EP4182052A1 - Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung

Info

Publication number
EP4182052A1
EP4182052A1 EP21746628.3A EP21746628A EP4182052A1 EP 4182052 A1 EP4182052 A1 EP 4182052A1 EP 21746628 A EP21746628 A EP 21746628A EP 4182052 A1 EP4182052 A1 EP 4182052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
partition
separating device
receiving body
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21746628.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Ahlmann SE and Co KG filed Critical ACO Ahlmann SE and Co KG
Publication of EP4182052A1 publication Critical patent/EP4182052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Definitions

  • the invention relates to a separating device and a method for producing a separating device.
  • Separating devices are necessary in many canteen kitchens, gas stations and other businesses to separate grease from (waste) water before the cleaned water gets into the sewage system.
  • Separating devices are known from the prior art, which, particularly in the case of an underground application, comprise a plurality of structures. For example, a first structure is often provided for separating fat from (waste) water, a second structure for sampling the cleaned water and a third structure for a lifting plant or pumping station. Separating devices of this type have an increased space requirement and increased production and assembly costs.
  • separating devices have been developed which enable fat separation, sampling and the arrangement of a lifting station in a single structure. Separating devices of this type often have a concrete shaft as the base body and separate components for dividing the interior of the concrete shaft. However, the production of the basic structure of the separating device is complex here.
  • US Pat. No. 9,932,247 B1 discloses a grease separating device which has a tank-shaped base body and a horizontal baffle made of plastic.
  • the baffle serves to calm the flow of the inflowing waste water and forms a separate component that is installed in the base body. There is thus an increased installation effort.
  • a hydraulic tank made of plastic is known from WO 01/83307 A1, which is provided for use in a hydraulic system of machines, for example.
  • the hydraulic tank has a baffle wall, which is designed as a protrusion in the tank housing and protrudes halfway into the interior of the tank housing.
  • the baffle is formed in one piece with the tank housing.
  • the baffle serves to homogenize the flow in the hydraulic tank.
  • the invention is based on the object of specifying a separating device which has a compact design and can be produced easily and inexpensively. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a method for producing a separating device.
  • this object is achieved with regard to the separating device by the subject matter of claim 1.
  • the above object is achieved by the subject matter of claim 15 or 16, respectively.
  • the object is achieved by a separating device with at least one inlet for a contaminated liquid, in particular greasy water, and a receiving body which has at least a first chamber for receiving the contaminated liquid and at least a second chamber for receiving the cleaned liquid.
  • the inlet opens into the first chamber.
  • the first chamber is fluidly connected to the second chamber for transferring the cleaned liquid.
  • the two chambers are separated from one another by at least one partition.
  • the partition wall is formed integrally with the receiving body.
  • the separating device preferably serves to separate a liquid mixture, in particular greasy (waste) water.
  • the separating device is preferably used to separate fats from water.
  • the separating device can generally be referred to as a fat separating device.
  • the contaminated liquid is referred to as greasy (waste) water and the cleaned liquid as cleaned water.
  • Fatty water is a mixture of liquids that Has water content and at least one fat content.
  • Purified water means water from which the fat content has been separated.
  • the invention is not limited to the separation of fat from water. It is possible that the separating device can be used to separate light liquids, such as oil, petrol and/or diesel, from a liquid, in particular water. Other areas of application are possible.
  • the receiving body has the first chamber and the second chamber, which are separated from each other by the partition wall.
  • the receiving body is designed as a hollow body, with the dividing wall dividing an interior space of the receiving body into the first chamber and the second chamber.
  • the first chamber is used to hold the water containing fat and to separate the fat from the water.
  • the greasy water flows through the inlet into the first chamber of the receiving body.
  • the fat is separated from the water in the first chamber.
  • the fat settles on the water surface in the first chamber.
  • the portion of fat contained in the water containing fat rises to the surface of the water in the first chamber and forms a layer of fat that floats on the portion of water below.
  • the water content corresponds to the cleaned liquid, which is then transferred to the second chamber.
  • the two chambers are fluidly connected to one another.
  • the second chamber is used to receive the purified water from the first chamber. Furthermore, the second chamber serves to collect the purified water.
  • the collected water can be discharged from the second chamber by at least one conveying device, in particular a liquor system.
  • the conveying device can be arranged in the second chamber.
  • the delivery device can be a pumping station, for example, which pumps the cleaned water out of the second chamber during operation.
  • the second chamber is used for sampling the cleaned water.
  • the separating device according to the invention has a compact design due to the described chamber structure of the receiving body, which allows the separating of fat from water, a sampling of the cleaned water as well as the integration of a conveyor device for discharging the cleaned water into a waste water system in a small space.
  • the partition separates the two chambers from each other.
  • the partition wall is arranged between the two chambers.
  • the partition wall is designed in such a way that, during operation, fat separated from the fat-containing water is held in the first chamber and the cleaned water can flow into the second chamber.
  • the dividing wall thus separates the first chamber from the second chamber, which dividing wall, in use, prevents the flow of separated fat from the first chamber into the second chamber and at the same time allows a flow of purified water from the first chamber into the second chamber.
  • the dividing wall is formed integrally with the receiving body.
  • the integral formation of the partition wall with the receiving body means that the partition wall is part of the receiving body.
  • the dividing wall is particularly preferably configured monolithically with the receiving body.
  • the partition wall can be designed in one piece with the receiving body.
  • the partition wall and the receiving body form a single piece here, which is formed from a common starting material.
  • the partition here forms part of the receiving body. More specifically, the partition can form a formation of the receiving body that separates the first chamber from the second chamber.
  • the partition wall and the receiving body are preferably formed from the same material.
  • the partition wall and the receiving body each have a material structure that is the same, in particular in the transition area between the partition wall and the receiving body.
  • the receiving body and the partition wall are particularly preferably formed by a joint rotational molding step. It is advantageous in this case that the receiving body and the partition wall are formed together, and the effort and expense involved in the preparation and the costs of the preparation are thus reduced.
  • the partition can be a separate component that is integrated into the receiving body.
  • the partition wall can be connected to the receiving body be positively and / or non-positively and / or materially connected.
  • the partition wall can be rotated into the receiving body as a separate component, i.e. in a rotational molding process it can be pre-positioned in a rotary tool before the rotational molding step and integrated into the generated shape of the receiving body by the rotational molding step.
  • the partition wall can be positively connected to the receiving body by rotating it in.
  • the partition wall can be glued and/or welded and/or screwed to the receiving body. Other types of connections are possible.
  • the partition wall preferably extends over the entire cross section of the receiving body. It is possible for the partition wall to partially extend across the cross section of the receiving body. In the installed position, the partition wall can extend at least over half the cross section of the receiving body.
  • the receiving body and the partition are rotationally molded together.
  • the receiving body and the partition wall are formed together by rotational molding.
  • the accommodating body and the partition wall are integrally formed by rotational liquid molding.
  • the receiving body and the partition wall can be formed together by rotational sintering.
  • At least one liquid or powdered starting material is introduced into a rotary tool.
  • several liquid or powdered individual components of the starting material or several liquid or powdered starting materials can be mixed outside of the rotary tool and then introduced into the rotary tool as a reaction mixture.
  • the reaction or polymerisation takes place under the influence of heat in the rotary tool.
  • the rotary tool is used to distribute the starting material in the rotary tool moves.
  • At least one core may be placed in the rotary tool prior to the rotary forming step to form the shape of the partition wall.
  • the partition wall is preferably double-walled.
  • the receiving body with the partition wall formed is removed from the mold.
  • the receiving body and the partition wall are designed to be stress-free with one another.
  • the partition with the receiving body is designed to be essentially stress-free.
  • rotational molding a virtually stress-free receiving body with an integral partition wall is produced at atmospheric pressure, since the starting material introduced is subjected to practically no stress during the molding process and during curing.
  • the wall thickness of the receiving body and the partition wall can be changed if necessary without changing the tool by adjusting the process parameters and the amount of starting material.
  • the rotary tooling required for rotational molding is relatively inexpensive, reducing manufacturing costs.
  • the receiving body and the dividing wall are made of plastic, in particular of polyethylene.
  • plastic allows a complex shape of the receiving body and the partition.
  • the separating device has a low weight as a result, so that installation and transport are simplified.
  • the receiving body is designed in one piece or in two pieces.
  • the receiving body can be designed as a single part with the partition wall.
  • the receiving body can be composed of two parts.
  • the partition wall is preferably also designed in two parts.
  • the receiving body is formed from at least two body elements, with the first body element having the first chamber and the second body element having the second chamber, and the two body elements being connected to one another to form the receiving body.
  • the two body elements each form a hollow body which has the respective chamber.
  • the receiving body is designed in two parts, with the two body elements each forming part of the receiving body.
  • the two body elements can each be formed monolithically.
  • the respective body element is preferably formed by rotational molding, in particular rotational liquid molding or rotational sintering.
  • the receiving body is composed by the two body members. This has the advantage that the body elements can be connected to one another in different configurations, thus increasing the variety of variants of the receiving body and the separating device.
  • the mounting body which is divided into two parts, makes installation and transport easier.
  • the two body elements can be connected to one another in a form-fitting and/or force-fitting and/or cohesive manner.
  • the two body elements can have at least one form-fitting contour, through which the body elements are connected to one another in a form-fitting manner. It is possible for the two body elements to be positively connected to one another by plugging them together. Additionally or alternatively, the two body elements can be screwed and/or welded to one another.
  • the partition is formed in two parts, the first part of the partition being integral with the first body member and the second part of the partition being integral with the second body member.
  • the first portion of the partition is monolithic with the first body member and the second portion of the partition is monolithic with the second body member.
  • the respective part of the partition wall is preferably formed in one piece with the associated body element.
  • the respective parts of the partition each form part of the associated body element.
  • the respective part of the partition may form an end wall of the respective body member.
  • the first part of the partition wall can form a first end wall of the first body element
  • the second part of the partition wall can form a second end wall of the second body element arranged opposite the first end wall.
  • the first part of the partition is preferably rotationally molded together with the first body member. Furthermore, the second part of the partition is preferably rotationally molded together with the second body member. It is advantageous here that the body elements and associated parts of the partition wall are formed together, thus simplifying manufacture and reducing manufacturing costs.
  • the two parts of the partition wall are preferably connected to one another in a positive and/or non-positive manner, so that the two chambers are fluidly connected.
  • the two parts of the partition wall are particularly preferably screwed together.
  • the two end walls of the body elements can be screwed together to form the partition and the receiving body.
  • the two end walls arranged opposite one another can be welded and/or glued to one another.
  • the two parts of the partition wall can each have at least one form-fitting contour, which is designed to be complementary to one another. As a result, a plug-in connection can be produced, which increases the overall stability of the receiving body and simplifies the assembly of the parts.
  • the receiving body as such can be assembled in a simple manner.
  • the partition wall preferably has at least one first through-opening which fluidly connects the first chamber to the second chamber, the cleaned water flowing from the first chamber into the second chamber through the first through-opening during operation.
  • the first passage opening preferably runs transversely to the partition wall, in particular in the longitudinal direction of the receiving body, and penetrates the partition wall completely. In the installed position, the first passage opening can be arranged in the upper third of the interior height of the two chambers.
  • the first passage opening can be formed by a tube embedded in the partition wall or by a molded-in opening being.
  • the first through hole may be formed with the receiving body and the partition wall by rotational molding.
  • the first passage opening preferably has a lower edge which, during operation, defines a maximum liquid level of the cleaned liquid, in particular of the cleaned water, in the first chamber.
  • the liquid level or water level which defines the boundary between the floating layer of fat and the purified water underneath, is essentially at the flea position of the lower edge.
  • the cleaned water can flow from the lower edge of the first chamber into the second chamber.
  • the dividing wall has a second passage opening which connects the two chambers to one another for ventilation of the receiving body.
  • the second passage opening is preferably formed at a maximum vertical position of the interior of the receiving body.
  • the interior i.e. the respective chamber volume, can be used to the maximum. It is advantageous here that the ventilation of the two chambers reduces undesirable outgassing or odors.
  • the receiving body is preferably elongate, with the partition wall separating the two chambers from one another in the longitudinal direction.
  • the partition wall extends transversely to the longitudinal direction.
  • the receiving body preferably forms a lying container which is essentially a hollow volume body with a longitudinal extent.
  • the receiving body can have an oval cross section. Alternatively or additionally, the receiving body can have a cylindrical or angular cross-section, in particular a rectangular shape. Specifically, the longitudinal extension of the receiving body can be oval. It is possible that the longitudinal extent of the receiving body is additionally or alternatively designed to be cylindrical or angular.
  • the receiving space has at least two maintenance openings, with a first maintenance opening opening into the first chamber and a second maintenance opening opening into the second chamber. In other words, the first chamber is accessible through the first maintenance opening and the second chamber is accessible through the second maintenance opening.
  • the maintenance openings can each be releasably closed by a shaft cover.
  • the maintenance openings can each be formed on an extension of the receiving body. These extensions are preferably rotationally molded together with the receiving body.
  • At least one conveying device in particular a fluid system, can be arranged in the second chamber in order to discharge the cleaned liquid or the cleaned water from the second chamber during operation.
  • the cleaned water is pumped out of the second chamber by the conveyor and disposed of in a connected sewage system.
  • the conveying device can be formed by at least one pumping station, in particular a submersible pump. The pumping device allows the cleaned water to be discharged quickly and easily if required, without the need for manual intervention by maintenance personnel.
  • the separating device is designed in such a way that it meets the strength requirements of load class EN 1825-SLW 60.
  • At least the receiving body is preferably designed in such a way that the separating device meets the strength requirements of stress class EN 1825-SLW 60.
  • the invention relates to a method for preparing a separating device which comprises at least one inlet for a contaminated liquid, in particular waste water containing fat, and a receiving body.
  • the receiving body has at least a first chamber for receiving the contaminated liquid and a second chamber for receiving the cleaned liquid, the inlet opening into the first chamber and the first chamber being fluidically connected to the second chamber for transferring the cleaned liquid.
  • the two chambers are separated from one another by at least one partition.
  • the partition is integrally formed with the receptacle body by a rotational molding process.
  • the invention relates to a method for producing a separating device which comprises at least one inlet for a contaminated liquid, in particular waste water containing fat, and a receiving body.
  • the receiving body has a first body element with a first chamber for receiving the contaminated liquid and a second body element with a second chamber for receiving the cleaned liquid.
  • the two body members each have part of a partition separating the two chambers.
  • the two body members are each formed by a rotational molding process. Furthermore, the two body elements formed are connected to one another so that the partition wall is formed and the two chambers are fluidly connected to one another.
  • the respective body element is formed integrally with the part of the partition wall by the rotational molding process.
  • the two body elements are connected to one another in a positive and/or non-positive manner, in particular by screwing.
  • the two body elements can be connected to one another in a materially bonded manner.
  • the methods can alternatively or additionally have individual features or a combination of several features mentioned above in relation to the separating device.
  • FIG. 1 shows a side view of a separating device according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the separating device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section of the separating device according to Fig. 1 along a section line A-A;
  • FIG. 4 shows a detailed view of a partial section of the separating device according to FIG. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of a section of the
  • FIG. 6 shows a side view of a separating device according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a top view of the separating device according to FIG. 6.
  • Fig. 8 shows a cross section of the separating device according to Fig. 6 along a section line A-A;
  • Fig. 9 is a detailed view in the area of a partition wall
  • FIG. 10 shows a perspective view of a first part of the partition wall of the separating device according to FIG. 6;
  • FIG. 11 shows a perspective view of a second part of the partition wall of the separating device according to FIG. 6.
  • the separating device 10 is used to clean contaminated (waste) water, in the case of water containing fat the fat content is separated from the water content and the cleaned water is discharged into a waste water system.
  • the separating device 10 can generally be referred to as a fat separator.
  • the separating device 10 is not limited to use for separating fat from water. It is possible that the separating device 10 can also be used to separate light liquids, such as oil, petrol or diesel from a liquid.
  • the separating device 10 has an inlet 11 for contaminated water and a receiving body 12 .
  • the inlet 11 is formed monolithically with the receiving body 12 .
  • the receiving body 12 is designed as a float body. In other words, the receiving body 12 has an interior space 25 .
  • the receiving body 12 has a first chamber 13 for receiving the contaminated water and a second chamber 14 for receiving the cleaned water, which are arranged in the interior 25 .
  • the first chamber 13 serves to receive the contaminated water and to separate fat from the water.
  • the second chamber 14 serves to receive the cleaned water from the first chamber 13, to take samples of the cleaned water and to arrange a conveying device, not shown, in particular a liquor system.
  • the inlet 11 opens into the first chamber 13. Furthermore, the first chamber 13 and the second chamber 14 are separated from one another by a partition wall 15, which is formed integrally with the receiving body 12.
  • the partition wall 15 will be discussed in more detail later.
  • the receiving body 12 also includes a drain connection 26 through which the purified water collected in the second chamber 14 can be discharged into a waste water system.
  • the drain port 26 is monolithically formed with the receiving body 12 .
  • the receiving body 12 has an elongated shape extending along a longitudinal direction. In other words, the receiving body 12 extends along a longitudinal axis.
  • the receiving body 12 has a substantially oval cross-section along the length of the elongate shape.
  • the receiving body 12 can have a substantially cylindrical and/or angular, in particular rectangular, cross-section over the length of the elongate shape.
  • the receiving body 12 comprises a plurality of ribs 27 which are designed to stiffen the receiving body 12 .
  • the ribs 27 are formed by moldings of the receiving body 12 .
  • the ribs 27 are part of the accommodating body 12, ie are monolithically formed with the accommodating body 12.
  • the ribs 27 are distributed uniformly in the longitudinal direction on the outer circumference of the receiving body 12 . Due to the ribs 27, the receiving body 12 has a wavy shape on the outer circumference in the longitudinal direction.
  • the receiving body 12 also includes two maintenance openings 24 , the first maintenance opening 24 ′ being assigned to the first chamber 13 and the second maintenance opening 24 ′′ being assigned to the second chamber 14 .
  • the receiving body 12 has two shaft extensions 28, with a maintenance opening 24 being formed in one of the shaft extensions 28 in each case.
  • the maintenance openings 24 are formed in a circular shape as shown in FIG. Furthermore, the maintenance openings 24 lie on a common longitudinal axis, which coincides with the transverse position of the longitudinal axis of the receiving body 12 or the elongate shape of the receiving body 12 .
  • the shaft extensions 28 extend perpendicular to the longitudinal direction of the receiving body 12. In other words, the shaft extensions 28 are formed orthogonally to the longitudinal axis of the receiving body 12. The shaft extensions 28 each have an upper edge 28' which is flush with one another.
  • the first chamber 13 is accessible through the first maintenance opening 24' and the second chamber 14 is accessible through the second maintenance opening 24''.
  • the two maintenance openings 24 can each be covered, in particular releasably closed, by a shaft cover (not shown).
  • the separating device 10 is designed as a horizontal tank system.
  • the separating device 10 is designed to be installed lying, in particular horizontally, in the ground.
  • Other installation positions of the separating device 10 are possible.
  • the receiving body 12 and the partition 15 are made of plastic.
  • the receiving body 12 and the partition wall 15 are made of polyethylene.
  • the receiving body 12 is formed in one piece or monolithically with the partition wall 15 .
  • the exception body 12 and the partition wall 12 form a single piece that is free of a subsequent material connection.
  • the receiving body 12 is formed together with the partition wall 15 by a shaping manufacturing process.
  • the receiving body 12 is formed with the partition wall 15 by a rotational molding process, which will be discussed in more detail later.
  • the partition wall 15 separates the first chamber 13 from the second chamber 14 transversely to the longitudinal direction of the receiving body 12. As shown in Fig. 3 and 5, the partition wall extends transversely to the longitudinal direction over the entire cross section of the receiving body 12.
  • the partition wall 15 has two through openings 21, 23 which penetrate the partition wall 15 in the longitudinal direction of the receiving body 12.
  • the first through-opening 21 serves to transfer the purified water from the first chamber 13 into the second chamber 14.
  • the first through-opening 21 connects the two chambers 13, 14 to one another in a liquid-transmitting manner.
  • the first through opening 21 is tubular. Specifically, the first through opening 21 is cylindrical.
  • the first passage opening has a lower edge 22 which defines a maximum liquid level of the cleaned water in the first chamber 13 during operation.
  • the first passage opening 21 is arranged in an upper area of the partition wall 15 in the installed position. As shown in FIG. 3 , the first through opening 21 is arranged centrally in relation to the longitudinal axis of the receiving body 12 . In the installed position, the first through-opening 21 is formed above half the length in the vertical direction of the partition wall 15 . In concrete terms, the first through-opening 21 is arranged in the upper third of the total height of the partition wall 15 . In other words, the transverse position of the first through opening 21 coincides with the position of the longitudinal axis of the receiving body 12.
  • the second passage opening 23 is used to ventilate the two chambers 13, 14.
  • the second passage opening 23 forms a recess between an inner circumference 29 of the receiving body 12 and an upper edge 31 of the partition 15.
  • the second passage opening 23 forms a free space between the inner circumference 29 and the upper edge 31 of the partition wall 15, which connects the two chambers 13, 14 to one another for ventilation.
  • the second passage opening 23 is formed centrally in relation to the longitudinal axis of the receiving body 12 . Furthermore, the second through opening 23 is formed in the installed position in the longitudinal direction in the region of the partition wall 15 at the highest point in relation to the total height of the interior space 25 at this longitudinal axial position.
  • the partition 15 is double-walled.
  • the solid line represents the detail contour of a partial section TS, which intersects the receiving body 12 in the area of the partition wall 15 for better representation.
  • the partition 15 has a first section 15' and a second section 15".
  • the first section 15' faces the first chamber 13 and the second section 15". the second chamber 14 facing.
  • the two sections 15', 15" are arranged opposite one another and extend parallel to one another.
  • the two sections 15', 15" extend transversely to the longitudinal axis of the receiving body 12.
  • the two sections 15', 15" each have a wall thickness that is essentially the same.
  • the two sections 15', 15' are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the receiving body 12. In other words, between the two sections 15', 15" a distance provided.
  • the two sections 15′, 15′′ have a plurality of webs 32 which run in the longitudinal direction of the receiving body 12 between the two sections 15′, 15′′.
  • the webs 32 are part of the two sections 15', 15'', in which the two sections 15', 15'' merge into one another.
  • the webs 32 are spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction.
  • the webs 32 extend transversely to the longitudinal direction of the receiving body 12. This can be seen from the rear indentations 34 in FIGS.
  • the webs 33 are mainly used to stiffen the partition 15 to a to prevent impermissible deformation, for example during installation or transport of the separating device 10.
  • a plurality of gaps 33 are formed between the two sections 15′, 15′′, which completely penetrate the partition wall 15 transversely to the longitudinal direction of the receiving body 12.
  • the gaps 33 each form a free space.
  • the two sections 15′, 15′′ are connected to one another in the area of the upper edge 31 of the partition wall 15. Specifically, the two sections 15′, 15′′ merge into one another in the area of the upper edge 31 of the partition wall 15.
  • the receiving body 12 also has a bottom 34 which forms the bottom 34 of the chambers 13, 14 in each case.
  • the section 15', 15'' of the partition wall 15 facing the chamber 13, 14 transitions into the respective floor 34 of the chamber 13, 14.
  • the partition wall 15 and the floor 34 can have the same have wall thickness.
  • the partition wall 15 thus forms a U-shaped indentation in a longitudinal section of the receiving body 12, which extends into the interior space 29 of the exception body 12 and separates the two chambers 13, 14 from one another.
  • the partition wall 15 can also be V-shaped in longitudinal section. Other alternative shapes are possible.
  • the partition wall 15 is formed integrally with the receiving body 12 . Specifically, the partition wall 15 is monolithically formed with the receiving body 12 . The partition wall 15 is peripherally connected to the inner circumference 29 excluding the second through-opening 23 . This can be clearly seen in FIG. Specifically, the two sections 15', 15" merge into the receiving body 12 all the way around the inner circumference 29, except for the area of the second through-opening 23. The partition wall 15 is therefore part of the receiving body 12.
  • the receiving body 12 and the partition wall 15 are made of plastic, in particular polyethylene, by means of rotational molding.
  • the separation device 10 described above is described below using a rotational molding method.
  • the receiving body 12 with the partition 15 and the inlet 11, drain connection 26, the ribs 26 and the shaft extensions 28 monolithically or in one piece.
  • the separating device 10 according to FIGS. 1 to 5 can be formed by a rotational liquid molding process or by rotational sintering.
  • At least one liquid or powdered starting material made of plastic, in particular polyethylene, is introduced into a rotary tool.
  • several liquid or powdered individual components of the starting material or several liquid or powdered starting materials can be mixed outside of the rotary tool and then introduced into the rotary tool as a reaction mixture.
  • the reaction or polymerisation takes place under the influence of heat in the rotary tool.
  • the rotary tool is moved to distribute the starting material in the rotary tool.
  • at least one core can be arranged in the rotary tool before the rotary molding step.
  • the receiving body 12 with the partition wall 15 formed is removed from the mold.
  • the receiving body 12 then also has the inlet 11 , the ribs 27 , the shaft extensions 28 and the outlet connection 26 .
  • the receiving body 12 with the partition 15 and the inlet 11, the ribs 27, the shaft extensions 28 and the outlet connection 26 are rotationally molded together.
  • the receiving body 12 and the partition wall 12 are designed to be stress-free with one another, in particular essentially stress-free.
  • a virtually stress-free receiving body 12 with an integral partition wall 15 is produced at atmospheric pressure, since the starting material introduced is subjected to practically no stresses during the molding process and during curing.
  • the partition wall 15 is formed integrally with the receiving body 12 by the rotational molding process.
  • FIGS. 6 to 11 show a separating device 10 according to a further exemplary embodiment according to the invention.
  • the basic shape of the separating device 10 according to FIGS. 6 to 11 essentially corresponds to that of the separating device 10 according to FIGS. 1 to 5.
  • the separating device 10 according to FIGS are trained.
  • the description of elements, parts and forms of the separating device according to FIGS. 6 to 11 which are identical to those of the separating device 10 according to FIGS. 1 to 5 is omitted in the following description. For further information, reference is made to the description of the separating device 10 according to FIGS. 1 to 5.
  • the receiving body 12 of the separating device 10 according to FIGS. 6 to 11 is designed in two parts. 6 and 7 essentially show the basic form of the separating device 10 already described above.
  • the receiving body 12 has two body elements 16 , 17 , the first body element 16 enclosing the first chamber 13 and the second body element 17 enclosing the second chamber 14 .
  • the first body member 16 has a first interior space 25 ′ that forms the first chamber 13 .
  • the second body element 17 has a second interior space 25" which forms the second chamber 14.
  • the two body elements 16, 17 are connected to one another to form the receiving body 12.
  • the receiving body 12 is thus formed by the two body elements 16, 17.
  • the two body members 16, 17 are each formed by a rotational molding process which will be discussed in more detail later.
  • the partition wall 15 separates the first chamber 13 from the second chamber 14 transversely to the longitudinal direction of the receiving body 12. As shown in Fig. 10 and 11, the partition wall 15 extends transversely to the longitudinal direction over the entire cross section of the receiving body 12. According to FIGS. 6 to 11, the partition wall 15 is designed in two parts. Specifically, a first portion 18 of the partition 15 is integral with the first body member 16 and a second portion 19 of the partition 15 is integral with the second body member 17 . In other words, the first portion 18 of the partition 15 is monolithic with the first body member 16 and the second portion 19 of the partition 15 is monolithic with the second body member 17 .
  • the respective parts 18, 19 of the partition wall 15 each form part of the associated body element 16, 17.
  • the parts 18, 19 of the partition wall 15 each form an end wall 35 of the associated body element 16, 17, at which the body elements 16, 17 are connected to one another.
  • the two end walls 35 each form the longitudinal ends of the body elements 16, 17.
  • the first part 18 of the partition wall 15 forms a first end wall 35' of the first body element 16
  • the second part 19 of the partition wall 15 forms a second end wall 35 arranged opposite the first end wall 35' " of the second body member 17.
  • the first part 18 of the partition 15 is integrally rotationally molded with the first body member 16 of the receiving body 12.
  • the second part 19 of the partition 15 is integrally rotationally molded with the second body member 17.
  • the parts 18, 19 of the partition 15 are arranged facing each other.
  • the two parts 18, 19 of the partition wall 15 are arranged opposite one another and rest against one another.
  • the two parts 18, 19 of the partition 15 are positively and non-positively connected to one another, so that the two chambers 13, 14 are fluidly connected.
  • the parts 18, 19 and thus the two body elements 16, 17 are screwed together.
  • the parts 18, 19 of the partition 15 have a plurality of pockets 36, which are each formed as a recess on the circumference of the parts 18, 19.
  • Each two of the pockets 36 of the two parts 18, 19 are formed opposite each other in the longitudinal direction.
  • the pockets 36 have facing abutment surfaces 37 through which a common connection opening, as shown in Figs. 10 and 11, is formed for arranging a screw connection.
  • FIG. 9 it can be seen that the two parts 18, 19 are firmly connected to one another by a screw connection.
  • the two parts 18, 19 of the partition wall 15 have a plurality of pockets 36 distributed on the outer circumference.
  • the first part 18 of the partition wall 15 has transverse projections 38 which project outwardly in the longitudinal direction of the receptacle body 12. As shown in FIG. Specifically, the first part 18 of the partition 15 has a total of five transverse extensions 38. The first part 18 can also have at least one transverse extension 38. The extensions 38 are rib-shaped. Furthermore, the extensions 38 are spaced apart from one another. The extensions 38 are formed parallel to one another. The extensions
  • the first part 18 of the partition wall 15 has two extensions 39 running perpendicularly to the longitudinal axis of the receiving body 12 and protruding outwards in the longitudinal direction.
  • the first part 18 can also have at least one vertical extension 39 .
  • the extensions 39 are rib-shaped.
  • the extensions 39 are spaced apart from one another.
  • the extensions 39 are formed parallel to one another.
  • a first passage opening 21 is formed between the two extensions 39, through which sewage treated during operation flows from the first chamber 13 into the second chamber 14.
  • the first part 18 of the partition wall 15 has a second passage opening 23, which is used to ventilate the two chambers 13, 14.
  • the second part 19 of the partition wall 15 has a plurality of indentations 41 which are designed to be complementary to the extensions 38, 39.
  • the two parts 18, 19 with the extensions 38, 39 and the indentations 41 form a plurality of form-fitting connections.
  • the two body elements 16, 17 are connected via the extensions 38,
  • the second part 19 of the partition wall 15 also has through-openings 42 which correspond to the through-openings 21, 23 of the first part 18.
  • the through-openings 42 are enclosed by tubular formations, into which a counterpart engages, for example.
  • the body elements 16, 17 of the receiving body 12 and the respective part 18, 19 of the partition wall 15 are made of plastic, in particular polyethylene, by means of rotational moulding.
  • the opening position of the separating device 10 according to FIGS. 6 to 11 is described below.
  • the two body elements 16, 17 of the receiving body 12 are formed independently of one another by a rotational molding process.
  • the two body elements 16, 17 of the separator device according to FIGS. 6 to 11 can each be formed by a rotational liquid molding process or by rotational sintering.
  • the two body elements 16 , 17 are then connected to one another to form the receiving body 12 .
  • the respective body element 16 , 17 is demolded with the respective part 18 , 19 of the partition 15 .
  • the first body element 16 of the receiving body 12 is thus formed monolithically with the first part 18 of the partition wall 15, in particular in one piece.
  • the second body element 17 of the receiving body 12 which is formed monolithically, in particular in one piece, with the second part 19 of the partition wall 15.
  • the first body member 16 with the inlet 11, with part of the ribs 26 and the first chute extension 28 are monolithic or formed in one piece.
  • the drain connection 26, the remaining part of the ribs 26 and the second shaft extension 28 are formed monolithically with the second body element 17, in particular in one piece.
  • Rotational molding integrally molds body members 16, 17 with respective portion 18, 19 of bulkhead 15 at near atmospheric pressure.
  • the body elements 16, 17 are formed with the respective part 18, 19 of the partition wall 15 in a low-stress manner.
  • the two body elements 16, 17 After the two body elements 16, 17 have been rotationally molded, they are connected to one another via the two parts 18, 19 of the partition wall 15.
  • the extensions 38, 39 of the first part 18 of the partition 15 are inserted into the corresponding indentations 42 of the second part 19 of the partition 15.
  • the two parts 18, 19 of the partition wall 15 are then firmly connected to one another by screw connections, so that the receiving body 12 and the partition wall 15 are formed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung (10) mit wenigstens einem Zulauf (11) für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einem Aufnahmekörper (12), der wenigstens eine erste Kammer (13) zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und wenigstens eine zweite Kammer (14) zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit aufweist, wobei der Zulauf (11) in die erste Kammer (13) mündet und die erste Kammer (13) mit der zweiten Kammer (14) zum Überführen der gereinigten Flüssigkeit fluidverbunden ist, wobei die beiden Kammern (13, 14) durch wenigstens eine Trennwand (15) voneinander getrennt sind, die mit dem Aufnahmekörper (12) integral ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren.

Description

Abscheidevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung.
Abscheidevorrichtungen sind in vielen Großküchen, Tankstellen und anderen Betrieben notwendig, um Fett aus (Ab-)VVasser abzuscheiden, bevor das gereinigte Wasser in die Kanalisation gelangt.
Aus dem Stand der Technik sind Abscheidevorrichtungen bekannt, die insbesondere bei einer erdverbauten Anwendung mehrere Bauwerke umfassen. Beispielsweise ist häufig ein erstes Bauwerk zur Trennung von Fett von (Ab-)Wasser, ein zweites Bauwerk zur Probenahme des gereinigten Wassers und ein drittes Bauwerk für eine Hebeanlage bzw. Pumpstation vorgesehen. Derartige Abscheidevorrichtungen weisen einen erhöhten Platzbedarf sowie erhöhte Herstellungs- und Montagekosten auf.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden Abscheidevorrichtungen entwickelt, die die Fetttrennung, Probenahme sowie die Anordnung einer Hebeanlage in einem einzigen Bauwerk ermöglichen. Häufig weisen solche Abscheidevorrichtungen einen Betonschacht als Grundkörper sowie separate Bauteile zur Teilung des Innenraumes des Betonschachtes auf. Jedoch ist hier die Herstellung der Grundstruktur der Abscheidevorrichtung aufwändig.
Aus der US 9 932 247 Bl ist beispielsweise eine Fettabscheidevorrichtung bekannt, die einen tankförmigen Grundkörper und eine horizontale Prallwand aus Kunststoff aufweist. Die Prallwand dient zur Strömungsberuhigung des einfließenden Abwassers und bildet ein separates Bauteil, dass in den Grundkörper eingebaut ist. Es besteht dadurch ein erhöhter Montageaufwand. Ferner ist aus der WO 01/83307 Al ein Hydrauliktank aus Kunststoff bekannt, der für den Einsatz in einem Hydrauliksystem beispielsweise von Maschinen vorgesehen ist. Der Hydrauliktank weist eine Prallwand auf, die als Ausformung im Tankgehäuse ausgebildet ist und bis zur Hälfte in den Innenraum des Tankgehäuses ragt. Die Prallwand ist mit dem Tankgehäuse einstückig ausgebildet. Die Prallwand dient zur Homogenisierung der Strömung im Hydrauliktank.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abscheidevorrichtung anzugeben, die eine kompakte Bauform aufweist sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Abscheidevorrichtung durch den Gegenstand der Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehend genannte Aufgabe jeweils durch den Gegenstand des Anspruchs 15 oder 16 gelöst.
Konkret wird die Aufgabe durch eine Abscheidevorrichtung mit wenigstens einem Zulauf für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Wasser, und einem Aufnahmekörper gelöst, der wenigstens eine erste Kammer zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit aufweist. Der Zulauf mündet in die erste Kammer. Die erste Kammer ist mit der zweiten Kammer zum Überführen der gereinigten Flüssigkeit fluidverbunden. Die beiden Kammern sind durch wenigstens eine Trennwand voneinander getrennt. Die Trennwand ist mit dem Aufnahmekörper integral ausgebildet.
Die Abscheidevorrichtung dient vorzugsweise zum Trennen eines Flüssigkeitsgemischs, insbesondere von fetthaltigem (Ab-)Wasser. Bevorzugt dient die Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Fetten aus Wasser. Die Abscheidevorrichtung kann generell als Fettabscheidevorrichtung bezeichnet werden.
Im Rahmen der Erfindung wird die verunreinigte Flüssigkeit als fetthaltiges (Ab-)Wasser und die gereinigte Flüssigkeit als gereinigtes Wasser bezeichnet. Unter fetthaltigem Wasser ist ein Flüssigkeitsgemisch zu verstehen, das einen Wasseranteil und wenigstens einen Fettanteil aufweist. Unter gereinigtem Wasser ist Wasser zu verstehen, aus dem der Fettanteil abgeschieden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Trennung von Fett aus Wasser eingeschränkt. Es ist möglich, dass die Abscheidevorrichtung zum Trennen von Leichtflüssigkeiten, wie beispielsweise Öl, Benzin und/oder Diesel, aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser einsetzbar ist. Weitere Anwendungsbereiche sind möglich.
Der Aufnahmekörper weist die erste Kammer und die zweite Kammer auf, die durch die Trennwand voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten ist der Aufnahmekörper als Flohlkörper ausgebildet, wobei die Trennwand einen Innenraum des Aufnahmekörpers in die erste Kammer und die zweite Kammer unterteilt.
Die erste Kammer dient zur Aufnahme des fetthaltigen Wassers sowie zur Trennung von Fett von dem Wasser. Im Betrieb fließt durch den Zulauf das fetthaltige Wasser in die erste Kammer des Aufnahmekörpers. In der ersten Kammer erfolgt die Trennung des Fettes aus dem Wasser. Hierbei setzt sich das Fett an der Wasseroberfläche in der ersten Kammer ab. Mit anderen Worten steigt der im fetthaltigen Wasser enthaltene Fettanteil an die Wasseroberfläche in der ersten Kammer auf und bildet eine Fettschicht, die auf dem darunter befindlichen Wasseranteil aufschwimmt. Der Wasseranteil entspricht der gereinigten Flüssigkeit, die anschließend in die zweite Kammer überführt wird. Dazu sind die beiden Kammern miteinander fluidverbunden.
Die zweite Kammer dient zur Aufnahme des gereinigten Wassers aus der ersten Kammer. Des Weiteren dient die zweite Kammer dazu, das gereinigte Wasser zu sammeln. Das gesammelte Wasser kann aus der zweiten Kammer durch wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Flebeanlage, abgeführt werden. Die Fördereinrichtung kann dazu in der zweiten Kammer angeordnet sein. Die Fördereinrichtung kann beispielsweise eine Pumpstation sein, die im Betrieb das gereinigte Wasser aus der zweiten Kammer pumpt. Zusätzlich dient die zweite Kammer zur Probenahme des gereinigten Wassers.
Die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung weist durch den beschriebenen Kammeraufbau des Aufnahmekörpers eine kompakte Bauform auf, die das Abscheiden von Fett aus Wasser, eine Probenahme des gereinigten Wassers sowie die Integration einer Fördereinrichtung zum Abführen des gereinigten Wassers in ein Abwassersystem auf geringem Raum ermöglicht.
Die Trennwand trennt die beiden Kammern voneinander. Mit anderen Worten ist die Trennwand zwischen den beiden Kammern angeordnet. Die Trennwand ist derart ausgebildet, dass im Betrieb ein aus dem fetthaltigen Wasser abgeschiedenes Fett in der ersten Kammer gehalten wird und das gereinigte Wasser in die zweite Kammer fließen kann. Die Trennwand trennt somit die erste Kammer von der zweiten Kammer, wobei die Trennwand im Betrieb das Fließen von abgeschiedenem Fett von der ersten Kammer in die zweite Kammer verhindert und gleichzeitig ein Fließen von gereinigtem Wasser aus der ersten Kammer in die zweite Kammer ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung ist die Trennwand mit dem Aufnahmekörper integral ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist unter der integralen Ausbildung der Trennwand mit dem Aufnahmekörper zu verstehen, dass die Trennwand Teil des Aufnahmekörpers ist.
Besonders bevorzugt ist die Trennwand mit dem Aufnahmekörper monolithisch ausgebildet. Mit anderen Worten kann die Trennwand mit dem Aufnahmekörper einstückig ausgebildet sein. Die Trennwand und der Aufnahmekörper bilden hier ein Einzelstück, das aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial gebildet ist. Die Trennwand bildet hier einen Bestandteil des Aufnahmekörpers. Konkreter kann die Trennwand eine Ausformung des Aufnahmekörpers bilden, die die erste Kammer von der zweiten Kammer trennt.
Die Trennwand und der Aufnahmekörper sind vorzugsweise aus demselben Material gebildet. Dabei weisen die Trennwand und der Aufnahmekörper jeweils ein Materialgefüge, insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Trennwand und des Aufnahmekörpers, auf, das gleich ist. Besonders bevorzugt sind der Aufnahmekörper und die Trennwand durch einen gemeinsamen Rotationsformschritt ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Aufnahmekörper und die Trennwand gemeinsam ausgebildet werden und somit der Fierstellungsaufwand sowie die Fierstellungskosten reduziert sind.
Alternativ kann die Trennwand ein separates Bauteil sein, das in den Aufnahmekörper integriert ist. Die Trennwand kann mit dem Aufnahmekörper formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder Stoff schlüssig verbunden sein.
Die Trennwand kann in den Aufnahmekörper als separates Bauteil einrotiert sein, d.h. bei einem Rotationsformverfahren vor dem Rotationsformschritt in einem Rotationswerkzeug vorpositioniert und durch den Rotationsformschritt in die erzeugte Form des Aufnahmekörpers integriert sein. Mit anderen Worten kann die Trennwand durch Einrotieren mit dem Aufnahmekörper formschlüssig verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Trennwand mit dem Aufnahmekörper verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt sein. Andere Verbundarten sind möglich.
Die Trennwand erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Aufnahmekörpers. Es ist möglich, dass sich die Trennwand teilweise über den Querschnitt des Aufnahmekörpers erstreckt. Die Trennwand kann sich in Einbaulage zumindest bis über den halben Querschnitt des Aufnahmekörpers erstrecken.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Aufnahmekörper und die Trennwand gemeinsam rotationsgeformt. Mit anderen Worten sind der Aufnahmekörper und die Trennwand durch Rotationsformen gemeinsam ausgebildet. Bevorzugt sind der Aufnahmekörper und die Trennwand gemeinsam durch Rotationsflüssigformen ausgebildet. Alternativ können der Aufnahmekörper und die Trennwand gemeinsam durch Rotationssintern ausgebildet sein.
Bei dem Rotationsformverfahren wird wenigstens ein flüssiges oder pulverförmiges Ausgangsmaterial in ein Rotationswerkzeug eingebracht. Vor dem Rotationsformschritt können mehrere flüssige oder pulverförmige Einzelkomponenten des Ausgangsmaterials bzw. mehrere flüssige oder pulverförmige Ausgangsmaterialien außerhalb des Rotationswerkzeuges gemischt und anschließend als Reaktionsgemisch in das Rotationswerkzeug eingebracht werden. Die Reaktion bzw. Polymerisation findet unter Wärmeeinwirkung im Rotationswerkzeug statt. Alternativ ist es möglich, mehrere flüssige Ausgangsmaterialien gesondert in das Rotationswerkzeug einzubringen und im Rotationswerkzeug zu einem Reaktionsgemisch zu mischen. Das Rotationswerkzeug wird zum Verteilen des Ausgangsmaterials im Rotationswerkzeug bewegt. Zur Ausbildung der Form der Trennwand kann vor dem Rotationsformschritt wenigstens ein Kern in dem Rotationswerkzeug angeordnet werden. Die Trennwand ist bevorzugt doppelwandig ausgebildet.
Nach dem Verfestigen durch Abkühlen des Ausgangsmaterials wird der Aufnahmekörper mit der ausgebildeten Trennwand entformt. Dabei sind der Aufnahmekörper und die Trennwand miteinander spannungsarm ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Trennwand mit dem Aufnahmekörper im Wesentlich spannungsfrei ausgebildet. Beim Rotationsformen wird nämlich bei atmosphärischem Druck nahezu ein spannungsfreier Aufnahmekörper mit integraler Trennwand produziert, da das eingebrachte Ausgangsmaterial während des Formungsprozesses und beim Aushärten praktisch keine Spannungen erfährt.
Die Wandstärke des Aufnahmekörpers sowie der Trennwand kann bei Bedarf ohne eine Änderung des Werkzeugs durch eine Anpassung der Prozessparameter und Menge des Ausgangsmaterials verändert werden.
Die für das Rotationsformen erforderlichen Rotationswerkzeuge sind relativ kostengünstig, sodass die Fierstellungskosten reduziert sind.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform sind der Aufnahmekörper und die Trennwand aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Aufnahmekörper mit der Trennwand erleichtert herstellbar ist. Des Weiteren ermöglicht Kunststoff eine komplexe Formgebung des Aufnahmekörpers und der Trennwand. Ferner weist die Abscheidevorrichtung dadurch ein geringes Gewicht auf, sodass ein Einbau sowie der Transport vereinfacht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmekörper einteilig oder zweiteilig ausgebildet. Mit anderen Worten kann der Aufnahmekörper mit der Trennwand als Einzelteil ausgebildet sein. Alternativ kann der Aufnahmekörper aus zwei Teilen zusammengesetzt sein. FHierbei ist bevorzugt die Trennwand ebenfalls zweiteilig ausgebildet. Durch die einteilige Ausbildung wird die Fierstellung der Abscheidevorrichtung aufgrund von Bauteilreduzierung vereinfacht, wogegen bei der zweiteiligen Ausbildung ein modularer Aufbau der Abscheidevorrichtung ermöglicht wird. Beispielsweise werden dadurch verschiedene Konfigurationen des Aufnahmekörpers bezogen auf die beiden Kammervolumen ermöglicht.
Weiter bevorzugt ist der Aufnahmekörper aus wenigstens zwei Körperelementen gebildet, wobei das erste Körperelement die erste Kammer und das zweite Körperelement die zweite Kammer aufweist und die beiden Körperelemente zur Bildung des Aufnahmekörpers miteinander verbunden sind. Die beiden Körperelemente bilden jeweils einen Hohlkörper, der die jeweilige Kammer aufweist. Mit anderen Worten ist der Aufnahmekörper zweiteilig ausgebildet, wobei die zwei Körperelemente jeweils einen Teil des Aufnahmekörpers bilden.
Die beiden Körperelemente können jeweils monolithisch ausgebildet sein. Bevorzugt sind das jeweilige Körperelement durch Rotationsformen, insbesondere Rotationsflüssigformen oder Rotationssintern ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Aufnahmekörper durch die zwei Körperelemente zusammengesetzt. Dies hat den Vorteil, dass die Körperelemente in unterschiedlichen Konfigurationen miteinander verbunden werden können und somit eine Variantenvielfalt des Aufnahmekörpers sowie der Abscheidevorrichtung erhöht wird. Des Weiteren wird durch den in zwei Teile getrennten Aufnahmekörper ein Einbau sowie Transport erleichtert.
Die beiden Körperelemente können formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Die beiden Körperelemente können wenigstens eine Formschlusskontur aufweisen, durch die die Körperelemente miteinander formschlüssig verbunden sind. Es ist möglich, dass die beiden Körperelemente durch Zusammenstecken miteinander formschlüssig verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ können die beiden Körperelemente miteinander verschraubt und/oder verschweißt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trennwand zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil der Trennwand mit dem ersten Körperelement integral ausgebildet ist und der zweite Teil der Trennwand mit dem zweiten Körperelement integral ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise der erste Teil der Trennwand mit dem ersten Körperelement monolithisch ausgebildet und der zweite Teil der Trennwand mit dem zweiten Körperelement monolithisch ausgebildet. Der jeweilige Teil der Trennwand ist bevorzugt mit dem zugehörigen Körperelement einstückig ausgebildet. Die jeweiligen Teile der Trennwand bilden jeweils einen Bestandteil des zugehörigen Körperelements. Der jeweilige Teil der Trennwand kann eine Stirnwand des jeweiligen Körperelements bilden. Konkret kann der erste Teil der Trennwand eine erste Stirnwand des ersten Körperelements bilden der zweite Teil der Trennwand eine der ersten Stirnwand gegenüber angeordnete zweite Stirnwand des zweiten Körperelements bilden. Der erste Teil der Trennwand ist vorzugsweise mit dem ersten Körperelement gemeinsam rotationsgeformt. Des Weiteren ist der zweite Teil der Trennwand bevorzugt mit dem zweiten Körperelement gemeinsam rotationsgeformt. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Körperelemente und zugehörigen Teile der Trennwand gemeinsam ausgebildet werden und somit die Herstellung vereinfacht sowie die Herstellungskosten reduziert werden.
Vorzugsweise sind die beiden Teile der Trennwand formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, sodass die beiden Kammern fluidverbunden sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Teile der Trennwand miteinander verschraubt. Mit anderen Worten können die beiden Stirnwände der Körperelemente zur Bildung der Trennwand sowie des Aufnahmekörpers miteinander verschraubt sein. Alternativ oder zusätzlich können die beiden gegenüber angeordneten Stirnwände miteinander verschweißt und/oder verklebt sein. Zusätzlich können die beiden Teile der Trennwand jeweils wenigstens eine Formschlusskontur aufweisen, die komplementär zueinander ausgebildet sind. Dadurch kann eine Steckverbindung hergestellt werden, wodurch eine Gesamtstabilität des Aufnahmekörpers erhöht sowie ein Zusammensetzen der Teile vereinfacht. Durch die Verbindung der beiden Teile der Trennwand kann der Aufnahmekörper als solcher auf einfache Weise zusammengesetzt werden.
Die Trennwand weist vorzugsweise wenigstens eine erste Durchgangsöffnung auf, die die erste Kammer mit der zweiten Kammer fluidverbindet, wobei durch die erste Durchgangsöffnung im Betrieb das gereinigte Wasser, von der ersten Kammer in die zweite Kammer fließt. Die erste Durchgangsöffnung verläuft vorzugsweise quer zur Trennwand, insbesondere in Längsrichtung des Aufnahmekörpers, und durchdringt die Trennwand vollständig. Die erste Durchgangsöffnung kann in Einbaulage im oberen Drittel der Innenraumhöhe der beiden Kammern angeordnet sein. Die erste Durchgangsöffnung kann durch eine in die Trennwand eingebettetes Rohr oder eine eingeformte Öffnung gebildet sein. Die erste Durchgangsöffnung kann mit dem Aufnahmekörper und der Trennwand durch Rotationsformen ausgebildet sein.
Bevorzugt weist die erste Durchgangsöffnung eine Unterkante auf, die im Betrieb einen maximalen Flüssigkeitsspiegel der gereinigten Flüssigkeit, insbesondere des gereinigten Wassers, in der ersten Kammer definiert. Mit anderen Worten befindet sich der Flüssigkeitsspiegel bzw. der Wasserspiegel, der die Grenze zwischen der aufschwimmenden Fettschicht und des darunter befindlichen gereinigten Wassers definiert, im Wesentlichen an der Flöhenposition der Unterkante. Im Betrieb kann das gereinigte Wasser ab der Unterkante von der ersten Kammer in die zweite Kammer fließen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Trennwand eine zweite Durchgangsöffnung auf, die die beiden Kammern zur Durchlüftung des Aufnahmekörpers miteinander verbindet. Die zweite Durchgangsöffnung ist vorzugsweise in Einbaulage an einer maximalen Höhenposition des Innenraumes des Aufnahmekörpers ausgebildet. Dadurch ist der Innenraum, d.h. das jeweilige Kammervolumen maximal ausnutzbar. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch die Durchlüftung der beiden Kammern entstehende unerwünschte Ausgasungen bzw. Gerüche vermindert werden.
Der Aufnahmekörper ist bevorzugt länglich ausgebildet, wobei die Trennwand die beiden Kammern in Längsrichtung voneinander trennt. Mit anderen Worten erstreckt sich die Trennwand quer zur Längsrichtung. Bevorzugt bildet der Aufnahmekörper einen liegenden Behälter, der im Wesentlichen ein Hohlvolumenkörper mit einer Längserstreckung ist. Vorteilhaft wird dadurch insbesondere bei einem Erdverbau der Abscheidevorrichtung eine erhöhte Baugröße ermöglicht, da die Abscheidevorrichtung auf einem gleichbleibenden Tiefenniveau angeordnet werden kann. Der Einbau derartiger Abscheidevorrichtungen wird dadurch erleichtert.
Der Aufnahmekörper kann im Querschnitt oval ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Aufnahmekörper im Querschnitt zylindrisch oder eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sein. Konkret kann die Längserstreckung des Aufnahmekörpers oval ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Längserstreckung des Aufnahmekörpers zusätzlich oder alternativ zylindrisch oder eckig ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum wenigstens zwei Wartungsöffnungen auf, wobei eine erste Wartungsöffnung in die erste Kammer und eine zweite Wartungsöffnung in die zweite Kammer mündet. Mit anderen Worten ist die erste Kammer durch die erste Wartungsöffnung und die zweite Kammer durch die zweite Wartungsöffnung zugänglich. Die Wartungsöffnungen können jeweils durch eine Schachtabdeckung lösbar verschlossen sein. Die Wartungsöffnungen können jeweils an einem Fortsatz des Aufnahmekörpers ausgebildet sein. Bevorzugt werden diese Fortsätze mit dem Aufnahmekörper gemeinsam rotationsgeformt.
Zusätzlich kann wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Flebeanlage, in der zweiten Kammer angeordnet sein, um im Betrieb die gereinigte Flüssigkeit bzw. das gereinigte Wasser aus der zweiten Kammer abzuführen. Im Betrieb wird durch die Fördereinrichtung das gereinigte Wasser aus der zweiten Kammer gepumpt und in ein angeschlossenes Abwassersystem entsorgt. Die Fördereinrichtung kann durch wenigstens eine Pumpstation, insbesondere eine Tauchpumpe gebildet sein. Durch die Fördereinrichtung kann bei Bedarf das gereinigte Wasser schnelle und einfach abgeführt werden, ohne dass ein manueller Eingriff durch Wartungspersonal erforderlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abscheidevorrichtung derart ausgebildet, dass diese die Festigkeitsanforderungen der Belastungsklasse EN 1825-SLW 60 erfüllt. Vorzugsweise ist zumindest der Aufnahmekörper derart ausgebildet, dass die Abscheidevorrichtung die Festigkeitsanforderungen der Belastungsklasse EN 1825-SLW 60 erfüllt.
Nach dem nebengeordneten Anspruch 15 betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fierstellung einer Abscheidevorrichtung, die wenigstens einen Zulauf für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einen Aufnahmekörper umfasst. Der Aufnahmekörper weist wenigstens eine erste Kammer zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und eine zweite Kammer zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit auf, wobei der Zulauf in die erste Kammer mündet und die erste Kammer mit der zweiten Kammer zum Überführen der gereinigten Flüssigkeit fluidverbunden ist. Die beiden Kammern sind durch wenigstens eine Trennwand voneinander getrennt. Die Trennwand wird mit dem Aufnahmekörper durch ein Rotationsformverfahren integral ausgebildet. Nach dem nebengeordneten Anspruch 16 betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung, die wenigstens einen Zulauf für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einen Aufnahmekörper umfasst. Der Aufnahmekörper weist ein erstes Köperelement mit einer ersten Kammer zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und ein zweites Körperelement mit einer zweiten Kammer zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit auf. Die beiden Körperelemente weisen jeweils einen Teil einer Trennwand auf, die die beiden Kammern voneinander trennt. Die beiden Körperelemente werden jeweils durch ein Rotationsformverfahren gebildet. Des Weiteren werden die beiden gebildeten Körperelemente miteinander verbunden, sodass die Trennwand gebildet wird und die beiden Kammern miteinander fluidverbunden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das jeweilige Körperelement mit dem Teil der Trennwand durch das Rotationsformverfahren integral ausgebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden Körperelemente formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, miteinander verbunden. Die beiden Körperelemente können alternativ oder zusätzlich stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
Zu den Vorteilen der Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung wird auf die im Zusammenhang mit der Abscheidevorrichtung erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus können die Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Abscheidevorrichtung genannte Merkmale aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung ausgestaltet sein kann.
In diesen zeigen,
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Abscheidevorrichtung nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine Draufsicht der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 1 entlang einer Schnittlinie A-A;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Teilschnitts der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der
Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 1, im Bereich einer Trennwand.
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Abscheidevorrichtung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Draufsicht der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6.
Fig. 8 einen Querschnitt der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6 entlang einer Schnittlinie A-A;
Fig. 9 eine Detailansicht im Bereich einer Trennwand der
Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils der Trennwand der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils der Trennwand der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen eine Abscheidevorrichtung 10 nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Abscheidevorrichtung 10 dient zur Reinigung von verunreinigtem (Ab-)Wasser, wobei im Falle von fetthaltigem Wasser der Fettanteil von dem Wasseranteil getrennt und das gereinigte Wasser in ein Abwassersystem abgeführt wird. Die Abscheidevorrichtung 10 kann allgemein als Fettabscheider bezeichnet werden. Die Abscheidevorrichtung 10 ist nicht auf die Anwendung zum Trennen von Fett aus Wasser eingeschränkt. Es ist möglich, dass die Abscheidevorrichtung 10 auch zur Trennung von Leichtflüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl, Benzin oder Diesel aus einer Flüssigkeit zum Einsatz kommen kann.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die Abscheidevorrichtung 10 einen Zulauf 11 für verunreinigtes Wasser und einen Aufnahmekörper 12 auf. Der Zulauf 11 ist mit dem Aufnahmekörper 12 monolithisch ausgebildet. Der Aufnahmekörper 12 ist als Flohlkörper ausgebildet. Mit anderen Worten weist der Aufnahmekörper 12 einen Innenraum 25 auf. Der Aufnahmekörper 12 weist eine erste Kammer 13 zur Aufnahme des verunreinigten Wassers und eine zweite Kammer 14 zur Aufnahme des gereinigten Wassers auf, die im Innenraum 25 angeordnet sind. Die erste Kammer 13 dient zur Aufnahme des verunreinigten Wassers sowie zur Trennung von Fett von dem Wasser. Die zweite Kammer 14 dient zur Aufnahme des gereinigten Wassers aus der ersten Kammer 13, zur Probenahme des gereinigten Wassers sowie zur Anordnung einer nicht dargestellten Fördereinrichtung, insbesondere Flebeanlage.
Der Zulauf 11 mündet in die erste Kammer 13. Des Weiteren sind die erste Kammer 13 und die zweite Kammer 14 durch eine Trennwand 15 voneinander getrennt, die mit dem Aufnahmekörper 12 integral ausgebildet ist. Auf die Trennwand 15 wird später näher eingegangen.
Der Aufnahmekörper 12 umfasst ferner einen Ablaufanschluss 26, durch den das in der zweiten Kammer 14 gesammelte gereinigte Wasser in ein Abwassersystem abgeführt werden kann. Der Ablaufanschluss 26 ist mit dem Aufnahmekörper 12 monolithisch ausgebildet.
Der Aufnahmekörper 12 weist eine längliche Form auf, die sich entlang einer Längsrichtung erstreckt. Mit anderen Worten erstreckt sich der Aufnahmekörper 12 entlang einer Längsachse. Der Aufnahmekörper 12 weist im Wesentlichen einen ovalen Querschnitt über die Länge der länglichen Form auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Aufnahmekörper 12 über die Länge der länglichen Form einen im Wesentlichen zylindrischen und/oder eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Des Weiteren umfasst der Aufnahmekörper 12, wie in den Fig. 1 und 2 gut erkennbar ist, mehrere Rippen 27 die zur Versteifung des Aufnahmekörpers 12 ausgebildet sind. Die Rippen 27 sind durch Ausformungen des Aufnahmekörpers 12 gebildet. Mit anderen Worten sind die Rippen 27 Teil des Aufnahmekörpers 12, d.h. mit dem Aufnahmekörper 12 monolithisch ausgebildet. Die Rippen 27 sind am Außenumfang des Aufnahmekörpers 12 in Längsrichtung gleichmäßig verteilt ausgebildet. Durch die Rippen 27 ist der Aufnahmekörper 12 am Außenumfang in Längsrichtung wellenförmig ausgebildet.
Der Aufnahmekörper 12 umfasst des Weiteren zwei Wartungsöffnungen 24, wobei die erste Wartungsöffnung 24' der ersten Kammer 13 zugeordnet ist und die zweite Wartungsöffnung 24” der zweiten Kammer 14 zugeordnet ist. Der Aufnahmekörper 12 weist zwei Schachtfortsätze 28 auf, wobei jeweils eine Wartungsöffnung 24 in einem der Schachtfortsätze 28 ausgebildet ist. Die Wartungsöffnungen 24 sind kreisförmig ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Des Weiteren liegen die Wartungsöffnungen 24 auf einer gemeinsamen Längsachse, die sich mit der Querposition der Längsachse des Aufnahmekörpers 12 bzw. der länglichen Form des Aufnahmekörpers 12 deckt.
Die Schachtfortsätze 28 erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12. Mit anderen Worten sind die Schachtfortsätze 28 orthogonal zur Längsachse des Aufnahmekörpers 12 ausgebildet. Die Schachtfortsätze 28 weisen jeweils eine Oberkante 28' auf, die miteinander fluchten.
Durch die erste Wartungsöffnung 24' ist die erste Kammer 13 zugänglich und durch die zweite Wartungsöffnung 24” ist die zweite Kammer 14 zugänglich. Die beiden Wartungsöffnungen 24 können im eingebauten Zustand der Abscheidevorrichtung 10 jeweils durch eine nicht dargestellte Schachtabdeckung abgedeckt, insbesondere lösbar verschlossen sein.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Abscheidevorrichtung 10 als Liegendtanksystem ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Abscheidevorrichtung 10 durch die längliche Form des Aufnahmekörpers 12 dazu ausgebildet, liegend, insbesondere horizontal, in das Erdreich eingebaut zu werden. Andere Einbaulagen der Abscheidevorrichtung 10 sind möglich. Der Aufnahmekörper 12 sowie die Trennwand 15 sind aus Kunststoff gebildet. Konkret sind der Aufnahmekörper 12 und die Trennwand 15 aus Polyethylen gebildet. Der Aufnahmekörper 12 ist mit der Trennwand 15 einteilig bzw. monolithisch ausgebildet. Der Ausnahmekörper 12 und die Trennwand 12 bilden ein von einer nachträglichen Stoffschlussverbindung freies Einzelstück. Mit anderen Worten ist der Aufnahmekörper 12 mit der Trennwand 15 durch ein formgebendes Herstellungsverfahren gemeinsam ausgebildet. Konkret ist der Aufnahmekörper 12 mit der Trennwand 15 durch eine Rotationsformverfahren ausgebildet, auf das später näher eingegangen wird.
Die Trennwand 15 trennt die erste Kammer 13 von der zweiten Kammer 14 quer zur Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12. Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, erstreckt sich die Trennwand quer zur Längsrichtung über den gesamten Querschnitt des Aufnahmekörpers 12.
Die Trennwand 15 weist zwei Durchgangsöffnungen 21, 23 auf, die die Trennwand 15 in Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12 durchdringen. Die erste Durchgangsöffnung 21 dient zur Überführung des gereinigten Wassers von der ersten Kammer 13 in die zweite Kammer 14. Durch die erste Durchgangsöffnung 21 sind die beiden Kammern 13, 14 miteinander flüssigkeitsübertragend verbunden. Die erste Durchgangsöffnung 21 ist rohrförmig ausgebildet. Konkret ist die erste Durchgangsöffnung 21 zylindrisch ausgebildet. Die erste Durchgangsöffnung weist eine Unterkante 22 auf, die im Betrieb einen maximalen Flüssigkeitsspiegel des gereinigten Wassers in der ersten Kammer 13 definiert.
Die erste Durchgangsöffnung 21 ist in Einbaulage in einem oberen Bereich der Trennwand 15 angeordnet. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die erste Durchgangsöffnung 21 in Bezug auf die Längsachse des Aufnahmekörpers 12 mittig angeordnet. Die erste Durchgangsöffnung 21 ist in Einbaulage oberhalb der halben Länge in Höhenrichtung der Trennwand 15 ausgebildet. Konkret ist die erste Durchgangsöffnung 21 im oberen Drittel der Gesamthöhe der Trennwand 15 angeordnet. Mit anderen Worten deckt sich die Querposition der ersten Durchgangsöffnung 21 mit der Position der Längsachse des Aufnahmekörpers 12.
Die zweite Durchgangsöffnung 23 dient zur Durchlüftung der beiden Kammern 13, 14. Die zweite Durchgangsöffnung 23 bildet eine Aussparung zwischen einem Innenumfang 29 des Aufnahmekörpers 12 und einer Oberkante 31 der Trennwand 15. Mit anderen Worten bildet die zweite Durchgangsöffnung 23 einen Freiraum zwischen dem Innenumfang 29 und der Oberkante 31 der Trennwand 15, der die beiden Kammern 13, 14 zur Durchlüftung miteinander verbindet.
Die zweite Durchgangsöffnung 23 ist in Bezug auf die Längsachse des Aufnahmekörpers 12 mittig ausgebildet. Ferner ist die zweite Durchgangsöffnung 23 in Einbaulage in Längsrichtung im Bereich der Trennwand 15 am höchsten Punkt bezogen auf die Gesamthöhe des Innenraums 25 an dieser Längsaxialposition ausgebildet.
Gemäß den Fig. 1 und 4 ist die Trennwand 15 doppelwandig ausgebildet. Die Volllinie stellt die Ausschnittkontur eines Teilschnitts TS dar, der den Aufnahmekörper 12 zur besseren Darstellung im Bereich der Trennwand 15 schneidet.
Wie in der Detailansicht des Teilschnitts TS gemäß Fig. 4 konkret gezeigt ist, weist die Trennwand 15 einen ersten Abschnitt 15' und einen zweiten Abschnitt 15" auf. Der erste Abschnitt 15' ist der ersten Kammer 13 zugewandt und der zweite Abschnitt 15" ist der zweiten Kammer 14 zugewandt. Die beiden Abschnitte 15', 15" sind einander gegenüber angeordnet und erstrecken sich parallel zueinander. Die beiden Abschnitte 15', 15" erstrecken sich quer zur Längsachse des Aufnahmekörpers 12.
Des Weiteren weisen die beiden Abschnitte 15', 15" jeweils eine Wandstärke auf, die im Wesentlichen gleich ist. Die beiden Abschnitte 15', 15' sind in Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12 voneinander beabstandet. Mit anderen Worten ist zwischen den beiden Abschnitten 15', 15" ein Abstand vorgesehen.
Die beiden Abschnitte 15', 15" weisen, wie in Fig. 1 und 4 gut erkennbar, mehrere Stege 32 auf, die in Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12 zwischen den beiden Abschnitten 15', 15" verlaufen. Die Stege 32 sind Teil der beiden Abschnitte 15', 15", in denen die beiden Abschnitte 15', 15" ineinander übergehen. Die Stege 32 sind quer zur Längsrichtung voneinander beabstandet. Die Stege 32 erstrecken sich quer zur Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12. Dies ist durch die rückseitigen Einbuchtungen 34 in Fig. 3 und 5 zu erkennen. Die Stege 33 dienen vorwiegend zur Aussteifung der Trennwand 15, um eine unzulässige Verformung beispielsweise beim Einbau oder Transport der Abscheidevorrichtung 10 zu verhindern.
Zwischen den beiden Abschnitten 15', 15" sind mehrere Spalte 33 ausgebildet, die die Trennwand 15 quer zur Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12 vollständig durchdringen. Die Spalte 33 bilden jeweils einen Freiraum.
Des Weiteren sind die beiden Abschnitte 15', 15" im Bereich der Oberkante 31 der Trennwand 15 miteinander verbunden. Konkret gehen die beiden Abschnitte 15', 15" im Bereich der Oberkante 31 der Trennwand 15 ineinander über.
Der Aufnahmekörper 12 weist ferner einen Boden 34 auf, der jeweils den Boden 34 der Kammern 13, 14 bildet. Im Bereich des Bodens 34 der jeweiligen Kammer 13, 14 geht der der Kammer 13, 14 zugewandte Abschnitt 15', 15" der Trennwand 15 in den jeweiligen Boden 34 der Kammer 13, 14 über. Die Trennwand 15 und der Boden 34 können eine gleiche Wandstärke aufweisen.
Die Trennwand 15 bildet somit in einem Längsschnitt des Aufnahmekörpers 12 eine U-förmige Einformung, die sich in den Innenraum 29 des Ausnahmekörpers 12 erstreckt und die beiden Kammern 13, 14 voneinander trennt. Alternativ kann die Trennwand 15 im Längsschnitt auch V-förmig ausgebildet sein. Weitere alternative Formen sind möglich.
Die Trennwand 15 ist mit dem Aufnahmekörper 12 integral ausgebildet. Konkret ist die Trennwand 15 mit dem Aufnahmekörpers 12 monolithisch ausgebildet. Die Trennwand 15 ist mit dem Innenumfang 29, die zweite Durchgangsöffnung 23 ausgenommen, umlaufend verbunden. Dies ist in Fig. 5 gut zu erkennen. Konkret gehen die beiden Abschnitte 15', 15" bis auf den Bereich der zweiten Durchgangsöffnung 23 umlaufend am Innenumfang 29 in den Aufnahmekörper 12 über. Die Trennwand 15 ist somit Teil des Aufnahmekörpers 12.
Der Aufnahmekörper 12 und die Trennwand 15 sind aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen durch Rotationsformen ausgebildet.
Im Folgenden wird das Herstellung der vorstehend beschriebenen Abscheidevorrichtung 10 anhand eines Rotationsformverfahren beschrieben. Bei diesem werden der Aufnahmekörper 12 mit der Trennwand 15 sowie dem Zulauf 11, Ablaufanschluss 26, den Rippen 26 und den Schachtfortsätzen 28 monolithisch bzw. einteilig ausgebildet.
Die Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5 kann durch ein Rotationsflüssigformverfahren oder durch Rotationssintern ausgebildet werden.
Bei dem Rotationsformverfahren wird wenigstens ein flüssiges oder pulverförmiges Ausgangsmaterial aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, in ein Rotationswerkzeug eingebracht. Vor dem Rotationsformschritt können mehrere flüssige oder pulverförmige Einzelkomponenten des Ausgangsmaterials bzw. mehrere flüssige oder pulverförmige Ausgangsmaterialien außerhalb des Rotationswerkzeuges gemischt und anschließend als Reaktionsgemisch in das Rotationswerkzeug eingebracht werden.
Die Reaktion bzw. Polymerisation findet unter Wärmeeinwirkung im Rotationswerkzeug statt. Alternativ ist es möglich, mehrere flüssige Ausgangsmaterialien gesondert in das Rotationswerkzeug einzubringen und im Rotationswerkzeug zu einem Reaktionsgemisch zu mischen. Das Rotationswerkzeug wird zum Verteilen des Ausgangsmaterials im Rotationswerkzeug bewegt. Zur Ausbildung der Form der Trennwand 15 sowie der weiteren Formen, beispielsweise des Zulaufs 11, der Rippen 26, etc., kann vor dem Rotationsformschritt wenigstens ein Kern in dem Rotationswerkzeug angeordnet werden.
Nach dem Verfestigen durch Abkühlen des Ausgangsmaterials wird der Aufnahmekörper 12 mit der ausgebildeten Trennwand 15 entformt. Der Aufnahmekörper 12 weist dann auch den Zulauf 11, die Rippen 27, die Schachtfortsätze 28 sowie den Ablaufanschluss 26 auf. Mit anderen Worten sind der Aufnahmekörper 12 mit der Trennwand 15 sowie dem Zulauf 11, den Rippen 27, den Schachtfortsätze 28 sowie dem Ablaufanschluss 26 gemeinsam rotationsgeformt. Insbesondere sind der Aufnahmekörper 12 und die Trennwand 12 miteinander spannungsarm, insbesondere im Wesentlich spannungsfrei ausgebildet. Beim Rotationsformen wird nämlich bei atmosphärischem Druck nahezu ein spannungsfreier Aufnahmekörper 12 mit integraler Trennwand 15 produziert, da das eingebrachte Ausgangsmaterial während des Formungsprozesses und beim Aushärten praktisch keine Spannungen erfährt. Durch das Rotationsformverfahren wird die Trennwand 15 mit dem Aufnahmekörper 12 integral ausgebildet.
Fig. 6 bis Fig. 11 zeigen eine Abscheidevorrichtung 10 nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Abscheidevorrichtung 10 gemäß den Fig. 6 bis 11 entspricht in der Grundform im Wesentlichen jener der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5. Die Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 6 bis 11 unterscheidet sich lediglich dadurch, dass der Aufnahmekörper 12 sowie die Trennwand 15 zweiteilig ausgebildet sind. Auf die Beschreibung von Elementen, Teilen und Formen der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6 bis 11, die mit jenen der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5 identisch sind, wird in der nachfolgenden Beschreibung abgesehen. Flierzu wird auf die Beschreibung der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5 verwiesen.
Wie vorstehend beschrieben, ist der Aufnahmekörper 12 der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 6 bis 11 zweiteilig ausgebildet. Fig. 6 und 7 zeigen im Wesentlichen die bereits vorstehend beschriebene Grundform der Abscheidevorrichtung 10.
Der Aufnahmekörper 12 weist zwei Körperelemente 16, 17 auf, wobei das erste Körperelement 16 die erste Kammer 13 und das zweite Körperelement 17 die zweite Kammer 14 umfasst. Konkret weist das erste Körperelement 16 einen ersten Innenraum 25' auf, der die erste Kammer 13 bildet. Des Weiteren weist das zweite Körperelement 17 einen zweiten Innenraum 25" auf, der die zweite Kammer 14 bildet. Die beiden Körperelemente 16, 17 sind zur Bildung des Aufnahmekörpers 12 miteinander verbunden. Der Aufnahmekörper 12 ist somit durch die zwei Körperelemente 16, 17 gebildet.
Die beiden Körperelemente 16, 17 sind jeweils durch ein Rotationsformverfahren ausgebildet, auf das später näher eingegangen wird.
Die Trennwand 15 trennt die erste Kammer 13 von der zweiten Kammer 14 quer zur Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12. Wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, erstreckt sich die Trennwand 15 quer zur Längsrichtung über den gesamten Querschnitt des Aufnahmekörpers 12. Gemäß Fig. 6 bis 11 ist die Trennwand 15 zweiteilig ausgebildet. Konkret ist ein erster Teil 18 der Trennwand 15 mit dem ersten Körperelement 16 integral ausgebildet und ein zweiter Teil 19 der Trennwand 15 mit dem zweiten Körperelement 17 integral ausgebildet. Mit anderen Worten ist der erste Teil 18 der Trennwand 15 mit dem ersten Körperelement 16 monolithisch ausgebildet und der zweite Teil 19 der Trennwand 15 mit dem zweiten Körperelement 17 monolithisch ausgebildet. Die jeweiligen Teile 18, 19 der Trennwand 15 bilden jeweils einen Bestandteil des zugehörigen Körperelements 16, 17.
Die Teile 18, 19 der Trennwand 15 bilden jeweils eine Stirnwand 35 des zugehörigen Körperelements 16, 17, an denen die Körperelemente 16, 17 miteinander verbunden sind. Die beiden Stirnwände 35 bilden jeweils Längsenden der Körperelemente 16, 17. Konkret bildet der erste Teil 18 der Trennwand 15 eine erste Stirnwand 35' des ersten Körperelements 16 und der zweite Teil 19 der Trennwand 15 eine der ersten Stirnwand 35' gegenüber angeordnete zweite Stirnwand 35" des zweiten Körperelements 17. Der erste Teil 18 der Trennwand 15 ist mit dem ersten Körperelement 16 des Aufnahmekörpers 12 gemeinsam rotationsgeformt. Des Weiteren ist der zweite Teil 19 der Trennwand 15 mit dem zweiten Körperelement 17 gemeinsam rotationsgeformt.
Die Teile 18, 19 der Trennwand 15 sind jeweils einander zugewandt angeordnet. Die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 sind einander gegenüber angeordnet und liegen aneinander an. Die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 sind formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbunden, sodass die beiden Kammern 13, 14 fluidverbunden sind. Wie in Fig. 9 gut zu erkennen ist, sind die beiden Teile 18, 19 und somit die beiden Körperelemente 16, 17 miteinander verschraubt. Dazu weisen die Teile 18, 19 der Trennwand 15 mehrere Taschen 36 auf, die jeweils als Ausnehmung am Umfang der Teile 18, 19 ausgebildet sind. Jeweils zwei der Taschen 36 der beiden Teile 18, 19 sind in Längsrichtung einander gegenüber ausgebildet. Die Taschen 36 weisen einander zugewandte Anlageflächen 37 auf, durch die eine gemeinsame Verbindungsöffnung, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, zur Anordnung einer Schraubenverbindung ausgebildet ist. Gemäß Fig. 9 ist ersichtlich, dass die beiden Teile 18, 19 durch eine Schraubverbindung miteinander fest verbunden sind.
Die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 weisen am Außenumfang verteilt mehrere Taschen 36 auf. Mit anderen Worten sind die beiden Teile 18, 19 und somit die beiden Körperelemente 16, 17 an mehreren Stellen am Außenumfang der Trennwand 15 miteinander verschraubt.
Wie in Fig. 8 und 10 gezeigt ist, weist der erste Teil 18 der Trennwand 15 querverlaufende Fortsätze 38 auf, die in Längsrichtung des Aufnahmekörpers 12 nach außen abstehen. Konkret weist der erste Teil 18 der Trennwand 15 insgesamt fünf querverlaufende Fortsätze 38. Der erste Teil 18 kann auch wenigstens einen querverlaufenden Fortsatz 38 aufweisen. Die Fortsätze 38 sind rippenförmig ausgebildet. Des Weiteren sind die Fortsätze 38 voneinander beabstandet. Die Fortsätze 38 sind parallel zueinander ausgebildet. Die Fortsätze
38 können auch zueinander winkelig ausgebildet sein.
Des Weiteren weist der erste Teil 18 der Trennwand 15 zwei senkrecht zur Längsachse des Aufnahmekörpers 12 verlaufende Fortsätze 39 auf, die in Längsrichtung nach außen abstehen. Der erste Teil 18 kann auch wenigstens einen senkrechtverlaufenden Fortsatz 39 aufweisen. Die Fortsätze 39 sind rippenförmig ausgebildet. Des Weiteren sind die Fortsätze 39 voneinander beabstandet. Die Fortsätze 39 sind parallel zueinander ausgebildet. Zwischen den beiden Fortsätzen 39 ist eine erste Durchgangsöffnung 21 ausgebildet, durch die im Betrieb gereinigtes Abwasser von der ersten Kammer 13 in die zweite Kammer 14 fließt. In Einbaulage oberhalb der ersten Durchgangsöffnung 21 weist der erste Teil 18 der Trennwand 15 eine zweite Durchgangsöffnung 23 auf, die zur Durchlüftung der beiden Kammern 13, 14 dient.
Der zweite Teil 19 der Trennwand 15 mehrere Einformungen 41 auf, die zu den Fortsätzen 38, 39 komplementär ausgebildet sind. Im zusammengesetzten Zustand der beiden Körperelement 16, 17 bilden die beiden Teile 18, 19 mit den Fortsätzen 38, 39 und den Einformungen 41 mehrere Formschlussverbindungen. Mit anderen Worten sind die beiden Körperelemente 16, 17 über die Fortsätze 38,
39 des ersten Teils 18 der Trennwand 15 und die Einformungen 41 des zweiten Teils 19 der Trennwand 15 miteinander formschlüssig verbunden. Die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 bilden eine Steckverbindung. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage der beiden Körperelemente 16, 17 eine Vorpositionierung erfolgt, sodass die Schraubverbindung der Körperelemente 16, 17 erleichtert wird. Des Weiteren sind erfolgt durch die Formschlussverbindung eine Erhöhung der Stabilität des gesamten Aufnahmekörpers 12 sowie der Trennwand 12. Gemäß Fig. 11 weist der zweite Teil 19 der Trennwand 15 ebenfalls Durchgangsöffnungen 42 aus, die mit den Durchgangsöffnungen 21, 23 des ersten Teils 18 korrespondieren. Die Durchgangsöffnungen 42 sind durch rohrförmige Ausformungen umschlossen, in die beispielsweise ein Gegenstück eingreift.
Die Körperelemente 16, 17 des Aufnahmekörpers 12 und der jeweilige Teil 18, 19 der Trennwand 15 sind aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen durch Rotationsformen ausgebildet.
Im Folgenden wird das Fierstellung der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 6 bis 11 beschrieben. Bei der Fierstellung werden die beiden Körperelemente 16, 17 des Aufnahmekörpers 12 unabhängig voneinander durch ein Rotationsformverfahren ausgebildet. Die beiden Körperelemente 16, 17 der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 6 bis 11 können jeweils durch ein Rotationsflüssigformverfahren oder durch Rotationssintern ausgebildet werden. Anschließend werden die beiden Körperelemente 16, 17 zur Bildung des Aufnahmekörpers 12 miteinander verbunden.
Die Vorbereitung sowie Einbringung des Ausgangsmaterials aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, zum Rotationsformen erfolgt wie bei der Fierstellung des Aufnahmekörpers 12 gemäß der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Die Vorbereitung sowie Einbringung des Ausgangsmaterials zum Rotationsformen erfolgt wie bei der Fierstellung des Aufnahmekörpers 12 gemäß der Abscheidevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Nach dem Verfestigen durch Abkühlen des Ausgangsmaterials in dem Rotationswerkzeug wird das jeweilige Körperelement 16, 17 mit dem jeweiligen Teil 18, 19 der Trennwand 15 entformt. Das erste Körperelement 16 des Aufnahmekörpers 12 ist dadurch mit dem ersten Teil 18 der Trennwand 15 monolithisch, insbesondere einteilig ausgebildet. Dies gilt auch für das zweite Körperelement 17 des Aufnahmekörpers 12, das mit dem zweiten Teil 19 der Trennwand 15 monolithisch, insbesondere einteilig ausgebildet ist. Des Weiteren sind nach dem Rotationsformen das erste Körperelement 16 mit dem Zulauf 11, mit einem Teil der Rippen 26 und dem ersten Schachtfortsatz 28 monolithisch bzw. einteilig ausgebildet. Nach dem Rotationsformen des zweiten Körperelements 17 sind der Ablaufanschluss 26, der restliche Teil der Rippen 26 und der zweite Schachtfortsatz 28 mit dem zweiten Körperelement 17 monolithisch, insbesondere einteilig ausgebildet ist.
Beim Rotationsformen werden bei atmosphärischem Druck nahezu ein spannungsfreie Körperelemente 16, 17 mit dem jeweiligen Teil 18, 19 der Trennwand 15 integral ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Körperelemente 16, 17 mit dem jeweiligen Teil 18, 19 der Trennwand 15 spannungsarm ausgebildet.
Nach dem Rotationsformen der beiden Körperelemente 16, 17 werden diese über die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 miteinander verbunden. Dabei werden die Fortsätze 38, 39 des ersten Teils 18 der Trennwand 15 in die korrespondierenden Einformungen 42 des zweiten Teils 19 der Trennwand 15 gesteckt. Anschließend werden die beiden Teile 18, 19 der Trennwand 15 durch Schraubverbindungen miteinander fest verbunden, sodass der Aufnahmekörper 12 und die Trennwand 15 gebildet werden.
Bezuaszeichenliste
10 Abscheidevorrichtung
11 Zulauf
12 Aufnahmekörper
13 erste Kammer
14 zweite Kammer
15 Trennwand
15' erster Abschnitt 15" zweiter Abschnitt
16 erstes Körperelement
17 zweites Körperelement
18 erster Teil der Trennwand
19 zweiter Teil der Trennwand
21 erste Durchgangsöffnung
22 Unterkante
23 zweite Durchgangsöffnung
24 Wartungsöffnung ' erste Wartungsöffnung " zweite Wartungsöffnung
Innenraum ' erster Innenraum " zweiter Innenraum
Ablaufanschluss
Rippen
Schachtfortsätze ' Oberkante
Innenumfang
Oberkante
Stege
Spalte
Einbuchtung
Stirnwand ' erste Stirnwand " zweite Stirnwand
Taschen
Anlageflächen querverlaufende Fortsätze senkrechte Fortsätze
Einformung
Durchgangsöffnung
Teilschnitt

Claims

Ansprüche
1. Abscheidevorrichtung (10) mit wenigstens einem Zulauf (11) für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einem Aufnahmekörper (12), der wenigstens eine erste Kammer (13) zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und wenigstens eine zweite Kammer (14) zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit aufweist, wobei der Zulauf (11) in die erste Kammer (13) mündet und die erste Kammer (13) mit der zweiten Kammer (14) zum Überführen der gereinigten Flüssigkeit fluidverbunden ist, wobei die beiden Kammern (13, 14) durch wenigstens eine Trennwand (15) voneinander getrennt sind, die mit dem Aufnahmekörper (12) integral ausgebildet ist.
2. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) und die Trennwand (15) gemeinsam rotationsgeformt sind.
3. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) und die Trennwand (15) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, gebildet sind.
4. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
5. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) mit der Trennwand (15) einstückig ausgebildet ist.
6. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) aus wenigstens zwei Körperelementen (16, 17) gebildet ist, wobei das erste Körperelement (16) die erste Kammer (13) und das zweite Körperelement (17) die zweite Kammer (14) aufweist und die beiden Körperelemente (16, 17) zur Bildung des Aufnahmekörpers (12) miteinander verbunden sind.
7. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 6, dad u rch geken nzeich net, dass die Trennwand (15) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der erste Teil (18) der Trennwand (15) mit dem ersten Körperelement (16) integral ausgebildet ist und der zweite Teil (19) der Trennwand (15) mit dem zweiten Körperelement (17) integral ausgebildet ist.
8. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 7, dad u rch geken nzeich net, dass die beiden Teile (18, 19) der Trennwand (15) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, sodass die beiden Kammern (13, 14) fluidverbunden sind.
9. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die Trennwand (15) wenigstens eine erste Durchgangsöffnung (21) aufweist, die die erste Kammer (13) mit der zweiten Kammer (14) fluidverbindet, wobei durch die erste Durchgangsöffnung (21) im Betrieb die gereinigte Flüssigkeit von der ersten Kammer (13) in die zweite Kammer (14) fließt.
10. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die erste Durchgangsöffnung (21) eine Unterkante (22) aufweist, die im Betrieb einen maximalen Flüssigkeitsspiegel der gereinigten Flüssigkeit in der ersten Kammer (13) definiert.
11. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die Trennwand (15) eine zweite Durchgangsöffnung (23) aufweist, die die beiden Kammern (13, 14) zur Durchlüftung des Aufnahmekörpers (12) miteinander verbindet.
12. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmekörper (12) länglich ausgebildet ist, wobei die Trennwand (15) die beiden Kammern (13, 14) in Längsrichtung voneinander trennt.
13. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Aufnahmeraum wenigstens zwei Wartungsöffnungen (24) aufweist, wobei eine erste Wartungsöffnung (24') in die erste Kammer (13) und eine zweite Wartungsöffnung (24') in die zweite Kammer (14) mündet.
14. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Hebeanlage, in der zweiten Kammer (14) angeordnet ist, um im Betrieb die gereinigte Flüssigkeit aus der zweiten Kammer (14) abzuführen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung (10), die wenigstens einen Zulauf (11) für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einen Aufnahmekörper (12) umfasst, der wenigstens eine erste Kammer (13) zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und eine zweite Kammer (14) zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit aufweist, wobei der Zulauf (11) in die erste Kammer (13) mündet und die erste Kammer (13) mit der zweiten Kammer (14) zum Überführen der gereinigten Flüssigkeit fluidverbunden ist, wobei die beiden Kammern (13, 14) durch wenigstens eine Trennwand (15) voneinander getrennt sind, dad u rch geken nzeich net, dass die Trennwand (15) mit dem Aufnahmekörper (12) durch ein
Rotationsformverfahren integral ausgebildet wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung (10), die wenigstens einen Zulauf (11) für eine verunreinigte Flüssigkeit, insbesondere fetthaltiges Abwasser, und einen Aufnahmekörper (12) umfasst, der ein erstes Körperelement (16) mit einer ersten Kammer (13) zur Aufnahme der verunreinigten Flüssigkeit und ein zweites Körperelement (17) mit einer zweiten Kammer (14) zur Aufnahme der gereinigten Flüssigkeit aufweist, wobei die beiden Körperelement (16, 17) jeweils einen Teil (18, 19) einer Trennwand (15) aufweisen, die die beiden Kammern (13, 14) voneinander trennt, wobei die beiden Körperelemente (16, 17) jeweils durch ein Rotationsformverfahren gebildet werden und die beiden gebildeten Körperelemente (16, 17) miteinander verbunden werden, sodass die Trennwand (15) gebildet wird und die beiden Kammern (13, 14) miteinander fluidverbunden werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dad u rch geken nzeich net, dass das jeweilige Körperelement (16, 17) mit dem Teil (18, 19) der Trennwand (15) durch das Rotationsformverfahren integral ausgebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dad u rch geken nzeich net, dass die beiden Körperelemente (16, 17) formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, miteinander verbunden werden.
EP21746628.3A 2020-07-16 2021-07-13 Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung Pending EP4182052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118804.8A DE102020118804A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Abscheidevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abscheidevorrichtung
PCT/EP2021/069421 WO2022013199A1 (de) 2020-07-16 2021-07-13 Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4182052A1 true EP4182052A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=77168222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21746628.3A Pending EP4182052A1 (de) 2020-07-16 2021-07-13 Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4182052A1 (de)
CN (1) CN115916366A (de)
DE (1) DE102020118804A1 (de)
WO (1) WO2022013199A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328890B1 (en) * 1999-08-05 2001-12-11 Osborne Industries, Inc. Septic waste treatment system
WO2001083307A1 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Alco Industries, Inc. D/B/A Schroeder Industries Rotomolded hydraulic reservoir with integral filter bowl
FR2862886B1 (fr) * 2003-11-28 2006-11-03 Jean Louis Lasserre Dispositif de traitement d'eaux usees et son procede de fabrication
DE202006015139U1 (de) * 2006-09-29 2007-01-04 KVT Klävertec GmbH Kunststoffbehälter
PL2085326T3 (pl) * 2008-02-04 2013-03-29 Graf Plastics Gmbh Sposób wytwarzania zbiornika z tworzywa sztucznego i zbiornik z tworzywa sztucznego
DE202009001934U1 (de) 2009-03-03 2009-04-30 KVT Klävertec GmbH Kunststoffbehälter
DK2345766T3 (en) 2010-01-13 2017-10-30 Uponor Infra Oy sewage Tank
US8137544B1 (en) 2011-04-14 2012-03-20 Graves Gregory D Waste water treatment system
US9932247B1 (en) 2015-03-27 2018-04-03 Thermaco, Inc. Passive grease trap using separator technology
PL3093053T3 (pl) 2015-05-15 2022-04-11 Uponor Infra Oy Pojemnik do szumowania
DE102019105482A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Reinigungsanlage, insbesondere für Abwasser, zur Abscheidung von Leichtflüssigkeit und/oder Fetten und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022013199A1 (de) 2022-01-20
DE102020118804A1 (de) 2022-01-20
CN115916366A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142701A1 (de) Vielzellenzyklon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69327317T2 (de) Vorrichtung und methode zur zentrifugalen trennung einer fluiden mischung in ihre bestandteile
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
DE102008031170B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Filterelementes
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP0931207A1 (de) Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider
WO2003002233A2 (de) Filterelement mit drainagerohr
EP0528151B1 (de) Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug
WO2016041956A1 (de) Filtereinrichtung
DE102006032792A1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
DE102008018270B4 (de) Kunststoffbehälter
EP4182052A1 (de) Abscheidevorrichtung und verfahren zur herstellung einer abscheidevorrichtung
EP2085326B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Tanks und Kunststoff-Tank
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
WO2012041705A1 (de) Anschlussvorrichtung zur fluidischen kontaktierung von mikrofluidikchips
DE202006011992U1 (de) Gehäuse für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
EP2230406A2 (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpensystem mit einem Maschinenfundament aus betonartigem Grundmaterial
DE102011015090B4 (de) Filter
DE4122902A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE60130612T2 (de) Vorrichtung und Methode für die Steuerung eines Elektromagnets, das das Dosierventil einer Kraftstoffeinspritzdüse eines Verbrennungsmotors steuert
EP3884142B1 (de) Separatorteller für einen ölnebelabscheider und ölnebelabscheider
EP2180190A2 (de) Pumpengehäuse
DE102010038298A1 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
DE102020104804A1 (de) Fluidwanne mit quer zur Schwerkraft angeordneter Verbindungsleitung in Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240718

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA