DE102013003533A1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102013003533A1
DE102013003533A1 DE102013003533.3A DE102013003533A DE102013003533A1 DE 102013003533 A1 DE102013003533 A1 DE 102013003533A1 DE 102013003533 A DE102013003533 A DE 102013003533A DE 102013003533 A1 DE102013003533 A1 DE 102013003533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
disc
contraption
functional layer
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013003533.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003533B4 (de
Inventor
Thorsten Kuhnen
Jan Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013003533.3A priority Critical patent/DE102013003533B4/de
Priority to CN201410060047.7A priority patent/CN104015590B/zh
Priority to US14/194,973 priority patent/US9399387B2/en
Publication of DE102013003533A1 publication Critical patent/DE102013003533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003533B4 publication Critical patent/DE102013003533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung (1) zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht (2) einer mittels eines Scheibenmitnehmers (4) verstellbaren Fahrzeug-Scheibe (6) weist der Scheibenmitnehmer (4) mindestens zwei erste Kontaktelemente (12) zur Übertragung von Steuersignalen auf die Funktionsschicht (2) auf. Die ersten Kontaktelemente (12) stehen dabei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand unmittelbar mit mindestens zwei korrespondierenden ersten Kontaktstellen (10) der Funktionsschicht (2) oder eines die Fahrzeug-Scheibe (6) unmittelbar halternden Scheibenhalters (36) in elektrischem Kontakt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Scheibe eines Fahrzeugs, wobei die Fahrzeug-Scheibe mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbar ist und eine elektrisch ansteuerbare Funktionsschicht, insbesondere eine elektrotransparente Schicht, aufweist.
  • Um Sonnenlicht, das von außen über ein oder mehrere Fenster in einen Innenraum (beispielsweise den Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder eines Gebäudes) einfällt, abzuschwächen, werden häufig getönte Scheiben eingesetzt. Solche Scheiben die beispielsweise durch Beigabe von Farbpartikeln zu dem Scheibenglas oder durch Beschichtung hergestellt werden, haben stets die gleiche Tönung. Dies ist insbesondere bei Einsatz am Kraftfahrzeug nachteilig, zumal diese Scheiben bei geringer Helligkeit, beispielsweise bei starker Bewölkung oder nachts, die Sicht durch die jeweilige Scheibe unnötig stark einschränken. Deshalb sind solche getönte Scheiben zumindest im Sichtfeld des Fahrers aus Sicherheitsgründen in der Regel nicht einsetzbar.
  • Mittlerweile sind Materialien entwickelt, deren Lichtabsorption in Abhängigkeit eines elektrischen Feldes variiert. Mittels dieser Materialien können (Verbund-)-Scheiben hergestellt werden, die in ihrer Transparenz veränderbar sind. Zur Ansteuerung solcher, als elektrotransparent bezeichneter Scheiben müssen diese zur Übertragung der Steuersignale, bspw. um das elektrische Feld anlegen zu können, mit einer Energiequelle und/oder Steuereinrichtung gekoppelt werden. Insbesondere bei verstellbaren Scheiben eines Fahrzeugs, bspw. den Seitenscheiben oder dem Schiebedach, zieht die signalübertragungstechnische Verbindung zwischen Scheibe und Energiequelle bzw. Steuereinrichtung einen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand nach sich. Dies liegt daran, dass diese Verbindung einerseits innerhalb der Fahrzeugaußenstruktur aber außerhalb einer flüssigkeitsdichten Trennung des Fahrzeuginnenraums von dem sogenannten Nassraum liegt und andererseits die regelmäßig erforderlichen Zuleitungen mit der Scheibe mit bewegt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren (Fahrzeug-)Scheibe. Der Scheibenmitnehmer ist erfindungsgemäß der Vorrichtung zugeordnet und umfasst mindestens zwei erste Kontaktelemente, die zur Übertragung von Steuersignalen auf die Funktionsschicht vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Einbauzustand stehen die ersten Kontaktelemente unmittelbar mit mindestens zwei korrespondierenden ersten Kontaktstellen in elektrischem Kontakt, wobei die zwei ersten Kontaktstellen entweder unmittelbar der Funktionsschicht zugeordnet sind oder alternativ einem die Scheibe unmittelbar haltenden Scheibenhalter.
  • Bei einem solchen Scheibenhalter handelt es sich vorzugsweise um einen Adapter, der insbesondere werksseitig starr mit der Scheibe verbunden ist. Im bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Scheibe in dem Fahrzeug greift der Scheibenmitnehmer zur Verstellung der Scheibe an diesem Scheibenhalter an. Vorzugsweise ist die Funktionsschicht mit diesem Scheibenhalter elektrisch kontaktiert, sodass im bestimmungsgemäßen Einbauzustand die zwei ersten Kontaktelemente des Scheibenmitnehmers über die entsprechenden ersten Kontaktstellen des Scheibenhalters mit der Funktionsschicht der Scheibe kontaktiert sind.
  • Bei der Funktionsschicht der Scheibe handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht, die mittels eines elektrischen Steuersignals in ihrer Transparenz, also in ihrer Abschwächung des transmittierten Lichts, verstellbar ist. Solche (im Folgenden als elektrotransparent bezeichnete) Schichten sind beispielsweise durch elektrochromes Material wie beispielsweise Wolframoxid gebildet oder als sogenannte Suspended Particle Device (SPD)-Schicht ausgeführt. Durch sandwichartiges Einlaminieren einer solchen elektrotransparenten Schicht zwischen zwei Glaslagen wird eine als elektrotransparent bezeichnete Scheibe gebildet. Solche elektrotransparenten Scheiben bieten den Vorteil, dass sie über einen vergleichsweise breiten Bereich in ihrer Abschwächung, d. h. (Farb-)Tönung, verstellbar sind und dass sie nahezu den gleichen Bauraum einnehmen wie herkömmliche Fensterscheiben. Zudem bleiben elektrotransparente Scheiben auch bei gegebenenfalls hoher Abschwächung durchsichtig, sodass ein Fahrzeuginsasse – im Gegensatz zu einem Rollo oder ähnlichem – einen freien Blick auf die Umgebung des Fahrzeugs hat.
  • Die Integration der Kontaktelemente in den Scheibenmitnehmer hat hierbei den Vorteil, dass die Kontaktierung der Funktionsschicht ohne erheblichen Montageaufwand erfolgen kann und somit besonders einfach ist.
  • In bevorzugter Ausführung weist die Vorrichtung zur Kontaktierung der Funktionsschicht eine Steuerelektronik auf, die zur Ansteuerung der Funktionsschicht vorgesehen ist. Diese Steuerelektronik ist insbesondere in den Scheibenmitnehmer integriert. Vorzugsweise ist der Scheibenmitnehmer hierbei mit der integrierten Steuerelektronik als sogenannter spritzgegossener Schaltungsträger (kurz: MID für Molded Interconnect Device) ausgebildet. Mit anderen Worten sind die für die Steuerelektronik erforderlichen Leiterbahnen integral mit dem Scheibenmitnehmer, insbesondere in einem ein Gehäuse bildenden Abschnitt des Scheibenmitnehmers, gefertigt. Schaltungsbaugruppen wie beispielsweise Widerstände, Mikroprozessoren etc., sind hierbei regelmäßig durch einen Lötprozess mit den Leiterbahnen des Scheibenmitnehmers verbunden. Durch die Ausführung des Scheibenmitnehmers als MID wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Steuerelektronik im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Verlängerung zu der Scheibe angeordnet. Mit anderen Worten liegt die Steuerelektronik näherungsweise in der Ebene der Scheibe. Dadurch wird eine besonders flache und damit platzsparende Bauweise der Scheibe und des daran befestigten Scheibenmitnehmers erreicht.
  • In zweckmäßiger Ausführung umfasst die Steuerelektronik einen Spannungswandler, der zur Umwandlung der über ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere die Fahrzeug-Batterie, zur Verfügung gestellten Spannung in eine Steuerspannung vorgesehen ist. Bei dem Spannungswandler handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Aufwärtswandler oder Hochsetzsteller, der zur Umwandlung der regelmäßig über die Batterie zur Verfügung gestellten 12 V-Gleichspannung auf beispielsweise 120 V-Gleichspannung eingerichtet ist. Durch die Integration des Spannungswandlers in den Scheibenmitnehmer kann zusätzlicher Montageaufwand entfallen – beispielsweise durch das Anbringen und Kontaktieren eines separaten Spannungswandlers in der Nähe der Scheibe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind in den Scheibenmitnehmer Mittel zur Messung der Transparenz der Scheibe integriert. Diese Mittel zur Messung der Transparenz sind insbesondere in die Steuerelektronik integriert bzw. mit dieser kontaktiert. Durch die Mittel zur Messung der Transparenz wird auf einfache Weise ermöglicht, eine Regelung der Transparenz der Scheibe mittels der Steuerelektronik zu realisieren.
  • In bevorzugter Ausführung umfassen die Mittel zur Messung der Transparenz ein lichtemittierendes Element und einen lichtsensitiven Empfänger. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei möglich, dass das lichtemittierende Element und der lichtsensitive Empfänger auf jeweils einer Seite der Scheibe an dem Scheibenmitnehmer angeordnet sind. Vorzugsweise sind allerdings das lichtemittierende Element und der Empfänger auf der gleichen Seite der Scheibe an dem Scheibenmitnehmer angeordnet. In letzterem Fall ist auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe eine Spiegelschicht angeordnet, die das von dem lichtemittierenden Element ausgesandte Licht durch die Scheibe hindurch auf den lichtsensitiven Empfänger reflektiert. Bei dem lichtemittierenden Element handelt es sich beispielsweise um eine LED. Alternativ ist das lichtemittierende Element durch einen Diodenlaser gebildet. Dessen Strahlenbündel ist beispielsweise über ein diffraktives optisches Element (kurz DOE) derart gelenkt, dass der lichtsensitive Empfänger, vorzugsweise ein Phototransistor, belichtet wird. Bei dem DOE handelt es sich beispielsweise um eine nanostrukturierte Kunststofffolie, die das Strahlenbündel durch Beugungseffekte ablenkt.
  • Um die Kontaktierung der zwei ersten Kontaktelemente mit den zwei ersten Kontaktstellen überprüfen zu können, ist in einer weiteren Ausführungsform an dem Scheibenmitnehmer mindestens ein zweites Kontaktelement angeordnet. Das zweite Kontaktelement steht im bestimmungsgemäßen Einbauzustand unmittelbar mit mindestens einer korrespondierenden zweiten Kontaktstelle der Funktionsschicht oder des die Scheibe unmittelbar haltenden Scheibenhalters in elektrischem Kontakt. Insbesondere ist das zweite Kontaktelement dazu vorgesehen, im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit den zwei ersten Kontaktelementen und den jeweils korrespondierenden Kontaktstellen der Funktionsschicht oder des Scheibenhalters einen Spannungsteiler zu bilden. Mittels des Spannungsteilers kann vorteilhafterweise die Kontaktierung auf Funktion überprüft und/oder eine Alterung der Kontaktierung überwacht werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die ersten Kontaktelemente und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement in dem Scheibenmitnehmer versenkt, d. h. gegenüber einer den Scheibenmitnehmer einschließenden Hüllfläche zurückgezogen. Die Kontaktelemente sind hierbei derart an dem Scheibenmitnehmer gehaltert, dass diese im bestimmungsgemäßen Einbauzustand unter Wirkung einer Montagekraft von dem Scheibenmitnehmer hervorstehen, d. h. über die Hüllfläche hinausragen, sodass die Kontaktierung mit den entsprechenden ersten bzw. zweiten Kontaktstellen erfolgen kann. Die Montagekraft wird beispielsweise durch eine Verschraubung des Scheibenmitnehmers mit der Scheibe bzw. dem Scheibenhalter hervorgerufen. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Montagekraft auch durch eine Clipsverbindung zwischen dem Scheibenmitnehmer und der Scheibe bzw. dem Scheibenhalter aufgebracht werden. Beispielsweise sind die ersten Kontaktelemente und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement in einem Elastomer eingebettet, das bei der Montage des Scheibenmitnehmers aufgrund der Montagekraft zusammengedrückt wird, sodass die Kontaktelemente von dem Scheibenmitnehmer hervorstehen.
  • In bevorzugter Ausführung weist der Scheibenmitnehmer eine Dichtung auf, die insbesondere die ersten Kontaktelemente und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement umgibt, sodass diese im bestimmungsgemäßen Einbauzustand gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht isoliert sind. Zweckmäßigerweise ist diese Dichtung durch das Elastomer gebildet, in dem die Kontaktelemente eingebettet sind. Dieses Elastomer wird bei der Montage zusammengedrückt, sodass einerseits die Kontaktelemente von dem Scheibenmitnehmer hervorstehen und sodass andererseits eine für eine effektive Dichtwirkung erforderliche Anpresskraft zwischen der Scheibe und dem Elastomer hervorgerufen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die mit den Kontaktelementen korrespondierenden Kontaktstellen in der Scheibe oder in dem Scheibenhalter versenkt sind, so dass sich die Kontaktelemente in die Scheibe bzw. den Scheibenhalter „einkrallen”. Beispielsweise sind hierzu die vertieften Kontaktstellen trichterförmig ausgestaltet. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass die Kontaktelemente bei der Montage durch die trichterförmige Vertiefung zwangsgeführt sind und eine Blindmontage, d. h. eine „selbstfindende” Kontaktierung, möglich ist.
  • Die ersten Kontaktelemente und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement sind beispielsweise als Kontaktstifte ausgebildet oder mittels eines Stanzgitters gefertigt. Bei den ersten Kontaktstellen bzw. bei der zweiten Kontaktstelle handelt es sich vorzugsweise jeweils um eine Kontaktfläche, auf der das jeweilige Kontaktelement aufsetzt. Alternativ können im Rahmen der Erfindung die Kontaktstellen – insbesondere bei einem sandwichartigen Aufbau der Scheibe – auch an dem Scheibenrand angeordnet oder am Scheibenrand mit der Funktionsschicht verbunden sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich aber auch denkbar, dass der Stromkreis der ersten Kontaktelemente über die ersten Kontaktelemente kapazitiv, d. h. ohne galvanischen Kontakt, mit der Funktionsschicht gekoppelt ist. Ebenfalls ist im Rahmen der Erfindung auch eine induktive Kopplung der Funktionsschicht mit den ersten Kontaktelementen denkbar.
  • Zur Anbindung der Steuerelektronik und/oder der ersten Kontaktelemente und gegebenenfalls des zweiten Kontaktelements an das Fahrzeug-Bordnetz oder an die Batterie weist der Scheibenmitnehmer zweckmäßigerweise einen Steckanschluss auf, an dem eine elektrische Zuleitung des Fahrzeug-Bordnetzes bzw. der Batterie anschließbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei denkbar, dass an dem Steckanschluss beispielsweise Rastnasen angeordnet sind, die im bestimmungsgemäßen Montagezustand mit der elektrischen Zuleitung verrasten, sodass eine Zugentlastung der elektrischen Zuleitung an dem Scheibenmitnehmer auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 14 in schematischer Seitenansicht alternative Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer Fahrzeug-Scheibe, und
  • 5 in einem Ausschnitt V gemäß 4 die dortige Vorrichtung in vergrößerter Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht 2 einer mittels eines Scheibenmitnehmers 4 verstellbaren (Fahrzeug-)Scheibe 6 dargestellt. Die Scheibe 6 ist durch zwei Glasschichten 8 gebildet, die sandwichartig auf die Funktionsschicht 2 auflaminiert sind. Die Scheibe 6 weist des Weiteren zwei Kontaktstellen 10 auf, mittels derer die Funktionsschicht 2 mit der Vorrichtung 1 kontaktiert wird. Bei der Funktionsschicht 2 handelt es sich um eine elektrochrome Wolframoxid-Schicht oder um eine sogenannte SPD-Schicht. In beiden Fällen kann die Transparenz der Funktionsschicht 2 durch Anlegen eines elektrischen Feldes verändert werden.
  • Der Scheibenmitnehmer 4 ist der Vorrichtung 1 zugeordnet und weist zur Kontaktierung der beiden Kontaktstellen 10 zwei als Kontaktstifte 12 ausgeführte Kontaktelemente auf, die derart an den Scheibenmitnehmer 4 angeordnet sind, dass sie in einem in 1 dargestellten bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit den Kontaktstellen 10 in elektrischem Kontakt stehen. Des Weiteren umfasst der Scheibenmitnehmer 4 eine Steuerelektronik 14 zur Ansteuerung der Funktionsschicht 2. Die Steuerelektronik 14 ist hierbei in Verlängerung zu der Scheibe 6 in einem ein Gehäuse 16 bildenden Abschnitt des Scheibenmitnehmers 4 angeordnet. Die Steuerelektronik 14 und Kontaktleitungen 18, die die Kontaktstifte 12 mit der Steuerelektronik 14 verbinden, sind beispielsweise integral mit dem Scheibenmitnehmer 4 in MID-Technik gefertigt.
  • Die Steuerelektronik 14 umfasst einen Spannungswandler 20, mittels dessen eine von einer Spannungsquelle (beispielsweise der Fahrzeug-Batterie) zur Verfügung gestellte Eingangsspannung auf eine zur Ansteuerung der Funktionsschicht 2 erforderliche Signalausgangsspannung umgewandelt wird. Zum Anschluss der Steuerelektronik 14 an die Spannungsquelle umfasst der Scheibenmitnehmer 4 im Bereich des Gehäuses 16 einen Steckanschluss 22, an dem eine elektrische Zuleitung angeschlossen werden kann. Der Steckanschluss 22 weist dabei zwei Rastnasen 24 auf, mittels derer ein Stecker der elektrischen Zuleitung verliersicher und von Zugkräften entlastet mit dem Scheibenmitnehmer 4 verbunden werden kann.
  • Der Scheibenmitnehmer 4 umgreift die Scheibe 6 in dargestelltem Einbauzustand von zwei gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 6. Hierzu ist der Scheibenmitnehmer 4 y-förmig ausgeführt, wobei ein erster Y-Arm 26 starr mit dem Gehäuse 16 verbunden ist. Ein zweiter Y-Arm 28 ist über ein Scharnier 30 beweglich mit dem Gehäuse 16 verbunden und wird mittels einer Schraube 32 bei der Montage des Scheibenhalters 4 durch die Scheibe 6 hindurch an den starren y-Arm 26 angepresst. Dadurch wird die Scheibe 6 starr mit dem Scheibenmitnehmer 4 verbunden.
  • Des Weiteren umfasst der Scheibenmitnehmer 4 eine Dichtung 34, die um die Kontaktstifte 12 herum angeordnet ist. Bei der Montage des Schraubenhalters 4 wird die Dichtung 34 aufgrund der Montagekraft der Schraube 32 zusammengepresst, sodass die Kontaktstifte 12 mit den Kontaktstellen 10 bestimmungsgemäß in Kontakt kommen. Im nicht eingebauten Zustand ist die Dichtung 34 dagegen soweit entspannt, dass die Kontaktstifte 12 nicht über eine von der Dichtung 34 aufgespannte Hüllfläche überstehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 greift der Scheibenmitnehmer 4 im dargestellten Montagezustand an einen Scheibenhalter 36 an. Der Scheibenhalter 36 ist ebenfalls y-förmig ausgeführt und umschließt die Scheibe 6 an ihrem unteren Ende 38 vollständig. Der Scheibenhalter 36 ist zur starren Verbindung mit der Scheibe 6 verklebt. In den Scheibenhalter 36 sind zwei Verbindungsleitungen 40 integriert, die die beiden Kontaktstellen 10 der Scheibe 6 mit zwei Verbindungsstellen 42 elektrisch leitend verbinden. Die Verbindungsstellen 42 sind dabei derart an den Scheibenhalter 36 angeordnet, dass in dem in 2 dargestellten Einbauzustand die Kontaktstifte 12 des Scheibenhalters 4 mit den Verbindungsstellen 42 in Kontakt stehen. Die Verbindungsstellen 42 bilden somit jeweils eine Kontaktstelle, über die die Kontaktstifte 12 mittelbar mit den Kontaktstellen 10 in elektrischem Kontakt stehen. Der Scheibenmitnehmer 4 ist hierbei baugleich zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • In dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 3 umfasst der Scheibenmitnehmer 4 einen zusätzlichen (zweiten) Kontaktstift 44, der im dargestellten bestimmungsgemäßen Einbauzustand mit einer zusätzlichen (zweiten) Kontaktstelle 46 der Funktionsschicht 2 in Kontakt steht. Über den zweiten Kontaktstift 44 und die zweite Kontaktstelle 46 wird in der Steuereinheit 14 eine Spannungsteiler-Schaltung gebildet, mittels derer die Kontaktierung der ersten Kontaktstifte 12 mit den ersten Kontaktstellen 10 überprüft und während des Betriebs überwacht werden kann.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, dargestellt in 4 und 5, sind in den Scheibenmitnehmer 4 ein Diodenlaser 48, der als lichtemittierendes Element dient, und ein Phototransistor 50, der als lichtsensitiver Empfänger dient, angeordnet. Der Diodenlaser 48 und der Phototransistor 50 sind über jeweils eine Leitung 52 mit der Steuereinheit 14 verbunden. Die Steuereinheit 14 ist zur Messung der Transparenz der Scheibe 6 mittels des Diodenlasers 48 und des Phototransistors 50 eingerichtet, sodass die Ansteuerung der Funktionsschicht 2 in Abhängigkeit von der Transparenz der Scheibe 6 erfolgen kann.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, sind der Diodenlaser 48 und der Phototransistor 50 auf der gleichen Seite der Scheibe 6 in dem starren Y-Arm 26 des Scheibenmitnehmers 4 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 6 ist eine Spiegelschicht 54 angeordnet, mittels derer der von dem Diodenlaser 48 ausgesandte Lichtstrahl 56 auf den Phototransistor 50 reflektiert wird. Die Spiegelschicht 54 ist hierbei an dem beweglichen Y-Arm 28 des Scheibenmitnehmers 4 angeordnet. Alternativ kann die Spiegelschicht aber auch direkt an der Scheibe 6 fixiert sein.
  • Da es sich bei dem Lichtstrahl 56 des Diodenlasers 48 um ein kohärentes Lichtbündel handelt, ist dem Diodenlaser 48 ein diffraktives optisches Element (DOE 58) vorgeschaltet. Mittels des DOE 58 wird der Lichtstrahl 56 derart auf die Spiegelschicht 54 gelenkt, dass der Lichtstrahl 56 über die Spiegelschicht 54 auf eine lichtsensitive Sensorfläche des Phototransistors 50 reflektiert wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Funktionsschicht
    4
    Scheibenmitnehmer
    6
    (Fahrzeug-)Scheibe
    8
    Glasschicht
    10
    Kontaktstelle
    12
    Kontaktstift
    14
    Steuerelektronik
    16
    Gehäuse
    18
    Kontaktleitung
    20
    Spannungswandler
    22
    Steckanschluss
    24
    Rastnase
    26
    Y-Arm
    28
    Y-Arm
    30
    Scharnier
    32
    Schraube
    34
    Dichtung
    36
    Scheibenhalter
    38
    unteres Ende
    40
    Verbindungsleitung
    42
    Verbindungsstelle
    44
    Kontaktstift
    46
    Kontaktstelle
    48
    Diodenlaser
    50
    Phototransistor
    52
    Leitung
    54
    Spiegelschicht
    56
    Lichtstrahl
    58
    DOE

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht (2) einer mittels eines Scheibenmitnehmers (4) verstellbaren Fahrzeug-Scheibe (6), wobei der Scheibenmitnehmer (4) mindestens zwei erste Kontaktelemente (12) zur Übertragung von Steuersignalen auf die Funktionsschicht (2) aufweist, wobei im bestimmungsgemäßen Einbauzustand die ersten Kontaktelemente (12) unmittelbar mit mindestens zwei korrespondierenden ersten Kontaktstellen (10) der Funktionsschicht (2) oder eines die Fahrzeug-Scheibe (6) unmittelbar halternden Scheibenhalters (36) in elektrischem Kontakt stehen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einer Steuerelektronik (14), die in den Scheibenmitnehmer (4) integriert ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuerelektronik (14) im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in Verlängerung der Fahrzeug-Scheibe (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuerelektronik (14) einen Spannungswandler (20), insbesondere einen Aufwärtswandler, zur Umwandlung der über ein Fahrzeug-Bordnetz zur Verfügung gestellten Spannung in eine Steuerspannung umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Scheibenmitnehmer (4) Mittel zur Messung der Transparenz (48, 50) der Fahrzeug-Scheibe (6) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Mittel zur Messung der Transparenz ein lichtemittierendes Element (48) und einen lichtsensitiven Empfänger (50) umfassen.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an dem Scheibenmitnehmer (4) mindestens ein zweites Kontaktelement (44) zur Überprüfung der Kontaktierung der ersten Kontaktelemente (12) mit den ersten Kontaktstellen (10) angeordnet ist, das im bestimmungsgemäßen Einbauzustand unmittelbar mit mindestens einer korrespondierenden zweiten Kontaktstelle (46) der Funktionsschicht (2) oder des die Fahrzeug-Scheibe (6) unmittelbar halternden Scheibenhalters (36) in elektrischem Kontakt steht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die ersten Kontaktelemente (12) und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement (44) in dem Scheibenmitnehmer (4) versenkt sind und im bestimmungsgemäßen Einbauzustand unter Wirkung einer Montagekraft von dem Scheibenmitnehmer (4) hervorstehen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Scheibenmitnehmer (4) eine Dichtung (34) aufweist, mittels derer die ersten Kontaktelemente (12) und gegebenenfalls das zweite Kontaktelement (44) im bestimmungsgemäßen Einbauzustand gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht isoliert sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Scheibenmitnehmer (4) einen Steckanschluss (22) aufweist, an dem eine elektrische Zuleitung zu den ersten Kontaktelementen (12), gegebenenfalls dem zweiten Kontaktelement (44) und/oder der Steuerelektronik (14) anschließbar ist.
DE102013003533.3A 2013-03-02 2013-03-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe Active DE102013003533B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003533.3A DE102013003533B4 (de) 2013-03-02 2013-03-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe
CN201410060047.7A CN104015590B (zh) 2013-03-02 2014-02-21 用于电接触汽车窗玻璃的可电控功能层的装置
US14/194,973 US9399387B2 (en) 2013-03-02 2014-03-03 Device for electrically contacting an electrically activatable functional layer of a vehicle windowpane that is adjustable by a windowpane driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003533.3A DE102013003533B4 (de) 2013-03-02 2013-03-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003533A1 true DE102013003533A1 (de) 2014-09-04
DE102013003533B4 DE102013003533B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=51352947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003533.3A Active DE102013003533B4 (de) 2013-03-02 2013-03-02 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9399387B2 (de)
CN (1) CN104015590B (de)
DE (1) DE102013003533B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104418A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Küster Holding GmbH Elektrisch schaltbare Kraftfahrzeugverglasung
WO2017016766A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung und elektrischen kontaktierung einer fahrzeug-fensterscheibe
WO2017029253A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Saint-Gobain Glass France Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE102020209572A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Kontaktierung einer funktionalisierten Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450231B1 (de) * 2016-04-27 2023-03-29 Agc Inc. Fensterelement für fahrzeug oder gebäude
MX2019005207A (es) * 2016-11-04 2019-06-20 Saint Gobain Arreglo de cristal que comprende un cristal compuesto que tiene una region de conmutacion capacitiva extendida.
KR102506864B1 (ko) 2017-12-12 2023-03-08 현대자동차주식회사 무선전력전송을 이용한 윈도우 글래스 투명도 가변장치
KR102598950B1 (ko) 2018-09-12 2023-11-07 현대자동차주식회사 차량 도어글래스용 무선전력전송장치
DE102018124213A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türbaugruppe mit Sender- und Empfängereinheit zur drahtlosen Übertragung von Energie und/oder Daten
CN109656074B (zh) * 2019-01-02 2021-07-23 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及调整电子设备的变色膜颜色的方法
KR102150024B1 (ko) * 2019-01-21 2020-08-31 코리아 오토글라스 주식회사 접합유리용 홀더 및 접합유리
KR20200111979A (ko) 2019-03-20 2020-10-05 현대자동차주식회사 차량 도어글래스용 무선전력전송장치
US11465468B2 (en) * 2019-12-18 2022-10-11 Gentex Corporation Window overmold
KR20220066583A (ko) * 2020-11-16 2022-05-24 현대자동차주식회사 차량의 도어글래스용 전력 공급 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006741A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Shiroki Corp ガラスホルダ
US20130050797A1 (en) * 2010-05-07 2013-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle light control glass device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860943A (en) * 1973-05-15 1975-01-14 Patrick W Tague Electrooptical-calibrated variable neutral density filter with split area control
CN2522284Y (zh) * 2002-01-09 2002-11-27 郭晓博 用于机动车上的变色窗
KR20040073212A (ko) * 2003-02-13 2004-08-19 현대모비스 주식회사 썬팅농도가 조절되는 자동차용 유리
DE102004005611B4 (de) 2004-02-05 2006-04-27 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
US7535614B1 (en) 2008-05-27 2009-05-19 Gentex Corporation Electrical window control system and method thereof
KR101294896B1 (ko) * 2011-04-14 2013-08-08 서영주 윈도우 틴팅 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006741A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Shiroki Corp ガラスホルダ
US20130050797A1 (en) * 2010-05-07 2013-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle light control glass device

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122583B1 (de) * 2014-03-28 2018-10-17 Küster Holding GmbH Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung
US10427504B2 (en) 2014-03-28 2019-10-01 Küster Holding GmbH Electrically switchable motor-vehicle glazing
DE102014104418A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Küster Holding GmbH Elektrisch schaltbare Kraftfahrzeugverglasung
US10230195B2 (en) 2015-07-29 2019-03-12 Saint-Gobain Glass France Device for fastening and electrical contacting of a vehicle window pane
KR20180021827A (ko) * 2015-07-29 2018-03-05 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 윈도우의 체결 및 차량 윈도우와의 전기 접촉 설정을 위한 디바이스
CN106716738A (zh) * 2015-07-29 2017-05-24 法国圣戈班玻璃厂有限公司 用于车窗玻璃的固定和电气触点接通的装置
KR102020864B1 (ko) 2015-07-29 2019-09-11 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 윈도우의 체결 및 차량 윈도우와의 전기 접촉 설정을 위한 디바이스
EA033329B1 (ru) * 2015-07-29 2019-09-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс С.А. Устройство для крепления и электрического контактирования оконного стекла транспортного средства
WO2017016766A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung und elektrischen kontaktierung einer fahrzeug-fensterscheibe
US10439321B2 (en) 2015-07-29 2019-10-08 Saint-Gobain France S.A. Device for fastening and electrical contacting of a vehicle window pane
CN106716738B (zh) * 2015-07-29 2020-05-01 法国圣戈班玻璃厂有限公司 用于车窗玻璃的固定和电气触点接通的装置
WO2017029253A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Saint-Gobain Glass France Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
RU2682311C1 (ru) * 2015-08-14 2019-03-18 Сэн-Гобэн Гласс Франс Конструктивный узел с опорой для стекла транспортного средства
US10858875B2 (en) 2015-08-14 2020-12-08 Saint-Gobain Glass France Assembly having a window support for a vehicle window
DE102020209572A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Kontaktierung einer funktionalisierten Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
CN104015590B (zh) 2016-06-01
CN104015590A (zh) 2014-09-03
DE102013003533B4 (de) 2022-07-14
US20140247473A1 (en) 2014-09-04
US9399387B2 (en) 2016-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003533B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe
EP3329077B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und elektrischen kontaktierung einer fahrzeug-fensterscheibe
EP0798787B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
EP3122583B1 (de) Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung
DE102015217644A1 (de) Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
WO2014135482A1 (de) Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil
WO2014009491A1 (de) Kantenverbinder für photovoltaische solarmodule
DE10351677A1 (de) Mehrfachscheibe mit einer Leitungsdurchführung
DE102006062599A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung zur Übertragung eines elektrischen Signals
DE102008023108A1 (de) Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
DE102009023901A1 (de) Photovoltaisches Modul mit flächigem Zellverbinder
DE102009047937A1 (de) Gurtschloss mit einer Sensor-Beleuchtungs-Baugruppe
EP2436038B1 (de) Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen und Überbrückungsdose
DE102006053791B4 (de) Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement
EP3956139B1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
EP3256338A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektrooptischen gegenstandes, insbesondere einer elektrochromatisch getönten glasscheibe in einem kraftfahrzeug
DE102020110788A1 (de) Scheibenanordnung und Fahrzeug
DE102020100318A1 (de) Solarzelleneinheit, Kraftfahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
EP2386125B1 (de) Solarpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement
DE102013013202A1 (de) Leuchte
DE102022203900B3 (de) Glasbaugruppe mit einer automatisch abblendbaren Spiegelbaugruppe mit einer optischen Flüssigkristallzelle für eine Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102017203871A1 (de) Innenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP4217230A1 (de) Bedieneinheit für eine ladeinfrastruktureinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: B60J0003040000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final