EP4212259A1 - Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband - Google Patents

Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband Download PDF

Info

Publication number
EP4212259A1
EP4212259A1 EP22151963.0A EP22151963A EP4212259A1 EP 4212259 A1 EP4212259 A1 EP 4212259A1 EP 22151963 A EP22151963 A EP 22151963A EP 4212259 A1 EP4212259 A1 EP 4212259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot strip
rolling
cooling
finishing
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22151963.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4212259B1 (de
EP4212259C0 (de
Inventor
Heinz Fuerst
Franz Hermann Glaser
Simon Grosseiber
Slaven Ilic
Lukas Preuler
Juergen Schiefer
Christian Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP22151963.0A priority Critical patent/EP4212259B1/de
Priority to US18/081,517 priority patent/US20230226584A1/en
Priority to CN202310049265.XA priority patent/CN116460140A/zh
Publication of EP4212259A1 publication Critical patent/EP4212259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4212259B1 publication Critical patent/EP4212259B1/de
Publication of EP4212259C0 publication Critical patent/EP4212259C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/10Arrangement or installation of feeding rollers in rolling stands

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of hot rolling, preferably of steel.
  • hot rolling typically takes place in a so-called hot rolling mill or in a combined casting and rolling plant in which a continuous caster is coupled in-line with the hot rolling mill.
  • the strand which is typically continuously produced in the continuous casting machine, is either finish-rolled directly afterwards in a finishing mill to form a finished strip, or the strand is first rough-rolled in a roughing mill to form a pre-strip and the pre-strip is then immediately finish-rolled in the finishing rolling mill to form the finished strip.
  • the surface quality can be problematic when using hot strip. According to the prior art, it is still necessary to produce parts that must have a high or very high surface quality, such as exterior body parts, by cold rolling. As a result, the use of energy and the costs for production rise sharply. The prior art does not show how the surface quality of hot strip can be improved without increasing the use of energy.
  • the object of the invention is to change a finishing train for the production of very thin hot strip in such a way that the surface quality of the hot strip produced is improved, but without significantly increasing the energy consumption during production.
  • the thin hot strip produced should also be able to be used for applications with high demands on surface quality.
  • the solution is provided by a finishing train for finish-rolling (thin or very thin) hot strip, preferably made of steel, the finishing train having a plurality of roll stands, the roll stands each having a lower and an upper work roll and the work rolls each forming a roll gap, so that during finish rolling, the hot strip passes through the roll gaps in the direction of transport and is thereby finish-rolled, with at least one outlet-side region of the lateral surface of the lower work roll of the last roll stand in the direction of transport being cooled by a plurality of cooling nozzles arranged below a pass line, and the cooling nozzles being exposed to a liquid cooling medium spraying on the outer surface, with the cooling medium being kept away from the hot strip by at least one scraper, which is arranged in the vertical direction between the cooling nozzles and the hot strip, with the scraper being attached to an exit table , and with at least one Cleaning nozzle is provided for cleaning the top of the outlet table with a liquid or gaseous medium, so that scale and / or rolling dust are
  • the outer surfaces of the work rolls are cooled by a liquid cooling medium (e.g. cooling water) in order to increase the service life of the work rolls and to prevent temperature-related deformation of the roll contours.
  • a liquid cooling medium e.g. cooling water
  • the cooling medium is kept away from the rolling stock/hot strip by means of scrapers.
  • cleaning by means of a liquid medium is also referred to as hosing down, cleaning by means of a gaseous medium as rinsing.
  • the run-out table is cleaned either constantly during hot rolling or depending on the time during which the hot strip is being rolled.
  • the run-out table is cleaned by short pulses of relatively high pressure during hot rolling. This achieves a better cleaning effect than continuous cleaning or hosing down/rinsing with low or medium pressure.
  • the pulses can be generated, for example, by a valve that is arranged in the supply line for the medium.
  • the cleaning nozzle or the cleaning nozzles are provided not only in the last roll stand of the finishing train, but also in other or all roll stands.
  • the cleaning nozzle or the cleaning nozzles are arranged essentially horizontally (and thus in the width direction of the hot strip), so that residues in the width direction of the hot strip are sprayed off or rinsed off the outfeed table.
  • the cleaning nozzles are typically pressurized with a liquid cooling medium, preferably the same cooling medium used to cool the work rolls. This creates a jet on the front of the spray nozzle that sprays the top of the outfeed table.
  • a gaseous medium e.g. air
  • the spraying effect is improved if at least one first cleaning nozzle is arranged on the drive side of the roll stand and at least one second cleaning nozzle is arranged on the operator side of the roll stand.
  • the cleaning nozzles are designed as flat jet nozzles and in particular if the cleaning nozzle on the drive side is offset in the transport direction in relation to the cleaning nozzle on the operator side.
  • spray jets are prevented from meeting in the middle of the hot strip, so that particles are always removed from the strip.
  • the width b of the outlet opening of the cleaning nozzle is larger, preferably at least 3 times larger, than the height h of the outlet opening. In other words b >h or preferably b ⁇ 3. h.
  • the cleaning nozzle is not arranged exactly horizontally, but rather is inclined at an angle ⁇ to the horizontal, so that the upper side of the run-out table is cleaned or sprayed without affecting the underside of the hot strip.
  • At least one lifting roller which is arranged in the width direction of the hot strip, is arranged in the transport direction between the last roll stand and a cooling section for cooling the finish-rolled hot strip, and the lifting roller transports the hot strip during finish-rolling in the vertical direction above the lifts the passline so that the bottom of the hot strip does not touch the exit table.
  • Simple tubing or tubing of the cleaning nozzle(s) is achieved if a pipe or hose line fluidly connects a cooling nozzle to at least one cleaning nozzle.
  • the solution is provided by a finishing train for finish-rolling (thin or very thin) hot strip, preferably made of steel, the finishing train having a plurality of roll stands, the roll stands each having a lower and an upper work roll and the work rolls each forming a roll gap, so that the hot strip passes through the roll gaps in the direction of transport and is thereby finish-rolled, with at least one region of the outer surface on the outlet side being finish-rolled the lower work roll of the last roll stand in the transport direction is cooled by several cooling nozzles arranged below a pass line and the cooling nozzles spray a liquid cooling medium onto the lateral surface, the cooling medium being arranged in the vertical direction between the finish-rolled hot strip and the cooling nozzles by at least one scraper is kept away from the hot strip, with the scraper being attached to a run-out table, with at least one lifting roller, which is arranged in the width direction of the hot strip, being arranged in the transport direction between the last rolling stand and a cooling section for cooling the finish-rolled hot strip,
  • the lifting roll is a "normal" roll and not a roll that can be used to inspect the flatness of the hot strip.
  • Flatness inspection rolls are expensive and delicate and should be excluded from the scope of protection.
  • the flatness inspection is preferably carried out optically.
  • a first, preferably optical, surface inspection unit for inspecting the upper side of the hot strip is preferably arranged between the lifting roller and a first cooling unit of the cooling section.
  • a pyrometer and a first blow-off device for blowing off the upper side of the hot strip are arranged between the last roll stand and the first surface inspection unit.
  • the pyrometer is preferably located in front of the blow-off device in the transport direction.
  • a second, preferably optical, surface inspection unit for inspecting the underside of the hot strip is arranged between a last cooling unit of the cooling section and a pair of shears.
  • a pyrometer and a second blow-off device for blowing off the upper side of the hot strip are arranged between the second surface inspection unit and the shears.
  • the blow-off device is preferably located in front of the pyrometer in the transport direction.
  • a drive roller unit with at least one drivable drive roller that can be placed against the hot strip is arranged between the second blow-off device and the shears.
  • the finishing train comprises a controller which is connected to a drive for raising the lifting roller and the second surface inspection unit for inspecting the underside of the hot strip, the controller further raising the lifting roller as soon as the second surface inspection unit detects surface defects on the underside of the hot strip.
  • the information about surface defects on the underside of the hot strip is automatically used to further raise the lifting roller and thus increase the distance between the hot strip and the passline.
  • the lifting roller can also be extended further manually.
  • a combined casting and rolling plant preferably comprises a continuous casting plant for continuously casting a strand, optionally a roughing train for rough-rolling the strand to form an intermediate strip, and the finishing train according to the invention.
  • An induction heater for heating the intermediate strip to rolling temperature is preferably arranged between the typically multi-stand roughing train and the finishing train.
  • a tunnel furnace for heating through and/or maintaining the temperature of the strand is arranged in front of the roughing train.
  • the roughing train has three roll stands and the finishing train has five roll stands. This configuration has proven itself in Arvedi ESP plants and is also of great advantage for other cast-rolling compound plants.
  • the figure 1 shows a schematic of a combined casting and rolling plant for the production of thin hot-rolled steel strip.
  • Liquid steel is cast in the mold 2 of the continuous casting machine 1 to form a strand with a slab or thin slab cross section and is continuously drawn out of the mold 2 .
  • the strand is supported in the curved strand guide 3, guided and further cooled and then bent back into the horizontal.
  • the solidified strand is then pre-rolled in the roughing train 4 to form a pre-strip. Thereafter, the pre-strip is heated to rolling temperature by the furnace 5, preferably an induction furnace with several induction modules, and is descaled by a descaler 6 before it enters the finishing train 7.
  • the pre-strip is finish-rolled into the hot strip (also known as the finished strip).
  • the finished strip has a thickness between 0.6 and 3.6 mm.
  • the hot strip 11 is cooled down to the coiling temperature in the cooling section 8 by a number of cooling units. Shortly before coiling, the cooled hot strip 11 is divided transversely by shears 9 to coil lengths and coiled by several coilers or coilers 10 or alternatively by a rotating carousel coiler. In particular in the production of thin or very thin hot strip, it is advantageous to operate the combined casting and rolling plant in continuous operation.
  • a lifting roller 18 for lifting the finished strip above the pass line P and/or at least one cleaning nozzle 17 for cleaning the upper side of the run-out table 15 with a liquid medium (e.g. cooling water) or rinsing with a gaseous medium (e.g. air) present so that scale and/or rolling dust are removed from the run-out table 15.
  • a liquid medium e.g. cooling water
  • a gaseous medium e.g. air
  • the finish-rolled hot strip 11 is lifted above the pass line P by the lifting roller 18, which is arranged in the width direction of the hot strip 11, so that contact between the underside of the hot strip 11 and the run-out table 15 is avoided in any case.
  • At least the outfeed table 15, and according to a variant for very thin strip also the infeed table 24, of at least the last roll stand 7e of the finishing train 7 is freed from scale and/or rolling dust by at least one cleaning nozzle 17, so that no contamination accumulates on the upper side of the Outlet table 15 can accumulate, which could scratch the underside of the hot strip 11.
  • both cases mentioned are combined, ie a lifting roller 18 and at least one cleaning nozzle 17 are present after the last roll stand 7e. This case is in figure 2 shown.
  • the Figures 3 and 4 show the case in which three cleaning nozzles 17 are arranged on the outfeed table 15, one on the drive side A and two on the operator side B of the roll stand 7e.
  • the cleaning nozzles 17 each have an offset x in the transport direction T.
  • three further cleaning nozzles 17 are arranged on the infeed table 24. These cleaning nozzles 17 also serve to clean the upper side of the run-in table from scale, rolling dust, etc. by spraying or rinsing.
  • the Figures 5a and 5b show a front view and a side view of a cleaning nozzle 17 which is arranged on the upper side of the outlet table 15.
  • the cleaning nozzle 17 is a flat jet nozzle, with the spray jet being wider than it is high.
  • the outlet opening of the cleaning nozzle 17 has a width b that is at least 3 times as wide as the height h of the outlet opening. This forms a flat full jet.
  • the cleaning nozzle 17 is inclined to the horizontal at the angle ⁇ , so that the top of the run-out table 15 is sprayed without cooling the underside of the hot strip, not shown.
  • the figure 6 shows the last rolling stand 7e of the finishing train 7 with a lifting roller 18 for lifting the finished hot strip 11 above the pass line P.
  • the rotatable, horizontally arranged lifting roller 18 is raised by a linear drive 23, so that the hot strip 11 is above the pass line P of the rolling stand 7e lies. This ensures that there is no contact between the underside of the hot strip 11 and the run-out table 15 .
  • the hot strip 11 can be lifted in a position-controlled and/or force-controlled manner.
  • An actual distance x in the vertical direction between the upper side of the run-out table 15 and the lower side of the hot strip 11 is set by the position control.
  • the force control prevents the typically thin or very thin hot strip 11 from being overstretched. Both regulations are preferably superimposed on one another, so that both the position of the lifting roller 18 and the elongation of the hot strip 11 are adjusted in a controlled manner.
  • the photo in figure 7 shows a surface defect on the underside of a thin hot strip 11 which has been scratched by scale Z after finish rolling. These surface defects are avoided by the invention, which increases the quality and the yield of the hot strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigwalzstraße (7) zum Fertigwalzen von Warmband (11). Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine existierende Fertigwalzstraße so zu verändern, dass die Oberflächenqualität des produzierten Warmbands (11) verbessert wird, ohne jedoch den Energieeinsatz bei der Herstellung signifikant zu erhöhen. Dadurch soll das hergestellte dünne Warmband (11) auch für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität verwendet werden können. Diese Aufgabe wird durch eine, die Oberseite des Auslauftisches (15), reinigende Reinigungsdüse (17) gelöst, sodass Zunder (Z) und/oder Walzstaub vom Auslauftisch (15) entfernt werden.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Warmwalzens, vorzugsweise von Stahl. Heutzutage wird der Großteil der bandförmigen Vormaterialien aus Stahl oder Aluminium durch Warmwalzen kostengünstig hergestellt; die Produkte werden als Warmband bezeichnet. Das Warmwalzen erfolgt typischerweise in einem sog. Warmwalzwerk oder einer Gieß-Walz-Verbundanlage, in der eine Stranggießmaschine in-line mit dem Warmwalzwerk gekoppelt ist. Dabei wird der in der Stranggießmaschine typ. kontinuierlich hergestellte Strang entweder direkt anschließend in einem Fertigwalzwerk zu einem Fertigband fertiggewalzt oder der Strang zuerst in einem Vorwalzwerk zu einem Vorband vorgewalzt und das Vorband unmittelbar danach in dem Fertigwalzwerk zu dem Fertigband fertiggewalzt.
  • Stand der Technik
  • Bis vor wenigen Jahren war es nicht möglich, dünne, sehr dünne bzw. ultra-dünne Bänder durch Warmwalzen herzustellen. Insbesondere durch das Endloswalzen auf einer Arvedi ESP Gieß-Walz-Verbundanlage ist es mittlerweile möglich, ultra-dünne Stahlbänder mit einer Dicke < 0,8 mm bzw. sogar ≤ 0,6 mm durch Warmwalzen industriell herzustellen. Weiterentwicklungen auf der Werkstoffseite haben es zudem möglich gemacht, direkt hergestelltes Warmband (d.h. ohne das Warmband anschließend noch kaltzuwalzen) mit einer hohen Duktilität herzustellen. Dadurch kann dünnes, duktiles Warmband bspw. direkt für das Tiefziehen eingesetzt werden. Somit ist heute Warmband für viele Produkte direkt verwendbar, für die in der Vergangenheit nur Kaltband verwendet werden konnte.
  • Problematisch beim Einsatz von Warmband kann allerdings dessen Oberflächenqualität sein. So ist es nach dem Stand der Technik nach wie vor notwendig, Teile, die eine hohe bzw. sehr hohe Oberflächenqualität haben müssen, wie Karosserieaußenteile, durch Kaltwalzen herzustellen. Dadurch steigen der Energieeinsatz und die Kosten für die Herstellung stark an. Wie die Oberflächenqualität von Warmband verbessert werden kann, ohne den Energieeinsatz zu erhöhen, geht aus dem Stand der Technik nicht hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fertigwalzstraße zur Herstellung von sehr dünnem Warmband so zu verändern, dass die Oberflächenqualität des produzierten Warmbands verbessert wird, ohne jedoch den Energieeinsatz bei der Herstellung signifikant zu erhöhen. Dadurch soll das hergestellte dünne Warmband auch für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch eine Fertigwalzstraße nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Konkret erfolgt die Lösung durch eine Fertigwalzstraße zum Fertigwalzen von (dünnem bzw. sehr dünnem) Warmband, vorzugsweise aus Stahl, wobei die Fertigwalzstraße mehrere Walzgerüste aufweist, wobei die Walzgerüste jeweils eine untere und eine obere Arbeitswalze aufweisen und die Arbeitswalzen jeweils einen Walzspalt bilden, sodass das Warmband beim Fertigwalzen die Walzspalte in Transportrichtung durchläuft und dabei fertiggewalzt wird, wobei während des Fertigwalzens zumindest ein auslaufseitiger Bereich der Mantelfläche der unteren Arbeitswalze des in Transportrichtung letzten Walzgerüsts durch mehrere, unterhalb einer Passline angeordnete, Kühldüsen gekühlt wird und die Kühldüsen ein flüssiges Kühlmedium auf die Mantelfläche aufspritzen, wobei das Kühlmedium durch zumindest einen Abstreifer, der in vertikaler Richtung zwischen den Kühldüsen und dem Warmband angeordnet ist, von dem Warmband ferngehalten wird, wobei der Abstreifer an einem Auslauftisch (engl. exit table) befestigt ist, und wobei zumindest eine Reinigungsdüse zur Reinigung der Oberseite des Auslauftisches mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium vorgesehen ist, sodass Zunder und/oder Walzstaub zumindest von der Oberseite des Auslauftisches entfernt werden.
  • Beim Fertigwalzen von dünnem Warmband werden die Mantelflächen der Arbeitswalzen durch flüssiges Kühlmedium (z.B. Kühlwasser) gekühlt, um einerseits die Standzeit der Arbeitswalzen zu erhöhen und andererseits, um eine temperaturbedingte Verformung der Walzenkontur hintanzuhalten. Um jedoch das Walzgut bzw. das Warmband möglichst wenig abzukühlen, wird das Kühlmedium durch Abstreifer vom Walzgut/Warmband ferngehalten.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass insbesondere sehr dünnes Warmband mit einer Dicke < 1,2 mm manchmal auf der Unterseite Oberflächenkratzer aufweist und dies auf den Kontakt mit Zunder, Walzstaub etc. im Auslaufbereich des letzten Walzgerüsts der Fertigwalzstraße zurückzuführen ist (siehe Fig 7). Obwohl dünnes Warmband selbst im Endlosbetrieb zwischen dem Walzspalt des letzten Walzgerüsts und den Treiberrollen vor der "fliegenden Schere" nach der Kühlstrecke eingespannt ist, kann es zu Wellen im Mittenbereich des Warmbands kommen, sodass die Unterseite des Warmbands (insbesondere Wellenbäuche auf der Unterseite des Warmbands) durch Zunder, Walzstaub etc. zerkratzt wird. Durch das Reinigen der Oberseite des Auslauftisches durch ein flüssiges oder gasförmiges Medium während des Betriebs wird zuverlässig verhindert, dass sich dort Zunder, Walzstaub, Schmutz etc. ansammeln und diese Rückstände durch hohe Temperaturen sowie hohe Feuchtigkeit anbacken. Dadurch wird der Aufbau von Zunder, Walzstaub, Schmutz... im Auslaufbereich des letzten Walzgerüsts zuverlässig verhindert, sodass die erfindungsgemäße Fertigwalzstraße eine hohe Oberflächenqualität des Warmbands sicherstellen kann. Nachfolgend wird das Reinigen mittels eines flüssigen Mediums auch als Abspritzen bezeichnet, das Reinigen mittels eines gasförmigen Mediums als Spülen.
  • Das Reinigen des Auslauftisches erfolgt entweder ständig während des Warmwalzens oder in Abhängigkeit der Zeit, in der Warmband gewalzt wird. Vorzugsweise wird der Auslauftisch während des Warmwalzens durch kurze Pulse mit relativ hohem Druck gereinigt. Dies erzielt eine bessere Reinigungswirkung als das kontinuierliche Reinigen bzw. Abspritzen/Spülen mit niedrigem oder mittlerem Druck. Die Pulse können bspw. durch eine Ventil, das in der Zulaufleitung des Mediums angeordnet ist, erzeugt werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass die Reinigungsdüse bzw. die Reinigungsdüsen nicht nur beim letzten Walzgerüst der Fertigwalzstraße, sondern auch bei anderen bzw. allen Walzgerüsten vorgesehen sind. Außerdem ist es möglich, nicht nur den Auslauftisch, sondern auch den sog. Einlauftisch (d.h. den Tisch auf der Einlaufseite) zu reinigen.
  • Die Reinigungsdüse bzw. die Reinigungsdüsen sind im Wesentlichen horizontal (und damit in der Breitenrichtung des Warmbands) angeordnet, sodass Rückstände in der Breitenrichtung des Warmbands vom Auslauftisch abgespritzt bzw. abgespült werden.
  • Die Reinigungsdüsen werden typischerweise mit einem flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise demselben Kühlmedium, das zum Kühlen der Arbeitswalzen verwendet wird, unter Druck beaufschlagt. Dadurch bildet sich an der der Vorderseite der Spritzdüse ein Strahl aus, der die Oberseite des Auslauftisches abspritzt. Alternativ dazu ist es möglich, die Reinigungsdüsen mit einem gasförmigen Medium (z.B. Luft) unter Druck zu betreiben.
  • Die Spritzwirkung wird verbessert, wenn zumindest eine erste Reinigungsdüse auf der Antriebsseite des Walzgerüsts und zumindest eine zweite Reinigungsdüse auf der Bedienseite des Walzgerüsts angeordnet sind. Dadurch wird der Auslauftisch von zwei Seiten gereinigt bzw. abgespritzt, sodass auch größere/schwerere Partikel entfernt werden können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsdüsen als Flachstrahldüsen ausgeführt sind und insbesondere, wenn die Reinigungsdüse auf der Antriebsseite einen Versatz in Transportrichtung zu der Reinigungsdüse auf der Bedienseite aufweist. Im zweiten Fall wird das Zusammentreffen von Spritzstrahlen in der Mitte des Warmbands verhindert, sodass Partikel immer vom Band entfernt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Breite b der Austrittsöffnung der Reinigungsdüse größer, bevorzugt zumindest 3 Mal größer, als die Höhe h der Austrittsöffnung ist. Mit anderen Worten b > h bzw. bevorzugt b ≥ 3. h.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Reinigungsdüse nicht exakt horizontal angeordnet ist, sondern um einen Winkel α gegenüber der Horizontalen geneigt ist, sodass die Oberseite des Auslauftisches gereinigt bzw. abgespritzt wird, ohne jedoch die Unterseite des Warmbands zu beaufschlagen.
  • Sehr vorteilhaft ist es außerdem, wenn in Transportrichtung zwischen dem letzten Walzgerüst und einer Kühlstrecke zum Abkühlen des fertiggewalzten Warmbands zumindest eine Hubrolle, die in der Breitenrichtung des Warmbands angeordnet ist, angeordnet ist, und die Hubrolle das Warmband während des Fertigwalzens in vertikaler Richtung oberhalb der Passline anhebt, sodass die Unterseite des Warmbands den Auslauftisch nicht berührt.
  • Eine einfache Verschlauchung bzw. Verrohrung der Reinigungsdüse(n) wird erreicht, wenn eine Rohr- oder Schlauchleitung eine Kühldüse mit wenigstens einer Reinigungsdüse fluidisch verbindet.
  • Die technische Aufgabe wird ebenfalls durch eine Fertigwalzstraße nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Konkret erfolgt die Lösung durch eine Fertigwalzstraße zum Fertigwalzen von (dünnem bzw. sehr dünnem) Warmband, vorzugsweise aus Stahl, wobei die Fertigwalzstraße mehrere Walzgerüste aufweist, wobei die Walzgerüste jeweils eine untere und eine obere Arbeitswalze aufweisen und die Arbeitswalzen jeweils einen Walzspalt bilden, sodass das Warmband die Walzspalte in Transportrichtung durchläuft und dabei fertiggewalzt wird, wobei während des Fertigwalzens zumindest ein auslaufseitiger Bereich der Mantelfläche der unteren Arbeitswalze des in Transportrichtung letzten Walzgerüsts durch mehrere, unterhalb einer Passline angeordnete, Kühldüsen gekühlt wird und die Kühldüsen ein flüssiges Kühlmedium auf die Mantelfläche aufspritzen, wobei das Kühlmedium durch zumindest einen Abstreifer, der in vertikaler Richtung zwischen dem fertiggewalzten Warmband und den Kühldüsen angeordnet ist, von dem Warmband ferngehalten wird, wobei der Abstreifer an einem Auslauftisch befestigt ist, wobei in Transportrichtung zwischen dem letzten Walzgerüst und einer Kühlstrecke zum Abkühlen des fertiggewalzten Warmbands zumindest eine Hubrolle, die in der Breitenrichtung des Warmbands angeordnet ist, angeordnet ist, und die Hubrolle das Warmband während des Fertigwalzens in vertikaler Richtung oberhalb der Passline anheben kann, sodass die Unterseite des Warmbands den Auslauftisch nicht berührt.
  • Auch bei dieser, zur Lösung der technischen Aufgabe gemäß Anspruch 1, alternativen Lösung wird Kontakt zwischen der Unterseite des Warmbands und der Oberseite des Auslauftisches zuverlässig verhindert. Bei der Hubrolle handelt es sich um eine "gewöhnliche" Rolle und um keine Rolle, die zur Planheitsinspektion des Warmbands eingesetzt werden kann. Rollen zur Planheitsinspektion sind teuer und empfindlich und sollen aus dem Schutzbereich ausgeschlossen sein. Die Planheitsinspektion erfolgt vorzugsweise optisch.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Hubrolle und einem ersten Kühlaggregat der Kühlstrecke eine erste, bevorzugt optische, Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion der Oberseite des Warmbands angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen dem letzten Walzgerüst und der ersten Oberflächeninspektionseinheit ein Pyrometer und eine erste Abblasevorrichtung zum Abblasen der Oberseite des Warmbands angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Pyrometer in Transportrichtung vor der Abblasevorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen einem letzten Kühlaggregat der Kühlstrecke und einer Schere eine zweite, bevorzugt optische, Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion der Unterseite des Warmbands angeordnet.
  • Vorteilhaft ist, wenn zwischen der zweiten Oberflächeninspektionseinheit und der Schere ein Pyrometer und eine zweite Abblasevorrichtung zum Abblasen der Oberseite des Warmbands angeordnet sind. Vorzugsweise befindet sich die Abblasevorrichtung in Transportrichtung vor dem Pyrometer.
  • Bei einer typischen Ausführungsform ist zwischen der zweiten Abblasevorrichtung und der Schere eine Treiberrolleneinheit mit zumindest einer antreibbaren, an das Warmband anstellbaren, Treibrolle angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Fertigwalzstraße einen Regler, der mit einem Antrieb zum Anheben der Hubrolle und der zweiten Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion der Unterseite des Warmbands verbunden ist, wobei der Regler die Hubrolle weiter anhebt, sobald die zweite Oberflächeninspektionseinheit Oberflächenfehler an der Unterseite des Warmbands detektiert. Dabei wird die Information über Oberflächenfehler an der Unterseite des Warmbands automatisch dazu verwendet, die Hubrolle weiter anzuheben und so den Abstand zwischen dem Warmband und der Passline zu erhöhen.
  • Alternativ dazu kann die Hubrolle auch manuell weiter ausgefahren werden.
  • Vorzugsweise umfasst eine Gieß-Walz-Verbundanlage eine Stranggießanlage zum Stranggießen eines Strangs, optional eine Vorwalzstraße zum Vorwalzen des Strangs zu einem Zwischenband, und die erfindungsgemäße Fertigwalzstraße. Dabei ist vorzugsweise zwischen der typischerweise mehrgerüstigen Vorwalzstraße und der Fertigwalzstraße eine Induktionsheizung zum Erwärmen des Zwischenbands auf Walztemperatur angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vor der Vorwalzstraße ein Tunnelofen zum Durcherwärmen und/oder Halten der Temperatur des Strangs angeordnet.
  • Vorteilhaft ist, dass die Vorwalzstraße drei Walzgerüste und die Fertigwalzstraße fünf Walzgerüste aufweisen. Diese Konfiguration hat sich bei Arvedi ESP Anlagen bewährt und ist auch für andere Gieß-Walz-Verbundanlagen von großem Vorteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei zeigen:
    • Fig 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgeführten Gieß-Walz-Verbundanlage,
    • Fig 2 eine Detaildarstellung des letzten Walzgerüsts der Fertigwalzstraße mit einer Hubrolle sowie mehreren Reinigungsdüsen zum Abspritzen der Oberseite des Auslauftisches,
    • Fig 3 eine Detaildarstellung des letzten Walzgerüsts der Fertigwalzstraße mit mehreren Reinigungsdüsen zum Abspritzen der Oberseite des Auslauftisches,
    • Fig 4 eine Draufsicht auf das Walzgerüst und den Auslauftisch des letzten Walzgerüsts der Fertigwalzstraße mit den Reinigungsdüsen aus Fig 3,
    • Fig 5a eine Vorderansicht mit einer Reinigungsdüse zum Abspritzen der Oberseite des Auslauftisches,
    • Fig 5b eine Seitenansicht der Reinigungsdüsen aus Fig 5a,
    • Fig 6 eine Detaildarstellung des letzten Walzgerüsts der Fertigwalzstraße mit einer Hubrolle zum Anheben des Warmbands, sodass die Unterseite des Warmbands den Auslauftisch nicht berührt, und
    • Fig 7 ein Foto eines Oberflächenfehlers an der Unterseite eines Warmbands, das nach dem Fertigwalzen durch Zunder zerkratzt worden ist.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Fig 1 zeigt ein Schema einer Gieß-Walz-Verbundanlage zur Herstellung von dünnem Warmband aus Stahl. Flüssiger Stahl wird in der Kokille 2 der Stranggießmaschine 1 zu einem Strang mit Brammen- oder Dünnbrammenquerschnitt vergossen und kontinuierlich aus der Kokille 2 ausgezogen. Der Strang wird in der bogenförmigen Strangführung 3 gestützt, geführt und weiter abgekühlt und anschließend in die Horizontale rückgebogen. Der durcherstarrte Strang wird anschließend in der Vorwalzstraße 4 zu einem Vorband vorgewalzt. Danach wird das Vorband durch den Ofen 5, vorzugsweise ein Induktionsofen mit mehreren Induktionsmodulen, auf Walztemperatur erwärmt und vor den Eintritt in die Fertigwalzstraße 7 durch einen Entzunderer 6 entzundert. In der Fertigwalzstraße 7 wird das Vorband zu dem Warmband (auch Fertigband genannt) fertiggewalzt. Typischerweise weist das Fertigband eine Dicke zwischen 0,6 und 3,6 mm auf. Nach dem Fertigwalzen wird das Warmband 11 in der Kühlstrecke 8 durch mehrere Kühlaggregate auf Wickeltemperatur abgekühlt. Kurz vor dem Aufwickeln wird das abgekühlte Warmband 11 durch eine Schere 9 auf Bundlängen quergeteilt und durch mehrere Haspel- bzw. Aufwickeleinrichtungen 10 bzw. alternativ durch einen drehbaren Karussel-Coileraufgewickelt. Insbesondere bei der Herstellung von dünnem bzw. sehr dünnem Warmband ist es vorteilhaft, die Gieß-Walz-Verbundanlage im Endlosbetrieb zu betreiben.
  • Erfindungsgemäß ist nach dem letzten Walzgerüst 7e der Fertigwalzstraße 7 eine Hubrolle 18 zum Anheben des Fertigbands über die Passline P und/oder zumindest eine Reinigungsdüse 17 zum Reinigen der Oberseite des Auslauftisches 15 mit einem flüssigen Medium (z.B. Kühlwasser) bzw. Spülen mit einem gasförmigen Medium (z.B. Luft) vorhanden, sodass Zunder und/oder Walzstaub vom Auslauftisch 15 entfernt werden.
  • Im erstgenannten Fall wird das fertiggewalzte Warmband 11 durch die Hubrolle 18, die in der Breitenrichtung des Warmbands 11 angeordnet ist, über die Passline P angehoben, sodass in jedem Fall ein Kontakt zwischen der Unterseite des Warmbands 11 und dem Auslauftisch 15 vermieden wird.
  • Im zweitgenannten Fall wird zumindest der Auslauftisch 15, gemäß einer Variante für sehr dünne Bänder auch der Einlauftisch 24, des zumindest letzten Walzgerüsts 7e der Fertigwalzstraße 7 durch zumindest eine Reinigungsdüse 17 von Zunder und/oder Walzstaub befreit, sodass sich keine Verunreinigungen an der Oberseite des Auslauftischs 15 ansammeln können, die die Unterseite des Warmbands 11 zerkratzen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beide genannten Fälle kombiniert, d.h. dass eine Hubrolle 18 sowie zumindest eine Reinigungsdüse 17 nach dem letzten Walzgerüst 7e vorhanden sind. Dieser Fall ist in Fig 2 dargestellt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Fall, bei dem auf den Auslauftisch 15 drei Reinigungsdüsen 17, eine auf der Antriebsseite A und zwei auf den Bedienerseite B des Walzgerüsts 7e, angeordnet sind. Die Reinigungsdüsen 17 weisen jeweils einen Versatz x in Transportrichtung T auf. Zusätzlich zu den Reinigungsdüsen 17 auf dem Auslauftisch 15 sind weitere drei Reinigungsdüsen 17 auf dem Einlauftisch 24 angeordnet. Auch diese Reinigungsdüsen 17 dienen dazu, die Oberseite des Einlauftisches durch Abspritzen bzw. Spülen von Zunder, Walzstaub etc. zu reinigen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht einer Reinigungsdüse 17, die auf der Oberseite des Auslauftisches 15 angeordnet ist. Die Reinigungsdüse 17 ist eine Flachstrahldüse, wobei der Sprühstrahl breiter als hoch ist. Konkret weist die Auslassöffnung der Reinigungsdüse 17 eine Breite b auf, die zumindest 3 Mal so breit als die Höhe h der Auslassöffnung ist. Dadurch bildet sich ein flacher Vollstrahl aus. Außerdem ist die Reinigungsdüse 17 zur Horizontale um den Winkel α geneigt, sodass die Oberseite des Auslauftisches 15 abgespritzt wird, ohne die Unterseite des nicht dargestellten Warmbands abzukühlen.
  • Die Fig 6 zeigt das letzte Walzgerüst 7e der Fertigwalzstraße 7 mit einer Hubrolle 18 zum Anheben des fertiggewalzten Warmbands 11 oberhalb der Passline P. Konkret wird die drehbare, horizontal angeordnete Hubrolle 18 durch einen Linearantrieb 23 angehoben, sodass das Warmband 11 oberhalb der Passline P des Walzgerüsts 7e zu liegen kommt. Dadurch wird sichergestellt, dass es keinen Kontakt zwischen der Unterseite des Warmbands 11 und dem Auslauftisch 15 gibt. Das Warmband 11 kann positionsgeregelt und/oder kraftgeregelt angehoben werden. Durch die Positionsregelung wird eine Ist-Abstand x in vertikaler Richtung zwischen der Oberseite des Auslauftisches 15 und der Unterseite des Warmbands 11 eingestellt. Durch die Kraftregelung wird verhindert, dass - das typischerweise dünne bzw. sehr dünne - Warmband 11 überdehnt wird. Vorzugsweise sind beide Regelungen einander überlagert, sodass sowohl die Position der Hubrolle 18 als auch die Dehnung des Warmbands 11 geregelt eingestellt werden.
  • Das Foto in Fig 7 zeigt einen Oberflächenfehler auf der Unterseite eines dünnen Warmbands 11, das nach dem Fertigwalzen durch Zunder Z zerkratzt worden ist. Diese Oberflächenfehler werden durch die Erfindung vermieden, wodurch die Qualität und die Ausbeute (engl. yield) des Warmbands erhöht werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießmaschine
    2
    Kokille
    3
    Strangführung
    4
    Vorwalzstraße
    5
    Ofen
    6
    Entzunderer
    7
    Fertigwalzstraße
    7a... 7e
    Walzgerüst
    8
    Kühlstrecke
    9
    Schere
    10
    Haspel- bzw. Aufwickelvorrichtung
    11
    Warmband
    12
    Arbeitswalze
    13
    Stützwalze
    14
    Kühldüse
    15
    Auslauftisch
    16
    Abstreifer
    17
    Reinigungsdüse
    18
    Hubrolle
    19
    Kühlaggregat der Kühlstrecke
    20
    Antriebsstrang
    22
    Dickenmessung
    23
    Hubeinrichtung
    24
    Einlauftisch
    A
    Antriebsseite
    α
    Neigungswinkel der Reinigungsdüse zur Horizontalen
    B
    Bedienseite
    b
    Breite der Austrittsöffnung
    h
    Höhe der Austrittsöffnung
    P
    Passline
    T
    Transportrichtung
    x
    Versatz
    Z
    Zunder

Claims (15)

  1. Fertigwalzstraße (7) zum Fertigwalzen von Warmband (11),
    vorzugsweise aus Stahl,
    wobei die Fertigwalzstraße (7) mehrere Walzgerüste (7a...7e) aufweist,
    wobei die Walzgerüste (7a...7e) jeweils eine untere und eine obere Arbeitswalze (12) aufweisen und die Arbeitswalzen (12) jeweils einen Walzspalt bilden, sodass das Warmband (11) beim Fertigwalzen die Walzspalte in Transportrichtung (T) durchläuft und fertiggewalzt wird,
    wobei während des Fertigwalzens zumindest ein auslaufseitiger Bereich der Mantelfläche der unteren Arbeitswalze (12) des in Transportrichtung (T) letzten Walzgerüsts (7e) durch mehrere, unterhalb einer Passline (P) angeordnete, Kühldüsen (14) gekühlt wird und die Kühldüsen (14) ein flüssiges Kühlmedium auf die Mantelfläche aufspritzen,
    wobei das Kühlmedium durch zumindest einen Abstreifer (16), der in vertikaler Richtung zwischen den Kühldüsen (14) und dem Warmband (11) angeordnet ist, von dem Warmband (11) ferngehalten wird,
    wobei der Abstreifer (16) an einem Auslauftisch (15) befestigt ist,
    wobei zumindest eine Reinigungsdüse (17) zur Reinigung der Oberseite des Auslauftisches (15) vorgesehen ist, sodass Zunder (Z) und/oder Walzstaub entfernt werden.
  2. Fertigwalzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reinigungsdüse (17) auf der Antriebsseite (A) des Walzgerüsts (7e) und zumindest eine zweite Reinigungsdüse (17) auf der Bedienseite (B) des Walzgerüsts (7e) angeordnet sind.
  3. Fertigwalzstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (17) auf der Antriebsseite (A) einen Versatz (x) in Transportrichtung zu der Reinigungsdüse (17) auf der Bedienseite (B) aufweist.
  4. Fertigwalzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (T) zwischen den Arbeitswalzen (12) des letzten Walzgerüsts (7e) und einer Kühlstrecke (8) zum Abkühlen des fertiggewalzten Warmbands (11) zumindest eine Hubrolle (18), die in der Breitenrichtung des Warmbands (11) angeordnet ist, angeordnet ist, und die Hubrolle (18) das Warmband (11) während des Fertigwalzens in vertikaler Richtung oberhalb der Passline (P) anhebt, sodass die Unterseite des Warmbands (11) den Auslauftisch (15) nicht berührt.
  5. Fertigwalzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohr- oder Schlauchleitung eine Kühldüse (14) mit einer Reinigungsdüse (17) fluidisch verbindet.
  6. Fertigwalzstraße (7) zum Fertigwalzen von Warmband (11),
    vorzugsweise aus Stahl,
    wobei die Fertigwalzstraße (7) mehrere Walzgerüste (7a...7e) aufweist,
    wobei die Walzgerüste (7a...7e) jeweils eine untere und eine obere Arbeitswalze (12) aufweisen und die Arbeitswalzen (12) jeweils einen Walzspalt bilden, sodass das Warmband (11) beim Fertigwalzen die Walzspalte in Transportrichtung (T) durchläuft und fertiggewalzt wird,
    wobei während des Fertigwalzens zumindest ein auslaufseitiger Bereich der Mantelfläche der unteren Arbeitswalze (12) des in Transportrichtung (T) letzten Walzgerüsts (7e) durch mehrere, unterhalb einer Passline (P) angeordnete, Kühldüsen (14) gekühlt wird und die Kühldüsen (14) ein flüssiges Kühlmedium auf die Mantelfläche aufspritzen,
    wobei das Kühlmedium durch zumindest einen Abstreifer (16), der in vertikaler Richtung zwischen den Kühldüsen (14) und dem Warmband (11) angeordnet ist, von dem Warmband (11) ferngehalten wird,
    wobei der Abstreifer (16) an einem Auslauftisch (15) befestigt ist,
    wobei in Transportrichtung (T) zwischen dem letzten Walzgerüst (7e) und einer Kühlstrecke (8) zum Abkühlen des fertiggewalzten Warmbands (11) zumindest eine Hubrolle (18), die in der Breitenrichtung des Warmbands (11) angeordnet ist, angeordnet ist, und die Hubrolle (18) das Warmband (11) während des Fertigwalzens in vertikaler Richtung oberhalb der Passline (P) anheben kann, sodass die Unterseite des Warmbands (11) den Auslauftisch (15) nicht berührt.
  7. Fertigwalzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hubrolle (18) und einem ersten Kühlaggregat (19) der Kühlstrecke (8) eine erste, bevorzugt optische, Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion einer Oberseite des Warmbands (11) angeordnet ist.
  8. Fertigwalzstraße nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem letzten Walzgerüst (7e) und der ersten Oberflächeninspektionseinheit ein Pyrometer und eine erste Abblasevorrichtung zum Abblasen der Oberseite des Warmbands (11) angeordnet sind.
  9. Fertigwalzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem letzten Kühlaggregat (19) der Kühlstrecke (8) und einer Schere (9) eine zweite, bevorzugt optische, Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion der Unterseite des Warmbands (11) angeordnet ist.
  10. Fertigwalzstraße nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Oberflächeninspektionseinheit und der Schere (9) ein Pyrometer und eine zweite Abblasevorrichtung zum Abblasen der Oberseite des Warmbands (11) angeordnet sind.
  11. Fertigwalzstraße nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Abblasevorrichtung und der Schere (9) eine Treiberrolleneinheit mit zumindest einer antreibbaren, an das Warmband anstellbaren Treibrolle angeordnet ist.
  12. Fertigwalzstraße nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler mit einem Antrieb zum Anheben der Hubrolle (18) und der zweiten Oberflächeninspektionseinheit zur Inspektion der Unterseite des Warmbands (11) verbunden ist, wobei der Regler die Hubrolle (18) weiter anhebt, sobald die zweite Oberflächeninspektionseinheit Oberflächenfehler an der Unterseite des Warmbands detektiert.
  13. Gieß-Walz-Verbundanlage, umfassend
    eine Stranggießanlage (1) zum Stranggießen eines Strangs,
    optional eine Vorwalzstraße (4) zum Vorwalzen des Strangs zu einem Zwischenband,
    optional ein Ofen (5), vorzugsweise ein Induktionsofen, zum Erwärmen des Zwischenbands auf Walztemperatur, und
    die Fertigwalzstraße (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Gieß-Walz-Verbundanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorwalzstraße (4) ein Tunnelofen zum Durcherwärmen und/oder Halten der Temperatur des Strangs angeordnet ist.
  15. Gieß-Walz-Verbundanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwalzstraße (4) drei Walzgerüste und die Fertigwalzstraße (7) fünf Walzgerüste umfassen.
EP22151963.0A 2022-01-18 2022-01-18 Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband Active EP4212259B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22151963.0A EP4212259B1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband
US18/081,517 US20230226584A1 (en) 2022-01-18 2022-12-14 Reduction of Surface Defects During Finish Rolling of Hot Strip
CN202310049265.XA CN116460140A (zh) 2022-01-18 2023-01-18 在精轧热轧带时减少表面缺陷

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22151963.0A EP4212259B1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4212259A1 true EP4212259A1 (de) 2023-07-19
EP4212259B1 EP4212259B1 (de) 2024-08-21
EP4212259C0 EP4212259C0 (de) 2024-08-21

Family

ID=79730493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22151963.0A Active EP4212259B1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230226584A1 (de)
EP (1) EP4212259B1 (de)
CN (1) CN116460140A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118663684A (zh) * 2024-08-14 2024-09-20 江苏沙钢钢铁有限公司 一种轧钢棒材生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
JPH04228217A (ja) * 1990-05-16 1992-08-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱延鋼帯の搬送方向切換装置と巻取り装置
DE102008019548A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Auslauf einer Walzanlage
EP3308868A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018055918A1 (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の冷却装置及び冷却方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
JPH04228217A (ja) * 1990-05-16 1992-08-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱延鋼帯の搬送方向切換装置と巻取り装置
DE102008019548A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Auslauf einer Walzanlage
EP3308868A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts

Also Published As

Publication number Publication date
EP4212259B1 (de) 2024-08-21
CN116460140A (zh) 2023-07-21
EP4212259C0 (de) 2024-08-21
US20230226584A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP1799368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
DE19518144C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
DE69712704T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlblech
DE102008010062A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
DE19900427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage
EP4212259B1 (de) Reduktion von oberflächenfehlern beim fertigwalzen von warmband
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
EP1765530B1 (de) Walzanlage zum walzen metallischen guts
DE102010063279A1 (de) Walzstraße zur Röhrenstahl- und Dünnbanderzeugung
EP3498389B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von warmgewalztem stahlblech
EP3691804B1 (de) Verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
DE102009058115A1 (de) Entzunderungsanlage vor einem Walzwerk
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP2389260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glühen und entzundern von band aus nichtrostendem stahl
DE102008039140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP0914878B1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE3803592A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern
DE4009860A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband, insbesondere fuer edelstaehle aus bandfoermig stranggegossenem vormaterial
AT524149B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Stahlblechs
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref document number: 502022001481

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0027100000

Ipc: B21B0039160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 39/16 20060101AFI20240403BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240821

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240827