EP4190415A1 - Ferseneinheit einer tourenbindung, umfassend eine einstückige steighilfe mit mehreren abstützmöglichkeiten - Google Patents

Ferseneinheit einer tourenbindung, umfassend eine einstückige steighilfe mit mehreren abstützmöglichkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP4190415A1
EP4190415A1 EP22209391.6A EP22209391A EP4190415A1 EP 4190415 A1 EP4190415 A1 EP 4190415A1 EP 22209391 A EP22209391 A EP 22209391A EP 4190415 A1 EP4190415 A1 EP 4190415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gliding board
heel
climbing aid
support
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22209391.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP4190415A1 publication Critical patent/EP4190415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0843Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a heel unit of a touring binding, which can be adjusted between a downhill position and a walking position, the heel unit being set up to be in engagement with a heel section of a gliding board shoe in the downhill position in order to hold the gliding board shoe on the touring binding, and in the Walking position to release the heel section of the gliding board shoe, so that the heel section of the gliding board shoe can lift off the heel unit, and wherein the heel unit has a base, which is provided for mounting on a gliding board, a binding body, which is rotatably mounted on the base about an axis of rotation orthogonal to a plane of the gliding board and is adjustable at least between a first rotational position and a second rotational position, and comprises a climbing aid which is designed to support the heel section of the gliding board shoe at least at a predetermined height above the plane of the gliding board and which is adjustable between a first position and a second position, wherein
  • Heel units of this type are known in particular as part of ski touring bindings in which a ski touring boot is held on a front unit of the binding so that it can pivot about an axis of rotation running transversely to the longitudinal axis of the gliding board.
  • a heel unit of the type mentioned is arranged, which holds the ski touring boot in the downhill position so that it is fixed to the ski and releases the ski touring boot in the walking position so that it can lift off the gliding board while walking.
  • a climbing aid is used to compensate for changing gradients in the terrain when walking. Steep terrain can be compensated for by switching on the climbing aid and thus increasing the contact surface over the gliding board for a heel section of the ski touring boot.
  • one or two climbing aids are usually provided, so that in addition to an optionally provided, so-called zero position, in which no climbing aid is switched on and the heel section of the ski touring boot rests directly on the gliding board, the base or a brake pedal of the heel unit, one or two further, in particular different support heights can be set by the respective climbing aid being adjusted or switched on by the user.
  • a heel unit of this type is, for example, in DE 10 2011 079 210 A1 disclosed.
  • the binding body is rotated about a vertical axis by approximately 90° clockwise for adjustment between the downhill position and the walking position.
  • two separately designed climbing aids can be switched on by pivoting about a common pivot axis parallel to a plane of the gliding board in order to be able to set different support heights for a heel section of a ski touring boot above the plane of the gliding board.
  • a first climbing aid is pivoted about the pivot axis in order to obtain a first support height
  • a second climbing aid is additionally pivoted about the pivot axis in order to obtain a higher, second support height.
  • a problem from the DE 10 2011 079 210 A1 known heel unit is increased manufacturing costs and increased assembly costs, since in the form of two separately trained climbing aids, two components must be manufactured, which must be assembled in two assembly steps during assembly.
  • the touring binding described therein has a heel unit on the binding body at different heights above the Plane sliding board integrally provided on the binding body provided support sections are provided as climbing aids.
  • the binding body can be rotated about a vertical axis or an axis orthogonal to the plane of the gliding board. In this way, different support heights for the heel section can be set by twisting the binding body. However, switching on a climbing aid without turning the binding body is not possible.
  • a problem from the EP 0 199 098 A2 known heel unit lies in particular in a lack of user friendliness, since the entire binding body has to be rotated about the vertical axis each time during ascent to change the support height for the heel section of the ski touring boot.
  • this object is achieved by a heel unit of a touring binding of the type mentioned at the beginning, in which the climbing aid is designed in one piece and the climbing aid has at least a first and a second support section for supporting the heel section of the gliding board shoe, the climbing aid being is set up, in its first position, to support the heel section of the gliding board shoe in the first rotational position of the binding body by means of the first support section and to support it in the second rotational position of the binding body by means of the second support section.
  • the first position of the climbing aid is therefore an active position in which support of the heel section of the gliding board shoe is possible
  • the second position of the climbing aid is an inactive position in which support is not possible.
  • the walking position of the heel unit can be implemented in the first rotational position of the binding body when the climbing aid is in the first position, and in the second rotational position of the binding body, regardless of the position of the climbing aid.
  • the heel unit is in the downhill position when the binding body is in the first rotational position and the climbing aid is in the second position.
  • An important aspect of the solution according to the invention is that one and the same component, in the form of the one-piece climbing aid, can be used both in the first rotational position of the binding body and in the second rotational position of the binding body, in particular by simply folding over or pivoting the climbing aid about the climbing aid pivot axis , a bearing surface for supporting the heel portion of the gliding board shoe can be provided.
  • the first support section and the second support section can provide different support heights for the heel section of the gliding board shoe.
  • Different support heights for the heel section offer the advantage that, when walking uphill, the sole of the gliding board shoe can be aligned better with terrain of different steepness can be adjusted by choosing between different support heights to support the shoe heel.
  • the climbing aid can comprise the first and the second support section for supporting the heel section of the gliding board shoe at a certain height above the plane of the gliding board, as well as a first and a second arm section which extend in different directions, the first support section at is provided on the first arm portion and the second support portion is provided on the second arm portion.
  • Such arm sections can in particular extend away from one another in main extension directions, with an angle between the main extension directions preferably being between approximately 45° and approximately 135°, in particular approximately 90°.
  • the climbing aid comprises a first and a second arm section, on which the first and the second support section for supporting the heel section of the gliding board shoe are provided
  • the first support section can be set up to support the heel section of the gliding board shoe at a first height above the plane of the gliding board
  • the second support section may be configured to support the heel section of the gliding board shoe at a second height above the plane of the gliding board, the first height and the second height being different from one another.
  • the first arm section can be switched on in the first rotational position of the binding body by adjusting the climbing aid from an inactive or the second position to an active or the first position and the second arm section can be activated in the second rotational position of the binding body an adjustment of the climbing aid from the inactive or the second position to the active or the first position can be switched on.
  • the first support section on the first arm section can provide a lower support height than the second support section on the second arm section, so that in the first rotational position of the binding body a lower support height for the heel section of the gliding board shoe on the first support section of the first arm section can be selected and in the second rotational position of the binding body either a so-called zero position, in which the heel section of the shoe touches down on the gliding board itself, on the base of the heel unit or on a section of a braking arrangement of the heel unit, which is not described, during a walking movement, or a higher support height for the heel portion of the gliding board shoe can be selected on the second support portion of the second arm portion.
  • the present invention is not limited to this special configuration and it is also possible for the support height above the gliding board in the second rotational position of the binding body on the support section of the second arm section of the climbing aid to be lower than the support height above the gliding board in the first rotational position of the binding body Binding body on the support portion of the first arm portion of the climbing aid.
  • Different support heights for the heel section above the gliding board in turn offer the advantage that when walking uphill the alignment of the shoe sole can be better adapted to different steep terrain by choosing between the different support heights.
  • the binding body can be rotated in the second rotational position relative to the first rotational position by approximately 60° to approximately 120°, in particular approximately 90°, about the axis of rotation orthogonal to the plane of the gliding board.
  • the heel unit can be adjusted between the downhill position and the walking position by simply rotating the binding body around the axis of rotation orthogonal to the plane of the gliding board.
  • Such rotation can be either clockwise or counterclockwise.
  • the binding body in the second rotational position, can also be rotated relative to the first rotational position by, for example, approximately 180° about the axis of rotation orthogonal to the plane of the gliding board.
  • the climbing aid pivot axis can be essentially parallel to the plane of the gliding board.
  • a parallel arrangement of the climbing aid pivot axis in relation to the plane of the gliding board is particularly advantageous with regard to the manufacture of the heel unit and the stability of a connection between the binding body and the climbing aid.
  • the climbing aid pivot axis can be arranged at an angle of between approximately 20° and approximately 70°, in particular approximately 45°, to a longitudinal axis of the gliding board.
  • the climbing aid can be activated in a targeted manner in the respective positions of the heel unit by adjusting the angle between the longitudinal axis of the gliding board and this climbing aid pivot axis.
  • An angle between the longitudinal axis of the gliding board and the pivot axis of the climbing aid is advantageous, particularly when the binding body is rotated by approximately 90° between the first and second rotational position, in order to be able to engage the climbing aid by pivoting about the pivot axis of the climbing aid.
  • the inventive object formulated at the outset is achieved by a heel unit of a touring binding that can be adjusted between a downhill position and a walking position, the heel unit being set up to engage with a heel section of a gliding board shoe in the downhill position in order to to hold the gliding board shoe on the touring binding and to release the heel section of the gliding board shoe in the walking position, so that the heel section of the gliding board shoe can lift off the heel unit, and wherein the heel unit has a base which is intended for mounting on a gliding board, a binding body which is wrapped around a is rotatably mounted on the base and is adjustable at least between a first rotational position and a second rotational position, the binding body in the second rotational position relative to the first rotational position approximately 60° to approximately 120°, in particular approximately 90°, about the axis of rotation orthogonal to the plane of the gliding board, and comprises a climbing aid which is designed to support
  • the first and second positions of the climbing aid are to be understood either as an active position, in which the heel section of the gliding board shoe can be supported, or as an inactive position, in which the support not possible.
  • the walking position of the heel unit can be realized on the one hand in the first rotational position of the binding body when the climbing aid is in the first position, and on the other hand, independently of the position of the climbing aid, in the second rotational position of the binding body, either with or without addition of the climbing aid can be ascended.
  • the heel unit is in the downhill position when the binding body is in the first rotational position and the climbing aid is in the second position.
  • the first support section in the first position of the climbing aid, is effective to support the heel section of the gliding board shoe, and the second support section is operative on the opposite side or rear of the arm section in the second position of the climbing aid to support the heel section of the gliding board shoe .
  • the first support section is effective in the first rotational position of the binding body and the second support section is effective in the second rotational position of the binding body.
  • a support surface can be provided for the heel section of the gliding board shoe both in the first and in the second rotational position of the binding body, without the climbing aid necessarily having to have two arm sections, in that one of the support sections is on the Rear of a single arm section is provided.
  • the climbing aid comprises two arm sections, each of the two arm sections having a support section on one side and additionally being able to have a further support section on the side opposite this side.
  • the climbing aid could provide up to four different support sections for the heel section of the gliding board shoe on the front and rear sides of the two arm sections, which could provide even more support options to increase the support height to adapt to different terrain gradients.
  • the climbing aid comprises an arm section, on one side of which is a first support section for supporting the heel section of the gliding board shoe and on the opposite side of which a second support section is provided for supporting the heel section of the gliding board shoe, the first support section can be configured to support the heel section of the gliding board shoe at a first height above the plane of the gliding board, and the second support section can be configured to support the heel section of the gliding board shoe at a second height above the plane of the gliding board, the first height and the second height being different from one another.
  • the first support section is arranged on a side of the arm section referred to below as the front side and can be switched on in the first rotational position of the binding body by adjusting the climbing aid from the second position to the first position and the second support section on a side of the arm section opposite the front side, hereinafter referred to as the rear side, can be switched on in the second rotational position of the binding body by adjusting the climbing aid from the first position to the second position.
  • the first support section can provide a lower support height than the second support section, so that in the first rotational position of the binding body a lower support height can be selected for the heel section of the gliding board shoe on the front of the arm section when the climbing aid is pivoted into the second position, and in the second rotational position of the binding body, either a zero position as described above, when the climbing aid is pivoted into the first position, or a higher support height for the heel section of the gliding board shoe on the back of the arm section can be selected when the climbing aid is pivoted into the second position.
  • the present invention is not limited to this special configuration and it is also possible that the support height above the gliding board in the second rotational position of the binding body on the support section on the back of the arm section of the climbing aid is lower than the support height above the gliding board in the first Rotational position of the binding body on the support section on the front of the arm section of the climbing aid.
  • different support heights for the heel section above the gliding board offer the advantage that when walking uphill the orientation of the Shoe sole can be better adapted to different steep terrain by choosing between the different support heights.
  • the climbing aid can be prestressed into the first position and/or into the second position by an elastic element.
  • the climbing aid can pass through a dead center during the adjustment between the first and the second position, so that it is always biased either into the first position or into the second position over its path of movement. This can advantageously be done, for example, by means of a leaf spring or a spring plate as an elastic element, which can interact with a link at the end of the climbing aid that faces the binding body.
  • an additional position of the climbing aid is defined by the design of the connecting link, in which it protrudes from the binding body and the tensioning forces cancel the elastic element on the climbing aid in the first and the second position or are not effective.
  • This can be realized, for example, by an essentially flat surface provided on the connecting link. In this way, the different positions of the climbing aid can be fixed in a defined manner by the elastic element interacting with the link at the end of the climbing aid facing the binding body.
  • the climbing aid can comprise a recess which is designed to engage with a ski pole tip.
  • a recess can be designed as a through hole, which can have a slightly larger diameter than the tip of a commercially available ski pole.
  • Such a recess can be used to rotate the binding body in a particularly simple manner via the climbing aid attached to the binding body in order to adjust it between the first and second rotary position.
  • the climbing aid can advantageously be made of a metallic material or of a plastic material.
  • light metals such as aluminum or aluminum alloys come into consideration as the metallic material.
  • various plastics such as polyoxymethylene (POM) or polyamide (PA) or polyamide reinforced with glass fibers (PA-GF) can also be used, which have the necessary strength properties even at low temperatures.
  • POM polyoxymethylene
  • PA polyamide
  • PA-GF polyamide reinforced with glass fibers
  • the heel unit can preferably also include coupling pins which are arranged on the binding body and are designed to engage in the downhill position of the heel unit with recesses provided in a heel area of the gliding board shoe in order to hold the gliding board shoe on the touring binding.
  • Such coupling pins can preferably be made of a metallic material, in particular a steel alloy, and can engage in recesses in an insert which is also metallic and which is provided in the heel area of the gliding board shoe. In this way, a high stability of the connection between the gliding board shoe and heel unit or gliding board binding can be achieved.
  • the initially formulated object of the invention is achieved by a touring binding comprising a heel unit according to the first aspect or the second aspect.
  • heel unit of a touring binding comprises a base 12 for attaching the heel unit 10 to a non-illustrated gliding board.
  • a mounting arrangement of the base 12, realized for example by mounting holes 14 for mounting screws, and a lower abutment surface 16 of the base 12 define a gliding board plane E corresponding to a surface of the gliding board on which the heel unit 10 is to be mounted.
  • the base 12 also defines a longitudinal direction or X-axis of the gliding board, which is oriented in the direction of travel of the gliding board, a Y-axis running orthogonally to the X-axis and parallel to the plane E of the gliding board, and a Z-axis running orthogonally to the plane E of the gliding board.
  • the base 12 can be formed in two parts, with a first base element 20 and a second base element 22.
  • the first base element 20 can, for example, have the attachment arrangement for attachment by means of screws, which is realized, for example, by corresponding bores in the first base element 20.
  • the second base element 22 can be attached to the first base element 20 and slidably held on the first base element 20 in the X-direction in order to allow longitudinal positioning of the heel unit 10 for adjustment to a shoe size and/or a certain mobility of the heel unit 10 in relation to the gliding board along the X-axis in a predetermined dynamic range of motion.
  • the first base element 20 is embodied by a base plate 20, which is screwed onto the gliding board by means of fastening holes 14, and the second base element 22 is realized by a base carriage 22 that can be displaced on the base plate 20 in the X direction.
  • the heel unit 10 is adjustable between a downhill position and a walking position.
  • the heel unit 10 is set up in which To be in engagement with a heel portion of a gliding board shoe in the downhill position in order to hold it in place on the touring binding, and in the walking position to release the heel portion of the gliding board shoe so that it can lift off the heel unit 10 .
  • the heel unit 10 also includes a binding body 32 which is rotatably mounted on the base 12 , in particular on the second base element 22 or base slide 22 , about an axis of rotation A that is orthogonal to the plane E of the gliding board and runs in the Z direction.
  • the binding body 32 is adjustable at least between a first rotational position, which in the Figures 1 to 5 is shown, and a second rotational position, which in the Figures 6 to 9 is shown. In the second rotational position, the binding body 32 can be rotated about the rotational axis A by approximately 60° to approximately 120° relative to the first rotational position.
  • the binding body 32 in the present exemplary embodiment can be rotated in the second rotational position relative to the first rotational position, in particular by approximately 90° about the rotational axis A.
  • the base 12, in particular the second base element 22, preferably has a bearing section 28 on which a counter bearing section 30 of the binding body 32 is mounted, so that the binding body 32 can rotate relative to the base 12 about the axis of rotation A running in the Z direction.
  • the rotational movement between the binding body 32 and the base 12 can be controlled by a per se known Mz release mechanism with a release spring, not shown, accommodated within the binding body, the preload of which can be adjusted via an adjustment screw 60 .
  • the axis of rotation A can therefore also be referred to as the release axis of rotation A.
  • the heel unit 10 can comprise coupling means 18 for coupling to the gliding board shoe in order to hold the gliding board shoe in the downhill position of the heel unit 10 or the first rotational position of the binding body.
  • the coupling means 18 can be formed by two coupling pins 18l, 18r running essentially in the X-direction Plane parallel to the sliding board plane E and protrude forward from the heel unit 10 in the downhill position.
  • the coupling pins 18l, 18r can be separate pins or form ends of a U-shaped bracket.
  • the coupling pins 18l, 18r in the present exemplary embodiment can be aligned in the X direction in the first rotational position of the binding body 32 or point forward in a direction of travel, whereas in the second rotational position of the binding body 32 the coupling pins 18l, 18r can be in the Y -Direction or can be aligned opposite to the Y-direction, as in the Figures 6 to 9 is shown.
  • a rotation of the binding body 32 from the first rotational position, in which the coupling pins 18l, 18r point forwards and can engage with recesses in the heel area of the gliding board shoe, to the second rotational position, in which the coupling pins 18l, 18r do not point in the direction of the gliding board shoe at the front and therefore cannot hold it fundamentally defines the adjustment of the heel unit 10 from the downhill position to the walking position.
  • the heel unit 10 also includes a one-piece climbing aid 40, which is designed to support the heel section of the gliding board shoe in at least one predetermined height above the plane E of the gliding board.
  • the climbing aid is mounted on the binding body 32 so that it can pivot about a climbing aid pivot axis S and can be adjusted between a first position and a second position by means of a pivoting movement about the climbing aid pivot axis S.
  • the first position of the climbing aid 40 is also referred to below as the active position, and the second position is also referred to as the inactive position.
  • FIG. 1 a perspective view of the heel unit 10 according to the first exemplary embodiment, the binding body 32 is in its first rotational position and the climbing aid 40 is in its inactive or second position. As well it behaves figure 2 10 showing a front view of the heel unit 10.
  • FIG. 1 a perspective view of the heel unit 10 according to the first exemplary embodiment, the binding body 32 is in its first rotational position and the climbing aid 40 is in its inactive or second position.
  • figure 2 10 showing a front view of the heel unit 10.
  • the climbing aid pivot axis S runs essentially parallel to the plane E of the gliding board in the present exemplary embodiment.
  • the climbing aid 40 is now based on the in the Figures 1 and 2 shown second position is pivoted about the climbing aid pivot axis S into its first position, as in a perspective view of the heel unit 10 in figure 3 shown, it provides the heel portion of the gliding board shoe with support at a predetermined height h1 above the gliding board plane E by means of a first support portion 42A, which can be provided in particular on a first arm portion 42 of the climbing aid 40, as in a front view of the heel unit 10 in FIG figure 4 is shown.
  • the climbing aid 40 is thus set up, in its first position, to support the heel section of the gliding board shoe in the first rotational position of the binding body 32 by means of the first support section 42A.
  • the climbing aid 40 also includes a second support section 44A, which can be provided on a second arm section 44 of the climbing aid 40 .
  • the climbing aid 40 can be pretensioned by an elastic element 50 in the first position and/or in the second position.
  • an elastic element 50 can be embodied by a leaf spring 50 in the form of a resilient sheet metal part 50, which can be attached to an upper side of the binding body 32, for example by means of screws 52, and presses from below against a connecting link surface 48, which is attached to one of the Binding body 32 facing the end of the stiffener 40 is arranged.
  • the climbing aid 40 can pass through a dead center during the adjustment between the first and the second position, so that it is always prestressed either into the first position or into the second position over its path of movement.
  • a central position of the climbing aid 40 can also be defined, in which the climbing aid 40 protrudes upwards from the binding body 32 essentially in the Z-direction and the pretensioning forces of the elastic Pick up elements on the climbing aid 40 in the first or second position or are not effective.
  • this can be achieved in that a substantially flat section is provided on the connecting link surface 48, which makes contact with the leaf spring 50 in the central position. If the user moves the climbing aid 40 so far in the direction of its first or second position that the leaf spring 50 no longer interacts with the flat section of the link track 48, the elastic spring effect causes the climbing aid 40 to snap into the first or second position, so to speak.
  • the heel unit 10 can in principle be adjusted between the downhill position and the walking position by rotating the binding body 32, although it is also possible in the first rotational position of the binding body 32 to merely pivot the climbing aid 40 about the climbing aid pivot axis S and into its to adjust the first/active position to achieve a walking position of the heel unit 10. Is namely in the first rotational position of the binding body 32, the climbing aid 40 placed in the active position, as in the Figures 3 to 5 As shown, the first arm portion 42 or the support portion 42A covers the coupling pins 18l, 18r and thus prevents them from being able to engage with the heel portion of the gliding board shoe.
  • FIG 5 is a plan view of the heel unit 10 of the first embodiment of the present invention. It can be seen that the climbing aid pivot axis S can be arranged at an angle of approximately 45° to the longitudinal direction X of the gliding board in the first rotational position of the binding body 32 . This angle can also be between about 15° and about 75°.
  • first arm portion 42 with the first support portion 42A and the second arm portion 44 with the second support portion 44A can extend away from each other in particular in different directions.
  • these directions can be set in relation to the longitudinal direction X of the sliding board so that in the active position of the climbing aid 40 the first Support portion 42A is positioned below the heel portion of the gliding board shoe to support the same in the first pivotal position of the binding body 32, and the second support portion 44A in the second pivotal position of the binding body 32 (see, for example figures 7 and 8th ) is positioned beneath the heel portion of the gliding board shoe to support the same.
  • the climbing aid 40 can include a recess 46 which is designed to engage with a ski pole tip.
  • the cutout 46 is designed as a through hole 46 .
  • Such a recess 46 can be provided at any point of the climbing aid 40 which a user of the heel unit 10 can reach with a ski pole tip, so that the user can insert the ski pole tip into the recess 46 and with his ski pole via the climbing aid mounted on the binding body 32 40, the binding body 32 can rotate to adjust between the first and second rotational position.
  • the binding body 32 is shown in the second rotational position.
  • the heel unit 10 is consequently in the walking position, regardless of the position of the climbing aid 40, since the coupling pins 18l, 18r do not point forwards in the direction of the gliding board shoe and therefore cannot engage therewith either.
  • FIGs 6 and 7 12 are perspective views of heel assembly 10 showing heel heel 40 in the second/inactive position ( figure 6 ) or pivoted about the climbing aid pivot axis S, in the first/active position ( figure 7 ) show.
  • the heel section of the gliding board shoe can rest on a base 24 provided on the base 12, in particular on the second base element 22, at a relatively low height h0 (cf. figures 4 and 9 ) are supported above the gliding board level E.
  • This setting i.e. the binding body 32 in the second rotational position and the climbing aid 40 in the second/inactive position, can be used in particular when walking on flat or only slightly steep terrain in order to give the user the best possible Provide neutral shoe position over the gliding board. In this so-called zero position, it is also possible to increase the stride length.
  • FIG 7 a plan view of the heel unit 10, in which the climbing aid 40 is shown in the active position, it can be seen that the heel section of the gliding board shoe can be supported during a walking movement on the second support section 44A, which is arranged on the second arm section 44 of the climbing aid 40 is.
  • figure 9 12 is a front view of heel unit 10 showing various heights h0, h1, and h2 of support on pedestal 24 of base 12, on first support portion 42A, and on second support portion 44A. It can be seen that in the present exemplary embodiment, depending on the slope of the terrain and the personal preference of the user, a relatively low support height h0 on the base 24 (cf. figure 6 ) and, in addition, a relatively high support height h2 can be set on the second support section 44A of the climbing aid 40 if the climbing aid 40, as in figure 9 shown, is pivoted about the climbing aid pivot axis S into its active position. The user can therefore bring the binding body 32 into the second rotational position for ascent with the heel unit 10 and then choose between two different support heights h0, h2.
  • the present invention offers the user the option of pivoting the climbing aid 40 from the inactive/second position into the active/first position even when the binding body 32 is in the first rotational position, i.e. the heel unit 10 is in the actual downhill position , in order to be able to ascend with the touring binding.
  • the first arm section 42 of the one-piece climbing aid 40 can cover the coupling pins 18l, 18r when the climbing aid 40 is in the active position, so that the heel unit 10, in particular the coupling pins 18l, 18r, can no longer engage with the gliding board shoe in order to hold it in place and the first support portion 42A of the first arm portion 42 supports the heel portion of the gliding board shoe at the height h1 above the plane E of the gliding board.
  • the support height h1 can in particular be greater than the support height h0 and less than the support height h2.
  • the user can thus choose between three different support heights h0, h1, h2 above the gliding board plane E for the heel section of his gliding board shoe, with a relatively low support height h0 and a relatively high support height h2 being set in the second rotational position of the binding body 32 and an average support height h1 between the relatively low support height h0 and the relatively high support height h2 can be set in the first rotational position of the binding body 32 without the binding body 32 having to be rotated for the ascent.
  • the support height h1 is greater than or equal to the second support height h2. This results in many different specific implementation options for the present invention, which is explicitly not limited to the first exemplary embodiment described above.
  • the one-piece climbing aid 40 consequently has at least a first and a second support section 42A, 44A for supporting the heel section of the gliding board shoe and is set up, in its first/active position, to support the heel section of the gliding board shoe in the first rotational position of the binding body 32 by means of the first support section 42A and supported in the second rotational position of the binding body 32 by means of the second support section 44A, wherein in the first exemplary embodiment the first support section 42A and the second support section 44A provide different support heights h1, h2 for the heel section of the gliding board shoe and wherein the climbing aid 40 further comprises first and second arm portions 42, 44 extending in different directions, the first support portion 42A being provided on the first arm portion 42 and the second support portion 44A being provided on the second arm portion 44.
  • the first support portion 42A is configured to support the heel portion of the gliding board shoe at the first height h1 above the gliding board plane E
  • the second support portion 44A is configured to support the heel portion of the gliding board shoe at the second height h2 to be supported on the gliding board plane E
  • the first height h1 and the second height h2 differ from one another, in particular the second height h2 can be higher than the gliding board plane E than the first height h1.
  • the present invention is not limited to the specific configuration according to the first embodiment.
  • a heel unit 110 of the second exemplary embodiment is also adjustable between a downhill position and a walking position, the heel unit 110 being configured to engage a heel portion of a gliding board shoe in the downhill position in order to hold the gliding board shoe to the touring binding, and in the walking position to lock the Release the heel portion of the gliding board shoe so that the heel portion of the gliding board shoe can lift off the heel unit 110 .
  • the heel unit 110 also comprises a base 112 intended for mounting on a gliding board, a binding body 132 which is mounted on the base 112 so as to be rotatable about an axis of rotation A' orthogonal to a plane E' of the gliding board and at least between a first rotational position, which in the Figures 10 to 14 is shown, and one in the Figures 15 to 17 illustrated second rotary position is adjustable, and a climbing aid 140, which is set up to support the heel section of the gliding board shoe at least at a predetermined height above the gliding board plane E'.
  • the climbing aid 140 is adjustable between a first position and a second position, the climbing aid 140 for Adjustment between the first position and the second position is mounted on the binding body 132 so as to be pivotable about a climbing aid pivot axis S'.
  • the climbing aid 140 is in the Figures 12, 13 , 14 , 16 and 17 shown in the first position and shown in the Figures 10, 11 and 15 shown in the second position.
  • the climbing aid pivot axis S′ can be essentially parallel to the gliding board plane E′ and in the first rotational position of the binding body 132 can be arranged at an angle of between approximately 15° and approximately 75°, in particular approximately 45°, to a longitudinal axis of the gliding board.
  • the binding body 132 In the second rotational position, the binding body 132 can be rotated relative to the first rotational position by approximately 60° to approximately 120°, in particular approximately 90°, about the rotational axis A' orthogonal to the plane E' of the gliding board.
  • the heel unit 110 of the second exemplary embodiment has the same structure as the heel unit 10 of the first exemplary embodiment in essential parts.
  • the climbing aid 140 also includes a first and a second support section 142A, 142B for supporting the heel section of the gliding board shoe, but not two arm sections, but only one arm section 142, the first support section 142A is provided on one side of the arm portion 142 and the second support portion 142B is provided on the opposite side of the arm portion 142 .
  • the first support portion 142A is located on a front side of the arm portion 142 and the second support portion 142B is located on a rear side of the arm portion 142 .
  • the first support section 142A is set up to support the heel section of the gliding board shoe in the first rotational position of the binding body 132 in the first position of the climbing aid 140 at a predetermined height h11 above the gliding board plane E'.
  • the second support section 142B is set up to, in the second position of the climbing aid 140 the To support the heel section of the gliding board shoe in the second rotational position of the binding body 132 at a predetermined height h12 above the gliding board plane E'.
  • the climbing aid is active in the first rotational position of the binding body 132 to support the heel portion of the gliding board shoe when it is placed in the first position, whereas it is active in the second rotational position of the binding body 132 to to support the heel portion of the gliding board shoe when placed in the second position.
  • the first height h11 and the second height h12 can differ from one another, with the first height h11 in particular being able to be lower than the second height 12 in the second exemplary embodiment.
  • a third, relatively low support height h10 can also be set in the second embodiment in the second rotational position of the binding body 132, with the gliding board shoe in turn being supported on a socket 124 of the base 12 (cf. 15 ).
  • the climbing aid 140 can also be prestressed into the first and/or the second position by an elastic element 150 .
  • the elastic element 150 can in turn be a leaf spring 150 which interacts with a connecting link surface 148 on the climbing aid 140 . Both the leaf spring 150 and the link surface 148 do not differ from the leaf spring 50 and link surface 48 described in the first exemplary embodiment.
  • the heel unit 110 can comprise coupling pins 118l, 118r for coupling to the gliding board shoe, which are essentially of the same design and have the same functions as the coupling pins 18l, 18r of the first exemplary embodiment.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit (10) einer Tourenbindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit (10) dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit (10) abheben kann, und wobei die Ferseneinheit (10) eine Basis (12), welche zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehen ist, einen Bindungskörper (32), welcher um eine zu einer Gleitbrettebene (E) orthogonale Drehachse (A) drehbar an der Basis (12) gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verstellbar ist, und eine Steighilfe (40) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene (E) abzustützen und welche verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Steighilfe (40) zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse (S) schwenkbar am Bindungskörper (32) gelagert ist, wobei die Steighilfe (40) einstückig ausgebildet ist und wobei die Steighilfe (40) wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt (42A, 44A) zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs aufweist, wobei die Steighilfe (40) dazu eingerichtet ist, in ihrer ersten Stellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers (32) mittels des ersten Abstützabschnitts (42A) abzustützen und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers (32) mittels des zweiten Abstützabschnitts (44A) abzustützen.

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit einer Tourenbindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit abheben kann, und wobei die Ferseneinheit eine Basis, welche zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehen ist, einen Bindungskörper, welcher um eine zu einer Gleitbrettebene orthogonale Drehachse drehbar an der Basis gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verstellbar ist, und eine Steighilfe umfasst, welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen und welche verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Steighilfe zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse schwenkbar am Bindungskörper gelagert ist.
  • Ferseneinheiten dieser Art sind insbesondere als Teil von Skitourenbindungen bekannt, in welchen ein Skitourenschuh an einer Vordereinheit der Bindung um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Drehachse schwenkbar gehalten ist. Im Fersenbereich der Skitourenbindung ist eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art angeordnet, die in der Abfahrtsstellung den Skitourenschuh festhält, sodass er am Ski fixiert ist, und in der Gehstellung den Skitourenschuh freigibt, sodass er während des Gehens vom Gleitbrett abheben kann.
  • Eine Steighilfe wird dabei verwendet, um beim Gehen veränderte Steigungen des Geländes auszugleichen. Steiles Gelände kann durch Hinzuschalten der Steighilfe und damit durch ein Erhöhen der Auflagefläche über dem Gleitbrett für einen Fersenabschnitt des Skitourenschuhs ausgeglichen werden. Bei herkömmlichen Ferseneinheiten der eingangs genannten Art sind zumeist eine oder zwei Steighilfen vorgesehen, sodass neben einer optional vorgesehenen, sogenannten Nullposition, in welcher keine Steighilfe zugeschaltet ist und der Fersenabschnitt des Skitourenschuhs direkt auf dem Gleitbrett, der Basis oder einem Bremspedal der Ferseneinheit aufliegt, eine oder zwei weitere, insbesondere unterschiedliche Auflagehöhen eingestellt werden können, indem die jeweilige Steighilfe durch den Benutzer verstellt bzw. zugeschaltet wird.
  • Eine Ferseneinheit dieser Art ist beispielsweise in der DE 10 2011 079 210 A1 offenbart. Bei der beschriebenen Ferseneinheit wird der Bindungskörper zur Verstellung zwischen der Abfahrtsstellung und der Gehstellung um ungefähr 90° im Uhrzeigersinn um eine vertikale Achse gedreht. In der Gehstellung können zwei separat ausgebildete Steighilfen durch Schwenken um eine gemeinsame, zu einer Gleitbrettebene parallele Schwenkachse zugeschaltet werden, um verschiedene Abstützhöhen für einen Fersenabschnitt eines Skitourenschuhs über der Gleitbrettebene einstellen zu können. Dabei wird entweder eine erste Steighilfe um die Schwenkachse geschwenkt, um eine erste Abstützhöhe zu erhalten, oder zusätzlich eine zweite Steighilfe um die Schwenkachse geschwenkt, um eine höhere, zweite Abstützhöhe zu erhalten.
  • Ein Problem der aus der DE 10 2011 079 210 A1 bekannten Ferseneinheit liegt in erhöhten Herstellungskosten sowie in erhöhten Montagekosten, da in Form der zwei separat ausgebildeten Steighilfen zwei Bauteile hergestellt werden müssen, die bei der Montage in zwei Montageschritten montiert werden müssen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Abstützung eines Fersenabschnitts eines Skitourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene ist in der EP 0 199 098 A2 offenbart. Die darin beschriebene Tourenbindung weist eine Ferseneinheit auf, an deren Bindungskörper in verschiedenen Höhen über der Gleitbrettebene integral am Bindungskörper vorgesehene Abstützabschnitte als Steighilfen bereitgestellt sind. Der Bindungskörper ist um eine vertikale bzw. zur Gleitbrettebene orthogonale Achse drehbar. Auf diese Weise können durch Verdrehen des Bindungskörpers verschiedene Abstützhöhen für den Fersenabschnitt eingestellt werden. Ein Zuschalten einer Steighilfe ohne Drehung des Bindungskörpers ist hingegen nicht möglich.
  • Ein Problem der aus der EP 0 199 098 A2 bekannten Ferseneinheit liegt insbesondere in einer mangelnden Benutzerunfreundlichkeit, da beim Aufstieg für eine Veränderung der Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Skitourenschuhs jedes Mal der gesamte Bindungskörper um die vertikale Achse gedreht werden muss.
  • Vor dem Hintergrund dieser Probleme war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ferseneinheit einer Tourenbindung bereitzustellen, welche im Vergleich zu bekannten Ferseneinheiten kostengünstig in der Herstellung und bei gleichem oder ähnlichen Funktionsumfang hinsichtlich ihrer Bedienung möglichst benutzerfreundlich ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit einer Tourenbindung der eingangs genannten Art, bei welcher die Steighilfe einstückig ausgebildet ist und die Steighilfe wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs aufweist, wobei die Steighilfe dazu eingerichtet ist, in ihrer ersten Stellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers mittels des ersten Abstützabschnitts abzustützen und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers mittels des zweiten Abstützabschnitts abzustützen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist demnach die erste Stellung der Steighilfe eine aktive Stellung, in welcher eine Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs möglich ist, und die zweite Stellung der Steighilfe eine inaktive Stellung, in welcher die Abstützung nicht möglich ist. Die Gehstellung der Ferseneinheit kann einerseits in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers realisiert sein, wenn die Steighilfe in die erste Stellung gestellt ist, und andererseits, unabhängig von der Stellung der Steighilfe, in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers realisiert sein. Die Abfahrtsstellung der Ferseneinheit ist realisiert, wenn der Bindungskörper in die erste Drehstellung gestellt ist und die Steighilfe in die zweite Stellung gestellt ist.
  • Ein wichtiger Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass durch ein und dasselbe Bauteil, in Form der einstückig ausgebildeten Steighilfe, sowohl in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers als auch in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers insbesondere durch einfaches Umklappen bzw. Schwenken der Steighilfe um die Steighilfenschwenkachse, eine Auflagefläche zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs bereitgestellt werden kann.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass für eine Verwirklichung verschiedener Abstützmöglichkeiten für den Fersenabschnitt über der Gleitbrettebene lediglich ein integrales Bauteil in Form der einstückigen Steighilfe hergestellt werden muss, wodurch Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden können. Eine derartige klappbar ausgebildete einstückige Steighilfe ist zudem besonders benutzerfreundlich, da durch Schwenken der Steighilfe um die Steighilfenschwenkachse auf einfache Art und Weise verschiedene Einstellmöglichkeiten der Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitgestellt werden können. Die Ferseneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bietet folglich die Möglichkeit, die Teileanzahl und damit die Herstellungs- sowie Montagekosten der Ferseneinheit reduzieren und dennoch mehrere verschiedene Abstützmöglichkeiten für den Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs bereitstellen zu können.
  • Auf vorteilhafte Art und Weise können der erste Abstützabschnitt und der zweite Abstützabschnitt verschiedene Abstützhöhen für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitstellen. Verschiedene Abstützhöhen für den Fersenabschnitt bieten den Vorteil, dass beim Gehen bergauf die Ausrichtung einer Sohle des Gleitbrettschuhs besser an unterschiedlich steiles Gelände angepasst werden kann, indem zwischen unterschiedlichen Abstützhöhen zur Abstützung der Schuhferse gewählt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steighilfe den ersten und den zweiten Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs in einer bestimmten Höhe über der Gleitbrettebene sowie einen ersten und einen zweiten Armabschnitt umfassen, welche sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, wobei der erste Abstützabschnitt an dem ersten Armabschnitt bereitgestellt ist und der zweite Abstützabschnitt an dem zweiten Armabschnitt bereitgestellt ist. Derartige Armabschnitte können sich insbesondere in Haupterstreckungsrichtungen voneinander weg erstrecken, wobei ein Winkel zwischen den Haupterstreckungsrichtungen bevorzugt zwischen ungefähr 45° und ungefähr 135° liegt, insbesondere ungefähr 90° beträgt. Durch das Vorsehen zweier sich in verschiedene Richtungen erstreckender Armabschnitte an der Steighilfe, kann auf eine zweite Steighilfe in Form eines zusätzlichen Bauteils verzichtet werden. Die Steighilfe kann auf diese Weise einstückig ausgeführt sein und es können Kosten bei der Herstellung und bei der Montage eingespart werden, da kein zusätzliches Bauteil produziert und montiert werden muss.
  • Umfasst die Steighilfe einen ersten und einen zweiten Armabschnitt, an welchen der erste bzw. der zweite Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs bereitgestellt sind, kann der erste Abstützabschnitt dazu eingerichtet sein, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer ersten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt dazu eingerichtet sein, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer zweiten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, wobei sich die erste Höhe und die zweite Höhe voneinander unterscheiden. Insbesondere ist dabei daran gedacht, dass der erste Armabschnitt in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers durch eine Verstellung der Steighilfe von einer inaktiven bzw. der zweiten Stellung in eine aktive bzw. die erste Stellung zuschaltbar ist und der zweite Armabschnitt in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers durch eine Verstellung der Steighilfe von der inaktiven bzw. der zweiten Stellung in die aktive bzw. die erste Stellung zuschaltbar ist. Dabei kann in der ersten bzw. aktiven Stellung der Steighilfe der erste Abstützabschnitt an dem ersten Armabschnitt eine niedrigere Abstützhöhe als der zweite Abstützabschnitt an dem zweiten Armabschnitt bereitstellen, sodass in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers eine niedrigere Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs auf dem ersten Abstützabschnitt des ersten Armabschnitts gewählt werden kann und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers entweder eine sogenannte Nullstellung, in welcher der Fersenabschnitt des Schuhs bei einer Gehbewegung auf dem Gleitbrett selbst, auf der Basis der Ferseneinheit oder auf einem Abschnitt einer nicht beschriebenen Bremsanordnung der Ferseneinheit aufsetzt, oder eine höhere Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs auf dem zweiten Abstützabschnitt des zweiten Armabschnitts gewählt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt und es ist auch möglich, dass die Abstützhöhe über dem Gleitbrett in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers auf dem Abstützabschnitt des zweiten Armabschnitts der Steighilfe niedriger ist als die Abstützhöhe über dem Gleitbrett in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers auf dem Abstützabschnitt des ersten Armabschnitts der Steighilfe. Verschiedene Abstützhöhen für den Fersenabschnitt über dem Gleitbrett bieten wiederum den Vorteil, dass beim Gehen bergauf die Ausrichtung der Schuhsohle besser an verschieden steiles Gelände angepasst werden kann, indem zwischen den verschiedenen Abstützhöhen gewählt werden kann.
  • Außerdem kann der Bindungskörper in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120°, insbesondere ungefähr 90°, um die zur Gleitbrettebene orthogonale Drehachse gedreht sein. Auf diese Weise kann die Ferseneinheit durch eine einfache Drehung des Bindungskörpers um die zur Gleitbrettebene orthogonale Drehachse zwischen der Abfahrtsstellung und der Gehstellung verstellt werden. Eine derartige Drehung kann wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Alternativ kann der Bindungskörper in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung auch um beispielsweise ungefähr 180° um die zur Gleitbrettebene orthogonale Drehachse gedreht sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steighilfenschwenkachse zur Gleitbrettebene im Wesentlichen parallel sein. Eine parallele Anordnung der Steighilfenschwenkachse in Bezug auf die Gleitbrettebene ist insbesondere hinsichtlich der Herstellung der Ferseneinheit und der Stabilität einer Verbindung zwischen Bindungskörper und Steighilfe vorteilhaft.
  • Zusätzlich kann die Steighilfenschwenkachse in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers in einem Winkel von zwischen ungefähr 20° und ungefähr 70°, insbesondere ungefähr 45°, zu einer Gleitbrettlängsachse angeordnet sein. Bei einer zur Gleitbrettebene im Wesentlichen parallel angeordneten Steighilfenschwenkachse kann durch Anpassung des Winkels zwischen der Gleitbrettlängsachse und dieser Steighilfenschwenkachse die Steighilfe in den jeweiligen Stellungen der Ferseneinheit zielgerichtet zugeschaltet werden. Dabei ist insbesondere bei einer Drehung des Bindungskörpers um ungefähr 90° zwischen erster und zweiter Drehstellung ein Winkel zwischen der Gleitbrettlängsachse und der Steighilfenschwenkachse von ungefähr 45° vorteilhaft, um die Steighilfe durch Schwenken um die Steighilfenschwenkachse zuschalten zu können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs formulierte Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit einer Tourenbindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit abheben kann, und wobei die Ferseneinheit eine Basis, welche zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehen ist, einen Bindungskörper, welcher um eine zu einer Gleitbrettebene orthogonale Drehachse drehbar an der Basis gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verstellbar ist, wobei der Bindungskörper in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120°, insbesondere ungefähr 90°, um die zur Gleitbrettebene orthogonale Drehachse gedreht ist, und eine Steighilfe umfasst, welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen und welche verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Steighilfe zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse schwenkbar am Bindungskörper gelagert ist, wobei die Steighilfenschwenkachse zur Gleitbrettebene im Wesentlichen parallel ist und wobei die Steighilfenschwenkachse in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers in einem Winkel von zwischen ungefähr 15° und ungefähr 75°, insbesondere ungefähr 45°, zu einer Gleitbrettlängsachse angeordnet ist, wobei die Steighilfe einstückig ausgebildet ist und wobei die Steighilfe wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs umfasst, wobei der erste Abstützabschnitt an einer Seite eines Armabschnitts der Steighilfe bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, in der ersten Stellung der Steighilfe den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers in einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, und wobei der zweite Abstützabschnitt an der entgegengesetzten Seite des Armabschnitts bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, in der zweiten Stellung der Steighilfe den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers in einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind demnach die erste und die zweite Stellung der Steighilfe in Abhängigkeit der Drehstellung des Bindungskörpers entweder als aktive Stellung, in welcher eine Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs möglich ist, oder als inaktive Stellung zu verstehen, in welcher die Abstützung nicht möglich ist. Die Gehstellung der Ferseneinheit kann einerseits in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers realisiert sein, wenn die Steighilfe in die erste Stellung gestellt ist, und andererseits, unabhängig von der Stellung der Steighilfe, in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers realisiert sein, wobei entweder mit oder ohne Hinzuschaltung der Steighilfe aufgestiegen werden kann. Die Abfahrtsstellung der Ferseneinheit ist realisiert, wenn der Bindungskörper in die erste Drehstellung gestellt ist und die Steighilfe in die zweite Stellung gestellt ist.
  • Somit ist der erste Abstützabschnitt in der ersten Stellung der Steighilfe wirksam, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt ist auf der entgegengesetzten Seite bzw. der Rückseite des Armabschnitts entsprechend in der zweiten Stellung der Steighilfe wirksam, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs abzustützen. Dabei ist insbesondere der erste Abstützabschnitt in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers wirksam und der zweite Abstützabschnitt in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers wirksam.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung können auf diese Weise sowohl in der ersten als auch in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers jeweils eine Auflagefläche für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitgestellt werden, ohne dass die Steighilfe zwingenderweise zwei Armabschnitte aufweisen muss, indem einer der Abstützabschnitte auf der Rückseite eines einzelnen Armabschnitts bereitgestellt ist.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit besteht darin, dass die Steighilfe zwei Armabschnitte umfasst, wobei jeder der beiden Armabschnitte an einer Seite einen Abstützabschnitt aufweist und zusätzlich auf der dieser Seite entgegengesetzten Seite einen weiteren Abstützabschnitt aufweisen kann. Auf diese Weise könnte die Steighilfe in Abhängigkeit ihrer eigenen Stellung sowie der der Drehstellung des Bindungskörpers an den Vorder- und Rückseiten der beiden Armabschnitte insgesamt bis zu vier verschiedene Abstützabschnitte für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitstellen, wodurch noch mehr Abstützmöglichkeiten bereitgestellt werden könnten, um die Abstützhöhe an verschiedene Geländeneigungen anzupassen.
  • Umfasst die Steighilfe einen Armabschnitt, an dessen einer Seite ein erster Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs bereitgestellt ist und an dessen entgegengesetzter Seite ein zweiter Abstützabschnitt zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs bereitgestellt ist, kann der erste Abstützabschnitt dazu eingerichtet sein, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer ersten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt dazu eingerichtet sein, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer zweiten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, wobei sich die erste Höhe und die zweite Höhe voneinander unterscheiden. Dabei ist insbesondere ist daran gedacht, dass der erste Abstützabschnitt an einer im Folgenden als Vorderseite bezeichneten Seite des Armabschnitts angeordnet ist und in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers durch eine Verstellung der Steighilfe von der zweiten Stellung in die erste Stellung zuschaltbar ist und der zweite Abstützabschnitt an einer der Vorderseite entgegengesetzten, im Folgenden als Rückseite bezeichneten Seite des Armabschnitts angeordnet ist in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers durch eine Verstellung der Steighilfe von der ersten Stellung in zweite Stellung zuschaltbar ist. Dabei kann insbesondere der erste Abstützabschnitt eine niedrigere Abstützhöhe als der zweite Abstützabschnitt bereitstellen, sodass in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers eine niedrigere Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs auf der Vorderseite des Armabschnitts gewählt werden kann, wenn die Steighilfe in die zweite Stellung geschwenkt ist, und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers entweder eine oben beschriebene Nullstellung, wenn die Steighilfe in die erste Stellung geschwenkt ist, oder eine höhere Abstützhöhe für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs auf der Rückseite des Armabschnitts gewählt werden kann, wenn die Steighilfe in die zweite Stellung geschwenkt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt und es ist auch möglich, dass die Abstützhöhe über dem Gleitbrett in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers auf dem Abstützabschnitt an der Rückseite des Armabschnitts der Steighilfe niedriger ist als die Abstützhöhe über dem Gleitbrett in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers auf dem Abstützabschnitt an der Vorderseite des Armabschnitts der Steighilfe. In beiden Fällen bieten verschiedene Abstützhöhen für den Fersenabschnitt über dem Gleitbrett wiederum den Vorteil, dass beim Gehen bergauf die Ausrichtung der Schuhsohle besser an verschieden steiles Gelände angepasst werden kann, indem zwischen den verschiedenen Abstützhöhen gewählt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steighilfe durch ein elastisches Element in die erste Stellung und/oder in die zweite Stellung vorgespannt sein. Insbesondere kann die Steighilfe bei der Verstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung einen Totpunkt durchlaufen, sodass sie über ihre Bewegungsbahn hinweg immer entweder in die erste Stellung oder in die zweite Stellung vorgespannt ist. Auf vorteilhafte Art und Weise kann dies zum Beispiel mittels einer Blattfeder oder eines Federblechs als elastisches Element erfolgen, welche mit einer Kulisse am dem Bindungskörper zugewandten Ende der Steighilfe zusammenwirken kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Steighilfe durch das elastische Element in die erste oder die zweite Stellung vorgespannt ist und an oben beschriebenem Totpunktdurchgang durch die Gestaltung der Kulisse eine zusätzliche Stellung der Steighilfe definiert ist, in welcher sie vom Bindungskörper absteht und sich die Spannkräfte des elastischen Elements auf die Steighilfe in die erste und die zweite Stellung aufheben oder nicht wirksam sind. Dies kann zum Beispiel durch eine an der Kulisse vorgesehene, im Wesentlichen ebene Fläche verwirklicht sein. Auf diese Weise können die verschiedenen Stellungen der Steighilfe durch das elastische Element in Wechselwirkung mit der Kulisse am dem Bindungskörper zugewandten Ende der Steighilfe definiert festgelegt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Steighilfe eine Aussparung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, mit einer Skistockspitze in Eingriff zu treten. Insbesondere kann eine derartige Aussparung als ein Durchgangsloch ausgebildet sein, welches einen etwas größeren Durchmesser aufweisen kann als die Spitze eines handelsüblichen Skistocks. Eine derartige Aussparung kann dazu verwendet werden, um auf besonders einfache Weise über die am Bindungskörper angebrachte Steighilfe den Bindungskörper zu drehen, um ihn zwischen erster und zweiter Drehstellung zu verstellen.
  • Auf vorteilhafte Art und Weise kann die Steighilfe aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Als metallisches Material kommen dabei insbesondere Leichtmetalle wie etwa Aluminium oder Aluminiumlegierungen in Frage. Um Gewicht einsparen zu können, können auch verschiedene Kunststoffe wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) oder Polyamid (PA) bzw. mit Glasfasern verstärktes Polyamid (PA-GF) verwendet werden, die auch bei niedrigen Temperaturen die notwendigen Festigkeitseigenschaften mit sich bringen. Metallische Materialien bieten der stark beim Gehen stark beanspruchten Steighilfe die notwendige Stabilität, während die erwähnten Kunststoffmaterialen einen guten Kompromiss aus Stabilität und Herstellungskosten darstellen.
  • Bevorzugt kann die Ferseneinheit ferner Kopplungsstifte umfassen, welche am Bindungskörper angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, in der Abfahrtsstellung der Ferseneinheit mit in einem Fersenbereich des Gleitbrettschuhs vorgesehenen Aussparungen in Eingriff zu treten, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten. Solche Kopplungsstifte können bevorzugt aus einem metallischen Material, insbesondere einer Stahllegierung, hergestellt sein und mit Aussparungen in einem ebenfalls metallischen Insert in Eingriff treten, welches im Fersenbereich des Gleitbrettschuhs vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine hohe Stabilität der Verbindung zwischen Gleitbrettschuh und Ferseneinheit bzw. Gleitbrettbindung erreicht werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs formulierte Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Tourenbindung, umfassend eine Ferseneinheit gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Bindungskörper in einer ersten Drehstellung und einer Steighilfe in einer zweiten Stellung,
    Figur 2
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der zweiten Stellung,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in einer ersten Stellung,
    Figur 4
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 5
    eine Draufsicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in einer zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der zweiten Stellung,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 8
    eine Draufsicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 9
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer Ferseneinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Bindungskörper in einer ersten Drehstellung und einer Steighilfe in einer zweiten Stellung,
    Figur 11
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der zweiten Stellung,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in einer ersten Stellung,
    Figur 13
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 14
    eine Draufsicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der ersten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in einer zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der ersten Stellung,
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der zweiten Stellung, und
    Figur 17
    eine Vorderansicht der Ferseneinheit des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Bindungskörper in der zweiten Drehstellung und der Steighilfe in der zweiten Stellung.
  • Eine in den Figuren 1 bis 9 allgemein mit 10 bezeichnete Ferseneinheit einer Tourenbindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Basis 12 zur Befestigung der Ferseneinheit 10 an einem nicht dargestellten Gleitbrett. Eine Befestigungsanordnung der Basis 12, verwirklicht z.B. durch Befestigungslöcher 14 für Befestigungsschrauben, sowie eine untere Anlagefläche 16 der Basis 12, definieren eine Gleitbrettebene E entsprechend einer Oberfläche des Gleitbretts, auf der die Ferseneinheit 10 zu montieren ist. Durch die Basis 12 ist ferner eine Gleitbrettlängsrichtung oder X-Achse, welche in Fahrtrichtung des Gleitbretts orientiert ist, eine orthogonal zur X-Achse und parallel zur Gleitbrettebene E verlaufende Y-Achse sowie eine orthogonal zur Gleitbrettebene E verlaufende Z-Achse definiert.
  • Die Basis 12 kann zweiteilig ausgebildet sein, mit einem ersten Basiselement 20 und einem zweiten Basiselement 22. Das erste Basiselement 20 kann zur Befestigung am Gleitbrett beispielsweise die Befestigungsanordnung zur Befestigung mittels Schrauben aufweisen, die zum Beispiel durch entsprechende Bohrungen im ersten Basiselement 20 verwirklicht ist. Das zweite Basiselement 22 kann am ersten Basiselement 20 angebracht sein und in X-Richtung verschiebbar an dem ersten Basiselement 20 gehalten sein, um eine Längspositionierung der Ferseneinheit 10 zur Anpassung an eine Schuhgröße zu ermöglichen oder/und eine gewisse Beweglichkeit der Ferseneinheit 10 gegenüber dem Gleitbrett entlang der X-Achse in einem vorbestimmten dynamischen Bewegungsbereich zu ermöglichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Basiselement 20 durch eine Basisplatte 20 verkörpert, welche mittels Befestigungslöchern 14 auf das Gleitbrett geschraubt wird, und das zweite Basiselement 22 ist durch einen in X-Richtung an der Basisplatte 20 verschiebbaren Basisschlitten 22 verwirklicht.
  • Die Ferseneinheit 10 ist verstellbar zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung. Dabei ist die Ferseneinheit 10 dafür eingerichtet, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um ihn an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass er von der Ferseneinheit 10 abheben kann.
  • Die Ferseneinheit 10 umfasst ferner einen Bindungskörper 32, welcher um eine zur Gleitbrettebene E orthogonale, in Z-Richtung verlaufende Drehachse A drehbar an der Basis 12, insbesondere am zweiten Basiselement 22 oder Basisschlitten 22 gelagert ist. Der Bindungskörper 32 ist verstellbar wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung, welche in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, und einer zweiten Drehstellung, welche in den Figuren 6 bis 9 dargestellt ist. Der Bindungskörper 32 kann in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120° um die Drehachse A gedreht sein. Wie beispielsweise bei Betrachtung der Figuren 8 und 5 erkennbar ist, kann der Bindungskörper 32 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der zweiten Drehstellung relativ zur ersten Drehstellung insbesondere um ungefähr 90° um die Drehachse A gedreht sein.
  • Die Basis 12, insbesondere das zweite Basiselement 22, weist vorzugsweise einen Lagerabschnitt 28 auf, an welchem ein Gegenlagerabschnitt 30 des Bindungskörpers 32 gelagert ist, sodass sich der Bindungskörper 32 gegenüber der Basis 12 um die in Z-Richtung verlaufende Drehachse A drehen kann. Die Drehbewegung zwischen dem Bindungskörper 32 und der Basis 12 kann durch einen an sich bekannten Mz-Auslösemechanismus mit einer nicht gezeigten, innerhalb des Bindungskörpers aufgenommenen Auslösefeder kontrolliert werden, deren Vorspannung über eine Einstellschraube 60 eingestellt werden kann. Die Drehachse A kann demnach auch als Auslösedrehachse A bezeichnet werden.
  • Die Ferseneinheit 10 kann zur Kopplung mit dem Gleitbrettschuh Kopplungsmittel 18 umfassen, um in der Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 10 bzw. der ersten Drehstellung des Bindungskörpers den Gleitbrettschuh festzuhalten. In an sich bekannter Weise können die Kopplungsmittel 18 durch zwei im Wesentlichen in X-Richtung verlaufende Kopplungsstifte 18l, 18r gebildet sein, die in einer zur Gleitbrettebene E parallelen Ebene verlaufen und von der Ferseneinheit 10 aus in der Abfahrtsstellung nach vorne vorstehen. Die Kopplungsstifte 18l, 18r können separate Stifte sein oder Enden eines U-förmigen Bügels bilden.
  • Wie in den Figuren 1 bis 5 zu erkennen ist, können die Kopplungsstifte 18l, 18r im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 in X-Richtung ausgerichtet sein bzw. in einer Fahrtrichtung nach vorne weisen, wohingegen in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 32 die Kopplungsstifte 18l, 18r in Y-Richtung oder entgegengesetzt zur Y-Richtung ausgerichtet sein können, wie in den Figuren 6 bis 9 gezeigt ist. Demnach ist festzustellen, dass eine Drehung des Bindungskörpers 32 von der ersten Drehstellung, in welcher die Kopplungsstifte 18l, 18r nach vorne weisen und mit Aussparungen im Fersenbereich des Gleitbrettschuhs in Eingriff treten können, zu der zweiten Drehstellung, welcher die Kopplungsstifte 18l, 18r nicht nach vorne in Richtung des Gleitbrettschuhs weisen und diesen somit nicht festhalten können, grundsätzlich die Verstellung der Ferseneinheit 10 von der Abfahrtsstellung zu der Gehstellung definiert.
  • Um beim Gehen mit der Tourenbindung durch die Ferseneinheit 10 eine Anpassung an das Gelände erreichen zu können, sprich unterschiedlich steiles Gelände ausgleichen zu können, umfasst die Ferseneinheit 10 außerdem eine einstückig ausgebildete Steighilfe 40, welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene E abzustützen. Die Steighilfe ist um eine Steighilfenschwenkachse S schwenkbar am Bindungskörper 32 gelagert und mittels einer Schwenkbewegung um die Steighilfenschwenkachse S verstellbar zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung. Die erste Stellung der Steighilfe 40 wird im Folgenden auch als aktive Stellung bezeichnet, die zweite Stellung auch als inaktive Stellung.
  • In Figur 1, einer perspektivischen Ansicht der Ferseneinheit 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, befindet sich der Bindungskörper 32 in seiner ersten Drehstellung und die Steighilfe 40 in ihrer inaktiven bzw. zweiten Stellung. Ebenso verhält es sich Figur 2, welche eine Vorderansicht der Ferseneinheit 10 zeigt. Wie zu erkennen ist, verläuft die Steighilfenschwenkachse S im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zur Gleitbrettebene E.
  • Wird die Steighilfe 40 nun ausgehend von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten zweiten Stellung um die Steighilfenschwenkachse S in ihre erste Stellung geschwenkt, wie in einer perspektivischen Ansicht der Ferseneinheit 10 in Figur 3 gezeigt ist, stellt sie dem Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs mittels eines ersten Abstützabschnitts 42A, welcher insbesondere an einem ersten Armabschnitt 42 der Steighilfe 40 bereitgestellt sein kann, eine Abstützung in einer vorbestimmten Höhe h1 über der Gleitbrettebene E bereit, wie in einer Vorderansicht der Ferseneinheit 10 in Figur 4 gezeigt ist. Die Steighilfe 40 ist somit dazu eingerichtet, in ihrer ersten Stellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 mittels des ersten Abstützabschnitts 42A abzustützen. In den Figuren 3 und 4 ist darüber hinaus zu erkennen, dass die Steighilfe 40 ferner einen zweiten Abstützabschnitt 44A umfasst, welcher an einem zweiten Armabschnitt 44 der Steighilfe 40 bereitgestellt sein kann.
  • Die Steighilfe 40 kann durch ein elastisches Element 50 in die erste Stellung und/oder in die zweite Stellung vorgespannt sein. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, kann ein solches elastisches Element 50 durch eine Blattfeder 50 in Form eines federnden Blechteils 50 verkörpert sein, welche zum Beispiel mittels Schrauben 52 an einer Oberseite des Bindungskörper 32 befestigt sein kann, und von unten gegen eine Kulissenfläche 48 drückt, die an einem dem Bindungskörper 32 zugewandten Ende der Steifhilfe 40 angeordnet ist. Dabei kann die Steighilfe 40 bei der Verstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung einen Totpunkt durchlaufen, sodass sie über ihre Bewegungsbahn hinweg immer entweder in die erste Stellung oder in die zweite Stellung vorgespannt ist. An einem derartigen Totpunktdurchgang zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Steighilfe 40 kann zusätzlich eine Mittelstellung der Steighilfe 40 definiert sein, in der die Steighilfe 40 im Wesentlichen in Z-Richtung nach oben vom Bindungskörper 32 absteht und sich die Vorspannkräfte des elastischen Elements auf die Steighilfe 40 in die erste bzw. die zweite Stellung aufheben oder nicht wirksam sind. Dies kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden, dass an der Kulissenfläche 48 ein im Wesentlichen ebener Abschnitt vorgesehen ist, der in der Mittelstellung die Blattfeder 50 kontaktiert. Wird die Steighilfe 40 vom Benutzer derart weit in Richtung ihrer ersten oder zweiten Stellung bewegt, dass die Blattfeder 50 nicht mehr mit dem ebenen Abschnitt der Kulissenbahn 48 zusammenwirkt, so schnappt die Steighilfe 40 durch die elastische Federwirkung sozusagen in die erste bzw. zweite Stellung.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die Ferseneinheit 10 grundsätzlich durch eine Drehung des Bindungskörpers 32 zwischen der Abfahrtsstellung und der Gehstellung verstellt werden, allerdings ist es auch möglich, in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 lediglich die Steighilfe 40 um die Steighilfenschwenkachse S zu schwenken und in ihre erste/aktive Stellung zu verstellen, um eine Gehstellung der Ferseneinheit 10 zu erreichen. Ist nämlich in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 die Steighilfe 40 in die aktive Stellung gestellt, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, verdeckt der erste Armabschnitt 42 bzw. der Abstützabschnitt 42A die Kopplungsstifte 18l, 18r und verhindert somit, dass diese mit dem Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in Eingriff treten können.
  • Figur 5 ist eine Draufsicht der Ferseneinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Es ist zu erkennen, dass die Steighilfenschwenkachse S in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 in einem Winkel von ungefähr 45° zur Gleitbrettlängsrichtung X angeordnet sein kann. Dieser Winkel kann auch zwischen ungefähr 15° und ungefähr 75° betragen.
  • Die erste Armabschnitt 42 mit dem ersten Abstützabschnitt 42A und der zweite Armabschnitt 44 mit dem zweiten Abstützabschnitt 44A können sich, wie dargestellt, insbesondere in verschiedenen Richtungen voneinander weg erstrecken. Diese Richtungen können je nach Winkelstellung der Steighilfenschwenkachse S in Bezug auf die Gleitbrettlängsrichtung X so eingestellt werden, dass in der aktiven Stellung der Steighilfe 40 der erste Abstützabschnitt 42A in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 unterhalb des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs positioniert ist, um denselben abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt 44A in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 32 (siehe zum Beispiel Figuren 7 und 8) unterhalb des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs positioniert ist, um denselben abzustützen.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass die Steighilfe 40 eine Aussparung 46 umfassen kann, die dazu eingerichtet ist, mit einer Skistockspitze in Eingriff zu treten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 46 als ein Durchgangsloch 46 ausgebildet. Eine derartige Aussparung 46 kann an einer beliebigen Stelle der Steighilfe 40 vorgesehen sein, welche ein Benutzer der Ferseneinheit 10 mit einer Skistockspitze erreichen kann, sodass der Benutzer die Skistockspitze in die Aussparung 46 stecken kann und mit seinem Skistock, über die am Bindungskörper 32 gelagerte Steighilfe 40, den Bindungskörper 32 zur Verstellung zwischen erster und zweiter Drehstellung drehen kann.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist der Bindungskörper 32 in der zweiten Drehstellung dargestellt. Die Ferseneinheit 10 befindet sich folglich unabhängig von der Stellung der Steighilfe 40 in der Gehstellung, da die Kopplungsstifte 18l, 18r nicht nach vorne in Richtung des Gleitbrettschuhs weisen und somit auch nicht damit in Eingriff treten können.
  • Die Figuren 6 und 7 sind perspektivische Ansichten der Ferseneinheit 10, welche die Steighilfe 40 in der zweiten/inaktiven Stellung (Figur 6) bzw. um die Steighilfenschwenkachse S geschwenkt, in der ersten/aktiven Stellung (Figur 7) zeigen. Unter Bezugnahme auf Figur 6 kann der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs auf einem an der Basis 12, insbesondere an dem zweiten Basiselement 22, vorgesehenen Sockel 24 in einer relativ niedrigen Höhe h0 (vgl. Figuren 4 und 9) über der Gleitbrettebene E abgestützt werden. Diese Einstellung, sprich der Bindungskörper 32 in der zweiten Drehstellung und die Steighilfe 40 in der zweiten/inaktiven Stellung, kann insbesondere beim Gehen in flachem oder nur wenig steilem Gelände verwendet werden, um dem Benutzer eine möglichst neutrale Schuhposition über dem Gleitbrett bereitzustellen. Außerdem ist es bei dieser sogenannten Nullposition möglich, die Schrittlänge zu vergrößern.
  • In Figur 7 sowie in Figur 8, einer Draufsicht auf die Ferseneinheit 10, in welchen die Steighilfe 40 in der aktiven Stellung dargestellt ist, ist zu erkennen, dass sich der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bei einer Gehbewegung auf dem zweiten Abstützabschnitt 44A abstützen kann, der am zweiten Armabschnitt 44 der Steighilfe 40 angeordnet ist.
  • Figur 9 ist eine Vorderansicht der Ferseneinheit 10, in der verschiedene Höhen h0, h1 und h2 einer Abstützung auf dem Sockel 24 der Basis 12, auf dem ersten Abstützabschnitt 42A und auf dem zweiten Abstützabschnitt 44A aufgezeigt sind. Es ist zu erkennen, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel je nach Geländeneigung und persönlicher Präferenz des Benutzers in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 32 eine relativ niedrige Abstützhöhe h0 auf dem Sockel 24 (vgl. Figur 6) und zusätzlich eine relativ hohe Abstützhöhe h2 auf dem zweiten Abstützabschnitt 44A der Steighilfe 40 eingestellt werden kann, wenn die Steighilfe 40, wie in Figur 9 gezeigt, um die Steighilfenschwenkachse S in ihre aktive Stellung geschwenkt ist. Der Benutzer kann den Bindungskörper 32 zum Aufstieg mit der Ferseneinheit 10 folglich in die zweite Drehstellung bringen und daraufhin zwischen zwei verschiedenen Abstützhöhen h0, h2 wählen.
  • Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung dem Benutzer die Möglichkeit, dass er auch in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32, sprich die Ferseneinheit 10 ist in die eigentliche Abfahrtsstellung gestellt, die Steighilfe 40 von der inaktiven/zweiten Stellung in die aktive/erste Stellung schwenken kann, um mit der Tourenbindung aufsteigen zu können. Der erste Armabschnitt 42 der einstückigen Steighilfe 40 kann in der aktiven Stellung der Steighilfe 40 nämlich die Kopplungsstifte 18l, 18r überdecken, sodass die Ferseneinheit 10, insbesondere die Kopplungsstifte 18l, 18r, nicht mehr mit dem Gleitbrettschuh Eingriff treten können, um ihn festzuhalten, und der erste Abstützabschnitt 42A des ersten Armabschnitts 42 stützt den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der Höhe h1 über der Gleitbrettebene E ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Abstützhöhe h1 insbesondere größer sein als die Abstützhöhe h0 und kleiner sein als die Abstützhöhe h2. Dadurch kann der Benutzer bei der vorliegenden Ausführungsform insgesamt zwischen drei verschiedenen Abstützhöhen h0, h1, h2 über der Gleitbrettebene E für den Fersenabschnitt seines Gleitbrettschuhs wählen, wobei eine relativ niedrige Abstützhöhe h0 und eine relativ hohe Abstützhöhe h2 in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 32 eingestellt werden können und eine mittlere Abstützhöhe h1 zwischen der relativ niedrigen Abstützhöhe h0 und der relativ hohen Abstützhöhe h2 in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 eingestellt werden kann, ohne dass der Bindungskörper 32 für den Aufstieg verdreht werden muss. Alternativ ist allerdings auch denkbar, dass die Abstützhöhe h1 größer oder gleich der zweiten Abstützhöhe h2 ist. Dadurch ergeben viele verschiedene konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung, die explizit nicht auf vorstehend beschriebenes, erstes Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die einstückig ausgebildete Steighilfe 40 folglich wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt 42A, 44A zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs auf und ist dazu eingerichtet, in ihrer ersten/aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 32 mittels des ersten Abstützabschnitts 42A abzustützen und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 32 mittels des zweiten Abstützabschnitts 44A abzustützen, wobei im ersten Ausführungsbeispiel der erste Abstützabschnitt 42A und der zweite Abstützabschnitt 44A verschiedene Abstützhöhen h1, h2 für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitstellen und wobei die Steighilfe 40 ferner einen ersten und einen zweiten Armabschnitt 42, 44 umfasst, welche sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, wobei der erste Abstützabschnitt 42A an dem ersten Armabschnitt 42 bereitgestellt ist und der zweite Abstützabschnitt 44A an dem zweiten Armabschnitt 44 bereitgestellt ist. Insbesondere ist beim ersten Ausführungsbeispiel der erste Abstützabschnitt 42A dazu eingerichtet, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Höhe h1 über der Gleitbrettebene E abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt 44A dazu eingerichtet, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der zweiten Höhe h2 über der Gleitbrettebene E abzustützen, wobei sich die erste Höhe h1 und die zweite Höhe h2 voneinander unterscheiden, wobei insbesondere die zweite Höhe h2 höher über der Gleitbrettebene E liegen kann als die erste Höhe h1.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die konkrete Ausgestaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 17 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Dabei wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen und im Übrigen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Sämtliche hier nicht erneut beschriebenen Merkmale und Funktionen des ersten Ausführungsbeispiels lassen sich in der gleichen oder zumindest in sehr ähnlicher Weise auch auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen.
  • Eine Ferseneinheit 110 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls verstellbar zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit 110 dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit 110 abheben kann.
  • Die Ferseneinheit 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst ebenfalls eine zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehene Basis 112, einen Bindungskörper 132, welcher um eine zu einer Gleitbrettebene E' orthogonale Drehachse A' drehbar an der Basis 112 gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung, welche in den Figuren 10 bis 14 dargestellt ist, und einer in den Figuren 15 bis 17 dargestellten zweiten Drehstellung verstellbar ist, und eine Steighilfe 140, welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene E' abzustützen. Die Steighilfe 140 ist verstellbar zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die Steighilfe 140 zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse S' schwenkbar am Bindungskörper 132 gelagert ist. Die Steighilfe 140 ist in den Figuren 12, 13, 14, 16 und 17 gezeigt in der ersten Stellung gezeigt und in den Figuren 10, 11 und 15 in der zweiten Stellung gezeigt. Die Steighilfenschwenkachse S' kann zur Gleitbrettebene E' insbesondere im Wesentlichen parallel sein und in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 132 in einem Winkel von zwischen ungefähr 15° und ungefähr 75°, insbesondere ungefähr 45°, zu einer Gleitbrettlängsachse angeordnet sein. Der Bindungskörper 132 kann in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120°, insbesondere ungefähr 90°, um die zur Gleitbrettebene E' orthogonale Drehachse A' gedreht sein.
  • Bis auf die Steighilfe 140 ist die Ferseneinheit 110 des zweiten Ausführungsbeispiels in wesentlichen Teilen gleich aufgebaut wie die Ferseneinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Unterschied zur Ferseneinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels liegt darin, dass die Steighilfe 140 zwar auch einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt 142A, 142B zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs umfasst, allerdings nicht zwei Armabschnitte, sondern nur einen Armabschnitt 142, wobei der erste Abstützabschnitt 142A an einer Seite des Armabschnitts 142 bereitgestellt ist und der zweite Abstützabschnitt 142B an der entgegengesetzten Seite des Armabschnitts 142 bereitgestellt ist. Mit anderen Worten ist der erste Abstützabschnitt 142A an einer Vorderseite des Armabschnitts 142 und der zweite Abstützabschnitt 142B an einer Rückseite des Armabschnitts 142 angeordnet.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Abstützabschnitt 142A dazu eingerichtet, in der ersten Stellung der Steighilfe 140 den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 132 in einer vorbestimmten Höhe h11 über der Gleitbrettebene E' abzustützen. Allerdings ist anders als beim ersten Ausführungsbeispiel der zweite Abstützabschnitt 142B dazu eingerichtet ist, in der zweiten Stellung der Steighilfe 140 den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 132 in einer vorbestimmten Höhe h12 über der Gleitbrettebene E' abzustützen. Das heißt, im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Steighilfe in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers 132 aktiv, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs abzustützen, wenn sie in die erste Stellung gestellt ist, wohingegen sie in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 132 aktiv ist, um den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs abzustützen, wenn sie in die zweite Stellung gestellt ist. Wiederum können sich die erste Höhe h11 und die zweite Höhe h12 voneinander unterscheiden, wobei im zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere die erste Höhe h11 niedriger sein kann als die zweite Höhe 12.
  • Zusätzlich zu den beiden Abstützhöhen h11 und h12 kann auch im zweiten Ausführungsbeispiel in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers 132 eine dritte, relativ niedrige Abstützhöhe h10 eingestellt werden, wobei sich der Gleitbrettschuh wiederum auf einem Sockel 124 der Basis 12 abstützt (vgl. Fig. 15).
  • Auch kann die Steighilfe 140 durch ein elastisches Element 150 in die erste und/oder die zweite Stellung vorgespannt sein. Das elastische Element 150 kann wiederum eine Blattfeder 150 sein, die mit einer Kulissenfläche 148 an der Steighilfe 140 zusammenwirkt. Sowohl Blattfeder 150 als auch Kulissenfläche 148 unterscheiden sich nicht von den in den Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben Blattfeder 50 und Kulissenfläche 48.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann die Ferseneinheit 110 zur Kopplung mit dem Gleitbrettschuh Kopplungsstifte 118l, 118r umfassen, die im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und die gleichen Funktionen haben, wie die Kopplungsstifte 18l, 18r des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (14)

  1. Ferseneinheit (10) einer Tourenbindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit (10) dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit (10) abheben kann, und wobei die Ferseneinheit (10) umfasst:
    • eine Basis (12), welche zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehen ist,
    • einen Bindungskörper (32), welcher um eine zu einer Gleitbrettebene (E) orthogonale Drehachse (A) drehbar an der Basis (12) gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verstellbar ist, und
    • eine Steighilfe (40), welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene (E) abzustützen und welche verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung,
    wobei die Steighilfe (40) zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse (S) schwenkbar am Bindungskörper (32) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steighilfe (40) einstückig ausgebildet ist
    und dass
    die Steighilfe (40) wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt (42A, 44A) zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs aufweist, wobei die Steighilfe (40) dazu eingerichtet ist, in ihrer ersten Stellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers (32) mittels des ersten Abstützabschnitts (42A) abzustützen und in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers (32) mittels des zweiten Abstützabschnitts (44A) abzustützen.
  2. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützabschnitt (42A) und der zweite Abstützabschnitt (44A) verschiedene Abstützhöhen (h1, h2) für den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs bereitstellen.
  3. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (40) den ersten und den zweiten Abstützabschnitt (42A, 44A) zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs in einer bestimmten Höhe (h1, h2) über der Gleitbrettebene (E) sowie einen ersten und einen zweiten Armabschnitt (42, 44) umfasst, welche sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, wobei der erste Abstützabschnitt (42A) an dem ersten Armabschnitt (42) bereitgestellt ist und der zweite Abstützabschnitt (44A) an dem zweiten Armabschnitt (44) bereitgestellt ist.
  4. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützabschnitt (42A) dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer ersten Höhe (h1) über der Gleitbrettebene (E) abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt (44A) dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer zweiten Höhe (h2) über der Gleitbrettebene (E) abzustützen, wobei sich die erste Höhe (h1) und die zweite Höhe (h2) voneinander unterscheiden.
  5. Ferseneinheit (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungskörper (32) in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120°, insbesondere ungefähr 90°, um die zur Gleitbrettebene (E) orthogonale Drehachse (A) gedreht ist.
  6. Ferseneinheit (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfenschwenkachse (S) zur Gleitbrettebene (E) im Wesentlichen parallel ist.
  7. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfenschwenkachse (S) in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers (32) in einem Winkel von zwischen ungefähr 15° und ungefähr 75°, insbesondere ungefähr 45°, zu einer Gleitbrettlängsachse (X) angeordnet ist.
  8. Ferseneinheit (110) einer Tourenbindung, welche verstellbar ist zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Gehstellung, wobei die Ferseneinheit (110) dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung in Eingriff mit einem Fersenabschnitt eines Gleitbrettschuhs zu stehen, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten, und in der Gehstellung den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs freizugeben, sodass der Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs von der Ferseneinheit (110) abheben kann, und wobei die Ferseneinheit (110) umfasst:
    • eine Basis (112), welche zur Montage auf einem Gleitbrett vorgesehen ist,
    • einen Bindungskörper (132), welcher um eine zu einer Gleitbrettebene (E') orthogonale Drehachse (A') drehbar an der Basis (112) gelagert ist und wenigstens zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verstellbar ist,
    wobei der Bindungskörper (132) in der zweiten Drehstellung relativ zu der ersten Drehstellung um ungefähr 60° bis ungefähr 120°, insbesondere ungefähr 90°, um die zur Gleitbrettebene (E') orthogonale Drehachse (A') gedreht ist, und
    • eine Steighilfe (140), welche dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in wenigstens einer vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene (E') abzustützen und welche verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung,
    wobei die Steighilfe (140) zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um eine Steighilfenschwenkachse (S') schwenkbar am Bindungskörper (132) gelagert ist,
    wobei die Steighilfenschwenkachse (S') zur Gleitbrettebene (E') im Wesentlichen parallel ist und
    wobei die Steighilfenschwenkachse (S') in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers (132) in einem Winkel von zwischen ungefähr 15° und ungefähr 75°, insbesondere ungefähr 45°, zu einer Gleitbrettlängsachse angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steighilfe (140) einstückig ausgebildet ist
    und dass
    die Steighilfe (140) wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstützabschnitt (142A, 142B) zur Abstützung des Fersenabschnitts des Gleitbrettschuhs umfasst, wobei der erste Abstützabschnitt (142A) an einer Seite eines Armabschnitts (142) der Steighilfe (140) bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, in der ersten Stellung der Steighilfe (140) den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der ersten Drehstellung des Bindungskörpers (132) in einer vorbestimmten Höhe (h11) über der Gleitbrettebene (E') abzustützen, und wobei der zweite Abstützabschnitt (142B) an der entgegengesetzten Seite des Armabschnitts (142) bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, in der zweiten Stellung der Steighilfe (140) den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in der zweiten Drehstellung des Bindungskörpers (132) in einer vorbestimmten Höhe (h12) über der Gleitbrettebene (E') abzustützen.
  9. Ferseneinheit (110) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützabschnitt (142A) dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer ersten Höhe (h11) über der Gleitbrettebene (E') abzustützen, und der zweite Abstützabschnitt (142B) dazu eingerichtet ist, den Fersenabschnitt des Gleitbrettschuhs in einer zweiten Höhe (h12) über der Gleitbrettebene (E') abzustützen, wobei sich die erste Höhe (h11) und die zweite Höhe (h12) voneinander unterscheiden.
  10. Ferseneinheit (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (40; 140) durch ein elastisches Element (50; 150) in die erste Stellung und/oder in die zweite Stellung vorgespannt ist.
  11. Ferseneinheit (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (40; 140) eine Aussparung (46; 146) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, mit einer Skistockspitze in Eingriff zu treten.
  12. Ferseneinheit (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (40; 140) aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  13. Ferseneinheit (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
    • Kopplungsstifte (18l, 18r; 118l, 118r), welche am Bindungskörper (32; 132) angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, in der Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10; 110) mit in einem Fersenbereich des Gleitbrettschuhs vorgesehenen Aussparungen in Eingriff zu treten, um den Gleitbrettschuh an der Tourenbindung festzuhalten.
  14. Tourenbindung, umfassend eine Ferseneinheit (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22209391.6A 2021-11-26 2022-11-24 Ferseneinheit einer tourenbindung, umfassend eine einstückige steighilfe mit mehreren abstützmöglichkeiten Pending EP4190415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131143.8A DE102021131143A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Ferseneinheit einer Tourenbindung, umfassend eine einstückige Steighilfe mit mehreren Abstützmöglichkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4190415A1 true EP4190415A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84361473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209391.6A Pending EP4190415A1 (de) 2021-11-26 2022-11-24 Ferseneinheit einer tourenbindung, umfassend eine einstückige steighilfe mit mehreren abstützmöglichkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4190415A1 (de)
DE (1) DE102021131143A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
DE102011079210A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE102013224576A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit Drehlager
US20180353839A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 G3 Genuine Guide Gear Inc. Touring binding heel unit
EP3453433A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit funktionselement
EP3769823A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Atk Sports S.R.L. Fersenteil für eine skibindung
EP3202469B1 (de) * 2016-01-12 2021-04-28 Atk Sports S.R.L. Fersenhalter mit steighilfe für tourenski

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221778A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102016014950A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Mark Richard Mosher Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
DE102011079210A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE102013224576A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit Drehlager
EP3202469B1 (de) * 2016-01-12 2021-04-28 Atk Sports S.R.L. Fersenhalter mit steighilfe für tourenski
US20180353839A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 G3 Genuine Guide Gear Inc. Touring binding heel unit
EP3453433A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit funktionselement
EP3769823A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Atk Sports S.R.L. Fersenteil für eine skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131143A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
AT515190B1 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0408679B1 (de) Vorderbacken
DE2757723C2 (de)
DE2227500A1 (de) Skibindung
WO1987007515A1 (en) Ski brake
WO1987004940A1 (en) Safety ski binding
EP4190415A1 (de) Ferseneinheit einer tourenbindung, umfassend eine einstückige steighilfe mit mehreren abstützmöglichkeiten
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3517188B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
EP0176952A1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
AT526525B1 (de) Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE102009047820B4 (de) Skibindung mit Hohlachse oder -welle
DE3708828C2 (de) Vorderbacken
WO1991015272A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
EP3851173A1 (de) Ferseneinheit mit verdrehsicherung für eine tourenbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR