WO2014135482A1 - Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil - Google Patents

Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014135482A1
WO2014135482A1 PCT/EP2014/054031 EP2014054031W WO2014135482A1 WO 2014135482 A1 WO2014135482 A1 WO 2014135482A1 EP 2014054031 W EP2014054031 W EP 2014054031W WO 2014135482 A1 WO2014135482 A1 WO 2014135482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal transmission
driver
assembly
transmission element
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre CARL
Silvio Schatke
Jan Kaiser
Uwe MORAVEC
Steffen Folger
Olaf Kriese
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Publication of WO2014135482A1 publication Critical patent/WO2014135482A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention relates to an assembly for an adjustable vehicle part comprising an electrical functional element.
  • a challenge lies in the electrical coupling of the functional element with an energy source, for example, the vehicle electrical system, or a higher-level control unit. Due to the movement of the vehicle part, there may be loads on the connections between the functional element and the energy source, which in the worst case may lead to the connection being released. As a result, cable ends can be open and thus lead to a short circuit.
  • the wet room is an area within the vehicle structure, into which liquid, such as rain or splash water can penetrate.
  • the invention has for its object to make an electrical signal transmission to an electrical functional element of an adjustable vehicle part fail-safe.
  • An assembly according to the invention for an adjustable vehicle part (in short: adjustment part), which comprises an electrical functional element, has a driver for the movable mounting of the vehicle part. Furthermore, the module has a signal transmission element for electrical signal transmission to the functional element of the vehicle part. According to the invention, the driver has a strain relief for the signal transmission element.
  • the strain relief which is arranged on the driver, is used for power transmission decoupling of the signal transmission element of the adjustment of the adjusting effecting force. In other words, it is prevented by the strain relief in a simple manner that the actuating force is transmitted to the signal transmission element, for example via a cable which is provided for signal transmission connection of the signal transmission element with a control unit. In particular, can be effectively prevented by the strain relief, that in an adjustment of the adjustment part, the cable from the signal transmission element or the signal transmission element is torn off from the adjustment.
  • the adjustment part is preferably a (side) disk of the vehicle.
  • the driver is, in particular, the disk driver of a window lifter, which is provided for adjusting the disk.
  • the adjusting part may alternatively also be a sunroof of the vehicle.
  • the driver is a part of the adjustment mechanism of the sliding roof, by means of which the actuating force is transmitted from the adjusting mechanism to the sunroof.
  • the functional element is preferably an electrically controllable device, in particular an electrotransparent layer which is sandwiched in the pane or the sunroof.
  • An "electrotransparent layer” is understood here and below as meaning a layer which is formed, for example, from tungsten oxide or a so-called suspended particle device (SPD) layer
  • SPD suspended particle device
  • Such layers have the property that they have their transparency by applying an electric field (ie especially their color) change.
  • Vehicle windows which have such an electrically transparent layer can be used, in particular, to attenuate the incidence of sunlight in the vehicle or to prevent the vehicle from looking into the vehicle from the outside.
  • the electrically controllable device is a disk heater or a display element integrated in the disk, for example a film screen.
  • the electrical functional element is at least one transparent solar cell which is integrated in the pane or the sunroof.
  • the signal transmission element is also set up for signal transmission, in particular for transmission of the electrical energy generated in the or each solar cell, from the functional element to the vehicle electrical system or to a converter connected upstream of it.
  • the signal transmission element is, for example, one or more solder joints to which the cable is soldered to the signal transmission connection of the functional element with the control unit with corresponding contact points of the functional element.
  • the signal transmission element is a component which is separate from the driver and has integrated contact elements which, for the purpose of making electrical contact with the functional element, act directly on the adjusting part, in particular of the pane.
  • the signal transmission element is adhesively bonded or clamped to the adjustment part.
  • the strain relief arranged on the driver is adapted to rigidly couple a connector, which serves for the electrical connection of the signal transmission element with an electrical supply cable, to the driver.
  • the strain relief is, for example, two snap hooks which protrude from the driver and between which the connector is locked in the intended installation state such that movement of the connector is prevented.
  • the strain relief is a clip, ie a pin with free-end arranged barbs, on which the connector in the mon- days is plugged with a corresponding to the clip recess. The barbs of the clip engage here in this recess or on the side facing away from the driver of the connector.
  • the driver and the strain relief are in one piece, in particular monolithic, for example. Made by (plastic) injection molding.
  • the strain relief is adapted to also coupled to the supply cable and corresponding to the connector mating connector also rigidly coupled to the driver. This achieves a simple way that both the connection between the signal transmission element and the connector as well as the connection of the mating connector with the control unit is relieved of strain.
  • the plug connector and the mating connector are individually coupled rigidly with the driver in the intended installation state.
  • the strain relief comprises at least two pairs of snap hooks or at least two clips by means of which in each case the connector and the mating connector are coupled to the driver.
  • the plug connector and the mating connector are plugged together at a common strain relief on the driver. In this case, the connector and the mating connector, for example via locking lugs are locked together and connected via only a pair of snap hook or a clip with the driver.
  • the assembly comprises only the driver with the strain relief arranged thereon and the signal transmission element.
  • the driver can also be used without the signal transmission element, in the event that the adjustment part does not comprise an electrical functional element. This is particularly useful to achieve the highest possible number of identical parts over several equipment variants of vehicles and thus a reduction in development and manufacturing costs.
  • the assembly also includes a dry space partition, which seals a region of the vehicle structure, which is in fluid-conducting connection with the vehicle exterior, with respect to the vehicle interior.
  • the adjustment is an adjustable (side) disc, which is arranged in a vehicle door
  • the dry space separation is also referred to as a "door module”.
  • dry space The area in fluid-conducting connection with the vehicle exterior is referred to here and below as "wet space.”
  • the region of the vehicle sealed to the outside is referred to here and below as “dry space”.
  • the dry space separation expediently has at least one fluid-tight sealable mounting opening.
  • the disc In the intended installation state of the driver is mounted in an accessible through this mounting hole area on the adjustment.
  • the adjustment is a (side) disc of the vehicle
  • the disc is inserted so far into the wet room of the door for mounting through the window of the vehicle door until the lower edge of the disc through the mounting hole of the Door module is accessible. Subsequently, the driver is mounted on the disc through the mounting hole.
  • the supply cable for electrical connection to the signal transmission element is also routed through this mounting hole - or through an additional mounting hole - from the drying room in the wet room.
  • the supply cable has a length between the mounting opening and the driver, which is dimensioned such that no voltage is exerted on the supply cable over the entire adjustment path of the carrier within the wet area Adjustment path "carry along".
  • the signal transmission element is arranged in the area accessible through the mounting opening next to the driver on the adjusting part, in particular the disc.
  • the distance between the signal transmission element and the driver is in particular less than 30 cm.
  • the connecting cable is additionally relieved of strain on the signal transmission element.
  • the connection cable is fixed by means of a cable clamp to the signal transmission element.
  • the strain relief arranged on the driver serves, in particular, to prevent the entire signal transmission element from leaving the adjustment part.
  • the signal transmission element is integrated in the driver.
  • the assembly effort for contacting the functional element can be reduced in a simple manner.
  • an electronic control system for controlling the functional element is integrated in the driver.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle door with an adjustable disk and an assembly for contacting a functional element integrated in the disk
  • Fig. 1 shows an alternative embodiment of
  • Fig. 2 shows two further alternative embodiments of the module.
  • a vehicle door 1 is shown with a window 2 disposed therein.
  • the window 2 is closed by a disc 4, which is adjustable along a displacement path 6.
  • An electrotransparent layer 8 (see Fig. 4) is sandwiched in the disk 4.
  • the electrotransparent layer 8 serves as an electrical functional element by means of which the pane 4 can be changed in its transparency, for example in order to prevent excessive solar radiation into the vehicle by darkening the pane 4.
  • the assembly 10 For contacting the electrotransparent layer 8 and for the movable mounting of the disk 4, an assembly 10 is arranged in the door 1.
  • the assembly 10 includes a (disc) driver 12, which is connected in a manner not shown with a window.
  • the driver 12 is coupled to the disk 4, so that a force generated by the window regulator can be transmitted via the driver 12 to the disk 4.
  • the assembly 10 comprises a signal transmission element 14, by means of which the electrotransparent layer 8 is electrically contacted for the transmission of actuating signals. From the signal transmission element 14, a connection cable 15 leads to a connector 16.
  • the connector 16 is coupled to a mating connector 18, which in turn is connected via a supply cable 20 to a power source, not shown.
  • the assembly 10 further comprises a door module 22, which as a dry space separation the vehicle interior against a, with the vehicle outside in fluid-carrying connection standing wet chamber 24 fluid-tight seals.
  • the vehicle door 1 is shown in FIG. 1 with a view from the vehicle interior to the door module 22.
  • the wet room 24 is arranged inside the door and in the plane behind the door module 22.
  • the wet room 24 is additionally indicated by the dashed line 26.
  • the door module 22 has a mounting opening 28, which serves for the passage of the supply cable 20 and for mounting the driver 12 and the signal transmission element 14 on the disk 4.
  • the mounting opening 28 is closed fluid-tight by a flap, not shown.
  • the signal transmission element 14 and the driver 12 are arranged in the intended installation state shown in Fig. 1 on the disc 4 such that they are accessible through the mounting hole 28 therethrough.
  • the pane 4 is positioned in a mounting position 30 along the displacement path 6, so that a lower edge 31 of the pane 4 is arranged within the area covered by the mounting opening 28.
  • the driver 12 comprises a strain relief 32, by means of which the connector 16 and the mating connector 18 are rigidly secured to the driver 12.
  • the strain relief 32 serves to decouple in an adjustment of the disc 4, the signal transmission element 14 and the connection cable 15 of a tensile force which is exerted on the feeder cable 20 on the mating connector 18 and thus the connector 16.
  • the strain relief 32 has for attachment of the connector 16 and the mating connector 18 has two snap hook pairs 34 which are integrally connected to the driver 12.
  • the snap hook pairs 34 embrace the connector 16 and the mating connector 18 in the illustrated installed state each on both sides.
  • the two snap-hook pairs 34 engage in each case in one in the connector 16 and in the mating connector 18 circumferentially molded locking groove 36 a.
  • the connecting cable 15 is additionally strain-relieved of the signal transmission element 14 by a cable clamp 38.
  • the strain relief 32 of the driver 12 comprises only one of the snap hook pairs 34.
  • the snap hook pair 34 is locked in the illustrated installed state with the locking groove 36 of the connector 16.
  • the mating connector 18 is locked in this embodiment by means of two, integrally connected to the connector 16 snap hook 40 with the connector 16, and thus indirectly connected via the connector 16 to the driver 12.
  • the signal transmission element 14 is integrated into the driver 12.
  • the strain relief 32 and the connector 16 and the mating connector 18 are formed analogously to the embodiment of FIG. 5, wherein the connector 16, the mating connector 18 and the strain relief 32 relative to the arrangement of FIG. 5 rotated by 90 ° to the driver 12 are. In other words, the connector 16 and the mating connector 18 are aligned with their insertion direction parallel to the adjustment path 6.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe (10) für ein verstellbares Fahrzeugteil (4), das ein elektrisches Funktionselement (8) aufweist, umfasst einen Mitnehmer (12) zur bewegbaren Halterung des Fahrzeugteils (4) und ein Signalübertragungselement (14) zur elektrischen Signalübertragung auf das Funktionselement (8) des Fahrzeugteils (4). Der Mitnehmer (12) weist hierbei eine Zugentlastung (32) für das Signalübertragungselement (14) auf.

Description

Beschreibung
Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil, das ein elektrisches Funktionselement umfasst.
In Fahrzeugen kommen vermehrt Bauteile zum Einsatz, die verstellbar sind und die wenigstens ein elektrisches Funktionselement aufweisen. Beispiele hierfür sind Fahrzeugvordersitze, die einen in den Fondraum des Fahrzeugs weisenden Bildschirm tragen, oder Fahrzeugscheiben, die beheizbar oder in ihrer Transparenz verstellbar sind. Eine Herausforderung liegt hierbei in der elektrischen Kopplung des Funktionselements mit einer Energiequelle, bspw. dem Fahrzeug- Bordnetz, oder einer übergeordneten Steuereinheit. Aufgrund der Bewegung Fahrzeugteils kann es zu Belastungen der Anschlüsse zwischen dem Funktionselement und der Energiequelle kommen, die schlimmstenfalls zum Lösen der Verbindung führen kann. Dadurch können Leitungsenden offen liegen und somit zu einem Kurzschluss führen.
Insbesondere im Bereich von verstellbaren Fahrzeugscheiben kann dies problematisch sein, da die elektrische Verbindung hierbei häufig im Bereich eines sogenannten Nassraums liegt. Der Nassraum ist ein Bereich innerhalb der Fahrzeugstruktur, in den Flüssigkeit, wie beispielsweise Regen- oder Spritzwasser eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Signalübertragung auf ein elektrisches Funktionselement eines verstellbaren Fahrzeugteils ausfallsicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Eine erfindungsgemäße Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil (kurz: Verstellteil), das ein elektrisches Funktionselement umfasst, weist einen Mitnehmer zur bewegbaren Halterung des Fahrzeugteils auf. Des Weiteren weist die Baugruppe ein Signalübertragungselement zur elektrischen Signalübertragung auf das Funktionselement des Fahrzeugteils auf. Erfindungsgemäß weist hierbei der Mitnehmer eine Zugentlastung für das Signalübertragungselement auf.
Die Zugentlastung, die an dem Mitnehmer angeordnet ist, dient zur kraftübertragungstechnischen Entkopplung des Signalübertragungselements von einer die Verstellung des Verstellteils bewirkenden Stellkraft. Mit anderen Worten wird durch die Zugentlastung auf einfache Weise verhindert, dass die Stellkraft beispielsweise über ein Kabel, das zur signalübertragungstechnischen Verbindung des Signalübertragungselements mit einer Steuereinheit vorgesehen ist, auf das Signalübertragungselement übertragen wird. Insbesondere kann durch die Zugentlastung effektiv verhindert werden, dass bei einer Verstellung des Verstellteils das Kabel von dem Signalübertragungselement oder das Signalübertragungselement von dem Verstellteil abgerissen wird.
Bei dem Verstellteil handelt es sich vorzugsweise um eine (Seiten-)Scheibe des Fahrzeugs. In diesem Fall handelt es sich bei dem Mitnehmer insbesondere um den Scheibenmitnehmer eines Fensterhebers, der zur Verstellung der Scheibe vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem Verstellteil alternativ auch um ein Schiebedach des Fahrzeugs handeln. In letzterem Fall ist der Mitnehmer ein Teil der Verstellmechanik des Schiebedachs, mittels dessen die Stellkraft von der Verstellmechanik auf das Schiebedach übertragen wird.
Bei dem Funktionselement handelt es sich vorzugsweise um ein elektrisch ansteuerbares Gerät, insbesondere um eine elektrotransparente Schicht, die sandwichartig in die Scheibe oder das Schiebedach eingearbeitet ist. Unter einer „elektrotransparenten Schicht" wird hier und im Folgenden eine Schicht verstanden, die beispielsweise aus Wolframoxid oder einer sogenannten Suspended Par- ticle Device (SPD-) Schicht gebildet ist. Solche Schichten haben die Eigenschaft, dass sie durch Anlegen eines elektrischen Feldes ihre Transparenz (d.h. insbe- sondere ihre Farbtönung) verändern. Fahrzeugscheiben, die eine solche elekt- rotransparente Schicht aufweisen, können insbesondere dazu genutzt werden, den Einfall von Sonnenlicht in das Fahrzeug abzuschwächen oder den Einblick in das Fahrzeug von außen zu verhindern. Alternativ handelt es sich bei dem elektrisch ansteuerbaren Gerät um eine Scheibenheizung oder um ein in die Scheibe integriertes Displayelement - beispielsweise einen Folienbildschirm. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin aber auch denkbar, dass es sich bei dem elektrischen Funktionselement um wenigstens eine transparente Solarzelle handelt, die in die Scheibe oder das Schiebedach integriert ist. In diesem Fall ist das Signalübertragungselement auch zur Signalübertragung, insbesondere zur Übertragung der in der oder jeder Solarzelle generierten elektrischen Energie, von dem Funktionselement auf das Fahrzeug-Bordnetz oder auf einen diesem vorgeschalteten Wandler eingerichtet.
In einfacher Ausführung handelt es sich bei dem Signalübertragungselement beispielsweise um eine oder mehrere Lötstellen, an der bzw. denen das Kabel zur signalübertragungstechnischen Verbindung des Funktionselements mit der Steuereinheit mit korrespondierenden Kontaktstellen des Funktionselements verlötet ist. Alternativ handelt es sich bei dem Signalübertragungselement um ein von dem Mitnehmer separates Bauteil mit integrierten Kontaktelementen, das zur elektrischen Kontaktierung mit dem Funktionselement direkt an dem Verstellteil, insbesondere der Scheibe, angreift. Das Signalübertragungselement ist hierbei bei- spielswiese mit dem Verstellteil verklebt oder verklemmt.
In bevorzugter Ausführung ist die an dem Mitnehmer angeordnete Zugentlastung dazu eingerichtet, einen Steckverbinder, der zur elektrischen Verbindung des Signalübertragungselements mit einem elektrischen Zuleitungskabel dient, starr mit dem Mitnehmer zu koppeln. Bei der Zugentlastung handelt es sich beispielsweise um zwei Schnapphaken, die von dem Mitnehmer abragen und zwischen die der Steckverbinder im bestimmungsgemäßen Einbauzustand derart eingerastet ist, dass eine Bewegung des Steckverbinders unterbunden ist. In alternativer Ausführung handelt es sich bei der Zugentlastung um einen Clips, d.h. einen Stift mit freiendseitig angeordneten Widerhaken, auf den der Steckverbinder bei der Mon- tage mit einer zu dem Clips korrespondierenden Aussparung aufgesteckt wird. Die Widerhaken des Clips verrasten hierbei in dieser Aussparung oder auf der dem Mitnehmer abgewandten Seite des Steckverbinders. Vorzugsweise sind der Mitnehmer und die Zugentlastung einstückig, insbesondere monolithisch, bspw. durch (Kunststoff-)Spritzgießen gefertigt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Zugentlastung dazu eingerichtet, einen mit dem Zuleitungskabel verbundenen und mit dem Steckverbinder korrespondierenden Gegenstecker ebenfalls starr mit dem Mitnehmer zu koppeln. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass sowohl die Verbindung zwischen dem Signalübertragungselement und dem Steckverbinder als auch die Verbindung des Gegensteckers mit der Steuereinheit zugentlastet ist.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante sind im bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Steckverbinder und der Gegenstecker jeweils einzeln starr mit dem Mitnehmer gekoppelt. In diesem Fall umfasst die Zugentlastung wenigstens zwei Schnapphakenpaare oder wenigstens zwei Clipse mittels derer jeweils der Steckverbinder und der Gegenstecker mit dem Mitnehmer gekoppelt werden. Alternativ sind in einer zweiten Ausgestaltungsvariante der Steckverbinder und der Gegenstecker zusammengesteckt an einer für beide gemeinsamen Zugentlastung an dem Mitnehmer fixiert. In diesem Fall sind der Steckverbinder und der Gegenstecker beispielsweise über Rastnasen miteinander verrastet und über lediglich ein Schnapphakenpaar oder einen Clips mit dem Mitnehmer verbunden.
In einem engeren Sinn der Erfindung umfasst die Baugruppe nur den Mitnehmer mit der daran angeordneten Zugentlastung und das Signalübertragungselement. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung der Mitnehmer aber auch ohne das Signalübertragungselement eingesetzt werden, für den Fall, dass das Verstellteil kein elektrisches Funktionselement umfasst. Dies ist insbesondere zweckmäßig, um eine möglichst hohe Anzahl von Gleichteilen über mehrere Ausstattungsvarianten von Fahrzeugen und somit eine Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungskosten zu erreichen. In einem weiteren Sinn der Erfindung umfasst die Baugruppe allerdings auch eine Trockenraumabtrennung, die einen mit der Fahrzeugaußenseite in fluidführender Verbindung stehenden Bereich der Fahrzeugstruktur gegenüber dem Fahrzeuginnenraum abdichtet. Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Verstellteil um eine verstellbare (Seiten-)Scheibe handelt, die in einer Fahrzeugtür angeordnet ist, wird die Trockenraumabtrennung auch als„Türmodul" bezeichnet.
Der mit der Fahrzeugaußenseite in fluidführender Verbindung stehende Bereich wird hier und im Folgenden als„Nassraum" bezeichnet. Der nach außen hin abgedichtete Bereich des Fahrzeugs wird entsprechend hier und im Folgenden als „Trockenraum" bezeichnet.
Zur Montage des Mitnehmers und des Signalübertragungselements an dem Verstellteil sowie zur Durchführung der elektrischen Zuleitung von dem Nassraum in den Trockenraum weist die Trockenraumabtrennung zweckmäßigerweise mindestens eine fluiddicht verschließbare Montageöffnung auf. Im bestimmungsgemäßen Einbauzustand ist der Mitnehmer in einem durch diese Montageöffnung hindurch zugänglichen Bereich an dem Verstellteil montiert. Für den Fall, dass es sich bei dem Verstellteil um eine (Seiten-)Scheibe des Fahrzeugs handelt, wird die Scheibe zur Montage durch das Fenster der Fahrzeug-Tür soweit in den Nassraum der Tür eingeführt, bis die Unterkante der Scheibe durch die Montageöffnung des Türmoduls zugänglich ist. Anschließend wird durch die Montageöffnung hindurch der Mitnehmer an der Scheibe montiert. Das Zuleitungskabel zur elektrischen Verbindung mit dem Signalübertragungselement wird ebenfalls durch diese Montageöffnung - oder durch eine zusätzliche Montageöffnung - von dem Trockenraum in den Nassraum verlegt. Hierbei weist das Zuleitungskabel innerhalb des Nassraums eine als„Schlepplänge" bezeichnete Länge zwischen der Montageöffnung und dem Mitnehmer auf, die derart bemessen ist, dass über den gesamten Verstellweg des Mitnehmers keine Spannung auf das Zuleitungskabel ausgeübt wird. Der Mitnehmer kann also das Zuleitungskabel entlang des Verstellwegs „mitschleppen". In vorteilhafter Ausführung ist das Signalübertragungselement in dem durch die Montageöffnung zugänglichen Bereich neben dem Mitnehmer an dem Verstellteil, insbesondere der Scheibe, angeordnet. Der Abstand zwischen dem Signalübertragungselement und dem Mitnehmer beträgt insbesondere weniger als 30 cm. Ein Verbindungskabel, mittels dessen das Signalübertragungselement mit dem Steckverbinder gekoppelt ist, kann somit durch sein Eigengewicht nur eine vernachlässigbar geringe mechanische Spannung auf das Signalübertragungselement, insbesondere auf die elektrischen Kontaktstellen zwischen dem Signalübertragungselements und dem Funktionselement, ausüben. Dadurch kann eine aufwändige Zugentlastung des Verbindungskabels an dem Signalübertragungselement entfallen.
Um die Ausfallsicherheit der Baugruppe weiter zu erhöhen, ist es in optionaler Ausführung dennoch vorgesehen, dass das Verbindungskabel an dem Signalübertragungselement zusätzlich zugentlastet ist. Beispielsweise kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verbindungskabel mittels einer Kabelschelle an dem Signalübertragungselement fixiert ist. In diesem Fall dient die am Mitnehmer angeordnete Zugentlastung insbesondere dazu, ein Abreisen des gesamten Signalübertragungselements von dem Verstellteil zu verhindern.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Signalübertragungselement in den Mitnehmer integriert. Dadurch kann auf einfache Weise der Montageaufwand zur Kontaktierung des Funktionselements verringert werden.
In einer weiteren optionalen Ausführung ist eine Steuerelektronik zur Ansteuerung des Funktionselements in den Mitnehmer integriert. Dadurch kann ebenfalls der Konstruktions- und Montageaufwand, beispielsweise zur Anordnung der Steuerelektronik an dem Türmodul, verringert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig in schematischer Darstellung eine Fahrzeugtür mit einer verstellbaren Scheibe und einer Baugruppe zur Kontaktierung eines in die Scheibe integrierten Funktionselements,
Fig 2 in einem Ausschnitt II gem. Fig. 1 die dortige Baugruppe, Fig 3 in Ansicht gem. Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel der
Baugruppe,
Fig 4 die Baugruppe in einem Schnitt IV-IV gem. Fig. 3,
Fig. 5 und Fig. 6 in Ansicht gem. Fig. 2 zwei weitere alternative Ausführungsbeispiele der Baugruppe.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Fahrzeugtür 1 mit einem darin angeordneten Fenster 2 dargestellt. Das Fenster 2 ist durch eine Scheibe 4, die entlang eines Verstellwegs 6 verstellbar ist, verschließbar. In die Scheibe 4 ist eine elektrotransparente Schicht 8 (s. Fig. 4) sandwichartig integriert. Die elektrotransparente Schicht 8 dient als elektrisches Funktionselement, mittels dessen die Scheibe 4 in ihrer Transparenz verändert werden kann, beispielsweise um durch eine Abdunkelung der Scheibe 4 eine übermäßige Sonneneinstrahlung in das Fahrzeug zu verhindern.
Zur Kontaktierung der elektrotransparenten Schicht 8 und zur bewegbaren Halterung der Scheibe 4 ist in der Tür 1 eine Baugruppe 10 angeordnet. Die Baugruppe 10 umfasst einen (Scheiben-)Mitnehmer 12, der in nicht näher dargestellter Weise mit einem Fensterheber verbunden ist. Der Mitnehmer 12 ist mit der Scheibe 4 gekoppelt, sodass eine durch den Fensterheber erzeugte Stellkraft über den Mitnehmer 12 auf die Scheibe 4 übertragen werden kann. Des Weiteren umfasst die Baugruppe 10 ein Signalübertragungselement 14, mittels dessen die elektrotransparente Schicht 8 zur Übertragung von Stellsignalen elektrisch kontaktiert ist. Von dem Signalübertragungselement 14 führt ein Verbindungskabel 15 zu einem Steckverbinder 16. Der Steckverbinder 16 ist mit einem Gegenstecker 18 gekoppelt, der wiederum über ein Zuleitungskabel 20 mit einer nicht näher dargestellten Energiequelle verbunden ist. Die Baugruppe 10 umfasst des Weiteren ein Türmodul 22, das als Trockenraum- abtrennung den Fahrzeuginnenraum gegenüber einem, mit der Fahrzeugaußenseite in fluidführender Verbindung stehenden Nassraum 24 fluiddicht abdichtet. Die Fahrzeugtür 1 ist in Fig. 1 mit Blick von dem Fahrzeuginnenraum auf das Türmodul 22 dargestellt. Der Nassraum 24 ist hierbei innerhalb der Tür und in der Ebene hinter dem Türmodul 22 angeordnet. Der Nassraum 24 ist zusätzlich durch die Strichlinie 26 angedeutet.
Das Türmodul 22 weist eine Montageöffnung 28 auf, die zur Durchführung des Zuleitungskabels 20 und zur Montage des Mitnehmers 12 sowie des Signalübertragungselements 14 an der Scheibe 4 dient. Die Montageöffnung 28 ist durch eine nicht dargestellte Klappe fluiddicht verschließbar. Das Signalübertragungselement 14 und der Mitnehmer 12 sind in dem in Fig. 1 dargestellten bestimmungsgemäßen Einbauzustand derart an der Scheibe 4 angeordnet, dass sie durch die Montageöffnung 28 hindurch zugänglich sind. Die Scheibe 4 ist hierzu in einer Montagestellung 30 entlang des Verstellwegs 6 positioniert, so dass eine Unterkante 31 der Scheibe 4 innerhalb des von der Montageöffnung 28 abgedeckten Bereichs angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst der Mitnehmer 12 eine Zugentlastung 32, mittels derer der Steckverbinder 16 und der Gegenstecker 18 an dem Mitnehmer 12 starr befestigt sind. Die Zugentlastung 32 dient hierbei dazu, dass bei einer Verstellung der Scheibe 4 das Signalübertragungselement 14 und das Verbindungskabel 15 von einer Zugkraft, die über das Zuleitungskabel 20 auf den Gegenstecker 18 und damit den Steckverbinder 16 ausgeübt wird, entkoppelt ist.
Die Zugentlastung 32 weist zur Befestigung des Steckverbinders 16 und des Gegensteckers 18 zwei Schnapphakenpaare 34 auf, die einstückig mit dem Mitnehmer 12 verbunden sind. Die Schnapphakenpaare 34 umgreifen den Steckverbinder 16 und den Gegenstecker 18 im dargestellten Einbauzustand jeweils beidseitig. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, greifen die beiden Schnapphakenpaare 34 dabei jeweils in eine in dem Steckverbinder 16 bzw. in dem Gegenstecker 18 umlaufend eingeformte Rastnut 36 ein. Durch das Zusammenwirken der Schnapphakenpaare 34 mit der Rastnut 36 ist eine Bewegung des Steckverbinders 16 und des Gegensteckers 18 in jede Richtung unterbunden.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Baugruppe 10 ist das Verbindungskabel 15 an dem Signalübertragungselement 14 durch eine Kabelschelle 38 zusätzlich zugentlastet.
In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5 umfasst die Zugentlastung 32 des Mitnehmers 12 lediglich eines der Schnapphakenpaare 34. Das Schnapphakenpaar 34 ist in dem dargestellten Einbauzustand mit der Rastnut 36 des Steckverbinders 16 verrastet. Der Gegenstecker 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels zweier, einstückig mit dem Steckverbinder 16 verbundenen Schnapphaken 40 mit dem Steckverbinder 16 verrastet, und somit mittelbar über den Steckverbinder 16 mit dem Mitnehmer 12 verbunden.
In einem wiederum alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist das Signalübertragungselement 14 in den Mitnehmer 12 integriert. Die Zugentlastung 32 sowie der Steckverbinder 16 und der Gegenstecker 18 sind analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ausgebildet, wobei der Steckverbinder 16, der Gegenstecker 18 sowie die Zugentlastung 32 gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 5 um 90° gedreht an dem Mitnehmer 12 angeordnet sind. Mit anderen Worten sind der Steckverbinder 16 und der Gegenstecker 18 mit ihrer Steckrichtung parallel zu dem Verstellweg 6 ausgerichtet.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und der deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise kombiniert werden. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugtür
2 Fenster
4 Scheibe
6 Verstell weg
8 elektrotransparente Schicht
10 Baugruppe
12 (Scheiben-)Mitnehmer
14 Signalübertragungselement
15 Verbindungskabel
16 Steckverbinder
18 Gegenstecker
20 Zuleitungskabel
22 Türmodul
24 Nassraum
26 Strichlinie
28 Montageöffnung
30 Montagestellung
31 Unterkante
32 Zugentlastung
34 Schnapphakenpaar
36 Rastnut
38 Kabelschelle
40 Schnapphaken

Claims

Ansprüche
1 . Baugruppe (10) für ein verstellbares Fahrzeugteil (4), wobei das verstellbare Fahrzeugteil (4) ein elektrisches Funktionselement (8) umfasst,
- mit einem Mitnehmer (12) zur bewegbaren Halterung des Fahrzeugteils (4), und
- mit einem Signalübertragungselement (14) zur elektrischen Signalübertragung auf das Funktionselement (8) des Fahrzeugteils (4),
wobei der Mitnehmer (12) eine Zugentlastung (32) für das Signalübertragungselement (14) aufweist.
2. Baugruppe (10) nach Anspruch 1 ,
wobei die Zugentlastung (32) dazu eingerichtet ist, einen Steckverbinder (16), der zur elektrischen Verbindung des Signalübertragungselements (14) mit einem elektrischen Zuleitungskabel (20) dient, starr mit dem Mitnehmer (12) zu koppeln.
3. Baugruppe (10) nach Anspruch 2,
wobei die Zugentlastung (32) dazu eingerichtet ist, einen mit dem Zuleitungskabel (20) verbundenen und mit dem Steckverbinder (16) korrespondierenden Gegenstecker (18) starr mit dem Mitnehmer (12) zu koppeln.
4. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
mit einer Trockenraumabtrennung (22), die einen mit der Fahrzeugaußenseite in fluidführender Verbindung stehenden Bereich (24) der Fahrzeugstruktur gegenüber dem Fahrzeuginnenraum abdichtet.
5. Baugruppe (10) nach Anspruch 4, wobei die Trockenraumabtrennung (22) eine fluiddicht verschließbare Montageöffnung (28) aufweist, und wobei der Mitnehmer (12) im bestimmungsgemäßen Einbauzustand in einem durch die Montageöffnung (28) hindurch zugänglichen Bereich an dem Verstellteil (4) montiert ist.
6. Baugruppe (10) nach Anspruch 5,
wobei das Signalübertragungselement (14) in dem durch die Montageöffnung (28) zugänglichen Bereich neben dem Mitnehmer (12) angeordnet ist.
7. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei das Signalübertragungselement (14) mittels eines Verbindungskabels (15) mit dem Steckverbinder (16) gekoppelt ist und wobei das Verbindungskabel (15) an dem Signalübertragungselement (14) zugentlastet ist.
8. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Signalübertragungselement (14) in den Mitnehmer (12) integriert ist.
9. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei in den Mitnehmer (12) eine Steuerelektronik zur Ansteuerung des Funktionselements (8) integriert ist.
PCT/EP2014/054031 2013-03-02 2014-03-03 Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil WO2014135482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003532.5 2013-03-02
DE201310003532 DE102013003532A1 (de) 2013-03-02 2013-03-02 Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135482A1 true WO2014135482A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50190459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054031 WO2014135482A1 (de) 2013-03-02 2014-03-03 Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013003532A1 (de)
WO (1) WO2014135482A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104418A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Küster Holding GmbH Elektrisch schaltbare Kraftfahrzeugverglasung
DE102015214377A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Fensterscheibe
CA2992395C (en) 2015-08-14 2020-02-11 Saint-Gobain Glass France Assembly having a window support for a vehicle window
DE102019212015A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montagevorrichtung eines Fensterhebers
DE102020209572A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Kontaktierung einer funktionalisierten Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930541A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
US20060207183A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Asmo Co., Ltd. Self-driving closure device
DE202006002194U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006013330B3 (de) * 2006-03-21 2007-08-23 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kabelführungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001088552A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Denso Corp パワーウインドウ制御装置
DE10132963C1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben
DE10208106B4 (de) * 2002-02-26 2013-04-11 Roof Systems Germany Gmbh Baugruppe für eine Fahrzeugtür
DE10256643A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Hella Kg Hueck & Co. Flachleiterfixierung für elektronische, elektromechanische oder elektrooptische Geräte auf Autoscheiben
DE102004026664C5 (de) * 2004-05-28 2011-04-07 Küster Automotive Door Systems GmbH Motor-Antriebs-Einheit für Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere Fensterhebereinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930541A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
US20060207183A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Asmo Co., Ltd. Self-driving closure device
DE202006002194U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006013330B3 (de) * 2006-03-21 2007-08-23 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kabelführungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003532A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003533B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe
EP3329077B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und elektrischen kontaktierung einer fahrzeug-fensterscheibe
WO2014135482A1 (de) Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
EP3122583B1 (de) Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
WO2006092188A1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
DE102015217644A1 (de) Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3334884B1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
EP2418745A1 (de) Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
DE202010004424U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019119504A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Zugentlastung
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
WO2009027321A1 (de) Sensoranordnung
DE102009007270A1 (de) Schaltungsmodul, insbesondere Steuerungsmodul für ein Fahrdynamikregelsystem
EP2893785A1 (de) Anordnung eines elektrischen steuergeräts an eine schaltplatte
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder
EP2485275A1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit einer Anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1