EP4179587A2 - Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels

Info

Publication number
EP4179587A2
EP4179587A2 EP21802612.8A EP21802612A EP4179587A2 EP 4179587 A2 EP4179587 A2 EP 4179587A2 EP 21802612 A EP21802612 A EP 21802612A EP 4179587 A2 EP4179587 A2 EP 4179587A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
cells
membrane electrode
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21802612.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Keitsch
Armin SIEBEL
Sebastian Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP4179587A2 publication Critical patent/EP4179587A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell stack with a row of cells made up of a plurality of unit cells which are formed with cell-internal media ducts and which are accommodated between two end plates clamped together in a fuel cell stack housing.
  • the invention further relates to a method for producing such a fuel cell stack.
  • Fuel cells are used to provide electrical energy through an electrochemical reaction, with several fuel cells connected in series being able to be combined to form a fuel cell stack in order to increase the usable power.
  • Each of the fuel cells includes an anode, a cathode, and a proton conductive membrane separating the anode from the cathode and coated with a catalyst to promote the electrochemical reaction.
  • bipolar plates are provided on both sides of the membrane for supplying the reactants and, if necessary, a coolant.
  • gas diffusion layers are used in order to distribute the reactants introduced in the bipolar plates as evenly as possible over the entire surface of the membrane coated with the catalyst.
  • This plurality of fuel cells combined in a fuel cell stack is generally pressed using tension elements with a force in the range of several kilonewtons in order to achieve a sufficient To achieve contact pressure on the catalyst-coated membrane to reduce ohmic losses and to avoid leaks in the seals used by means of the high compression.
  • a fuel cell stack is formed by alternately stacking bipolar plates and membrane electrode assemblies (MEAs), collectively referred to as a unit cell, thus forming a cell array.
  • MEAs membrane electrode assemblies
  • a polymer seal is applied either to the surface of the bipolar plates or to the surface of the MEA, which is compressed by the final pressing of the cell row using a clamping system and thus provides the sealing effect.
  • EP 0 897 196 A1 shows a method for producing an insulating component for a high-temperature fuel cell.
  • a method for producing a fuel cell arrangement is known from DE 11 2004001 748 B4, wherein the fuel cell arrangement is cast with a sealant.
  • a method for producing a fuel cell stack, in which sealing is carried out using an electrically insulating potting compound, is shown in DE 10 2010 011 206 A1. Casting or encapsulating the fuel cell with the insulating component is not disclosed.
  • a problem with known seals is hydrogen permeability, which necessitates continuous venting of the stack casing.
  • the loss of hydrogen from the stack can result in air initially being present on the anode side when the fuel cell system is restarted (so-called air-air start), which leads to considerable damage to the fuel cell.
  • the object of the present invention is to provide a fuel cell stack with improved tightness. It is also an object to specify an improved method for producing such a fuel cell stack. This object is achieved by a fuel cell stack having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 10. Advantageous configurations with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the fuel cell stack mentioned at the outset is characterized in that the row of cells present in the fuel cell stack housing is completely embedded in an electrically insulating cast material.
  • the row of cells is sealed with regard to gas exchange by delaying the loss of hydrogen from the stack and additionally reducing cavities present in the fuel cell stack housing, the penetration of air into the fuel cell stack being prevented or at least drastically reduced.
  • the cast material is supported on the fuel cell stack.
  • the mechanical stability of the row of cells can also be improved by casting in a suitable material, since the adhesive force of the cells to one another is no longer based solely on the seal, but the row of cells is supported on the housing.
  • materials with a very low H2 permeation or gas permeation are preferred, since these have a more secure seal against hydrogen and other gaseous media.
  • the unit cell comprises a membrane electrode arrangement held between two bipolar plates, and if there is a lateral overhang on the membrane electrode arrangement, on a frame enclosing the membrane electrode arrangement or on one of the membrane electrode arrangements laterally surrounding seal is formed.
  • the thickness of the cast layer can preferably be selected in such a way that the remaining gas volume inside the stack housing is reduced to such an extent It is emphasized that, taking into account and complying with hydrogen safety guidelines and standards, there is no need for any ventilation of the stack housing. It has proven to be particularly useful if the overhang is completely embedded in the casting material.
  • the overhang is only partially embedded in the casting material.
  • the thickness of the encapsulation layer can be reduced and/or the overhang of the MEA can be increased in order to have a positive effect on electrical creepage distances. This refinement also reduces the mass of the fuel cell stack.
  • the fuel cell stack housing is hermetically sealed, with cavities present in the fuel cell stack housing being reduced by the cast material present.
  • the fuel cell stack housing is formed without a fan, as a result of which any ventilation of the fuel cell stack housing can be dispensed with.
  • At least one of the end plates is provided with all the connections for supplying the unit cells with the operating media, which are fluidically connected to the cell-internal media ducts. In this way, the media are all fed into the fuel cell stack from one and the same side and also fed out again, which offers advantages when using the installation space available in a motor vehicle.
  • the advantages and preferred embodiments described in connection with the fuel cell stack according to the invention also apply to the method according to the invention. It comprises the step of stacking unit cells provided with cell-internal media ducts made of bipolar plates and intermediate membrane electrode arrangements to form a row of cells, the step of bracing the stacked unit cells between two end plates in a fuel cell stack case, and the step of casting the cell bank in an electrically insulating cast material that is supported on the fuel cell stack case.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel cell device
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 with a projection of the MEA that remains free from the cast material.
  • FIG. 1 schematically shows a fuel cell device 1 which comprises a fuel cell stack 2 which consists of a plurality of fuel cells connected in series.
  • This fuel cell device 1 can in particular be part of a fuel cell vehicle, not shown in detail.
  • Each of the fuel cells includes an anode and a cathode, and a proton conductive membrane separating the anode from the cathode.
  • the membrane is formed from an ionomer, preferably a sulfonated tetrafluoroethylene polymer (PTFE) or a polymer of perfluorinated sulfonic acid (PFSA).
  • PTFE sulfonated tetrafluoroethylene polymer
  • PFSA perfluorinated sulfonic acid
  • the membrane can be formed as a sulfonated hydrocarbon membrane.
  • Fuel, for example hydrogen, from a fuel tank 20 is supplied to the anodes via anode chambers within the fuel cell stack 2 .
  • PEM fuel cell polymer electrolyte membrane fuel cell
  • fuel or fuel molecules are split into protons and electrons at the anode.
  • the membrane lets the protons (H + ) through, but is impermeable to the electrons (e _ ).
  • the following reaction takes place at the anode: While the protons pass through the membrane to the cathode, the electrons are conducted to the cathode or an energy storage device via an external circuit.
  • Cathode gas for example oxygen or oxygen-containing air
  • a compressor 21 and humidified by a humidifier 22 can be supplied to the cathodes via cathode chambers within the fuel cell stack 2, so that the following reaction takes place on the cathode side: O2 + 4H + + 4e - > 2H2O (reduction/electron acceptance).
  • FIG. 2 shows a fuel cell stack 2 with a row of cells made up of a plurality of unit cells 4 which are formed with cell-internal media ducts and which are accommodated in a fuel cell stack housing 5 between two end plates 3 clamped together.
  • Each of the unit cells 4 comprises two bipolar plates 7 and a membrane electrode arrangement 8 accommodated between them.
  • the end plates 3 are provided with connections 10 for supplying the unit cells 4 with the operating media, which are flow-mechanically connected to the cell-internal media ducts.
  • the row of cells present in the fuel cell stack housing 5 is completely embedded in an electrically insulating cast material 6; ie also the projections 9 present in the membrane electrode assemblies 8 or their frames or seals.
  • the Supernatants 9 themselves do not have to be part of the electrochemically active membrane electrode assemblies 8 . These can be present on the frame surrounding the respective membrane electrode arrangement 8, which positively influences the stability of the stack and additionally seals it laterally. Due to the cast material 6, ventilation of the fuel cell stack housing 5 can be dispensed with, which means that it is therefore formed without a fan. In the exemplary embodiment shown, the cast material 6 is supported on the fuel cell stack housing 5, which also improves the mechanical stability of the cell row.
  • the molding material 6 is preferably formed from a material selected from the group consisting of thermoplastic urethane (TPU), ethylene propylene diene (monomer) rubber (EPDM) and chlorobutyl rubber.
  • FIG. 3 shows a further fuel cell stack 2 in which the overhangs 9 of the frames of the membrane electrode arrangements 8 are not completely covered by the cast material 6, which leads to a reduction in the overall mass of the stack.
  • the row of cells is completely embedded in the casting material 6 because the casting material 6 completely penetrates the protrusions 9 axially and is thus impregnated.
  • the fuel cell stack 2 according to the invention and the method according to the invention for producing a fuel cell stack 2 are characterized in that the row of cells is embedded in an electrically insulating cast material 6 which seals against gas exchange and reduces cavities present in the stack housing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Zellreihe aus einer Mehrzahl von Einheitszellen (4), die mit zellinternen Medienführungen gebildet, und die zwischen zwei miteinander verspannten Endplatten (3) in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) aufgenommen sind. Die im Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) vorhandene Zellreihe ist vollständig in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial (6) eingebettet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels (2).

Description

Brennstoffzellenstapel mit Gussmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit einer Zellreihe aus einer Mehrzahl von Einheitszellen, die mit zellinternen Medienführungen gebildet, und die zwischen zwei miteinander verspannten Endplatten in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse aufgenommen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels.
Brennstoffzellen dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie durch eine elektrochemische Reaktion, wobei zur Erhöhung der nutzbaren Leistung mehrere Brennstoffzellen in Reihe geschaltet zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden können. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran, die zur Förderung der elektrochemischen Reaktion mit einem Katalysator beschichtet ist. Des Weiteren sind in einem Brennstoffzellenstapel jeder Brennstoffzelle beidseits der Membran Bipolarplatten bereitgestellt zur Zuleitung der Reaktanten und gegebenenfalls eines Kühlmittels. Des weiteren werden Gasdiffusionsschichten eingesetzt, um die in den Bipolarplatten herangeführten Reaktanten möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche der mit dem Katalysator beschichteten Membran zu verteilen.
Diese Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen wird im Allgemeinen mithilfe von Zugelementen mit einer Kraft im Bereich mehrerer Kilonewton verpresst, um einen ausreichenden Kontaktdruck an der katalysatorbeschichteten Membran zur Reduktion ohmscher Verluste zu erzielen und mittels der hohen Verpressung Undichtigkeiten eingesetzter Dichtungen zu vermeiden.
Ein Brennstoffzellenstapel wird durch alternierendes Stapeln von Bipolarplatten und Membranelektrodenanordnungen (MEAs), im Verbund als Einheitszelle bezeichnet, gebildet, welche auf diese Weise eine Zellreihe bilden. Um eine Mediendurchtritt aus dem oder in den Stapel zu vermeiden, wird eine Polymer-Dichtung entweder auf die Oberfläche der Bipolarplatten oder auf die Oberfläche der MEA aufgebracht, die durch die abschließende Verpressung der Zellreihe mit Hilfe eines Spannsystems komprimiert wird und dadurch die Dichtwirkung bereitstellt.
Die EP 0 897 196 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Komponente für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle. Aus der DE 11 2004001 748 B4 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung bekannt, wobei die Brennstoffzellenanordnung mit einem Dichtmittel vergossen wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels, bei dem mittels einer elektrisch isolierenden Vergussmasse abgedichtet wird, ist in der DE 10 2010 011 206 A1 gezeigt. Das Eingießen bzw. Vergießen der Brennstoffzelle mit der isolierenden Komponente ist nicht offenbart.
Ein Problem bei bekannten Dichtungen ist die Permeabilität gegenüber Wasserstoff, was eine kontinuierliche Entlüftung des Stapelgehäuses erforderlich macht. Darüber hinaus kann der Verlust von Wasserstoff aus dem Stapel zur Folge haben, dass beim Wiederanfahren des Brennstoffzellensystems zunächst Luft auf der Anodenseite vorhanden ist (sog. Luft-Luft-Start), was zu erheblicher Schädigung der Brennstoffzelle führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brennstoffzellenstapel mit einer verbesserten Dichtigkeit bereitzustellen. Aufgabe ist es weiterhin, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels anzugeben. Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der eingangs genannte Brennstoffzellenstapel zeichnet sich dadurch aus, dass die im Brennstoffzellenstapelgehäuse vorhandene Zellreihe vollständig in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial eingebettet ist. Die Zellreihe ist dabei hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet, indem der Verlust von Wasserstoff aus dem Stapel verzögert wird und zusätzlich im Brennstoffzellenstapelgehäuse vorhandenen Hohlräume reduziert werden, wobei das Eindringen von Luft in den Brennstoffzellenstapel unterbunden oder zumindest drastisch reduziert wird.
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn das Gussmaterial am Brennstoffzellenstapel abgestützt ist. Dabei kann durch das Eingießen in geeignetes Material auch die mechanische Stabilität der Zellreihe verbessert werden, da die Haftkraft der Zellen zueinander nicht mehr allein auf der Dichtung beruht, sondern die Zellreihe am Gehäuse abgestützt wird. Im Allgemeinen sind Werkstoffe mit einer sehr geringen H2-Permeation bzw. Gaspermeation bevorzugt, da diese eine sicherere Abdichtung gegenüber Wasserstoff und anderen gasförmigen Medien aufweisen.
Um die elektrische Kriechstrecke positiv zu beeinflussen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Einheitszellen eine zwischen zwei Bipolarplatten aufgenommene Membranelektrodenanordnung umfasst, und wenn ein lateraler Überstand vorhanden ist, der an der Membranelektrodenanordnung, an einem die Membranelektrodenanordnung einfassenden Rahmen oder an einer die Membranelektrodenanordnung lateral umgebenden Dichtung ausgebildet ist.
Die Dicke der vergossenen Schicht kann bevorzugt so gewählt werden, dass das verbleibende Gasvolumen im Inneren des Stapelgehäuses so weit redu- ziert wird, dass unter Berücksichtigung und Einhaltung von Wasserstoffsicherheitsrichtlinien und Normen auf jegliche Belüftung des Stapelgehäuses verzichtet werden kann. Besonders zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, wenn der Überstand vollständig in das Gussmaterial eingebettet ist.
Alternativ oder auch ergänzend besteht die Möglichkeit, dass der Überstand nur teilweise in das Gussmaterial eingebettet ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Dicke der Vergussschicht reduziert und/oder der Überstand der MEA vergrößert werden, um elektrische Kriechstrecken positiv zu beeinflussen. Diese Ausgestaltung reduziert zudem die Masse des Brennstoffzellenstapels.
Zusätzlich zur Abdichtung der Zellreihe hinsichtlich eines Gasaustausches, ist das Brennstoffzellenstapelgehäuse luftdicht verschlossen, wobei im Brennstoffzellenstapelgehäuse vorhandene Hohlräume durch das vorhandene Gussmaterial reduziert werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Brennstoffzellenstapelgehäuse lüfterfrei gebildet ist, wodurch auf jegliche Belüftung des Brennstoffzellenstapelgehäuses verzichtet werden kann.
Von Vorteil ist es ferner, wenn wenigstens eine der Endplatten mit allen Anschlüssen zur Versorgung der Einheitszellen mit den Betriebsmedien versehen ist, die strömungsmechanisch mit den zellinternen Medienführungen verbunden sind. Auf diese Weise werden die Medien alle von ein- und derselben Seite in den Brennstoffzellenstapel eingeleitet und auch wieder ausgeleitet, was Vorteile bei der Ausnutzung des in einem Kraftfahrzeugs vorhandenen Bauraums bietet.
Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Es umfasst den Schritt des Stapelns von mit zellinternen Medienführungen versehenen Einheitszellen aus Bipolarplatten und dazwischenliegenden Membranelektrodenanordnungen zu einer Zellreihe, den Schritt des Verspannens der gestapelten Einheitszellen zwischen zwei Endplatten in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse, und den Schritt des Gießens der Zellreihe in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial, das am Brennstoffzellenstapelgehäuse abgestützt wird.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung,
Fig. 2 einen Brennstoffzellenstapel mit einer in das Gussmaterial vollständig eingebetteten Zellreihe,
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung mit einem vom Gussmaterial freibleibenden Überstand der MEA.
In der Figur 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, die einen Brennstoffzellenstapel 2 umfasst, der aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Brennstoffzellen besteht. Diese Brennstoffzellenvorrichtung 1 kann insbesondere Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellen-Fahrzeu- ges sein. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem Ionomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluo- rethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 wird den Anoden Brennstoff, zum Beispiel Wasserstoff aus einem Brennstofftank 20 zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e_). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen übereinen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 kann den Kathoden, von einem Verdichter 21 gefördertes und von einem Befeuchter 22 befeuchtetes, Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e -> 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
In Figur 2 ist ein Brennstoffzellenstapel 2 dargestellt, mit einer Zellreihe aus einer Mehrzahl von Einheitszellen 4, die mit zellinternen Medienführungen gebildet, und die zwischen zwei miteinander verspannten Endplatten 3 in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse 5 aufgenommen sind. Jede der Einheitszellen 4 umfasst zwei Bipolarplatten 7 und eine dazwischen aufgenommene Membranelektrodenanordnung 8. Die Endplatten 3 sind mit Anschlüssen 10 zur Versorgung der Einheitszellen 4 mit den Betriebsmedien versehen, die strömungsmechanisch mit den zellinternen Medienführungen verbunden sind. Die im Brennstoffzellenstapelgehäuse 5 vorhandene Zellreihe ist vollständig in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial 6 eingebettet; also auch die bei den Membranelektrodenanordnungen 8 oder deren Rahmen oder Dichtung vorhandenen Überstände 9. Es sei deshalb an dieser Stelle angemerkt, dass die Überstände 9 selbst nicht Bestandteil der elektrochemisch aktiven Membranelektrodenanordnungen 8 sein müssen. Diese können an dem die jeweilige Membranelektrodenanordnung 8 umgebenden Rahmen vorhanden sein, der die Stabilität des Stapels positiv beeinflusst und lateral zusätzlich abdichtet. Aufgrund des Gussmaterials 6 kann auf eine Belüftung des Brennstoffzellenstapelgehäuse 5 verzichtet werden, womit dieses also lüfterfrei gebildet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gussmaterial 6 am Brennstoffzellenstapelgehäuse 5 abgestützt, wodurch zudem die mechanische Stabilität der Zellreihe verbessert ist. Das Gussmaterial 6 ist vorzugsweise aus einem Material gebildet, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Thermoplastisches Urethan (TPU), Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk (EPDM) und Chlorbutyl-Kautschuk.
In Figur 3 ist ein weiterer Brennstoffzellenstapel 2 dargestellt, bei dem die Überstände 9 der Rahmen der Membranelektrodenanordnungen 8 vom Gussmaterial 6 nicht vollständig bedeckt sind, was zu einer Reduzierung der Gesamtmasse des Stapels führt. Hier ist aber die Möglichkeit vorhanden, dass die Zellreihe deshalb vollständig in das Gussmaterial 6 eingebettet ist, weil das Gussmaterial 6 die Überstände 9 axial vollständig durchdringt und damit imprägniert.
Insgesamt zeichnet sich der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel 2 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels 2 dadurch aus, dass die Zellreihe in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial 6 eingebettet ist, welches gegenüber einem Gasaustausch abdichtet und im Stapelgehäuse vorhandene Hohlräume reduziert.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Brennstoffzellenvorrichtung 2 Brennstoffzellenstapel
3 Endplatte
4 Einheitszelle
5 Brennstoffzellenstapelgehäuse
6 Gussmaterial 7 Bipolarplatte
8 Membranelektrodenanordnung (MEA)
9 Überstand
10 Anschluss
20 Brennstofftank 21 Verdichter
22 Befeuchter

Claims

9 ANSPRÜCHE:
1. Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Zellreihe aus einer Mehrzahl von Einheitszellen (4), die mit zellinternen Medienführungen gebildet, und die zwischen zwei miteinander verspannten Endplatten (3) in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) vorhandene Zellreihe vollständig in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial (6) eingebettet ist.
2. Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gussmaterial (6) am Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) abgestützt ist.
3. Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussmaterial (6) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Thermoplastisches Urethan (TPU), Ethylen-Propylen-Dien-(Mo- nomer)-Kautschuk (EPDM) und Chlorbutyl-Kautschuk.
4. Brennstoffzellenstapel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheitszellen (4) eine zwischen zwei Bipolarplatten (7) aufgenommene Membranelektrodenanordnung (8) umfasst, und dass ein lateraler Überstand (9) vorhanden ist, der an der Membranelektrodenanordnung (8), an einem die Membranelektrodenanordnung (8) einfassenden Rahmen oder an einer die Membranelektrodenanordnung (8) lateral umgebenden Dichtung ausgebildet ist.
5. Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (9) vollständig in das Gussmaterial (6) eingebettet ist.
6. Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (9) nur teilweise in das Gussmaterial (6) eingebettet ist.
7. Brennstoffzellenstapel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) luftdicht verschlossen ist.
8. Brennstoffzellenstapel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) lüfterfrei gebildet ist.
9. Brennstoffzellenstapel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Endplatten (3) mit allen Anschlüssen (10) zur Versorgung der Einheitszellen (4) mit den Betriebsmedien versehen ist, die strömungsmechanisch mit den zellinternen Medienführungen verbunden sind.
10. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend den Schritt des Stapels von mit zellinternen Medienführungen versehenen Einheitszellen (4) aus Bipolarplatten (7) und dazwischenliegenden Membranelektrodenanordnungen (8) zu einer Zellreihe, den Schritt des Verspannens der gestapelten Einheitszellen (4) zwischen zwei Endplatten (3) in einem Brennstoffzellenstapelgehäuse (5), und den Schritt des Gießens der Zellreihe in ein elektrisch isolierendes Gussmaterial (6), das am Brennstoffzellenstapelgehäuse (5) abgestützt wird.
EP21802612.8A 2020-10-30 2021-10-25 Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels Pending EP4179587A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128557.4A DE102020128557A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Brennstoffzellenstapel mit Gussmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
PCT/EP2021/079523 WO2022090145A2 (de) 2020-10-30 2021-10-25 Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4179587A2 true EP4179587A2 (de) 2023-05-17

Family

ID=78528900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21802612.8A Pending EP4179587A2 (de) 2020-10-30 2021-10-25 Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230275252A1 (de)
EP (1) EP4179587A2 (de)
CN (1) CN115836418A (de)
DE (1) DE102020128557A1 (de)
WO (1) WO2022090145A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706045D1 (de) 1997-08-13 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Komponente für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
CN1122322C (zh) * 1998-04-17 2003-09-24 松下电器产业株式会社 固体高分子电解质型燃料电池及其制造方法
DE112004001748B8 (de) 2003-07-11 2014-11-13 Ekpro Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102005063353B4 (de) 2005-09-21 2015-10-08 Carl Freudenberg Kg Elastomerblend, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
US9093698B2 (en) * 2005-10-20 2015-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell stack casing
DE102010011206A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Kai Klinder Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230275252A1 (en) 2023-08-31
WO2022090145A2 (de) 2022-05-05
WO2022090145A3 (de) 2022-06-16
CN115836418A (zh) 2023-03-21
DE102020128557A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912711B1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
WO2022128479A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102020209663A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102014111957B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenstapelplatte
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
EP3676899B1 (de) Membran-elektroden-einheit mit einer dichtungsanordnung, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
WO2017134117A1 (de) Membran, membran-elektroden-einheit, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer membran
EP4179587A2 (de) Brennstoffzellenstapel mit gussmaterial und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
WO2015169543A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
WO2022084014A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
WO2022184575A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mindestens zwei zellreihen, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102022101387B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowieBrennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128584A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102018218315A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
WO2022089787A1 (de) Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2021259568A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel
WO2021089226A1 (de) Zellenanordnung
WO2022084026A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102022202113A1 (de) Membranelektrodenanordnung, elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Membranelektrodenanordnungen
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022202997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellenstapels, einer Membranelektrodeneinheit oder einer Gasdiffusionsschicht
DE102020128270A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)