EP4217230A1 - Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit - Google Patents

Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit

Info

Publication number
EP4217230A1
EP4217230A1 EP21805875.8A EP21805875A EP4217230A1 EP 4217230 A1 EP4217230 A1 EP 4217230A1 EP 21805875 A EP21805875 A EP 21805875A EP 4217230 A1 EP4217230 A1 EP 4217230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
field communication
contactless
operating
transparent cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21805875.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Lehmann
Stephan Hühne
Christian WOLFF GENANNT WOHLAUF
Maximilian GÜLDENFUSS
Pierre Wohlgemuth
Thomas Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4217230A1 publication Critical patent/EP4217230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for a charging infrastructure unit, a charging infrastructure unit with such an operating unit and a method for operating a charging infrastructure unit.
  • Charging stations and charging devices for electrically operated or electrically operated vehicles are known from the prior art, which often have screens as display devices and keys as input devices. Furthermore, charging stations and charging devices from the prior art often have card readers and other peripheral devices that are used for payment or authentication.
  • the side from which the charging station is operated has openings in the surface for the screen and/or the buttons and/or the card readers and/or peripheral devices.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved control unit, in particular one that can be well shielded from environmental influences and at the same time technically enables a simple control concept.
  • a first aspect of the invention relates to an operating unit for a charging infrastructure unit, the operating unit having at least the following elements: a first user interface embodied as a touch-sensitive display element; one or more near-field contactless communication units; the one first user interface and the one or more contactless near-field communication units from a common transparent cover, advantageously safety glass or armored glass or safety glass coated with ceramic, plastic or metal, from an operating side, i.e. a user when the operating unit is used as intended side facing, are covered in such a way that the first user interface and the one or more contactless near-field communication units are shielded from environmental influences, ie has no openings in the common transparent cover for the one or more contactless near-field communication units.
  • the first user interface and the one or more contactless near-field communication units can thus be operated through the common transparent cover and technically enable a simplified operating concept.
  • Environmental influences are to be understood in particular as moisture, rain, particles, dust, wind, UV radiation and other influences that act on the control unit and can reduce the life expectancy of the control unit.
  • the charging infrastructure unit preferably has one, two or more DC charging connections and/or one, two or more AC charging connections, in particular for passenger cars, trucks and/or buses.
  • the operating unit has two contactless near-field communication units, a first contactless near-field communication unit being formed with a REID reader and a second contactless one Near field communication units is formed with a contactless credit card reader.
  • the common transparent cover preferably has:
  • the common transparent cover is coated or colored in the first area with a transparency-reducing first coating agent and
  • the common transparent cover in the first area together with the first coating agent has a lower transparency, the first transparency, than the common transparent cover in the second area with the second coating agent together, the second transparency.
  • the transparency relates in particular to the light spectrum visible to humans.
  • Coating refers to the application of the first coating agent and/or second coating agent to one, two or more surfaces of the common transparent cover, in particular the application to a surface of the common transparent cover that points into the interior of a charging infrastructure housing when a charging infrastructure unit is in good condition, and coloring on the introduction of the first coating agent and / or second coating agent in the common transparent cover, both with the aim of the transparency of the common transparent to change pension coverage in the respective area and thus to technically enable a situationally adapted operating concept.
  • the one or more near-field contactless communication units are arranged under the first area of the common transparent cover in such a way that the one or more near-field contactless communication units interact with a visibility unit in such a way that in a first operating state the one or more near-field contactless communication units thus is also to be understood as an identification of the respective one or more contactless near-field communication units that are not visible through the common transparent cover or are only visible with a low contrast and are visible in a second operating state through the common transparent cover or with a contrasting one compared to the first Operating state higher contrast are visible, and the first user interface is arranged behind the common transparent cover that the first user interface vo Is located entirely or partially under the second portion of the common transparent cover and is operable through the common transparent cover.
  • Visible refers to the spectrum of light visible to humans.
  • An operating unit is thus provided in which the location of hidden technical equipment is only visible or visible with a higher contrast if this is intended, in particular if it is intended in the operating concept.
  • this combination of different transparency properties of the common transparent cover technically enables improved user guidance, in which the contactless near-field communication units are only visible, visible with higher contrast, or are highlighted brightly when they are needed in the user guidance, for example when authenticating or paying.
  • the visibility unit is a visibility unit that operates mechanically, optically, electro-optically or electrically.
  • the visibility unit with a medium that can be switched electrically in terms of transparency and optionally with an element that can be electrically excited to illuminate, or with an element that can be electrically excited to illuminate, in particular directly or via one or more intermediate steps and/or a Conversion layer excitable element, or with an electrically excitable element to emit light and a diffuser plate, or with an electrically excitable element to emit light and a mechanical release element.
  • the media that can be switched electrically in terms of transparency are preferably media that can be switched via electrical voltages, such as liquid crystals (Liquid Crystal)—as they are used in TFT modules—electrochromic glass or electrochromic films, which, for example, have one or more elements that can be excited to glow are combined, with polarization filters for transparency modeling and thus for intensity modeling are used.
  • liquid crystals Liquid Crystal
  • TFT modules electrochromic films, which, for example, have one or more elements that can be excited to glow are combined, with polarization filters for transparency modeling and thus for intensity modeling are used.
  • the element that can be excited to light up can be formed in particular with a light-emitting diode or another light source, which in particular emits over a large area.
  • a diffuser plate is particularly advantageous for side lighting in order to make a near-field contactless communication unit visible through the common transparent cover or to increase the contrast.
  • the mechanical release element is in particular a movable element that can be moved, i.e.
  • the mechanical release element in the first operating state covers a contactless near-field communication unit in such a way that the contactless near-field communication unit is not visible through the common transparent cover and that the mechanical release element in the second In the operating state, a near-field contactless communication unit is not covered, so that the near-field contactless communication unit is visible through the shared transparent cover.
  • a further aspect of the invention relates to a charging infrastructure unit, in particular a charging station, with one of the operating units described above, the operating unit being connected to the charging infrastructure unit by means of a holding element and the holding element also acting as reinforcement means for the shared transparent cover.
  • the common transparent cover is at least partially connected to the holding element outside the areas of the first user interface and the one or more contactless near-field communication units in such a way that force can be introduced from the common transparent cover into the holding element.
  • the holding element preferably also has bushings for electrical and/or optical lines, it also being possible for the bushings to be implemented in the form of module slots.
  • the common transparent cover and the holding element are connected via one or more damping connecting elements, damping referring to a force-damping property, in particular a shock-damping property.
  • damping connecting elements damping referring to a force-damping property, in particular a shock-damping property.
  • this can be gluing with an adhesive that is elastic in a hardened state, damping adhesive strips or mechanically dampening adhesive areas.
  • the damping connecting elements additionally increase the stability of the common transparent cover.
  • the connecting elements are particularly preferably designed to seal against moisture, liquids, light and dust and are arranged in such a way that the connecting elements seal a sealing area between the common transparent cover and the holding element in such a way that in each case at least the first user interface and the one or more contactless near-field communication units are enclosed in the sealing area by the connecting element.
  • a gap between the common transparent cover and the holding element is sealed around the first user interface and the one or more near-field contactless communication units.
  • the holding element is made in one piece, in particular as a one-piece sheet metal, and has receptacles for the first user interface (20) and the one or more contactless near-field communication units (30), the receptacles being designed in such a way that different sizes, models and / or designs of the first user interface ( 20 ) and / or the one or more near-field contactless communication units ( 30 ) can be accommodated.
  • the common transparent cover has no openings or only openings for an AC charging socket and/or an emergency actuation.
  • An emergency actuation is, for example, an emergency stop actuation, an emergency call actuation or an emergency remote signaling. It is particularly preferred that the AC charging socket and/or the emergency actuation are arranged in receptacles of the holding element, in particular are arranged fastened.
  • the charging infrastructure unit has a control unit connected to the operating unit, the control unit being designed to control at least the first user interface, the one or more contactless near-field communication units and the visibility unit in such a way that the charging infrastructure unit is configured
  • a third subsequent step follows and, in the case of a failed authentication, the authentication is either directly requested again or to the first step or the first subsequent step or the second subsequent step to return ,
  • a third subsequent method step via the first user interface further instructions for loading display and, after the start of a charging process, information about the charging process or that a charging process is taking place via the first user interface, after the end of the charging process, whether by reaching a charge level, SOG, or a predeterminable charge level or a time elapse, or by reaching a preset cost threshold or by termination by a user or by other specifications or framework conditions, in a fourth subsequent procedural step to convey a request to carry out a payment process, whereby the operating unit and the control unit for the duration of the fourth subsequent procedural step o a contactless near-field communication unit (30) or to make an identification of a contactless near-field communication unit visible or o the contrast with which the contactless near-field communication unit or the identification of the contactless near-field communication unit s is visible to increase
  • the fourth subsequent method step is optionally also completely or partially preceded by the charging process.
  • a third aspect of the invention relates to a method for operating a charging infrastructure unit according to one or more of the above statements with an operating unit according to one or more of the above statements, wherein the operating unit
  • one or more of the one or a plurality of contactless near-field communication units is visibly highlighted via a visibility unit, with only the one or more contactless near-field communication units required at a time being visibly highlighted.
  • Visibly emphasized is to be understood as meaning that the one or more contactless near-field communication units are visible through the common transparent cover or are visible with a contrast that is increased compared to the first operating state and/or are additionally visible through lighting, temporarily varying lighting, improved in perceptibility are .
  • the one or more contactless near-field communication units are formed with at least one RFID reader and a contactless credit card reader and the change between the first operating state and the second operating state takes place depending on a user prompt with the first user interface.
  • the functionality of the visibility unit is monitored and if the functionality of the visibility unit does not correspond to a specification, a replacement unit by means of an additional electrically operated light source ensures permanent visibility of the one or more contactless near-field communication units.
  • a functionality of the visibility unit that does not correspond to a specification sends a maintenance request to a maintenance team via a further communication module.
  • FIG. 1 Schematic representation of an operating unit according to the invention
  • FIG. 2 Schematic representation of a charging infrastructure unit according to the invention
  • FIG. 3 Schematic representation of a holding element according to the invention with damping connecting elements
  • FIG. 4 Schematic sectional illustration of an operating unit according to the invention mounted on a holding element according to the invention
  • FIG. 5 Flowchart of an operating concept of the method according to the invention for operating a charging infrastructure unit with an operating unit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating unit 10 according to the invention with a first user interface 20 and two contactless near-field communication units 30 which are arranged behind a common transparent cover 100 .
  • a visibility unit 38 (not shown here) makes the identification for a first contactless near-field communication unit 32 and a second contactless near-field communication unit 34 visible through the common transparent cover 100 .
  • the common transparent cover 100 is divided into two areas, which are identified by the dashed line 115 .
  • the first area 110 of the common transparent cover 100 - which is arranged outside the rectangle formed by the dashed lines 115 - is coated or colored with a transparency-reducing first coating agent.
  • the first user interface 20 is preferably a touch-sensitive display that can be operated through the common transparent cover 100 .
  • the first user interface 20 is a display and the touch-sensitive control is integrated in the common transparent cover overlying the display.
  • the second area 120 of the common transparent cover 100 - located inside the rectangle formed by the dashed lines 115 - is not coated or colored with the transparency reducing first coating agent or alternatively the second area 120 is with a transparency reducing second coating agent coated or colored .
  • the common transparent cover 100 in the first area 110 together with the first coating agent has a lower transparency than the common transparent cover 100 in the second area 120 without a first coating agent or alternatively together with a second coating agent.
  • This combination of different transparency properties of the common transparent cover ckung 100 is technically an improved user guidance made possible in which the contactless near-field communication units 30 are only visible, visible with higher contrast or highlighted brightly when they are needed in the user guidance, ie for example when authenticating or paying.
  • the example shown also has two optional openings, an opening for an AC charging socket 5 and an opening 8 for an emergency operation.
  • Section line IV-IV symbolizes the section shown in the figure through an operating unit 10 with a holding element 200 that is not visible here.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a charging infrastructure unit 1 according to the invention with an operating unit 10 and a charging infrastructure housing 2 .
  • the charging infrastructure housing 2 serves here as a weatherproof housing that accommodates power electronics and control elements and to which the operating unit 10 is attached by means of a holding element (200), which is not shown, see FIG. 3.
  • the charging infrastructure unit 1 shown here has a charging outlet with a charging cable 3 , which in turn has a charging plug 4 .
  • a charging outlet with a charging cable 3 which in turn has a charging plug 4 .
  • two or three or more charging outlets, each with a charging cable and charging plug, can also be provided.
  • the operating unit 10 has a first user interface 20 and two near-field contactless communication units 30 which are arranged behind a common transparent cover 100 .
  • a visibility unit 38 (not shown here), the first contactless near-field communication unit 32 and a second contactless near-field communication unit 34 and/or an identifier for a first contactless near-field communication unit 32 and a two- te near-field contactless communication unit 34 is made visible through the common transparent cover 100 .
  • the identifiers of the first contactless near-field communication unit 32 and the second contactless near-field communication unit 34 are preferably arranged on the side of the common transparent cover 100 facing the interior of the charging infrastructure housing 2 , ie the side of the common transparent cover 100 facing away from a user.
  • the identifiers of the first near-field contactless communication unit 32 and the second near-field contactless communication unit 34 are arranged on the first near-field contactless communication unit 32 and the second near-field contactless communication unit 34 .
  • the common transparent cover 100 is divided into two areas, which are identified by the dashed line 115 .
  • the first area 110 of the common transparent cover 100 - which is arranged outside the rectangle formed by the dashed lines 115 - is coated or colored with a transparency-reducing first coating agent.
  • the second area 120 of the common transparent cover 100 - located inside the rectangle formed by the dashed lines 115 - is not coated or colored with the transparency reducing first coating agent or alternatively the second area 120 is with a transparency reducing second coating agent coated or colored .
  • the common transparent cover 100 in the first area 110 together with the first coating agent has a lower transparency than the common transparent cover 100 in the second area 120 without a first coating agent or alternatively together with a second coating agent.
  • the charging infrastructure unit shown has two optional openings, an opening for an AC charging socket 5 and an opening 8 for an emergency operation.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a holding element 200 according to the invention with damping connecting elements 250 .
  • the holding element 200 has receptacles 210, here in the form of depressions or indentations, which are designed so that each has different sizes, models and/or designs of the first user interface 20 and/or the one or more near-field contactless communication units 30 and/or an AC charging socket and / or an emergency operation can be recorded, so can be recorded and held.
  • the holding element 200 has line bushings 215, which serve to connect, contact, the peripheral devices such as the first user interface 20 and/or the one or more contactless near-field communication units 30, with the connection, contacting, with electrical and/or optical conductors can be done. Even if the cable bushing is shown here only for the receptacle 210 of the first user interface, the cable bushing 215 is advantageously also present in the receptacles 210 of the one or more contactless near-field communication units 30, the AC charging socket and the emergency actuation o the provided .
  • the dashed section line IV-IV shows where the section that is shown in FIG. 4 together with the section IV-IV from FIG. 1 runs.
  • FIG. 3 also shows an optional embodiment of the damping connecting elements 250 which are arranged around each of the receptacles 210 here.
  • the damping connecting elements 250 are formed with a damping connecting element 250 and the one-piece damping connecting element 250, not shown here, then covers the entire surface or large parts of the surface of the holding element 200, on which surfaces a connection between the common transparent cover 100 and the holding element 200 are to be produced, in other words the recesses 210 are not covered with the damping connecting element 250 .
  • FIG. 4 shows a schematic sectional representation of an operating unit 10 according to the invention, with a common transparent cover 100, mounted on a holding element 200 according to the invention.
  • the holding unit 200 is arranged on the side 12 of the common transparent cover 100 facing away from a user, ie on the side 12 pointing into the interior of the charging infrastructure housing 2 .
  • FIG. 4 also shows a mounted contactless near-field communication unit 30 , a visibility unit 38 and an optional replacement unit 39 .
  • the common transparent cover 100 is connected to the holding element 200 via the damping connection elements 250 , with the damping connection elements 250 optionally also sealing the gap between the holding element 200 and the common transparent cover 100 .
  • the damping connecting elements 250 are arranged at least around the recesses 210 and so the gaps between the holding element 200 and the common transparent cover 100 around the seal first user interface 20 and/or the one or more near-field contactless communication units 30 and/or an AC charging socket and/or an emergency actuation.
  • sealing means in particular preventing or reducing the ingress of water, moisture, dust, light and other environmental influences.
  • FIG. 4 also shows a replacement unit 39, which replacement unit 39 enables a permanent or situation-controlled illumination or identification of the contactless near-field communication unit 30 when a failure of the visibility unit 38 is determined.
  • the visibility unit 38 is provided with a medium that can be switched electrically in terms of transparency, for example a capacitively switchable liquid crystal, and with an element that can be excited electrically to light up, for example an LED, in particular in cooperation with one or two or more polarizations filter, formed .
  • a medium that can be switched electrically in terms of transparency for example a capacitively switchable liquid crystal
  • an element that can be excited electrically to light up for example an LED, in particular in cooperation with one or two or more polarizations filter, formed .
  • Such a structure makes it possible for the respective non-contact near-field communication unit 30 to be visible from the side 11 of the operating unit 10 facing the user, or visible with high contrast, only when this is required for user guidance.
  • the replacement unit 39 is formed, for example, with an LED and a di f fusor plate in order to fall even in the event of a failure Visibility unit 38 to be able to operate the charging infrastructure unit 1 .
  • FIG. 5 shows a flow chart of an operating concept of the method according to the invention for operating a charging infrastructure unit 1 with an operating unit 10 .
  • a welcome content is conveyed, in particular displayed, on a first user interface 20 .
  • this welcome content already conveys information about the available loading options and, if necessary, prompts you to select a usage language.
  • the first user interface 20 prompts a loading option to be selected.
  • a second subsequent method step 420 the user interface 20 requests authentication and makes a contactless near-field communication unit 30 or an identification of a contactless near-field communication unit 30 visible with the operating unit 10 for the duration of the second subsequent method step 420 or increases the contrast with which the contactless Near-field communication unit 30 or the identification of the contactless near-field communication unit 30 is visible.
  • a third subsequent method step 430 follows. If authentication has not taken place, the authentication can either be requested again directly or the method returns to the first method step 400 or the first subsequent method step 410 or the second subsequent method step 420 .
  • step 430 further instructions for loading are displayed via the first user interface 20 and after the start of a loading process formatted for the loading process or that a loading process takes place via the first user interface 20 .
  • a contactless near-field communication unit 30 or an identification of a contactless near-field communication unit 30 is visible through the operating unit 10 for the duration of the fourth subsequent method step 440 or the contrast with which the contactless near-field communication unit 30 or the identification of the contactless near-field communication unit 30 is visible is increased .
  • part of the fourth subsequent method step 440 in particular the reading in of the credit card, can also take place before loading begins.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Ladeinfrastruktureinheit, eine Ladeinfrastruktureinheit mit einer solchen Bedieneinheit und ein Verfahren zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit, wobei die Bedieneinheit (10) mindestens folgende Elemente aufweist: - eine erste Benutzerschnittstelle (20), die als berührungsempfindliches Anzeigeelement ausgeführt ist; - eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30); wobei die eine erste Benutzerschnittstelle (20) und die einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) von einer gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) von der einem Nutzer zugewandten Seite derart bedeckt sind, dass die erste Benutzerschnittstelle (20) und die einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) von Umwelteinflüssen abgeschirmt sind.

Description

Beschreibung
Bedieneinheit für eine Ladeinfrastruktureinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für eine Ladeinfrastruktureinheit , eine Ladeinfrastruktureinheit mit einer solchen Bedieneinheit und ein Verfahren zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit .
Aus dem Stand der Technik sind Ladesäulen und Ladeeinrichtungen für elektrisch betriebene oder elektrisch betreibbare Fahrzeuge , insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und/oder Busse , bekannt , die häufig über Bildschirme als Anzeigegeräte und Tasten als Eingabegeräte verfügen . Weiter weisen Ladesäulen und Ladeeinrichtungen aus dem Stand der Technik häufig Kartenlesegeräte und andere Peripheriegeräte auf , die der Bezahlung oder der Authenti fi zierung dienen . Dabei weist die Seite , von der die Ladesäule bedient wird, Durchbrüche in der Oberfläche für den Bildschirm und/oder die Knöpfe und/oder die Kartenlesegeräte und/oder Peripheriegeräte auf .
Dadurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Abdichtung gegenüber Umwelteinflüssen und ein komplexes Bedienkonzept , das einen technisch unproblematischen Ablauf erschwert .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Bedieneinheit bereitzustellen, insbesondere eine , die gut gegen Umwelteinflüsse abschirmbar ist und gleichzeitig technisch ein einfaches Bedienkonzept ermöglicht .
Gelöst wird die Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 11 und den von diesen abhängigen Ansprüchen .
Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für eine Ladeinfrastruktureinheit , wobei die Bedieneinheit mindestens folgende Elemente aufweist : eine erste Benutzerschnittstelle , die als berührungsempfindliches Anzeigeelement ausgeführt ist ; eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten; wobei die eine erste Benutzerschnittstelle und die einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten von einer gemeinsamen transparenten Abdeckung, vorteilhafterweise ein Sicherheitsglas oder ein Panzerglas oder ein mit Keramik, Kunststof f oder Metall beschichtetes Sicherheitsglas , von einer Bedienseite , also einer bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Bedieneinheit einem Nutzer zugewandten Seite , derart bedeckt sind, dass die erste Benutzerschnittstelle und die einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten von Umwelteinflüssen abgeschirmt sind, also keine Durchbrechungen der gemeinsamen transparenten Abdeckung für die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten aufweist .
Die erste Benutzerschnittstelle und die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten sind so durch die gemeinsame transparente Abdeckung hindurch bedienbar und ermöglichen technisch ein vereinfachtes Bedienkonzept . Unter Umwelteinflüssen sind insbesondere Feuchtigkeit , Regen, Partikel , Staub, Wind, UV-Einstrahlung und andere auf die Bedieneinheit wirkenden Einflüsse zu verstehen, die die Lebenserwartung der Bedieneinheit reduzieren können .
Die Ladeinfrastruktureinheit weist bevorzugt einen, zwei oder mehrere DC-Ladeanschlüsse und/oder einen, zwei oder mehrere AC-Ladeanschlüsse auf , insbesondere für Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und/oder Busse .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bedieneinheit zwei berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten auf , wobei eine erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten mit einen REID Reader gebildet ist und eine zweite berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten mit einem berührungslosen Kreditkartenlesegerät gebildet ist .
Vorzugsweise weist die gemeinsame transparente Abdeckung :
- einen ersten Bereich mit einer ersten Transparenz und
- einen zweiten Bereich mit einer gegenüber der ersten Transparenz höheren zweiten Transparenz auf .
Auch wird bevorzugt , dass die gemeinsame transparente Abdeckung : in dem ersten Bereich mit einem die Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt ist und
- in dem zweiten Bereich nicht oder geringer mit dem die
Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt ist oder in dem zweiten Bereich mit einem die Transparenz reduzierenden zweiten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt ist , wobei die gemeinsame transparente Abdeckung im ersten Bereich mit dem ersten Beschichtungsmittel zusammen eine geringere Transparenz , die erste Transparenz , aufweist , als die gemeinsame transparente Abdeckung im zweiten Bereich mit dem zweiten Beschichtungsmittel zusammen, die zweite Transparenz .
Die Transparenz bezieht sich dabei insbesondere auf das für den Menschen sichtbare Lichtspektrum .
Beschichten bezieht sich dabei auf das Aufbringen des ersten Beschichtungsmittels und/oder zweiten Beschichtungsmittels auf eine , zwei oder mehrere Flächen der gemeinsamen transparenten Abdeckung, insbesondere dem Aufbringen auf eine im ordnungsgemäßen Zustand einer Ladeinfrastruktureinheit in das Innere eines Ladeinfrastrukturgehäuse weisende Fläche der gemeinsamen transparenten Abdeckung und Einfärben auf das Einbringen des ersten Beschichtungsmittels und/oder zweiten Beschichtungsmittels in die gemeinsame transparente Abdeckung, beides mit dem Ziel die Transparenz der gemeinsamen transpa- renten Abdeckung im j eweiligen Bereich zu verändern und so ein situativ angepasstes Bedienkonzept technisch zu ermöglichen .
Bevorzugt wird auch, dass die eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten derart unter dem ersten Bereich der gemeinsamen transparenten Abdeckung angeordnet sind, dass die eine oder mehreren berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten mit einer Sichtbarkeitseinheit derart zusammenwirkt , dass in einem ersten Betriebs zustand die eine oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten, damit soll auch eine Kennzeichnung der j eweiligen einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten verstanden werden, durch die gemeinsamen transparenten Abdeckung hindurch nicht sichtbar oder nur mit einem geringen Kontrast sichtbar sind und in einem zweiten Betriebs zustand durch die gemeinsamen transparenten Abdeckung hindurch sichtbar oder mit einem gegenüber dem ersten Betriebs zustand höheren Kontrast sichtbar sind, und die erste Benutzerschnittstelle derart hinter der gemeinsamen transparenten Abdeckung angeordnet ist , dass die erste Benutzerschnittstelle vollständig oder teilweise unter dem zweiten Bereich der gemeinsamen transparenten Abdeckung angeordnet ist und durch die gemeinsamen transparenten Abdeckung bedienbar ist . Sichtbar bezieht sich auf das für Menschen sichtbare Lichtspektrum . Es wird also eine Bedieneinheit bereitgestellt , bei der der Ort von verdeckten technische Einrichtungen nur dann sichtbar oder mit höherem Kontrast sichtbar ist , wenn dies vorgesehen ist , insbesondere im Bedienkonzept vorgesehen ist . Mit anderen Worten, durch diese Kombination von verschiedenen Transparenzeigenschaften der gemeinsamen transparenten Abdeckung wird technisch eine verbesserte Nutzerführung ermöglicht , bei der die berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten nur dann sichtbar, mit höherem Kontrast sichtbar oder leuchtend hervorgehoben sind, wenn diese in der Nut zerführung benötigt werden, also beispielsweise beim Authenti fi zieren oder Bezahlen . Besonders bevorzugt wird, dass die Sichtbarkeitseinheit eine mechanisch, optisch, elektrooptisch oder elektrisch arbeitende Sichtbarkeitseinheit ist .
Weiter wird besonders bevorzugt , dass die Sichtbarkeitseinheit : mit einem in Bezug auf die Transparenz elektrisch schaltbaren Medium und optional mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element , oder mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element , insbesondere direkt oder über ein oder mehr Zwischenschritte und/oder eine Konversionsschicht anregbaren Element , oder mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element und einer Di f fusorplatte , oder mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element und einem mechanischen Freigabeelement , gebildet ist .
Die in Bezug auf die Transparenz elektrisch schaltbaren Medien sind bevorzugt über elektrische Spannungen schaltbare Medien wie Flüssigkristalle ( Liquid Crystal ) - wie sie in TFT- Modulen Anwendung finden - elektrochromes Glas oder elektro- chrome Folien, die beispielsweise mit einem oder mehreren zum Leuchten anregbaren Elementen kombiniert werden, wobei Polarisations filter zur Transparenzmodellierung und damit zu In- tensitätsmodellierung verwendet werden .
Das zum Leuchten anregbare Element kann insbesondere mit einer Leuchtdiode oder einem anderen Leuchtmittel gebildet werden, die insbesondere flächig abstrahlen . Eine Di f fusorplatte ist besonders bei einer seitlichen Beleuchtung von Vorteil , um eine berührungsloses Nahfeldkommunikationseinheit durch die gemeinsame transparente Abdeckung sichtbar zu machen oder den Kontrast zu erhöhen . Das mechanische Freigabeelement ist insbesondere ein bewegliches Element , das derart bewegt werden kann, also bewegbar ist , dass das mechanische Freigabeelement in dem ersten Betriebs zustand eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit derart verdeckt , dass die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit nicht durch die gemeinsame transparente Abdeckung sichtbar ist und dass das mechanische Freigabeelement in dem zweiten Betriebs zustand eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit nicht verdeckt , so dass die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit durch die gemeinsame transparente Abdeckung sichtbar ist .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Ladeinfrastruktureinheit , insbesondere eine Ladesäule , mit einer der vorstehend ausgeführten Bedieneinheit , wobei die Bedieneinheit mittels eines Halteelementes mit der Ladeinfrastruktureinheit verbunden ist und das Halteelement weiter als Verstärkungsmittel für die gemeinsame transparente Abdeckung wirkt . Dazu ist die gemeinsame transparente Abdeckung zumindest teilweise außerhalb der Bereiche der ersten Benutzerschnittstelle und der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten derart mit dem Halteelement verbunden, dass eine Krafteinleitung von der gemeinsamen transparenten Abdeckung in das Halteelement ermöglicht wird . Ein solcher Aufbau führt neben einem einfachen Aufbau, einer vereinfachten Montage und Wartung auch zu einer deutlich erhöhten Stabilität der gemeinsamen transparenten Abdeckung .
Das Halteelement weist dabei bevorzugt auch Durchführungen für elektrische und/oder optische Leitungen auf , wobei die Durchführungen auch in Form von Modulsteckplätzen realisiert sein können .
Dabei wird bevorzugt , dass die gemeinsame transparente Abdeckung und das Halteelement über ein oder mehrere dämpfende Verbindungselemente verbunden sind, wobei dämpfend sich auf eine Krafteinleitung dämpfende , insbesondere Stöße dämpfende Eigenschaft , bezieht . Beispielsweise kann das durch eine Ver- klebung mit einem in einem ausgehärteten Zustand elastischen Kleber, dämpfend ausgeführten Klebestrei fen oder mechanisch dämpfend unterlegten Klebebereichen ausgeführt sein . Die dämpfenden Verbindungselemente erhöhen die Stabilität der gemeinsamen transparenten Abdeckung zusätzlich .
Besonders bevorzugt sind die Verbindungselemente gegen Feuchtigkeit , Flüssigkeiten, Licht und Staub dichtend ausgeführt und derart angeordnet , dass die Verbindungselemente einen Abdichtungsbereich zwischen der gemeinsamen transparenten Abdeckung und dem Halteelement so abdichten, dass j eweils zumindest die erste Benutzerschnittstelle und die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten im Abdichtungsbereich von dem Verbindungselement umschlossen werden . Mit anderen Worten, es wird ein Zwischenraum zwischen der gemeinsamen transparenten Abdeckung und dem Halteelement um die erste Benutzerschnittstelle und die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten herum abgedichtet .
Auch wird bevorzugt , dass das Halteelement einstückig, insbesondere als einstückiges Blech, ausgeführt ist und Aufnahmen für die erste Benutzerschnittstelle ( 20 ) und die eine oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten ( 30 ) aufweist , wobei die Aufnahmen derart gestaltet sind, dass verschieden Größen, Modelle und/oder Bauformen von der ersten Benutzerschnittstelle ( 20 ) und/oder der einen oder den mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten ( 30 ) aufnehmbar sind .
Bevorzugt wird auch, dass die gemeinsame transparente Abdeckung keine Durchbrüche oder nur Durchbrüche für eine AC- Ladebuchse und/oder eine Notfallbetätigung aufweist . Eine Notfallbetätigung ist beispielsweise eine Notausbetätigung, eine Notrufbetätigung oder eine Notfall fernsignalisierung . Besonders wird bevorzugt , dass die AC-Ladebuchse und/oder die Notfallbetätigung in Aufnahmen des Halteelements angeordnet sind, insbesondere befestigt angeordnet sind .
Als vorteilhaft wird auch angesehen, dass die Ladeinfrastruktureinheit eine mit der Bedieneinheit verbundene Steuereinheit aufweist , die Steuereinheit ausgebildet ist zumindest die erste Benutzerschnittstelle , die eine oder mehreren berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten und die Sichtbarkeitseinheit derart zu steuern, dass die Ladeinfrastruktureinheit ausgestaltet ist
- in einem ersten Verfahrensschritt ein Begrüßungsinhalt auf der ersten Benutzerschnittstelle zu vermitteln, insbesondere anzuzeigen,
- in einem optionalen ersten Folgeverfahrensschritt die erste Benutzerschnittstelle auf zufordern eine Ladeoption aus zuwählen,
- in einem zweiten Folgeverfahrensschritt über die Benutzerschnittstelle auf zufordern, eine Authenti fi zierung vorzunehmen und für die Dauer des zweiten Folgeverfah- rensschrittes o eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit sichtbar zu machen oder o den Kontrast , mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit sichtbar ist , zu erhöhen, und nach einer erfolgten Authenti fikation ein dritter Folgeverfahrensschritt folgt und bei einer nicht erfolgten Authenti fi zierung die Authenti fi zierung entweder direkt neu anzufordern oder zu dem ersten Verfahrensschritt oder dem ersten Folgeverfahrensschritt oder dem zweiten Folgeverfahrensschritt zurückzukehren,
- in einem drittem Folgeverfahrensschritt über die erste Benutzerschnittstelle weitere Anweisung für das Laden anzuzeigen und nach einem Beginn eines Ladevorganges Informationen zum Ladevorgang oder dass ein Ladevorgang stattfindet über die erste Benutzerschnittstelle zu vermitteln, nach einem Ende des Ladevorgangs , sei es durch Erreichen eines Ladestandes , SOG, oder eines vorbestimmbaren Ladestandes oder eines Zeitablaufes oder durch Erreichen einer voreingestellten Kostenschwelle oder durch Beendigung durch einen Nutzer oder durch andere Vorgaben oder Rahmenbedingungen, in einem vierten Folgeverfahrensschritt eine Auf forderung zum Durchführen eines Bezahlvorganges zu vermitteln, anzuzeigen, wobei durch die Bedieneinheit und die Steuereinheit für die Dauer des vierten Folgeverfahrensschrittes o eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit ( 30 ) oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit sichtbar zu machen oder o der Kontrast , mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit sichtbar ist zu erhöhen,
- wobei der vierte Folgeverfahrensschritt optional auch vollständig oder teilweise dem Ladevorgang vorgeordnet ist .
Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen mit einer Bedieneinheit nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen, wobei die Bedieneinheit
- in dem ersten Betriebs zustand nur Optionen und Informationen über die erste Benutzerschnittstelle darstellt und Eingaben empfangen werden, und
- in dem zweiten Betriebs zustand, neben den Möglichkeiten des ersten Betriebs zustandes , eine oder mehr der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten über eine Sichtbarkeitseinheit sichtbar hervorgehoben wird, wobei nur die j eweils zu einem Zeitpunkt benötigte oder die benötigten der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten sichtbar hervorgehoben wird . Unter sichtbar hervorgehoben ist zu verstehen, dass die einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten durch die gemeinsame transparente Abdeckung hindurch die sichtbar oder mit einem gegenüber dem ersten Betriebs zustand erhöhten Kontrast sichtbar sind und/oder zusätzlich durch Beleuchtung, temporär variierende Beleuchtung, in der Wahrnehmbarkeit verbessert sichtbar sind .
Bevorzugt wird dabei , dass die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten mit mindestens einem RFID Reader und einem berührungslosen Kreditkartenlesegerät gebildet werden und der Wechsel zwischen dem ersten Betriebs zustand und dem zweiten Betriebs zustand in Abhängigkeit einer Benut zerführung mit der ersten Benutzerschnittstelle erfolgt .
Besonders bevorzugt wird, dass eine Funktions fähigkeit der Sichtbarkeitseinheit überwacht wird und bei einer nicht einer Vorgabe entsprechenden Funktions fähigkeit der Sichtbarkeitseinheit eine Ersatzeinheit mittels einer zusätzlichen elektrisch betriebenen Lichtquelle eine dauerhafte Sichtbarkeit der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten bewirkt wird .
Insbesondere wird auch bevorzugt , dass eine nicht einer Vorgabe entsprechende Funktions fähigkeit der Sichtbarkeitseinheit über ein weiteres Kommunikationsmodul eine Wartungsanforderung an ein Wartungsteam versendet .
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Bedieneinheiten und Ladeinfrastruktureinheiten gelten alle zu dem erfindungsgemäßen Verfahren voranstehend und nachfolgend gemachten Aus führungen und umgekehrt in entsprechender Weise , insbesondere sind die erfindungsgemäßen Bedieneinheiten und Ladeinfrastruktureinheiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in j eder beliebigen Aus führungs form oder einer Kombination beliebiger Aus führungs formen eingerichtet . Auch hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Bedieneinheiten und Ladeinfrastruktureinheiten wird auf die zu dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteile verwiesen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert . Die spezi fische Ausgestaltung des Aus führungsbeispiels ist für die allgemeine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtungen in keiner Weise einschränkend zu verstehen; vielmehr können einzelne Ausgestaltungsmerkmale des Aus führungsbeispiels in beliebiger Weise frei untereinander und mit den voranstehend beschriebenen Merkmalen kombiniert werden .
Figur 1 : Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit ;
Figur 2 : Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ladeinfrastruktureinheit ;
Figur 3 : Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelementes mit dämpfenden Verbindungselementen;
Figur 4 : Schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit montiert auf einem erfindungsgemäßen Halteelement ;
Figur 5 : Flussdiagramm eines Bedienkonzeptes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit mit einer Bedieneinheit . Die Figur 1 zeigte eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 10 mit einer ersten Benutzerschnittstelle 20 und zwei berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten 30 , die hinter einer gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 angeordnet sind . Im Bedarfs fall wird durch eine hier nicht gezeigte Sichtbarkeitseinheit 38 die Kennzeichnung für eine erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 32 und eine zweite berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 34 durch die gemeinsame transparente Abdeckung 100 hindurch sichtbar gemacht . Die gemeinsame transparente Abdeckung 100 ist hier in zwei Bereiche aufgeteilt , die durch die gestrichelte Linie 115 gekennzeichnet sind . Der erste Bereich 110 der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 - der Außerhalb des durch die gestrichelten Linien 115 gebildeten Rechteckes angeordnet ist - ist mit einem die Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt . Die erste Benutzerschnittstelle 20 ist bevorzugt ein berührungsempfindliches Display, das durch die gemeinsame transparente Abdeckung 100 hindurch bedienbar ist . Alternativ ist die erste Benutzerschnittstelle 20 ein Display und die berührungsempfindliche Steuerung ist in der über dem Display liegenden gemeinsamen transparenten Abdeckung, integriert .
Der zweite Bereich 120 der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 - der im Innern des durch die gestrichelten Linien 115 gebildeten Rechteckes angeordnet ist - ist nicht mit dem die Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt oder alternativ ist der zweite Bereich 120 mit einem die Transparenz reduzierenden zweiten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt . Die gemeinsame transparente Abdeckung 100 weist im ersten Bereich 110 , mit dem ersten Beschichtungsmittel zusammen, eine geringere Transparenz auf , als die gemeinsame transparente Abdeckung 100 im zweiten Bereich 120 ohne ein erstes Beschichtungsmittel oder alternativ mit einem zweiten Beschichtungsmittel zusammen aufweist . Durch diese Kombination von verschiedenen Transparenzeigenschaften der gemeinsamen transparenten Abde- ckung 100 wird technisch eine verbesserte Nut zerführung ermöglicht , bei der die berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 nur dann sichtbar, mit höherem Kontrast sichtbar oder leuchtend hervorgehoben sind, wenn diese in der Nutzerführung benötigt werden, also beispielsweise beim Authenti fizieren oder Bezahlen .
Weiter weist das gezeigte Beispiel zwei optionale Durchbrüche auf , einen Durchbruch für eine AC-Ladebuchse 5 und einen Durchbruch 8 für eine Notfallbetätigung .
Die Schnittlinie IV- IV symbolisiert den in der Figur gezeigten Schnitt durch eine Bedieneinheit 10 mit einem hier nicht sichtbaren Halteelement 200 .
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ladeinfrastruktureinheit 1 mit einer Bedieneinheit 10 und einem Ladeinfrastrukturgehäuse 2 . Das Ladeinfrastrukturgehäuse 2 dient hier als wetterfestes Gehäuse , das eine Leistungselektronik und Steuerelemente beherbergt und an dem die Bedieneinheit 10 mittels eines nicht gezeigten Halteelementes ( 200 ) , vergleiche Figur 3 , befestigt sind, wird .
Die hier gezeigte Ladeinfrastruktureinheit 1 verfügt über einen Ladeabgang mit einem Ladekabel 3 , das wiederum über einen Ladestecker 4 verfügt . Alternativ und hier nicht gezeigt können aber auch zwei oder drei oder mehr Ladeabgänge mit j eweils einem Ladekabel und Ladestecker vorgesehen sein .
Die Bedieneinheit 10 weist eine erste Benutzerschnittstelle 20 und zwei berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten 30 auf , die hinter einer gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 angeordnet sind .
Im Bedarfs fall wird durch eine , hier nicht gezeigte Sichtbarkeitseinheit 38 , die erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 32 und eine zweite berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 34 und/oder eine Kennzeichnung für eine erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 32 und eine zwei- te berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 34 durch die gemeinsame transparente Abdeckung 100 hindurch sichtbar gemacht . Die Kennzeichnungen der ersten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 32 und der zweiten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 34 sind bevorzugt auf der dem Inneren des Ladeinfrastrukturgehäuses 2 zugewandten Seite der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 angeordnet , also der einem Nutzer abgewandten Seite der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 . Alternativ sind die Kennzeichnungen der ersten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 32 und der zweiten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 34 auf der ersten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 32 und der zweiten berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 34 angeordnet .
Die gemeinsame transparente Abdeckung 100 ist hier in zwei Bereiche aufgeteilt , die durch die gestrichelte Linie 115 gekennzeichnet sind . Der erste Bereich 110 der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 - der außerhalb des durch die gestrichelten Linien 115 gebildeten Rechteckes angeordnet ist - ist mit einem die Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt .
Der zweite Bereich 120 der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 - der im Innern des durch die gestrichelten Linien 115 gebildeten Rechteckes angeordnet ist - ist nicht mit dem die Transparenz reduzierenden ersten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt oder alternativ ist der zweite Bereich 120 mit einem die Transparenz reduzierenden zweiten Beschichtungsmittel beschichtet oder eingefärbt . Die gemeinsame transparente Abdeckung 100 weist im ersten Bereich 110 , mit dem ersten Beschichtungsmittel zusammen, eine geringere Transparenz auf , als die gemeinsame transparente Abdeckung 100 im zweiten Bereich 120 ohne ein erstes Beschichtungsmittel oder alternativ mit einem zweiten Beschichtungsmittel zusammen aufweist . Durch diese Kombination von verschiedenen Transparenzeigenschaften der gemeinsamen transparenten Abde- ckung 100 wird technisch eine verbesserte Nut zerführung ermöglicht , bei die berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 nur dann sichtbar, mit höherem Kontrast sichtbar oder leuchtend hervorgehoben sind, wenn diese in der Nutzerführung benötigt werden, also beispielsweise beim Authenti fizieren oder Bezahlen .
Weiter weist die gezeigte Ladeinfrastruktureinheit zwei optionale Durchbrüche auf , einen Durchbruch für eine AC- Ladebuchse 5 und einen Durchbruch 8 für eine Notfallbetätigung .
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelementes 200 mit dämpfenden Verbindungselementen 250 .
Das Halteelement 200 weist Aufnahmen 210 , hier in Form von Vertiefungen oder Einbuchtungen auf , die ausgestaltet sind, dass j eweils verschieden Größen, Modelle und/oder Bauformen von der ersten Benutzerschnittstelle 20 und/oder der einen oder den mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 und/oder einer AC-Ladebuchse und/oder einer Notfallbetätigung aufnehmbar sind, also aufgenommen und gehalten werden können .
In einer optionalen Ausgestaltung weist das Halteelement 200 Leitungsdurchführungen 215 auf , die einer Anbindung, einem Kontaktieren, der Peripheriegeräte wie die erste Benutzerschnittstelle 20 und/oder die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 dienen, wobei das Anbinden, Kontaktieren, mit elektrischen und/oder optischen Leitern erfolgen kann . Auch wenn die Leitungsdurchführung hier nur für die Aufnahme 210 der ersten Benutzerschnittstelle gezeigt ist , ist die Leitungsdurchführung 215 vorteilhafterweise auch bei den Aufnahmen 210 der einen oder den mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 , der AC-Ladebuchse und der Notfallbetätigung vorhanden o- der vorgesehen . Die gestrichelte Schnittlinie IV- IV zeigt an, wo der Schnitt verläuft , der in der Figur 4 gemeinsam mit dem Schnitt IV- IV aus der Figur 1 dargestellt ist .
Die Figur 3 zeigt weiter eine optionale Ausgestaltung der dämpfenden Verbindungselemente 250 , die hier um j ede der Aufnahmen 210 angeordnet sind . In einer alternativen Ausgestaltung sind die dämpfenden Verbindungselemente 250 mit einem dämpfenden Verbindungselement 250 gebildet und das einstückige dämpfende Verbindungselemente 250 , hier nicht gezeigt , bedeckt dann die gesamte Fläche oder große Teile der Fläche des Halteelementes 200 , auf welchen Flächen eine Verbindung zwischen der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 und dem Halteelement 200 erzeugt werden soll , mit anderen Worten nicht mit dem dämpfenden Verbindungselement 250 bedeckt sind die Ausnehmungen 210 .
Die Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 10 , mit einer gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 , montiert auf einem erfindungsgemäßen Halteelement 200 . Dabei ist die Halteeinheit 200 auf der einem Nutzer abgewandten Seite 12 der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 angeordnet , also auf der in das Innere des Ladeinfrastrukturgehäuses 2 weisenden Seite 12 . Weiter sind in der Figur 4 eine montierte berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 , eine Sichtbarkeitseinheit 38 und eine optionale Ersatzeinheit 39 dargestellt .
Die gemeinsame transparente Abdeckung 100 ist dem Halteelement 200 über die dämpfenden Verbindungselemente 250 verbunden, wobei die dämpfenden Verbindungselemente 250 optional auch als Abdichtung des Zwischenraumes zwischen dem Halteelement 200 und der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 . Insbesondere wird bevorzugt , dass die dämpfenden Verbindungselemente 250 zumindest um die Ausnehmungen 210 herum angeordnet sind und so die Zwischenräume zwischen dem Halteelement 200 und der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 um die erste Benutzerschnittstelle 20 und/oder die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten 30 und/oder eine AC-Ladebuchse und/oder eine Notfallbetätigung abzudichten . Abzudichten heißt in diesem Zusammenhang insbesondere ein Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit , Staub, Licht und anderen Umwelteinflüssen und Umgebungseinflüssen zu verhindern oder zu reduzieren .
In dem gezeigten Beispiel der Figur 4 ist zwischen der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100 und der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 die Sichtbarkeitseinheit 38 angeordnet , die es ermöglicht , dass die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 nur dann sichtbar oder mit einen erhöhten Kontrast , zum Beispiel durch eine Beleuchtung, sichtbar ist , wenn dies der Benut zerführung dient .
Als optionale Ausgestaltung weist die Figur 4 auch eine Ersatzeinheit 39 aus , welche Ersatzeinheit 39 bei einem festgestellten Aus fall der Sichtbarkeitseinheit 38 eine dauerhafte oder situativ gesteuerte Beleuchtung oder Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 ermöglicht . In dem hier gezeigten Beispiel ist die Sichtbarkeitseinheit 38 mit einem in Bezug auf die Transparenz elektrisch schaltbaren Medium, zum Beispiel einem kapazitiv schaltbaren Flüssigkristall , und mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element , beispielsweise einer LED, insbesondere in Zusammenwirkung mit einem oder zwei oder mehr Polarisations filtern, gebildet . Ein solcher Aufbau ermöglicht es , dass die j eweilige berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 von der dem Nutzer zugewandten Seite 11 der Bedieneinheit 10 nur dann sichtbar oder mit einem hohen Kontrast sichtbar ist , wenn dies die Nut zerführung erfordert .
Die Ersatzeinheit 39 ist beispielsweise mit einer LED und einer Di f fusorplatte gebildet , um auch bei einem Aus fall der Sichtbarkeitseinheit 38 einen Betrieb der Ladeinfrastruktureinheit 1 ermöglichen zu können .
Die Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Bedienkonzeptes des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit 1 mit einer Bedieneinheit 10 .
In einem ersten Verfahrensschritt 400 wird lediglich ein Begrüßungsinhalt auf einer ersten Benutzerschnittstelle 20 vermittelt , insbesondere angezeigt . Dieser Begrüßungsinhalt vermittelt in einer bevorzugten Variante bereits Informationen zu den zur Verfügung stehenden Ladeoptionen und fordert gegebenenfalls zur Auswahl einer Nutzungssprache auf .
In einem optionalen ersten Folgeverfahrensschritt 410 fordert die erste Benutzerschnittstelle 20 auf eine Ladeoption aus zuwählen .
In einem zweiten Folgeverfahrensschritt 420 fordert die Benutzerschnittstelle 20 auf , eine Authenti fi zierung vorzunehmen und macht mit der Bedieneinheit 10 für die Dauer des zweiten Folgeverfahrensschrittes 420 eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 sichtbar oder erhöht den Kontrast , mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 sichtbar ist . Nach erfolgter Authenti fikation, zum Beispiel mit einem RFID Chip oder einer Kreditkarte , folgt ein dritter Folgeverfahrensschritt 430 . Bei einer nicht erfolgten Authenti fi zierung kann die Authenti fi zierung entweder direkt neu angefordert werden oder das Verfahren geht zu dem ersten Verfahrensschritt 400 oder dem ersten Folgeverfahrensschritt 410 oder dem zweiten Folgeverfahrensschritt 420 zurück .
In dem drittem Folgeverfahrensschritt 430 werden über die erste Benutzerschnittstelle 20 weitere Anweisungen für das Laden angezeigt und nach dem Beginn eines Ladevorganges In- formatierten zum Ladevorgang oder dass ein Ladevorgang stattfindet über die erste Benutzerschnittstelle 20 vermittelt .
Nach dem Ende des Ladevorgangs , sei es durch Erreichen eines Ladestandes , SOG, oder vorbestimmbaren Ladestandes oder eines Zeitablaufes oder durch Erreichen einer voreingestellten Kostenschwelle oder durch Beendigung durch einen Nutzer oder durch andere Vorgaben oder Rahmenbedingungen, erfolgt in einem vierten Folgeverfahrensschritt 440 eine Auf forderung zum Durchführen eines Bezahlvorganges , dabei wird durch die Bedieneinheit 10 für die Dauer des vierten Folgeverfahrensschrittes 440 eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 sichtbar oder wird der Kontrast erhöht , mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit 30 oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit 30 sichtbar ist . Nach erfolgtem Bezahlvorgang oder einem Abbruch des Bezahlvorganges folgt der erste Verfahrensschritt .
Alternativ kann ein Teil des vierten Folgeverfahrensschrittes 440 , insbesondere das Einlesen der Kreditkarte , auch vor dem Beginn des Ladens erfolgen .
Bezugszeichenliste
1 Ladeinfrastruktureinheit;
2 Ladeinfrastrukturgehäuse;
3 Ladekabel;
4 Ladestecker;
5 Durchbruch für eine AC-Ladebuchse ;
8 Durchbruch für eine Notfallbetätigung;
10 Bedieneinheit;
11 Bedienseite, einem Nutzer zugewandte Seite der Bedieneinheit 10 und der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100;
12 dem Nutzer abgewandte Seite der Bedieneinheit 10 und der gemeinsamen transparenten Abdeckung 100;
20 Benutzerschnittstelle;
30 eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten;
32 erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit;
34 zweite berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit;
38 Sichtbarkeitseinheit;
39 Ersatzeinheit;
100 gemeinsame transparente Abdeckung;
110 erster Bereich der gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) ;
115 Kennzeichnung der zwei Bereiche (110, 120) durch gestrichelte Linien;
120 zweiter Bereich der gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) ;
200 Halteelement;
210 Aufnahmen;
215 Leitungsdurchführung;
250 Verbindungselemente.

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinheit (10) für eine Ladeinfrastruktureinheit (1) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bedieneinheit (10) mindestens folgende Elemente aufweist:
- eine erste Benutzerschnittstelle (20) , die als berührungsempfindliches Anzeigeelement ausgeführt ist;
- eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30) ; wobei die eine erste Benutzerschnittstelle (20) und die einen oder mehr berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) von einer gemeinsamen transparenten Abdeckung
(100) auf einer Bedienseite (11) bedeckt sind.
2. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bedieneinheit (10) zwei berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30) aufweist, wobei eine erste berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (32) mit einem REID Reader gebildet ist und eine zweite berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (34) mit einem berührungslosen Kreditkartenlesegerät gebildet ist.
3. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die gemeinsame transparente Abdeckung:
- einen ersten Bereich mit einer ersten Transparenz und einen zweiten Bereich mit einer gegenüber der ersten Transparenz höheren zweiten Transparenz aufweist.
4. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30) derart unter dem ersten Bereich (110) der gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) angeordnet sind, dass die eine oder mehreren berührungslose Nahfeldkommuni- kationseinheiten (30) mit einer Sichtbarkeitseinheit (38) derart zusammenwirkt, dass in einem ersten Betriebszustand die eine oder mehr berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30) durch die gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) hindurch nicht sichtbar oder nur mit einem geringen Kontrast sichtbar sind und in einem zweiten Betriebszustand durch die gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) hindurch sichtbar oder mit einem gegenüber dem ersten Betriebszustand erhöhten Kontrast sichtbar sind, und die erste Benutzerschnittstelle (20) derart hinter der gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) angeordnet ist, dass die erste Benutzerschnittstelle (20) vollständig oder teilweise unter dem zweiten Bereich (120) der gemeinsamen transparenten Abdeckung (100) angeordnet ist und durch die gemeinsame transparente Abdeckung (100) bedienbar ist. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sichtbarkeitseinheit (38) eine mechanisch, optisch, elektrooptisch oder elektrisch arbeitende Sichtbarkeitseinheit (38) ist. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sichtbarkeitseinheit (38) :
- mit einem in Bezug auf die Transparenz elektrisch schaltbaren Medium und optional mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element, oder
- mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element, oder
- mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element und einer Diffusorplatte, oder
- mit einem elektrisch zum Leuchten anregbaren Element und einem mechanischen Freigabeelement gebildet ist. Ladeinfrastruktureinheit (1) mit einer Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bedieneinheit (10) mittels eines Halteelementes (200) mit der Ladeinfrastruktureinheit (1) verbunden ist und das Halteelement (200) weiter als Verstärkungsmittel für die gemeinsame transparente Abdeckung (100) wirkt. Ladeinfrastruktureinheit (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die gemeinsame transparente Abdeckung (100) keine Durchbrüche oder nur Durchbrüche für eine AC-Ladebuchse und/oder eine Notfallbetätigung aufweist. Ladeinfrastruktureinheit (1) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die AC-Ladebuchse und/oder die Notfallbetätigung in Aufnahmen (210) des Halteelements (200) angeordnet sind. Ladeinfrastruktureinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Ladeinfrastruktureinheit (1) eine mit der Bedieneinheit (10) verbundene Steuereinheit aufweist, die Steuereinheit ausgebildet zumindest die erste Benutzerschnittstelle (20) , die ist die eine oder mehreren berührungslose Nahfeldkommunikationseinheiten (30) und die Sichtbarkeitseinheit (38) derart zu steuern, dass die Ladeinfrastruktureinheit (1) ausgestaltet ist - in einem ersten Verfahrensschritt (400) ein Begrüßungsinhalt auf der ersten Benutzerschnittstelle (20) zu vermitteln, insbesondere anzuzeigen,
- in einem optionalen ersten Folgeverfahrensschritt (410) die erste Benutzerschnittstelle (20) aufzufordern eine Ladeoption auszuwählen,
- in einem zweiten Folgeverfahrensschritt (420) über die Benutzerschnittstelle (20) aufzufordern, eine Authenti- fizierung vorzunehmen und für die Dauer des zweiten Folgeverfahrensschrittes (420) o eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit (30) oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit (30) sichtbar zu machen oder o der Kontrast, mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit (30) oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit (30) sichtbar ist zu erhöhen, und nach einer erfolgten Authentifikation ein dritter Folgeverfahrensschritt (430) folgt und bei einer nicht erfolgten Authentifizierung die Authentifizierung entweder direkt neu anzufordern oder zu dem ersten Verfahrensschritt (400) oder dem ersten Folgeverfahrensschritt (410) oder dem zweiten Folgeverfahrensschritt (420) zurückzukehren,
- in einem drittem Folgeverfahrensschritt (430) über die erste Benutzerschnittstelle (20) weitere Anweisung für das Laden anzuzeigen und nach einem Beginn eines Ladevorganges Informationen zum Ladevorgang oder das ein Ladevorgang stattfindet über die erste Benutzerschnittstelle (20) zu vermittelt, nach einem Ende des Ladevorgangs, sei es durch Erreichen eines Ladestandes, SOG, oder eines vorbestimmbaren Ladestandes oder eines Zeitablaufes oder durch erreichen einer voreingestellten Kostenschwelle oder durch Beendigung durch einen Nutzer oder durch andere Vorgaben oder Rahmenbedingungen, in einem vierten Folgeverfahrensschritt (440) eine Aufforderung zum Durchführen eines Bezahlvorganges zu vermitteln, anzuzeigen, wobei durch die Bedieneinheit (10) und die Steuereinheit für die Dauer des vierten Folgeverfahrensschrittes (440) o eine berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit (30) oder eine Kennzeichnung einer berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit (30) sichtbar zu machen oder o der Kontrast, mit dem die berührungslose Nahfeldkommunikationseinheit (30) oder die Kennzeichnung der berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheit (30) sichtbar ist zu erhöhen,
- wobei der vierten Folgeverfahrensschritt (440) optional auch vollständig oder teilweise dem Ladevorgang vorgeordnet ist. Verfahren zum Bedienen einer Ladeinfrastruktureinheit (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit einer Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bedieneinheit (10)
- in dem ersten Betriebszustand nur Optionen und Informationen über die erste Benutzerschnittstelle (20) darstellt und Eingaben empfängt, und
- in dem zweiten Betriebszustand, neben den Möglichkeiten des ersten Betriebszustandes, eine oder mehr der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) über eine Sichtbarkeitseinheit (38) sichtbar hervorgehoben wird, wobei nur die jeweils zu einem Zeitpunkt benötigte oder die benötigten der einen oder mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) sichtbar hervorgehoben wird. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die eine oder die mehreren berührungslosen Nahfeldkommunikationseinheiten (30) mit mindestens einem REID Reader und einem berührungslosen Kreditkartenlesegerät gebildet werden und der Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand in Abhängigkeit einer Benut zerführung mit der ersten Benutzerschnittstelle (20) erfolgt.
EP21805875.8A 2020-11-12 2021-10-29 Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit Pending EP4217230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214238.6A DE102020214238A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Bedieneinheit für eine Ladeinfrastruktureinheit
PCT/EP2021/080139 WO2022101033A1 (de) 2020-11-12 2021-10-29 Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4217230A1 true EP4217230A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=78592823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21805875.8A Pending EP4217230A1 (de) 2020-11-12 2021-10-29 Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4217230A1 (de)
DE (1) DE102020214238A1 (de)
WO (1) WO2022101033A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3086718B2 (ja) 1991-06-24 2000-09-11 株式会社東芝 液晶表示素子
DE102017218516B4 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugverkleidung mit Anzeigefunktionalität
DE102018101168A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für eine Ladesäule
DE102018116735A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für Elektroautos
DE102018116736A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für Elektroautos

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022101033A1 (de) 2022-05-19
DE102020214238A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424239C2 (de)
DE102006047887A1 (de) Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE102013003533A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE102008060040A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von transparenten Flächenelementen
DE102014109248B4 (de) Controller für auswählbaren Fensterschalter
DE102012008460A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis
EP4217230A1 (de) Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit
DE102012016481A1 (de) Stromtankstelle
DE102008024060A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE10312950A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE60304165T2 (de) Anzeigevorrichtung mit lichtleitplatte
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102010025082A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102007048266A1 (de) Anschlusskasten
DE102010011089B4 (de) Türgriff und Verfahren zur Montage eines Türgriffs für ein Fahrzeug
DE202011106189U1 (de) Schaltfeld mit verbesserter Sichtbarkeit
DE102021212207A1 (de) Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2020173710A1 (de) Einstiegsschiene für ein fahrzeug
DE102017005656A1 (de) Emblemanordnung für ein Fahrzeug
DE102021132947A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine fahrzeugkomponente sowie fahrzeugkomponente mit einem beleuchtungsmodul
DE202023107207U1 (de) Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102021131025A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf einer Projektionsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)