DE102012016481A1 - Stromtankstelle - Google Patents

Stromtankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012016481A1
DE102012016481A1 DE201210016481 DE102012016481A DE102012016481A1 DE 102012016481 A1 DE102012016481 A1 DE 102012016481A1 DE 201210016481 DE201210016481 DE 201210016481 DE 102012016481 A DE102012016481 A DE 102012016481A DE 102012016481 A1 DE102012016481 A1 DE 102012016481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
mast
flap
charging station
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210016481
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016481B4 (de
Inventor
Andreas Hunscher
Stefan Kärstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102012016481.5A priority Critical patent/DE102012016481B4/de
Publication of DE102012016481A1 publication Critical patent/DE102012016481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016481B4 publication Critical patent/DE102012016481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die Stromtankstelle für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, mit einer verschieblich angeordneten Klappe, hinter der eine Ladebuchse angeordnet ist, in die bei geöffneter Klappe ein Stecker eines Ladekabels einsteckbar ist, mit einem Verriegelungsmechanismus für die Klappe und mit einer Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtankstelle in den Mast einer Laterne eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromtankstelle für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, mit einer verschieblich angeordneten Klappe, hinter der eine Ladebuchse angeordnet ist, in die bei geöffneter Klappe ein Stecker eines Ladekabels einsteckbar ist, mit einem Verriegelungsmechanismus für die Klappe und mit einer Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung. Die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung steht mit dem Verriegelungsmechanismus über eine Leitung in Verbindung, um Signale zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus abgeben zu können.
  • Eine derartige Stromtankstelle ist in der EP 2 306 418 A2 offenbart. Bei dieser Patentanmeldung geht es um eine spezielle Ausbildung des Verriegelungsmechanismus, mit dem gewährleistet ist, dass nur solche Personen Zugang zu dem Inneren der Stromtankstelle erlangen, die zu deren Benutzung befugt sind. Die Patentanmeldung enthält den Hinweis, dass die in einem Gehäuse untergebrachte Stromtankstelle an herkömmlichen Kraftstofftankstellen, auf Parkplätzen von Einkaufsmärkten oder an Straßenbeleuchtungsmasten angeordnet sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Stromtank-stelle anzugeben, deren Installation und Montage mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand möglich ist und die gegen mutwillige Beschädigung weitgehend sicher geschätzt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Stromtankstelle in den Mast einer Laterne eingebaut ist. Dabei kann es sich um einen bereits aufgestellten, herkömmlichen Laternenmast handeln oder um eine neu aufzustellende Laterne. Der Laternenmast enthält ohnehin die für die Stromtankstelle erforderlichen elektrischen Leitungen, die einer Laterne durch ein Erdrohr zugeführt werden. Der Mast bildet das schützende Gehäuse für die Stromtankstelle, die weitgehend sicher gegen Beschädigung in dem Mast untergebracht werden kann. Bei dem Mast kann es sich um Straßenbeleuchtungsmast handeln; die Laterne kann aber auch an einer anderen zum Stromtanken vorgesehen Stelle aufgestellt sein.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, dass die Klappe, die Ladebuchse, der Verriegelungsmechanismus und die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung direkt oder indirekt an einer Masttür des Mastes angebracht sind. Jede Laterne hat in ihrem Mast üblicherweise eine Serviceöffnung, die mit einem hier als Masttür bezeichneten Verschlussbauteil sicher verschließbar ist. Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten wird die Masttür, die in einen Ausschnitt der Laterne eingesetzt und im Normalzustand darin verriegelt ist, abgenommen, damit ein Monteur Zugang zu den elektrischen Einrichtungen im Inneren des Mastes erhält. Wenn die Stromtankstelle in einen bereits aufgestellten, in Betrieb genommenen Mast eingebaut wird, wird die ursprüngliche Masttür durch eine neue Masttür ersetzt, die den passenden Ausschnitt für einen weiter unten beschriebenen Ladeeinsatz hat. Wird die Stromtankstelle in eine neu aufzustellende Laterne eingebaut, wird diese direkt mit einer Masttür mit darin eingesetztem Ladeeinsatz versehen.
  • Dadurch, dass bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die gesamte Stromtankstelle an der abnehmbaren Masttür befestigt ist, kann diese leicht zu Wartungs- und/oder Reparaturmaßnahmen an der Stromtankstelle aus dem Inneren des Mastes entnommen werden, so dass diese Arbeiten auf besonders einfache Weise ausführbar sind. Damit kann die Stromtankstelle auch mit geringem Montageaufwand in einen üblicherweise schmalen Mast einer Laterne eingebaut werden.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, dass der Ladeeinsatz der Masttür eine Frontwand enthält, die im wesentlichen bündig mit der Masttür verläuft. Wenn die Masttür – wie dies meist der Fall ist – eine kreisbogenförmige Querschnittsform hat, die mit der Kreisbogenform des Mastes übereinstimmt, sollte die Frontwand des Ladeeinsatzes entsprechend gekrümmt sein, so dass der optische Eindruck des Mastes durch die Stromtankstelle nicht beeinträchtigt ist. Der Ladeeinsatz sollte mit seiner Umfangskante dicht an dem Rand der Aussparung der Masttür anliegen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Klappe verschieblich in einer Aussparung der Frontwand des Ladeeinsatzes angeordnet ist, und zwar in einer solchen Position, dass sie die Ladebuchse überdecken oder frei geben kann.
  • Die Stromtankstelle ist bevorzugt als Ganzes an dem Ladeeinsatz befestigt, der in die Masttür eingesetzt ist. Hierzu ist ein bevorzugt aus Stahl bestehendes Gerüst vorgesehen, an dem die Ladebuchse, der Verriegelungsmechanismus und die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung mit dem nötigen Zubehör befestigt sind, wobei das Gerüst an dem Ladeeinsatz angebracht ist. Teile der Stromtankstelle können aber auch direkt an der Masttür angebracht sein.
  • Da das Innere des Mastes z. B. bei Beschädigung der am oberen Mastende angebrachten Leuchte nicht immer zuverlässig gegen eintretendes Regenwasser, Schmutz-partikel etc. abgedichtet ist, wird ferner vorgeschlagen, das Gerüst mit den Bestandteilen der Stromtankstelle in dem Mast mit einem Innengehäuse zu überdecken, das zweckmäßigerweise an der Innenwand des Mastes lösbar befestigt, beispielsweise daran angeschraubt ist. Das Gerüst kann von dem Innengehäuse vollständig eingeschlossen sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Bereichs eines Mastes mit eingebauter Stromtankstelle;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der 1 bei aufgeschnittenem Mast;
  • 3 einen Längsschnitt durch denselben Bereich.
  • 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild einer Stromtankstelle, die in einen Mast 1 einer ansonsten nicht dargestellten Laterne eingebaut ist. Der Mast 1 hat eine als Serviceöffnung vorgesehene Aussparung, die durch eine abnehmbare Masttür 2 dicht verschließbar ist. Die Masttür 2 ist mit einem unteren Randabschnitt 3 derart in die Serviceöffnung eingesetzt, dass dieser Randabschnitt 3 den entsprechenden Rand des Mastes 1 hintergreift. Indem oberen Randbereich der Masttür 2 befindet sich eine Einsenkung 4, die den Kopf einer nicht dargestellten Schraube aufnimmt, mit der die Masttür 2 mit dem Mast 1 verschraubbar ist.
  • Die Masttür 2 hat ebenfalls eine Aussparung (bzw. ein Fenster), in die ein Ladeeinsatz 5 eingesetzt ist, der eine Frontwand 13 enthält, die im wesentlichen bündig mit der Masttür 2 verläuft. Eine umlaufende Dichtung 6 sorgt für einen dichten Anschluss. Der Ladeeinsatz 5 ist an der Masttür 2 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch nicht dargestellte Schrauben, von der Rückseite der Masttür 2 aus lösbar verbunden.
  • Der Ladeeinsatz 5 hat seinerseits eine Aussparung (bzw. ein Fenster), in die eine Klappe 7 eingesetzt ist, die von der dargestellten unteren Schließposition in eine obere Öffnungsposition verschiebbar ist, wenn sie von einem allgemein mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Verriegelungsmechanismus freigegeben ist, der in der EP 2 306 418 A2 in allen Einzelheiten beschreiben ist.
  • Hinter der (geschlossenen) Klappe 7 befindet sich ein Stecker 9 für ein Ladekabel eines zugehörigen Kraftfahrzeugs. Darüber ist eine Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung angeordnet. Wenn ein Benutzer der Stromtankstelle seine Chipkarte vor den zugehörigen Bereich der Masttür hält, wird seine Berechtigung zu einem Ladevorgang überprüft und bei positiven Ergebnis der Stromkreis zu der Ladebuchse freigegeben und die Schiebeklappe zum Öffnen entriegelt. Unter dem Stecker ist ein Absicherungspaket 10 mit Si- und/oder LS-Schaltern angeordnet.
  • Der Verriegelungsmechanismus 8, der Stecker 9 und die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung sind an einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Gerüst 11 befestigt, das an dem Ladeeinsatz 5 angebracht ist. Das Gerüst 11 kann auch teilweise an der Masttür 2 befestigt werden.
  • Das Gerüst 11 mit den zugehörigen Bauteilen der Stromtankstelle ist von einem Mastinnengehäuse 12 überdeckt, das zweckmäßigerweise an der Innenwand des Mastes lösbar angeschraubt ist.
  • Zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Stromtankstelle wird die Masttür 2 von dem Mast abgenommen, die alle wesentlichen Bestandteile der Stromtankstelle hält. Wenn Servicearbeiten an den elektrischen Einrichtungen in dem Mast durchzuführen sind, wird erforderlichenfalls das Mast-Innengehäuse 12 gelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2306418 A2 [0002, 0019]

Claims (7)

  1. Stromtankstelle für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, mit einer verschieblich angeordneten Klappe, hinter der eine Ladebuchse angeordnet ist, in die bei geöffneter Klappe ein Stecker eines Ladekabels einsteckbar ist, mit einem Verriegelungsmechanismus für die Klappe und mit einer Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtankstelle in den Mast (1) einer Laterne eingebaut ist.
  2. Stromtankstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7), die Ladebuchse (9), der Verriegelungsmechanismus (8) und die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung an einer Masttür (2) gehalten sind, die einen Ausschnitt hat, in den ein Ladeeinsatz (5) eingesetzt ist.
  3. Stromtankstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeeinsatz (5) eine Frontwand (13) enthält, die im wesentlichen bündig mit der Masttür (2) verläuft.
  4. Stromtankstelle nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (13) eine Aussparung aufweist, in der eine Klappe (7) verschieblich angeordnet ist, die die Ladebuchse (9) überdecken oder freigeben kann.
  5. Stromtankstelle nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeeinsatz (5) dicht an dem Rand der Aussparung der Masttür (2) anliegt.
  6. Stromtankstelle nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (9), der Verriegelungsmechanismus (8) und die Chipkarten-Lese/Identifikationseinrichtung (10) an einem Gerüst (11) befestigt sind, das an dem Ladeeinsatz (5) der Masttür (2) und/oder der Masttür angebracht ist.
  7. Stromtankstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (11) mit den Bestandteilen der Stromtankstelle in dem Mast (1) von einem Innengehäuse (12) überdeckt oder in dieses eingeschlossen ist.
DE102012016481.5A 2012-08-17 2012-08-17 Stromtankstelle Expired - Fee Related DE102012016481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016481.5A DE102012016481B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Stromtankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016481.5A DE102012016481B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Stromtankstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016481A1 true DE102012016481A1 (de) 2014-02-20
DE102012016481B4 DE102012016481B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=50029456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016481.5A Expired - Fee Related DE102012016481B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Stromtankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016481B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104767234A (zh) * 2014-12-12 2015-07-08 国家电网公司 方形壁挂式充电桩
IT201800002525A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Alfazero S P A Colonnina (elettronica in anta)
WO2019228690A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
WO2023185239A1 (zh) * 2022-03-29 2023-10-05 深圳市道通合创数字能源有限公司 一种充电桩
DE102014112334B4 (de) 2013-09-04 2024-02-15 Pc Electric Gmbh Energiesäule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306418A2 (de) 2009-09-16 2011-04-06 Langmatz GmbH Stromtankstelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0611332D0 (en) * 2006-06-08 2006-07-19 Elektromotive Ltd Charging station
GB0820314D0 (en) * 2008-11-06 2008-12-17 Wilson Russell D Electric vehicle charging station
US8749199B2 (en) * 2009-05-08 2014-06-10 William Gibbens Redmann Method and apparatus for charging an electric vehicle from a streetlight
DE102009024721A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile
DE102010011705A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
DE202010005543U1 (de) * 2010-06-02 2010-09-30 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromtankstelle
GB201204818D0 (en) * 2012-03-19 2012-05-02 Hodgson Richard Lamp standard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306418A2 (de) 2009-09-16 2011-04-06 Langmatz GmbH Stromtankstelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112334B4 (de) 2013-09-04 2024-02-15 Pc Electric Gmbh Energiesäule
CN104767234A (zh) * 2014-12-12 2015-07-08 国家电网公司 方形壁挂式充电桩
IT201800002525A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Alfazero S P A Colonnina (elettronica in anta)
WO2019228690A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP4296110A1 (de) * 2018-05-30 2023-12-27 Compleo Charging Solutions AG Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
WO2023185239A1 (zh) * 2022-03-29 2023-10-05 深圳市道通合创数字能源有限公司 一种充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016481B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016481A1 (de) Stromtankstelle
DE102010047676B4 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
EP2279892A2 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102017221597B4 (de) Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014076268A2 (de) Ladestation zum laden eines elektrischen verbrauchers und verfahren
WO2019038402A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
WO2020201301A1 (de) Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
DE102020207042A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrochemischen Speichers eines Elektrofahrzeugs
DE102015002486A1 (de) Fahrzeug
DE202007004832U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Wasserarmatur
EP3064688B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
DE102019133276A1 (de) Ladestation
DE102021119943A1 (de) Ladestation
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE102014013117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010048371B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
DE202012010043U1 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer elektrischenLadesteckdose für Elektrofahrzeuge
DE10126007C1 (de) Elektroversorgungseinrichtung für einen Caravan
WO2022101033A1 (de) Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee