EP4217030A1 - Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse - Google Patents

Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse

Info

Publication number
EP4217030A1
EP4217030A1 EP21782520.7A EP21782520A EP4217030A1 EP 4217030 A1 EP4217030 A1 EP 4217030A1 EP 21782520 A EP21782520 A EP 21782520A EP 4217030 A1 EP4217030 A1 EP 4217030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
frame
device housing
frame section
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21782520.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Barandun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Medical AG
Original Assignee
Hamilton Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Medical AG filed Critical Hamilton Medical AG
Publication of EP4217030A1 publication Critical patent/EP4217030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8262Internal energy supply devices connectable to external power source, e.g. connecting to automobile battery through the cigarette lighter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Definitions

  • Respirator having a frame and a device housing rotatably received thereon
  • the present invention relates to a ventilation device for at least assisting artificial ventilation of patients.
  • the ventilation device comprises: a device housing, a functional arrangement accommodated in the device housing which, as functional units, has at least one section of a breathing gas line, a pressure changing device for changing a breathing gas pressure in the breathing gas line and a control device for controlling the operation of at least the pressure changing device, and a Input/output device accessible outside the device housing for its operation for inputting data and/or control commands to the control device and/or for outputting data and information, the input/output device being connected to the control device for signal transmission.
  • the ventilator is an emergency ventilator as used by emergency physicians and first responders in emergency situations.
  • a defibrillator under the type designation “corpuls 3 ” from GS Elektro Kunststoffische Act G. Stemple GmbH in Kaufering (DE) is also known as a portable medical device, but not a respiration device.
  • the known defibrillator can be pivoted over an angular range of approximately 30° in a frame accommodating the defibrillator.
  • the applicant's “Hamilton-G5” ventilator is known, which has a monitor with a control panel that can be pivoted relative to the rest of the device housing.
  • Emergency ventilators also referred to as “intensive care ventilators”, among other things, are used to quickly supply a patient with breathing gas outside of a clinical environment, ie, for example, at the scene of an accident and/or while a patient is being transported.
  • emergency ventilators can also be used in a clinical setting, but more powerful ventilators than emergency ventilators are often available in hospitals.
  • emergency ventilators like the present ventilator, preferably have their own energy store, which enables the emergency ventilator to be operated independently of a mains supply, at least for a certain period of time.
  • emergency ventilators like the present ventilator, are designed as portable ventilators in terms of their size and weight, so that they can be used by an emergency medic, such as an emergency doctor called at the scene of an accident, using only their own muscle power, even over distances of several Dozens of meters can be moved without excessive physical strain.
  • emergency ventilation devices have a blower as a preferred pressure-changing device
  • these emergency ventilation devices can administer at least ambient air as breathing gas without additional special gas supplies, such as a detachably coupled oxygen supply.
  • a special gas that is different from the ambient air in the most common case pure oxygen, but also anesthetic and/or therapeutic gases and gas mixtures, can be added to the ambient air.
  • emergency ventilation devices like those of the present invention, usually have a connection formation for connecting a special gas supply. In order to protect the functional arrangement from external influences, such as mechanical shocks, dirt and the like, it is arranged in the device housing.
  • the input/output device enables the ventilation device to be operated and information about an operating state of the ventilation device and/or a ventilation state of a patient being ventilated by the ventilation device to be perceived, it is arranged on the device housing in such a way that it can be accessed by an operator from outside the Device housing is accessible.
  • the connection of the input/output device and the control device for signal transmission means that signals and thus data and information can be transmitted between these devices.
  • the ventilator Due to the applicability of the present ventilator as a portable ventilator at accident sites and in medical transport vehicles, including ground-based vehicles, aircraft and watercraft, it is important that the ventilator be adaptable to different operating environments and operating situations and that it can be optimally operated in these different environments and situations. In very few cases is there an ergonomically suitable contact surface as a work surface for the ventilation device.
  • the present invention solves this problem with a ventilation device of the type mentioned at the outset, which has a frame, the device housing with the input/output device arranged thereon being rotatably mounted on the frame about a virtual axis of rotation.
  • the frame enables a solid placement of the ventilation device at the respective place of use. Due to the mounting of the device housing, which can be rotated about an axis of rotation, After placement of the cradle, the assembly, including the input/output device mounted thereon, of the device housing and input/output device can be rotated into an orientation in which the assembly is both operable and as convenient to use for artificially respirating a patient.
  • the ventilation device can be parked with the frame on the ground at an accident site, or at a distance from the ground on the hood of a vehicle or on a parking space available at the respective place of use.
  • the effect on the person operating the ventilation device of the different operating situations caused primarily by the different possible storage heights can be mitigated by the rotatable receptacle of the device housing in the frame.
  • the device housing with the input/output device in the frame can thus be rotated about the axis of rotation in such a way that the input/output device points towards the person operating it.
  • the rotatability of the overall arrangement of device housing and input/output device is preferred to the known relative tiltability of a control console or control panel as an input/output device relative to the rest of the device housing, since the ventilation device remains compact regardless of the orientation of the overall arrangement. If instead only the input/output device were folded out away from the device housing towards the operator, the risk would be increased that other people moving in the operating environment of the ventilation device would collide with the folded out part of the device and thereby impair the ventilation situation of an artificially ventilated patient.
  • the input/output device can be movable relative to the device housing
  • the device housing is nevertheless preferably rotatably accommodated on the frame together with the input/output device about the axis of rotation.
  • the input/output device is preferably rigid, ie arranged on the device housing so that it cannot move relative to it.
  • the device housing has a prismatic shape extending along a prism axis.
  • a prismatic shape comprises a housing jacket wall running around the prism axis at a radial distance from the prism axis.
  • the axis of rotation runs collinear with the prism axis or at a distance from the prism axis parallel to it.
  • the frame can define at least one contact surface, for example by means of at least one contact formation, such as a plurality of contact projections, which are designed to make contact with a support surface when the frame is set down.
  • the at least one uprising formation defines at least one virtual contact area, which can be, for example, a contact area tangentially adjoining the at least one uprising formation.
  • the axis of rotation can be parallel to the contact area.
  • the footprint is preferably a footprint.
  • the at least one contact formation preferably defines a plurality of virtual contact areas, their position and/or orientation relative to one another by rotating the device housing about the axis of rotation is changeable to provide an operator with multiple options for turning off the ventilator.
  • the axis of rotation preferably runs at a distance from at least one output surface, such as a monitor, of the input/output device, in particular from the input/output device, so that the output surface and/or the input/output device run through a relatively long curved path when the entire arrangement rotates about the axis of rotation can.
  • the input/output device can be displaced to any appreciable extent and at the same time angularly oriented.
  • the axis of rotation can run outside of the device housing, which leads to a relatively large space for movement of the device housing with the input/output device.
  • a compact movement space with nevertheless sufficient possibility for orienting the entire arrangement according to its storage situation can be obtained in that the axis of rotation passes through the device housing.
  • the ventilation device has a plurality of physical functional interfaces. These include, for example, a respiratory gas intake opening and/or a connection for establishing an electrical connection and/or a connection for establishing a fluid-mechanical connection and/or a connection for establishing a mechanical connection and the like.
  • the ventilation device preferably comprises a blower as the pressure-changing device mentioned at the outset, so that the ventilation device can suck in ambient air through a breathing gas suction opening and convey it to the patient as a quasi-infinitely available breathing gas.
  • a functional interface for establishing an electrical connection can or can be used to supply the ventilation device with electrical energy are used to connect external peripheral devices, such as a printer or a modem or a data storage medium.
  • a functional interface for establishing a fluid-mechanical connection can be used to connect a breathing gas supply or can be used to connect a special gas supply, such as oxygen or nitrous oxide, which is to be mixed with the breathing gas.
  • the connection formation mentioned above, such as a fluid-mechanical quick coupling, can be such a functional interface.
  • a functional interface for establishing a fluid-mechanical connection can also be used to connect a breathing tube, via which respiratory gas is conveyed from the pressure-changing device in the device housing to a patient.
  • a functional interface for producing a mechanical connection can be used to connect a suction-side filter, which has specific filter properties that go beyond the filter properties of a breathing gas filter that is preferably arranged in the device housing so that it can be replaced.
  • a gas supply can be a gas supply received in a container or a gas supply provided in a building or transport vehicle by means of installation lines and coupling formations for connection.
  • At least one of the plurality of functional interfaces is axial with respect to the prism axis arranged end face of the device housing.
  • all functional interfaces provided on the device housing are particularly preferably arranged on a section of the device housing pointing along the axis of rotation or the prism axis, in particular on an axial end face of the device housing.
  • functional interfaces are preferably arranged distributed on both axial end faces of the device housing, so that respiratory gas can be sucked in by the blower at one end into the device housing and can be conveyed out of the device housing at the axially opposite end to the patient.
  • the plurality of physical functional interfaces are designed and arranged on the device housing in such a way that they point in the axial direction in relation to the axis of rotation and/or can be connected to a counter-interface by a connecting movement taking place in the axial direction are.
  • Rotating the entire arrangement around the axis of rotation then only slightly changes both the location of a functional interface and the trajectory for establishing a connection with it. This greatly simplifies the handling and operation of the ventilator in a busy environment.
  • the plurality of physical function interfaces are arranged on an axial end face of the device housing in the manner mentioned above.
  • the device housing can be considered to mount the device housing so that it can rotate directly on the frame, for example by means of a pair of plain bearings, one plain bearing part of which is a plain bearing formation on the frame and the other plain bearing part is a plain bearing counter formation on the device housing.
  • it can be advantageous to couple the device housing to the frame in a detachable manner as intended.
  • “detachable as intended” means that the device housing can be coupled to the frame and removed again from the frame without being destroyed and with reasonable assembly effort.
  • the frame therefore preferably has a first frame section holding the device housing and a second frame section holding the first frame section, the first frame section being mounted on the second frame section such that it can rotate about the axis of rotation.
  • the pivot bearing can be formed separately and independently of the device housing and its shape between the first and the second frame section.
  • the device housing and with it the input/output device arranged thereon can thus be free of functional components of the pivot bearing.
  • the frame in particular the aforementioned second frame section, has a locking device for locking the entire arrangement in a rotary position on the frame.
  • a device consisting of a locking device on the one hand and a device consisting of the overall arrangement and/or the first frame section or second frame section which is movable relative to the locking device about the axis of rotation and on the other hand can have at least one recess in which a projection of the other device can engage in a form-fitting manner to produce a locking engagement, in order to Overall arrangement, in particular the first frame section and the second frame section, to be fixed in a relative rotational position about the axis of rotation.
  • the locking device is preferably arranged on the frame, particularly preferably on the second frame section, so that it can be actuated. The overall arrangement and, if present, the first frame section can then be rotated about the axis of rotation relative to the locking device.
  • the locking engagement of the recess and projection is released by operating an operating function of the locking device, for example by tilting at least one lever about a locking axis or by pressing a locking button.
  • the locking device is preferably biased in the direction of a locking engagement, for example by a spring arrangement.
  • the locking engagement can also be a frictional engagement. The entire arrangement could then be continuously adjusted about the axis of rotation and stopped relative to the frame, in particular to the second frame section. Because of the more secure locking of the overall arrangement in a rotary position, a form-fitting engagement is preferred as the locking engagement.
  • both the first frame section and the second frame section can each form a part of the uprising formation, on which the ventilation device can be placed on a base.
  • the first frame section preferably has at least one, preferably at least two, standing projections, which are designed to stand on a substrate.
  • the second frame section also has at least one, preferably at least two, standing projections, so that the standing projections of the first and second frame sections can together form at least a three-point standing formation, on which the ventilation device can be positioned independently of the respective rotational position of the overall arrangement relative to the frame can be placed safely on a surface.
  • the first and the second frame section can together form a four-point contact formation, with preferably two contact points from the first frame section and two further contact points from the second Frame section are formed in order to be able to set up the ventilation device on a flat surface, regardless of the respective rotational position of the overall arrangement.
  • the first frame section can have more than two support projections, so that the ventilation device can be set down in one and the same position of the frame sections relative to one another either by means of a support formation formed by contact points of the first and second frame sections or by means of a support formation formed by contact points of only the first frame section insurrection formation on a subsurface the can.
  • the second frame section has more than two support projections. The ventilation device can then be set down on a subsurface by means of a support formation formed by contact points of only the second frame section.
  • a compact ventilation device that requires as little installation space as possible can be more advantageous than a ventilation device with an overall arrangement of device housing and input/output device that can be rotated about an axis of rotation relative to a frame.
  • provision can be made for the first frame section to be accommodated on the second frame section in a detachable manner as intended.
  • the device housing can be used without a frame, or the device housing can be used without the first frame section, or the device housing can be used without the second frame section.
  • both the first frame section and the second frame section each have a fastening formation which is designed to be connected to a fastening counter-formation arranged or designed on the device housing Attachment to the respective frame section cooperate.
  • the device housing can then only be fastened to the first frame section, which in turn is connected to the second frame section so as to be rotatable about the axis of rotation relative to the second frame section.
  • the device housing may be fixed only to the second frame section, in which case it is immovable relative to the second frame section.
  • the second frame section can then serve as a carrying frame.
  • the device housing can be attached to a frame section made up of the first and second frame sections by means of a clamp connection or latching connection.
  • a clamping formation can be provided on the first and/or the second frame section, which clamps a section of the device housing.
  • a rest formation can be provided, which before can be brought into locking engagement with a mating locking portion of the device housing.
  • each of the frame sections is to be able to be connected directly to the device housing, a screw connection is advantageous for reasons of the advantageously small installation space required for this while at the same time ensuring a high level of connection security.
  • each of the frame sections can have a predetermined number of through-holes and the device housing can have threaded holes which are aligned with the through-holes in a predetermined fastening position of the device housing relative to the respective frame section.
  • a carrying handle can in principle be provided on the device housing.
  • the device housing is designed for use with the frame anyway, it is more advantageous for the device housing to be as compact as possible and for a carrying handle designed for hand grip to be designed on the frame.
  • the carrying handle runs parallel to the axis of rotation.
  • the ventilation device can have a suspension arrangement which is designed to detachably fix the ventilation device to an external structure as intended.
  • transport vehicle includes ground-based vehicles, in particular motor vehicles, aircraft and watercraft.
  • Emergency medical transport vehicles in particular generally have hardly any parking spaces in the vicinity of the patient they are transporting that would allow the ventilation device to be parked. Patient transport spaces of such transport vehicles are generally used to the maximum extent for accommodating on-board emergency medical equipment and storerooms. Due to the suspension arrangement, however, a simple one is sufficient external structure in the transport vehicle or at the scene of an accident in order to attach the ventilation device to the structure if it is not possible to park the ventilation device due to the nature of the ground or a lack of sufficient storage space.
  • the present invention therefore also relates to a ventilation device of the type mentioned at the outset, which has a suspension arrangement for the detachable attachment of at least one overall arrangement made up of the device housing and the input/output device to an external structure.
  • the suspension ventilator device may include a frame on which the device housing is received.
  • the ventilation device provided with a suspension arrangement does not necessarily have to be accommodated on the frame such that it can be rotated about an axis of rotation, although this is preferred.
  • Developments of the frame described above, which do not relate to the rotatability of the entire arrangement about the axis of rotation are also developments of the ventilator with frame and suspension arrangement, in which the overall arrangement is held on the frame in a non-rotatable manner.
  • the suspension arrangement may include a loop or eyelet.
  • the external structure can comprise or be a hook and/or a projection.
  • the suspension arrangement preferably comprises at least one hook or is a hook, so that a simple loop or eyelet or just a rod or rung is sufficient as an external structure for hanging the ventilation device.
  • the suspension arrangement is movable relative to the device housing and/or relative to the frame.
  • the suspension arrangement, in particular the hook can then be brought into a position relative to the frame which is advantageous for the external structure found in each case for fastening the respirator.
  • the suspension structure is rotatable about a suspension axis.
  • the suspension axis is preferably oriented parallel to the axis of rotation, so that after the ventilation device has been suspended from an external structure in to be able to ensure the most advantageous and simplest possible operability of the ventilation device in the position of the overall arrangement that is then adjusted by rotating the overall arrangement about the axis of rotation.
  • the suspension arrangement particularly preferably comprises a plurality of hooks.
  • the suspension axis preferably runs through the carrying handle on the frame, which is designed for manual gripping, it being possible for the carrying handle itself to be designed in a stable manner as a rod or rod section.
  • a hook is arranged on each of the two longitudinal ends of the carrying handle.
  • the carrying handle is preferably a rotary shaft connecting at least two hooks, particularly preferably the two hooks arranged on the longitudinal ends of the carrying handle.
  • the suspension arrangement can preferably be locked in different relative positions relative to the frame carrying it, in order to be able to secure the ventilator in a position on the external structure once it has been reached.
  • FIG. 1 shows a rough schematic representation of an embodiment according to the invention of a ventilation device of the present invention
  • FIG. 2 shows a rough schematic representation of the embodiment of the ventilation device according to the invention from FIG. 1 with, compared to FIG.
  • FIGS. 1 and 2 shows a rough schematic representation of the embodiment of the ventilation device according to the invention from FIGS. 1 and 2 viewed along the axis of rotation
  • 4 shows a rough schematic representation of the embodiment of the ventilation device according to the invention from FIGS. 1 to 3 with a suspension device.
  • an embodiment according to the invention of a ventilator of the present application is generally designated 10 in a preferred embodiment as an emergency ventilator.
  • the emergency respirator 10 includes a device housing 12 with a prismatic basic shape, in the present case with a cuboid basic shape with rounded edges.
  • the device housing 12 extends along a virtual prism axis P, which is intended to penetrate the device housing 12 centrally along its longitudinal dimension.
  • a housing jacket surface 1 extends around the prism axis P, at a radial distance from it, on which a structural unit 16 with an input/output device 18 is accommodated.
  • the input/output device 18 includes a monitor 20 for the visual output of data and information.
  • the monitor 20 is preferably a touchscreen, so that data and control commands can also be entered into the input/output device 18 via the monitor 20 .
  • a rotary switch 22 is shown on the input/output device 18 and a keypad 24 for entering data and/or control commands is indicated. The switches mentioned are only selected as examples.
  • a frame 26 overlaps an edge of the housing surface 14 in order to seal an opening in the housing surface 14 through which the structural unit 16 of the input/output device 18 passes and which is delimited by the edge of the housing surface 14 .
  • the input/output device 18 is connected in terms of signal transmission to a control device 28 (see FIG. 4) arranged inside the device housing 12 through the opening penetrated by the structural unit 16 .
  • the housing jacket surface 14 is formed by an extruded or extruded tube component 15, in particular made of aluminum for better heat conduction.
  • the end face 30 comprises a cover plate 32 which is preferably part of a functional arrangement 34 (see FIG. 4) to which the control device 28 and a blower 36 as a pressure-changing device and a respiratory gas line 38 belong.
  • the controller 28 is communicatively coupled to the blower 36 such that the controller 28 can control operation of the blower 36 .
  • the functional arrangement 34 is preferably a preassembled assembly which is introduced as a whole along the prism axis P into the tubular component 14 .
  • Functional arrangement 34 can also include other functional units, which are not shown here but only mentioned, such as a breathing gas filter, a power pack for transforming an external electrical voltage to the device voltage of ventilator 10, a receiving shaft for an electrical energy store and/or the electrical energy storage, a heat sink for dissipating heat from the fan 36 to the casing surface 14 and the like.
  • a breathing gas filter for transforming an external electrical voltage to the device voltage of ventilator 10
  • a receiving shaft for an electrical energy store and/or the electrical energy storage
  • a heat sink for dissipating heat from the fan 36 to the casing surface 14 and the like.
  • a circumferential elastomer buffer 40 is arranged as edge protection for the housing edge formed by the tubular component 15 and the cover plate 32 .
  • the elastomeric bumper 40 may be injection molded from a thermoplastic elastomer. It can be made of silicon rubber, caoutchouc or rubber.
  • the ventilation device 10 further comprises a frame 42, comprising a first frame section 44, which is directly connected to the overall arrangement 45 of the device housing 12 and the input/output device 18, for example by screwing.
  • the screw connection or, in general, the connection to the first frame section 44 is preferably carried out on the front side of the housing with the unit delivery/dispensing device 18 opposite rear of the device housing 12.
  • the frame 42 further comprises a second frame section 46, on which the first frame section 44 is arranged so as to be guided so as to be rotatable about an axis of rotation D.
  • the first frame section 44 with the overall arrangement 45 fixed thereto can be rotated about the axis of rotation D over an angular range of at least 40°, preferably at least 50°.
  • the axis of rotation D coincides collinearly with the axis P of the prism in the present example.
  • the axis of rotation D preferably does not pass through the frame 42 .
  • the first frame section 44 has two arms 44a and 44b, which are curved in the shape of a part circle at least along their guide regions, which grip a section of the device housing 12 in the circumferential direction about the prism axis P and which each have a part circular profile formation 48a or 48b, which is held in a guide part 50, see Figure 3) along the part-circular shape of the arms 44a and 44b along a part-circle path about the axis of rotation D, with the axis of rotation D as the central axis of the part-circle path, are guided in a translatory displaceable manner.
  • Profile formations 48a and 48b may be a T, an L, or a double-T profile, to name a few examples.
  • the second frame section 46 has two parallel arms 46a and 46b, on whose longitudinal ends remote from the device housing 12 a carrying handle 52 connecting the arms 46a and 46b is arranged.
  • the carrying handle 52 can be arranged such that it can rotate about a suspension axis A relative to the arms 46a and 46b.
  • the suspension axis A is preferably parallel to the axis of rotation D.
  • the carrying handle 52 when mounted for rotation about the suspension axis A, is preferably cylindrical such that its outer surface is largely or completely invariant to rotation about the suspension axis A.
  • the arms 46a and 46b are curved about an axis of curvature parallel to the axis of rotation D or to the axis of the prism P, preferably in such a way that Depending on the rotational position of the overall arrangement 45, the arms 46a and 46b partially encompass the overall arrangement 45 in the circumferential direction about the axis of rotation D.
  • the overall mass of the ventilation device 10 is balanced in such a way or the handle 52 is positioned in such a way that when the ventilation device 10 is suspended freely on the handle 52 with the suspension axis A orthogonal to the direction of gravity, a connection plane containing both the suspension axis A and the prism axis P is inclined relative to the housing 42 by no more than 10°, preferably by no more than 7°, with respect to the direction of the effect of gravity, independently of the respective rotational position of the overall arrangement 45 .
  • FIG. 2 shows the ventilation device 10 from FIG. 1 again, but with the overall arrangement 45 being rotated clockwise about the axis of rotation D into a different position.
  • the position of the overall arrangement 45 in the frame 42 in FIG. 1 can be chosen, for example, when the ventilation device 10 is arranged at a relatively high level, approximately above the head height of a person operating the ventilation device 10 .
  • the overall arrangement 45 can then be oriented in such a way that the operating area of the input/output device 18 with the monitor 20, the switch 22 and the button 24 points downwards away from the carrying handle 52.
  • the position of the overall assembly 45 in the frame 42 of Figure 2 can be selected when the ventilator 10 is placed relatively low, such as on a floor on which the person operating the ventilator 10 is standing. Then the overall arrangement 45 can be oriented such that the operating area of the input/output device 18 points upwards towards the carrying handle 52 .
  • the frame 42 in particular the second frame section 46 in the exemplary embodiment presented, has a locking device 53 for locking the overall arrangement 45 in a rotary position.
  • a locking device 53 for locking the overall arrangement 45 in a rotary position.
  • the locking device 53 in FIGS. 1 to 3, there are two levers 53a that can be tilted together about a locking axis that is preferably parallel to the axis of rotation D and/or to the arrangement axis A and 53b. Additionally or alternatively, the levers 53a and 53b can be displaced in a translatory manner.
  • a device made up of locking device 53 and first frame section 44, in particular part-circular profile formation 48a or 48b, can have at least one recess in which a projection of the other device can engage in a form-fitting manner, in order to connect first frame section 44 and second frame section 46 in one Set relative rotational position about the axis of rotation D.
  • the locking engagement is released by tilting the levers 53a and/or 53b about the locking axis.
  • the locking device 53 is pretensioned in the direction of a locking engagement. Instead of a positive engagement, the locking engagement can also be a frictional engagement. Then the entire arrangement 45 could be continuously adjusted relative to the second frame section 46 about the axis of rotation D and shut down. Because of the more secure locking of the overall arrangement 45 in a rotational position, the form-fitting engagement is preferred as the locking engagement.
  • the uprising formation 54 has an uprising projection 58a formed on the arm 46a of the second frame section 46 and an uprising projection 58b formed on the arm 46b of the second frame section 46 .
  • the contact projections 58a and 58b can also be replaced by a single contact projection extending over the entire length of the second frame section 46 along the axis of rotation D.
  • the standing projections 56a, b, c and d of the first frame section 44 projecting away from the underside of the device housing 12 do not change their relative position with one another.
  • the support projections 58a and 58b of the second frame section 46 do not change their position relative to one another.
  • changes a rotation of the overall arrangement 45 about the axis of rotation D the relative position of the support projections 56a, b, c and d of the first frame section 44 relative to the support projections 58a and 58b of the second frame section 46.
  • Figure 3 clearly shows that, depending on the rotational position of the overall arrangement 45 and thus of the first frame section 44 relative to the second frame section 46, the ventilation device 10 either rests on a contact surface defined only by the support projections 56a, b, c and d of the first frame section 44 or on a contact surface defined only by the contact projections 56b and 56d of the first frame section 44 and the contact projections 58a and 58b of the second frame section 46, or on a contact surface defined only by the contact projections 56a and 56c of the first frame section 44 and the contact projections 58a and 58b of the second frame section 46 defined contact area can be parked.
  • FIG. 3 shows an example of a breathing gas discharge opening 60 through which inspiratory breathing gas conveyed by the blower 36 of the pressure-changing device emerges from the device housing 12 to a patient connected to the emergency ventilator 10 .
  • the breathing gas discharge opening 60 forms one end of the breathing gas line 38 of the functional arrangement 34.
  • a delivery device or a special gas reservoir can be connected to a special gas coupling section 62 for delivering a gas other than the air sucked in by the blower as breathing gas as inspiratory breathing gas or as a component thereof into the Breathing gas line 38 are connected.
  • Figure 3 shows connection pieces 64a and 64b, to which pressure detection hoses can be connected, which are connected at their other end remote from the connection pieces 64a or 64b to an inner region of a differential pressure flow sensor for measuring a proximal inspiratory and preferably also an expiratory respiratory gas flow .
  • the two inner areas of the differential pressure flow sensor are separated from one another in a manner known per se by a flow resistance that can be changed by the respiratory gas flow.
  • the emergency respirator 10 can be operated via a mains input 66 if a mains connection is available with energy from an external power supply network, such as from a public power supply network or from the on-board power supply network of a vehicle.
  • All electrical functional units of the emergency ventilator 10 can then be supplied with mains energy, with the mains voltage being transformed to a low-voltage direct current via a power pack as a further functional unit of the preassembled functional arrangement 34 .
  • a non-illustrated accumulator can be charged.
  • a socket 68 as a further functional interface in the housing 12 is arranged for connecting an external sensor, in particular a CO2 sensor.
  • a CO2 sensor can be provided, for example, on a flow sensor coupled to the emergency ventilation device 10 and coupled to form a sensor arrangement.
  • the displacement paths of the individual functional interfaces when the overall arrangement 45 rotates about the axis of rotation D are short.
  • all functional interfaces can be connected to the respective associated line by means of an axial connecting movement, relative to the axis of rotation D, of a mating interface to be connected to the respective functional interface, for example a plug or socket.
  • the spatial orientation of a line prepared for establishing a connection to a functional interface in the cover plate 32 changes little or not at all.
  • lines connected to functional interfaces exit parallel to the axis of rotation D from the respective functional interface, so that a rotation of the device housing 12 about the axis of rotation D by the possible 40° to 50° does not result in an undesirable tangle of lines, as is the case with radially from the housing lateral surface 14 outgoing lines could be the case.
  • a collision of the connected lines with the frame 42 is also almost impossible.
  • FIG. 4 shows an advantageously further developed version of the ventilation device 10 of FIGS. 1 to 3 in a roughly schematic perspective view.
  • the observer of Figure 4 also looks at the other end face 69 opposite the end face 30 of the device housing 12, which is formed by a cover 70, which can be locked and unlocked by a rotary lock 72 on the tubular component 15. In the unlocked state, the cover 70 can be removed from the tubular component 15 along the axis of rotation D.
  • the cover 70 Centrally penetrated by the prism axis P and the axis of rotation D, the cover 70 has a respiratory gas intake opening 74 through which the blower 36 sucks in ambient air as respiratory gas.
  • the ambient air that is sucked in is preferably sucked through a filter (not shown) arranged downstream of the respiratory gas suction opening 74 and cleaned in the process.
  • the inner surface of the respiratory gas intake opening 74 has an internal thread 76 to which a mechanical object, such as an additional high-performance filter, can be detachably coupled to the respiratory device 10 .
  • the respiratory gas intake opening 74 and the internal thread 76 form further functional interfaces of the ventilation device. Again, these functional interfaces point in a direction parallel to the axis of rotation D.
  • the screw axis of the internal thread 76 is collinear with the central axis of the respiratory gas intake opening 74 and is collinear with the axis of rotation D.
  • the ventilator 10 in FIG. 4 has a suspension arrangement 78 with which the frame 42 with the overall arrangement 45 received therein can be received on an external structure 79, such as a rod.
  • the suspension arrangement 78 has two hooks 78a and 78b.
  • the carrying handle 52 is arranged between the two hooks 78a and 78b and is rigidly connected to the hooks 78a and 78b for a common rotational movement about the suspension axis A.
  • the carrying handle 52 and the hooks 78a and 78b are therefore rotatable about the suspension axis A relative to the arms 46a and 46b of the second frame section 46 .
  • Each of the hooks 78a and 78b is shown in Figure 4 in three different positions. Associated positions of the hooks 78a and 78b are identified by an apostrophe and a double apostrophe.
  • a release button 80 is used to release a lock of the suspension assembly 78 together with the carrying handle 52 on the arms 46a and 46b of the second frame section 46.
  • the lock can be a stepped lock provided with a predetermined pitch, such as when the locking device effecting it has a positive engagement for locking uses.
  • the locking device can lock steplessly if it uses a friction fit.
  • the locking device of the unit that can be moved together consisting of the suspension arrangement 78 and the carrying handle 52, is prestressed by at least one spring arrangement into a locking position that locks the unit. Due to the axially central arrangement of the release button 80, which can be actuated radially relative to the carrying handle 52 with respect to the arrangement axis A, the hooks 78a and 78b can be rotated about the arrangement axis A with one hand by both left-handed and right-handed persons.
  • the two hooks 78a and 78b can be rotatable about the suspension axis A together, but independently of the carrying handle 52. Further alternatively, each of the hooks 78a and 78b can be rotatable about the suspension axis A individually and independently of other components of the respiratory device 10 .
  • the hooks 78a and 78b are preferably shaped in such a way that there is an operating position of the hooks 78a and 78b in which a section running from the pivot joint of the hooks 78a and 78b to the respective hook mouth, and preferably also an adjoining curved section of the hook mouth, is parallel to a Section of the arms 46a and 46b runs, which also starts from the suspension axis A.
  • this operating position is the starting position of the hooks 78a and 78b, which is designated by 78a" or 78b".
  • the position denoted 78a' and 78b' respectively may be an intermediate position in which the ventilator 10 suspended from the external structure 79 is supported by gravity against one close to the external structure 79 but relative to the ventilator 10 on the other side located wall is loaded.
  • the respirator 10, supported against the wall located behind the external structure 79 assumes a stable position in which it can be operated and operated, due to its own weight alone.
  • the position indicated at 78a or 78b may be an end position in which the ventilator 10 suspended from the external structure 79 may be freely suspended by gravity, such as when there is no wall to support the ventilator 10 in the vicinity of the external structure 79 is present.
  • the ventilation device 10 can also be operated and operated suspended in the end position.
  • the hooks 78a and 78b may be biased into the home position by a spring arrangement.
  • the spring arrangement can be arranged in the second frame section 46, for example in one of the sleeve sections between a hook 78a or 78b and the carrying handle 52.
  • the three positions mentioned can be the only locking positions of the hooks 78a and 78b or there can be further locking positions of the hooks 78a and 78b be provided around the arrangement axis A.
  • the suspension arrangement 78 shown in FIG. 4 can also be arranged on the frame 42, in particular on the second frame section 46, without the overall arrangement 45 being able to rotate about the axis of rotation D, in particular without the overall arrangement 45 being able to be rotated relative to the second frame section 46.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung (10) zur wenigstens unterstützenden künstlichen Beatmung von Patienten umfassend: • - ein Vorrichtungsgehäuse (12), • - eine im Vorrichtungsgehäuse (12) aufgenommene Funktionsanordnung (34), wobei die Funktionsanordnung (34) als Funktionseinheiten wenigstens einen Abschnitt einer Atemgasleitung (38, 60), eine Druckveränderungsvorrichtung (36) zur Veränderung eines Atemgasdrucks in der Atemgasleitung (38, 60) und eine Steuervorrichtung (28) zur Steuerung des Betriebs wenigstens der Druckveränderungsvorrichtung (36) aufweist, und - eine am Vorrichtungsgehäuse (12) angeordnete, von außerhalb des Vorrichtungsgehäuses (12) zu ihrer Bedienung zugängliche Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) zur Eingabe von Daten oder/und Steuerbefehlen an die Steuervorrichtung (28) oder/und zur Ausgabe von Daten und Information, wobei die Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) signalübertragungsmäßig mit der Steuervorrichtung (28) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beatmungsvorrichtung (10) ein Gestell (42) aufweist, wobei das Vorrichtungsgehäuse (12) mit der daran angeordneten Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) um eine virtuelle Drehachse (D) drehbar an dem Gestell (42) aufgenommen ist.

Description

Beatmungsvorrichtung mit Gestell und drehbar daran aufgenommenem Vorrichtungsgehäuse
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung zur wenigstens unterstützenden künstlichen Beatmung von Patienten. Die Beatmungsvorrichtung umfasst: ein Vorrichtungsgehäuse, eine im Vorrichtungsgehäuse aufgenommene Funktionsanordnung, welche als Funktionseinheiten wenigstens einen Abschnitt einer Atemgasleitung, eine Druckveränderungsvorrichtung zur Veränderung eines Atemgasdrucks in der Atemgasleitung und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs wenigstens der Druckveränderungsvorrichtung aufweist, und eine am Vorrichtungsgehäuse angeordnete, von außerhalb des Vorrichtungsgehäuses zu ihrer Bedienung zugängliche Eingabe/Ausgabevorrichtung zur Eingabe von Daten oder/und Steuerbefehlen an die Steuervorrichtung oder/- und zur Ausgabe von Daten und Information, wobei die Eingabe/Ausgabevorrichtung signalübertragungsmäßig mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
Bevorzugt ist die Beatmungsvorrichtung eine Notfall-Beatmungsvorrichtung, wie sie von Notärzten und Ersthelfern in Notfallsituationen verwendet wird.
Als eine solche Notfall-Beatmungsvorrichtung sind bekannt die Beatmungsvorrichtung mit der Bezeichnung „EVEIN“ der Fritz Stephan GmbH in Gackenbach (DE) sowie die Beatmungsvorrichtung mit der Bezeichnung „Falco 202 Evo“ der italienischen Firma Siare Engineering International Group s. r. I. in Valsamoggia (IT).
Als ein tragbares medizinisches Gerät, allerdings keine Beatmungsvorrichtung, ist weiter ein Defibrillator unter der Typbezeichnung „corpuls3“ der Fa. GS Elektromedi- zinische Geräte G. Stemple GmbH in Kaufering (DE) bekannt. Der bekannte Defibrillator ist in einer Betriebskonfiguration über einen Winkelbereich von etwa 30° in einem den Defibrillator aufnehmenden Gestell schwenkbar. Darüber hinaus ist das Beatmungsgerät „Hamilton-G5“ der Anmelderin bekannt, welches einen relativ zum übrigen Vorrichtungsgehäuse schwenkbaren Monitor mit Bedienkonsole aufweist.
Notfall-Beatmungsvorrichtungen, unter anderem auch als „intensivmedizinische Beatmungsgeräte“ bezeichnet, dienen der schnellen Versorgung eines Patienten mit Atemgas außerhalb einer klinischen Umgebung, also etwa an einem Unfallort oder/und während eines Transports eines Patienten. Selbstverständlich können Notfall-Beatmungsvorrichtungen auch in einer klinischen Umgebung eingesetzt werden, jedoch stehen in Kliniken häufig leistungsfähigere Beatmungsgeräte als Notfall-Beatmungsvorrichtungen zur Verfügung.
Als außerhalb einer klinischen Umgebung einsetzbare Beatmungsvorrichtungen weisen Notfall-Beatmungsvorrichtungen, wie auch bevorzugt die vorliegende Beatmungsvorrichtung, einen eigenen Energiespeicher auf, welcher zumindest für eine gewisse Dauer einen Betrieb der Notfall-Beatmungsvorrichtung unabhängig von einer Netzversorgung ermöglicht. Außerdem sind Notfall-Beatmungsvorrichtungen, wie auch bevorzugt die vorliegende Beatmungsvorrichtung, hinsichtlich ihrer Größe und ihres Gewichts als tragbare Beatmungsvorrichtungen ausgelegt, so dass sie von einem Notfall-Mediziner, etwa einen an einen Unfallort gerufenen Notarzt, nur mit eigener Muskelkraft auch über Strecken von mehreren Dutzend Metern ohne übermäßige körperliche Belastung bewegt werden können.
Sofern Notfall-Beatmungsvorrichtungen ein Gebläse als eine bevorzugte Druckveränderungsvorrichtung aufweisen, können diese Notfall-Beatmungsvorrichtungen ohne ergänzende Sondergasvorräte, wie etwa ein lösbar angekoppelter Sauerstoffvorrat, wenigstens Umgebungsluft als Atemgas verabreichen. Der Umgebungsluft kann bei Bedarf ein von der Umgebungsluft verschiedenes Sondergas, im häufigsten Fall reiner Sauerstoff, aber auch anästhetische oder/und therapeutische Gase und Gasgemische beigemischt werden. Hierzu weisen Notfall-Beatmungsvorrichtungen, wie auch jene der vorliegenden Erfindung, üblicherweise eine Anschlussformation zum Anschluss eines Sondergasvorrats auf. Zum Schutz der Funktionsanordnung vor äußeren Einflüssen, wie mechanischen Stößen, Verschmutzung und dergleichen, ist diese im Vorrichtungsgehäuse angeordnet.
Damit die Eingabe/Ausgabevorrichtung eine Bedienung der Beatmungsvorrichtung sowie eine Wahrnehmung von Information über einen Betriebszustand der Beatmungsvorrichtung oder/und einen Beatmungszustand eines durch die Beatmungsvorrichtung beatmenden Patienten ermöglicht, ist diese am Vorrichtungsgehäuse angeordnet, und zwar derart, dass sie für eine Bedienperson von außerhalb des Vorrichtungsgehäuses zugänglich ist. Durch die signalübertragungsmäßige Verbindung von Eingabe/Ausgabevorrichtung und Steuerungsvorrichtung sind zwischen diesen Vorrichtungen Signale und somit Daten und Information übertragbar.
Aufgrund der Einsetzbarkeit der vorliegenden Beatmungsvorrichtung als tragbare Beatmungsvorrichtung an Unfallorten sowie in medizinischen Transportfahrzeugen, einschließlich bodengebundener Fahrzeuge, Luftfahrzeuge und Wasserfahrzeuge, ist es wichtig, dass die Beatmungsvorrichtung an unterschiedliche Betriebsumgebungen und Betriebssituationen anpassbar und in diesen unterschiedlichen Umgebungen und Situationen optimal bedienbar ist. Dabei ist in den wenigsten Fällen eine ergonomisch passende Aufstandsfläche als Arbeitsfläche für die Beatmungsvorrichtung vorhanden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Beatmungsvorrichtung derart zu verbessern, dass sie auch in Betriebsumgebungen, die nicht für ihren Einsatz vorbereitet sind, eingesetzt und optimal bedient werden kann.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch eine Beatmungsvorrichtung der eingangs genannten Art, welche ein Gestell aufweist, wobei das Vorrichtungsgehäuse mit der daran angeordneten Eingabe/Ausgabevorrichtung um eine virtuelle Drehachse drehbar an dem Gestell aufgenommen ist. Das Gestell ermöglicht grundsätzlich eine solide Platzierung der Beatmungsvorrichtung am jeweiligen Einsatzort. Durch die um eine Drehachse drehbare Aufnahme des Vorrichtungsgehäuses mit- samt der daran angeordneten Eingabe/Ausgabevorrichtung kann die Gesamtanordnung aus Vorrichtungsgehäuse und Eingabe/Ausgabevorrichtung nach einer Platzierung des Gestells in eine Orientierung gedreht werden, in welcher die Gesamtanordnung zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowohl betriebsbereit als auch so bequem wie möglich bedienbar ist. So kann die Beatmungsvorrichtung mit dem Gestell am Boden eines Unfallortes, oder mit Abstand vom Boden auf der Motorhaube eines Fahrzeugs oder auf einer am jeweiligen Einsatzort vorhandenen Abstellgelegenheit abgestellt werden. Die Auswirkung der vor allem durch die unterschiedlichen möglichen Abstellhöhen bewirkten unterschiedlichen Bediensituationen auf die die Beatmungsvorrichtung bedienende Person kann durch die drehbare Aufnehmung des Vorrichtungsgehäuses im Gestell gemildert werden. So kann das Vorrichtungsgehäuse mit der Eingabe/Ausgabevorrichtung im Gestell um die Drehachse so verdreht werden, dass die Eingabe/Ausgabevorrichtung zu der sie bedienenden Person hinweist.
Die Drehbarkeit der Gesamtanordnung aus Vorrichtungsgehäuse und Eingabe/Ausgabevorrichtung ist dabei gegenüber der bekannten Relativverkippbarkeit einer Bedienkonsole bzw. eines Bedienpanels als einer Eingabe/Ausgabevorrichtung relativ zum übrigen Vorrichtungsgehäuse bevorzugt, da die Beatmungsvorrichtung unabhängig von der Ausrichtung der Gesamtanordnung kompakt bleibt. Würde stattdessen nur die Eingabe/Ausgabevorrichtung vom Vorrichtungsgehäuse weg zur Bedienperson hin ausgeklappt, würde das Risiko erhöht, dass andere sich in der Betriebsumgebung der Beatmungsvorrichtung bewegende Personen mit dem ausgeklappten Vorrichtungsteil kollidieren und dadurch die Beatmungssituation eines künstlich beatmeten Patienten beeinträchtigen. Hier ist schließlich zu berücksichtigen, dass vor allem an Unfallorten hektischer Betrieb von unterschiedlichem und teilweise nicht koordiniertem Rettungspersonal, wie Notärzte und Sanitäter, Feuerwehrleute und Polizei sowie gegebenenfalls zivile Ersthelfer, herrscht, von welchen die Mehrzahl in der Fokussierung auf ihre jeweilige Aufgabe die eingesetzte Beatmungsvorrichtung zu übersehen drohen. Je kompakter daher die Beatmungsvorrichtung ist, desto sicherer ist ihr Betrieb auch selbst unter panikartigen Ausnahmebedingungen. Wenngleich nicht ausgeschlossen sein soll, dass die Eingabe/Ausgabevorrichtung relativ zum Vorrichtungsgehäuse beweglich sein kann, so ist dennoch das Vorrichtungsgehäuse bevorzugt gemeinsam mit der Eingabe/Ausgabevorrichtung um die Drehachse drehbar am Gestell aufgenommen. Bevorzugt ist die Eingabe/Ausgabevorrichtung starr, also relativ zum Vorrichtungsgehäuse unbeweglich an diesem angeordnet.
Es hat sich zur Bildung eines möglichst kompakten Vorrichtungsgehäuses, welches bei voller Funktionalität ein möglichst geringes Raumvolumen einnimmt, als vorteilhaft erwiesen, wenn das Vorrichtungsgehäuse eine sich längs einer Prismenachse erstreckende prismatische Gestalt aufweist. Eine solche prismatische Gestalt umfasst eine mit radialem Abstand von der Prismenachse um die Prismenachse umlaufende Gehäusemantelwand. Bevorzugt verläuft die Drehachse kollinear mit der Prismenachse oder mit Abstand von der Prismenachse parallel zu dieser. Dies hat den Vorteil, dass der vom Vorrichtungsgehäuse mit der Eingabe/Ausgabevorrichtung bei Drehung um die Drehachse als Bewegungsraum überstrichene Volumenbereich gering ist, verglichen mit anderen Relativorientierungen von Drehachse und Prismenachse. Auch hierdurch wird die Kollisionsgefahr von sich am Einsatzort der Beatmungsvorrichtung ohne Beachtung der Beatmungsvorrichtung bewegenden Personen mit der Beatmungsvorrichtung reduziert.
Das Gestell kann wenigstens eine Aufstandsfläche definieren, etwa durch wenigstens eine Aufstandsformation, wie beispielsweise eine Mehrzahl von Aufstandsvorsprüngen, welche zum Kontakt mit einer Abstellfläche beim Abstellen des Gestells ausgebildet sind. Bevorzugt definiert die wenigstens eine Aufstandsformation wenigstens eine virtuelle Aufstandsfläche, welche beispielsweise eine tangential an der wenigstens einen Aufstandsformation anliegende Aufstandsfläche sein kann. Beim Abstellen des Gestells fallen dann Aufstandsfläche der Beatmungsvorrichtung und Abstellfläche der Vorrichtungsumgebung zusammen. Alternativ oder zusätzlich kann die Drehachse parallel zur Aufstandsfläche sein. Bevorzugt ist die Aufstandsfläche eine Aufstandsebene. Bevorzugt definiert die wenigstens eine Aufstandsformation eine Mehrzahl von virtuellen Aufstandsflächen, deren Lage oder/und Orientierung relativ zueinander durch Drehung des Vorrichtungsgehäuses um die Drehachse veränderbar ist, um einer Bedienperson mehrere Optionen für ein Abstellen der Beatmungsvorrichtung zu bieten.
Bevorzugt verläuft die Drehachse mit Abstand von wenigstens einer Ausgabefläche, wie etwa einem Monitor, der Eingabe/Ausgabevorrichtung, insbesondere von der Eingabe/Ausgabevorrichtung, sodass die Ausgabefläche oder/und die Eingabe/Ausgabevorrichtung bei Drehung der Gesamtanordnung um die Drehachse eine verhältnismäßig lange Kurvenbahn durchlaufen kann. Somit kann die Eingabe/Ausgabevorrichtung durch Drehung der Gesamtanordnung im Gestell relativ zu der die Beatmungsvorrichtung bedienenden Person in nennenswertem Maße verlagert und gleichzeitig winkelmäßig orientiert werden.
Grundsätzlich kann die Drehachse außerhalb des Vorrichtungsgehäuses verlaufen, was zu einem verhältnismäßig großen Bewegungsraum des Vorrichtungsgehäuses mit der Eingabe/Ausgabevorrichtung führt. Ein kompakter Bewegungsraum mit dennoch ausreichender Möglichkeit zur Orientierung der Gesamtanordnung nach Maßgabe ihrer Abstellsituation kann dadurch erhalten werden, dass die Drehachse das Vorrichtungsgehäuse durchsetzt.
Die Beatmungsvorrichtung weist in der Regel eine Mehrzahl von körperlichen Funktionsschnittstellen auf. Dazu gehören beispielsweise eine Atemgas-Ansaugöffnung oder/und ein Anschluss zur Herstellung einer elektrischen Verbindung oder/und ein Anschluss zur Herstellung einer fluidmechanischen Verbindung oder/und ein Anschluss zur Herstellung einer mechanischen Verbindung und dergleichen mehr.
Bevorzugt umfasst die Beatmungsvorrichtung ein Gebläse als die eingangs genannte Druckveränderungsvorrichtung, sodass die Beatmungsvorrichtung Umgebungsluft als gleichsam unbegrenzt vorhandenes Atemgas durch eine Atemgas-Ansaug- öffnung ansaugen und zum Patienten fördern kann.
Eine Funktionsschnittstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung kann der Versorgung der Beatmungsvorrichtung mit elektrischer Energie dienen oder kann dem Anschluss externer Peripheriegeräte dienen, wie beispielsweise einem Drucker oder einem Modem oder einem Datenspeicher.
Eine Funktionsschnittstelle zur Herstellung einer fluidmechanischen Verbindung kann alternativ oder zusätzlich zum Gebläse dem Anschluss eines Atemgasvorrats dienen oder kann dem Anschluss eines Sondergasvorrats dienen, etwa Sauerstoff oder Lachgas, welches dem Atemgas beigemischt werden soll. Die oben genannte Anschlussformation, etwa eine fluidmechanische Schnellkupplung, kann eine solche Funktionsschnittstelle sein. Eine Funktionsschnittstelle zur Herstellung einer fluidmechanischen Verbindung kann außerdem dem Anschluss eines Beatmungsschlauchs dienen, über welchen Atemgas von der Druckveränderungsvorrichtung im Vorrichtungsgehäuse zu einem Patienten gefördert wird.
Eine Funktionsschnittstelle zur Herstellung einer mechanischen Verbindung kann dem Anschluss eines saugseitigen Filters dienen, welcher spezifische Filtereigenschaften hat, die über die Filtereigenschaften eines bevorzugt im Vorrichtungsgehäuse austauschbar angeordneten Atemgasfilters hinausgehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Gasvorrat ein in einem Behälter aufgenommener Gasvorrat oder ein in einem Gebäude oder Transportfahrzeug mittels Installationsleitungen und Kopplungsformationen zum Anschluss bereitgestellter Gasvorrat sein.
Da im Betrieb der Beatmungsvorrichtung an wenigstens einem Teil der am Vorrichtungsgehäuse vorgesehenen Funktionsschnittstellen Leitungen angeschlossen sind, welche vom Vorrichtungsgehäuse weg verlaufen, ist zur Vermeidung unnötig umfangreicher Leitungsbewegungen durch Drehung der Gesamtanordnung um die Drehachse die Mehrzahl von Funktionsschnittstellen an wenigstens einem überwiegend oder sogar ausschließlich längs der Drehachse weisenden Abschnitt des Vorrichtungsgehäuses angeordnet.
Im Falle des bevorzugten prismatischen Vorrichtungsgehäuses ist die Mehrzahl von Funktionsschnittstellen an wenigstens einer, bezogen auf die Prismenachse, axial endseitigen Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses angeordnet. Aus dem genannten Grunde sind besonders bevorzugt alle am Vorrichtungsgehäuse vorgesehenen Funktionsschnittstellen an einem längs der Drehachse bzw. der Prismenachse weisenden Abschnitt des Vorrichtungsgehäuses, insbesondere an einer axial endseitigen Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses, angeordnet.
Im bevorzugten Fall eines Gebläses als der Druckveränderungsvorrichtung sind Funktionsschnittstellen bevorzugt auf beide axial endseitigen Stirnseiten des Vorrichtungsgehäuses verteilt angeordnet, sodass Atemgas vom Gebläse an einer Stirnseite in das Vorrichtungsgehäuse hinein angesaugt und an der axial entgegengesetzten Stirnseite aus dem Vorrichtungsgehäuse hinaus zum Patienten hin gefördert werden kann.
Bevorzugt ist die Mehrzahl von körperlichen Funktionsschnittstellen, besonders bevorzugt sind alle körperlichen Funktionsschnittstellen des Vorrichtungsgehäuses, derart am Vorrichtungsgehäuse ausgebildet und angeordnet, dass sie, bezogen auf die Drehachse, in axiale Richtung weisen oder/und durch eine in axiale Richtung erfolgende Verbindungsbewegung mit einer Gegenschnittstelle verbindbar sind. Dann ändert sich durch Verdrehung der Gesamtanordnung um die Drehachse sowohl der Ort einer Funktionsschnittstelle als auch die Trajektorie zur Herstellung einer Verbindung mit dieser nur geringfügig. Dies erleichtert die Bedienung und den Betrieb der Beatmungsvorrichtung in einem hektischen Umfeld erheblich.
Im bevorzugten Fall eines Vorrichtungsgehäuses mit prismatischer Gestalt und mit zur Prismenachse paralleler oder koaxialer Drehachse ist die Mehrzahl von körperlichen Funktionsschnittstellen, besonders bevorzugt sind alle körperlichen Funktionsschnittstellen des Vorrichtungsgehäuses, an einer axial endseitigen Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses in der oben genannten Weise angeordnet.
Grundsätzlich kann daran gedacht sein, das Vorrichtungsgehäuse unmittelbar drehbar am Gestell zu lagern, etwa durch eine Gleitlagerpaarung, deren eines Gleitlagerteil eine Gleitlagerformation am Gestell und deren anderes Gleitlagerteil eine Gleitlagergegenformation am Vorrichtungsgehäuse ist. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Vorrichtungsgehäuse bestimmungsgemäß lösbar mit dem Gestell zu koppeln. „Bestimmungsgemäß lösbar“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Anmeldung, dass das Vorrichtungsgehäuse zerstörungsfrei mit vertretbarem Montageaufwand mit dem Gestell gekoppelt und wieder vom Gestell entfernt werden kann.
Bevorzugt weist daher das Gestell einen das Vorrichtungsgehäuse haltenden ersten Gestellabschnitt und einen den ersten Gestellabschnitt haltenden zweiten Gestellabschnitt auf, wobei der erste Gestellabschnitt um die Drehachse drehbar am zweiten Gestellabschnitt gelagert ist. Somit kann die Drehlagerung gesondert und unabhängig vom Vorrichtungsgehäuse und dessen Gestalt zwischen dem ersten und dem zweiten Gestellabschnitt ausgebildet sein. Das Vorrichtungsgehäuse und mit ihm die daran angeordnete Eingabe/Ausgabevorrichtung kann somit frei von Funktionsbauteilen der Drehlagerung sein.
Das Gestell, insbesondere der zuvor genannte zweite Gestellabschnitt, weist gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Gesamtanordnung in einer Drehstellung am Gestell auf. Eine Vorrichtung aus Verriegelungsvorrichtung einerseits und relativ zur Verriegelungsvorrichtung um die Drehachse beweglicher Vorrichtung aus Gesamtanordnung oder/und erstem Gestellabschnitt oder zweitem Gestellabschnitt andererseits kann wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in welcher ein Vorsprung der jeweils anderen Vorrichtung formschlüssig zur Herstellung eines Verriegelungseingriffs eingreifen kann, um so die Gesamtanordnung, insbesondere den ersten Gestellabschnitt und den zweiten Gestellabschnitt, in einer Relativdrehstellung um die Drehachse festzulegen. Bevorzugt ist die Verriegelungsvorrichtung Gestell, besonders bevorzugt am zweiten Gestellabschnitt betätigbar angeordnet. Dann sind die Gesamtanordnung und, sofern vorhanden, der erste Gestellabschnitt, relativ zur Verriegelungsvorrichtung um die Drehachse drehbar.
Durch Betätigen einer Bedienformation der Verriegelungsvorrichtung, etwa durch Kippen wenigstens eines Hebels um eine Verriegelungsachse oder durch Drücken einer Verriegelungstaste, wird der Verriegelungseingriff von Ausnehmung und Vorsprung gelöst. Zur Vermeidung einer unerwünschten Verdrehung der Gesamt- anordnung um die Drehachse ist die Verriegelungsvorrichtung bevorzugt in Richtung eines Verriegelungseingriffs vorgespannt, etwa durch eine Federanordnung. Anstelle eines Formschlusseingriffs kann der Verriegelungseingriff auch ein Reibschluss sein. Dann könnte die Gesamtanordnung relativ zum Gestell, insbesondere zum zweiten Gestellabschnitt, stufenlos um die Drehachse verstellt und stillgesetzt werden. Wegen der sichereren Verriegelung der Gesamtanordnung in einer Drehstellung ist ein Formschlusseingriff als Verriegelungseingriff bevorzugt.
Bevorzugt kann sowohl der erste Gestellabschnitt als auch der zweite Gestellabschnitt jeweils einen Teil der Aufstandsformation ausbilden, auf welchem die Beatmungsvorrichtung auf einem Untergrund abgestellt werden kann. Bevorzugt weist der erste Gestellabschnitt wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, Aufstandsvorsprünge auf, welche zum Aufstand auf einen Untergrund ausgebildet sind. Bevorzugt weist der zweite Gestellabschnitt ebenfalls wenigstens einen, bevorzugt wenigstens zwei Aufstandsvorsprünge auf, sodass die Aufstandsvorsprünge des ersten und des zweiten Gestellabschnitts zusammen wenigstens eine Drei-Punkt-Aufstands- formation bilden können, auf welche die Beatmungsvorrichtung unabhängig von der jeweiligen Drehstellung der Gesamtanordnung relativ zum Gestell sicher auf einem Untergrund abgestellt werden kann. Um ein für ein Aufstellen auf drei Punkten typisches Kippen um eine zwei der drei Aufstandspunkte verbindende Kippachse zu vermeiden, können der erste und der zweite Gestellabschnitt gemeinsam eine Vier- Punkt-Aufstandsformation bilden, wobei bevorzugt zwei Aufstandspunkte vom ersten Gestellabschnitt und weitere zwei Aufstandspunkte vom zweiten Gestellabschnitt gebildet sind, um wiederum eine Aufstellung der Beatmungsvorrichtung auf einem ebenen Untergrund unabhängig von der jeweiligen Drehstellung der Gesamtanordnung erreichen zu können.
Der erste Gestellabschnitt kann mehr als zwei Aufstandsvorsprünge aufweisen, sodass die Beatmungsvorrichtung in ein und derselben Relativstellung der Gestellabschnitte zueinander entweder mittels einer durch Aufstandspunkte des ersten und des zweiten Gestellabschnitts gebildeten Aufstandsformation auf einem Untergrund abgestellt werden kann oder mittels einer durch Aufstandspunkte nur des ersten Gestellabschnitts gebildeten Aufstandsformation auf einem Untergrund abgestellt wer- den kann. Grundsätzlich ist ebenso denkbar, dass der zweite Gestellabschnitt mehr als zwei Aufstandsvorsprünge aufweist. Dann kann die Beatmungsvorrichtung mittels einer durch Aufstandspunkte nur des zweiten Gestellabschnitts gebildeten Aufstandsformation auf einem Untergrund abgestellt werden.
In bestimmten Einsatzfällen kann eine möglichst wenig Bauraum fordernde kompakte Beatmungsvorrichtung vorteilhafter sein als eine Beatmungsvorrichtung mit einer um eine Drehachse relativ zu einem Gestell drehbare Gesamtanordnung aus Vorrichtungsgehäuse und Eingabe/Ausgabevorrichtung. Für diesen Fall kann vorgesehen sein, dass der erste Gestellabschnitt bestimmungsgemäß lösbar am zweiten Gestellabschnitt aufgenommen ist. Somit kann entweder das Vorrichtungsgehäuse ohne Gestell verwendet werden, oder das Vorrichtungsgehäuse kann ohne den ersten Gestellabschnitt verwendet werden oder das Vorrichtungsgehäuse kann ohne den zweiten Gestellabschnitt verwendet werden.
Um sicherzustellen, dass beide Gestellabschnitte jeweils für sich alleine genommen mit dem Vorrichtungsgehäuse verbindbar sind, ist es vorteilhaft, wenn sowohl der erste Gestellabschnitt als auch der zweite Gestellabschnitt jeweils eine Befestigungsformation aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, mit einer am Vorrichtungsgehäuse angeordneten oder ausgebildeten Befestigungsgegenformation zur Befestigung am jeweiligen Gestellabschnitt zusammenzuwirken. Dann kann das Vorrichtungsgehäuse nur am ersten Gestellabschnitt befestigt sein, welcher wiederum relativ zum zweiten Gestellabschnitt um die Drehachse drehbar mit dem zweiten Gestellabschnitt verbunden ist. Oder das Vorrichtungsgehäuse kann nur am zweiten Gestellabschnitt befestigt sein, wobei es dann relativ zum zweiten Gestellabschnitt unbeweglich ist. Der zweite Gestellabschnitt kann dann als Tragegestell dienen.
Die Befestigung des Vorrichtungsgehäuses an einem Gestellabschnitt aus erstem und zweitem Gestellabschnitt kann durch eine Klemmverbindung oder Verrastungs- verbindung realisiert sein. Dazu kann an dem ersten oder/und dem zweiten Gestellabschnitt eine Klemmformation vorgesehen sein, welche einen Abschnitt des Vorrichtungsgehäuses klemmt. Oder es kann eine Rastformation vorgesehen sein, wel- ehe mit einem Verrastungsgegenabschnitt des Vorrichtungsgehäuses in Rasteingriff bringbar ist.
Dann, wenn jeder der Gestellabschnitte direkt mit dem Vorrichtungsgehäuse verbindbar sein soll, ist aus Gründen des hierfür benötigten vorteilhaft geringen Bauraums bei gleichzeitig hoher Verbindungssicherheit eine Schraubverbindung vorteilhaft. Hierzu kann beispielsweise jeder der Gestellabschnitte eine vorbestimmte Anzahl an Durchgangslöchern aufweisen und kann das Vorrichtungsgehäuse Gewindelöcher aufweisen, welche in einer vorbestimmten Befestigungsstellung des Vorrichtungsgehäuses relativ zu dem jeweiligen Gestellabschnitt mit dessen Durchgangslöchern fluchten.
Um das Tragen der Beatmungsvorrichtung zu erleichtern, kann grundsätzlich am Vorrichtungsgehäuse ein Tragegriff vorgesehen sein. Wenn jedoch ohnehin das Vorrichtungsgehäuse zur Verwendung mit dem Gestell ausgebildet ist, ist es vorteilhafter, das Vorrichtungsgehäuse möglichst kompakt und einen zum Handangriff ausgebildeten Tragegriff am Gestell auszubilden.
Für die Bedienung des Beatmungsgeräts, insbesondere zur Orientierung der Ein- gabe/Ausgabevorrichtung um die Drehachse, ist es vorteilhaft, wenn der Tragegriff parallel zur Drehachse verläuft.
Insbesondere zur sicheren Mitführung der Beatmungsvorrichtung in notfallmedizinischen Transportfahrzeugen kann die Beatmungsvorrichtung eine Aufhängungsanordnung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, die Beatmungsvorrichtung an einer externen Struktur bestimmungsgemäß lösbar festzulegen. Der Begriff „Transportfahrzeug“ umfasst dabei bodengebundene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge und Wasserfahrzeuge. Gerade notfallmedizinische Transportfahrzeuge weisen in der Umgebung des von ihnen transportierten Patienten in der Regel kaum Abstellflächen auf, die ein Abstellen der Beatmungsvorrichtung gestatten würden. Patienten-Transporträume solcher Transportfahrzeuge sind in der Regel zur Aufnahme bordeigener notfallmedizinischer Geräte und Vorratsräume maximal ausgenutzt. Durch die Aufhängungsanordnung reicht jedoch eine einfache externe Struktur im Transportfahrzeug oder auch am Einsatzort an einer Unfallstelle aus, um die Beatmungsvorrichtung an der Struktur zu befestigen, falls ein Abstellen der Beatmungsvorrichtung aufgrund der Beschaffenheit des Untergrunds oder mangels ausreichenden Abstellraums nicht möglich ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Beatmungsvorrichtung der eingangs genannten Art, welche eine Aufhängungsanordnung zur lösbaren Festlegung wenigstens einer Gesamtanordnung aus Vorrichtungsgehäuse und Eingabe/Ausgabevorrichtung an einer externen Struktur aufweist. Die Beatmungsvorrichtung mit Aufhängungsanordnung kann ein Gestell aufweisen, an welchem das Vorrichtungsgehäuse aufgenommen ist. Die mit einer Aufhängungsanordnung versehene Beatmungsvorrichtung muss dabei nicht notwendigerweise um eine Drehachse drehbar an dem Gestell aufgenommen sein, wenngleich dies bevorzugt ist. Vorstehend beschriebene Weiterbildungen des Gestells, welche nicht die Drehbarkeit der Gesamtanordnung um die Drehachse betreffen, sind auch Weiterbildungen der Beatmungsvorrichtung mit Gestell und Aufhängungsanordnung, bei welcher die Gesamtanordnung nicht-drehbar an dem Gestell aufgenommen ist.
Die Aufhängungsanordnung kann eine Schlaufe oder Öse umfassen. Dann kann die externe Struktur einen Haken oder/und einen Vorsprung umfassen oder sein. Bevorzugt umfasst die Aufhängungsanordnung wenigstens einen Haken oder ist ein Haken, sodass als externe Struktur zur hängenden Befestigung der Beatmungsvorrichtung eine einfache Schlaufe oder Öse oder auch nur eine Stange oder Sprosse ausreicht.
Um die Beatmungsvorrichtung an möglichst vielen unterschiedlichen externen Strukturen aufhängen zu können, ist die Aufhängungsanordnung gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung relativ zum Vorrichtungsgehäuse oder/und relativ zum Gestell beweglich. Dann kann die Aufhängungsanordnung, insbesondere der Haken, relativ zum Gestell in eine Position verbracht werden, die für die jeweils vorgefundene externe Struktur zur Befestigung der Beatmungsvorrichtung vorteilhaft ist. Bevorzugt ist die Aufhängungsstruktur um eine Aufhängungsachse drehbar. Bevorzugt ist dabei die Aufhängungsachse parallel zur Drehachse orientiert, um nach einem Aufhängen der Beatmungsvorrichtung an einer externen Struktur in der sich dann einstellenden Position der Gesamtanordnung durch Drehung der Gesamtanordnung um die Drehachse eine möglichst vorteilhafte und einfache Bedienbarkeit der Beatmungsvorrichtung gewährleisten zu können.
Besonders bevorzugt umfasst die Aufhängungsanordnung eine Mehrzahl von Haken. Bevorzugt verläuft die Aufhängungsachse durch den zum Handangriff ausgebildeten Tragegriff am Gestell, wobei der Tragegriff selbst stabil als Stange oder Stangenabschnitt ausgebildet sein kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, welche eine stabile Aufhängung der Beatmungsvorrichtung ohne Pendelneigung ermöglicht, ist an beiden Längsenden des Tragegriffs je ein Haken angeordnet. Zur einfachen, synchronen Verdrehung der Mehrzahl von Haken ist der Trageriff bevorzugt eine wenigstens zwei Haken, besonders bevorzugt die beiden an den Längsenden des Tragegriffs angeordneten Haken verbindende Drehwelle.
Die Aufhängungsanordnung ist bevorzugt relativ zu dem sie tragenden Gestell in unterschiedlichen Relativpositionen arretierbar, um das Beatmungsgerät in einer einmal erreichten Position an der externen Struktur sichern zu können.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 eine grobschematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Beatmungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine grobschematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung von Figur 1 mit, verglichen mit Fig. 1 , um eine Drehachse gedrehter Gesamtanordnung aus Vorrichtungsgehäuse und Eingabe/Ausgabevorrichtung,
Fig. 3 eine grobschematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung der Figuren 1 und 2 bei Betrachtung längs der Drehachse, und Fig. 4 eine grobschematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung der Figuren 1 bis 3 mit Aufhängungsvorrichtung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Beatmungsvorrichtung der vorliegenden Anmeldung in einer bevorzugten Ausführung als Notfall-Beatmungsgerät allgemein mit 10 bezeichnet. Das Notfall-Beatmungsgerät 10 umfasst ein Vorrichtungsgehäuse 12 mit prismatischer Grundform, vorliegend mit quaderartiger Grundform mit abgerundeten Kanten.
Das Vorrichtungsgehäuse 12 erstreckt sich längs einer virtuellen Prismenachse P, welche das Vorrichtungsgehäuse 12 längs dessen Längsabmessung zentral durchsetzend gedacht ist. Um die Prismenachse P herum um laufend, mit radialem Abstand von dieser, erstreckt sich eine Gehäusemantelfläche 1 , an welcher eine Baueinheit 16 mit einer Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 aufgenommen ist. Die Eingabe/- Ausgabevorrichtung 18 umfasst einen Monitor 20 zur visuellen Ausgabe von Daten und Information. Bevorzugt ist der Monitor 20 ein Touchscreen, sodass über den Monitor 20 auch Daten und Steuerbefehle in die Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 eingegeben werden können. An der Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 ist darüber hinaus ein Drehschalter 22 dargestellt und ein Tastenfeld 24 zur Eingabe von Daten oder/und Steuerbefehlen angedeutet. Die genannten Schalter sind nur beispielhaft ausgewählt. Ein Rahmen 26 überlappt einen Rand der Gehäusemantelfläche 14 um eine von der Baueinheit 16 der Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 durchsetzte und vom Rand der Gehäusemantelfläche 14 begrenzte Öffnung in der Gehäusemantelfläche 14 abzudichten. Durch die von der Baueinheit 16 durchsetzte Öffnung hindurch ist die Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 mit einer im Inneren des Vorrichtungsgehäuses 12 angeordneten Steuervorrichtung 28 (siehe Fig. 4) signalübertragungsmäßig verbunden.
Der Betrachter von Figur 1 blickt auch auf eine von einer die Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 bedienenden Person aus betrachtet rechte Stirnseite 30, welche unterschiedliche Flächenbereiche zur Aufnahme von Funktionsschnittstellen aufweist, die weiter unten im Zusammenhang mit Figur 3 näher erläutert sind. In den Figuren 1 und 2 sind die Funktionsschnittstellen lediglich durch Platzhalter kenntlich gemacht.
Die Gehäusemantelfläche 14 ist gebildet durch ein extrudiertes oder stranggepresstes Rohrbauteil 15, insbesondere aus Aluminium zur besseren Wärmeleitung.
Die Stirnseite 30 umfasst eine Deckelplatte 32, welche bevorzugt Teil einer Funktionsanordnung 34 (siehe Figur 4) ist, zu der die Steuervorrichtung 28 sowie ein Gebläse 36 als eine Druckveränderungsvorrichtung und eine Atemgasleitung 38 gehört. Die Steuervorrichtung 28 ist mit dem Gebläse 36 signalübertragungsmäßig verbunden, sodass die Steuervorrichtung 28 den Betrieb des Gebläses 36 steuern kann. Bevorzugt ist die Funktionsanordnung 34 eine vormontierte Baugruppe, welche als Ganzes längs der Prismenachse P in das Rohrbauteil 14 eingeführt wird. Die Funktionsanordnung 34 kann noch weitere Funktionseinheiten umfassen, welche vorliegend nicht dargestellt, sondern nur genannt, sind, wie beispielsweise einen Atemgasfilter, ein Netzteil zur Transformation einer externen elektrischen Spannung auf die Gerätespannung der Beatmungsvorrichtung 10, einen Aufnahmeschacht für einen elektrischen Energiespeicher oder/und den elektrischen Energiespeicher, einen Kühlkörper zur Abführung von Wärme vom Gebläse 36 zur Gehäusemantelfläche 14 und dergleichen.
Im Bereich des Aufeinandertreffens des Rohrbauteils 15 und der Deckelplatte 32 ist ein umlaufender Elastomerpuffer 40 als Kantenschutz der durch das Rohrbauteil 15 und der Deckelplatte 32 gebildeten Gehäusekante angeordnet. Der Elastomerpuffer 40 kann aus einem thermoplastischen Elastomer spritzgegossen sein. Er kann aus Silikonkautschuk, Kautschuk oder Gummi gebildet sein.
Die Beatmungsvorrichtung 10 umfasst weiter ein Gestell 42, umfassend einen ersten Gestellabschnitt 44, welcher unmittelbar mit der Gesamtanordnung 45 aus Vorrichtungsgehäuse 12 und Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 verbunden ist, etwa durch Verschraubung. Die Verschraubung oder allgemein die Verbindung mit dem ersten Gestellabschnitt 44 erfolgt bevorzugt auf der der Gehäusevorderseite mit der Ein- gabe/Ausgabevorrichtung 18 entgegengesetzten Rückseite des Vorrichtungsgehäuses 12.
Das Gestell 42 umfasst weiter einen zweiten Gestellabschnitt 46, an welchem der erste Gestellabschnitt 44 um eine Drehachse D drehbar geführt angeordnet ist. Der erste Gestellabschnitt 44 mit der daran festgelegten Gesamtanordnung 45 ist über einen Winkelbereich von wenigstens 40°, vorzugsweise von wenigstens 50°, hinweg um die Drehachse D drehbar. Die Drehachse D fällt im vorliegenden Beispiel kolli- near mit der Prismenachse P zusammen. Bevorzugt durchsetzt die Drehachse D das Gestell 42 nicht.
Der erste Gestellabschnitt 44 weist zwei wenigstens längs ihrer Führungsbereiche teilkreisförmig gekrümmte Arme 44a und 44b auf, welche einen Abschnitt des Vorrichtungsgehäuses 12 in Umfangsrichtung um die Prismenachse P umgreifen und welche jeweils eine teilkreisförmige Profilformation 48a bzw. 48b aufweisen, die in einem Führungsteil 50 siehe Figur 3) längs der Teilkreisgestalt der Arme 44a und 44b längs einer Teilkreisbahn um die Drehachse D, mit der Drehachse D als Mittelpunktsachse der Teilkreisbahn, translatorisch verlagerbar geführt sind. Die Profilformationen 48a und 48b können ein T-, ein L- oder ein Doppel-T-Profil sein, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der zweite Gestellabschnitt 46 weist zwei parallele Arme 46a und 46b auf, an deren vom Vorrichtungsgehäuse 12 fernliegenden Längsenden ein die Arme 46a und 46b verbindender Tragegriff 52 angeordnet ist. Wie weiter unten im Zusammenhang mit der bevorzugten Weiterbildung der Beatmungsvorrichtung 10 von Figur 4 erläutert werden wird, kann der Tragegriff 52 um eine Aufhängungsachse A relativ zu den Armen 46a und 46b drehbar angeordnet sein. Die Aufhängungsachse A ist bevorzugt parallel zur Drehachse D. Der Tragegriff 52 ist, wenn er um die Aufhängungsachse A drehbar gelagert ist, bevorzugt zylindrisch, so dass seine Außenfläche gegenüber einer Drehung um die Aufhängungsachse A weitgehend oder vollständig invariant ist.
Die Arme 46a und 46b sind um eine zur Drehachse D bzw. zur Prismenachse P parallele Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet, und zwar bevorzugt so, dass un- abhängig von der Drehstellung der Gesamtanordnung 45 die Arme 46a und 46b die Gesamtanordnung 45 teilweise in Umfangsrichtung um die Drehachse D umgreifen. Die Gesamtmasse der Beatmungsvorrichtung 10 ist dabei derart austariert bzw. der Handgriff 52 ist derart positioniert, dass dann, wenn die Beatmungsvorrichtung 10 frei am Handgriff 52 mit zur Schwerkraftwirkungsrichtung orthogonaler Aufhängungsachse A aufgehängt wird, eine sowohl die Aufhängungsachse A als auch die Prismenachse P enthaltende Verbindungsebene bezüglich der Schwerkraftwirkungsrichtung unabhängig von der jeweiligen Drehstellung der Gesamtanordnung 45 relativ zum Gehäuse 42 betragsmäßig um nicht mehr als 10°, vorzugsweise um nicht mehr als 7°, geneigt ist.
In Figur 2 ist die Beatmungsvorrichtung 10 von Figur 1 erneut dargestellt, wobei jedoch die Gesamtanordnung 45 im Uhrzeigersinn um die Drehachse D in eine andere Stellung gedreht ist.
Die Stellung der Gesamtanordnung 45 im Gestell 42 in Figur 1 kann beispielsweise gewählt werden, wenn die Beatmungsvorrichtung 10 in verhältnismäßig großer Höhe angeordnet wird, etwa über der Kopfhöhe einer die Beatmungsvorrichtung 10 bedienenden Person. Die Gesamtanordnung 45 kann dann so orientiert werden, dass der Bedienbereich der Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 mit dem Monitor 20, dem Schalter 22 und der Schaltfläche 24 nach unten vom Tragegriff 52 weg weist. Im Gegensatz dazu kann die Stellung der Gesamtanordnung 45 im Gestell 42 von Figur 2 dann gewählt werden, wenn die Beatmungsvorrichtung 10 verhältnismäßig niedrig angeordnet wird, etwa auf einem Boden, auf welchem die die Beatmungsvorrichtung 10 bedienende Person steht. Dann kann die Gesamtanordnung 45 so orientiert werden, dass der Bedienbereich der Eingabe/Ausgabevorrichtung 18 nach oben zu dem Tragegriff 52 hinweist.
Das Gestell 42, im vorgestellten Ausführungsbeispiel insbesondere der zweite Gestellabschnitt 46, weist eine Verriegelungsvorrichtung 53 zur Verriegelung der Gesamtanordnung 45 in einer Drehstellung auf. Von der Verriegelungsvorrichtung 53 sind in den Figuren 1 bis 3 zwei gemeinsam um eine, bevorzugt zur Drehachse D oder/und zur Anordnungsachse A parallele, Verriegelungsachse kippbare Hebel 53a und 53b dargestellt. Zusätzlich oder alternativ können die Hebel 53a und 53b translatorisch verlagerbar sein. Eine Vorrichtung aus Verriegelungsvorrichtung 53 und erstem Gestellabschnitt 44, insbesondere die teilkreisförmige Profilformation 48a bzw. 48b, kann wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in welcher ein Vorsprung der jeweils anderen Vorrichtung formschlüssig eingreifen kann, um so den ersten Gestellabschnitt 44 und den zweiten Gestellabschnitt 46 in einer Relativdrehstellung um die Drehachse D festzulegen. Durch Kippen der Hebel 53a oder/und 53b um die Verriegelungsachse wird der Verriegelungseingriff gelöst. Zur Vermeidung einer unerwünschten Verdrehung der Gesamtanordnung 45 um die Drehachse D relativ zum zweiten Gestellabschnitt 46 ist die Verriegelungsvorrichtung 53 in Richtung eines Verriegelungseingriffs vorgespannt. Anstelle eines Formschlusseingriffs kann der Verriegelungseingriff auch ein Reibschlusseingriff sein. Dann könnte die Gesamtanordnung 45 relativ zum zweiten Gestellabschnitt 46 stufenlos um die Drehachse D verstellt und stillgesetzt werden. Wegen der sichereren Verriegelung der Gesamtanordnung 45 in einer Drehstellung ist der Formschlusseingriff als Verriegelungseingriff bevorzugt.
Wie am besten Figur 3, aber auch in Figur 2, zu erkennen ist, weist das Gestell 42 eine Aufstandsformation 54 auf, welche im dargestellten Beispiel vier Aufstandsvorsprünge 56a, b, c und d aufweist, von welchen die Aufstandsvorsprünge 56a und 56b am Arm 44a des ersten Gestellabschnitts 44 und die Aufstandsvorsprünge 56c und 56d am parallelen Arm 44b des ersten Gestellabschnitts 44 ausgebildet sind. Darüber hinaus weist die Aufstandsformation 54 einen am Arm 46a des zweiten Gestellabschnitts 46 ausgebildeten Aufstandsvorsprung 58a und einen am Arm 46b des zweiten Gestellabschnitts 46 ausgebildeten Aufstandsvorsprung 58b auf. Die Aufstandsvorsprünge 58a und 58b können auch durch einen sich über die gesamte Länge des zweiten Gestellabschnitts 46 längs der Drehachse D erstreckenden einzigen Aufstandsvorsprung ersetzt sein.
Die von der Unterseite des Vorrichtungsgehäuses 12 weg vorstehenden Aufstandsvorsprünge 56a, b, c und d des ersten Gestellabschnitts 44 ändern ihre Relativposition untereinander nicht. Ebenso ändern die Aufstandsvorsprünge 58a und 58b des zweiten Gestellabschnitts 46 ihre Relativposition zueinander nicht. Allerdings ändert eine Verdrehung der Gesamtanordnung 45 um die Drehachse D die Relativposition der Aufstandsvorsprünge 56a, b, c und d des ersten Gestellabschnitts 44 relativ zu den Aufstandsvorsprüngen 58a und 58b des zweiten Gestellabschnitts 46.
In Figur 3 ist gut zu erkennen, dass, je nach Drehstellung der Gesamtanordnung 45 und damit des ersten Gestellabschnitts 44 relativ zum zweiten Gestellabschnitt 46 die Beatmungsvorrichtung 10 entweder auf eine nur durch die Aufstandsvorsprünge 56a, b, c und d des ersten Gestellabschnitts 44 definierte Aufstandsfläche oder auf eine nur durch die Aufstandsvorsprünge 56b und 56d des ersten Gestellabschnitts 44 sowie die Aufstandsvorsprünge 58a und 58b des zweiten Gestellabschnitts 46 definierte Aufstandsfläche oder auf eine nur durch die Aufstandsvorsprünge 56a und 56c des ersten Gestellabschnitts 44 sowie die Aufstandsvorsprünge 58a und 58b des zweiten Gestellabschnitts 46 definierte Aufstandsfläche abgestellt werden kann.
Figur 3 zeigt als Funktionsschnittstellen beispielhaft eine Atemgas-Ausgabeöffnung 60, durch welche hindurch vom Gebläse 36 der Druckveränderungsvorrichtung gefördertes inspiratorisches Atemgas aus dem Vorrichtungsgehäuse 12 zu einem an das Notfall-Beatmungsgerät 10 angeschlossenen Patienten hin austritt. Die Atemgas-Ausgabeöffnung 60 bildet ein Ende der Atemgasleitung 38 der Funktionsanordnung 34. An einem Sondergas-Kopplungsabschnitt 62 kann eine Liefervorrichtung oder ein Sondergasvorrat zur Lieferung eines von der durch das Gebläse als Atemgas angesaugten Luft abweichenden Gases als inspiratorisches Atemgas oder als Bestandteil desselben in die Atemgasleitung 38 angeschlossen werden.
Figur 3 zeigt als weitere Funktionsschnittstellen Anschlussstutzen 64a und 64b, an welche Druckerfassungsschläuche anschließbar sind, die an ihrem von den Anschlussstutzen 64a bzw. 64b fernliegenden anderen Ende jeweils mit einem Innenbereich eines Differenzdruck-Flusssensors zur Messung eines proximalen inspiratorischen und bevorzugt auch exspiratorischen Atemgasstroms verbunden sind. Die beiden Innenbereiche des Differenzdruck-Flusssensors sind in an sich bekannter Weise durch einen durch den Atemgasstrom veränderlichen Strömungswiderstand voneinander getrennt. Über einen Netzeingang 66 ist das Notfall-Beatmungsgerät 10 bei räumlicher Verfügbarkeit eines Netzanschlusses mit Energie aus einem externen Stromversorgungsnetz betreibbar, wie etwa aus einem öffentlichen Stromversorgungsnetz oder aus dem Bordversorgungsnetz eines Fahrzeugs. Alle elektrischen Funktionseinheiten des Notfall-Beatmungsgeräts 10 können dann mit Netzenergie versorgt werden, wobei die Netzspannung über ein Netzteil als eine weitere Funktionseinheit der vormontierten Funktionsanordnung 34, auf eine Niedervolt-Gleichspannung transformiert wird. Ebenso kann ein nicht dargestellter Akkumulator aufgeladen werden. Eine Buchse 68 als weitere Funktionsschnittstelle im Gehäuse 12 ist zum Anschluss eines externen Sensors, insbesondere CO2-Sensors, angeordnet. Ein solcher CO2-Sensor kann beispielsweise an einem mit der Notfall-Beatmungsvorrichtung 10 gekoppelten Durchflusssensor vorgesehen und zu einer Sensoranordnung gekoppelt sein.
Durch Anordnung der Funktionsschnittstellen in der Deckelplatte 32 sind die Verlagerungswege der einzelnen Funktionsschnittstellen bei Drehung der Gesamtanordnung 45 um die Drehachse D kurz. Außerdem sind alle Funktionsschnittstellen durch eine bezogen auf die Drehachse D axiale Anschlussbewegung einer mit der jeweiligen Funktionsschnittstelle zu verbindenden Gegenschnittstelle, etwa Stecker oder Buchse, mit der jeweiligen zugeordneten Leitung verbindbar. Somit ändert sich durch Drehung des Vorrichtungsgehäuses 12 um die Drehachse D die Orientierung einer zur Herstellung einer Verbindung mit einer Funktionsschnittstelle in der Deckelplatte 32 vorbereiteten Leitung im Raum nicht oder nur wenig.
Im Übrigen gehen an Funktionsschnittstellen angeschlossene Leitungen parallel zur Drehachse D von der jeweiligen Funktionsschnittstelle ab, sodass eine Drehung des Vorrichtungsgehäuses 12 um die Drehachse D um die möglichen 40° bis 50° nicht zu einem unerwünschten Leitungsgewirr führt, wie das bei radial von der Gehäusemantelfläche 14 abgehenden Leitungen der Fall sein könnte. Eine Kollision der angeschlossenen Leitungen mit dem Gestell 42 ist ebenfalls nahezu ausgeschlossen.
In Figur 4 ist eine vorteilhaft weitergebildete Version der Beatmungsvorrichtung 10 der Figuren 1 bis 3 grobschematisch perspektivisch dargestellt. Der Betrachter von Figur 4 blickt auch auf die der Stirnseite 30 entgegengesetzte weitere Stirnseite 69 des Vorrichtungsgehäuses 12, welches gebildet ist durch einen Deckel 70, der durch eine Drehsicherung 72 an dem Rohrbauteil 15 verriegelbar und entriegelbar ist. Im entriegelten Zustand kann der Deckel 70 längs der Drehachse D vom Rohrbauteil 15 abgenommen werden.
Zentral von der Prismenachse P und der Drehachse D durchsetzt weist der Deckel 70 eine Atemgas-Ansaugöffnung 74 auf, durch welche hindurch das Gebläse 36 Umgebungsluft als Atemgas ansaugt. Bevorzugt wird die angesaugte Umgebungsluft durch einen nicht dargestellten, stromabwärts der Atemgas-Ansaugöffnung 74 angeordneten Filter gesaugt und dabei gereinigt. Die Innenfläche der Atemgas-Ansaug- öffnung 74 weist ein Innengewinde 76 auf, an welches ein mechanischer Gegenstand, wie etwa ein zusätzlicher leistungsstarker Filter lösbar mit der Beatmungsvorrichtung 10 gekoppelt werden kann. Die Atemgas-Ansaugöffnung 74 und das Innengewinde 76 bilden weitere Funktionsschnittstellen der Beatmungsvorrichtung. Wiederum weisen diese Funktionsschnittstellen in eine Richtung parallel zur Drehachse D. Die Schraubachse des Innengewindes 76 ist kollinear mit der Mittelachse der Atemgas-Ansaugöffnung 74 und ist kollinear mit der Drehachse D.
Die Beatmungsvorrichtung 10 weist in Figur 4 eine Aufhängungsanordnung 78 auf, mit welcher das Gestell 42 mit der darin aufgenommenen Gesamtanordnung 45 an einer externen Struktur 79, wie beispielsweise einer Stange, aufgenommen werden kann.
Die Aufhängungsanordnung 78 weist im dargestellten Beispiel zwei Haken 78a und 78b auf. Der Tragegriff 52 ist im vorliegenden Beispiel zwischen den beiden Haken 78a und 78b angeordnet und ist zur gemeinsamen Drehbewegung um die Aufhängungsachse A starr mit den Haken 78a und 78b verbunden. Der Tragegriff 52 und die Haken 78a und 78b sind daher relativ zu den Armen 46a und 46b des zweiten Gestellabschnitts 46 um die Aufhängungsachse A drehbar.
Jeder der Haken 78a und 78b ist in Figur 4 in drei unterschiedlichen Stellungen gezeigt. Zusammengehörende Stellungen der Haken 78a und 78b sind durch Apostroph und Doppel-Apostroph gekennzeichnet. Ein Freigabetaster 80 dient dem Lösen einer Arretierung der Aufhängungsanordnung 78 gemeinsam mit dem Tragegriff 52 an den Armen 46a und 46b des zweiten Gestellabschnitts 46. Die Arretierung kann eine mit einer vorbestimmten Teilung versehene gestufte Arretierung sein, etwa wenn die sie bewirkende Arretiervorrichtung einen Formschlusseingriff zur Arretierung nutzt. Die Arretiervorrichtung kann stufenlos arretieren, wenn sie einen Reibschluss nutzt. Bei nicht niedergedrücktem, unbelastetem Freigabetaster 80 ist die Arretiervorrichtung der gemeinsam beweglichen Baueinheit aus Aufhängungsanordnung 78 und Tragegriff 52 durch wenigstens eine Federanordnung in eine die Baueinheit arretierende Arretierstellung vorgespannt. Durch die axial zentrale Anordnung des relativ zum Tragegriff 52 bezüglich der Anordnungsachse A radial betätigbaren Freigabetasters 80 sind die Haken 78a und 78b sowohl von Links- wie auch von Rechtshändern gleichermaßen einhändig um die Anordnungsachse A verdrehbar.
Alternativ zur Darstellung von Figur 4 können die beiden Haken 78a und 78b gemeinsam, aber unabhängig vom Tragegriff 52 um die Aufhängungsachse A drehbar sein. Weiter alternativ kann jeder der Haken 78a und 78b einzeln und unabhängig von anderen Bauteilen der Beatmungsvorrichtung 10 um die Aufhängungsachse A drehbar sein.
Die Haken 78a und 78b sind bevorzugt derart geformt, dass eine Betriebsstellung der Haken 78a und 78b existiert, in welchen ein vom Drehgelenk der Haken 78a und 78b zum jeweiligen Hakenmaul verlaufender Abschnitt, und vorzugsweise auch ein daran anschließender gekrümmter Abschnitt des Hakenmauls, parallel zu einem Abschnitt der Arme 46a bzw. 46b verläuft, welcher ebenfalls von der Aufhängungsachse A ausgeht. Diese Betriebsstellung ist in Fig. 4 die mit 78a“ bzw. 78b“ bezeichnete Ausgangsstellung der Haken 78a und 78b.
Die mit 78a‘ bzw. mit 78b‘ bezeichnete Stellung kann eine Zwischenstellung sein, in welcher die an der externen Struktur 79 aufgehängte Beatmungsvorrichtung 10 durch die Schwerkraft mit einem Abstützmoment gegen eine nahe der externen Struktur 79, aber bezogen auf die Beatmungsvorrichtung 10 auf der anderen Seite gelegenen Wand belastet ist. In diesem Fall nimmt die gegen die hinter der externen Struktur 79 gelegene Wand abgestützte Beatmungsvorrichtung 10 aufgrund nur ihres Eigengewichts eine stabile Stellung ein, in welcher sie betrieben und bedient werden kann.
Die mit 78a bzw. mit 78b bezeichnete Stellung kann eine Endstellung sein, in welcher die an der externen Struktur 79 aufgehängte Beatmungsvorrichtung 10 durch die Schwerkraft frei schwingend aufgehängt werden kann, etwa wenn keine Wand zur Abstützung der der Beatmungsvorrichtung 10 in der Nähe der externen Struktur 79 vorhanden ist. Auch in der Endstellung aufgehängt kann die Beatmungsvorrichtung 10 betrieben und bedient werden.
Die Haken 78a und 78b können durch eine Federanordnung in die Ausgangsstellung vorgespannt sein. Die Federanordnung kann im zweiten Gestellabschnitt 46 angeordnet sein, etwa in einer der Hülsenabschnitte zwischen einem Haken 78a oder 78b und dem Tragegriff 52. Die drei genannten Stellungen können die einzigen Raststellungen der Haken 78a und 78b sein oder es können weitere Raststellungen der Haken 78a und 78b um die Anordnungsachse A vorgesehen sein.
Die in Figur 4 gezeigte Aufhängungsanordnung 78 kann auch ohne Verdrehbarkeit der Gesamtanordnung 45 um die Drehachse D, insbesondere ohne Relativverdreh- barkeit der Gesamtanordnung 45 relativ zum zweiten Gestellabschnitt 46, am Gestell 42, insbesondere am zweiten Gestellabschnitt 46, angeordnet sein.

Claims

- 25 -
Ansprüche
1. Beatmungsvorrichtung (10) zur wenigstens unterstützenden künstlichen Beatmung von Patienten, umfassend: ein Vorrichtungsgehäuse (12), eine im Vorrichtungsgehäuse (12) aufgenommene Funktionsanordnung (34), wobei die Funktionsanordnung (34) als Funktionseinheiten wenigstens einen Abschnitt einer Atemgasleitung (38, 60), eine Druckveränderungsvorrichtung (36) zur Veränderung eines Atemgasdrucks in der Atemgasleitung (38, 60) und eine Steuervorrichtung (28) zur Steuerung des Betriebs wenigstens der Druckveränderungsvorrichtung (36) aufweist, und eine am Vorrichtungsgehäuse (12) angeordnete, von außerhalb des Vorrichtungsgehäuses (12) zu ihrer Bedienung zugängliche Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) zur Eingabe von Daten oder/und Steuerbefehlen an die Steuervorrichtung (28) oder/und zur Ausgabe von Daten und Information, wobei die Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) signalübertragungsmäßig mit der Steuervorrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beatmungsvorrichtung (10) ein Gestell (42) aufweist, wobei das Vorrichtungsgehäuse (12) mit der daran angeordneten Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) um eine virtuelle Drehachse (D) drehbar an dem Gestell (42) aufgenommen ist.
2. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (12) eine sich längs einer Prismenachse (P) erstreckende prismatische Gestalt mit einer mit radialem Abstand von der Prismenachse (P) um die Prismenachse (P) umlaufenden Gehäusemantelwand (14) aufweist, wobei die Drehachse (D) parallel zur oder kollinear mit der Prismenachse (P) verläuft.
3. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) mit Abstand von der Eingabe/Ausgabevorrichtung (18) verläuft. Beatmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) das Vorrichtungsgehäuse (12) durchsetzt. Beatmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von körperlichen Funktionsschnittstellen (60, 62, 64a, 64b, 66, 68, 74, 76), wie etwa eine Atemgas- Ansaugöffnung (74) oder/und ein Anschluss (66, 68) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung oder/und ein Anschluss (60, 62, 64a, 64b) zur Herstellung einer fluidmechanischen Verbindung oder/und ein Anschluss (76) zur Herstellung einer mechanischen Verbindung und dgl., welche am Vorrichtungsgehäuse (12) vorgesehen sind, an wenigstens einer, bezogen auf die Prismenachse (P), axial endseitigen Stirnseite (30, 69) des Vorrichtungsgehäuses (12) ausgebildet sind. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von körperlichen Funktionsschnittstellen (60, 62, 64a, 64b, 66, 68, 74, 76) an der wenigstens einen axial endseitigen Stirnseite (30, 69) des Vorrichtungsgehäuses (12) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie, bezogen auf die Prismenachse (P), in axiale Richtung weisen oder/und durch eine in axiale Richtung erfolgende Verbindungsbewegung mit einer Gegenschnittstelle verbindbar sind. Beatmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (42) einen das Vorrichtungsgehäuse (12) haltenden ersten Gestellabschnitt (44) und einen den ersten Gestellabschnitt (44) haltenden zweiten Gestellabschnitt (46) aufweist, wobei der erste Gestellabschnitt (44) um die Drehachse (D) drehbar am zweiten Gestellabschnitt (46) gelagert ist.
8. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gestellabschnitt (44) bestimmungsgemäß lösbar am zweiten Gestellabschnitt (46) aufgenommen ist.
9. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Gestellabschnitt (44) als auch der zweite Gestellabschnitt (46) jeweils eine Befestigungsformation aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, mit einer am Vorrichtungsgehäuse (12) angeordneten oder ausgebildeten Befestigungsgegenformation zur Befestigung am jeweiligen Gestellabschnitt (44, 46) zusammenzuwirken.
10. Beatmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (42) einen zum Handangriff ausgebildeten Tragegriff (52) aufweist.
11 . Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (52) parallel zur Drehachse (D) verläuft.
12. Beatmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beatmungsvorrichtung (10) eine Aufhängungsanordnung (78) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Beatmungsvorrichtung (10) an einer externen Struktur (79) bestimmungsgemäß lösbar festzulegen.
13. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsanordnung (78) relativ zum Vorrichtungsgehäuse (12) oder/und relativ zum Gestell (42) beweglich ist, insbesondere um eine Aufhängungsachse (A) drehbar ist. - 28 -
14. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsanordnung (78) wenigstens einen Haken (78a, 78b) umfasst. 15. Beatmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haken (78a, 78b) um eine zur Drehachse (D) parallele Aufhängungsachse (A) drehbar am Gestell (42) angeordnet ist.
EP21782520.7A 2020-09-24 2021-09-22 Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse Pending EP4217030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124978.0A DE102020124978A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Beatmungsvorrichtung mit Gestell und drehbar daran aufgenommenem Vorrichtungsgehäuse
PCT/EP2021/076055 WO2022063822A1 (de) 2020-09-24 2021-09-22 Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4217030A1 true EP4217030A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=77989818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21782520.7A Pending EP4217030A1 (de) 2020-09-24 2021-09-22 Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230330374A1 (de)
EP (1) EP4217030A1 (de)
CN (1) CN116234597A (de)
DE (1) DE102020124978A1 (de)
WO (1) WO2022063822A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438072B2 (en) 2005-03-02 2008-10-21 Izuchukwu John I Portable field anesthesia machine and control therefore
DE102006020027A1 (de) 2005-04-26 2006-11-16 Frank Friedrich Kamerahalter für Stativ
DE102012005668B4 (de) 2012-03-20 2022-10-13 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsgerät und Wandhalterung für ein Beatmungsgerät
DE102018005280B3 (de) * 2018-07-04 2019-08-14 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsgerät mit verstellbarer Benutzerschnittstelle
JP7023580B2 (ja) 2018-05-22 2022-02-22 アルパイン株式会社 案内駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063822A1 (de) 2022-03-31
US20230330374A1 (en) 2023-10-19
DE102020124978A1 (de) 2022-03-24
CN116234597A (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026565A1 (de) Zubehöreinrichtungen für tragbare Atemweg-Positivdruckvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
EP2455053B1 (de) Tragesystem mit Bedienungshilfe
EP2833816B1 (de) Modulares medizinisches gerät
DE102012005668B4 (de) Beatmungsgerät und Wandhalterung für ein Beatmungsgerät
DE212017000134U1 (de) Griff zum Schieben eines Transportbettes und zum Verbinden eines Infusionsbehälters und des Transportbettes mit diesem Griff
DE102015000731A1 (de) Anordnung mit einem handgeführten Arbeitsgerät und mit einer Abstützvorrichtung und handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012009639A1 (de) Deckenversorgungseinheit
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
EP3194325A2 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE102015117581A1 (de) Modulares Intensivtherapiegerät
DE102005018004A1 (de) Mobiler Röntgen-Flachdetektor mit Tragegriff
DE10211365B4 (de) Vorrichtung zur medizinischen Notversorgung eines Patienten
WO2022063822A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit gestell und drehbar daran aufgenommenem vorrichtungsgehäuse
DE102012012882A1 (de) Mobiles Informations- und Unterhaltungsgerät für Krankenhauspatienten
DE102017104754A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines mobilen Sauerstoff- oder Beatmungsgeräts, optional mit Sauerstoffflasche und/oder Sauerstoff- oder Beatmungsgerät
DE102012025066B4 (de) Halterung für ein Medizingerät
DE102018005280B3 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer Benutzerschnittstelle
EP3675942B1 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer benutzerschnittstelle
WO2012136808A1 (de) Trage-, halte- und schutzvorrichtung für extrakorporale herz- und/oder lungenunterstützungssysteme
EP3824858B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die auswechselbare befestigung von mehreren medizinischen geräten in einem krankenraum eines rettungsdienstfahrzeuges
DE60037736T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102019134830A1 (de) Tragbares Beatmungsgerät mit Stromversorgung durch Stromnetz und Stromspeicher
DE4210866C2 (de) Patientenlagerungstisch mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungsplatte
EP3876891B1 (de) Versorgungsvorrichtung zum bereitstellen zumindest eines versorgungsprodukts
DE102006045015B3 (de) Medizinisches Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)