EP4208606A1 - Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine - Google Patents

Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine

Info

Publication number
EP4208606A1
EP4208606A1 EP21762664.7A EP21762664A EP4208606A1 EP 4208606 A1 EP4208606 A1 EP 4208606A1 EP 21762664 A EP21762664 A EP 21762664A EP 4208606 A1 EP4208606 A1 EP 4208606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collection container
container device
dirt collection
sweeper
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21762664.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SICKINGER
Ulrich Bauer
Martin PANTKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP4208606A1 publication Critical patent/EP4208606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled sweeper, comprising a chassis, a passenger area, which is arranged on the chassis, at least one roller brush and a dirt collection container device, which is arranged movably to the chassis via a holding device, the dirt collection container device having at least a first position and a second position to the chassis, and wherein during operation of the sweeper in the first position, sweepings are fed through the at least one brush roller to the dirt collection container device and in the second position it is possible for the dirt collection container device to be emptied.
  • the invention also relates to a method for manufacturing a sweeping machine.
  • EP 3 205 251 A1 discloses an industrial floor sweeper.
  • DE 1 220 455 discloses a self-receiving sweeping machine which is detachably linked to the pivotable boom of a front loader and can be exchanged for other devices.
  • a floor cleaning machine comprising a chassis, a suction bar device which is attached to the chassis frame, a dirt receptacle, and a holding device which holds the dirt receptacle movably relative to the chassis, the dirt receptacle having a dirt receiving position and a dirt release position via the retaining device, and in the dirt release position the dirt receptacle in positioned at a height distance transverse to a longitudinal axis of the chassis at a distance parallel to the longitudinal axis of the chassis relative to the dirt pick-up position.
  • US 3,744,653 discloses a mobile lever suction apparatus.
  • US 5,193,382 discloses a mechanism for lifting and pivoting a container for emptying.
  • WO 2006/121783 A1 discloses a scrubbing machine.
  • the FR. 2 255 841 A1 discloses an agricultural machine.
  • the invention is based on the object of providing a sweeping machine of the type mentioned at the outset, which can be operated in a simple and safe manner.
  • this object is achieved according to the invention in that the holding device and/or the dirt collection container device has a window which, in the second position of the dirt collection container device, provides an operator who is correctly positioned in the passenger area with a see-through field of vision.
  • the field of vision can be restricted for an operator in the second position of the dirt collection container device. This makes shunting for high emptying, for example, more difficult. sample For emptying into a container, the dirt collection container device must be brought into the second position and only then can the container be approached.
  • a window is provided which provides the operator, who is positioned in the passenger area, with a see-through field of vision. This makes maneuvering easier and, in particular, it is also possible to drive up to a container for elevated emptying without outside help and without cameras and the like having to be provided.
  • the high emptying can also be observed through the window.
  • the second position can be a single position of the dirt collecting container device for high emptying, or several second positions can be provided, in each of which high emptying is possible.
  • the chassis has a first end and a second end, with the dirt collection container device being arranged in the region of the second end, and if the see-through field of vision is arranged and designed in such a way that in the second position of the dirt collection container device there is a view through through the window in a direction from the first end to the second end.
  • an operator can observe the high emptying.
  • the arrangement of the dirt collection container device in the area of the second end means that, particularly in the first position of the dirt collection container device, the dirt collection container device is arranged between the passenger area and the second end.
  • the chassis has a first end and a second end, with the dirt collection container device being arranged in the area of the second end, and that the sweeper is assigned a maneuvering area which lies in front of the second end, with the second end between the and wherein an operator properly positioned at the passenger area has a see-through field of view through the window of at least one of: the maneuvering area; onto a floor area in front of the second end; on a projection of a closure of the dirt collection container device onto a floor on which the sweeper stands; to an openable closure of the dirt collection container device.
  • the dirt collection container device when the dirt collection container device is in the second position, it can maneuver precisely and approach an emptying container. In particular, he is then not dependent on outside help. Furthermore, if an operator has a clear field of view of the closure, he can position it specifically on a container, for example, in order to carry out an optimized emptying process.
  • the window is delimited by struts of the holding device; the window is bounded by the dirt collection bin means; the window is delimited by a body which is arranged on the chassis; a highest point of the body does not protrude beyond a seat arranged at the passenger area; the window has a material-free area; the window is at least approximately square or rectangular in shape; the window has a width of at least 50 cm and for example a width of the order of 80 cm; the window has a height of at least 40 cm and for example a height of the order of 60 cm; the window has an area which, in the second position of the dirt collection container device, is at the same height above a floor on which the sweeper stands, as a closure of the dirt collection container device.
  • a see-through field of vision can be easily implemented on the sweeper. Because the window is delimited by the dirt collection container device, an operator can also observe an emptying process, for example. The formation of the window as a material-free area results in less construction effort.
  • a sufficient see-through field of view can be provided by a sufficient size, in particular with a width of at least 50 cm and a height of at least 40 cm. The fact that the window is at least partially at the same height as the closure results in optimized positioning and an emptying process can be observed.
  • the holding device is arranged so that it can pivot relative to the chassis, in particular with at least one of the following: a pivot axis of the holding device is parallel to a wheel axis; the pivot axis of the holding device is parallel to an axis of rotation of the at least one brush roller; the pivot axis of the holding device is transverse and in particular perpendicular to a longitudinal axis of the chassis; in the second position of the dirt collecting container device, this is spaced apart from the first position in a vertical direction of the chassis, and the pivot axis of the holding device is oriented transversely and in particular perpendicularly to the vertical direction; a drive for positioning the dirt collection container device.
  • the dirt collection container device can be arranged pivotably on the holding device in order to obtain the same spatial orientation for the dirt collection container device, in particular in the first position and the second position.
  • the dirt collecting container device is arranged fixedly (not pivotably) on the holding device.
  • the dirt collection container device is arranged in such a way that debris is conveyed by the rotary brush directly into the dirt collection container device and in particular that there is a throw-over arrangement between the at least one rotary brush and the dirt collection container device and in particular after an overhead sweeping principle works.
  • the sweeper can be designed in a structurally simple and compact manner. Transport routes for debris on the sweeper are minimized.
  • a receptacle is arranged on the chassis, which receptacle accommodates at least a partial area of the dirt collection container device in the first position, and in particular if the receptacle is designed as a slide-in receptacle. In this way, in the first position of the dirt-collecting container device, sweepings can be coupled into the dirt-collecting container device in a simple manner.
  • a suction unit device for generating a suction flow and a filter holder with a filter device are provided.
  • the coupling of sweepings into the dirt collection container device can be assisted via the suction flow.
  • dust impact on the sweeper and the area surrounding the sweeper is minimized during a sweeping process.
  • the filter holder with the filter device can be used to prevent the suction unit device from being exposed to dust.
  • the filter device has a clean side, which faces the suction unit device, and has a dirty side, which faces the dirt collection container device.
  • the suction flow impinges on an interior space of the dirt collecting container device. In this way, the coupling of sweepings from the at least one brush roller into the dirt collection container device can be assisted and the impact of dust on the sweeping machine and the environment can be minimized during a sweeping process. It is favorable here if the dirt collection container device has at least one connection for the suction flow, which is fluidly connected to the suction unit device, with the at least one connection being at a distance from an opening, in particular in a vertical direction (relative to the direction of gravity), through which sweepings are discharged into the Dirt collection device is coupled.
  • the filter holder is held firmly on the chassis in relation to an emptying process in which the dirt collection container device is brought from the first position into the second position.
  • the window can be provided and, in particular, the filter holder does not block the see-through field of view.
  • the filter holder can be moved and, in particular, pivoted relative to the chassis for a maintenance operation. No movement of the filter holder to the chassis is provided for a sweeping operation and an emptying operation. If the filter holder can be moved during a maintenance process and, in particular, can be pivoted, easier access to components of the sweeping machine, such as a travel drive or a suction unit device, results.
  • a pivot axis for the pivotability of the filter holder to the chassis is parallel or coaxial to a pivot axis of the holding device; the filter holder is relative to a floor on which the sweeper stands, pivoted upwards away; the filter holder can be connected to the holding device and/or the dirt collecting container device in such a way that a pivoting movement of the filter holder is driven by a pivoting movement of the holding device; the filter holder has a pivoting position in which access to an interior space of the sweeping machine is made possible from a rear side or front side of the sweeping machine.
  • the filter holder can be connected to the holding device or the dirt collection container device, the filter holder can also be pivoted via a corresponding drive for the holding device.
  • the filter holder covers an opening for an interior space of the sweeper.
  • Components such as a travel drive and/or a suction unit device can be arranged in the interior. Moving the filter holder away allows access to the interior and simplifies maintenance. In particular, the filter holder does not have to be removed from the sweeper.
  • the filter holder is designed as a filter box or is arranged on/in a filter box. It can be done in a simple way Way to accommodate a filter device such as a round filter.
  • the filter box can also accommodate the suction unit device. As a result, torque can be coupled to a motor in an interior of the sweeping machine in a simple manner.
  • the filter holder and possibly also the suction unit device can be brought into a “non-obstructive” position in a simple manner.
  • the filter box can be used as an openable cover for an interior of the sweeper.
  • the dirt collection container device has at least one opening for coupling in and out of debris, and if the at least one opening is assigned a closure, in particular with at least one of the following: in the second position, the at least one opening is in relation to a covered on the direction of gravity underside of the dirt collecting container device; in the first position, the at least one opening lies transversely to an underside of the dirt collecting container device in relation to the direction of gravity; the closure is or comprises at least one flap and in particular a pivotable flap; the closure and/or the at least one opening is in the see-through field of view.
  • the at least one opening lies on an underside of the dirt collection container device in the second position, then it can be driven by gravity Debris can be uncoupled in a simple manner. If the at least one opening is oriented transversely to the underside (which is not the same underside as in the second position) in the first position, then sweepings can be coupled from the brush roller into the dirt collection container device in a simple manner and in particular by means of a throw-over principle.
  • the closure can be easily closed and opened with a flap. If the closure and/or the at least one opening is in the see-through field of view, an emptying process can be observed directly by the operator. In particular, a single opening arrangement is provided for filling and emptying the dirt collection container device.
  • the closure In the first position of the dirt collecting container device, the closure is open or is opened when the first position is reached, in particular with at least one of the following: a drive for opening and closing is assigned to the closure; when the first position of the dirt collection container device is reached, the closure is automatically opened; when the dirt collection container device is moved out of the first position, the closure is automatically closed; a sensor device is provided which monitors an opening state of the closure; a transition from the first position of the dirt collection container device to the second position is blocked when the closure is not closed.
  • a drive for opening and closing is assigned to the closure; when the first position of the dirt collection container device is reached, the closure is automatically opened; when the dirt collection container device is moved out of the first position, the closure is automatically closed; a sensor device is provided which monitors an opening state of the closure; a transition from the first position of the dirt collection container device to the second position is blocked when the closure is not closed.
  • the drive acts on the closure via a multi-part strut, in particular with at least one of the following: respective parts of the strut are connected to one another by at least one screw; A plurality of screw holes is assigned to a screw connection, not all of the screw holes being occupied.
  • a type of predetermined breaking point is provided by the multi-part and, for example, two-part design of the strut.
  • a screw connection can shear off in the event of an overload in order to prevent further damage, particularly to the locking mechanism.
  • the connection can easily be restored by replacing a corresponding screw. If a plurality of screw holes are provided, not all of which are occupied, a new screw can be used to make the connection at a different location, i.e. not at the location where the damaged screw is located. This then does not have to be laboriously removed. A different screw hole from the plurality of screw holes is used to make a new or a repaired connection.
  • the closure is held pivotably on the dirt collection container device via a shaft, with at least one of the following: the closure has a sliding surface for sweepings, which faces an interior space of the dirt collection container device; the sliding surface covers the shaft; the sliding surface is designed to be elastic or resilient; the sliding surface is made of sheet metal material.
  • the shaft is protected against contamination by covering the shaft with the sliding surface. If the sliding surface is designed to be elastic and, in particular, there is a certain pretension, then the at least one opening is securely closed.
  • the sliding surface can be produced in a simple manner, in particular also in a resilient manner, from a sheet metal material.
  • the dirt collection container device has a bulge in which the shaft is arranged.
  • the shaft can be arranged in a protected manner and in particular it can be covered by a closure element and in particular by a sliding surface.
  • the invention is also based on the object of providing a sweeping machine of the type mentioned at the outset, which can be produced in a simple manner and has advantageous driving characteristics.
  • a base plate which is arranged on the chassis, the at least one sweeping roller being mounted on the base plate, and the base plate having an interior space of the dust-tight covering of the sweeper.
  • the base plate initially represents a mounting plate on which components of the sweeper and in particular the at least one sweeping roller can be mounted.
  • the base plate allows an interior of the sweeper, which accommodates further components such as a travel drive, to be covered in a dust-tight manner towards the sweeping roller.
  • the base plate provides additional mass in the system, which lowers the center of gravity. As a result, it forms a counterweight to the dirt collection container device, in particular in the second position of the dirt collection container device. This makes it possible to prevent the sweeping machine from tipping over in a particularly effective manner during a high emptying process.
  • the traction of the sweeper is improved by the base plate.
  • the base plate is (in advance) provided with a plurality of threads. This facilitates the assembly of components when manufacturing the sweeper.
  • At least one side broom is mounted on the base plate. This results in simple manufacturability.
  • the base plate is made of steel; the base plate has a mass of at least 40 kg and in particular at least 45 kg and in particular at least 50 kg; the base plate has a thickness of at least 6 mm and in particular at least 7 mm and in particular at least 8 mm.
  • the center of gravity of the sweeper can be lowered with an appropriate base plate.
  • a counterweight to the dirt collection container device is provided, in particular during high emptying. Improved traction results.
  • the self-propelled sweeper is designed as a ride-on machine, with the passenger area comprising an operator's seat, and in particular with a seated operator having the see-through field of vision through the window in the second position of the dirt collection container device.
  • At least one of the following is provided: a travel drive; a steering device arranged at the passenger area.
  • the at least one brush roller is arranged on the chassis; the at least one broom is a main broom; the at least one sweeping roller is arranged below the chassis; a rotary drive is assigned to the at least one sweeping roller; the at least one broom is positioned between a front wheel assembly and a rear wheel assembly; at least one side brush is provided, which is arranged and designed in particular in such a way that, in a sweeping operation, debris is fed to the at least one brush roller via the at least one side brush.
  • a method for producing a sweeper of the type mentioned in which a base plate is produced, at least one brush roller is mounted on the base plate, and the base plate is mounted on a chassis device, the base plate forming a dust-tight seal to an interior of the Sweeper forms.
  • the chassis device with the mounted base plate can be regarded as a chassis.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the sweeping machine according to the invention.
  • the sweeping machine according to the invention can be produced using the method according to the invention.
  • the base plate is provided with a plurality of threads, in particular before components are installed. This results in simplified assembly of components on the base plate.
  • at least one side broom is mounted to the base. This then forms a holder (in addition to the at least one brush roller) for the at least one side brush.
  • the base plate is made of steel; the base plate has a mass of at least 40 kg and in particular at least 45 kg and in particular at least 50 kg; the base plate has a thickness of at least 6 mm and in particular at least 7 mm and in particular at least 8 mm.
  • a sweeping machine with a relatively low center of gravity can thus be provided.
  • the base plate forms a counterweight, particularly if the sweeper is to be emptied at a high level. Furthermore, the traction of the sweeper is improved by an appropriate base plate.
  • components of the sweeper are mounted on the base plate, which are positioned in the interior of the sweeper, with in particular at least one of the following: the components protrude beyond a first side of the base plate and the at least one sweeping roller protrudes beyond a second side out, the second side opposite the first side; the components include elements of a traction drive and/or a suction unit device and/or a drive for the at least one brush roller.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a self-propelled sweeper according to the invention in a perspective representation, with a dirt collecting container device being in a first position;
  • FIG. 2 shows the sweeping machine according to FIG. 1, with the dirt collection container device being in an intermediate position in front of a high-emptying position;
  • FIG. 3 shows the sweeper according to FIG. 1, with the dirt collection container device being in a second position, which is a high-dump position, and with a closure for the dirt collection container device being closed;
  • FIG. 4 shows the same view as FIG. 3 with the closure open
  • FIG. 5 shows a further perspective illustration of the sweeping machine according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a sectional view of the sweeping machine according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a base plate of the sweeping machine according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a side view of the base plate according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows an enlarged view of area A according to FIG. 5;
  • FIG. 10 shows a sectional view of the dirt collecting container device with the closure closed
  • FIG. 11 shows the same view as FIG. 10 with the closure open
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the sweeping machine according to FIG. 1 with a folded-up filter box
  • FIG. 13 shows a side view of the sweeping machine with the filter box folded up according to FIG. 12;
  • Figure 14 is a rear perspective view of another embodiment of a sweeper according to the invention.
  • FIG. 15 shows a sectional view of the sweeping machine according to FIG. 14.
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a sweeping machine according to the invention.
  • a first embodiment of a self-propelled sweeper according to the invention which is shown in Figures 1 to 13 and designated 10, comprises a chassis 12.
  • the chassis 12 forms the main body of the sweeper 10.
  • a rear wheel device 14 and a front wheel device 16 are arranged on the chassis 12 .
  • the rear wheel device 14 Relative to a forward travel direction 17 (FIG. 1), the rear wheel device 14 has a right rear wheel 18a and a left rear wheel 18b.
  • the rear wheel assembly 14 has a wheel axle 20 ( Figure 4).
  • the wheel axle 20 When the sweeper 10 is standing on a floor 22 to be cleaned (FIG. 6), the wheel axle 20 is oriented parallel to the floor 22 .
  • the front wheel assembly 16 is formed by a caster wheel 24 .
  • the steering roller 24 and thus the sweeping machine 10 can be steered by a steering device 26 .
  • a steering column 28 is arranged on the chassis 12, on which the steering device 26 is seated.
  • the steering device 26 includes, in particular, a steering wheel 30.
  • the self-propelled sweeper 10 has a passenger area 32 .
  • the passenger area 32 "accommodates" an operator of the sweeper 10 with the operator riding with the sweeper.
  • the passenger area 32 is arranged on the chassis 12 .
  • the passenger compartment 32 includes a seat 34 with the operator seated in the seat 34 when properly positioned. Accordingly, the steering wheel 30 is accessible to a seated operator and, for example, foot pedals 36 next to the steering column 28 can be operated.
  • Figure 5 shows a seated operator 38.
  • the sweeper 10 has an interior space 40 (compare FIG. 6), which is arranged in particular between the chassis 12 and the seat 34 .
  • the interior 40 accommodates components of the sweeper 10 .
  • the sweeper 10 includes a travel drive 42.
  • a travel movement of the sweeper 10 is driven by the travel drive 42.
  • the travel drive 42 acts in particular on the front wheel assembly 26 and thereby on the steering roller 24.
  • the traction drive 42 is an internal combustion engine or an electric motor.
  • the interior 40 has an opening 44 which is open in a direction opposite to the steering column 28 .
  • the chassis 12 has a first end 46 and an opposite second end 48. Between the first end 46 and the second end 48, the chassis 12 extends in a longitudinal direction 50 (compare FIG. 2).
  • a brush roller 52 is arranged on the chassis 12 (compare FIG. 6).
  • the brush roller 52 can be rotated about an axis of rotation 54 .
  • the axis of rotation 54 is parallel to the floor 22 when the sweeper 10 is standing properly on the floor 22 .
  • the axis of rotation 54 is then, in particular, perpendicular to the longitudinal axis (longitudinal direction) 50 of the chassis 12.
  • a rotary drive for rotation about the axis of rotation 54 is assigned to the roller brush 52 .
  • This rotary drive can be arranged in the interior space 40 or can be arranged directly on the brush roller 52 .
  • the sweeper 52 is positioned beneath the chassis 12 between the front wheel assembly 16 and the rear wheel assembly 14 . It forms the main sweeping tool of sweeper 10.
  • the sweeping roller is delimited laterally by an apron device 56 .
  • the skirt assembly 56 is closed at the sides and specifically contacts the floor 22.
  • the skirt assembly 56 is open toward the first end 46, which is a front end, to accommodate sweepings.
  • the skirt assembly 56 is closed rearwardly toward the second end 48 and touches the ground. In one embodiment, a distance between lateral skirts of the skirt assembly 56 decreases in the direction from the first end 46 to the second end 48.
  • sweeper 10 includes a base 58 ( Figures 6-7).
  • the base plate 58 is fixedly connected to the chassis 12 and can be considered part of the chassis 12 .
  • the roller brush 52 is mounted on the base plate 58 via a corresponding roller brush holder 60 .
  • roller brush holder 60 to be seated on the base plate 58 so that it can be locked in place and in particular to be movable in a lockable manner in a height direction 62 . In this way it is possible, in particular, to lift the rotary brush 52 off the floor 22 when not in sweeping operation, and correspondingly to lower the rotary brush 52 onto the floor 22 for sweeping operation.
  • one side brush 64 is seated on the base plate 58.
  • the side brush 64 is thereby seated (via the base plate 58) on the chassis 12.
  • the side brush 64 projects in particular beyond the first end 46 and also laterally beyond the chassis 12. It is driven in rotation with an axis of rotation which is oriented transversely to the base 22 and in particular at a slight incline to the perpendicular to the base 22 and is therefore oriented transversely to the axis of rotation 54 .
  • Edge areas can be swept by the side brush 64 .
  • the side brush 64 is arranged and designed in such a way that debris is fed to the brush roller 52 via it.
  • the base plate 58 is arranged on the chassis 12 in such a way that it forms a dust-tight covering of the interior 40 towards the brush roller 52 or towards the floor 22 .
  • the base plate 58 is provided with a plurality of threads 66 so that components positioned in the interior space 40 can be easily attached to the base plate 58 .
  • the base plate 58 is made in particular from a steel material and has a mass of at least 40 kg. In one embodiment, the base plate 58 has a mass of approximately 50 kg.
  • the base plate 58 has a thickness of at least 6 mm and in particular at least 7 mm.
  • the base plate 58 has a thickness of approximately 8 mm.
  • the base plate 58 forms a mounting plate for components of the sweeper 10, which are positioned in the interior 10.
  • the brush roller 52 and the at least one side brush 64 are mounted on it. This results in a simple manufacturability.
  • the base plate 58 protects the interior 40 against dust as a dust-proof cover.
  • Series production for the sweeping machine 10 is made possible due to the threads 66 arranged on the base plate 58 .
  • the sweeper 10 is designed to be emptied at a high level.
  • the base plate 58 forms a counterweight.
  • the center of gravity of the sweeper 10 is lowered by the base plate 58 .
  • the sweeping machine 10 includes a dirt collecting container device 68 which is articulated to the chassis 12 in a movable and pivotable manner via a holding device 70 (at least indirectly).
  • a body 72 is connected to the chassis 12 . This extends in a vertical direction 74.
  • the vertical direction 74 is transverse and in particular perpendicular to the longitudinal axis 50 of the chassis 12.
  • the vertical direction 74 is in particular perpendicular to the floor 22 when the sweeper 10 is standing properly on a level floor 22.
  • the body 72 is part of the chassis 12 or at least firmly connected to it.
  • a pivot bearing 76 on which the holding device 70 is seated is arranged on the body 72 .
  • a pivot axis 78 of the pivot bearing 76 is parallel to the axis of rotation 54 of the rotary brush 52 or parallel to the floor 22 when the sweeper 10 is standing properly on the floor 22 .
  • the pivot axis 78 is also parallel to the wheel axis 20.
  • pivot axis 78 is transverse and in particular perpendicular to the vertical direction 74.
  • pivot axis 78 is transverse and in particular perpendicular to the longitudinal direction 50.
  • the pivot bearing 76 is approximately (relative to the height direction 74) at the height of the steering wheel 30 or an upper side of the seat 34.
  • the pivot bearing 76 is also located rearward of the seat 34 (toward the second end 48). A projection of the pivot bearing 76 in the vertical direction 74 lies outside of the interior space 40.
  • the holding device 70 has a first strut 80a and a spaced-apart second strut 80b. The first strut 80a and the second strut 80b are each mounted on the pivot bearing 76 about the pivot axis 78 .
  • the dirt collection container device 68 is connected to the first strut 80a and the second strut 80b.
  • the debris collection container assembly 68 includes a debris collection box 82 positioned between the first strut 80a and the second strut 80b and supported by the two struts 80a, 80b.
  • the dirt collection container device 68 and thus the dirt collection box 82 has (at least one) opening 84 (compare also FIGS. 10 and 11) and in particular exactly one opening 84 .
  • a closure 86 is assigned to this opening 84 .
  • the closure 86 is a hinged flap 88 in one embodiment.
  • the flap 88 is mounted on a pivot bearing 90 about a pivot axis 92 (compare FIG. 4) on the dirt collection container device 68 .
  • the pivot bearing 90 includes a shaft 93.
  • the dirt collection container device 68 has a bulge 94 in the area of the pivot bearing 90 (compare FIGS. 10 and 11).
  • the bulge 94 adjoins the opening 84 .
  • a cross-sectional area of the debris collection container means 68 (the debris collection box 82) is larger than outside of the bulge 94; a width Bi of the dirt collection container device 68 at the bulge 94 is greater than a width B2 outside of the bulge 94 (compare figure !!) ⁇
  • the dirt collection container device 68 (the dirt collection box 82) has a first area 96 and has a second area 98 adjoining the first area. At the second portion 98, the opening 84 is formed and the bulge 94 is also formed.
  • the closure 86 is seated in the second area 98.
  • the dirt collection container device 68 is connected to the holding device 70 via the first region 96 .
  • the first area 96 is delimited by a first wall 100 .
  • the second area is delimited by a second wall 102 .
  • the second wall 102 lies at an obtuse angle 104, which is in the range of approximately 135°, for example, to the first wall 100.
  • the shaft 93 and in particular the pivot bearing 90 are arranged on the bulge 94 .
  • the shaft 93 is positioned in the bulge 94 .
  • the flap 88 is mounted on the pivot bearing 90 in such a way that it covers the shaft 93 from an interior space 106 of the dirt collection container device 68 .
  • the closure 86 (the flap 88) has a sliding surface 108 facing the interior space 106. Through this sliding surface 108, debris can be decoupled in a simple manner.
  • the closure 86 is designed to be elastic and, in particular, designed to be resilient. For example, it is made from a sheet metal material. In this way, a good closing of the opening 84 can be achieved, particularly if there is a certain pretension.
  • the flap 88 on the dirt collection container device 68 basically has two distinct positions, namely a closed position 110 (FIG. 10). In this position of the closure 86, the holding device 70 is of the dirt collecting container device 68 is pivoted about the pivot axis 78 . This is explained in more detail below.
  • the closure 86 has an open position 112 (FIG. 11).
  • this open position 112 debris coming from the brush roller 52 can be coupled into the dirt collection container device 68 and the dirt collection container device 68 can fulfill its dirt collection function.
  • the dirt collection container device 68 can be emptied. This is described in more detail below.
  • a drive 114 is assigned to the closure 86, via which the closure 86 can be opened or closed, that is to say can be brought into the closed position 110 or into the open position 112.
  • the drive 114 is a hydraulic drive and includes, for example, a hydraulic cylinder that acts on the closure 86 via a strut 116 .
  • the drive can, for example, also be an electric motor or be pneumatic.
  • a corresponding strut 116 and a drive 114 are arranged on both sides of the dirt collecting container device 68 .
  • the drive 114 is positioned outside the interior 106 of the dirt collection container device 68 (the dirt collection box 82) and is positioned, for example, on an outside of the dirt collection container device 68.
  • the drive 114 can preferably be activated by the operator 38, who is properly positioned in the passenger area 32, so that an operator 38 can open or close the closure 86.
  • a sensor device 118 (FIG. 9) is provided, which can be used to determine whether the closure 86 is in its closed position 110 or not.
  • a movement of the holding device 70 can be blocked by a corresponding control device. This is explained in more detail below.
  • the strut 116 is formed in multiple parts with a first part 116a and a second part 116b.
  • the first part 116a and the second part 116b are connected to one another via at least one screw.
  • two screws are provided, namely a first screw 117a and a second screw 117b.
  • a first row of screw holes 119a and a second row of screw holes 119b are provided for connecting the first part 116a to the second part 116b.
  • the first row of screw holes 119a and the second row of screw holes 119b include a plurality of screw holes.
  • the first row of screw holes 119a and the second row of screw holes 119b are spaced parallel to each other.
  • the rows of screw holes 119a, 119b each comprise five screw holes.
  • the multi-part and in particular two-part design of the strut 116 provides a type of predetermined breaking point in order to prevent further damage to the locking mechanism.
  • the force threshold is first exceeded at the screws 117a and/or 117b, which can shear off.
  • the damage can thus be concentrated on the screw 117a and/or 117b if an excessive overload does not occur. This can then be easily repaired by inserting one or two new screws 117a, 117b.
  • the sweeping machine 10 has a receptacle 120 (see, for example, FIG. 2) for the dirt collection container device 68 .
  • the receptacle 120 is arranged between the right rear wheel 18a and the left rear wheel 18b.
  • the receptacle 120 is formed on the body 72 .
  • the receptacle 120 is formed as a slide-in receptacle.
  • the dirt collection container device 68 can be pushed in a direction of insertion 122 in the up take 120 by the holding device 70 position.
  • the dirt collection container device 68 can be brought into the receptacle 120 in the manner of a drawer.
  • the debris collection container assembly 68 has a first position 124 (FIGS. 1, 6) in which the debris collection container assembly 68 is positioned within the receptacle 120. As shown in FIG.
  • the closure 86 In the first position 124, which is a sweeping operating position for the dirt collection container device 68, when the closure 86 is open, debris from the rotary brush 52 can be coupled into the dirt collection container device 68 via the opening 84.
  • the dirt collection container device 68 In the first position 124 of the dirt collection container device 68 (compare in particular Figure 6), the dirt collection container device 68 (the dirt collection box 82) has an underside 126 in relation to the gravitational direction g. This underside 126 is formed on the second wall 102. The underside 126 is aligned at least approximately parallel to the floor 22 on which the sweeper 10 stands.
  • the opening 84 is oriented at an acute angle 128 to the underside. In one exemplary embodiment, this acute angle is in the range of approximately 45°.
  • the opening 84 is also oriented at an obtuse angle to the height direction 74 .
  • the closure 86 (the flap 88) is open, ie it is in the open position 112. In the view according to FIG. 6, the closure 86 is still closed. An opening is indicated by an arrow with reference number 130 . The opening can be initiated by an operator 38, for example, or it takes place automatically when it is recognized that the dirt collection container device 68 has reached the first position 124.
  • a free space 132 is formed between the base plate 58 and the sweeping roller 52 , in which the closure 86 can be pivoted about the pivot axis 92 .
  • the free space 132 makes it possible to keep the closure 86 (the flap (88) in the open position 112 for a sweeping operation, so that the sweepings can be coupled from the rotary brush into the interior 106 of the dirt collection container device 68 via the opening 84.
  • the closed position 110 of the closure 86 can be reached by moving the closure 86 (the flap 88 ) in the free space 132 .
  • a seal 136 is assigned to the opening 84 in the area of the brush roller 52 in the area of a wall 134 in which the free space 132 is formed, which in the first position 124 for a dust-tight contact of the dirt collection container device 68 (with an end wall). the wall 134 provides.
  • the arrangement and design of the roller brush 52 in relation to the dirt collection container device 68 is such that sweepings are conveyed directly from the roller brush 52 into the interior 106 of the dirt collection container device 68. Debris is to a certain extent thrown into the dirt collection container device 68 by the rotary brush rotating about the axis of rotation 54 .
  • a corresponding direction of rotation 138 of the brush roller 52 about the axis of rotation 54 (FIG. 6) is then in particular toward the opening 84 . In the view according to FIG. 6, this direction of rotation 138 is clockwise.
  • the relative arrangement of the broom 52 and debris collection bin assembly 68 in the first position 124 is a throw-over arrangement. Sweepings are thrown by the brush roller in the throw-over principle (overhead principle) into the dirt collection container device 68 via its opening 84 .
  • the dirt collection container device 68 has (at least) a second position 140 (FIGS. 3 to 5).
  • the second position 140 is a high emptying position for emptying the dirt collection container device 68.
  • the opening 84 is spaced apart from the receptacle 120 in the vertical direction 74.
  • the holding device is pivoted about the pivot axis 78 in a direction 142 (FIG. 2).
  • the dirt collection container device 68 is pushed out of the receptacle 120 against the direction of insertion 122 and is then pushed upwards in the height direction 74 relative to the direction of gravity g.
  • the second position 140 is an excellent position in which an underside 144 of the dirt collecting container device 68 is formed by the closure 86 or the opening 84 in relation to the direction of gravity g.
  • the opening 84 is aligned perpendicularly or at a small acute angle (in particular less than 30°) to the direction of gravity g when the sweeping machine 10 is standing on a flat floor 22 . Then, when the shutter 86 is opened, debris falls out of the debris collection bin assembly 68 by gravity and can be coupled along the sliding surface 108 into an external bin, such as a container.
  • FIG. 1 An intermediate position between the first position 124 and the second position 140 is shown in FIG.
  • the dirt collector assembly 68 When the dirt collector assembly 68 is in the second position 140 (FIGS. 3, 4), the dirt collector assembly 68 has its opening 84 extending beyond the second end 48 (the rear end) of the chassis 12.
  • the body 72 has a rear end 146 at the second end 48. In relation to the longitudinal direction 50, the dirt collection container device 68 is spaced with its opening 84 from this rear end 146.
  • the opening 84 is at a height Hi above the floor 22.
  • the height Hi is also correspondingly above a height of an upper end of the seat 34 in the vertical direction 74 to the floor 22.
  • the height Hi is above a corresponding height of the sweeper 10 at the rear end 146 in the height direction 74.
  • the closure 86 (the flap 88) is mounted on the dirt collection container device 68 via the pivot bearing 90 in such a way that in the open position 112 ( Figure 4), when the dirt collection container device 68 is in the second position 140, the sliding surface 108 is an inclined plane away from the rear end 146 of the sweeper 10 forms.
  • this takes place automatically via the drive 114 when it is detected that a movement out of the first position 124 is taking place.
  • the closure 86 is then automatically brought into the closure position 110, starting from the first position 124.
  • the operator 38 can open the closure and bring it into the open position 112 (via the drive 114) in order to enable the dirt collection container device 68 to be emptied into a container, for example.
  • closure 86 provision is made in particular for the closure 86 to be automatically closed (brought into the closed position 110) when the dirt collection container device 68 is moved out of the first position 124. If, for example, the sensor device 118 reports that the closure 86 is not closed, then in particular the movement of the dirt collection container device 68 out of the first position 124 is stopped or not activated.
  • a drive 148 is provided for pivoting the holding device 70 and thus the dirt collecting container device 68 relative to the chassis 12 .
  • This drive 148 can be hydraulic, pneumatic or motor, and in particular an electric motor.
  • the drive 148 can be activated by an operator 38 .
  • the body 72 has spaced apart grooves 150a, 150b which respectively countersunkly receive the first strut 80a (the groove 150a) and the second strut 80b (the groove 150b) in the first position 124 (see Figure 1). As a result, the struts 80a, 80b do not protrude beyond an outer contour of the sweeper 10.
  • the sweeper 10 includes a suction unit device 152 with a fan 154.
  • the fan 154 is motor-driven in particular. For this purpose, a corresponding torque is diverted from the travel drive 42 .
  • suction unit device 152 it is also possible for the suction unit device 152 to have its own motor and, for example, an electric motor.
  • the suction unit device 152 is preferably arranged at least partially in the interior space 40, and in particular it can be guided out of the interior space 40 (see below).
  • the suction unit device 152 generates a suction flow.
  • the dirt collection container device 68 is assigned one or more connections 156 via which the suction flow is coupled into the interior 106 of the dirt collection container device 68 .
  • the corresponding suction flow of the suction unit device 152 is used in particular to support the coupling of sweepings into the dirt collection container device 68 and also to keep dust pollution in the sweeper 10 and the area around the sweeper 10 low. Fine dust around the sweeping roller 52 can be sucked off to a certain extent by the suction unit device 152 .
  • two adjacent connections 156 are provided, which provide a fluidic connection between the suction unit device 152 and the interior space 106 of the dirt collection container device 68 in the first position 124 .
  • the dirt collection container device 68 correspondingly has one or more mating connections 158 adapted to the connection or connections 156 .
  • connection or connections 156 and the counter connection or connections 158 are assigned a sealing device which ensures a fluid-tight seal in the first position 124 of the dirt collection container device 68 .
  • the counter-connection 158/counter-connections 158 are arranged on the dirt collection container device 68 in such a way that no debris can fall out of them when they are pivoted into the second position 140 .
  • the dirt collection container device 68 is L-shaped in cross section (compare FIG. 6), with a third region 160 adjoining the second region 98 transversely.
  • the holding device 70 with its struts 80a, 80b with the dirt collecting container device 68 is also fixed to this third area 160 .
  • the counter-connection or connections 158 are arranged on the third area 160 . If, starting from the first position 124 , the dirt collection container device 68 is brought into the second position 140 , debris then collects in the first area 96 and the second area 98 as a result of gravity. In the second position 140 of the dirt collection container device 68, relative to the direction of gravity, sweepings lie above the closure 86. A filter device 162 is assigned to the suction unit device 152 .
  • the filter device 162 is designed as a round filter.
  • the filter device 162 has a clean side, which faces the suction unit device 152 , and a dirty side, which faces the connection 156 .
  • the filter device 162 is held in relation to the chassis 12 via a filter holder 164 .
  • the filter holder 164 is designed as a filter box 165 which is at least indirectly connected to the chassis 12 .
  • the filter box 165 also holds or accommodates the suction unit device 152 .
  • the filter holder 164 or the filter box 165 (compare FIGS. 1 to 5) is firmly fixed with respect to the chassis 12 (and thus also the suction unit device 152). It is not moved along with a movement of the dirt collection container device 68 from the first position 124 to the second position 140 or from the second position 140 to the first position 124 .
  • a connection 166 is located on the filter box 165 and is used for the torque-effective connection of the suction unit device 152 to the travel drive 42 .
  • a torque-effective connection takes place via a belt drive and the connection 166 is then a belt pulley.
  • a pulley is also assigned to the travel drive and a belt is guided on the pulley.
  • connection or connections 156 is/are arranged on the filter box (compare FIGS. 12 and 13).
  • the filter holder 164 (the filter box 165) is pivotally arranged with respect to the chassis 12 in one embodiment.
  • a pivot bearing 168 is provided for this purpose.
  • the pivot bearing 168 has a pivot axis 170 .
  • the pivot axis 170 lies parallel to the pivot axis 78 of the holding device 70.
  • pivot axis 170 and pivot axis 78 coincide.
  • the pivot bearing 168 is arranged on the pivot bearing 76 .
  • the filter holder 164 (the filter box 165) can be pivoted upwards away from the base 22 in a direction 172 (FIG. 13) via the pivot bearing 168 .
  • That part of the suction unit device 152 which is immersed in the interior space 106 when the filter box 165 is not pivoted is also led out of the interior space 106 .
  • the filter holder 164 is coupled (e.g. manually) to the holding device 70 in such a way that a pivoting movement of the holding device 70 also pivots the filter holder 164 (and thus also the suction unit device 152).
  • the filter holder 164 has a position 174 (FIGS. 12, 13) relative to the chassis 12, in which position the opening 44 for the interior space 40 can be accessed from the rear end 146. The interior 40 and its components can then be accessed for maintenance, etc.
  • the torque-effective connection of the suction unit device 152 via the connection 166 to the travel drive 42 is produced via a belt drive, the corresponding belt must be released before/when the filter box 165 is pivoted.
  • the filter box 165 forms a lid/closure of the interior space 40, this closure being easily positionable by pivoting to allow easy access to the interior space 40.
  • the filter box 165 with the filter device 162 and the suction unit device 152 is fixed with respect to the chassis 12 and in a position in which the filter holder 164 (the filter box) opens the opening 44 to the rear end 146 closed towards ( Figures 1 to 5).
  • the retainer 70 includes a window 176 ( Figures 3-5). In the second position 140 of the dirt collection container device 68, this window 176 provides an operator 38 with a see-through field of view 178 (FIG. 5). This window 176 is formed between the first strut 80a, the second strut 80b, the dirt collection container device 68 (and thereby its third region 160) and the body 72.
  • the window 176 is at least approximately rectangular in shape.
  • a height H2 of the window 176 which corresponds to a distance between the body 72 and the dirt collection container device 68, is at least 40 cm.
  • the window 176 is rectangular with a width B of the order of 80 cm and a height H2 of the order of 70 cm.
  • the window 176 allows a view through in a direction 180, which corresponds to a direction from the first end 46 to the first end 48.
  • the sweeper 10 travels in a reverse direction 182 (FIG. 5).
  • a maneuvering area 184 which lies in front of the second end 48 , is assigned to the sweeping machine 10 .
  • the operator 38 can view the maneuvering area 184 through the see-through field of view 178 . This enables an optimized start-up, for example of a container, and also an optimized emptying.
  • the window 176 has an area which is at the same height as the closure 86 in the second position 140 of the dirt collection container device 68.
  • an operator can also observe the emptying process via the see-through field of view 178 and in particular observe whether the closure 86 is open or closed.
  • the operator 38 can optimize high emptying of the dirt collection container device 68 in the second position 140 through the see-through field of vision 178 provided by the window 176 . For example, it can drive closer to a container for high dumping. As mentioned, he can observe the emptying process.
  • the filter holder 164 (filter box) is not also pivoted during the transition from the first position 124 to the second position 140 but remains on the body 72 .
  • the self-propelled sweeper according to the invention works as follows:
  • the operator 38 When the sweeper 10 is in a cleaning mode, the operator 38 is positioned at the passenger area 32 . In particular, he is seated in seat 34.
  • the brush roller 52 is lowered onto the floor 22 to be cleaned.
  • the sweeping machine 10 drives over the floor 22 to be cleaned.
  • the sweeping roller rotates about the axis of rotation 24 in the direction of rotation 138. Dirt (sweeping material) is taken along by the sweeping roller 52, which is provided with appropriate bristles.
  • the dirt collection container device 68 is in the first position 124. Sweeping material is thrown by the rotary brush 52 through the opening 84 into the dirt collection container device 68.
  • sweepings are also fed to the rotary brush 52 via one or more side brushes 64 .
  • the closure 86 (the flap 88) is in the open position 112. This enables sweepings to be coupled into the dirt collection container device 68.
  • the sweeping operation is supported by the suction unit device 152 .
  • a suction flow is coupled into the interior 106 of the dirt collection container device 68 via the connection or connections 156 , 158 .
  • the arrow with the reference number 188 indicates that the interior 106 of the dirt collecting container device 68 is subjected to a suction flow.
  • the dirt collection container device 68 is brought from the first position 124 into the second position 140 .
  • the holding device 70 is pivoted.
  • the closure 86 is in particular automatically brought into the closed position 110 .
  • the opening 84 is such that debris can fall out under the force of gravity. In the process, debris can slide along the sliding surface 108 .
  • the window 176 with the see-through field of vision 178 is provided for the operator 38 in order to enable simple maneuvering in the second position 140 of the dirt collection container device 68 .
  • this person can drive up to a corresponding container (a trough) or the like without his field of vision being completely covered by the raised dirt collection container device 68 . He has the opportunity to observe the shunting area 184. This enables precise shunting.
  • this distance Hi is in particular more than 1 m, or more than 1.25 m, or more than 1.45 m, or more than 1.95 m.
  • the figures given are typical heights of containers ( Hopper).
  • this distance Hi is in particular 1.40 m or more.
  • the window 176 is then preferably at a height X (compare FIG. 3) above the ground on which the sweeping machine 10 is standing, so that the closure 86 can still be observed.
  • This height X is, for example, related to a central region of the window 176.
  • X is then of the same order of magnitude as the distance Hi just mentioned, and in particular 1.40 m or more.
  • a center of the window 176 is at least approximately at the same height as the closure 86. At least approximately means that deviations of ⁇ 25 cm in the direction of the distance from the floor which the sweeper 10 stands up, may be present.
  • the center of the window 176 is related to the direction of the distance between the dirt collection container device 68 and the body 72 at the window 176.
  • the sweeper 10 is easy to assemble.
  • the base plate 58 with its threads 66 forms a mounting plate for several components of the sweeper 10 and in particular for the roller brush holder 60 on a second side and for the side brush 64.
  • Other components, which are arranged in the interior 40, can also be attached to the base plate 58 mount and thereby on a first side of the base plate, which is opposite the second side.
  • the base plate 58 forms a counterweight, in particular in the second position 140 of the dirt collection container device 68, in order to prevent the sweeping machine 10 from tipping over.
  • the dirt collection container assembly 68 can hold a dirt mass on the order of 180 kg.
  • a base plate 58 which has a mass of 50 kg, for example, lowers the center of gravity of the sweeper 10 accordingly and forms the aforementioned counterweight.
  • the base plate 58 increases the traction of the sweeper 10.
  • the filter holder 164 (the filter box) is fixedly arranged on the chassis 12 during sweeping operation, including the transition from the first position 124 to the second position 140 and vice versa.
  • FIG. 14 and 15 and designated 190 Another exemplary embodiment of a self-propelled sweeper according to the invention, which is shown in Figures 14 and 15 and designated 190, is basically the same design as sweeper 10. Sweeper 90 differs from sweeper 10 in the design of dirt collection container device 68, which is shown in Figure 14 is designated 192. The same components as in the sweeper 10 are denoted by the same reference numerals.
  • the dirt collection container device 192 is held on the corresponding chassis 12 via a holding device corresponding to the holding device 70 .
  • a first position 124 is provided for coupling sweepings and a second position 140, the second position for the dirt collection container device 192 being a high-dump position.
  • the dirt collection container device 192 differs from the dirt collection container device 68 in that emptying outside of the second position 140 is also possible.
  • the debris collection container assembly 192 includes a first debris collection container 194 and a second debris collection container 196. These are arranged side-by-side.
  • the first dirt collection container 194 and the second dirt collection container 196 are each provided with rollers 198 .
  • the first dirt collection container 194 and the second dirt collection container 196 can also be removed in the first position 124 (compare FIGS. 14, 15) and in particular can be moved out to the rear ("low dump") without the holding device 70 having to be moved.
  • the first dirt collection container 194 and the second dirt collection container 196 can be fixed to the holding device 70 in such a way that a transition into the second position 140 for high emptying is possible.
  • each full dirt collection container 194, 196 has a lower mass than if only one dirt collection container is present. This enables manual removal, for example.
  • the sweeper 190 has a high emptying function (“high dump”) via the dirt collecting container device 192, and an emptying function in which the dirt collecting containers 194, 196 can also be removed in the first position 124 (“low dump").
  • sweeper 190 functions as described above with respect to sweeper 10 .
  • FIG. 16 Another exemplary embodiment of a sweeping machine according to the invention, which is shown schematically in Figure 16 and is denoted by 202, comprises a chassis 204 with a first end 206 and a second end 208.
  • a forward travel direction 209 runs in a direction from the first end 206 to the second end 208.
  • a dirt collection container device 210 is arranged via a holding device 212 so that it can be pivoted to the chassis 204.
  • the holding device 212 is arranged in the area of the second end 208 .
  • the dirt collection container device 210 is in front of the operator 216.
  • the dirt collection container device 68 is behind the operator. In normal sweeping operation for filling the dirt collection container device 210, it is in a first position relative to the chassis 204.
  • FIG 16 there is shown a second position 218 which is a high dump position.
  • the fixture 212 has a window 220 that provides a see-through field of view 222 for the operator 216 . As a result, the operator can see a maneuvering area 224 which is in front of the second end 208 .
  • Sweeper 10 is driven off in maneuvering area 184, for example on a container, in the reverse direction 182.
  • the sweeper 202 starts moving in the forward direction 209.
  • the sweeper 202 works the same as the sweeper 10.
  • the dirt collecting container device 210 is then brought into the second position 218 (FIG. 16) via the holding device 212 .
  • An operator can then drive in the shunting area 224 , for example, on a container for emptying the dirt collection container device 210 .
  • the window 220 has a visual access to this shunting area
  • Second area 0 First wall 2 Second wall 4 Obtuse angle 6 Interior 8 Sliding surface 0 Closed position 2 Open position 4 Drive 6 Strut 6a First part 6b Second part 7a First screw 7b Second screw 8 Sensor device a First row of screw holesb Second row of screw holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine selbstfahrende Kehrmaschine bereitgestellt, umfassend ein Fahrgestell (12), einen Fahrgastbereich (32), welcher an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, mindestens eine Kehrwalze (52) und eine Schmutzsammelbehältereinrichtung (68), welche über eine Halteeinrichtung (70) beweglich zu dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) mindestens eine erste Stellung (124) und eine zweite Stellung (140) zu dem Fahrgestell (12) aufweist, und wobei im Betrieb der Kehrmaschine in der ersten Stellung (124) Kehrgut durch die mindestens eine Kehrwalze (52) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) zugeführt ist und in der zweiten Stellung (140) eine Hochentleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) ermöglicht ist, wobei die Halteeinrichtung (70) und/oder die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) ein Fenster (176) aufweist, welches in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) einem Bediener (38), welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich (32) positioniert ist, ein Durchsicht-Sichtfeld (178) bereitstellt.

Description

Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, einen Fahrgastbereich, welcher an dem Fahrgestell angeordnet ist, mindestens eine Kehrwalze und eine Schmutzsammelbehältereinrichtung, welche über eine Halteeinrichtung beweglich zu dem Fahrgestell angeordnet ist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung zu dem Fahrgestell aufweist, und wobei im Betrieb der Kehrmaschine in der ersten Stellung Kehrgut durch die mindestens eine Kehrwalze der Schmutzsammelbehältereinrichtung zugeführt ist und in der zweiten Stellung eine Hochentleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung ermöglicht ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine.
Die US 9,649,002 Bl offenbart eine mobile Bodenkehrmaschine.
Die EP 3 205 251 Al offenbart eine industrielle Bodenkehrmaschine.
Die DE 1 220 455 offenbart eine an dem schwenkbaren Ausleger eines Frontladers lösbar angelenkte, gegen andere Geräte austauschbare, selbstaufnehmende Kehrmaschine.
Die DE 10 2015 209 626 Al offenbart einen Aufsatzbehälter für Schnittgut und/oder Kehrgut zum Aufsetzen auf ein Kommunalfahrzeug.
Aus der DE 10 2015 105 587 Al ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, umfassend ein Fahrgestell, eine Saugbalkeneinrichtung, welche an dem Fahr- gestell angeordnet ist, einen Schmutz-Aufnahmebehälter, und eine Halteeinrichtung, welche den Schmutz-Aufnahmebehälter beweglich relativ zu dem Fahrgestell hält, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter über die Halteeinrichtung eine Schmutzaufnahmeposition aufweist und eine Schmutzabgabeposition aufweist, und in der Schmutzabgabeposition der Schmutz-Aufnahmebehälter in einem Höhenabstand quer zu einer Fahrgestelllängsachse in einem Abstand parallel zu der Fahrgestelllängsachse bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition positioniert ist.
Die US 3,744,653 offenbart einen mobilen Hebelsaugapparat.
Die US 5,193,382 offenbart einen Mechanismus zum Heben und Schwenken eines Behälters zur Entleerung.
Die WO 2006/121783 Al offenbart eine Scheuersaugmaschine.
Die FR. 2 255 841 Al offenbart eine landwirtschaftliche Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache und sichere Weise bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kehrmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung und/oder die Schmutzsammelbehältereinrichtung ein Fenster aufweist, welches in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung einem Bediener, welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich positioniert ist, ein Durchsicht-Sichtfeld bereitstellt.
Grundsätzlich kann für einen Bediener das Sichtfeld in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung eingeschränkt sein. Dadurch wird beispielsweise eine Rangierfahrt für eine Hochentleerung erschwert. Beispiels- weise muss zur Entleerung in einen Container die Schmutzsammelbehältereinrichtung in die zweite Stellung gebracht werden und erst anschließend kann an den Container herangefahren werden.
Erfindungsgemäß ist ein Fenster vorgesehen, welches dem Bediener, welcher an dem Fahrgastbereich positioniert ist, ein Durchsicht-Sichtfeld bereitstellt. Dadurch wird das Rangieren erleichtert und es kann insbesondere auch ohne fremde Hilfe und ohne dass Kameras und dergleichen vorgesehen müssen, beispielsweise an einen Container zu einer Hochentleerung herangefahren werden.
Weiterhin kann über das Fenster grundsätzlich auch die Hochentleerung beobachtet werden.
Bei der zweiten Stellung kann es sich um eine einzige ausgezeichnete Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung zur Hochentleerung handeln, öder es können mehrere zweite Stellungen vorgesehen sein, in denen jeweils eine Hochentleerung möglich ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrgestell ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung im Bereich des zweiten Endes angeordnet ist, und wenn das Durchsicht-Sichtfeld so angeordnet und ausgebildet ist, dass in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung eine Durchsicht durch das Fenster in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende vorliegt. Dadurch ergeben sich verbesserte Rangiermöglichkeiten. Ferner kann ein Bediener die Hochentleerung beobachten. Die Anordnung der Schmutzsammelbehältereinrichtung im Bereich des zweiten Endes bedeutet dabei, dass insbesondere in der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung die Schmutzsammelbehältereinrichtung zwischen dem Fahrgastbereich und dem zweiten Ende angeordnet ist. Ferner ist es günstig, wenn das Fahrgestell ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung im Bereich des zweiten Endes angeordnet ist, und dass der Kehrmaschine ein Rangierbereich zugeordnet ist, welcher vor dem zweiten Ende liegt, wobei das zweite Ende zwischen dem Rangierbereich und dem Fahrgastbereich positioniert ist, und wobei ein Bediener, welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich positioniert ist, durch das Fenster ein Durchsicht-Sichtfeld auf mindestens eines der Folgenden hat: auf den Rangierbereich; auf einen Bodenbereich vor dem zweiten Ende; auf eine Projektion eines Verschlusses der Schmutzsammelbehältereinrichtung auf einen Boden, auf dem die Kehrmaschine aufsteht; auf einen öffenbaren Verschluss der Schmutzsammelbehältereinrichtung.
Dadurch kann er beispielsweise, wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung in der zweiten Stellung ist, genau rangieren und einen Entleerungsbehälter anfahren. Insbesondere ist er dann nicht auf fremde Hilfe angewiesen. Ferner kann ein Bediener, wenn er ein freies Blickfeld auf den Verschluss hat, diesen gezielt beispielsweise an einem Container positionieren, um einen optimierten Entleerungsvorgang durchzuführen.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das Fenster ist begrenzt durch Streben der Halteeinrichtung; das Fenster ist begrenzt durch die Schmutzsammelbehältereinrichtung; das Fenster ist begrenzt durch einen Korpus, welcher an dem Fahrgestell angeordnet ist; eine höchste Stelle des Korpus ragt nicht über einen Sitz hinaus, welcher am Fahrgastbereich angeordnet ist; das Fenster weist einen materialfreien Bereich auf; das Fenster hat mindestens näherungsweise eine quadratische oder rechteckförmige Gestalt; das Fenster hat eine Breite von mindestens 50 cm und beispielsweise eine Breite in der Größenordnung von 80 cm; das Fenster hat eine Höhe von mindestens 40 cm und beispielsweise eine Höhe in einer Größenordnung von 60 cm; das Fenster weist einen Bereich auf, welcher in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung auf der gleichen Höhe über einem Boden, auf dem die Kehrmaschine aufsteht, liegt wie ein Verschluss der Schmutzsammelbehältereinrichtung.
Es lässt sich so auf einfache Weise ein Durchsicht-Sichtfeld an der Kehrmaschine realisieren. Durch die Begrenzung des Fensters durch die Schmutzsammelbehältereinrichtung kann ein Bediener beispielsweise auch einen Entleerungsvorgang beobachten. Durch die Bildung des Fensters als materialfreier Bereich ergibt sich ein geringer konstruktiver Aufwand. Durch eine ausreichende Größe insbesondere mit einer Breite von mindestens 50 cm und mit einer Höhe von mindestens 40 cm lässt sich ein ausreichendes Durchsicht- Sichtfeld bereitstellen. Dadurch, dass das Fenster mindestens bereichsweise auf der gleichen Höhe liegt wie der Verschluss, ergibt sich eine optimierte Positionierbarkeit und ein Entleerungsvorgang lässt sich beobachten. Bei einem konstruktiv einfachen Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung schwenkbar zu dem Fahrgestell angeordnet, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: eine Schwenkachse der Halteeinrichtung ist parallel zu einer Radachse; die Schwenkachse der Halteeinrichtung ist parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Kehrwalze; die Schwenkachse der Halteeinrichtung ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsachse des Fahrgestells; in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung ist diese in einer Höhenrichtung des Fahrgestells beabstandet zu der ersten Stellung, und die Schwenkachse der Halteeinrichtung ist quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung orientiert; einem Antrieb zur Positionierung der Schmutzsammelbehältereinrichtung.
Es lässt sich dadurch auf einfache Weise die zweite Stellung erreichen, wobei durch den Antrieb ein Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und der zweiten Stellung und der ersten Stellung auf einfache Weise ermöglicht ist. Grundsätzlich kann dabei die Schmutzsammelbehältereinrichtung schwenkbar an der Halteeinrichtung angeordnet sein, um insbesondere in der ersten Stellung und der zweiten Stellung die gleiche Raumorientierung für die Schmutzsammelbehältereinrichtung zu erhalten. Bei einer Kehrmaschine mit "trockenem" Kehrgut ist dies nicht unbedingt notwendig und bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung fest (nicht verschwenkbar) an der Halteeinrichtung angeordnet ist. Günstig ist es, wenn in der ersten Stellung die Schmutzsammelbehältereinrichtung so angeordnet ist, dass Kehrgut von der Kehrwalze direkt in die Schmutzsammelbehältereinrichtung befördert ist und insbesondere dass eine Überwurfanordnung zwischen der mindestens einen Kehrwalze und der Schmutzsammelbehältereinrichtung vorliegt und insbesondere nach einem Über-Kopf- Kehr-Prinzip arbeitet. Die Kehrmaschine lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise und kompakt ausbilden. Transportwege für Kehrgut an der Kehrmaschine sind minimiert.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn an dem Fahrgestell eine Aufnahme angeordnet ist, welche in der ersten Stellung mindestens einen Teilbereich der Schmutzsammelbehältereinrichtung aufnimmt, und insbesondere wenn die Aufnahme als Einschubaufnahme ausgebildet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise in der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung einkoppeln.
Günstig ist es, wenn eine Saugaggregateinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms und ein Filterhalter mit einer Filtereinrichtung vorgesehen sind. Über den Saugstrom lässt sich das Einkoppeln von Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung unterstützen. Insbesondere wird bei einem Kehrvorgang eine Staubbeaufschlagung der Kehrmaschine und der Umgebung der Kehrmaschine minimiert. Über den Filterhalter mit der Filtereinrichtung lässt sich verhindern, dass die Saugaggregateinrichtung Staub-beaufschlagt wird. Insbesondere weist die Filtereinrichtung eine Reinseite auf, welche der Saugaggregateinrichtung zugewandt ist, und weist eine Schmutzseite auf, welche der Schmutzsammelbehältereinrichtung zugewandt ist.
Konstruktiv günstig ist es, wenn der Saugstrom einen Innenraum der Schmutzsammelbehältereinrichtung beaufschlagt. Es lässt sich dadurch ein Einkoppeln von Kehrgut von der mindestens einen Kehrwalze in die Schmutzsammelbehältereinrichtung unterstützen und die Staubbeaufschlagung der Kehrmaschine und der Umgebung lässt sich bei einem Kehrvorgang minimieren. Es ist dabei günstig, wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung mindestens einen Anschluss für den Saugstrom aufweist, welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung verbunden ist, wobei der mindestens eine Anschluss insbesondere in einer (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) Höhenrichtung beabstandet zu einer Öffnung ist, über welche Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung eingekoppelt ist. Es ist vorteilhaft, wenn eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen einem Innenraum der Schmutzsammelbehältereinrichtung und der Saugaggregateinrichtung in der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung vorliegt, um Leckage-Ströme zu vermeiden. Beim Überführen aus der ersten Stellung in die zweite Stellung ist dies nicht mehr notwendig, da insbesondere dort kein Saugbetrieb mehr notwendig ist. Durch die Anordnung des mindestens einen Anschlusses beabstandet zu der Öffnung lässt sich beim Überführen in die zweite Stellung ein Herausfallen von Kehrgut aus dem mindestens einen Anschluss vermeiden.
Es ist günstig, wenn der Filterhalter bezogen auf einen Entleerungsvorgang, bei dem die Schmutzsammelbehältereinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht wird, fest an dem Fahrgestell gehalten ist. Dadurch lässt sich das Fenster bereitstellen und insbesondere versperrt der Filterhalter das Durchsicht-Sichtfeld nicht.
Bei einer bedienerfreundlichen Ausführungsform ist der Filterhalter für einen Wartungsvorgang beweglich und insbesondere schwenkbar zu dem Fahrgestell gehalten. Für einen Kehrbetrieb und einen Entleerungsbetrieb ist keine Bewegung des Filterhalters zu dem Fahrgestell vorgesehen. Wenn der Filterhalter bei einem Wartungsvorgang beweglich ist und insbesondere schwenkbar ist, ergibt sich ein erleichterter Zugang zu Komponenten der Kehrmaschine wie beispielsweise einem Fahrantrieb oder einer Saugaggregateinrichtung.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: eine Schwenkachse für die Schwenkbarkeit des Filterhalters zu dem Fahrgestell ist parallel oder koaxial zu einer Schwenkachse der Halteeinrichtung; der Filterhalter ist bezogen auf einen Boden, auf dem die Kehrmaschine aufsteht, nach oben weg schwenkbar; der Filterhalter ist mit der Halteeinrichtung und/oder der Schmutzsammelbehältereinrichtung derart verbindbar, dass eine Schwenkbewegung des Filterhalters durch eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung angetrieben ist; der Filterhalter weist eine Schwenkposition auf, in welcher von einer Hinterseite oder Vorderseite der Kehrmaschine her ein Zugang auf einen Innenraum der Kehrmaschine ermöglicht ist.
Es ergibt sich so eine vereinfachte Wartung der Kehrmaschine. Üblicherweise ist es günstig, wenn zur Wartung der Kehrmaschine die Schmutzsammelbehältereinrichtung in die zweite Stellung gebracht wird. Durch entsprechende Verschwenkung des Filterhalters wird ein verbesserter Zugang ermöglicht. Durch eine Verbindbarkeit des Filterhalters mit der Halteeinrichtung oder der Schmutzsammelbehältereinrichtung lässt sich über einen entsprechenden Antrieb für die Halteeinrichtung der Filterhalter mit verschwenken. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Filterhalter eine Öffnung für einen Innenraum der Kehrmaschine abdeckt. In dem Innenraum können Komponenten wie beispielsweise ein Fahrantrieb und/oder eine Saugaggregateinrichtung angeordnet sein. Durch eine Wegbewegung des Filterhalters wird der Zugang auf den Innenraum ermöglicht und es ergibt sich eine vereinfachte Wartung. Insbesondere muss der Filterhalter nicht von der Kehrmaschine abmontiert werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Filterhalter als Filterkasten ausgebildet oder an/in einem Filterkasten angeordnet. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Filtereinrichtung wie beispielsweise ein Rundfilter unterbringen. Der Filterkasten kann auch die Saugaggregateinrichtung aufnehmen. Es kann dadurch auf einfache Weise eine Drehmomentankopplung an einen Motor in einem Innenraum der Kehrmaschine erfolgen. In einem Wartungsfall lässt sich auf einfache Weise der Filterhalter und gegebenenfalls auch die Saugaggregateinrichtung in eine "nicht behindernde" Stellung bringen. Der Filterkasten kann als öffenbarer Deckel für einen Innenraum der Kehrmaschine verwendet werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung mindestens eine Öffnung zur Einkopplung und Auskopplung von Kehrgut aufweist, und wenn der mindestens einen Öffnung ein Verschluss zugeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: in der zweiten Stellung liegt die mindestens eine Öffnung an einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung Unterseite der Schmutzsammelbehältereinrichtung; in der ersten Stellung liegt die mindestens eine Öffnung quer zu einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung Unterseite der Schmutzsammelbehältereinrichtung; der Verschluss ist oder umfasst mindestens eine Klappe und insbesondere schwenkbare Klappe; der Verschluss und/oder die mindestens eine Öffnung liegt in dem Durchsicht-Sichtfeld.
Es ist dann beispielsweise nicht notwendig, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung schwenkbar an der Halteeinrichtung gehalten ist.
Wenn die mindestens eine Öffnung in der zweiten Stellung an einer Unterseite der Schmutzsammelbehältereinrichtung liegt, dann kann gravitationsgetrieben Kehrgut auf einfache Weise ausgekoppelt werden. Wenn die mindestens eine Öffnung quer zu der Unterseite (welche nicht die gleiche Unterseite ist wie in der zweiten Stellung) in der ersten Stellung orientiert ist, dann lässt sich auf einfache Weise und dabei insbesondere durch ein Überwurfprinzip Kehrgut von der Kehrwalze in die Schmutzsammelbehältereinrichtung einkoppeln. Der Verschluss lässt sich auf einfache Weise durch eine Klappe verschließen und öffnen. Wenn der Verschluss und/oder die mindestens eine Öffnung in dem Durchsicht-Sichtfeld liegt, lässt sich ein Entleerungsvorgang direkt durch den Bediener beobachten. Insbesondere ist eine einzige Öffnungsanordnung zum Befüllen und Entleeren der Schmutzsammelbehältereinrichtung vorgesehen.
In der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung ist der Verschluss offen oder wird geöffnet, wenn die erste Stellung erreicht wird, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden : dem Verschluss ist ein Antrieb zum Öffnen und Schließen zugeordnet; bei Erreichen der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung wird der Verschluss automatisch geöffnet; beim Herausfahren aus der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung wird der Verschluss automatisch geschlossen; es ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche einen Öffnungszustand des Verschlusses überwacht; ein Übergang von der ersten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung in die zweite Stellung ist bei nicht geschlossenem Verschluss gesperrt.
Es ergibt sich dadurch eine vereinfachte Benutzung. Eine Fehlbedienbarkeit der Kehrmaschine wird verringert. Wenn beim Herausfahren aus der ersten Stellung der Verschluss automatisch geschlossen wird, lassen sich auf einfache Weise eine Mehrzahl von Entleerungsstellungen realisieren, wobei auch eine Entleerung außerhalb einer Hochentleerung möglich ist.
Bei einer Ausführungsform wirkt der Antrieb über eine mehrteilige Strebe auf den Verschluss, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: jeweilige Teile der Strebe sind durch mindestens eine Schraube miteinander verbunden; einer Schraubverbindung ist eine Mehrzahl von Schraublöchern zugeordnet, wobei nicht alle Schraublöcher belegt sind.
Insbesondere bei einer Entladung der Schmutzsammelbehältereinrichtung kann es vorkommen, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung bzw. der Verschluss beispielsweise an einer Containerwand hängenbleibt und ein entsprechender Überlastfall eintritt. Durch die mehrteilige und beispielsweise zweiteilige Ausbildung der Strebe wird eine Art von Sollbruchstelle bereitgestellt. Insbesondere kann eine Schraubverbindung im Überlastfall abscheren, um weitergehende Beschädigungen insbesondere am Verschlussmechanismus zu verhindern. Die Verbindung kann durch Erneuerung einer entsprechenden Schraube auf einfache Weise wiederhergestellt werden. Wenn eine Mehrzahl von Schraublöchern vorgesehen ist, wobei nicht alle belegt sind, kann eine neue Schraube zur Herstellung der Verbindung an einer anderen Stelle erfolgen, das heißt nicht an der Stelle, wo die beschädigte Schraube sitzt. Diese muss dann nicht aufwendig entfernt werden. Es wird ein anderes Schraubloch aus der Mehrzahl von Schraublöchern verwendet, um eine neue bzw. eine reparierte Verbindung herzustellen.
Bei einer Ausführungsform ist der Verschluss über eine Welle schwenkbar an der Schmutzsammelbehältereinrichtung gehalten, mit mindestens einem der Folgenden: der Verschluss weist eine Gleitfläche für Kehrgut auf, welche einem Innenraum der Schmutzsammelbehältereinrichtung zugewandt ist; die Gleitfläche überdeckt die Welle; die Gleitfläche ist elastisch oder federnd ausgebildet; die Gleitfläche ist aus einem Blechmaterial hergestellt.
Wenn der Verschluss geöffnet ist, dann kann an der Gleitfläche Kehrgut zur Entleerung gleiten. Es ergibt sich dadurch eine vereinfachte und definierte Ent- leerbarkeit. Durch die Überdeckung der Welle durch die Gleitfläche wird die Welle vor Verschmutzung geschützt. Wenn die Gleitfläche elastisch ausgebildet ist, und insbesondere eine gewisse Vorspannung vorliegt, dann ergibt sich ein sicherer Verschluss der mindestens einen Öffnung. Die Gleitfläche lässt sich auf einfache Weise insbesondere auch federnd aus einem Blechmaterial herstellen.
Bei einer Ausführungsform weist die Schmutzsammelbehältereinrichtung eine Ausbuchtung auf, in welcher die Welle angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Welle geschützt anordnen und insbesondere lässt sie sich über ein Verschlusselement und dabei insbesondere über eine Gleitfläche abdecken.
Der Erfindung liegt ferner alternativ oder zusätzlich die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise herstellbar ist und vorteilhafte Fahreigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kehrmaschine bzw. bei der oben erwähnten Kehrmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Grundplatte vorgesehen ist, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, wobei die mindestens eine Kehrwalze an der Grundplatte montiert ist, und wobei die Grundplatte einen Innenraum der Kehrmaschine staubdicht abdeckt. Die Grundplatte stellt zunächst eine Montageplatte dar, an welcher Komponenten der Kehrmaschine und dabei insbesondere die mindestens eine Kehrwalze montierbar sind.
Durch die Grundplatte lässt sich ein Innenraum der Kehrmaschine, welcher weitere Komponenten wie beispielsweise einen Fahrantrieb aufnimmt, staubdicht zu der Kehrwalze hin abdecken.
Die Grundplatte stellt eine zusätzliche Masse im System bereit, durch welche eine Schwerpunkterniedrigung erfolgt. Dadurch bildet sie ein Gegengewicht zu der Schmutzsammelbehältereinrichtung, insbesondere in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung. Es lässt sich dadurch insbesondere auf effektive Weise ein Umkippen der Kehrmaschine bei einem Hochentleerungsvorgang verhindern.
Weiterhin wird durch die Grundplatte die Traktion der Kehrmaschine verbessert.
Günstig ist es, wenn die Grundplatte (vorab) mit einer Mehrzahl von Gewindegängen versehen ist. Dadurch wird bei der Herstellung der Kehrmaschine die Montage von Komponenten erleichtert.
Bei einer Ausführungsform ist an der Grundplatte mindestens ein Seitenbesen montiert. Dadurch ergibt sich eine einfache Hersteilbarkeit.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Grundplatte ist aus Stahl hergestellt; die Grundplatte weist eine Masse von mindestens 40 kg und insbesondere von mindestens 45 kg und insbesondere von mindestens 50 kg auf; die Grundplatte weist eine Dicke von mindestens 6 mm und insbesondere von mindestens 7 mm und insbesondere von mindestens 8 mm auf.
Durch eine entsprechende Grundplatte lässt sich der Schwerpunkt der Kehrmaschine tiefer legen. Es wird ein Gegengewicht zu der Schmutzsammelbehältereinrichtung insbesondere bei der Hochentleerung bereitgestellt. Es ergibt sich eine verbesserte Traktion.
Bei einer Ausführungsform ist die selbstfahrende Kehrmaschine als Aufsitzmaschine ausgebildet, wobei der Fahrgastbereich einen Bedienersitz umfasst, und wobei insbesondere ein sitzender Bediener in der zweiten Stellung der Schmutzsammelbehältereinrichtung durch das Fenster das Durchsicht-Sichtfeld hat.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: ein Fahrantrieb; eine an dem Fahrgastbereich angeordnete Lenkeinrichtung.
Es ergibt sich so eine einfache Bedienbarkeit für einen Kehr-Reinigungsvorgang.
Es ist ferner günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die mindestens eine Kehrwalze ist an dem Fahrgestell angeordnet; die mindestens eine Kehrwalze ist eine Hauptkehrwalze; die mindestens eine Kehrwalze ist unterhalb des Fahrgestells angeordnet; der mindestens einen Kehrwalze ist ein Rotationsantrieb zugeordnet; die mindestens eine Kehrwalze ist zwischen einer Vorderradeinrichtung und einer Hinterradeinrichtung positioniert; es ist mindestens ein Seitenbesen vorgesehen, welcher insbesondere so angeordnet und ausbildet ist, dass in einem Kehrbetrieb über den mindestens einen Seitenbesen Kehrgut der mindestens einen Kehrwalze zugeführt ist.
Es ergibt sich so ein effektiver Kehrvorgang. Insbesondere ergibt sich eine hohe Flächeneffektivität für die Kehrreinigung.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem eine Grundplatte hergestellt wird, an der Grundplatte mindestens eine Kehrwalze montiert wird, und die Grundplatte an einer Fahrgestelleinrichtung montiert wird, wobei die Grundplatte eine staubdichte Abdichtung zu einem Innenraum der Kehrmaschine bildet.
Die Fahrgestelleinrichtung mit montierter Grundplatte kann dabei als Fahrgestell angesehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kehrmaschine erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Kehrmaschine über das erfindungsgemäße Verfahren herstellen.
Es ist günstig, wenn die Grundplatte insbesondere vor Montage von Komponenten mit einer Mehrzahl von Gewindegängen versehen wird. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Montage von Komponenten an der Grundplatte. Bei einem Ausführungsbeispiel wird mindestens ein Seitenbesen an der Grundplatte montiert. Diese bildet dann einen Halter (zusätzlich zu der mindestens einen Kehrwalze) für den mindestens einen Seitenbesen.
Ferner ist es günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Grundplatte ist aus Stahl hergestellt; die Grundplatte weist eine Masse von mindestens 40 kg und insbesondere von mindestens 45 kg und insbesondere von mindestens 50 kg auf; die Grundplatte weist eine Dicke von mindestens 6 mm und insbesondere von mindestens 7 mm und insbesondere von mindestens 8 mm auf.
Es lässt sich so eine Kehrmaschine mit einem relativ tiefen Schwerpunkt bereitstellen. Insbesondere wenn eine Hochentleerung für die Kehrmaschine vorgesehen ist, dann bildet die Grundplatte ein Gegengewicht. Weiterhin wird durch eine entsprechende Grundplatte die Traktion der Kehrmaschine verbessert.
Weiterhin ist es günstig, wenn an der Grundplatte Komponenten der Kehrmaschine montiert werden, welche in dem Innenraum der Kehrmaschine positioniert werden, mit insbesondere mindestens einem der Folgenden: die Komponenten ragen über eine erste Seite der Grundplatte hinaus und die mindestens eine Kehrwalze ragt über eine zweite Seite hinaus, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt; die Komponenten umfassen Elemente eines Fahrantriebs und/oder einer Saugaggregateinrichtung und/oder eines Antriebs für die mindestens eine Kehrwalze. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Kehrmaschine in perspektivischer Darstellung, wobei eine Schmutzsammelbehältereinrichtung in einer ersten Stellung ist;
Figur 2 die Kehrmaschine gemäß Figur 1, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung in einer Zwischenstellung vor einer Hochentleerungsstellung ist;
Figur 3 die Kehrmaschine gemäß Figur 1, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung sich in einer zweiten Stellung befindet, welche eine Hochentleerungsstellung ist, und wobei ein Verschluss für die Schmutzsammelbehältereinrichtung geschlossen ist;
Figur 4 die gleiche Ansicht wie Figur 3 mit offenem Verschluss;
Figur 5 eine weitere perspektivische Darstellung der Kehrmaschine gemäß Figur 1;
Figur 6 eine Schnittansicht der Kehrmaschine gemäß Figur 1;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Grundplatte der Kehrmaschine gemäß Figur 1;
Figur 8 eine Seitenansicht der Grundplatte gemäß Figur 7;
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches A gemäß Figur 5;
Figur 10 eine Schnittansicht der Schmutzsammelbehältereinrichtung mit geschlossenem Verschluss; Figur 11 die gleiche Ansicht wie Figur 10 mit offenem Verschluss;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung der Kehrmaschine gemäß Figur 1 mit einem hochgeklappten Filterkasten;
Figur 13 eine Seitenansicht der Kehrmaschine mit hochgeklapptem Filterkasten gemäß Figur 12;
Figur 14 eine perspektivische Hinteransicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine;
Figur 15 eine Schnittansicht der Kehrmaschine gemäß Figur 14; und
Figur 16 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Kehrmaschine, welche in den Figuren 1 bis 13 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 12. Das Fahrgestell 12 bildet den Grundkörper der Kehrmaschine 10.
An dem Fahrgestell 12 sind eine Hinterradeinrichtung 14 und eine Vorderradeinrichtung 16 angeordnet. Bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 17 (Figur 1) weist die Hinterradeinrichtung 14 ein rechtes Hinterrad 18a und ein linkes Hinterrad 18b auf. Die Hinterradeinrichtung 14 hat eine Radachse 20 (Figur 4). Bei auf einem zu reinigenden Boden 22 (Figur 6) aufstehender Kehrmaschine 10 ist die Radachse 20 parallel zu dem Boden 22 orientiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Vorderradeinrichtung 16 durch eine Lenkrolle 24 gebildet. Die Lenkrolle 24 ist und damit die Kehrmaschine 10 ist durch eine Lenkeinrichtung 26 lenkbar. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell 12 eine Lenksäule 28 angeordnet, an welcher die Lenkeinrichtung 26 sitzt. Die Lenkeinrichtung 26 umfasst insbesondere ein Lenkrad 30.
Die selbstfahrende Kehrmaschine 10 weist einen Fahrgastbereich 32 auf. Der Fahrgastbereich 32 "nimmt" einen Bediener der Kehrmaschine 10 auf, wobei der Bediener mit der Kehrmaschine mitfahrend ist. Der Fahrgastbereich 32 ist an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrgastbereich 32 einen Sitz 34, wobei bei ordnungsgemäßer Positionierung des Bedieners dieser auf dem Sitz 34 sitzt. Für einen sitzenden Bediener ist entsprechend das Lenkrad 30 zugänglich und es sind beispielsweise Fußpedale 36 neben der Lenksäule 28 bedienbar.
Figur 5 zeigt einen sitzenden Bediener 38.
Die Kehrmaschine 10 weist einen Innenraum 40 auf (vergleiche Figur 6), welcher insbesondere zwischen dem Fahrgestell 12 und dem Sitz 34 angeordnet ist. Der Innenraum 40 nimmt Komponenten der Kehrmaschine 10 auf.
Die Kehrmaschine 10 umfasst einen Fahrantrieb 42. Durch den Fahrantrieb 42 ist eine Fahrbewegung der Kehrmaschine 10 angetrieben. Der Fahrantrieb 42 wirkt dabei insbesondere auf die Vorderradeinrichtung 26 und dabei auf die Lenkrolle 24.
Der Fahrantrieb 42 ist ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor.
Der Innenraum 40 weist eine Öffnung 44 auf, welche in einer Richtung abgewandt zu der Lenksäule 28 offen ist. Das Fahrtgestell 12 hat erstes Ende 46 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 48. Zwischen dem ersten Ende 46 und dem zweiten Ende 48 erstreckt sich das Fahrgestell 12 in einer Längsrichtung 50 (vergleiche Figur 2).
An dem Fahrgestell 12 ist eine Kehrwalze 52 angeordnet (vergleiche Figur 6). Die Kehrwalze 52 ist um eine Rotationsachse 54 rotierbar. Die Rotationsachse 54 ist dabei parallel zu dem Boden 22, wenn die Kehrmaschine 10 ordnungsgemäß auf dem Boden 22 aufsteht.
Die Rotationsachse 54 ist dann insbesondere senkrecht zu der Längsachse (Längsrichtung) 50 des Fahrgestells 12.
Der Kehrwalze 52 ist ein Rotationsantrieb zur Rotation um die Rotationsachse 54 zugeordnet. Dieser Rotationsantrieb kann in dem Innenraum 40 angeordnet sein, oder direkt an der Kehrwalze 52 angeordnet sein.
Die Kehrwalze 52 ist unterhalb des Fahrgestells 12 zwischen der Vorderradeinrichtung 16 und der Hinterradeinrichtung 14 positioniert. Sie bildet das Hauptkehrwerkzeug der Kehrmaschine 10.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Kehrwalze seitlich durch eine Schürzeneinrichtung 56 begrenzt ist.
Die Schürzeneinrichtung 56 ist seitlich geschlossen und berührt insbesondere den Boden 22. Die Schürzeneinrichtung 56 ist zu dem ersten Ende 46 hin, welches ein vorderes Ende ist, offen, um entsprechend Kehrgut aufnehmen zu können.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Schürzeneinrichtung 56 nach hinten, zu dem zweiten Ende 48 hin, geschlossen ist und den Boden berührt. Bei einem Ausführungsbeispiel verringert sich ein Abstand zwischen seitlichen Schürzen der Schürzeneinrichtung 56 in der Richtung von dem ersten Ende 46 zu dem zweiten Ende 48.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Kehrmaschine 10 eine Grundplatte 58 (Figuren 6 bis 7). Die Grundplatte 58 ist fest mit dem Fahrgestell 12 verbunden und kann als Teil des Fahrgestells 12 angesehen werden.
An der Grundplatte 58 ist die Kehrwalze 52 über einen entsprechenden Kehrwalzenhalter 60 montiert.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Kehrwalzenhalter 60 feststellbar beweglich an der Grundplatte 58 sitzt und insbesondere in einer Höhenrichtung 62 feststellbar beweglich ist. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, in einem Nicht-Kehrbetrieb die Kehrwalze 52 von dem Boden 22 abzuheben, und entsprechend für einen Kehrbetrieb die Kehrwalze 52 auf den Boden 22 abzusenken.
An der Grundplatte 58 sitzt ferner (mindestens) ein Seitenbesen 64. Der Seitenbesen 64 sitzt dadurch (über die Grundplatte 58) an dem Fahrgestell 12. Der Seitenbesen 64 ragt insbesondere über das erste Ende 46 und auch lateral über das Fahrgestell 12 hinaus. Er ist rotatorisch angetrieben mit einer Rotationsachse, welche quer zu dem Boden 22 und insbesondere in einer leichten Neigung zur Senkrechten zu dem Boden 22 orientiert ist und damit quer zu der Rotationachse 54 orientiert ist.
Durch den Seitenbesen 64 lassen sich Randbereiche kehren. Der Seitenbesen 64 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass über ihn Kehrgut zu der Kehrwalze 52 zugeführt wird.
Die Grundplatte 58 ist so an dem Fahrgestell 12 angeordnet, dass sie eine staubdichte Abdeckung des Innenraums 40 zu der Kehrwalze 52 bzw. zu dem Boden 22 hin bildet. Die Grundplatte 58 ist mit einer Mehrzahl von Gewindegängen 66 versehen, sodass Komponenten, welche in dem Innenraum 40 positioniert sind, auf einfache Weise an der Grundplatte 58 befestigt werden können.
Die Grundplatte 58 ist insbesondere aus einem Stahlmaterial hergestellt und weist eine Masse von mindestens 40 kg auf. Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Grundplatte 58 eine Masse von ca. 50 kg.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Grundplatte 58 eine Dicke von mindestens 6 mm und insbesondere mindestens 7 mm aufweist.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte 58 eine Dicke von ca. 8 mm auf.
Die Grundplatte 58 bildet eine Montageplatte für Komponenten der Kehrmaschine 10, welche in dem Innenraum 10 positioniert sind. An ihr ist die Kehrwalze 52 und der mindestens eine Seitenbesen 64 montiert. Es ergibt sich dadurch eine einfache Hersteilbarkeit.
Darüber hinaus schützt die Grundplatte 58 als staubdichte Abdeckung den Innenraum 40 gegen Verstauben.
Es wird eine Serienfertigung für die Kehrmaschine 10 aufgrund der an der Grundplatte 58 angeordneten Gewindegänge 66 ermöglicht.
Wie später noch erläutert wird, ist für die Kehrmaschine 10 eine Hochentleerung vorgesehen. Die Grundplatte 58 bildet dabei ein Gegengewicht. Durch die Grundplatte 58 wird der Schwerpunkt der Kehrmaschine 10 tiefergelegt.
Weiterhin wird bei dem Fährbetrieb der Kehrmaschine 10 durch die Grundplatte 58 die Traktion erhöht. Die Kehrmaschine 10 umfasst eine Schmutzsammelbehältereinrichtung 68, welche über eine Halteeinrichtung 70 beweglich und dabei schwenkbar (zumindest indirekt) an das Fahrgestell 12 angelenkt ist.
Mit dem Fahrgestell 12 ist ein Korpus 72 verbunden. Dieser erstreckt sich in einer Höhenrichtung 74. Die Höhenrichtung 74 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Längsachse 50 des Fahrgestells 12. Die Höhenrichtung 74 ist insbesondere senkrecht zu dem Boden 22 orientiert, wenn die Kehrmaschine 10 ordnungsgemäß auf einem ebenen Boden 22 aufsteht.
Der Korpus 72 ist Teil des Fahrgestells 12 oder zumindest fest mit diesem verbunden.
An dem Korpus 72 ist ein Schwenklager 76 angeordnet, an welchem die Halteeinrichtung 70 sitzt. Eine Schwenkachse 78 des Schwenklagers 76 ist dabei parallel zu der Rotationsachse 54 der Kehrwalze 52 bzw. parallel zu dem Boden 22, wenn die Kehrmaschine 10 ordnungsgemäß auf dem Boden 22 aufsteht. Die Schwenkachse 78 ist ferner parallel zu der Radachse 20.
Weiterhin ist die Schwenkachse 78 quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung 74.
Ferner ist die Schwenkachse 78 quer und insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung 50.
Das Schwenklager 76 liegt ungefähr (bezogen auf die Höhenrichtung 74) auf der Höhe des Lenkrads 30 bzw. einer Oberseite des Sitzes 34.
Das Schwenklager 76 ist ferner hinter dem Sitz 34 (zu dem zweiten Ende 48 hin) angeordnet. Eine Projektion des Schwenklagers 76 in der Höhenrichtung 74 liegt außerhalb des Innenraums 40. Die Halteeinrichtung 70 weist eine erste Strebe 80a und eine beabstandete zweite Strebe 80b auf. Die erste Strebe 80a und die zweite Strebe 80b sind jeweils an dem Schwenklager 76 um die Schwenkachse 78 gelagert.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ist mit der ersten Strebe 80a und der zweiten Strebe 80b verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 einen Schmutzsammelkasten 82, welcher zwischen der ersten Strebe 80a und der zweiten Strebe 80b positioniert ist und durch die beiden Streben 80a, 80b gehalten ist.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 und damit der Schmutzsammelkasten 82 weist (mindestens eine) Öffnung 84 auf (vergleiche auch die Figuren 10 und 11) und insbesondere genau eine Öffnung 84 auf.
Dieser Öffnung 84 ist ein Verschluss 86 zugeordnet. Der Verschluss 86 ist bei einer Ausführungsform eine schwenkbare Klappe 88.
Die Klappe 88 ist an einem Schwenklager 90 um eine Schwenkachse 92 (vergleiche Figur 4) an der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 gelagert. Das Schwenklager 90 umfasst eine Welle 93.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 weist im Bereich des Schwenklagers 90 eine Ausbuchtung 94 auf (vergleiche die Figuren 10 und 11). Die Ausbuchtung 94 schließt sich an die Öffnung 84 an. An der Ausbuchtung 94 ist eine Querschnittsfläche der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (des Schmutzsammelkastens 82) größer als außerhalb der Ausbuchtung 94; eine Breite Bi der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 an der Ausbuchtung 94 ist größer als eine Breite B2 außerhalb der Ausbuchtung 94 (vergleiche Figur !!)■ Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (der Schmutzsammelkasten 82) weist einen ersten Bereich 96 und weist einen sich an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich 98 auf. An dem zweiten Bereich 98 ist die Öffnung 84 gebildet und ist auch die Ausbuchtung 94 gebildet. An dem zweiten Bereich 98 sitzt der Verschluss 86.
Über den ersten Bereich 96 ist die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 mit der Halteeinrichtung 70 verbunden.
Der erste Bereiche 96 ist durch eine erste Wandung 100 begrenzt. Der zweite Bereich ist durch eine zweite Wandung 102 begrenzt. Die zweite Wandung 102 liegt in einem stumpfen Winkel 104, welcher beispielsweise im Bereich von ca. 135° liegt, zu der ersten Wandung 100.
Die Welle 93 und dabei insbesondere das Schwenklager 90 sind an der Ausbuchtung 94 angeordnet. Die Welle 93 ist in der Ausbuchtung 94 positioniert.
Die Klappe 88 ist so an dem Schwenklager 90 gelagert, dass durch sie die Welle 93 zu einem Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 abgedeckt wird.
Der Verschluss 86 (die Klappe 88) hat dem Innenraum 106 zugewandt eine Gleitfläche 108. Durch diese Gleitfläche 108 kann Kehrgut auf einfache Weise ausgekoppelt werden.
Der Verschluss 86 ist elastisch ausgebildet und insbesondere federnd ausgebildet. Beispielsweise ist er aus einem Blechmaterial hergestellt. Es lässt sich so, insbesondere wenn eine gewisse Vorspannung vorliegt, ein gutes Verschließen der Öffnung 84 erreichen.
Die Klappe 88 an der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 hat grundsätzlich zwei ausgezeichnete Stellungen, nämlich eine Verschlussstellung 110 (Figur 10). In dieser Stellung des Verschlusses 86 wird die Halteeinrichtung 70 mit der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 um die Schwenkachse 78 ver- schwenkt. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Weiterhin weist der Verschluss 86 eine geöffnete Stellung 112 auf (Figur 11). In dieser geöffneten Stellung 112 kann Kehrgut, welches von der Kehrwalze 52 kommt, in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eingekoppelt werden und die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ihre Schmutzsammelfunktion erfüllen. Ferner kann in der geöffneten Stellung 112 die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 entleert werden. Dies wird untenstehend noch näher beschrieben.
Dem Verschluss 86 ist ein Antrieb 114 zugeordnet, über welchen sich der Verschluss 86 öffnen bzw. schließen lässt, das heißt in der Verschlussstellung 110 bzw. in die geöffnete Stellung 112 bringen lässt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Antrieb 114 ein hydraulischer Antrieb und umfasst beispielsweise einen Hydraulikzylinder, welcher über eine Strebe 116 auf den Verschluss 86 wirkt.
Der Antrieb kann beispielsweise auch elektromotorisch sein oder pneumatisch sein.
Es ist dabei insbesondere beidseitig an der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eine entsprechende Strebe 116 und ein Antrieb 114 angeordnet.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Antrieb 114 außerhalb des Innenraums 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (des Schmutzsammelkastens 82) positioniert ist und beispielsweise an einer Außenseite der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 positioniert ist.
Der Antrieb 114 ist vorzugsweise durch den Bediener 38, welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich 32 positioniert ist, aktivierbar, sodass ein Bediener 38 den Verschluss 86 öffnen bzw. schließen kann. Bei einer Ausführungsform ist eine Sensoreinrichtung 118 (Figur 9) vorgesehen, durch welche ermittelbar ist, ob der Verschluss 86 in seiner Verschlussstellung 110 ist oder nicht.
Beispielsweise kann dann, wenn die Sensoreinrichtung erkennt, dass der Verschluss 86 nicht in der Verschlussstellung 110 ist, durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung eine Bewegung der Halteeinrichtung 70 blockiert werden. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Bei einer Ausführungsform ist die Strebe 116 mehrteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 116a und einem zweiten Teil 116b. Der erste Teil 116a und der zweite Teil 116b sind über mindestens eine Schraube miteinander verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Schrauben, nämlich eine erste Schraube 117a und eine zweite Schraube 117b vorgesehen.
Zur Verbindung des ersten Teils 116a mit dem zweiten Teil 116b sind eine erste Schraublochreihe 119a und eine zweite Schraublochreihe 119b vorgesehen. Die erste Schraublochreihe 119a und die zweite Schraublochreihe 119b umfassen eine Mehrzahl von Schraublöchern. Die erste Schraublochreihe 119a und die zweite Schraublochreihe 119b sind parallel beabstandet zueinander.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Schraublochreihen 119a, 119b jeweils fünf Schraublöcher.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Teil 116a dazu angepasste Schraublochreihen aufweist.
Es ist vorgesehen, dass zur Verbindung des zweiten Teils 116b mit dem ersten Teil 116a nicht alle Schraublöcher der jeweiligen Schraublochreihe 119a und 119b verwendet werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist pro Schraublochreihe 119a, 119b nur ein Schraubloch verwendet, nämlich dasjenige, an welchem die erste Schraube 117a (bei der ersten Schraublochreihe 119a) bzw. die zweite Schraube 117b (bei der zweiten Schraublochreihe 119b) sitzt.
In der Praxis tritt zuweilen der Fall auf, dass der Verschluss 86 beispielsweise an einer Containerwand hängenbleibt. Durch die mehrteilige und insbesondere zweiteilige Ausbildung der Strebe 116 wird eine Art von Sollbruchstelle bereitgestellt, um eine weitergehende Beschädigung des Verschlussmechanismus zu verhindern.
Bei einer großen Kraftbelastung wird die Kraftschwelle zuerst an den Schrauben 117a und/oder 117b überschritten, die abscheren können. Die Beschädigung lässt sich dadurch auf die Schraube 117a und/oder 117b konzentrieren, wenn keine zu starke Überlast auftritt. Dies kann dann auf einfache Weise repariert werden, indem eine oder zwei neue Schrauben 117a, 117b eingesetzt werden.
Dadurch, dass die Schraublochreihen 119a, 119b bereits eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen, muss im Reparaturfall auch kein neues Loch oder dergleichen gebohrt werden. Ferner muss eine beschädigte Schraube 117a oder 117b nicht entfernt werden, sondern es lässt sich auf einfache Weise eine neue Verbindung zwischen dem ersten Teil 116a und dem zweiten Teil 116b der Strebe 116 über vorhandene Schraublöcher herstellen.
Die Kehrmaschine 10 weist eine Aufnahme 120 (siehe beispielsweise Figur 2) für die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 auf. Die Aufnahme 120 ist zwischen dem rechten Hinterrad 18a und dem linken Hinterrad 18b angeordnet. Insbesondere ist die Aufnahme 120 an dem Korpus 72 gebildet.
Die Aufnahme 120 ist als Einschubaufnahme gebildet. Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 lässt sich in einer Einschubrichtung 122 in der Auf- nähme 120 durch die Halteeinrichtung 70 positionieren. Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 lässt sich in der Art einer Schublade in die Aufnahme 120 bringen.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 weist eine erste Stellung 124 auf (Figuren 1, 6), in welcher die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der Aufnahme 120 positioniert ist.
In der ersten Stellung 124, welche eine Kehrbetriebsstellung für die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ist, kann bei geöffnetem Verschluss 86 Kehrgut von der Kehrwalze 52 in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 über die Öffnung 84 eingekoppelt werden.
In der ersten Stellung 124 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (vergleiche insbesondere Figur 6) hat bezogen auf die Gravitationsrichtung g die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (der Schmutzsammelkasten 82) eine Unterseite 126. Diese Unterseite 126 ist an der zweiten Wandung 102 gebildet. Die Unterseite 126 ist mindestens näherungsweise parallel zu dem Boden 22 ausgerichtet, auf dem die Kehrmaschine 10 aufsteht.
Die Öffnung 84 ist in einem spitzen Winkel 128 zu der Unterseite ausgerichtet. Dieser spitze Winkel liegt bei einem Ausführungsbeispiel im Bereich von ca. 45°.
Die Öffnung 84 ist weiterhin in einem stumpfen Winkel zu der Höhenrichtung 74 orientiert.
Zur Aufnahme von Schmutz ist der Verschluss 86 (die Klappe 88) geöffnet, das heißt befindet sich in der geöffneten Stellung 112. Bei der Ansicht gemäß Figur 6 ist der Verschluss 86 noch geschlossen. Eine Öffnung ist durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 130 angedeutet. Die Öffnung kann beispielsweise durch einen Bediener 38 initiiert werden, oder sie erfolgt automatisch, wenn erkannt wird, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 die erste Stellung 124 erreicht hat.
Zwischen der Grundplatte 58 und der Kehrwalze 52 ist ein Freiraum 132 gebildet, in welchem der Verschluss 86 um die Schwenkachse 92 schwenkbar ist.
Der Freiraum 132 ermöglicht es, für einen Kehrbetrieb den Verschluss 86 (die Klappe (88) in der geöffneten Stellung 112 zu halten, sodass Kehrgut von der Kehrwalze in den Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 über die Öffnung 84 einkoppelbar ist.
Für eine Herausbewegung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 aus der ersten Stellung 124 kann durch Bewegung des Verschlusses 86 (der Klappe 88) in dem Freiraum 132 die Verschlussstellung 110 des Verschlüsse 86 erreicht werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Öffnung 84 im Bereich der Kehrwalze 52 im Bereich einer Wandung 134, in welcher der Freiraum 132 gebildet ist, eine Dichtung 136 zugeordnet, welche in der ersten Stellung 124 für eine staubdichte Anlage der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (mit einer Stirnwandung) an der Wandung 134 sorgt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in der ersten Stellung 124 (bei geöffnetem Verschluss 86) die Anordnung und Ausbildung der Kehrwalze 52 in Relation zu der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 derart, dass Kehrgut direkt von der Kehrwalze 52 in den Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 gefördert wird. Kehrgut wird gewissermaßen durch die um die Rotationsachse 54 rotierende Kehrwalze in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 geworfen. Eine entsprechende Rotationsrichtung 138 der Kehrwalze 52 um die Rotationsachse 54 (Figur 6) ist dann insbesondere auf die Öffnung 84 zu. Bei der Ansicht gemäß Figur 6 ist diese Rotationsrichtung 138 im Uhrzeigersinn.
Insbesondere ist die relative Anordnung der Kehrwalze 52 und der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der ersten Stellung 124 eine Überwurfanordnung. Kehrgut wird durch die Kehrwalze im Überwurfprinzip (Über-Kopf- Prinzip) in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 über deren Öffnung 84 geschleudert.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 weist (mindestens) eine zweite Stellung 140 auf (Figuren 3 bis 5). Die zweite Stellung 140 ist eine Hochentleerungsstellung zur Entleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68.
In der zweiten Stellung 140 ist die Öffnung 84 in der Höhenrichtung 74 be- abstandet zu der Aufnahme 120.
Zum Erreichen des zweiten Stellung 140 ausgehend von der ersten Stellung 124 wird die Halteeinrichtung um die Schwenkachse 78 in einer Richtung 142 (Figur 2) verschwenkt. Es wird dabei die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 aus der Aufnahme 120 entgegen der Einschubrichtung 122 herausgeschoben und dann in der Höhenrichtung 74 bezogen auf die Schwerkraftrichtung g nach oben verschoben.
Die zweite Stellung 140 ist eine ausgezeichnete Stellung, in welcher bezogen auf die Schwerkraftrichtung g eine Unterseite 144 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 durch den Verschluss 86 bzw. die Öffnung 84 gebildet ist.
In der zweiten Stellung 140 ist die Öffnung 84 senkrecht oder in einem kleinen spitzen Winkel (insbesondere kleiner als 30°) zu der Schwerkraftrichtung g ausgerichtet, wenn die Kehrmaschine 10 auf einem ebenen Boden 22 aufsteht. Wenn dann der Verschluss 86 geöffnet wird, fällt Kehrgut schwerkraftgetrieben aus der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 und kann entlang der Gleitfläche 108 in einen externen Behälter wie einen Container eingekoppelt werden.
In Figur 2 ist eine Zwischenstellung zwischen der ersten Stellung 124 und der zweiten Stellung 140 gezeigt.
Wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der zweiten Stellung 140 ist (Figuren 3, 4), dann ragt die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 mit ihrer Öffnung 84 über das zweite Ende 48 (das hintere Ende) des Fahrgestells 12 hinaus.
Der Korpus 72 hat an dem zweiten Ende 48 ein Hinterende 146. Bezogen auf die Längsrichtung 50 ist die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 mit ihrer Öffnung 84 beabstandet zu diesem Hinterende 146.
In der zweiten Stellung 140 liegt die Öffnung 84 in einer Höhe Hi über dem Boden 22. Beispielsweise liegt die Höhe Hi auch entsprechend über einer Höhe eines oberen Endes des Sitzes 34 in der Höhenrichtung 74 zu dem Boden 22.
Insbesondere liegt die Höhe Hi über einer entsprechenden Höhe der Kehrmaschine 10 an dem Hinterende 146 in der Höhenrichtung 74.
Der Verschluss 86 (die Klappe 88) ist über das Schwenklager 90 derart an der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 gelagert, dass in der geöffneten Stellung 112 (Figur 4), wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der zweiten Stellung 140 ist, die Gleitfläche 108 eine schiefe Ebene weg von dem Hinterende 146 der Kehrmaschine 10 bildet.
Wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 von der ersten Stellung 124 in die zweite Stellung 140 gebracht wird, dann wird zuvor der Verschluss 86 (die Klappe 88) verschlossen, das heißt in die Verschlussstellung 110 gebracht.
Insbesondere erfolgt dies über den Antrieb 114 automatisch, wenn erkannt wird, dass eine Herausbewegung aus der ersten Stellung 124 erfolgt.
Wenn beispielsweise ein Bediener 38 eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 70 initiiert, wird dann, ausgehend von der ersten Stellung 124, automatisch der Verschluss 86 in die Verschlussstellung 110 gebracht.
Wenn die zweite Stellung 140 erreicht ist, kann der Bediener 38 den Verschluss öffnen und in die geöffnete Stellung 112 (über den Antrieb 114) bringen, um eine Entleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 beispielsweise in einen Container zu ermöglichen.
Es ist auch möglich, dass eine Öffnung bei einer oder mehreren Stellungen unterhalb der zweiten Stellung 140 für einen Bediener möglich ist.
Wie erwähnt, ist es insbesondere vorgesehen, dass bei der Herausbewegung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 aus der ersten Stellung 124 automatisch der Verschluss 86 geschlossen wird (in die Verschlussstellung 110 gebracht wird). Wenn beispielsweise die Sensoreinrichtung 118 einen nicht geschlossenen Verschluss 86 meldet, dann wird insbesondere die Herausbewegung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 aus der ersten Stellung 124 gestoppt bzw. nicht aktiviert.
Zur Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 70 und damit der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 relativ zu dem Fahrgestell 12 ist ein Antrieb 148 vorgesehen. Dieser Antrieb 148 kann hydraulisch, pneumatisch oder motorisch und insbesondere elektromotorisch sein.
Insbesondere ist der Antrieb 148 durch einen Bediener 38 aktivierbar. Bei einem Ausführungsbeispiel sind an dem Korpus 72 beabstandete Rillen 150a, 150b angeordnet, welche entsprechend die erste Strebe 80a (die Rille 150a) und die zweite Strebe 80b (die Rille 150b) in der ersten Stellung 124 versenkt aufnehmen (vergleiche Figur 1). Die Streben 80a, 80b ragen dadurch nicht über eine Außenkontur der Kehrmaschine 10 hinaus.
Die Kehrmaschine 10 umfasst eine Saugaggregateinrichtung 152 mit einem Gebläse 154. Das Gebläse 154 ist insbesondere motorisch angetrieben. Es wird dazu ein entsprechendes Drehmoment von dem Fahrantrieb 42 abgezweigt.
Es ist auch möglich, dass ein eigener Motor und beispielsweise Elektromotor für die Saugaggregateinrichtung 152 vorgesehen ist.
Die Saugaggregateinrichtung 152 ist vorzugsweise mindestens teilweise in dem Innenraum 40 angeordnet, wobei sie insbesondere aus dem Innenraum 40 herausführbar ist (siehe unten).
Die Saugaggregateinrichtung 152 erzeugt einen Saugstrom.
In der ersten Stellung 124 sind der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ein oder mehrere Anschlüsse 156 zugeordnet, über welche der Saugstrom in den Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eingekoppelt ist.
Der entsprechende Saugstrom der Saugaggregateinrichtung 152 dient insbesondere zur Unterstützung der Einkopplung von Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 und ferner dazu, eine Staubbelastung in der Kehrmaschine 10 und der Umgebung der Kehrmaschine 10 gering zu halten. Feinstaub um die Kehrwalze 52 lässt sich durch die Saugaggregateinrichtung 152 gewissermaßen absaugen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei benachbarte Anschlüsse 156 vorgesehen, welche eine fluidwirksame Verbindung der Saugaggregateinrichtung 152 und dem Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der ersten Stellung 124 bereitstellen.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 weist entsprechend einen oder mehrere an den oder die Anschlüsse 156 angepasste Gegenanschlüsse 158 auf.
Insbesondere sind dem oder den Anschlüssen 156 und dem oder den Gegenanschlüssen 158 eine Dichtungseinrichtung zugeordnet, welche in der ersten Stellung 124 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 für eine fluiddichte Abdichtung sorgt.
Der Gegenanschluss 158/Gegenanschlüsse 158 sind an der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 so angeordnet, dass aus ihnen bei der Verschwenkung in die zweite Stellung 140 kein Kehrgut herausfallen kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist im Querschnitt die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 L-förmig (vergleiche Figur 6), wobei sich quer an den zweiten Bereich 98 ein dritter Bereich 160 anschließt. An diesem dritten Bereich 160 ist auch die Halteeinrichtung 70 mit ihren Streben 80a, 80b mit der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 fixiert.
Der oder die Gegenanschlüsse 158 sind an dem dritten Bereich 160 angeordnet. Wenn ausgehend von der ersten Stellung 124 die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in die zweite Stellung 140 gebracht wird, dann sammelt sich schwerkraftgetrieben Kehrgut in dem ersten Bereich 96 und dem zweiten Bereich 98 an. In der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 liegt bezogen auf die Schwerkraftrichtung Kehrgut über dem Verschluss 86. Der Saugaggregateinrichtung 152 ist eine Filtereinrichtung 162 zugeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinrichtung 162 als Rundfilter ausgebildet. Die Filtereinrichtung 162 weist eine Reinseite auf, welche der Saugaggregateinrichtung 152 zugewandt ist, und eine Schmutzseite auf, welche dem Anschluss 156 zugewandt ist.
Die Filtereinrichtung 162 ist über einen Filterhalter 164 bezüglich des Fahrgestells 12 gehalten.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Filterhalter 164 als Filterkasten 165 ausgebildet, welcher mit dem Fahrgestell 12 zumindest indirekt verbunden ist.
Der Filterkasten 165 hält auch die Saugaggregateinrichtung 152 bzw. nimmt diese auf.
In einem normalen Betriebsmodus (Kehrmodus) der Kehrmaschine 10 ist der Filterhalter 164 bzw. der Filterkasten 165 (vergleiche die Figuren 1 bis 5) fest bezüglich des Fahrgestells 12 fixiert (und damit auch die Saugaggregateinrichtung 152). Er wird bei einer Bewegung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 von der ersten Stellung 124 in die zweite Stellung 140 bzw. von der zweiten Stellung 140 in die erste Stellung 124 nicht mitbewegt.
Am Filterkasten 165 sitzt ein Anschluss 166, welcher zur drehmomentwirksamen Verbindung der Saugaggregateinrichtung 152 mit dem Fahrantrieb 42 dient.
Beispielsweise erfolgt eine drehmomentwirksame Verbindung über einen Riemenantrieb und der Anschluss 166 ist dann eine Riemenscheibe. Dem Fahrantrieb ist ebenfalls eine Riemenscheibe zugeordnet und ein Riemen ist an der Riemenscheibe geführt.
Ferner ist an dem Filterkasten der oder die Anschlüsse 156 angeordnet (vergleiche die Figuren 12 und 13). Der Filterhalter 164 (der Filterkasten 165) ist bei einer Ausführungsform schwenkbar bezüglich des Fahrgestells 12 angeordnet. Dadurch ist die Saugaggregateinrichtung 152 und ist die Filtereinrichtung 162 schwenkbar zu dem Fahrgestell 12. Es ist dazu ein Schwenklager 168 vorgesehen. Das Schwenklager 168 weist eine Schwenkachse 170 auf.
Die Schwenkachse 170 liegt parallel zur Schwenkachse 78 der Halteeinrichtung 70.
Bei einem Ausführungsbeispiel fallen die Schwenkachse 170 und die Schwenkachse 78 zusammen.
Insbesondere ist das Schwenklager 168 an dem Schwenklager 76 angeordnet.
Über das Schwenklager 168 lässt sich der Filterhalter 164 (der Filterkasten 165) in einer Richtung 172 (Figur 13) von dem Boden 22 weg nach oben ver- schwenken. Dadurch wird auch derjenige Teil der Saugaggregateinrichtung 152, welcher bei nicht verschwenktem Filterkasten 165 in den Innenraum 106 eingetaucht ist, aus dem Innenraum 106 herausgeführt.
Es ist dabei bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Filterhalter 164 derart (beispielsweise manuell) mit der Halteeinrichtung 70 gekoppelt ist, dass über eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 70 auch der Filterhalter 164 (und damit auch die Saugaggregateinrichtung 152) mit verschwenkt ist.
Der Filterhalter 164 weist zu dem Fahrgestell 12 eine Stellung 174 (Figuren 12, 13) auf, in welcher von dem Hinterende 146 her ein Zugang auf die Öffnung 44 für den Innenraum 40 ermöglicht ist. Es kann dann zu Wartungszwecken usw. auf den Innenraum 40 und dessen Komponenten zugegriffen werden. Bei der Ausführungsform, bei welcher die drehmomentwirksame Verbindung der Saugaggregateinrichtung 152 über den Anschluss 166 mit dem Fahrantrieb 42 über einen Riemenantrieb hergestellt wird, muss der entsprechende Riemen vor/bei einer Verschwenkung des Filterkastens 165 gelöst werden.
Der Filterkasten 165 bildet einen Deckel/einen Verschluss des Innenraums 40, wobei dieser Verschluss auf einfache Weise durch Schwenkung so positionierbar ist, dass der Zugang auf den Innenraum 40 auf einfache Weise ermöglicht ist.
Bei einem normalen Kehrbetrieb einschließlich einer Hochentleerung ist, wie oben beschrieben, der Filterkasten 165 mit der Filtereinrichtung 162 und der Saugaggregateinrichtung 152 fest bezüglich des Fahrgestells 12 und in einer Stellung, in welcher der Filterhalter 164 (der Filterkasten) die Öffnung 44 zu dem Hinterende 146 hin verschließt (Figuren 1 bis 5). Die Halteeinrichtung 70 weist ein Fenster 176 auf (Figuren 3 bis 5). Dieses Fenster 176 liefert in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 einem Bediener 38 ein Durchsicht-Sichtfeld 178 (Figur 5). Dieses Fenster 176 ist zwischen der ersten Strebe 80a, der zweiten Strebe 80b, der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 (und dabei deren dritten Bereich 160) und dem Korpus 72 gebildet.
Das Fenster 176 hat mindestens näherungsweise eine rechteckförmige Gestalt. Eine Breite B des Fensters 176, welche einem Abstand zwischen den Streben 80a, 80b entspricht, beträgt mindestens 50 cm.
Eine Höhe H2 des Fensters 176, welche einem Abstand zwischen dem Korpus 72 und der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 entspricht, beträgt mindestens 40 cm.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist das Fenster 176 rechteckförmig mit einer Breite B, welche in der Größenordnung von 80 cm liegt, und mit einer Höhe H2, welche in der Größenordnung von 70 cm liegt. Für einen Bediener, welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich 32 positioniert ist (Figur 5), ermöglicht das Fenster 176 eine Durchsicht in einer Richtung 180, welche einer Richtung von dem ersten Ende 46 zu dem ersten Ende 48 entspricht.
Zur Anfahrt beispielsweise an einen Container zur Hochentleerung fährt die Kehrmaschine 10 in einer Rückwärtsfahrtrichtung 182 (Figur 5).
Der Kehrmaschine 10 ist ein Rangierbereich 184 zugeordnet, welcher vor dem zweiten Ende 48 liegt. Der Bediener 38 kann durch das Durchsicht-Sichtfeld 178 auf den Rangierbereich 184 blicken. Dies ermöglicht ein optimiertes Anfahren beispielsweise eines Containers und ferner eine optimierte Entleerung.
Das Fenster 176 hat einen Bereich, welcher in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 auf der gleichen Höhe liegt wie der Verschluss 86.
Insbesondere kann ein Bediener über das Durchsicht-Sichtfeld 178 auch den Entleervorgang beobachten und insbesondere beobachten, ob der Verschluss 86 geöffnet ist oder geschlossen ist.
Durch das Durchsicht-Sichtfeld 178, welches durch das Fenster 176 bereitgestellt ist, kann der Bediener 38 eine Hochentleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der zweiten Stellung 140 optimieren. Er kann genauer an beispielsweise einem Container zur Hochentleerung heranfahren. Er kann, wie erwähnt, den Entleerungsvorgang beobachten.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Filterhalter 164 (Filterkasten) beim Übergang von der ersten Stellung 124 in die zweite Stellung 140 nicht mit ver- schwenkt wird, sondern am Korpus 72 verbleibt. Es ist dabei vorgesehen, dass der Korpus 72 eine Oberseite 186 aufweist (Figur 5), welche eine maximale Höhe des Korpus 72 in der Höhenrichtung 74 definiert. Es ist vorgesehen, dass bezogen auf einen ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich 32 positionierten Bediener diese Oberseite 186 unterhalb eines Kopfbereichs des Bedieners 38 liegt. Insbesondere liegt diese Oberseite 186 unterhalb einer Oberseite des Sitzes 34 (vergleiche Figur 1).
Die erfindungsgemäße selbstfahrende Kehrmaschine funktioniert wie folgt:
In einem Reinigungsbetrieb der Kehrmaschine 10 ist der Bediener 38 an dem Fahrgastbereich 32 positioniert. Insbesondere sitzt er auf dem Sitz 34.
Im Kehrbetrieb ist die Kehrwalze 52 auf den zu reinigenden Boden 22 abgesenkt.
Die Kehrmaschine 10 fährt über den zu reinigenden Boden 22. Die Kehrwalze rotiert um die Rotationsachse 24 in der Rotationsrichtung 138. Schmutz (Kehrgut) wird von der Kehrwalze 52, welche mit entsprechenden Borsten versehen ist, mitgenommen. In dem Kehrbetrieb befindet sich die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in der ersten Stellung 124. Kehrgut wird von der Kehrwalze 52 über die Öffnung 84 in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 geschleudert.
Gegebenenfalls wird über einen oder mehrere Seitenbesen 64 ebenfalls Kehrgut der Kehrwalze 52 zugeführt.
In dem normalen Kehrbetrieb befindet sich der Verschluss 86 (die Klappe 88) in der geöffneten Stellung 112. Dadurch ist eine Einkopplung von Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ermöglicht.
Der Kehrbetrieb wird durch die Saugaggregateinrichtung 152 unterstützt. Es wird ein Saugstrom über den oder die Anschlüsse 156, 158 in den Innenraum 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eingekoppelt. In Figur 6 ist durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 188 eine Saugstrombeaufschlagung des Innenraums 106 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 angedeutet.
Nach Beendigung des Kehrvorgangs bzw. wenn die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 gefüllt ist, erfolgt ein Entleerungsvorgang. Dazu wird die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 von der ersten Stellung 124 in die zweite Stellung 140 gebracht. Dazu wiederum wird die Halteeinrichtung 70 verschwenkt.
Bei der Herausschwenkung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 aus der ersten Stellung 124 wird der Verschluss 86 insbesondere automatisch in die Verschlussstellung 110 gebracht.
In der zweiten Stellung 140 ist die Öffnung 84 derart, dass Kehrgut schwerkraftgetrieben nach unten herausfallen kann. Es kann dabei Kehrgut an der Gleitfläche 108 entlanggleiten.
Um ein einfaches Rangieren in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 zu ermöglichen, ist das Fenster 176 mit dem Durchsicht-Sichtfeld 178 für den Bediener 38 vorgesehen. Dieser kann, wie oben erwähnt, in dem Rangierbereich 184 an einen entsprechenden Container (eine Mulde) oder dergleichen heranfahren, ohne dass ihm das Sichtfeld durch die hochgehobene Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 vollständig verdeckt wird. Er hat die Möglichkeit, den Rangierbereich 184 zu beobachten. Dies ermöglicht ein genaues Rangieren.
Bei dem Entleerungsvorgang, wenn in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 der Verschluss 86 in die geöffnete Stellung 112 gebracht wird, kann ein Bediener dies über das Fenster 176 beobachten. Es ist weiterhin günstig, wenn der Bediener durch das Fenster 176 den Bodenbereich 185 vor dem zweiten Ende 48 beobachten kann bzw. eine Projektion des Verschlusses 86 (der Klappe 88) auf den Boden 22 (zumindest teilweise) beobachten kann. Dadurch ergibt sich ein optimierter Entleerungsbetrieb.
In der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 liegt eine Unterkante der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 an dem Verschluss 86 in dem Abstand Hi zu dem Boden 22, auf dem die Kehrmaschine 10 aufsteht. Dieser Abstand Hi liegt je nach Ausbildung der Kehrmaschine 10 insbesondere bei mehr als 1 m, oder mehr als 1,25 m, oder mehr als 1,45 m, oder mehr als 1,95 m. Die genannten Zahlenangaben sind typische Höhen von Containern (Mulden).
Bei einer konkreten Ausführungsform beträgt dieser Abstand Hi insbesondere 1,40 m oder mehr.
Das Fenster 176 liegt dann vorzugsweise in einer Höhe X (vergleiche Figur 3) über dem Boden, auf dem die Kehrmaschine 10 aufsteht, sodass der Verschluss 86 noch beobachtbar ist. Diese Höhe X ist beispielsweise bezogen auf einen mittleren Bereich des Fensters 176. X liegt dann in der Größenordnung wie der eben genannte Abstand Hi und insbesondere bei 1,40 m oder mehr.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eine Mitte des Fensters 176 mindestens näherungsweise auf der gleichen Höhe liegt wie der Verschluss 86. Mindestens näherungsweise bedeutet dabei, dass Abweichungen von ±25 cm in der Abstandsrichtung zu dem Boden, auf dem die Kehrmaschine 10 aufsteht, vorliegen können. Die Mitte des Fensters 176 ist dabei bezogen auf die Abstandsrichtung zwischen der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 und dem Korpus 72 an dem Fenster 176. Nach Beendigung des Entleerungsvorgangs wird insbesondere der Verschluss 86 wieder geschlossen (in die Verschlussstellung 110 gebracht), und der Bediener 38 fährt die Kehrmaschine 10 von beispielsweise dem Container derart weg, dass er wieder die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 in die erste Stellung 124 bringen kann. Es ist dann wiederum ein Kehrbetrieb ermöglicht.
Die Kehrmaschine 10 lässt sich auf einfache Weise montieren. Die Grundplatte 58 mit ihren Gewindegängen 66 bildet eine Montageplatte für mehrere Komponenten der Kehrmaschine 10 und insbesondere für den Kehrwalzenhalter 60 an einer zweiten Seite und für den Seitenbesen 64. Auch weitere Komponenten, welche in dem Innenraum 40 angeordnet sind, lassen sich an der Grundplatte 58 montieren und dabei an einer ersten Seite der Grundplatte, welche der zweiten Seite gegenüberliegt.
Die Grundplatte 58 bildet insbesondere in der zweiten Stellung 140 der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 ein Gegengewicht, um ein Umkippen der Kehrmaschine 10 zu verhindern.
Bei einem typischen Ausführungsbeispiel kann die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 eine Schmutzmasse in der Größenordnung von 180 kg aufnehmen. Eine Grundplatte 58, welche beispielsweise eine Masse von 50 kg aufweist, setzt entsprechend den Schwerpunkt der Kehrmaschine 10 nach unten und bildet das erwähnte Gegengewicht.
Außerdem erhöht die Grundplatte 58 die Traktion der Kehrmaschine 10.
Der Filterhalter 164 (der Filterkasten) ist beim Kehrbetrieb einschließlich dem Übergang von der ersten Stellung 124 zu der zweiten Stellung 140 und umgekehrt fest an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
Er lässt sich aber beispielsweise zu Wartungszwecken relativ zu dem Fahrgestell 12 verschwenken (Figuren 12, 13), um insbesondere einen Zugang über die Öffnung 54 zu dem Innenraum 40 unterhalb des Sitzes 34 zu ermöglichen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Kehrmaschine, welches in den Figuren 14 und 15 gezeigt und mit 190 bezeichnet ist, ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Kehrmaschine 10. Die Kehrmaschine 90 unterscheidet sich von der Kehrmaschine 10 in der Ausbildung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68, welche entsprechend in Figur 14 mit 192 bezeichnet ist. Gleiche Bauteile wie bei der Kehrmaschine 10 werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 192 ist über eine Halteeinrichtung entsprechend der Halteeinrichtung 70 an dem entsprechenden Fahrgestell 12 gehalten. Es ist eine erste Stellung 124 zur Einkopplung von Kehrgut und eine zweite Stellung 140 vorgesehen, wobei die zweite Stellung für die Schmutzsammelbehältereinrichtung 192 eine Hochentleerungsstellung ist.
Die Schmutzsammelbehältereinrichtung 192 unterscheidet sich von der Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 dadurch, dass auch eine Entleerung außerhalb der zweiten Stellung 140 möglich ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Schmutzsammelbehältereinrichtung 192 einen ersten Schmutzsammelbehälter 194 und einen zweiten Schmutzsammelbehälter 196. Diese sind nebeneinander angeordnet. Der erste Schmutzsammelbehälter 194 und der zweite Schmutzsammelbehälter 196 sind insbesondere jeweils mit Rollen 198 versehen. Der erste Schmutzsammelbehälter 194 und der zweite Schmutzsammelbehälter 196 können auch in der ersten Stellung 124 (vergleiche die Figuren 14, 15) abgenommen werden und insbesondere nach hinten herausgefahren werden ("low dump"), ohne dass die Halteeinrichtung 70 bewegt werden muss. Weiterhin lassen sich der erste Schmutzsammelbehälter 194 und der zweite Schmutzsammelbehälter 196 so an der Halteeinrichtung 70 fixieren, dass ein Übergang in die zweite Stellung 140 zur Hochentleerung möglich ist.
Durch die Aufteilung auf den ersten Schmutzsammelbehälter 194 und den zweiten Schmutzsammelbehälter 196 weisen jeweils gefüllte Schmutzsammelbehälter 194, 196 eine geringere Masse auf, als wenn nur ein Schmutzsammelbehälter vorhanden ist. Dies ermöglicht gerade beispielsweise eine manuelle Entnahme.
Die Kehrmaschine 190 weist über die Schmutzsammelbehältereinrichtung 192 eine Hochentleerungsfunktion ("high dump") auf, und eine Entleerungsfunktion, bei welcher die Schmutzsammelbehälter 194, 196 auch in der ersten Stellung 124 entnommen werden können ("low dump").
Ansonsten funktioniert die Kehrmaschine 190 wie oben anhand der Kehrmaschine 10 beschrieben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine, welches in Figur 16 schematisch gezeigt und mit 202 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 204 mit einem ersten Ende 206 und einem zweiten Ende 208. Eine Vorwärtsfahrtrichtung 209 verläuft in einer Richtung von dem ersten Ende 206 zu dem zweiten Ende 208. Eine Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 ist über eine Halteeinrichtung 212 schwenkbar zu dem Fahrgestell 204 angeordnet.
Die Halteeinrichtung 212 ist dabei im Bereich des zweiten Endes 208 angeordnet.
Bezogen auf eine Blickrichtung eines Bedieners, welcher an einem Fahrgastbereich 214 positioniert ist und insbesondere sitzt, liegt die Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 vor dem Bediener 216. Bei der Kehrmaschine 10 liegt die Schmutzsammelbehältereinrichtung 68 hinter dem Bediener. In einem normalen Kehrbetrieb zur Befüllung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 liegt diese in einer ersten Stellung zu dem Fahrgestell 204.
In Figur 16 ist eine zweite Stellung 218 gezeigt, welche eine Hochentleerungsstellung ist.
Die Halteeinrichtung 212 weist ein Fenster 220 auf, welches ein Durchsicht- Sichtfeld 222 für den Bediener 216 bereitstellt. Dadurch kann der Bediener auf einen Rangierbereich 224 blicken, welcher vor dem zweiten Ende 208 liegt.
Bei der Kehrmaschine 10 erfolgt ein Anfahren in dem Rangierbereich 184 beispielsweise an einem Container in der Rückwärtsfahrtrichtung 182.
Bei der Kehrmaschine 202 erfolgt ein Anfahren in der Vorwärtsfahrtrichtung 209.
Grundsätzlich funktioniert die Kehrmaschine 202 gleich wie die Kehrmaschine 10.
In der ersten Stellung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) erfolgt ein Kehrbetrieb und die Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 wird mit Kehrgut gefüllt.
Zu einer Hochentleerung wird dann über die Halteeinrichtung 212 die Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 in die zweite Stellung 218 (Figur 16) gebracht.
Ein Bediener kann dann in dem Rangierbereich 224 beispielsweise an einem Container zur Hochentleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung 210 fahren. Durch das Fenster 220 hat der einen Blickzugang auf diesen Rangierbereich
224.
Bezugszeichenliste
Kehrmaschine (Erstes Ausführungsbeispiel)
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorderradeinrichtung
Vorwärtsfahrtrichtung a Rechtes Hinterrad b Linkes Hinterrad
Radachse
Boden
Lenkrolle
Lenkeinrichtung
Lenksäule
Lenkrad
Fahrgastbereich
Sitz
Fußpedal
Bediener
Innenraum
Fahrantrieb
Öffnung
Erstes Ende
Zweites Ende
Längsrichtung
Kehrwalze
Rotationsachse
Schürzeneinrichtung
Grundplatte
Kehrwalzenhalter
Höhenrichtung
Seitenbesen Gewindegang
Schmutzsammelbehältereinrichtung
Halteeinrichtung
Korpus
Höhenrichtung
Schwenklager
Schwenkachse a Erste Strebe b Zweite Strebe
Schmutzsammelkasten
Öffnung
Verschluss
Klappe
Schwenklager
Schwenkachse
Welle
Ausbuchtung
Erster Bereich
Zweiter Bereich 0 Erste Wandung 2 Zweite Wandung 4 Stumpfer Winkel 6 Innenraum 8 Gleitfläche 0 Verschlussstellung 2 Geöffnete Stellung 4 Antrieb 6 Strebe 6a Erstes Teil 6b Zweites Teil 7a Erste Schraube 7b Zweite Schraube 8 Sensoreinrichtung a Erste Schraublochreiheb Zweite Schraublochreihe
Aufnahme
Einschubrichtung
Erste Stellung
Unterseite
Spitzer Winkel
Pfeil
Frei raum
Wandung
Dichtung
Rotationsrichtung
Zweite Stellung
Richtung
Unterseite
Hinterende
Antrieb a Rille b Rille
Saugaggregateinrichtung
Gebläse
Anschluss
Gegenanschluss
Dritter Bereich
Filtereinrichtung
Filterhalter
Filterkasten
Anschluss
Schwenklager
Schwenkachse
Richtung
Stellung
Fenster 178 Durchsicht-Sichtfeld
180 Richtung
182 Rückwärtsfahrtrichtung
184 Rangierbereich
185 Bodenbereich
186 Oberseite
187 Projektion
188 Saugstrom
190 Kehrmaschine (Zweites Ausführungsbeispiel)
192 Schmutzsammelbehältereinrichtung
194 Erster Schmutzsammelbehälter
196 Zweiter Schmutzsammelbehälter
198 Rollen
202 Kehrmaschine (Drittes Ausführungsbeispiel)
204 Fahrgestell
206 Erstes Ende
208 Zweites Ende
209 Vorwärtsfahrtrichtung
210 Schmutzsammelbehältereinrichtung
212 Halteeinrichtung
214 Fahrgastbereich
216 Bediener
218 Zweite Stellung
220 Fenster
222 Durchsicht-Sichtfeld
224 Rangierbereich
Hi Höhenabstand der Öffnung 84 zum Boden
B Breite des Fensters 176
H2 Höhe des Fensters 176
X Höhe des Fensters 176 über Boden

Claims

- 53 -
Patentansprüche Selbstfahrende Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12; 204), einen Fahrgastbereich (32; 214), welcher an dem Fahrgestell (12; 204) angeordnet ist, mindestens eine Kehrwalze (52) und eine Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210), welche über eine Halteeinrichtung (70; 212) beweglich zu dem Fahrgestell (12; 204) angeordnet ist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) mindestens eine erste Stellung (124) und eine zweite Stellung (140) zu dem Fahrgestell (12; 204) aufweist, und wobei im Betrieb der Kehrmaschine in der ersten Stellung (124) Kehrgut durch die mindestens eine Kehrwalze (52) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) zugeführt ist und in der zweiten Stellung (140) eine Hochentleerung der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (70; 212) und/oder die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) ein Fenster (176) aufweist, welches in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68;
210) einem Bediener (38; 216), welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich (32; 214) positioniert ist, ein Durchsicht-Sichtfeld (178) bereitstellt. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12; 204) ein erstes Ende (46; 206) und ein zweites Ende (48; 208) aufweist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) im Bereich des zweiten Endes (48; 208) angeordnet ist, und dass das Durchsicht-Sichtfeld (178) so angeordnet und ausgebildet ist, dass in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) eine Durchsicht durch das Fenster (176) in einer Richtung von dem ersten Ende (46; 206) zu dem zweiten Ende (48; 208) vorliegt. - 54 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12; 204) ein erstes Ende (46; 206) und ein zweites Ende (48; 208) aufweist, wobei die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) im Bereich des zweiten Endes (48; 208) angeordnet ist, und dass der Kehrmaschine ein Rangierbereich (184; 224) zugeordnet ist, welcher vor dem zweiten Ende (48; 208) liegt, wobei das zweite Ende (48; 208) zwischen dem Rangierbereich (184; 224) und dem Fahrgastbereich (32; 214) positioniert ist, und wobei ein Bediener (38; 216), welcher ordnungsgemäß an dem Fahrgastbereich (32; 214) positioniert ist, durch das Fenster (176) ein Durchsicht-Sichtfeld (178) auf mindestens eines der Folgenden hat: auf den Rangierbereich (184; 224); auf einen Bodenbereich (185) vor dem zweiten Ende (48; 208); auf eine Projektion eines Verschlusses (86) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) auf einen Boden (22), auf dem die Kehrmaschine aufsteht; auf einen öffenbaren Verschluss (86) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210).
- 55 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Fenster (176) ist begrenzt durch Streben (80a, 80b) der Halteeinrichtung (70; 212); das Fenster (176) ist begrenzt durch die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210); das Fenster (176) ist begrenzt durch einen Korpus (72), welcher an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist; eine höchste Stelle des Korpus (72) ragt nicht über einen Sitz (34) hinaus, welcher am Fahrgastbereich (32; 214) angeordnet ist; das Fenster (176) weist einen materialfreien Bereich auf; das Fenster (176) hat mindestens näherungsweise eine quadratische oder rechteckförmige Gestalt; das Fenster (176) hat eine Breite (B) von mindestens 50 cm; das Fenster (176) hat eine Höhe (H2) von mindestens 40 cm; das Fenster (176) weist einen Bereich auf, welcher in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) auf der gleichen Höhe (Hi) über einem Boden (22) liegt wie ein Verschluss (86) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68). - 56 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (70; 212) schwenkbar zu dem Fahrgestell (12; 204) angeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: eine Schwenkachse (78) der Halteeinrichtung (70; 212) ist parallel zu einer Radachse (20); die Schwenkachse (78) der Halteeinrichtung (70; 212) ist parallel zu einer Rotationsachse (54) der mindestens einen Kehrwalze (52); die Schwenkachse (78) der Halteeinrichtung (70; 212) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsachse (50) des Fahrgestells (12; 204); in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) ist diese in einer Höhenrichtung (74) des Fahrgestells (12; 204) beabstandet zu der ersten Stellung (124), und die Schwenkachse (78) der Halteeinrichtung (70; 212) ist quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung (74) orientiert; einen Antrieb (148) zur Positionierung der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210). Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung (124) die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) so angeordnet ist, dass Kehrgut von der Kehrwalze direkt in die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) befördert ist und insbesondere dass eine Überwurfanordnung zwischen der mindestens einen Kehrwalze (52) und der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) vorliegt. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) eine Aufnahme (120) angeordnet ist, welche in der ersten Stellung (124) mindestens einen Teilbereich der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) aufnimmt, und insbesondere dass die Aufnahme (120) als Einschubaufnahme ausgebildet ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugaggregateinrichtung (152) zur Erzeugung eines Saugstroms (188) und einen Filterhalter (164) mit einer Filtereinrichtung (162). Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstrom (188) einen Innenraum (106) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) beaufschlagt. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) mindestens einen Anschluss (158) für den Saugstrom (188) aufweist, welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (152) verbunden ist, wobei der mindestens eine Anschluss (158) insbesondere in einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) Höhenrichtung (74) beabstandet zu einer Öffnung (84) ist, über welche Kehrgut in die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) eingekoppelt ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (164) bezogen auf einen Entleerungsvorgang, bei dem die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) von der ersten Stellung (124) in die zweite Stellung (140) gebracht wird, fest an dem Fahrgestell (12) gehalten ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (164) für einen Wartungsvorgang beweglich und insbesondere schwenkbar zu dem Fahrgestell (12) ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : eine Schwenkachse (170) für die Schwenkbarkeit des Filterhalters (164) zu dem Fahrgestell (12) ist parallel oder koaxial zu einer Schwenkachse (78) der Halteeinrichtung (70); der Filterhalter (164) ist bezogen auf einen Boden (22), auf dem die Kehrmaschine aufsteht, nach oben weg schwenkbar; der Filterhalter (164) ist mit der Halteeinrichtung (70) und/oder der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) derart verbindbar, dass eine Schwenkbewegung des Filterhalters (164) durch eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung (70) angetrieben ist; der Filterhalter (164) weist eine Schwenkposition auf, in welcher von einer Hinterseite oder Vorderseite der Kehrmaschine her ein Zugang auf einen Innenraum (40) der Kehrmaschine ermöglicht ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhalter (164) als Filterkasten (165) ausgebildet oder an/in einem Filterkasten (165) angeordnet ist. - 59 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) mindestens eine Öffnung (84) zur Einkopplung und Auskopplung von Kehrgut aufweist, und dass der mindestens einen Öffnung (84) ein Verschluss (86) zugeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: in der zweiten Stellung (140) liegt die mindestens eine Öffnung (84) an einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) Unterseite (126) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68); in der ersten Stellung (124) liegt die mindestens eine Öffnung (84) quer zu einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) Unterseite (144) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68); der Verschluss (86) ist oder umfasst mindestens eine Klappe (88) und insbesondere schwenkbare Klappe; der Verschluss (86) und/oder die mindestens eine Öffnung (84) liegt in dem Durchsicht-Sichtfeld (178).
- 60 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung (124) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) der Verschluss (86) offen ist oder geöffnet wird, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden : dem Verschluss (86) ist ein Antrieb (114) zum Öffnen und Schließen zugeordnet; bei Erreichen der ersten Stellung (124) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) wird der Verschluss (86) automatisch geöffnet; bei Herausfahren aus der ersten Stellung (124) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) wird der Verschluss (86) automatisch geschlossen; es ist eine Sensoreinrichtung (118) vorgesehen, welche einen Öffnungszustand des Verschlusses (86) überwacht; ein Übergang von der ersten Stellung (124) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) in die zweite Stellung (140) ist bei nicht geschlossenem Verschluss (86) gesperrt.
- 61 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (114) über eine mehrteilige Strebe (116) auf den Verschluss (86) wirkt, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: jeweilige Teile (116a, 116b) der Strebe (116) sind durch mindestens eine Schraube (117a, 117b) miteinander verbunden; einer Schraubverbindung ist eine Mehrzahl von Schraublochreihen (119a, 119b) zugeordnet, wobei nicht alle Schraublöcher belegt sind. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (86) über eine Welle (93) schwenkbar an der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) gehalten ist, mit mindestens einem der Folgenden: der Verschluss (86) weist eine Gleitfläche (108) für Kehrgut auf, welche einem Innenraum (106) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) zugewandt ist; die Gleitfläche (108) überdeckt die Welle (93); die Gleitfläche (108) ist elastisch oder federnd ausgebildet; die Gleitfläche (108) ist aus einem Blechmaterial hergestellt. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzsammelbehältereinrichtung (68) eine Ausbuchtung (94) aufweist, in welcher die Welle (93) angeordnet ist. - 62 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (58), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Kehrwalze (52) an der Grundplatte (58) montiert ist, und wobei die Grundplatte (58) einen Innenraum (40) der Kehrmaschine staubdicht abdeckt. Selbstfahrende Kehrmaschine Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (58) mit einer Mehrzahl von Gewindegängen (66) versehen ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (58) mindestens ein Seitenbesen (64) montiert ist. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Grundplatte (58) ist aus Stahl hergestellt; die Grundplatte (58) weist eine Masse von mindestens 40 kg und insbesondere von mindestens 45 kg und insbesondere von mindestens 50 kg auf; die Grundplatte (58) weist eine Dicke von mindestens 6 mm und insbesondere von mindestens 7 mm und insbesondere von mindestens 8 mm auf. - 63 - Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Aufsitzmaschine, wobei der Fahrgastbereich (32; 214) einen Bedienersitz (34) umfasst, und wobei insbesondere ein sitzender Bediener in der zweiten Stellung (140) der Schmutzsammelbehältereinrichtung (68; 210) durch das Fenster (176) das Durchsicht-Sichtfeld (178) hat. Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: einen Fahrantrieb (42); eine an dem Fahrgastbereich (32; 214) angeordnete Lenkeinrichtung (26). Selbstfahrende Kehrmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die mindestens eine Kehrwalze (52) ist an dem Fahrgestell (12) angeordnet; die mindestens eine Kehrwalze (52) ist eine Hauptkehrwalze; die mindestens eine Kehrwalze (52) ist unterhalb des Fahrgestells (12) angeordnet; der mindestens einen Kehrwalze (52) ist ein Rotationsantrieb zugeordnet; die mindestens eine Kehrwalze (52) ist zwischen einer Vorderradeinrichtung (16) und einer Hinterradeinrichtung (14) positioniert; - 64 - es ist mindestens ein Seitenbesen (64) vorgesehen, welcher insbesondere so angeordnet und ausbildet ist, dass in einem Kehrbetrieb über den mindestens einen Seitenbesen (64) Kehrgut der mindestens einen Kehrwalze (52) zugeführt ist. Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine, insbesondere einer Kehrmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Grundplatte (58) hergestellt wird, an der Grundplatte (58) mindestens eine Kehrwalze (52) montiert wird, und die Grundplatte (58) an einer Fahrgestelleinrichtung montiert wird, wobei die Grundplatte (58) eine staubdichte Abdichtung zu einem Innenraum (40) der Kehrmaschine bildet. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (58) mit einer Mehrzahl von Gewindegängen (66) versehen wird. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Seitenbesen (64) an der Grundplatte (58) montiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : die Grundplatte (58) ist aus Stahl hergestellt; die Grundplatte (58) weist eine Masse von mindestens 40 kg und insbesondere von mindestens 45 kg und insbesondere von mindestens 50 kg auf; die Grundplatte (58) weist eine Dicke von mindestens 6 mm und insbesondere von mindestens 7 mm und insbesondere von mindestens 8 mm auf. - 65 - Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (58) Komponenten der Kehrmaschine montiert werden, welche in dem Innenraum (40) der Kehrmaschine positioniert werden mit insbesondere mindestens einem der Folgenden: die Komponenten ragen über eine erste Seite der Grundplatte (58) hinaus und die mindestens eine Kehrwalze (52) ragt über eine zweite Seite hinaus, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt; die Komponenten umfassen Elemente eines Fahrantriebs (42) und/oder einer Saugaggregateinrichtung (152) und/oder eines Antriebs für die mindestens eine Kehrwalze (52).
* * *
EP21762664.7A 2020-09-01 2021-08-12 Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine Pending EP4208606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122822.8A DE102020122822A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
PCT/EP2021/072490 WO2022048879A1 (de) 2020-09-01 2021-08-12 Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208606A1 true EP4208606A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=77543494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21762664.7A Pending EP4208606A1 (de) 2020-09-01 2021-08-12 Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4208606A1 (de)
CN (1) CN115997060A (de)
DE (1) DE102020122822A1 (de)
WO (1) WO2022048879A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614279A (en) * 1948-01-02 1952-10-21 Elgin Sweeper Co Street sweeping machine
US2829391A (en) * 1953-05-07 1958-04-08 Tennant Co G H Power driven cleaning machine having fluid control system
NL300711A (de) 1963-10-25
US3744653A (en) 1971-11-08 1973-07-10 Turf Vac Corp Lift dump vacuum apparatus
DE2365163C2 (de) 1973-12-29 1982-04-22 Heinrich 4835 Rietberg Darming Ladefahrzeug
US5027464A (en) * 1990-01-05 1991-07-02 Aar Corporation Container dumping system
FR2659739B1 (fr) 1990-07-30 1992-05-29 Commissariat Energie Atomique Indicateur de bouchage pour le controle de la qualite du sodium.
IT237539Y1 (it) * 1997-06-02 2000-09-13 Gansow Elektrobau Gmbh Succurs Motospazzatrice perfezionata
KR101139115B1 (ko) 2005-05-05 2012-04-30 텐난트 컴파니 바닥 쓸기 및 세척장치
DE102006035144A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Fahrbare Sammelmaschine
DE102015105587A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102015209626A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 MT Mähtechnik GmbH Aufsatzbehälter für Schnitt- und/oder Kehrgut
US9649002B1 (en) 2016-01-12 2017-05-16 Minuteman International, Inc. High dump floor scrubber sweeper
ITUB20160601A1 (it) 2016-02-09 2017-08-09 Ing O Fiorentini S P A Spazzatrice professionale con cassone di raccolta dello sporco estraibile

Also Published As

Publication number Publication date
CN115997060A (zh) 2023-04-21
WO2022048879A1 (de) 2022-03-10
DE102020122822A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110906A1 (de) Kehrgerät
EP0320526B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
EP2447419B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungseinrichtung
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0760408B1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19715435C2 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
DE102013204394A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil
WO2021089164A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2019001707A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
DE4016154C2 (de)
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)