EP4177414A1 - Abschlussprofil - Google Patents

Abschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP4177414A1
EP4177414A1 EP23150230.3A EP23150230A EP4177414A1 EP 4177414 A1 EP4177414 A1 EP 4177414A1 EP 23150230 A EP23150230 A EP 23150230A EP 4177414 A1 EP4177414 A1 EP 4177414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
insertion leg
resilient
profile according
resilient lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150230.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kärst
Jochen Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP4177414A1 publication Critical patent/EP4177414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the present invention relates to an end profile for insulating material elements with a profile body extending in a longitudinal direction, which comprises an insertion leg, the insertion leg being designed for insertion between an insulating material element and an adjacent building structure, in particular a floor surface, and having two flat sides, which are opposed to one another in such a way that when the insertion leg is inserted, one of the flat sides faces the insulating element and the other flat side faces the structure.
  • Such end profiles are used to give a building insulation composed of insulating material elements a clean end.
  • the insulation elements can be mounted on a wall in particular in such a way that there is a gap between the underside of the insulation and the floor. Therefore, an adjacent arrangement of an insulating material element and a structure within the meaning of the present disclosure is not to be understood in such a way that the insulating material element touches the structure.
  • a gap or joint between the underside of the insulation and the floor prevents the insulation elements from standing in the moisture when the floor is damp and thus counteracts mold growth.
  • end profiles of the type mentioned it is generally sufficient to insert their insertion legs into the gap between the insulating elements and the structure.
  • the end profiles can then be plastered over.
  • end profiles of the type mentioned in their desired installation positions In practice, however, it has proved difficult to reliably hold end profiles of the type mentioned in their desired installation positions.
  • the end profiles can tend to wobble and/or slip because the insertion legs are generally flatter than the gap width.
  • attachment by screwing, gluing or the like is associated with an undesired additional effort.
  • At least one resilient lip is arranged on the insertion leg, which protrudes from one of the flat sides and extends in the longitudinal direction.
  • the lip presses the insertion leg against the insulation element and thus holds the end profile in position.
  • the insertion leg is braced by the resilient lip between the insulating element and the structure. This prevents the end profile from wobbling or slipping, without the need for separate fastening means. Due to the spring effect of the lip, gaps or joints of different widths can be sealed with a terminating profile according to the invention.
  • the resilient lip can be formed from an elastic material so that the spring effect results from the elasticity of the lip itself.
  • the resilient lip could be designed as a rigid component and be connected to the insertion leg via a spring element.
  • the at least one resilient lip preferably protrudes from that flat side of the insertion leg which is intended to be turned towards the structure.
  • the at least one resilient lip can protrude from an underside of the insertion leg. This is advantageous in that the lip can be supported particularly well on the generally hard structure.
  • the at least one resilient lip can be molded directly onto the insertion leg.
  • the insertion leg and the resilient lip are therefore made in one piece.
  • Such a one-piece design is also preferred for developments of the invention in which there is more than one resilient lip, for example two or three resilient lips. This enables a particularly cost-effective production and ensures high stability of the profile body.
  • the sealing effect is particularly pronounced in the case of a one-piece design of the insertion leg and the resilient lip.
  • the resilient lip could also be designed as a separate component that is attached to the insertion leg.
  • the at least one resilient lip preferably extends over the entire length of the insertion leg.
  • a resilient lip closes a joint formed between the insertion leg and the structure and thereby counteracts the ingress of moisture into the joint, for example as a result of driving rain.
  • the joint formed between the insertion leg and the structure is thus sealed over the entire surface by a resilient lip that extends over the entire length of the insertion leg.
  • the resilient lip could also be interrupted in relation to its longitudinal extent.
  • the at least one resilient lip is flat.
  • the lip is preferably designed as a flat tongue, lamella or the like. This saves weight and costs.
  • When made from a elastic material results in a particularly favorable spring effect for a flat component.
  • the at least one resilient lip has a curved course, viewed in a cross-sectional plane running transversely to the longitudinal direction. This supports the springy effect and also ensures a sealed connection to the structure.
  • a special embodiment of the invention provides that the curved profile is at least approximately in the form of a quarter of a circle. This has proven to be particularly favorable with regard to the resilient effect and the sealing against the structure.
  • the at least one resilient lip can also have a rectilinear course, viewed in a cross-sectional plane running transversely to the longitudinal direction, in particular in a delivery state. Such a resilient lip can in particular be aligned at an angle to the relevant flat side of the insertion leg.
  • the at least one resilient lip is tapered towards its free end. This results in a particularly narrow edging that can lie well against the structure. It has been found that a resilient lip which tapers towards its free end also develops the desired holding effect when it runs in a straight line in cross section, as indicated above. Such a lip curves away when the terminating profile is in the installed state and also serves as a spacer like a lip that is curved from the outset.
  • a further embodiment of the invention provides that a plurality of resilient lips are arranged on the insertion leg, from the same flat side protrude and run parallel to each other. This means that a lamellar arrangement of resilient lips can be provided on the insertion leg. This ensures a reliable spring action even with a relatively thin design of the lips.
  • the plurality of resilient lips are identically shaped.
  • a sealing element extending in the longitudinal direction is fastened on the relevant flat side of the insertion leg between at least two of the plurality of resilient lips.
  • the sealing against the structure can be further increased.
  • a pre-compressed joint sealing tape or swelling tape can be provided as the sealing element.
  • a fastening area extending in the longitudinal direction for attaching a sealing element to the relevant flat side of the insertion leg can be provided between at least two of the plurality of resilient lips.
  • the fastening area for example an adhesive zone, can be used to subsequently attach a sealing element, for example on the construction site.
  • the male leg may have a predetermined breaking point extending in the longitudinal direction, with at least one resilient lip being arranged on each side of the predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point enables the leg width to be reduced quickly and easily if this is required due to the installation situation. Since at least one resilient lip remains on the profile body after the corresponding leg part has been removed, the reduced end profile can also be reliably clamped in the gap between the insulating element and the structure.
  • One embodiment of the invention provides that at least three resilient lips are arranged on the insertion leg, which protrude from the same flat side and run parallel to one another, the insertion leg being connected to a cleaning leg and at least two of the at least three resilient lips between the cleaning leg and the predetermined breaking point are arranged.
  • the insertion leg being connected to a cleaning leg and at least two of the at least three resilient lips between the cleaning leg and the predetermined breaking point are arranged.
  • the profile body can comprise a flat cleaning leg which is aligned transversely, in particular perpendicularly, to the insertion leg.
  • the plaster leg can have a perforation, which promotes plaster clawing.
  • a flat plastering element in particular a fabric, can be attached to the plaster leg, for example by sewing, gluing or welding, in particular ultrasonic welding.
  • the at least one resilient lip protrudes from a flat side of the insertion leg pointing away from the cleaning leg.
  • the lip can then be supported on the structure, while the plaster leg can be used to plaster the insulation.
  • a curvature of the resilient lip toward the plaster leg is advantageous in that the resilient lip then slides smoothly over the structure when the insertion leg is inserted and does not lock.
  • water penetrating from the plaster side can be prevented particularly effectively in the manner mentioned.
  • the profile body can comprise a flat tear-off tab, which runs at least essentially parallel to the insertion leg and is detachably connected to it.
  • a protective film can be attached to the tear-off tab to protect the sections of the building that are not to be plastered. To remove the protective film, the tear-off tab can be detached from the profile body.
  • the spring stiffness of the lip is preferably higher than in conventional sealing lips that are made of a comparatively soft material that differs in particular from the material of the component to which the sealing lip is attached. According to the invention it is preferably provided that - as already mentioned - the or each resilient lip is formed in one piece with the insertion leg.
  • the at least one resilient lip is preferably made of rigid polyvinyl chloride (PVC-U) or metal. This ensures a relatively high spring stiffness of the resilient lip and thus a tight fit of the profile body between the structure and the insulating element.
  • PVC-U polyvinyl chloride
  • the profile body can have a contact surface which is designed for contact with the structure and defines a contact plane, with the at least one resilient lip projecting beyond the contact plane in the direction of the structure, in particular in an undeformed initial state.
  • the resilient lip can protrude further from a flat side of the insertion leg provided for facing towards the structure than a support section of the profile body which also protrudes from this flat side and has the contact surface.
  • the end profile 11 shown and designed according to the invention comprises an elongate profile body 13 which is preferably made of plastic, for example polyvinyl chloride, or of metal, for example sheet metal.
  • the profile body 13 has, in a manner known in principle, a flat insertion leg 15 and a flat tear-off tab 17 running parallel thereto and also a flat cleaning leg 19 running transversely thereto.
  • the plaster leg 19 has a hole 21 for plaster clawing.
  • a fabric 23 is attached to the plaster leg 19, for example sewn, glued or welded.
  • a pull-off edge 20 is formed on a web 18 located between the cleaning leg 19 and the tear-off tab 17 .
  • the web 18 is coupled to the tear-off tab 17 via a soft connection 22 .
  • the insertion leg 15 is designed to be inserted between an insulating material element 25 and an adjacent structure 27 .
  • the insulating element 25 is arranged on a wall 29 and extends essentially to the floor, which forms the structure 27.
  • the insertion leg 15 is pushed into a gap 30 which is formed between the insulating element 25 and the structure 27 .
  • a first, in 1 The upper flat side 31 of the insertion leg 15 faces the insulating material element 25 , while the opposite, second flat side 32 , which is the lower one in the figure, faces the structure 27 .
  • An arrangement of ribs 60 is provided on the upper flat side 31 of the insertion leg 15 .
  • the ribs 60 run parallel to one another and have a rounded cross section.
  • Two resilient lips 35 protrude from the lower flat side 32 of the insertion leg 15 and are described in more detail below.
  • the resilient lips 35 are preferably flat structures that extend parallel to one another along a longitudinal direction 37 ( 3 ) of the profile body 13 extend over its entire length.
  • the resilient lips 35 are preferably molded directly onto the insertion leg 15 .
  • the resilient lips 35 have a curved course when viewed transversely to the longitudinal direction 37 .
  • the direction of the curvature is selected in each case in such a way that the free longitudinal edges 39 point in the direction of the cleaning leg 19 .
  • the curved course is approximately in the form of a quarter of a circle.
  • the resilient lips 35 are bent toward the cleaning leg 19 .
  • the beginning portions 40 of the resilient lips 35 are thicker than the end portions 45, that is, the resilient lips 35 are tapered toward the free longitudinal edges 39, respectively.
  • the resilient lips 35 are supported on the structure 27 and press the insertion leg 15 upwards against the insulating element 25.
  • the end profile 11 is fixed in the desired installation position and can be plastered using the cleaning leg 19 and the fabric 23.
  • the resilient lips 35 since the resilient lips 35 completely cover the gap 30, they also provide a seal.
  • the resilient lips 35 keep moisture away from the wall 29 in the event of a driving rain event. If stronger clamping of the insertion leg 15 in the gap 30 or a further improved seal is desired, more than two, for example three to five, resilient lips 35 can also be provided on the insertion leg 15 .
  • a compressed joint sealing tape 47 can be attached to the second flat side 32 of the insertion leg 15, as shown in FIG 1 is indicated by dashed lines.
  • the joint sealing tape 47 is preferably arranged between the two resilient lips 35 . Furthermore, it is preferred that the joint sealing tape 47 extends over the entire length of the profile body 13 like the resilient lips 35 .
  • an air gap 65 is shown between the tear-off tab 17 and the structure 27 .
  • the tear-off tab 17 can rest against the structure 27, for example due to the weight or the intended arrangement of the insulating element 25, the underside of the tear-off tab 17 having a contact surface 70 ( 2 ) forms, which defines a system level 71.
  • the resilient lips 35 are clearly in the direction of the structure 27 over the contact plane 71, at least as long as they are undeformed.
  • the resilient lips 35 can therefore be supported on the structure 27 with relatively pronounced deformation.
  • a reliable bracing of the profile body 13 between the structure 27 and the insulating element 25 is achieved by the overhang.
  • a predetermined breaking point 50 of the insertion leg 15 can be seen, which extends in the longitudinal direction 37 .
  • its width can be reduced in a simple manner if, for example, the end profile 11 is to be used with thinner insulating material elements 25. Since resilient lips 35 are present on both sides of the predetermined breaking point 50, the position-fixing and sealing function of the terminating profile 11 is also present after the width of the insertion leg 15 has been reduced.
  • the end profile 11 according to the invention is particularly suitable for facade renovations in which adjacent components are not to be reworked, as is often the case, for example, in the renovation of arcades.
  • the closing profile 11 is inserted between the lower edge of the insulating element 25 and the structure 27 .
  • the end profile 11 and the insulating element 25 by applying Plaster mortar plastered, in a known manner, the trigger edge 20 of the profile body 13 is used for peeling.
  • a splash protection film (not shown) can be glued to the tear-off tab 17 during plastering. After completion of the plaster layer, the tear-off tab 17 is removed.
  • the arrangement of resilient lips 35 on the lower flat side 32 of the insertion leg 15 not only ensures that the position of the end profile 11 is reliably fixed, but also improves the sealing of the gap 30.
  • the 4 and 5 show an alternatively designed end profile 11' according to the invention, which, like that in FIGS Figures 1 to 3
  • the end profile 11 shown has an elongated profile body 13' with a flat insertion leg 15, a flat tear-off tab 17 running parallel thereto and a cleaning leg 19 running transversely thereto.
  • the same or equivalent elements are in the 4 and 5 denoted by the same reference numerals as in FIG 2 and 3 .
  • insertion leg 15 In contrast to the embodiment according to 2 and 3 are at the in 4 shown insertion leg 15 not two but three resilient lips 35 are arranged.
  • the two resilient lips 35 on the left in the picture are arranged between the cleaning leg 19 and the predetermined breaking point 50 , while the resilient lip 35 on the right in the picture is arranged on that side of the predetermined breaking point 50 which faces away from the cleaning leg 19 . If this leg part is broken off and removed, two resilient lips 35 remain on the profile body 13'.
  • the correspondingly narrowed terminating profile 11' can be supported reliably and without tilting on the ground by means of the two remaining resilient lips 35.
  • a joint sealing tape 47 is arranged between the two resilient lips 35, which are arranged between the cleaning leg 19 and the predetermined breaking point 50. This can as in 4 shown to substantially completely fill the space between the resilient lips 35.
  • the joint sealing tape 47 can also be clamped between the resilient lips 35, so that no separate attachment, such as gluing, is necessary.
  • the joint sealing tape 47 can be a swelling tape or a compriband.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Abschlussprofil für Dämmstoff-Elemente weist einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profilkörper auf, der einen Einsteckschenkel umfasst. Der Einsteckschenkel ist zum Einstecken zwischen ein Dämmstoff-Element und einen benachbarten Baukörper, insbesondere eine Bodenfläche, ausgebildet und weist zwei Flachseiten auf, die derart einander entgegengesetzt sind, dass im eingesteckten Zustand des Einsteckschenkels eine der Flachseiten dem Dämmstoff-Element und die andere Flachseite dem Baukörper zugewandt ist. An dem Einsteckschenkel ist wenigstens eine federnde Lippe angeordnet, die von einer der Flachseiten absteht und sich in der Längsrichtung erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abschlussprofil für Dämmstoff-Elemente mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profilkörper, der einen Einsteckschenkel umfasst, wobei der Einsteckschenkel zum Einstecken zwischen ein Dämmstoff-Element und einen benachbarten Baukörper, insbesondere eine Bodenfläche, ausgebildet ist und zwei Flachseiten aufweist, die derart einander entgegengesetzt sind, dass im eingesteckten Zustand des Einsteckschenkels eine der Flachseiten dem Dämmstoff-Element und die andere Flachseite dem Baukörper zugewandt ist.
  • Solche Abschlussprofile werden dazu verwendet, einer aus Dämmstoff-Elementen zusammengesetzten Gebäudedämmung einen sauberen Abschluss zu verleihen. Die Dämmstoff-Elemente können hierbei insbesondere derart an einer Wand montiert sein, dass ein Spalt zwischen der Unterseite der Dämmung und dem Boden besteht. Daher ist eine benachbarte Anordnung eines Dämmstoff-Elements und eines Baukörpers im Sinne der vorliegenden Offenbarung nicht so zu verstehen, dass das Dämmstoff-Element den Baukörper berührt. Ein Spalt oder eine Fuge zwischen der Unterseite der Dämmung und dem Boden verhindert, dass die Dämmstoff-Elemente bei feuchtem Boden in der Feuchtigkeit stehen, und wirkt so einer Schimmelbildung entgegen.
  • Für die Montage von Abschlussprofilen der genannten Art reicht es im Allgemeinen aus, deren Einsteckschenkel in den Spalt zwischen den Dämmstoff-Elementen und dem Baukörper einzustecken. Anschließend können die Abschlussprofile eingeputzt werden.
  • In der Praxis hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, Abschlussprofile der genannten Art zuverlässig in ihren gewünschten Einbaulagen zu halten. Insbesondere können die Abschlussprofile zum Wackeln und/oder zum Verrutschen neigen, weil die Einsteckschenkel im Allgemeinen flacher sind als die Spaltbreite. Eine Befestigung mittels Verschrauben, Verkleben oder dergleichen ist jedoch mit einem unerwünschten Zusatzaufwand verbunden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Positionsfestlegung von Abschlussprofilen mit Einsteckschenkeln zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Abschlussprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Einsteckschenkel wenigstens eine federnde Lippe angeordnet, die von einer der Flachseiten absteht und sich in der Längsrichtung erstreckt.
  • Aufgrund ihrer federnden Wirkung drückt die Lippe den Einsteckschenkel gegen das Dämmstoff-Element und hält so das Abschlussprofil in Position. Der Einsteckschenkel wird durch die federnde Lippe zwischen dem Dämmstoff-Element und dem Baukörper verspannt. Dadurch wird ein Wackeln oder Verrutschen des Abschlussprofils vermieden, ohne dass hierfür separate Befestigungsmittel nötig wären. Aufgrund der Federwirkung der Lippe können mit einem erfindungsgemäßen Abschlussprofil Spalte oder Fugen unterschiedlicher Breite abgedichtet werden.
  • Die federnde Lippe kann aus einem elastischen Material gebildet sein, so dass sich die Federwirkung durch die Elastizität der Lippe selbst ergibt. Alternativ könnte die federnde Lippe als starres Bauteil ausgeführt sein und über ein Federelement mit dem Einsteckschenkel in Verbindung stehen.
  • Bevorzugt steht die wenigstens eine federnde Lippe von derjenigen Flachseite des Einsteckschenkels ab, die für eine Zuwendung zum Baukörper vorgesehen ist. Insbesondere kann die wenigstens eine federnde Lippe von einer Unterseite des Einsteckschenkels abstehen. Dies ist insofern vorteilhaft, als sich die Lippe an dem im Allgemeinen harten Baukörper besonders gut abstützen kann.
  • Die wenigstens eine federnde Lippe kann direkt an den Einsteckschenkel angeformt sein. Der Einsteckschenkel und die federnde Lippe sind also einteilig ausgeführt. Eine solche einstückige Ausführung ist auch bei Weiterbildungen der Erfindung bevorzugt vorgesehen, bei denen mehr als eine federnde Lippe vorhanden ist, beispielsweise zwei oder drei federnde Lippen. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung und sorgt für eine hohe Stabilität des Profilkörpers. Außerdem ist bei einer einteiligen Ausführung von Einsteckschenkel und federnder Lippe die Dichtwirkung besonders ausgeprägt. Prinzipiell könnte die federnde Lippe auch als separates Bauteil ausgeführt sein, das am Einsteckschenkel befestigt ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich die wenigstens eine federnde Lippe über die gesamte Länge des Einsteckschenkels hinweg. Eine derartige federnde Lippe verschließt eine zwischen dem Einsteckschenkel und dem Baukörper gebildete Fuge und wirkt dadurch dem Eintritt von Feuchtigkeit in die Fuge, beispielsweise infolge von Schlagregen, entgegen. Die zwischen dem Einsteckschenkel und dem Baukörper gebildete Fuge wird also durch eine federnde Lippe, die sich über die gesamte Länge des Einsteckschenkels hinweg erstreckt, vollflächig abgedichtet. Grundsätzlich könnte die federnde Lippe auch bezogen auf ihre Längserstreckung unterbrochen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine federnde Lippe flächig. Das heißt die Lippe ist vorzugsweise als flache Zunge, Lamelle oder dergleichen ausgestaltet. Dies spart Gewicht und Kosten. Bei Fertigung aus einem elastischen Material ergibt sich für ein flaches Bauteil eine besonders günstige Federwirkung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine federnde Lippe, in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, einen gekrümmten Verlauf auf. Dies unterstützt die federnde Wirkung und sorgt zudem für einen dichtenden Anschluss an den Baukörper.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der gekrümmte Verlauf wenigstens näherungsweise viertelkreisförmig ist. Dies hat sich hinsichtlich der federnden Wirkung sowie der Abdichtung gegenüber dem Baukörper als besonders günstig erwiesen.
  • Die wenigstens eine federnde Lippe kann auch, in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, einen geradlinigen Verlauf aufweisen, insbesondere in einem Auslieferungszustand. Eine solche federnde Lippe kann insbesondere schräg zur betreffenden Flachseite des Einsteckschenkels ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine federnde Lippe zu ihrem freien Ende hin verjüngt. Dadurch ergibt sich eine besonders schmale Abschlusskante, die gut am Baukörper anliegen kann. Es hat sich herausgestellt, dass eine zu ihrem freien Ende hin verjüngte federnde Lippe auch dann die gewünschte haltende Wirkung entfaltet, wenn sie wie vorstehend angegeben im Querschnitt geradlinig verläuft. Eine solche Lippe krümmt sich im montierten Zustand des Abschlussprofils weg und dient ebenso als Abstandhalter wie eine von vornherein gekrümmte Lippe.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Einsteckschenkel mehrere federnde Lippen angeordnet sind, die von der gleichen Flachseite abstehen und parallel zueinander verlaufen. Das heißt also, es kann eine lamellenartige Anordnung von federnden Lippen am Einsteckschenkel vorgesehen sein. Dies gewährleistet auch bei relativ dünner Ausgestaltung der Lippen eine zuverlässige Federwirkung. Vorzugsweise sind die mehreren federnden Lippen identisch geformt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen wenigstens zwei der mehreren federnden Lippen ein sich in der Längsrichtung erstreckendes Dichtelement an der betreffenden Flachseite des Einsteckschenkels befestigt. Dadurch kann die Abdichtung gegenüber dem Baukörper weiter erhöht werden. Als Dichtelement kann insbesondere ein vorkomprimiertes Fugendichtband oder Quellband vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zwischen wenigstens zwei der mehreren federnden Lippen ein sich in der Längsrichtung erstreckender Befestigungsbereich zum Anbringen eines Dichtelements an der betreffenden Flachseite des Einsteckschenkels vorgesehen sein. Der Befestigungsbereich, beispielsweise eine Klebezone, kann zum nachträglichen Anbringen eines Dichtelements, beispielsweise auf der Baustelle, genutzt werden.
  • Der Einsteckschenkel kann eine sich in der Längsrichtung erstreckende Sollbruchstelle aufweisen, wobei auf jeder Seite der Sollbruchstelle wenigstens eine federnde Lippe angeordnet ist. Die Sollbruchstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Reduzierung der Schenkelbreite, falls dies aufgrund der Einbausituation gewünscht ist. Da nach dem Entfernen des entsprechenden Schenkelteils wenigstens eine federnde Lippe am Profilkörper verbleibt, kann auch das reduzierte Abschlussprofil zuverlässig im Spalt zwischen dem Dämmstoff-Element und dem Baukörper verspannt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Einsteckschenkel wenigstens drei federnde Lippen angeordnet sind, die von der gleichen Flachseite abstehen und parallel zueinander verlaufen, wobei der Einsteckschenkel mit einem Putzschenkel in Verbindung steht und wenigstens zwei der wenigstens drei federnden Lippen zwischen dem Putzschenkel und der Sollbruchstelle angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass nach dem Entfernen des vom Putzschenkel weg weisenden Schenkelteils wenigstens zwei federnde Lippen am Profilkörper verbleiben. Somit kann sich das reduzierte Abschlussprofil zuverlässig und insbesondere ohne Verkippen am Baukörper abstützen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Profilkörper einen flächigen Putzschenkel umfasst, der quer, insbesondere senkrecht, zu dem Einsteckschenkel ausgerichtet ist. Der Putzschenkel kann eine Lochung aufweisen, welche eine Putzverkrallung fördert. Weiterhin kann an dem Putzschenkel ein flächiges Anputzelement, insbesondere ein Gewebe, angebracht sein, beispielsweise durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht die wenigstens eine federnde Lippe von einer von dem Putzschenkel weg weisenden Flachseite des Einsteckschenkels ab. Die Lippe kann sich dann am Baukörper abstützen, während der Putzschenkel zum Verputzen der Dämmung verwendet werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Putzschenkel mit einem längsseitigen Randbereich des Einsteckschenkels in Verbindung steht, insbesondere wobei die wenigstens eine federnde Lippe eine freie Längskante aufweist und derart gekrümmt ist, dass die freie Längskante in Richtung des Putzschenkels weist. Eine Krümmung der federnden Lippe zum Putzschenkel hin ist insofern vorteilhaft, als die federnde Lippe dann beim Einstecken des Einsteckschenkels glatt über den Baukörper gleitet und sich nicht sperrt. Außerdem kann auf die genannte Weise von der Putzseite her eindringendes Wasser besonders effektiv abgehalten werden.
  • Der Profilkörper kann eine flächige Abreißlasche umfassen, die zumindest im Wesentlichen parallel zum Einsteckschenkel verläuft und lösbar mit diesem verbunden ist. An der Abreißlasche kann eine Schutzfolie zum Schutz der nicht einzuputzenden Baukörperabschnitte befestigt werden. Zum Entfernen der Schutzfolie kann die Abreißlasche vom Profilkörper gelöst werden.
  • Bevorzugt ist die Federsteifigkeit der Lippe höher als bei herkömmlichen Dichtlippen, die aus einem vergleichsweise weichen Material hergestellt sind, das sich insbesondere von dem Material des Bauteils, an dem die Dichtlippe angebracht ist, unterscheidet. Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass - wie bereits erwähnt - die oder jede federnde Lippe einteilig mit dem Einsteckschenkel ausgebildet ist.
  • Die wenigstens eine federnde Lippe ist vorzugsweise aus Hart-Polyvinylchlorid (PVC-U) oder aus Metall gebildet. Dies sorgt für eine relativ hohe Federsteifigkeit der federnden Lippe und somit für einen festen Sitz des Profilkörpers zwischen dem Baukörper und dem Dämmstoff-Element.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Profilkörper eine Anlagefläche aufweist, die zum Anlegen an den Baukörper ausgebildet ist und eine Anlageebene definiert, wobei die wenigstens eine federnde Lippe, insbesondere in einem unverformten Ausgangszustand, in Richtung des Baukörpers über die Anlageebene übersteht. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die federnde Lippe unter ausreichender Verformung am Baukörper abstützen kann, um ein Verspannen des Profilkörpers zwischen Baukörper und Dämmstoff-Element zu ermöglichen. Insbesondere kann die federnde Lippe weiter von einer für eine Zuwendung zum Baukörper vorgesehenen Flachseite des Einsteckschenkels abstehen als ein ebenfalls von dieser Flachseite abstehender, die Anlagefläche aufweisender Stützabschnitt des Profilkörpers.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abschlussprofils in einem eingebauten Zustand.
    Fig. 2
    zeigt einen Profilkörper des in Fig. 1 dargestellten Abschlussprofils in vergrößerter Ansicht und von der entgegengesetzten Seite.
    Fig. 3
    zeigt das Abschlussprofil gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und in einem Auslieferungszustand.
    Fig. 4
    zeigt einen Profilkörper eines gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gestalteten Abschlussprofils in einer Seitenansicht.
    Fig. 5
    zeigt ein Abschlussprofil mit einem gemäß Fig. 4 gestalteten Profilkörper in perspektivischer Ansicht und in einem Auslieferungszustand.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte, erfindungsgemäß gestaltete Abschlussprofil 11 umfasst einen länglichen Profilkörper 13, der vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, oder aus Metall, beispielsweise Blech, gefertigt ist. Der Profilkörper 13 weist in grundsätzlich bekannter Weise einen flächigen Einsteckschenkel 15, eine parallel zu diesem verlaufende flächige Abreißlasche 17 sowie einen quer dazu verlaufenden, ebenfalls flächigen Putzschenkel 19 auf. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, weist der Putzschenkel 19 eine Lochung 21 für eine Putzverkrallung auf. Weiterhin ist ein Gewebe 23 am Putzschenkel 19 befestigt, beispielsweise angenäht, angeklebt oder angeschweißt.
  • An einem zwischen dem Putzschenkel 19 und der Abreißlasche 17 befindlichen Steg 18 ist eine Abzugskante 20 ausgebildet. Der Steg 18 ist über eine Weichanbindung 22 mit der Abreißlasche 17 gekoppelt.
  • Der Einsteckschenkel 15 ist zum Einstecken zwischen ein Dämmstoff-Element 25 und einen benachbarten Baukörper 27 ausgebildet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Einbausituation ist das Dämmstoff-Element 25 an einer Wand 29 angeordnet und reicht im Wesentlichen bis zum Boden, welcher den Baukörper 27 bildet. Der Einsteckschenkel 15 ist in einen Spalt 30 eingeschoben, der zwischen dem Dämmstoff-Element 25 und dem Baukörper 27 gebildet ist. Ein erste, in Fig. 1 obere Flachseite 31 des Einsteckschenkels 15 ist dabei dem Dämmstoff-Element 25 zugewandt, während die entgegengesetzte zweite, im Bild untere Flachseite 32 dem Baukörper 27 zugewandt ist.
  • An der oberen Flachseite 31 des Einsteckschenkels 15 ist eine Anordnung von Rippen 60 vorgesehen. Die Rippen 60 verlaufen parallel zueinander und weisen einen abgerundeten Querschnitt auf. Durch einen Eingriff der Rippen 60 in das Material des Dämmstoff-Elements 25 wird die Anbindung des Abschlussprofils 11 an das Dämmstoff-Element 25 verbessert. Am Putzschenkel 19 sind ebenfalls Rippen 60 vorgesehen.
  • Von der unteren Flachseite 32 des Einsteckschenkels 15 stehen zwei federnde Lippen 35 ab, die nachfolgend genauer beschrieben werden.
  • Bei den federnden Lippen 35 handelt es sich vorzugsweise um flächige Strukturen, die sich parallel zueinander entlang einer Längsrichtung 37 (Fig. 3) des Profilkörpers 13 über dessen gesamte Länge hinweg erstrecken. Bevorzugt sind die federnden Lippen 35 direkt an den Einsteckschenkel 15 angeformt. Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 erkennbar ist, weisen die federnden Lippen 35 quer zur Längsrichtung 37 betrachtet einen gekrümmten Verlauf auf. Die Richtung der Krümmung ist hierbei jeweils so gewählt, dass die freien Längskanten 39 in Richtung des Putzschenkels 19 weisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gekrümmte Verlauf jeweils näherungsweise viertelkreisförmig. Mit anderen Worten sind die federnden Lippen 35 zum Putzschenkel 19 hin gebogen. Wie dargestellt sind außerdem die Anfangsabschnitte 40 der federnden Lippen 35 dicker als die Endabschnitte 45, das heißt die federnden Lippen 35 sind jeweils zu den freien Längskanten 39 hin verjüngt.
  • Wenn der Einsteckschenkel 15 wie in Fig. 1 gezeigt zwischen das Dämmstoff-Element 25 und den Baukörper 27 eingesteckt ist, stützen sich die federnden Lippen 35 am Baukörper 27 ab und drücken den Einsteckschenkel 15 nach oben gegen das Dämmstoff-Element 25. Dadurch ist das Abschlussprofil 11 in der gewünschten Einbaulage fixiert und kann unter Verwendung des Putzschenkels 19 sowie des Gewebes 23 eingeputzt werden. Da die federnden Lippen 35 außerdem den Spalt 30 vollständig abdecken, sorgen sie auch für eine Abdichtung. Insbesondere wird von den federnden Lippen 35 bei einem Schlagregenereignis Feuchtigkeit von der Wand 29 ferngehalten. Sollte eine stärkere Verklemmung des Einsteckschenkels 15 im Spalt 30 oder eine weiter verbesserte Abdichtung gewünscht sein, können an dem Einsteckschenkel 15 auch mehr als zwei, beispielsweise drei bis fünf, federnde Lippen 35 vorgesehen sein. Weiterhin kann für eine zusätzliche Abdichtung ein komprimiertes Fugendichtband 47 an der zweiten Flachseite 32 des Einsteckschenkels 15 befestigt sein, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angezeigt ist. Vorzugsweise ist das Fugendichtband 47 zwischen den beiden federnden Lippen 35 angeordnet. Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich das Fugendichtband 47 wie die federnden Lippen 35 über die gesamte Länge des Profilkörpers 13 hinweg erstreckt.
  • In Fig. 1 ist zwischen der Abreißlasche 17 und dem Baukörper 27 ein Luftspalt 65 gezeigt. Die Abreißlasche 17 kann jedoch, beispielsweise aufgrund des Gewichts oder der vorgesehenen Anordnung des Dämmstoff-Elements 25, am Baukörper 27 anliegen, wobei die Unterseite der Abreißlasche 17 eine Anlagefläche 70 (Fig. 2) bildet, die eine Anlageebene 71 definiert. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, stehen die federnden Lippen 35 deutlich in Richtung des Baukörpers 27 über die Anlageebene 71 über, zumindest solange sie unverformt sind. Deshalb können sich die federnden Lippen 35 unter relativ ausgeprägter Verformung am Baukörper 27 abstützen. In Verbindung mit einer relativ hohen Steifigkeit der federnden Lippen 35 wird durch den Überstand ein zuverlässiges Verspannen des Profilkörpers 13 zwischen dem Baukörper 27 und dem Dämmstoff-Element 25 erreicht.
  • In Fig. 2 ist eine Sollbruchstelle 50 des Einsteckschenkels 15 erkennbar, die sich in der Längsrichtung 37 erstreckt. Durch Ablösen des dem Putzschenkel 19 abgewandten Teils des Einsteckschenkels 15 entlang der Sollbruchstelle 50 kann dessen Breite in einfacher Weise reduziert werden, falls zum Beispiel das Abschlussprofil 11 mit dünneren Dämmstoff-Elementen 25 verwendet werden soll. Da auf beiden Seiten der Sollbruchstelle 50 federnde Lippen 35 vorhanden sind, ist die positionsfixierende und abdichtende Funktion des Abschlussprofils 11 auch nach einer Breitenverringerung des Einsteckschenkels 15 vorhanden.
  • Das erfindungsgemäße Abschlussprofil 11 eignet sich insbesondere für Fassadensanierungen, bei welchen angrenzende Bauteile nicht überarbeitet werden sollen, wie dies zum Beispiel bei der Sanierung von Laubengängen häufig der Fall ist. Das Abschlussprofil 11 wird hierbei zwischen der unteren Kante des Dämmstoff-Elements 25 und dem Baukörper 27 eingeschoben. Anschließend werden das Abschlussprofil 11 und das Dämmstoff-Element 25 durch Aufbringen von Putzmörtel eingeputzt, wobei in bekannter Weise die Abzugskante 20 des Profilkörpers 13 zum Abziehen verwendet wird. Gegebenenfalls kann während des Verputzens eine Spritzschutzfolie (nicht dargestellt) an der Abreißlasche 17 festgeklebt sein. Nach Fertigstellung der Putzschicht wird die Abreißlasche 17 entfernt.
  • Die Anordnung von federnden Lippen 35 an der unteren Flachseite 32 des Einsteckschenkels 15 sorgt nicht nur für eine zuverlässige Positionsfestlegung des Abschlussprofils 11, sondern verbessert auch die Abdichtung des Spalts 30.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein alternativ gestaltetes erfindungsgemäßes Abschlussprofil 11', das wie das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Abschlussprofil 11 einen länglichen Profilkörper 13' mit einem flächigen Einsteckschenkel 15, einer parallel zu diesem verlaufenden flächigen Abreißlasche 17 sowie einem quer dazu verlaufenden Putzschenkel 19 aufweist. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Fig. 4 und 5 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 2 und 3.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 sind an dem in Fig. 4 gezeigten Einsteckschenkel 15 nicht zwei, sondern drei federnde Lippen 35 angeordnet. Die zwei im Bild links gelegenen federnden Lippen 35 sind zwischen dem Putzschenkel 19 und der Sollbruchstelle 50 angeordnet, während die im Bild rechts gelegene federnde Lippe 35 auf derjenigen Seite der Sollbruchstelle 50 angeordnet ist, die dem Putzschenkel 19 abgewandt ist. Wenn dieser Schenkelteil abgebrochen und entfernt wird, verbleiben zwei federnde Lippen 35 am Profilkörper 13'. Das dementsprechend verschmälerte Abschlussprofil 11' kann sich mittels der zwei verbliebenen federnden Lippen 35 zuverlässig und ohne Verkippen am Boden abstützen.
  • Zwischen den beiden federnden Lippen 35, die zwischen dem Putzschenkel 19 und der Sollbruchstelle 50 angeordnet sind, ist ein Fugendichtband 47 angeordnet. Dieses kann wie in Fig. 4 gezeigt den Raum zwischen den federnden Lippen 35 im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Das Fugendichtband 47 kann auch zwischen den federnden Lippen 35 eingeklemmt sein, so dass keine separate Befestigung wie zum Beispiel eine Verklebung notwendig ist. Bei dem Fugendichtband 47 kann es sich um ein Quellband oder um ein Kompriband handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Abschlussprofil
    13, 13'
    Profilkörper
    15
    Einsteckschenkel
    17
    Abreißlasche
    18
    Steg
    19
    Putzschenkel
    20
    Abzugskante
    21
    Lochung
    22
    Weichanbindung
    23
    Gewebe
    25
    Dämmstoff-Element
    27
    Baukörper
    29
    Wand
    30
    Spalt
    31
    obere Flachseite
    32
    untere Flachseite
    35
    federnde Lippe
    37
    Längsrichtung
    39
    freie Längskante
    40
    Anfangsabschnitt
    45
    Endabschnitt
    47
    Fugendichtband
    50
    Sollbruchstelle
    60
    Rippe
    65
    Luftspalt
    70
    Anlagefläche
    71
    Anlageebene

Claims (14)

  1. Abschlussprofil (11, 11') für Dämmstoff-Elemente (25) mit einem sich in einer Längsrichtung (37) erstreckenden Profilkörper (13, 13'), der einen Einsteckschenkel (15) umfasst,
    wobei der Einsteckschenkel (15) zum Einstecken zwischen ein Dämmstoff-Element (25) und einen benachbarten Baukörper (27), insbesondere eine Bodenfläche, ausgebildet ist und zwei Flachseiten (31, 32) aufweist, die derart einander entgegengesetzt sind, dass im eingesteckten Zustand des Einsteckschenkels (15) eine der Flachseiten (31) dem Dämmstoff-Element (25) und die andere Flachseite (32) dem Baukörper (27) zugewandt ist, wobei an dem Einsteckschenkel (15) wenigstens eine federnde Lippe (35) angeordnet ist, die von einer der Flachseiten (31, 32) absteht und sich in der Längsrichtung (37) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Profilkörper (13, 13') eine Anlagefläche (70) aufweist, die zum Anlegen an den Baukörper (27) ausgebildet ist und eine Anlageebene (71) definiert, wobei die wenigstens eine federnde Lippe (35), insbesondere in einem unverformten Ausgangszustand, in Richtung des Baukörpers (27) über die Anlageebene (71) übersteht.
  2. Abschlussprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine federnde Lippe (35) von derjenigen Flachseite (32) des Einsteckschenkels (15) absteht, die für eine Zuwendung zum Baukörper (27) vorgesehen ist.
  3. Abschlussprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine federnde Lippe (35) direkt an den Einsteckschenkel (15) angeformt ist.
  4. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die wenigstens eine federnde Lippe (35) über die gesamte Länge des Einsteckschenkels (15) hinweg erstreckt und/oder dass die wenigstens eine federnde Lippe (35) flächig ist.
  5. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine federnde Lippe (35), in einer quer zur Längsrichtung (37) verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, einen gekrümmten Verlauf aufweist, insbesondere wobei
    der gekrümmte Verlauf wenigstens näherungsweise viertelkreisförmig ist, oder
    dass die wenigstens eine federnde Lippe, in einer quer zur Längsrichtung (37) verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, einen geradlinigen Verlauf aufweist.
  6. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine federnde Lippe (35) zu ihrem freien Ende hin verjüngt ist.
  7. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Einsteckschenkel (15) mehrere federnde Lippen (35) angeordnet sind, die von der gleichen Flachseite (31, 32) abstehen und parallel zueinander verlaufen.
  8. Abschlussprofil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen wenigstens zwei der mehreren federnden Lippen (35) ein sich in der Längsrichtung (37) erstreckendes Dichtelement (47) an der betreffenden Flachseite (31, 32) des Einsteckschenkels (15) befestigt ist und/oder
    dass zwischen wenigstens zwei der mehreren federnden Lippen (35) ein sich in der Längsrichtung (37) erstreckender Befestigungsbereich zum Anbringen eines Dichtelements (47) an der betreffenden Flachseite (31, 32) des Einsteckschenkels (15) vorgesehen ist.
  9. Abschlussprofil nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsteckschenkel (15) eine sich in der Längsrichtung (37) erstreckende Sollbruchstelle (50) aufweist und auf jeder Seite der Sollbruchstelle (50) wenigstens eine federnde Lippe (35) angeordnet ist.
  10. Abschlussprofil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Einsteckschenkel (15) wenigstens drei federnde Lippen (35) angeordnet sind, die von der gleichen Flachseite (31, 32) abstehen und parallel zueinander verlaufen, wobei der Einsteckschenkel (15) mit einem Putzschenkel (19) in Verbindung steht und wenigstens zwei der wenigstens drei federnden Lippen (35) zwischen dem Putzschenkel (19) und der Sollbruchstelle (50) angeordnet sind.
  11. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Profilkörper (13, 13') einen flächigen Putzschenkel (19) umfasst, der quer, insbesondere senkrecht, zu dem Einsteckschenkel (15) ausgerichtet ist, insbesondere wobei
    die wenigstens eine federnde Lippe (35) von einer von dem Putzschenkel (19) weg weisenden Flachseite (32) des Einsteckschenkels (15) absteht.
  12. Abschlussprofil nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Putzschenkel (19) mit einem längsseitigen Randbereich des Einsteckschenkels (15) in Verbindung steht, insbesondere wobei die wenigstens eine federnde Lippe (35) eine freie Längskante (39) aufweist und derart gekrümmt ist, dass die freie Längskante (39) in Richtung des Putzschenkels (19) weist.
  13. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Profilkörper (13, 13') eine flächige Abreißlasche (17) umfasst, die zumindest im Wesentlichen parallel zum Einsteckschenkel (15) verläuft und lösbar mit diesem verbunden ist.
  14. Abschlussprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine federnde Lippe (35) aus Hart-Polyvinylchlorid (PVC-U) oder aus Metall gebildet ist.
EP23150230.3A 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil Pending EP4177414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132695.8A DE102019132695A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Abschlussprofil
EP20211229.8A EP3832050B1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211229.8A Division EP3832050B1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil
EP20211229.8A Division-Into EP3832050B1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177414A1 true EP4177414A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=74105721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211229.8A Active EP3832050B1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil
EP23150230.3A Pending EP4177414A1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211229.8A Active EP3832050B1 (de) 2019-12-02 2020-12-02 Abschlussprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3832050B1 (de)
DE (1) DE102019132695A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6819U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202009011103U1 (de) * 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066070A1 (de) * 2000-05-16 2004-06-03 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE202014101857U1 (de) * 2014-04-17 2014-05-02 August Braun Sockelausbildung an Gebäude-Wärmedämmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6819U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202009011103U1 (de) * 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132695A1 (de) 2021-06-02
EP3832050A1 (de) 2021-06-09
EP3832050B1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
EP2446097B1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE102008009633B4 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
EP0199025A1 (de) Befestigungsanordnung für Lamellen einer Jalousie
AT517837B1 (de) Montagesystem für Abdeckelemente
EP3832050B1 (de) Abschlussprofil
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
EP2184820A2 (de) Kupplungselement zur Verbindung zweier Kabelkanalabschnitte
EP3808918B1 (de) Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
EP0410347A1 (de) Fugenband mit verbesserten Montageeigenschaften
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP2270304A2 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE102013105442A1 (de) Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE2239574C2 (de) Aus Anschluß- und Klemmleiste mit Überhangstreifen bestehendes Wandanschlußsystem
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
EP3477033B1 (de) Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems
EP3156560B1 (de) Profilleiste zur verbindung mit einer wand und einem flächenelement
DE102009004690A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1557520A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102020100251A1 (de) Anputzleiste sowie Gebäude-Übergang mit Anputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230404

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3832050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20240305BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240422