EP4196292A2 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Info

Publication number
EP4196292A2
EP4196292A2 EP21762438.6A EP21762438A EP4196292A2 EP 4196292 A2 EP4196292 A2 EP 4196292A2 EP 21762438 A EP21762438 A EP 21762438A EP 4196292 A2 EP4196292 A2 EP 4196292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaned
movable
items
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21762438.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Gaus
Marc Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4196292A2 publication Critical patent/EP4196292A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B08B1/143
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/37Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes
    • A47L15/39Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes with brushes on movable supports

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning items to be cleaned. Furthermore, the invention relates to the use of the proposed cleaning device for cleaning personal protective equipment.
  • the cleaning device and the method can be used, for example, in particular in the field of cleaning personal protective equipment and in particular breathing masks and/or breathing apparatus. In principle, however, the invention can also be used in other areas, for example in dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can be used in particular in canteen kitchens in which heavily soiled items to be cleaned, for example containers or large cooking pots, have to be cleaned. However, other areas of use are also conceivable in principle.
  • cleaning devices also referred to as cleaning devices, are known from the prior art, which can clean and/or disinfect items to be cleaned.
  • cleaning devices which are described, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1.
  • items to be cleaned which include items of personal protective equipment.
  • items to be cleaned could also be used, for example, for serving, preparing or storing food, or other types of items to be cleaned.
  • Personal protective equipment is used, for example, by rescue workers, armed forces or security forces.
  • An important part of the personal protective equipment is usually breathing apparatus and its components, such as respiratory masks and/or regulators.
  • breathing apparatus and its components such as respiratory masks and/or regulators.
  • rescue workers such as fire brigades use respirators with filters to remove harmful components from the intake air.
  • a so-called lung demand valve is used, via which the user can be ventilated with a breathing gas, for example compressed air.
  • a breathing gas for example compressed air.
  • Regulators which are often also referred to as breathing regulators, generally allow a user to breathe from a compressed gas cylinder or other compressed gas connection and in this way to stay under water or in another non-breathable or toxic atmosphere, for example.
  • the compressed gas for example compressed air
  • the demand valve is adjusted by the demand valve to a pressure prevailing in the user's working environment.
  • the breathing apparatus or components thereof must generally be cleaned, sanitized, dried, checked and, if necessary, repaired and packaged after each use. Cleaning is intended to remove all contamination resulting from use or storage, so that the breathing apparatus can be made available macroscopically clean and hygienically flawless, for example for the next steps in processing.
  • the same requirements usually also apply to other components of breathing apparatus, such as attachments and accessories for breathing masks, such as carrying frames, compressed gas cylinders, filters or demand valves. Since breathing apparatus and its components are generally safety-relevant devices, several requirements must be observed when cleaning these devices. In addition to adequate cleaning and hygienization, in many cases it should be noted that accessories must remain assigned to the respective breathing masks for technical reasons. Furthermore, there is usually the requirement that gas-carrying areas of certain elements of breathing apparatus, for example gas-carrying areas of lung demand valves, must not come into contact with cleaning fluid, for example water and/or cleaning solution.
  • respirators such as respirators and their accessories are either cleaned by hand or washed in modified laundry washing machines using protective bags and/or adapters.
  • a washing machine is generally known from EP 0 935 687 B1, which has a tub with a drum.
  • a jacket of the drum has a surface directed toward the inside of the drum Vaulting structure, wherein holes are arranged on the outside of the drum directed edge contours of the curvature in their corners.
  • holes are arranged on the outside of the drum directed edge contours of the curvature in their corners.
  • a holding system for respiratory protection masks in a laundry treatment machine is known from EP 1 088 928 A1.
  • the holding system has a carrying handle which is arranged in a drum of the laundry treatment machine so that it rotates with it and to which the respirators can be connected.
  • Devices for treating protective suits are known from DE 200 03 743 Lil and from DE 298 22 172 Lil.
  • clothes hangers are used, which include flexible air outlet nozzles.
  • the hangers are each attached to a pivoting device.
  • Cleaning breathing apparatus is generally not possible or only possible with difficulty using the devices shown.
  • a device for cleaning breathing masks is known from DE 10 2005 033 618 B3.
  • the device comprises a closable housing and at least one holder arranged in a carrier for at least one respirator. Furthermore, a nozzle arrangement and a brush arrangement are provided, with brushing of the breathing masks being effected by a movement of the breathing masks.
  • an individual assignment and cleaning of accessories of masks is not possible by means of the disclosed device.
  • the cleaning of gas-carrying elements, such as lung demand valves is not possible with the disclosed device.
  • DE 200 03 744 U1 also discloses a device for cleaning, disinfecting and drying respiratory protection masks, which has a carrying frame with an associated nozzle system and individual treatment stations. This device is also fundamentally not suitable for cleaning gas-carrying elements and accessories.
  • a cleaning device for compressed air breathing apparatus is known from DE 10 2007 009 936 A1. This has a receiving space delimited by a protective grille and rotating nozzle holders. The nozzle holders are located outside the protective grille.
  • DE 10020 835 A1 describes a device for treating breathing masks.
  • a receptacle for equipping with respirators is provided, in which the respirators are coupled to the receptacle by means of the respirator connection.
  • a collection device for collecting treatment agents is provided in a cabin of the device, as well as a pump for supplying the treatment agents.
  • US 3,881,503 A discloses an apparatus for washing and decontaminating anesthetic equipment.
  • a nozzle system is provided through which jets of water can be sprayed onto the items to be cleaned under high pressure.
  • DE 11 74 169 B describes a device for cleaning breathing masks.
  • a rotatably mounted tubular frame is provided in a housing, in which the masks to be cleaned are clamped onto holders.
  • the respirators are moved with a rotating movement through a bath of cleaning liquid in a tub by means of the rotating frame.
  • WO 2011/144518 A2 describes a cleaning device for cleaning breathing apparatus.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber for accommodating at least one breathing apparatus and at least one fluid device for applying at least one cleaning fluid to the breathing apparatus.
  • the cleaning device also has at least one pressurization device with at least one pressure connection.
  • the pressure connection can be connected to at least one gas-carrying element of the breathing apparatus.
  • the pressurization device is set up to apply pressurized gas to the gas-carrying element.
  • US 2012/0284938 A1 describes a dishwasher which uses the abrasive forces of brushes to clean dishes.
  • the dishes are held from above by a rack of parallel bars, allowing the upper oscillating brush to reach through the rack and clean the outside of the dishes.
  • the dishes are held down by the axis of the lower rotating brush so that the brush rotates to clean the inside of the dishes.
  • the dishwasher also consists of a rotating rack that holds the dishes in place at the beginning and during the wash cycle.
  • the rotating rack consists of rods that support the dishes, a water slot to direct wash water into the wash chamber, and a movable lid that regulates the flow of wash fluid into respective chambers.
  • DE 10 2017 202 055 A1 describes a cleaning device for cleaning items to be cleaned, which comprises at least one cleaning chamber and at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned in the cleaning chamber.
  • the cleaning device includes at least one controller which is set up to control the cleaning device to carry out at least two operating modes.
  • the controller is further configured to capture at least one usage variable.
  • the usage variable characterizes a current usage of the cleaning device.
  • the controller is further set up to assign at least one weighting to the at least one usage variable.
  • the controller also has at least one counting device, which is set up to cumulate usage times of the cleaning device weighted with the weighting and to generate at least one piece of usage information about use of the cleaning device from this.
  • combustion residues in particular soot
  • these adhesions can only be detached from the surfaces with difficulty using the known methods, in particular since many items of personal protective equipment, such as compressed air breathing apparatus, can only be cleaned at comparatively low temperatures.
  • surface effects play a role here, which lead, for example, to soot sticking particularly well to various plastic surfaces due to electrostatic charging. A complete rinsing of the combustion residues, especially at low temperatures, is therefore hardly possible in practice.
  • the cleaning device and the method should be able to be used for cleaning items to be cleaned with burn-off residues, such as personal protective equipment or pots, for example.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B”, or “A includes B” can both refer to the situation in which, apart from B, no other element in A is present (ie to a situation in which A consists exclusively of B), as well as to the situation in which, in addition to B, there are one or more other elements in A, e.g. element C, elements C and D or even further elements .
  • the terms “at least one” and “one or more” as well as grammatical variations of these terms, if they are used in connection with one or more elements or features and are intended to express that the element or feature is provided once or several times can generally only be used once, for example when the feature or element is introduced for the first time. If the feature or element is subsequently mentioned again, the corresponding term “at least one” or “one or more” is usually no longer used, without restricting the possibility that the feature or element can be provided once or more than once. Furthermore, the terms “preferably”, “particularly”, “for example” or similar terms are used below in connection with optional features, without alternative embodiments being restricted thereby.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • the items to be cleaned can in particular be at least one item of personal protective equipment, in particular at least one item which comprises at least one breathing apparatus.
  • other types of items to be cleaned are also conceivable, as explained above, for example one or more items which are used for serving, preparing or storing food.
  • the items to be cleaned can generally be items on which burn-off residues, in particular soot, are adhering.
  • cleaning device is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to free items to be cleaned from adhering macroscopic or else microscopic contamination or to at least partially eliminate such contamination.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the cleaning device can be designed in particular as a dishwasher, for example as a dishwasher for personal protective equipment and/or as a dishwasher, for example as a container dishwasher.
  • the dishwasher can be designed in particular as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit washing system, as a front-door dishwasher or as a hood-type dishwasher, in particular as a pass-through dishwasher. Also dishwashers with water changes, especially so-called Single circuit systems can be used. As an alternative or in addition to dishwashers, other types of cleaning devices can also be used.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber for the stationary accommodation of at least one cleaning basket with the cleaning items accommodated therein.
  • cleaning chamber as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. In particular, the term may refer, without limitation, to a fully or partially enclosed chamber within which the cleaning process may be fully or partially performed.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber. In this case, a single cleaning chamber can be provided, or, in principle, a plurality of cleaning chambers can also be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and/or a top side of the cleaning chamber.
  • hoods are also possible to close off the cleaning chamber, for example in the context of so-called hood dishwashers or pass-through dishwashers. In principle, other configurations are also possible.
  • the cleaning chamber is set up to accommodate the at least one cleaning basket.
  • the cleaning chamber can have, for example, at least one basket holder, for example at least one rail into which the cleaning basket can be pushed, and/or at least one holding device or transport device, by means of which the basket can be moved into the cleaning chamber, out of the cleaning chamber or through the Cleaning chamber can be transported through.
  • the cleaning device is designed in such a way that the cleaning basket is held stationary during cleaning, in particular during exposure to at least one cleaning fluid, which is described in more detail below.
  • This can mean in particular that the cleaning basket is held on or in at least one basket receptacle during cleaning and is not, for example, pivoted, rotated, lifted, immersed or moved in a similar way during cleaning.
  • the cleaning basket can remain stationary while it is being acted upon by the at least one cleaning fluid.
  • the cleaning chamber can be designed as a single chamber in which the at least one cleaning basket can be accommodated, for example in a basket receptacle, the Recording takes place in such a way, in particular through a corresponding design of the basket recording, that the cleaning basket rests and remains stationary during cleaning, in particular when it is subjected to the cleaning fluid, i.e. it is not moved translationally and/or rotationally, for example.
  • a basket floor of the cleaning basket can remain in a horizontal position during cleaning.
  • this does not affect the fact that the cleaning basket can be removed manually or automatically from the cleaning chamber or the corresponding cleaning zone after it has been loaded, with further cleaning and/or another type of treatment then being able to take place, for example.
  • the cleaning device also comprises at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned.
  • applying device as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to any device in principle, by means of which the cleaning fluid, in particular at least one cleaning liquid, can be applied to the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • “acting on” can generally be understood to mean any desired bringing of the items to be cleaned into contact with the cleaning fluid. This can be done in particular in the form of a direct application, for example by spraying, dripping, irradiating or a combination of the above and/or other direct types of application in which the pre-cleaning fluid impinges directly on the items to be cleaned, for example the breathing apparatus and/or the breathing mask. preferably with a pulse greater than zero.
  • the impingement can take place in a simple operation in that the cleaning fluid impinges on the items to be cleaned only once. Alternatively or additionally, however, cleaning can also be carried out in circulation mode, in that cleaning fluid is applied to the items to be cleaned several times.
  • Such circulation operations and circulation circuits are known, for example, from conventional dishwashers or washing machines.
  • a circulating operation can take place, for example, by means of at least one circulating pump, by means of which cleaning fluid which has already been applied to the items to be cleaned is collected and used again for the application.
  • a combination of a simple operation and a circulating operation is also possible, for example by applying at least one washing fluid in the circulating operation in at least one washing step, followed by at least one final rinsing step, too referred to as a rinsing step, in which at least one post-rinsing fluid is applied in simple operation.
  • the application device can in particular comprise at least one nozzle system, for example at least one nozzle arm, for example at least one rotatably mounted nozzle arm.
  • at least one nozzle arm for example a rotatably mounted nozzle arm
  • at least one nozzle arm for example a rotatably mounted nozzle arm
  • at least one nozzle arm for example a rotatably mounted nozzle arm
  • the application device can include at least one pump and at least one line system for providing cleaning fluid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a line system for applying cleaning fluid from at least one tank can be provided, as well as at least one pump, for example at least one wash pump.
  • at least one nozzle system and at least one line system for applying cleaning fluid from at least one optional rinse tank can be provided, which is preferably designed separately from the wash tank and in which rinse liquid can be processed separately from the wash tank, as well as at least one rinse pump.
  • the cleaning device can be designed for commercial purposes, since heating-up time can already be saved during a washing step through separate treatment of the rinsing fluid.
  • the post-rinse tank can be designed as a boiler and/or can have a flow heater.
  • cleaning fluid as used herein is a broad term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a fluid and in particular a liquid which, when it hits the items to be cleaned, can develop a cleaning effect.
  • the cleaning liquid can include an aqueous liquid, for example water and/or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and/or rinse aids and/or disinfectants.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning liquid or to use a combination of several cleaning liquids. If several cleaning liquids are provided, the different cleaning liquids can be applied to the items to be cleaned take place simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and can be successively treated with the different cleaning fluids.
  • the items to be cleaned can also be treated with different types of cleaning fluids one after the other at different locations, for example in different chambers, for example by the items to be cleaned initially remaining stationary in a first cleaning chamber, where they are applied with at least one first cleaning fluid, whereupon the items to be cleaned are then in at least a second cleaning chamber is brought and remains stationary there and is acted upon by at least one second cleaning fluid.
  • the cleaning device can be set up, for example, to carry out at least one cleaning program using the loading device, for example controlled by at least one controller of the cleaning device, in which the items to be cleaned, for example the at least one cleaning basket with the items to be cleaned, are accommodated in a stationary manner in the cleaning chamber and successively in one or several cleaning steps of the cleaning program is applied in different ways with cleaning fluid, for example first in at least one washing step with the at least one washing fluid and in at least one Klar rinsing step with the at least one rinsing fluid.
  • at least one drying step can be provided, which for example in one cleaning chamber can be carried out downstream of the application of the cleaning fluid when the items to be cleaned are held in a stationary manner.
  • the cleaning device can be designed in particular as a program machine.
  • the term "tank” as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a completely or partially closed container which is designed to hold at least one cleaning fluid, in particular at least one liquid.
  • the at least one tank can have at least one washing tank, for example.
  • This at least one wash tank can be arranged, for example, in a floor of the cleaning chamber or can also be fluidically connected to a floor of the cleaning chamber, so that cleaning fluid can flow from the cleaning chamber into the wash tank.
  • the wash tank must be separated from the cleaning chamber by at least one screen.
  • the at least one tank can also further comprise one or more further tanks.
  • the at least one tank can have at least one post-rinse tank, which can be configured separately from the wash tank, for example.
  • at least one post-rinse tank for example, at least one post-rinse fluid, also referred to as final-rinse fluid, can be processed, for example temperature-controlled, while a washing step is still taking place in the cleaning chamber.
  • the post-rinse tank can, for example, comprise at least one boiler.
  • the cleaning device further comprises a plurality of movable cleaning elements.
  • the movable cleaning elements are movably arranged relative to the cleaning basket and are designed to remain in the cleaning chamber while the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned. Furthermore, the movable cleaning elements are designed to be set in motion by the cleaning fluid, in particular a flow of the cleaning fluid, and the movable cleaning elements are designed to exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned while the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned.
  • cleaning element is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device of basically any shape, which is set up to act mechanically on items to be cleaned in order to achieve a mechanical cleaning effect.
  • the device can be made entirely or partially from one or more solids, ie one or more solid-phase materials, which can preferably be flexible or deformable.
  • cleaning element as used here is to be understood accordingly. This too should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a cleaning element in the sense of the above definition, which is designed to be at least partially movable.
  • the mobility can be designed in such a way that the cleaning element can move freely in the cleaning chamber. This can be the case, for example, when the movable cleaning elements or at least some of the movable cleaning elements comprise a plurality of solid bodies, for example balls or other spatial bodies, which can move freely in the cleaning chamber but which cannot leave the cleaning chamber.
  • the movable cleaning elements can also be designed at least in part with only partial mobility.
  • This partial mobility can be provided, for example, by the movable cleaning elements being fixed with at least one part, for example on at least one wall of the cleaning chamber and/or on the cleaning basket, and being designed to be movable with at least one other part, so that at least the movable part the items to be cleaned in the cleaning basket can have a mechanical effect.
  • the cleaning elements can be configuring the cleaning elements as ribbons, loops or threads, which are attached, for example, at one end or in part, for example to at least one wall of the cleaning chamber, in particular in the area of a ceiling of the cleaning chamber, and/or to the cleaning basket, and which have at least one freely movable part or one freely movable section, for example a freely movable end, which can act mechanically on the items to be cleaned.
  • the length of the movable cleaning elements can be dimensioned such that they extend from the fixed part at least to the cleaning basket, in particular to a bottom of the cleaning basket or just above it, so that these movable cleaning elements can be connected to the movable part can mechanically impact the items to be cleaned.
  • the mobility can therefore relate in particular to the mobility of at least one free part of the cleaning elements, for example to at least one free end which can be freely movable relative to the cleaning basket.
  • the movable cleaning elements are designed to remain in the cleaning chamber while the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned. This can be done in particular in that at least one part of the movable cleaning elements is attached to the cleaning chamber and/or to the cleaning basket. Alternatively, however, as explained above, the movable cleaning elements can also move freely in the cleaning chamber. In this case, at least one sieve and/or at least one grid can be used, for example, to ensure that these cleaning elements do not leave the cleaning chamber. Alternatively, the cleaning elements can also be dimensioned in terms of their size in such a way that they cannot leave the cleaning chamber, for example by making them larger than an outflow cross section.
  • the cleaning elements can be accommodated in at least one retaining element within the cleaning chamber, for example at least one basket, so that the cleaning basket itself can also be designed as a closed basket with the cleaning elements accommodated and freely movable in it.
  • the movable cleaning elements are set up to be set in motion by the cleaning fluid, in particular a flow of the cleaning fluid.
  • the movable cleaning elements can be arranged in particular in the area of a droplet or jet of cleaning fluid emerging from the application device, in particular one or more nozzles of the application device, and their mass and/or density as well as their mobility can be designed in such a way that these drops or jets of the impinging device set the movable cleaning elements in motion in whole or in part.
  • the impingement device can be set up in such a way that, for example, a pump capacity and/or an alignment of the nozzle elements of the impingement device are set up for a corresponding impingement of the movable cleaning elements with an impulse by drops and/or jets of the cleaning fluid.
  • the movable cleaning elements are designed, for example, in whole or in part as belts or threads which, for example, extend vertically in a state of rest due to their gravity
  • the impingement device can be set up, for example, in such a way that the drops and/or jets of cleaning fluid move in a direction transverse to the vertical impinge on the movable cleaning elements, whereby these receive an impulse with at least one impulse component in the horizontal direction and are thereby set in motion.
  • the movable cleaning elements are set up in order to exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned while the items to be cleaned are being acted upon by the cleaning fluid.
  • This can be done in particular in that at least some of the movable cleaning elements, which are given an impulse by the cleaning fluid when it is acted upon, can act on the items to be cleaned in the cleaning basket.
  • this movable part can be, in particular, a movable end of the movable cleaning elements, for example a free end.
  • the movable cleaning elements can, as explained above, also be movable as a whole and act as a whole on the items to be cleaned.
  • At least one surface of the item to be cleaned can be rubbed off, for example, by the mechanical action, in particular abrasion of burn-off residues such as, for example, soot.
  • Other types of contaminants can also be detached from the at least one surface by mechanical action, for example fats and/or adhering starch.
  • the movable cleaning elements can be produced at least partially from at least one flexible material.
  • a flexible Material can be understood here in particular as a deformable material, in particular a material which can deform reversibly under the influence of its own weight.
  • This flexible material can have elastic or plastic properties. Combinations of several materials are also possible.
  • the movable cleaning elements can be made at least partially from at least one textile material.
  • Textile materials can in particular comprise at least one material selected from the group consisting of: a fabric; a knitted fabric; a knitted fabric; a braid; a stitchbonded fabric; a nonwoven fabric; a felt.
  • Natural materials or plastics can be used.
  • the textile material can have at least one material selected from the group consisting of: a natural fiber; Cotton; a textile plastic material, in particular a textile plastic material selected from the group consisting of: polyester; Polyamide, especially Nylon®.
  • other materials which can be processed into textiles can also be used in principle.
  • the movable cleaning elements can be made at least partially from at least one plastic material.
  • this textile plastic material can be at least one elastomer material.
  • other plastic materials can also be used, in particular thermoplastic plastic materials.
  • the at least one plastic material can be used as strip material, for example.
  • the at least one plastic material can also be used, for example, in the form of threads, which can then also be processed into a textile plastic material, for example, which in turn can be used as tapes, for example.
  • the at least one plastic material can also include, for example, at least one foam material, for example a foam material designed as strips.
  • the at least one plastic material can be selected from the group consisting of: ethylene-propylene-diene rubber; polyurethane.
  • the movable cleaning elements or at least a part of the movable cleaning elements can in particular at least partially have an elongate, flexible shape.
  • it can be a form of bands and/or threads.
  • Other elongated configurations are also conceivable.
  • the movable cleaning elements or at least some of the movable cleaning elements can in particular have at least one shape selected from the group consisting of: a spherical shape; a thread form; a band shape.
  • the spherical shape can be selected, for example, when the cleaning elements are freely movable within the cleaning chamber.
  • spheres made of a textile material and/or spheres made of a light material such as a light plastic or also hollow spheres can be used, which are covered with a textile surface.
  • the movable cleaning elements can have at least one textile surface, which can have an abrasive effect on the soiled surface.
  • movable cleaning elements can be provided, which are fastened within the cleaning chamber and/or on the cleaning basket.
  • the movable cleaning elements can be attached at least partially in the cleaning chamber.
  • the movable cleaning elements can be connected directly or indirectly to at least one part of a ceiling of the cleaning chamber and/or to another part of a wall of the cleaning chamber and/or to a part that is connected to a wall of the cleaning chamber, for example a ceiling the cleaning chamber.
  • ribbons and/or threads may hang directly from a ceiling of the cleaning chamber or may hang from a part, such as a panel, which is connected to the ceiling or another part of the cleaning chamber.
  • the bands and/or threads can extend vertically through the cleaning chamber, for example.
  • the movable cleaning elements can each have at least one freely movable part, in particular a free end, which is set up to act mechanically on the items to be cleaned.
  • the freely movable part can rest on the items to be cleaned, in particular due to its own gravity.
  • the cleaning device can also have at least one release device, which is set up to mechanically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements from the items to be cleaned.
  • the term "enabling device” as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to any device, in particular a mechanical device, which is set up to act mechanically on the movable cleaning elements or at least a part of them in such a way that these are removed from the items to be cleaned to be separated.
  • the release device can also bring about the separation during one or more program steps of a cleaning program, for example during a final rinsing step and/or during a drying step. In this way, it can be prevented, for example, that cleaning fluid adhering to the movable cleaning elements from a previous program step disturbs the currently running program step, for example drying.
  • the release device can have at least one slide.
  • this slide can be set up to push the freely movable parts of the movable cleaning elements away from the items to be cleaned.
  • other release devices can also be used, for example at least one swivel arm or similar mechanical devices.
  • the release device can have at least two partial devices, the partial devices being set up to move the freely movable parts of the movable cleaning elements away from the items to be cleaned in at least two different directions.
  • the at least two parts can include two or more sliders that can move in different directions.
  • a bundle of the movable cleaning elements for example a bundle of ribbons or threads, can be pushed through the release device in a single direction or divided into sub-bundles that can be pushed in different directions.
  • the latter can, for example, take place analogously to the opening of a curtain consisting of several parts, in which case the curtain can consist, for example, of ribbons and/or threads.
  • the release device can in particular be set up to automatically mechanically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements from the items to be cleaned when the cleaning chamber is opened. When the cleaning chamber is closed, the release device can be set up to cancel the separation and in particular to allow contact again between the freely movable parts of the movable cleaning elements and the items to be cleaned.
  • the movable cleaning elements can in particular be attached directly or indirectly to at least one part of the cleaning device, in particular to at least one part of the cleaning chamber.
  • the movable cleaning elements can be attached at least partially to at least one movable element of the cleaning device.
  • the cleaning device can be set up to set the movable cleaning elements in motion by means of the movable element, in addition to the movement by the cleaning fluid.
  • the movable element can have at least one oscillating plate on a ceiling of the cleaning chamber, for example a vibrating plate or a plate moved by at least one eccentric or another oscillating actuator.
  • the freely movable parts, in particular the free ends, of the movable cleaning elements can be moved back and forth on the items to be cleaned in order to create additional abrasion.
  • the protection of gas-carrying elements described above can also be implemented during the application of cleaning fluid in order to ensure that cleaning fluid cannot penetrate into the interior of the gas-carrying elements.
  • the cleaning device can have at least one pressurization device with at least one pressure connection, the pressure connection being able to be connected to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned, in particular the breathing apparatus.
  • the pressurization device can be set up to apply compressed gas to the gas-carrying element while the at least one cleaning fluid is being applied to the items to be cleaned.
  • pressurization device as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to be able to provide a fluid, in particular a gas, at a pressure above normal pressure, for example a pressure of at least 1.5 bar, preferably a pressure of at least 2 bar.
  • pressure port as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any connection of the pressurization device, via which the fluid, in particular the gas, of the pressurization beating device is available.
  • this pressure connection can be arranged inside the cleaning chamber and/or be accessible from inside the cleaning chamber. Provision of a plurality of pressure connections is also conceivable.
  • the pressure connection can be connected to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned, in particular the personal protective equipment and in particular the breathing apparatus, in the cleaning chamber, preferably to several gas-carrying elements of several items of the items to be cleaned.
  • gas-bearing element as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to an element which is exposed to at least one gas when the items to be cleaned are used, in particular which is exposed to a breathing gas when the personal protective equipment, for example the breathing apparatus, is used by a human or animal user or may otherwise come into contact with the breathing gas.
  • this can be a demand valve and/or a breathing tube with at least one valve.
  • the gas-carrying element can be an element which has at least one hose and/or at least one other type of gas-carrying device with an interior space and/or at least one valve, which cleaning fluid generally must not be subjected to.
  • the gas-carrying element can be an area of the breathing device that is subjected to a pressure above normal pressure during operation, for example a gas-carrying area of a breathing device above normal pressure, for example above 1.5 bar, in particular above 2 bar .
  • the demand valve can in principle be a single-stage or also a multi-stage demand valve.
  • the gas-carrying element can, for example, be a part of a first stage and/or a second stage and/or optionally further stages of the demand valve or a complete demand valve.
  • the gas-carrying element can be an area between a hose connection and a valve of a demand valve, or the gas-carrying element can comprise such an area.
  • a connection between the pressure port and the gas-carrying element can generally be understood as a fluidic connection, in particular a gas connection, so that the pressurized fluid of the pressurization device is transferred into the gas-carrying element, in particular into an interior space of the gas-carrying element preferably without loss of fluid and/or pressure at this connection.
  • the connection between the pressure port and the gas-carrying element can optionally include at least one mechanical connection, in particular a positive and/or non-positive connection, so that the gas-carrying element can be firmly connected to the pressure port.
  • this can be a screw connection and/or a clamp connection and/or a clamping connection, for which purpose the pressure connection and/or the gas-carrying element can each have at least one mechanical connection element.
  • this can be a plug-in connection in the form of a quick-action coupling and/or a thread, for example a coupling piece for a breathing connection of a demand valve.
  • a quick coupling is generally to be understood as a gas-tight and/or liquid-tight plug-in connection between two fluid-carrying components, which can be mechanically secured by a mechanical fixation that can be produced and released in a simple and quick manner, in particular without using a screw cap, for example by at least one clamping hook and/or a bayonet lock and/or a screw lock, for example a union nut.
  • the connection can be made in particular without tools.
  • the pressure connection can include a plurality of fixed or exchangeable adapters for connection to different types of gas-carrying elements.
  • a number of different gas-carrying elements can be connected directly or indirectly to the pressure connection by means of these adapters, for example different types and/or different types of gas-carrying elements, for example different makes or manufacturers.
  • an adapter set with a plurality of different coupling pieces (for example coupling pieces of a quick coupling) and/or threads can be provided for connecting different gas-carrying elements.
  • this can involve different quick coupling systems and/or standard threads.
  • the at least one pressure connection can also be designed as a fixed pressure connection for a specific type of connecting element or for a specific type of gas-carrying element.
  • the pressure connection and/or the coupling system are set up in such a way that on the one hand no gas can escape if no counterpart is connected and that in this case no other medium, for example cleaning fluid, can enter the gas-carrying element can.
  • the pressurization device can be set up in particular to apply pressurized gas to the gas-carrying element.
  • a compressed gas can generally be understood to mean any gas which has a pressure above normal pressure, ie a pressure above 1 bar. In particular, it can be a pressure above 1.5 bar, in particular above 2 bar, and particularly preferably above 3 bar.
  • the pressurization device can be set up in such a way that the pressurization with the compressed gas takes place in such a way that all cleaning fluid is kept away from an interior space of the gas-carrying element to which the pressurized gas is applied.
  • the compressed gas can be, for example, compressed air or another gaseous medium with an overpressure, for example nitrogen, carbon dioxide or the like.
  • an inert gas can be used as the compressed gas.
  • the cleaning device can in particular be designed in such a way that the pressurization takes place via the pressurization device during at least one cleaning process, for example during at least one program step of a single-step or multi-step cleaning program.
  • the pressurized gas can be applied at the same time as the cleaning fluid is applied to the gas-carrying element.
  • the pressure connection can accordingly be arranged in particular inside the cleaning chamber, so that the simultaneous application of compressed gas and cleaning fluid can take place.
  • the pressurization device can in particular have at least one element selected from the group consisting of: at least one external pressure connection for connection to an external compressed gas source outside the cleaning device, in particular an on-site compressed gas line and/or a compressed gas bottle; a compressed gas source integrated into the cleaning device, in particular an integrated compressed gas cylinder and/or an integrated compressor.
  • the pressure connection can in particular comprise at least one positive and/or non-positive connection element.
  • This connection element can be set up to establish a mechanical connection with the gas-carrying element in addition to the gas-tight connection.
  • this at least one connecting element can have at least one quick coupling and/or at least one thread.
  • the pressure connection can in particular be fully or partially integrated into the cleaning basket.
  • the cleaning basket can generally have in particular at least one detachable compressed gas connection to the cleaning device.
  • the pressurization device can in particular have at least one valve, in particular at least one valve which can be controlled by the controller of the cleaning device.
  • the cleaning chamber is set up to accommodate at least one cleaning basket with items to be cleaned accommodated therein.
  • the cleaning basket can be reversibly introduced into the cleaning chamber.
  • the cleaning basket itself can Be part of the cleaning device or can also be considered separately from the cleaning device.
  • the cleaning device can be designed as a set together with one or more cleaning baskets.
  • the at least one cleaning basket can be designed as part of the cleaning device, although it can be reversibly introduced into the cleaning chamber, for example independently of the rest of the cleaning device.
  • cleaning basket as used herein, also referred to as "rinse basket”, is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a portable receiving device in which items to be cleaned can be accommodated, placed in a cleaning device, for example a dishwasher, and then removed from the cleaning device again in a cleaned state.
  • the cleaning basket can also be permanently installed in a cleaning device, for example.
  • the cleaning basket can be fastened in a rail system of the cleaning device and can be pushed into a cleaning chamber of the cleaning device via this system and pulled out of the cleaning chamber again after cleaning.
  • cleaning baskets can also be used for the temporary storage of items to be cleaned.
  • the cleaning basket can have a large number of openings so that liquid can drip off downwards.
  • the cleaning basket can generally have at least one basket frame.
  • the cleaning basket can in particular have an essentially cuboid shape, with a basket base which can have a square or generally rectangular outline, for example, and which has a support surface for placing the cleaning basket on a flat work surface.
  • one or more basket walls can extend upwards from the basket floor, for example with an upstanding edge and also optionally other elements such as handles.
  • the cleaning basket can in particular have at least one fixing element for fixing the items to be cleaned in the cleaning basket.
  • This at least one fixing element can include, for example, the at least one pressure connection, as described above, by means of which, for example, at least one gas-carrying element of the items to be cleaned can be fixed to the cleaning basket.
  • Other types of fixing elements ments are, however, fundamentally possible.
  • the at least one fixing element can comprise at least one element, by means of which a non-positive and/or positive fixing of the items to be cleaned on the cleaning basket is possible, for example at least one clamp, at least one thread, at least one fixing strap, at least one hook or other fixing elements.
  • at least one closed small parts basket can also be provided on or in the cleaning basket, in which small parts can be cleaned collected, one or more other parts of the items to be cleaned outside of the small parts basket being able to be accommodated, in particular fixed, in the cleaning basket.
  • the cleaning basket may form part of the cleaning device, or may also be considered separately, or may form part of a set or kit comprising the cleaning device and at least one cleaning basket.
  • the at least one movable cleaning element can, as stated above, be fully or partially attached to the cleaning device, for example within a chamber of the cleaning device. Alternatively or additionally, however, the at least one movable cleaning element can also be fully or partially attached to the at least one cleaning basket.
  • a cleaning basket is proposed for use in a cleaning device according to the invention, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning basket has at least one basket frame for receiving the items to be cleaned.
  • basic frame as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a mechanical basic structure of the cleaning basket, which can in particular have a basket floor, and additionally one or more basket walls, which can in particular extend from the basket floor.
  • the basket frame can in particular be made entirely or partially from at least one material selected from the group consisting of a plastic and metal.
  • the basket frame can, for example, be designed entirely or partially as a wire frame, for example as a wire mesh.
  • the basket frame can also be designed entirely or partially as a plastic frame, for example as a plastic frame with a number of openings, for example as a plastic grid.
  • the basket frame may have one or more openings to allow cleaning fluid to flow out of an interior of the basket frame.
  • the basket frame can, for example, have a cuboid basic structure in whole or in part, for example with a rectangular support surface.
  • the proposed cleaning basket also has a plurality of movable cleaning elements.
  • the movable cleaning elements are movably arranged relative to the cleaning basket and are set up to be set in motion by the cleaning fluid, in particular a flow of the cleaning fluid, and to exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned while the at least one cleaning fluid is being applied to the items to be cleaned.
  • the at least one cleaning basket can be configured in particular as an open cleaning basket, for example as a cleaning basket that is open at the top.
  • the items to be cleaned can, for example, be freely set or placed in the cleaning basket from above and fixed there, for example.
  • the basket frame can have at least one basket base, in particular an open or closed basket base.
  • the basket frame can have at least one cleaning element carrier arranged above the basket floor, the items to be cleaned being able to be accommodated between the basket floor and the cleaning element carrier.
  • the movable cleaning elements can each be fastened at one end to the cleaning element carrier and also have at least one freely movable part, in particular a free end, the freely movable part moving towards it due to its gravity when the cleaning basket is placed in the cleaning chamber can extend to the items to be cleaned.
  • cleaning element carrier as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the cleaning element carrier can include at least one arm, which can be rigid or foldable, for example, which extends at least partially above the basket floor so that the items to be cleaned can be accommodated between the arm and the basket floor, and from which the movable Cleaning elements can extend in the direction of the items to be cleaned.
  • the movable cleaning elements in the form of belts or threads hang your arm down to the items to be cleaned. There, these movable cleaning elements can be set in motion by the cleaning fluid.
  • the arm can be folded down for loading and/or unloading the cleaning basket.
  • the cleaning element carrier can be, for example, a foldable or extendable cleaning element carrier or can comprise at least one foldable or extendable cleaning element carrier.
  • the cleaning device can in particular be set up in such a way that during the application of the cleaning fluid to the items to be cleaned, pressure is applied to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned.
  • the cleaning basket can be designed in such a way that it has at least one pressure connection.
  • the pressure connection can be connectable to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned, in particular of the breathing apparatus.
  • the at least one gas-carrying element of the items to be cleaned can be pressurized with pressurized gas via the pressure connection during the application of the at least one cleaning fluid to the items to be cleaned.
  • a method for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • the procedure includes the steps listed below.
  • the steps can be carried out in the order mentioned.
  • one or more of the method steps can also be carried out simultaneously, overlapping in time or repeated.
  • the method can include further steps that are not mentioned.
  • the procedure comprises the following steps: i. Providing at least one cleaning device according to the invention, in particular according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below; ii. Accommodating the items to be cleaned in at least one cleaning basket; iii. introducing the cleaning basket into the at least one cleaning chamber of the cleaning device; and iv. Applying the at least one cleaning fluid to the items to be cleaned in the cleaning chamber. This takes place during the application in step iv. a mechanical effect of the moving cleaning elements on the items to be cleaned.
  • the movable cleaning elements are set in motion by the cleaning fluid.
  • the movable cleaning elements remain in the cleaning chamber during the impact.
  • the method can be carried out in such a way that the application in step iv. by spraying, dripping, irradiating or a combination of the above and/or other direct types of exposure. This can be done, for example, by a corresponding configuration and/or activation of the application device.
  • step i. in particular include fixing the items to be cleaned in the cleaning basket.
  • One or more fixing elements can be used for this, for example.
  • the method can be used in particular for cleaning personal protective equipment.
  • the items to be cleaned can in particular include personal protective equipment, in particular breathing apparatus, including, for example, breathing masks and/or one or more gas-carrying elements such as, for example, compressed air breathing apparatus.
  • a use of the cleaning device is accordingly also proposed, for example a cleaning device according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • This proposed use of the cleaning device relates to the use for cleaning personal protective equipment, in particular breathing apparatus.
  • the proposed cleaning device, cleaning basket, method and use have numerous advantages over conventional devices and methods of a similar nature.
  • the disadvantages of conventional devices and methods described above can be largely avoided.
  • the technical challenge can be addressed, at least in part, that it is generally difficult to remove burn-off residues using conventional cleaning fluids, such as water, washing pressure and corresponding chemical additives.
  • the mechanical action also makes it possible to avoid an increase in temperature, for example an increase in temperature to over 45°C.
  • the electrostatic adhesion effects can also be at least largely reduced by the additional mechanical action, in that mechanical abrasion occurs with the movable cleaning elements.
  • a cleaning process can generally be improved by a direct mechanical component of the cleaning, as a result of which dirt can be better removed.
  • the technical implementation of the cleaning device and the cleaning basket can be done in a simple manner.
  • spherical, thread-like or band-like solid components for mechanical processing of the items to be cleaned in particular for mechanical abrasion of impurities, can be introduced into the cleaning chamber and/or into the cleaning basket as movable cleaning elements.
  • movable cleaning elements in the form of balls can be used. These balls can be introduced into the cleaning chamber, for example.
  • the balls can be designed to be lightweight and, for example, only of such a size that they can remain above a lower nozzle system in the cleaning chamber and/or in the cleaning basket.
  • the balls can be moved in the cleaning chamber by the pressure and/or the spray jets of the cleaning device, for example thrown around, with a mechanical effect on the items to be cleaned and in particular abrasion of dirt from the items to be cleaned.
  • the balls can, for example, have a textile cover, for example a cotton cover.
  • the textile covering can in particular be resistant and exhibit little or no abrasion.
  • the textile cover can absorb impurities.
  • the balls can also be made entirely of a textile material.
  • the movable cleaning elements can, in particular, have threads, as explained above.
  • movable cleaning elements such as a plurality of individual flexible threads that hang downwards can be attached in an upper region of the cleaning chamber. These threads can rest on the items to be cleaned and/or hang next to the items to be cleaned.
  • the threads can rub the surfaces of the items to be cleaned and remove dirt, in addition to the fluidic cleaning effect.
  • materials that can be used for the threads are natural fibers and/or cotton and/or plastic materials, such as polyester or polyamides, for example Nylon®, and/or ethylene-propylene-diene rubber. In principle, however, other materials can also be used.
  • the movable cleaning elements can also, in particular, include belts, as mentioned above.
  • movable cleaning elements such as a plurality of individual belts that hang downwards can be attached in an upper area of the cleaning chamber. These belts can rest on the items to be cleaned and/or hang next to the items to be cleaned. Due to the impulse transmission of the cleaning fluid, for example due to the washing pressure and/or the spray jets of the application device, the belts can rub the surfaces of the items to be cleaned and remove dirt, in addition to the fluidic cleaning effect.
  • textile materials and/or plastic materials can be considered as materials for the bands.
  • tapes be it in the form of textile materials and/or in the form of strips, made from at least one flexible plastic material
  • the at least one plastic material can be selected from the group consisting of: polyester; polyamide, e.g. Nylon®; ethylene propylene diene rubber; polyurethane.
  • abrasive nonwovens can also be used, in particular without abrasive components.
  • the cleaning device can have at least one release device, which can simplify loading and/or unloading of the cleaning chamber and which can prevent, for example, the movable cleaning elements from interfering with this loading and/or unloading. Alternatively or additionally, undesired effects can be avoided by the movable cleaning elements in certain program steps, in particular drying.
  • the at least one release device can in particular have at least one slide, which can be arranged, for example, on a ceiling of the cleaning chamber. This can, for example, with a corresponding actuation, for example when opening the cleaning chamber, press the movable cleaning elements outwards against a side wall of the cleaning chamber and thus make the cleaning chamber and/or the items to be cleaned easier to access for loading and/or unloading.
  • the movable cleaning elements can be arranged entirely or partially in the cleaning chamber and, for example, can also be attached to the cleaning chamber. Alternatively or additionally, however, the movable cleaning elements can also be fully or partially attached to at least one cleaning basket. For example, they can also be arranged in whole or in part on a mask holder and/or holder for personal protective equipment.
  • the at least one cleaning basket can also, as explained above, have at least one cleaning element carrier, which can be designed, for example, to be fixed or else to be folded out.
  • a foldable attachment can improve accessibility to the cleaning basket, for example to a mask holder, and thus also, for example, assembly of the items to be cleaned in the cleaning basket, for example assembly of at least one breathing mask in a mask holder.
  • the cleaning element carrier can be designed in such a way that it is attached separately in the cleaning chamber and/or can be removed from the cleaning chamber, in particular in a simple manner.
  • the movable cleaning elements are set in motion by the cleaning fluid itself.
  • at least one further mechanism is also conceivable, by means of which the movable cleaning elements can also be moved.
  • at least one movable element in the form of an additional drive is conceivable, in particular at least one vibrating plate or at least one suspension that can move in different directions, for example to the right or left and/or back and forth within the cleaning chamber. In this way, the movable cleaning elements can also be set in motion.
  • Embodiment 1 Cleaning device for cleaning items to be cleaned, in particular personal protective equipment and in particular breathing apparatus, comprising at least one cleaning chamber for stationary accommodation of at least one cleaning basket with the items to be cleaned contained therein, further comprising at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned, further comprising a plurality of movable cleaning elements, wherein the movable cleaning elements are arranged movably relative to the cleaning basket, wherein the movable cleaning elements are set up to remain in the cleaning chamber while the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned, wherein the movable cleaning elements are set up to be Cleaning fluid, in particular a flow of the cleaning fluid, to be set in motion and the movable cleaning elements are set up to exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned while the cleaning fluid is applied to the items to be cleaned.
  • Embodiment 2 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the movable cleaning elements are at least partially made of a flexible material.
  • Embodiment 3 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning elements are at least partially made of a textile material, in particular a textile material selected from the group consisting of: a fabric; a knitted fabric; a knitted fabric; a braid; a stitchbonded fabric; a nonwoven fabric; a felt.
  • a textile material selected from the group consisting of: a fabric; a knitted fabric; a knitted fabric; a braid; a stitchbonded fabric; a nonwoven fabric; a felt.
  • Embodiment 4 The cleaning device according to the previous embodiment, wherein the textile material comprises at least one material selected from the group consisting of: a natural fiber, cotton; a textile plastic material, in particular a textile plastic material selected from the group consisting of: polyester; Polyamide.
  • the textile material comprises at least one material selected from the group consisting of: a natural fiber, cotton; a textile plastic material, in particular a textile plastic material selected from the group consisting of: polyester; Polyamide.
  • Embodiment 5 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning elements are at least partially made of at least one plastic material, in particular at least one elastomeric material, in particular a plastic material selected from the group consisting of: ethylene-propylene-diene rubber; polyurethane.
  • the movable cleaning elements are at least partially made of at least one plastic material, in particular at least one elastomeric material, in particular a plastic material selected from the group consisting of: ethylene-propylene-diene rubber; polyurethane.
  • Embodiment 6 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning elements at least partially have an elongate, flexible shape, in particular a shape of bands and/or threads.
  • Embodiment 7 The cleaning device according to any one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning members have at least one shape selected from the group consisting of: a spherical shape; a thread form; a band shape.
  • Embodiment 8 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning elements are at least partially fixed in the cleaning chamber.
  • Embodiment 9 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the movable cleaning elements each have at least one freely movable part, in particular a free end, which is set up to act mechanically on the items to be cleaned.
  • Embodiment 10 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the freely movable part rests on the items to be cleaned due to gravity.
  • Embodiment 11 Cleaning device according to one of the three preceding embodiments, wherein the cleaning device has at least one release device, wherein the release device is set up to mechanically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements from the items to be cleaned.
  • Embodiment 12 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the release device has at least one slide, the slide being set up to push the freely movable parts of the movable cleaning elements away from the items to be cleaned.
  • Embodiment 13 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the release device has at least two partial devices, the partial devices being set up to move the freely movable parts of the movable cleaning elements away from the items to be cleaned in at least two different directions.
  • Embodiment 14 Cleaning device according to one of the three preceding embodiments, wherein the release device is set up to automatically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements mechanically from the items to be cleaned when the cleaning chamber is opened and to restore contact between the freely movable parts when the cleaning chamber is closed to allow moving parts of the moving cleaning elements and the items to be cleaned.
  • Embodiment 15 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the movable cleaning elements are at least partially attached to at least one movable element of the cleaning device, wherein the cleaning device is set up to move the movable cleaning elements in addition to the movement by the cleaning fluid by means of the movable element offset.
  • Embodiment 16 The cleaning device according to the previous embodiment, wherein the movable element has at least one oscillating plate on a ceiling of the cleaning chamber.
  • Embodiment 17 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one pressurization device with at least one pressure connection, wherein the pressure connection can be connected to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned, in particular the breathing apparatus, the pressurization device being set up to pressurize the gas-carrying element during the Applying the cleaning material to apply the at least one cleaning fluid with compressed gas.
  • Embodiment 18 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one cleaning basket.
  • Embodiment 19 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the cleaning basket has at least one fixing element for fixing the items to be cleaned in the cleaning basket.
  • Embodiment 20 Cleaning basket for use in a cleaning device according to one of the preceding embodiments, the cleaning basket having at least one basket frame for holding the items to be cleaned, the cleaning basket also having a plurality of movable cleaning elements, the movable cleaning elements being arranged movably relative to the cleaning basket and wherein the movable cleaning elements are configured to be set in motion by the cleaning fluid, in particular a flow of the cleaning fluid, and wherein the movable cleaning elements are configured to exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned while the items to be cleaned are being acted upon by the cleaning fluid.
  • Embodiment 21 Cleaning basket according to the previous embodiment, wherein the basket frame has at least one basket base, in particular an open or closed basket base, the basket frame also having at least one cleaning element carrier arranged above the basket base, the items to be cleaned between the basket base and the cleaning element carrier can be accommodated, wherein the movable cleaning elements are each fastened with one end to the cleaning element carrier and wherein the movable cleaning elements furthermore have at least one have a freely movable part, in particular a free end, wherein the freely movable part, when the cleaning basket is introduced into the cleaning chamber, can extend towards the items to be cleaned by gravity.
  • the basket frame has at least one basket base, in particular an open or closed basket base, the basket frame also having at least one cleaning element carrier arranged above the basket base, the items to be cleaned between the basket base and the cleaning element carrier can be accommodated, wherein the movable cleaning elements are each fastened with one end to the cleaning element carrier and wherein the movable cleaning elements furthermore have at least one have a freely movable part
  • Embodiment 22 cleaning basket according to the previous embodiment, wherein the cleaning element carrier is a fold-out or extendable cleaning element carrier.
  • Embodiment 23 Cleaning basket according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning basket, further comprising at least one pressure connection, wherein the pressure connection can be connected to at least one gas-carrying element of the items to be cleaned, in particular the breathing apparatus, the gas-carrying element of the items to be cleaned being connected via the pressure connection during the impingement of the items to be cleaned with the at least one cleaning fluid can be acted upon with compressed gas.
  • Embodiment 24 Method for cleaning items to be cleaned, comprising the following steps: i. Providing at least one cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device; ii. receiving the items to be cleaned in the at least one cleaning basket; iii. introducing the cleaning basket into the at least one cleaning chamber of the cleaning device; and iv. Applying the at least one cleaning fluid to the items to be cleaned in the cleaning chamber, wherein during the exposure in step iv. a mechanical action of the movable cleaning elements on the items to be cleaned takes place, with the movable cleaning elements being set in motion by the cleaning fluid and with the movable cleaning elements remaining in the cleaning chamber during the action.
  • Embodiment 25 Method according to the previous embodiment, wherein the exposure in step iv. by spraying, dripping, irradiating or a combination of the above and/or other direct types of exposure.
  • Embodiment 26 Method according to any of the preceding method-related embodiments, wherein step i. includes fixing the items to be cleaned in the cleaning basket.
  • Embodiment 27 Method according to one of the preceding embodiments relating to a method, wherein the items to be cleaned include personal protective equipment, in particular breathing apparatus.
  • Embodiment 28 Use of a cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device for cleaning personal protective equipment, in particular breathing apparatus.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cleaning device for cleaning items to be cleaned with an embodiment of a cleaning basket in a side view
  • Figure 2 shows an embodiment of a cleaning basket for use in a
  • Figures 3 and 4 different states of an embodiment of a cleaning device in a plan view
  • Figure 5 shows the state shown in Figure 4 of an embodiment of a
  • FIG. 6 shows a flow chart of a method for cleaning items to be cleaned Description of the exemplary embodiments
  • FIG. 1 shows exemplary embodiments of a cleaning device 110 for cleaning items 112 to be cleaned and a cleaning basket 114 in a schematic sectional view from the side.
  • the cleaning device 110 for cleaning items to be cleaned 112, in particular for cleaning personal protective equipment and in particular breathing apparatus, comprises at least one cleaning chamber 116 for the stationary accommodation of the at least one cleaning basket 114 with the items to be cleaned 112 accommodated therein.
  • the cleaning device 110 further comprises at least one application device 118 for applying at least one cleaning fluid 120 to the items to be cleaned.
  • the application device 118 can, for example, in turn comprise one or more elements, for example one or more pipelines, one or more pumps and/or one or more tanks.
  • the cleaning device 110 is designed in particular as a commercial single-chamber dishwasher, for example as a front-door dishwasher with door 122, with a multi-circuit washing system.
  • the impingement device 118 can have a washing nozzle system 124, for example with one or more nozzle arms 126 with a plurality of nozzles, which are accommodated above and/or below the respirators 112 and are preferably rotatably and/or pivotably mounted.
  • application device 118 may also include a post-rinse nozzle system 128, for example with one or more post-rinse nozzle arms 130, which in turn are preferably rotatably and/or pivotally mounted and which in turn can be arranged, for example, above and/or below respirators 112.
  • a washing nozzle system 124 for example with one or more nozzle arms 126 with a plurality of nozzles, which are accommodated above and/or below the respirators 112 and are preferably rotatably and/or pivotably mounted.
  • application device 118 may also include a post-rinse nozzle system 128, for example with one or more post-rinse nozzle arms 130, which in turn are preferably rotatably and
  • application device 118 can have, for example, a wash line system 132 for applying cleaning fluid 120 to wash nozzle system 124, for example from a wash tank 134.
  • wash tank 134 can be provided in the bottom area of cleaning chamber 116 and/or can in turn be connected to cleaning chamber 116 in some other way so that cleaning fluid 120 can flow and/or drip back into the washing tank 134 after it has acted on the items to be cleaned 112 .
  • the charging device 118 can also have one or more circulating pumps 136, in particular washing pumps.
  • one or more heating elements 138 can be provided to heat the cleaning fluid 120 of the wash tank 134 and/or other tanks.
  • the washing tank 134 can in turn be able to be emptied into a drain 144, for example via a drain line 140 and optionally via a drain pump 142.
  • the application device 118 can furthermore have a post-rinsing line system 146, via which, for example, the post-rinsing nozzle system 128 can be charged with a further cleaning fluid 120, for example with a post-rinsing liquid 148.
  • the final-washing liquid 148 can be provided, for example, from a separate final-washing tank 150 and can preferably likewise be heated by one or more heating elements 138 .
  • the impinging device 118 can have, for example, one or more after-wash pumps 152.
  • the cleaning device 110 can in particular comprise at least one controller 153 .
  • the controller 153 can be set up, for example, to control a cleaning process, for example a cleaning program, in which the items to be cleaned 112, for example the at least one cleaning basket 114 with the items to be cleaned 112, are held in a stationary manner in the cleaning chamber 116 and successively in one or more cleaning steps of the cleaning program is applied with cleaning fluid 120 in different ways, for example initially in at least one washing step with at least one washing fluid and in at least one clear rinsing step with the at least one final rinsing liquid 148.
  • at least one drying step can be provided, which, for example, is in one cleaning chamber 116 can be downstream of the application of the cleaning fluid 120 when the items to be cleaned 112 are held in a stationary position.
  • the cleaning device 110 further comprises a plurality of movable cleaning elements 154, wherein the movable cleaning elements 154 are movably arranged relative to the cleaning basket 114.
  • the movable cleaning elements 154 are set up to remain in the cleaning chamber 116 while the cleaning fluid 120 is being applied to the items to be cleaned 112 .
  • the movable cleaning elements 154 are set up to be set in motion by the cleaning fluid 120, in particular a flow of the cleaning fluid 120, and the movable cleaning elements 154 are set up to have a mechanical cleaning effect while the cleaning fluid 120 is being applied to the items 112 to be cleaned to exercise the items to be cleaned 112 .
  • mobility of the movable cleaning elements 154 can be designed in such a way that the cleaning elements 154 can move freely in the cleaning chamber 116 .
  • This can be the case, for example, when the movable cleaning elements 154 or at least some of the movable cleaning elements 154 comprise a plurality of solid bodies, for example balls 156, which are illustrated by way of example in Figure 2, which are freely movable in the cleaning chamber 116, but which cannot leave the cleaning chamber 116.
  • the movable cleaning elements 154 can also be designed, at least in part, with only partial mobility. This partial mobility is illustrated by way of example in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the cleaning elements 154 can be fastened, in particular with the first end 158, to at least one wall of the cleaning chamber 116 and/or to the cleaning basket 114.
  • the first end 158 of the cleaning elements 154 can be attached to a suspension 160 attached in the cleaning chamber 116, for example to a grid. As illustrated in the exemplary embodiment shown in FIG After-rinse nozzle arm 130 of the application device 118.
  • the movable cleaning elements 154 can preferably be designed to be movable with at least one other part, particularly regardless of whether they are attached by the first end 158 to a wall of the cleaning chamber 116, to the suspension and/or to the cleaning basket, so that at least the moving part can act mechanically on the items to be cleaned 112 in the cleaning basket 114 .
  • This can be done, for example, by configuring the cleaning elements 154 as belts 162, strips or threads 164, which have at least one freely movable part or one freely movable section, for example a freely movable end 166, which can act mechanically on the items to be cleaned 112 .
  • the movable cleaning elements 154 in particular the belts 162 and/or threads 164, can be dimensioned in terms of their length such that they extend from the fixed part, in particular from the first end 158, at least to the cleaning basket 114, in particular up to a bottom 168 of the cleaning basket 114 or just above it, so that these movable cleaning elements 154 with the freely movable part, for example with the freely movable end 166, can act mechanically on the items to be cleaned 112.
  • the freely movable part in particular the freely movable end 166 rest on the items to be cleaned due to gravity.
  • the movable cleaning elements 154 can be made at least partially from a flexible material, for example a textile material, so that the mechanical cleaning effect includes rubbing with textile materials, for example.
  • the cleaning device 110 can have a release device 170, for example.
  • the release device 170 can be set up, for example, to mechanically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 from the items to be cleaned 112 .
  • the release device 170 can have at least one slide 172 which is set up, for example, to push the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 away from the items to be cleaned 112 .
  • a possible direction of movement of the slide 172 is illustrated by an arrow as an example.
  • slide 172 can at least partially push away movable cleaning elements 154 in such a way that loading and unloading of cleaning device 110, in particular insertion and/or removal of cleaning basket 114 into and/or out of cleaning device 110, is facilitated.
  • the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 can in particular be pushed away automatically by the release device 170, for example controlled by the controller 153.
  • the release device 170 can be set up, for example, to automatically release the freely movable parts of the movable To separate cleaning elements 154 mechanically from the items to be cleaned 112 and to allow contact between the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 and the items to be cleaned 112 again when the cleaning chamber 116 is closed.
  • the release device 170 of the cleaning device 110 can have, for example, at least two partial devices 174, the partial devices 174 preferably being set up to move the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 away from the items to be cleaned 112 in at least two different directions.
  • the release device 170 can be set up to automatically mechanically separate the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 from the items to be cleaned 112 when the cleaning chamber 116 is opened.
  • the release device 170 can be set up to automatically allow contact between the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 and the items to be cleaned 112 when the cleaning chamber 116 is closed.
  • FIG. 3 shows an example of a plan view of a cleaning device 110 which is in a closed state.
  • the release device 170 for example with the at least two sub-devices 174, can be in a first position in which contact is made possible between the items to be cleaned 112, not shown in this figure, and the freely movable parts of the movable cleaning elements 154.
  • FIG. 4 shows, by way of example, a plan view of a cleaning device 110 in an open or open state
  • FIG. 5 illustrates the open state of a cleaning device 110 shown in FIG. 4 in a front view.
  • the release device 170 for example with the at least two sub-devices 174, can be in a second position in which the freely movable parts of the movable cleaning elements 154 are mechanically separated from the items to be cleaned 112.
  • FIGS. 3 to 5 exemplary designs and arrangements of movable cleaning elements 154 are shown.
  • a large number of cleaning elements 154 designed as threads 164 are shown on the left-hand side, while a large number of cleaning elements 154 designed as belts 162 are shown on the right-hand side.
  • Another configuration and arrangement is possible.
  • only one embodiment of the cleaning elements 154 can be present, in particular only balls 156, only belts 162 or only threads 164.
  • the embodiments of the cleaning elements 154 can also be mixed as desired.
  • cleaning elements 154 designed as balls 156 can be provided in a cleaning device 110 together with cleaning elements 154 designed as belts 162 and/or threads.
  • any arrangement of the cleaning elements 154 designed as threads 164 and/or belts 162 is possible.
  • the cleaning elements 154, in particular the threads 164 and/or belts 162 can be arranged regularly, for example in a regular pattern, in the cleaning device 110.
  • an arrangement of the cleaning elements 154, in particular the threads 164 and/or belts 162 can be adapted to an arrangement of the items to be cleaned 112, for example.
  • the movable cleaning elements 154 can be at least partially attached to at least one movable element 176 of the cleaning device 116 .
  • the cleaning device 110 can in particular be set up to move the movable cleaning elements 154 in addition to the movement through the cleaning fluid 120 by means of the movable member 176 to set in motion.
  • the moveable element 176 may include at least one oscillating plate 178 on a ceiling of the cleaning chamber 116 .
  • the suspension 160 which is shown by way of example in FIG. 1, can preferably have at least one movable element 176.
  • the suspension can be designed as an oscillating plate 178, for example.
  • the cleaning device 110 can, as shown by way of example in FIG.
  • the pressure connection 182 can, for example, be connectable to at least one gas-carrying element 184 of the items to be cleaned 112 .
  • the pressurization device 180 can be set up, in particular, to pressurize the gas-carrying element 184 while the at least one cleaning fluid 120 is being applied to the items to be cleaned 112, for example via a pressurized gas line 186 and a coupling 188.
  • the pressurized gas line 186 can have at least one valve, for example 190 have.
  • the coupling 188 can be set up to connect the pressurization device 180 of the cleaning device 110 to a further pressure connection 192 .
  • the pressure connection 192 can be arranged in the cleaning basket 114 .
  • the pressure port 192 may be part of the cleaning basket 114, for example.
  • the cleaning device 110 can include the cleaning basket 114, for example, so that the pressure connection 192 can preferably also be part of the cleaning device 110.
  • the cleaning basket 114 can preferably have at least one fixing element 194 for fixing the items to be cleaned 112 in the cleaning basket 114 .
  • An exemplary embodiment of the cleaning basket 114 for use in a cleaning device 110 is shown by way of example in Figure 2 and comprises at least one basket frame 196 for receiving the items to be cleaned 112.
  • the cleaning basket 114 can also, for example, have a plurality of movable cleaning elements 154, with the movable cleaning elements 154 being movable are arranged relative to the cleaning basket 114 and wherein the movable cleaning elements 154 are set up to be set in motion by the cleaning fluid 120, in particular a flow of the cleaning fluid 120, and wherein the movable cleaning elements 154 are set up so that while the items to be cleaned 112 exert a mechanical cleaning effect on the items to be cleaned 112 with the cleaning fluid 120 .
  • the basket frame 196 can in particular have at least one basket floor 198, for example an open or closed basket floor 198. Furthermore, the basket frame can have at least one cleaning element arranged above the basket floor 198.
  • the movable cleaning elements 154 can each be fastened to the cleaning element carrier 200 with one end, for example the first end 158 .
  • the movable cleaning elements 154 can have at least one freely movable part, in particular comprising at least the freely movable end 166, wherein the freely movable part, when the cleaning basket 114 is introduced into the cleaning chamber 116, extends due to its gravity towards the items to be cleaned 112, for example can.
  • the cleaning element carrier 200 can be, for example, a folding or extendable cleaning element carrier 200 .
  • the cleaning element carrier 200 can be folded out or extended in order to enable the cleaning basket 114 to be loaded and unloaded with the items to be cleaned 112 , for example to make it easier to fix the items to be cleaned 112 to the fixing element 194 .
  • the cleaning element carrier 200 can be connected to the basket base 198 via at least one joint 202, for example.
  • the cleaning element carrier 200 as shown by way of example in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the cleaning basket 114 can comprise the at least one pressure connection 192, it being possible for the pressure connection 192 to be connectable to the at least one gas-carrying element 184 of the items to be cleaned 112.
  • the gas-carrying element 184 of the items to be cleaned 112 can be pressurized with compressed gas via the pressure connection 192 while the items to be cleaned 112 are being acted upon by the at least one cleaning fluid 120 .
  • Figure 6 shows a flow chart of a method for cleaning items to be cleaned 112, the method comprising the following steps:
  • step i. (identified with reference numeral 206) providing at least one cleaning device 110;
  • step ii. (identified with reference numeral 208) receiving the items to be cleaned 112 in the at least one cleaning basket 114;
  • step iii. (identified with reference numeral 210) introducing the cleaning basket 114 into the at least one cleaning chamber 116 of the cleaning device 110;
  • step iv. (identified with reference numeral 212) Applying the at least one cleaning fluid 120 to the items to be cleaned 112 in the cleaning chamber 116.
  • a mechanical action of the movable cleaning elements 154 on the items to be cleaned 112 the movable cleaning elements 154 being set in motion by the cleaning fluid 120 and the movable cleaning elements 154 remaining in the cleaning chamber 116 during the action.
  • the exposure in step iv. can be done in particular by spraying, dripping, irradiating or a combination of the above and/or other direct types of exposure.
  • step i. include, for example, fixing the items to be cleaned 112 in the cleaning basket 114 .
  • step i
  • step ii
  • step iii

Abstract

Es werden vorgeschlagen eine Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), ein Reinigungskorb (114) zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung (110), ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut (112) und eine Verwendung einer Reinigungsvorrichtung (110). Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (116) zur ortsfesten Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs (114) mit dem darin aufgenommenem Reinigungsgut (112). Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (118) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid (120). Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen (154), wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) beweglich relativ zu dem Reinigungskorb (114) angeordnet sind, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit dem Reinigungsfluid (120) in der Reinigungskammer (116) zu verbleiben, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid (120) in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit dem Reinigungsfluid (120) eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut (112) auszuüben.

Description

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung zur Reinigung persönlicher Schutzausrüstung. Die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren können beispielsweise insbesondere im Bereich der Reinigung persönlicher Schutzausrüstung und insbesondere Atemschutzmasken und/oder Atemgerät eingesetzt werden. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch in anderen Bereichen einsetzbar, beispielsweise in der Geschirrspültechnik, insbesondere im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Großküchen eingesetzt werden, in denen stark verschmutztes Reinigungsgut, beispielsweise Behälter oder auch große Kochtöpfe, gereinigt werden müssen. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 Al oder in DE 10 2007 025 263 Al beschrieben sind.
Ohne Beschränkungen weiterer möglicher Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf Reinigungsgut beschrieben, welches Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung umfasst. Alternativ oder zusätzlich könnten als Reinigungsgut jedoch auch beispielsweise Gegenstände eingesetzt werden, welche zur Darreichung, Zubereitung oder Aufbewahrung von Speisen dienen, oder auch andere Arten von Reinigungsgut. Persönliche Schutzausrüstung kommt beispielsweise bei Rettungskräften, Streitkräften oder Sicherheitskräften zum Einsatz. Ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung sind in der Regel Atemgeräte und deren Bestandteile, wie beispielsweise Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten. So ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Atemgeräten für unterschiedliche Einsatzzwecke bekannt. Beispielsweise verwenden Rettungskräfte wie Feuerwehren Atemschutzmasken mit Filtern zur Entfernung schädlicher Bestandteile aus der angesaugten Atemluft. In vielen Fällen wird, alternativ oder zusätzlich zu einem Filter, ein so genannter Lungenautomat verwendet, über welchen der Benutzer mit einem Atemgas, beispielsweise Pressluft, beatmet werden kann. Lungenautomaten, welche häufig auch als Atemregler bezeichnet werden, ermöglichen es allgemein einem Benutzer, aus einer Druckgasflasche oder einem anderen Druckgasanschluss zu atmen und sich auf diese Weise beispielsweise unter Wasser oder in einer anderen, nicht atembaren oder giftigen Atmosphäre aufzuhalten. Dazu wird das Druckgas, beispielsweise komprimierte Luft, aus dem Druckgasanschluss durch den Lungenautomaten auf einen in einer Arbeitsumgebung des Benutzers herrschenden Druck angepasst.
Die Atemgeräte oder Bestandteile derselben müssen in der Regel nach jedem Einsatz gereinigt, hygienisiert, getrocknet, geprüft und gegebenenfalls instandgesetzt und verpackt werden. Mit der Reinigung sollen alle Verschmutzungen infolge eines Gebrauchs oder einer Lagerung entfernt werden, so dass die Atemgeräte makroskopisch sauber und hygienisch einwandfrei bereitgestellt werden können, beispielsweise für die nächsten Schritte einer Aufbereitung. Dieselben Anforderungen gelten in der Regel auch für andere Bestandteile von Atemgeräten, wie beispielsweise Anbau- und Zubehörteile von Atemmasken, wie beispielsweise Tragegestelle, Druckgasflaschen, Filter oder Lungenautomaten. Da Atemgeräte bzw. deren Bestandteile in der Regel sicherheitsrelevante Vorrichtungen sind, sind bei der Reinigung dieser Vorrichtungen mehrere Anforderungen zu beachten. Neben einer ausreichenden Reinigung und Hygienisierung ist beispielsweise in vielen Fällen zu beachten, dass Zubehörteile aus technischen Gründen den jeweiligen Atemmasken zugeordnet bleiben müssen. Weiterhin besteht in der Regel die Anforderung, dass gasführende Bereiche bestimmter Elemente von Atemgeräten, beispielsweise gasführende Bereiche von Lungenautomaten, nicht mit Reinigungsfluid, beispielsweise nicht mit Wasser und/oder Reinigungslösung, in Berührung kommen dürfen.
In vielen Fällen werden Atemgeräte, wie beispielsweise Atemmasken und deren Zubehör, entweder von Hand gereinigt oder in modifizierten Wäschewaschmaschinen mit Hilfe von Schutzbeuteln und/oder mit Hilfe von Adaptern gewaschen. Beispielsweise ist aus EP 0 935 687 Bl allgemein eine Waschmaschine bekannt, welche einen Laugenbehälter mit einer Trommel aufweist. Ein Mantel der Trommel weist eine zum Trommelinneren gerichtete Wölbestruktur auf, wobei auf zum Trommeläußeren gerichteten Randkonturen der Wölbung in ihren Eckpunkten Löcher angeordnet sind. Mit derartigen Waschmaschinen sind grundsätzlich besonders schonende Reinigungen von Ausrüstungsgegenständen für Rettungskräfte möglich.
Aus EP 1 088 928 Al ist ein Haltesystem für Atemschutzmasken in einer Wäschebehandlungsmaschine bekannt. Das Haltesystem weist einen Tragbügel auf, welcher in einer Trommel der Wäschebehandlungsmaschine mitdrehend angeordnet ist und mit welchem die Atemschutzmasken verbunden werden können.
Aus DE 200 03 743 Lil und aus DE 298 22 172 Lil sind jeweils Vorrichtungen zum Behandeln von Schutzanzügen bekannt. Dabei werden Kleiderbügel verwendet, welche flexible Luftaustrittsdüsen umfassen. Die Kleiderbügel sind jeweils an einer Schwenkvorrichtung befestigt. Eine Reinigung von Atemgeräten ist allgemein mittels der gezeigten Vorrichtungen nicht oder nur schwer möglich.
Aus DE 10 2005 033 618 B3 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein verschließbares Gehäuse sowie mindestens eine in einem Träger angeordnete Aufnahme für mindestens eine Atemschutzmaske. Weiterhin sind eine Düsenanordnung und eine Bürstenanordnung vorgesehen, wobei durch eine Bewegung der Atemschutzmasken eine Bebürstung der Atemschutzmasken erfolgt. Mittels der offenbarten Vorrichtung ist allerdings eine individuelle Zuordnung und Reinigung von Zubehörteilen von Masken nicht möglich. Weiterhin ist die Reinigung von gasführenden Elementen, wie beispielsweise Lungenautomaten, mit der offenbarten Vorrichtung nicht möglich. Auch aus DE 200 03 744 Ul ist eine Vorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren und Trocknen von Atemschutzmasken bekannt, welche ein Tragegestell mit einem zugeordneten Düsensystem und einzelnen Behandlungsplätzen aufweist. Auch diese Vorrichtung ist grundsätzlich nicht zur Reinigung von gasführenden Elementen und Zubehörteilen geeignet.
Aus DE 10 2007 009 936 Al ist eine Reinigungsvorrichtung für Pressluftatmer bekannt. Diese weist einen durch ein Schutzgitter begrenzten Aufnahmeraum sowie rotierende Düsenträger auf. Die Düsenträger befinden sich dabei außerhalb des Schutzgitters. Nachteilig an der dargestellten Vorrichtung ist jedoch, dass Reinigungsflüssigkeit in gasführende Bereiche eindringen kann.
Die Reinigung von empfindlichen Bauelementen von Atemgeräten, wie beispielsweise Lungenautomaten, erfolgt hingegen in der Regel manuell. Gegebenenfalls kann eine manuelle Reinigung durch ein Einlegen in Ultraschall-Reinigungsgeräte unterstützt werden. Aus DE 10 2007 012 768 B4 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Lungenautomaten bekannt. Dabei werden die zu reinigenden Gegenstände auf Halterungen eines rotierenden Elements aufgesteckt und mehrmals in ein Flüssigkeitsbad mit Reinigungsflüssigkeit, Desinfektionsflüssigkeit und Spülflüssigkeit eingetaucht. Lungenautomaten werden dabei zuerst zur Dichtsetzung zwischen Ventil und Schlauchanschluss mit Druckluft beaufschlagt und danach in das Flüssigkeitsbad eingetaucht. Nachteilig an derartigen Tauchverfahren ist jedoch, dass aufwändige Halterungen mit entsprechenden Aktoren erforderlich sind, um durch entsprechende Bewegungen eine Entfernung von Reinigungsfluid aus den verschiedenen Hohlräumen nach der Reinigung zu gewährleisten.
DE 10020 835 Al beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken. Es ist eine Aufnahme zur Bestückung mit Atemschutzmasken vorgesehen, bei welcher eine Kopplung der Atemschutzmasken mittels des Atemgeräteanschlusses an die Aufnahme erfolgt. Weiterhin wird beschrieben, dass in einer Kabine der Vorrichtung eine Sammeleinrichtung zur Sammlung von Behandlungsmitteln vorgesehen ist, sowie eine Pumpe für die Zufuhr der Behandlungsmittel.
US 3,881,503 A offenbart eine Vorrichtung zum Waschen und Dekontaminieren von Anästhesie-Ausrüstungsgegenständen. Es ist ein Düsensystem vorgesehen, durch welches unter hohem Druck Wasserstrahlen auf das Reinigungsgut aufgesprüht werden können.
In DE 11 74 169 B wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken beschrieben. Dabei ist in einem Gehäuse ein drehbar gelagertes Rohrgestell vorgesehen, bei welchem die zu reinigenden Masken auf Halterungen aufgespannt werden. Mittels des Drehgestells werden die Atemschutzmasken mit einer Drehbewegung durch ein Bad einer Reinigungsflüssigkeit in einer Wanne hindurch bewegt.
WO 2011/144518 A2 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Atemgeräten. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme mindestens eines Atemgeräts sowie mindestens eine Fluideinrichtung zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit mindestens einem Druckanschluss auf. Der Druckanschluss ist mit mindestens einem gasführenden Element des Atemgeräts verbindbar. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung ist eingerichtet, um das gasführende Element mit Druckgas zu beaufschlagen.
US 2012/0284938 Al beschreibt einen Geschirrspüler, welcher die abrasiven Kräfte von Bürsten zum Reinigen von Geschirr einsetzt. Das Geschirr wird von oben her festgehalten von einem Gestell aus parallelen Stangen, sodass die obere oszillierende Bürste durch das Gestell hindurchgreifen kann und die Außenseite des Geschirrs reinigen kann. Das Geschirr wird unten festgehalten von der Achse der unteren rotierenden Bürste, so dass die Bürste rotiert, um die Innenseite des Geschirrs zu reinigen. Der Geschirrspüler besteht weiterhin aus einem rotierenden Gestell, welches das Geschirr zu Beginn und während des Spülzyklus festhält. Das rotierende Gestell besteht aus Stangen, welche das Geschirr stützen, einem Wasserschlitz, um Spülwasser in die Spülkammer zu leiten, und einem beweglichen Deckel, welcher den Fluss des Waschfluids in entsprechende Kammern reguliert.
DE 10 2017 202 055 Al beschreibt eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, welche mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einem Reinigungsfluid umfasst. Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Steuerung, welche eingerichtet ist, die Reinigungsvorrichtung zur Durchführung mindestens zweier Betriebsmodi anzusteuern. Die Steuerung ist weiterhin eingerichtet, um mindestens eine Nutzungsvariable zu erfassen. Die Nutzungsvariable charakterisiert eine aktuelle Nutzung der Reinigungsvorrichtung. Die Steuerung ist weiterhin eingerichtet, um der mindestens einen Nutzungsvariablen mindestens eine Gewichtung zuzuordnen. Die Steuerung weist weiterhin mindestens eine Zählvorrichtung auf, welche eingerichtet ist, um mit der Gewichtung gewichtete Nutzungszeiten der Reinigungsvor-richtung zu kumulieren und daraus mindestens eine Benutzungsinformation über eine Benutzung der Reinigungsvorrichtung zu generieren.
Trotz der Vorteile, welche mit den oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren erzielt wurden und werden, verbleiben zahlreiche technische Herausforderungen. Eine Herausforderung besteht insbesondere darin, dass auf den äußeren Oberflächen persönlicher Schutzausrüstung in vielen Fällen Abbrand-Rückstände, im speziellen Ruß, anhaften. Diese Anhaftungen lassen sich in vielen Fällen mit den bekannten Verfahren nur schwer von den Oberflächen ablösen, insbesondere da viele Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung, wie beispielsweise Pressluftatmer, nur bei vergleichsweise geringen Temperaturen gereinigt werden können. Hier spielen insbesondere Oberflächeneffekte eine Rolle, welche beispielsweise dazu führen, dass Ruß aufgrund elektrostatischer Aufladung auf verschiedenen Kunststoffoberflächen besonders haftet. Ein vollständiges Abspülen der Abbrand-Rückstände, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, ist dementsprechend in der Praxis kaum möglich.
Aufgabe der Erfindung Es wäre daher wünschenswert, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollen die Reinigung svorrichtung und das Verfahren für die Reinigung von Reinigungsgut mit Abbrand- Rückständen einsetzbar sein, wie beispielsweise persönlicher Schutzausrüstung oder auch beispielsweise Töpfen.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, sowie durch eine vorgeschlagene Verwendung der Reinigungsvorrichtung zur Reinigung persönlicher Schutzausrüstung, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, wie für den Fachmann erkennbar, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein oder mehrere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann. Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „beispielsweise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Wie oben ausgeführt, kann es sich bei dem Reinigungsgut insbesondere um mindestens einen Gegenstand persönlicher Schutzausrüstung handeln, insbesondere um mindestens einen Gegenstand, welcher mindestens ein Atemgerät umfasst. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch, wie oben ausgeführt, auch andere Arten von Reinigungsgut denkbar, beispielsweise ein oder mehrere Gegenstände, welche zur Darreichung, Zubereitung oder Aufbewahrung von Speisen dienen. Insbesondere kann es sich allgemein um Reinigungsgut handeln, auf welchem Abbrand-Rückstände anhaften, insbesondere Ruß.
Der Begriff „Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Spülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Spülmaschine für persönliche Schutzausrüstung und/oder als Geschirrspülmaschine, beispielsweise als Behälterspülmaschine. Die Spülmaschine kann dabei insbesondere als Einkammer- Spülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer- Spülmaschine mit Mehrkreis-Spülsystem, als Fronttürspülmaschine oder auch als Hauben-Spülmaschine, insbesondere als Durchschub- Spülmaschine, ausgestaltet sein. Auch Geschirrspülmaschinen mit Wasserwechsel, insbesondere so genannte Einkreis- Systeme, sind einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich zu Geschirrspülmaschinen können auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen einsetzt werden.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur ortsfesten Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs mit dem darin aufgenommenem Reinigungsgut. Der Begriff „Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammern, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Geschirrspülmaschinen oder Durchschub-Spülmaschinen. Auch andere Aus-gestaltungen sind grundsätzlich möglich.
Die Reinigungskammer ist zur Aufnahme des mindestens einen Reinigungskorbs eingerichtet. Zu diesem Zweck kann die Reinigungskammer beispielsweise mindestens eine Korbaufnahme aufweisen, beispielsweise mindestens eine Schiene, in welche der Reinigungskorb eingeschoben werden kann, und/oder mindestens eine Haltevorrichtung oder Transportvorrichtung, mittels derer der Korb in die Reinigungskammer hinein, aus der Reinigungskammer hinaus oder durch die Reinigungskammer hindurch transportiert werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung ist dabei, wie oben ausgeführt, derart ausgestaltet, dass der Reinigungskorb während der Reinigung, insbesondere während einer nachfolgend noch näher beschriebenen Beaufschlagung mit mindestens einen Reinigungsfluid, ortsfest aufgenommen ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der Reinigungskorb während der Reinigung auf oder in mindestens einer Korbaufnahme gehalten wird und beispielsweise nicht geschwenkt, gedreht, angehoben, getaucht oder in ähnlicher Weise während der Reinigung bewegt wird. So kann der Reinigungskorb beispielsweise während der Beaufschlagung mit dem mindestens einen Reinigungsfluid ortsfest verbleiben. So kann die Reinigungskammer beispielsweise als einzelne Kammer ausgestaltet sein, in der der mindestens eine Reinigungskorb aufgenommen werden kann, beispielsweise in einer Korbaufnahme, wobei die Aufnahme derart erfolgt, insbesondere durch eine entsprechende Ausgestaltung der Korbaufnahme, dass der Reinigungskorb während der Reinigung, insbesondere der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid, ruht und ortsfest verbleibt, also beispielsweise nicht translatorisch und/oder rotatorisch bewegt wird. Insbesondere kann beispielsweise ein Korbboden des Reinigungskorbs während der Reinigung in einer horizontalen Stellung verbleiben. Unbenommen bleibt jedoch, dass der Reinigungskorb nach der Beaufschlagung manuell oder automatisch aus der Reinigungskammer oder der entsprechenden Reinigungszone entnommen werden kann, wobei anschließend beispielsweise eine weitere Reinigung und/oder eine andere Art der Behandlung erfolgen kann.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Der Begriff „Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reinigungskammer mit dem Reinigungsfluid, insbesondere mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann.
Unter einer „Beaufschlagung“ kann dabei allgemein ein beliebiges Inkontaktbringen des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid verstanden werden. Dies kann insbesondere in Form eines direkten Beaufschlagens erfolgen, beispielsweise durch ein Besprühen, Betropfen, Bestrahlen oder eine Kombination der genannten und/oder anderer direkter Beaufschlagungsarten, bei welchen das Vorreinigungsfluid unmittelbar auf das Reinigungsgut, beispielsweise das Atemgerät und/oder die Atemmaske, auftrifft, vorzugsweise mit einem Impuls größer als Null. Die Beaufschlagung kann in einem einfachen Betrieb erfolgen, indem das Reinigungsfluid lediglich einmal das Reinigungsgut beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch eine Reinigung im Umwälzbetrieb erfolgen, indem Reinigungsfluid mehrfach auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Derartige Umwälzbetriebe und Umwälzkreisläufe sind beispielsweise aus herkömmlichen Spülmaschinen oder Waschmaschinen bekannt. Ein Umwälzbetrieb kann beispielsweise mittels mindestens einer Umwälzpumpe erfolgen, mittels derer Reinigungsfluid, mit dem das Reinigungsgut bereits beaufschlagt wurde, gesammelt wird und erneut zur Beaufschlagung benutzt wird. Eine Kombination eines einfachen Betriebes und eines Umwälzbetriebes ist auch möglich, indem beispielsweise in mindestens einem Waschschritt eine Beaufschlagung mit mindestens einem Waschfluid im Umwälzbetrieb erfolgt, gefolgt von mindestens einem Nachspülschritt, auch als Klarspülschritt bezeichnet, in dem eine Beaufschlagung mit mindestens einem Nachspülfluid im einfachen Betrieb erfolgt.
Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Düsensystem umfassen, beispielsweise mindestens einen Düsenarm, beispielsweise mindestens einen drehbar gelagerten Düsenarm. Beispielsweise kann in der Reinigungskammer mindestens ein Düsenarm, beispielsweise ein drehbar gelagerter Düsenarm, unterhalb des Reinigungsguts angeordnet sein, sowie mindestens ein Düsenarm, beispielsweise ein drehbar gelagerter Düsenarm, oberhalb des Reinigungsguts. Dabei können beispielsweise oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts jeweils getrennte Düsenarme für Waschfluid und Nachspülfluid vorgesehen sein. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsfluid an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem Tank, beispielsweise mindestens einem Waschtank, vorgesehen sein, sowie mindestens eine Pumpe, beispielsweise mindestens eine Waschpumpe. Weiterhin können mindestens ein Düsensystem und mindestens ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem optionalen Nachspültank vorgesehen sein, welcher vorzugsweise von dem Waschtank getrennt ausgebildet ist und in welchem Nachspülflüssigkeit getrennt von dem Waschtank aufbereitet werden kann, sowie mindestens eine Nachspülpumpe. Indem mindestens ein von dem Waschtank getrennt ausgebildeter Nachspültank vorgesehen wird, kann die Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Zwecke ausgerichtet sein, indem durch eine separate Aufbereitung des Nachspülfluids bereits während eines Waschschritts Aufheizzeit eingespart werden kann. Beispielsweise kann der Nachspültank als Boiler ausgestaltet sein und/oder kann einen Durchlauferhitzer aufweisen.
Der Begriff „Reinigungsfluid“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine einzelne Reinigungsflüssigkeit zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reinigungsflüssigkeiten einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequentiell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise, wie oben ausgeführt, stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschiedenen Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alternativ kann das Reinigungsgut auch nacheinander an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Kammern, mit unterschiedlichen Arten von Reinigungsfluiden beaufschlagt werden, beispielsweise indem das Reinigungsgut zunächst ortsfest in einer ersten Reinigungskammer verbleibt, dort mit mindestens einem ersten Reinigungsfluid beaufschlagt wird, woraufhin das Reinigungsgut dann in mindestens eine zweite Reinigungskammer verbracht wird und dort ortsfest verbleibt und mit mindestens einem zweiten Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Ohne Beschränkungen weiterer möglicher Ausgestaltungen wird im Folgenden Bezug genommen auf Programmautomaten, bei denen das Reinigungsgut während des Reinigungsprozesses stationär in einer einzigen Reinigungskammer verbleibt.
Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, um mittels der Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein Reinigungsprogramm durchzuführen, beispielsweise gesteuert durch mindestens eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung, bei welchem das Reinigungsgut, beispielsweise der mindestens eine Reinigungskorb mit dem Reinigungsgut, stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird, beispielsweise zunächst in mindestens einem Waschschritt mit dem mindestens einen Waschfluid und in mindestens einem Kl ar spül schritt mit dem mindestens einen Klarspülfluid. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Reinigungskammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid nachgelagert sein kann. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere als Programmautomat ausgestaltet sein.
Der Begriff „Tank”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein vollständig oder teilweise geschlossenes Behältnis beziehen, welches zur Aufnahme mindestens eines Reinigungsfluids, insbesondere mindestens einer Flüssigkeit, eingerichtet ist. Wie oben ausgeführt, kann der mindestens eine Tank beispielsweise mindestens einen Waschtank aufweisen. Dieser mindestens eine Waschtank kann beispielsweise in einem Boden der Reinigungskammer angeordnet sein o- der auch mit einem Boden der Reinigungskammer fluidisch verbunden sein, so dass Reinigungsfluid aus der Reinigungskammer in den Waschtank fließen kann. Beispielsweise kann der Waschtank von der Reinigungskammer durch mindestens ein Sieb getrennt sein. Zusätzlich zu dem mindestens einen Waschtank kann der mindestens eine Tank auch weiterhin einen oder mehrere weitere Tanks umfassen. So kann der mindestens eine Tank beispielsweise mindestens einen Nachspültank aufweisen, welcher beispielsweise von dem Waschtank getrennt ausgebildet sein kann. In dem mindestens einen Nachspültank kann beispielsweise mindestens ein Nachspülfluid, auch als Klarspülfluid bezeichnet, aufbereitet werden, beispielsweise temperiert werden, während in der Reinigungskammer noch ein Waschschritt abläuft. Der Nachspültank kann beispielsweise mindestens einen Boiler umfassen.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen. Die beweglichen Reinigungselemente sind beweglich relativ zu dem Reinigungskorb angeordnet und sind eingerichtet, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer zu verbleiben. Weiterhin sind die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet, um durch das Reinigungsfluid, insbesondere einer Strömung des Reinigungsfluids, in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut auszuüben.
Der Begriff „Reinigungselement“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebig geformte Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um mechanisch auf Reinigungsgut einzuwirken, um eine mechanische Reinigungswirkung zu erzielen. Die Vorrichtung kann insbesondere ganz oder teilweise aus einem oder mehreren Feststoffen hergestellt sein, also einem oder mehreren Materialien fester Phase, welche vorzugsweise flexibel oder verformbar sein können. Dementsprechend zu verstehen ist der Begriff „Reinigungselement“, wie er hier verwendet wird. Auch diesem soll seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Reinigungselement im Sinne der obigen Definition beziehen, welches zumindest teilweise beweglich gestaltet ist. Dabei kann die Beweglichkeit derart gestaltet sein, dass sich das Reinigungselement frei in der Reinigungskammer bewegen kann. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die beweglichen Reinigungselemente oder zumindest ein Teil der beweglichen Reinigungselemente eine Mehrzahl von Festkörpern umfassen, beispielsweise Kugeln oder anderen Raumkörpern, welche frei in der Reinigungskammer beweglich sind, welche jedoch die Reinigungskammer nicht verlassen können. Alternativ oder zusätzlich können die beweglichen Reinigungselemente jedoch auch zumindest teilweise lediglich mit einer Teilbeweglichkeit ausgestaltet sein. Diese Teilbeweglichkeit kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die beweglichen Reinigungselemente mit mindestens einem Teil befestigt sind, beispielsweise an mindestens einer Wand der Reinigungskammer und/oder an dem Reinigungskorb, und mit mindestens einem anderen Teil beweglich ausgestaltet sind, so dass zumindest der bewegliche Teil auf das Reinigungsgut in dem Reinigungskorb mechanisch einwirken kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Reinigungselemente als Bänder, Schleifen oder Fäden ausgestaltet werden, welche beispielsweise an einem Ende oder mit einem Teil befestigt sind, beispielsweise an mindestens einer Wand der Reinigungskammer, insbesondere im Bereich einer Decke der Reinigungskammer, und/oder an dem Reinigungskorb, und welche mindestens ein frei bewegliches Teil oder einen frei beweglichen Abschnitt aufweisen, beispielsweise ein frei bewegliches Ende, welches das Reinigungsgut mechanisch beaufschlagen kann. So können beispielsweise die beweglichen Reinigungselemente von ihrer Länge her derart bemessen sein, dass diese von dem befestigten Teil aus sich mindestens bis zu dem Reinigungskorb, insbesondere bis zu einem Boden des Reinigungskorbs oder knapp darüber, erstrecken, so dass diese beweglichen Reinigungselemente mit dem beweglichen Teil das Reinigungsgut mechanisch beaufschlagen können. Die Beweglichkeit kann sich also insbesondere auf die Beweglichkeit mindestens eines freien Teils der Reinigungselemente beziehen, beispielsweise auf mindestens ein freies Ende, welches frei beweglich relativ zu dem Reinigungskorb sein kann.
Die beweglichen Reinigungselemente sind, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer zu verbleiben. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die beweglichen Reinigungselemente mit mindestens einem Teil an der Reinigungskammer und/oder an dem Reinigungskorb befestigt sind. Alternativ können die beweglichen Reinigungselemente sich jedoch, wie oben ausgeführt, auch frei in der Reinigungskammer bewegen. In diesem Fall kann beispielsweise durch mindestens ein Sieb und/oder mindestens ein Gitter sichergestellt werden, dass diese Reinigungselemente die Reinigungskammer nicht verlassen. Alternativ können die Reinigungselemente auch von ihrer Größe her derart dimensioniert sein, dass diese die Reinigungskammer nicht verlassen können, beispielsweise indem diese größer als ein Abflussquerschnitt ausgestaltet werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich können die Reinigungselemente in mindestens einem Rückhalteelement innerhalb der Reinigungskammer aufgenommen sein, beispielsweise mindestens einem Korb, so dass beispielsweise auch der Reinigungskorb selbst als geschlossener Korb mit den darin aufgenommenen und darin frei beweglichen Reinigungselementen ausgestaltet werden kann. Die beweglichen Reinigungselemente sind, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um durch das Reinigungsfluid, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids, in Bewegung gesetzt zu werden. So können die beweglichen Reinigungselemente insbesondere im Bereich von einer aus der Beaufschlagungsvorrichtung, insbesondere einer oder mehreren Düsen der Beaufschlagungsvorrichtung, austretenden Tropfen oder Strahlen des Reinigungsfluids angeordnet sein und können von ihrer Masse und/oder Dichte sowie ihrer Beweglichkeit her derart ausgestaltet sein, dass diese Tropfen oder Strahlen der Beaufschlagungsvorrichtung die beweglichen Reinigungselemente ganz oder teilweise in Bewegung versetzen. So beispielsweise kann die Beaufschlagungsvorrichtung in dieser Weise eingerichtet sein, so dass beispielsweise eine Pumpenleistung und/oder eine Ausrichtung der Düsenelemente der Beaufschlagungsvorrichtung für eine entsprechende Beaufschlagung der beweglichen Reinigungselemente mit einem Impuls durch Tropfen und/oder Strahlen des Reinigungsfluids eingerichtet sind. Sind die beweglichen Reinigungselemente beispielsweise ganz oder teilweise als Bänder oder Fäden ausgestaltet, welche sich beispielsweise in einem Ruhezustand aufgrund ihrer Schwerkraft vertikal erstrecken, so kann die Beaufschlagungsvorrichtung beispielsweise derart eingerichtet sein, dass die Tropfen und/oder Strahlen des Reinigungsfluids mit einer Bewegungsrichtung quer zur Vertikalen auf die beweglichen Reinigungselemente auftreffen, wobei diese einen Impuls mit mindestens einer Impulskomponente in horizontaler Richtung erhalten und dadurch in Bewegung versetzt werden.
Die beweglichen Reinigungselemente sind, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut auszuüben. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass zumindest einem Teil der beweglichen Reinigungselemente, welchem durch das Reinigungsfluid bei der Beaufschlagung ein Impuls verliehen wird, auf das Reinigungsgut in dem Reinigungskorb einwirken kann. Bei diesem beweglichen Teil kann es sich, wie oben ausgeführt, insbesondere um ein bewegliches Ende der beweglichen Reinigungselemente handeln, beispielsweise um ein freies Ende. Alternativ oder zusätzlich können die beweglichen Reinigungselemente jedoch, wie oben ausgeführt, auch als Ganze beweglich sein und als Ganze auf das Reinigungsgut einwirken. Allgemein kann durch die mechanische Einwirkung beispielsweise ein Abrieb erfolgen, insbesondere ein Abrieb von Abbrand-Rückständen wie beispielsweise Ruß, von mindestens einer Oberfläche des Reinigungsguts. Auch andere Arten von Verunreinigungen können durch die mechanische Einwirkung von der mindestens einen Oberfläche gelöst werden, beispielsweise Fette und/oder anhaftende Stärke.
Die beweglichen Reinigungselemente können insbesondere, wie oben ausgeführt, zumindest teilweise aus mindestens einem flexiblen Material hergestellt sein. Unter einem flexiblen Material kann hierbei insbesondere ein verformbares Material verstanden werden, insbesondere ein Material, welches sich unter Einwirkung seiner eigenen Gewichtskraft reversibel verformen kann. Dieses flexible Material kann dabei elastische oder auch plastische Eigenschaften aufweisen. Auch Kombinationen mehrerer Materialien sind möglich.
Insbesondere können die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise aus mindestens einem textilen Material hergestellt sein. Textile Materialien können insbesondere mindestens ein Material umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Gewebe; einem Gewirke; einem Gestrick; einem Geflecht; einem Nähgewirke; einem Vliesstoff; einem Filz. Dabei können natürliche Materialien oder auch Kunststoffe zum Einsatz kommen. Insbesondere kann das textile Material mindestens ein Material aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer natürlichen Faser; Baumwolle; einem textilen Kunststoffmaterial, insbesondere einem textilen Kunststoffmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester; Polyamid, insbesondere Nylon®. Auch andere Materialien, welche zu Textilien verarbeitet werden können, sind jedoch grundsätzlich einsetzbar.
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung mindestens eines textilen Materials können die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Insbesondere kann es sich bei diesem textilen Kunststoffmaterial um mindestens ein Elastomermaterial handeln. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Kunststoffmaterialien einsetzbar, insbesondere thermoplastische Kunststoffmaterialien. Das mindestens eine Kunststoffmaterial kann beispielsweise als Streifenmaterial eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Kunststoffmaterial jedoch auch beispielsweise in Form von Fäden eingesetzt werden, welche dann beispielsweise auch zu einem textilen Kunststoffmaterial verarbeitet sein können, welches wiederum beispielsweise als Bänder eingesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Kunststoffmaterial auch beispielsweise mindestens ein Schaumstoffmaterial umfassen, beispielsweise ein als Bänder ausgestaltetes Schaumstoffmaterial. Insbesondere kann das mindestens eine Kunststoffmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Ethy- len-Propylen-Dien-Kautschuk; Polyurethan.
Wie oben ausgeführt, können die beweglichen Reinigungselemente oder zumindest ein Teil der beweglichen Reinigungselemente insbesondere zumindest teilweise eine lang gestreckte flexible Gestalt aufweisen. Insbesondere kann es sich dabei um eine Gestalt von Bändern und/oder Fäden handeln. Auch andere lang gestreckte Ausgestaltungen sind denkbar.
Die beweglichen Reinigungselemente oder zumindest ein Teil der beweglichen Reinigungselemente können insbesondere mindestens eine Form aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Kugelform; einer Fadenform; einer Bandform. Die Kugelform kann beispielsweise dann gewählt werden, wenn es sich um frei innerhalb der Reinigungskammer bewegliche Reinigungselemente handelt. So können beispielsweise Kugeln aus einem textilen Material und/oder Kugeln aus einem leichten Material wie beispielsweise einem leichten Kunststoff oder auch Hohlkugeln verwendet werden, welche mit einer textilen Oberfläche bezogen sind. Allgemein können die beweglichen Reinigungselemente mindestens eine textile Oberfläche aufweisen, welche einen Abriebeffekt auf die verschmutzte Oberfläche ausüben kann.
Wie weiterhin oben ausgeführt, können, alternativ oder zusätzlich zu vollständig frei innerhalb der Reinigungskammer oder innerhalb eines Teils der Reinigungskammer beweglichen Reinigungselementen bewegliche Reinigungselemente vorgesehen sein, welche innerhalb der Reinigungskammer und/oder an dem Reinigungskorb befestigt sind. Insbesondere können die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise in der Reinigungskammer befestigt sein. So können die beweglichen Reinigungselemente beispielsweise direkt oder indirekt mit mindestens einem Teil an einer Decke der Reinigungskammer und/oder an einem anderen Teil einer Wand der Reinigungskammer verbunden sein und/oder an einem Teil angebunden sein, welches mit einer Wand der Reinigungskammer, beispielsweise einer Decke der Reinigungskammer, verbunden ist. So können beispielsweise Bänder und/oder Fäden direkt von einer Decke der Reinigungskammer herabhängen oder von einem Teil, beispielsweise einer Platte, herab hängen, welches mit der Decke oder einem anderen Teil der der Reinigungskammer verbunden ist. In diesem Fall können sich die Bänder und/oder Fäden beispielsweise vertikal durch die Reinigungskammer hindurch erstrecken.
Wie oben ausgeführt, können die beweglichen Reinigungselemente jeweils mindestens einen frei beweglichen Teil, insbesondere ein freies Ende, aufweisen, welcher eingerichtet ist, um mechanisch auf das Reinigungsgut einzuwirken. Der frei bewegliche Teil kann insbesondere aufgrund seiner eigenen Schwerkraft auf dem Reinigungsgut aufliegen.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Freigabevorrichtung aufweisen, welche eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente mechanisch von dem Reinigungsgut zu trennen. Der Begriff „Freigabevorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine beliebige Vorrichtung beziehen, insbesondere eine mechanische Vorrichtung, welche eingerichtet ist, um derart mechanisch auf die beweglichen Reinigungselemente oder zumindest einen Teil derselben einzuwirken, dass diese von dem Reinigungsgut getrennt werden. Dies kann insbesondere von Vorteil sein während eines Beladens oder Entladens der Reinigungsvorrichtung, um zu verhindern, dass beispielsweise ein Einbringen eines Reinigungskorbs in die Reinigungskammer und/oder ein Ausbringen des Reinigungskorbs aus der Reinigungskammer durch die beweglichen Reinigungselemente gestört wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Freigabevorrichtung jedoch auch die Trennung bewirken während eines oder mehrerer Programmschritte eines Reinigungsprogramms, beispielsweise während eines Nachspülschritts und/oder während eines Trocknungsschritts. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass an den beweglichen Reinigungselementen anhaftendes Reinigungsfluid aus einem vorhergehenden Programm schritt den aktuell ablaufenden Programmschritt stört, beispielsweise die Trocknung.
Insbesondere kann die Freigab evorrichtung mindestens einen Schieber aufweisen. Dieser Schieber kann insbesondere eingerichtet sein, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente von dem Reinigungsgut wegzuschieben. Alternativ oder zusätzlich zu mindestens einem Schieber können jedoch auch andere Freigabevorrichtungen eingesetztwerden, beispielsweise mindestens ein Schwenkarm oder ähnliche mechanische Vorrichtungen.
Wie oben ausgeführt, kann eine einzige Freigabevorrichtung vorgesehen sein. Auch mehrere Freigabevorrichtungen oder mehrere Teile der Freigabevorrichtung sind jedoch möglich. So kann die Freigabevorrichtung insbesondere mindestens zwei Teil Vorrichtungen aufweisen, wobei die Teilvorrichtungen eingerichtet sind, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente in mindestens zwei verschiedene Richtungen von dem Reinigungsgut wegzubewegen. Beispielsweise können die mindestens zwei Teile zwei oder mehr Schieber umfassen, welche sich in unterschiedliche Richtungen bewegen können. So kann beispielsweise ein Bündel der beweglichen Reinigungselemente, beispielsweise ein Bündel an Bändern oder Fäden, durch die Freigab evorrichtung in eine einzige Richtung geschoben werden oder auch in Teilbündel aufgeteilt werden, welche in unterschiedliche Richtungen geschoben werden können. Letzteres kann beispielsweise analog zur Öffnung eines aus mehreren Teilen bestehenden Vorhangs erfolgen, wobei der Vorhang in diesem Fall beispielsweise aus Bändern und/oder Fäden bestehen kann.
Die Freigabevorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um bei einem Öffnen der Reinigungskammer automatisch die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente mechanisch von dem Reinigungsgut zu trennen. Bei einem Schließen der Reinigungskammer kann die Freigabevorrichtung eingerichtet sein, um die Trennung aufzuheben und insbesondere wieder einen Kontakt zwischen den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente und dem Reinigungsgut zu ermöglichen. Wie oben ausgeführt, können die beweglichen Reinigungselemente insbesondere direkt oder indirekt an zumindest einem Teil an der Reinigungsvorrichtung, insbesondere an mindestens einem Teil der Reinigungskammer, befestigt sein. Insbesondere können die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise an mindestens einem beweglichen Element der Reinigungsvorrichtung befestigt sein. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um die beweglichen Reinigungselemente, zusätzlich zu der Bewegung durch das Reinigungsfluid, mittels des beweglichen Elements in Bewegung zu versetzen. So kann das bewegliche Element beispielsweise mindestens eine oszillierende Platte an einer Decke der Reinigungskammer aufweisen, beispielsweise eine Rüttelplatte oder eine durch mindestens einen Ex- zenter oder einen anderen oszillierenden Aktor bewegte Platte. Auf diese Weise können beispielsweise die frei beweglichen Teile, insbesondere die freien Enden, der beweglichen Reinigungselemente auf dem Reinigungsgut hin und her bewegt werden, um einen zusätzlichen Abrieb zu schaffen.
Weiterhin kann in der Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche speziell für persönliche Schutzausrüstung eingerichtet sein kann, auch der oben beschriebene Schutz gasführender Elemente während der Beaufschlagung mit Reinigungsfluid umgesetzt werden, um zu gewährleisten, dass Reinigungsfluid nicht ins Innere der gasführenden Elemente eindringen kann. So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit mindestens einem Druckanschluss aufweisen, wobei der Druckanschluss mit mindestens einem gasführenden Element des Reinigungsguts, insbesondere des Atemgeräts, verbindbar ist. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das gasführende Element während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid mit Druckgas zu beaufschlagen.
Der Begriff „Druckbeaufschlagungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um ein Fluid, insbesondere ein Gas, mit einem Druck oberhalb des Normaldrucks bereitstellen zu können, beispielsweise einen Druck von mindestens 1,5 bar, vorzugsweise einen Druck von mindestens 2 bar. Der Begriff „Druckanschluss“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen grundsätzlich beliebigen Anschluss der Druckbeaufschlagungsvorrichtung beziehen, über welchen das Fluid, insbesondere das Gas, der Druckbeauf- schlagungsvorrichtung bereitstellbar ist. Insbesondere kann dieser Druckanschluss im Inneren der Reinigungskammer angeordnet sein und/oder vom Inneren der Reinigungskammer aus zugänglich sein. Auch eine Bereitstellung einer Mehrzahl von Druckanschlüssen ist denkbar.
Der Druckanschluss kann mit mindestens einem gasführenden Element des Reinigungsguts, insbesondere der persönlichen Schutzausrüstung und insbesondere des Atemgeräts, in der Reinigungskammer, vorzugsweise mit mehreren gasführenden Elementen mehrerer Stücke des Reinigungsguts, verbindbar sein. Der Begriff „gasführendes Element“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element beziehen, welches bei einer Benutzung des Reinigungsguts mit mindestens einem Gas beaufschlagt wird, insbesondere welches bei einer Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung, beispielsweise des Atemgeräts, durch einen menschlichen oder tierischen Benutzer mit einem Atemgas beaufschlagt wird oder auf andere Weise mit dem Atemgas in Kontakt kommen kann. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Lungenautomaten und/oder einen Atemschlauch mit mindestens einem Ventil handeln. Insbesondere kann es sich bei dem gasführenden Element um ein Element handeln, welches mindestens einen Schlauch und/oder mindestens eine andere Art von Gasführungsvorrichtung mit einem Innenraum und/oder mindestens ein Ventil aufweist, welche in der Regel nicht mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden dürfen. Beispielsweise kann es sich bei dem gasführenden Element um einen Bereich des Atemgeräts handeln, welcher im Betrieb mit einem Druck oberhalb des Normaldrucks beaufschlagt wird, beispielsweise einen gasführenden Bereich eines Atemgeräts oberhalb eines Normaldrucks, beispielsweise oberhalb von 1,5 bar, insbesondere oberhalb von 2 bar. Insbesondere kann es sich um einen atemgasführenden Bereich eines Lungenautomaten handeln, wobei es sich bei dem Lungenautomaten grundsätzlich um einen einstufigen oder auch einen mehrstufigen Lungenautomaten handeln kann. Dabei kann das gasführende Element beispielsweise ein Teil einer ersten Stufe und/oder einer zweiten Stufe und/oder gegebenenfalls weiterer Stufen des Lungenautomaten sein oder auch ein vollständiger Lungenautomat. Beispielsweise kann es sich bei dem gasführenden Element um einen Bereich zwischen einem Schlauchanschluss und einem Ventil eines Lungenautomaten handeln, oder das gasführende Element kann einen derartigen Bereich umfassen.
Unter einer Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem gasführenden Element kann allgemein eine fluidische Verbindung, insbesondere eine Gasverbindung, zu verstehen sein, so dass das unter Druck stehende Fluid der Druckbeaufschlagungsvorrichtung in das gasführende Element, insbesondere in einen Innenraum des gasführenden Elements, überführt werden kann, vorzugsweise ohne dass bei dieser Verbindung ein Fluidverlust und/oder Druckverlust auftritt. Darüber hinaus kann optional die Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem gasführenden Element mindestens eine mechanische Verbindung umfassen, insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, so dass das gasführende Element fest mit dem Druckanschluss verbunden werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Schraubverbindung und/oder eine Klemmverbindung und/oder eine Spannverbindung handeln, wozu der Druckanschluss und/oder das gasführende Element jeweils mindestens ein mechanisches Verbindungselement aufweisen können. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Steckverbindung in Form einer Schnellkupplung und/oder um ein Gewinde handeln, beispielsweise ein Kupplungsstück für einen Atemanschluss eines Lungenautomaten. Unter einer Schnellkupplung ist dabei allgemein eine gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Steckverbindung zwischen zwei Fluid-führenden Bauelementen zu verstehen, welche durch eine auf einfache und schnelle Weise herzustellende und zu lösende mechanische Fixierung, insbesondere ohne Verwendung eines Schraubverschlusses, mechanisch gesichert werden kann, beispielsweise durch mindestens einen Spannhaken und/oder einen Bajonettverschluss und/oder einen Schraubverschluss, beispielsweise eine Überwurfmutter. Die Verbindung kann insbesondere ohne Werkzeug herstellbar sein. Insbesondere kann der Druckanschluss eine Mehrzahl von fest oder austauschbar ausgestalteten Adaptern zur Verbindung mit unterschiedlichen Arten gasführender Elemente umfassen. Mittels dieser Adapter können eine Mehrzahl unterschiedlicher gasführender Elemente direkt oder indirekt mit dem Druckanschluss verbindbar sein, beispielsweise unterschiedliche Arten und/oder unterschiedliche Typen gasführender Elemente, beispielsweise unterschiedlicher Fabrikate oder Hersteller. Beispielsweise kann ein Adaptersatz mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Kupplungsstücke (beispielsweise Kupplungsstücke einer Schnellkupplung) und/oder Gewinde zum Anschluss unterschiedlicher gasführender Elemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann es sich hierbei um unterschiedliche Schnellkupplungssysteme und/oder Normgewinde handeln. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Druckanschluss jedoch auch als fester Druckanschluss für einen bestimmten Typ von Verbindungselement bzw. für einen bestimmten Typ von gasführendem Element ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Druckanschluss und/oder das Kupplungssystem so eingerichtet sind, dass einerseits kein Gas austreten kann, wenn kein Gegenstück angeschlossen ist, und dass in diesem Fall auch kein anderes Medium, beispielsweise Reini- gungsfluid, in das gasführende Element eintreten kann.
Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann, wie oben ausgeführt, insbesondere eingerichtet sein, um das gasführende Element mit Druckgas zu beaufschlagen. Unter einem Druckgas kann dabei allgemein ein beliebiges Gas zu verstehen sein, welches einen Druck oberhalb des Normaldrucks, also einen Druck oberhalb von 1 bar, aufweist. Insbesondere kann es sich dabei um einen Druck oberhalb von 1,5 bar, insbesondere oberhalb von 2 bar, und besonders bevorzugt oberhalb von 3 bar handeln. Insbesondere kann die Druckbeaufschlagungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass die Druckbeaufschlagung mit dem Druckgas derart erfolgt, dass sämtliches Reinigungsfluid aus einem mit dem Druckgas beaufschlagten Innenraum des gasführenden Elements femgehalten wird. Bei dem Druckgas kann es sich beispielsweise um Druckluft oder ein anderes gasförmiges Medium mit einem Überdruck handeln, beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder ähnliches. Insbesondere kann ein Inertgas als Druckgas eingesetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die Druckbeaufschlagung über die Druckbeaufschlagungsvorrichtung während mindestens eines Reinigungsvorgangs erfolgt, beispielsweise während mindestens eines Programm schritts eines einschrittigen oder mehrschrittigen Reinigungsprogramms. Insbesondere kann die Beaufschlagung mit dem Druckgas gleichzeitig zur Beaufschlagung des gasführenden Elements mit dem Reinigungsfluid erfolgen. Der Druckanschluss kann dementsprechend insbesondere innerhalb der Reinigungskammer angeordnet sein, so dass die gleichzeitige Beaufschlagung mit Druckgas und Reinigungsfluid erfolgen kann.
Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mindestens einem externen Druckanschluss zur Verbindung mit einer externen Druckgasquelle außerhalb der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer bauseitigen Druckgasleitung und/oder einer Druckgasflasche; einer in die Reinigungsvorrichtung integrierten Druckgasquelle, insbesondere eine integrierte Druckgasflasche und/oder einen integrierten Kompressor.
Der Druckanschluss kann, wie oben ausgeführt, insbesondere mindestens ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbindungselement umfassen. Dieses Verbindungselement kann eingerichtet sein, um zusätzlich zu der gasdichten Verbindung, eine mechanische Verbindung mit dem gasführenden Element herzustellen. Insbesondere kann dieses mindestens eine Verbindungselement mindestens eine Schnellkupplung und/oder mindestens ein Gewinde aufweisen. Allgemein kann der Druckanschluss insbesondere ganz oder teilweise in den Reinigungskorb integriert sein. Der Reinigungskorb kann allgemein insbesondere mindestens eine lösbare Druckgasverbindung zur Reinigungsvorrichtung aufweisen. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Ventil aufweisen, insbesondere mindestens ein Ventil, welches durch die Steuerung der Reinigungsvorrichtung ansteuerbar ist.
Wie oben ausgeführt, ist die Reinigungskammer zur Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs mit darin aufgenommenem Reinigungsgut eingerichtet. Der Reinigungskorb kann reversibel in die Reinigungskammer einbringbar sein. Der Reinigungskorb selbst kann Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein oder kann auch separat von der Reinigungsvorrichtung betrachtet werden. So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise als Set gemeinsam mit einem oder mehreren Reinigungskörben ausgestaltet sein. Insbesondere kann der mindestens eine Reinigungskorb jedoch als Bestandteil der Reinigungsvorrichtung ausgestaltet sein, wobei dieser jedoch beispielsweise unabhängig vom Rest der Reinigungsvorrichtung reversibel in die Reinigungskammer einbringbar sein kann.
Der Begriff „Reinigungskorb“, wie er hier verwendet wird, auch als „Spülkorb“ bezeichnet, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine tragbare Aufnahmevorrichtung beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise eine Spülmaschine, eingebracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Reinigungsvorrichtung herausgenommen werden kann. Alternativ kann der Reinigungskorb auch beispielsweise fest in einer Reinigungsvorrichtung installiert sein. So kann der Reinigungskorb beispielsweise in einem Schienensystem der Reinigungsvorrichtung befestigt sein und über dieses in einer Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung eingeschoben und nach einer Reinigung wieder aus der Reinigungskammer herausgezogen werden. Weiterhin können Reinigungskörbe auch zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung von Reinigungsgut dienen. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann. So kann der Reinigungskorb allgemein beispielsweise mindestens ein Korbgestell aufweisen. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher beispielsweise einen quadratischen oder allgemein rechteckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Reinigungskorbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Optional können sich von dem Korbboden aus nach oben eine oder mehrere Korbwände erstrecken, beispielsweise mit einem hochstehenden Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen.
Insbesondere kann das Reinigungsgut oder zumindest ein Teil des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb während der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid fixiert sein. Dementsprechend kann der Reinigungskorb insbesondere mindestens ein Fixierelement zum Fixieren des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb aufweisen. Dieses mindestens eine Fixierelement kann beispielsweise den mindestens einen Druckanschluss, wie er oben beschrieben wurde, umfassen, mittels dessen beispielsweise mindestens ein gasführendes Element des Reinigungsguts an dem Reinigungskorb fixierbar ist. Auch andere Arten von Fixierele- menten sind jedoch grundsätzlich möglich. So kann das mindestens eine Fixierelement beispielsweise mindestens ein Element umfassen, mittels dessen eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Fixierung des Reinigungsguts an dem Reinigungskorb möglich ist, beispielsweise mindestens eine Klemme, mindestens ein Gewinde, mindestens ein Fixierband, mindestens einen Haken oder andere Fixierelemente. Weiterhin kann an oder in dem Reinigungskorb auch mindestens ein abgeschlossener Kleinteilekorb vorgesehen sein, in welchem Kleinteile gesammelt gereinigt werden können, wobei ein oder mehrere andere Teile des Reinigungsguts außerhalb des Kleinteilekorbs in dem Reinigungskorb aufnehmbar sind, insbesondere fixierbar sind.
Wie oben beschrieben, kann der Reinigungskorb Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein oder kann auch separat betrachtet werden oder kann Bestandteil eines Sets oder Kits sein, welches die Reinigungsvorrichtung und mindestens einen Reinigungskorb umfasst. Das mindestens eine bewegliche Reinigungselement kann, wie oben ausgeführt, ganz oder teilweise an der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise innerhalb einer Kammer der Reinigung svorrichtung, befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine bewegliche Reinigungselement jedoch auch ganz oder teilweise an dem mindestens einen Reinigungskorb befestigt sein.
Dementsprechend wird in einem weiteren Aspekt ein Reinigungskorb zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen, vorgeschlagen.
Der Reinigungskorb weist mindestens ein Korbgestell zur Aufnahme des Reinigungsguts auf. Der Begriff „Korbgestell“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine mechanische Grundstruktur des Reinigungskorbs beziehen, welche insbesondere einen Korbboden aufweisen kann, sowie zusätzlich eine oder mehrere Korbwände, die sich insbesondere von dem Korbboden aus erstrecken können. Das Korbgestell kann insbesondere ganz oder teilweise aus mindestens einem Material hergestellt sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kunststoff und Metall. Das Korbgestell kann beispielsweise ganz oder teilweise als Drahtgestell ausgestaltet sein, beispielsweise als Drahtgitter. Alternativ oder zusätzlich kann das Korbgestell auch ganz oder teilweise als Kunststoffgestell ausgestaltet sein, beispielsweise als Kunststoffgestell mit mehreren Öffnungen, beispielsweise als Kunststoffgitter. Insgesamt kann das Korbgestell beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, damit Reinigungsfluid aus einem Inneren des Korbgestells herausfließen kann. Das Korbgestell kann beispielsweise ganz oder teilweise eine quaderförmige Grundstruktur aufweisen, beispielsweise mit einer rechteckigen Auflagefläche.
Der vorgeschlagene Reinigungskorb weist weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen auf. Die beweglichen Reinigungselemente sind beweglich relativ zu dem Reinigungskorb angeordnet und sind eingerichtet, um durch das Reinigungsfluid, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids, in Bewegung gesetzt zu werden und um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut auszuüben.
Der mindestens eine Reinigungskorb kann insbesondere als geöffneter Reinigungskorb ausgestaltet sein, beispielsweise als nach oben hin geöffneter Reinigungskorb. Auf diese Weise kann das Reinigungsgut beispielsweise frei von oben her in den Reinigungskorb gesetzt oder gelegt werden und dort beispielsweise fixiert werden.
Das Korbgestell kann insbesondere, wie oben ausgeführt, mindestens einen Korbboden aufweisen, insbesondere einen offenen oder geschlossenen Korbboden. Weiterhin kann das Korbgestell mindestens einen oberhalb des Korbbodens angeordneten Reinigungselemente- Träger aufweisen, wobei das Reinigungsgut zwischen dem Korbboden und dem Reinigungs- elemente-Träger aufnehmbar ist. Die beweglichen Reinigungselemente können jeweils mit einem Ende an dem Reinigungselemente-Träger befestigt sein und weiterhin mindestens einen frei beweglichen Teil aufweisen, insbesondere ein freies Ende, wobei der frei bewegliche Teil sich, wenn der Reinigungskorb in die Reinigungskammer eingebracht ist, durch seine Schwerkraft hin zu dem Reinigungsgut erstrecken kann. Der Begriff „Reinigungselemente-Träger“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Teil- Vorrichtung des Korbgestells handeln, welche eingerichtet ist, um die beweglichen Reinigungselemente zu halten. Insbesondere kann der Reinigungselemente-Träger mindestens einen Arm umfassen, welcher beispielsweise starr oder auch ausklappbar sein kann, welcher sich zumindest teilweise oberhalb des Korbbodens erstreckt, so dass das Reinigungsgut zwischen dem Arm und dem Korbboden aufgenommen werden kann, und von welchem aus sich die beweglichen Reinigungselemente in Richtung des Reinigungsguts erstrecken können. Beispielsweise können die beweglichen Reinigungselemente in Form von Bändern oder Fäden von dem Arm nach unten zu dem Reinigungsgut hängen. Dort können diese beweglichen Reinigungselemente von dem Reinigungsfluid in Bewegung versetzt werden. Zum Beladen und/oder Entladen des Reinigungskorbs kann beispielsweise der Arm abgeklappt werden. Allgemein kann der Reinigungselemente-Träger beispielsweise ein ausklappbarer oder ausziehbarer Reinigungselemente-Träger sein oder mindestens einen ausklappbaren oder ausziehbaren Reinigungselemente-Träger umfassen.
Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere derart eingerichtet sein, dass während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid eine Druckbeaufschlagung mindestens eines gasführenden Elements des Reinigungsguts erfolgt. Dementsprechend kann der Reinigungskorb derart ausgestaltet sein, dass dieser mindestens einen Druckanschluss aufweist. Der Druckanschluss kann mit mindestens einem gasführenden Element des Reinigungsguts, insbesondere des Atemgeräts, verbindbar sein. Über den Druckanschluss kann das mindestens eine gasführende Element des Reinigungsguts während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid mit Druckgas beaufschlagbar sein. Für weitere mögliche Ausgestaltungen, insbesondere hinsichtlich des Druckanschlusses und/oder des Druckgases, kann auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die nachfolgend aufgelisteten Schritte. Die Schritte können insbesondere in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können einzelne oder mehrere der Verfahrensschritte auch gleichzeitig, zeitlich überlappend oder auch wiederholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann weitere, nicht genannte Schritte umfassen.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: i. Bereitstellen mindestens einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, insbesondere gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen; ii. Aufnahme des Reinigungsguts in mindestens einem Reinigungskorb; iii. Einbringen des Reinigungskorbs in die mindestens eine Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung; und iv. Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit dem mindestens einen Reinigungsfluid. Dabei erfolgt während der Beaufschlagung in Schritt iv. eine mechanische Einwirkung der beweglichen Reinigungselemente auf das Reinigungsgut. Die beweglichen Reinigungselemente werden durch das Reinigungsfluid in Bewegung gesetzt. Die beweglichen Reinigungselemente verbleiben während der Beaufschlagung in der Reinigungskammer.
Für mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens sowie für Definitionen kann weitgehend auf die obige Beschreibung der Reinigungsvorrichtung und des Reinigungskorbs verwiesen werden.
Das Verfahren kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass die Beaufschlagung in Schritt iv. durch Besprühen, Betropfen, Bestrahlen oder eine Kombination der genannten und/oder anderer direkter Beaufschlagungsarten erfolgt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung und/oder Ansteuerung der Beaufschlagungsvorrichtung erfolgen.
Wie oben ausgeführt, kann Schritt i. insbesondere eine Fixierung des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb umfassen. Hierfür können beispielsweise ein oder mehrere Fixierelemente verwendet werden.
Wie weiterhin oben ausgeführt, kann das Verfahren insbesondere zur Reinigung persönlicher Schutzausrüstung verwendet werden. Dementsprechend kann das Reinigungsgut insbesondere persönliche Schutzausrüstung umfassen, insbesondere Atemgerät, einschließlich beispielsweise Atemschutzmasken und/oder einem oder mehreren gasführenden Elementen wie beispielsweise Pressluftatmungsgeräten.
In einem weiteren Aspekt wird dementsprechend auch eine Verwendung der Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, beispielsweise Reinigungsvorrichtung nach einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Diese vorgeschlagene Verwendung der Reinigungsvorrichtung betrifft die Verwendung zur Reinigung von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Atemgerät.
Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung, der Reinigungskorb, das Verfahren und die Verwendung weisen gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren ähnlicher Art zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere lassen sich die oben dargestellten Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen und Verfahren weitgehend vermeiden. So lässt sich insbesondere, zumindest teilweise, die technische Herausforderung adressieren, dass sich allgemein Abbrand-Rückstände nur schwer durch übliche Reinigungsfluide, beispielsweise Wasser, Waschdruck und entsprechende chemische Zusatzstoffe, ablösen lassen. Insbesondere lässt sich durch die mechanische Einwirkung auch eine Erhöhung der Temperatur vermeiden, beispielsweise eine Erhöhung der Temperatur auf über 45 °C. Auch die elektrostatischen Anhaftungseffekte lassen sich durch die zusätzliche mechanische Einwirkung zumindest weitgehend reduzieren, indem ein mechanischer Abrieb mit den beweglichen Reinigungselementen erfolgt. So lässt sich ein Reinigungsvorgang allgemein durch eine direkte mechanische Komponente der Reinigung verbessern, wodurch Verschmutzungen besser abgetragen werden können.
Die technische Umsetzung der Reinigungsvorrichtung und des Reinigungskorbs kann auf einfache Weise erfolgen. So können beispielsweise zusätzlich zu einem bereits bisher verwendeten Waschsystem als bewegliche Reinigungselemente kugelförmige, fadenförmige o- der bandförmige Feststoffkomponenten zur mechanischen Bearbeitung des Reinigungsguts, insbesondere zum mechanischen Abrieb von Verunreinigungen, in die Reinigungskammer und/oder in den Reinigungskorb eingebracht werden.
So können beispielsweise bewegliche Reinigungselemente in Form von Kugeln verwendet werden. Diese Kugeln können beispielsweise in die Reinigungskammer eingebracht werden. Die Kugeln können leichtgewichtig ausgestaltet werden und beispielsweise lediglich mit einer derartigen Größe, dass diese oberhalb eines unteren Düsensystems in der Reinigungskammer und/oder in dem Reinigungskorb liegen bleiben können. Beispielsweise durch den Druck und/oder die Sprühstrahlen der Reinigungsvorrichtung können die Kugeln in der Reinigungskammer bewegt werden, beispielsweise umhergeschleudert werden, wobei eine mechanische Einwirkung auf das Reinigungsgut und insbesondere ein Abrieb von Verschmutzungen von dem Reinigungsgut erfolgen kann. Die Kugeln können beispielsweise einen textilen Überzug aufweisen, beispielsweise einen Baumwollüberzug. Der textile Überzug kann insbesondere widerstandsfähig sein und keinen oder lediglich einen geringen Abrieb aufweisen. Weiterhin kann der textile Überzug Verunreinigungen aufnehmen. Anstelle eines textilen Überzugs können die Kugeln auch vollständig aus einem textilen Material hergestellt sein.
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Kugeln können die beweglichen Reinigungselemente insbesondere, wie oben ausgeführt, Fäden aufweisen. So können beispielsweise in einem oberen Bereich der Reinigungskammer bewegliche Reinigungselemente wie eine Mehrzahl von einzelnen flexiblen Fäden angebracht sein, die nach unten hängen. Diese Fäden können auf dem Reinigungsgut aufliegen und/oder neben dem Reinigungsgut hängen. Durch die Impulsübertragung des Reinigungsfluids, beispielsweise durch den Waschdruck und/oder die Sprühstrahlen der Beaufschlagungsvorrichtung, können die Fäden die Oberflächen des Reinigungsguts abreiben und Verunreinigungen, zusätzlich zu der fluidischen Reinigungswirkung, abtragen. Als Materialien für die Fäden kommen beispielsweise natürliche Fasern und/oder Baumwolle und/oder Kunststoffmaterialien in Betracht, wie beispielsweise Polyester oder Polyamide, beispielsweise Nylon®, und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Auch andere Materialien sind jedoch grundsätzlich einsetzbar.
Wiederum alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Kugeln und/oder Fäden können die beweglichen Reinigungselemente weiterhin insbesondere, wie oben aufgeführt, Bänder umfassen. So können beispielsweise in einem oberen Bereich der Reinigungskammer bewegliche Reinigungselemente wie eine Mehrzahl von einzelnen Bändern angebracht sein, die nach unten hängen. Diese Bänder können auf dem Reinigungsgut aufliegen und/oder neben dem Reinigungsgut hängen. Durch die Impulsübertragung des Reinigungsfluids, beispielsweise durch den Waschdruck und/oder die Sprühstrahlen der Beaufschlagungsvorrichtung, können die Bänder die Oberflächen des Reinigungsguts abreiben und Verunreinigungen, zusätzlich zu der fluidischen Reinigungswirkung, abtragen. Als Materialien für die Bänder kommen grundsätzlich textile Materialien und/oder Kunststoffmaterialien in Betracht. Beispielsweise können Bänder, sei es in Form von textilen Materialien und/oder in Form von Streifen, aus mindestens einem flexiblen Kunststoffmaterial eingesetzt werden. Insbesondere kann das mindestens eine Kunststoffmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Polyester; Polyamid, beispielsweise Nylon®; Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk; Polyurethan. Alternativ oder zusätzlich können auch Schleifvliese eingesetzt werden, insbesondere ohne abrasive Komponenten.
Wie oben ebenfalls ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Freigabevorrichtung aufweisen, welche ein Beladen und/oder Entladen der Reinigungskammer vereinfachen kann und welche verhindern kann, dass beispielsweise die beweglichen Reinigungselemente bei diesem Beladen und/oder Entladen stören. Alternativ oder zusätzlich können unerwünschte Effekte durch die beweglichen Reinigungselemente bei bestimmten Programmschritten, insbesondere der Trocknung, vermieden werden. Die mindestens eine Freigabevorrichtung kann insbesondere mindestens einen Schieber aufweisen, welcher beispielsweise an einer Decke der Reinigungskammer angeordnet sein kann. Dieser kann beispielsweise bei einer entsprechenden Betätigung, beispielsweise bei einem Öffnen der Reinigungskammer, die beweglichen Reinigungselemente nach außen an eine Seitenwand der Reinigungskammer drücken und somit beispielsweise die Reinigungskammer und/oder das Reinigungsgut besser erreichbar machen für ein Beladen und/oder Entladen. Wie oben ausgeführt, können die beweglichen Reinigungselemente ganz oder teilweise in der Reinigungskammer angeordnet sein und beispielsweise auch an der Reinigungskammer befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können die beweglichen Reinigungselemente jedoch auch ganz oder teilweise an mindestens einem Reinigungskorb befestigt sein. So können diese beispielsweise auch ganz oder teilweise an einer Maskenhalterung und/oder Aufnahme für die persönliche Schutzausrüstung angeordnet sein. Weiterhin kann der mindestens eine Reinigungskorb auch, wie oben ausgeführt, mindestens einen Reinigungselemente- Träger aufweisen, welcher beispielsweise fest oder auch ausklappbar ausgestaltet sein kann. Eine klappbare Befestigung kann die Zugänglichkeit zu dem Reinigungskorb, beispielsweise zu einer Maskenhalterung, und damit beispielsweise auch eine Montage des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb, beispielsweise eine Montage mindestens einer Atemschutzmaske in einer Maskenhalterung, verbessern. Der Reinigungselemente-Träger kann so ausgestaltet sein, dass er separat in der Reinigungskammer befestigt ist und/oder aus der Reinigungskammer entnommen werden kann, insbesondere auf einfache Weise.
Wie oben ausgeführt, werden die beweglichen Reinigungselemente durch das Reinigungsfluid selbst in Bewegung versetzt. Darüber hinaus ist jedoch auch mindestens ein weiterer Mechanismus denkbar, mittels dessen die beweglichen Reinigungselemente zusätzlich bewegt werden können. So ist beispielsweise mindestens ein bewegliches Element in Form beispielsweise eines zusätzlichen Antriebs denkbar, insbesondere mindestens eine Rüttelplatte oder mindestens eine Aufhängung, die sich in verschiedene Richtungen bewegen kann, beispielsweise nach rechts oder links und/oder vor und zurück innerhalb der Reinigungskammer. Auf diese Weise können die beweglichen Reinigungselemente zusätzlich in Bewegung versetzt werden.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, folgende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, insbesondere von persönlicher Schutzausrüstung und insbesondere von Atemgerät, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur ortsfesten Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs mit dem darin aufgenommenem Reinigungsgut, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen, wobei die beweglichen Reinigungselemente beweglich relativ zu dem Reinigungskorb angeordnet sind, wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer zu verbleiben, wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids, in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut auszuüben.
Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise aus einem flexiblen Material hergestellt sind.
Ausfuhrungsform 3 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise aus einem textilen Material hergestellt sind, insbesondere einem textilen Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Gewebe; einem Gewirke; einem Gestrick; einem Geflecht; einem Nähgewirke; einem Vliesstoff; einem Filz.
Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das textile Material mindestens ein Material aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer natürlichen Faser, Baumwolle; einem textilen Kunststoffmaterial, insbesondere einem textilen Kunststoffmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester; Polyamid.
Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, insbesondere mindestens einem Elastomermaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk; Polyurethan.
Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise eine lang gestreckte flexible Gestalt aufweisen, insbesondere eine Gestalt von Bändern und/oder Fäden.
Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente mindestens eine Form aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Kugelform; einer Fadenform; einer Bandform.
Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise in der Reinigungskammer befestigt sind. Ausfiihrungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die beweglichen Reinigungselemente jeweils mindestens einen frei beweglichen Teil, insbesondere ein freies Ende, aufweisen, welcher eingerichtet ist, um mechanisch auf das Reinigungsgut einzuwirken.
Ausfuhrungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der frei bewegliche Teil aufgrund der Schwerkraft auf dem Reinigungsgut aufliegt.
Ausfuhrungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Freigabevorrichtung aufweist, wobei die Freigabevorrichtung eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente mechanisch von dem Reinigungsgut zu trennen.
Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Freigabevorrichtung mindestens einen Schieber aufweist, wobei der Schieber eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente von dem Reinigungsgut wegzuschieben.
Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Freigabevorrichtung mindestens zwei Teil Vorrichtungen aufweist, wobei die Teilvorrichtungen eingerichtet sind, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente in mindestens zwei verschiedene Richtungen von dem Reinigungsgut wegzubewegen.
Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Freigabevorrichtung eingerichtet ist, um bei einem Öffnen der Reinigungskammer automatisch die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente mechanisch von dem Reinigungsgut zu trennen und um bei einem Schließen der Reinigungskammer wieder einen Kontakt zwischen den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente und dem Reinigungsgut zu ermöglichen.
Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die beweglichen Reinigungselemente zumindest teilweise an mindestens einem beweglichen Element der Reinigungsvorrichtung befestigt sind, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um die beweglichen Reinigungselemente zusätzlich zu der Bewegung durch das Reinigungsfluid mittels des beweglichen Elements in Bewegung zu versetzen. Ausfiihrungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das bewegliche Element mindestens eine oszillierende Platte an einer Decke der Reinigungskammer aufweist.
Ausfiihrungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit mindestens einem Druckanschluss, wobei der Druckanschluss mit mindestens einem gasführenden Element des Reinigungsguts, insbesondere des Atemgeräts, verbindbar ist, wobei die Druckbeaufschlagungsvorrichtung eingerichtet ist, um das gasführende Element während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid mit Druckgas zu beaufschlagen.
Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Reinigungskorb.
Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Reinigungskorb mindestens ein Fixierelement zum Fixieren des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb aufweist.
Ausführungsform 20: Reinigungskorb zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Reinigungskorb mindestens ein Korbgestell zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweist, wobei der Reinigungskorb weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen aufweist, wobei die beweglichen Reinigungselemente beweglich relativ zu dem Reinigungskorb angeordnet sind und wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids, in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut auszuüben.
Ausführungsform 21 : Reinigungskorb nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Korbgestell mindestens einen Korbboden aufweist, insbesondere einen offenen oder geschlossenen Korbboden, wobei das Korbgestell weiterhin mindestens einen oberhalb des Korbbodens angeordneten Reinigungselemente-Träger aufweist, wobei das Reinigungsgut zwischen dem Korbboden und dem Reinigungselemente-Träger aufnehmbar ist, wobei die beweglichen Reinigungselemente jeweils mit einem Ende an dem Reinigungselemente-Träger befestigt sind und wobei die beweglichen Reinigungselemente weiterhin mindestens ei- nen frei beweglichen Teil aufweisen, insbesondere ein freies Ende, wobei der frei bewegliche Teil sich, wenn der Reinigungskorb in die Reinigungskammer eingebracht ist, durch seine Schwerkraft hin zu dem Reinigungsgut erstrecken kann.
Ausführungsform 22: Reinigungskorb nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Reinigungselemente-Träger ein ausklappbarer oder ausziehbarer Reinigungselemente- Träger ist.
Ausfuhrungsform 23: Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden, einen Reinigungskorb betreffenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Druckanschluss, wobei der Druckanschluss mit mindestens einem gasführenden Element des Reinigungsguts, insbesondere des Atemgeräts, verbindbar ist, wobei über den Druckanschluss das gasführende Element des Reinigungsguts während der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid mit Druckgas beaufschlagbar ist.
Ausführungsform 24: Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut, umfassend die folgenden Schritte: i. Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen; ii. Aufnahme des Reinigungsguts in dem mindestens einen Reinigungskorb; iii. Einbringen des Reinigungskorbs in die mindestens eine Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung; und iv. Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit dem mindestens einen Reinigungsfluid, wobei während der Beaufschlagung in Schritt iv. eine mechanische Einwirkung der beweglichen Reinigungselemente auf das Reinigungsgut erfolgt, wobei die beweglichen Reinigungselemente durch das Reinigungsfluid in Bewegung gesetzt werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente während der Beaufschlagung in der Reinigungskammer verbleiben.
Ausführungsform 25: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Beaufschlagung in Schritt iv. durch Besprühen, Betropfen, Bestrahlen oder eine Kombination der genannten und/oder anderer direkter Beaufschlagungsarten erfolgt.
Ausführungsform 26: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei Schritt i. eine Fixierung des Reinigungsguts in dem Reinigungskorb umfasst. Ausfiihrungsform 27: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden Ausführungsformen, wobei das Reinigungsgut persönliche Schutzausrüstung umfasst, insbesondere Atemgerät.
Ausfiihrungsform 28: Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen zur Reinigung von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Atemgerät.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut mit einem Ausführungsbeispiel eines Reinigungskorbes in einer Seitenansicht;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungskorbes zum Einsatz in einer
Reinigungsvorrichtung in einer Vorderansicht;
Figuren 3 und 4 verschiedene Zustände eines Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung in einer Draufsicht;
Figur 5 den in Figur 4 dargestellten Zustand eines Ausführungsbeispiels einer
Reinigungsvorrichtung in einer Vorderansicht; und
Figur 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Reinigen von Reinigungsgut Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 sind Ausführungsbeispiele einer Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 und eines Reinigungskorbes 114 in einer schematischen Schnittdarstellung von der Seite gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112, insbesondere zur Reinigung von persönlicher Schutzausrüstung und insbesondere von Atemgerät, umfasst mindestens eine Reinigungskammer 116 zur ortsfesten Aufnahme des mindestens einen Reinigungskorbes 114 mit darin aufgenommenem Reinigungsgut 112.
Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 118 zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid 120. Insbesondere kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 beispielsweise wiederum ein oder mehrere Elemente umfassen, beispielsweise eine oder mehrere Rohrleitungen, eine o- der mehrere Pumpen und/oder einen oder mehrere Tanks. So ist beispielsweise in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Reinigungsvorrichtung 110 insbesondere als gewerbliche Einkammer- Spülmaschine, beispielsweise als Fronttürspülmaschine mit Tür 122, mit Mehrkreis-Spülsystem ausgestaltet. So kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 beispielsweise ein Waschdüsensystem 124, beispielsweise mit einem oder mehreren oberhalb und/oder unterhalb der Atemgeräte 112 aufgenommenen und vorzugsweise drehbar und/oder schwenkbar gelagerten Düsenarmen 126 mit mehreren Düsen, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 auch ein Nachspüldüsensystem 128 umfassen, beispielsweise mit einem oder mehreren Nachspüldüsenarmen 130, welche vorzugsweise wiederum drehbar und/oder schwenkbar gelagert sind und welche beispielsweise wiederum oberhalb und/oder unterhalb der Atemgeräte 112 angeordnet sein können. Auch andere Anordnungen und/oder Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 beispielsweise ein Waschleitungssystem 132 aufweisen, zur Beaufschlagung des Waschdüsensystems 124 mit Reinigungsfluid 120 beispielsweise aus einem Waschtank 134. Beispielsweise kann der Waschtank 134 im Bodenbereich der Reinigungskammer 116 vorgesehen sein und/oder kann wiederum auf andere Weise mit der Reinigungskammer 116 verbunden sein, so dass Reinigungsfluid 120 nach Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 wieder zurück in den Waschtank 134 fließen und/oder tropfen kann. Zur Beaufschlagung des Waschdüsensystems 132 mit dem Reinigungsfluid 120 aus dem Waschtank 134 kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 weiterhin eine oder mehrere Umwälzpumpen 136, insbesondere Waschpumpen, aufweisen. Weiterhin können ein oder mehrere Heizelemente 138 vorgesehen sein, um das Reinigungsfluid 120 des Waschtanks 134 und/oder anderer Tanks zu erwärmen. Der Waschtank 134 kann wiederum, beispielsweise über eine Ablaufleitung 140 und optional über eine Ablaufpumpe 142, in einen Abfluss 144 entleerbar sein.
Die Beaufschlagungsvorrichtung 118 kann weiterhin ein Nachspülleitungssystem 146 aufweisen, über das beispielsweise das Nachspüldüsensystem 128 mit einem weiteren Reinigungsfluid 120, beispielsweise mit einer Nachspülflüssigkeit 148, beaufschlagt werden kann. Insbesondere kann die Nachspülflüssigkeit 148 beispielsweise aus einem separaten Nachspültank 150 bereitgestellt werden und dabei vorzugsweise ebenfalls durch ein oder mehrere Heizelemente 138 erwärmbar sein. Zur Beaufschlagung des Nachspül düsensy stems 128 kann die Beaufschlagungsvorrichtung 118 beispielsweise eine oder mehrere Nachspülpumpen 152 aufweisen.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann insbesondere mindestens eine Steuerung 153 umfassen. Die Steuerung 153 kann beispielsweise eingerichtet sein, um einen Reinigungsvorgang, beispielsweise ein Reinigungsprogramm, zu steuern, bei welchem das Reinigungsgut 112, beispielsweise der mindestens eine Reinigungskorb 114 mit dem Reinigungsgut 112, stationär in der Reinigungskammer 116 aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reinigungsfluid 120 beaufschlagt wird, beispielsweise zunächst in mindestens einem Waschschritt mit mindestens einem Waschfluid und in mindestens einem Kl ar spül schritt mit der mindestens einen Nachspülflüssigkeit 148. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Reinigungskammer 116 bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts 112 der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid 120 nachgelagert sein kann.
Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen 154, wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 beweglich relativ zu dem Reinigungskorb 114 angeordnet sind. Insbesondere sind die beweglichen Reinigungselemente 154 eingerichtet, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit dem Reinigungsfluid 120 in der Reinigungskammer 116 zu verbleiben. Weiterhin sind die beweglichen Reinigungselemente 154 eingerichtet, um durch das Reinigungsfluid 120, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids 120, in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit dem Reinigungsfluid 120 eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut 112 auszuüben. Beispielsweise kann eine Beweglichkeit der beweglichen Reinigungselemente 154 derart gestaltet sein, dass sich die Reinigungselemente 154 frei in der Reinigungskammer 116 bewegen können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die beweglichen Reinigungselemente 154 oder zumindest ein Teil der beweglichen Reinigungselemente 154 eine Mehrzahl von Festkörpern umfassen, beispielsweise Kugeln 156, welche in Figur 2 beispielhaft illustriert sind, welche frei in der Reinigungskammer 116 beweglich sind, welche jedoch die Reinigungskammer 116 nicht verlassen können. Alternativ oder zusätzlich können die beweglichen Reinigungselemente 154 jedoch auch zumindest teilweise lediglich mit einer Teilbeweglichkeit ausgestaltet sein. Diese Teilbeweglichkeit ist beispielhaft in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel illustriert und kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die beweglichen Reinigungselemente 154 mit mindestens einem Teil, beispielsweise mit einem ersten Ende 158, befestigt sind. Beispielsweise können die Reinigungselemente 154, insbesondere mit dem ersten Ende 158, an mindestens einer Wand der Reinigungskammer 116 und/oder an dem Reinigungskorb 114 befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Reinigungselemente 154 mit dem ersten Ende 158 an einer in der Reinigungskammer 116 angebrachten Aufhängung 160, beispielsweise an einem Gitter, befestigt sein. Wie in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel illustriert, kann die Aufhängung 160 insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn drehbar und/oder schwenkbar gelagerte Elemente innerhalb der Reinigungskammer 116 oberhalb des Reinigungskorbs 114 angeordnet sind, beispielsweise in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Düsenarm 126 und der Nachspüldüsenarm 130 der Beaufschlagungsvorrichtung 118.
Die beweglichen Reinigungselemente 154 können, insbesondere unabhängig davon, ob sie mit dem ersten Ende 158 an einer Wand der Reinigungskammer 116, an der Aufhängung und/oder an dem Reinigungskorb befestigt sind, vorzugsweise mit mindestens einem anderen Teil derart beweglich ausgestaltet sein, so dass zumindest der bewegliche Teil auf das Reinigungsgut 112 in dem Reinigungskorb 114 mechanisch einwirken kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Reinigungselemente 154 als Bänder 162, Streifen o- der Fäden 164 ausgestaltet werden, welche mindestens ein frei bewegliches Teil oder einen frei beweglichen Abschnitt aufweisen, beispielsweise ein frei bewegliches Ende 166, welches das Reinigungsgut 112 mechanisch beaufschlagen kann. So können beispielsweise die beweglichen Reinigungselemente 154, insbesondere die Bänder 162 und/oder Fäden 164, von ihrer Länge her derart bemessen sein, dass diese von dem befestigten Teil, insbesondere von dem ersten Ende 158, aus sich mindestens bis zu dem Reinigungskorb 114, insbesondere bis zu einem Boden 168 des Reinigungskorbs 114 oder knapp darüber, erstrecken, so dass diese beweglichen Reinigungselemente 154 mit dem frei beweglichen Teil, beispielsweise mit dem frei beweglichen Ende 166, das Reinigungsgut 112 mechanisch beaufschlagen können. Beispielsweise kann das frei bewegliche Teil, insbesondere das frei bewegliche Ende 166, aufgrund der Schwerkraft auf dem Reinigungsgut aufliegen. Insbesondere können die beweglichen Reinigungselemente 154 zumindest teilweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem textilen Material, hergestellt sein, so dass die mechanische Reinigungswirkung beispielsweise ein Abreiben mit textilen Materialien umfasst.
Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise eine Freigabevorrichtung 170 aufweisen. Die Freigabevorrichtung 170 kann beispielsweise eingerichtet sein, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 mechanisch von dem Reinigungsgut 112 zu trennen. Insbesondere kann die Freigabevorrichtung 170 mindestens einen Schieber 172 aufweisen, welcher beispielsweise eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 von dem Reinigungsgut 112 wegzuschieben. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine mögliche Bewegungsrichtung des Schiebers 172 beispielhaft durch einen Pfeil illustriert. So kann der Schieber 172 beispielsweise die beweglichen Reinigungselemente 154 zumindest teilweise derart wegschieben, dass ein Be- und Entladen der Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere ein Einbringen und/oder Entfernen des Reinigungskorbes 114 in und/oder aus der Reinigungsvorrichtung 110, erleichtert wird.
Ein Wegschieben der frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 kann insbesondere automatisch von der Freigabevorrichtung 170 durchgeführt werden, beispielsweise gesteuert mittels der Steuerung 153. Insbesondere kann die Freigabevorrichtung 170 beispielsweise eingerichtet sein, um bei einem Öffnen der Reinigungskammer 116 automatisch die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 mechanisch von dem Reinigungsgut 112 zu trennen und um bei einem Schließen der Reinigungskammer 116 wieder einen Kontakt zwischen den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente 154 und dem Reinigungsgut 112 zu ermöglichen.
Eine mögliche Ausgestaltung der Freigabevorrichtung ist beispielhaft in dem in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Insbesondere kann die Freigabevorrichtung 170 der Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise mindestens zwei Teil Vorrichtungen 174 aufweisen, wobei die Teilvorrichtungen 174 vorzugsweise eingerichtet sind, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 in mindestens zwei verschiedene Richtungen von dem Reinigungsgut 112 wegzubewegen. Insbesondere kann die Freigabevorrichtung 170 eingerichtet sein, um bei einem Öffnen der Reinigungskammer 116 automatisch die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 mechanisch von dem Reinigungsgut 112 zu trennen. Weiterhin kann die Freigabevorrichtung 170 eingerichtet sein, um bei einem Schließen der Reinigungskammer 116 automatisch wieder Kontakt zwischen den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente 154 und dem Reinigungsgut 112 zu ermöglichen.
In Figur 3 ist beispielhaft eine Draufsicht einer Reinigungsvorrichtung 110 gezeigt, welche sich in einem geschlossenen Zustand befindet. Dabei kann insbesondere die Freigabevorrichtung 170, beispielsweise mit den mindestens zwei Teilvorrichtungen 174, sich in einer ersten Position befinden, in der ein Kontakt zwischen dem in dieser Figur nicht dargestellten Reinigungsgut 112 und den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente 154 ermöglicht wird. Figur 4 zeigt beispielhaft eine Draufsicht einer Reinigungsvorrichtung 110 in einem offenen bzw. geöffneten Zustand und Figur 5 illustriert den in Figur 4 dargestellten offenen Zustand einer Reinigungsvorrichtung 110 in einer Vorderansicht. Dabei kann insbesondere die Freigabevorrichtung 170, beispielsweise mit den mindestens zwei Teilvorrichtungen 174, sich in einer zweiten Position befinden, in der die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente 154 mechanisch von dem Reinigungsgut 112 getrennt sind. In den Figuren 3 bis 5 sind jeweils beispielhafte Ausführungen und Anordnungen von beweglichen Reinigungselementen 154 dargestellt. Dabei sind auf der linken Seite eine Vielzahl von als Fäden 164 ausgestaltete Reinigungselemente 154 gezeigt, während auf der rechten Seite eine Vielzahl von als Bänder 162 ausgestaltete Reinigungselemente 154 dargestellt sind. Eine andere Ausgestaltung und Anordnung ist möglich. Insbesondere kann in einer Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise ausschließlich eine Ausgestaltungsform der Reinigungselemente 154 vorhanden sein, insbesondere ausschließlich Kugeln 156, ausschließlich Bänder 162 oder ausschließlich Fäden 164. Alternativ können die Ausfuhrungsformen der Reinigungselemente 154 auch beliebig gemischt sein. So können beispielsweise als Kugel 156 ausgestaltete Reinigungselemente 154 zusammen mit als Bänder 162 und/oder Fäden ausgestalteten Reinigungselementen 154 in einer Reinigungsvorrichtung 110 vorgesehen sein. Weiterhin ist eine beliebige Anordnung der als Fäden 164 und/oder Bänder 162 ausgestalteten Reinigungselemente 154 möglich. Insbesondere können die Reinigungselemente 154, insbesondere die Fäden 164 und/oder Bänder 162, regelmäßig, beispielsweise in einem regelmäßigen Muster, in der Reinigungsvorrichtung 110 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anordnung der Reinigungselemente 154, insbesondere die Fäden 164 und/oder Bänder 162, beispielsweise an eine Anordnung des Reinigungsguts 112 angepasst sein.
Weiterhin können die beweglichen Reinigungselemente 154 zumindest teilweise an mindestens einem beweglichen Element 176 der Reinigungsvorrichtung 116 befestigt sein. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung 110 insbesondere eingerichtet sein, um die beweglichen Reinigungselemente 154 zusätzlich zu der Bewegung durch das Reinigungsfluid 120 mittels des beweglichen Elements 176 in Bewegung zu versetzen. Beispielsweise kann das bewegliche Element 176 mindestens eine oszillierende Platte 178 an einer Decke der Reinigungskammer 116 aufweisen. So kann die Aufhängung 160, welche beispielhaft in Figur 1 gezeigt ist, vorzugsweise mindestens ein bewegliches Element 176 aufweisen. Insbesondere kann die Aufhängung beispielsweise als oszillierende Platte 178 ausgestaltet sein.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann, wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, insbesondere weiterhin mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung 180 mit mindestens einem Druckanschluss, beispielsweise einen externen Druckanschluss 182, aufweisen. Der Druckanschluss 182 kann beispielsweise mit mindestens einem gasführenden Element 184 des Reinigungsguts 112 verbindbar sein. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung 180 kann dabei insbesondere eingerichtet sein, um das gasführende Element 184 während der Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit dem mindestens einen Reinigungsfluid 120 mit Druckgas zu beaufschlagen, beispielsweise über eine Druckgasleitung 186 und eine Kupplung 188. Die Druckgasleitung 186 kann dabei beispielsweise mindestens ein Ventil 190 aufweisen. Die Kupplung 188 kann insbesondere eingerichtet sein, um die Druckbeaufschlagungsvorrichtung 180 der Reinigungsvorrichtung 110 mit einem weiteren Druckanschluss 192 zu verbinden. Insbesondere kann der Druckanschluss 192 in dem Reinigungskorb 114 angeordnet sein. Der Druckanschluss 192 kann beispielsweise Teil des Reinigungskorbs 114 sein. Die Reinigungsvorrichtung 110 kann beispielsweise den Reinigungskorb 114 umfassen, so dass der Druckanschluss 192 vorzugsweise ebenfalls Teil der Reinigungsvorrichtung 110 sein kann. Weiterhin kann der Reinigungskorb 114 vorzugsweise mindestens ein Fixierelement 194 zum Fixieren des Reinigungsguts 112 in dem Reinigungskorb 114 aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel des Reinigungskorbs 114 zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung 110 ist beispielhaft in Figur 2 gezeigt und umfasst mindestens ein Korbgestell 196 zur Aufnahme des Reinigungsgut 112. Der Reinigungskorb 114 kann weiterhin beispielsweise weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen 154 aufweisen, wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 beweglich relativ zu dem Reinigungskorb 114 angeordnet sind und wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid 120, insbesondere eine Strömung des Reinigungsfluids 120, in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit dem Reinigungsfluid 120 eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut 112 auszuüben.
Das Korbgestell 196 kann insbesondere mindestens einen Korbboden 198 aufweisen, beispielsweise einen offenen oder geschlossenen Korbboden 198. Weiterhin kann das Korbgestell mindestens einen oberhalb des Korbbodens 198 angeordneten Reinigungselemente- Träger 200 aufweisen, wobei das Reinigungsgut 112 vorzugsweise zwischen dem Korbboden 198 und dem Reinigungsei emente-Träger 200 aufnehmbar sein kann. Insbesondere können die beweglichen Reinigungselemente 154 jeweils mit einem Ende, beispielsweise dem ersten Ende 158, an dem Reinigungselemente-Träger 200 befestigt sein. Weiterhin können die beweglichen Reinigungselemente 154 mindestens einen frei beweglichen Teil aufweisen, insbesondere umfassend zumindest das frei bewegliche Ende 166, wobei der frei bewegliche Teil sich, wenn der Reinigungskorb 114 in die Reinigungskammer 116 eingebracht ist, durch seine Schwerkraft beispielsweise hin zu dem Reinigungsgut 112 erstrecken kann.
Der Reinigungselemente-Träger 200 kann beispielsweise ein ausklappbarer oder ausziehbarer Reinigungselemente-Träger 200 sein. Beispielsweise kann der Reinigungselemente-Träger 200 ausklappbar oder ausziehbar sein, um ein Be- und Entladen des Reinigungskorbs 114 mit dem Reinigungsgut 112 zu ermöglichen, beispielsweise ein Fixieren des Reinigungsguts 112 an dem Fixierelement 194 zu erleichtern. Insbesondere kann der Reinigungselemente-Träger 200 beispielsweise über mindestens ein Gelenk 202 mit dem Korbboden 198 verbunden sein. So kann der Reinigungselemente-Träger 200, wie in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft dargestellt, beispielsweise zweigeteilt und über zwei Scharniere 204 mit dem Korbboden 198 verbunden und ausklappbar sein.
Weiterhin kann der Reinigungskorb 114, wie beispielsweise oben ausgeführt, den mindestens einen Druckanschluss 192 umfassen, wobei der Druckanschluss 192 mit dem mindestens einen gasführenden Element 184 des Reinigungsguts 112 verbindbar sein kann. Insbesondere kann über den Druckanschluss 192 das gasführende Element 184 des Reinigungsguts 112 während der Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit dem mindestens einen Reinigungsfluid 120 mit Druckgas beaufschlagbar sein.
Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Reinigen von Reinigungsgut 112, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Schritt i. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 206) Bereitstellen mindestens einer Reinigung svorrichtung 110;
Schritt ii. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 208) Aufnahme des Reinigungsguts 112 in dem mindestens einen Reinigungskorb 114;
Schritt iii. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 210) Einbringen des Reinigungskorbs 114 in die mindestens eine Reinigungskammer 116 der Reinigungsvorrichtung 110; und
Schritt iv. (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 212) Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 in der Reinigungskammer 116 mit dem mindestens einen Reinigungsfluid 120. Insbesondere erfolgt während der Beaufschlagung in Schritt iv. eine mechanische Einwirkung der beweglichen Reinigungselemente 154 auf das Reinigungsgut 112, wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 durch das Reinigungsfluid 120 in Bewegung gesetzt werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente 154 während der Beaufschlagung in der Reinigungskammer 116 verbleiben. Die Beaufschlagung in Schritt iv. kann dabei insbesondere durch Besprühen, Betropfen, Bestrahlen oder eine Kombination der genannten und/oder anderer direkter Beaufschlagungsarten erfolgen. Weiterhin kann Schritt i. beispielsweise eine Fixierung des Reinigungsguts 112 in dem Reinigungskorb 114 umfassen.
Bezugszeichenliste
110 Reinigungsvorrichtung
112 Reinigungsgut
114 Reinigungskorb
116 Reinigungskammer
118 Beaufschlagungsvorrichtung
120 Reinigungsfluid
122 Tür
124 Waschdüsensystem
126 Düsenarm
128 Nachspül düsensy stem
130 Nachspül düsenarm
132 Waschleitungssystem
134 Waschtank
136 Umwälzpumpe
138 Heizelement
140 Ablaufleitung
142 Ablaufpumpe
144 Abfluss
146 Nachspülleitungssystem
148 Nachspülflüssigkeit
150 Nachspültank
152 Nachspülpumpe
153 Steuerung
154 Reinigungselement
156 Kugel
158 erstes Ende
160 Aufhängung
162 Band
164 Faden
166 frei bewegliches Ende
168 Boden
170 Frei gab evorri chtung
172 Schieber
174 Teilvorrichtung
176 bewegliches Element
178 oszillierende Platte Druckb eauf schl agungsvorn chtung Druckanschluss gasführendes Element
Druckgasleitung
Kupplung
Ventil
Druckanschluss
Fixierelement
Korbgestell
Korbboden
Reinigungselemente-Träger Gelenk
Scharnier
Schritt i.
Schritt ii.
Schritt iii.
Schritt iv.

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), insbesondere von persönlicher Schutzausrüstung und insbesondere von Atemgerät, umfassend mindestens eine Reinigungskammer (116) zur ortsfesten Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs (114) mit dem darin aufgenommenem Reinigungsgut (112), weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (118) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid (120), weiterhin umfassend eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen (154), wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) beweglich relativ zu dem Reinigungskorb (114) angeordnet sind, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit dem Reinigungsfluid (120) in der Reinigungskammer (116) zu verbleiben, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid (120) in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit dem Reinigungsfluid (120) eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut (112) auszuüben. . Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material hergestellt sind.
3. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) zumindest teilweise aus einem textilen Material hergestellt sind, wobei das textile Material mindestens ein Material aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer natürlichen Faser; Baumwolle; einem textilen Kunststoffmaterial. . Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) mindestens eine Form aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Kugelform; einer Fadenform; einer Bandform. - 46 - Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) zumindest teilweise in der Reinigungskammer (116) befestigt sind, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) jeweils mindestens einen frei beweglichen Teil aufweisen, welcher eingerichtet ist, um mechanisch auf das Reinigungsgut (112) einzuwirken. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reinigung svorrichtung (110) mindestens eine Freigabevorrichtung (170) aufweist, wobei die Freigab evorrichtung (170) eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente (154) mechanisch von dem Reinigungsgut (112) zu trennen. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Freigab evorrichtung (170) mindestens einen Schieber (172) aufweist, wobei der Schieber (172) eingerichtet ist, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente (154) von dem Reinigungsgut (112) wegzuschieben. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabevorrichtung (170) mindestens zwei Teil Vorrichtungen (174) aufweist, wobei die Teilvorrichtungen (174) eingerichtet sind, um die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente (154) in mindestens zwei verschiedene Richtungen von dem Reinigungsgut (112) wegzubewegen. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabevorrichtung (170) eingerichtet ist, um bei einem Öffnen der Reinigungskammer (116) automatisch die frei beweglichen Teile der beweglichen Reinigungselemente (154) mechanisch von dem Reinigungsgut (112) zu trennen und um bei einem Schließen der Reinigungskammer (116) wieder einen Kontakt zwischen den frei beweglichen Teilen der beweglichen Reinigungselemente (154) und dem Reinigungsgut (112) zu ermöglichen. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) zumindest teilweise an mindestens einem beweglichen Element (176) der Reinigungsvorrichtung (110) befestigt sind, wobei die - 47 -
Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um die beweglichen Reinigungselemente (154) zusätzlich zu der Bewegung durch das Reinigungsfluid (120) mittels des beweglichen Elements (176) in Bewegung zu versetzen. Reinigungskorb (114) zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reinigungskorb (114) mindestens ein Korbgestell (196) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112) aufweist, wobei der Reinigungskorb (114) weiterhin eine Mehrzahl von beweglichen Reinigungselementen (154) aufweist, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) beweglich relativ zu dem Reinigungskorb (114) angeordnet sind und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um durch das Reinigungsfluid (120) in Bewegung gesetzt zu werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) eingerichtet sind, um während der Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit dem Reinigungsfluid (120) eine mechanische Reinigungswirkung auf das Reinigungsgut (112) auszuüben. Reinigungskorb (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Korbgestell (196) mindestens einen Korbboden (198) aufweist, wobei das Korbgestell (196) weiterhin mindestens einen oberhalb des Korbbodens (198) angeordneten Reinigungsele- mente-Träger (200) aufweist, wobei das Reinigungsgut (112) zwischen dem Korbboden (198) und dem Reinigungselemente-Träger (200) aufnehmbar ist, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) jeweils mit einem Ende an dem Reinigungselemente-Träger (200) befestigt sind und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) weiterhin mindestens einen frei beweglichen Teil aufweisen, wobei der frei bewegliche Teil sich, wenn der Reinigungskorb (114) in die Reinigungskammer (116) eingebracht ist, durch seine Schwerkraft hin zu dem Reinigungsgut (112) erstrecken kann. Reinigungskorb (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Reinigungselemente-Träger (200) ein ausklappbarer oder ausziehbarer Reinigungselemente-Träger (200) ist. Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut (112), insbesondere von persönlicher Schutzausrüstung und insbesondere von Atemgerät, umfassend die folgenden Schritte: v. Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110) betreffenden Ansprüche; vi. Aufnahme des Reinigungsguts (112) in dem mindestens einen Reinigungskorb (H4); vii. Einbringen des Reinigungskorbs (114) in die mindestens eine Reinigungskammer (116) der Reinigungsvorrichtung (110); und viii. Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) in der Reinigungskammer (116) mit dem mindestens einen Reinigungsfluid (120), wobei während der Beaufschlagung in Schritt iv. eine mechanische Einwirkung der beweglichen Reinigungselemente (154) auf das Reinigungsgut (112) erfolgt, wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) durch das Reinigungsfluid (120) in Bewegung gesetzt werden und wobei die beweglichen Reinigungselemente (154) während der Beaufschlagung in der Reinigungskammer (116) verbleiben. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110) betreffenden Ansprüche zur Reinigung von persönlicher Schutzausrüstung.
EP21762438.6A 2020-08-13 2021-08-12 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut Pending EP4196292A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210272.4A DE102020210272A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
PCT/EP2021/072462 WO2022034166A2 (de) 2020-08-13 2021-08-12 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4196292A2 true EP4196292A2 (de) 2023-06-21

Family

ID=77520736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21762438.6A Pending EP4196292A2 (de) 2020-08-13 2021-08-12 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230294138A1 (de)
EP (1) EP4196292A2 (de)
CN (1) CN116096510A (de)
DE (1) DE102020210272A1 (de)
WO (1) WO2022034166A2 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174169B (de) 1961-10-24 1964-07-16 Walter Siepermann Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Atemschutzmasken
GB1432368A (en) 1972-07-12 1976-04-14 Ethicon Inc Apparatus for washing and decontaminating articles
EP1118704B1 (de) 1996-11-02 2003-07-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Trommelwaschmaschine
DE29822172U1 (de) 1998-12-11 1999-02-11 Kern & Grosskinsky Kabinensystem zum Behandeln von Schutzanzügen für Katastrophenfälle
DE50006130D1 (de) 1999-09-30 2004-05-27 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
DE20003743U1 (de) 2000-02-29 2000-11-23 Hoen Rainer Behandlungssystem für Vollschutzanzüge
DE20003744U1 (de) 2000-02-29 2000-07-06 Hoen Rainer Vorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren, Dekontaminieren und Trocknen von Atemschutzmasken
DE10020835A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Axel Rother Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken
JP2002065564A (ja) * 2000-09-04 2002-03-05 Akira Niitsuma 食器洗浄具および食器洗浄機
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102005033618B3 (de) 2005-07-19 2006-11-16 Rainer Hoen Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken
DE102007009936B4 (de) 2007-03-01 2011-02-03 Rainer Hoen Reinigungsvorrichtung für Preßluftatmer
DE102007012768B4 (de) 2007-03-16 2009-01-15 Rainer Hoen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Lungenautomaten
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102010029221A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung von Atemgeräten
US20120284938A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Yuyong Zhao Brush Based Dishwasher
KR101296291B1 (ko) * 2012-02-14 2013-08-13 이정불 식기세척기의 식판 세척장치
DE102017202055A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
CN116096510A (zh) 2023-05-09
US20230294138A1 (en) 2023-09-21
WO2022034166A3 (de) 2022-05-12
DE102020210272A1 (de) 2022-02-17
WO2022034166A2 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919923B1 (de) Halterungs-sortiment und reinigungsgerät zur reinigung von atemgeräten
EP2571632B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von atemgeräten
EP3774090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung mindestens eines atemgeräts
DE102007012768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Lungenautomaten
EP4021656B1 (de) Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät
DE102005033618B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken
WO2018072882A1 (de) Reinigungs-, desinfektions- und trocknungs-anlage
DE102007009936A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Preßluftatmer
EP4196292A2 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102019219094B3 (de) Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum in einer Transportspülmaschine
WO2019091956A1 (de) Mobile reinigungseinheit zur reinigung von atemgeräten
EP3936242B1 (de) Verfahren und ein reinigungssystem zur reinigung von atemgerät
EP1260769B1 (de) Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
DE102019202152A1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
DE102018201218A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
DE3117574A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
DE102021209823A1 (de) Reinigungskorb-System und Reinigungsvorrichtung
DE102019202110A1 (de) Spülkorb-System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)