EP4185815A1 - Tür und haushaltsgargerät - Google Patents

Tür und haushaltsgargerät

Info

Publication number
EP4185815A1
EP4185815A1 EP21740498.7A EP21740498A EP4185815A1 EP 4185815 A1 EP4185815 A1 EP 4185815A1 EP 21740498 A EP21740498 A EP 21740498A EP 4185815 A1 EP4185815 A1 EP 4185815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pane
locking device
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21740498.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Dinkel
Frederic Dubois
Peter Jell
Christine Thaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4185815A1 publication Critical patent/EP4185815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the present invention relates to a door for a domestic cooking appliance and a domestic cooking appliance with such a door.
  • a household cooking appliance can have a cooking chamber with a door that is pivotably attached to the cooking chamber.
  • the door can have an inner pane facing the cooking chamber, an outer pane facing away from the cooking chamber and an intermediate pane arranged between the inner pane and the outer pane.
  • an object of the present invention is to provide an improved door for a domestic cooking appliance.
  • a door for a domestic cooking appliance comprises an outer pane, an inner pane, at least one intermediate pane arranged between the outer pane and the inner pane, a pane inspection device mounted on the door so that it can rotate about an axis of rotation, the pane inspection device being mounted around the axis of rotation when the at least one intermediate pane is inserted in the direction of the outer pane pivoted from an initial position to an end position, and a displaceable locking device mounted on the door, which changes from an unlocked state, in which the locking device is disengaged from the inner pane, to a locked state, in which the locking device encompasses the inner pane at least in sections , is displaceable, the locking device only being displaceable from the unlocked state to the locked state when the disc inspection device is in the end position.
  • the locking device can only be moved from the unlocked state to the locked state when the pane checking device is in the end position, it can be checked automatically whether the intermediate pane is mounted correctly. If several intermediate panes are provided, it can be checked whether one of the intermediate discs is missing. In the event that the intermediate pane is not mounted or the intermediate panes are not mounted, the pane inspection device is not pivoted from the starting position to the end position, so that the locking device cannot be brought from the unlocked state to the locked state. In this way, an automated check is realized as to whether the intermediate pane is mounted correctly.
  • the household cooking appliance can be a stove, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
  • the household cooking appliance preferably comprises a cooking chamber on which the door is hinged, for example so that it can pivot. Hinges can be provided for this purpose.
  • the hinges can be coupled to a door support of the door. However, this is not mandatory.
  • the door can also be arranged on a baking trolley or the like that can be pulled out of the cooking chamber. In this case, the door is not pivotally attached to the cooking chamber but can be displaced linearly with respect to it.
  • the door includes at least one door support.
  • the door support is arranged in particular between the inner pane and the outer pane.
  • the door support is firmly connected to the outer pane.
  • two door carriers are provided, namely a first door carrier and a second door carrier, which are firmly connected to the outer pane.
  • the door supports are attached to the side of the outer pane and, when the door is closed, run along a y-direction or vertical direction of the household cooking appliance or the door.
  • the door supports are attached to the rear of the outer pane, for example glued to it.
  • the pane inspection device can be rotatably mounted on one of the door supports.
  • the window inspection device can also be rotatably mounted on any other component of the door.
  • the axis of rotation is preferably oriented parallel to the vertical direction. That is, the axis of rotation is positioned vertically. However, the axis of rotation can also be oriented parallel to an x-direction or width direction of the household cooking appliance or the door. In this case, the axis of rotation is positioned horizontally.
  • the locking device is also preferred stored on the door carrier. However, the locking device can also be mounted on each component of the door.
  • the door is preferably detachable from the cooking chamber, so that the door can be dismantled and reassembled in its dismantled state from the cooking chamber. Furthermore, the door can also be dismantled in a state mounted on the cooking chamber and assembled again.
  • the pane testing device is particularly suitable for positioning and mounting the inner pane and the intermediate pane on the door. The door can also be dismantled again with the help of the window inspection device.
  • the pane testing device can also be referred to as an assembly and disassembly device.
  • the disc testing device can also be referred to as a disc holder or disc holder.
  • the locking device can also be referred to as a sliding cap or a sliding cap device.
  • the outer pane, the inner pane and the intermediate pane are preferably at least partially transparent.
  • the number of intermediate discs is fundamentally arbitrary.
  • an intermediate disc can be provided.
  • two intermediate disks or three intermediate disks can also be provided.
  • the intermediate pane or panes can be made of glass, a sol-gel, a poly carbonate or the like.
  • the intermediate pane or the intermediate panes can be formed as a screen made of metal, non-ferrous metal or plastic.
  • the fact that the locking device is “disengaged” from the inner pane in the unlocked state means here that the locking device does not hold the inner pane in the unlocked state and in particular does not make contact with it either.
  • the fact that the locking device "encloses" the inner pane in the locked state at least in sections means here that the locking device contacts the inner pane and in particular is in positive engagement with it.
  • a form-fitting connection is created by interlocking or engaging behind two connection partners, in this case the inner pane and the locking device.
  • the locking device can have a pocket-shaped gripping section which can grip an upper edge of the inner pane.
  • the door also comprises at least one door support which is connected to the outer pane in a fixed or detachable manner.
  • a "fixed” connection can be understood to mean a form-fitting connection, a non-positive connection or a material-to-material connection.
  • the door support is glued to the outer pane, screwed or hung in this.
  • "hard” does not rule out the possibility that the connection can be separated again.
  • a form-fitting connection can be released again without damaging the door carrier or the outer pane.
  • two door supports are preferably provided, which are arranged laterally on the outer pane.
  • the pane inspection device is mounted on the at least one door support such that it can rotate about the axis of rotation.
  • the pane testing device can also be mounted on any other desired component of the door so that it can rotate about the axis of rotation.
  • the locking device is slidably mounted on the at least one door support.
  • the locking device can also be slidably mounted ver on any other component of the door.
  • the locking device can be pushed along the at least one door support from the unlocked state into the locked state.
  • the locking device performs a linear movement along the Matträ ger.
  • the at least one door support is glued to the outer pane.
  • the at least one door support is made from a plastic material.
  • the door support can also be made of metal.
  • the door support is made from acrylonitrile butadiene styrene (ABS), in particular from fiber-reinforced ABS.
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • any other plastic material can be used.
  • a plastic material for the door support it can be produced inexpensively as a plastic injection-molded component.
  • the pane checking device and the locking device can also be designed as plastic components.
  • the pane checking device and the locking device are also designed as plastic injection molded components.
  • the door comprises a first door beam and a second door beam, each door beam comprising a window inspection device and a locking device.
  • each disk testing device is assigned a locking device.
  • the disk inspection device comprises a spring element which spring-loads the disk inspection device in the direction of the starting position.
  • the spring element In the starting position, the spring element is in particular approximately relaxed or force-free. However, the spring element is minimally pretensioned, so that the disk testing device is held in the starting position.
  • the pane inspection device can be moved from the starting position to the end position via an intermediate position or several intermediate positions.
  • the Disk testing device In the assembled state of the door is the Disk testing device in its final state.
  • the spring element In the end state, the spring element is maximally prestressed.
  • the fact that the spring element "spring-biases" the disc test device in the direction of the starting position means here that the disc test device can be moved from the starting position to the end position by applying a force, namely by placing the intermediate disc. As soon as the force is no longer effective, i.e.
  • the spring element is in particular a torsion spring or torsion spring.
  • the spring element can also be a leaf spring.
  • the spring element is particularly suitable for applying torque to the axis of rotation.
  • the locking device comprises a locking section which, in the locked state, engages in a form-fitting manner in the disk testing device.
  • the locking section is in particular rod-shaped or web-shaped. As soon as the locking device is in the locked state, the locking section blocks the window inspection device in such a way that it can no longer be rotated about the axis of rotation. This means that as soon as the locking device is in the locked state, the window inspection device can no longer be moved from the end position back to the starting position.
  • the pane testing device comprises a plurality of arms, with the at least one intermediate pane resting on one of the arms when it is inserted in the direction of the outer pane, so that the pane testing device pivots about the axis of rotation.
  • the disk testing device pivots about the axis of rotation, with the spring element being tensioned.
  • the locking section engages around or behind one of the arms in the locked state. "Reach around” or “reach from behind” means here that the locking section blocks the respective arm in the locked state with the aid of a form-fitting engagement, so that the rotational movement of the disc testing device about the axis of rotation is blocked.
  • the door comprises a first intermediate pane and a second intermediate pane, the first intermediate pane being arranged between the outer pane and the second intermediate pane, the second intermediate pane being arranged between the inner pane and the first intermediate pane, with the pane checking device being an insertion of the first intermediate pane in the direction of the outer pane is pivoted about the axis of rotation from the starting position to an intermediate position, and wherein the pane inspection device is pivoted about the axis of rotation from the intermediate position to the end position when the second intermediate pane is inserted in the direction of the outer pane.
  • the intermediate position is optional. In the event that only one intermediate pane is provided, the pane testing device is moved from the starting position to the end position by placing one intermediate pane.
  • the axis of rotation is oriented parallel to a y-direction of the door or parallel to an x-direction of the door.
  • the axis of rotation is arranged vertically. In the second case, the axis of rotation is arranged horizontally.
  • the y-direction can also be referred to as the vertical direction and the x-direction can also be referred to as the width direction.
  • a household cooking appliance is proposed with a cooking chamber and a door that is attached to the cooking chamber.
  • the household cooking appliance can be a stove, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
  • "hinged" means that the door is connected to the cooking chamber so that it can be pivoted vertically or horizontally, for example.
  • the door can also be arranged on a baking trolley that can be moved out of the cooking space.
  • the door is not pivotally mounted on the cooking chamber, but can be displaced or moved linearly with respect to this.
  • the door can perform any movement when opening the same.
  • door and/or the domestic cooking appliance also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or supplements to the respective basic shape of the door and/or the domestic cooking appliance.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household cooking appliance
  • FIG. 2 shows a schematic perspective partial view of an embodiment of a door for the domestic cooking appliance according to FIG. 1 ;
  • Fig. 3 shows the view III according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic perspective partial view of the door according to FIG. 2;
  • Fig. 5 shows view V according to Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a further schematic perspective partial view of the door according to FIG. 2;
  • Fig. 7 shows view VII according to Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective partial view of the door according to FIG. 2; and Fig. 9 shows the view IX according to Fig. 8.
  • the household cooking appliance 1 can be a cooker, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
  • the household cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 which can be closed using a door 3 .
  • the cooking chamber 2 can also be referred to as a muffle or oven muffle.
  • the cooking chamber 2 can be arranged inside a housing of the domestic cooking appliance 1 .
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in a closed position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis provided at a lower end of the door 3 or a lower edge 4 of the door 3 .
  • the door 3 can be attached to the side of the cooking chamber 2 .
  • the door 3 can be arranged on a baking trolley that can be pulled out of the cooking space 2 .
  • the type of movement of the door 3 when the door 3 is opened can be selected as desired. This means that the door 3 can in principle perform any movement when it is opened.
  • the cooking chamber 2 has a floor 7, a floor 7 opposite to parent ceiling 8, a closed door 3 opposite arranged rear wall 9 and two oppositely arranged side walls 10, 11 on.
  • the cooking chamber 2 is preferably cuboid or cube-shaped.
  • the cooking chamber 2 can be made from a metal material, in particular from sheet steel.
  • the domestic cooking appliance 1 also includes control knobs 13, 14 provided on a switch panel or control panel 12.
  • the control knobs 13, 14 can be rotatable, for example.
  • a control device 15 shown only schematically, for controlling the domestic cooking appliance 1 can be provided on the rear of the control panel 12 .
  • the control device 15 can be a regulating and/or control device.
  • a display 16 can also be provided on the control panel 12 . With the help of the display 16, an operating state of the domestic cooking appliance 1 can be displayed. At- For example, using the display 16, a temperature set using one of the control knobs 13, 14 can be displayed.
  • the household cooking appliance 1 can be capable of pyrolysis. This means that the cooking chamber 2 can be burned out using a correspondingly high temperature. Dirt adhering to the inside of the cooking chamber 2 and the door 3 is thereby carbonized so that it either falls off by itself or can be easily removed. However, this pyrolysis function is not absolutely necessary.
  • Door 3 is a ventilated door. This means that an air flow is passed through the door 3 .
  • a coordinate system with a width direction or x-direction x, a vertical direction or y-direction y and a depth direction or z-direction z is assigned to the domestic cooking appliance 1 or the door 3 .
  • the directions x, y, z are oriented perpendicular to one another.
  • the door 3 comprises an outer pane 17 which lies in a plane spanned by the x-direction x and the y-direction y.
  • a first door support 18 and a second door support 19 are attached to the rear of the outer pane 17 , ie facing the cooking chamber 2 .
  • the door supports 18, 19 run along the y-direction y when the door 3 is closed.
  • the door supports 18, 19 are preferably glued to the rear of the outer pane 17.
  • the door supports 18, 19 are made of a plastic material. Hinges (not shown) can be attached to the door supports 18, 19, so that the door 3 can be hinged to the cooking chamber 2 such that it can pivot.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective partial view of an embodiment of a door 3 as mentioned above.
  • Fig. 3 shows the view III according to Fig. 2. In the following, reference is made to Figs. 2 and 3 simultaneously.
  • the door 3 includes, as mentioned above, the outer pane 17, on the back the Mosträ ger 18, 19, of which only the first door support 18 is shown in Figs. 2 and 3, are glued.
  • the door 3 includes an inner pane 20 facing the cooking chamber 2.
  • a first intermediate pane 21 and a second intermediate pane 22 are provided between the outer pane 17 and the inner pane 20, a first intermediate pane 21 and a second intermediate pane 22 are provided.
  • the number of intermediate discs 21, 22 is basically arbitrary.
  • the first intermediate pane 21 is arranged closer to the outer pane 17 than the second intermediate pane 22. Accordingly speaking, the second intermediate pane 22 is arranged closer to the inner pane 20 than the first intermediate pane 21.
  • the inner pane 20 is held by a locking device 23 which can be displaced along the first door support 18.
  • the locking device 23 can also be referred to as a slide cap.
  • FIG. 4 shows a further schematic perspective partial view of the door 3 according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows the view V according to FIG. 4. In the following, reference is made to FIGS. 4 and 5 simultaneously.
  • the door 3 includes a pane testing device 24 for mounting and dismounting the inner pane 20 and the intermediate panes 21, 22.
  • the pane testing device 24 is suitable for positioning the inner pane 20 and the intermediate panes 21, 22 on the door 3 and thus for mounting or testing them whether the washers 21, 22 are mounted or not.
  • the door 3 can also be dismantled again with the aid of the window inspection device 24 .
  • the pane testing device 24 can also be referred to as an assembly and disassembly device.
  • the disc testing device 24 can also be referred to as a disc holder or disc holder.
  • the Schei benprüf healthy 24 is fixed to the door 3, in particular fixed to the first door support 18, connected. Such a disc test device 24 is preferably provided on each door support 18 , 19 . However, only one disk testing device 24 is discussed below.
  • the disc inspection device 24 comprises a first arm 25, a second arm 26 and a third arm 27.
  • the arms 25 to 27 are firmly connected to one another.
  • the disc tester 24 also includes an axis of rotation 28 about which the disc tester direction 24 is mounted pivotably on the first door support 18 .
  • the disk testing device 24 does not have to be rotatably mounted on the first door profile 18 .
  • the window inspection device 24 can also be mounted on any other component of the door 3 so that it can rotate about the axis of rotation 28 .
  • the arms 25 to 27 are firmly connected to the axis of rotation 28 .
  • the arms 25 to 27 and the axis of rotation 28 form a one-piece component.
  • the disk testing device 24 is not composed of several individual components, but that the arms 25 to 27 and the axis of rotation 28 form a common component.
  • the third arm 27 serves in particular to fasten and attach or position a damping element or buffer to be explained below.
  • the damping element or the buffer can be integrated in a soft component. That is, the third arm 27 itself can be made of a soft component.
  • the arms 25 to 27 and the axis of rotation 28 form a one-piece material component.
  • One-piece material means here that the arms 25 to 27 and the axis of rotation 28 are made of the same material throughout.
  • the third arm 27 can alternatively also be made from a different material, in particular from a silicone rubber or from another soft component.
  • the window inspection device 24 is a plastic injection molded component.
  • the first arm 25 and the second arm 26 are attached to the axis of rotation 28 in such a way that the arms 25, 26 form a U-shaped or C-shaped geometry in the view according to FIG.
  • the third arm 27 is positioned next to the arms 25, 26 viewed along the axis of rotation 28.
  • the second arm 26 comprises a first damping element 29 facing the first arm 25 and a second damping element 30 facing away from the first arm 25.
  • the damping elements 29, 30 are cuboid or block-shaped.
  • the second arm 26 is arranged between the damping elements 29,30. Instead of two damping elements 29, 30, a single continuous damping element can also be provided.
  • the damping elements 29, 30 can be made of a different material than the second arm 26.
  • the damping elements 29, 30 are made of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the pane inspection device 24 can be produced, for example, with the aid of a two-component plastic injection molding process.
  • the third arm TI are assigned a third damping element 31, which faces the second arm 26, and a fourth damping element 32, which faces away from the second arm 26.
  • the damping elements 31, 32 can be made of a different material than the third arm 27.
  • the damping elements 31, 32 are made of a TPE, in particular a special TPU.
  • damping elements 29 to 32 can also be made of a silicone rubber, for example a so-called liquid silicone rubber (LSR), an HTV silicone or an RTV silicone.
  • LSR liquid silicone rubber
  • HTV HTV silicone
  • RTV RTV silicone
  • the disk testing device 24 is assigned a spring element 34 in which the rotary axis 28 is at least partially accommodated.
  • the spring element 34 can be part of the disk testing device 24 .
  • the spring element 34 can be a coil spring or a leaf spring.
  • the spring element 34 is a torsion spring.
  • the Fe derelement 34 is a torsion spring. That is, the spring element 34 can generate an axis of rotation 28 acting torque.
  • the spring element 34 pretensions the disc test device 24 relative to the first door support 18 in such a way that the disc test device 24 remains in an initial position AP shown in FIGS. In the starting position AP, the spring element 34 is almost relaxed. However, in the initial position AP, the spring element 34 has a minimal preload, so that the window inspection device 24 remains in the initial position AP.
  • a support section 35 is provided on the first door support 18, on which the first intermediate pane 21 can rest.
  • the locking device 23 is preferably a one-piece plastic component, in particular a one-piece material, in particular a plastic injection molded component.
  • the locking device 23 includes a pocket-shaped gripping section 36 which grips an upper edge 37 of the inner pane 20 in the locked state Z2.
  • the locking device 23 comprises a rod-shaped or strip-shaped locking section 38 which, as will be explained below, interacts with the disk testing device 24 .
  • FIG. 6 shows a further schematic perspective partial view of the door 3.
  • FIG. 7 shows view VII according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective partial view of the door 3.
  • FIG. 9 shows view IX according to FIG. 8. The functionality of the pane testing device 24 is explained below with reference to FIGS.
  • the disc inspection device 24 is in the starting position AP shown in FIGS.
  • the locking section 38 is blocked by the pane checking device 24 in such a way that the locking device 23 cannot be moved from the unlocked state Z1 to the locked state Z2.
  • the locking device 23 can only be pushed into the first door support 18 until the locking section 38 abuts against the disk testing device 24 .
  • the first intermediate disk 21 is inserted in an insertion direction E toward the outer disk 17.
  • the first intermediate disk 21 rests against the first arm 25, whereby the disk inspection device 24 is rotated from the starting position AP shown in FIGS. 4 and 5 into an intermediate position ZP shown in FIGS. 6 and 7, and thereby the first intermediate disk 21 embraces.
  • the spring element 34 is tensioned.
  • the pane testing device 24 is as far as rotated clockwise until the first washer 21 on the pad portion 35 rests.
  • the disk checking device 24 continues to block the locking section 38 so that the locking device 23 cannot be pushed into the first door support 18 .
  • the second intermediate pane 22 is inserted in the direction of insertion E in the direction of the outer pane 17 . Insertion of the second intermediate disk 22 is made easier by the insertion bevel 33 .
  • the second intermediate disk 22 comes to rest on the second damping element 30 of the second arm 26 in such a way that the disk inspection device 24 moves from the intermediate position ZP to an end position EP, in which the second arm 26 is between the first intermediate disc 21 and the second intermediate disc 22 is arranged.
  • the second intermediate disk 22 is also encompassed by the disk testing device 24 when it is moved from the intermediate position ZP to the end position EP.
  • the first damping element 29 rests on the first intermediate disk 21 and the second damping element 30 rests on the second intermediate disk 22 .
  • the damping elements 29, 30 can be compressed in the process.
  • the third arm 27 is also pivoted in such a way that the second intermediate disk 22 is arranged between the second arm 26 and the third arm 27 .
  • the disk checking device 24 no longer blocks the locking section 38 of the locking device 23, so that the user could bring the locking device 23 from the unlocked state Z1 into the locked state Z2.
  • the inner pane 20 since the inner pane 20 is obviously missing, it is clear to the user that the inner pane 20 must first be placed on the door 3 before the locking device 23 can be moved from the unlocked state Z1 to the locked state Z2. With the help of the interaction of the locking device 23 and the pane checking device 24, an automated check is thus possible as to whether the intermediate panes 21, 22 are correctly installed.
  • the inner disc 20 is placed on the third arm 27, in particular on the fourth damping element 32.
  • the third arm 27 can deform elastically in such a way that the third damping element 31 rests against the second intermediate disc 22 and the fourth damping element 32 against the inner disk 20 is present.
  • the damping elements 31, 32 can be compressed in the process.
  • the third arm 27 is optional.
  • the function of the third arm 27 is to accommodate and position the damping elements 31, 32 between the second intermediate disc 22 and the inner disc 20.
  • the damping elements 31, 32 are compressed.
  • the locking device 23 is pushed into the first door support 18 so that the locking device 23 fixes the inner pane 20 and presses it against the fourth damping element 32 .
  • the locking device 23 partially encompasses the inner pane 20 .
  • the locking section 38 fixes the disc inspection device 24 in the end position EP.
  • the locking section 38 engages the third arm 27 from behind.
  • a form-fitting connection is created by two connection partners engaging in one another or behind, in this case the locking section 38 and the pane inspection device 24.
  • the advantages of the door 3 are explained below. With the help of the interaction of the locking device 23 and the pane checking device 24, a simple and automated check is possible as to whether the intermediate panes 21, 22 are correctly installed. If only one washer 21, 22 is missing, it is not possible to move the locking device 23 from the unlocked state Z1 to the locked state Z2.
  • the locking device 23 is advantageously connected to the first door support 18 so that it cannot be lost.
  • the door 3 cannot be completely closed as long as the locking device 23 is not in the locked state Z2. The user is thus shown that the door 3 is not fully assembled. Since such a locking device 23 is provided on both door carriers 18, 19, they can also be operated separately from one another. This simplifies handling. Furthermore, a double protection is possible.
  • the locking device 23 can be operated without tools. This means that the door 3 can also be dismantled and assembled without tools.
  • the door 3 can be dismantled and assembled both in a state attached to the cooking chamber 2 and in a state removed from the cooking chamber 2 . Increased operational reliability can be achieved with the aid of the locking device 23 .
  • the use of two washers 21, 22 provides better thermal insulation give, whereby the ver for sticking the door support 18, 19 on the outer pane 17 used adhesive and plastic parts, in particular the door support 18, 19, the Verriege treatment device 23 and the disc test device 24, the door 3 are not thermally overloaded.
  • the locking device 23 and the pane checking device 24 are captively connected to the door 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür (3) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Außenscheibe (17), einer Innenscheibe (20), zumindest einer zwischen der Außenscheibe (17) und der Innenscheibe (20) angeordneten Zwischenscheibe (21, 22), einer drehbar um eine Drehachse (28) an der Tür (3) gelagerten Scheibenprüfeinrichtung (24), wobei die Scheibenprüfeinrichtung (24) bei einem Einführen der zumindest einen Zwischenscheibe (21, 22) in Richtung der Außenscheibe (17) um die Drehachse (28) von einer Ausgangsposition (AP) in eine Endposition (EP) verschwenkt, und einer verschiebbar an der Tür (3) gelagerten Verriegelungseinrichtung (23), welche von einem entriegelten Zustand (Z1), in welchen die Verriegelungseinrichtung (23) außer Eingriff mit der Innenscheibe (20) ist, in einen verriegelten Zustand (Z2), in welchem die Verriegelungseinrichtung (23) die Innenscheibe (20) zumindest abschnittsweise umgreift, verschiebbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (23) nur dann aus dem entriegelten Zustand (Z1) in den verriegelten Zustand (Z2) verschiebbar ist, wenn sich die Scheibenprüfeinrichtung (24) in der Endposition (EP) befindet.

Description

Tür und Haushaltsgargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgargerät und ein Haushalts gargerät mit einer derartigen Tür.
Ein Haushaltsgargerät kann einen Garraum mit einer verschwenkbar an dem Garraum angeschlagenen Tür aufweisen. Die Tür kann eine dem Garraum zugewandte Innen scheibe, eine dem Garraum abgewandte Außenscheibe sowie eine zwischen der Innen scheibe und der Außenscheibe angeordnete Zwischenscheibe aufweisen. Bei Haushalts gargeräten mit durchlüfteten Türen kann es erforderlich sein, die Tür zu zerlegen, um die Innenscheibe und die Zwischenscheibe zu reinigen. Daher ist es wünschenswert, dass die Tür einfach zerlegbar ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Tür für ein Haushaltsgargerät zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Tür für ein Haushaltsgargerät vorgeschlagen. Die Tür umfasst eine Außenscheibe, eine Innenscheibe, zumindest eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete Zwischenscheibe, eine drehbar um eine Drehachse an der Tür gelagerte Scheibenprüfeinrichtung, wobei die Scheibenprüfeinrichtung bei einem Einfüh ren der zumindest einen Zwischenscheibe in Richtung der Außenscheibe um die Dreh achse von einer Ausgangsposition in eine Endposition verschwenkt, und einer verschieb bar an der Tür gelagerten Verriegelungseinrichtung, welche von einem entriegelten Zu stand, in welchen die Verriegelungseinrichtung außer Eingriff mit der Innenscheibe ist, in einen verriegelten Zustand, in welchem die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe zumindest abschnittsweise umgreift, verschiebbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung nur dann aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verschiebbar ist, wenn sich die Scheibenprüfeinrichtung in der Endposition befindet.
Dadurch, dass die Verriegelungseinrichtung nur dann von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verschiebbar ist, wenn sich die Scheibenprüfeinrichtung in der Endposition befindet, kann automatisch abgeprüft werden, ob die Zwischenscheibe richtig montiert ist. Falls mehrere Zwischenscheiben vorgesehen sind, kann abgeprüft werden, ob eine der Zwischenscheiben fehlt. Für den Fall, dass die Zwischenscheibe nicht mon tiert ist oder die Zwischenscheiben nicht montiert sind, wird auch die Scheibenprüfeinrich tung nicht aus der Ausgangsposition in die Endposition verschwenkt, so dass auch die Verriegelungseinrichtung nicht von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verbracht werden kann. Hierdurch ist eine automatisierte Abprüfung verwirklicht, ob die Zwischenscheibe korrekt montiert ist.
Insbesondere sind alle Zwischenscheiben erforderlich, um die Endposition zu erreichen. Das heißt, dass die Scheibenprüfeinrichtung nicht in die Endposition verbracht werden kann, solange eine der Zwischenscheiben fehlt. Das Haushaltsgargerät kann ein Herd, ein Backofen, ein Mikrowellen-Kombinationsbackofen, ein Doppel backofen oder derglei chen sein. Vorzugsweise umfasst das Haushaltsgargerät einen Garraum, an dem die Tür beispielsweise verschwenkbar angeschlagen ist. Hierzu können Scharniere vorgesehen sein. Die Scharniere können mit einem Türträger der Tür gekoppelt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Tür kann alternativ auch an einem aus dem Garraum herausziehbaren Backwagen oder dergleichen angeordnet sein. In diesem Fall ist die Tür nicht schwenkbar an dem Garraum angeschlagen, sondern linear gegenüber diesem ver lagerbar.
Insbesondere umfasst die Tür zumindest einen Türträger. Der Türträger ist insbesondere zwischen der Innenscheibe und der Außenscheibe angeordnet. Der Türträger ist insbe sondere fest mit der Außenscheibe verbunden. Vorzugsweise sind zwei Türträger, näm lich ein erster Türträger und ein zweiter Türträger, vorgesehen, die fest mit der Außen scheibe verbunden sind. Die Türträger sind seitlich an der Außenscheibe angebracht und laufen bei geschlossener Tür entlang einer y-Richtung oder Hochrichtung des Haushalts gargeräts beziehungsweise der Tür. Die Türträger sind rückseitig an der Außenscheibe angebracht, beispielsweise mit dieser verklebt. Die Scheibenprüfeinrichtung kann an ei nem der Türträger drehbar gelagert sein. Die Scheibenprüfeinrichtung kann jedoch auch an jedem beliebigen anderen Bauteil der Tür drehbar gelagert sein. Vorzugsweise ist die Drehachse parallel zu der Hochrichtung orientiert. Das heißt, dass die Drehachse vertikal positioniert ist. Die Drehachse kann jedoch auch parallel zu einer x-Richtung oder Breiten richtung des Haushaltsgargeräts beziehungsweise der Tür orientiert sein. In diesem Fall ist die Drehachse horizontal positioniert. Bevorzugt ist auch die Verriegelungseinrichtung an dem Türträger gelagert. Jedoch kann auch die Verriegelungseinrichtung an jedem an deren Bauteil der Tür gelagert sein.
Die Tür ist von dem Garraum vorzugsweise demontierbar, so dass die Tür in ihrem von dem Garraum demontierten Zustand zerlegt und wieder zusammengebaut werden kann. Ferner kann die Tür auch in einem an dem Garraum montierten Zustand zerlegt und wie der zusammengebaut werden. Die Scheibenprüfeinrichtung ist insbesondere geeignet, die Innenscheibe und die Zwischenscheibe an der Tür zu positionieren und so zu montieren. Mit Hilfe der Scheibenprüfeinrichtung kann die Tür auch wieder demontiert werden. Die Scheibenprüfeinrichtung kann auch als Montage- und Demontageeinrichtung bezeichnet werden. Die Scheibenprüfeinrichtung kann ferner auch als Scheibenaufnahme oder Scheibenaufnahmeeinrichtung bezeichnet werden. Die Verriegelungseinrichtung kann auch als Schiebekappe oder Schiebekappeneinrichtung bezeichnet werden.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die Zwischenscheibe sind vorzugsweise zumin dest abschnittsweise transparent. Die Anzahl der Zwischenscheiben ist grundsätzlich be liebig. Beispielsweise kann eine Zwischenscheibe vorgesehen sein. Es können jedoch auch zwei Zwischenscheiben oder drei Zwischenscheiben vorgesehen sein. Die Zwi schenscheibe oder die Zwischenscheiben können aus Glas, einem Sol-Gel, einem Poly carbonat oder dergleichen gefertigt sein. Alternativ kann die Zwischenscheibe oder kön nen die Zwischenscheiben als Sichtblende aus Metall, Buntmetall oder Kunststoff ausge bildet sein. Bei dem Einführen der Zwischenscheibe in Richtung der Außenscheibe wird die Zwischenscheibe insbesondere auf die Scheibenprüfeinrichtung aufgelegt, wodurch diese sich um die Drehachse verdreht. Dadurch wird die Scheibenprüfeinrichtung von der Ausgangsposition in die Endposition verbracht. Zwischen der Ausgangsposition und der Endposition kann eine Zwischenposition der Scheibenprüfeinrichtung vorgesehen sein.
Dass die Verriegelungseinrichtung in dem entriegelten Zustand "außer Eingriff" mit der Innenscheibe ist, bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung in dem entriegel ten Zustand die Innenscheibe nicht hält und insbesondere diese auch nicht kontaktiert. Dass die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe in dem verriegelten Zustand zumin dest abschnittsweise "umgreift", bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe kontaktiert und insbesondere in formschlüssigem Eingriff mit dieser ist. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend der Innenscheibe und der Verriegelungseinrich tung. Die Verriegelungseinrichtung kann hierzu einen taschenförmigen Umgreifabschnitt aufweisen, der eine Oberkante der Innenscheibe umgreifen kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Tür ferner zumindest einen fest oder lösbar mit der Außenscheibe verbundenen Türträger.
Unter einer "festen" Verbindung kann vorliegend eine formschlüssige Verbindung, eine kraftschlüssige Verbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung zu verstehen sein. Bei spielsweise ist der Türträger mit der Außenscheibe verklebt, verschraubt oder in diese eingehängt. "Fest" schließt jedoch nicht aus, dass die Verbindung wieder trennbar ist. So kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung ohne Beschädigung des Türträgers oder der Außenscheibe wieder gelöst werden. Wie zuvor erwähnt, sind vorzugsweise zwei Türträger vorgesehen, die seitlich an der Außenscheibe angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Scheibenprüfeinrichtung um die Drehach se drehbar an dem zumindest einen Türträger gelagert.
Die Scheibenprüfeinrichtung kann jedoch, wie zuvor erwähnt, auch an jedem anderen beliebigen Bauteil der Tür um die Drehachse drehbar gelagert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung verschiebbar an dem zumindest einen Türträger gelagert.
Die Verriegelungseinrichtung kann jedoch auch an jedem anderen Bauteil der Tür ver schiebbar gelagert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung entlang dem zumindest einen Türträger von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand ver schiebbar.
Die Verriegelungseinrichtung vollzieht dabei eine lineare Bewegung entlang dem Türträ ger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Türträger mit der Außen scheibe verklebt.
Hierdurch ist eine zuverlässige Verbindung des Türträgers mit der Außenscheibe gewähr leistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Türträger aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Alternativ kann der Türträger auch aus einem Metall gefertigt sein. Beispielsweise ist der Türträger aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), insbesondere aus einem faserver stärkten ABS, gefertigt. Alternativ kann auch ein beliebiges anderes Kunststoff material verwendet werden. Durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials für den Türträger kann dieser kostengünstig als Kunststoffspritzgussbauteil hergestellt werden. Auch die Scheibenprüfeinrichtung und die Verriegelungseinrichtung können als Kunststoffbauteile ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Scheibenprüfeinrichtung und die Verriegelungs einrichtung ebenfalls als Kunststoffspritzgussbauteile ausgebildet.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst die Tür einen ersten Türträger und einen zweiten Türträger, wobei jeder Türträger eine Scheibenprüfeinrichtung und eine Verriege lungseinrichtung umfasst.
Insbesondere sind die beiden Verriegelungseinrichtungen und die beiden Scheibenprü feinrichtungen an einer Oberkante der Tür vorgesehen. Insbesondere ist jeder Scheiben prüfeinrichtung eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Scheibenprüfeinrichtung ein Federelement, welches die Scheibenprüfeinrichtung in Richtung der Ausgangsposition federvorspannt.
In der Ausgangsposition ist das Federelement insbesondere annähernd entspannt oder kraftfrei. Das Federelement ist jedoch minimal vorgespannt, so dass die Scheibenprüfein richtung in der Ausgangsposition gehalten wird. Die Scheibenprüfeinrichtung kann von der Ausgangsposition über eine Zwischenposition oder mehrere Zwischenpositionen in die Endposition verbracht werden. In dem montierten Zustand der Tür befindet sich die Scheibenprüfeinrichtung in ihrem Endzustand. In dem Endzustand ist das Federelement maximal vorgespannt. Dass das Federelement die Scheibenprüfeinrichtung in Richtung der Ausgangsposition "federvorspannt" bedeutet vorliegend, dass die Scheibenprüfein richtung durch das Aufbringen einer Kraft, nämlich durch das Auflegen der Zwischen scheibe, von der Ausgangsposition in die Endposition verbracht werden kann. Sobald die Kraft nicht mehr wirkt, das heißt sobald die Zwischenscheibe nicht mehr auf der Schei benprüfeinrichtung aufliegt, verbringt diese sich selbstständig aus der Endposition zurück in die Ausgangsposition. Das Federelement ist insbesondere eine Schenkelfeder oder Drehfeder. Das Federelement kann auch eine Blattfeder sein. Das Federelement ist ins besondere geeignet, auf die Drehachse ein Drehmoment aufzubringen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Ver riegelungsabschnitt, welcher in dem verriegelten Zustand formschlüssig in die Scheiben prüfeinrichtung eingreift.
Der Verriegelungsabschnitt ist insbesondere stabförmig oder stegförmig. Sobald sich die Verriegelungseinrichtung in dem verriegelten Zustand befindet, blockiert der Verriege lungsabschnitt die Scheibenprüfeinrichtung derart, dass diese nicht mehr um die Dreh achse verdreht werden kann. Das heißt, sobald sich die Verriegelungseinrichtung in dem verriegelten Zustand befindet, kann die Scheibenprüfeinrichtung nicht mehr aus der End position zurück in die Ausgangsposition verbracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Scheibenprüfeinrichtung mehrere Arme, wobei die zumindest eine Zwischenscheibe bei dem Einführen desselben in Rich tung der Außenscheibe auf einem der Arme aufliegt, so dass sich die Scheibenprüfein richtung um die Drehachse verschwenkt.
Durch das Auflegen der Zwischenscheibe auf den jeweiligen Arm verschwenkt die Schei benprüfeinrichtung um die Drehachse, wobei das Federelement gespannt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umgreift oder hintergreift der Verriegelungsab schnitt in dem verriegelten Zustand einen der Arme. "Umgreifen" oder "hintergreifen" bedeutet vorliegend, dass der Verriegelungsabschnitt in dem verriegelten Zustand den jeweiligen Arm mit Hilfe eines formschlüssigen Eingriffs blockiert, so dass die Drehbewegung der Scheibenprüfeinrichtung um die Drehachse ge sperrt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Tür eine erste Zwischenscheibe und eine zweite Zwischenscheibe, wobei die erste Zwischenscheibe zwischen der Außen scheibe und der zweiten Zwischenscheibe angeordnet ist, wobei die zweite Zwischen scheibe zwischen der Innenscheibe und der ersten Zwischenscheibe angeordnet ist, wo bei die Scheibenprüfeinrichtung bei einem Einführen der ersten Zwischenscheibe in Rich tung der Außenscheibe um die Drehachse von der Ausgangsposition in eine Zwischenpo sition verschwenkt, und wobei die Scheibenprüfeinrichtung bei einem Einführen der zwei ten Zwischenscheibe in Richtung der Außenscheibe um die Drehachse von der Zwi schenposition in die Endposition verschwenkt.
Die Zwischenposition ist optional. Für den Fall, dass nur eine Zwischenscheibe vorgese hen ist, wird die Scheibenprüfeinrichtung durch das Auflegen der einen Zwischenscheibe von der Ausgangsposition in die Endposition verbracht.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Drehachse parallel zu einer y-Richtung der Tür oder parallel zu einer x-Richtung der Tür orientiert.
Im ersten Fall ist die Drehachse vertikal angeordnet. Im zweiten Fall ist die Drehachse horizontal angeordnet. Wie zuvor erwähnt, kann die y-Richtung auch als Hochrichtung und die x-Richtung auch als Breitenrichtung bezeichnet werden.
Ferner wird ein Haushaltsgargerät mit einem Garraum und einer an dem Garraum ange schlagenen Tür vorgeschlagen.
Das Haushaltsgargerät kann, wie zuvor erwähnt, ein Herd, ein Backofen, ein Mikrowellen- Kombinationsbackofen, ein Doppel backofen oder dergleichen sein. "Angeschlagen" be deutet vorliegend, dass die Tür beispielsweise vertikal oder horizontal verschwenkbar mit dem Garraum verbunden ist. Alternativ kann die Tür auch an einem aus dem Garraum herausfahrbaren Backwagen angeordnet sein. In diesem Fall ist die Tür nicht ver- schwenkbar an dem Garraum gelagert, sondern linear gegenüber diesem verlagerbar oder bewegbar. Die Tür kann jedoch jede beliebige Bewegung beim Öffnen derselben durchführen.
Weitere mögliche Implementierungen der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Tür und/oder des Haushaltsgarge räts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts. Im Weiteren werden die Tür und/oder das Haushaltsgargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Be zugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts;
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt die Ansicht III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2; Fig. 5 zeigt die Ansicht V gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2; Fig. 7 zeigt die Ansicht VII gemäß Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2; und Fig. 9 zeigt die Ansicht IX gemäß Fig. 8.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts 1. Das Haushaltsgargerät 1 kann ein Herd, ein Backofen, ein Mikro- wellen-Kombinationsbackofen, ein Doppelbackofen oder dergleichen sein. Das Haus haltsgargerät 1 weist einen Garraum 2 auf, der mit Hilfe einer Tür 3 verschließbar ist. Der Garraum 2 kann auch als Muffel oder Backofen muffel bezeichnet werden. Der Garraum 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgargeräts 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 oder einer Unterkante 4 der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Alternativ kann die Tür 3 seitlich an dem Garraum 2 angeschlagen sein. Ferner kann die Tür 3 an einem aus dem Garraum 2 herausziehbaren Backwagen angeordnet sein. Die Bewegungsart der Tür 3 bei einem Öffnen der Tür 3 ist jedoch beliebig wählbar. Das heißt, die Tür 3 kann bei dem Öffnen derselben grundsätzlich jede beliebige Bewegung durchführen.
An einem oberen Abschnitt oder an einer Oberkante 5 der Tür 3 kann ein Griff 6 vorgese hen sein. Der Garraum 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend an geordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rück wand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Garraum 2 ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig. Der Garraum 2 kann aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlblech, gefertigt sein.
Das Haushaltsgargerät 1 umfasst weiterhin an einer Schalterblende oder Bedienblende 12 vorgesehene Bedienknäufe 13, 14. Die Bedienknäufe 13, 14 können beispielsweise drehbar sein. Rückseitig an der Bedienblende 12 kann eine nur schematisch gezeigte Steuereinrichtung 15 zum Steuern des Haushaltsgargeräts 1 vorgesehen sein. Die Steu ereinrichtung 15 kann eine Regel- und/oder Steuereinrichtung sein. An der Bedienblende 12 kann weiterhin ein Anzeige-Display 16 vorgesehen sein. Mit Hilfe des Anzeige- Displays 16 kann ein Betriebszustand des Haushaltsgargeräts 1 angezeigt werden. Bei- io spielsweise kann mit Hilfe des Anzeige-Displays 16 eine mit Hilfe eines der Bedienknäufe 13, 14 eingestellte Temperatur angezeigt werden.
Das Haushaltsgargerät 1 kann pyrolysefähig sein. Das heißt, der Garraum 2 kann mit Hilfe einer entsprechend hohen Temperatur ausgebrannt werden. Innenseitig an dem Garraum 2 und an der Tür 3 anhaftender Schmutz wird dabei karbonisiert, so dass dieser entweder von selbst abfällt oder sich leicht entfernen lässt. Diese Pyrolysefunktion ist je doch nicht zwingend erforderlich. Die Tür 3 ist eine durchlüftete Tür. Das heißt, dass ein Luftstrom durch die Tür 3 hindurchgeführt wird.
Dem Haushaltsgargerät 1 beziehungsweise der Tür 3 ist ein Koordinatensystem mit einer Breitenrichtung oderx-Richtung x, einer Hochrichtung oder y-Richtung y und einer Tiefen richtung oder z-Richtung z zugeordnet. Die Richtungen x, y, z sind senkrecht zueinander orientiert. Die Tür 3 umfasst eine Außenscheibe 17, welche in einer von der x-Richtung x und der y-Richtung y aufgespannten Ebene liegt. An der Außenscheibe 17 sind rückseitig, das heißt dem Garraum 2 zugewandt, ein erster Türträger 18 und ein zweiter Türträger 19 angebracht. Die Türträger 18, 19 verlaufen bei geschlossener Tür 3 entlang der y- Richtung y. Die Türträger 18, 19 sind vorzugsweise rückseitig auf die Außenscheibe 17 aufgeklebt. Die Türträger 18, 19 sind aus einem Kunststoff material gefertigt. An den Tür trägern 18, 19 können nicht gezeigte Scharniere angebracht sein, so dass die Tür 3 ver- schwenkbar an dem Garraum 2 angeschlagen sein kann.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer wie zuvor erwähnten Tür 3. Die Fig. 3 zeigt die Ansicht III gemäß der Fig. 2. Nach folgend wird auf die Fig. 2 und 3 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Tür 3 umfasst, wie zuvor erwähnt, die Außenscheibe 17, auf der rückseitig die Türträ ger 18, 19, von denen in der Fig. 2 und 3 nur der erste Türträger 18 gezeigt ist, aufgeklebt sind. Neben der Außenscheibe 17 umfasst die Tür 3 eine dem Garraum 2 zugewandte Innenscheibe 20. Zwischen der Außenscheibe 17 und der Innenscheibe 20 sind eine ers te Zwischenscheibe 21 sowie eine zweite Zwischenscheibe 22 vorgesehen. Die Anzahl der Zwischenscheiben 21, 22 ist grundsätzlich beliebig. Die erste Zwischenscheibe 21 ist näher an der Außenscheibe 17 angeordnet als die zweite Zwischenscheibe 22. Dement sprechend ist die zweite Zwischenscheibe 22 näher an der Innenscheibe 20 angeordnet als die erste Zwischenscheibe 21. Die Innenscheibe 20 wird von einer entlang dem ersten Türträger 18 verschiebbaren Verriegelungseinrichtung 23 gehalten. Die Verriegelungsein richtung 23 kann auch als Schiebekappe bezeichnet werden.
Im Betrieb des Haushaltsgargeräts 1, insbesondere im Pyrolysebetrieb, zirkuliert zwi schen der Außenscheibe 17 und der ersten Zwischenscheibe 21 sowie zwischen der ers ten Zwischenscheibe 21 und der zweiten Zwischenscheibe 22 Luft. Zwischen der zweiten Zwischenscheibe 22 und der Innenscheibe 20 ist ein stehendes Luftpolster vorgesehen. Dieses dient der Wärmedämmung. Dieses stehende Luftpolster ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Auf den Zwischenscheiben 21, 22, der Innenscheibe 20 und/oder auf der Außenscheibe 17 können sich Verschmutzungen ablagern. Daher kann, wie nachfolgend noch erläutert wird, ein Benutzer die Innenscheibe 20 und die Zwischenscheiben 21, 22 zum Reinigen von der Tür 3 entfernen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3 gemäß der Fig. 2. Die Fig. 5 zeigt die Ansicht V gemäß der Fig. 4. Nachfolgend wird auf die Fig. 4 und 5 gleichzeitig Bezug genommen.
Zum Montieren und Demontieren der Innenscheibe 20 sowie der Zwischenscheiben 21, 22 umfasst die Tür 3 eine Scheibenprüfeinrichtung 24. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 ist geeignet, die Innenscheibe 20 und die Zwischenscheiben 21, 22 an der Tür 3 zu positio nieren und so zu montieren beziehungsweise zu prüfen, ob die Zwischenscheiben 21, 22 montiert sind oder nicht. Mit Hilfe der Scheibenprüfeinrichtung 24 kann die Tür 3 auch wieder demontiert werden. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 kann auch als Montage- und Demontageeinrichtung bezeichnet werden. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 kann auch als Scheibenaufnahme oder Scheibenaufnahmeeinrichtung bezeichnet werden. Die Schei benprüfeinrichtung 24 ist fest mit der Tür 3, insbesondere fest mit dem ersten Türträger 18, verbunden. Vorzugsweise ist an jedem Türträger 18, 19 eine derartige Scheibenprü feinrichtung 24 vorgesehen. Nachfolgend wird jedoch auf nur eine Scheibenprüfeinrich tung 24 eingegangen.
Die Scheibenprüfeinrichtung 24 umfasst einen ersten Arm 25, einen zweiten Arm 26 so wie einen dritten Arm 27. Die Arme 25 bis 27 sind fest miteinander verbunden. Die Schei benprüfeinrichtung 24 umfasst ferner eine Drehachse 28, um welche die Scheibenprüfein- richtung 24 verschwenkbar an dem ersten Türträger 18 gelagert ist. Die Scheibenprüfein richtung 24 muss jedoch nicht an dem ersten Türprofil 18 drehbar gelagert sein. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 kann auch an jedem beliebigen anderen Bauteil der Tür 3 um die Drehachse 28 drehbar gelagert sein. Die Arme 25 bis 27 sind fest mit der Drehachse 28 verbunden. Insbesondere bilden die Arme 25 bis 27 und die Drehachse 28 ein einteili ges Bauteil. "Einteilig" oder "einstückig" bedeutet vorliegend, dass die Scheibenprüfein richtung 24 nicht aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammengesetzt ist, sondern dass die Arme 25 bis 27 und die Drehachse 28 ein gemeinsames Bauteil bilden. Der dritte Arm 27 dient insbesondere der Befestigung und Anbringung beziehungsweise Positionierung eines nachfolgend noch zu erläuterndes Dämpfungselements oder Puffers. Das Dämp fungselement oder der Puffer kann in einer Weichkomponente integriert sein. Das heißt, der dritte Arm 27 selbst kann aus einer Weichkomponente gefertigt sein.
Insbesondere bilden die Arme 25 bis 27 und die Drehachse 28 ein materialeinstückiges Bauteil. "Materialeinstückig" bedeutet vorliegend, dass die Arme 25 bis 27 und die Dreh achse 28 durchgehend aus demselben Material gefertigt sind. Der dritte Arm 27 kann al ternativ auch aus einem anderen Material, insbesondere aus einem Silikonkautschuk oder aus einer anderen Weichkomponente, gefertigt sein. Beispielsweise ist die Scheibenprü feinrichtung 24 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Der erste Arm 25 und der zweite Arm 26 sind derart an der Drehachse 28 angebracht, dass die Arme 25, 26 in der Ansicht gemäß der Fig. 5 eine U-förmige oder C-förmige Geometrie bilden. Der dritte Arm 27 ist entlang der Drehachse 28 betrachtet neben den Armen 25, 26 positioniert.
Der zweite Arm 26 umfasst ein dem ersten Arm 25 zugewandtes erstes Dämpfungsele ment 29 sowie ein dem ersten Arm 25 abgewandtes zweites Dämpfungselement 30. Die Dämpfungselemente 29, 30 sind quaderförmig oder blockförmig. Der zweite Arm 26 ist zwischen den Dämpfungselementen 29, 30 angeordnet. Anstatt zwei Dämpfungselemen ten 29, 30 kann auch ein einziges durchgehendes Dämpfungselement vorgesehen sein.
Die Dämpfungselemente 29, 30 können aus einem anderen Material gefertigt sein als der zweite Arm 26. Beispielsweise sind die Dämpfungselemente 29, 30 aus einem thermo plastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), gefertigt. Hierzu kann die Scheibenprüfeinrichtung 24 beispielsweise mit Hilfe ei nes Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt sein. Dem dritten Arm TI sind ein drittes Dämpfungselement 31, das dem zweiten Arm 26 zugewandt ist, und ein viertes Dämpfungselement 32, das dem zweiten Arm 26 abgewandt ist, zugeordnet. Die Dämpfungselemente 31, 32 können aus einem anderen Material gefertigt sein als der dritte Arm 27. Beispielsweise sind die Dämpfungselemente 31, 32 aus einem TPE, insbe sondere aus einem TPU, gefertigt. Anstatt zwei Dämpfungselementen 31, 32 kann auch ein einziges durchgehendes Dämpfungselement vorgesehen sein. An dem dritten Dämp fungselement 31 ist eine Einführschräge 33 vorgesehen. Die Dämpfungselemente 29 bis 32 können auch aus einem Silikonkautschuk, beispielsweise aus einem sogenannten Li quid Silicone Rubber (LSR), einem HTV-Silikon oder einem RTV-Silikon gefertigt sein. Die Dämpfungselemente 29 bis 32 fungieren als Abstandhalter. Daher können die Dämp fungselemente 29 bis 32 auch als Abstandhalter oder Abstandhalterelemente bezeichnet werden.
Der Scheibenprüfeinrichtung 24 ist ein Federelement 34 zugeordnet, in dem die Drehach se 28 zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Das Federelement 34 kann Teil der Scheibenprüfeinrichtung 24 sein. Das Federelement 34 kann eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder sein. Insbesondere ist das Federelement 34 eine Schenkelfeder. Das Fe derelement 34 ist eine Drehfeder. Das heißt, das Federelement 34 kann ein auf die Dreh achse 28 wirkendes Drehmoment erzeugen. Das Federelement 34 spannt die Scheiben prüfeinrichtung 24 gegenüber dem ersten Türträger 18 derart vor, dass die Scheibenprü feinrichtung 24 in einer in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausgangsposition AP verbleibt. In der Ausgangsposition AP ist das Federelement 34 annähernd entspannt. Das Federele ment 34 weist jedoch in der Ausgangsposition AP eine minimale Vorspannung auf, so dass die Scheibenprüfeinrichtung 24 in der Ausgangsposition AP verbleibt. An dem ersten Türträger 18 ist ein Auflageabschnitt 35 vorgesehen, auf dem die erste Zwischenscheibe 21 aufliegen kann.
Nun zurückkehrend zu der Verriegelungseinrichtung 23 kann diese von einem in den Fig. 4 bis 9 gezeigten entriegelten Zustand Z1, in welchem die Verriegelungseinrichtung 23 die Innenscheibe 20 nicht umgreift und auch mit dieser nicht in Kontakt ist, in einen in den Fig. 2 und 3 gezeigten verriegelten Zustand Z2, in welchem die Verriegelungseinrichtung 23 die Innenscheibe 20 umgreift und so an der Tür 3 festlegt, verbracht werden. Hierzu kann die Verriegelungseinrichtung 23 entlang des ersten Türträgers 18 verlagert werden. In dem verriegelten Zustand Z2 ist die Verriegelungseinrichtung 23 mit dem ersten Türträ- ger 18 verrastet, so dass sich die Verriegelungseinrichtung 23 nicht selbsttätig von dem verriegelten Zustand Z2 in den entriegelten Zustand Z1 verbringen kann. Zum Verbringen der Verriegelungseinrichtung 23 von dem verriegelten Zustand Z2 in den entriegelten Zu stand Z1 ist zunächst eine nicht gezeigte Taste zu betätigen, welche die Verriegelungs einrichtung 23 entsperrt, so dass diese entlang des ersten Türträgers 18 verschoben wer den kann.
Die Verriegelungseinrichtung 23 ist vorzugsweise ein einteiliges, insbesondere ein mate rialeinstückiges, Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Die Ver riegelungseinrichtung 23 umfasst einen taschenförmigen Umgreifabschnitt 36, der in dem verriegelten Zustand Z2 eine Oberkante 37 der Innenscheibe 20 umgreift. Ferner umfasst die Verriegelungseinrichtung 23 einen stabförmigen oder leistenförmigen Verriegelungs abschnitt 38, welcher, wie nachfolgend noch erläutert wird, mit der Scheibenprüfeinrich tung 24 zusammenwirkt.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3. Die Fig. 7 zeigt die Ansicht VII gemäß der Fig. 6. Die Fig. 8 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3. Die Fig. 9 zeigt die Ansicht IX gemäß der Fig. 8. Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 bis 9 die Funktionalität der Scheibenprüfeinrichtung 24 erläutert.
Zunächst befindet sich die Scheibenprüfeinrichtung 24 in der in den Fig. 4 und 5 gezeig ten Ausgangsposition AP. Dabei wird der Verriegelungsabschnitt 38 von der Scheibenprü feinrichtung 24 derart blockiert, dass die Verriegelungseinrichtung 23 nicht von dem ent riegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 verbracht werden kann. Die Verriege lungseinrichtung 23 kann nur soweit in den ersten Türträger 18 eingeschoben werden bis der Verriegelungsabschnitt 38 an die Scheibenprüfeinrichtung 24 anstößt.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, wird die erste Zwischenscheibe 21 in einer Einführrich tung E in Richtung der Außenscheibe 17 eingeführt. Dabei liegt die erste Zwischenschei be 21 an dem ersten Arm 25 an, wodurch sich die Scheibenprüfeinrichtung 24 aus der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausgangsposition AP in eine in den Fig. 6 und 7 gezeigte Zwi schenposition ZP verdreht und dabei die erste Zwischenscheibe 21 umgreift. Dabei wird das Federelement 34 gespannt. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 wird dabei so weit entge- gen dem Uhrzeigersinn verdreht, bis die erste Zwischenscheibe 21 auf dem Auflageab schnitt 35 aufliegt. Die Scheibenprüfeinrichtung 24 blockiert nach wie vor den Verriege lungsabschnitt 38, so dass die Verriegelungseinrichtung 23 nicht in den ersten Türträger 18 eingeschoben werden kann.
Anschließend wird, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, die zweite Zwischenscheibe 22 in der Einführrichtung E in Richtung der Außenscheibe 17 eingeführt. Das Einführen der zweiten Zwischenscheibe 22 wird durch die Einführschräge 33 erleichtert. Bei dem Einführen der zweiten Zwischenscheibe 22 kommt die zweite Zwischenscheibe 22 auf dem zweiten Dämpfungselement 30 des zweiten Arms 26 zu liegen, derart, dass sich die Scheibenprü feinrichtung 24 aus der Zwischenposition ZP in eine Endposition EP bewegt, in welcher der zweite Arm 26 zwischen der ersten Zwischenscheibe 21 und der zweiten Zwischen scheibe 22 angeordnet ist. Auch die zweite Zwischenscheibe 22 wird von der Scheiben prüfeinrichtung 24 bei dem Verbringen derselben von der Zwischenposition ZP in die Endposition EP umgriffen. Dabei liegt das erste Dämpfungselement 29 an der ersten Zwi schenscheibe 21 an, und das zweite Dämpfungselement 30 liegt an der zweiten Zwi schenscheibe 22 an. Die Dämpfungselemente 29, 30 können dabei komprimiert werden. Ferner wird auch der dritte Arm 27 derart verschwenkt, dass die zweite Zwischenscheibe 22 zwischen dem zweiten Arm 26 und dem dritten Arm 27 angeordnet ist.
In der Endposition EP blockiert die Scheibenprüfeinrichtung 24 den Verriegelungsab schnitt 38 der Verriegelungseinrichtung 23 nicht mehr, so dass der Benutzer die Verriege lungseinrichtung 23 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 ver bringen könnte. Da die Innenscheibe 20 jedoch offensichtlich fehlt, ist es für den Benutzer eindeutig, dass zunächst noch die Innenscheibe 20 auf die Tür 3 aufzulegen ist, bevor die Verriegelungseinrichtung 23 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 zu verbringen ist. Mit Hilfe des Zusammenwirkens der Verriegelungseinrichtung 23 und der Scheibenprüfeinrichtung 24 ist somit ein automatisiertes Abprüfen möglich, ob die Zwischenscheiben 21, 22 korrekt montiert sind.
Abschließend wird, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, die Innenscheibe 20 auf den dritten Arm 27, insbesondere auf das vierte Dämpfungselement 32, aufgelegt. Dabei kann sich der dritte Arm 27 derart elastisch verformen, dass das dritte Dämpfungselement 31 an der zweiten Zwischenscheibe 22 anliegt und das vierte Dämpfungselement 32 an der Innen- scheibe 20 anliegt. Die Dämpfungselemente 31, 32 können dabei komprimiert werden. Dabei ist der dritte Arm 27 optional. Die Funktion des dritten Arms 27 ist die Aufnahme und Positionierung der Dämpfungselemente 31, 32 zwischen der zweiten Zwischenschei be 22 und der Innenscheibe 20. Bei der Montage der Innenscheibe 20 werden die Dämp fungselemente 31, 32 komprimiert. Nach dem Montieren der Innenscheibe 20 wird die Verriegelungseinrichtung 23 in den ersten Türträger 18 eingeschoben, so dass die Verrie gelungseinrichtung 23 die Innenscheibe 20 fixiert und gegen das vierte Dämpfungsele ment 32 drückt.
Dabei umgreift die Verriegelungseinrichtung 23 die Innenscheibe 20 teilweise. Der Verrie gelungsabschnitt 38 fixiert die Scheibenprüfeinrichtung 24 in der Endposition EP. Hierzu hintergreift der Verriegelungsabschnitt 38 den dritten Arm 27. Der Verriegelungsabschnitt 38 greift somit formschlüssig in die Scheibenprüfeinrichtung 24 ein. Eine formschlüssige Verbindung einsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspart nern, vorliegend dem Verriegelungsabschnitt 38 und der Scheibenprüfeinrichtung 24.
Die Vorteile der Tür 3 werden nachfolgend erläutert. Mit Hilfe des Zusammenwirkens der Verriegelungseinrichtung 23 und der Scheibenprüfeinrichtung 24 ist eine einfache und automatisierte Abprüfung möglich, ob die Zwischenscheiben 21, 22 richtig montiert sind. Fehlt nur eine Zwischenscheibe 21, 22 ist es nicht möglich, die Verriegelungseinrichtung 23 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 zu verbringen. Die Verriegelungseinrichtung 23 ist vorteilhafterweise unverlierbar mit dem ersten Türträger 18 verbunden. Die Tür 3 kann nicht vollständig geschlossen werden, solange sich die Verriegelungseinrichtung 23 nicht in dem verriegelten Zustand Z2 befindet. Dem Benutzer wird somit angezeigt, dass die Tür 3 nicht vollständig montiert ist. Da an beiden Türträ gern 18, 19 eine derartige Verriegelungseinrichtung 23 vorgesehen ist, können diese auch separat voneinander betätigt werden. Dies vereinfacht die Handhabung. Ferner ist damit eine doppelte Absicherung möglich. Die Verriegelungseinrichtung 23 ist werkzeugfrei be tätigbar. Das heißt, auch die Tür 3 kann werkzeugfrei demontiert und montiert werden.
Die Tür 3 kann sowohl in einem an dem Garraum 2 angebrachten Zustand als auch in einem von dem Garraum 2 entfernten Zustand demontiert und montiert werden. Mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 23 lässt sich eine erhöhte Betriebssicherheit erzielen. Durch die Verwendung zweier Zwischenscheiben 21, 22 ist eine bessere Wärmedämmung ge- geben, wodurch der zum Aufkleben der Türträger 18, 19 auf die Außenscheibe 17 ver wendete Klebstoff sowie Kunststoffteile, insbesondere die Türträger 18, 19, die Verriege lungseinrichtung 23 und die Scheibenprüfeinrichtung 24, der Tür 3 thermisch nicht über lastet werden. Die Verriegelungseinrichtung 23 und die Scheibenprüfeinrichtung 24 sind unverlierbar mit der Tür 3 verbunden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgargerät
2 Garraum
3 Tür
4 Unterkante
5 Oberkante
6 Griff
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Bedienblende
13 Bedienknauf
14 Bedienknauf
15 Steuereinrichtung
16 Anzeige-Display
17 Außenscheibe
18 Türträger
19 Türträger
20 Innenscheibe
21 Zwischenscheibe
22 Zwischenscheibe
23 Verriegelungseinrichtung
24 Scheibenprüfeinrichtung
25 Arm
26 Arm
27 Arm
28 Drehachse
29 Dämpfungselement
30 Dämpfungselement
31 Dämpfungselement
32 Dämpfungselement 33 Einführschräge
34 Federelement
35 Auflageabschnitt
36 Umgreifabschnitt
37 Oberkante 38 Verriegelungsabschnitt
AP Ausgangsposition E Einführrichtung
EP Endposition x x-Richtung y y-Richtung z z-Richtung
ZP Zwischenposition Z1 entriegelter Zustand Z2 verriegelter Zustand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tür (3) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Außenscheibe (17), einer Innen scheibe (20), zumindest einer zwischen der Außenscheibe (17) und der Innenschei be (20) angeordneten Zwischenscheibe (21, 22), einer drehbar um eine Drehachse (28) an der Tür (3) gelagerten Scheibenprüfeinrichtung (24), wobei die Scheibenprü feinrichtung (24) bei einem Einführen der zumindest einen Zwischenscheibe (21, 22) in Richtung der Außenscheibe (17) um die Drehachse (28) von einer Ausgangsposi tion (AP) in eine Endposition (EP) verschwenkt, und einer verschiebbar an der Tür (3) gelagerten Verriegelungseinrichtung (23), welche von einem entriegelten Zu stand (Z1), in welchen die Verriegelungseinrichtung (23) außer Eingriff mit der In nenscheibe (20) ist, in einen verriegelten Zustand (Z2), in welchem die Verriege lungseinrichtung (23) die Innenscheibe (20) zumindest abschnittsweise umgreift, verschiebbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (23) nur dann aus dem entrie gelten Zustand (Z1) in den verriegelten Zustand (Z2) verschiebbar ist, wenn sich die Scheibenprüfeinrichtung (24) in der Endposition (EP) befindet.
2. Tür nach Anspruch 1, ferner umfassend zumindest einen fest oder lösbar mit der Außenscheibe (17) verbundenen Türträger (18, 19).
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenprüfeinrichtung (24) um die Drehachse (28) drehbar an dem zumindest einen Türträger (18, 19) ge lagert ist.
4. Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsein richtung (23) verschiebbar an dem zumindest einen Türträger (18, 19) gelagert ist.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) entlang dem zumindest einen Türträger (18, 19) von dem entriegelten Zustand (Z1) in den verriegelten Zustand (Z2) verschiebbar ist.
6. Tür nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) mit der Außenscheibe (17) verklebt ist.
7. Tür nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) aus einem Kunststoff material gefertigt ist.
8. Tür nach einem der Ansprüche 2 - 7, gekennzeichnet durch einen ersten Türträger (18) und einen zweiten Türträger (19), wobei jeder Türträger (18, 19) eine Schei benprüfeinrichtung (24) und eine Verriegelungseinrichtung (23) umfasst.
9. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben prüfeinrichtung (24) ein Federelement (34) umfasst, welches die Scheibenprüfein richtung (24) in Richtung der Ausgangsposition (AP) federvorspannt.
10. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungseinrichtung (23) einen Verriegelungsabschnitt (38) umfasst, welcher in dem verriegelten Zustand (Z2) formschlüssig in die Scheibenprüfeinrichtung (24) ein greift.
11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenprüfeinrichtung (24) mehrere Arme (25 - 27) umfasst, wobei die zumindest eine Zwischenscheibe (21, 22) bei dem Einführen derselben in Richtung der Außenscheibe (17) auf einem der Arme (25 - 27) aufliegt, so dass sich die Scheibenprüfeinrichtung (24) um die Drehachse (28) verschwenkt.
12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (38) in dem verriegelten Zustand (Z2) einen der Arme (25 - 27) umgreift oder hinter greift.
13. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch eine erste Zwischen scheibe (21) und eine zweite Zwischenscheibe (22), wobei die erste Zwischen scheibe (21) zwischen der Außenscheibe (17) und der zweiten Zwischenscheibe (22) angeordnet ist, wobei die zweite Zwischenscheibe (22) zwischen der Innen scheibe (20) und der ersten Zwischenscheibe (21) angeordnet ist, wobei die Schei- benprüfeinrichtung (24) bei einem Einführen der ersten Zwischenscheibe (21) in
Richtung der Außenscheibe (17) um die Drehachse (28) von der Ausgangsposition (AP) in eine Zwischenposition (ZP) verschwenkt, und wobei die Scheibenprüfein richtung (24) bei einem Einführen der zweiten Zwischenscheibe (22) in Richtung der Außenscheibe (17) um die Drehachse (28) von der Zwischenposition (ZP) in die Endposition (EP) verschwenkt.
14. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehach se (28) parallel zu einer y-Richtung (y) der Tür (3) oder parallel zu einer x-Richtung (x) der Tür (3) orientiert ist.
15. Haushaltsgargerät (1) mit einem Garraum (2) und einer an dem Garraum (2) ange schlagenen Tür (3) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
EP21740498.7A 2020-07-22 2021-07-07 Tür und haushaltsgargerät Pending EP4185815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209248.6A DE102020209248A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Tür und Haushaltsgargerät
PCT/EP2021/068841 WO2022017795A1 (de) 2020-07-22 2021-07-07 Tür und haushaltsgargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4185815A1 true EP4185815A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=76891056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21740498.7A Pending EP4185815A1 (de) 2020-07-22 2021-07-07 Tür und haushaltsgargerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230280042A1 (de)
EP (1) EP4185815A1 (de)
CN (1) CN116134271A (de)
DE (1) DE102020209248A1 (de)
WO (1) WO2022017795A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219349B4 (de) 2002-04-30 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen
DE10336138B3 (de) * 2003-08-04 2004-10-14 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
DE102007040670B4 (de) 2007-08-27 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
ITBG20090007U1 (it) 2009-04-22 2010-10-23 Niro Plan Ag Porta per forni da cucina
TR201005080A2 (tr) * 2010-06-23 2010-12-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Pişirici cihaz kapısı.
SI24408A (sl) 2013-06-28 2014-12-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Priprava za drĹľanje stekla pri vratih gospodinjskega aparata
WO2015165499A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Arcelik Anonim Sirketi Door with improved disassembly/reassembly for use in an oven
CN104106983B (zh) * 2014-07-31 2016-09-14 浙江安德电器有限公司 适用于烤箱翻门内玻璃的锁紧装置及烤箱翻门
CN104847198B (zh) * 2015-03-31 2017-01-04 广东美的厨房电器制造有限公司 卡扣安装结构、卡扣组件和家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
US20230280042A1 (en) 2023-09-07
WO2022017795A1 (de) 2022-01-27
DE102020209248A1 (de) 2022-01-27
CN116134271A (zh) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10360385A1 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
EP1481141B1 (de) Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
EP1481197B1 (de) Haushaltsgerät
DE102006024899B3 (de) Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
DE102008010525A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP1722667B1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen
WO2022017794A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE102007040670A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
EP4185815A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
EP3387327B1 (de) Haushaltsgerät
DE19738505C1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
WO2022017790A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE10360386A1 (de) Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
EP4185817A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE102020209247A1 (de) Tür und Haushaltsgargerät
DE102020209240A1 (de) Tür und Haushaltsgargerät
DE60026959T2 (de) Flexible Dichtung
DE102008010497A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
WO2007080045A1 (de) Gerätetür und haushaltsgerät mit der gerätetür
DE102010029331B4 (de) Gargerätetür
DE102020207086A1 (de) Haushaltsgerät
DE102021204626A1 (de) Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)