EP4193065A1 - Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise

Info

Publication number
EP4193065A1
EP4193065A1 EP21736956.0A EP21736956A EP4193065A1 EP 4193065 A1 EP4193065 A1 EP 4193065A1 EP 21736956 A EP21736956 A EP 21736956A EP 4193065 A1 EP4193065 A1 EP 4193065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
support tube
lining
eccentric screw
stator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21736956.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Goetz
Martin Zierhofer
Philipp NUEBL
Stefan Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Publication of EP4193065A1 publication Critical patent/EP4193065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump with a stator, which can be adjusted predominantly in the context of regular operation, according to the preamble of claim 1.
  • Eccentric screw pumps are ideal for pumping fluids that contain abrasive components. You benefit from the fact that the pumping action of the eccentric screw pump is based on the principle of moving conveyor chambers that are formed between the central conveyor screw and the double-pitched screw thread formed by the stator lining.
  • the support tubes 6 and 7 prevent the stator lining 5 from giving way radially outward when it is compressed in the area of its protrusion 19.
  • the stationary support tube 7 is often equipped with an inner cone 10 into which the mobile support tube 6 slides deeper with increasing compression.
  • the stationary support tube is usually stretched, which requires considerable forces that would be more beneficial if they were available to generate a transverse expansion of the stator lining over its entire length.
  • the starting point is accordingly an eccentric screw pump with a rotor forming a screw conveyor and a stator forming a screw flight in which the rotor rotates in the conveying mode.
  • the stator comprises a one-part or multi-part - in the latter case possibly not only transversely but also segmented in the direction of the longitudinal axis L of the stator or divided into several parts - stator housing.
  • a stator lining made of an elastomeric, preferably vulcanized, material.
  • the central cavity of the stator lining forms the worm gear.
  • the stator lining forms a protrusion on at least one side along the longitudinal axis of the pump. This protrudes from the stator housing in such a way that a free force introduction surface is formed, via which a force can be applied which compresses the stator lining into the stator housing. The compression takes place in such a way that a transverse expansion of the stator lining occurs (especially) in the stator housing. The transverse expansion creates a narrowing of the worm thread.
  • the protrusion is encompassed on its outer circumference by a mobile support tube.
  • the mobile support tube can be displaced in the direction along the longitudinal axis of the stator housing relative to the stator housing.
  • the mobile support tube or its circumferential jacket surface viewed in the radial direction, is arranged at least predominantly, preferably completely, in a recess of the stator lining. Ideally, only its radially protruding collar protrudes outwards.
  • the outer circumferential surface of the mobile support tube closes off evenly or with a smooth surface. Then there is - at least essentially - no change in diameter with respect to the surrounding outer peripheral surface of the stator lining.
  • an eccentric screw pump is thus obtained which can be set more precisely or more uniformly over its entire stator length.
  • the eccentric screw pump according to the invention usually offers a particularly long distance by which the stator lining can be compressed, so that an enlarged adjustment range results.
  • the mobile support tube is preferably designed so that it has an insertion length of at least! , better at least the outer radius of the stator lining.
  • the cohesive connection can in particular be an “adhesive connection through vulcanization”, otherwise also a gluing in the actual sense or a welding, for example with a plastic layer of the support tube.
  • the support tube can have connecting aids, such as holes / openings into which material penetrates that is later solidified by vulcanizing, ribs or a particularly rough, for example knurled, inner surface, which is intimately connected with the vulcanized material.
  • stator lining This special way enables the stator lining to be compressed particularly well or evenly in the course of the adjustment, even when extremely strong compression is required.
  • the eccentric screw pump it can make sense to design the eccentric screw pump so that the mobile support tube can be pushed into the stator housing itself for compression and that its outer diameter is smaller than the smallest inner diameter of the section of the stator housing available for insertion. In this way, the number of components of the eccentric screw pump is kept as small as possible, which reduces the manufacturing costs.
  • the support tube is pushed into a stationary support tube attached in front of the end face of the stator housing for compression and its outside diameter is inherently smaller than the smallest inside diameter of the section of the stationary support tube available for insertion.
  • stator housings can be used for the construction of the adjustable eccentric screw pumps that are also used for the construction of non-adjustable eccentric screw pumps. This also applies if this stator housing - different from the mobile Support tube - do not have a circular, but a polygonal clear cross-section on the inside.
  • the stationary support tube preferably has a first radial flange on which one or more compression members act, mostly in the form of traction means. If traction devices are used, they are advantageously designed as threaded rods. With the aid of such a radial flange, forces for compressing the stator lining can be applied in a particularly simple manner, without the need to make structural changes to the substance of the stator housing.
  • the mobile support tube then has a second radial flange on which one or more of the said compression members engage. In this way, the mobile support tube can be particularly easily involved in applying the forces required to compress the stator lining.
  • Said threaded rods can, for. B. be equipped with nuts or rigid hexagonal heads, which are tightened manually using an open-end wrench if necessary.
  • they can also carry actuators that are driven with a type of planetary gear through a sun-like gear in the manner of a planetary gear.
  • the drive is motorized. This then turns nuts on the threaded rods or the threaded rods themselves.
  • the mobile support tube or the second radial flange is preferably designed in such a way that, during compression, force is also introduced into the stator lining via the end ring surface on the free end face of the protrusion, prefers even the greater part of the force. In some cases it is beneficial to even introduce essentially all of the force in this way.
  • the narrowing according to the method is carried out by compressing the stator lining, which is supported over its outer circumference in the radial direction by a stator housing, in the direction of the longitudinal axis of the stator.
  • the compression force is applied to a protrusion, which the front of the actual stator housing forms outstanding stator lining.
  • the method according to the invention is characterized in that the compression force is applied, at least in part, more than only insignificantly, to the protrusion by means of a shear stress which acts on one of its circumferential surfaces.
  • Figure 1 shows a previously considered concept.
  • FIG. 2 shows an overview of an eccentric screw pump as a whole.
  • FIG. 3 shows the stator of an eccentric screw pump according to the invention.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG.
  • FIG. 2 shows the eccentric screw pump 1 forming the basis of the invention as a whole.
  • the main components of such an eccentric screw pump 1 are the suction housing 11 and the pump section 12 which is in flow connection with it.
  • the inlet 13 for the medium to be conveyed is formed on the suction housing 11.
  • the pumped medium is output via the outlet 14 arranged at the end of the pump section 12.
  • the block construction is preferred, even if this is not mandatory under patent law.
  • the pump motor 15 is then flanged to the suction housing 11.
  • the pump motor 15 drives the rotor, which will be described in more detail in a moment, via the mostly cardanic power train 16.
  • the pump section is formed by the stator 3 with the rotor rotating therein.
  • the rotor is formed by an eccentric screw 2, which can be classified as a round thread screw. Compared to a normal screw, the eccentric worm has a larger pitch, a larger thread depth and a smaller core diameter.
  • the stator 3 is designed to be complementary to the rotor.
  • the tightness of the contact line between rotor and stator influences the suction capacity and the achievable delivery pressure of the pump.
  • FIG. 3 shows the pump section 12 already mentioned with reference to FIG. 2, but without showing the eccentric screw.
  • the stator 3 can be clearly seen in FIG. 3. It consists of the stator housing 4, which can be optionally divided here and in which the stator lining 5 is located. On its outer circumferential surface, the stator lining 5 has no or at least essentially no frictional connection with the inner surface of the stator housing 4. The stator housing 4 therefore does not hinder the compression of the stator lining 5, which will be explained in more detail later
  • stator lining 5 protrudes from the stator housing 4 on the left-hand side and forms a protrusion 19 there can also be clearly seen on the basis of the figure.
  • This protrusion 19 lies at least essentially radially within the mobile support tube 6. Most of the time, the smaller part lies within the stationary support tube 7.
  • a compression device 8 is connected to the support tubes 6 and 7. This comprises the first radial flange 20 of the stationary support tube 7 and the second radial flange 21 of the mobile support tube 6.
  • the first radial flange 20 can be attached to the stationary support tube 7 or directly to the stator housing 4.
  • the second radial flange 21 is generally connected to the mobile support tube 6, preferably welded.
  • the distance between the two radial flanges 20 and 21 is adjustable.
  • a traction means 22 is provided for this purpose, preferably in the form of a threaded rod.
  • the first radial flange 20 has an internal thread for anchoring the threaded rod.
  • the second radial flange 21 can have through holes through which the respective threaded rod passes in order to then be screwed to an actuating nut 23 on the other side.
  • the particular positioning of the mobile support tube according to the invention can be seen very well in FIGS. 3 and 4.
  • the stator lining 5 has on its outer circumferential surface a recess 25, which in many cases is purely annular-cylindrical.
  • the recess 25 is preferably long and flat.
  • the amount by which the said base extends along the longitudinal axis L is then preferably by at least a factor of 7.5, better by at least a factor of 10, greater than the amount by which each end wall of the recess 25 extends radially outward.
  • the mobile support tube 6 is vulcanized into the stator lining 5 or fastened to it by gluing or "welding" in the broad sense that - preferably across the entire bottom of the recess 25 - a shear stress-resistant connection between the inner surface extending beyond a purely frictional connection the circumference of the mobile support tube and the elastomer of the stator lining 5 resting against it from the inside. It can be useful to make this connection resistant to shear stress over a particularly large length, for example over a length parallel to the longitudinal axis L of at least 1/2 or even better even at least 2/3 of the outer diameter of the stator lining.
  • the stationary support tube 7 that can be seen in FIG. 4 is optionally available.
  • the first radial flange 20 and the second radial flange 21 are moved towards one another. Since the mobile support tube 6 is non-positively connected to the second radial flange 21, it is pushed into the stationary support tube 7 in a direction parallel to the longitudinal axis L. It is also noteworthy that the stator lining is generally nowhere hollow, but is completely supported everywhere in the radially outward direction. This also differs from the previous solution shown in FIG. 1 in this respect.
  • the mobile support tube 6 transmits a shear stress on its inner surface to the stator lining 5 located in its interior. This is propagated within the stator lining 5 into the area of the stator housing 4. However, the opposite end of the stator lining 5 is firmly clamped, so it cannot move in the direction of the longitudinal axis L. Because of this, transverse expansion occurs within the stator lining in the area of the stator housing 4. In the radially outward direction, this transverse expansion is prevented by the stator housing 4. As a result, there is a considerable transverse expansion in the radially inward direction. This narrows the worm thread.
  • the above-described connection, which is resistant to shear stress, between the inner surface of the mobile support tube 6 and the part of the stator lining 5 located in it allows a very uniform introduction of force into the stator lining 5.
  • force can also be introduced via the end ring surface S of the stator lining 5 in the region of the free end of the protrusion 19. Often this is even the major part of the force introduced for compression.
  • traction means preferably in the form of a threaded rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem eine Förderschnecke bildenden Rotor und einem einen Schneckengang bildenden Stator, in dem der Rotor im Förderbetrieb umläuft. Der Stator umfasst ein (ein- oder mehrteiliges) Statorgehäuse, in dem sich eine Statorauskleidung aus einem elastomeren Material befindet, die den Schneckengang abbildet. Die Statorauskleidung bildet (zumindest) an einer Seite in Richtung entlang der Pumpenlängsachse einen Überstand, der so aus dem Statorgehäuse herausragt, dass eine freie Krafteinleitungsfläche gebildet wird. Über die freie Krafteinleitungsfläche kann eine Kraft aufgebracht werden, die die Statorauskleidung bis in das Statorgehäuse hinein komprimiert, so dass dort eine Querdehnung der Statorauskleidung entsteht, die zu einer Verengung des Schneckengangs führt. Der Überstand kann von einem mobilen Stützrohr umgriffen ist, das (zum Zwecke der Kompression) in Richtung entlang der Längsachse des Statorgehäuses relativ zum Statorgehäuse verlagert werden.

Description

EXZENTERSCHNECKENPUMPE IN MODULARER BAUWEISE
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem überwiegend im Rahmen des regulären Betriebs verstellbaren Stator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Sie betrifft ferner ein Verfahren zum betrieblichen Verstellen des Stators einer solchen Exzenterschneckenpumpe.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Exzenterschneckenpumpen haben vielfältige Einsatzgebiete.
Sie sind nicht zuletzt dort ein bevorzugtes Mittel der Wahl, wo hochviskose Fluide mit einer schwierig zu beherrschenden Konsistenz und/oder mit Feststoffanteilen zu pumpen sind. Aus diesen Gründen kommen Exzenterschneckenpumpen gerade auch bei der Ausbeutung von Bodenschätzen zum Einsatz.
Exzenterschneckenpumpen sind dabei hervorragend zum Pumpen von Fluiden geeignet, die abrasive Bestandteile enthalten. Ihnen kommt zugute, dass die Pumpwirkung der Exzenterschneckenpumpe auf dem Prinzip der wandernden Förderkammern beruht, die sich zwischen der zentralen Förderschnecke und dem von der Statorauskleidung gebildeten Schneckengang mit doppelter Steigung bilden.
Gleichwohl besteht Bedarf daran, eventuell nach einiger Zeit an der Statorauskleidung aufgetretenen Verschleiß im Rahmen des regulären Betriebs kompensieren zu können. Eine solche nachträgliche (Wieder-)Verengung des von der Statorauskleidung gebildeten Schneckengangs soll möglich sein, ohne dass es dazu einer Zerlegung der Exzenterschneckenpumpe bzw. des Ein- und Ausbaus einer Statorauskleidung bedarf. Der Schneckengang soll also zerlegungs- bzw. demontagefrei einstellbar sein. Wäre das nicht so, zöge jede Einstellung des Schneckengangs eine Nichtverfügbarkeit der Pumpe nach sich, die außerhalb der üblichen Wartungszeiten läge.
Darüber hinaus kann es auch aus anderen Gründen opportun sein, den Schneckengang einstellen zu können, etwa um die Vorspannung zu erhöhen, mit der der von der Statorauskleidung gebildete Schneckengang gegen die Förderschnecke anliegt. Das kann nötig sein, um in Reaktion auf eine bestimmte Viskosität des zu pumpenden Fluids eine bessere Abdichtung sicherzustellen.
Eine solche Einstellbarkeit erreicht man, indem man darauf verzichtet, die elastomere Statorauskleidung an das außenliegende Gehäuse anzubinden. Übt man nun eine Druckkraft bzw. Kompressionskraft in Richtung der Schneckenpumpenlängsachse auf die elastomere, aber inkompressible, d. h. im Wesentlichen volumenkonstante, Statorauskleidung aus und behindert gleichzeitig ihre Querdehnung in radial auswärtiger Richtung, dann stellt sich eine erhebliche Querdehnung der Statorauskleidung in radial einwärtiger Richtung ein. Die elastomere Statorauskleidung „wächst“ dadurch radial nach innen. Infolgedessen wird der von ihr gebildete Schneckengang enger.
Das Zusammenspiel mit der in der Statorkontur, d. h. dem Schneckengang, geführten Rotorschnecke hat bei einer derartigen Querdehnung der Statorauskleidung zur Folge, dass es mit zunehmendem Enger-Werden des Schneckengangs zu einer höheren Überdeckung der Exzenterschnecke mit der Statorauskleidung kommt. Die zunehmende Überdeckung kann genutzt werden, um entweder die Abdichtung der Förderkammer zu erhöhen oder verschleißbedingten Materialabtrag zu kompensieren.
Um in der besagten Art und Weise eine Kompressionskraft aufbringen zu können und einen großen Weg zur Verfügung zu haben, entlang dessen bei Bedarf komprimiert werden kann, ist bereits erwogen worden, die von Fig. 1 schematisch gezeigte Konstruktion zum Einsatz zu bringen.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Konstruktion sind das mobile und das stationäre Stützrohr 6, 7. Mittels der Stützrohre 6, 7 wird unter Einsatz einer in Fig. 1 nicht gezeigten Kompressionsvorrichtung eine entlang der Längsachse L zum Statorinneren hin gerichtete Druckkraft D auf die Stirnringfläche S der Statorauskleidung 5 aufgebracht. Analog kann man sich auch die Aufbringung einer Zugkraft in entgegengesetzter Richtung zu Nutze machen.
Die Stützrohre 6 und 7 verhindern, dass die Statorauskleidung 5 bei ihrer Kompression im Bereich ihres Überstandes 19 radial nach außen ausweicht. Dabei ist das stationäre Stützrohr 7oft mit einem Innenkonus 10 ausgestattet, in den sich das mobile Stützrohr 6 mit zunehmender Kompression tiefer einschiebt. Das stationäre Stützrohr wird dabei im Regelfall gedehnt, wozu erhebliche Kräfte notwendig sind, die nutzbringender wären, wenn sie dafür zur Verfügung ständen, um auf ganzer Länge eine Querdehnung der Statorauskleidung zu generieren.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einstellbare Exzenterschneckenpumpe zu schaffen, bei der sich im Zuge ihrer Einstellung über die Länge hinweg eine effizientere Verlagerung der Statorauskleidung in radial- einwärtiger Richtung ergibt.
ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den Mitteln des ersten Hauptanspruchs.
Der Ausgangspunkt ist demnach eine Exzenterschneckenpumpe mit einem eine Förderschnecke bildenden Rotor und einem einen Schneckengang bildenden Stator, in dem der Rotor im Förderbetrieb umläuft.
Der Stator umfasst ein einteiliges oder mehrteiliges - letzteren Falls ggf. nicht nur quer, sondern auch in Richtung der Statorlängsache L segmentiertes bzw. in mehrere Teile aufgeteiltes - Statorgehäuse. In diesem befindet sich eine Statorauskleidung aus einem elastomeren, bevorzugt vulkanisierten, Material. Die Statorauskleidung bildet mit ihrer zentralen Kavität den Schneckengang ab.
Die Statorauskleidung bildet zumindest an einer Seite entlang der Pumpenlängsachse einen Überstand. Dieser ragt so aus dem Statorgehäuse heraus, dass eine freie Krafteinleitungsfläche gebildet wird, über die eine Kraft aufgebracht werden kann, die die Statorauskleidung bis in das Statorgehäuse hinein komprimiert. Die Kompression erfolgt so, dass (gerade auch) im Statorgehäuse eine Querdehnung der Statorauskleidung entsteht. Die Querdehnung erzeugt eine Verengung des Schneckengangs.
Bei alledem ist der Überstand an seinem Außenumfang von einem mobilen Stützrohr umgriffen. Das mobile Stützrohr kann im Zuge der Kompression in Richtung entlang der Längsachse des Statorgehäuses relativ zum Statorgehäuse verlagert werden. Erfindungsgemäß ist das mobile Stützrohr bzw. seine Umfangsmantelfläche in radialer Richtung gesehen zumindest überwiegend, bevorzugt vollständig, in einem Rücksprung der Statorauskleidung angeordnet. Idealerweise ragt nur ihr radial abstehender Bund nach außen über. Bei der bevorzugten, vollständigen Anordnung in dem Rücksprung schließt die Außenumfangsfläche des mobilen Stützrohrs eben bzw. glattflächig ab. Dann liegt - zumindest im Wesentlichen - keine Durchmesserveränderung gegenüber der umliegenden Außenumfangsfläche der Statorauskleidung vor.
Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, das stationäre Stützrohr im Zuge des Einschiebens des mobilen Stützrohrs aufdehnen zu müssen und entsprechende Kräfte hierfür aufzuwenden.
Auf diese Art und Weise wird effizienter sichergestellt, dass die Dehnungsbehinderung, die die Statorauskleidung im Zuge ihrer Kompression erfährt, zu einem „Wachsen“ der Statorauskleidung in radial einwärtiger Richtung führt.
Erfindungsgemäß erhält man somit eine Exzenterschneckenpumpe, die genauer bzw. über ihre gesamte Statorlänge hinweg gleichmäßiger eingestellt werden kann.
Zugleich bietet die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe meist einen besonders langen Weg an, um den die Statorauskleidung komprimiert werden kann, so dass sich ein vergrößerter Einstellbereich ergibt. Soweit dies gewünscht ist, wird das mobile Stützrohr bevorzugt so ausgeführt, dass es eine für die Kompression nutzbare Einschublänge von mindestens ! , besser mindestens des Außenradius der Statorauskleidung besitzt.
OPTIONALE VERFEINERUNGEN
Solange die Kompression der Statorauskleidung allein dadurch bewerkstelligt wird, dass Druck auf die freie Stirnringfläche ausgeübt wird, die auf der Stirnseite der Statorauskleidung am freien Ende des Überstandes zur Verfügung steht, besteht die Gefahr unerwünschter Ungleichmäßigkeiten bei der Einstellung. Wird der nötige Druck zu groß, dann verformt sich die Stirnseite der Statorauskleidung im unmittelbaren Nahbereich der Krafteinleitung sehr stark. Dadurch „verpufft“ ein Teil der Kompressionswirkung, die eigentlich innerhalb des Statorgehäuses benötigt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich angesichts dessen erwiesen, wenn das mobile Stützrohr jedenfalls an seiner Innenmantelfläche mit der Statorauskleidung stoffschlüssig verbunden ist. Diese Verbindung ist so ausgeführt, dass die jeweilige Kompressionskraft allein oder jedenfalls überwiegend über die besagte Verbindung unter Erzeugung von Schubspannungen auf die Statorauskleidung übertragen werden kann. Hierfür wird auch Schutz in Alleinstellung beansprucht.
Die stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere ein „haftendes Verbinden durch (Ein-)Vulkanisieren“, ansonsten auch ein Verkleben im eigentlichen Sinne oder ein Verschweißen sein, etwa mit einer Kunststoffschicht des Stützrohrs. Das Stützrohr kann Verbindungshilfsmittel aufweisen, etwa Löcher/Öffnungen, in die Material eindringt, das später durch das Vulkanisieren verfestigt wird, Rippen oder eine besonders raue, etwa gerändelte, Innenoberfläche, die sich so mit dem vulkanisierten Material verzahnt, innig verbindet.
Durch diese spezielle Art und Weise lässt sich die Statorauskleidung im Zuge der Einstellung besonders gut bzw. gleichmäßig komprimieren, auch dann, wenn eine ausgesprochen starke Kompression erforderlich ist.
Es kann sinnvoll sein, die Exzenterschneckenpumpe so zu gestalten, dass das mobile Stützrohr zur Kompression in das Statorgehäuse selbst eingeschoben werden kann und dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des zum Einschub zur Verfügung stehenden Abschnitts des Statorgehäuses. Auf diese Art und Weise wird die Anzahl der Bauteile der Exzenterschneckenpumpe möglichst klein gehalten, was den Herstellungsaufwand verringert.
Besonders günstig ist es indes, wenn das Stützrohr zur Kompression in ein vor der Stirnseite des Statorgehäuses befestigtes stationäres Stützrohr eingeschoben wird und dabei sein Außendurchmesser von Haus aus kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des zum Einschub zur Verfügung stehenden Abschnitts des stationären Stützrohrs.
Das stationäre Stützrohr wird dann an der Stirnseite des Statorgehäuses festgelegt bzw. angeschraubt. Auf diese Art und Weise können zum Bau der einstellbaren Exzenterschneckenpumpen unverändert jene Statorgehäuse zum Einsatz kommen, die auch für den Bau nicht einstellbarer Exzenterschneckenpumpen Verwendung finden. Das gilt auch dann, wenn diese Statorgehäuse - anders als das mobile Stützrohr - innenseitig keinen kreisrunden, sondern einen polygonalen lichten Querschnitt aufweisen.
Bevorzugt weist das stationäre Stützrohr einen ersten Radialflansch auf, an dem ein oder mehrere Kompressionsorgane angreifen, meist in Gestalt von Zugmitteln. Kommen Zugmittel zum Einsatz, dann sind sie günstigerweise als Gewindestangen ausgeführt. Mithilfe eines solchen Radialflansches lassen sich besonders einfach Kräfte zur Kompression der Statorauskleidung aufbringen, ohne dass konstruktive Änderungen an der Substanz des Statorgehäuses erforderlich sind.
Zumeist weist das mobile Stützrohr dann einen zweiten Radialflansch auf, an dem ein oder mehrere der besagten Kompressionsorgane angreifen. Auf diese Art und Weise lässt sich das mobile Stützrohr besonders einfach an der Aufbringung der für die Kompression der Statorauskleidung erforderlichen Kräfte beteiligen.
Die besagten Gewindestangen können z. B. mit Muttern oder starren Sechskantköpfen ausgerüstet sein, die bei Bedarf händisch mittels eines Maulschlüssels angezogen werden. Alternativ können sie auch Betätigungsorgane tragen, die mit einer Art von Planetenzahnrädern durch ein sonnenartiges Zahnrad nach Art eines Planetengetriebes angetrieben werden. Idealerweise erfolgt der Antrieb motorisch. Hierdurch werden dann Muttern auf den Gewindestangen oder die Gewindestangen selbst gedreht.
Zumindest dort, wo zum Zwecke der Kompression besonders hohe Kräfte aufgebracht werden sollen, ist das mobile Stützrohr bzw. der zweite Radialflansch bevorzugt so gestaltet, das bei der Kompression zusätzlich auch über die Stirnringfläche auf der freien Stirnseite des Überstands Kraft in die Statorauskleidung eingeleitet wird, bevorzugt sogar der größere Teil der Kraft. In manchen Fällen ist es günstig, sogar im Wesentlichen die gesamte Kraft so einzuleiten.
Unabhängig vom bisher Beanspruchten wird auch Schutz für ein Verfahren zur Verengung des Schneckengangs beansprucht, der von der elastomeren Statorauskleidung einer Exzenterschneckenpumpe gebildet wird. Die verfahrensgemäße Verengung erfolgt durch Kompression der über ihren Außenumfang in radialer Richtung durch ein Statorgehäuse abgestützten Statorauskleidung in Richtung der Statorlängsachse. Dabei wird die Kompressionskraft an einem Überstand aufgebracht, den die stirnseitig aus dem eigentlichen Statorgehäuse herausragende Statorauskleidung bildet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompressionskraft, zumindest teilweise, mehr als nur unwesentlich mittels einer Schubspannung an dem Überstand aufgebracht wird, die an einer seiner Umfangsflächen angreift.
FIGURENLISTE
Die Figur 1 zeigt ein früher in Erwägung gezogenes Konzept.
Die Figur 2 zeigt einen Überblick über eine Exzenterschneckenpumpe als Ganze. Die Figur 3 zeigt den Stator einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe Die Figur 4 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 3.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
ÜBERBLICK
Die Figur 2 zeigt die die Basis der Erfindung bildende Exzenterschneckenpumpe 1 als Ganze.
Die Hauptbestandteile einer solchen Exzenterschneckenpumpe 1 sind das Sauggehäuse 11 und der damit in Strömungsverbindung stehende Pumpenabschnitt 12.
Am Sauggehäuse 11 ist der Einlass 13 für das zu fördernde Medium ausgebildet.
Über den am Ende des Pumpenabschnitts 12 angeordneten Auslass 14 wird das geförderte Medium ausgegeben.
Bevorzugt wird die Blockbauweise gewählt, auch wenn eine solche patentrechtlich nicht zwingend ist. Der Pumpenmotor 15 ist dann an das Sauggehäuse 11 angeflanscht. Der Pumpenmotor 15 treibt den gleich noch näher zu beschreibenden Rotor über den meist kardanischen Kraftstrang 16 an.
Der Pumpenabschnitt wird durch den Stator 3 mit dem darin umlaufenden Rotor gebildet.
Den Rotor bildet eine Exzenterschnecke 2 aus, die man als Rundgewindeschraube klassifizieren kann. Verglichen mit einer normalen Schraube besitzt die Exzenterschnecke eine größere Steigung, eine größere Gangtiefe und einen kleineren Kerndurchmesser. Der Stator 3 ist komplementär zum Rotor ausgebildet.
Er bildet einen „Schneckengang“, der allerdings mit der doppelten Steigungslänge und einem zusätzlichen Gewindegang ausgestattet ist. Durch diese Anordnung entstehen zwischen dem ruhenden Stator 3 und dem sich in ihm exzentrisch drehenden Rotor eine Reihe von Förderkammern 17. Die Förderkammern 17 bewegen sich kontinuierlich und ohne Formänderung von ihrer durch die Trompete 18 gebildete Eintrittsseite am Sauggehäuse 11 zu ihrer Austrittsseite, d. h. zum Auslass 14. Hierdurch wird das in den Förderkammern 17 befindliche Medium unter Druck gesetzt und gefördert. Über die Drehzahl des Rotors kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Förderkammern 17 in Richtung der Austrittsseite und dadurch die theoretische Pumpenfördermenge gesteuert werden.
Neben der Anzahl der Statorwindungen beeinflusst die Dichtheit der Berührungslinie zwischen Rotor und Stator die Saugfähigkeit und den erreichbaren Förderdruck der Pumpe.
DIE KONSTRUKTION NACH MASSGABE DER ERFINDUNG
Die Figur 3 zeigt den schon anhand der Figur 2 angesprochenen Pumpenabschnitt 12, allerdings ohne die Exzenterschnecke darzustellen.
Gut zu erkennen in der Figur 3 ist der Stator 3. Er besteht aus dem hier optional teilbaren Statorgehäuse 4, in dem sich die Statorauskleidung 5 befindet. An ihrer Außenumfangsfläche hat die Statorauskleidung 5 keine oder zumindest im Wesentlichen keine kraftschlüssige Verbindung mit der Innenoberfläche des Statorgehäuses 4. Das Statorgehäuse 4 behindert also die später noch näher zu erläuternde Kompression der Statorauskleidung 5 nicht
Ebenfalls gut zu erkennen anhand der Figur ist die Tatsache, dass die Statorauskleidung 5 auf der linken Seite aus dem Statorgehäuse 4 herausragt und dort einen Überstand 19 bildet. Dieser Überstand 19 liegt zumindest im Wesentlichen radial innerhalb des mobilen Stützrohrs 6. Meist liegt der kleinere Teil innerhalb des stationären Stützrohrs 7.
Mit den Stützrohren 6 und 7 ist eine Kompressionsvorrichtung 8 verbunden. Diese umfasst den ersten Radialflansch 20 des stationären Stützrohrs 7 und den zweiten Radialflansch 21 des mobilen Stützrohrs 6. Der erste Radialflansch 20 kann am stationären Stützrohr 7 oder direkt am Statorgehäuse 4 befestigt sein. Der zweite Radialflansch 21 ist im Regelfall mit dem mobilen Stützrohr 6 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Der Abstand der beiden Radialflansche 20 und 21 zueinander ist verstellbar. Idealerweise ist zu diesem Zweck ein Zugmittel 22 vorgesehen, bevorzugt in Gestalt einer Gewindestange. Wie man hier sieht, trägt in diesem konkreten Fall der erste Radialflansch 20 ein Innengewinde zur Verankerung der Gewindestange. Der zweite Radialflansch 21 kann Durchgangslöcher aufweisen, durch die die jeweilige Gewindestange hindurchtritt, um auf der anderen Seite dann mit einer Betätigungs-Mutter 23 verschraubt zu werden.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass der Radialflansch 21 - selbst bzw. mithilfe eines angeschraubten Ringorgans - auch in der Lage ist, hier von links nach rechts wirkende Druckkräfte auf die freie Stirnringfläche der Statorauskleidung 5 im Bereich des Überstandes 19 aufzubringen. Eine solche Ausgestaltung ist optional.
An den Figuren 3 und 4 lässt sich sehr gut die erfindungsgemäß besondere Positionierung des mobilen Stützrohrs erkennen. Die Statorauskleidung 5 hat nämlich an ihrer Außenumfangsfläche eine in vielen Fällen rein ringzylindrisch gestaltete Ausnehmung 25. Sie besitzt dann meist einen gerade-zylindrischen Boden und rechtwinklig davon radial auswärts verlaufende Stirnseitenwände. Bevorzugt ist die Ausnehmung 25 lang und flach. Der Betrag, um den sich der besagte Boden entlang der Längsachse L erstreckt, ist dann vorzugsweise um mindestens den Faktor 7,5, besser um mindestens den Faktor 10 größer als der Betrag, um den sich jede Stirnseitenwand der Ausnehmung 25 radial nach außen erstreckt.
In diese Ausnehmung 25 ist der eigentliche Rohrteil des mobilen Stützrohrs 6 eingelegt - idealerweise so, dass sich kein Übergang im Sinne eines spürbaren, d. h. wesentlichen, Durchmessersprungs zu der umliegenden Außenumfangsfläche der Statorauskleidung 5 ergibt.
Idealerweise ist das mobile Stützrohr 6 derart in die Statorauskleidung 5 einvulkanisiert oder daran durch Kleben oder „Schweißen“ i. w. S. befestigt, dass - vorzugsweise über den gesamten Boden der Ausnehmung 25 hinweg - eine schubspannungsfeste, über eine rein reibschlüssige Verbindung hinausgehende Verbindung zwischen der Innenoberfläche des Umfangs des mobilen Stützrohrs und des von innen her hiergegen anliegenden Elastomers der Statorauskleidung 5 gegeben ist. Es kann sinnvoll sein, diese schubspannungsfeste Verbindung auf einer besonders großen Länge auszuführen, etwa auf einer Länge parallel zur Längsachse L von mindestens 1/2 oder besser sogar mindestens 2/3 des Außendurchmessers der Statorauskleidung. Das in Figur 4 zu erkennende, stationäre Stützrohr 7 ist optional vorhanden. Es ist besonders dann vorteilhaft, wenn aus Gründen besserer Gleichmäßigkeit bei der Kompression für das Stützrohr 6 ein kreisrunder Querschnitt gewählt wird, während das Statorgehäuse 4 einen polygonalen Querschnitt aufweist. Diese Differenz vermag dann das stationäre Stützrohr 7 aufzufangen, das seinerseits meist ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
Wendet man sich zurück zur Figur 3, so ist einfach nachzuvollziehen, wie die Kompressionsvorrichtung 8 funktioniert.
Durch Anziehen der Betätigungs-Mutter 23 und der gegebenenfalls zuvor vorgenommenen Lockerung der Sicherungs-Mutter 24 werden der erste Radialflansch 20 und der zweite Radialflansch 21 aufeinander zu bewegt. Da das mobile Stützrohr 6 kraftschlüssig mit dem zweiten Radialflansch 21 verbunden ist, wird es in Richtung parallel zur Längsachse L in das stationäre Stützrohr 7 eingeschoben. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass die Statorauskleidung im Regelfall nirgendwo hohl liegt, sondern in radial auswärtiger Richtung überall komplett abgestützt ist. Auch insoweit unterscheidet sich das von der von Figur 1 gezeigten früheren Lösung.
Dadurch überträgt das mobile Stützrohr 6 an seiner Innenoberfläche eine Schubspannung auf die in seinem Inneren befindliche Statorauskleidung 5. Diese pflanzt sich innerhalb der Statorauskleidung 5 in den Bereich des Statorgehäuses 4 hinein fort. Allerdings ist das abgewandte Ende der Statorauskleidung 5 fest eingespannt, kann sich also nicht in Richtung der Längsachse L bewegen. Aufgrund dessen kommt es innerhalb der Statorauskleidung im Bereich des Statorgehäuses 4 zu einer Querdehnung. In radial auswärtiger Richtung wird diese Querdehnung durch das Statorgehäuse 4 verhindert. Aufgrund dessen stellt sich eine beachtliche Querdehnung in radial einwärtiger Richtung ein. Hierdurch verengt sich der Schneckengang. Die bereits oben beschriebene schubspannungsfeste Verbindung zwischen der Innenoberfläche des mobilen Stützrohrs 6 und des in ihm befindlichen Teils der Statorauskleidung 5 erlaubt eine sehr gleichmäßige Krafteinleitung in die Statorauskleidung 5.
Dabei liegt im Regelfall mindestens ein Abschnitt des Schneckengangs im Bereich unter dem mobilen Stützrohr 6, der einen maximalen lichten Durchmesser hat und daher einen Bereich bildet, in dem die Wand der Statorauskleidung nur sehr dünn ist. Gleichwohl kollabiert diese Dünnstelle auch bei der Kompression nicht, denn sie wird ja durch die Verbindung mit der Innenoberfläche des mobilen Stützrohrs 6 hieran gehindert.
Im Rahmen der Kompression kann auch noch Kraft über die Stirnringfläche S der Statorauskleidung 5 im Bereich des freien Endes des Überstandes 19 eingeleitet werden. Oft ist das sogar der überwiegende Teil der zur Kompression eingeleiteten Kraft.
Anzumerken ist noch, dass der Effekt der Verengung des Schneckengangs auch umgekehrt werden kann. Es lassen sich nämlich über die Kompressionsvorrichtung 8 aufgrund deren entsprechender Ausgestaltung mithilfe des mobilen Stützrohrs 6 auch Zugkräfte auf die Statorauskleidung 5 übertragen. Hierbei wirkt sich die beschriebene schubspannungsfeste Verbindung zwischen der Innenoberfläche des mobilen Stützrohrs 6 und des in ihm befindlichen Teils der Statorauskleidung 5 besonders vorteilhaft aus. Denn hiermit lässt sich sehr gut eine Schubspannung einbringen, die zu einer hohen Zugspannung im weiteren Verlauf der Statorauskleidung 5 führt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Exzenterschneckenpumpe
2 Exzenterschnecke oder Förderschnecke
3 Stator
4 Statorgehäuse
5 Statorauskleidung
6 mobiles Stützrohr
7 stationäres Stützrohr
8 Kompressionsvorrichtung
9 Überstand
10 Innenkonus
11 Sauggehäuse
12 Pumpenabschnitt
13 Einlass für das zu fördernde Medium
14 Auslass für das zu fördernde Medium
15 Pumpenmotor
16 Kraftstrang
17 Förderkammer
18 T rompete
19 Überstand
20 erster Radialflansch des stationären Stützrohrs
21 zweiter Radialflansch des mobilen Stützrohrs
22 Zugmittel, bevorzugt in Gestalt einer Gewindestange
23 Betätigungs-Mutter
24 Sicherungs-Mutter
25 Ausnehmung
26 Ringorgan
L Längsachse der Exzenterschneckenpumpe bzw. der Exzenterschnecke und des Stators D Druckkraft S Stirnringfläche
H Bereich, in dem bei einer nicht erfindungsgemäßen Variante ein Hohlliegen der Statorauskleidung zu beobachten ist

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Exzenterschneckenpumpe (1 ) mit einem eine Förderschnecke (2) bildenden Rotor und einem einen Schneckengang bildenden Stator (3), in dem der Rotor im Förderbetrieb umläuft, wobei der Stator (3) ein (ein- oder mehrteiliges) Statorgehäuse (4) umfasst, in dem sich eine Statorauskleidung (5) aus einem elastomeren Material befindet, die den Schneckengang abbildet, wobei die Statorauskleidung (5) (zumindest) an einer Seite in Richtung entlang der Pumpenlängsachse (L) einen Überstand (19) bildet, der so aus dem Statorgehäuse (4) herausragt, dass eine freie Krafteinleitungsfläche gebildet wird, über die eine Kraft aufgebracht werden kann, die die Statorauskleidung (5) bis in das Statorgehäuse (4) hinein komprimiert, so dass dort eine Querdehnung der Statorauskleidung (5) entsteht, die zu einer Verengung des Schneckengangs führt, wobei der Überstand (19) von einem mobilen Stützrohr (6) umgriffen ist, das (zum Zwecke der Kompression) in Richtung entlang der Längsachse (L) des Statorgehäuses (4) relativ zum Statorgehäuse (4) verlagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Stützrohr (6) in einem Rücksprung der Statorauskleidung (5) angeordnet ist.
2. Exzenterschneckenpumpe (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Stützrohr (6) an seiner Innenmantelfläche mit der Statorauskleidung (5) stoffschlüssig verbunden ist, derart, dass es über die besagte Verbindung unter Erzeugung von Schubspannungen Kompressionskraft auf die Statorauskleidung (5) übertragen kann.
3. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Stützrohr (6) zur Kompression in das Statorgehäuse (4) selbst eingeschoben wird und dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des zum Einschub zur Verfügung stehenden Abschnitts des Statorgehäuses (4).
4. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Stützrohr (6) zur Kompression in ein vor der Stirnseite des Statorgehäuses (4) befestigtes stationäres Stützrohr (7) eingeschoben wird und dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des zum Einschub zur Verfügung stehenden Abschnitts des stationären Stützrohrs (7).
5. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Stützrohr (7) einen ersten Radialflansch (20) aufweist, an dem ein oder mehrere Zugmittel (22) angreifen, die idealerweise als Gewindestangen ausgeführt sind.
6. Exzenterschneckenpumpe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das mobile Stützrohr (6) einen zweiten Radialflansch (21) aufweist, an dem ein oder mehrere Kompressionsorgane vorzugsweise in Gestalt von Zugmitteln (22) angreifen, die idealerweise als Gewindestangen ausgeführt sind.
7. Exzenterschneckenpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radialflansch (21) so gestaltet ist, dass er bei der Kompression auch über die Stirnringfläche (S) auf der freien Stirnseite des Überstands (19) Kraft in diesen einleitet.
8. Verfahren zur Verengung des Schneckengangs, der von der elastomeren Statorauskleidung (5) einer Exzenterschneckenpumpe (1) gebildet wird, durch Kompression der über ihren Außenumfang in radialer Richtung durch ein Statorgehäuse (4) abgestützten Statorauskleidung (5) in Richtung der Statorlängsachse (L), wobei die Kompressionskraft an einem Überstand (19) aufgebracht wird, den die (stirnseitig) aus dem Statorgehäuse (4) herausragende Statorauskleidung (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskraft (zumindest teilweise, mehr als nur unwesentlich) mittels einer Schubspannung an dem Überstand (19) aufgebracht wird, die an einer seiner Umfangsflächen angreift.
EP21736956.0A 2020-06-05 2021-06-01 Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise Pending EP4193065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114937.9A DE102020114937A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
PCT/DE2021/000103 WO2021244688A1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4193065A1 true EP4193065A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=76744563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21736956.0A Pending EP4193065A1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230265847A1 (de)
EP (1) EP4193065A1 (de)
CN (1) CN115917151A (de)
AU (1) AU2021284794A1 (de)
BR (1) BR112022023605A2 (de)
DE (1) DE102020114937A1 (de)
WO (1) WO2021244688A1 (de)
ZA (1) ZA202213097B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284388A (fr) * 1961-03-21 1962-02-09 Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires
DE2313261C3 (de) * 1973-03-16 1980-08-14 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio Exzenterschneckenpumpe
FR2633673B1 (fr) * 1988-07-01 1991-04-26 Vennin Henri Pompe ou moteur volumique helicoidal
DE19801021A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Sebastian Jaeger Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE19950257B4 (de) * 1999-10-18 2013-01-17 Wilhelm Kächele GmbH Elastomertechnik Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE102008021920A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE202007013820U1 (de) 2007-10-02 2008-11-06 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
US7798211B2 (en) 2008-05-22 2010-09-21 Baker Hughes Incorporated Passive gas separator for progressing cavity pumps
DE102012008761B4 (de) * 2012-05-05 2016-01-21 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Geteilter Statormantel
DE202016008445U1 (de) 2016-09-22 2018-01-05 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102017107962B3 (de) 2017-04-12 2018-09-13 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114937A1 (de) 2021-12-09
CN115917151A (zh) 2023-04-04
ZA202213097B (en) 2023-11-29
WO2021244688A1 (de) 2021-12-09
AU2021284794A1 (en) 2023-01-19
BR112022023605A2 (pt) 2022-12-20
US20230265847A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813812B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3610154B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102016203217A1 (de) Dämpferkapsel, Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3250828A1 (de) Stator-rotor-system und verfahren zum einstellen eines stators in einem stator-rotor-system
WO2006024192A1 (de) Peristaltische pumpe
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
EP0363788A2 (de) Pumpenaggregat
WO2007115740A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fördern von flüssigkeiten oder gasen
EP3135909B1 (de) Membranvakuumpumpe
WO2021244688A1 (de) Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
WO2017194508A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102015005790A1 (de) Schnecke zum Einsatz in einem Extruder, Verfahren zum Umrüsten einer Schnecke und Extruder
EP3767105B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe
DE202016102499U1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2765311A2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE10052779A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE3310131C2 (de)
DE2649130A1 (de) Zahnradpumpe
EP2581209A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Presskolbens
DE102014014278B3 (de) Exzenterschneckendoppelpumpe mit einem Rotor, welcher starr an die Schnecke eines Einschneckenextruders gekoppelt ist
WO2018162360A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2505261C3 (de) Statornachstellvorrichtung bei einer Exzenterschneckenpumpe für zähflüssige Medien
DE102019126675A1 (de) Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
EP2888481B1 (de) Vakuumpumpe mit riemenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)