EP4214128A1 - Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe - Google Patents

Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe

Info

Publication number
EP4214128A1
EP4214128A1 EP21722780.0A EP21722780A EP4214128A1 EP 4214128 A1 EP4214128 A1 EP 4214128A1 EP 21722780 A EP21722780 A EP 21722780A EP 4214128 A1 EP4214128 A1 EP 4214128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
unit
labeling
labels
labeling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722780.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Gertlowski
Stefan Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP4214128A1 publication Critical patent/EP4214128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2204Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using spraying means
    • B65C9/2213Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Definitions

  • the present invention relates to a labeling unit and a labeling device for labeling containers and in particular a labeling unit and a labeling device in which labels are glued using an inkjet method.
  • a container treatment plant for glass bottles or plastic bottles e.g. B. made of polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PEP), etc.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEP polypropylene
  • a container treatment plant for glass bottles or plastic bottles e.g. B. made of polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PEP), etc.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEP polypropylene
  • a container treatment plant for glass bottles or plastic bottles e.g. B. made of polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PEP), etc.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEP polypropylene
  • the individual treatment stations which carry out successive process steps, are generally connected in series one behind the other, with one or more transport devices taking over the transport of the containers from the treatment stations to the respective downstream treatment stations.
  • labels are applied continuously with high performance to continuously supplied articles, containers or bundles of containers.
  • the containers can be glass bottles, plastic bottles, in particular PET bottles, cans or can-like containers or the like, which are filled with liquid or solid foods, medical or cosmetic products, hygiene products or the like.
  • the labeling device generally includes a labeling unit that is often of modular design.
  • Such labeling units for labeling machines in particular also for labeling machines of rotary design, for labeling bottles or similar containers with labels, in particular those made of paper using cold glue are known in the prior art.
  • Such aggregates basically comprise at least one pallet or glue segment carrier that can be driven around a vertical aggregate axis, also referred to as a pallet carousel, on which several label pallets or glue segments each forming at least one label receiving or bearing surface are provided.
  • the pallets or glue segments are each designed to be pivotable in a controlled manner about their own pivot axis.
  • the pallets or glue segments are first moved past a gluing station to produce a glue application on their label contact surface and then past a label delivery station with each revolution of the carousel, with one label being taken over at a time.
  • the glued labels are transferred to the containers moving past the labeling unit, for example by a gripping cylinder.
  • roller lever formed with a peripheral arc toothed segment meshing with the pinion.
  • the roller lever can be pivoted on the lower end of the drive shaft, engages with its rollers in the control cam system, which forces it to pivot about the axis of the drive shaft, and meshes with the pinion of the next drive shaft.
  • This design requires a relatively large overall height, relatively large moving masses and a relatively large axial distance between the rotary bearings of each drive shaft in the carousel.
  • the above object is achieved by providing a labeling unit according to patent claim 1.
  • the labeling unit comprises: a) a central drive (in the form of a motor unit, for example a servo motor); b) a label supply unit for supplying labels; c) a pallet carousel which can be driven about an axis of rotation by the central drive and has at least one pallet which can be pivoted by the central drive and is designed to accept labels provided by the label supply unit; and d) a gluing unit for gluing the labels taken over from the at least one pallet
  • the at least one pallet comprises: an outwardly curved support surface for supporting the labels with a radius of curvature of at least 100 mm, in particular at least 120 mm, and a pivot axis which has a radial eccentricity of at least 30 mm, in particular at least 40 mm, with respect to the center of curvature of the support surface mm.
  • the radial eccentricity can be set as desired via an eccentric, for example in the form of an actuator.
  • the one or more (for example 2 to 12) pallets do not have their own individual drives, but are moved via the central drive.
  • the pallet carousel and the one or more pallets can be designed in such a way that they transfer the labels directly to the containers to be labeled without an additional gripping cylinder being necessary for labeling.
  • One or more pallets can be moved via roller levers with rollers (cam rollers), each pallet being assigned a roller lever and the rollers running in a cam.
  • the roller levers are connected to pallet shafts for driving the pallets via the central drive.
  • the cam is designed, for example, as a (guide) cam groove or rail above or below the pallet carousel in or on a corresponding fixed cam plate.
  • the labeling unit can include a vacuum supply unit, the one or more pallets being designed as vacuum pallets with a large number of suction openings or suction cups on the support surface of the vacuum pallet for holding the labels.
  • the labels are thus held by the vacuum generated by the vacuum supply unit during their movement on the pallet carousel after removal from the label supply unit until they are transferred to the containers to be labeled.
  • the vacuum supply unit can include a vacuum pump, a side channel blower, a Venturi nozzle or a Coanda nozzle.
  • the negative pressure is generated via corresponding negative pressure lines on the pallets. These vacuum lines can be routed to the pallets from above or below the pallets, or they can be routed through a disc-shaped body of the pallet carousel and the supports of the pallets.
  • the gluing unit comprises a multiplicity of glue nozzles which can be controlled, in particular individually, by means of which a variable glue pattern can be printed on the glue application surfaces of the labels. assistance With such a gluing unit working according to the inkjet process (gluejet process), the labels can be glued quickly, reliably and variably.
  • the labeling unit or the pallet carousel with the multiple pallets can be designed to transfer the labels glued by the gluing unit directly to the containers to be labeled.
  • Such labeling of the containers to be labeled does not require the use of an additional gripping cylinder for transferring the labels to the containers. Since no gripper cylinder is required, the labels can be applied to the containers without play.
  • the pallets used in the labeling unit can have outwardly curved bearing surfaces for placing the labels, the radius of curvature of which is between 50 mm and at least 300 mm, in particular between 100 mm and 300 mm, and/or the pallets can have swivel axes which are in relation to the centers of curvature the bearing surfaces have a radial eccentricity of 20 mm to at least 150 mm, in particular between 39 mm and 150 mm.
  • the one or more pallets may include or be made of an aluminum material and/or plastic material.
  • the one or more pallets can be produced in particular by an additive or generative manufacturing process or 3D printing process.
  • the labeling unit according to the invention which is of very compact design, can be mounted so that it can be tilted about a horizontal axis (on a correspondingly provided stand) and can be designed so that it can be locked in a tilted state. In this way, a processing position that is inclined relative to the containers to be labeled that are guided past can be assumed.
  • the central drive for driving the labeling unit can be arranged above or below the pallet carousel, in particular above or below the center of the pallet carousel, on a carrier plate of the pallet carousel or in the center of the pallet carousel.
  • the one or more pallets of the labeling unit are connected to the pallet carousel via pallet shaft bearings and pallet shafts mounted therein, with the pallet shaft bearings each being designed such that they can be lubricated with a grease nipple, so that lubrication is easy to carry out during operation or during a maintenance period.
  • a labeling device which comprises a transport device for transporting containers to be labeled and at least one labeling unit according to one of the developments described above.
  • the labeling device can comprise two labeling units according to one of the developments described above, one of the two labeling units being aligned essentially horizontally and the other of the two labeling units being oriented obliquely (at a finite angle to the horizontal).
  • the labeling device can thus comprise a stand device which is designed to hold the labeling unit in such a way that the longitudinal axis thereof is inclined relative to the horizontal during labeling operation.
  • a movement device can also be provided in order to move the stand device with the labeling unit, for example horizontally.
  • the labeling devices described can be provided as part of a machine block together with other components such as a stretch blow molding machine for producing containers and/or a filling machine for filling the containers and/or a sealing machine for sealing the filled containers.
  • a stretch blow molding machine for producing containers
  • a filling machine for filling the containers
  • a sealing machine for sealing the filled containers.
  • at least the filling, sealing and labeling machines included in a machine block are attached to a common machine frame and/or that their machine frames can be connected to one another in a mechanically stationary manner for production operations, for example by screwing, clamping or the like.
  • the machine frames can be composed of several modules, assembly platforms or the like that can be firmly connected to one another for individual machines, treatment units and/or transfer stars of the machine block.
  • a container transfer between the individual machines of the machine block is possible in a space-saving and precise manner by means of transfer stars, such as infeed stars and outfeed stars, screw conveyors or the like.
  • FIGS. 1a and 1b show a side view and a top view, respectively, of a labeling unit according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows the embodiment of a labeling unit according to the invention illustrated in FIGS. 1a and 1b on a displaceable stand device.
  • FIG. 3 illustrates a labeling unit with a control cam arranged below the pallets and vacuum supplied above the pallets.
  • FIGS. 4a and 4b illustrate more or less compact labeling units with control cams arranged above the pallets and vacuum supplied from below the pallets.
  • FIG. 5 illustrates a labeling unit with a control cam arranged below the pallets and vacuum supplied inside the carousel body.
  • FIG. 6 shows a labeling device according to an embodiment of the present invention, which can include a labeling unit as shown in FIGS. 1a to 5.
  • FIG. 6 shows a labeling device according to an embodiment of the present invention, which can include a labeling unit as shown in FIGS. 1a to 5.
  • the present invention provides a labeling unit and a labeling device for labeling containers, for example bottles (approximately with a capacity of 0.2 to 1 liter) or cans, which has a simplified structure and smaller dimensions compared to the prior art.
  • the pivoting movements of the labeling pallets required for labeling can be carried out without gears or planetary gears, as is required in the prior art.
  • the pallets are driven by a central drive and deflected directly via roller levers and a cam without the need for a gearbox.
  • no oil bath is required for such a transmission for shaft control.
  • the labeling unit according to the invention or the labeling device according to the invention is characterized by very smooth running and lower operating noise compared to the prior art.
  • the labeling unit 10 shown in FIGS. 1a and 1b serves to label containers 2 delivered on a transport device 1.
  • the containers 2 can in principle be cans, glass bottles, plastic bottles or the like.
  • the labels to be applied can be wrap-around labels or front and back labels.
  • breast and body labels can be used for bottles will.
  • the labels can be made of paper, plastic film or the like.
  • the label length can be 10 mm to 300 mm, for example.
  • the labeling unit 10 can be designed for an output of 5 to 100,000 (in high-performance operation) applied labels per hour.
  • the labeling unit 10 includes a gluing unit 3 for applying glue to the labels.
  • the gluing unit 3 can work in particular according to the inkjet method.
  • the glue can be applied directly to the back of the label at the gluing unit 3 and without an intermediate step.
  • Thin liquid glues, glues with a viscosity between 600 and 80000 mPa s and casein or dispersion glues with an optimal processing temperature between 18 °C and 34 °C can be used as glue.
  • hot glue can also be applied to partial areas of the glue application surface of the label if the gluing unit is designed accordingly.
  • the gluing unit 3 can have a large number of controllable glue nozzles which are arranged in relation to the orbit of the reverse side of the label transported by the pallet such that the glue to be applied is sprayed onto the glue application surface of the label as it passes by. This can be done, for example, by applying glue point by point or line by line. When the label is pressed onto the container, the applied dots or lines widen into areas of glue that allow the label to adhere securely to the container surface.
  • the glue nozzles can work according to the ink jet principle in particular, with one or more rows of glue nozzles aligned perpendicular to the direction of movement of the glue application surface being activated in a targeted manner in order to create a desired glue pattern, i. H. to achieve a desired dosage and distribution of the applied glue on the glue application surface.
  • a pallet carousel K is rotatably mounted on a carrier plate 4 about an axis of rotation.
  • the pallet carousel K has pallets 5 that can be driven in rotation (e.g. 2 to 12 pallets 5), which pick up labels from a label supply unit 6 in pivoting movements and transport them to the gluing unit 3 and spend the labels glued by the gluing unit 3 for labeling the containers 2.
  • the pallets 5 are each designed to be pivotable and/or rotatable about their own pivot axis, which is offset radially with respect to the axis of rotation of the pallet carousel K. By controlled pivoting or rotating the pallets 5, their respective curved support surface is brought into contact with the label to be taken over.
  • the pallets 5 can be mounted eccentrically on their pivot axes in such a way that the curved bearing surface of the pallet 5 is optimal, ie without slipping, rolling on a flat surface. By suitably increasing the eccentricity of the bearing, optimal rolling on a curved surface can be achieved, as is the case, for example, when the containers 2 are transported by means of a container table 1 .
  • the eccentricity of the mounting of the pallet 5 on the pivot axis can also be changed if required, for example via a controllable linear actuator.
  • a radial eccentricity of between 30 mm and 60 mm can be selected, for example.
  • the radii of curvature of the pallets 5 with outwardly curved bearing surfaces can be in the range from 100 mm to 300 mm.
  • pallets 5 with a radius of curvature of 124 mm and an eccentricity of 44 mm or more can be used.
  • the size of the pallets 5 will be adapted to the size of the labels used.
  • a radius of curvature of 150 mm would be suitable for a label length of 220 mm and a radius of curvature of 200 mm for a label length of 300 mm. Due to the relatively large radii of curvature of the pallets and the eccentricity of the pivot axes, a complete unwinding of the pallets on the containers is possible despite simple control of the pallet by means of roller levers and cam rollers without the need for a complex gear.
  • the pallets 5 can be designed as vacuum pallets with suction openings or suction cups. Aluminum and plastic are suitable as the material for the pallets 5 .
  • the pallets 5 can be manufactured simply and inexpensively using an additive or generative manufacturing process or 3D printing process.
  • a label can be taken over by a pallet 5 from the label supply unit 6 by means of a large number of suction openings in the pallet 5 by vacuum.
  • the pallet 5 is supplied with negative pressure via a vacuum system.
  • the vacuum system may include a vacuum pump, a side channel blower, a venturi nozzle, or a Coanda nozzle.
  • the vacuum system can be designed to be controllable in such a way that a vacuum can be applied to the pallet 5 by means of a control and/or regulating unit depending on the position of the pallet 5 in circulation around the pallet carousel K.
  • Control valves for example piezoelectric control valves, can be provided for the suction openings 446, which can be opened and closed individually or in groups by means of the control and/or regulating unit.
  • the suction openings can be supplied with a vacuum that is adapted to the format of the label to be transported.
  • the label supply unit 6 can be one or more of the label boxes/containers known in the prior art, each of which has a large number of record cut labels and provide them on their front side for removal by a pallet 5.
  • the labels are arranged in the label supply unit 6 in such a way that the image side of the labels, on which the information to be displayed is reproduced, is provided on the front side of the label box.
  • the label is taken over with a pallet 5, which for this purpose is guided past the front of the label box with its label contact surface, in this case takes place in such a way that the image side of the label taken over points to the contact surface of the pallet 5, i.e. to the pallet 5, while the one on the back the label's intended glue application area of the label faces away from the pallet 5 .
  • the glue application surface is exposed during transport of the label through the pallet 5 so that it can be provided with glue on the gluing unit 3 .
  • the pallet 5 loaded with the glued label is then moved to the transport device 1 by the rotation of the pallet carousel K for the direct transfer of the glued label to a container 2 to be labeled (without using an additional gripping cylinder).
  • the labeling unit 10 also includes a (servo) motor 7 as a central drive for driving the pallet carousel K and by appropriate deflections via roller lever 9 with (running) cam rollers 11 and a cam 8, in which the (running) cam rollers 11 of the roller lever 9 are guided, driving the pallets 5 via corresponding pallet shafts to carry out the (oscillating) pivoting movements of the pallets 5.
  • the motor 7 can have a rotary encoder or sensors in order to clearly determine the relative position of the motor to the positions of the pallets 5 and to control the to ensure that the engine is Alternatively, a timing disk with initiators could be used.
  • the roller levers 9 can be made of fiber-reinforced plastic or carbon fibers.
  • the cam 8 is designed in the form of a (guide) cam groove or guide rail above or below the pallet carousel K (or the disc-shaped body of the same) in or on a corresponding cam plate.
  • the cam 8 and the rollers 11 of the roller lever 9 can be matched to dry running by a mutual selection of material combinations, so that no oil bath or gear housing is required here either. This is possible, for example, by using double rollers with plastic casings and hardened or unhardened cam tracks of the cam, optionally covered with wearing layers.
  • the pallets 5 carry out their pivoting movements along the curved path of the cam 8, which is formed by the (guide) cam groove or guide rail.
  • the movement provided by the motor 7 is thus deflected via the roller lever 9 in such a way that without Using a further (gear or planetary) gear, the pivoting movements of the pallets 5 can be realized via appropriately provided pallet shafts for receiving the labels, for transporting them to the gluing unit 3 and from there to the containers 2 to be labeled. Since no gear is required, the rotations provided by the motor 7 can be transmitted to the pallet shafts without play.
  • the motor 7 can be fitted underneath the support plate 4. According to further alternatives, the motor 7 is arranged above the pallet carousel K or in the center thereof. It is understood that generally positions in space “above'7"above” are farther away from the center of gravity than position "belowTbelow".
  • the labeling unit 10 is relatively compact and can be used with its longitudinal axis inclined relative to the horizontal.
  • FIG. 2 shows the embodiment illustrated in FIGS. 1a and 1b of a labeling unit 10 according to the invention on a stand device 12, which can be displaced, for example horizontally, via a movement device 13.
  • the labeling unit 10 can be inclined on the stand device 12 at a finite angle a to the horizontal in order to label a non-vertical area of a container 2 to be labeled, for example an area between the neck and the belly of a bottle.
  • the control curve for guiding the roller levers over the rollers (cam rollers) running in the control curve and connected to the roller levers can be arranged above or below the pallets.
  • the vacuum is applied to the pallets via corresponding vacuum lines, which can be routed at least partially from above or below the pallets or also at least partially through the disk-shaped body of the pallet carousel to these.
  • the labeling unit 30 illustrated in FIG. 3 can comprise a gluing unit and a label supply unit, as was described with reference to FIGS. 1a and 1b.
  • the labeling unit 30 includes vacuum pallets 35 on a pallet carousel for removing labels from a label supply unit and transporting the removed labels to a gluing unit and transferring the glued labels to containers to be labeled.
  • a motor 37 for driving the labeling unit 30 is arranged below a cam 38 (or a cam plate having a cam).
  • the vacuum pallets 35 are connected to roller levers 33 whose rollers (cam rollers) 34 are guided in the cam 38 .
  • the connections to the roller levers 33 are via shafts that are mounted in pallet shaft bearings 32 that extend through a disc-shaped body 36 of the pallet carousel of the labeling unit 30.
  • These co-rotating pallet shaft bearings 32 have grease nipples so that lubrication can be easily carried out during operation or during a maintenance period.
  • the vacuum pallets 35 are subjected to negative pressure via negative pressure lines 31 of a negative pressure device.
  • these vacuum lines 31 are supplied to the vacuum pallets 35 from above.
  • the labeling units 40 and 40' shown in Figures 4a and 4b include vacuum pallets 45 and 45', each on a pallet carousel for removing labels from a label supply unit and transporting the removed labels to a gluing unit and transferring the glued labels to containers to be labeled.
  • a motor 47 or 47' is arranged below a disc-shaped body 46, 46' of the pallet carousel to drive the labeling unit 40 or 40'.
  • the vacuum pallets 45, 45' are connected to roller levers 43, 43', the rollers 44, 44' of which are guided in a cam 48, 48' (a cam plate) which is arranged above the vacuum pallets 45 and 45'.
  • the connections with the roller levers 43, 43' take place via shafts which are mounted in pallet shaft bearings 42, 42', which extend through the disk-shaped body 46, 46' of the pallet carousel of the labeling unit 40, 40'.
  • These pallet shaft bearings 42, 42' have lubricating nipples so that lubrication can be carried out easily during operation or during a maintenance period. Since the cam 48, 48' is spatially fixed, a torque arm 49, 49' can be provided. A torque arm can also be provided for absorbing a differential torque that is applied to the vacuum device.
  • the vacuum pallets 45, 45' are subjected to negative pressure via negative pressure lines 41, 4T.
  • these vacuum lines 41, 4T are fed to the vacuum pallets 45, 45' from below.
  • the example shown in Figure 4a represents a more compact design.
  • the labeling unit 50 illustrated in FIG. 5 comprises vacuum pallets 35 on a pallet carousel for removing labels from a label supply unit and transporting the removed labels to a gluing unit and transferring the glued labels to containers to be labeled.
  • a motor 57 for driving the labeling unit 50 is arranged below a cam 58 (or a cam plate having a cam). The motor 57 is shown as an angle version.
  • the vacuum pallets 55 are connected to roller levers 53 whose rollers 54 are guided in the cam 58 .
  • the connections to the roller levers 53 are via shafts that are mounted in pallet shaft bearings 52 that extend through a disc-shaped body 56 of the pallet carousel of the labeling unit 30.
  • These pallet shaft bearings 52 have lubricating nipples so that lubrication can be easily carried out during operation or during a maintenance period.
  • the vacuum pallets 55 are subjected to vacuum via vacuum lines 51.
  • FIG. 1 In the example shown in FIG. 1
  • the labeling device 100 shown in FIG. 6 comprises a transport device designed as a container table 114, along which the containers 113 or bundles to be labeled circulate on a curved path on a plurality of holders (not shown) that can rotate about themselves.
  • a pretreatment unit 112 can be provided, which prepares the containers 113 to be labeled for labeling by cleaning the container surfaces to be labeled, pre-moistening them or subjecting them to a blow-off, a heating and/or radiation and/or plasma and/or subject to corona treatment.
  • sensors 109 and 110 can be provided which monitor the condition of the surface to be labeled, e.g. B. smooth, rough, etc., and / or environmental conditions such. B.
  • a rolling unit 115 and/or a brushing unit 116 can be provided downstream of the labeling position 118 in order to completely apply and press on the label 120 placed on the container.
  • the containers 117 provided with the labels are then sent to a subsequent treatment station, in for example a filling station for filling the containers 117 with a liquid foodstuff.
  • the labeling device 100 comprises further components as components of one of the labeling units 10 described above.
  • the labeling device 100 or the labeling unit 10 thereof comprises a transfer device 103 designed as a pallet carousel with at least one pallet 104 - 106.
  • the pallet carousel 103 has a large number of Pallet carousels 103 circulating pallets 104 - 106, which in turn are pivotable about their own eccentrically mounted pivot axes 119 are formed.
  • the pallets On their outward-facing side, the pallets have a support surface 123, which can be designed large enough to accommodate a large number of different label formats.
  • the initially unloaded pallet 104 is guided past a label supply unit 101 in the form of a label box, which is arranged on the periphery of the pallet carousel 103, and is pivoted in the process, so that the bearing surface 123 of the pallet covers the foremost label 102 presented with the image side from the label boxes 101 takes over. Since the pallets 104 - 106 are designed as vacuum pallets, as described in more detail below, this transfer is also reliably possible without prior gluing of the support surface 123 . In order to be able to adjust the distance between the foremost label 102 and the pallet carousel 103, the label boxes 101 can be designed to be switchable via a pneumatic cylinder 130.
  • the labels 102 are provided with their image side forward, they also come to lie on the support surface 123 of the pallet 105 with the image side.
  • the glue application surface 122 of the labels 107 transported by the pallets 105 and 106 points away from the supporting surface of the respective pallet.
  • the thus outwardly facing glue application surface of the label 107 can therefore by means of a 104 - 106, i. H. on the periphery of the pallet carousel 103, arranged gluing unit 124 are glued directly on the pallet.
  • the gluing unit 124 works according to the inkjet method.
  • the gluing unit 124 could be provided for gluing the surface of the glue application surface 122 of the label 107 using a gluing roller.
  • the cold glue is sprayed directly onto the glue application surface 122 from a large number of glue nozzles in the form of a glue jet 121 .
  • the glue application surface 122 is guided past the openings of the glue nozzles at a constant distance by rotating and pivoting the pallet 106 .
  • the glue nozzles for example according to the DoD principle (drop-on-demand)
  • almost any desired glue pattern can be printed onto the glue application surface 122 in superimposition with the pallet movement.
  • the exact amount of cold glue required can be printed on, so that there is no need for a glue return.
  • Glue is supplied in a controlled manner via a glue supply line 128 in the required quantity from a deformable supply device 129.
  • the labels are placed directly from the pallets 104-106 onto the containers 113, which are guided past the labeling position 118, and are wound onto them by rotating the holders of the container table 114.
  • the pallets are guided past the container surfaces and pivoted in such a way that the labels carried along are rolled onto the container surfaces in combination with the rotary movement of the containers and their circulation around the container table.
  • a slip-free unrolling of the labels onto the container surfaces can be achieved by suitably eccentric mounting of the curved pallets 104 - 106 on their respective pivot axes 119, so that the applied labels do not slip unintentionally.
  • the combination of the large pallets 104 - 106 and the lack of a gripping cylinder also provides the advantage that a relatively large distance can be maintained between the container table 114 and the labeling unit 10, so that the risk of the container table 114 colliding with the labeling unit 10 is reliably ruled out can be.
  • the revolving movements of the pallets 104-106 and the holders of the container table 114 can be controlled by means of controllable drives (not shown in FIG. 6) via a control and/or regulating unit 140 of the labeling device 100.
  • the pivoting movements of the pallets 104 - 106 can be controlled and/or regulated by means of the control and/or regulating unit 140 via corresponding cams and roller levers, as described above.
  • the vacuum supply and the operation of the glue nozzles can also be controlled/regulated via the control and/or regulation unit 140 .
  • the control and/or regulating unit 140 can in particular be a programmable logic controller which has a memory unit, for example in the form of a flash memory, in which the memory parameters required for the control, e.g. B.
  • the labeling device 100 shown in FIG. 6 can have more than one labeling unit 10 .
  • it can have a labeling unit 10, which is aligned essentially horizontally, and a further labeling unit 10, which is designed inclined relative to the horizontal, for the simultaneous or sequential labeling of different areas of one and the same container.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40', 50) bereit, das umfasst: einen Zentralantrieb (7), eine Etikettenbereitstellungseinheit (6, 101) zum Bereitstellen von Etiketten (120), ein um eine Drehachse durch den Zentralantrieb antreibbares Palettenkarussell (K, 103) mit zumindest einer durch den Zentralantrieb (7) schwenkbaren Palette (5, 35, 45, 45', 55, 104), die dazu ausgebildet ist, von der Etikettenbereitstellungseinheit (6, 101) bereitgestellte Etiketten (120) zu übernehmen und eine Beleimungseinheit (3, 124) zum Beieimen der von der zumindest einen Palette übernommenen Etiketten (120), wobei die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45', 55, 104) umfasst: eine nach außen gekrümmte Auflagefläche (123) zur Auflage der Etiketten mit einem Krümmungsradius von zumindest 100 mm, insbesondere zumindest 120 mm, und eine Schwenkachse (119), die bezüglich des Krümmungsmittelpunkts der Auflagefläche eine radiale Exzentrizität von zumindest 30 mm, insbesondere zumindest 40 mm, aufweist.

Description

Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat und eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern und insbesondere ein Etikettieraggregat und eine Etikettiervorrichtung, in der Etiketten mithilfe eines Tintenstrahlverfahrens beleimt werden.
Stand der Technik
In Abfüllanlagen für Getränke werden Behälter, wie beispielsweise Flaschen, Dosen, usw., in mehreren aufeinanderfolgenden Prozessschritten behandelt. Dabei werden im Allgemeinen die Prozessschritte in separaten Behandlungsstationen durchgeführt, die beispielsweise als Module eines gemeinsamen Anlagenkonzepts zusammengestellt werden können. Eine Behälterbehandlungsanlage für Glasflaschen oder Kunststoffflaschen, z. B. aus Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PEP), usw., kann beispielsweise eine Blasformeinrichtung, Füllvorrichtung, Karbonisierungsvorrichtung, Verschließvorrichtung, Etikettiervorrichtung, Verpackungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung, Pasteurisiervorrichtung, Inspektionsvorrichtung, usw. als separate, modular ausgeführte Behandlungsstationen umfassen.
Die einzelnen Behandlungsstationen, welche aufeinanderfolgende Prozessschritte durchführen, sind dabei im Allgemeinen in Reihe hintereinander geschaltet, wobei eine oder mehrere Transporteinrichtungen den Transport der Behälter von den Behandlungsstationen zu den jeweiligen nachgeschalteten Behandlungsstationen übernehmen.
In einer Etikettiervorrichtung werden kontinuierlich mit hoher Leistung Etiketten auf fortlaufend zugeführte Artikel, Behälter bzw. Gebinde von Behältern aufgebracht. Bei den Behältern kann es sich um Glasflaschen, Kunststoffflaschen, insbesondere PET-Flaschen, Dosen oder dosenähnliche Behälter oder dergleichen handeln, welche mit flüssigen oder festen Lebensmitteln, medizinischen oder kosmetischen Produkten, Hygieneprodukten oder dergleichen gefüllt sind. Die Etikettiervorrichtung umfasst dabei im Allgemeinen ein oft modular ausgebildetes Etikettieraggregat.
Solche Etikettieraggregate für Etikettiermaschinen, insbesondere auch für Etikettiermaschinen umlaufender Bauart, zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern mit Etiketten, insbesondere auch solchen aus Papier, unter Verwendung von Kaltleim sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Aggregate umfassen grundsätzlich wenigstens einen um eine vertikale Aggregatachse umlaufend antreibbaren Paletten- oder Leimsegmentträger, auch als Palettenkarussell bezeichnet, an welchem mehrere jeweils wenigstens eine Etikettenaufnahme oder -Auflagefläche bildende Etikettenpaletten oder Leimsegmente vorgesehen sind.
Die Paletten oder Leimsegmente sind dabei jeweils um eine eigene Schwenkachse gesteuert schwenkbar ausgebildet. Beim Etikettieren werden die Paletten bzw. Leimsegmente bei jedem Umlauf des Karussels zunächst an einer Beleimungsstation zur Erzeugung eines Leimauftrags auf ihrer Etikettenauflagefläche und anschließend an einer Etikettenabgabestation vorbeibewegt, wobei jeweils ein Etikett übernommen wird. Die beleimten Etiketten werden jeweils beispielsweise durch einen Greifzylinder an die an dem Etikettieraggregat vorbeibewegten Behälter übergeben.
Bei aus DE 30 44 879 A, DE 32 16 138 A und US 3 736 213 A im Stand der Technik bekannten Etikettiervorrichtungen wird ein Zahnradgetriebe zum Hin- und Herdrehen der Antriebswelle einer Palette bei rotierendem Karussell von einem auf dem unteren Ende der Antriebswelle angeordneten Ritzel und einem Rollenhebel mit umfangsseitigem Bogenverzahnungssegment gebildet, das mit dem Ritzel kämmt. Der Rollenhebel ist auf dem unteren Ende der Antriebswelle schwenkbar, greift mit seinen Laufrollen in das Steuerkurvensystem ein, das ihm Schwenkbewegungen um die Achse der Antriebswelle aufzwingt, und kämmt mit dem Ritzel der nächstfolgenden Antriebswelle. Diese Bauweise bedingt eine relativ große Bauhöhe, relativ große bewegte Massen und einen relativ großen Axialabstand zwischen Drehlagerungen jeder Antriebswelle im Karussell.
Weiterhin ist aus der EP 2 769 924 B1 eine Palettensteuerung mit einem aufwändigen Direktantrieb und einem Planetengetriebe bekannt.
Sämtliche bekannten EtikettiervorrichtungenAaggregate sind aufwändig und komplex und damit kostenintensiv und weiterhin wartungsintensiv ausgestaltet
Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere und wartungsfreundlichere Konstruktion für ein Etikettieraggregat und eine Etikettiervorrichtung mit geringerem Aufbaumaß bereitzustellen. Beschreibung der Erfindung
Die oben genannte Aufgabe wird durch Bereitstellen eines Etikettieraggregats gemäß Patentanspruch 1 erfüllt. Das bereitgestellte Etikettieraggregat umfasst: a) einen Zentralantrieb (in Form einer Motoreinheit, beispielsweise eines Servo- Motors); b) eine Etikettenbereitstellungseinheit zum Bereitstellen von Etiketten; c) ein um eine Drehachse durch den Zentralantrieb antreibbares Palettenkarussell mit zumindest einer durch den Zentralantrieb schwenkbaren Palette, die dazu ausgebildet ist, von der Etikettenbereitstellungseinheit bereitgestellte Etiketten zu übernehmen; und d) eine Beleimungseinheit zum Beleimen der von der zumindest einen Palette übernommenen Etiketten
Hierbei umfasst die zumindest eine Palette: eine nach außen gekrümmte Auflagefläche zur Auflage der Etiketten mit einem Krümmungsradius von zumindest 100 mm, insbesondere zumindest 120 mm, und eine Schwenkachse, die bezüglich des Krümmungsmittelpunkts der Auflagefläche eine radiale Exzentrizität von zumindest 30 mm, insbesondere zumindest 40 mm, aufweist. Die radiale Exzentrizität kann über einen Exzenter, beispielsweise in Form einer Stellantriebs, gewünscht eingestellt werden. Die eine oder die mehreren (beispielsweise 2 bis 12) Paletten weisen keinen eigenen individuellen Antriebe auf, sondern werden über den Zentralantrieb bewegt. Weiterhin können das Palettenkarussell und die eine oder die mehreren Paletten dazu ausgebildet sein, dass sie die Etiketten direkt an die zu etikettierenden Behälter überge- gen, ohne dass zur Etikettierung ein zusätzlicher Greifzylinder nötig wäre.
Im Vergleich zum Stand der Technik, in dem Palettenradien von etwa 55 mm typisch sind, werden also wesentlich größere Paletten verwendet. Die eine oder die mehreren Paletten können über Rollenhebel mit Laufrollen (Kurvenrollen) bewegt werden, wobei jeder Palette ein Rollenhebel zugeordnet ist und die Laufrollen in einer Steuerkurve laufen. Die Rollenhebel sind mit Palettenwellen zum Antreiben der Paletten über den Zentralantrieb verbunden. Die Steuerkurve ist beispielsweise als (Führungs-)Kurvenrille oder -schiene ober- oder unterhalb des Palettenka- russels in oder an einer entsprechenden festliegenden Steuerkurvenplatte ausgebildet. Aufgrund des großen Palettenradius und der Exzentrizität der Schwenkachse können die Schwenkbewegungen der Paletten entlang der Steuerkurve um (Paletten-)Wellen zur Übernahme der Etiketten, zum Bewegen der Etiketten zu der Beleimungseinheit und zum Bewegen der von der Beleimungseinheit beleimten Etiketten zu den zu etikettierenden Behältern ohne Vermittlung durch ein Getriebe, insbesondere ohne ein Zahnradgetriebe oder Planetengetriebe, erfolgen.
Da sich im Gegensatz zum Stand der Technik überraschenderweise herausgestellt hat, dass kein aufwändiges Getriebe, beispielsweise in Form eines Zahnrad- oder Planetengetriebes, zum Ausführen der Schwenkbewegungen der Paletten vonnöten ist (vielmehr werden die einzelnen Paletten über die Rollenhebel und die Steuerkurve direkt umgelenkt, um die gewünschten Schwenkbewegungen zu realisieren), wenn die großen Palettenradien vorgesehen werden, kann der Aufbau des Aggregats im Vergleich zum Stand der Technik signifikant vereinfacht und in den Aufbaumaßen, insbesondere der Höhe, verringert werden. Kein Ölbad ist erforderlich, und keine umständliche Demontage vieler Getriebeteile bei einem Palettenwechsel ist erforderlich. Eine zeit- und kostenintensive Wartung eines solchen Getriebes entfällt somit auch.
Weiterhin kann das Etikettieraggregat eine Unterdruckversorgungseinheit umfassen, wobei die eine oder die mehreren Paletten jeweils als Vakuumpaletten mit einer Vielzahl von Ansaugöffnungen oder Saugnäpfen an der Auflagefläche der Vakuumpalette zum Halten der Etiketten ausgebildet sind. Die Etiketten werden also durch den von der Unterdruckversorgungseinheit erzeugten Unterdrück während ihrer Bewegung auf dem Palettenkarussel nach der Entnahme von der Etikettenbereitstellungseinheit bis zur Übergabe an die zu etikettierenden Behälter gehalten.
Die Unterdruckversorgungseinheit kann eine Vakuumpumpe, ein Seitenkanalgebläse, eine Ven- turidüse oder eine Coanda-Düse umfassen. Der Unterdrück wird über entsprechende Unterdruckleitungen an den Paletten erzeugt. Diese Unterdruckleitungen können von oberhalb oder unterhalb der Paletten zu den Paletten geführt werden, oder sie können durch einen scheibenförmigen Körper des Palettenkarussels und die Lagerungen der Paletten hindurch geführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Etikettieraggregats umfasst die Beleimungseinheit eine Vielzahl von, insbesondere einzeln, ansteuerbaren Leimdüsen, mittels derer ein variables Leimbild auf Leimauftragsflächen der Etiketten aufgedruckt werden kann. Mithilfe einer solchen nach dem Tintenstrahlverfahren (Gluejet-Verfahren) arbeitenden Beleimungseinheit kann eine Beleimung der Etiketten schnell und zuverlässig sowie variabel erfolgen.
Insbesondere kann das Etikettieraggregat beziehungsweise das Palettenkarussell mit den mehreren Paletten dazu ausgebildet sein, die von der Beleimungseinheit beleimten Etiketten direkt an die zu etikettierenden Behälter zu übergeben. Eine solche Etikettierung der zu etikettierenden Behälter kommt ohne die Verwendung eines zusätzlichen Greifzylinders für die Übergabe der Etiketten an die Behälter aus. Da kein Greifzylinder nötig ist, können die Etiketten spielfrei auf die Behälter aufgebracht werden.
Die in dem Etikettieraggregat verwendeten Paletten können nach außen gekrümmte Auflageflächen zur Auflage der Etiketten umfassen, deren Krümmungsradius zwischen 50 mm und zumindest 300 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 300 mm, beträgt, und/oder die Paletten können Schwenkachsen umfassen, die bezüglich der Krümmungsmittelpunkte der Auflageflächen eine radiale Exzentrizität von 20 mm bis zumindest 150 mm, insbesondere zwischen 39 mm und 150 mm, aufweisen.
Die eine oder die mehreren Paletten können ein Aluminiummaterial und/oder Kunststoffmaterial umfassen oder aus diesem hergestellt sein. Die eine oder die mehreren Paletten können insbesondere durch ein additives oder generatives Herstellungsverfahren oder 3D-Druckverfahren hergestellt sein.
Das erfindungsgemäße sehr kompakt ausgebildete Etikettieraggregat kann (an einem entsprechend bereitgestellten Stativ) um eine horizontale Achse kippbar gelagert und einem gekippten Zustand arretierbar ausgebildet sein. So kann eine gegenüber den vorbeigeführten zu etikettierenden Behältern schräge Bearbeitungsposition eingenommen werden.
Weiterhin kann der Zentralantrieb zum Antreiben des Etikettieraggregats oberhalb oder unterhalb des Palettenkarussels, insbesondere oberhalb oder unterhalb des Zentrums des Paletten- karussels, an einer Trägerplatte des Palettenkarussels oder im Zentrum des Palettenkarussels angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung sind die eine oder die mehreren Paletten des Etikettieraggregats über Palettenwellenlagerungen und darin gelagerten Palettenwellen mit dem Palettenkarussell verbunden, wobei die Palettenwellenlagerungen jeweils mit einem Schmiernippel abschmierbar ausgebildet sind, so dass eine leicht ausführbare Schmierung im Betrieb oder während einer Wartungsperiode ermöglicht wird. Weiterhin wird eine Etikettiervorrichtung bereitgestellt, die eine Transporteinrichtung zum Transportieren zu etikettierender Behälter und zumindest ein Etikettieraggregat gemäß einer der oben beschriebenen Weiterbildungen umfasst. Beispielsweise kann die Etikettiervorrichtung zwei Etikettieraggregate gemäß einer der oben beschriebenen Weiterbildungen umfassen, wobei eines der zwei Etikettieraggregate im Wesentlichen horizontal und das andere der zwei Etikettieraggregate schräg (in einem endlichen Winkel zur Horizontalen) ausgerichtet ist.
Um nicht-senkrechte Bereiche von Behältern zu etikettieren, kann es vorteilhaft sein, dass das Etikettieraggregat in einer gegenüber der Horizontalen schrägen Ausrichtung arbeitet. Somit kann die Etikettiervorrichtung eine Stativeinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, das Etikettieraggregat derart zu halten, dass die Längsachse desselben im Etikettierbetrieb gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Eine Bewegungseinrichtung kann zusätzlich vorgesehen sein, um die Stativeinrichtung mit dem Etikettieraggregat, beispielsweise horizontal, zu bewegen.
Die beschriebenen Etikettiervorrichtungen können als Teil eines Maschinenblocks zusammen mit weiteren Komponenten wie beispielsweise einer Streckblasmaschine zum Herstellen von Behältern und/oder einer Füllmaschine zum Füllen der Behälter und/oder einer Verschließmaschine zum Verschließen der gefüllten Behälter, vorgesehen sein. Hierbei versteht es sich, dass wenigstens die von einem Maschinenblock umfassten Maschinen zum Füllen, Verschließen und Etikettieren auf einem gemeinsamen Maschinengestell befestigt sind und/oder dass deren Maschinengestelle für den Produktionsbetrieb mechanisch ortsfest miteinander, beispielsweise durch Verschrauben, Festklemmen oder dergleichen, verbindbar sind. Die Maschinengestelle können aus mehreren fest miteinander verbindbaren Modulen, Montageplattformen oder dergleichen für einzelne Maschinen, Behandlungseinheiten und/oder Transfersterne des Maschinenblocks zusammengesetzt sein. Eine Behälterübergabe zwischen den einzelnen Maschinen des Maschinenblocks ist auf platzsparende und präzise Weise mittels Transfersternen, wie beispielsweise Einlaufsternen und Auslaufsternen, Förderschnecken oder dergleichen möglich.
Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können. Figuren 1a und 1b zeigen eine Seitenansicht beziehungsweise eine Draufsicht eines Etikettieraggregat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt die in den Figuren 1a und 1b veranschaulichte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etikettieraggregats an einer verschiebbaren Stativeinrichtung.
Figur 3 veranschaulicht ein Etikettieraggregat mit einer unterhalb der Paletten angeordneten Steuerkurve und von oberhalb der Paletten zugeführtem Unterdrück.
Figuren 4a und 4b veranschaulichen mehr oder weniger kompakt ausgeführte Etikettieraggregate mit oberhalb der Paletten angeordneten Steuerkurven und von unterhalb der Paletten zugeführtem Unterdrück.
Figur 5 veranschaulicht ein Etikettieraggregat mit einer unterhalb der Paletten angeordneten Steuerkurve und innerhalb des Karussellkörpers zugeführtem Unterdrück.
Figur 6 zeigt eine Etikettiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Etikettieraggregat umfassen kann, wie es in den Figuren 1a bis 5 gezeigt ist.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Etikettieraggregat und eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, beispielsweise Flaschen (etwa mit einem Füllvermögen von 0,2 bis 1 Liter) oder Dosen, bereit, die einen im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachten Aufbau bei geringeren Abmessungen aufweist. Insbesondere können die zur Etikettierung notwendigen Schwenkbewegungen der Etikettierpaletten ohne Zahnradgetriebe oder Planetengetriebe, wie es im Stand der Technik erforderlich ist, ausgeführt werden. Hierzu werden die Paletten von einem Zentralantrieb angetrieben direkt über Rollenhebel und eine Steuerkurve umgelenkt, ohne dass hierfür ein Getriebe nötig wäre. Insbesondere bedarf es keines Ölbades für ein solches Getriebe zur Wellensteuerung. Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Etikettieraggregat beziehungsweise die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung durch eine hohe Laufruhe und im Vergleich zum Stand der Technik geringere Betriebsgeräusch aus.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Etikettieraggregat ist in den Figuren 1a (in Seitenansicht) und 1b (in Draufsicht) gezeigt. Das in den Figuren 1a und 1b gezeigte Etikettieraggregat 10 dient der Etikettierung von auf einer Transporteinrichtung 1 angelieferten Behältern 2. Bei den Behältern 2 kann es sich prinzipiell um Dosen, Glasflaschen, Kunststoffflaschen oder dergleichen handeln. Die aufzubringenden Etiketten können Rundumetiketten oder Front- und Rückseitenetiketten sein. Zudem können Brust- und Rumpfetiketten für Flaschen verwendet werden. Die Etiketten können aus Papier, Kunststofffolie oder dergleichen gefertigt sein. Die Etikettenlänge kann beispielsweise 10 mm bis 300 mm betragen. Das Etikettieraggregat 10 kann für eine Leistung von 5 bis 100.000 (im Hochleistungsbetrieb) aufgebrachte Etiketten pro Stunde ausgebildet sein.
Das Etikettieraggregat 10 umfasst eine Beleimungseinheit 3 zum Aufbringen von Leim auf die Etiketten. Die Beleimungseinheit 3 kann insbesondere nach dem Tintenstrahlverfahren arbeiten. Der Leimauftrag kann an der Beleimungseinheit 3 direkt und ohne Zwischenschritt auf die Rückseite des Etiketts stattfinden. Als Leim können dünnflüssige Leime, Leime mit einer Viskosität zwischen 600 und 80000 mPa s und Kasein- oder Dispersionsleime mit einer optimalen Verarbeitungstemperatur zwischen 18 °C und 34 °C verwendet werden. Zusätzlich zu einem Kaltleimauftrag kann in Teilbereichen der Leimauftragsfläche des Etiketts prinzipiell auch Heissleim aufgetragen werden, wenn die Beleimungseinheit entsprechend ausgebildet ist.
Die Beleimungseinheit 3 kann eine Vielzahl von ansteuerbaren Leimdüsen aufweisen, die derart bezüglich der Umlaufbahn der Etikettenrückseite des von der Palette transportierten Etiketts angeordnet sind, dass der aufzutragende Leim beim Vorbeiführen des Etiketts auf dessen Leimauftragsfläche gespritzt wird. Dies kann beispielsweise durch punktweises oder linienweises Aufträgen von Leim geschehen. Die aufgetragenen Punkte bzw. Linien verbreitern sich beim Andrücken des Etiketts an den Behälter schließlich zu Leimflächen, welche das Etikett sicher an der Behälteroberfläche anhaften lassen. Die Leimdüsen können hierbei insbesondere nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten, wobei eine oder mehrere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Leimauftragsfläche ausgerichtete Reihen von Leimdüsen gezielt aktiviert werden, um ein gewünschtes Leimbild, d. h. eine gewünschte Dosierung und Verteilung des aufgetragenen Leims, auf der Leimauftragsfläche zu erzielen.
Auf einer Trägerplatte 4 ist ein Palettenkarussell K um eine Drehachse drehbar gelagert. Das Palettenkarussell K weist drehantreibbare Paletten 5 (beispielsweise 2 bis 12 Paletten 5) auf, die in Schwenkbewegungen Etiketten von einer Etikettenbereitstellungseinheit 6 aufnehmen und zur Beleimungseinheit 3 transportieren und die von der Beleimungseinheit 3 beleimten Etiketten zur Etikettierung der Behälter 2 verbringen.
Die Paletten 5 sind jeweils um eine eigene, radial zur Drehachse des Palettenkarussels K versetzte Schwenkachse schwenkbar und/oder rotierbar ausgebildet. Durch gesteuertes Schwenken bzw. Rotieren der Paletten 5 wird deren jeweilige gekrümmte Auflagefläche in Kontakt mit dem zu übernehmenden Etikett gebracht. Die Paletten 5 können derart exzentrisch an ihren Schwenkachsen gelagert sein, dass die gekrümmte Auflagefläche der Palette 5 optimal, d. h. ohne Schlupf, auf einer ebenen Fläche abrollt. Durch eine geeignete Erhöhung der Exzentrizität der Lagerung lässt sich ein optimales Abrollen auf einer gekrümmten Fläche realisieren, wie es beispielsweise beim Transport der Behälter 2 mittels eines Behältertischs 1 der Fall ist. Die Exzentrizität der Lagerung der Palette 5 an der Schwenkachse kann zudem, beispielsweise über einen steuerbaren linearen Stellantrieb, bei Bedarf geändert werden. Bezüglich der Krümmungsmittelpunkte der Auflageflächen kann beispielsweise eine radiale Exzentrizität von zwischen 30 mm und 60 mm gewählt werden. Die Krümmungsradien der Paletten 5 mit nach außen gekrümmten Auflageflächen können im Bereich von 100 mm bis 300 mm liegen. Beispielsweise können Paletten 5 mit einem Krümmungsradius von 124 mm und einer Exzentrizität von 44 mm oder mehr Verwendung finden. Die Größe der Paletten 5 wird an die Größe der verwendeten Etiketten angepasst sein. Für eine Etikettenlänge von 220 mm wäre etwa ein Krümmungsradius von 150 mm und für eine Etikettenlänge von 300 mm ein Krümmungsradius von 200 mm geeignet. Durch die relativ großen Krümmungsradien der Paletten und die Exzentrizität der Schwenkachsen ist eine komplette Abwicklung der Paletten an den Behältern trotz einfacher Ansteuerung der Palette mittels Rollenhebel und Kurvenrolle ohne Vermittlung über ein aufwändiges Getriebe möglich.
Die Paletten 5 können als Vakuumpaletten mit Säugöffnungen oder Saugnäpfen ausgebildet sein. Als Material für die Paletten 5 sind Aluminium und Kunststoff geeignet. Beispielsweise können die Paletten 5 einfach und kostengünstig durch ein additives oder generatives Herstellungsverfahren oder 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
Die Übernahme eines Etiketts von der Etikettenbereitstellungseinheit 6 durch eine Paletten 5 kann mittels einer Vielzahl von Ansaugöffnungen der Palette 5 durch Unterdrück erfolgen. Hierzu wird die Palette 5 über ein Vakuumsystem mit Unterdrück versorgt wird. Das Vakuumsystem kann eine Vakuumpumpe, ein Seitenkanalgebläse, eine Venturidüse oder eine Coanda-Düse umfassen. Das Vakuumsystem kann derart steuerbar ausgebildet sein, dass mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit ein Beaufschlagen der Palette 5 mit Unterdrück in Abhängigkeit von der Position der Palette 5 im Umlauf um das Palettenkarussell K erfolgen kann. Es können Regelventile, beispielsweise piezoelektrisch ausgebildete Regelventile für die Ansaugöffnungen 446 vorgesehen sein, welche einzeln oder gruppenweise mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit geöffnet und geschlossen werden können. Hierdurch lässt sich eine dem Format des zu transportierenden Etiketts angepasste Versorgung der Ansaugöffnungen mit Unterdrück realisieren.
Bei der Etikettenbereitstellungseinheit 6 kann es sich um einen oder mehrere der im Stand der Technik bekannten EtikettenkästenAbehälter handeln, welche jeweils eine Vielzahl von vorge- schnittenen Etiketten aufnehmen und diese an ihrer Vorderseite zur Entnahme durch eine Palette 5 bereitstellen. Die Etiketten sind in der Etikettenbereitstellungseinheit 6 derart angeordnet, dass die Etiketten mit ihrer Bildseite, auf der die darzustellende Information wiedergegeben ist, an der Vorderseite des Etikettenkastens bereitgestellt werden. Die Übernahme des Etiketts mit einer Palette 5, welche hierzu mit ihrer Etikettenauflagefläche an der Vorderseite des Etikettenkastens vorbeigeführt wird, erfolgt dabei derart, dass die Bildseite des übernommenen Etiketts zur Auflagefläche der Palette 5, d. h. zur Palette 5 hin weist, während die auf der Rückseite des Etiketts vorgesehene Leimauftragsfläche des Etiketts von der Palette 5 weg weist. Dadurch ist die Leimauftragsfläche während des Transports des Etiketts durch die Palette 5 exponiert, sodass sie an der Beleimungseinheit 3 mit Leim versehen werden kann. Die mit dem beleimten Etikett befrachtete Palette 5 wird dann durch die Drehung des Palettenkarussels K zur direkten Übergabe des beleimten Etiketts an einen zu etikettierenden Behälter 2 (ohne Verwendung eines zusätzlichen Greifzylinders) zu der Transporteinrichtung 1 bewegt.
Das Etikettieraggregat 10 umfasst weiterhin einen (Servo-)Motor 7 als Zentralantrieb zum Antreiben des Palettenkarussels K und durch entsprechende Umlenkungen über Rollenhebel 9 mit (Lauf-)Kurvenrollen 11 und eine Steuerkurve 8, in der die (Lauf-)Kurvenrollen 11 der Rollenhebel 9 geführt werden, Antreiben der Paletten 5 über entsprechende Palettenwellen zum Ausführen der (oszillierenden) Schwenkbewegungen der Paletten 5. Der Motor 7 kann einen Drehgeber beziehungsweise Sensoren aufweisen, um die relative Position vom Motor zu den Positionen der Paletten 5 eindeutig zu bestimmen und eine Steuerung des Motors entsprechend zu gewährleisten. Alternativ könnte eine Taktscheibe mit Initiatoren verwendet werden. Die Rollenhebel 9 können aus faserverstärktem Kunststoff oder Kohlenstofffasern hergestellt sein.
Die Steuerkurve 8 ist in Form einer (Führungs-)Kurvenrille oder Führungsschiene oberhalb oder unterhalb des Palettenkarussels K (beziehungsweise des scheibenförmigen Körpers desselben) in oder an einer entsprechenden Steuerkurvenplatte ausgebildet. Mit Hinblick darauf, dass ein Ölbad für ein Getriebe entfallen kann, können die Steuerkurve 8 und die Rollen 11 der Rollenhebel 9 durch eine gegenseitige Werkstoffkombinations-Auswahl auf Trockenlauf abgestimmt sind, sodass auch hier kein Ölbad oder Getriebegehäuse erforderlich ist. Dies ist beispielsweise durch Verwendung von Doppel-Laufrollen mit Kunststoff-Ummantelungen und gehärtete oder ungehärtete und gegebenenfalls mit Verschleißschichten belegte Kurvenbahnen der Steuerkurve möglich.
Die Paletten 5 führen ihre Schwenkbewegungen entlang der Kurvenbahn der Steuerkurve 8, die von der (Führungs-)Kurvenrille oder Führungsschiene gebildet wird, aus. Die von dem Motor 7 bereitgestellte Bewegung wird also über die Rollenhebel 9 derart umgelenkt, dass ohne Ver- wendung eines weiteren (Zahnrad- oder Planeten-)Getriebes die Schwenkbewegungen der Paletten 5 über entsprechend vorgesehene Palettenwellen zur Aufnahme der Etiketten, zum Transport derselben zur Beleimungseinheit 3 und von dieser zu den zu etikettierenden Behältern 2 realisiert werden können. Da kein Getriebe erforderlich ist, können die vom Motor 7 bereitgestellten Drehungen spielfrei auf die Palettenwellen übertragen werden. Umlenkun- gen/Schwenkungen der Paletten 5 um weniger als 90°, beispielsweise 83 °, genügen aufgrund der relativ großen Krümmungsradien und Exzentrizität der Schwenkachsen, sodass keine ungewünschte Selbsthemmung der Rollen 11 in der Steuerkurve 8 auftreten kann. Der Motor 7 kann, wie es in der Figur 1a gezeigt ist, unterhalb der Trägerplatte 4 angebracht sein. Gemäß weiterer Alternativen ist der Motor 7 oberhalb des Palettenkarussels K oder im Zentrum desselben angeordnet. Es versteht sich, dass allgemein Positionen im Raum „oben‘7“oberhalb“ weiter von Gravitationszentrum entfernt sind, als Position „untenTunterhalb“.
Das Etikettieraggregat 10 ist relativ kompakt und kann in gegenüber der Horizontalen schräger Positionierung seiner Längsachse eingesetzt werden. Figur 2 zeigt die in den Figuren 1a und 1b veranschaulichte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etikettieraggregats 10 an einer Stativeinrichtung 12, die über eine Bewegungseinrichtung 13, beispielsweise horizontal, verschiebbar ist. Das Etikettieraggregat 10 kann an der Stativeinrichtung 12 mit einem endlichen Winkel a gegenüber der Horizontalen geneigt sein, um einen nicht senkrechten Bereich eines zu etikettierenden Behälters 2, beispielsweise einen Bereich zwischen Hals und Bauch einer Flasche, zu etikettieren.
Die Steuerkurve zum Führen der Rollenhebel über die in der Steuerkurve laufenden mit den Rollenhebeln verbundenen Laufrollen (Kurvenrollen) kann oberhalb oder unterhalb der Paletten angeordnet sein. Die Beaufschlagung der Paletten mit Unterdrück erfolgt über entsprechende Unterdruckleitungen, die zumindest teilweise von oberhalb oder unterhalb der Paletten oder auch zumindest teilweise durch den scheibenförmigen Körper des Palettenkarussels zu diesen geführt werden können. Im Folgenden werden beispielhaft verschiedene Varianten mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 beschrieben.
Das in Figur 3 veranschaulichte Etikettieraggregat 30 kann, wie auch die in den folgenden Figuren gezeigten Etikettieraggregate, eine Beleimungseinheit und eine Etikettenbereitstellungseinheit umfassen, wie sie mit Bezug auf die Figuren 1a und 1b beschrieben wurde. Das Etikettieraggregat 30 umfasst Vakuumpaletten 35 auf einem Palettenkarussell zur Entnahme von Etiketten von einer Etikettenbereitstellungseinheit und Transportieren der entnommenen Etiketten zu einer Beleimungseinheit und Übergeben der beleimten Etiketten auf zu etikettierende Behälter. Ein Motor 37 ist zum Antreiben des Etikettieraggregats 30 unterhalb einer Steuerkurve 38 (beziehungsweise einer eine Steuerkurve aufweisenden Steuerkurvenplatte) angeordnet.
Die Vakuumpaletten 35 sind mit Rollenhebeln 33 verbunden, deren Laufrollen (Kurvenrollen) 34 in der Steuerkurve 38 geführt werden. Die Verbindungen mit den Rollenhebeln 33 erfolgen über Wellen, die in Palettenwellenlagerung 32 gelagert sind, die sich durch einen scheibenförmigen Körper 36 des Palettenkarussels des Etikettieraggregats 30 erstrecken. Diese mitdrehenden Palettenwellenlagerungen 32 weisen Schmiernippel auf, so dass eine leicht ausführbare Schmierung im Betrieb oder während einer Wartungsperiode ermöglicht wird.
Die Beaufschlagung der Vakuumpaletten 35 mit Unterdrück erfolgt über Unterdruckleitungen 31 einer Unterdruckeinrichtung. In dem in Figur 3 gezeigten Beispiel werden diese Unterdruckleitungen 31 den Vakuumpaletten 35 von oben zugeführt.
Die in den Figuren 4a und 4b gezeigten Etikettieraggregate 40 und 40‘ umfassen Vakuumpaletten 45 und 45‘ jeweils auf einem Palettenkarussell zur Entnahme von Etiketten von einer Etikettenbereitstellungseinheit und Transportieren der entnommenen Etiketten zu einer Beleimungseinheit und Übergeben der beleimten Etiketten auf zu etikettierende Behälter. Ein Motor 47 beziehungsweise 47‘ ist zum Antreiben des Etikettieraggregats 40 beziehungsweise 40‘ unterhalb eines scheibenförmigen Körpers 46, 46‘ des Palettenkarussels angeordnet.
Die Vakuumpaletten 45, 45‘ sind mit Rollenhebeln 43, 43‘ verbunden, deren Laufrollen 44, 44‘ in einer Steuerkurve 48, 48‘ (einer Steuerkurvenplatte) geführt werden, die oberhalb der Vakuumpaletten 45 und 45‘ angeordnet ist. Die Verbindungen mit den Rollenhebeln 43, 43‘ erfolgen über Wellen, die in Palettenwellenlagerung 42, 42‘ gelagert sind, die sich durch den scheibenförmigen Körper 46, 46‘ des Palettenkarussels des Etikettieraggregats 40, 40‘ erstrecken. Diese Palettenwellenlagerungen 42, 42‘ weisen Schmiernippel auf, so dass eine leicht ausführbare Schmierung im Betrieb oder während einer Wartungsperiode ermöglicht wird. Da die Steuerkurve 48, 48‘ räumlich fest installiert ist, kann eine Drehmomentstütze 49, 49‘ vorgesehen sein. Ebenso kann eine Drehmomentstütze für die Aufnahme eines Differenzdrehmoments, das an der Unterdruckeinrichtung anliegt, vorgesehen sein.
Die Beaufschlagung der Vakuumpaletten 45, 45‘ mit Unterdrück erfolgt über Unterdruckleitungen 41 , 4T. In dem in den Figuren 4a und 4b gezeigten Beispielen werden diese Unterdruckleitungen 41, 4T den Vakuumpaletten 45, 45‘ von unten zugeführt. Im Vergleich zu dem in Figur 4b gezeigten Beispiel stellt das in Figur 4a gezeigte Beispiel eine kompaktere Bauform dar. Das in Figur 5 veranschaulichte Etikettieraggregat 50 umfasst Vakuumpaletten 35 auf einem Palettenkarussell zur Entnahme von Etiketten von einer Etikettenbereitstellungseinheit und Transportieren der entnommenen Etiketten zu einer Beleimungseinheit und Übergeben der be- leimten Etiketten auf zu etikettierende Behälter. Ein Motor 57 ist zum Antreiben des Etikettieraggregats 50 unterhalb einer Steuerkurve 58 (beziehungsweise einer eine Steuerkurve aufweisenden Steuerkurvenplatte) angeordnet. Der Motor 57 ist in Winkelausführung gezeigt.
Die Vakuumpaletten 55 sind mit Rollenhebeln 53 verbunden, deren Laufrollen 54 in der Steuerkurve 58 geführt werden. Die Verbindungen mit den Rollenhebeln 53 erfolgen über Wellen, die in Palettenwellenlagerung 52 gelagert sind, die sich durch einen scheibenförmigen Körper 56 des Palettenkarussels des Etikettieraggregats 30 erstrecken. Diese Palettenwellenlagerungen 52 weisen Schmiernippel auf, so dass eine leicht ausführbare Schmierung im Betrieb oder während einer Wartungsperiode ermöglicht wird.
Die Beaufschlagung der Vakuumpaletten 55 mit Unterdrück erfolgt über Unterdruckleitungen 51. In dem in Figur 5 gezeigten Beispiel werden diese Unterdruckleitungen 51 den Vakuumpaletten 55 durch den Körper 56 des Palettenkarussels des Etikettieraggregat 50 hindurch zugeführt.
Sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Etikettieraggregats 10 können in einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung Verwendung finden. Ein Beispiel für eine solche erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung ist in Figur 6 in Draufsicht gezeigt.
Die in Figur 6 gezeigte Etikettiervorrichtung 100 umfasst eine als Behältertisch 114 ausgebildete Transporteinrichtung, entlang derer die zu etikettierenden Behälter 113 oder Gebinde auf einer Vielzahl von um sich selbst drehbaren Halterungen (nicht dargestellt) auf einer gekrümmten Bahn umlaufen. Es kann eine Vorbehandlungseinheit 112 vorgesehen sein, die die zu etikettierenden Behälter 113 auf die Etikettierung vorbereitet, indem sie die zu etikettierenden Behälteroberflächen reinigt, vorbefeuchtet oder einer Abblasung, einer Heizungs- und/oder Strah- lungs- und/oder Plasma- und/oder Corona-Behandlung unterwirft. Des Weiteren können Sensoren 109 und 110 vorgesehen sein, die den Zustand der zu etikettierenden Oberfläche, z. B. glatt, rau, etc., und/oder Umgebungsbedingungen, wie z. B. eine Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit, messen und zur Steuerung der Etikettiervorrichtung an eine Steuer- und/oder Regeleinheit 140 weitergeben. Weiterhin können eine Anrolleinheit 115 und/oder eine Anbürs- tungseinheit 116 im Nachlauf zur Etikettierposition 118 vorgesehen sein, um das auf den Behälter aufgesetzte Etikett 120 vollständig aufzubringen und anzudrücken. Die mit den Etiketten versehenen Behälter 117 werden anschließend an eine nachfolgende Behandlungsstation, bei- spielsweise eine Füllstation zum Füllen der Behälter 117 mit einem flüssigen Lebensmittel, übergeben.
Die Etikettiervorrichtung 100 umfasst weitere Bestandteile als Bestandteile eines der oben beschriebenen Etikettieraggregate 10. So umfasst die Etikettiervorrichtung 100 beziehungsweise das Etikettieraggregat 10 derselben eine als Palettenkarussell ausgebildete Transfervorrichtung 103 mit wenigstens einer Palette 104 - 106. Das Palettenkarussell 103 weist eine Vielzahl von um eine Drehachse des Palettenkarussells 103 umlaufenden Paletten 104 - 106 auf, welche ihrerseits schwenkbar um jeweils eigene, exzentrisch gelagerte Schwenkachsen 119 ausgebildet sind. Die Paletten weisen auf ihrer nach außen weisenden Seite eine Auflagefläche 123 auf, welche groß genug ausgebildet sein kann, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Etikettenformate aufnehmen kann.
Die zunächst unbeladene Palette 104 wird während ihres Umlaufs um die Drehachse des Palettenkarussells 103 derart an eine an der Peripherie des Palettenkarussells 103 angeordnete Etikettenbereitstellungseinheit 101 in Form eines Etikettenkastens vorbeigeführt und dabei geschwenkt, dass die Auflagefläche 123 der Palette das mit der Bildseite präsentierte vorderste Etikett 102 von dem Etiketten kästen 101 übernimmt. Da die Paletten 104 - 106 wie unten genauer beschrieben als Vakuumpaletten ausgebildet sind, ist diese Übernahme auch ohne vorausgehende Beleimung der Auflagefläche 123 zuverlässig möglich. Um den Abstand des vordersten Etiketts 102 zum Palettenkarussell 103 anpassen zu können, kann der Etiketten kästen 101 über einen Pneumatik-Zylinder 130 schaltbar gestaltet sein.
Da die Etiketten 102 mit ihrer Bildseite nach vorne bereitgestellt werden, kommen sie auch mit der Bildseite auf der Auflagefläche 123 der Palette 105 zu liegen. Somit weist die Leimauftragsfläche 122 der von den Paletten 105 und 106 transportierten Etiketten 107 weg von der Auflagefläche der jeweiligen Palette. Die somit nach außen weisende Leimauftragsfläche des Etiketts 107 kann daher mittels einer an der Umlaufbahn der Paletten 104 - 106, d. h. an dem Umfang des Palettenkarussells 103, angeordneten Beleimungseinheit 124 unmittelbar auf der Palette beleimt werden. Die Beleimungseinheit 124 arbeitet nach dem Tintenstrahlverfahren. Alternativ könnte die Beleimungseinheit 124 zur flächigen Beleimung der Leimauftragsfläche 122 des Etiketts 107 mithilfe einer Beleimungswalze vorgesehen sein.
Bei Verwendung eines Leimdruckers 108 wird der Kaltleim aus einer Vielzahl von Leimdüsen in Form eines Leimjets 121 direkt auf die Leimauftragsfläche 122 aufgespritzt. Dazu wird die Leimauftragsfläche 122 durch Umlaufen und Schwenken der Palette 106 bevorzugt in einem konstanten Abstand an den Öffnungen der Leimdüsen vorbeigeführt. Durch gezieltes Ansteuern der Leimdüsen, beispielsweise nach dem DoD-Prinzip (drop-on-demand) lässt sich in Überlagerung mit der Palettenbewegung ein annähernd beliebiges Leimbild auf die Leimauftragsfläche 122 aufdrucken. Insbesondere kann exakt die benötigte Menge an Kaltleim aufgedruckt werden, sodass auf einen Leimrücklauf vollständig verzichtet werden kann. Die Zufuhr von Leim erfolgt über eine Leimzuführleitung 128 kontrolliert in der benötigten Menge aus einer verformbaren Vorratseinrichtung 129.
Da der Kaltleim auf die nach außen weisende Leimauftragsfläche 122 aufgetragen wird, ist kein Greiferzylinder zum Aufsetzen der nunmehr beleimten Etiketten 107 auf die zu etikettierenden Behälter 113 erforderlich. Stattdessen werden die Etiketten unmittelbar von den Paletten 104 - 106 auf die an der Etikettierposition 118 vorbeigeführten Behälter 113 aufgesetzt und durch Drehbewegung der Halterungen des Behältertischs 114 auf diese aufgewickelt. Hierzu werden die Paletten derart an den Behälteroberflächen vorbeigeführt und dabei geschwenkt, dass die mitgeführten Etiketten in Kombination mit der Drehbewegung der Behälter und deren Umlauf um den Behältertisch auf die Behälteroberflächen abgerollt werden.
Wie bereits erwähnt kann durch geeignet exzentrische Lagerung der gekrümmten Paletten 104 - 106 an ihren jeweiligen Schwenkachsen 119 ein schlupffreies Abrollen der Etiketten auf die Behälteroberflächen erzielt werden, sodass die aufgebrachten Etiketten nicht ungewollt verrutschen. Durch die Kombination der großen Paletten 104 - 106 und dem fehlenden Greifzylinder wird weiterhin der Vorteil bereitgestellt, dass ein relativ großer Abstand zwischen dem Behältertisch 114 und dem Etikettieraggregat 10 eingehalten werden kann, sodass das Risiko einer Kollision des Behältertischs 114 mit dem Etikettieraggregat 10 zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
Die Umlaufbewegungen der Paletten 104 - 106 und der Halterungen des Behältertischs 114 können mittels steuerbarer Antriebe (nicht in Figur 6 dargestellt) über eine Steuer- und/oder Regeleinheit 140 der Etikettiervorrichtung 100 gesteuert werden. Die Schwenkbewegungen der Paletten 104 - 106 können über entsprechende Steuerkurven und Rollhebel, wie oben beschrieben, mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 140 gesteuert und/oder geregelt werden. Auch die Vakuumversorgung und der Betrieb der Leimdüsen kann über die Steuer- und/oder Regeleinheit 140 gesteuert/geregelt werden. Bei der Steuer- und/oder Regeleinheit 140 kann es sich insbesondere um eine speicherprogrammierbare Steuereinheit handeln, welche eine Speichereinheit, beispielsweise in Form eines Flash-Speichers aufweist, in der die zur Steuerung benötigten Speicherparameter, z. B. in Bezug auf das gewünschte Leimbild, abgelegt sind. Es sei noch erwähnt, dass die in Figur 6 gezeigte Etikettiervorrichtung 100 mehr als ein Etikettieraggregat 10 aufweisen kann. So kann sie beispielsweise ein Etikettieraggregat 10, das im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und ein weiteres Etikettieraggregat 10, das gegenüber der Horizontalen geneigt ausgebildet ist, zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Etikettieren verschiedener Bereiche eines und desselben Behälters aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50), das umfasst: a) einen Zentralantrieb (7); b) eine Etikettenbereitstellungseinheit (6, 101) zum Bereitstellen von Etiketten (120); c) ein um eine Drehachse durch den Zentralantrieb (7) antreibbares Palettenkarussell (K, 103) mit zumindest einer durch den Zentralantrieb (7) schwenkbaren Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104), die dazu ausgebildet ist, von der Etikettenbereitstellungseinheit (6, 101) bereitgestellte Etiketten (120) zu übernehmen; d) eine Beleimungseinheit (3,124) zum Beleimen der von der zumindest einen Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) übernommenen Etiketten (120); wobei die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) umfasst: eine nach außen gekrümmte Auflagefläche (123) zur Auflage der Etiketten (120) mit einem Krümmungsradius von zumindest 100 mm, insbesondere zumindest 120 mm, und eine Schwenkachse (119), die bezüglich des Krümmungsmittelpunkts der Auflagefläche eine radiale Exzentrizität von zumindest 30 mm, insbesondere zumindest 40 mm, aufweist.
2. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß Patentanspruch 1, wobei jede Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) über eine Palettenwelle angetrieben werden kann, die mit einem Rollenhebel (9, 33, 43, 43‘, 53) mit einer Laufrolle (11, 34, 44, 44‘, 54) verbunden ist, und weiterhin mit einer Steuerkurve (8, 38, 48, 48‘, 58), in der die Laufrolle (11, 34, 44, 44‘, 54) laufen kann.
3. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß Patentanspruch 2, dazu ausgebildet, dass der Zentralantrieb (7) die Palette ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe schwenken kann.
4. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, weiterhin eine Unterdruckversorgungseinheit umfassend, wobei jede Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) jeweils als Vakuumpalette mit einer Vielzahl von Ansaugöffnungen an der Auflagefläche der Vakuumpalette zum Halten der Etiketten (120) ausgebildet ist. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß Patentanspruch 4, in dem die Unterdruckversorgungseinheit eine Vakuumpumpe, ein Seitenkanalgebläse, eine Venturidüse oder eine Coanda-Düse umfasst. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem die Beleimungseinheit (3,124) eine Vielzahl von, insbesondere einzeln, ansteuerbaren Leimdüsen umfasst, mittels derer ein variables Leimbild auf Leimauftragsflächen der Etiketten (120) aufgedruckt werden kann. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem das Palettenkarussell (K, 103) und die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) dazu ausgebildet sind, die von der Beleimungseinheit (3,124) beleimten Etiketten (120) direkt, insbesondere ohne Vermittlung eines Greifzylinders, an die zu etikettierenden Behälter zu übergeben. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) ein Aluminiummaterial und/oder Kunststoffmaterial umfasst oder aus diesem hergestellt ist, oder die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) durch ein additives oder generatives Herstellungsverfahren oder 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) um eine horizontale Achse kippbar gelagert und einem gekippten Zustand arretierbar ausgebildet ist Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Zentralantrieb (7) oberhalb oder unterhalb des Palettenkarussels (K, 103), insbesondere oberhalb oder unterhalb des Zentrums des Palettenkarussels (K, 103), an einer Trägerplatte des Palettenkarussels (K, 103) oder im Zentrum des Palettenkarussels (K, 103) angeordnet ist. Das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem die zumindest eine Palette (5, 35, 45, 45’, 55, 104) über Palettenwellenlagerung (32) und einer darin gelagerten Palettenwellen mit dem Palettenkarussell (K, 19
103) verbunden ist, wobei die Palettenwellenlagerung mit einem Schmiernippel abschmierbar ausgebildet ist. Etikettiervorrichtung (100), die eine Transporteinrichtung zum Transportieren zu etikettierender Behälter und zumindest ein Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche umfasst. Die Etikettiervorrichtung (100) gemäß Anspruch 11, weiterhin mit einer Stativeinrichtung (12), die dazu ausgebildet ist, das Etikettieraggregat (10, 30, 40, 40’, 50) derart zu halten, dass die Längsachse desselben gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
EP21722780.0A 2020-09-18 2021-04-26 Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe Pending EP4214128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124400.2A DE102020124400A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe
PCT/EP2021/060769 WO2022058054A1 (de) 2020-09-18 2021-04-26 Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4214128A1 true EP4214128A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=75769549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21722780.0A Pending EP4214128A1 (de) 2020-09-18 2021-04-26 Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4214128A1 (de)
CN (1) CN220616509U (de)
DE (1) DE102020124400A1 (de)
WO (1) WO2022058054A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES330157A1 (es) 1965-09-17 1967-06-16 Jagenberg-Werke A G Un dispositivo para etiquetar botellas u otros objetos.
US3736213A (en) 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine
US3723228A (en) 1971-02-08 1973-03-27 H Schaltegger Apparatus for picking up labels from a supply stack and directly applying the labels to containers
US3869331A (en) 1972-11-13 1975-03-04 Vittorio Saso Device for withdrawing labels from a store in labelling machines
FR2218760A6 (de) * 1973-02-20 1974-09-13 Baele Gangloff Ste Nouvelle
IT1072461B (it) 1977-02-18 1985-04-10 Maco Saso Vittorio C Dispositivo per il prelievo di etichette da un magazzino in macchine etichettatrici
FR2454411A1 (fr) 1979-04-18 1980-11-14 Baele Gangloff Ste Nouvelle Dispositif pour distribuer a la volee des fragments de bandes encolles tels que stanioles, etiquettes ou autres sur des recipients en mouvement
DE3044879C2 (de) 1980-11-28 1982-12-30 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o.dgl.
DE3206704A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Entnahme- und uebergabevorrichtung fuer etiketten oder dergl.
DE3216138C2 (de) 1982-04-30 1984-06-14 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE102013203157A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Krones Ag Etikettiermaschine
DE202013105886U1 (de) 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung
DE102014226937A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren mit Etiketten mit aktivierbarem Kleber
DE102015212136A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102016207824A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Krones Ag Etikettiermaschine für Behälter
DE102017209164A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine Etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen Oberflächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124400A1 (de) 2022-03-24
WO2022058054A1 (de) 2022-03-24
CN220616509U (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014618B4 (de) Synchronlaufsicherung für Übergabestationen für Vorrichtungen zum Handhaben von Behältern
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP3452379B1 (de) Etikettiermaschine für behälter
EP0251032B1 (de) Ein-oder Auspackmaschine
DE102010027077A1 (de) Aseptische Abfüllanlage
DE102010007401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
DE102013214934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
EP0556728A1 (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Gefässen
DE19824846A1 (de) Anlage zum Abfüllen von flüssigem Füllgut
EP2611593B1 (de) Verfahren zum herstellen und behandeln von behältern
DE102010053476A1 (de) Fördervorrichtung für Behältnisse
WO2013113464A1 (de) Ovale behälterbehandlungsvorrichtung
EP2061639A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffverpackungsbehältern
EP4214128A1 (de) Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe
DE102019126291A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Behältnissen mit Bypass und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP3099580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE202013004057U1 (de) Behälterausstattungsanlage
DE102014104905B4 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit Transporteinrichtung
DE102010029519A1 (de) Behälter-Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Behältern, und Fördereinrichtung
DE102019126402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP3594140A1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
EP4335767A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP1846299B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von ausgiesselementen auf karton/kunststoff-verbundpackungen und/oder zum verschliessen solcher packungen mittels ultraschall-schweisswerkzeugen
WO2023094066A1 (de) Direktdrucksystem und verfahren zum betreiben eines direktdrucksystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)