EP4177128A1 - Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig - Google Patents

Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig Download PDF

Info

Publication number
EP4177128A1
EP4177128A1 EP21207225.0A EP21207225A EP4177128A1 EP 4177128 A1 EP4177128 A1 EP 4177128A1 EP 21207225 A EP21207225 A EP 21207225A EP 4177128 A1 EP4177128 A1 EP 4177128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
sliding
vehicle
boarding
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21207225.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Huber
Mario RANDELLI
Ernesto LOMBARDO
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadler Rail AG
Original Assignee
Stadler Rail AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadler Rail AG filed Critical Stadler Rail AG
Priority to EP21207225.0A priority Critical patent/EP4177128A1/de
Publication of EP4177128A1 publication Critical patent/EP4177128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Definitions

  • the present invention relates to a boarding arrangement for boarding a vehicle, a vehicle comprising a boarding arrangement and a method for bridging a horizontal and/or a vertical distance between a vehicle and a sidewalk or a platform.
  • sliding steps are used for this task.
  • the sliding steps are usually arranged in cassettes, which have a sliding step, a drive and an extension mechanism.
  • the sliding footboard can only be moved in a substantially horizontal plane. It is therefore not possible to move the sliding footboard in a vertical direction.
  • vehicles and in particular rail vehicles have side members.
  • the desired position of use of the sliding footboard is on a plane which intersects the longitudinal member.
  • the side member has to be weakened in the area of the sliding step so that the sliding step can move past the side member. This ensures that the side members have to be weakened at certain points and therefore have to be calculated, constructed and installed in a complex manner.
  • Sliding steps are also known in which the side members of the vehicles do not have to be weakened in the area of the sliding step. Although such sliding steps allow a vertical movement of the sliding step and thus a positioning of the sliding step at different heights, these sliding steps have a complex mechanism and require a lot of space. Complex mechanics are prone to failure and require a lot of care and maintenance. In a vehicle, and in particular a rail vehicle, faults have far-reaching consequences. In the event of a fault in a sliding step on a rail vehicle door, the rail vehicle may not be able to continue its journey. This often causes delays, which can extend to the entire timetable. It is therefore of great importance that a sliding step can be operated with as little disruption as possible.
  • EP2998182 discloses a boarding arrangement in which the sliding footboard moves on a substantially horizontal plane and is arranged at a distance below the floor of the rail vehicle.
  • the sliding running board can therefore not connect the floor of the rail vehicle to the platform on one level without the longitudinal member of the rail vehicle being weakened.
  • US3887217 discloses a boarding arrangement which can be moved both horizontally and vertically.
  • the boarding arrangement has a complex, filigree mechanism. The mechanism is therefore prone to failure and requires a lot of maintenance.
  • such a boarding arrangement requires a lot of space.
  • US2006163836 discloses a boarding arrangement in which the sliding footboard can be moved both horizontally and vertically.
  • the drive of the sliding footboard by means of cable pulls is also very filigree and therefore prone to failure.
  • US4536004 discloses a boarding arrangement in which the sliding footboard can be moved with a horizontal and a vertical component. Due to the linear extension movement of the sliding running board, the required vertical installation space is large in relation to the difference in height of the sliding running board between the use position and the driving position. In addition, the horizontal range of the sliding running board is limited. Furthermore, there is a direct connection between the horizontal and the vertical displacement of the sliding running board. Thus, the horizontal shift is directly coupled to the vertical shift.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is to create a boarding arrangement, a vehicle and a method which ensure that a gap is bridged and uncomplicated, without weakening the vehicle structure.
  • a boarding arrangement for boarding a vehicle a rail vehicle comprising a boarding arrangement and a method for bridging a horizontal and/or vertical distance between a vehicle and a sidewalk or a platform according to the independent patent claims.
  • a boarding arrangement for boarding a vehicle in particular for boarding a rail vehicle.
  • the boarding arrangement comprises a sliding running board and a cassette which has an exit side for the sliding running board and a connection side.
  • the boarding arrangement includes a guide device, which includes two guide grooves, and guide elements, in particular guide rollers, which are connected to the sliding footboard and are guided in the guide grooves. Guide elements can be, for example, pins or other essentially cylindrical or spherical components.
  • the boarding arrangement has a driving position in which the sliding footboard is located in the cassette.
  • the boarding arrangement also has a usage position in which the sliding footboard is at least partially outside the cassette.
  • the guide grooves each have a first section, a second section and a third section, the first section being closer to the exit side for the sliding footboard than the second section and the third section.
  • the first section and the third section are essentially parallel to the connection side.
  • the second section connects the first section with the third section and the first section has a greater distance to the connection side than the third section.
  • Such a boarding arrangement with a cassette results in the entire arrangement being compact and stable. It is robust and can be easily transported and installed.
  • the arrangement of the sections ensures that the sliding footboard is arranged lower in the use position than in the driving position.
  • connection side the cassette can be connected to another component, in particular to a car body of a vehicle.
  • connection side means that this side is directed towards the car body and is adjacent to it.
  • the actual connection means can be attached directly to the connection side, but alternatively they can also be arranged on the side and/or behind the cassette.
  • the side walls, as well as the lid, which is on the connection side, and the bottom of the cassette can also have braces and stiffeners. It is possible for the cassette to have several lids and/or base parts.
  • the guide grooves of the guide device can thus be exposed separately for maintenance or repairs by removing a cover and/or base part. Thus, during maintenance or repairs, preferably only one cover and/or base part can be removed and the entire cassette does not have to be opened.
  • the cassette and the sliding footboard can essentially be made of aluminum.
  • Aluminum is easy to process, light and corrosion-resistant.
  • the cassette and the sliding running board can be made of steel or plastic or comprise a composite material.
  • the step surface of the sliding step board is preferably equipped with an anti-slip material.
  • the tread surface of the sliding step board can be covered with anti-slip foils.
  • Anti-slip material can also be applied to the sliding footboard in a different way. It is also possible that the material of the sliding footboard itself is made slip-resistant by roughening it or by some other surface treatment.
  • the anti-slip property can also be produced by incorporating a large number of holes or punchings into the tread surface.
  • the guide elements can be made of aluminum, steel, plastic or a composite material.
  • the rollers are preferably made of a low-wear steel, for example X90CrMoV18.
  • the enormous robustness of the material ensures a long service life for the rollers and thus for the boarding arrangement. This ensures that the vehicle or rail vehicle rarely needs to be serviced or repaired.
  • the boarding arrangement is very robust and reliable.
  • the guide device with the guide grooves can be made of steel, aluminum or a composite material.
  • the guide device is also preferably made of steel X90CrMoV18. This provides a robust guiding device.
  • the simple design of the boarding arrangement made from the robust, low-wear materials ensures that the boarding arrangement is robust. This ensures a long service life for the boarding arrangement.
  • the guide elements have low-friction bearings.
  • the guide elements are preferably mounted by means of a needle bearing. Needle roller bearings are extremely compact and robust. Therewith the needle bearings contribute to the compact design and the robustness of the boarding arrangement. It is of course possible for the guide elements to be mounted with ball bearings. Of course, other forms of roller bearings, for example tapered roller bearings, are also possible. All other types of bearings are also conceivable.
  • the boarding arrangement has a height extension, a depth extension and a width extension, the depth extension running along the extension direction of the sliding running board and the width extension running along the connecting surface perpendicular to the extension direction.
  • the extent of the width is essentially between 80 cm and 220 cm, preferably between 100 cm and 200 cm, particularly preferably essentially 180 cm.
  • the height extent is between essentially 5 cm and 20 cm, preferably essentially 16 cm.
  • the extent of the depth is essentially between 50 cm and 200 cm, preferably essentially 128 cm.
  • the second section of the guide grooves may have a first sub-section and a second sub-section, the first sub-section and the second sub-section having opposite curvatures. Due to the curved design of the first sub-section and the second sub-section, the movement from the driving position to the use position and from the use position to the driving position takes place without a sudden, unmediated change of direction. As a result, the forces that act on the boarding arrangement when the sliding footboard is moved are minimized. In addition, the gentle movements minimize noise emissions during the retraction and extension movement. This increases the comfort of the users of the entrance arrangement and the vehicle. In particular, the second section runs in an S-shape. As a result, there are no sudden, unmediated changes in direction when retracting or extending the sliding running board. This means that the retraction and extension process is low-noise and gentle on materials.
  • the boarding arrangement can include a lever connection and a running device, the lever connection mechanically connecting the running device to the sliding running board.
  • the running device can in particular have rollers that can be guided in the guide grooves.
  • the rollers of the running device can preferably be arranged in the driving position and in the use position in the third section of the guide grooves.
  • the lever connection which mechanically connects the running device to the sliding footboard, ensures that the rollers remain in the third section of the guide grooves both in the driving position and in the use position and transmits the force in an optimal manner.
  • the rollers do not require separate guide grooves.
  • the boarding arrangement has a simple structure.
  • the guidance of the guide elements and the rollers in the same groove also enables an extremely compact design.
  • the permanent arrangement of the rollers in the third section of the guide grooves causes the rollers to be moved in a substantially linear section of the guide grooves. This makes the movement of the casters easy and straightforward.
  • the rollers are therefore operated in an extremely gentle manner and can therefore be advantageously dimensioned, which contributes to the compact design of the boarding arrangement and the reliability of the boarding arrangement.
  • the guide elements of the boarding arrangement can have running surfaces which are radially larger in cross-section on the outer sides of the running surface than between the outer sides of the running surface.
  • the cross section of the guide elements, which are formed radially larger on the outside of the running surface than between the outside of the running surface, ensures that the guide elements are securely arranged in the guide grooves in a self-centering manner. This adds to the robustness and simplicity of the boarding arrangement.
  • the running device of the boarding arrangement can be driven by a drive device.
  • the drive device can preferably comprise a belt, in particular a toothed belt and/or a chain.
  • the sliding footboard preferably has a strip, by means of which the cassette can be essentially sealed in the driving position.
  • the fact that the running device is driven by a drive device makes it particularly easy for a user to use the boarding arrangement.
  • a toothed belt and/or chain drive device is simple and efficient.
  • the fact that the sliding footboard has a strip by which the cassette can be essentially sealed in the driving position ensures that the cassette with the drive device is essentially closed in the driving position when the rail vehicle is in motion. This prevents dirt from entering the cassette. Dirt in the boarding arrangement with many moving parts would be disadvantageous.
  • the sliding footboard may include a step surface and a holding portion.
  • the tread can be arranged spaced parallel to the holding portion substantially, wherein the Holding portion is located closer to the connection side than the tread.
  • the sliding footboard has a tread and a holding section, the sliding footboard can be safely guided and optimally positioned.
  • the two sections can also be optimized for their function, for example anti-slip for the tread surface and stable for the holding section.
  • the boarding arrangement can have two guide elements on both sides of the sliding running board, with the guide elements being arranged in particular exclusively on the side of the holding section.
  • the boarding arrangement is very simple.
  • the number of guide elements is kept to a minimum.
  • fewer lubricating devices are required.
  • the device is very simple with few moving parts and is therefore inexpensive.
  • the construction with few moving parts ensures that the construction as a whole is less prone to errors and malfunctions.
  • the object of the invention is also achieved by a vehicle, in particular a rail vehicle, which includes a boarding arrangement as described above.
  • the vehicle comprises a car body and the boarding arrangement is arranged essentially below the car body and is adjacent to the car body with the connection side.
  • a vehicle with such a boarding arrangement is safe and easy to access.
  • the high reliability of the boarding arrangement also ensures that the vehicle as a whole can be operated reliably and with as little disruption as possible.
  • the cassette is flanged to the underside of the car body by means of flanges.
  • the connection between the flanges and the cassette and the connection between the flanges and the car body can take place in different ways, for example by means of screws or by welding. Other types of attachment are also possible.
  • the body of the vehicle may include a sidewall with a sidewall plane.
  • the sliding footboard then protrudes at least partially with the footplate below the car body from the plane of the side wall.
  • the exit side of the cassette is spaced apart from the plane of the side wall.
  • the cassette is thus attached under the car body.
  • the sliding footboard In the driving position, the sliding footboard is in the cassette under the car body.
  • the sliding footboard In the use position, the sliding footboard protrudes with the step surface under the car body, so that a user can step on the step surface in the use position if the user wants to get from the platform or from the bus platform into the rail vehicle or from the rail vehicle onto the platform or bus platform .
  • the holding section of the sliding footboard is arranged in the cassette in the driving position.
  • a part of the sliding footboard (the stepping surface) is in the free air space, while the holding portion of the sliding footboard is arranged in the cassette and fixes the sliding footboard.
  • the body of the vehicle may include a floor with a side rail.
  • the longitudinal member is preferably arranged closer to the side wall plane, from which the sliding running board with the tread protrudes in the use position, than the cassette.
  • the connection side of the cassette of the boarding arrangement can be arranged at a higher level than the lower edge of the longitudinal beam.
  • the sliding footboard does not move from the driving position to the use position on one level. Rather, the sliding running board is guided by the course of the guide grooves and the shape of the sliding running board below the longitudinal member. This arrangement and the movement of the sliding footboard allow for a particularly compact design of the boarding arrangement.
  • the longitudinal member of the vehicle can have an essentially unchanged cross section over its entire length and in particular in the area of the sliding running board can have essentially the same cross section as next to the sliding running board.
  • the longitudinal beam can be manufactured and assembled easily and inexpensively.
  • the method can be carried out easily, efficiently and safely.
  • the sliding footboard is moved horizontally and vertically.
  • the sliding footboard lets you quickly and efficiently bring you back into the driving position.
  • the movement of the sliding footboard from the use position to the driving position and/or from the driving position to the use position can be driven by the running device.
  • a drive of the sliding footboard through the running device is simple, fast and safe.
  • FIG 1 shows a perspective view of the boarding arrangement 1 without cover in the position of use.
  • the sliding footboard 2 has exited the cassette 5 at the exit side 6 .
  • the tread 3 is roughened in that the tread 3 is provided with a large number of stampings. The punchings result in recesses and an area around the recesses that protrudes slightly upwards from the level of the tread surface. This creates a non-slip surface.
  • the guide arrangement comprises a first section 10, a second section 11 and a third section 12.
  • the second section 11 comprises a first sub-section 13 and a second sub-section 14.
  • the sliding footboard 2 has a holding section 4.
  • the boarding arrangement also includes guide grooves 8 and a drive device 26 with two toothed belts 19.
  • the base of the cassette has reinforcements 27 which stabilize the base against deformation.
  • the reinforcements 28 within the cassette 5 have recesses. This results in a sufficient Stiffness with a low weight.
  • the gussets 28 within the cassette add strength to the base and lid.
  • the boarding arrangement 1 is therefore extremely robust and stable even in the uninstalled state. As a result, the boarding arrangement 1 also withstands demanding conditions in transport and in production.
  • FIG 2 shows a perspective view of the boarding arrangement 1.
  • the cassette 5 comprises stiffeners 27 on the connection side 7, which stiffen and stabilize the connection side 7 of the cassette.
  • the boarding arrangement 1 also has reinforcements 28 which stabilize and strengthen the boarding arrangement 1 .
  • the reinforcements 28 have recesses. As a result, the reinforcements are light with sufficient stability.
  • the boarding arrangement 1 also has a plug 29, by means of which the drive device (not shown) of the boarding arrangement 1 can be controlled. In this position, the boarding arrangement 1 is in the driving position. The sliding footboard 2 is thus located in the cassette 5.
  • the boarding arrangement 1 is brought from the driving position into the use position, in which the sliding footboard 2 emerges from the exit side 6 of the cassette 5.
  • the boarding arrangement 1 also includes a plug 29, through which the drive device 26 can be controlled.
  • the boarding arrangement 1 is essentially cuboid in the driving position and has a width extension, a height extension and a depth extension, the depth extension running along the extension direction of the sliding running board and the width extension running along the connecting surface perpendicular to the extension direction.
  • the width of the boarding arrangement 1 is essentially 180 cm
  • the height of the boarding arrangement 1 is essentially 16 cm
  • the depth of the boarding arrangement 1 is essentially 128 cm.
  • FIG 3 shows a section through the guide device 1 in the driving position.
  • the sliding footboard 2 is located in the cassette 5.
  • the sliding footboard 2 comprises a tread 3 and a holding section 4.
  • the guide grooves 8 comprise a first section 10, a second section 11 and a third section 12.
  • the second section 11 comprises a first subsection 13 and a second subsection 14.
  • the first subsection 13 and the second subsection 14 have opposite curvatures. As a result, the second section 11 is essentially S-shaped.
  • the tread surface 3 is arranged essentially parallel at a distance from the holding section 4, with the holding section 4 being arranged closer to the connection side 7 than the tread surface 3.
  • the roughened stepping surface 3 of the sliding stepping board 2 is fully retracted into the cassette 5 and is located in the area of the first section 10 of the guide grooves 8.
  • the holding section 4 is also completely in the cassette 5, specifically in the area of the third section 12 of the guide grooves 8.
  • the running device 16 with the rollers 17 is in the third section 12 of the guide grooves 8.
  • the running device 16 is connected to the sliding footboard 2 by a lever connection 15.
  • the cassette 5 has a connection side 7 on which the cassette 5 can be connected to the vehicle.
  • the cassette 5 is preferably connected to the vehicle by means of flanges 24 .
  • the strip 20 essentially seals off at least part of the cassette 5 in the driving position.
  • the boarding arrangement preferably comprises steel, aluminum or a composite material.
  • the guide device is preferably made of steel X90CrMoV18.
  • the guide elements 9 and the rollers 17 are preferably made of steel X90CrMoV18.
  • the lever connection 15 and the running device 16 can be made of steel, aluminum or plastic.
  • the lever connection 17 and the running device can also be made of other robust materials such as carbon fiber reinforced plastic.
  • FIG 4 shows a section through the guide device of the boarding arrangement 1 in the position of use.
  • the sliding running board protrudes from the exit side 6 by essentially 50 cm.
  • the guide grooves 8 have a first section 10 , a second section 11 and a third section 12 .
  • the second section 11 comprises a first subsection 13 and a second subsection 14.
  • the first subsection 13 and the second subsection 14 have opposite curvatures.
  • the second section 11 with the first subsection 13 and the second subsection 14 is preferably S-shaped.
  • the cassette 5 has a connection side 7 on which the cassette can be connected to the vehicle (not shown).
  • the strip 20 essentially seals off at least part of the cassette 5 in the driving position.
  • the sliding footboard 2 comprises a tread surface 3 and a holding section 4, wherein the stepping surface 3 is arranged essentially parallel and spaced apart from the holding section 4, the holding section 4 being arranged closer to the connection side 7 than the stepping surface 3.
  • the sliding footboard 2 has exited the cassette 5 on the exit side 6 .
  • the roughened tread surface 3 is located outside the cassette 5.
  • the strip 20 does not seal at least part of the cassette 5 in the position of use.
  • the holding section 4 of the sliding footboard 2 with the guide elements 9 is in the position of use in the first section 10 of the guide grooves 8.
  • the running device 16 with the rollers 17, which is connected to the sliding footboard 2 with a lever connection 15, is located in the third section 12 of the guide grooves 8.
  • the running device 16 is driven by a toothed belt 19. The movement is transmitted to the sliding footboard 2 by the lever connection 15 .
  • the boarding arrangement 1 and in particular the guide device with the guide grooves 8 and the guide elements 9 and the rollers 17 are preferably made of a robust and inexpensive material such as steel.
  • a robust and inexpensive material such as steel.
  • aluminum, plastics or a composite material such as carbon fiber reinforced plastic are also suitable as materials. It is of course possible for other materials to be used.
  • the strip 20 can, for example, have a rubber seal to ensure the tightness of the cassette 5 in the driving position. It is also possible for a rubber seal to be arranged on the cassette 5 in a manner complementary to the strip 20 in order to ensure the tightness of the cassette 5 in the driving position.
  • FIG 5 shows a detail of a section through a vehicle with a boarding arrangement 1 in the driving position.
  • the boarding arrangement 1 is located under the body 21 of a vehicle 25 in the driving position.
  • the car body 21 of the vehicle 25 has a side wall 22 with a side wall plane.
  • the sliding running board (not shown) is located completely below the car body 21 of the vehicle 25.
  • the sliding running board protrudes below the car body 21 of the vehicle 25 at least partially with the tread (not shown) from the side wall plane of the Side wall 22 out.
  • the exit side 6 of the cassette 5 of the boarding arrangement 1 is at a distance from the plane 22 of the side wall.
  • the upper edge of the cassette 5 is arranged at a higher level than the lower edge of the longitudinal beam 23.
  • FIG 6 shows a detail of a section through a vehicle 25 with a boarding arrangement 1 in the use position.
  • the vehicle 25 has a car body 21 .
  • the cassette 5 of the boarding arrangement 1 is connected to the connection side 7 on the car body 21 of the vehicle 25 .
  • the cassette 5 of the boarding arrangement is fastened to the car body 21 outside of the guide grooves (not shown) via flanges (not shown).
  • the exit side 6 of the cassette 5 is directed towards the side wall 22 of the car body 21 on which the sliding footboard 2 is intended to extend.
  • the vehicle 25 with the car body 21 comprises a longitudinal beam 23.
  • the connecting side 7 of the boarding arrangement 1 is arranged at a higher level than the lower edge of the longitudinal beam 23.
  • the cassette 5 and the longitudinal beam 23 thus at least partially overlap. Underruns when moving from the driving position to the use position the sliding footboard 2 the longitudinal member 23 by performing a pitching movement.
  • the sliding running board 2 protrudes below the car body 21 of the vehicle 25 by essentially 50 cm with the step surface 3 from the side wall plane of the side wall 22 .
  • the exit side 6 of the cassette 5 of the boarding arrangement 1 is at a distance from the plane 22 of the side wall. From the plane of the side wall of the side wall 22 of the car body 21 of the vehicle 25, the sliding running board 2 protrudes with the step surface 3 by essentially 20 cm in the usage position.
  • FIG 7 shows a sliding footboard 2 of the boarding arrangement 1 in a perspective view.
  • the sliding footboard 2 has a holding section 4 and a tread 3 .
  • the holding section 4 and the stepping surface 3 are designed to be essentially spaced apart in parallel.
  • the tread 3 is roughened by a large number of stampings.
  • the punchings result in recesses and an area around the recesses that protrudes upwards out of the plane of the tread surface. This creates a non-slip surface. It is possible that the tread surface 3 is covered with a non-slip foil in addition to the punchings.
  • the sliding footboard 2 has a strip 20 which seals at least part of the cassette 5 when the boarding arrangement (not shown) is in the driving position.
  • the bar can be made of steel, aluminum or plastic.
  • the strip can also include a seal, for example a rubber seal, which improves the sealing of the cassette 5. This prevents dirt or water that is thrown up from penetrating into the cassette 5 of the boarding arrangement (not shown).
  • the sliding footboard 2 has guide elements 9 .
  • the guide elements 9 are on the holding section 4 of the sliding footboard 2 arranged and stored in the region of the holding portion 4. Needle bearings are preferably used as bearings. Needle roller bearings are extremely robust and compact. Other bearings, for example ball bearings or roller bearings, can also be used.
  • the sliding footboard 2 is connected to the running device (not shown) with a lever connection (not shown).
  • FIG 8 shows a longitudinal section through a guide element 9 of the boarding arrangement 1.
  • the guide element 9 has a running surface 18.
  • FIG. The running surface 18 is radially thicker on the outer sides 30 of the running surface than between the outer sides of the running surface. This ensures that the guide elements 9 run reliably, self-centering and smoothly.
  • the running surface 18 of the guide element 9 is mounted on a needle bearing 31 . Needle roller bearings are extremely compact and robust. Other bearings, such as ball bearings or roller bearings, can also be used.
  • the needle bearings 31 are lubricated via a lubricating nipple (not shown) arranged centrally in the roller body. As a result, the guide element 9 requires little maintenance. In addition, an acoustically quiet and trouble-free running of the guide elements 9 is thereby ensured.
  • figure 9 shows a section through a guide device of the boarding arrangement (1) with guide grooves (8).
  • the guide grooves have a first section (10), a second section (11) and a third section (12).
  • the second section (11) has a first subsection (13) and a second subsection (14).
  • the cassette (5) has a connection side (7) on which the cassette (5) can be connected to the vehicle (not shown).
  • the cassette (5) has an exit side (6) from which the sliding footboard (not shown) has emerged in the use position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zustiegsanordnung (1) für den Zustieg zu einem Fahrzeug (25) insbesondere für den Zustieg zu einem Schienenfahrzeug gelöst. Die Zustiegsanordnung (1) umfasst ein Schiebetrittbrett (2) sowie eine Kassette (5), welche eine Austrittsseite (6) für das Schiebetrittbrett (2) sowie eine Verbindungsseite (7) aufweist. Ferner umfasst die Zustiegsanordnung (1) eine Führungseinrichtung, welche zwei Führungsnuten (8) umfasst, sowie Führungselemente (9), welche mit dem Schiebtrittbrett (2) verbunden sind und in den Führungsnuten (8) geführt sind. Die Zustiegsanordnung (1) weist eine Fahrposition auf, in der sich das Schiebetrittbrett (2) in der Kassette (5) befindet. Die Zustiegsanordnung (1) weiss ferner eine Gebrauchsposition auf, in der sich das Schiebetrittbrett (2) zumindest teilweise ausserhalb der Kassette (5) befindet. Die Führungsnuten (8) weisen jeweils einen ersten Abschnitt (10), einen zweiten Abschnitt (11) und einen dritten Abschnitt (12) auf, wobei sich der erste Abschnitt (10) näher an der Austrittsseite (6) für das Schiebetrittbrett (2) befindet als der zweite Abschnitt (11) und der dritte Abschnitt (12). Der erste Abschnitt (10) und der dritte (12) Abschnitt verlaufen im Wesentlichen parallel zur Verbindungsseite (7). Der zweite Abschnitt (11) verbindet den ersten Abschnitt (10) mit dem dritten Abschnitt (12) und der erste Abschnitt (10) weist einen grösseren Abstand zur Verbindungsseite (7) auf als der dritte Abschnitt (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zustiegsanordnung für den Zustieg zu einem Fahrzeug, ein Fahrzeug umfassend eine Zustiegsanordnung und ein Verfahren zur Überbrückung eines horizontalen und/oder eines vertikalen Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Gehweg oder einem Bahnsteig.
  • An Bahn- oder Bussteigen besteht ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Bahn- oder Bussteig. Durch den Abstand besteht ein Spalt zwischen dem Fahrzeug und dem Bahn- oder Bussteig. Um das Risiko zu minimieren, dass Passagiere über diesen Spalt stolpern oder fallen wird üblicherweise von dem Fahrzeug ein Trittbrett ausgefahren. Die Passagiere können dann sicher über das Trittbrett in das Fahrzeug gelangen.
  • Nach dem Stand der Technik werden für diese Aufgabe Schiebetritte eingesetzt. Die Schiebetritte sind dabei meist in Kassetten angeordnet, welche ein Schiebetrittbrett, einen Antrieb und eine Ausfahrmechanik aufweisen. Bei der Anordnung des Schiebetrittbretts in einer Kassette kann das Schiebetrittbrett nur auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene bewegt werden. Es ist somit nicht möglich, das Schiebetrittbrett in einer vertikalen Richtung zu verfahren. Fahrzeuge und insbesondere Schienenfahrzeuge weisen in vielen Fällen Längsträger auf. Die gewünschte Gebrauchsposition des Schiebetrittbretts liegt dabei auf einer Ebene, welche den Längsträger schneidet. Somit muss der Längsträger im Bereich des Schiebetritts geschwächt werden, damit das Schiebetrittbrett an dem Längsträger vorbeifahren kann. Dies sorgt dafür, dass die Längsträger punktuell geschwächt und somit aufwändig berechnet, konstruiert und eingebaut werden müssen.
  • Es sind auch Schiebetritte bekannt, bei denen die Längsträger der Fahrzeuge im Bereich des Schiebetritts nicht geschwächt werden müssen. Solche Schiebetritte erlauben zwar eine vertikale Bewegung des Schiebetrittbretts und somit eine Positionierung des Schiebetrittbretts in verschiedenen Höhen, diese Schiebetritte weisen aber eine komplexe Mechanik auf und benötigen viel Bauraum. Eine komplexe Mechanik ist anfällig für Störungen und benötigt viel Pflege und Wartung. Bei einem Fahrzeug und insbesondere einem Schienenfahrzeug haben Störungen weitreichende Folgen. Bei einer Störung eines Schiebetritts einer Schienenfahrzeugtür kann das Schienenfahrzeug seine Fahrt gegebenenfalls nicht fortsetzen. Dies sorgt häufig für Verspätungen, welche sich auf den gesamten Fahrplan ausweiten können. Somit ist es von grosser Wichtigkeit, dass ein Schiebetritt möglichst störungsarm betrieben werden kann. Moderne Fahrzeuge, insbesondere moderne Schienenfahrzeuge müssen barrierefrei begehbar sein, damit auch Personen mit reduzierter Mobilität das Schienenfahrzeug einfach, selbständig und komfortabel betreten können. Dies wird durch Niederflurfahrzeuge ermöglicht. Durch diese Konstruktion als Niederflurfahrzeug ist der Konstruktionsraum, welcher sich zwischen der Zutrittsebene des Fahrzeugs und der Schienenoberkannte befindet, sehr beschränkt. Der beschränkte Konstruktionsraum muss daher effizient und funktional genutzt werden. Ein Schiebetritt kann somit nur in dem Raum zwischen der Zutrittsebene und der Schienenoberkannte angeordnet sein. Ein Schiebetritt weist daher vorteilhafterweise eine möglichst kompakte Bauart auf.
  • EP2998182 offenbart eine Zustiegsanordnung, bei der das Schiebetrittbrett auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verfahren wird und beabstandet unterhalb des Fussbodens des Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Das Schiebetrittbrett kann somit den Fussboden des Schienenfahrzeugs mit dem Bahnsteig nicht auf einer Ebene verbinden, ohne dass der Längsträger des Schienenfahrzeugs geschwächt wird.
  • US3887217 offenbart eine Zustiegsanordnung, welche sowohl horizontal als auch vertikal verfahren werden kann. Die Zustiegsanordnung weist allerdings eine komplexe, filigrane Mechanik auf. Die Mechanik ist somit störanfällig und wartungsintensiv. Ausserdem benötigt eine derartige Zustiegsanordnung viel Bauraum.
  • US2006163836 offenbart eine Zustiegsanordnung, bei der das Schiebetrittbrett sowohl horizontal als auch vertikal verfahren werden kann. Der Antrieb des Schiebetrittbretts mittels Seilzügen ist ausserdem sehr filigran und damit störungsanfällig.
  • US4536004 offenbart eine Zustiegsanordnung, bei der das Schiebetrittbrett mit einer horizontalen und einer vertikalen Komponente verfahren werden kann. Durch die lineare Ausfahrbewegung des Schiebetrittbretts ist der benötigte vertikale Bauraum in Relation zur Höhendifferenz des Schiebetrittbretts zwischen der Gebrauchsposition und der Fahrposition gross. Zusätzlich ist die horizontale Reichweite des Schiebetrittbretts begrenzt. Weiterhin besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der horizontalen und der vertikalen Verschiebung des Schiebetrittbretts. Somit ist die horizontale Verschiebung direkt an die vertikale Verschiebung gekoppelt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Zustiegsanordnung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zu schaffen, welche eine Überbrückung eines Spaltes sicher und unkompliziert ermöglichen, ohne die Fahrzeugstruktur zu schwächen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Zustiegsanordnung für den Zustieg zu einem Fahrzeug, ein Schienenfahrzeug umfassend eine Zustiegsanordnung und ein Verfahren zur Überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Gehweg oder einem Bahnsteig gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Zustiegsanordnung für den Zustieg zu einem Fahrzeug, insbesondere für den Zustieg zu einem Schienenfahrzeug, gelöst. Die Zustiegsanordnung umfasst ein Schiebetrittbrett sowie eine Kassette, welche eine Austrittsseite für das Schiebetrittbrett sowie eine Verbindungsseite aufweist. Ferner umfasst die Zustiegsanordnung eine Führungseinrichtung, welche zwei Führungsnuten umfasst, sowie Führungselemente, insbesondere Führungsrollen, welche mit dem Schiebtrittbrett verbunden sind und in den Führungsnuten geführt sind. Führungselemente können beispielsweise Stifte oder andere im Wesentlichen zylinderförmige oder kugelförmige Bauteile sein. Die Zustiegsanordnung weist eine Fahrposition auf, in der sich das Schiebetrittbrett in der Kassette befindet. Die Zustiegsanordnung weiss ferner eine Gebrauchsposition auf, in der sich das Schiebetrittbrett zumindest teilweise ausserhalb der Kassette befindet. Die Führungsnuten weisen jeweils einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf, wobei sich der erste Abschnitt näher an der Austrittsseite für das Schiebetrittbrett befindet als der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt. Der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt verlaufen im Wesentlichen parallel zur Verbindungsseite. Der zweite Abschnitt verbindet den ersten Abschnitt mit dem dritten Abschnitt und der erste Abschnitt weist einen grösseren Abstand zur Verbindungsseite auf als der dritte Abschnitt.
  • Eine derartige Zustiegsanordnung mit einer Kassette führt dazu, dass die gesamte Anordnung kompakt und stabil ist. Sie ist robust und kann einfach transportiert und eingebaut werden. Durch die Anordnung der Abschnitte ist gewährleitet, dass das Schiebetrittbrett in der Gebrauchsposition tiefer angeordnet ist als in der Fahrposition.
  • Mit der Verbindungsseite ist die Kassette mit einem anderen Bauteil, insbesondere mit einem Wagenkasten eines Fahrzeugs, verbindbar. Im Rahmen der Erfindung bedeutet Verbindungsseite, dass diese Seite zum Wagenkasten hin gerichtet ist und an diesen angrenzt. Die eigentlichen Verbindungsmittel können direkt an der Verbindungsseite angebracht sein, sie können alternativ jedoch auch seitlich und/oder hinter der Kassette angeordnet sein.
  • Die Seitenwände sowie der Deckel, der sich an der Verbindungsseite befindet, und der Boden der Kassette können auch Verstrebungen und Versteifungen aufweisen. Es ist möglich, dass die Kassette mehrere Deckel und/oder Bodenteile aufweist. So können die Führungsnuten der Führungseinrichtung zur Wartung oder Instandsetzung separat freigelegt werden, indem ein Deckel und/oder Bodenteil entfernt wird. So kann bei der Wartung oder Instandsetzung bevorzugt nur ein Deckel und/oder Bodenteil entfernt werden und es muss nicht die gesamte Kassette geöffnet werden.
  • Die Kassette sowie das Schiebetrittbrett können im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt sein. Aluminium ist gut zu verarbeiten, leicht und korrosionsarm. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Kassette und das Schiebetrittbrett Stahl, Kunststoff oder einen Verbundwerkstoff umfassen. Die Trittfläche des Schiebetrittbretts ist bevorzugt mit einem rutschhemmenden Material ausgestattet. So kann die Trittfläche des Schiebetrittbretts mit rutschhemmenden Folien beklebt sein. Rutschhemmendes Material kann auch in anderer Weise auf das Schiebetrittbrett aufgebracht sein. Es ist auch möglich, dass das Material des Schiebetrittbretts an sich durch Aufrauen oder eine andere Oberflächenbehandlung rutschhemmend ausgestattet sind. Die rutschhemmende Eigenschaft kann ausserdem hergestellt werden, indem in die Trittfläche eine Vielzahl von Bohrungen oder Stanzungen eingearbeitet werden. Die Führungselemente können aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Bevorzugt sind die Laufrollen aus einem verschleissarmen Stahl, beispielsweise X90CrMoV18 hergestellt. Durch die enorme Robustheit des Materials wird eine lange Lebensdauer der Laufrollen und somit der Zustiegsanordnung gewährleistet. Dies sorgt dafür, dass das Fahrzeug bzw. Schienenfahrzeug selten gewartet oder instandgesetzt werden muss. Somit ist die Zustiegsanordnung sehr robust und zuverlässig. Die Führungeinrichtung mit den Führungsnuten kann aus Stahl, Aluminium oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Bevorzugt ist auch die Führungseinrichtung aus dem Stahl X90CrMoV18 gefertigt. Dies sorgt für eine robuste Führungseinrichtung. Durch die einfache Bauart der Zustiegsanordnung aus dem robusten, verschleissarmen Materialen wird eine Robustheit der Zustiegsanordnung gewährleistet. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer der Zustiegsanordnung. Ausserdem sorgt dies dafür, dass die Zustiegsanordnung selten gewartet werden muss und schnell instandgesetzt werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass das Fahrzeug bzw. Schienenfahrzeug, an dem die Zustiegsanordnung installiert ist, äusserst zuverlässig betrieben werden kann. Die Führungselemente sind reibungsarm gelagert. Vorzugsweise sind die Führungselemente mittels eines Nadellagers gelagert. Nadellager sind äusserst kompakt und robust. Somit tragen die Nadellager zu der kompakten Bauform und der Robustheit der Zustiegsanordnung bei. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Führungselemente mit Kugellagern gelagert werden. Auch andere Formen von Wälzlagern, beispielsweise Kegelrollenlager, sind selberverständlich möglich. Auch sämtliche andere Arten von Lagern sind denkbar.
  • Die Zustiegsanordnung weist eine Höhenausdehnung, eine Tiefenausdehnung und eine Breitenausdehnung auf, wobei die Tiefenausdehnung entlang der Ausfahrrichtung des Schiebetrittbretts verläuft und die Breitenausdehnung entlang der Verbindungsfläche senkrecht zur Ausfahrrichtung verläuft. Die Breitenausdehnung beträgt im Wesentlichen zwischen 80 cm und 220 cm, bevorzugt zwischen 100cm und 200 cm, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen 180 cm. Die Höhenausdehnung beträgt zwischen im Wesentlichen 5 cm und 20 cm, bevorzugt im Wesentlichen 16 cm. Die Tiefenausdehnung beträgt im Wesentlichen zwischen 50 cm und 200 cm, bevorzugt im Wesentlichen 128 cm.
  • Der zweite Abschnitt der Führungsnuten kann einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufweisen, wobei der erste Unterabschnitt und der zweite Unterabschnitt gegenläufige Krümmungen aufweisen. Durch die gekrümmte Ausbildung des ersten Unterabschnitts und des zweiten Unterabschnitts erfolgt die Bewegung von der Fahrposition in die Gebrauchsposition und von der Gebrauchsposition in die Fahrposition ohne plötzliche, unvermittelte Richtungsänderung. Dadurch werden die Kräfte, die bei dem Verfahren des Schiebetrittbretts auf die Zustiegsanordnung wirken, minimiert. Ausserdem werden durch die schonenden Bewegungen die Schallemissionen bei der Ein- und Ausfahrbewegung minimiert. Dies steigert den Komfort der Benutzer der Zustiegsanordnung und des Fahrzeugs. Insbesondere verläuft der zweite Abschnitt S-förmig. Dadurch gibt es keine plötzlichen, unvermittelten Richtungsänderungen bei dem Ein- oder Ausfahren des Schiebetrittbretts. Somit ist der Ein- und Ausfahrvorgang lärmemissionsarm und materialschonend.
  • Die Zustiegsanordnung kann eine Hebelverbindung sowie eine Laufvorrichtung umfassen, wobei die Hebelverbindung die Laufvorrichtung mit dem Schiebetrittbrett mechanisch verbindet. Die Laufvorrichtung kann insbesondere Laufrollen aufweisen, die in den Führungsnuten führbar sind. Die Laufrollen der Laufvorrichtung können bevorzugt in der Fahrposition und in der Gebrauchsposition in dem dritten Abschnitt der Führungsnuten angeordnet sein.
  • Die Hebelverbindung, welche die Laufvorrichtung mit dem Schiebetrittbrett mechanisch verbindet, sorgt dafür, dass die Laufrollen sowohl in der Fahrposition als auch in der Gebrauchsposition in dem dritten Abschnitt der Führungsnuten verbleiben und überträgt die Kraft in optimaler Weise.
  • Dadurch, dass sowohl die Laufrollen als auch die Führungselemente in den Führungsnuten angeordnet sind, benötigen die Laufrollen keine separaten Führungsnuten. Dadurch ist die Zustiegsanordnung einfach aufgebaut. Die Führung der Führungselemente und der Laufrollen in derselben Nut ermöglicht ausserdem eine äusserst kompakte Bauart. Die permanente Anordnung der Laufrollen in dem dritten Abschnitt der Führungsnuten bewirkt, dass die Laufrollen in einem im Wesentlichen linearen Abschnitt der Führungsnuten bewegt werden. Dies macht die Bewegung der Laufrollen einfach und unkompliziert. Die Laufrollen werden somit äusserst schonend betrieben und können dadurch vorteilhaft dimensioniert werden, was zu der kompakten Bauform der Zustiegsanordnung und der Zuverlässigkeit der Zustiegsanordnung beiträgt.
  • Die Führungselemente der Zustiegsanordnung können Laufflächen aufweisen, die im Querschnitt an den Aussenseiten der Lauffläche radial grösser ausgebildet sind als zwischen den Aussenseiten der Lauffläche. Durch den Querschnitt der Führungselemente, welche an den Aussenseiten der Lauffläche radial grösser ausgebildet sind als zwischen den Aussenseiten der Lauffläche wird gewährleistet, dass die Führungselemente selbstzentrierend sicher in den Führungsnuten angeordnet sind. Dies trägt zu der Robustheit und Einfachheit der Zustiegsanordnung bei.
  • Die Laufvorrichtung der Zustiegsanordnung kann durch eine Antriebsvorrichtung antreibbar sein. Die Antriebsvorrichtung kann bevorzugt einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen und/ oder eine Kette umfassen. Bevorzugt weist das Schiebetrittbrett eine Leiste auf, durch welche die Kassette in der Fahrposition im Wesentlichen abdichtbar ist.
  • Der Antrieb der Laufvorrichtung durch eine Antriebsvorrichtung macht die Benutzung der Zustiegsanordnung durch einen Benutzer besonders komfortabel. Eine Antriebsvorrichtung mit Zahnriemen und/oder Kette ist einfach und effizient. Dass das Schiebetrittbrett eine Leiste aufweist, durch welche die Kassette in der Fahrposition im Wesentlichen abdichtbar ist, sorgt dafür, dass die Kassette mit der Antriebsvorrichtung in der Fahrposition, wenn das Schienenfahrzeug in Fahrt ist, im Wesentlichen verschlossen ist. Dies verhindert, dass Schmutz in die Kassette eindringt. Schmutz in der Zustiegsanordnung mit vielen beweglichen Teilen wäre nachteilig.
  • Das Schiebetrittbrett kann eine Trittfläche und einen Halteabschnitt umfassen. Der Trittfläche kann im Wesentlichen parallel beabstandet zu dem Halteabschnitt angeordnet sein, wobei der Halteabschnitt näher an der Verbindungsseite angeordnet ist als die Trittfläche.
  • Dadurch, dass das Schiebetrittbrett eine Trittfläche und einen Halteabschnitt aufweist, kann Das Schiebetrittbrett sicher geführt und optimal positioniert werden. Auch können die beiden Abschnitte jeweils für Ihre Funktion optimiert werden, also beispielsweise rutschhemmend für die Trittfläche und stabil für den Halteabschnitt.
  • Die Zustiegsanordnung kann jeweils auf beiden Seiten des Schiebetrittbretts zwei Führungselemente aufweisen, wobei die Führungselemente insbesondere ausschliesslich seitlich des Halteabschnittes angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung von zwei Führungselementen auf beiden Seiten des Schiebetrittbretts ist die Zustiegsanordnung sehr einfach aufgebaut. Durch die Anordnung von jeweils genau zwei Führungselementen auf beiden Seiten des Schiebetrittbretts wird die Anzahl von Führungselementen auf ein Minimum begrenzt. Somit ist sind auch weniger Schmiervorrichtungen notwendig. Dadurch wir die Vorrichtung sehr einfach mit wenigen beweglichen Teilen und dadurch kostengünstig. Ausserdem sorgt die Konstruktion mit wenigen beweglichen Teilen dafür, dass die Konstruktion insgesamt wenig anfällig für Fehler und Störungen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, gelöst, welches eine Zustiegsanordnung wie vorhergehend beschrieben umfasst. Das Fahrzeug umfasst einen Wagenkasten und die Zustiegsanordnung ist im Wesentlichen unterhalb des Wagenkastens angeordnet und grenzt mit der Verbindungsseite an den Wagenkasten an.
  • Ein Fahrzeug mit einer derartigen Zustiegsanordnung ist sicher und komfortabel zugänglich. Die hohe Zuverlässigkeit der Zustiegsanordnung sorgt ausserdem dafür, dass das Fahrzeug in seiner Gesamtheit zuverlässig und möglichst störungsfrei betrieben werden kann. Es ist möglich, dass die Kassette mittels Flanschen an die Unterseite des Wagenkastens angeflanscht ist. Die Verbindung zwischen den Flanschen und der Kassette und die Verbindung zwischen den Flanschen und dem Wagenkasten können dabei unterschiedlich erfolgen, beispielsweise mittels Schrauben oder durch Schweissen. Auch andere Befestigungsarten sind möglich.
  • Der Wagenkasten des Fahrzeugs kann eine Seitenwand mit einer Seitenwandebene umfassen. Das Schiebetrittbrett ragt dann in der Gebrauchsposition unterhalb des Wagenkastens aus der Seitenwandebene zumindest teilweise mit der Trittfläche hervor. Dabei ist die Austrittsseite der Kassette von der Seitenwandebene beabstandet.
  • Die Kassette ist somit unter dem Wagenkasten angebracht. In der Fahrposition befindet sich das Schiebetrittbrett in der Kassette unter dem Wagenkasten. In der Gebrauchsposition ragt das Schiebetrittbrett mit der Trittfläche unter dem Wagenkasten hervor, so dass ein Benutzter in der Gebrauchsposition auf die Trittfläche treten kann, wenn der Benutzer von dem Bahnsteig oder von dem Bussteig in das Schienenfahrzeug oder vom Schienenfahrzeug auf den Bahnsteig oder Bussteig gelangen möchte. Der Halteabschnitt des Schiebetrittbretts ist in der Fahrposition in der Kassette angeordnet. Somit befindet sich ein Teil des Schiebetrittbretts (die Trittfläche) im freien Luftraum, während der Halteabschnitt des Schiebetrittbretts in der Kassette angeordnet ist und das Schiebetrittbrett fixiert.
  • Der Wagenkasten des Fahrzeugs kann einen Boden mit einem Längsträger umfassen. Der Längsträger ist bevorzugt näher an der Seitenwandebene, aus der das Schiebetrittbrett mit der Trittfläche in der Gebrauchsposition hervorragt, angeordnet als die Kassette. Die Verbindungsseite der Kassette der Zustiegsanordnung kann auf einem höheren Niveau angeordnet sein als die Unterkante des Längsträgers.
  • Somit fährt das Schiebetrittbrett nicht auf einer Ebene von der Fahrposition in die Gebrauchsposition. Vielmehr wird das Schiebetrittbrett durch den Verlauf der Führungsnuten und die Form des Schiebetrittbretts unterhalb des Längsträgers geführt. Durch diese Anordnung und das Verfahren des Schiebetrittbretts ist eine besonders kompakte Bauart der Zustiegsanordnung möglich.
  • Der Längsträger des Fahrzeugs kann über seine gesamte Länge einen im Wesentlichen unveränderten Querschnitt aufweisen und insbesondere im Bereich des Schiebetrittbretts im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweisen wie neben dem Schiebetrittbrett.
  • Dadurch ist der Längsträger einfach und kostengünstig zu fertigen und zu montieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ausserdem durch ein Verfahren zur Überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Gehweg oder Bahnsteig gelöst. Bei dem Verfahren hält ein Fahrzeug wie vorhergehend beschrieben an einem Gehweg oder Bahnsteig an, wobei das Schiebetrittbrett von der Fahrposition in die Gebrauchsposition verfahren wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Führen eines ersten Führungselements von dem dritten Abschnitt in den zweiten Abschnitt, wobei ein zweites Führungselement in dem dritten Abschnitt in Richtung Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements von dem zweiten Abschnitt in den ersten Abschnitt, wobei das zweite Führungselement in dem dritten Abschnitt in Richtung Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements von dem dritten Abschnitt in den zweiten Abschnitt, wobei das erste Führungselement in dem ersten Abschnitt in Richtung Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements von dem zweiten Abschnitt in den ersten Abschnitt, wobei das erste Führungselement in dem ersten Abschnitt in Richtung Austrittsseite geführt wird.
  • Das Verfahren ist einfach, effizient und sicher ausführbar. Durch das Führen der Führungselemente in dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt wird das Schiebetrittbrett horizontal und vertikal bewegt.
  • Das Schiebetrittbrett kann von der Gebrauchsposition in die Fahrposition bewegt werden. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    • Führen des zweiten Führungselements von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt, wobei das erste Führungselement in dem ersten Abschnitt weg von der Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt, wobei das erste Führungselement in dem ersten Abschnitt weg von der Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt, wobei das zweite Führungselemente in dem dritten Abschnitt weg von der Austrittsseite geführt wird,
    • Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt, wobei das zweite Führungselement in dem dritten Abschnitt weg von der Austrittsseite geführt wird.
  • Auf diese Weise lässt dich das Schiebetrittbrett schnell und effizient wieder in die Fahrposition bringen.
  • Die Bewegung des Schiebetrittbretts von der Gebrauchsposition in die Fahrposition und/oder von der Fahrposition in die Gebrauchsposition kann von der Laufvorrichtung angetrieben werden.
  • Ein Antrieb des Schiebetrittbretts durch die Laufvorrichtung ist einfach, schnell und sicher.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
    • Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht einer Zustiegsanordnung ohne Abdeckung,
    • Fig. 2: Eine perspektivische Ansicht einer Zustiegsanordnung,
    • Fig. 3: Einen Schnitt durch eine Führungseinrichtung der Zustiegsanordnung in der Fahrposition,
    • Fig. 4: Einen Schnitt durch die Führungseinrichtung der Zustiegsanordnung in der Gebrauchsposition,
    • Fig. 5: Einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein Fahrzeug mit einer Zustiegsanordnung in der Fahrposition,
    • Fig. 6: Einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein Fahrzeug mit einer Zustiegsanordnung in der Gebrauchsposition,
    • Fig. 7: Eine perspektivische Ansicht eines Schiebetrittbretts,
    • Fig. 8: Einen Längsschnitt eines Führungselements,
    • Fig. 9: Einen Schnitt durch eine Führungseinrichtung der Zustiegsanordnung mit Führungsnuten.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zustiegsanordnung 1 ohne Abdeckung in der Gebrauchsposition. In der Gebrauchsposition ist das Schiebetrittbrett 2 bei der Austrittsseite 6 aus der Kassette 5 ausgetreten. Die Trittfläche 3 ist aufgeraut, indem die Trittfläche 3 mit einer Vielzahl von Stanzungen versehen ist. Durch die Stanzungen ergeben sich jeweils Aussparungen sowie ein Bereich um die Aussparungen, der nach oben aus der Ebene der Trittfläche geringfügig herausragt. Dadurch entsteht eine rutschhemmende Oberfläche. Mit den Flanschen 24 ist die Kassette 5 an der Anschlagseite mit dem Wagenkasten (nicht dargestellt) des Schienenfahrzeugs verbunden. Die Führungsanordnung umfasst einen ersten Abschnitt 10, einen zweiten Abschnitt 11 und einen dritten Abschnitt 12. Der zweite Abschnitt 11 umfasst einen ersten Unterabschnitt 13 und einen zweiten Unterabschnitt 14. Das Schiebetrittbrett 2 weist einen Halteabschnitt 4 auf. Die Zustiegsanordnung umfasst ausserdem Führungsnuten 8 sowie eine Antriebsvorrichtung 26 mit zwei Zahnriemen 19. Der Boden der Kassette weist Versteifungen 27 auf, die den Boden gegen Verformungen stabilisieren. Die Verstärkungen 28 innerhalb der Kassette 5 weisen Aussparungen auf. Dadurch ergibt sich eine ausreichende Steifigkeit bei einem geringen Gewicht. Die Verstärkungen 28 innerhalb der Kassette tragen zur Stabilität des Bodens und des Deckels bei. Somit ist die Zustiegsanordnung 1 auch im uneingebauten Zustand äusserst widerstandsfähig uns stabil. Dadurch hält die Zustiegsanordnung 1 auch anspruchsvollen Bedingungen im Transport und in der Produktion stand.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zustiegsanordnung 1. Die Kassette 5 umfasst auf der Verbindungsseite 7 Versteifungen 27, die die Verbindungsseite 7 der Kassette versteifen und stabilisieren. Die Zustiegsanordnung 1 weist ausserdem Verstärkungen 28 auf, welche die Zustiegsanordnung 1 stabilisieren und verstärken. Die Verstärkungen 28 weisen Aussparungen auf. Dadurch sind die Verstärkungen bei ausreichender Stabilität leicht. Ferner weisst die Zustiegsanordnung 1 einen Stecker 29 auf, mittels der die Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) der Zustiegsanordnung 1 ansteuerbar ist. In dieser Position ist die Zustiegsanordnung 1 in der Fahrposition. Das Schiebetrittbrett 2 befindet sich somit in der Kassette 5. Die Zustiegsanordnung 1 wird von der Fahrposition in die Gebrauchsposition gebracht, in dem das Schiebetrittbrett 2 aus der Austrittsseite 6 der Kassette 5 austritt. Die Zustiegsanordnung 1 umfasst ferner einen Stecker 29, durch den die Antriebsvorrichtung 26 ansteuerbar ist.
  • Die Zustiegsanordnung 1 ist in der Fahrposition im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weisst eine Breitenausdehnung, eine Höhenausdehnung und eine Tiefenausdehnung auf, wobei die Tiefenausdehnung entlang der Ausfahrrichtung des Schiebetrittbretts verläuft und die Breitenausdehnung entlang der Verbindungsfläche senkrecht zur Ausfahrrichtung verläuft. Die Breitenausdehnung der Zustiegsanordnung 1 beträgt im Wesentlichen 180 cm, die Höhenausdehnung der Zustiegsanordnung 1 beträgt im Wesentlichen 16 cm und die Tiefenausdehnung der Zustiegsanordnung 1 beträgt im Wesentlichen 128 cm.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Führungseinrichtung 1 in der Fahrposition. Das Schiebetrittbrett 2 befindet sich dabei in der Kassette 5. Das Schiebetrittbrett 2 umfasst eine Trittfläche 3 sowie einen Halteabschnitt 4. Die Führungsnuten 8 umfassen einen ersten Abschnitt 10, einen zweiten Abschnitt 11 und einen dritten Abschnitt 12. Der zweite Abschnitt 11 umfasst einen ersten Unterabschnitt 13 und einen zweiten Unterabschnitt 14. Der erste Unterabschnitt 13 und der zweite Unterabschnitt 14 weisen gegenläufige Krümmungen auf. Dadurch ist der zweite Abschnitt 11 im Wesentlichen S-förmig geformt.
  • Die Trittfläche 3 ist im Wesentlichen parallel beabstandet zu dem Halteabschnitt 4 angeordnet, wobei der Halteabschnitt 4 näher an der Verbindungsseite 7 angeordnet ist als die Trittfläche 3.
  • Die aufgeraute Trittfläche 3 des Schiebetrittbretts 2 ist vollständig in die Kassette 5 eingefahren und befindet sich in dem Bereich des ersten Abschnitts 10 der Führungsnuten 8. Auch der Halteabschnitt 4 befindet sich vollständig in der Kassette 5, und zwar im Bereich des dritten Abschnitts 12 der Führungsnuten 8. In der Fahrposition, in der sich die Führungseinrichtung in diesem Zustand befindet, befindet sich die Laufvorrichtung 16 mit den Laufrollen 17 im dritten Abschnitt 12 der Führungsnuten 8. Die Laufvorrichtung 16 ist durch eine Hebelverbindung 15 mit dem Schiebetrittbrett 2 verbunden. Die Kassette 5 weist eine Verbindungsseite 7 auf, an der die Kassette 5 an das Fahrzeug verbindbarbar ist. Vorzugsweise wird die Kassette 5 mittels Flanschen 24 mit dem Fahrzeug verbunden. Die Leiste 20 dichtet zumindest einen Teil der Kassette 5 in der Fahrposition im Wesentlichen ab. Dadurch wird im Wesentlichen verhindert, dass während der Fahrt des Fahrzeugs aufgewirbelter Schmutz oder Wasser in die Kassette 5 eindringen kann. Dies sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Zustiegsanordnung 1. Ausserdem ist die Zustiegsanordnung 1 dadurch wartungsarm. Bevorzugt umfasst die Zustiegsanordnung Stahl, Aluminium oder einem Verbundwerkstoff. Bevorzugt ist die Führungseinrichtung aus dem Stahl X90CrMoV18 gefertigt. Auch die Führungselemente 9 und die Laufrollen 17 sind bevorzugt aus dem Stahl X90CrMoV18 gefertigt. Die Hebelverbindung 15 sowie die Laufvorrichtung 16 können aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Die Hebelverbindung 17 sowie die Laufvorrichtung können auch aus anderen robuste Materialien wie beispielsweise kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Führungseinrichtung der Zustiegsanordnung 1 in der Gebrauchsposition. Aus der Austrittsseite 6 ragt das Schiebetrittbrett in der Gebrauchsposition im Wesentlichen um 50 cm heraus. Die Führungsnuten 8 weisen einen ersten Abschnitt 10, einen zweiten Abschnitt 11 und einen dritten Abschnitt 12 auf. Der zweite Abschnitt 11 umfasst einen ersten Unterabschnitt 13 und einen zweiten Unterabschnitt 14. Der erste Unterabschnitt 13 und der zweite Unterabschnitt 14 weisen gegenläufige Krümmungen auf. Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt 11 mit dem ersten Unterabschnitt 13 und dem zweiten Unterabschnitt 14 S-förmig ausgebildet. Die Kassette 5 weist eine Verbindungsseite 7 auf, an der die Kassette mit dem Fahrzeug (nicht dargestellt) verbindbar ist. Die Leiste 20 dichtet zumindest einen Teil der Kassette 5 in der Fahrposition im Wesentlichen ab. Dadurch wird im Wesentlichen verhindert, dass während der Fahrt des Fahrzeugs aufgewirbelter Schmutz oder Wasser in die Kassette 5 eindringen kann. Dies sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Zustiegsanordnung 1. Ausserdem ist die Zustiegsanordnung 1 dadurch wartungsarm. Das Schiebetrittbrett 2 umfasst eine Trittfläche 3 und einen Halteabschnitt 4, wobei die Trittfläche 3 im Wesentlichen parallel beabstandet zu dem Halteabschnitt 4 angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt 4 näher an der Verbindungsseite 7 angeordnet ist als die Trittfläche 3.
  • In dieser Position ist das Schiebetrittbrett 2 auf der Austrittsseite 6 der Kassette 5 ausgetreten. Die aufgeraute Trittfläche 3 befindet sich ausserhalb der Kassette 5. Die Leiste 20 dichtet zumindest einen Teil der Kassette 5 in der Gebrauchsposition nicht ab. Der Halteabschnitt 4 des Schiebetrittbretts 2 mit den Führungselemente 9 befindet sich in der Gebrauchsposition in dem ersten Abschnitt 10 der Führungsnuten 8. Die Laufvorrichtung 16 mit den Laufrollen 17, welche mit einer Hebelverbindung 15 mit dem Schiebetrittbrett 2 verbunden ist, befindet sich in dem dritten Abschnitt 12 der Führungsnuten 8. Die Laufvorrichtung 16 wird durch einen Zahnriemen 19 angetrieben. Durch die Hebelverbindung 15 wird die Bewegung auf das Schiebetrittbrett 2 übertragen. Die Zustiegsanordnung 1 und insbesondere die Führungseinrichtung mit den Führungsnuten 8 und den Führungselementen 9 sowie den Laufrollen 17 sind bevorzugt aus einem robusten und günstigen Material wie beispielsweise Stahl gefertigt. Auch Aluminium, Kunststoffe oder ein Verbundwerkstoff wie Kohlenstofffaserverstärker Kunststoff sind grundsätzlich als Materialien geeignet. Es ist selbstverständlich möglich, dass andere Materialien eingesetzt werden. Die Leiste 20 kann beispielsweise eine Gummidichtung aufweisen, um die Dichtigkeit der Kassette 5 in der Fahrposition zu gewährleisten. Es ist auch möglich, dass an der Kassette 5 komplementär zur Leiste 20 eine Gummidichtung angeordnet ist, um die Dichtigkeit der Kassette 5 in der Fahrposition zu gewährleisten.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein Fahrzeug mit einer Zustiegsanordnung 1 in der Fahrposition. Die Zustiegsanordnung 1 befindet sich in der Fahrposition unter dem Wagenkasten 21 eines Fahrzeugs 25. Die Zustiegsanordnung ist mit der Verbindungsseite 7 der Kassette 5 mit dem Wagenkasten 21 des Fahrzeugs 25 verbunden. Der Wagenkasten 21 des Fahrzeugs 25 weist eine Seitenwand 22 mit einer Seitenwandebene auf. In der Fahrposition befindet sich das Schiebetrittbrett (nicht dargestellt) komplett unterhalb des Wagenkastens 21 des Fahrzeugs 25. In der Gebrauchsposition ragt das Schiebetrittbrett (nicht dargestellt) unterhalb des Wagenkastens 21 des Fahrzeugs 25 zumindest teilweise mit der Trittfläche (nicht dargestellt) aus der Seitenwandebene der Seitenwand 22 hervor. Die Austrittsseite 6 der Kassette 5 der Zustiegsanordnung 1 ist von der Seitenwandebene 22 beabstandet. Die Oberkante der Kassette 5 ist auf einem höheren Niveau angeordnet als die Unterkante des Längsträgers 23. Bei der Bewegung von der Fahrposition in die Gebrauchsposition unterfährt das Schiebetrittbrett 2 den Längsträger 23, indem es eine Nickbewegung ausführt.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein Fahrzeug 25 mit einer Zustiegsanordnung 1 in der Gebrauchsposition. Das Fahrzeug 25 weist einen Wagenkasten 21 auf. Die Kassette 5 der Zustiegsanordnung 1 ist dabei mit der Verbindungsseite 7 an dem Wagenkasten 21 des Fahrzeugs 25 verbunden. Die Kassette 5 der Zustiegsanordnung ist ausserhalb der Führungsnuten (nicht dargestellt) über Flansche (nicht dargestellt) am Wagenkasten 21 befestigt. Die Austrittsseite 6 der Kassette 5 ist zu der Seitenwand 22 des Wagenkastens 21 gerichtet, an der das Schiebetrittbrett 2 ausfahren soll. Das Fahrzeug 25 mit dem Wagenkasten 21 umfasst einen Längsträger 23. Die Verbindungsseite 7 der Zustiegsanordnung 1 ist auf einem höheren Niveau angeordnet als die Unterkante des Längsträgers 23. Die Kassette 5 und der Längsträger 23 überlappen somit zumindest teilweise. Bei der Bewegung von der Fahrposition in die Gebrauchsposition unterfährt das Schiebetrittbrett 2 den Längsträger 23, indem es eine Nickbewegung ausführt.
  • In der Gebrauchsposition ragt das Schiebetrittbrett 2 unterhalb des Wagenkastens 21 des Fahrzeugs 25 um im Wesentlichen 50 cm mit der Trittfläche 3 aus der Seitenwandebene der Seitenwand 22 hervor. Die Austrittsseite 6 der Kassette 5 der Zustiegsanordnung 1 ist von der Seitenwandebene 22 beabstandet. Aus der Seitenwandebene der Seitenwand 22 des Wagenkastens 21 des Fahrzeugs 25 ragt das Schiebetrittbrett 2 mit der Trittfläche 3 in der Gebrauchsposition um im Wesentlichen 20 cm heraus.
  • Figur 7 zeigt ein Schiebetrittbrett 2 der Zustiegsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Schiebetrittbrett 2 weist einen Halteabschnitt 4 sowie eine Trittfläche 3 auf. Der Halteabschnitt 4 sowie die Trittfläche 3 sind dabei im Wesentlichen parallel beabstandet ausgebildet. Die Trittfläche 3 ist durch eine Vielzahl von Stanzungen aufgeraut. Durch die Stanzungen ergeben sich jeweils Aussparungen sowie ein Bereich um die Aussparungen, der nach oben aus der Ebene der Trittfläche herausragt. Dadurch entsteht eine rutschhemmende Oberfläche. Es ist möglich, dass die Trittfläche 3 zusätzlich zu den Stanzungen mit einer rutschfesten Folie beklebt ist. Ausserdem weist das Schiebetrittbrett 2 eine Leiste 20 auf, die zumindest einen Teil der Kassette 5 abdichtet, wenn sich die Zustiegsanordnung (nicht dargestellt) in der Fahrposition befindet. Die Leiste kann aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff sein. Die Leiste kann auch eine Dichtung, beispielsweise eine Gummidichtung umfassen, die die Abdichtung der Kassette 5 verbessert. So wird verhindert, dass aufgewirbelter Schmutz oder aufgewirbeltes Wasser in die Kassette 5 der Zustiegsanordnung (nicht dargestellt) eindringen kann. Das Schiebetrittbrett 2 weisst Führungselemente 9 auf. Die Führungselemente 9 sind an dem Halteabschnitt 4 des Schiebetrittbretts 2 angeordnet und im Bereich des Halteabschnitts 4 gelagert. Als Lager kommen bevorzugt Nadellager zum Einsatz. Nadellager sind äusserst robust und kompakt. Auch andere Lager, beispielsweise Kugellager oder Rollenlager, können zum Einsatz kommen. Das Schiebetrittbrett 2 ist mit einer Hebelverbindung (nicht dargestellt) mit der Laufvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein Führungselement 9 der Zustiegsanordnung 1. Das Führungselement 9 weist eine Lauffläche 18 auf. Die Lauffläche 18 ist an den Laufflächenaussenseiten 30 radial stärker ausgebildet als zwischen den Aussenseiten der Lauffläche. Dies sorgt für einen sicheren, selbstzentrierenden und ruhigen Lauf der Führungselemente 9. Die Lauffläche 18 des Führungselements 9 ist auf einem Nadellager 31 gelagert. Nadellager sind äusserst kompakt und robust. Es können auch andere Lager, wie Kugellager oder Rollenlager zum Einsatz kommen. Die Schmierung der Nadellager 31 erfolgt über einen zentral im Rollenkörper angeordneten Schmiernippel (nicht dargestellt). Dadurch ist das Führungselement 9 wartungsarm. Ausserdem wird dadurch ein akustisch ruhiger und störungsfreier Lauf der Führungselemente 9 gewährleistet.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt durch eine Führungseinrichtung der Zustiegsanordnung (1) mit Führungsnuten (8). Die Führungsnuten weisen einen ersten Abschnitt (10), einen zweiten Abschnitt (11) sowie einen dritten Abschnitt (12) auf. Der zweite Abschnitt (11) weist einen ersten Unterabschnitt (13) und einen zweiten Unterabschnitt (14) auf. Die Kassette (5) weist eine Verbindungsseite (7) auf, an der die Kassette (5) mit dem Fahrzeug (nicht dargestellt) verbunden werden kann. Ausserdem weist die Kassette (5) eine Austrittsseite (6) auf, aus der das Schiebetrittbrett (nicht dargestellt) in der Gebrauchsposition ausgetreten ist.

Claims (14)

  1. Zustiegsanordnung (1) für den Zustieg zu einem Fahrzeug (25), insbesondere für den Zustieg zu einem Schienenfahrzeug, umfassend
    - einen Schiebetrittbrett (2),
    - eine Kassette (5), welche eine Austrittsseite (6) für das Schiebetrittbrett (2) sowie eine Verbindungsseite (7) aufweist,
    - eine Führungseinrichtung, welche zwei Führungsnuten (8) umfasst,
    - Führungselemente (9), welche mit dem Schiebtrittbrett (2)
    verbunden sind und in den Führungsnuten (8) geführt sind, wobei die Zustiegsanordnung (1) eine Fahrposition aufweist, in der sich das Schiebetrittbrett (2) in der Kassette (5) befindet und die Zustiegsanordnung (1) eine Gebrauchsposition aufweist, in der sich das Schiebetrittbrett (2) zumindest teilweise ausserhalb der Kassette (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (8) jeweils einen ersten Abschnitt (10), einen zweiten Abschnitt (11) und einen dritten Abschnitt (12) umfassen, wobei sich der erste Abschnitt (10) näher an der Austrittsseite (6) für das Schiebetrittbrett (2) befindet als der zweite Abschnitt (11) und der dritte Abschnitt (12), der erste Abschnitt (10) und der dritte Abschnitt (12) im Wesentlichen parallel zur Verbindungsseite (7) verlaufen und der zweite Abschnitt (11) den ersten Abschnitt (10) mit dem dritten Abschnitt (12) verbindet und der erste Abschnitt (10) einen grösseren Abstand zur Verbindungsseite (7) aufweist als der dritte Abschnitt (12).
  2. Zustiegsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (11) einen ersten Unterabschnitt (13) und einen zweiten Unterabschnitt (14) aufweist, wobei der erste Unterabschnitt (13) und der zweite Unterabschnitt (14) gegenläufige Krümmungen aufweisen.
  3. Zustiegsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustiegsanordnung (1) eine Hebelverbindung (15) sowie eine Laufvorrichtung (16) umfasst, wobei die Hebelverbindung (15) die Laufvorrichtung (16) mit dem Schiebetrittbrett (2) mechanisch verbindet, wobei insbesondere die Laufvorrichtung (16) Laufrollen (17) aufweist, welche in den Führungsnuten (8) führbar sind und bevorzugt die Laufrollen (17) der Laufvorrichtung (16) in der Fahrposition und in der Gebrauchsposition in dem dritten Abschnitt (12) der Führungsnuten angeordnet ist.
  4. Zustiegsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9) Laufflächen (18) aufweisen, die im Querschnitt an den Aussenseiten (30) der Lauffläche (18) radial grösser ausgebildet sind als zwischen den Aussenseiten (30) der Lauffläche (18) .
  5. Zustiegsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laufvorrichtung (16) durch eine Antriebsvorrichtung (26) antreibbar ist und die Antriebsvorrichtung (26) bevorzugt einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen (19) und/ oder eine Kette umfasst und das Schiebetrittbrett (2) bevorzugt eine Leiste (20) umfasst, durch welche zumindest ein Teil der Kassette (5) in der Fahrposition im Wesentlichen abdichtbar ist.
  6. Zustiegsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebetrittbrett (2) eine Trittfläche (3) und eine Halteabschnitt (4) umfasst, wobei die Trittfläche (3) im Wesentlichen parallel beabstandet zu dem Halteabschnitt (4) angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt (4) näher an der Verbindungsseite (7) angeordnet ist als die Trittfläche (3).
  7. Zustiegsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf beiden Seiten des Schiebetrittbretts (2) zwei Führungselemente (9) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (9) insbesondere ausschliesslich seitlich des Halteabschnittes (4) angeordnet sind.
  8. Fahrzeug (25), insbesondere ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Zustiegsanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (25) einen Wagenkasten (21) umfasst und die Zustiegsanordnung (1) im Wesentlichen unterhalb des Wagenkastens (21) angeordnet ist und mit der Verbindungsseite (7) an den Wagenkasten (21) angrenzt.
  9. Fahrzeug (25) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (21) eine Seitenwand (22) mit einer Seitenwandebene umfasst und das Schiebetrittbrett (2) in der Gebrauchsposition unterhalb des Wagenkastens (21) aus der Seitenwandebene zumindest teilweise mit der Trittfläche (3) hervorragt und die Austrittsseite (6) der Kassette (5) von der Seitenwandebene beabstandet ist.
  10. Fahrzeug (25) nach einem der Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (21) einen Boden mit einem Längsträger (23) umfasst, wobei der Längsträger (23) bevorzugt näher an der Seitenwandebene, aus der das Schiebetrittbrett (2) mit der Trittfläche (3) in der Gebrauchsposition hervorragt, angeordnet ist als die Kassette (5), und die Verbindungsseite der Kassette (5) der Zustiegsanordnung (1) auf einem höheren Niveau angeordnet ist als die Unterkante des Längsträgers (23).
  11. Fahrzeug (25) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (23) über seine gesamte Länge einen im Wesentlichen unveränderten Querschnitt aufweist und insbesondere im Bereich des Schiebetrittbretts (2) im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweist wie neben dem Schiebetrittbrett (2).
  12. Verfahren zur Überbrückung eines horizontalen und/ oder vertikalen Abstandes zwischen einem Fahrzeug (25) und einem Gehweg oder Bahnsteig, wobei ein Fahrzeug (25) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 an einem Gehweg oder Bahnsteig anhält, wobei das Schiebetrittbrett (2) von der Fahrposition in die Gebrauchsposition verfahren wird, umfassend die folgenden Schritte:
    - Führen eines ersten Führungselements (9) von dem dritten Abschnitt (12) in den zweiten Abschnitt (11), wobei ein zweites Führungselement (9) in dem dritten Abschnitt (12) in Richtung Austrittsseite (7) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements (9) von dem zweiten Abschnitt (11) in den ersten Abschnitt (10), wobei das zweite Führungselement (9) in dem dritten Abschnitt (12) in Richtung Austrittsseite (6) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements (9) von dem dritten Abschnitt (12) in den zweiten Abschnitt (11), wobei das erste Führungselement (9) in dem ersten Abschnitt (10) in Richtung Austrittsseite (6) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements (9) von dem zweiten Abschnitt (11) in den ersten Abschnitt (10), wobei das erste Führungselement (9) in dem ersten Abschnitt (10) in Richtung Austrittsseite (6) geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Schiebetrittbretts (2) von der Gebrauchsposition in die Fahrposition folgende Schritte umfasst:
    - Führen des zweiten Führungselements (9) von dem ersten Abschnitt (10) in den zweiten Abschnitt (11), wobei das erste Führungselement (9) in dem ersten Abschnitt (10) weg von der Austrittsseite (6) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des zweiten Führungselements (9) von dem zweiten Abschnitt (11) in den dritten Abschnitt (12), wobei das erste Führungselement (9) in dem ersten Abschnitt (10) weg von der Austrittsseite (6) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements (9) von dem ersten Abschnitt (10) in den zweiten Abschnitt (11), wobei das zweite Führungselement (9) in dem dritten Abschnitt (12) weg von der Austrittsseite (6) geführt wird,
    - Darauffolgendes Führen des ersten Führungselements e (9) von dem zweiten Abschnitt (11) in den dritten Abschnitt (12), wobei das zweite Führungselement (9) in dem dritten Abschnitt (12) weg von der Austrittsseite (6) geführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schiebetrittbretts (2) von der Gebrauchsposition in die Fahrposition und/oder von der Fahrposition in die Gebrauchsposition von der Laufvorrichtung (16) angetrieben wird.
EP21207225.0A 2021-11-09 2021-11-09 Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig Pending EP4177128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21207225.0A EP4177128A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21207225.0A EP4177128A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177128A1 true EP4177128A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78819265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207225.0A Pending EP4177128A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4177128A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887217A (en) 1972-06-23 1975-06-03 Walter W Thomas Retractable step for vehicles
US4536004A (en) 1981-08-03 1985-08-20 Ab Thoreb Movable foot-step for a vehicle
US4827548A (en) * 1988-05-23 1989-05-09 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
US5636399A (en) * 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
GB2322353A (en) * 1997-02-24 1998-08-26 Ricon Corp Ramp assemblies
US20060163836A1 (en) 2005-01-27 2006-07-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Step apparatus
KR100836204B1 (ko) * 2007-02-23 2008-06-09 서울메트로 전동차용 안전발판 시스템
EP2781424A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 ALSTOM Transport SA Schienenfahrzeugwagen, der ein Zugangssystem umfasst
EP2998182A1 (de) 2014-09-17 2016-03-23 Bombardier Transportation GmbH Antriebseinheit für eine trittstufe eines schienenfahrzeugs, trittstufeneinheit, sowie schienenfahrzeug mit einer trittstufeneinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887217A (en) 1972-06-23 1975-06-03 Walter W Thomas Retractable step for vehicles
US4536004A (en) 1981-08-03 1985-08-20 Ab Thoreb Movable foot-step for a vehicle
US4827548A (en) * 1988-05-23 1989-05-09 Transpec Inc. Vehicle entrance ramp
US5636399A (en) * 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
GB2322353A (en) * 1997-02-24 1998-08-26 Ricon Corp Ramp assemblies
US20060163836A1 (en) 2005-01-27 2006-07-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Step apparatus
KR100836204B1 (ko) * 2007-02-23 2008-06-09 서울메트로 전동차용 안전발판 시스템
EP2781424A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 ALSTOM Transport SA Schienenfahrzeugwagen, der ein Zugangssystem umfasst
EP2998182A1 (de) 2014-09-17 2016-03-23 Bombardier Transportation GmbH Antriebseinheit für eine trittstufe eines schienenfahrzeugs, trittstufeneinheit, sowie schienenfahrzeug mit einer trittstufeneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
EP2531437B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrschiene sowie fahrschiene für eine fahrschienenhebevorrichtung
EP1159195A1 (de) Fluggastbrückenkabine
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP0115087B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
EP4177128A1 (de) Zustiegsanordnung für den zustieg zu einem fahrzeug, fahrzeug umfassend eine zustiegsanordnung und verfahren zur überbrückung eines horizontalen und/oder vertikalen abstandes zwischen einem fahrzeug und einem gehweg oder einem bahnsteig
EP3666619B1 (de) Abdichtsystem für einstiegssysteme für schienenfahrzeuge im druckertüchtigen zustand mit absatzfreiem einstieg in das schienenfahrzeug
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
EP0999154A1 (de) Pendelförderer
DE102004046146A1 (de) Flugzeug mit einer Lifteinrichtung
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
EP1808352A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
WO2017202621A1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE102005004983A1 (de) Fahrtreppe für die ortsveränderbare (mobile) und die ortsfeste Verwendung
EP2066538A1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE102019205533A1 (de) Fahrkorb mit seitlicher Evakuierungsöffnung
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
EP1884403B1 (de) Plattform für Hubladebühnen für Kraftfahrzeuge
EP2763882A1 (de) Fluchtrampenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR