkungsachse 93 des Drehschalters 49 mit der Neutralachse 87 einen zweiten Auslenkwinkel 95 einschließt, welcher insbesondere zwischen +10° und +25° beträgt. Die zweite Auslenkungsachse 93 erstreckt sich hierbei von der Hornunterseite 43 zu der Hornoberseite 45 durch den Betätigungssteg 63 des Drehschalters 49.
  • In der zweiten Auslenkposition des Drehschalters 49 wird insbesondere eine maximale Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs erreicht.
  • Insbesondere ist der Drehschalter 49 stufenlos zwischen der in Figur 4A dargestellten ersten Auslenkungsposition und der in Figur 4B dargestellten zweiten Auslenkungsposition um die Drehachse 51 drehbar, wodurch eine ergonomisch besonders angenehme Steuerung des Hubantriebs erreicht wird.
  • Insbesondere weist der Deichselkopf 29 einen Drehschaltersensor auf, welcher ausgebildet ist, eine Drehposition des Drehschalters 49 zu erfassen, wobei eine Steuerung des Flurförderzeugs 1 ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Hebens oder Senkens des Lastaufnahmemittels 7 in Abhängigkeit von der durch den Drehschaltersensor erfassten Drehposition des Drehschalters 49 zu verändern.
  • Dadurch kann eine proportionale Steuerung der Heb- bzw. Senkgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels 7 erzielt werden, insbesondere mit zunehmender Betätigung des Drehschalters 49 aus der Neutralachse 87 heraus in die erste Drehrichtung 53 eine Zunahme der Hebegeschwindigkeit des Hubantriebs bzw. mit zunehmender Betätigung des Drehschalters 49 aus der Neutralachse 87 heraus in die zweite Drehrichtung 55 eine Zunahme der Senkgeschwindigkeit des Hubantriebs erzielt werden.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen einen Deichselkopf 29 der Lenkdeichsel 19 des in Figur 1A und Figur 1B dargestellten Flurförderzeugs 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der in Figur 5A und Figur 5B dargestellte Deichselkopf 29 entspricht dem in den Figuren 2 bis 4B dargestellten Deichselkopf 29, wobei sich in dem in Figur 5A und 5B dargestellten Deichselkopf 29 insbesondere die Form des Drehschalters 49 unterschiedlich ausgebildet ist.
  • Der entlang der ersten und zweiten Drehrichtung 53, 55 um die Drehachse 51 drehbare Drehschalter 49 weist eine erste und zweite Eingriffskontur 59, 61 auf, welche durch einen Betätigungssteg 63 voneinander abgegrenzt sind. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß der Figur 2 weist der Betätigungssteg 63 des Drehschalters 49 gemäß der Figur 5A eine V-Form auf.
  • An der Hornoberseite 45 ist insbesondere zumindest ein weiterer Schalter 97, insbesondere Kippschalter, angeordnet, wobei der weitere Schalter 97 insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung eine gegebenenfalls vorhandene Initialhubvorrichtung des Flurförderzeugs 1 zu steuern.
  • Für die Ausbildung des Touch-Displays 77, des Notausschalters 75, des Hupschalters 73, der Fahrschalter 72 und des zusätzlichen Schalters 97 wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.
  • In der Figur 5B ist eine seitliche Ansicht des Deichselkopfs 29 gezeigt, wobei der Deichselkopf 29 in einer vertikalen Stellung gemäß der Figur 1B angeordnet ist. Aus der Figur 5B geht der Winkelbereich 85 zwischen der Erhöhungsachse 83 der geneigten Erhöhungsfrontseite 81 und der Längsachse 35 des Deichselhorns 37 hervor, wobei der Winkelbereich 85 in der in Figur 5B gezeigten Ausführungsform ca. 120° beträgt.
  • In der Figur 5B ist ferner erkennbar, dass an einer Unterseite des Deichselkopfs 29, welche in der in Figur 5B nicht gezeigten horizontalen Bedienposition des Deichselkopfs 29 der Fahrbahn 13 zugewandt, ein zusätzlicher Schalter 99, insbesondere Kippschalter, angeordnet ist, welcher durch Betätigung den Hubantrieb des Lastaufnahmemittels 7 steuert, insbesondere in der in der Figur 5B dargestellten vertikalen Stellung der Lenkdeichsel 19. Insofern sind mit dem an Oberseite des Deichselkopfs 29 angeordneten Drehschalter 49 und dem an der Unterseite des Deichselkopfs 29 angeordneten zusätzliche Schalter 99 jeweils der Hubantrieb des Lastaufnahmemittels 7 steuerbar.
  • An der Unterseite des Deichselkopfs 29 ist ferner ein Schleichgeschwindigkeitsschalter 101 angeordnet, welcher eine Fahrbewegung des Flurförderzeugs 1 mit Schleichgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Der zusätzlicher Schalter 99 und der Schleichgeschwindigkeitsschalter 101 sind ebenfalls in der Ausführungsform des Deichselkopfs 29 der Figuren 1A bis 4B vorhanden, insbesondere in den Figuren 3A und 3B dargestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deichselkopf 29 wird mit dem an dem zentralen Deichselhorn 37 angeordneten Drehschalter 49 eine ergonomische Steuerung des Hubantriebs des Lastaufnahmemittels 7 mit dem Zeigefinger bzw. Mittelfinger einer den Handgriff 39 umgreifenden Hand erzielt. Weiterhin ist in einfacher Weise eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Betriebsfunktionen mit nur einer Hand des Bedieners möglich, beispielsweise eine Betätigung, insbesondere mit dem Zeigefinger einer Hand, des Drehschalters 49 zur Steuerung des Hubantriebs des Lastaufnahmemittels 7, eine Betätigung, insbesondere mit dem Daumen der Hand, des Fahrschalters 72 und/oder eine Betätigung, insbesondere mit dem Mittelfinger der Hand, des zusätzlichen Schalters 97 zur Steuerung der Initialhubvorrichtung.
  • Insbesondere wird mit dem an dem zentralen Deichselhorn 37 angeordneten Drehschalter 49 eine mittige bzw. symmetrische Anordnung des Drehschalters 49 am Deichselkopf 29 erzielt, die es ermöglicht, dass eine Bedienperson 17 den Drehschalter 49 mit der den ersten, linken Handgriff 39-1 umfassenden linken Hand und der den zweiten, rechten Handgriff 39-2 umfassenden rechten Hand betätigen kann. Für die wahlweise Betätigung des Drehschalters 49 mit der linken Hand bzw. der rechten Hand ist somit nur ein einziger Drehschalter 49 erforderlich.
  • Die bevorzugt symmetrischen Eingriffskonturen 59, 61 an dem Drehschalter 49 ermöglichen es Bedienpersonen 17 mit kurzen Fingern sowie Bedienpersonen 17 mit langen Fingern den Drehschalter 49 jeweils mit dem Zeigefinger bzw. Mittelfinger einer den Handgriff 39-1 bzw. 39-2 umgreifenden linken bzw. rechten Hand in ergonomischer Weise zu betätigen.
  • Der Drehschalter 49 ermöglicht aufgrund seines großen Betätigungswegs in der ersten Drehrichtung 53 sowie in der zweiten Drehrichtung 55, der jeweils im Bereich von 10mm beträgt, der Bedienperson 17 weiterhin eine feinfühlige und exakte Steuerung der Heb- und Senkgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels 7.
  • Mit dem zusätzliche Schalter 99 an der Unterseite des Deichselkopfs 29 wird weiterhin eine ergonomische Steuerung des Hubantriebs des Lastaufnahmemittels 7 in einer in der Figur 5B dargestellten senkrechten Stellung der Lenkdeichsel 19 ermöglicht.
  • Das an der Hornoberseite 45 des Deichselhorns 37 des Deichselkopfes 29 angeordnete Touch-Display 77 folgt einer Lenkbewegung der Lenkdeichsel 19 um die vertikale Schwenkachse 21 sowie einer Schwenkbewegung der Lenkdeichsel 19 um die horizontale Schwenkachse 23 und ist in jeder Deichselstellung immer nahe an der Bedienperson 17.
  • Dadurch sind eine verbesserte Ergonomie bezüglich einer guten Sicht der Bedienperson 17 auf das Touch-Display 77 und der auf dem Touch-Display 77 angezeigten Informationen sowie eine verbesserte Ergonomie bezüglich einer guten Erreichbarkeit des Touch-Displays 77 zu dessen Berührung erzielbar, um durch Berühren des Touch-Displays 77 entsprechende Funktionen des Flurförderzeugs zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderzeug
    3
    Last
    5
    Antriebsteil
    7
    Lastaufnahmemittel
    9
    Lastarm
    11
    Lastrolle
    13
    Fahrbahn
    15
    Antriebsrad
    17
    Bedienperson
    19
    Lenkdeichsel
    21
    Vertikale Schwenkachse
    23
    Horizontale Schwenkachse
    25
    Hubgerüst
    27
    Hub- und Senkrichtung des Lastaufnahmemittels
    29
    Deichselkopf
    31
    Deichselschaft
    33
    Anbindungsbereich der Lenkdeichsel
    35
    Längsachse des Deichselhorns
    37
    Deichselhorn
    38
    Erstes Ende des Deichselhorns
    39
    Handgriff
    39-1
    Linker erster Handgriff
    39-2
    Rechter zweiter Handgriff
    40
    Zweites Ende des Deichselhorns
    41
    Bezugsebene
    42
    Tragabschnitt
    43
    Hornunterseite
    44
    Schenkelabschnitt
    45
    Hornoberseite
    46
    Tragabschnittvorderseite
    47
    Vertikalachse des Deichselkopfs
    49
    Drehschalter
    51
    Drehachse des Drehschalters
    53
    Erste Drehrichtung des Drehschalters
    55
    Zweite Drehrichtung des Drehschalters
    57
    Drehschalteroberseite
    59
    Erste Eingriffskontur
    61
    Zweite Eingriffskontur
    63
    Betätigungssteg
    65
    Erster gekrümmter Stegbereich
    67
    Erster Konturbereich der ersten Eingriffskontur
    69
    Zweiter Konturbereich der ersten Eingriffskontur
    71
    Zweiter gekrümmter Stegbereich
    72
    Fahrschalter
    72-1
    Erster, linker Fahrschalter
    72-2
    Zweiter, rechter Fahrschalter
    73
    Hupschalter
    75
    Notausschalter
    77
    Touch-Display
    79
    Erhöhung
    81
    Erhöhungsfrontseite
    83
    Erhöhungsachse
    84
    Erhöhungsquerachse
    85
    Winkelbereich
    87
    Neutralachse
    89
    Erste Auslenkungsachse
    91
    Erster Auslenkwinkel
    93
    Zweite Auslenkungsachse
    95
    Zweiter Auslenkwinkel
    97
    Weiterer Schalter
    99
    Zusätzlicher Schalter
    101
    Schleichgeschwindigkeitsschalter

Claims (16)

  1. Deichselkopf (29) für ein Flurförderzeug (1),
    wobei der Deichselkopf (29) ein sich entlang einer Längsachse (35) erstreckendes Deichselhorn (37) aufweist, wobei der Deichselkopf (29) zwei Handgriffe (39, 39-1, 39-2) zum Greifen des Deichselkopfs (29) durch eine Bedienperson (17) aufweist, wobei die beiden Handgriffe (39, 39-1, 39-2) an einander gegenüberliegenden Seiten des Deichselhorns (37) angeordnet und an dem Deichselhorn (37) befestigt sind,
    wobei das Deichselhorn (37) eine Hornunterseite (43), welche in einer horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) der Fahrbahn (13) zugewandt ist, und eine Hornoberseite (45), welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) der Fahrbahn (13) abgewandt ist, aufweist,
    wobei an der Hornoberseite (45) ein Touch-Display (77) zum Anzeigen von mindestens einem Betriebsparameter und zum Steuern von mindestens einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist.
  2. Deichselkopf (29) nach Anspruch 1, wobei die Hornoberseite (45) eine Erhöhung (79) aufweist, wobei die Erhöhung (79) eine Erhöhungsfrontseite (81) aufweist, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) einem mit einem Deichselschaft (31) verbindbaren ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) abgewandt ist,
    wobei die Erhöhungsfrontseite (81) gegenüber der Hornoberseite (45) geneigt ist, und wobei das Touch-Display (77) an der geneigten Erhöhungsfrontseite (81) angeordnet ist.
  3. Deichselkopf (29) nach Anspruch 2, wobei sich die Erhöhungsfrontseite (81) entlang einer Erhöhungsachse (83) erstreckt, welche sich winklig zu der Längsachse (35) des Deichselkopfs (29) erstreckt.
  4. Deichselkopf (29) nach Anspruch 3, wobei die Erhöhungsachse (83) und die Längsachse (35) des Deichselkopfs (29) einen Winkelbereich (85) einschließen, welcher einen stumpfen Winkel umfasst.
  5. Deichselkopf (29) nach Anspruch 4, die Erhöhungsachse (83) mit der Längsachse (35) des Deichselhorns (37) einen Winkelbereich (85) einschließt, welcher zwischen 100° und 170°, insbesondere zwischen 110° und 165°, beträgt.
  6. Deichselkopf (29) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei sich die Erhöhungsfrontseite (81) entlang der Erhöhungsachse (83) in Hochrichtung erstreckt, und wobei sich die Erhöhungsfrontseite (81) entlang einer Erhöhungsquerachse (84) in Querrichtung erstreckt, wobei sich die Erhöhungsquerachse (84) insbesondere orthogonal zur Erhöhungsachse (83) und orthogonal zur Längsachse (35) des Deichselhorns (37) erstreckt.
  7. Deichselkopf (29) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei sich das Deichselhorn (37) entlang der Längsachse (35) von dem zur Verbindung mit einem Deichselschaft (31) ausgebildeten ersten Ende (38) zu einem dem ersten Ende (38) auf der Längsachse (35) gegenüberliegenden zweiten Ende (40) erstreckt, wobei sich im Bereich des ersten Endes (38) von dem Deichselhorn (37) auf gegenüberliegenden Seiten zwei Tragabschnitte (42) von der Längsachse (35) erstrecken, und wobei die Erhöhungsfrontseite (81) zwischen den beiden Tragabschnitten (42) angeordnet ist.
  8. Deichselkopf (29) nach Anspruch 7, wobei die beiden Tragabschnitten (42) an einer dem ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) abgewandten Seite jeweils eine geneigte Tragabschnittvorderseite (46) aufweisen, wobei die beiden Tragabschnittvorderseiten (46) der beiden Tragabschnitten (42) und die Erhöhungsfrontseite (81) eine gemeinsame geneigte Fläche bilden, welche gegenüber der Hornoberseite (45) geneigt ist.
  9. Deichselkopf (29) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Hornoberseite (45) des Deichselhorns (37) ein Drehschalter (49) zum Steuern von zumindest einer Betriebsfunktion des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist,
    wobei der Drehschalter (49) um eine horizontale Drehachse (51) drehbar ist, wobei sich die horizontale Drehachse (51) quer zur Längsachse (35) des Deichselkopfs (29) erstreckt, und wobei
    insbesondere das Touch-Display (77) zwischen dem Drehschalter (49) und dem mit dem Deichselschaft (31) verbindbaren ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) angeordnet ist.
  10. Deichselkopf (29) nach Anspruch 9, wobei der Drehschalter (49) um die horizontale Drehachse (51) in einer ersten Drehrichtung (53) und in einer der ersten Drehrichtung (53) entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (55) drehbar ist, wobei sich die erste Drehrichtung (53) in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) insbesondere von dem mit dem Deichselschaft (31) verbindbaren ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) weg erstreckt, und wobei sich die zweite Drehrichtung (55) in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) insbesondere auf das mit dem Deichselschaft (31) verbindbare erste Ende (38) des Deichselkopfs (29) hin erstreckt.
  11. Deichselkopf (29) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Drehschalter (49) eine Drehschalteroberseite (57) aufweist, welche in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) der Fahrbahn (13) abgewandt ist, wobei in der Drehschalteroberseite (57) zumindest eine Eingriffskontur (59, 61), insbesondere eine Vertiefung, zum Eingreifen eines Fingers einer Bedienperson (17) des Deichselkopfs (29) geformt ist, und wobei insbesondere die zumindest eine Eingriffskontur (59, 61) durch einen Betätigungssteg (63) zumindest abschnittsweise begrenzt ist
  12. Deichselkopf (29) nach Anspruch 11, wobei in der Drehschalteroberseite (57) eine erste Eingriffskontur (59) und eine zweite Eingriffskontur (61) geformt ist, wobei die erste Eingriffskontur (59) in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) einem mit einem Deichselschaft (31) verbindbaren ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) zugewandten Bereich abgewandt ist, wobei die zweite Eingriffskontur (61) in der horizontalen Betriebsposition des Deichselkopfs (29) dem mit dem Deichselschaft (31) verbindbaren ersten Ende (38) des Deichselkopfs (29) zugewandt ist, und wobei der Betätigungssteg (63) die erste Eingriffskontur (59) und die zweite Eingriffskontur (61) voneinander abgrenzt.
  13. Deichselkopf (29) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Drehschalter (49) in einem unbetätigten Zustand eine Neutralposition aufweist, in welcher eine Neutralachse (87) des Drehschalters (49), welche sich von der Hornunterseite (43) zu der Hornoberseite (45) durch einen Betätigungssteg (63) des Drehschalters (49) erstreckt, orthogonal zur Längsachse (35) und zur horizontalen Drehachse (51) angeordnet ist,
    wobei der Drehschalter (49) zwischen einer ersten Auslenkungsposition und einer zweiten Auslenkungsposition um die horizontale Drehachse (51) drehbar ist, wobei in der ersten Auslenkungsposition eine erste Auslenkungsachse (89) des Drehschalters (49) mit der Neutralachse (87) des Drehschalters (49) einen ersten Auslenkungswinkel (91) begrenzt, welcher insbesondere einen Bereich zwischen -10° und -25° umfasst, und wobei in der zweiten Auslenkungsposition eine zweite Auslenkungsachse (93) des Drehschalters (49) mit der Neutralachse (87) des Drehschalters (49) einen zweiten Auslenkungswinkel (95) begrenzt, welcher insbesondere einen Bereich zwischen +10° und +25° umfasst.
  14. Deichselkopf (29) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass das Touch-Display (77) ausgebildet ist, insbesondere ansprechend auf eine Eingabe eines Nutzers des Deichselkopfs (29), zumindest einen der folgenden Betriebsparameter anzuzeigen und/oder zumindest eine der folgenden Betriebsfunktion zu steuern:
    • Identifikation des Nutzers, insbesondere durch Eingabe einer PIN,
    • Auswählen eines Fahrmodus des Flurförderzeugs (1),
    • Steuern und/oder Anzeigen eines Lastmanagementsystems des Flurförderzeugs (1),
    • Anzeigen des Batteriestatus des Flurförderzeugs (1),
    • Auswählen eines Servicemenüs,
    • Anzeigen einer Warnmeldung,
    • Anzeigen eines Servicechecks beim Betriebsstart des Flurförderzeugs,
    • Anzeigen eines Kamerabildes einer an dem Lastaufnahmemittel angeordneten Kamera.
  15. Deichselkopf (29) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass an der Hornoberseite (45) zumindest ein weiterer Schalter (97), insbesondere Kippschalter, angeordnet ist, wobei der weitere Schalter (97) insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung eine Initialhubvorrichtung des Flurförderzeugs (1) zu steuern, und/oder dass an der Hornunterseite (43) zumindest ein zusätzlicher Schalter (99), insbesondere Kippschalter, angeordnet ist, wobei der zusätzliche Schalter (99) insbesondere ausgebildet ist, durch Betätigung den Hubantrieb des Lastaufnahmemittels (7) des Flurförderzeugs (1) zu steuern.
  16. Flurförderzeug (1) mit einem Deichselkopf (29) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deichselkopf (29) mit dem Flurförderzeug (1) durch einen Deichselschaft (31) oder eine Lenksäule verbunden ist.
EP23154435.4A 2022-02-16 2023-02-01 Deichselkopf für ein flurförderzeug Pending EP4230570A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103621 2022-02-16
DE102022108752 2022-04-11
DE102022130671.2A DE102022130671A1 (de) 2022-02-16 2022-11-21 Deichselkopf für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230570A1 true EP4230570A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=85158653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23154435.4A Pending EP4230570A1 (de) 2022-02-16 2023-02-01 Deichselkopf für ein flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4230570A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867549A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Atlet AB Deichselkopf für ein kraftbetriebenes Flurförderzeug
US20120235804A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Gilbride Matthew I Mast and integral display mount for a material handling vehicle
DE102012103931A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Still Gmbh Mitgängergeführter Hochhubwagen
US11167783B2 (en) * 2019-01-25 2021-11-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Operating head for an industrial truck
EP4079676A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Crown Equipment Corporation Deichselkopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867549A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Atlet AB Deichselkopf für ein kraftbetriebenes Flurförderzeug
US20120235804A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Gilbride Matthew I Mast and integral display mount for a material handling vehicle
DE102012103931A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Still Gmbh Mitgängergeführter Hochhubwagen
US11167783B2 (en) * 2019-01-25 2021-11-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Operating head for an industrial truck
EP4079676A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Crown Equipment Corporation Deichselkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632426B1 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
DE3840800C2 (de)
DE19749679A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissioniergerät
EP3686152B1 (de) Bedienkopf für ein flurförderzeug
EP0559188B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken
EP1153815B1 (de) Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
EP0812799B1 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
EP1717187B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
EP4230570A1 (de) Deichselkopf für ein flurförderzeug
DE4408775C2 (de) Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE102022130671A1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
DE19601694C2 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
EP2138445B1 (de) Bedienkonsole für ein Flurförderzeug
EP1747964B1 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
EP1205429B1 (de) Flurförderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
EP4230569A1 (de) Deichselkopf für ein flurförderzeug
DE102022108750A1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
EP2628376B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
EP0586029B1 (de) Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE19615168B4 (de) Niederhubkommissionierer mit einem Lenkgeber für einen stehenden Fahrer
EP3009325B1 (de) Lenker eines einen fahrerarbeitsplatz aufweisenden flurförderzeugs
DE102006008035B4 (de) Lenker
EP2113440A2 (de) Lenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR