EP4226004A1 - Ankergreifer zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers - Google Patents

Ankergreifer zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers

Info

Publication number
EP4226004A1
EP4226004A1 EP21787348.8A EP21787348A EP4226004A1 EP 4226004 A1 EP4226004 A1 EP 4226004A1 EP 21787348 A EP21787348 A EP 21787348A EP 4226004 A1 EP4226004 A1 EP 4226004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
formwork
gripper
rod
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21787348.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4226004C0 (de
EP4226004B1 (de
Inventor
Alexander Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauunternehmung Albert Weil Ag
Original Assignee
Bauunternehmung Albert Weil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung Albert Weil Ag filed Critical Bauunternehmung Albert Weil Ag
Publication of EP4226004A1 publication Critical patent/EP4226004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4226004C0 publication Critical patent/EP4226004C0/de
Publication of EP4226004B1 publication Critical patent/EP4226004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0642Devices for extracting or inserting wall ties or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0657Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts fully recoverable

Definitions

  • Formwork ties for arranging on formwork elements of a concrete wall formwork, method for removing a formwork tie.
  • the invention relates to an anchor gripper for removing a formwork anchor arranged between formwork elements of a concrete wall formwork according to the preamble of claim 1 .
  • the invention further relates to a formwork anchor for arranging on formwork elements of a concrete wall formwork with an anchor rod and with an anchor gripper according to the preamble of claim 8 and a method for removing a formwork anchor arranged between formwork elements on the concrete wall formwork according to claim 11.
  • Such formwork anchors are used in formwork technology for concreting concrete structures.
  • the concrete wall formwork used in the construction sector is made up of formwork elements with a formlining.
  • the formwork elements are supported and aligned, for example, by props.
  • formwork anchors in such a double-skinned formwork.
  • the formwork anchors have an anchor rod which is guided through through-holes in the formwork elements and which is fastened to the formwork elements by means of anchor rod attachments, for example anchor nuts.
  • the formwork tie is therefore a connecting element that connects two formwork elements to one another.
  • the concrete When pouring the concrete between the formwork elements, the concrete does not yet have the strength of the later component, but exerts pressure on the formwork.
  • the formwork elements When forming a wall, the formwork elements, which are usually vertical, are connected to one another.
  • the tie rod of the formwork tie is essentially located inside the concrete component.
  • the formwork tie consists of several parts.
  • the actual load transfer function is performed by a steel threaded rod, the tie rod. On each side it protrudes through a hole in the formwork, where it is secured on the outside, for example with a lock nut.
  • the anchor rod In the event that the anchor rod is to be removed again after the formwork has been stripped, in the prior art it is accommodated in an empty tube which remains in the concrete component.
  • a metal or plastic cone connects the empty pipe to the formwork on the sides so that the liquid concrete cannot leak out of the hole in the formwork.
  • the formwork tie After removal, the formwork tie usually leaves a hole in the finished component, which can be closed with a spigot or plug or plastered over.
  • the formwork elements are removed, whereby the formwork anchors must first be loosened and removed.
  • the tie rod according to the prior art is guided in a sleeve or an empty pipe, the sleeve coming to rest on the inside of the formwork with the connecting cones inserted at its ends.
  • a fastening device for the anchor rod of the formwork anchor has a Threaded sleeve with a screw-in channel that provides an internal thread for screwing in the anchor rod.
  • An anchor plate is provided for resting the anchor rod attachment device on the formwork element.
  • a threaded nut is provided which is coupled to the anchor plate at least in an axial direction and forms a thread pairing with the threaded sleeve.
  • a conical anchor rod without spacer tubes and/or connection cones is installed in a concrete wall formwork under the designation MX anchor.
  • articulated nuts are first positioned on a setting formwork and an eyebolt is tightened.
  • the wall thickness of the concrete wall is set using spring pins on the anchor and countered with nuts.
  • the anchor should be screwed through the closing formwork into the opposite joint nut and the ring bolt should be tightened.
  • a disadvantage of this prior art is the costly manufacture of the tie rod with a conical end which has an external thread in order to be screwed into the joint nut.
  • the object of the invention is to provide a tool for easy dismantling of the formwork anchor and a formwork anchor which, after the concrete has hardened, avoids the disadvantages of the prior art and is easier to handle.
  • the object of the invention is to specify a simplified method for removing a formwork anchor arranged between formwork elements of a concrete wall formwork.
  • an anchor gripper for removing a formwork tie arranged between formwork elements of a concrete wall formwork according to claim 1 and with a formwork tie for arranging on formwork elements of a concrete wall formwork with an anchor rod and with an anchor gripper according to claim 8.
  • the object is also achieved by a method for removing a formwork anchor arranged between formwork elements of a concrete wall formwork according to claim 11.
  • an anchor gripper for removing a formwork anchor arranged between formwork elements of a concrete wall formwork, the anchor gripper being designed to release an anchor rod of the formwork anchor from the concrete and to remove the anchor rod from the concrete wall formwork, can be screwed onto the formwork anchor and can be connected to the formwork anchor in a rotationally fixed manner.
  • the anchor gripper can be designed as a sleeve with an internal thread, which becomes an external thread corresponds to the anchor gripper and can be screwed onto a free end of the anchor rod.
  • the anchor rod is generally braced at its ends that protrude outwards from the formwork elements or formwork walls by means of anchor fastening means.
  • the tie rod is guided in a sleeve or an empty pipe, the sleeve coming to rest on the inside of the formwork with the connecting cones inserted at its ends.
  • the anchor gripper according to the invention on the other hand, neither such sleeves or empty pipes nor connection cones are necessary.
  • the anchor rod is removed.
  • the anchor fasteners are removed.
  • the anchor gripper designed as a tool is used, which is screwed onto an external thread of an outwardly protruding end of the anchor rod and fixed there, so that there is a non-positive connection between the anchor gripper and the anchor rod.
  • a screwing tool can now be placed on the anchor gripper so that the anchor rod is then detached from the hardened concrete and removed from the concrete wall formwork by transferring a rotary movement from the screwing tool to the anchor rod.
  • the anchor gripper placed and fixed on the anchor rod can be rotated in a first direction of rotation to release the anchor rod from the concrete, for example further into the concrete wall formwork.
  • the direction of rotation can be changed so that the tie rod can be twisted out of the concrete and thus out of the concrete wall formwork using the anchor grab.
  • the anchor rod is in-or only from one side of the concrete wall formwork unscrewed. This one-sided operability leads to significantly lower personnel requirements and thus to time and cost savings.
  • the tie nut lying in the course of the thread loosens on the side of the concrete wall formwork opposite the tie gripper. It is not necessary to loosen this anchor nut beforehand, as is the case in the prior art. In this way, the dismantling time is reduced.
  • the anchor rod Since the anchor rod is surrounded by concrete, a kind of counter-thread to the thread of the anchor rod is formed in the dried concrete, so that the anchor rod can be unscrewed from the dried concrete using a tool, for example a screwdriver, using an anchor gripper.
  • the anchor rod is driven out of the dried concrete via this counter-thread formed in the concrete, so that the anchor rod can be removed from the concrete wall formwork in a simple and safe manner.
  • an empty pipe is provided for the removal.
  • concrete can get into the empty pipes during pouring, so that it is difficult or impossible to remove the anchor rod from the formwork. Such places in the concrete body then have to be rehabilitated at great expense.
  • the anchor gripper can advantageously be used in numerous trades that work with anchor types of this type, for example also for bracing in supporting structure construction.
  • the anchor gripper has a stop at its first free end, up to which the anchor gripper can be screwed onto the anchor rod.
  • This The stop defines the maximum distance that the anchor gripper can be screwed onto the tie rod so that the tie rod lies flush and securely in the anchor gripper receptacle.
  • fixing means in particular a threaded nut or lock nut that can be screwed onto the anchor rod, or at least one fixing screw for fixing the anchor gripper to the anchor rod. Because after the anchor gripper has been screwed onto the tie rod, it is fixed to the tie rod with fixing means in order to grip the tie rod of the formwork tie with the anchor gripper in a force-fitting manner.
  • These fixing means can be fixing screws, for example grub screws, which fix the anchor gripper on the anchor rod.
  • the grub screws can be screwed through threaded holes in the anchor gripper to fix the anchor gripper on the anchor rod.
  • the threaded nut or lock nut can fix at least one section of the anchor gripper on the anchor rod.
  • the second end of the anchor gripper has an external thread which corresponds to the lock nut, so that the lock nut can be screwed at least partially onto the second end of the anchor gripper.
  • the anchor gripper When fixing the anchor gripper on the anchor rod by means of a threaded or lock nut that can be screwed on, a second end of the anchor gripper that faces the anchor rod during assembly can be designed to taper conically, so that when the nut is tightened, the threaded or lock nut presses this second end of the anchor gripper onto the anchor rod pressed so that the anchor gripper is thereby fixed to the anchor rod.
  • the anchor gripper has a polygonal, preferably hexagonal, cross-section for applying a tool, in particular a screwing tool. In this way, standard screwing tools, such as cordless screwdrivers, can be placed directly on the anchor gripper with a corresponding attachment and a screwing movement of the screwing tool can be transferred to the anchor gripper.
  • a formwork anchor for arranging on formwork elements of a concrete wall formwork with an anchor rod and with an anchor gripper, in particular with an anchor gripper as described above.
  • the anchor rod has an essentially continuous external thread, so that it can be loosened and unscrewed from the hardened concrete in a particularly simple manner.
  • a counter-thread to the external thread of the anchor rod is created in the hardened concrete, so that the anchor rod can be easily rotated out of the concrete by means of this pair of threads.
  • Another advantage of the internal thread formed in the concrete is the possibility of subsequently, i. H. to use this thread after removing the anchor rod, for example for assembly purposes for wall connections, corner formations or the like. This internal thread is easily accessible from both sides of the formwork and can be used with or without lock nuts.
  • the anchor rod can be provided with a release agent or lubricant, in particular it can be pretreated.
  • This release agent or lubricant can be a stearic or paraffin wax to prevent bonding between be concrete and anchor rod.
  • sprayable waxes can be used. It is also conceivable to spray the anchor rod with a concrete release agent.
  • Another independent idea of the invention relates to a method for removing a formwork anchor arranged between formwork elements of a concrete wall formwork, with an anchor gripper being screwed onto the formwork anchor and being non-rotatably connected to the formwork anchor to release an anchor rod of the formwork anchor from the concrete and to remove the anchor rod from the concrete wall formwork .
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the anchor gripper is screwed onto the anchor rod up to a stop of the anchor gripper.
  • the anchor gripper which is screwed onto the anchor rod, in particular onto a free end of the anchor rod, is fixed to the anchor rod.
  • the anchor fastening means provided on the formwork anchor, in particular on the formwork heads, are removed.
  • the anchor rod can be provided with a release agent or lubricant, preferably stearin or paraffin wax, to prevent a connection between the concrete and the anchor rod.
  • a release agent or lubricant preferably stearin or paraffin wax
  • the anchor grip placed and fixed on the anchor rod is rotated in a first direction of rotation to release the anchor rod from the concrete, in particular that the anchor rod with the anchor grip to release from the concrete further into the concrete wall formwork is screwed in and after loosening the concrete, the direction of rotation is changed so that the anchor rod is screwed out of the concrete and thus out of the concrete wall formwork by means of the anchor gripper.
  • anchor fasteners in particular anchor nuts
  • anchor nuts are attached to the formwork elements to hold and/or guide the anchor rod, with the anchor nuts being secured by means of an anchor nut holder against unintentional loosening or falling when the anchor rod is dismantled.
  • unscrewing the tie rod the tie nut lying in the course of the thread loosens on the side of the concrete wall formwork opposite the anchor gripper and is now secured by means of the tie nut holder in the event of an uncontrolled fall.
  • the tie nut holder can be attached approximately centrically to the tie hole in the formwork. In this way, time and thus costs are saved, especially when used several times on the same construction project, since the anchor nut does not have to be reassembled.
  • Figure 1 a concrete wall formwork with formwork elements and with a formwork tie with tie rod
  • FIG. 2 shows a concrete wall formwork according to FIG. 1 with an am
  • Figure 3 shows the anchor grab according to the invention in a first
  • FIG. 4 shows the anchor gripper according to the invention in a second
  • FIG. 5 shows a detailed view of the anchor rod with a release agent or lubricant applied to it.
  • FIG. 1 shows a concrete wall formwork 15 with formwork elements 5 for concreting concrete walls or structures.
  • the two sides of a concrete wall are usually each formed by means of a formwork element 5 .
  • the concrete pressure that occurs when the concrete is poured is absorbed by the formwork anchors 10 in such a double-skinned formwork.
  • Such a formwork anchor 10 is also shown in FIG.
  • a formwork anchor 10 is shown with an anchor rod 3, which is passed through through-holes in the formwork elements 5 and protrudes from the formwork elements 5.
  • the formwork tie 10 is fastened to the formwork elements 5 by means of tie rod fastening devices 16, for example anchor nuts.
  • the formwork anchor 10 is therefore a connecting element that connects two formwork elements 5 to one another.
  • the anchor gripper 1 In order to facilitate the removal of the anchor rod 3 from the hardened concrete wall, the anchor gripper 1 according to the invention is provided.
  • the anchor rod 3 is accommodated in an empty tube arranged between the formwork elements 5 in order to remove it from the hardened concrete.
  • the empty pipe remains in the concrete component.
  • such an empty pipe is not necessary in the case of the present anchor gripper 1 or formwork anchor 10 .
  • the early strength development and the sufficient stripping time should not be too advanced. Because then the easy and quick unscrewing of the anchor rod is guaranteed.
  • a suitable early strength can be determined, for example, with a so-called kneading bag test.
  • experience shows that under optimal conditions, the anchor rod 3 can be loosened and removed from the concrete without any problems even after a few days.
  • FIG. 2 shows the concrete wall formwork 15 with the formwork elements 5 and the formwork anchor 10 with the anchor rod 3, the anchor gripper 1 according to the invention being placed on a first free end 4 of the anchor rod 3 and connected to the anchor rod 3 in a torque-proof manner.
  • the anchor fastening means 16 are first removed after the concrete has hardened. Then comes the one trained as a tool Anchor gripper 1 is used and is screwed onto an external thread 6 of the outwardly protruding end 4 of the anchor rod 3 and fixed there.
  • the anchor gripper 1 is designed as a sleeve with an internal thread 2 which corresponds to the external thread 6 of the anchor rod 3 to form a thread pairing, so that the anchor gripper 1 can be screwed onto a free end 4 of the anchor rod 3 .
  • the anchor gripper 1 When the anchor gripper 1 is arranged on the anchor rod 3, the anchor gripper 1 is screwed onto the anchor rod 3 up to a stop 8 of the anchor gripper 1 shown in FIGS. 3 and 4 and then fixed.
  • the anchor gripper 1 can be fixed to the anchor rod 3 in various ways by means of fixing means in order to grip the formwork anchor 10 on the anchor rod 3 in a non-positive manner using the anchor gripper 1 and to remove it from the concrete wall.
  • these fixing means are fixing screws 11, for example grub screws, which fix the anchor gripper 1 by screwing the fixing screws 11 through threaded holes 12 of the anchor gripper 1 in the direction of the anchor rod 3 and fixing the anchor gripper 1 to the anchor rod 3.
  • the further embodiment of the invention according to FIG. 4 shows a fixation of the anchor gripper 1 on the anchor rod 3 by means of screw-on threaded or lock nuts 9.
  • a second end 13 of the anchor gripper 1 which faces the anchor rod 3 during the assembly of the formwork anchor 10, can be designed to taper conically. so that the threaded or lock nut 9 presses this second end 13 onto the anchor rod 3 in the direction of the anchor gripper 1 by tightening the nut 9 in order to fix the anchor gripper 1 on the anchor rod 3 .
  • the second end 13 of the anchor gripper 1 has an external thread 14 which corresponds to the lock nut 9 so that the lock nut 9 can be at least partially screwed onto the end 13 of the anchor gripper 1 .
  • a screwing tool (not shown here), for example a cordless screwdriver, can be placed on the anchor gripper 1 so that the anchor rod 3 is then detached from the hardened concrete and removed from the concrete wall formwork 15 .
  • the anchor gripper 1 is rotated in a first direction of rotation by means of the screwing tool, so that the anchor rod 3, which is non-positively connected to the anchor gripper 1, also moves in the first direction of rotation.
  • the anchor rod 3 with the anchor gripper 1 is initially screwed further into the concrete wall formwork 15 in order to release it from the concrete.
  • the direction of rotation of the screwing tool is reversed so that the anchor rod 3 is completely unscrewed from the concrete and thus from the concrete wall formwork 15 by means of the positively connected anchor gripper 1 .
  • the anchor rod 3 is only coming in from one side of the concrete wall formwork 15 or unscrewed. This one-sided operability leads to significantly lower personnel requirements and thus to time and cost savings.
  • the anchor gripper 1 for applying the tool in particular the screwing tool, has a polygonal cross-section, in this case a hexagonal cross-section.
  • a rotary movement can be transmitted via the anchor gripper 1 to the anchor rod 3, so that the anchor rod 3 rotates in the hardened concrete layer.
  • the anchor rod 3 has a continuous external thread 6 so that it can be loosened and unscrewed from the hardened concrete in a particularly simple manner.
  • the detailed view according to FIG. 5 shows that the anchor rod 3 is provided with a separating agent or lubricant 17 to simplify detachment from the hardened concrete, in particular it is pretreated, this being a stearin or paraffin wax to prevent a connection between concrete and anchor rod 3 can act.
  • This release agent or lubricant 17 can be applied to the anchor rod 3 before the formwork anchor 10 is installed.
  • sprayable waxes can be used. It is also conceivable to spray the anchor rod with a concrete release agent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ankergreifer (1) zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen (5) einer Betonwandschalung (15) angeordneten Schalungsankers (10), wobei der Ankergreifer (1) zum Lösen eines Ankerstabs (3) des Schalungsankers (10) aus dem Beton und zum Entfernen des Ankerstabs (3) aus der Betonwandschalung (15) ausgebildet, auf den Schalungsanker (10) aufschraubbar und mit dem Schalungsanker (10) drehfest verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Schalungsanker und ein Verfahren zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen (5) einer Betonwandschalung (15) angeordneten Schalungsankers (10).

Description

Bezeichnung: Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers,
Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Ankergreifer zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung mit einem Ankerstab und mit einem Ankergreifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahrens zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen an der Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers gemäß Anspruch 1 1 .
Derartige Schalungsanker werden in der Schalungstechnik zum Betonieren von Betonbauten eingesetzt. Die im Baubereich eingesetzten Betonwandschalungen sind aus Schalungselementen mit einer Schalhaut aufgebaut. Die Schalungselemente werden beispielsweise durch Richtstützen abgestützt und ausgerichtet.
Ein auftretender Betondruck wird bei einer solchen doppelhäutigen Schalung über Schalungsanker aufgenommen. Die Schalungsanker weisen dabei einen Ankerstab auf, der durch Durchgangsausnehmungen der Schalungselemente hindurchgeführt ist und der mittels Ankerstabbefestigungen, beispielsweise Ankermuttern, an den Schalungselementen befestigt ist.
Der Schalungsanker ist also ein Verbindungselement, das zwei Schalungselemente miteinander verbindet. Beim Einfüllen des Betons zwischen die Schalungselemente besitzt der Beton noch nicht die Festigkeit des späteren Bauteils, sondern übt Druck auf die Schalung aus. Bei der Schalung einer Wand werden die in der Regel senkrecht stehenden Schalungselemente miteinander verbunden. Der Ankerstab des Schalungsankers, liegt im Wesentlichen im Inneren des Betonbauteils.
In der Regel besteht der Schalungsanker aus mehreren Teilen. Die eigentliche Funktion der Lastabtragung übernimmt ein Gewindestab aus Stahl, der Ankerstab. Auf jeder Seite ragt er durch ein Loch aus der Schalung heraus, wo er auf der Außenseite gesichert wird, beispielsweise durch eine Kontermutter.
Für den Fall, dass der Ankerstab nach dem Ausschalen wieder entfernt werden soll, ist er im Stand der Technik in einem Leerrohr aufgenommen, das im Betonbauteil verbleibt. An den Seiten schließt ein Metall- oder Kunststoffkonus das Leerrohr an die Schalung an, so dass der flüssige Beton nicht aus dem Loch in der Schalung auslaufen kann. Der Schalungsanker hinterlässt in der Regel nach dem Entfernen ein Loch im fertigen Bauteil, das durch einen Zapfen oder einen Stopfen verschlossen oder verputzt werden kann.
Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalungselemente entfernt, wobei zuvor auch die Schalungsanker gelöst und entfernt werden müssen.
Wie erwähnt, ist der Ankerstab nach dem Stand der Technik in einer Hülse bzw. einem Leerrohr geführt, wobei die Hülse mit an ihren Enden eingesetzten Anschlusskonen an der Innenseite der Schalung zu liegen kommt.
Ein derartiger Schalungsanker mit Ankerstab für eine Betonwandschalung mit Schalungselementen ist aus der DE 10 2012 203 678 A1 bekannt. Eine Befestigungsvorrichtung für den Ankerstab des Schalungsankers weist eine Gewindehülse mit einem Einschraubkanal auf, der ein Innengewinde zum Einschrauben des Ankerstabs vorsieht. Eine Ankerplatte ist zur Anlage der Ankerstabbefestigungsvorrichtung an dem Schalungselement vorgesehen. Ferner ist eine m it der Ankerplatte zumindest in einer axialen Richtung gekoppelte Gewindemutter vorgesehen, die mit der Gewindehülse eine Gewindepaarung bildet.
Die Montage und Demontage der Schalungsanker erweist sich im Stand der Technik als sehr zeitaufwendig. Denn bei der Montage müssen die Leerrohre entsprechend zugeschnitten, dann mit den Anschlusskonen versehen und schließlich zwischen den Schalungselementen platziert werden. Erst dann kann der Ankerstab eingeführt werden. Die Demontage gestaltet sich genauso zeitaufwendig. Zudem sind die Schalungsanker aufgrund der Mehrteiligkeit auch vergleichsweise teuer.
Bei anderen bekannten Schalungsankern der PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG, Weißenborn, wird unter der Bezeichnung MX Anker ein konisch aufgebauter Ankerstab ohne Distanzrohre und/oder Anschlusskonen in einer Betonwandschalung installiert. Hierbei werden zunächst Gelenkmuttern an einer Stellschalung positioniert und eine Ringschraube wird festgedreht. Die Wandstärke der Betonwand wird mittels Federsteckern am Anker eingestellt und mit Muttern gekontert. Danach soll der Anker durch die Schließschalung in die gegenüberliegende Gelenkmutter eingedreht und die Ringschraube festgedreht werden. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist die aufwendige Herstellung des Ankerstabs mit einem konischen Ende, welches ein Außengewinde aufweist, um in die Gelenkmutter eingedreht zu werden. Die aufwendige Montage der Gelenkmutter an den Schalungselementen ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Denn die Gelenkmuttern werden an der Schalung arretiert. Für das Herausdrehen des Ankerstabs weist lediglich die der Schließschalung gegenüberliegende Gelenkmutter einen Gewindeabschnitt für das Außengewinde des Ankerstabs auf. Darüber hinaus sind diese bekannten Ankersysteme nicht universell einsetzbar, sondern nur in Kombination mit speziellen Rahmenschalungen des gleichen Herstellers.
Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Werkzeug für eine einfache Demontage des Schalungsankers sowie einen Schalungsanker bereitzustellen der nach dem Aushärten des Betons die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine vereinfachte Handhabung aufweist.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Ankergreifer zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers nach Anspruch 1 und mit einem Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung mit einem Ankerstab und mit einem Ankergreifer gemäß Anspruch 8.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers gemäß Anspruch 1 1 .
Erfindungsgemäß ist ein Ankergreifer zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers vorgesehen, wobei der Ankergreifer zum Lösen eines Ankerstabs des Schalungsankers aus dem Beton und zum Entfernen des Ankerstabs aus der Betonwandschalung ausgebildet, auf den Schalungsanker aufschraubbar und mit dem Schalungsanker drehfest verbindbar ist. Zu diesem Zweck kann der Ankergreifer vorliegend als Hülse mit einem Innengewinde ausgebildet sein, welches zu einem Außengewinde des Ankergreifers korrespondiert und auf ein freies Ende des Ankerstabs aufschraubbar ist.
Der Ankerstab ist in der Regel an seinen gegenüber den Schalungselementen bzw. Schalungswänden nach außen vorstehenden Enden mittels Ankerbefestigungsm itteln verspannt. Bei den bekannten Systemen nach dem Stand der Technik wird der Ankerstab in einer Hülse bzw. einem Leerrohr geführt, wobei die Hülse mit an ihren Enden eingesetzten Anschlusskonen an der Innenseite der Schalung zu liegen kommt. Beim erfindungsgemäßen Ankergreifer sind dagegen weder derartige Hülsen bzw. Leerrohre noch Anschlusskonen notwendig. Auch ist kein speziell geformter Ankerstab, insbesondere mit einem konischen Ende, welches ein Außengewinde aufweist, notwendig.
Nachdem der Beton ausgehärtet ist wird der Ankerstab entfernt. Zunächst werden hierzu die Ankerbefestigungsmittel entfernt. Sodann kommt der als Werkzeug ausgebildete Ankergreifer zum Einsatz, welcher auf ein Außengewinde eines nach außen vorstehenden Endes des Ankerstabs aufgeschraubt und dort fixiert wird, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ankergreifer und Ankerstab besteht.
Nunmehr kann ein Schraubwerkzeug auf den Ankergreifer aufgesetzt werden, so dass der Ankerstab dann vom ausgehärteten Beton gelöst und aus der Betonwandschalung entfernt wird, indem eine Drehbewegung vom Schraubwerkzeug auf den Ankerstab übertragen wird. Dabei kann der auf den Ankerstab aufgesetzte und fixierte Ankergreifer zum Lösen des Ankerstabs aus dem Beton in eine erste Drehrichtung gedreht werden, beispielsweise weiter in die Betonwandschalung hinein. Nach dem Lösen von dem Beton kann die Drehrichtung gewechselt werden, so dass der Ankerstab mittels Ankergreifer aus dem Beton und damit aus der Betonwandschalung herausgedreht werden kann. In vorteilhafter Weise wird der Ankerstab lediglich von einer Seite der Betonwandschalung herein- oder herausgedreht. Diese einseitige Bedienbarkeit führt zu deutlich geringerem Personalbedarf und damit zu Zeit- und Kostenersparnissen. Durch das Herausdrehen des Ankerstabs löst sich die im Gewindeverlauf liegende Ankermutter auf der dem Ankergreifer gegenüberliegenden Seite der Betonwandschalung. Ein vorheriges Lösen dieser Ankermutter, wie im Stand der Technik, ist nicht notwendig. Auf diese Weise wird die Demontagezeit verkürzt.
Da der Ankerstab vom Beton umschlossen ist, bildet sich im getrockneten Beton eine Art Gegengewinde zum Gewinde des Ankerstabs aus, so dass der Ankerstab durch ein Werkzeug, beispielsweise einen Schrauber, mittels Ankergreifer aus dem getrockneten Beton herausgeschraubt werden kann. Das Heraustreiben des Ankerstabs aus dem getrockneten Beton erfolgt über dieses im Beton ausgebildete Gegengewinde, so dass der Ankerstab auf einfache und sichere Weise aus der Betonwandschalung entfernt wird. Im Stand der Technik ist für die Entfernung ein Leerrohr vorgesehen. Ferner kann beim Gießen Beton in die Leerrohre gelangen, so dass ein Herausnehmen des Ankerstabs aus der Schalung erschwert oder nicht mehr möglich ist. Derartige Stellen in dem Betonkörper müssen dann aufwendig saniert werden.
Weder ist es notwendig Hülsen oder ein Leerrohr in der Betonwandschalung vorzunehmen, noch sind zwingend Anschlusskonen notwendig, welche aber zusätzlich vorgesehen sein können. Auf diese Weise können verschiedene Bauteile mit unterschiedlicher Geometrie zügig geankert werden. In vorteilhafter Weise kann der Ankergreifer in zahlreichen Gewerken eingesetzt werden, welche mit derartigen Ankertypen arbeiten, beispielsweise auch zum Verspannen im Tragwerksbau.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Ankergreifer an seinem ersten freien Ende einen Anschlag auf, bis zu welchem der Ankergreifer an den Ankerstab aufschraubbar ist. Dieser Anschlag definiert die Strecke, die der Ankergreifer maximal auf den Ankerstab aufgeschraubt werden kann, so dass der Ankerstab bündig und sicher in der Aufnahme des Ankergreifers anliegt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung sind Fixierm ittel, insbesondere eine auf den Ankerstab aufschraubbare Gewinde- bzw. Kontermutter oder wenigstens eine Fixierschraube zum Fixieren des Ankergreifers am Ankerstab vorgesehen. Denn nach dem Aufschrauben des Ankergreifers auf den Ankerstab wird dieser am Ankerstab mit Fixiermitteln fixiert, um den Ankerstab des Schalungsankers mittels Ankergreifer kraftschlüssig zu greifen. Diese Fixiermittel können Fixierschrauben, beispielsweise Madenschrauben sein, welche den Ankergreifer am Ankerstab festlegen. Insbesondere können die Madenschrauben durch Gewindelöcher des Ankergreifers zum Fixieren des Ankergreifers am Ankerstab einschraubbar sein.
Es ist auch denkbar, zusätzlich oder alternativ zu den Fixierschrauben eine auf den Ankerstab aufschraubbare Gewinde- bzw. Kontermutter als Fixierm ittel einzusetzen. Hierbei kann die Gewinde- bzw. Kontermutter zumindest einen Abschnitt des Ankergreifers am Ankerstab festlegen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Ende des Ankergreifers ein Außengewinde auf, welches zur Kontermutter korrespondiert, so dass die Kontermutter zumindest teilweise auf das zweite Ende des Ankergreifers aufschraubbar ist.
Beim Fixieren des Ankergreifers am Ankerstab mittels aufschraubbarer Gewinde- bzw. Kontermutter kann ein bei der Montage dem Ankerstab zugewandtes zweites Ende des Ankergreifers konisch zulaufend ausgestaltet sein, so dass beim Festziehen der Mutter die Gewinde- bzw. Kontermutter dieses zweite Ende des Ankergreifers auf den Ankerstab drückten, so dass der Ankergreifer dadurch am Ankerstab fixiert ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ankergreifer im Querschnitt mehrkantig, vorzugsweise sechskantig ausgestaltet, zum Ansetzen eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubwerkzeugs. Auf diese Weise können standardmäßige Schraubwerkzeuge, beispielsweise Akkuschrauber, mit einem entsprechenden Aufsatz unmittelbar auf den Ankergreifer aufgesetzt und eine Schraubbewegung des Schraubwerkzeugs auf den Ankergreifer übertragen werden.
Gemäß einem unabhängigen Gedanken der Erfindung ist ein Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung mit einem Ankerstab und mit einem Ankergreifer vorgesehen, insbesondere mit einem oben beschriebenen Ankergreifer.
Erfindungsgemäß weist der Ankerstab ein im Wesentlichen durchgehendes Außengewinde auf, so dass er auf besonders einfache Weise aus dem ausgehärteten Beton gelöst und herausgeschraubt werden kann. Auf diese Weise entsteht in dem ausgehärteten Beton ein Gegengewinde zum Außengewinde des Ankerstabs, so dass der Ankerstab mittels dieser Gewindepaarung leicht aus dem Beton gedreht werden kann. Ein weiterer Vorteil des im Beton ausgebildeten Innengewindes ist die Möglichkeit, noch nachträglich, d. h. nach dem Entfernen des Ankerstabs dieses Gewinde zu benutzen, beispielsweise für Montagezwecke für Wandanschlüsse, Eckausbildungen oder dergleichen. Dieses Innengewinde ist von beiden Seiten der Schalung einfach erreichbar und kann mit oder ohne Kontermuttern belegt werden.
Zur Vereinfachung des Lösens des Ankerstabs aus dem ausgehärteten Beton kann der Ankerstab mit einem Trenn- bzw. Gleitmittel versehen, insbesondere vorbehandelt sein. Dieses Trenn- bzw. Gleitmittel kann ein Stearin- oder Parafinwachs zur Verhinderung einer Verbindung zwischen Beton und Ankerstab sein. Insbesondere können sprühbare Wachse eingesetzt werden. Auch ist es denkbar, den Ankerstab mit einem Betontrennmittel einzusprühen.
Ein weiterer unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen einer Betonwandschalung angeordneten Schalungsankers, wobei ein Ankergreifer zum Lösen eines Ankerstabs des Schalungsankers aus dem Beton und zum Entfernen des Ankerstabs aus der Betonwandschalung auf den Schalungsanker aufgeschraubt und mit dem Schalungsanker drehfest verbunden wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Ankergreifer bis zu einem Anschlag des Ankergreifers auf den Ankerstab aufgeschraubt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der auf dem Ankerstab, insbesondere auf ein freies Ende des Ankerstabs aufgeschraubte Ankergreifer, an dem Ankerstab fixiert wird.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung werden vor dem Ansetzen des Ankergreifers auf den Ankerstab die an dem Schalungsanker vorgesehenen Ankerbefestigungsmittel, insbesondere an den Schalungshäupten, entfernt.
Der Ankerstab kann bei seiner Montage mit einem Trenn- bzw. Gleitmittel, vorzugsweise Stearin- oder Paraffinwachs, zur Verhinderung einer Verbindung zwischen Beton und Ankerstab versehen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der auf den Ankerstab aufgesetzte und fixierte Ankergreifer zum Lösen des Ankerstabs aus dem Beton in eine erste Drehrichtung gedreht wird, insbesondere dass der Ankerstab mit dem Ankergreifer zum Lösen von dem Beton weiter in die Betonwandschalung hineingedreht wird und nach dem Lösen von dem Beton die Drehrichtung gewechselt wird, so dass der Ankerstab mittels Ankergreifer aus dem Beton und damit aus der Betonwandschalung herausgedreht wird.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung werden an den Schalungselementen Ankerbefestigungsm ittel, insbesondere Ankermuttern, zum Halten und/oder Führen des Ankerstabs angebracht, wobei die Ankermuttern mittels einer Ankermutterhalterung vor einem ungewolltem Lösen oder Herabfallen bei der Demontage des Ankerstabs gesichert werden. Durch das Herausdrehen des Ankerstabs löst sich die im Gewindeverlauf liegende Ankermutter auf der dem Ankergreifer gegenüberliegenden Seite der Betonwandschalung und wird nun mittels der Ankermutterhalterung bei einem unkontrolliertem Herabfallen gesichert. Die Ankermutterhaltung kann etwa zentrisch zur Ankerdurchführung in der Schalung angebracht werden. Auf diese Weise werden insbesondere auch beim mehrmaligen Einsatz am selben Bauvorhaben Zeit und somit auch Kosten gespart, da die Ankermutter nicht erneut montiert werden muss.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung mit Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Dabei zeigen zum Teil schematisch:
Figur 1 eine Betonwandschalung mit Schalungselementen und mit einem Schalungsanker mit Ankerstab,
Figur 2 eine Betonwandschalung gemäß Figur 1 mit einem am
Ende des Ankerstabs angeordneten Ankergreifer,
Figur 3 den erfindungsgemäßen Ankergreifer in einer ersten
Ausführungsform,
Figur 4 den erfindungsgemäßen Ankergreifer in einer zweiten
Ausführungsform und
Figur 5 eine Detailansicht des Ankerstabs mit einem daran aufgebrachten Trenn- bzw. Gleitm ittel.
Gleiche oder gleich wirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Aus Figur 1 geht eine Betonwandschalung 15 mit Schalungselementen 5 zum Betonieren von Betonwänden bzw. -bauten hervor. Die beiden Seiten einer Betonwand werden in der Regel jeweils mittels eines Schalungselements 5 ausgebildet. Der auftretende Betondruck beim Gießen des Betons wird bei einer solchen doppelhäutigen Schalung über die Schalungsanker 10 aufgenommen. Ein solcher Schalungsanker 10 ist ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
In Figuren 1 und 2 ist ein Schalungsanker 10 mit einem Ankerstab 3 dargestellt, der durch Durchgangsausnehmungen der Schalungselemente 5 hindurchgeführt ist und aus den Schalungselementen 5 herausragt. Der Schalungsanker 10 ist mittels Ankerstab-Befestigungsvorrichtungen 16, beispielsweise Ankermuttern, an den Schalungselementen 5 befestigt. Der Schalungsanker 10 ist daher ein Verbindungselement, das zwei Schalungselemente 5 miteinander verbindet.
Um das Entfernen des Ankerstabs 3 aus der ausgehärteten Betonwand zu erleichtern, ist der erfindungsgemäße Ankergreifer 1 vorgesehen.
Nach dem Stand der Technik ist der Ankerstab 3 in einem zwischen den Schalungselementen 5 angeordneten Leerrohr aufgenommen, um ihn aus dem ausgehärteten Beton zu entfernen. Das Leerrohr verbleibt im Betonbauteil. Ein derartiges Leerrohr ist beim vorliegenden Ankergreifer 1 bzw. Schalungsanker 10 dagegen nicht notwendig.
Für ein einfaches Herausdrehen des Ankerstabs 3 sollen die Frühfestigkeitsentwicklung und die ausreichende Ausschalfrist nicht zu fortgeschritten sein. Denn dann ist das einfache und zügige Herausdrehen des Ankerstabs gewährleistet. Eine geeignete Frühfestigkeit kann beispielsweise m it einem sogenannten Knetbeutelversuch festgestellt werden. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass bei optimalen Bedingungen sich der Ankerstab 3 auch noch nach Tagen problemlos aus dem Beton lösen und entfernen lässt.
Figur 2 zeigt die Betonwandschalung 15 mit den Schalungselementen 5 und dem Schalungsanker 10 mit Ankerstab 3, wobei an einem ersten freien Ende 4 des Ankerstabs 3 der erfindungsgemäße Ankergreifer 1 aufgesetzt und mit den Ankerstab 3 drehfest verbunden ist.
Zum Entfernen des Schalungsankers 10 aus der Betonwandschalung 15 werden zunächst die Ankerbefestigungsmittel 16 entfernt, nachdem der Beton ausgehärtet ist. Sodann kommt der als Werkzeug ausgebildete Ankergreifer 1 zum Einsatz und wird auf ein Außengewinde 6 des nach außen vorstehenden Endes 4 des Ankerstabs 3 aufgeschraubt und dort fixiert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ankergreifer 1 als Hülse mit einem Innengewinde 2 ausgebildet, welches zum Außengewinde 6 des Ankerstabs 3 zur Bildung einer Gewindepaarung korrespondiert, so dass der Ankergreifer 1 auf ein freies Ende 4 des Ankerstabs 3 aufschraubbar ist.
Bei der Anordnung des Ankergreifers 1 am Ankerstab 3 wird der Ankergreifer 1 bis zu einem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Anschlag 8 des Ankergreifers 1 auf den Ankerstab 3 aufgeschraubt und dann fixiert.
Der Ankergreifer 1 kann mittels Fixiermitteln auf verschiedene Weisen am Ankerstab 3 fixiert werden, um den Schalungsanker 10 am Ankerstab 3 mittels Ankergreifer 1 kraftschlüssig zu greifen und aus der Betonwand zu entfernen.
Diese Fixiermittel sind im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 Fixierschrauben 1 1 , beispielsweise Madenschrauben, welche den Ankergreifer 1 fixieren, indem die Fixierschrauben 1 1 durch Gewindelöcher 12 des Ankergreifers 1 in Richtung des Ankerstabs 3 eingeschraubt werden und den Ankergreifer 1 am Ankerstab 3 festlegen.
Die weitere Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 4 zeigt eine Fixierung des Ankergreifers 1 am Ankerstab 3 mittels aufschraubbarer Gewinde- bzw. Kontermutter 9. Hierbei kann ein bei der Montage des Schalungsankers 10 dem Ankerstab 3 zugewandtes zweites Ende 13 des Ankergreifers 1 konisch zulaufend ausgestaltet sein, so dass die Gewinde- bzw. Kontermutter 9 dieses zweite Ende 13 durch Anziehen der Mutter 9 in Richtung Ankergreifer 1 auf den Ankerstab 3 drückten, um den Ankergreifer 1 am Ankerstab 3 zu fixieren. Weiter geht aus der Figur 4 hervor, dass das zweite Ende 13 des Ankergreifers 1 ein Außengewinde 14 aufweist, welches zur Kontermutter 9 korrespondiert, so dass die Kontermutter 9 zumindest teilweise auf das Ende 13 des Ankergreifers 1 aufgeschraubt werden kann.
Diese in den Figuren 3 und 4 als alternative Ausgestaltungen beschriebenen Fixierm ittel zum Festlegen des Ankergreifers 1 am Ankerstab 3 können im Sinne der Erfindung auch m iteinander kombiniert werden.
Nachdem der Ankergreifer 1 auf den Ankerstab 3 aufgesetzt und fixiert wurde, kann ein -hier nicht dargestelltes- Schraubwerkzeug, beispielsweise ein Akkuschrauber, auf den Ankergreifer 1 aufgesetzt werden, so dass der Ankerstab 3 dann vom ausgehärteten Beton gelöst und aus der Betonwandschalung 15 entfernt wird.
Insbesondere wird der Ankergreifer 1 mittels des Schraubwerkzeuges in eine erste Drehrichtung gedreht, so dass sich der mit dem Ankergreifer 1 kraftschlüssig verbundene Ankerstab 3 ebenfalls in die erste Drehrichtung bewegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Ankerstab 3 mit dem Ankergreifer 1 zum Lösen von dem Beton zunächst weiter in die Betonwandschalung 15 hineingedreht wird.
Dieses kurzzeitige Hineindrehen des Ankerstabs 3 in die Betonwandschalung 15 hinein dient zum Lösen des Ankerstabs 3 aus dem Beton.
Nachdem der Ankerstab 3 aus dem Beton gelöst ist, wird die Drehrichtung des Schraubwerkzeugs gewechselt, so dass der Ankerstab 3 mittels des formschlüssig verbundenen Ankergreifers 1 aus dem Beton und damit aus der Betonwandschalung 15 vollständig herausgedreht wird. Der Ankerstab 3 wird lediglich von einer Seite der Betonwandschalung 15 herein- oder herausgedreht. Diese einseitige Bedienbarkeit führt zu deutlich geringerem Personalbedarf und damit zu Zeit- und Kostenersparnissen.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 weiter hervorgeht, ist der Ankergreifer 1 zum Ansetzen des Werkzeugs, insbesondere des Schraubwerkzeugs im Querschnitt mehrkantig, vorliegend sechskantig ausgestaltet. Mittels dieses Schraubwerkzeugs kann eine Drehbewegung über den Ankergreifer 1 auf den Ankerstab 3 übertragen werden, so dass sich der Ankerstab 3 in der ausgehärteten Betonschicht dreht.
Vorliegend weist der Ankerstab 3 ein durchgehendes Außengewinde 6 auf, so dass er auf besonders einfache Weise aus dem ausgehärteten Beton gelöst und herausgeschraubt werden kann.
Aus der Detailansicht gemäß Figur 5 geht hervor, dass der Ankerstab 3 zur Vereinfachung des Lösens aus dem ausgehärteten Beton mit einem Trenn- bzw. Gleitmittel 17 versehen, insbesondere vorbehandelt ist, wobei es sich um ein Stearin- oder Paraffinwachs zur Verhinderung einer Verbindung zwischen Beton und Ankerstab 3 handeln kann. Dieses Trenn- bzw. Gleitmittel 17 kann vor der Montage des Schalungsankers 10 auf den Ankerstab 3 aufgebracht werden. Insbesondere können sprühbare Wachse eingesetzt werden. Auch ist es denkbar, den Ankerstab mit einem Betontrennmittel einzusprühen.
Bezugszeichenliste
1 Ankergreifer
2 Innengewinde - Ankergreifer
3 Ankerstab
4 erstes freies Ende - Ankerstab
5 Schalungselement
6 Außengewinde - Ankerstab
7 freies Ende - Ankergreifer
8 Anschlag - Ankergreifer
9 Gewinde- bzw. Kontermutter
10 Schalungsanker
1 1 Fixierschrauben
12 Gewindelöcher - Ankergreifer
13 zweites dem Ankerstab zugewandtes Ende - Ankergreifer
14 Außengewinde - Ankergreifer
15 Betonwandschalung
16 Ankerbefestigungsmittel
17 Trenn- bzw. Gleitmittel

Claims

Patentansprüche
1 . Ankergreifer (1 ) zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen (5) einer Betonwandschalung (15) angeordneten Schalungsankers (10), wobei der Ankergreifer (1 ) zum Lösen eines Ankerstabs (3) des Schalungsankers (10) aus dem Beton und zum Entfernen des Ankerstabs (3) aus der Betonwandschalung (15) ausgebildet, auf den Schalungsanker (10) aufschraubbar und mit dem Schalungsanker (10) drehfest verbindbar ist.
2. Ankergreifer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankergreifer (1 ) an seinem ersten freien Ende (7) einen Anschlag (8) aufweist, bis zu welchem der Ankergreifer (1 ) auf den Ankerstab (3) aufschraubbar ist.
3. Ankergreifer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fixiermittel, insbesondere eine auf den Ankerstab (3) aufschraubbare Gewinde- bzw. Kontermutter (9) oder wenigstens eine Fixierschraube (1 1 ), zum Fixieren des Ankergreifers (1 ) am Ankerstab (2) vorgesehen sind.
4. Ankergreifer (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierschrauben (1 1 ) als Madenschrauben ausgebildet sind, welche durch Gewindelöcher (12) des Ankergreifers (1 ) zum Fixieren des Ankergreifers (1 ) am Ankerstab (2) einschraubbar sind.
5. Ankergreifer (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Montage dem Ankerstab (2) zugewandtes zweites Ende (13) des Ankergreifers (1 ) konisch zulaufend ausgestaltet ist.
6. Ankergreifer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (13) des Ankergreifers (1 ) ein Außengewinde (14) aufweist, welches zur Kontermutter (9) korrespondiert, so dass die Kontermutter (9) zumindest teilweise auf das Ende (12) des Ankergreifers (1 ) aufschraubbar ist.
7. Ankergreifer (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankergreifer (1 ) im Querschnitt mehrkantig, insbesondere sechskantig ausgestaltet ist zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubwerkzeugs.
8. Schalungsanker (10) zum Anordnen an Schalungselementen (5) einer Betonwandschalung (15) mit einem ein im Wesentlichen durchgehendes Außengewinde (6) aufweisenden Ankerstab (3) und mit einem Ankergreifer (1 ), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche.
9. Schalungsanker (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (3) mit einem Trenn- bzw. Gleitmittel (17), vorzugsweise Stearin- oder Paraffinwachs, zur Verhinderung einer Verbindung zwischen Beton und Ankerstab (3) vorbehandelt ist.
10. Schalungsanker (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schalungselementen (5) Ankerbefestigungsmittel (16), insbesondere Ankermuttern vorgesehen sind, wobei eine Ankermutterhalterung vorgesehen ist, welche die Ankermuttern hält.
1 1 . Verfahren zum Entfernen eines zwischen Schalungselementen (5) einer Betonwandschalung (15) angeordneten Schalungsankers 19
(10), wobei ein Ankergreifer (1 ) zum Lösen eines Ankerstabs (3) des Schalungsankers (10) aus dem Beton und zum Entfernen des Ankerstabs (3) aus der Betonwandschalung (15) auf den Schalungsanker (10) aufgeschraubt und mit dem Schalungsanker (10) drehfest verbunden wird. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankergreifer (1 ) bis zu einem Anschlag (8) des Ankergreifers (1 ) auf den Ankerstab (3) aufgeschraubt wird. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Ankerstab (3), insbesondere auf ein freies Ende (4) des Ankerstabs (3), aufgeschraubte Ankergreifer (1 ) an dem Ankerstab (3) fixiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ansetzen des Ankergreifers (1 ) an dem Ankerstab (3) an dem Schalungsanker (10) vorgesehene Ankerbefestigungsmittel (16), insbesondere an den Schalungshäupten, entfernt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (3) bei seiner Montage mit einem Trenn- bzw. Gleitmittel (17), vorzugsweise Stearin- oder Paraffinwachs, zur Verhinderung einer Verbindung zwischen Beton und Ankerstab (3) versehen wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Ankerstab (3) aufgesetzte und fixierte Ankergreifer (1 ) zum Lösen des Ankerstabs (3) aus dem Beton in eine erste Drehrichtung gedreht wird, insbesondere dass der Ankerstab (3) mit dem Ankergreifer (1 ) zum Lösen von dem 20
Beton weiter in die Betonwandschalung (15) hineingedreht wird und nach dem Lösen von dem Beton die Drehrichtung gewechselt wird, so dass der Ankerstab (3) mittels Ankergreifer (1 ) aus dem Beton und damit aus der Betonwandschalung (15) herausgedreht wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schalungselementen (5) Ankerbefestigungsmittel (16), insbesondere Ankermuttern, zum Halten und/oder Führen des Ankerstabs (3) angebracht werden, wobei die Ankermuttern mittels einer Ankermutterhalterung vor einem ungewolltem Lösen oder Herabfallen bei der Demontage des Ankerstabs (3) gesichert werden.
EP21787348.8A 2020-10-07 2021-10-01 Anordnung zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers Active EP4226004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126213.2A DE102020126213B3 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers, Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers
PCT/EP2021/077111 WO2022073873A1 (de) 2020-10-07 2021-10-01 Ankergreifer zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4226004A1 true EP4226004A1 (de) 2023-08-16
EP4226004C0 EP4226004C0 (de) 2024-07-03
EP4226004B1 EP4226004B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=78085651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21787348.8A Active EP4226004B1 (de) 2020-10-07 2021-10-01 Anordnung zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4226004B1 (de)
DE (1) DE102020126213B3 (de)
WO (1) WO2022073873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114753626B (zh) * 2022-05-18 2024-08-06 广东省建筑工程集团有限公司 一种用于结合铝木模板的连接件及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485097A (de) * 1968-01-26 1970-01-31 Brandstaetter Rolf Schalungsspanner
US3613216A (en) * 1967-06-05 1971-10-19 Chester I Williams Method for securing forms from a position of safety
JP2000345705A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Yoshitaka Hirukotani コンクリート壁突出ボルト除去装置
CN201133080Y (zh) * 2007-12-05 2008-10-15 中国水利水电第五工程局 可方便拆卸的对拉螺栓配套装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122873A1 (de) 1981-06-10 1983-01-13 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE29612397U1 (de) 1996-07-17 1996-09-19 Kempf, Robert, 63755 Alzenau Zweiteiliger Werkzeugeinsatz zum Eindrehen bzw. Ausdrehen von Gewindestangen
DE102007031107A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Ankerstab für eine Schalung
DE102012203678A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Peri Gmbh Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
US9528284B2 (en) 2014-04-07 2016-12-27 Kadar Developments Ltd. Concrete form snap tie breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613216A (en) * 1967-06-05 1971-10-19 Chester I Williams Method for securing forms from a position of safety
CH485097A (de) * 1968-01-26 1970-01-31 Brandstaetter Rolf Schalungsspanner
JP2000345705A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Yoshitaka Hirukotani コンクリート壁突出ボルト除去装置
CN201133080Y (zh) * 2007-12-05 2008-10-15 中国水利水电第五工程局 可方便拆卸的对拉螺栓配套装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2022073873A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126213B3 (de) 2021-12-30
WO2022073873A1 (de) 2022-04-14
EP4226004C0 (de) 2024-07-03
EP4226004B1 (de) 2024-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
WO2016026812A1 (de) Ankervorrichtung einer betonwandschalung, schalungselement und verfahren zum montieren eine ankervorrichtung
DE102007044404A1 (de) Verbindungsanordnung bzw. Verbindungsverfahren mit allseitigem Kraftschluss
DE102012203678A1 (de) Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
EP3658785B1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
DE2206088A1 (de) Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens
EP1285172B1 (de) Gewindefurchender, hülsenförmiger schraubdübel
WO2017097735A1 (de) Mutter, löseeinrichtung, spindelstütze und verfahren zur abstützung eines gegenstandes
EP4226004B1 (de) Anordnung zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE102016102602A1 (de) Griffsystem und montageverfahren
DE10163776A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
WO2012143333A1 (de) Vorrichtung zum anziehen oder lösen einer mutter
EP2149716A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
EP1979557B1 (de) Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
DE102012110338A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
EP1870538A1 (de) Ankermutter für Ankerstäbe
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE102021122842B3 (de) Schnellspannmutter zum Gegeneinander-Verspannen von Schalungswänden einer Betonwandschalung
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
DE102010021384A1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
DE102021103195A1 (de) Verschlusshülse mit Klemmelement zum Abdichten einer Ankerspannstelle an einer Betonschalung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004260

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240715

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_43214/2024

Effective date: 20240724

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240726

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240904