DE102019133276A1 - Ladestation - Google Patents

Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102019133276A1
DE102019133276A1 DE102019133276.1A DE102019133276A DE102019133276A1 DE 102019133276 A1 DE102019133276 A1 DE 102019133276A1 DE 102019133276 A DE102019133276 A DE 102019133276A DE 102019133276 A1 DE102019133276 A1 DE 102019133276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
parking space
barrier
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019133276.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Avery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019133276.1A priority Critical patent/DE102019133276A1/de
Publication of DE102019133276A1 publication Critical patent/DE102019133276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (1) zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Ladesäule (3) und mit mindestens einem Stellplatz (2), dem eine Blockiereinrichtung (8) zugeordnet ist, die den Stellplatz (2) blockiert oder freigibt.Um den Ladebetrieb an der Ladestation (1) funktionell und/oder herstellungstechnisch zu vereinfachen, ist die Blockiereinrichtung (8) mit der Ladesäule (3) in einer Blockier- und Ladeeinheit (7) kombiniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Ladesäule und mit mindestens einem Stellplatz, dem eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist, die den Stellplatz blockiert oder freigibt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ladestation und eine Ladesäule für eine derartige Ladestation.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 216 417 A1 ist eine Ladestation für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches einen elektrischen Energiespeicher aufweist, mit einem Stellplatz für das Kraftfahrzeug, und einer Ladeeinheit zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers, wenn das Kraftfahrzeug auf dem Stellplatz abgestellt ist, umfassend eine Identifizierungseinheit zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs auf dem Stellplatz, und eine Zugangssperre zum Sperren eines Zugangs zum Stellplatz in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 3 403 868 A1 ist eine Vorrichtung zur rechnergestützten Fahrzeugidentifizierung bekannt, umfassend: Ein Freigabesystem, das eine Ladestation für Elektrofahrzeuge für das Fahrzeug freigibt, wenn das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug ist, wobei das Freigabesystem eine mechanische Blockierung und/oder elektronische Blockierung für einen Stellplatz der Ladestation freigibt. Aus der europäischen Patentschrift 2 686 842 B1 ist eine Vorrichtung zum Überwachen eines Stellplatzes für ein Fahrzeug bekannt, mit einer dem Stellplatz zugeordneten und daran montierten Kameraeinheit zum Bildaufzeichnen einer stirnseitigen Kennzeichentafel des Fahrzeugs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Ladebetrieb an einer Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Ladesäule und mit mindestens einem Stellplatz, dem eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist, die den Stellplatz blockiert oder freigibt, funktionell und/oder herstellungstechnisch zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Ladesäule und mit mindestens einem Stellplatz, dem eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist, die den Stellplatz blockiert oder freigibt, dadurch gelöst, dass die Blockiereinrichtung mit der Ladesäule in einer Blockier- und Ladeeinheit kombiniert ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich zum Beispiel um ein reines Elektrofahrzeug. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich aber auch um Plug-In-Hybridfahrzeug handeln, das an der Ladesäule aufgeladen werden kann. Die Blockiereinrichtung regelt die Zufahrt zum Stellplatz. Durch die kombinierte Blockier- und Ladeeinheit kann der Aufwand zur Realisierung einer Ladestation erheblich reduziert werden. Je nach Ausführung der kombinierten Blockier- und Ladeeinheit kann die Blockiereinrichtung auch nachgerüstet werden. Das liefert den Vorteil, dass herkömmliche Ladesäulen mit der Blockiereinrichtung nachgerüstet werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmechanismus für die Blockiereinrichtung in die Ladesäule integriert ist. So kann ein vorhandener Bauraum in der Ladesäule vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung mindestens eine Schranke umfasst, die an der Ladesäule angebracht ist. Die Schranke kann einteilig oder mehrteilig, mit mindestens einem Gelenk, ausgeführt sein. Die Schranke ist konstruktiv einfach an der Ladesäule realisierbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schranke schwenkbar an der Ladesäule angebracht ist. Ein entsprechender Schwenkmechanismus kann so oder so ähnlich ausgeführt sein wie bei herkömmlichen schwenkbaren Schranken. Der Schwenkmechanismus ist vorteilhaft in der Ladesäule untergebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule mit der Schranke an einem Ende des Stellplatzes positioniert ist. So kann eine Zufahrtsmöglichkeit zu dem Stellplatz auf einfache Art und Weise mit der Schranke versperrt oder freigegeben werden. Dabei wird bewusst der Nachteil in Kauf genommen, dass die Ladesäule gegebenenfalls zum Laden eines auf dem Stellplatz abgestellten Fahrzeugs nicht optimal positioniert ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule mit der Schranke so positioniert und ausgerichtet ist, dass die Schranke in den Stellplatz hineinragt, um die Nutzung des Stellplatzes bei geschlossener Schranke einzuschränken. Diese Anordnung ist insbesondere für eine Nachrüstlösung geeignet. Außerdem hat diese Anordnung den Vorteil, dass die Ladesäule optimal zum Laden positioniert werden kann. Die Schranke ragt zum Beispiel quer in den Stellplatz. Je nach Ausführung und Anordnung der Ladesäule kann die Schranke aber auch diagonal in den Stellplatz gerichtet sein, wenn die Schranke geschlossen ist. Im geöffneten Zustand ist die Schranke vorteilhaft, wie bei herkömmlichen Schranken, senkrecht vom Boden nach oben gerichtet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung zwei Schranken umfasst, die an der Ladesäule angebracht sind. So können besonders vorteilhaft zwei Stellplätze mit nur einer Ladesäule gesperrt oder freigegeben werden. Die Ladesäule ist dann vorteilhaft zum Laden von zwei Fahrzeugen auf den beiden Stellplätzen ausgelegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ladestation ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ampel in die Ladesäule integriert ist. Mit der Ampel kann eine Zufahrtsmöglichkeit auf den Stellplatz zusätzlich visualisiert werden. Die Ampel dient vorteilhaft dazu, einen Bereitschaftsstatus der Ladesäule anzuzeigen. Rot kann zum Beispiel bedeuten, dass die Ladesäule außer Betrieb oder reserviert ist. Gelb oder grün blinkend kann anzeigen, dass die Ladesäule bereit für eine Freischaltung ist. Grün kann bedeuten, dass der Stellplatz mit der Ladesäule zum Einfahren bereit ist. Blau kann zum Beispiel anzeigen, dass die Ladesäule gerade lädt.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Ladestation ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Stellplatz durch die Blockiereinrichtung erst dann freigegeben wird, wenn ein Zahlvorgang oder Ladevorgang an der Ladesäule freigeschaltet ist. So kann ein unerwünschtes Scheinladen eines Fahrzeugs auf dem Stellplatz verhindert werden. Eine gegebenenfalls anfallende Parkgebühr für eine Zeit außerhalb des Ladevorgangs kann verrechnet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ladesäule für eine vorab beschriebene Ladestation. Die Ladesäule mit der integrierten Blockiereinrichtung, insbesondere Schranke, die die Zufahrt zum Stellplatz regelt, ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Stellplatzes mit einer Ladesäule, an der eine geschlossene Schranke angebracht ist, in einer Vorderansicht; und
    • 2 eine Ladestation mit zwei Stellplätzen und vier beispielhaft dargestellten Positionen für Ladesäulen mit Schranken.
  • In 1 ist eine Ladestation 1 mit einer Ladesäule 3 schematisch dargestellt. Die Ladesäule 3 ist an einem Stellplatz 2 für ein (nicht dargestelltes) elektrisch aufladbares Kraftfahrzeug aufgestellt. An der Ladesäule 3 ist ein Ladekabel 4 angedeutet.
  • Eine Ampel 5 ist in die Ladesäule 3 integriert. Die Ampel 5 dient dazu, einen aktuellen Status der Ladesäule 3 anzuzeigen. Darüber hinaus ist an der Ladesäule 3 ein Bedienfeld 6 vorgesehen.
  • Bei dem Bedienfeld 6 handelt es sich zum Beispiel um ein sogenanntes RFID-Feld. Die Großbuchstaben RFID stehen für die englischen Begriffe Radio Frequency Identification. An dem Bedienfeld 6 kann die Ladesäule 3 mit einer entsprechenden Ladekarte zum Laden freigeschaltet werden.
  • Die Ladesäule 3 ist mit einer Blockiereinrichtung 8 zu einer Blockier- und Ladeeinheit 7 zusammengefasst. Ein Betätigungsmechanismus 9 der Blockiereinrichtung 8 ist in die Ladesäule 3 integriert. Die Blockiereinrichtung 8 ist als Schranke 10 ausgeführt.
  • Die Schranke 10 ist mehrteilig ausgeführt. Ein erstes Teil 11 der Schranke 10 ist über ein Gelenk 13 mit einem zweiten Teil 12 der Schranke 10 verbunden. Die Schranke 10 ist mit einem dem zweiten Teil 12 abgewandten Ende des ersten Teils 11 der Schranke 10 schwenkbar an der Ladesäule 3 angebracht. Eine Schwenkbewegung zum Öffnen der Schranke 10 ist in 1 durch einen Pfeil 14 angedeutet.
  • In 2 ist eine Ladestation 20 mit zwei Stellplätzen 31, 32 schematisch dargestellt. Der zweite Stellplatz 32 ist nur zum Teil dargestellt. Die Ladestation 20 umfasst insgesamt vier Ladesäulen 21 bis 24. Im normalen Betrieb der Ladestation 20 werden für die beiden Stellplätze 31, 32 normalerweise keine vier Ladesäulen 21 bis 24 sondern nur zwei Ladesäulen benötigt. Gegebenenfalls reicht auch nur eine Ladesäule zum Laden von zwei Fahrzeugen auf den Stellplätzen 31, 32. Die vier Ladesäulen 21 bis 24 sollen die Möglichkeiten von unterschiedlichen Positionen der Ladesäulen 21 bis 24 relativ zu den Stellplätzen 31, 32 veranschaulichen.
  • Die Ladesäule 21 ist mit einer Schranke 25 ausgestattet und an einem in 2 rechten Ende des Stellplatzes 31 positioniert. So kann mit der Schranke 25 auf einfache Art und Weise eine Zufahrt zu dem Stellplatz 31 in 2 von rechts blockiert oder freigegeben werden.
  • Die Ladesäule 22 umfasst eine Schranke 26. Die Ladesäule 22 ist etwa mittig an einer in 2 oberen Längsseite des Stellplatzes 31 positioniert. Dadurch wird das Laden an der Ladesäule 22 vereinfacht. Die Schranke 26 ragt in ihrer dargestellten Schließstellung quer über einen Großteil der Breite des Stellplatzes 31. So wird die Nutzung des Stellplatzes 31 bei geschlossener Schranke 26 stark eingeschränkt.
  • Die Ladesäule 23 ist mittig an der in 2 linken Seite des Stellplatzes 31 positioniert. Eine an der Ladesäule 23 schwenkbar angebrachte Schranke 27 ragt in ihrer in 2 dargestellten Schließstellung so von links in den Stellplatz 31, dass der Stellplatz 31 nur noch in seiner in 2 rechten Hälfte genutzt werden kann.
  • An der Ladesäule 24 sind zwei Schranken 28, 29 schwenkbar angebracht. Die Schranke 28 ragt diagonal in den Stellplatz 31. Die Schranke 29 ragt diagonal in den Stellplatz 32. So wird eine Blockier- und Ladeeinheit mit nur einer Ladesäule 24 für zwei Stellplätze 31, 32 geschaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017216417 A1 [0002]
    • EP 3403868 A1 [0002]
    • EP 2686842 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladestation (1;20) zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Ladesäule (3;21-24) und mit mindestens einem Stellplatz (2;31,32), dem eine Blockiereinrichtung (8) zugeordnet ist, die den Stellplatz (2;31,32) blockiert oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (8) mit der Ladesäule (3;21-24) in einer Blockier- und Ladeeinheit (7) kombiniert ist.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmechanismus (9) für die Blockiereinrichtung (8) in die Ladesäule (2;21-24) integriert ist.
  3. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (8) mindestens eine Schranke (10;25-29) umfasst, die an der Ladesäule (3;21-24) angebracht ist.
  4. Ladestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranke (10;25-29) schwenkbar an der Ladesäule (3;21-24) angebracht ist.
  5. Ladestation nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (21,23) mit der Schranke (25,27) in einem Ende des Stellplatzes (31) positioniert ist.
  6. Ladestation nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (22,23) mit der Schranke (26,27) so positioniert und ausgerichtet ist, dass die Schranke (26,27) in den Stellplatz (31) hineinragt, um die Nutzung des Stellplatzes (31) bei geschlossener Schranke (26,27) einzuschränken.
  7. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (8) zwei Schranken (28,29) umfasst, die an der Ladesäule (24) angebracht sind.
  8. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ampel (5) in die Ladesäule (3) integriert ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Ladestation (1 ;20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellplatz (2;31,32) durch die Blockiereinrichtung (8) erst dann freigegeben wird, wenn ein Zahlvorgang oder Ladevorgang an der Ladesäule (3;21-24) freigeschaltet ist.
  10. Ladesäule (3;21-24) für eine Ladestation (1 ;20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019133276.1A 2019-12-06 2019-12-06 Ladestation Ceased DE102019133276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133276.1A DE102019133276A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133276.1A DE102019133276A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133276A1 true DE102019133276A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133276.1A Ceased DE102019133276A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614281A (en) * 2021-12-23 2023-07-05 London Clamping Company Ltd Vehicle charging unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614281A (en) * 2021-12-23 2023-07-05 London Clamping Company Ltd Vehicle charging unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102011076451A1 (de) Verriegelung eines Elektrofahrzeugs
EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
EP2768692B1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
EP1916156B1 (de) Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE102018211130A1 (de) System und Verfahren zum Entriegeln eines in eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs eingesteckten Ladesteckers
DE202011103006U1 (de) Ladestation zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
WO2020048961A1 (de) Steckverbindungsdose und passagierversorgungsmodul
DE102018201441A1 (de) Ladestation, System und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102019133276A1 (de) Ladestation
DE102015111141B4 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
DE4414008A1 (de) Strom-Parkplatz
DE102012016481A1 (de) Stromtankstelle
DE102016223212A1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen einer Ladeklappe
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE212019000497U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines beweglichen Verschlusselements in einem verschließbaren Objekt, insbesondere einer Tür, eines Deckels usw.
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
DE102016014880A1 (de) Verfahren zum Verwalten eines Stellplatzes
DE102023001106B3 (de) Verfahren zum Laden und Energie-Quelle für E-Autos
EP1923267A2 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE102014107190A1 (de) Sicherung einer Schließstellung eines Schließorgans einer Einhausung
DE10254515A1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final