EP4177184B1 - Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen - Google Patents

Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP4177184B1
EP4177184B1 EP21206532.0A EP21206532A EP4177184B1 EP 4177184 B1 EP4177184 B1 EP 4177184B1 EP 21206532 A EP21206532 A EP 21206532A EP 4177184 B1 EP4177184 B1 EP 4177184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
waste bag
waste
opening
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21206532.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4177184A1 (de
EP4177184C0 (de
Inventor
Christian Joseph LUKAS
Daniel Christoph DAVENPORT
Andreas Von Schuttenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dlr GbR
Original Assignee
Dlr GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL21206532.0T priority Critical patent/PL4177184T3/pl
Application filed by Dlr GbR filed Critical Dlr GbR
Priority to ES21206532T priority patent/ES2980896T3/es
Priority to RS20240599A priority patent/RS65560B1/sr
Priority to EP21206532.0A priority patent/EP4177184B1/de
Priority to CA3237250A priority patent/CA3237250A1/en
Priority to MX2024005468A priority patent/MX2024005468A/es
Priority to KR1020247017272A priority patent/KR20240102983A/ko
Priority to PCT/EP2022/078628 priority patent/WO2023078655A1/de
Priority to AU2022381360A priority patent/AU2022381360A1/en
Publication of EP4177184A1 publication Critical patent/EP4177184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4177184B1 publication Critical patent/EP4177184B1/de
Publication of EP4177184C0 publication Critical patent/EP4177184C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3017Odor eliminating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • B30B9/3046Containers with built-in compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/305Drive arrangements for the press ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/065Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks with means aiding the insertion of the flexible insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1676Constructional features of lids or covers relating to means for sealing the lid or cover, e.g. against escaping odors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/129Deodorizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/188Vacuum drawing means

Definitions

  • the present invention relates to a device for collecting and compacting waste, in particular a waste container.
  • the present invention relates to a device having the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention also relates to a method for collecting and compacting waste.
  • the EP 209 639 A1 a device for compacting kitchen waste.
  • the waste is exposed to atmospheric pressure by sucking out the air with a pump, which compacts it.
  • EP 1 498 364 A1 discloses a device for collecting and disposing of dry waste, wet waste and the like.
  • the device comprises a container with a lid, which is secured by hermetic closure elements, with a piston inside, which can slide and forms a hermetic chamber. Furthermore, there are waste compaction and liquid discharge elements, as well as air and liquid suction elements, which are connected to the chamber and the interior of a flexible container. However, the piston is only retracted by a spring, there is no active pressing of the waste.
  • the WO 2007/076964 A1 discloses a waste container with a bag inside it and a vacuum pump for sucking gas, in particular air, out of the bag, wherein a pressing device is provided with which a material inside the bag can be pressed and thus compressed before the gas is sucked out.
  • a pressing device is provided with which a material inside the bag can be pressed and thus compressed before the gas is sucked out.
  • details of the pressing device are not disclosed, only a pressing plate that moves "downwards" is mentioned.
  • the publication also discloses a welding device for gas-tight sealing of the bag.
  • This method is particularly carried out according to the invention by a device according to the present invention.
  • the invention is based on the realization that it is particularly advantageous to collect and compact waste if the compaction is not only carried out by sucking the air out of the waste bag, but in particular by additional, simultaneous mechanical compression of the waste bag and pressurizing it with compressed air. This leads in a simple way to waste with a particularly small space requirement and thus the best possible use of resources.
  • the device according to the invention for collecting and compacting waste comprises a container for holding a waste bag.
  • Typical containers are known in the prior art and are typically essentially cuboid-shaped or cylindrical.
  • the container comprises an opening, typically the, preferably complete, top, as well as side walls, typically the 4 side walls of the cuboid or the cylinder surface of the cylinder, and a container base.
  • the container is airtight when the opening is closed. This means that if the opening were hermetically sealed, the side walls and the container base or the movable base plate inside the container would form an airtight space.
  • Suitable materials are plastics or metals, in particular glass fiber reinforced plastics, e.g. GRP 30 or GRP 40, PEEK plastics, PA6, as well as stainless steel or aluminum.
  • the container of the device according to the invention also has a first seal at the opening, typically on a surface of the top of the container perpendicular to the side walls (and parallel to the container floor).
  • the seal is at the opening designed all the way around, that is, it encloses the entire opening of the container.
  • This seal is suitable for creating an airtight seal around the opening of a typical waste bag, with appropriate interaction with the second seal on the lid. Suitable sealing materials are known in the art.
  • suitable sealing materials are generally known to those skilled in the art.
  • Typical materials include silicone, silicone foam, EPDM, NBR, CR, cellular rubber, sponge rubber, fluoroelastomers, e.g. Viton ® , fiber seals based on aramid fibers, e.g. KLINGERSIL ® , PTFE (Teflon ® ), polyurethane (Vulkollan ® ), PVC and PMMA.
  • Preferred materials are EPDM and silicone for the first and second seals.
  • Fluoroelastomers, e.g. Viton ® are preferably used as seals against the welding and cutting electrodes.
  • the device has means for fixing a waste bag to the opening of the container, preferably a clamping frame or clamping clamps.
  • a clamping frame is attached to the container by means of a hinge, for example, and encloses the entire opening of the container.
  • the opening is freely accessible so that a waste bag can be placed in the container, with the waste bag coming into contact with the first seal at the opening.
  • the clamping frame or clamps are then closed and are thus able to fix the waste bag to the container.
  • the first seal, with the covering waste bag is not or only partially covered by the means for fixing a waste bag, and remains essentially accessible, in particular for interaction with the second seal of the lid.
  • the first seal is contacted by the means for fixing a waste bag via the waste bag, if this is inserted, and, in the closed position, is also completely between the first seal on the container opening and the second seal of the lid.
  • a clamping frame has the advantage that the waste bag can be placed neatly over the first seal on the container opening when it is inserted and can be fixed to the container using the means for fixing a waste bag, preferably the clamping frame or the clamping clamps. This leads to a high level of tightness when the second seal on the lid comes into contact with the waste bag in the closed position and, if applicable, with the means for fixing a waste bag.
  • the container of the device has a movable base plate inside, which is typically essentially planar.
  • the base plate is designed as a type of piston, which is movable within the container, ie perpendicular to the surface of the base plate, along the side walls, and is arranged so as to be displaceable.
  • the base plate of the container is hermetically sealed from the side walls by means of a third seal.
  • the base plate when the opening is closed, the side walls and the base plate form the airtight interior of the container.
  • the base plate preferably has means which enable the compressed air to be guided towards the top of the base plate.
  • the base plate of the container is not hermetically sealed from the side walls by means of the third seal; rather, when the opening is closed, the side walls and the container floor form the airtight container.
  • the latter embodiment has the advantage that the third seal does not have to be hermetically sealed from the compressed air as soon as it is guided into the interior of the container, which would place higher demands on the material to be used.
  • An inlet opening below the base plate is also sufficient to pressurize the interior of the container with compressed air.
  • the base plate can generally be moved relative to the side walls and, in the closed position of the lid, towards the lid (perpendicular to the surface of the base plate). For this purpose, there are preferably corresponding guide grooves or strips in the side walls.
  • the volume of the container defined by the space into which the waste bag can be inserted, can be reduced.
  • the third seal also referred to as the "seal on the base plate" seals the base plate against the side walls in any position, in one of the embodiments described above, airtight, typically at least to prevent dirt from getting under the base plate.
  • the container When the container is closed, it is thus hermetically sealed by the side walls (these are also airtight) and either by the base plate or at least by the container floor.
  • the container is described as airtight if, with the opening closed, the container maintains an applied negative pressure of 500 mbar (absolute pressure inside) below 800 mbar (absolute pressure inside) for at least 30 minutes.
  • the container has an inlet opening for compressed air, which, controlled by means of an inlet valve, can be supplied with compressed air provided by the means for generating compressed air. Compressed air can thus be introduced into the interior of the container, which is airtight, via the inlet opening. If a waste bag is put over the container opening and filled with the first seal, either via the means for fixing a waste bag or via the second seal of the lid in the closed position, the space between the waste bag and the container is hermetically sealed. Introducing compressed air into the space between the waste bag and the container and with the lid in the closed position thus leads to pressing and thus compacting the contents of the waste bag.
  • the device is configured in such a way that the compressed air, when used for the means for moving the base plate, can also be guided in a controlled manner by means of the inlet valve to the inlet opening, and thus into the interior of the container.
  • the device according to the invention has means for moving the base plate relative to the side walls.
  • These means for moving the base plate are typically suitable for holding the base plate in the position of maximum extension of the volume of the container, and in any case they are suitable for moving the base plate perpendicular to its surface and in the closed position of the lid in the direction of the lid or towards the container opening in such a way that the volume of the container can be reduced.
  • the means for moving the base plate is able to move the base plate towards the container opening, preferably with a pressure force of about 50 kPa to about 1000 kPa, preferably about 100 kPa to about 800 kPa, in particular from about 300 kPa to about 600 kPa.
  • the possible extent of the displacement of the base plate is preferably at least such that the volume of the container, defined by the space into which the waste bag can be inserted, when the opening is closed by the lid, can be reduced by 50%, i.e. to 50% of the maximum extent, preferably by 70%, i.e. to 30% of the maximum extent.
  • Suitable means for displacing the base plate are, for example, screw rods, hydraulic cylinders, for example with air, water or oil as a medium, preferably pneumatic cylinders or bellows.
  • the latter pneumatic cylinders or bellows can advantageously be driven by the compressed air that can be made available by the means for generating compressed air contained in the device according to the invention.
  • the means for displacing preferably comprise return elements, for example spiral springs.
  • the return elements cause or assist a retraction (away from the lid) of the base plate after the waste bag has been mechanically compacted.
  • the restoring forces are typically lower than the compressive forces, preferably from about 50 kPa to about 500 kPa, preferably about 100 kPa to about 300 kPa.
  • the means for moving the base plate is configured in such a way that it can withstand both the compressive force specified above and can also provide the restoring force, i.e. the sum of the two.
  • the device according to the invention further comprises a lid.
  • This is configured to cover the opening of the container and for this purpose has a second seal on the side that interacts with the opening of the container.
  • the lid is configured and arranged in the device in such a way that it can be brought into an open position opposite the opening of the container so that the opening of the container is accessible for inserting a waste bag, and can be brought into a closed position opposite the opening of the container so that the lid interacts with the opening of the container in such a form-fitting manner that a waste bag introduced into the container can be hermetically sealed against the lid between the first seal (at the container opening) and the second seal (on the lid).
  • the second seal thus corresponds in its extension essentially to that of the first seal, i.e.
  • the lid has a suction opening which is arranged on the lid in such a way that, in the closed position, the gaseous atmosphere can be at least partially sucked out from the interior of a waste bag placed in the container by means of the means for generating negative pressure.
  • the lid is configured in such a way that, in the closed position, the waste bag is clamped and sealed between the first seal and the second seal, and optionally the means for fixing a waste bag.
  • the waste bag is thus closed with the lid and the interior of the bag is only in contact with the lid (and the bag itself).
  • the gaseous atmosphere can thus be drawn out of the waste bag through the suction opening on the lid.
  • the negative pressure required for this is provided by the means for generating negative pressure, as defined below.
  • a liquid sensor is preferably provided on the lid next to the suction opening. The latter enables the suction process to be stopped in the event that liquids from the waste bag reach the lid or are sucked out, in order to protect the components of the device from contamination.
  • the device according to the invention further comprises means for generating compressed air.
  • the compressed air that can be generated preferably has at least 1.0 * 10 5 Pa (100 kPa, 1 bar) overpressure, preferably at least 2.0 * 10 5 Pa (200 kPa, 2 bar) overpressure.
  • the compressed air can be used for introducing, via the inlet opening, into the container interior, as well as for the means for moving the base plate, provided that it is an air-operated means, for example pneumatic cylinders or bellows.
  • the device according to the invention also has means for generating negative pressure.
  • Suitable means e.g. vacuum pumps, are known in the art.
  • the negative pressure that can be generated is preferably at least 5.0 * 10 4 Pa (50 kPa, 500 mbar) absolute pressure, preferably at least 2.0 * 10 4 Pa (20 kPa, 200 mbar) absolute pressure.
  • the vacuum pump must therefore be able to generate an absolute pressure of 500 mbar, preferably 200 mbar, in the container interior, and thus in the waste bag.
  • the negative pressure is used to suck the gaseous atmosphere out of the waste bag.
  • the device preferably has suitable means, e.g. a negative pressure hose, to guide the negative pressure to the lid, and in particular to the suction opening on the lid.
  • the means for generating negative pressure preferably comprise a filter, preferably a carbon filter, and/or a liquid sensor.
  • a filter preferably a carbon filter
  • a liquid sensor preferably a liquid sensor
  • the device according to the invention further comprises means for thermally welding a waste bag placed in the container.
  • the means can be located at the opening of the container and/or on the lid.
  • Suitable means for thermally welding plastic bags such as waste bags made of PE (polyethylene), PP (polypropylene) or PLA (polylactide) are known in the art.
  • Thermal welding is understood to be a process in which plastic films are first heated and then pressed together under pressure so that they are permanently connected.
  • Typical means for thermal welding are heating electrodes, in particular strip electrodes, as known in the art and commercially available.
  • an edge band or wire is used.
  • appropriate welding temperatures are used, in the range of 80°C to 140°C, e.g. approx.
  • thermoplastics such as PP and PE, up to 140°C for PLA films.
  • Suitable welding times are from approx. 0.1 to 5 seconds, preferably approx. 0.5 to 3 seconds.
  • the duration of the welding is preferably temperature-controlled; the temperature control is determined, as is known in the art, via the electrical resistance of the edge band or wire. This ensures a duration sufficient for complete, tight welding.
  • Suitable parameters, such as the dimensioning of the edge band or wire and the power supply, for thermally welding plastic films are known in the art.
  • the edge band or wire is preferably coated with a PTFE layer to prevent the plastic film from sticking.
  • the means located at the opening of the container and/or on the lid are arranged such that, when the lid is in the closed position, a waste bag stretched over the opening of the container can be closed and welded to a corresponding part of the bag, for example a folded-over flap of the bag, or a separate part if the flap or the separate part is placed over the opening.
  • the means for thermal welding in particular the strip electrodes, are arranged essentially parallel to the first and second seals, either on the lid and/or on the container opening.
  • the means for thermal welding are preferably arranged all the way around the container opening to ensure complete closure of the waste bag. This can be achieved by means for thermal welding, in particular the strip electrodes, which are arranged on the lid essentially parallel to the second seal, or on the container opening essentially parallel to the first seal, in each case completely circumferentially (around the container opening).
  • the means for thermal welding in particular the strip electrodes, are arranged both partially on the lid essentially parallel to the second seal and partially on the container opening essentially parallel to the first seal, it is sufficient and preferred that the means are arranged together essentially completely circumferentially around the container opening, i.e. together ensure a full circuit. A full circuit is ensured if there is at least a little overlap of the opposite means, i.e.
  • the arrangement of the means for thermal welding, in particular the strip electrodes is preferably within the respective area spanned by the seals.
  • the device according to the invention has means for separating the separate part of a film with which the opening of the container and thus the inserted waste bag is covered.
  • Such means for example a cutting or tearing edge, preferably a cutting electrode, are known in the prior art. The latter are essentially the same electrodes as those used for welding as described above, only the welding time and/or temperature are increased so that the film material is separated.
  • Typical temperatures are about 140°C to about 150°C for a period of about 1.5 to 3 seconds.
  • the device according to the invention is basically suitable for the use of various waste bags; preferably, thermally weldable plastic bags, such as waste bags, made of polyolefins, such as PE (polyethylene) and PP (polypropylene), and made of polyesters, such as PLA (polylactide), are used for the device according to the invention and in the method according to the invention.
  • thermally weldable plastic bags such as waste bags, made of polyolefins, such as PE (polyethylene) and PP (polypropylene), and made of polyesters, such as PLA (polylactide)
  • the device according to the invention further comprises means for perforating a waste bag on the lid.
  • These are typically arranged within the area spanned by the second seal, in particular on the lid, so that the perforation is made possible within the area spanned by the second seal.
  • the means are also typically arranged outside the area spanned by the means for thermal welding.
  • the means for perforating a waste bag creates a defined "outlet opening" on the waste bag, preferably on the cover, i.e. for example a folded-over flap of the bag, or on the separate part.
  • Suitable means for perforating a waste bag are, for example, one or more spikes or cut edges.
  • the means for perforating a waste bag can preferably be used in a controlled manner, i.e. not permanently active, preferably electrically activated. For example, they are one or more electrically extendable spikes or one or more electrically extendable blades, which then retract again. This can be activated before a pressing or suction step. Subsequent withdrawal of the means has the advantage of reducing the risk of injury when changing the waste bag.
  • the means for perforating a waste bag is arranged in the suction opening or perforates through the suction opening.
  • the device according to the invention comprises means for fixing the cover of the waste bag.
  • a corresponding part of the bag for example a folded-over flap of the bag, or a separate part, is placed over the container opening.
  • the device according to the invention comprises means for fixing the cover of the waste bag, typically one or more clamps or tensioning strips. These are preferably positioned on the front of the container, e.g. below the container opening.
  • the means for fixing the cover of the waste bag typically one or more clamps or tensioning strips, interact with spikes for fixing the cover of the waste bag.
  • the latter are, for example, also positioned on the front of the container below the container opening.
  • safety switches are present, for example also on the front of the container, for example below the container opening, which are arranged so that they interact with the cover of the waste bag, e.g. are triggered by contact with it.
  • the safety switches allow you to check whether the waste bag cover has been correctly placed. A sealing or cutting step should only be carried out in the last case.
  • the device according to the invention also has means on the lid for irradiating the interior of the container with UV light (380 to 100 nm), in particular UV-C light (280 to 100 nm). Irradiation of waste with UV light, in particular UV-C light, reduces and inactivates harmful microorganisms, thereby reducing putrefaction and other metabolic processes, and thus reducing odor formation. Suitable lighting means for generating UV light, in particular UV-C light, are known in the art, for example UV LEDs.
  • the lid preferably also comprises a protective device for the means for irradiating the interior of the container, in particular when not in use.
  • Suitable protective devices would be, for example, a shade or cover for the UV lamp that is rotatably or pivotably mounted on the lid.
  • the lid serves as a counter-pressure surface when the waste bag is mechanically compressed.
  • the protective device is configured in such a way that it moves in front of the means for irradiating the interior of the container, for example it folds out or remains unfolded, and folds back during irradiation, preferably only during irradiation, and thus clears the beam path to the interior of the container.
  • the unfolded protective device forms essentially a plane with the lid side surface, which is directed towards the container. The protective device can prevent both contamination and damage to the means for irradiation, in particular during pressing.
  • the present invention further relates to a method for collecting and compacting waste, comprising a) the step of sucking out part of the gaseous atmosphere from a waste bag containing waste, b) simultaneously mechanically compressing the waste bag and c) simultaneously applying external air pressure to the waste bag.
  • three means are used to reduce the volume of waste, firstly, sucking out the gaseous atmosphere from the waste bag, secondly, mechanical compression, which serves to assist in the removal of the gaseous atmosphere and, above all, enables higher pressures to be applied to the waste, since only the pressure of the air column of 1 bar (10 5 Pa) acts during suction, and finally, thirdly, the action of compressed air on the outside of the waste bag.
  • these measures a), b) and c) are carried out simultaneously at least at one point in the process.
  • step a) a negative pressure of at least 5.0 * 10 4 Pa (50 kPa, 500 mbar) absolute pressure, preferably at least 2.0 * 10 4 Pa (20 kPa, 200 mbar) absolute pressure, is preferably generated.
  • step b) the waste bag is preferably mechanically subjected to a pressure force of about 50 kPa to about 1000 kPa, more preferably about 100 kPa to about 800 kPa, in particular from about 300 kPa to about 600 kPa.
  • the waste bag is preferably subjected to compressed air of at least 1.0 * 10 5 Pa (100 kPa, 1 bar) overpressure, preferably at least 2.0 * 10 5 Pa (200 kPa, 2 bar) overpressure.
  • the device according to the invention is preferably configured to enable these pressures for steps a), b) and c), in particular simultaneously.
  • a step is first carried out in which only the waste bag is mechanically compressed, preferably followed by additional suction of a first portion of the gaseous atmosphere from a waste bag, i.e. without applying compressed air.
  • the waste bag is therefore preferably first mechanically compressed, then preferably additional suction is carried out, before most preferably the waste bag is also subjected to air pressure.
  • the waste bag before the step of sucking out part of the gaseous atmosphere from a waste bag containing waste, while simultaneously mechanically compressing the waste bag and applying external air pressure to the waste bag, the waste bag is closed and sealed by means of a "part of the waste bag or a separate part of the waste bag" (sometimes also referred to as just a "part") by pressing the part on. Since no more air can now escape from the waste bag, the cover is perforated at one point, as described above. The gaseous atmosphere can now escape through the perforation opening and, if necessary, part of the gaseous atmosphere can be sucked out of the waste bag.
  • a step of closing the waste bag by thermal welding to the cover typically follows, preferably during or (immediately) after the suction of part of the gaseous atmosphere from the waste bag.
  • the device according to the invention is advantageously used for the method according to the invention, therefore the method according to the invention is carried out using the device according to the invention as described above.
  • the movable base plate enables mechanical compression of the waste bag, whereby it can be moved relative to the side walls in the direction of the lid, which is in the closed position, and thus the volume of the container can be reduced. Part of the gaseous atmosphere is then sucked out of a waste bag containing waste through the lid, preferably while maintaining the mechanical compression pressure through the base plate.
  • compressed air which is provided by the means for generating compressed air, is pressed in through the inlet opening of the container, e.g. controlled by means of an inlet valve, preferably while maintaining the compression pressure through the base plate and/or while maintaining the suction, and thus the waste bag is additionally compressed. This achieves maximum compression of the waste.
  • the waste can be sealed in the waste bag and disposed of.
  • a device (1) according to the invention is Figure 1 shown here as a substructure unit with front cover, control element and skirting board, e.g. suitable for a kitchen unit.
  • the pull-out middle section fixed by the side pull-out rails, includes the container unit, the upper part with the operating elements includes the lid unit, which is preferably also designed to be extendable for servicing purposes.
  • Figure 2 shows a device (1) according to the invention from the rear, here also designed as a substructure unit with front cover and skirting board, e.g. suitable for a kitchen unit.
  • the means (9) for generating compressed air, indicated here as a compressor, and the means (10) for generating negative pressure, indicated here as a vacuum pump are visible. These means are both provided in the container unit.
  • the activated carbon filter (19) is mounted above the vacuum pump. The pressure/negative pressure lines are not shown.
  • Figure 3 shows a device (1) according to the invention, as in Figure 1 shown, designed as a substructure unit with skirting board and control element, e.g. suitable for a kitchen unit.
  • the front cover is not shown.
  • the middle part which includes the container unit, is shown pulled out using the side pull-out rails.
  • the upper part with the control elements, which includes the lid unit, is shown in the retracted state.
  • the container unit includes two containers (2) with the respective side walls (3) and openings (6).
  • the first seal (5) is provided at the opening of each container.
  • FIG 4 shows a detailed view of the containers of the device according to the invention (1).
  • the containers are essentially formed from the side walls (3) and the container floor (not visible here).
  • the movable floor plate (4) is located inside the container.
  • the first seal (5) is provided at the opening (6) of each container.
  • the means for thermal welding (11) are designed as strip electrodes at the openings (6), but only around a third of the circumference of the openings (6).
  • the corresponding electrodes on the lid not shown here (see Fig. 12 ), complete the means for thermal welding (11) to completely surround the openings. This ensures that the waste bag is completely sealed when welding.
  • the strip electrodes can also be designed to completely surround the container opening.
  • the control for the means for thermal welding (11a) supplies the means for thermal welding (11) at the opening (6) or the lid (7).
  • the seal on the base plate (13) (also referred to as the "third seal") seals the base plate (4) against the side walls (3) in every position, in an embodiment described in detail above, airtight, preferably at least to prevent dirt from getting under the base plate (4).
  • the opening (6) of the container is closed, it is thus sealed by the side walls (3) (these are also airtight) and either by the base plate (4), or at least by the container floor (18) (not shown here, see e.g. Fig.9 ), hermetically sealed.
  • Compressed air can enter the interior of the container through the inlet opening (15) via the controlled inlet valve for compressed air (16).
  • This compressed air is used to compress the waste in the waste bag arranged inside the container (and above the base plate) when the lid is in the closed position and presses the waste bag against the first seal (5).
  • the compressed air is introduced into the interior of the container above the base plate.
  • the fixing means (17) here designed as a clamping frame and shown in the closed state, encloses the opening (6) on the outside and, when a waste bag (not shown here) is inserted (with the clamping frame open), can clamp it and thus fix it to the container.
  • the fixing means (17) only partially covers the first seal (5), here at the end of the opening (6) shown at the front in the figure.
  • the means for fixing (17), serves to form a recess for perforation (25).
  • a waste bag inserted with the clamping frame (17) open is stretched over the first seal (5) by means of the clamping frame.
  • the recess for perforation (25), which is preferably formed by the clamping frame covering the first seal (5), the cover (a part of the waste bag or a separate part) and the waste bag would lie directly on top of each other when the waste bag is covered for welding, so that the means for perforation (21) could not perforate the cover or could only selectively perforate the cover under certain circumstances.
  • the recess for perforation (25) thus protects the waste bag from the means for perforation (21), the latter can thus only perforate the cover in order to allow the gaseous atmosphere to be sucked out and/or the gaseous atmosphere to escape from the interior of the waste bag. This will be explained in more detail in Figure 17 described.
  • FIG 5 shows a detailed view of the containers (2) of the device (1) according to the invention according to Figure 4 , only the means for fixing (17), designed here as a clamping frame, is shown in the open state. In this state, a waste bag (not shown here) can be inserted into the interior of the container through the opening (6).
  • Figure 6 shows a detailed view of the containers (2) of the device (1) according to the invention from the rear.
  • the containers (2) comprise the side walls (3) and the container floor (not visible here) and have the openings (6).
  • the means (9) for generating compressed air, indicated here as a compressor, and the means (10) for generating negative pressure, indicated here as a vacuum pump, are arranged in the container unit of the device behind the containers.
  • the activated carbon filter (19) is mounted above the vacuum pump.
  • the control for the means for thermal welding (11a) is arranged below the compressor.
  • Figure 7 shows a detailed view of the interior of a container (2) of the device (1) according to the invention.
  • the area of the container (2) in which the waste bag can extend is delimited by the side walls (3) and the movable base plate (4), shown here in the "raised” state.
  • the first seal (5) is provided at the opening (6) of the container, as well as the means for thermal welding (11).
  • the seal on the base plate (13) seals the base plate (4) against the side walls (3), either airtight, preferably at least to prevent dirt from getting under the base plate (4).
  • the means for fixing (17) only partially covers the first seal (5), here at the end of the opening shown at the front in the figure. In this area, according to a preferred embodiment of the present invention, the means for fixing (17) also serves to form the recess for the perforation (25).
  • Figure 8 shows a detailed view of the interior of a container (2) of the device (1) according to the invention.
  • the containers are essentially formed from the side walls (3) (front side wall is not shown) and the container floor (18).
  • the area of the container (2) in which the waste bag can extend is limited by the side walls (3) and the movable base plate (4), shown here in the "lowered” state.
  • the seal on the base plate (13) seals the base plate (4) from the side walls (3), either airtight, preferably at least to prevent dirt from getting under the base plate (4).
  • the means for moving the base plate (14) preferably comprises both thrust elements, here designed as air bellows, which can move the base plate (4) towards the lid, and return elements, here designed as spiral springs.
  • Figure 9 shows a detailed view of the interior of a container (2) of the device (1) according to the invention according to Figure 8 .
  • the containers are essentially made up of the side walls (3) (front side wall is not shown) and the container floor (18).
  • the floor plate (4) is compared to Fig.8 not shown.
  • the means for moving the base plate (14), shown here in the "lowered" state preferably comprise according to the invention both thrust elements, here designed as air bellows, which are connected by means of a holder and can move the base plate (4) towards the cover, as well as also return elements, here designed as spiral springs.
  • Figure 10 shows a detailed view of the interior of a container (2) of the device (1) according to the invention according to Figure 8 , however, the movable base plate (4) is brought into the "raised” state by the means for moving the base plate (14).
  • the means for moving the base plate (14) preferably comprises both thrust elements, here designed as air bellows, which can move the base plate (4) towards the lid, and return elements, here designed as spiral springs. The latter are tensioned in the "raised” state and enable the base plate to be returned, for example after the container has been emptied, ie after the pressed and welded waste bag has been removed.
  • Figure 11 shows a detailed view of the interior of a container (2) of the device (1) according to the invention according to Figure 10
  • the means for moving the base plate (14) is shown in the "raised” state, the base plate is not shown.
  • FIG 12 shows a detailed view of the lid (7) of the device (1) according to the invention, here in the extended state by means of pull-out rails (for service purposes).
  • the lids (7) comprise the second seal (8) on the lid, which interacts with the first seal (5) on the container opening (not shown here) in the closed position.
  • the means for thermal welding (11) are designed as strip electrodes, but only around two thirds of the circumference of the opening.
  • the corresponding electrodes on the container opening, not shown here see e.g. Fig.4 ), the means for thermal welding (11) complete the complete circuit around the opening. This ensures that the waste bag is completely sealed during welding.
  • the atmosphere can be extracted from the waste bag through the suction openings (12).
  • FIG 13 shows a detailed view of the lids (7) of the device (1) according to the invention, here shown from below in the direction of the containers.
  • the lids (7) comprise the second seal (8) on the lid, which interacts with the first seal (5) on the container opening (not shown here) in the closed position.
  • the means for thermal welding (11) are designed as strip electrodes, but only around two thirds of the circumference of the opening. The atmosphere can be sucked out of the waste bag through the suction opening (12).
  • the suction opening (12) also houses the means for perforation (21).
  • the protective device (20) can be folded away during operation, thereby allowing the means for irradiation, typically a UV lamp, to optically access the interior of the container.
  • the light from the UV lamp can thus, as soon as the protective device (20) has been moved aside, e.g. rotated or pushed, the interior of the Container.
  • the protective device (20) In the closed state, the protective device (20) essentially forms a plane with the side surface of the lid (7), which in the closed position is directed towards the container.
  • the covers (7) of the device (1) according to the invention remain in the retracted state during normal operation of the device, as in Figures 1 and 3
  • the container unit is typically used, as shown in Fig.3 shown, extended, and after the waste has been deposited, retracted as shown in Fig.1 shown, retracted.
  • the lid (7) with the second seal (8) is normally lowered so that the second seal (8) interacts with the first seal (5) on the container opening in the closed position and seals the waste bag by means of the lid (7). This prevents odor nuisance from the waste.
  • the waste can be irradiated on the lid by the means for irradiating the interior of the container with UV light.
  • the container unit is retracted after the waste has been introduced, it is irradiated and/or part of the atmosphere is sucked out of the waste bag.
  • FIG 14 shows a detailed view of the lid (7) of the device (1) according to the invention, shown here from above.
  • the atmosphere can be sucked out of the waste bag through the suction opening (12).
  • the housing which normally encloses the suction opening, the UV lamp (26) and the protective device (20), is not shown.
  • the waste bag can be perforated through the suction opening (12) by the perforation means (21), here indicated as a blade that moves across a semicircular cutting area.
  • the perforation means (21) here indicated as a blade that moves across a semicircular cutting area.
  • the UV lamp (26) and the protective device (20) are not visible; only the opening, which is normally filled by the protective device (20), is shown.
  • Figure 15 shows the device (1) according to the invention schematically from above, in order to show the position of the section AA as in Figure 16 shown to illustrate.
  • Figure 16 shows the section AA from Figure 15 .
  • the lid unit with lid (7), the UV lamp (26) and the protective device (20) as well as the container opening are shown.
  • the perforation means (21), indicated here as a blade protrudes through the suction opening (12) and perforates the part of the waste bag, or rather the separate part that covers the waste bag. This is explained in more detail in Figures 17 and 19 which represent section B.
  • the side walls (3), the clamping frame (17) and the opening of the container are shown from the container (2).
  • the waste bag is also indicated, as well as the part of the waste bag, or rather the separate part, which contains the waste bag, and thus spans the container opening. This is explained in more detail in Figures 17 to 20 explained.
  • Figure 17 shows section B from Figure 16 with more details for the perforating and suctioning process step.
  • Section B shows the upper edge of the container (2) with the first seal (5) at the opening of the container.
  • the lid (7) is shown in the closed position, the second seal (8) on the lid interacts with the first seal (5), here via part of the clamping frame (17) including a corresponding further seal on the clamping frame (17a).
  • the means for thermal welding (11) are arranged on the lid, here designed as strip electrodes.
  • a waste bag (23) is shown inserted into the container, which lies against the side wall (3) inside the container.
  • the means for fixing the waste bag (17) here designed as a clamping frame, stretches the waste bag over the container opening, in particular over the first seal (5) at the opening of the container.
  • the clamping frame (17) presses the waste bag (23) directly onto the first seal (5), since here the clamping frame (17), including the further seal on the clamping frame (17a), protrudes beyond the first seal (5).
  • the means for fixing the waste bag (17) merely stretches the waste bag over the first seal (5).
  • a part for example a tab of the waste bag, or, preferably, a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, must be placed over the container opening.
  • the tensioning frame only stretches the waste bag over the first seal (5).
  • the second seal (8) of the lid is pressed directly onto the first seal (5).
  • the second seal (8) of the lid seals the part of the waste bag, for example a flap of the waste bag, or, preferably, the separate part (24) against the waste bag (23).
  • the interior of the waste bag is hermetically sealed from the environment.
  • this also means that the atmosphere from the interior of the waste bag could not be sucked out in this state, or that the atmosphere from the interior of the waste bag could not escape when the waste bag is compressed.
  • a defined opening is created in the cover of the waste bag by the perforation means (21).
  • the recess for perforation (25) created by the tensioning frame (17) by covering the first seal (5) enables selective perforation of the covering part of the waste bag, for example a tab of the waste bag, or, preferably, the separate part (24), as in Figure 17
  • the means for fixing (17) serves to form a recess for perforation (25).
  • the recess for perforation (25) which is preferably formed by the clamping frame covering the first seal (5), when the waste bag is covered for welding, the cover (a part of the waste bag or a separate part) and the waste bag would lie directly on top of each other, so that only the cover could not be selectively perforated by the means for perforation (21).
  • the recess for perforation (25) thus protects the waste bag from the means for perforation (21), the latter can therefore only perforate the cover.
  • part of the atmosphere can be sucked out of the interior of the waste bag through the suction opening (12), as indicated by the arrow, or part of the atmosphere can escape from the interior of the waste bag when it is compressed, namely through the suction gap (22) which remains between the waste bag (23) and the covering part of the waste bag, for example a tab of the waste bag, or, preferably, the separate part (24).
  • Figure 18 shows section C from Figure 16 with more details according to the process step of perforating and suction as in Figure 17 .
  • Detail C shows the upper edge of the container (2) with the first seal (5) at the opening of the container.
  • the lid (7) is shown in the closed position, the second seal (8) on the lid interacts with the first seal (5).
  • the means for thermal welding (11) are arranged on the container, here designed as strip electrodes.
  • a waste bag (23) is placed in the container, which lies against the side wall (3) inside the container.
  • the means for fixing the waste bag (17) here designed as a tensioning frame, stretches the waste bag over the container opening, in particular over the first seal (5) at the opening of the container.
  • a part for example a tab of the waste bag, or, preferably, a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, is wound over the Container opening.
  • the lid is brought into the closed position.
  • the second seal (8) of the lid is pressed onto the first seal (5), and the second seal (8) of the lid seals the part of the waste bag, for example a tab of the waste bag, or, preferably, the separate part (24) against the waste bag (23).
  • the interior of the waste bag is hermetically sealed from the environment.
  • the suction gap (22) remains between the waste bag (23) and the covering part of the waste bag, for example a tab of the waste bag, or, preferably, the separate part (24).
  • FIG 19 shows section B from Figure 16 with more details for the welding process step.
  • the lid is also shown in the closed position, but lowered further to allow the waste bag to be welded.
  • the lid is moved further towards the upper edge of the container (2) with the first seal (5), the second seal (8) on the lid continues to interact with the first seal (5), here via part of the clamping frame (17) including a corresponding further seal (17a).
  • the remaining suction gap (22) is closed.
  • the waste bag (23) placed in the container is thus in contact with the part, for example a tab of the waste bag, or preferably a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, below the means for thermal welding (11) and can be welded to it and thus sealed.
  • the part for example a tab of the waste bag, or preferably a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, below the means for thermal welding (11) and can be welded to it and thus sealed.
  • Figure 20 shows section C from Figure 16 with more details for the welding process step.
  • the lid is also in the closed position, but lowered further to allow welding of the waste bag.
  • the lid is moved further towards the upper edge of the container (2) with the first seal (5), the second seal (8) on the lid continues to interact with the first seal (5), here via a part of the clamping frame (17) including a corresponding further seal (17a).
  • the means for thermal welding (11) arranged on the container (2), here designed as strip electrodes, are now in direct contact with the corresponding counter surface of the lid, which in Figure 18
  • the remaining suction gap (22) is closed.
  • the waste bag (23) placed in the container is thus above the means for thermal welding (11) with the part, for example a flap of the waste bag, or, preferably, a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, and can be welded to it and thus sealed.
  • the separate part of the waste bag (24) comes, as shown in the figure, from a roll (30) (endless roll) which stores several parts of the waste bag (24) intended to cover the waste bag.
  • the roll (30) is preferably arranged at the rear end of the container, ie at the end of the container further away from the front cover.
  • the roll (30) is therefore preferably arranged in such a way that, in order to close the waste bag, according to the invention a separate part of the waste bag (24) can be unrolled from the roll (30) and placed over the container opening.
  • the part of the waste bag (24) can then be fixed by the means for fixing the cover of the waste bag (27), here designed as a foldable frame on the front of the container.
  • the means for fixing the cover of the waste bag (27) presses the part of the waste bag (24) preferably onto mandrels for fixing the cover of the waste bag (27a).
  • Means for separating (29), here designed as a cutting electrode, are typically present between the roll (30) and the opening of the container.
  • the means for separating (29) can also be designed as a tear-off edge.
  • Safety switches (28) are preferably arranged in such a way that they are activated when the part of the waste bag (24) is correctly placed on the opening of the container.
  • the part (24) can be fixed by the means for fixing the cover of the waste bag (27), the safety switches (28) being activated when the part (24) is correctly placed on the opening of the container.
  • the waste bag can then be welded all the way around to the opening of the container by the means for thermal welding (11) and thus closed and, preferably after the waste bag has been welded, the part (24) can be separated from the roll (30) by the means for separating (29). Finally, the welded waste bag can be removed after the means for fixing the cover (27) and the means for fixing the waste bag (17) have been opened. be removed from the container.
  • Figure 22 shows the section of a preferred device according to the invention according to Figure 21 .
  • the opening of the container is covered and closed by a separate part of the waste bag (24).
  • the means for fixing the cover of the waste bag (27) here designed as a folding frame on the front of the container, is shown closed.
  • the part of the waste bag (24) is thus fixed.
  • the means for fixing the cover of the waste bag (27) presses the part of the waste bag (24) preferably onto mandrels for fixing the cover of the waste bag (27a) and activates the safety switches (28) (not shown here).
  • Figure 23 shows a section through a preferred device according to the invention according to Figure 16 .
  • the opening of the container is covered by a separate part of the waste bag (24) and the inserted waste bag (23) is shown closed with it.
  • the separate part of the waste bag (24), as shown in the figure, comes from a roll (30) (endless roll) which stores several parts of the waste bag (24) intended to cover the waste bag.
  • three means are used simultaneously to reduce the volume of waste: firstly, suction of the gaseous atmosphere from the waste bag; secondly, mechanical compression, which serves to support the removal of the gaseous atmosphere and, above all, enables higher pressures to be applied to the waste; and finally, thirdly, the action of compressed air on the outside of the waste bag.
  • the suction of the gaseous atmosphere from the waste bag, which creates a negative pressure in the waste bag, is shown in the figure as "A”.
  • the pressurization is illustrated by the arrows marked "B”.
  • the latter is brought about by introducing compressed air into the container, here below the base plate.
  • the compressed air flows past the seals of the base plate and acts on the waste bag, which is sealed against the lid.
  • the force from lifting the base plate causes the waste to be mechanically compressed.
  • Figure 24 shows a section corresponding Figure 17 with more details for the process step of perforating and suctioning as well as air pressure. Shown is the upper edge of the container, the lid is in the closed position, the second seal on the lid interacts with the first seal, here over a part of the clamping frame including a corresponding further seal on the clamping frame (as in Figure 17 ).
  • the means for thermal welding (11) are arranged at the container opening, here designed as strip electrodes.
  • a waste bag is placed in the container (23) is shown inserted, this rests against the side wall (and the base plate, not shown here) inside the container. The waste bag is stretched over the container opening by the means for fixing the waste bag, here designed as a tensioning frame.
  • a part for example a tab of the waste bag, or, preferably, a separate part of the waste bag (24), for example from an endless roll, is placed over the container opening.
  • This is typically done manually when the container unit is pulled out, but corresponding means can also be provided which automatically position the separate part (24), for example from an endless roll, over the container opening.
  • the separate part of the waste bag (24) is clamped by the means for fixing the cover of the waste bag (27), a correctly inserted part (24) activates the safety switches (28). With the lid in the closed position, the second seal of the lid is positioned directly on the first seal of the container (see more precisely in Figure 17 ).
  • the seals of the lid and the container seal the separate part (24) against the waste bag (23). In this position, the interior of the waste bag is hermetically sealed against the environment. In order to enable the atmosphere to be sucked out of the interior of the bag, a defined opening is created in the cover of the waste bag by the perforation means. After the perforation has been made, part of the atmosphere can be sucked out of the interior of the waste bag through the suction opening on the lid, or part of the atmosphere can escape from the interior of the waste bag when it is compressed.
  • the suction of the gaseous atmosphere from the waste bag which creates a negative pressure in the waste bag, is shown in the figure as "A”.
  • the pressurization is illustrated by the arrows marked "B”. The latter is brought about by introducing compressed air into the container, here below the base plate. The compressed air flows past the seals of the base plate and acts on the waste bag, which is sealed against the lid. The force caused by lifting the base plate causes the waste to be mechanically compressed.
  • Figure 25 shows the Figure 24 corresponding cutout at the other end of the container, according to Figure 18 . Shown is the top edge of the container, the lid is in the closed position, the second seal on the lid interacts with the first seal (as in Figure 18 ).
  • the means for thermal welding (11) are arranged at the container opening, here designed as strip electrodes.
  • a waste bag (23) is shown inserted into the container. The waste bag is stretched over the container opening by the means for fixing the waste bag, here designed as a tensioning frame.
  • a separate part of the waste bag (24) is pulled from a roll (30) over the container opening and the inserted waste bag, typically manually with the container unit pulled out, but corresponding means can also be provided which automatically position the separate part (24) over the container opening.
  • the seals of the lid and the container seal the separate part (24) against the waste bag (23).
  • the suction of the gaseous atmosphere from the waste bag, which creates a negative pressure in the waste bag, is shown in the figure as "A”.
  • the pressurization is illustrated by the arrows marked “B”.
  • the waste bag is closed by welding to the separate part (24), and the latter is separated from the roll (30) by the means for separating the separate part (29), here designed as a cutting electrode.
  • This provides a waste container in which a comparatively large amount of waste can be collected and stored, which can be compacted to the maximum and then disposed of cleanly, and which is also easy to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen, insbesondere einen Abfallbehälter. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart die EP 209 639 A1 eine Vorrichtung zur Verdichtung von Küchenabfällen. In der Vorrichtung wird der eingebrachte Abfall durch Absaugen der Luft mit einer Pumpe dem Atmosphärendruck ausgesetzt, wodurch er verdichtet wird.
  • In der EP 1 498 364 A1 wird eine Vorrichtung zur Sammlung und Entsorgung von Trockenmüll, feuchtem Abfall und dergleichen offenbart. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter mit Deckel, der durch hermetische Verschlusselemente befestigt ist, mit einem Kolben im Inneren, der gleiten kann und eine hermetische Kammer bildet. Weiter sind Abfallverdichtungs- und Flüssigkeitsabgabeelemente, sowie Luft- und Flüssigkeitsansaugelemente, die mit der Kammer sowie dem Inneren eines flexiblen Behälters verbunden sind, vorhanden. Der Kolben wird aber lediglich von einer Feder zurückgezogen, eine aktive Pressung des Mülls findet nicht statt.
  • Die WO 2007/076964 A1 offenbart einen Abfallbehälter mit einem sich darin befindlichen Beutel und einer Vakuumpumpe zum Absaugen von Gas, insbesondere Luft, aus dem Beutel, wobei eine Presseinrichtung vorgesehen ist, mit der ein Material im Innern des Beutels vor einem Absaugen des Gases gepresst und auf diese Weise komprimiert werden kann. Details der Presseinrichtung werden jedoch nicht offenbart, es ist lediglich von einer "nach unten" fahrenden Pressplatte die Rede. Die Druckschrift offenbart ebenfalls eine Verschweißeinrichtung zum gasdichten Verschließen des Beutels.
  • Dokument US 5 027 578 A offenbart eine Vorrichtung zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Abfallbehältern wird somit in Wesentlichen lediglich der Atmosphärendruck zum Verdichten des Abfallbeutels eingesetzt, bzw. eine nicht näher definierte Pressplatte "nach unten" gefahren. Bei einem typischerweise hohen Raumbedarf von Abfall, umfassend Müll, Unrat, Behältnissen o.ä. und niedriger Kompression werden aber sowohl unnötig Raum als auch unnötig Material für die Sammlung, Aufbewahrung und Entsorgung des Mülls, typischerweise Abfallbeuel, verbraucht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen Abfallbehälter zur Verfügung zu stellen, in dem Abfall gesammelt und gelagert, größtmöglich verdichtet, und anschließend sauber entsorgt werden kann, und der zugleich einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst mit einer Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfassend
    1. a) einen Container (2) zur Aufnahme eines Abfallbeutels umfassend Seitenwände (3), eine Bodenplatte (4) und eine erste Dichtung (5) an der Öffnung (6),
    2. b) einen Deckel (7) mit einer zweiten Dichtung (8), wobei der Deckel derart konfiguriert und angeordnet ist, dass er gegenüber der Öffnung (6) des Containers (2) in eine geöffnete Position gebracht werden kann, so dass die Öffnung (6) des Containers (2) zur Einführung eines Abfallbeutels zugänglich ist, und gegenüber der Öffnung (6) des Containers (2) in eine Verschlussposition gebracht werden kann, so dass der Deckel (7) derart formschlüssig mit der Öffnung des Containers (2) interagiert, dass ein in den Container (2) eingebrachter Abfallbeutel zwischen der ersten Dichtung (5) und der zweiten Dichtung (8) gegen den Deckel (7) luftdicht abgedichtet werden kann,
    3. c) Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft,
    4. d) Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck, und
    5. e) Mittel (11) zum thermischen Verschweißen eines in den Container (2) eingebrachten Abfallbeutels, wenn sich der Deckel in Verschlussposition befindet, wobei sich die Mittel an der Öffnung (6) des Containers und/oder am Deckel (7) befinden, wobei in der Vorrichtung
    6. f) der Deckel (7) eine Absaugöffnung (12) aufweist, die derart am Deckel (7) angeordnet ist, so dass in der Verschlussposition aus dem Inneren eines in den Container (2) eingebrachten Abfallbeutels die gasförmige Atmosphäre mittels der Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck teilweise abgesaugt werden kann,
    7. g) der Container (2), bei verschlossener Öffnung (6), luftdicht ist,
    8. h) die Bodenplatte (4) des Containers gegenüber den Seitenwänden (3), und in der Verschlussposition in Richtung Deckel (7), verschiebbar ist,
    9. i) Mittel (14) zum Verschieben der Bodenplatte (4) gegenüber den Seitenwänden (3) vorhanden sind, und
    10. j) der Container (2) eine Einlassöffnung (15) für Druckluft aufweist, die gesteuert mittels eines Einlassventils (16) mit Druckluft, die vom Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt wird, beaufschlagt werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfassend
    1. a) den Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter
    2. b) gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie
    3. c) gleichzeitiger äußerer Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels.
  • Dieses Verfahren wird besonders erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es besonders vorteilhaft ist, Abfälle zu sammeln und zu verdichten, wenn die Verdichtung nicht lediglich durch Absaugen der Luft aus dem Abfallbeutel, sondern insbesondere durch zusätzliches gleichzeitiges mechanisches Komprimieren des Abfallbeutels und Druckluftbeaufschlagen desselben erfolgt. Dies führt auf einfache Weise zu Abfall mit besonders wenig Raumbedarf und damit bestmöglicher Ressourcenausnutzung.
  • Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfasst einen Container zur Aufnahme eines Abfallbeutels. Typische Container sind im Stand der Technik bekannt, und sind typischerweise im Wesentlichen quaderförmig oder zylinderförmig. Der Container umfasst eine Öffnung, typischerweise die, vorzugsweise vollständige, Oberseite, sowie Seitenwände, typischerweise die 4 Seitenwände des Quaders bzw. die Zylindermantelfläche des Zylinders, und einen Containerboden. Der Container ist erfindungsgemäß, bei verschlossener Öffnung, luftdicht. Das heißt, die Seitenwände und der Containerboden oder die verschiebbare Bodenplatte im Inneren des Containers bilden, wäre die Öffnung luftdicht verschlossen, einen luftdicht abgeschlossenen Raum. Geeignete Materialien sind Kunststoffe oder Metalle, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe, z.B. GFK 30 oder GFK 40, PEEK Kunststoffe, PA6, sowie Edelstahl oder Aluminium.
  • Der Container der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist außerdem eine erste Dichtung an der Öffnung auf, typischerweise auf einer Fläche der Oberseite des Containers senkrecht zu den Seitenwänden (und parallel zum Containerboden). Die Dichtung ist an der Öffnung umlaufend ausgeführt, das heißt, umschließt die gesamte Öffnung des Containers. Diese Dichtung ist geeignet, mit einen typischen Abfallbeutel einen luftdichten Abschluss der Öffnung, bei entsprechender Interaktion mit der zweiten Dichtung am Deckel, zu bewirken. Geeignete Dichtungsmaterialien sind im Stand der Technik bekannt.
  • Soweit bei der vorliegenden Erfindung Dichtungen zum Einsatz kommen sind dem Fachmann grundsätzlich geeignete Dichtmaterialien bekannt, typische Materialien umfassen Silikon, Silikonschaum, EPDM, NBR, CR, Zellkautschuk, Moosgummi, Fluorelastomere, z.B. Viton®, Faserstoffdichtung auf Basis von Aramidfasern, z.B. KLINGERSIL®, PTFE (Teflon®), Polyurethan (Vulkollan®), PVC und PMMA. Bevorzugte Materialien sind EPDM und Silicon für die erste und zweite Dichtung. Als Dichtung gegenüber der Verschweiß- und der Schneidelektrode werden vorzugsweise Fluorelastomere, z.B. Viton®, eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutels an der Öffnung des Containers auf, vorzugsweise einen Spannrahmen oder Spannklemmen. Ein derartiger Spannrahmen ist beispielsweise mittels eines Scharniers am Container befestigt und umschließt die gesamte Öffnung des Containers. So ist bei einem Wegklappen des Rahmens die Öffnung frei zugänglich, sodass ein Abfallbeutel in den Container eingelegt werden kann, wobei der Abfallbeutel mit der ersten Dichtung an der Öffnung in Kontakt tritt. Der Spannrahmen bzw. die Spannklemmen werden anschließend geschlossen und sind damit in der Lage, den Abfallbeutel am Container zu fixieren. Die erste Dichtung, mit dem überdeckenden Abfallbeutel, wird hierbei in einer Ausführungsform vom Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutel nicht oder nur teilweise verdeckt, bleibt insbesondere für die Interaktion mit der zweiten Dichtung des Deckels im Wesentlichen zugänglich. In einer alternativem Ausführungsform wird die erste Dichtung vom Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutel, über den Abfallbeutel, falls dieser eingelegt ist, kontaktiert, und liegt, in der Verschlussposition vollständig auch zwischen der ersten Dichtung an der Containeröffnung und der zweiten Dichtung des Deckels. Der Einsatz eines Spannrahmens hat den Vorteil, dass der Abfallbeutel bereits beim Einlegen sauber über die erste Dichtung an der Containeröffnung gelegt und über das Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutels, vorzugsweise den Spannrahmen oder die Spannklemmen, am Container fixiert werden kann. Dies führt zu hoher Dichtigkeit, wenn die zweite Dichtung am Deckel in der Verschlussposition mit dem Abfallbeutel, und gegebenenfalls mit dem Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutels, in Kontakt tritt.
  • Der Container der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist im Inneren eine verschiebbare Bodenplatte auf, die typischerweise im Wesentlichen planar ist. Erfindungsgemäß ist die Bodenplatte als eine Art Kolben ausgeführt, die innerhalb des Containers beweglich, d.h. senkrecht zur Oberfläche der Bodenplatte, entlang der Seitenwände, verschiebbar angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist die Bodenplatte des Containers hierbei gegenüber den Seitenwänden mittels einer dritten Dichtung luftdicht abgedichtet. In dieser Ausführungsform bilden, bei verschlossener Öffnung, die Seitenwände und die Bodenplatte den luftdichten Innenraum des Containers. In dieser Ausführungsform weist die Bodenplatte vorzugsweise Mittel auf, die ermöglichen, dass die Druckluft Richtung Oberseite der Bodenplatte geführt werden kann. In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist die Bodenplatte des Containers hierbei gegenüber den Seitenwänden mittels der dritten Dichtung nicht luftdicht abgedichtet, vielmehr bilden, bei verschlossener Öffnung, die Seitenwände und der Containerboden den luftdichten Container. Letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass die dritte Dichtung nicht luftdicht gegenüber der Druckluft, sobald diese in das Containerinnere geführt wird, ausgeführt werden muss, was höhere Anforderungen an das einzusetzende Material stellen würde. Auch ist zur Druckluftbeaufschlagung des Containerinneren eine Einlassöffnung unterhalb der Bodenplatte ausreichend.
  • Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegenüber den Seitenwänden, und in der Verschlussposition des Deckels in Richtung Deckel (senkrecht zur Oberfläche der Bodenplatte) verschiebbar. Hierfür sind vorzugsweise entsprechende Führungsnuten bzw. - leisten in den Seitenwänden vorhanden. Durch das Verschieben der Bodenplatte kann das Volumen des Containers, definiert durch den Raum, in den der Abfallbeutel eingeführt werden kann, verringert werden. Bei der Verschiebung dichtet die dritte Dichtung (auch als "Dichtung an der Bodenplatte" bezeichnet) in jeder Position der Bodenplatte diese gegenüber den Seitenwänden, in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen luftdicht, typischerweise zumindest zur Vermeidung, dass Verschmutzungen unter die Bodenplatte gelangen können, ab. Bei geschlossener Öffnung des Containers ist dieser somit durch die Seitenwände (diese sind ebenfalls luftdicht) und entweder durch die Bodenplatte, oder zumindest durch den Containerboden, hermetisch abgeschlossen.
  • Als luftdicht wird der Container bezeichnet, wenn, bei verschlossener Öffnung, der Container einen angelegten Unterdruck von 500 mbar (absoluter Druck im Inneren) mindestens 30 Minuten lang unter 800 mbar (absoluter Druck im Inneren) hält.
  • Erfindungsgemäß weist der Container eine Einlassöffnung für Druckluft auf, die, gesteuert mittels eines Einlassventils, mit Druckluft, die vom Mittel zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt wird, beaufschlagt werden kann. Über die Einlassöffnung kann damit Druckluft in den Innenraum des Containers, der luftdicht ist, eingeführt werden. Wenn ein Abfallbeutel über die Containeröffnung gestülpt ist und mit der ersten Dichtung interagiert, entweder über das Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutel oder über die zweite Dichtung des Deckels in der Verschlussposition, ist der Raum zwischen Abfallbeutel und Container luftdicht abgeschlossen. Einführung von Druckluft in den Raum zwischen Abfallbeutel und Container und mit dem Deckel in der Verschlussposition führt somit zum Verpressen und damit zu Verdichtung des Inhalts des Abfallbeutels. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so konfiguriert, dass die Druckluft, wenn diese für die Mittel zum Verschieben der Bodenplatte verwendet wird, auch gesteuert mittels des Einlassventils zur Einlassöffnung, und damit in das Innere des Containers, geführt werden kann.
  • Zum Fixieren und Verschieben der Bodenplatte weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Verschieben der Bodenplatte gegenüber den Seitenwänden auf. Diese Mittel zum Verschieben der Bodenplatte sind einerseits typischerweise geeignet, die Bodenplatte in der Stellung der maximalen Erstreckung des Volumens des Containers zu halten, jedenfalls sind sie geeignet, die Bodenplatte senkrecht zu deren Oberfläche, und in der Verschlussposition des Deckels in Richtung Deckel bzw. Richtung Containeröffnung, derart zu verschieben, dass das Volumen des Containers verringert werden kann. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte ist hierbei in der Lage, die Bodenplatte vorzugsweise mit einer Druckkraft von etwa 50 kPa bis etwa 1000 kPa, vorzugsweise etwa 100 kPa bis etwa 800 kPa, insbesondere von etwa 300 kPa bis etwa 600 kPa, Richtung Containeröffnung zu bewegen. Mit dieser Kraft kann somit, bei geschlossenem Deckel, der in einem in den Container eingelegten Abfallbeutel einschließlich dessen Inhalt mechanisch komprimiert werden. Die mögliche Erstreckung der Verschiebung der Bodenplatte ist vorzugsweise mindestens derart, dass das Volumen des Containers, definiert durch den Raum, in den der Abfallbeutel eingeführt werden kann, bei durch den Deckel geschlossener Öffnung, um 50%, d.h. auf 50 % der maximalen Erstreckung, vorzugsweise um 70%, d.h. auf 30 % der maximalen Erstreckung, verringert werden kann. Geeignete Mittel zum Verschieben der Bodenplatte sind beispielsweise Schneckenstangen, hydraulische Zylinder, etwa mit Luft, Wasser oder Öl als Medium, vorzugsweise pneumatische Zylinder oder Faltbälge. Letztere pneumatische Zylinder oder Faltbälge können vorteilhaft durch die Druckluft, die durch die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Mittel zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt werden kann, angetrieben werden. Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Verschieben Rückstellelemente, beispielsweise Spiralfedern. Die Rückstellelemente bewirken oder unterstützen ein Zurückziehen (weg vom Deckel) der Bodenplatte nach erfolgtem mechanischem Verdichten des Abfallbeutels. Die Rückstellkräfte liegen typischerweise niedriger als die Druckkräfte, vorzugsweise von etwa 50 kPa bis etwa 500 kPa, vorzugsweise etwa 100 kPa bis etwa 300 kPa. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte ist hierbei so konfiguriert, dass es sowohl die oben angegebene Druckkraft als auch die Rückstellkraft liefern kann, also die Summe der beiden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin einen Deckel auf. Dieser ist zur Abdeckung der Öffnung des Containers konfiguriert, und weist hierfür an der Seite, die mit der Öffnung des Containers interagiert, eine zweite Dichtung auf. Der Deckel ist so konfiguriert und in der Vorrichtung angeordnet, dass er gegenüber der Öffnung des Containers in eine geöffnete Position gebracht werden kann, so dass die Öffnung des Containers zur Einführung eines Abfallbeutels zugänglich ist, und gegenüber der Öffnung des Containers in eine Verschlussposition gebracht werden kann, so dass der Deckel derart formschlüssig mit der Öffnung des Containers interagiert, dass ein in den Container eingebrachter Abfallbeutel zwischen der ersten Dichtung (an der Containeröffnung) und der zweiten Dichtung (am Deckel) gegen den Deckel luftdicht abgedichtet werden kann. Die zweite Dichtung entspricht somit in ihrer Erstreckung im Wesentlichen der der ersten Dichtung, das heißt, im Wesentlichen der der Containeröffnung. Ist also ein Abfallbeutel in den Container eingelegt und über die Öffnung und damit über die erste Dichtung gestülpt, wird in der Verschlussposition der Abfallbeutel zwischen erster Dichtung und zweiter Dichtung, und gegebenenfalls dem Mittel zum Fixieren eines Abfallbeutels, eingeklemmt und abgedichtet. Damit wird der Abfallbeutel mit dem Deckel verschlossen, und der Innenraum des Beutels steht nur noch mit dem Deckel (und dem Beutel selbst) in Kontakt.
  • Erfindungsgemäß weist der Deckel eine Absaugöffnung auf, die derart am Deckel angeordnet ist, dass in der Verschlussposition aus dem Inneren eines in den Container eingebrachten Abfallbeutels die gasförmige Atmosphäre mittels der Mittel zur Erzeugung von Unterdruck zumindest teilweise abgesaugt werden kann. Wie oben ausgeführt ist der Deckel so konfiguriert, dass in der Verschlussposition der Abfallbeutel zwischen erster Dichtung und zweiter Dichtung, und gegebenenfalls dem Mittel zum Fixieren eines Abfallbeutels, eingeklemmt und abgedichtet wird. Der Abfallbeutel wird somit mit dem Deckel verschlossen, und der Innenraum des Beutels steht nur noch mit dem Deckel (und dem Beutel selbst) in Kontakt. Damit kann die gasförmige Atmosphäre durch die Absaugöffnung am Deckel aus dem Abfallbeutel abgezogen werden. Der hierfür nötige Unterdruck wird durch die Mittel zur Erzeugung von Unterdruck, wie weiter unten noch definiert, zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise ist am Deckel neben der Absaugöffnung ein Flüssigkeitssensor vorgesehen. Letzterer ermöglicht, dass für den Fall, dass aus dem Abfallbeutel Flüssigkeiten an den Deckel gelangen oder abgesaugt werden, der Absaugvorgang zum Schutz vor Verunreinigung der Bauteile der Vorrichtung gestoppt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin Mittel zur Erzeugung von Druckluft auf.
  • Geeignete Mittel, z.B. Pumpen oder Kompressoren, sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise hat die erzeugbare Druckluft mindestens 1,0 * 105 Pa (100 kPa, 1 bar) Überdruck, vorzugsweise mindestens 2,0 * 105 Pa (200 kPa, 2 bar) Überdruck. Die Druckluft kann zum Einleiten, über die Einlassöffnung, in den Containerinnenraum, sowie für das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte, sofern es sich um mit Hilfe von Luft betriebene Mittel, beispielsweise pneumatische Zylinder oder Faltbälge handelt, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner Mittel zur Erzeugung von Unterdruck auf. Geeignete Mittel, z.B. Vakuumpumpen, sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise ist der erzeugbare Unterdruck mindestens 5,0 * 104 Pa (50 kPa, 500 mbar) Absolutdruck, vorzugsweise mindestens 2,0 * 104 Pa (20 kPa, 200 mbar) Absolutdruck. Die Vakuumpumpe muss also in der Lage sein, einen Absolutdruck von 500 mbar, vorzugsweise von 200 mbar, in dem Containerinnenraum, und damit im Abfallbeutel, zu erzeugen. Der Unterdruck wird zum Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel verwendet. Vorzugsweise weist die Vorrichtung geeignete Mittel, z.B. einen Unterdruckschlauch, um den Unterdruck zum Deckel, und insbesondere zur Absaugöffnung am Deckel, zu führen, auf. Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Erzeugung von Unterdruck einen Filter, vorzugsweise einen Kohlefilter, und/oder einen Flüssigkeitssensor. Letzterer ermöglicht, dass für den Fall, dass aus dem Abfallbeutel Flüssigkeiten abgesaugt werden, der Absaugvorgang zum Schutz vor Verunreinigung der Bauteile der Vorrichtung gestoppt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin Mittel zum thermischen Verschweißen eines in den Container eingebrachten Abfallbeutels auf. Die Mittel können sich an der Öffnung des Containers und/oder am Deckel befinden. Geeignete Mittel zum thermischen Verschweißen von Kunststoffbeuteln, wie Abfallbeuteln aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PLA (Polylactide) sind im Stand der Technik bekannt. Unter thermischem Verschweißen wird ein Verfahren verstanden, bei dem Kunststofffolien zunächst erwärmt werden, und dann unter Druck so aneinandergepresst werden, dass sie dauerhaft verbunden sind. Typische Mittel zum thermischen Verschweißen sind Heizelektroden insbesondere Streifenelektroden wie im Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich. Typischerweise wird ein Kanthalband bzw. -draht verwendet. Je nach Verfahren werden entsprechende Schweißtemperaturen, etwas im Bereich von 80°C bis 140°C eingesetzt, z.B. ca. 80°C für thermoplastische Kunststoffe wie PP und PE, von bis zu 140°C für PLA-Folien. Geeignete Schweißdauern sind von ca. 0,1 bis 5 Sekunden, vorzugsweise ca. 0,5 bis 3 Sekunden. Vorzugsweise wird die Dauer des Verschweißens temperaturgesteuert durchgeführt, die Temperaturkontrolle wird, wie im Stand der Technik bekannt, über den elektrischen Widerstand des Kanthalband bzw. -drahts bestimmt. So wird eine für ein vollständiges, dichtes Verschweißen ausreichende Dauer sichergestellt.
  • Geeignete Parameter, wie z.B. die Dimensionierung des Kanthalband bzw. -drahts und der Stromversorgung, zum thermischen Verschweißen von Kunststofffolien sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise wird das Kanthalband bzw. -draht mit einer PTFE-Schicht überzogen, um ein Anbacken der Kunststofffolie zu verhindern. Die Mittel, die sich an der Öffnung des Containers und/oder am Deckel befinden, sind derart angeordnet, dass, wenn sich der Deckel in Verschlussposition befindet, ein Abfallbeutel, der über die Öffnung des Containers gespannt ist, mit einem entsprechenden Teil des Beutels, beispielsweise einer umgeklappten Lasche des Beutels, oder einem separaten Teil, wenn die Lasche oder der separate Teil über die Öffnung platziert wird, verschlossen und verschweißt werden kann. Vorzugsweise sind die Mittel zum thermischen Verschweißen, insbesondere die Streifenelektroden, im Wesentlichen parallel zu der ersten und der zweiten Dichtung, entweder jeweils am Deckel und/oder an der Containeröffnung angeordnet. Die Mittel zum thermischen Verschweißen sind hierbei vorzugsweise voll umläufig um die Containeröffnung angeordnet, um ein vollständiges Verschließen des Abfallbeutels zu gewährleisten. Dies kann durch Mittel zum thermischen Verschweißen, insbesondere die Streifenelektroden, realisiert werden, die am Deckel im Wesentlichen parallel zur zweiten Dichtung, oder an der Containeröffnung im Wesentlichen parallel zur ersten Dichtung, jeweils voll umläufig (um die Containeröffnung), angeordnet sind. Soweit die Mittel zum thermischen Verschweißen, insbesondere die Streifenelektroden, sowohl teilweise am Deckel im Wesentlichen parallel zur zweiten Dichtung, als auch teilweise an der Containeröffnung im Wesentlichen parallel zur ersten Dichtung, angeordnet sind, ist es ausreichend und bevorzugt, dass die Mittel zusammen im Wesentlichen voll umläufig um die Containeröffnung angeordnet sind, also zusammen einen vollen Umlauf gewährleisten. Ein voller Umlauf ist gewährleistet, wenn zumindest wenig Überlapp des gegenüberliegenden Mittels, das heißt einerseits am Deckel im Wesentlichen parallel zur zweiten Dichtung, und andererseits an der Containeröffnung im Wesentlichen parallel zur ersten Dichtung, vorhanden ist. Damit kann ein vollständiges Verschließen des Abfallbeutels sichergestellt werden. Bezüglich der ersten und der zweiten Dichtung ist die Anordnung des Mittels zum thermischen Verschweißen, insbesondere der Streifenelektroden, vorzugsweise innerhalb der jeweiligen von den Dichtungen umspannten Fläche.
  • In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Abtrennen des separaten Teils einer Folie, mit der die Öffnung des Containers und damit der eingelegte Abfallbeutel abgedeckt wird, auf. Derartige Mittel, beispielsweise eine Schnitt- bzw. Risskante, vorzugsweise eine Schneideelektrode, sind im Stand der Technik bekannt. Bei letzterer handelt es sich im Wesentlichen um dieselben Elektroden, wie sie zum Verschweißen wie oben beschrieben eingesetzt werden, lediglich die Verschweißzeit und/oder -temperatur wird erhöht, sodass es zu einer Trennung des Folienmaterials kommt.
  • Typische Temperaturen sind etwa 140°C bis etwa 150°C für einen Zeitraum von etwa 1,5 bis 3 Sekunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich zum Einsatz verschiedener Abfallbeutel geeignet, vorzugsweise werden für die erfindungsgemäße Vorrichtung und im erfindungsgemäßen Verfahren thermisch verschweißbare Kunststoffbeutel, wie Abfallbeutel, aus Polyolefinen, wie PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen), und aus Polyestern, wie PLA (Polylactide), verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung am Deckel weiterhin Mittel zur Perforation eines Abfallbeutels auf. Diese sind typischerweise innerhalb der von der zweiten Dichtung umspannten Fläche, insbesondere am Deckel, angeordnet, dass also die Perforation innerhalb der von der zweiten Dichtung umspannten Fläche ermöglicht wird. Auch sind die Mittel typischerweise außerhalb der von den Mittel zum thermischen Verschweißen umspannten Fläche angeordnet. Sobald ein Abfallbeutel, der über die Öffnung des Containers gespannt ist, mit einem entsprechenden Teil des Beutels, beispielsweise einer umgeklappten Lasche des Beutels, oder einem separaten Teil, wenn die Lasche oder der separate Teil über die Öffnung platziert wird, verschlossen wird, wird erfindungsgemäß mechanisch gepresst und/oder Druckluft in den Container gepresst und/oder die gasförmige Atmosphäre aus dem Beutelinneren abgesaugt, um den Abfallbeutel zu komprimieren. Da der Abfallbeutel jedoch bereits verschlossen ist durch Aufpressen eines entsprechenden Teils des Beutels, beispielsweise einer umgeklappten Lasche des Beutels, oder eines separaten Teils, indem die Lasche oder der separate Teil über die Containeröffnung platziert wird, und mittels Deckel und der zweiten Dichtung in Verschlussposition aufgepresst wird, kann Luft nicht mehr aus dem Beutelinneren entweichen. Hierzu wird durch das Mittel zur Perforation eines Abfallbeutels eine definierte "Auslassöffnung" an dem Abfallbeutel, vorzugsweise an der Abdeckung, d.h. beispielsweise einer umgeklappten Lasche des Beutels, oder an dem separaten Teil, geschaffen. Geeignete Mittel zur Perforation eines Abfallbeutels sind beispielsweise ein oder mehrere Dorne oder Schnittkanten. Bevorzugt sind die Mittel zur Perforation eines Abfallbeutels kontrolliert einsetzbar, also nicht dauerhaft aktiv, vorzugsweise elektrisch aktivierbar. Beispielsweise handelt es sich um einen oder mehrere elektrisch ausfahrbare Dorne oder eine oder mehrere elektrisch ausfahrbare Klingen, die sich anschließend wieder zurückziehen. Dies kann vor einem Verpress- oder Absaugschritt aktiviert werden. Ein anschließendes Zurückziehen des Mittels hat den Vorteil der verringerten Verletzungsgefahr beim Wechseln des Abfallbeutels. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zur Perforation eines Abfallbeutels in der Absaugöffnung angeordnet, bzw. perforiert durch die Absaugöffnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels. Vor dem Absaugen bzw. Verschweißen des Abfallbeutels wird ein entsprechender Teil des Beutels, beispielsweise eine umgeklappte Lasche des Beutels, oder ein separater Teil, über die Containeröffnung platziert. Um ein Verrutschen dieses Teils, hier als Abdeckung bezeichnet, zu verhindern umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels, typischerweise eine oder mehrere Klemmen oder Spannleisten. Diese sind vorzugsweise an der Vorderseite des Containers, z.B. unterhalb der Containeröffnung positioniert. Bevorzugt interagiert das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels, typischerweise eine oder mehrere Klemmen oder Spannleisten, mit Dornen zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels. Letztere sind z.B. entsprechend ebenfalls an der Vorderseite des Containers unterhalb der Containeröffnung positioniert. Bevorzugt sind Sicherungsschalter, beispielsweise auch an der Vorderseite des Containers, etwa unterhalb der Containeröffnung, vorhanden, die angeordnet sind, so dass sie mit der Abdeckung des Abfallbeutels interagieren, z.B. durch Kontakt mit dieser ausgelöst werden. Die Sicherungsschalter ermöglichen damit eine Kontrolle, ob die Abdeckung des Abfallbeutels korrekt aufgelegt wurde. Nur in letztem Fall sollte ein Verschweiß- bzw. Abtrennschritt erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung am Deckel weiterhin Mittel zur Bestrahlung des Inneren des Containers mit UV-Licht (380 bis 100 nm), insbesondere UV-C-Licht (280 bis 100 nm), auf. Bestrahlung von Abfall mit UV-Licht, insbesondere UV-C-Licht, reduziert und inaktiviert schädliche Mikroorganismen, reduziert damit Faul- und andere Stoffwechselvorgänge, und vermindert somit Geruchsbildung. Geeignete Leuchtmittel zur Erzeugung von UV-Licht, insbesondere UV-C-Licht sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise UV-LEDs. Vorzugsweise umfasst der Deckel auch eine Schutzvorrichtung für die Mittel zur Bestrahlung des Inneren des Containers, insbesondere bei Nichtbenutzung. Geeignete Schutzvorrichtungen wären etwa eine am Deckel dreh- oder schwenkbar gelagerte Abblendung oder Verkleidung der UV-Lampe. Der Deckel dient bei dem mechanischen Verpressen des Abfallbeutels als Gegendruckfläche. Vorzugsweise ist daher die Schutzvorrichtung derart konfiguriert, dass sie vor die Mittel zur Bestrahlung des Inneren des Containers fährt, beispielsweise ausklappt oder ausgeklappt verbleibt und bei Bestrahlung, vorzugsweise nur bei der Bestrahlung, zurückklappt, und damit den Strahlengang zum Inneren des Containers freigibt. Vorzugsweise bildet die ausgeklappte Schutzvorrichtung mit der Deckelseitenfläche, die Richtung Container gerichtet ist, im Wesentlichen eine Ebene. Durch die Schutzvorrichtung kann sowohl eine Verunreinigung als auch eine Beschädigung des Mittels zur Bestrahlung, insbesondere beim Verpressen, vermieden werden.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfassend a) den Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter b) gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie c) gleichzeitiger äußerer Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels. Erfindungsgemäß werden also drei Mittel zur Reduktion des Abfallvolumens eingesetzt, erstens Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel, zweitens mechanisches Zusammenpressen, das zur Unterstützung der Entfernung der gasförmigen Atmosphäre dient, und vor allem höhere Drücke auf den Abfall ermöglicht, da bei der Absaugung lediglich der Druck der Luftsäule von 1 bar (105 Pa) wirkt, und schließlich drittens Einwirkung von Druckluft auf das Äußere des Abfallbeutels. Letztere ermöglicht somit ein Pressen aus "allen Richtungen". Einfindungsgemäß werden diese der Maßnahmen a), b) und c) zumindest zu einem Zeitpunkt des Verfahrens gleichzeitig ausgeführt.
  • Die in den Verfahrensschritten a), b) und c) eingesetzten Drücke entsprechen vorzugsweise jenen, wie sie für die oben beschriebene Vorrichtung vorgesehen sind. So wird in Schritt a) vorzugsweise ein Unterdruck von mindestens 5,0 * 104 Pa (50 kPa, 500 mbar) Absolutdruck, vorzugsweise mindestens 2,0 * 104 Pa (20 kPa, 200 mbar) Absolutdruck, erzeugt. In Schritt b) wird der Abfallbeutel vorzugsweise mit einer Druckkraft von etwa 50 kPa bis etwa 1000 kPa, mehr bevorzugt etwa 100 kPa bis etwa 800 kPa, insbesondere von etwa 300 kPa bis etwa 600 kPa, mechanisch beaufschlagt. In Schritt c) wir der Abfallbeutel vorzugsweise mit Druckluft von mindestens 1,0 * 105 Pa (100 kPa, 1 bar) Überdruck, vorzugsweise mindestens 2,0 * 105 Pa (200 kPa, 2 bar) Überdruck beaufschlagt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so konfiguriert, diese Drücke für Schritte a), b) und c), insbesondere gleichzeitig, zu ermöglichen.
  • Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Schritten a), b) und c) des gleichzeitigen Absaugens, mechanischen Pressens und Luftdruckbeaufschlagung, das heißt vor dem Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie äußere Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels, zuerst ein Schritt durchgeführt, in dem lediglich der Abfallbeutel mechanisch zusammengepresst wird, vorzugsweise gefolgt von zusätzlichem Absaugen eines ersten Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, d.h. ohne Druckluftbeaufschlagung. Erfindungsgemäß bevorzugt wird also zuerst der Abfallbeutel mechanisch verpresst, dann wird vorzugsweise zusätzlich abgesaugt, bevor am meisten bevorzugt auch noch die Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels erfolgt.
  • Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie äußere Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels, der Abfallbeutel mittels eines "Teils des Abfallbeutels oder eines separaten Teils des Abfallbeutels" (stellenweise auch nur als "Teil" bezeichnet) durch Aufpressen des Teils verschlossen und abgedichtet. Da nun aus dem Abfallbeutel keine Luft mehr entweichen könnte, wird die Abdeckung an einer Stelle perforiert, wie oben beschrieben. Durch die Perforationsöffnung kann nun die gasförmige Atmosphäre entweichen und gegebenenfalls ein Teil der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel abgesaugt werden.
  • Nach der erfindungsgemäßen Reduktion des Abfallvolumens durch Verpressen und Absaugung folgt typischerweise ein Schritt des Verschließens des Abfallbeutels durch thermisches Verschweißen mit der Abdeckung, vorzugsweise während oder (unmittelbar) nach dem Absaugen eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel.
  • Erfindungsgemäße wird, wie oben im Detail beschrieben die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, daher wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie oben beschrieben durchgeführt. Insbesondere ermöglicht die bewegliche Bodenplatte ein mechanisches Verpressen des Abfallbeutels, wobei sie gegenüber den Seitenwänden in Richtung Deckel, der sich in Verschlussposition befindet, verschiebbar ist, und somit das Volumen des Containers verringert werden kann. Durch den Deckel wird anschließend, vorzugsweise unter Beibehaltung des mechanischen Pressdrucks durch die Bodenplatte, ein Teil der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, abgesaugt. Schließlich wird durch die Einlassöffnung des Containers, z.B. gesteuert mittels eines Einlassventils, Druckluft, die vom Mittel zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt wird, eingepresst, vorzugsweise unter Beibehaltung des Pressdrucks durch die Bodenplatte und/oder unter Beibehaltung der Absaugung, und somit der Abfallbeutel zusätzlich verpresst. Damit wird eine maximale Kompression des Abfalls erreicht. Schließlich kann der Abfall im Abfallbeutel eingeschweißt und entsorgt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ausgefahrenen Containern.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geöffneten Spannrahmen.
    • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht der Rückseite zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 7 zeigt eine Detailansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Seitenwand des Containers.
    • Figur 9 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Seitenwand des Containers und ohne Bodenplatte.
    • Figur 10 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Seitenwand des Containers mit ausgefahrenem Mittel zum Verschieben der Bodenplatte.
    • Figur 11 zeigt eine schematische Ansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Seitenwand des Containers mit ausgefahrenem Mittel zum Verschieben der Bodenplatte ohne Bodenplatte.
    • Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht zweier Deckel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im ausgefahrenen Zustand.
    • Figur 13 zeigt eine Detailansicht zweier Deckel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 14 zeigt eine Detailansicht zweier Deckel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Rückseite.
    • Figur 15 zeigt eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 16 zeigt einen Schnitt A-A wie in Figur 15 angedeutet.
    • Figur 17 zeigt eine Detailansicht B aus dem Schnitt A-A von Figur 16.
    • Figur 18 zeigt eine Detailansicht C aus dem Schnitt A-A von Figur 16.
    • Figur 19 zeigt eine Detailansicht B aus dem Schnitt A-A von Figur 16.
    • Figur 20 zeigt eine Detailansicht C aus dem Schnitt A-A von Figur 16.
    • Figur 21 zeigt eine Detailansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 22 zeigt eine Detailansicht zweier Container einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 23 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung von Figur 22.
    • Figur 24 zeigt eine Detailansicht aus Figur 23.
    • Figur 25 zeigt eine Detailansicht aus Figur 23.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) wird in Figur 1 gezeigt, hier ausgeführt als Unterbaueinheit mit Frontabdeckung, Bedienelement und Sockelleiste, z.B. geeignet für eine Küchenzeile. Der ausziehbare Mittelteil, fixiert durch die seitlichen Auszugsschienen, umfasst die Containereinheit, der obere Teil mit den Bedienelementen umfasst die Deckeleinheit, die vorzugsweise ebenfalls zu Servicezwecken ausziehbar konstruiert ist.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) von der Rückseite, hier ebenfalls ausgeführt als Unterbaueinheit mit Frontabdeckung und Sockelleiste, z.B. geeignet für eine Küchenzeile. Von der Rückseite sind die Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft, hier als Kompressor angedeutet, sowie die Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck, hier als Vakuumpumpe angedeutet, sichtbar. Diese Mittel sind beide in der Containereinheit vorgesehen. Der Aktivkohlefilter (19) ist hier oberhalb der Vakuumpumpe montiert. Die Druck-/Unterdruckleitungen sind nicht gezeichnet.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), wie in Figur 1 gezeigt, ausgeführt als Unterbaueinheit mit Sockelleiste und Bedienelement, z.B. geeignet für eine Küchenzeile. Die Frontabdeckung ist nicht gezeigt. Der Mittelteil, der die Containereinheit umfasst, ist mittels der seitlichen Auszugsschienen ausgezogen dargestellt. Der obere Teil mit den Bedienelementen, der die Deckeleinheit umfasst, ist in eingefahrenem Zustand gezeigt. Die Containereinheit umfasst zwei Container (2) mit den jeweiligen Seitenwänden (3) und Öffnungen (6). An der Öffnung jedes Containers ist die erste Dichtung (5) vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht der Container der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1). Die Container werden im Wesentlichen gebildet aus den Seitenwänden (3), sowie dem Containerboden (hier nicht sichtbar). Im Inneren der Container befindet sich die verschiebbare Bodenplatte (4). An der Öffnung (6) jedes Containers ist die erste Dichtung (5) vorgesehen. Die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) sind als Streifenelektroden an den Öffnungen (6) ausgeführt, jedoch nur zu etwa einem Drittel des Umlaufs der Öffnungen (6). Die entsprechenden Elektroden am Deckel, hier nicht gezeigt (siehe Fig. 12), vervollständigen die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) zum vollständigen Umlauf um die Öffnungen. Hierdurch wird eine vollständige Abdichtung des Abfallbeutels beim Verschweißen gewährleistet. Alternativ können die Streifenelektroden auch voll umläufig um die Containeröffnung ausgeführt werden. Die Steuerung für die Mittel zum thermischen Verschweißen (11a) versorgt die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) an der Öffnung (6) bzw. dem Deckel (7). Die Dichtung an der Bodenplatte (13) (auch als "dritte Dichtung" bezeichnet) dichtet in jeder Position der Bodenplatte (4) diese gegenüber den Seitenwänden (3), in einer oben im Detail beschriebenen Ausführungsformen luftdicht, vorzugsweise zumindest zur Vermeidung, dass Verschmutzungen unter die Bodenplatte (4) gelangen können, ab. Bei geschlossener Öffnung (6) des Containers ist dieser somit durch die Seitenwände (3) (diese sind ebenfalls luftdicht ausgeführt) und entweder durch die Bodenplatte (4), oder zumindest durch den Containerboden (18) (hier nicht gezeigt, siehe z.B. Fig. 9), hermetisch abgeschlossen. Über das gesteuerte Einlassventil für Druckluft (16) kann Druckluft durch die Einlassöffnung (15) ins Innere des Containers gelangen. Diese Druckluft dient dem Verpressen des Abfalls im innerhalb des Containers (und oberhalb der Bodenplatte) angeordneten Abfallbeutel, wenn der Deckel sich in der Verschlussposition befindet und den Abfallbeutel gegen die erste Dichtung (5) presst. Für den Fall, dass die Dichtung (13) luftdicht ausgeführt ist, wir die Druckluft in den Innenraum des Containers oberhalb der Bodenplatte eingeführt. Das Mittel zur Fixierung (17), hier als Spannrahmen ausgeführt und in geschlossenem Zustand gezeigt, umschließt außenliegend die Öffnung (6), und kann, wenn ein Abfallbeutel (hier nicht gezeigt) eingelegt wird (bei geöffnetem Spannrahmen), diesen einklemmen und damit am Container fixieren. Das Mittel zur Fixierung (17) überdeckt die erste Dichtung (5) nur teilweise, hier am in der Figur vorne gezeigten Ende der Öffnung (6). In diesem Bereich dient das Mittel zur Fixierung (17), gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der Formung einer Vertiefung zur Perforation (25). Ein bei geöffnetem Spannrahmen (17) eingelegter Abfallbeutel wird mittels des Spannrahmens über die erste Dichtung (5) gespannt. Ohne die Vertiefung zur Perforation (25), die vorzugsweise durch den Spannrahmen unter Überdeckung der ersten Dichtung (5) geformt wird, lägen bei Abdeckung des Abfallbeutels zur Verschweißung die Abdeckung (ein Teil des Abfallbeutels oder ein separater Teil) und der Abfallbeutel direkt übereinander, sodass durch das Mittel zur Perforation (21) nicht oder nur unter Umständen selektiv nur die Abdeckung perforiert werden könnte. Die Vertiefung zur Perforation (25) schützt damit den Abfallbeutel vor dem Mittel zur Perforation (21), letzteres kann damit lediglich die Abdeckung perforieren, um ein Absaugen der gasförmigen Atmosphäre und/oder ein Entweichen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels zu ermöglichen. Dies wird genauer noch bei Figur 17 beschrieben.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Container (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) entsprechend Figur 4, lediglich ist das Mittel zur Fixierung (17), hier als Spannrahmen ausgeführt, in geöffnetem Zustand gezeigt. In diesem Zustand kann ein Abfallbeutel (hier nicht gezeigt) durch die Öffnung (6) in das Innere des Containers eingelegt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Detailansicht der Container (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) von der Rückseite. Die Container (2) umfassen die Seitenwände (3) und den Containerboden (hier nicht sichtbar) und weisen die Öffnungen (6) auf. Das Mittel zur Fixierung (17), hier als Spannrahmen ausgeführt und in geschlossenem Zustand gezeigt, umschließt außenliegend die Öffnung (6), und kann, wenn ein Abfallbeutel (hier nicht gezeigt) eingelegt wird (bei geöffnetem Spannrahmen), diesen einklemmen und damit am Container fixieren. Zur vorteilhaften Ausnutzung des Raumes in der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), vor allem wenn diese als Unterbaueinheit, z.B. geeignet für eine Küchenzeile, ausgeformt ist, werden die Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft, hier als Kompressor angedeutet, sowie die Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck, hier als Vakuumpumpe angedeutet, in der Containereinheit der Vorrichtung hinter den Containern angeordnet. Der Aktivkohlefilter (19) ist hier oberhalb der Vakuumpumpe montiert. Die Steuerung für die Mittel zum thermischen Verschweißen (11a) ist unterhalb des Kompressors angeordnet.
  • Figur 7 zeigt eine Detailansicht des Inneren eines Containers (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1). Der Bereich des Containers (2), in dem sich der Abfallbeutel erstrecken kann, wird begrenzt von den Seitenwänden (3) und der verschiebbaren Bodenplatte (4), hier im "hochgefahrenen" Zustand gezeigt. An der Öffnung (6) des Containers ist die erste Dichtung (5) vorgesehen, sowie die Mittel zum thermischen Verschweißen (11). Die Dichtung an der Bodenplatte (13) dichtet die Bodenplatte (4) gegenüber den Seitenwänden (3), entweder luftdicht, vorzugsweise zumindest zur Vermeidung, dass Verschmutzungen unter die Bodenplatte (4) gelangen können, ab. Das Mittel zur Fixierung (17) überdeckt die erste Dichtung (5) nur teilweise, hier am in der Figur vorne gezeigten Ende der Öffnung. In diesem Bereich dient, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Mittel zur Fixierung (17) auch der Formung der Vertiefung zur Perforation (25).
  • Figur 8 zeigt eine Detailansicht des Inneren eines Containers (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1). Die Container werden im Wesentlichen gebildet aus den Seitenwänden (3) (vordere Seitenwand ist nicht gezeigt), sowie dem Containerboden (18). Der Bereich des Containers (2), in dem sich der Abfallbeutel erstrecken kann, wird begrenzt von den Seitenwänden (3) und der verschiebbaren Bodenplatte (4), hier im "abgesenkten" Zustand gezeigt. Die Dichtung an der Bodenplatte (13) dichtet die Bodenplatte (4) gegenüber den Seitenwänden (3), entweder luftdicht, vorzugsweise zumindest zur Vermeidung, dass Verschmutzungen unter die Bodenplatte (4) gelangen können, ab. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte (14) umfasst erfindungsgemäß vorzugsweise sowohl Schubelemente, hier als Luftbälge ausgebildet, die die Bodenplatte (4) Richtung Deckel verschieben können, als auch Rückstellelemente, hier als Spiralfedern ausgeführt.
  • Figur 9 zeigt eine Detailansicht des Inneren eines Containers (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) entsprechend Figur 8. Die Container werden im Wesentlichen gebildet aus den Seitenwänden (3) (vordere Seitenwand ist nicht gezeigt), sowie dem Containerboden (18). Die Bodenplatte (4) ist im Vergleich zu Fig. 8 nicht gezeigt. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte (14), hier im "abgesenkten" Zustand gezeigt, umfassen erfindungsgemäß vorzugsweise sowohl Schubelemente, hier als Luftbälge ausgebildet, die mittels eines Halters verbunden sind und die Bodenplatte (4) Richtung Deckel verschieben können, als auch Rückstellelemente, hier als Spiralfedern ausgeführt.
  • Figur 10 zeigt eine Detailansicht des Inneren eines Containers (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) entsprechend Figur 8, jedoch ist die verschiebbare Bodenplatte (4) durch das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte (14) in den "hochgefahrenen" Zustand gebracht. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte (14) umfasst erfindungsgemäß vorzugsweise sowohl Schubelemente, hier als Luftbälge ausgebildet, die die Bodenplatte (4) Richtung Deckel verschieben können, als auch Rückstellelemente, hier als Spiralfedern ausgeführt. Letztere sind im "hochgefahrenen" Zustand gespannt und ermöglichen ein Rückstellen der Bodenplatte, beispielsweise nach Entleerung des Containers, d.h. nach der Entnahme des gepressten und verschweißten Abfallbeutels.
  • Figur 11 zeigt eine Detailansicht des Inneren eines Containers (2) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) entsprechend Figur 10. Das Mittel zum Verschieben der Bodenplatte (14) ist im "hochgefahrenen" Zustand dargestellt, die Bodenplatte ist nicht dargestellt.
  • Figur 12 zeigt eine Detailansicht der Deckel (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), hier in mittels Auszugsschienen ausgefahrenem Zustand (zu Servicezwecken). Die Deckel (7) umfassen die zweite Dichtung (8) am Deckel, die mit der ersten Dichtung (5) an der Containeröffnung (hier nicht gezeigt) in der Verschlussposition interagiert. Die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) sind als Streifenelektroden ausgeführt, jedoch nur zu etwa zwei Drittel des Umlaufs der Öffnung. Die entsprechenden Elektroden an der Containeröffnung, hier nicht gezeigt (siehe z.B. Fig. 4), vervollständigen die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) zum vollständigen Umlauf um die Öffnung. Hierdurch wird eine vollständige Abdichtung des Abfallbeutels beim Verschweißen gewährleistet. Aus den Absaugöffnungen (12) kann die Atmosphäre aus dem Abfallbeutel abgesaugt werden.
  • Figur 13 zeigt eine Detailansicht der Deckel (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), hier von unten aus Richtung der Container abgebildet. Die Deckel (7) umfassen die zweite Dichtung (8) am Deckel, die mit der ersten Dichtung (5) an der Containeröffnung (hier nicht gezeigt) in der Verschlussposition interagiert. Die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) sind als Streifenelektroden ausgeführt, jedoch nur zu etwa zwei Drittel des Umlaufs der Öffnung. Durch die Absaugöffnung (12) kann die Atmosphäre aus dem Abfallbeutel abgesaugt werden. Die Absaugöffnung (12) beherbergt ebenfalls das Mittel zur Perforation (21). Die Schutzvorrichtung (20) kann im Betrieb weggeklappt werden, und gibt hierdurch den optischen Zugang des Mittels zur Bestrahlung, typischerweise eine UV-Lampe, zum Inneren des Containers frei. Das Licht der UV-Lampe kann somit, sobald die Schutzvorrichtung (20) beiseite bewegt, z.B. gedreht oder geschoben, wurde, das Innere des Containers erreichen. Die Schutzvorrichtung (20) bildet in geschlossenem Zustand im Wesentlichen eine Ebene mit der Seitenfläche des Deckels (7), die in der Verschlussposition Richtung Container gerichtet ist.
  • Die Deckel (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) verbleiben im Normalbetrieb der Vorrichtung in eingefahrenem Zustand, wie in Figuren 1 und 3 gezeigt. Zum Einbringen von Abfall in den Abfallbeutel wird typischerweise die Containereinheit, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgefahren, und nach Einbringen des Abfalls wieder wie in Fig. 1 gezeigt, eingefahren. In eingefahrenem Zustand wird normalerweise der Deckel (7) mit der zweiten Dichtung (8) abgesenkt, so dass die zweite Dichtung (8) mit der ersten Dichtung (5) an der Containeröffnung in der Verschlussposition interagiert, und den Abfallbeutel mittels Deckel (7) abdichtet. So wird eine Geruchsbelästigung durch den Abfall vermieden, zusätzlich kann hierfür nach dem Einfahren der Containereinheit am Deckel durch das Mittel zur Bestrahlung des Inneren des Containers mit UV-Licht der Abfall bestrahlt werden. In einer Ausführungsform wird bei jedem Einfahren der Containereinheit nach dem Einbringen des Abfalls bestrahlt und/oder ein Teil der Atmosphäre aus dem Müllbeutel abgesaugt.
  • Figur 14 zeigt eine Detailansicht der Deckel (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), hier von oben abgebildet. Durch die Absaugöffnung (12) kann die Atmosphäre aus dem Abfallbeutel abgesaugt werden. Das Gehäuse, dass normalerweise die Absaugöffnung, die UV-Lampe (26) sowie die Schutzvorrichtung (20) umschließt, ist nicht gezeigt. Durch die Absaugöffnung (12) kann durch das Mittel zur Perforation (21), hier als Klinge angedeutet, die einen halbkreisförmigen Schnittbereich abfährt, der Abfallbeutel perforiert werden. Beim Deckel, der im Vordergrund dargestellt ist, sind die UV-Lampe (26) und die Schutzvorrichtung (20) nicht sichtbar, lediglich die Öffnung, die normalerweise durch die Schutzvorrichtung (20) ausgefüllt wird, ist gezeigt.
  • Figur 15 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) schematisch von oben, um die Position des Schnittes A-A wie in Figur 16 dargestellt zu illustrieren.
  • Figur 16 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 15. Dargestellt ist sowohl die Deckeleinheit mit Deckel (7), die UV-Lampe (26) sowie die Schutzvorrichtung (20), als auch die Containeröffnung. Durch die Absaugöffnung (12) ragt das Mittel zur Perforation (21), hier als Klinge angedeutet, und perforiert den Teil des Abfallbeutels, beziehungsweise den separaten Teil, der den Abfallbeutel abdeckt. Dies wird detaillierter bei Figuren 17 und 19 erläutert, die den Ausschnitt B darstellen. Vom Container (2) sind die Seitenwände (3), der Spannrahmen (17) sowie die Öffnung des Containers dargestellt. Angedeutet ist auch der Abfallbeutel, sowie der Teil des Abfallbeutels, beziehungsweise den separaten Teil, der den Abfallbeutel abdeckt, und somit die Containeröffnung überspannt. Dies wird detaillierter bei Figuren 17 bis 20 erläutert.
  • Figur 17 zeigt den Ausschnitt B aus Figur 16 mit mehr Details für den Verfahrensschritt des Perforierens und Absaugens. Ausschnitt B zeigt den oberen Rand des Containers (2) mit der ersten Dichtung (5) an der Öffnung des Containers. Der Deckel (7) ist in der Verschlussposition gezeigt, die zweite Dichtung (8) am Deckel interagiert mit der ersten Dichtung (5), hier über einen Teil des Spannrahmens (17) einschließlich einer entsprechenden weiteren Dichtung am Spannrahmen (17a). Am Deckel sind die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) angeordnet, hier als Streifenelektroden ausgeführt. In den Container ist ein Abfallbeutel (23) eingelegt dargestellt, dieser liegt innerhalb des Containers an der Seitenwand (3) an. Durch das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels (17), hier als Spannrahmen ausgeführt, wird der Abfallbeutel über die Containeröffnung gespannt, insbesondere über die erste Dichtung (5) an der Öffnung des Containers. Im Falle des Ausschnitts B presst der Spannrahmen (17) den Abfallbeutel (23) unmittelbar auf die erste Dichtung (5), da hier der Spannrahmen (17), einschließlich der weiteren Dichtung am Spannrahmen (17a), über die erste Dichtung (5) ragt. Für Bereiche, wo das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels (17) die erste Dichtung (5) nicht überragt, wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt und zur Figur 4 diskutiert, spannt das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels (17) den Abfallbeutel lediglich über die erste Dichtung (5). Um den Abfallbeutel bei Erreichen des vorgesehenen Füllstandes zu verschließen, muss erfindungsgemäß ein Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, ein separater Teil des Abfallbeutels (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, über die Containeröffnung gelegt werden. Dies geschieht typischerweise manuell bei ausgezogener Containereinheit, jedoch können auch entsprechende Mittel vorgesehen sein, die den separaten Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, einen separaten Teil (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, automatisch über die Containeröffnung positionieren. Dies kann auch für die Containereinheit im eingefahrenen Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen sein. Nach dem Einfahren der Containereinheit in die erfindungsgemäße Vorrichtung (1), was manuell oder automatisch, z.B. auf Knopfdruck vorgesehen und durchgeführt werden kann, wird, wie in Figur 17 gezeigt, der Deckel in die Verschlussposition gebracht. Hierbei wird die zweite Dichtung (8) des Deckels auf den Spannrahmen (17) einschließlich einer entsprechenden weiteren Dichtung (17a), und dieser auf die erste Dichtung (5) gepresst. Für Bereiche, wo der Spannrahmen die erste Dichtung (5) nicht überragt, wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt und zur Figur 4 diskutiert, spannt der Spannrahmen den Abfallbeutel lediglich über die erste Dichtung (5). Hier wird die zweite Dichtung (8) des Deckels direkt auf die erste Dichtung (5) gepresst. In beiden Fällen dichtet die zweite Dichtung (8) des Deckels den Teil des Abfallbeutels, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, den separaten Teil (24) gegen den Abfallbeutel (23) ab. In dieser Position ist das Innere des Abfallbeutels hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet. Das bedeutet aber auch, dass die Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels in diesem Zustand nicht abgesaugt werden könnte, oder beim Komprimieren des Abfallbeutels die Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels nicht entweichen könnte. Um dies zu ermöglichen, wird durch das Mittel zur Perforation (21) eine definierte Öffnung in der Abdeckung des Abfallbeutels geschaffen. Die durch den Spannrahmen (17) durch Überdeckung der ersten Dichtung (5) geschaffene Vertiefung zur Perforation (25) ermöglicht ein selektives Perorieren des überdeckenden Teils des Abfallbeutels, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, des separaten Teils (24), wie in Figur 17 gezeigt. Wie in Ausschnitt B der Figur 17 auch gezeigt, dient das Mittel zur Fixierung (17), gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der Formung einer Vertiefung zur Perforation (25). Ohne die Vertiefung zur Perforation (25), die vorzugsweise durch den Spannrahmen unter Überdeckung der ersten Dichtung (5) geformt wird, lägen bei Abdeckung des Abfallbeutels zur Verschweißung die Abdeckung (ein Teil des Abfallbeutels oder ein separater Teil) und der Abfallbeutel direkt übereinander, sodass durch das Mittel zur Perforation (21) nicht selektiv nur die Abdeckung perforiert werden könnte. Die Vertiefung zur Perforation (25) schützt damit den Abfallbeutel vor dem Mittel zur Perforation (21), letzteres kann damit lediglich die Abdeckung perforieren. Nach erfolgter Perforation kann durch die Absaugöffnung (12), wie durch den Pfeil angedeutet, ein Teil der Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels abgesaugt werden, bzw. ein Teil der Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels beim Verpressen desselben entweichen, und zwar durch den Absaugspalt (22), der zwischen dem Abfallbeutel (23) und dem überdeckenden Teil des Abfallbeutels, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, des separaten Teils (24) verbleibt.
  • Figur 18 zeigt den Ausschnitt C aus Figur 16 mit mehr Details entsprechend dem Verfahrensschritt des Perforierens und Absaugens wie in Figur 17. Ausschnitt C zeigt den oberen Rand des Containers (2) mit der ersten Dichtung (5) an der Öffnung des Containers. Der Deckel (7) ist in der Verschlussposition gezeigt, die zweite Dichtung (8) am Deckel interagiert mit der ersten Dichtung (5). Am Container sind die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) angeordnet, hier als Streifenelektroden ausgeführt. In den Container ist ein Abfallbeutel (23) eingelegt, dieser liegt innerhalb des Containers an der Seitenwand (3) an. Durch das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels (17), hier als Spannrahmen ausgeführt, wird der Abfallbeutel über die Containeröffnung gespannt, insbesondere über die erste Dichtung (5) an der Öffnung des Containers. Um den Abfallbeutel zu verschließen ist, erfindungsgemäß, ein Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, ein separater Teil des Abfallbeutels (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, über die Containeröffnung gelegt. Wie in Figur 18, entsprechend Figur 17, gezeigt, ist der Deckel in die Verschlussposition gebracht. Hierbei wird die zweite Dichtung (8) des Deckels auf die erste Dichtung (5) gepresst, und die zweite Dichtung (8) des Deckels dichtet den Teil des Abfallbeutels, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, den separaten Teil (24) gegen den Abfallbeutel (23) ab. In dieser Position ist das Innere des Abfallbeutels hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet. Zwischen dem Mittel zum Verschweißen (11) und der entsprechenden gegenüberliegenden Gegenfläche verbleibt der Absaugspalt (22) zwischen dem Abfallbeutel (23) und dem überdeckenden Teil des Abfallbeutels, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, des separaten Teils (24).
  • Figur 19 zeigt den Ausschnitt B aus Figur 16 mit mehr Details für den Verfahrensschritt des Verschweißens. Wie in Figur 17 ist der Deckel auch in Verschlussposition dargestellt, jedoch weiter abgesengt, um ein Verschweißen des Abfallbeutels zu ermöglichen. Hierbei ist der Deckel weiter zum oberen Rand des Containers (2) mit der ersten Dichtung (5) hin verschoben, die zweite Dichtung (8) am Deckel interagiert weiterhin mit der ersten Dichtung (5), hier über einen Teil des Spannrahmens (17) einschließlich einer entsprechenden weiteren Dichtung (17a). Die am Deckel angeordneten Mittel zum thermischen Verschweißen (11), hier als Streifenelektroden ausgeführt, liegen jetzt direkt auf der entsprechenden Gegenfläche der Containeröffnung auf, der in Figur 17 noch vorhandene Absaugspalt (22) ist verschlossen. Der in den Container eingelegte Abfallbeutel (23) ist damit unterhalb des Mittels zum thermischen Verschweißen (11) mit dem Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, ein separater Teil des Abfallbeutels (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, in Kontakt und kann mit diesem verschweißt und dadurch abgedichtet werden.
  • Figur 20 zeigt den Ausschnitt C aus Figur 16 mit mehr Details für den Verfahrensschritt des Verschweißens. Gegenüber Figur 18 ist der Deckel auch in Verschlussposition, jedoch weiter abgesengt, um ein Verschweißen des Abfallbeutels zu ermöglichen. Hierbei ist der Deckel weiter auf den oberen Rand des Containers (2) mit der ersten Dichtung (5) hin verschoben, die zweite Dichtung (8) am Deckel interagiert weiterhin mit der ersten Dichtung (5), hier über einen Teil des Spannrahmens (17) einschließlich einer entsprechenden weiteren Dichtung (17a). Die am Container (2) angeordneten Mittel zum thermischen Verschweißen (11), hier als Streifenelektroden ausgeführt, sind jetzt direkt mit der entsprechenden Gegenfläche des Deckels in Kontakt, der in Figur 18 noch vorhandene Absaugspalt (22) ist verschlossen. Der in den Container eingelegte Abfallbeutel (23) ist damit oberhalb des Mittels zum thermischen Verschweißen (11) mit dem Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, ein separater Teil des Abfallbeutels (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, in Kontakt und kann mit diesem verschweißt und dadurch abgedichtet werden.
  • Figur 21 zeigt einen Ausschnitt einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung, hier ausgeführt als Unterbaueinheit mit Frontabdeckung, Bedienelement und Sockelleiste, z.B. geeignet für eine Küchenzeile. Der ausziehbare Mittelteil, fixiert durch die seitlichen Auszugsschienen, umfasst die Containereinheit, hier zwei Container, gezeigt in ausgezogenem Zustand mit leicht abgeklappter Frontabdeckung. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) voll umläufig an der Öffnung des Containers ausgeführt, was erfindungsgemäß bevorzugt ist. Bei dem im Vordergrund dargestellten Container ist die Öffnung des Containers durch einen separaten Teil des Abfallbeutels (24) abdeckt und damit verschlossen gezeigt. Der separate Teil des Abfallbeutels (24) stammt wie in der Figur dargestellt von einer Rolle (30) (Endlosrolle), die mehrere zur Abdeckung des Abfallbeutels vorgesehene Teile des Abfallbeutels (24) bevorratet. Die Rolle (30) ist vorzugsweise am hinteren Ende der Container, d.h. an dem von der Frontabdeckung weiter beabstandeten Ende des Containers, angeordnet. Wie in dem in Figur 21 dargestellten Zustand ist die Rolle (30) damit vorzugsweise derart angeordnet, dass, um den Abfallbeutel zu verschließen, erfindungsgemäß ein separater Teil des Abfallbeutels (24) von der Rolle (30) abgerollt und über die Containeröffnung gelegt werden kann. Der Teil des Abfallbeutels (24) kann dann durch das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27), hier als klappbarer Rahmen an der Vorderseite des Containers ausgeführt, fixiert werden. Hierbei presst das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27) des Teils des Abfallbeutels (24) vorzugsweise auf Dorne zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27a). Typischerweise zwischen der Rolle (30) und der Öffnung des Containers sind Mittel zum Abtrennen (29), hier als Schnittelektrode ausgeführt, vorhanden. Alternativ kann das Mittel zum Abtrennen (29) auch als eine Abrisskante ausgeführt sein. Vorzugsweise sind Sicherungsschalter (28) so angeordnet, dass sie bei korrekter Auflage des Teils des Abfallbeutels (24) auf der Öffnung des Containers aktiviert werden. Diese Anordnung ermöglicht, dass sobald der Teil des Abfallbeutels (24), der den Abfallbeutel verschließen wird, über die Öffnung des Containers gelegt wird, der Teil (24) durch das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27) fixiert werden kann, wobei die Sicherungsschalter (28) bei korrekter Auflage des Teils (24) auf der Öffnung des Containers aktiviert werden. Anschließend kann der Abfallbeutel durch die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) voll umläufig an der Öffnung des Containers verschweißt und damit verschlossen werden und, vorzugsweise nach dem Verschweißen des Abfallbeutels, der Teils (24) durch das Mittel zum Abtrennen (29) von der Rolle (30) abgetrennt werden. Schließlich kann der verschweißte Abfallbeutel nach dem Öffnen der Mittel zur Fixierung der Abdeckung (27) und des Mittels zur Fixierung des Abfallbeutels (17) aus dem Container entnommen werden.
  • Figur 22 zeigt den Ausschnitt einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend Figur 21. Bei dem im Vordergrund dargestellten Container ist die Öffnung des Containers durch einen separaten Teil des Abfallbeutels (24) abdeckt und verschlossen gezeigt. Im Vergleich zu Figur 21 ist das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27), hier als klappbarer Rahmen an der Vorderseite des Containers ausgeführt, geschlossen gezeigt. Der Teil des Abfallbeutels (24) wird somit fixiert. Hierbei presst das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27) des Teils des Abfallbeutels (24) vorzugsweise auf Dorne zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27a) und aktiviert die Sicherungsschalter (28) (hier nicht dargestellt).
  • Figur 23 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend Figur 16. Bei dem dargestellten Container ist die Öffnung des Containers durch einen separaten Teil des Abfallbeutels (24) abdeckt und der eingelegte Abfallbeutel (23) damit verschlossen gezeigt. Der separate Teil des Abfallbeutels (24) stammt wie in der Figur dargestellt von einer Rolle (30) (Endlosrolle), die mehrere zur Abdeckung des Abfallbeutels vorgesehene Teile des Abfallbeutels (24) bevorratet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden drei Mittel gleichzeitig zur Reduktion des Abfallvolumens eingesetzt, erstens Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel, zweitens mechanisches Zusammenpressen, das zur Unterstützung der Entfernung der gasförmigen Atmosphäre dient, und vor allem höhere Drücke auf den Abfall ermöglicht, und schließlich drittens Einwirkung von Druckluft auf das Äußere des Abfallbeutels. Das Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel, dass im Abfallbeutel einen Unterdruck erzeugt, ist in der Figur als "A" dargestellt. Die Druckbeaufschlagung wird durch die mit "B" markierten Pfeile illustriert. Letztere wird durch Einleiten von Druckluft in dem Container, hier unterhalb der Bodenplatte, bewirkt. Die Druckluft strömt an den Dichtungen der Bodenplatte vorbei und wirkt auf den Abfallbeutel, der gegen den Deckel abgedichtete ist. Die Kraft durch das Anheben der Bodenplatte bewirkt das mechanische Verpressen des Abfalls.
  • Figur 24 zeigt einen Ausschnitt entsprechend Figur 17 mit mehr Details für den Verfahrensschritt des Perforierens und Absaugens sowie der Luftdruckbeaufschlagung. Gezeigt ist der oberen Rand des Containers, der Deckel ist in der Verschlussposition, die zweite Dichtung am Deckel interagiert mit der ersten Dichtung, hier über einen Teil des Spannrahmens einschließlich einer entsprechenden weiteren Dichtung am Spannrahmen (wie in Figur 17). An der Containeröffnung sind die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) angeordnet, hier als Streifenelektroden ausgeführt. In den Container ist ein Abfallbeutel (23) eingelegt dargestellt, dieser liegt innerhalb des Containers an der Seitenwand (und der Bodenplatte, hier nicht gezeigt) an. Durch das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels, hier als Spannrahmen ausgeführt, wird der Abfallbeutel über die Containeröffnung gespannt. Um den Abfallbeutel bei Erreichen des vorgesehenen Füllstandes zu verschließen, wird erfindungsgemäß ein Teil, beispielsweise eine Lasche des Abfallbeutels, oder, vorzugsweise, ein separater Teil des Abfallbeutels (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, über die Containeröffnung gelegt. Dies geschieht typischerweise manuell bei ausgezogener Containereinheit, jedoch können auch entsprechende Mittel vorgesehen sein, die den separaten Teil (24), beispielsweise von einer Endlosrolle, automatisch über die Containeröffnung positionieren. Der separate Teil des Abfallbeutels (24) wird durch das Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels (27) eingespannt, ein korrekt eingelegter Teil (24) aktiviert die Sicherungsschalter (28). Mit dem Deckel in der Verschlussposition ist die zweite Dichtung des Deckels direkt auf der ersten Dichtung des Containers positioniert (siehe genauer in Figur 17). Die Dichtungen des Deckels und des Containers dichten den separaten Teil (24) gegen den Abfallbeutel (23) ab. In dieser Position ist das Innere des Abfallbeutels hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet. Um das Absaugen der Atmosphäre aus dem Beutelinneren zu ermöglichen, wird durch das Mittel zur Perforation eine definierte Öffnung in der Abdeckung des Abfallbeutels geschaffen. Nach erfolgter Perforation kann durch die Absaugöffnung am Deckel ein Teil der Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels abgesaugt werden, bzw. ein Teil der Atmosphäre aus dem Inneren des Abfallbeutels beim Verpressen desselben entweichen. Das Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel, dass im Abfallbeutel einen Unterdruck erzeugt, ist in der Figur als "A" dargestellt. Die Druckbeaufschlagung wird durch die mit "B" markierten Pfeile illustriert. Letztere wird durch Einleiten von Druckluft in dem Container, hier unterhalb der Bodenplatte, bewirkt. Die Druckluft strömt an den Dichtungen der Bodenplatte vorbei und wirkt auf den Abfallbeutel, der gegen den Deckel abgedichtete ist. Die Kraft durch das Anheben der Bodenplatte bewirkt das mechanische Verpressen des Abfalls.
  • Figur 25 zeigt den der Figur 24 entsprechenden Ausschnitt an dem anderen Ende des Containers, entsprechend Figur 18. Gezeigt ist der oberen Rand des Containers, der Deckel ist in der Verschlussposition, die zweite Dichtung am Deckel interagiert mit der ersten Dichtung (wie in Figur 18). An der Containeröffnung sind die Mittel zum thermischen Verschweißen (11) angeordnet, hier als Streifenelektroden ausgeführt. In den Container ist ein Abfallbeutel (23) eingelegt dargestellt. Durch das Mittel zur Fixierung des Abfallbeutels, hier als Spannrahmen ausgeführt, wird der Abfallbeutel über die Containeröffnung gespannt. Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird ein separater Teil des Abfallbeutels (24) von einer Rolle (30) über die Containeröffnung und den in diesen eingelegten Abfallbeutel positioniert, typischerweise manuell bei ausgezogener Containereinheit, jedoch können auch entsprechende Mittel vorgesehen sein, die den separaten Teil (24) automatisch über die Containeröffnung positionieren. Die Dichtungen des Deckels und des Containers dichten den separaten Teil (24) gegen den Abfallbeutel (23) ab. Das Absaugen der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel, dass im Abfallbeutel einen Unterdruck erzeugt, ist in der Figur als "A" dargestellt. Die Druckbeaufschlagung wird durch die mit "B" markierten Pfeile illustriert. Nach dem Absaugen wird der Abfallbeutel durch Verschweißen mit dem separaten Teil (24) verschlossen, und letzter durch die Mittel zum Abtrennen des separaten Teils (29), hier als Schnittelektrode ausgeführt, von der Rolle (30) abgetrennt.
  • Damit wird ein Abfallbehälter zur Verfügung gestellt, in dem eine vergleichsweise große Menge Abfall gesammelt und gelagert werden kann, die maximal verdichtet, und anschließend sauber entsorgt werden kann, und der zugleich einfach zu bedienen ist.
  • Referenzzeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Container
    3
    Seitenwände
    4
    Bodenplatte
    5
    Erste Dichtung an der Öffnung des Containers
    6
    Öffnung des Containers
    7
    Deckel
    8
    Zweite Dichtung am Deckel
    9
    Mittel zur Erzeugung von Druckluft
    10
    Mittel zur Erzeugung von Unterdruck
    11
    Mittel zum thermischen Verschweißen
    11a
    Steuerung für die Mittel zum thermischen Verschweißen
    12
    Absaugöffnung am Deckel
    13
    Dichtung an der Bodenplatte
    14
    Mittel zum Verschieben der Bodenplatte
    15
    Einlassöffnung in den Container
    16
    Einlassventil für Druckluft
    17
    Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutels
    17a
    Dichtung am Mittel zur Fixierung eines Abfallbeutels
    18
    Containerboden
    19
    Aktivkohlefilter
    20
    Schutzvorrichtung für UV-Lampe
    21
    Mittel zur Perforation
    22
    Absaugspalt
    23
    Abfallbeutel
    24
    Lasche des Abfallbeutels oder separater Teil
    25
    Vertiefung zur Perforation
    26
    UV-Lampe
    27
    Mittel zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels
    27a
    Dorne zur Fixierung der Abdeckung des Abfallbeutels
    28
    Sicherungsschalter
    29
    Mittel zum Abtrennen des separaten Teils
    30
    Rolle des separaten Teils zur Abdeckung des Abfallbeutels

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfassend
    a) einen Container (2) zur Aufnahme eines Abfallbeutels umfassend Seitenwände (3), im Inneren eine bewegliche Bodenplatte (4) und eine erste Dichtung (5) an der Öffnung (6),
    b) einen Deckel (7) mit einer zweiten Dichtung (8), wobei der Deckel derart konfiguriert und angeordnet ist, dass er
    • gegenüber der Öffnung (6) des Containers (2) in eine geöffnete Position gebracht werden kann, so dass die Öffnung (6) des Containers (2) zur Einführung eines Abfallbeutels zugänglich ist, und
    • gegenüber der Öffnung (6) des Containers (2) in eine Verschlussposition gebracht werden kann, so dass der Deckel (7) derart formschlüssig mit der Öffnung des Containers (2) interagiert, dass ein in den Container (2) eingebrachter Abfallbeutel zwischen der ersten Dichtung (5) und der zweiten Dichtung (8) gegen den Deckel (7) luftdicht abgedichtet werden kann,
    c) Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft,
    d) Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck, und
    e) Mittel (11) zum thermischen Verschweißen eines in den Container (2) eingebrachten Abfallbeutels, wenn sich der Deckel in Verschlussposition befindet, wobei sich die Mittel an der Öffnung (6) des Containers und/oder am Deckel (7) befinden,
    wobei der Deckel (7) eine Absaugöffnung (12) aufweist, die derart am Deckel (7) angeordnet ist, so dass in der Verschlussposition aus dem Inneren eines in den Container (2) eingebrachten Abfallbeutels die gasförmige Atmosphäre mittels der Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck teilweise abgesaugt werden kann,
    der Container (2), bei verschlossener Öffnung (6), luftdicht ist,
    die Bodenplatte (4) des Containers gegenüber den Seitenwänden (3), und in der Verschlussposition in Richtung Deckel (7), verschiebbar ist,
    die Vorrichtung (1) Mittel (14) zum Verschieben der Bodenplatte (4) gegenüber den Seitenwänden (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Container (2) eine Einlassöffnung (15) für Druckluft aufweist, die gesteuert mittels eines Einlassventils (16) mit Druckluft, die vom Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt wird, beaufschlagt werden kann.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Deckel (7) Mittel (21) zur Perforation eines Abfallbeutels umfasst.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Mittel (14) zum Verschieben der Bodenplatte (4) mit Druckluft, die vom Mittel (9) zur Erzeugung von Druckluft zur Verfügung gestellt wird, angetrieben werden.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, die so konfiguriert ist, dass die Druckluft, die für die Mittel (14) zum Verschieben der Bodenplatte (4) verwendet wird, auch gesteuert mittels Einlassventils (16) zur Einlassöffnung (15) geführt werden kann.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mittel (14) zum Verschieben der Bodenplatte pneumatisch betrieben sind, und vorzugsweise ein oder mehrere pneumatische Zylinder oder ein oder mehrere pneumatische Faltenbälge sind.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck, vorzugsweise eine Vakuumpumpe, im Deckel (7) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mittel (10) zur Erzeugung von Unterdruck einen Filter, vorzugsweise einen Kohlefilter, und/oder einen Flüssigkeitssensor umfassen.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Deckel (7) Mittel zur Bestrahlung des Inneren des Containers mit UV-Licht aufweist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung Mittel (17) zur Fixierung eines Abfallbeutels, vorzugsweise einen Spannrahmen, an der Öffnung (6) des Containers aufweist.
  10. Verfahren zur Sammlung und Verdichtung von Abfällen umfassend den Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie äußere Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels, wobei bei dem Verfahren eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem vor dem Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie äußere Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels zuerst ein Schritt durchgeführt wird, in dem lediglich der Abfallbeutel mechanisch zusammengepresst wird, gefolgt von zusätzlichem Absaugen eines ersten Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem, vor dem Schritt des Absaugens eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel, der Abfall enthält, unter gleichzeitigem mechanischem Zusammenpressen des Abfallbeutels sowie äußere Luftdruckbeaufschlagung des Abfallbeutels, der Abfallbeutel mittels eines Teils des Beutels oder eines separaten Teils des Abfallbeutels durch Aufpressen des Teils verschlossen wird, dieser Teil des Beutels oder eines separaten Teils des Abfallbeutels perforiert wird, und durch die Perforationsöffnung ein Teil der gasförmigen Atmosphäre aus dem Abfallbeutel abgesaugt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, das weiterhin einen Schritt des Verschließens des Abfallbeutels durch thermisches Verschweißen während oder nach dem Absaugen eines Teils der gasförmigen Atmosphäre aus einem Abfallbeutel umfasst.
EP21206532.0A 2021-11-04 2021-11-04 Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen Active EP4177184B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21206532T ES2980896T3 (es) 2021-11-04 2021-11-04 Dispositivo de recolección y compactación de residuos
RS20240599A RS65560B1 (sr) 2021-11-04 2021-11-04 Uređaj za sakupljanje i sabijanje otpadaka
EP21206532.0A EP4177184B1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen
PL21206532.0T PL4177184T3 (pl) 2021-11-04 2021-11-04 Urządzenie do zbierania i zagęszczania odpadów
MX2024005468A MX2024005468A (es) 2021-11-04 2022-10-14 Dispositivo de recogida y compactacion de residuos.
KR1020247017272A KR20240102983A (ko) 2021-11-04 2022-10-14 폐기물을 수집 및 압축하기 위한 디바이스
CA3237250A CA3237250A1 (en) 2021-11-04 2022-10-14 Device for collecting and compacting waste
PCT/EP2022/078628 WO2023078655A1 (de) 2021-11-04 2022-10-14 Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen
AU2022381360A AU2022381360A1 (en) 2021-11-04 2022-10-14 Device for collecting and compacting waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206532.0A EP4177184B1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4177184A1 EP4177184A1 (de) 2023-05-10
EP4177184B1 true EP4177184B1 (de) 2024-05-01
EP4177184C0 EP4177184C0 (de) 2024-05-01

Family

ID=78528755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206532.0A Active EP4177184B1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP4177184B1 (de)
KR (1) KR20240102983A (de)
AU (1) AU2022381360A1 (de)
CA (1) CA3237250A1 (de)
ES (1) ES2980896T3 (de)
MX (1) MX2024005468A (de)
PL (1) PL4177184T3 (de)
RS (1) RS65560B1 (de)
WO (1) WO2023078655A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231221A1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 Manfred Jacob Verfahren und vorrichtung zum verpacken kontaminierter abfallstoffe
CH668239A5 (de) 1985-04-29 1988-12-15 Martin Lustenberger Verfahren und vorrichtung zum verdichten von abfaellen.
DE3903280A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Multivac Haggenmueller Kg Vakuumverpackungsmaschine zum verpacken von zu entsorgendem gut
GB2387527B (en) * 2002-04-17 2005-08-10 Mark Hamilton Jardine Waste compaction unit and method
ITPD20030164A1 (it) 2003-07-17 2005-01-18 Rosolini Ltd Apparecchiatura per la raccolta e lo smaltimento
US7285928B1 (en) * 2005-10-19 2007-10-23 Jolly David M Container for use with flexible bags
WO2007076964A1 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Christian Lanzl Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CA3237250A1 (en) 2023-05-11
RS65560B1 (sr) 2024-06-28
PL4177184T3 (pl) 2024-07-15
ES2980896T3 (es) 2024-10-03
AU2022381360A1 (en) 2024-05-16
WO2023078655A1 (de) 2023-05-11
EP4177184A1 (de) 2023-05-10
EP4177184C0 (de) 2024-05-01
MX2024005468A (es) 2024-07-22
KR20240102983A (ko) 2024-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381020B1 (de) Vakuumverpackungsmaschine zum Verpacken von zu entsorgendem Gut
DE69615072T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von festen, anorganischen, städtischen Abfällen
DE69411080T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit körnigem Material gefüllten Vakkuumverpackung
DE3916170A1 (de) Vakuum-kammermaschine
DE102014010264A1 (de) Vorrichtung sowie Verpackungsverfahren zum portionsweisen Verschließen von Exkrementen, Verbandsmaterialien, Damenhygieneartikeln oder dergleichen in Verpackungen
DE2932183A1 (de) Verfahren zur verpackung von lebensmitteln unter vakuum und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4177184B1 (de) Vorrichtung zur sammlung und verdichtung von abfällen
DE602004002958T2 (de) Müllbehälter mit einer vorrichtung zum verdichten von müll
DE19737338A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gefriergut, Abfall, Speiseresten und dergleichen
WO2010145042A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von transfergut aus einem containment und verfahren dazu
WO2007076964A1 (de) Abfallbehälter
DE10009403B4 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
DE2810244C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von hochvoluminösen, pulverförmigen Stoffen in Verpackungsbehälter, insbesondere Kunststoffsäcke
DE4244153C1 (de) Sammelstation für Wertstoff- und/oder Abfallbehälter
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE102019115190A1 (de) Entsorgungsstation
DE102018101149A9 (de) Vakuumierer mit Schneidvorrichtung
DE20207422U1 (de) Abfallsammelvorrichtung
JP2934806B2 (ja) コンパクター及び廃棄物の圧縮方法
EP3401237A1 (de) Behältnis
EP0621804B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von shreddergut
WO2022038197A1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur abfallbehandlung für den maritimen anwendungsbereich
AT503416A4 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0874770A1 (de) Verfahren zum verpacken von gefriergut, zu entsorgendem gut wie beispielsweise hausmüll u. dgl.
DE19705136A1 (de) Gerät zur Verkleinerung des Volumens von geleerten Metalldosen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240721T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20231108

Extension state: MA

Effective date: 20231108

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20231108

Extension state: BA

Payment date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40092413

Country of ref document: HK

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DLR GBR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65F 1/16 20060101ALI20231218BHEP

Ipc: B65F 1/06 20060101ALI20231218BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101ALI20231218BHEP

Ipc: B30B 1/00 20060101ALI20231218BHEP

Ipc: B65F 1/14 20060101AFI20231218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240501

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240513

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240401204

Country of ref document: GR

Effective date: 20240716

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 63186

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2980896

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20241003