EP4176749A1 - Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare - Google Patents

Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare Download PDF

Info

Publication number
EP4176749A1
EP4176749A1 EP21206313.5A EP21206313A EP4176749A1 EP 4176749 A1 EP4176749 A1 EP 4176749A1 EP 21206313 A EP21206313 A EP 21206313A EP 4176749 A1 EP4176749 A1 EP 4176749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
finger
bristles
hair
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21206313.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Derya Gülmez
Ebru Aglar
Özge Aglar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21206313.5A priority Critical patent/EP4176749A1/de
Publication of EP4176749A1 publication Critical patent/EP4176749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0024Gloves with accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0013Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/04Brush bodies; Handles integral with brushware shaped as gloves or finger-stalls or other special holding ways, e.g. by the tongue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D2007/002Processes of dressing hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the invention relates to a glove for shaping and/or caring for hair, having a dorsal side and a palmar side opposite the dorsal side, and a proximally arranged slip-on opening for putting on the glove.
  • Different types of brushes are mostly used to condition and fix certain hair types. Styling different hair types can often be very time-consuming. For example, the position of one's own hands can be disadvantageous for styling one's own hair, in particular for pinning it up or fixing it in a ponytail. A brush must be held in one hand, which hand cannot therefore be used to hold or shape the hair.
  • hair often has to be brushed, tied and pinned up in a time-consuming manner in order to achieve a desired effect.
  • the brush must be held in one hand, which means that this hand cannot be used to hold or shape the hair.
  • the hairstylist typically has only one hand available to hold and style the hair. As a result, more time and in some cases, such as pinning up or fixing the hair, an additional assistant is required.
  • Another disadvantage is that two hands or even more hands are often required to shape the desired hairstyle. It therefore happens again and again that after brushing, combing or straightening the hair, after putting down the brush, comb or straightening iron, it falls back into an undesirable state. This applies in particular to individual strands, which are usually first separated for shaping, then combed and then shaped directly afterwards. If these fall back after combing due to the comb being put down, the strands have to be separated again and possibly even combed or brushed again.
  • shaping hair can be very time-consuming. Private individuals in particular quickly reach their limits here, but complex hairstyles in the commercial sector also often require a second person to support the person doing the haircut, which of course also increases personnel costs.
  • the object of the invention can also be seen as providing an aid which allows a hairstylist to hold the hair and in particular individual strands of hair with both hands and, preferably at the same time, to shape or style them.
  • the invention relates to a glove for styling and/or caring for hair with a dorsal side and a palmar side opposite the dorsal side.
  • the dorsal side is the side that covers the back of the hand after it has been slipped on.
  • the palmar side is the side of the glove that covers the palm of the hand.
  • the glove also has a proximally located slip-on opening for donning the glove and at least one finger pocket with a finger opening at a distal end of the glove such that at least one fingertip remains uncovered by the glove material when the glove is worn.
  • a plurality of mutually spaced bristles, which in particular for combing or brushing hair at least one Person are suitable form a bristle group.
  • This group of bristles is arranged in at least a partial area of the outer surface formed by the glove on the palmar side.
  • the bristles extend outwardly from the outer surface, with the group of bristles being arranged so that during use of the glove they are located in the area of at least one metacarpal bone and the area of the base of the finger pocket is free of bristles.
  • bristles for brushing or combing the hair are arranged on the palmar side of the glove, in particular so that at least one fingertip is free for shaping and styling the hair.
  • the palm of the hand or the palmar side of the glove can be used for brushing and/or combing the hair at the same time. This is particularly advantageous as the hair can now be shaped with both hands and brushed at the same time. In this way, previously separated and possibly already combed strands of hair no longer have to be let go, but can be processed or tied in direct succession into a braid, an updo or other shapes, for example using a hair tie or a hair clip. It is now possible to do this styling without having to put down a previously used brush when fixing it.
  • the hands can remain free with the glove, so that no rigid brush needs to be used and both hands can be used for styling. So both hands are free.
  • a change of hands as is necessary in particular in the private sector, e.g. when using a brush, could therefore be omitted.
  • This also makes it easier, especially for fathers, to deal with girls' hairstyles and brushes that are unfamiliar to them.
  • the hands are also free when using the glove, for example to apply auxiliary products such as hairspray or gel.
  • auxiliary products such as hairspray or gel.
  • the use of one or even two gloves in the commercial sector can even mean that a second person, for example for support, is no longer needed and personnel costs can therefore be reduced. All in all, the use of the glove saves both time and personnel and thus costs.
  • the glove can therefore be used in many ways and is suitable for every age group. Compared to brushes suitable for everyday use, however, the glove is significantly less complex to handle or style the hair. Overall, there is no need to pick up and put down brushes, which results in time and personnel savings, especially when the glove is used commercially. In addition, styling the hair becomes more flexible and a better final appearance can be achieved due to the simplified handling.
  • the glove preferably has a palmar base area which extends from the slip-on opening to the finger pockets or to the base of the finger pockets and in particular forms the palmar arranged outside of the glove.
  • the or a bristle group generally represents a flat area, in particular the palmar base area and/or a palmar finger surface, which has a large number of bristles.
  • At least one bristle group preferably covers at least 5% of the palmar base area, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%.
  • a bristle group can cover up to 90% of the palmar base area, preferably less than 80%, preferably less than 70%, particularly preferably less than 60%.
  • a bristle-free area or a bristle-free area of the palmar base area is between 10% and 95%.
  • the palm of the hand or the palmar side of the glove is therefore not 100% covered with bristles. On in this way the mobility of the hand and in particular of the fingers is ensured inside the glove, so that sufficient flexibility for shaping the hair is retained.
  • the size of the bristle group depends on the intended application. If the glove is to be used privately for self-application, a larger group of bristles can be advantageous, since the hands, in particular the scope for action or movement, as well as the field of vision are smaller than in the commercial area, if the hair is e.g person to be smoothed.
  • the larger group of bristles means that private individuals can work with a larger bristle surface, making brushing, combing and tying easier. In contrast, there is more room for maneuver or movement from the point of view of a second person, i.e. in the commercial sector. This means that you can work more precisely with a smaller group of bristles and achieve a better result overall than would be possible, for example, in private use.
  • the glove preferably has at least two, preferably several, bristle groups, in particular spaced apart from one another, which are each arranged in an individual partial area of the outer surface formed by the glove on the palmar side, the distance between the bristle groups being greater than the distance between the bristles.
  • Bristle groups can therefore advantageously be arranged both on the palmar base surface and on at least one palmar finger surface.
  • the palmar finger surface is that surface which is arranged on the palmar outside of the finger pockets. It can also be advantageous if at least one group of bristles is arranged on each palmar finger surface, for example on two, three, four or even five finger pockets.
  • the glove it is also possible for the glove to have, in particular, only one group of bristles which is arranged on a finger pocket. In this case, the palmar base area can even be designed without bristles.
  • the glove can be individualized in a special way by means of several and/or individually arranged bristle groups application can be adjusted.
  • the glove can, for example, have a group of bristles on the finger pocket of the little finger, the ring finger or the index finger, so that only one of these fingers, for example the little finger, can be used to brush a strand of hair, especially when styling.
  • the remaining fingers can then be used, for example, to shape or design an updo.
  • the bristle group can of course also be arranged on the finger pocket of the thumb, so that the strand can be combed with the thumb, for example.
  • the bristle group(s) extends in a longitudinal direction and in a width direction, the length of at least one, preferably several bristle groups being greater than their width.
  • the bristle group within the meaning of the invention can therefore extend longer in one direction than in one or another direction.
  • the bristle group does not have to be uniform or have a symmetrical geometric shape, but can also be asymmetrical and/or curved.
  • the bristle group can comprise a predetermined area or a predetermined area which is particularly well suited for the intended application, for example the area of the small metacarpal bone or the metacarpal bone of the thumb.
  • At least one group of bristles is arranged in such a way that it is arranged in a central area of the metacarpal bones during use of the glove, in particular in the area of the metacarpal bones of the index, middle and ring finger, or in the area of the metacarpal bone of the thumb and/or the little finger in a partial area of the outer surface formed by the glove on the palmar side.
  • Such an embodiment allows, for example, brushing or combing with the palm of the hand and at the same time tying or shaping individual strands of hair with the fingers of both hands.
  • the glove can be designed in many different embodiments, which are particularly adapted to certain hair types and for special styles can be configured so that the glove is optimized for a wide variety of applications.
  • a glove 1 is shown, in particular for styling hair, which has a dorsal side 100 and a palmar side 101 opposite the dorsal side 100c.
  • a plurality of bristles 21 spaced apart form a bristle group 20.
  • This bristle group 20 is arranged in a partial area of the outer surface 16 formed by the glove on the palmar side 101.
  • the bristles 21 extend outwards from the outer surface 16, the bristle group 20 being arranged such that during use of the glove 1 it is arranged in the area of at least one metacarpal bone and the area of the base of the finger pocket 10 is free of bristles. This is particularly important because otherwise the fingers cannot be bent sufficiently due to the bristles 21 in order to be able to work precisely or to be able to shape a hairstyle. Accordingly, free mobility of the fingers while the glove 1 is being used can be ensured.
  • the glove 1 has a slip-on opening 2 arranged proximally and finger pockets 10 arranged distally. At least one finger pocket 10, but preferably all finger pockets 10, has a finger opening 11, so that the fingertips in particular remain free when the glove 1 is worn. In this way, a safe and precise separation of hair strands and tying or pinning up the hair or hair strands is ensured. This would not be possible with fingertips or fingertips covered by the glove 1, since on the one hand the sensitivity is lost and on the other hand the glove 1 or the glove material 14 with a completely different surface is gripped not with the finger or the skin.
  • the glove 1 has several finger pockets 10 each with a finger opening 11 at the distal end of the glove 1, so that several fingertips remain uncovered by the glove material 14 when the glove 1 is worn.
  • at least one finger pocket 10 in the fingertip is closed and at least one other finger pocket 10 has a finger opening 11 .
  • at least one finger pocket can be closed and at least one finger pocket can be open. Accordingly, even two, three, or 4 finger pockets can be closed or have a finger opening 11, so that a suitable variant can be selected depending on the application and hair type.
  • the glove 1 can be designed as a half-finger glove, 3 ⁇ 4 finger glove or fingerless glove 1, which has the advantage that the fingers can be moved more freely. In this way, the hair can be gripped in an improved manner and thus also shaped and/or separated. These embodiments are therefore particularly well suited for pinned-up hairstyles and other styles that are complicated to tie or design.
  • the example in 1 is a fingerless glove 1 with a bristle group 20 which is preferably arranged centrally on a base 3 formed on the palmar side 101 .
  • the bristle group 20 with bristles 21 is therefore arranged in the area of the metacarpal bones, in particular all fingers.
  • the bristle group can have an oval shape, as shown.
  • Other shapes such as a round or circular shape, a rectangular or square shape, or a generally polygonal shape, such as a triangle, hexagon, or octagon, are also conceivable.
  • a half-finger glove with finger pockets 10 and finger openings 11 is shown.
  • the bristle group 20 is not arranged centrally on the base 3 but on the side of the base 3 .
  • the bristle group 20 is arranged in the area of the metacarpal bones of the thumb and index finger.
  • the bristle group 20 can extend longer in one direction than in another direction.
  • the bristle group 20 therefore extends longer in the longitudinal direction L than in the width direction B.
  • the bristle group 20 thus extends laterally along the length of the glove 1, in particular so that the brushed or combed strands of hair can still be touched with the little and ring fingers can be kept in shape.
  • At least one bristle group is/are arranged on the palmar side 101 on at least one finger pocket 10, preferably on each finger pocket 10.
  • Such an embodiment shows, for example 3 .
  • at least one bristle group 20 can be made longer in one direction than in another direction, so that this bristle group 20 is optimally adapted to an elongated finger pocket 10 .
  • one bristle group 20 is preferably arranged on the base 3 or in the area of the metacarpal bones and one bristle group 20 on the palmar side 101 of the finger pockets, preferably the little finger and the ring finger.
  • the bristle group 20 can be designed as a connected bristle group 20 which, for example, extends over a number of finger pockets 10 , or as a number of bristle groups arranged separately from one another and individually on each finger pocket 10 . In the latter case, the mobility of the fingers while using the glove 1 is higher.
  • the glove 1 has several finger pockets 10, which have different lengths along the fingers, so that at least one finger is covered more by the glove material 14 on the longitudinal side when the glove is worn than one other finger.
  • one finger pocket 10 or several finger pockets 10 can extend along the length of the finger over the entire finger, up to the upper finger joint and/or to the lower finger joint.
  • the glove 1 of 4 has more than two bristle groups 20, preferably more than three, preferably four bristle groups 20 or more. In this case, for example, two or three bristle groups 20 are arranged on the base 3 .
  • one bristle group 20 can be arranged in the area of the metacarpal bone of the thumb and the little finger on the base area 3 or the palmar side 101 of the glove 1.
  • a further bristle group 20 can then be arranged in the area of the metacarpal bones of the ring finger, middle finger and/or index finger.
  • Additional bristle groups 20 are preferably arranged on a finger pocket 10 in each case. It is also conceivable that several bristle groups 20 are arranged on each finger pocket. These can then be spaced apart from one another, for example in the area of the finger joints, in particular so that the mobility of the fingers is not restricted by the bristle groups 20 .
  • the bristle groups 20 are arranged in such a way that the area of the base of the finger pockets 10 is free of bristles, so that the fingers can be bent sufficiently to enable precise work.
  • FIG 5 shows an embodiment of the glove 1 with six groups of bristles 20, wherein the area of the attachment of the finger pockets 10 is also designed without bristles.
  • One of the six bristle groups 20 is arranged on each finger pocket 10 and one bristle group 20 on the base 3, in particular laterally, preferably in the area of the small metacarpal bone. All, or at least some, bristle groups 20 are preferably arranged at a distance from one another, in particular in the area of the bases of the finger pockets. In the context of the invention, these approaches are to be understood as those areas which form the transition from the base area 3 to the finger pocket 10 .
  • At least one bristle group 20 or several bristle groups 20 can also extend laterally, for example along the edge of the hand or laterally of the finger pockets 10 .
  • a strip-like shape and arrangement of the bristle groups 20 or a bristle group 20 is conceivable, in particular on the finger pocket sides, preferably between the dorsal 100 and palmar side 101 of the finger pockets 10.
  • the glove 1 has an elastic material in the region of the slip-on opening 2 , preferably around the slip-on opening 2 .
  • This can be, for example, a rubber band or an elastic band in general, which is connected to the glove material 14 .
  • 6 10 therefore shows an example of such an elastic band 4 on the slip-on opening 2.
  • the elastic band 4 is preferably arranged at the proximal end or at least in the region of the proximal end of the glove 1.
  • the elastic band fulfills the task of stretching to such an extent that a hand can be pushed through the slip-on opening 2 and the elastic band then nestles against the wrist, preferably so that the glove 1 can only be removed from the hand again using a defined tensile force can be. This allows the glove 1 to be sufficiently tight without accidentally slipping off the hand or generally slipping during use.
  • the glove 1 preferably only extends to the wrist or over the wrist to the base of the arm in order to ensure that the glove fits well and that the glove 1 can be put on and taken off quickly and in a practical manner.
  • the glove 1 has a tab 5, in particular a tongue-shaped tab 5.
  • this strap 5 has at least one connecting device, with which the strap 5 can be connected to a complementary connecting device arranged on the outside of the glove 1 .
  • the connection device of the tongue 5 and the outside of the glove 1 can each have complementary connection devices.
  • a complementary Velcro surface on the dem is preferred for this purpose Glove 1 side facing the tab 5 and the tab 5 facing outside of the glove 1 is arranged.
  • the tab 5 can thus be fastened to the outside of the glove by means of a Velcro fastener and via a common contact surface.
  • the strap 5 and/or the outside of the glove can also have a button, in particular a push button, with which the strap 5 can be fastened to the outside of the glove.
  • a hook device can also be used, in which case the hook can be hooked into a loop arranged on the tongue 5 or on the outside of the glove.
  • Another alternative is a magnetic connection.
  • a magnet is arranged in or on the material of the glove 1 and/or the strap 5 . The magnets are attracted to a common contact surface of the tongue 5 and the outside of the glove.
  • a slit 6 which is arranged in the region of the slip-on opening 2 in the glove material 14 can also be of advantage. This slit 6 preferably extends from the proximal end of the glove 1 in the direction of the base 3 or at least one of the finger pockets 10, in particular so that the slit 6 enlarges the slip-on opening 2. Such a slit 6 increases the wearing comfort of the glove 1 in such a way that the glove material 14 does not form any folds in a closed state or in a narrowed state of the slip-on opening 2 .
  • the glove material 14 has a preferably flexible material, in particular selected from at least one material from the group consisting of aramide, nylon, leather, cotton, natural fibers, synthetic fibers, elastane, lycra, polyester, viscose, lyocell, or a mixture from at least two of these materials. These materials have proven to be particularly pleasant in contact with of the skin and thus provide a high level of comfort. Likewise, the materials mentioned have proven to be elastic, so that the glove 1 adapts and/or clings to the shape of the wearer's hand in a particularly comfortable manner.
  • the fabric of the glove 1 is advantageously designed in such a way that it transports perspiration to the outside and thus remains comfortable to wear even with sweaty hands. In particular, the glove 1 is also protected by the glove material 14 against slipping of the glove 1 during use.
  • the material is selected in such a way that it or the hair does not become statically charged when rubbed.
  • the glove can be made of an antistatic material. It is also advantageous if the fabric of the glove is designed in such a way that the friction surface with the hair is small.
  • the glove material 14 is selected in such a way that the glove 1 can be washed, in particular hand-washed.
  • the material is accordingly stable to water and in particular to a temperature between 29°C and 61°C, for example.
  • stable is to be understood to mean that the glove material 14 is not deformed or at least not significantly deformed or damaged in any other way under the conditions mentioned. That is, the dimensions of the glove 1 remain essentially unchanged, so that the use of the glove is not restricted.
  • the glove has a heat-resistant material and is designed as a heat protection glove.
  • the glove material 14 can remain stable, for example, when exposed to a temperature of less than 200°C, preferably less than 150°C, particularly preferably less than 130°C and/or more than 100°C.
  • the glove material 14 ideally also acts as an insulator, in particular so that a hand located in the glove 1 is protected from the heat and/or at least partially shielded from the effects of external heat. In this way, hair straighteners, for example, can also be used safely in combination with the glove.
  • the bristle groups 20 or at least the areas of the glove 1 covered with bristles 21 are designed to be flexible, in particular so that the mobility of the hand and in particular of the fingers is ensured. This means that the bristle groups 20 or at least the areas of the glove 1 covered with bristles 21 are so flexible that they can be easily bent through at least 90° with a simple finger movement. In this way, the hairstylist is not restricted in their work and has sufficient freedom of movement to style the hair.
  • the bristle groups 20 can therefore preferably each be composed of one of these bristle types or have different bristle types. In other words, a combination of different bristle types can be combined in one bristle group 20 .
  • Figure 8a shows a typical example of a bristle type in which the bristles 21 are arranged individually, ie individually.
  • the bristles 21 within a bristle group 20 are therefore arranged individually and at a distance from one another.
  • Such individual bristles are particularly well suited for thick hair, for example, since the hair and in particular thin strands of hair find better space between the bristles 21 spaced apart from one another. As a result, thicker hair can be separated and combed or unknotted better.
  • the individual bristles are preferably conical in shape so that they become narrower in the direction away from the glove 1 . In this way, the bristles 21 can slide better between the hair.
  • the bristles 21 can also be cylindrical in shape, in particular running parallel on their longitudinal side.
  • FIG 8b is an alternative embodiment of the in figure 8a ) Shown individual bristles, or individual bristles 21 are shown. According to the example shown, the bristles 21 can also have knobs 22 or a bulging head, especially to protect the scalp. These nubs are preferably formed from plastic and/or a heat-insulating material.
  • FIG. 8c shows another type of bristle, namely tufted bristles 21.
  • each bristle 21 can be regarded as a tuft 23 of many thin bristles 21.
  • FIG. it is not the individual thin bristles that are arranged in a bristle group 20, but rather the tufts 23 spaced apart from one another.
  • Such tufted bristles 23 are particularly suitable for combing and brushing fine or thin hair. Firstly, the thin hair is statically charged less quickly due to less friction with the thin bristles, and secondly, fine hair can also be brought between the bristles of a tuft 23 and thus combed.
  • the bristles of a tuft can have a common fixed or attachment point, as in the example of Figure 8c ), or/and in tufts, preferably arranged very close together on a carrier material, as described in figure 8d ) is shown.
  • the bristles can be arranged without being restricted to the examples shown, that is to say at a preferably oblique angle to one another.
  • This angle is preferably between 2° and 45°, preferably between 5° and 35°, preferably between 10° and 25°.
  • the angle is particularly preferably greater than 2° and/or less than 45°.
  • the bristles 21 represent a mixture of individual bristles and tufted bristles.
  • a single bristle is preferably arranged in the center of a bristle tuft 23 .
  • the individual bristles can have a bristle head or nubs.
  • the bristles of the tufts are shorter in length than the individual bristles.
  • This type of bristle is particularly suitable for combing/brushing different types of hair hair types. Therefore, the bristles of the glove 1 preferably have this type of bristles.
  • the bristles 21 can have a material which is selected from one or a mixture of materials from the following group: natural hair, for example wild boar hair, horsehair or animal hair in general, metal, for example wire, or plastic, for example nylon .
  • the bristles 21 are formed from an antistatic material, in particular plastic.
  • combing with animal hair bristles is particularly gentle and makes the hair shiny.
  • Synthetic bristles are better for combing when it is hot, for example when blow-drying, as they are more heat-resistant and usually stronger than natural hair bristles.
  • the bristles 21 are preferably rounded at their outer end.
  • a mixture of the bristle materials is particularly preferred, for example when the tufts of bristles Figure 8e ) are formed from natural hair and these are combined with individual plastic bristles.
  • the harder plastic bristles untangle the hair and ensure good blood circulation in the scalp, while the shorter natural hair bristles distribute the hair sebum and thus ensure shine.
  • Bristles 21 made of natural hair are generally well suited for brushing fine hair.
  • One embodiment provides bristles 21 whose length is greater than 0.2 cm, preferably greater than 0.4 cm, preferably greater than 0.6 cm and/or less than 2.0 cm, preferably less than 1.6 cm, in particular is preferably less than 1.4 cm. Ideally, the bristles 21 have a length between 0.5 cm and 1.2 cm.
  • the bristles 21 or tufts 23 can have a distance D from one another that is greater than 1 mm, preferably greater than 2 mm, preferably greater than 3 mm and/or less than 10 mm, preferably less than 8 mm, particularly preferably less than 6mm.
  • the bristle width can be specified, for example, with a value that is greater than 50 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 200 ⁇ m and/or less than 2000 ⁇ m, preferably less than 1600 ⁇ m, preferably less than 1300 ⁇ m .
  • the bristles 21 or tufts 23 of a bristle group 20 can be arranged in rows, in particular along the width direction B and/or the longitudinal direction L at a distance D. For example, this is in 9 shown. Accordingly, the bristles 21 are arranged in a row along the width direction B and/or the longitudinal direction L. As a result, the hair can be brushed particularly easily, for example, in both directions. An alignment of the rows depending on the arrangement of the bristle group 20 is therefore optimal. If a bristle group 20 is arranged on a finger pocket 10, it is advantageous if the bristles 21 are arranged in rows along the length of the finger pocket 10. The bristles 21 can then also be arranged in a row, for example transversely to the length of the finger pocket 10, in accordance with the intended combing direction.
  • the rows of bristles are arranged offset in relation to one another in the longitudinal direction L or in the width direction B.
  • the bristles 21 are arranged in rows along the longitudinal direction L or in one direction, with every second row being arranged offset to the first row.
  • the bristles can also be arranged arbitrarily, ie at different distances D from one another.
  • the bristles are firmly connected to the glove material 14 .
  • the disadvantage is that the bristles 21 are then typically made from the same material as the glove 1 .
  • the glove material 14 should have different properties than the material of the bristles 21.
  • the bristles 21 are connected to a carrier material 13 which in turn is connected to the glove material 14 by means of a connecting medium 17 .
  • the bristles 21 can be made of a different material than the glove 1, as a result of which the properties of the bristles 21 can be optimized for their application.
  • several groups of bristles 20 can also be arranged on the glove 1, which differ from one another, for example in the shape or the spacing D of the bristles 21. It is therefore possible to combine different applications with the glove 1.
  • the carrier material 13 is connected to the glove material 14, in particular by sewing, gluing or welding.
  • a suitable connecting medium 17 can generally include threads or adhesives, for example. Synthetic fibers or natural fibers could be used as threads.
  • the adhesives that can be used can be plastic-based adhesives or resins, for example polymer-based.
  • the carrier material 13 and the glove material 14 can also be welded to one another in overlapping areas, for example by the action of heat. It is therefore provided that the dimensions of the carrier material 13 are larger than the dimensions of the recess 12 of the glove material 14.
  • the carrier material 13 is arranged on the outside of the palmar side 101 of the glove 1 and in particular is connected to it. However, it is preferred that the carrier material 13 is arranged on an inner surface 15 of the palmar side 101 so that the bristle group/s 20 or the bristles 21 run through a recess 12 in the glove material 14 and extend outwards. This embodiment is in 11 shown as an example.
  • the carrier material 13 preferably extends below, i.e. in particular on the inner surface 15 of the palmar side 101, beyond this inner surface 15, so that there are overlapping areas at which an outer side 16 of the carrier material 13 is connected, in particular firmly, to the glove material 14. It can Carrier material 13, the recess 12 at least partially, but preferably completely close.
  • the bristles 21 protrude beyond the glove material 14 by at least 90% of their length, preferably by at least 80%, preferably by at least 60% of their length. In this way, a sufficient and good bristle length is guaranteed to be able to style the hair.
  • a particularly preferred embodiment provides that the carrier material 13 can be exchanged, in particular repeatedly connected to the glove material 14 and in particular can be detached from the glove material 14 in a non-destructive and/or repeatable manner.
  • the carrier material 13 can be detachably connected to the glove material 14 .
  • a connecting medium 17 is arranged on an outer surface 16 of the carrier material 13, in particular in an overlapping area, and a complementary connecting medium 17 is arranged on the inner surface 15 of the palmar side 101 of the glove material 14.
  • the complementary connecting media 17 can be a Velcro fastener, for example.
  • a tongue and groove system is also conceivable.
  • a groove could be arranged on the outer surface 16 of the carrier material 13 and a tongue matching the groove could be arranged on the inner surface 15 of the palmar side 101 of the glove material 14 or vice versa.
  • the tongue and/or the groove are preferably made of, in particular, flexible plastic, so that the tongue can find space between the two sides of the groove.
  • the carrier material 13 is arranged on the inside of the glove material 14, the hair cannot get caught in the connecting medium 17, for example a Velcro fastener.
  • the glove 1 can be converted into a modular principle in this way. Individual bristle groups 20 can then be easily replaced. This is particularly advantageous in the event of damage, for example, since the entire glove 1 does not have to be bought later. Likewise, different bristle groups 20 can be used immediately before using the Glove 1 are combined, whereby the application can be customized at any time and adapted to any hair type.
  • the glove 1 has at least one fastening device 30 with which styling products 40 can be held on the glove 1 so that they can be removed from the glove with one free hand. In this way, additional styling products 40 can be attached to the glove 1, so that no additional person is required to hand these things over. This also results in a time saving.
  • the glove 1 can also have a plurality of fastening devices 30 . At least one fastening device 30 is then preferably arranged on the dorsal side 100, in particular on an outer side 33 of the dorsal side 100. At least one fastening device 30 can be sewn to the glove material 14 or firmly connected to the surface of the glove material 13 in some other way.
  • an embodiment of the glove 1 is shown as an example, which has two fastening devices 30 .
  • At least one fastening device 30 can be a holder, for example for holding styling products 40, in particular hair ties, hair clips or hairpins.
  • the fastening device 30 can be designed as a clamp or hook. In this way, hair ties can be easily attached to the glove 1 and removed from it again.
  • the fastening device 30 has at least one lower fastening device 32 .
  • An upper fastening device 31 can preferably be detachably arranged on the lower fastening device 32 and is fastened to a styling product 40 or styling product holder 42 .
  • This can, for example, be a bowl as shown in 12 is shown, which can be used to hold hair gel or creamy styling products or care products.
  • the shell can also be connected directly to the glove material 13 .
  • the styling product holder 42 is preferably firmly connected to the upper fastening device 31 .
  • the upper 31 and lower 32 fastening devices can be configured as a Velcro system or a magnet system.
  • the upper fastening device 31 has a connecting element of the Velcro system and the lower fastening device 32 has a connecting element that is complementary thereto.
  • the upper 31 and lower 32 fastening devices can also each be designed as a magnet or comprise a magnet. In this way, the styling product holder 42 can be easily replaced or removed from the glove 1, for example for cleaning.
  • a handle 41 is arranged on at least one finger pocket 10 .
  • the stem is located at the finger pocket 10 of the little finger.
  • the handle 41 can also be arranged on the finger pocket 10 of the thumb, the index finger, the middle finger or the ring finger.
  • the handle 41 can extend lengthwise along the length of the finger pocket 10 .
  • the stem 41 is preferably longer than the finger pocket 10, as exemplified in 12 is shown.
  • the stem preferably has a length of between 2 cm and 10 cm, preferably between 3 cm and 8 cm, particularly preferably between 3 cm and 5 cm.
  • a handle 41, which is connected to the glove 1, in particular to a finger pocket 10 of the glove 1, can advantageously be used to separate individual strands of hair.
  • the stem is ideally tapered along its length and/or includes at least one rounded end.
  • the glove has at least one heating device for heating and/or softening the hair.
  • the advantage of such a heating device is that the heated and/or softened hair is easier to style and/or has a shinier appearance.
  • the heating device can serve as a straightening iron function. In this case, hair can also be straightened with the glove 1 become.
  • the heating device has, for example, at least two or more, for example four or six, heating units or heating plates.
  • heating units or heating plates can then each be arranged on adjacent finger pockets 10, in particular so that at least, preferably two heating units are arranged opposite one another. In this way, the hair can be brought between two heating units or heating plates with two fingers. For straightening, the hair then only needs to be pulled through between the fingers or between the heating units or heating plates pressed together with the fingers.
  • the heating units or heating plates can be arranged, for example, on a side surface of the finger pockets 10, i.e. in particular in an area between the dorsal 100 and the palmar 101 side of the finger pockets 10.
  • the heating units or heating plates can comprise at least one or more Peltier elements, so that the side opposite the hot side can be actively cooled and thus burns can be prevented.
  • the heating units or heating plates are electrically connected to at least one storage unit 52 and/or a control unit.
  • This electrical connection can be implemented, for example, via cables that run through the glove material 14 .
  • the heating units or heating plates are heat-insulating in the direction of the interior of the glove.
  • a heat-insulating layer or heat-insulating material can therefore be provided between the heating units or heating plates and the interior of the glove. The dimensions of the surface of this heat-insulating layer are larger than the dimensions of the surface of the heating units or heating plates.
  • the heating device can also have heatable bristles 50 .
  • the heatable bristles 50 are preferably arranged within a bristle group 20 between the other bristles 21 .
  • every second bristle is a heatable bristle 50.
  • a row of heatable bristles 50 is arranged between two rows of the other bristles 21 in each case.
  • Such an arrangement is exemplified in 13 shown. In this way, a uniform distribution of the heatable bristles 50 and the other bristles 21 within a bristle group 20 is achieved. Accordingly, the heating of the hair also takes place uniformly over the surface of the bristle group 20 .
  • the heatable bristles 50 can be shorter in length than the other bristles 21, so that contact of the hot bristles with the scalp can be avoided.
  • the heatable bristles 50 can also have a head which is made in particular from a poorly heat-conducting material, for example a plastic.
  • the heatable bristles 50 can also be made thicker than the other bristles 21. This is the case in particular when the heatable bristles 50 have a heating element in their core which is surrounded by another material, in particular a thermally conductive material.
  • the heating device can, preferably instead of the heatable bristles 50, also have heating knobs. The heating knobs can be designed similarly to the heatable bristles 50 and are shorter in length than the heatable bristles 50.
  • the heating device can also have heating wires.
  • the heating wires are distributed evenly over the palmar area and/or the bristle group 20 .
  • the heating wires can comprise at least one loop, preferably a plurality of loops 53 which are oriented obliquely or in particular perpendicularly to a surface formed by the palmar side 101 or to the base surface 3 .
  • Heatable bristles can also be implemented in a simple manner, for example, in the form of such wire loops 53 through which current for heating can be conducted. Such an embodiment is shown schematically in 14 shown.
  • the heating device or the heatable bristles 50, the heating knobs and/or the heating wires or wire loops are advantageously electrically connected to at least the memory unit 52 and/or the control unit.
  • the electrical line 54 preferably runs through the carrier material 13 and/or is thermally insulated from the glove interior, for example by means of a heat-insulating layer. As a result, the wearer of the glove 1 is protected from undesirable heat build-up and/or burns.
  • a heating wire or a heating wire can have a plurality of loops 53 . While the loops 53 preferably extend outside the carrier material, sections of the heating wire run between the loops 53 in particular within the carrier material 13 in order to ensure electrical insulation from the glove interior, for example. In this case, the sections of the heating wire which are arranged between the loops 53 can serve as an electrical connection 54 of the loops 53, so that the loops 53 can be electrically connected to one another in series.
  • the two ends of the heating wire or the heating wires or the electrical connections 54 are preferably connected to the storage unit, in particular electrically connected.
  • the heating device can also simply have one or more Peltier elements.
  • the Peltier elements are preferably arranged between the bristle group 20 and the interior of the glove, in particular so that the bristle group 20 can be heated at least in sections with the Peltier elements.
  • the side of the Peltier elements that can be heated is aligned in the direction of the bristle group 20 .
  • the entire surface of the bristle group 20 can be designed to be heatable.
  • the Peltier elements are preferably arranged at a distance from one another, in particular so that the entire area of the bristle group 20 remains flexible due to the distances between the Peltier elements.
  • the Peltier elements are formed so small that a high flexibility of the area of the bristle group 20 is ensured.
  • the temperature of the heating device can preferably be regulated, in particular steplessly.
  • the control device can be designed as an adjusting wheel or push button. It is envisaged that the heating power will be between 20 and 180 W.
  • the heating device is therefore set to a temperature of at least 60°C, preferably at least 80°C, particularly preferably at least 100°C, very particularly preferably 120°C and/or a temperature of up to 240°C, preferably up to 200°C. preferably heatable up to 180°C.
  • the heat can be set as desired in order to achieve an optimal straightening result.
  • the storage unit 52 has an upper attachment device 31 .
  • the storage unit 52 is preferably connected to the glove 1 , in particular to the lower fastening device 32 , by means of this upper fastening device 31 .
  • the storage unit 52 can be connected to the glove 1 .
  • the storage unit 52 can be arranged on the dorsal side 100, ie on the back of the glove.
  • the storage unit 52 supplies the heating device with energy.
  • the storage unit 52 can therefore also be designed as an accumulator or as a battery.
  • the fact that the heating device does not need to be connected to a power supply by cable, for example, ensures good freedom of movement with the glove 1 .
  • the hair can be straightened with the glove 1.
  • a connection for a power cable can also be provided.
  • the power cable can also be used to recharge a storage unit in the form of an accumulator.
  • the electrical connection 51 preferably runs from the storage unit 52 to the heating device through the glove 1 in order to avoid a disruptive, in particular freely hanging cable.
  • a disruptive, in particular freely hanging cable is, for example, in 14 shown.
  • the electrical connection 51 can also be on the outside of the glove 1, in particular in such a way that the electrical connection 51 contacts the glove material 14 at least in sections on the outside thereof.
  • the heating device can also release ions, in particular negatively charged ions.
  • the glove 1 it is also conceivable for the glove 1 to have an ion emission device.
  • the heatable bristles 50 can then emit ions, or else the glove 1 comprises special ion-emission bristles which, in particular, cannot be heated.
  • the ion-releasing bristles like the heatable bristles 50, can be shorter and/or thicker than the other bristles 21 of a bristle group 20.
  • the ion-releasing bristles can also be arranged between the other bristles 21.
  • the hair or individual hair strands are surrounded by the ions.
  • This counteracts static charging of the hair since with conventional straightening irons without an ionic function it can quickly happen that the hair becomes electrostatically charged when straightening.
  • the ions align the hair more evenly. As a result, the hair appears smoother and shinier overall, so that an improved cosmetic effect or an improved overall appearance of the hair can be achieved with the glove 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handschuh zur Formgebung und/oder zur Pflege von Haaren mit einer dorsalen Seite und einer der dorsalen Seite gegenüberliegenden palmaren Seite. Der Handschuh weist auch eine proximal angeordnete Einschlüpföffnung zum Überziehen des Handschuhs auf und zumindest eine Fingertasche mit einer Fingeröffnung an einem distalen Ende des Handschuhs, sodass zumindest eine Fingerkuppe beim Tragen des Handschuhs vom Handschuhmaterial unbedeckt bleibt. Eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Borsten, welche insbesondere zum Kämmen oder Bürsten von Haaren zumindest einer Person geeignet sind, bilden eine Borstengruppe. Diese Borstengruppe ist in zumindest einem Teilbereich der vom Handschuh an der palmaren Seite gebildeten Außenfläche angeordnet. Die Borsten erstrecken sich von der Außenfläche nach außen, wobei die Borstengruppe so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs im Bereich zumindest eines Mittelhandknochens angeordnet ist und der Bereich des Ansatzes der Fingertasche frei von Borsten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh zur Formgebung und/oder zur Pflege von Haaren mit einer dorsalen Seite und einer der dorsalen Seite gegenüberliegenden palmaren Seite sowie einer proximal angeordneten Einschlüpföffnung zum Überziehen des Handschuhs.
  • Meistens werden verschiedene Arten von Bürsten verwendet, um bestimmte Haartypen zu Pflegen und zu Fixieren. Das Styling verschiedener Haartypen kann oft sehr aufwendig sein. Beispielsweise kann die Position der eigenen Hände zum Stylen der eigenen Haare, insbesondere zum Hochstecken oder Fixieren zu einem Pferdeschwanz unvorteilhaft sein. Eine Bürste muss dabei in einer Hand gehalten werden, wobei diese Hand daher nicht zum Halten oder Formen der Haare genutzt werden kann.
  • Hinzu kommt, dass es für bestimmte Frisuren oder Stylings notwendig ist, mit einer Bürste und einem Kamm zu arbeiten. Dies ist beispielsweise bei Hochsteckfrisuren oder einem Pferdeschwanz der Fall. Da der Kamm oder die Bürste, oder beispielsweise auch andere Hilfsmittel, wie Haarspray oder Gel in jeweils einer Hand gehalten werden müssen, steht dem Anwender meist keine Hand mehr zum Formen der eigenen Haare zur Verfügung. Typischerweise ist es oft auch notwendig die Haare zusätzlich beispielswiese durch Glätten vorzubehandeln, so dass der Aufwand noch weiter erhöht wird.
  • Bei Kindern formen meist die Eltern die Haare oder helfen zumindest dabei. Allerdings sind Kinder sehr dynamisch und viel in Bewegung, sodass ein Stylen der Haare von Kindern auch als Hilfsperson sehr aufwendig werden und lange dauern kann. Da insbesondere Männer, beispielsweise Väter aufgrund eigener Kurzhaarfrisuren oft unerfahren im Umgang mit Langhaarfrisuren sind, kann die Nutzung einer Bürste bei Kindern dementsprechend ungewohnt sein. Daher das Stylen der Haare von Kindern länger dauern, wodurch deren Ungeduld wächst.
  • Aus den zuvor genannten Gründen nehmen viele Menschen daher die Dienstleistung einer weiteren Person, beispielsweise einer im Friseurhandwerk ausgebildeten Person in Anspruch. Solche ausgebildeten Personen haben nicht nur einen anderen Blickwinkel auf die zu formende Frisur, sondern sind auch in Ihrer Bewegung mit den Händen geschickter. Dennoch wird viel Zeit für ein individuelles Styling der Haare, welches speziell auf den jeweiligen Haartyp zugeschnitten ist, benötigt. Unter Anderem müssen die richtigen Bürsten, Kämme, etwaige Pflege- oder Färbeprodukte, Glätteisen, Rasierer, unterschiedlichste Scheren, und sonstige Hilfsmittel zum Formen der Haare ausgewählt und angewendet werden. Neben dem Zeitfaktor spielt es für die frisierende Person daher auch eine Rolle, wie viele Hände für das Formen der Haare verwendet werden müssen.
  • Oft müssen Haare beispielsweise unter hohem Zeitaufwand gebürstet, gebunden und hochgesteckt werden, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Die Bürste muss dabei in einer Hand gehalten werden, wobei diese Hand daher nicht zum Halten oder Formen der Haare genutzt werden kann. Dementsprechend steht der frisierenden Person typischerweise nur eine Hand zum Halten und Formen der Haare zur Verfügung. Dadurch wird mehr Zeit und in manchen Fällen, wie bspw. beim Hochstecken oder Fixieren der Haare, eine weitere Hilfskraft benötigt.
  • Nachteilig ist zudem, dass oftmals zwei Hände oder sogar mehr Hände benötigt werden, um die gewünschte Frisur zu formen. Es kommt daher immer wieder vor, dass nach dem Bürsten, Kämmen, oder Glätten der Haare, diese nach dem Ablegen der Bürste, des Kamms oder des Glätteisens, wieder in einen ungewünschten Zustand zurückfallen. Dies betrifft besonders einzelne Strähnen, welche zum Formen meist erst separiert, dann gekämmt und im direkten Anschluss geformt werden sollen. Wenn diese nach dem Kämmen aufgrund des Ablegens des Kammes wieder zurückfallen, müssen die Strähnen erneut separiert und ggf. sogar erneut gekämmt oder gebürstet werden.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass im Friseurhandwerk ausgebildete Personen oft unter Zeitdruck stehen, da viele Kunden auf ein Styling der Haare warten.
  • Im Allgemeinen kann das Formen der Haare also sehr aufwendig sein. Insbesondere Privatpersonen stoßen hier schnell an Grenzen, aber auch im gewerblichen Bereich erfordern aufwendige Frisuren oftmals eine zweite Person, welche der frisierenden Person unterstützend zur Seite steht, wodurch natürlich auch Personalkosten steigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Hilfsmittel bereitzustellen, welches einer frisierenden Person das Handwerk erleichtert und vor allem eine Zeitersparnis beim Stylen von Haaren, beziehungsweise der Gestaltung einer insbesondere aufwendigen Frisur, sowie auch einer Alltagsfrisur ermöglicht. Die Aufgabe der Erfindung kann auch darin gesehen werden, ein Hilfsmittel bereitzustellen, welches einer frisierenden Person erlaubt, die Haare und insbesondere einzelne Haarsträhnen mit beiden Händen zu halten und, vorzugsweise zeitgleich zu formen, beziehungsweise zu stylen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung einen Handschuh zur Formgebung und/oder zur Pflege von Haaren mit einer dorsalen Seite und einer der dorsalen Seite gegenüberliegenden palmaren Seite. Die dorsale Seite ist dabei diejenige Seite, welche nach dem Überstreifen den Handrücken bedeckt. Umgekehrt ist die palmare Seite die Seite des Handschuhs, welche die Handinnnenfläche bedeckt. Der Handschuh weist auch eine proximal angeordnete Einschlüpföffnung zum Überziehen des Handschuhs auf und zumindest eine Fingertasche mit einer Fingeröffnung an einem distalen Ende des Handschuhs, sodass zumindest eine Fingerkuppe beim Tragen des Handschuhs vom Handschuhmaterial unbedeckt bleibt. Eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Borsten, welche insbesondere zum Kämmen oder Bürsten von Haaren zumindest einer Person geeignet sind, bilden eine Borstengruppe. Diese Borstengruppe ist in zumindest einem Teilbereich der vom Handschuh an der palmaren Seite gebildeten Außenfläche angeordnet. Die Borsten erstrecken sich von der Außenfläche nach außen, wobei die Borstengruppe so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs im Bereich zumindest eines Mittelhandknochens angeordnet ist und der Bereich des Ansatzes der Fingertasche frei von Borsten ist.
  • Mit anderen Worten an der palmaren Seite des Handschuhs sind Borsten zum Bürsten oder Kämmen der Haare angeordnet, insbesondere sodass zumindest eine Fingerkuppe frei zum Formen und Stylen der Haare ist. Die Handinnenfläche, bzw. die palmare Seite des Handschuhs kann dabei gleichzeitig zum Bürsten und/oder Kämmen der Haare verwendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Haare nun mit beiden Händen geformt werden können und zeitgleich auch gebürstet. Auf diese Weise müssen zuvor separierte und ggf. bereits gekämmte Haarsträhnen nicht mehr losgelassen werden, sondern können in direkter Folge zu einem Zopf, einer Hochsteckfrisur oder anderen Formen verarbeitet, bzw. gebunden werden, etwa mittels eines Haargummis oder einer Haarklammer. Dabei ist es nun möglich, dieses Styling vorzunehmen, ohne beim Fixieren erst eine zuvor benutzte Bürste aus der Hand zu legen.
  • Allgemein können die Hände mit dem Handschuh frei bleiben, sodass keine starre Bürste genutzt werden braucht und beide Hände zum Frisieren genutzt werden können. Es sind also beide Hände frei. Ein Handwechsel, wie er insbesondere im privaten Bereich, bspw. bei Nutzung eine Bürste notwendig ist, könnte demnach entfallen. Dies erleichtert auch insbesondere für Väter den Umgang mit für sie ungewohnten Mädchenfrisuren und Bürsten. Vorzugsweise entfällt die Nutzung einer Bürste sogar und es braucht nur der Handschuh genutzt werden, wodurch das Frisieren von Kindern, beispielsweise bei der Fixierung der Haare zu einem Pferdeschwanz leichter, praktischer und insbesondere beschleunigt wird. Daher wird auch die Geduld der Kinder weniger auf die Probe gestellt.
  • Weiterhin sind die Hände bei Nutzung des Handschuhs auch frei, um beispielsweise Hilfsprodukte, wie Haarspray oder Gel anzuwenden. Vorteilhafterweise kann die Verwendung eines oder sogar zweier Handschuhe im gewerblichen Bereich sogar dazu führen, dass eine zweite Person, beispielsweise zur Unterstützung nicht mehr gebraucht wird und somit Personalkosten reduziert werden können. Insgesamt lässt sich durch die Verwendung des Handschuhs also sowohl Zeit, auch Personal und somit Kosten einsparen.
  • Um Strähnen besser greifen zu können und insbesondere besser zu fühlen, sodass die Strähnen sauber voneinander getrennt werden können, ist zumindest eine Fingerkuppe beim Tragen des Handschuhs vom Handschuhmaterial unbedeckt. Der Handschuh kann daher vielseitig eingesetzt werden und ist für jede Altersgruppe geeignet. Im Vergleich zu alltagstauglichen bürsten ist der Handschuh jedoch deutlich unaufwendiger in der Handhabung bzw. beim Gestalten der Haare. Insgesamt kann auf das Aufnehmen und Ablegen von Bürsten verzichtet werden, wodurch insbesondere bei gewerblicher Nutzung des Handschuhs eine Zeit-, sowie Personalersparnis resultiert. Zudem wird das Gestalten der Haare flexibler und es kann ein besseres Endbild durch die vereinfachte Handhabung erzielt werden.
  • Der Handschuh weist vorzugsweise eine palmare Grundfläche auf, welche sich von der Einschlüpföffnung bis zu den Fingertaschen, bzw. bis zum Ansatz der Fingertaschen erstreckt und insbesondere die palmar angeordnete Außenseite des Handschuhs bildet. Die oder eine Borstengruppe stellt allgemein einen flächigen Bereich, insbesondere der palmaren Grundfläche und/oder einer palmaren Fingerfläche dar, welcher eine Vielzahl von Borsten aufweist. Dabei umfasst zumindest eine Borstengruppe bevorzugt zumindest 5 % der palmaren Grundfläche, bevorzugt zumindest 20%, besonders bevorzugt zumindest 30%. In einer Ausführungsform kann eine Borstengruppe bis zu 90% der palmaren Grundfläche umfassen, bevorzugt weniger als 80%, bevorzugt weniger als 70%, besonders bevorzugt weniger als 60%. Mit anderen Worten ein borstenfreier Bereich, bzw. eine borstenfreie Fläche der palmaren Grundfläche ist zwischen 10% und 95%. Vorteilhafterweise ist die Handinnefläche, bzw. die palmare Seite des Hadnschuh daher nicht zu 100% mit Borsten bedeckt. Auf diese Weise wird die Beweglichkeit der Hand und insbesondere der Finger innerhalb des Handschuhs sichergestellt, sodass eine ausreichende Flexibilität zum Gestalten der Haare erhalten bleibt.
  • Allgemein richtet sich die Größe der Borstengruppe nach der vorgesehenen Anwendung. Soll der Handschuh im privaten Bereich für die Selbstanwendung genutzt werden, kann eine größere Borstengruppe vorteilhaft sein, da die Hände, insbesondere der Handlungs- oder Bewegungsspielraum, sowie auch der Sichtbereich kleiner sind, als im gewerblichen Einsatzbereich, wenn die Haare bspw. durch eine zweite Person geglättet werden. Durch die größere Borstengruppe können Privatpersonen daher mit einer größeren Borstenfläche agieren, sodass das Bürsten, Kämmen und Binden erleichtert wird. Im Gegensatz dazu, ist Handlungs- oder Bewegungsspielraum aus Sicht einer zweiten Person, also im gewerblichen Bereich größer. Somit kann mit einer kleineren Borstengruppe präziser gearbeitet werden und insgesamt ein besseres Ergebnis erzielt werden, als es bspw. im privaten Gebrauch möglich wäre.
  • Vorzugsweise weist der Handschuh zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere voneinander beabstandete Borstengruppen auf, welche jeweils in einem individuellen Teilbereich der vom Handschuh an der palmaren Seite gebildeten Außenfläche angeordnet sind, wobei der Abstand der Borstengruppen zueinander größer ist, als ein Abstand der Borsten zueinander. Vorteilhafterweise können daher Borstengruppen sowohl an der palmaren Grundfläche, als auch an zumindest einer palmaren Fingerfläche angeordnet sein. Die palmare Fingerfläche ist im Sinne der Erfindung diejenige Fläche, welche auf der palmaren Außenseite der Fingertaschen angeordnet ist. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zumindest eine Borstengruppe an jeweils einer palmaren Fingerfläche angeordnet ist, beispielsweise an zwei, drei, vier oder sogar fünf Fingertaschen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Handschuh, insbesondere nur eine Borstengruppe aufweist, welche an einer Fingertasche angeordnet ist. Die palmare Grundfläche kann in diesem Fall sogar borstenfrei ausgebildet sein.
  • Durch mehrere und/oder individuell angeordnete Borstengruppen kann der Handschuh auf besondere Weise individualisiert werden und der vorgesehenen Anwendung angepasst werden. Der Handschuh kann beispielsweise an der Fingertasche des kleinen Fingers, des Ringfingers oder des Zeigfingers eine Borstengruppe aufweisen, sodass besonders beim Stylen nur einer dieser Finger, beispielsweise der kleine Finger zum Bürsten einer Strähne genutzt werden kann. Die verbleibenden Finger können dann beispielsweise zum Formen oder Gestalten einer Hochsteckfrisur genutzt werden. Andersherum kann die Borstengruppe natürlich auch an der Fingertasche des Daumens angeordnet sein, sodass beispielsweise die Strähne mit dem Daumen kämmbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Borstengruppe/n in eine Längsrichtung und eine Breitenrichtung, wobei die Länge zumindest einer, vorzugsweise mehrerer Borstengruppen größer ist, als deren Breite. Allgemein kann sich die Borstengruppe im Sinne der Erfindung in eine Richtung also länger erstrecken, als in die oder eine andere Richtung. Weiterhin muss die Borstengruppe nicht gleichförmig sein oder eine symmetrische geometrische Form aufweisen, sondern kann auch unsymmetrisch und/oder gekrümmt ausgebildet sein. Demnach kann die Borstengruppe einen zuvor bestimmten Bereich oder eine zuvor bestimmte Fläche umfassen, welche für die vorgesehene Anwendung besonders gut geeignet ist, beispielsweise den Bereich des kleinen Mittelhandknochens oder des Mittelhandknochens des Daumens.
  • Vorteilhaft ist daher auch, wenn zumindest eine Borstengruppe so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs in einem mittigen Bereich der Mittelhandknochen angeordnet ist, insbesondere im Bereich der Mittelhandknochen des Zeige-, Mittel- und Ringfingers, oder im Bereich des Mittelhandknochens des Daumens und/oder des kleinen Fingers in einem Teilbereich der vom Handschuh an der palmaren Seite gebildeten Außenfläche. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht bspw. ein Bürsten oder Kämmen mit der Handinnefläche und gleichzeitig ein Binden oder Formen einzelner Haarsträhnen mit den Fingern beider Hände.
  • Allgemein kann der Handschuh in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen ausgebildet sein, welche insbesondere an bestimmte Haartypen angepasst und für spezielle Stylings konfiguriert sein können, sodass der Handschuh für verschiedenste Anwendungen optimiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend genauer anhand der beigeschlossenen Figuren erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder entsprechende Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Handschuh mit einer mittig angeordneten Borstengruppe;
    Fig. 2
    Ein Handschuh mit einer seitlich auf der Grundfläche angeordneten Borstengruppe;
    Fig. 3
    Ein Handschuh mit zwei Borstengruppen, wobei eine Borstengruppe an zwei Fingertaschen angeordnet ist;
    Fig. 4
    Ein Handschuh mit vier Borstengruppen, wobei jeweils eine Borstengruppe an jeweils einer Fingertasche angeordnet ist und zwei Borstengruppen auf der Grundfläche angeordnet sind;
    Fig. 5
    Ein Handschuh mit sechs Borstengruppen, welche an den Fingertaschen und der Grundfläche jeweils voneinander beabstandet angeordnet sind;
    Fig. 6
    Ausschnitt der Einschlüpföffnung mit Gummiband;
    Fig. 7
    Ausschnitt der Einschlüpföffnung mit Lasche;
    Fig. 8
    Darstellung verschiedener Borstentypen;
    Fig. 9
    Darstellung der Borstenanordnung in einer Borstengruppe;
    Fig. 10
    Darstellung einer Borstenanordnung mit zueinander versetzten Borsten;
    Fig. 11
    Querschnittsdarstellung des Trägermaterials und des Handschuhmaterials sowie deren Verbindung;
    Fig. 12
    Ein Handschuh mit einem Stiel und mehreren Befestigungseinrichtungen für Stylingprodukte;
    Fig. 13
    Schematische Darstellung einer Borstengruppe mit Borsten und beheizbaren Borsten;
    Fig. 14
    Ein Handschuh mit einem auf der dorsalen Seite befestigtem Akku;
    Fig. 15
    Einen Handschuh 1 mit einer Heizeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel ein Handschuh 1 insbesondere zur Formgebung von Haaren gezeigt, welcher eine dorsale Seite 100 und eine der dorsalen Seite 100c gegenüberliegende palmaren Seite 101 aufweist. Eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Borsten 21 bilden eine Borstengruppe 20. Diese Borstengruppe 20 ist in einem Teilbereich der vom Handschuh an der palmaren Seite 101 gebildeten Außenfläche 16 angeordnet. Die Borsten 21 erstrecken sich von der Außenfläche 16 nach außen, wobei die Borstengruppe 20 so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs 1 im Bereich zumindest eines Mittelhandknochens angeordnet ist und der Bereich des Ansatzes der Fingertasche 10 frei von Borsten ist. Dies ist besonders wichtig, da andernfalls die Finger aufgrund der Borsten 21 nicht ausreichend geknickt werden können, um präzise arbeiten, bzw. eine Frisur formen zu können. Demnach kann eine freie Beweglichkeit der Finger während der Handschuh 1 genutzt wird, gewährleistet werden.
  • Der Handschuh 1 weist eine proximal angeordnete Einschlüpföffnung 2 und distal angeordnete Fingertaschen 10 auf. Dabei weist zumindest eine Fingertasche 10, bevorzugt jedoch alle Fingertaschen 10 eine Fingeröffnung 11 auf, sodass insbesondere die Fingerkuppe/n beim Tragen des Handschuhs 1 frei bleiben. Auf diese Weise ist ein sicheres und präzises Vereinzeln von Haarsträhnen und Binden oder Hochstecken der Haare oder Haarsträhnen sichergestellt. Mit vom Handschuh 1 bedeckten Fingerkuppen oder Fingerspitzen wäre dies nicht machbar, da einerseits die Feinfühligkeit verloren geht und anderseits nicht mit dem Finger, bzw. der Haut sondern mit den Handschuh 1, bzw. dem Handschuhmaterial 14 mit einer völlig anderen Oberfläche gegriffen wird.
  • Mit anderen Worten, es ist daher auch denkbar, dass der Handschuh 1 mehrere Fingertaschen 10 mit jeweils einer Fingeröffnung 11 an dem distalen Ende des Handschuhs 1 aufweist, sodass mehrere Fingerkuppen beim Tragen des Handschuhs 1 vom Handschuhmaterial 14 unbedeckt bleiben. Es ist allerdings auch möglich, dass zumindest eine Fingertasche 10 in der Fingerspitze geschlossen und zumindest eine andere Fingertasche 10 eine Fingeröffnung 11 aufweist. Mit anderen Worten, zumindest eine Fingertasche kann geschlossen sein und zumindest eine Fingertasche kann offen sein. Demnach können sogar zwei, drei, oder 4 Fingertaschen geschlossen sein, oder eine Fingeröffnung 11 aufweisen, sodass insbesondere je nach Anwendung und Haartyp eine geeignete Variante gewählt werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Handschuh 1 zumindest eines der Merkmale aufweist:
    • Der Handschuh 1 ist als Halbfingerhandschuh, ¾ Fingerhandschuh oder fingerloser Handschuh 1 ausgebildet ist,
    • der Handschuh 1 weist zumindest eine Fingertasche 10 auf, welche als Halbfingertasche oder ¾ Fingertasche ausgebildet ist,
    • der Handschuh weist Fingertaschen 10 mit unterschiedlichen Längen auf,
    • der Handschuh weist an zumindest einem Finger eine Fingeröffnung 11 anstelle einer Fingertasche 10 auf.
  • Je nach Länge der Fingertaschen 10 kann der Handschuh 1 also beispielsweise als Halbfingerhandschuh, ¾ Fingerhandschuh oder fingerloser Handschuh 1 ausgebildet sein, was den Vorteil mit sich bringt, die Finger freier bewegt werden können. So können die Haare in verbesserter Weise gegriffen und somit auch geformt und/oder vereinzelt werden. Diese Ausführungsformen sind daher besonders für Hochsteckfrisuren und sonstige kompliziert zu bindende oder zu gestaltende Stylings sehr gut geeignet.
  • Das Beispiel in Fig. 1 ist ein fingerloser Handschuh 1 mit einer Borstengruppe 20, welche vorzugsweise mittig auf einer an der palmaren Seite 101 gebildeten Grundfläche 3 angeordnet ist. Die Borstengruppe 20 mit Borsten 21 ist daher im Bereich der Mittelhandknochen, insbesondere aller Finger angeordnet. Weiterhin kann die Borstengruppe wie dargestellt eine ovale Form aufweisen. Andere Formen, wie bspw. eine runde oder kreisförmige Form, eine rechteckige, oder quadratische, oder eine allgemein polygonale Form, bspw. Dreieck, Sechseck, oder Achteck sind ebenfalls denkbar.
  • In Fig. 2 ist daher eine andere Ausführungsform gezeigt. Wie auch in Fig. 1 ist ein Halbfingerhandschuh mit Fingertaschen 10 und Fingeröffnungen 11 dargestellt. Die Borstengruppe 20 ist jedoch nicht mittig auf der Grundfläche 3, sondern seitlich auf der Grundfläche 3 angeordnet. Mit anderen Worten, die Borstengruppe 20 ist im Bereich der Mittelhandknochen des Daumens und des Zeigfingers angeordnet. Dabei kann sich die Borstengruppe 20 in eine Richtung länger erstrecken, als in eine andere Richtung. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich die Borstengruppe 20 daher länger in der Längsrichtung L, als in die Breitenrichtung B. Somit erstreckt sich die Borstengruppe 20 seitlich entlang der Länge des Handschuhs 1, insbesondere sodass mit dem kleinen und dem Ringfinger, die gebürsteten oder gekämmten Haarsträhnen noch in Form gehalten werden können.
  • Es ist auch denkbar, dass zumindest eine Borstengruppe, vorzugsweise mehrere Borstengruppen an der palmaren Seite 101 an zumindest einer Fingertasche 10, vorzugsweise an jeweils einer Fingertasche 10 angeordnet ist/sind. Eine solche Ausführungsform zeigt beispielsweise Fig. 3. Ohne Beschränkung auf das gezeigte Beispiel, kann zumindest eine Borstengruppe 20 in eine Richtung länger ausgebildet sein, als in eine andere Richtung, sodass diese Borstengruppe 20 optimal an eine länglich ausgebildete Fingertasche 10 angepasst ist. Im dargestellten Beispiel ist, vorzugsweise jeweils eine Borstengruppe 20 an der Grundfläche 3, bzw. im Bereich der Mittelhandknochen angeordnet und eine Borstengruppe 20 auf der palmaren Seite 101 der Fingertaschen, vorzugsweise des kleinen Fingers und des Ringfingers. Auf diese Weise können insbesondere diese Finger zum kämmen verwendet werden, wobei der Mittelfinger, der Zeigefinder und/oder der Daumen zum Formen der Haare genutzt werden können. Die Borstengruppe 20 kann dabei als zusammenhängende Borstengruppe 20 ausgebildet sein, welche sich bspw. über mehrere Fingertaschen 10 erstreckt, oder als mehrere getrennt voneinander und an jeder Fingertasche 10 einzeln angeordnete Borstengruppen ausgebildet sein. In letzterem Fall ist die Beweglichkeit der Finger während der Nutzung des Handschuhs 1 höher.
  • Wie dargestellt, kann es ohne Beschränkung auf das gezeigte Beispiel auch vorgesehen sein, dass der Handschuh 1 mehrere Fingertaschen 10 aufweist, welche entlang der Finger unterschiedliche Längen aufweisen, sodass zumindest ein Finger längsseitig beim Tragen des Handschuhs mehr vom Handschuhmaterial 14 bedeckt ist, als ein anderer Finger. Allgemein kann sich eine Fingertasche 10 oder mehrere Fingertaschen 10 entlang der Fingerlänge über den gesamten Finger, bis zum oberen Fingergelenk und/oder bis zum unteren Fingergelenk erstrecken.
  • Fig. 4 zeigt daher eine weitere Ausführungsform. Im dargestellten Beispiel ist zumindest eine, bzw. sind zumindest zwei Fingertaschen 10 entlang der Fingerlänge über den gesamten Finger erstreckt, beispielsweise entlang des kleinen Fingers und des Ringfingers. Die anderen Fingertaschen 10 sind dementsprechend deutlich kürzer und weisen, vorzugsweise jeweils eine Fingeröffnung 11 auf. Alternativ kann anstelle der Fingertaschen 10 auch einfach eine Fingeröffnung 11 im Bereich des Daumens, Zeigefingers, Mittelfingers, Ringfingers und/oder kleinen Fingers angeordnet sein. Der Handschuh 1 der Fig. 4 weist mehr als zwei Borstengruppen 20 auf, vorzugsweise mehr als drei, bevorzugt vier Borstengruppen 20 oder mehr. Dabei sind, beispielsweise zwei oder drei Borstengruppen 20 auf der Grundfläche 3 angeordnet. Denkbar ist hier eine Verteilung der Borstengruppen 20 jeweils an den Seiten der Grundfläche 3 sowie mittig der Grundfläche 3. Insbesondere kann jeweils eine Borstengruppe 20 im Bereich des Mittelhandknochens des Daumens und des kleinen Fingers auf der Grundfläche 3, bzw. der palmaren Seite 101 des Handschuhs 1 angeordnet sein. Eine weiter Borstengruppe 20 kann dann im Bereich der Mittelhandknochen des Ringfingers, Mittelfingers und/oder Zeigefingers angeordnet sein.
  • Weitere Borstengruppen 20 sind, bevorzugt jeweils an einer Fingertasche 10 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass mehrere Borstengruppen 20 an jeweils einer Fingertasche angeordnet sind. Diese können dann beispielsweise im Bereich der Fingergelenke voneinander beabstandet sein, insbesondere sodass die Beweglichkeit der Finger nicht durch die Borstengruppen 20 eingeschränkt wird. Die Borstengruppen 20 sind so angeordnet, dass der Bereich des Ansatzes der Fingertaschen 10 frei von Borsten ist, sodass die Finger ausreichend geknickt werden können, um ein präzises arbeiten zu ermöglichen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Handschuhs 1 mit sechs Borstengruppen 20, wobei der Bereich des Ansatzes der Fingertaschen 10 ebenfalls borstenfrei ausgebildet ist. Dabei ist jeweils eine der sechs Borstengruppen 20 an jeweils einer Fingertasche 10 angeordnet und eine Borstengruppe 20 auf der Grundfläche 3, insbesondere seitlich, vorzugsweise im Bereich des kleinen Mittelhandknochens. Bevorzugt sind alle, oder zumindest einige Borstengruppen 20 voneinander beabstandet angeordnet, insbesondere im Bereich der Ansätze der Fingertaschen. Diese Ansätze sind im Sinne der Erfindung zu verstehen als jene Bereiche, welche den Übergang von der Grundfläche 3 zur Fingertasche 10 bilden.
  • Allgemein kann zumindest eine Borstengruppe 20, oder können mehrere Borstengruppen 20 sich auch seitlich, beispielsweise entlang der Handkante oder seitlich der Fingertaschen 10 erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass auch die Haare oder einzelne Haarsträhnen zwischen den Fingern gehalten, entlanggezogen und so gebürstet oder gekämmt werden können. Auf diese Weise steht besonders viel Platz auf der Handfläche bzw. der palmaren Seite 101 für die Formgebung und Gestaltung der Haare zur Verfügung und/oder die Bewegungsfreiheit der Hand ist besonders wenig durch Borstengruppen 20 eingeschränkt. Denkbar ist dabei beispielsweise eine streifenförmige Form und Anordnung der Borstengruppen 20 oder einer Borstengruppe 20, insbesondere an den Fingertaschenseiten, vorzugsweise zwischen der dorsalen 100 und palmaren Seite 101 der Fingertaschen 10.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Handschuh 1 im Bereich der Einschlüpföffnung 2, vorzugsweise um die Einschlüpföffnung 2 herum ein elastisches Material aufweist. Dies kann beispielsweise ein Gummiband oder allgemein ein elastisches Band sein, welches mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden ist. Fig. 6 zeigt daher beispielhaft ein solches elastisches Band 4 an der Einschlüpföffnung 2. Bevorzugt ist das elastische Band 4 am proximalen Ende oder zumindest im Bereich des proximalen Endes des Handschuhs 1 angeordnet. Insbesondere erfüllt das elastische Band die Aufgabe, sich soweit zu dehnen, dass eine Hand durch die Einschlüpföffnung 2 hindurchgeschoben werden kann und das elastische Band sich anschließend an das Handgelenk anschmiegt, vorzugsweise sodass der Handschuh 1 nur unter Aufwendung einer definierten Zugkraft wieder von der Hand abgezogen werden kann. Hierdurch kann der Handschuh 1 ausreichend fest sitzen, ohne dass er während der Verwendung versehentlich von der Hand rutscht oder allgemein verrutscht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Handschuh 1 nur bis zum Handgelenk oder über das Handgelenk bis zum Armansatz um einen guten Sitz des Handschuhs, sowie ein praktikables und schnelles An- bzw. Ausziehen des Handschuhs 1 zu garantieren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem elastischen Band 4 kann entsprechend der Fig. 7 der Handschuh 1 eine Lasche 5, insbesondere eine zungenförmige Lasche 5 umfassen. Diese Lasche 5 weist auf einer dem Handschuh 1 zugewandten Seite zumindest eine Verbindungseinrichtung auf, mit welcher die Lasche 5 mit einer auf der Außenseite des Handschuhs 1 angeordneten, komplementären Verbindungseinrichtung verbunden werden kann. Hierzu können die Verbindungseinrichtung der Lasche 5 und der Außenseite des Handschuhs 1 jeweils komplementäre Verbindungseinrichtungen aufweisen. Bevorzugt ist hierzu jeweils eine komplementäre Klettfläche an der dem Handschuh 1 zugewandten Seite der Lasche 5 und der der Lasche 5 zugewandten Außenseite des Handschuhs 1 angeordnet. Somit ist die Lasche 5 an der Handschuhaußenseite mittels eines Klettverschlusses und über eine gemeinsame Kontaktfläche befestigbar.
  • Alternativ kann allerdings auch die Lasche 5 und/oder die Handschuhaußenseite einen Knopf, insbesondere Druckknopf aufweisen, mit welcher die Lasche 5 an der Handschuhaußenseite befestigbar ist. Anstelle eines Knopfes kann allerdings auch eine Hakeneinrichtung verwendet werden, wobei der Haken in eine an der Lasche 5 oder der Handschuhaußenseite angeordnete Schlaufe gehakt werden kann. Eine weitere Alternative stellt eine Magnetverbindung dar. In diesem Fall ist im oder am Material des Handschuhs 1 und/oder der Lasche 5 ein Magnet angeordnet. Die Magneten ziehen sich an einer gemeinsamen Kontaktfläche der Lasche 5 und der Handschuhaußenseite an.
  • Der Vorteil einer Lasche ist, dass der Umfang der Einschlüpföffnung an die anatomischen Bedingungen der Hand optimal angepasst werden kann, sodass ein guter und für den Nutzer komfortabler Sitz des Handschuhs 1 am Handgelenk eingestellt werden kann. weiterhin von Vorteil kann dann auch ein Schlitz 6 sein, welcher im Bereich der Einschlüpföffnung 2 im Handschuhmaterial 14 angeordnet ist. Dieser Schlitz 6 erstreckt sich vorzugsweise vom proximalen Ende des Handschuhs 1 in Richtung der Grundfläche 3 oder zumindest einer der Fingertaschen 10, insbesondere sodass der Schlitz 6 die Einschlüpföffnung 2 vergrößert. Ein solcher Schlitz 6 erhöht den Tragekomfort des Handschuhs 1 derart, dass das Handschuhmaterial 14 in einem geschlossenen Zustand oder einem Verengten Zustand der Einschlüpföffnung 2 keine Falten bildet.
  • Es ist auch denkbar, dass das Handschuhmaterial 14 ein vorzugsweise flexibles Material aufweist, insbesondere ausgewählt aus zumindest einem Material aus der Gruppe umfassend Aramide, Nylon, Leder, Baumwolle, Naturfasern, Kunstfasern, Elasthan, Lycra, Polyesther, Viskose, Lyocell, oder eine Mischung aus zumindest zwei dieser Materialien. Diese Materialien haben sich als besonders angenehm in Kontakt mit der Haut erwiesen und stellen somit einen hohen Tragekomfort bereit. Gleichfalls haben sich die genannten Materialien als elastisch erwiesen, sodass sich der Handschuh 1 in besonderer komfortabler Weise an die Form der Hand des Trägers anpasst und/oder anschmiegt. Vorteilhaft ist das Gewebe des Handschuhs 1 derart ausgestaltet, dass es Schweiß nach außen trägt und somit auch bei schwitzigen Händen angenehm zu tragen bleibt. Insbesondere ist der Handschuh 1 auch durch das Handschuhmaterial 14 vor einem Verrutschen des Handschuhs 1 während der Nutzung geschützt.
  • Um ein statisches Aufladen der Haare zu vermeiden oder zumindest zu verringern ist das Material so gewählt, dass es sich oder die Haare bei Reibung nicht statisch auflädt. Mit anderen Worten, der Handschuh kann aus einem antistatischen Material gefertigt sein. Vorteilhaft ist zudem, wenn auch das Gewebe des Handschuhs derart ausgebildet ist, dass die Reibungsfläche mit den Haaren gering ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Handschuhmaterial 14 so gewählt, dass der Handschuh 1 waschbar ist, insbesondere handwaschbar. Das Material ist demnach gegenüber Wasser und insbesondere auch einer Temperatur zwischen beispielsweise 29°C und 61°C stabil. Im Sinne der Erfindung ist stabil dahingehend zu verstehen, dass sich das Handschuhmaterial 14 unter den genannten Bedingungen nicht oder zumindest nicht signifikant verformt oder auf andere Weise geschädigt wird. Das heißt, die Abmessungen des Handschuhs 1 bleiben im Wesentlichen unverändert, sodass die Verwendung des Handschuhs nicht eingeschränkt wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Handschuh ein hitzebeständiges Material aufweist und als Hitzeschutzhandschuh ausgebildet ist. Dabei kann das Handschuhmaterial 14 beispielsweise gegenüber einer Temperatureinwirkung von weniger als 200°C, bevorzugt weniger als 150°C, besonders bevorzugt weniger als 130°C und/oder mehr als 100°C stabil bleiben. Idealerweise wirkt das Handschuhmaterial 14 in diesem Fall auch als Isolator, insbesondere sodass eine im Handschuh 1 befindliche Hand bei äußerer Hitzeeinwirkung vor der Hitze geschützt und/oder zumindest teilweise abgeschirmt wird. Auf diese Weise können beispielsweise auch Glätteisen gefahrlos in Kombination mit dem Handschuh verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Borstengruppen 20 oder zumindest die mit Borsten 21 besetzten Flächen des Handschuhs 1 biegsam ausgestaltet, insbesondere sodass die Beweglichkeit der Hand und insbesondere der Finger sichergestellt ist. Dies bedeutet, dass die Borstengruppen 20 oder zumindest die mit Borsten 21 besetzten Flächen des Handschuhs 1 derart biegsam sind, dass sie ohne Mühe mit einer einfachen Fingerbewegung um mindestens 90° gebogen werden können. Auf diese Weise wird die frisierende Person nicht bei Ihrer Arbeit eingeschränkt und behält eine ausreichende Bewegungsfreiheit zum Stylen der Haare.
  • Da nicht jeder Borstentyp gleichermaßen für jeden Haartyp geeignet ist, sind in Fig. 8 unterschiedliche Borstentypen dargestellt, welche der Handschuh 1 aufweisen kann. Die Borstengruppen 20 können daher, vorzugsweise jeweils aus einem dieser Borstentypen zusammengesetzt sein, oder unterschiedliche Borstentypen aufweisen. Mit anderen Worten, kann eine Kombination unterschiedlicher Borstentypen in einer Borstengruppe 20 zusammengefasst sein.
  • Fig. 8a) zeigt ein typisches Beispiel eines Borstentyps, bei welchem die Borsten 21 individuell, also einzeln angeordnet sind. In diesem Fall sind die Borsten 21 innerhalb einer Borstengruppe 20 daher einzeln und voneinander beabstandet angeordnet. Derartige Einzelborsten sind beispielsweise besonders gut für dickes Haar geeignet, da die Haare und insbesondere dünne Haarsträhnen zwischen den voneinander beabstandeten Borsten 21 besser Platz finden. Dadurch können dickere Haare besser vereinzelt und gekämmt, bzw. entknotet werden. Dabei sind die Einzelborsten vorzugsweise konisch geformt, sodass sie in vom Handschuh 1 abweisender Richtung schmaler werden. Auf diese Weise können sich die Borsten 21 besser zwischen die Haare schieben. Die Borsten 21 können aber auch zylindrisch geformt sein, insbesondere an ihrer Längsseite parallel verlaufen.
  • In Fig. 8b) ist eine alternative Ausführungsform der in fig. 8a) gezeigten Einzelborsten, bzw. individuellen Borsten 21 dargestellt. Entsprechend des gezeigten Beispiels können die Borsten 21 auch Noppen 22 oder einen wulstigen Kopf aufweisen, insbesondere um die Kopfhaut zu schützen. Vorzugsweise sind diese Noppen aus Kunststoff und/oder einem wärmeisolierenden Material geformt.
  • Fig. 8c) zeigt dagegen einen anderen Borstentyp, nämlich büschelige Borsten 21. Entsprechend einer solchen Ausführungsform kann jede Borste 21 als Büschel 23 von vielen dünnen Borsten 21 angesehen werden. In diesem Fall sind in einer Borstengruppe 20 nicht die einzelnen dünnen Borsten, sondern die Büschel 23 voneinander beabstandet angeordnet. Derartige Büschelborsten 23 sind besonders zum kämmen und bürsten von feinem, bzw. dünnem Haar geeignet. Erstens werden die dünnen Haare durch weniger Reibung mit den dünnen Borsten weniger schnell statisch aufgeladen und zweitens können feine Haare auch zwischen die Borsten eines Büschels 23 gebracht und somit gekämmt werden.
  • Dabei können die Borsten eines Büschels einen gemeinsamen Fix-, bzw. Befestigungspunkt haben, wie im Beispiel von Fig. 8c), oder/und büschelweise, vorzugsweise sehr nah beieinander auf einem Trägermaterial angeordnet sein, wie es in fig. 8d) gezeigt ist. In beiden Fällen können die Borsten ohne Beschränkung auf die gezeigten Beispiele, also in einem, vorzugsweise schrägen Winkel zueinander angeordnet sein. Dieser Winkel liegt vorzugsweise zwischen 2° und 45°, bevorzugt zwischen 5° und 35°, vorzugsweise zwischen 10° und 25°. Besonders bevorzugt ist Winkel größer als 2° und/oder kleiner als 45°. Es ist allerdings auch möglich, dass die Borsten 21 parallel zueinander ausgerichtet sind. Wenn die die Borsten auf einem Biegsamen Trägermaterial angeordnet sind, können diese Winkel zusätzlich und abhängig von einer Wölbung des Trägermaterials auch größer als 45° sein oder kleiner als 2°.
  • In Fig. 8e) ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Borsten 21 eine Mischung aus Einzelborsten und Büschelborsten darstellen. In einer solchen Ausführung ist bevorzugt eine Einzelborste im Zentrum eines Borstenbüschels 23 angeordnet. dabei können die Einzelborsten einen Borstenkopf oder Noppen aufweisen. Die Borsten der Büschel sind in ihrer Länge kürzer als die Einzelborsten ausgeführt. Dieser Borstentyp eignet sich besonders gut zum Kämmen/Bürsten unterschiedlicher Haartypen. Daher weisen die Borsten des Handschuhs 1 vorzugsweise diesen Borstentyp auf.
  • Allgemein ohne Beschränkung auf die gezeigten Beispiele, können die Borsten 21 ein Material aufweisen, welches aus einem oder einer Mischung aus Materialien aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Naturhaar, beispielsweise Wildschweinhaar, Rosshaar oder allgemein Tierhaar, Metall, beispielsweise Draht, oder Kunststoff, beispielsweise Nylon. Idealerweise sind die Borsten 21 aus einem antistatischen Material, insbesondere Kunststoff geformt. Vorteilhafterweise ist das Kämmen mit Borsten aus Tierhaar besonders sanft und bringt das Haar zu Glänzen. Kunststoffborsten eignen sich hingegen besser zum Kämmen bei Hitze, beispielsweise beim Föhnen, da diese hitzebeständiger und üblicherweise fester als Naturhaarborsten sind. Um die Kopfhaut zu schützen, sind die Borsten 21 vorzugsweise an ihrem äußeren Ende abgerundet. Eine Mischung der Borstenmaterialien ist besonders bevorzugt, beispielsweise, wenn die Büschelborsten aus Fig. 8e) aus Naturhaar geformt sind und diese mit Einzelborsten aus Kunststoff kombiniert werden. In diesem Fall entwirren die härteren Kunststoffborsten die Haare und sorgen für eine gute Durchblutung der Kopfhaut, während die kürzeren Naturhaarborsten, den Haartalg verteilen und so für Glanz sorgen. Borsten 21 aus Naturhaar sind allgemein gut geeignet, um feine Haare zu bürsten.
  • Eine Ausführungsform sieht Borsten 21 vor, deren Länge größer als 0,2 cm, bevorzugt größer als 0,4 cm, bevorzugt größer als 0,6 cm und/oder kleiner als 2,0 cm, bevorzugt kleiner als 1,6 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1,4 cm ist. Idealerweise haben die Borsten 21 eine Länge zwischen 0,5 cm und 1,2 cm. Dabei können die Borsten 21, bzw. Büschel 23 einen Abstand D zueinander haben, der größer als 1 mm, bevorzugt größer als 2 mm, bevorzugt größer als 3 mm und/oder kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm, besonders bevorzugt kleiner als 6 mm ist. Die Borstenbreite kann beispielsweise mit einem Wert angegeben werden, der größer ist, als 50 µm, bevorzugt größer als 100 µm, bevorzugt größer als 200 µm und/oder kleiner ist, als 2000 µm, bevorzugt kleiner als 1600 µm, bevorzugt kleiner als 1300 µm.
  • Um die Kämmbarkeit der Haare zu erleichtern, können die Borsten 21, bzw. Büschel 23 einer Borstengruppe 20 in Reihen, insbesondere entlang der Breitenrichtung B und/oder Längsrichtung L in einem Abstand D angeordnet sein. Dies ist beispielsweise in Fig. 9 dargestellt. Die Borsten 21 sind dementsprechend in einer Reihe jeweils entlang der Breitenrichtung B und/oder Längsrichtung L angeordnet. Hierdurch können die Haare beispielsweise in beide Richtungen besonders einfach gebürstet werden. Optimal ist daher eine Ausrichtung der Reihen in Abhängigkeit der Anordnung der Borstengruppe 20. Ist also eine Borstengruppe 20 an einer Fingertasche 10 angeordnet, ist es vorteilhaft, wenn die Borsten 21 reihenweise entlang der Länge der Fingertasche 10 angeordnet sind. Entsprechend der vorgesehenen Kämmrichtung können die Borsten 21 dann auch in einer Reihe beispielsweise quer zur Länge der Fingertasche 10 angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen die Borstenreihen in Längsrichtung L oder in Breitenrichtung B versetzt zueinander anzuordnen. Ein solcher Fall ist beispielsweise in Fig. 10 dargestellt. Die Borsten 21 sind dabei reihenweise entlang der Längsrichtung L, bzw. in eine Richtung angeordnet, wobei jede zweite Reihe versetzt zur ersten Reihe angeordnet ist. Allgemein können die Borsten auch willkürlich, also in unterschiedlichen Abständen D zueinander angeordnet sein.
  • Es kann auch zumindest eines der folgenden Merkmale vorgesehen sein:
    • Die Borsten 21 sind an einem Trägermaterial 13 angeordnet und dieses Trägermaterial 13 ist am Handschuhmaterial 14 angeordnet,
    • die Borsten 21 sind direkt mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden oder ein Teil des Handschuhmaterials 14.
  • In letzterem Fall sind die Borsten fest mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer vereinfachten Produktion des Handschuhs 1, da im Vergleich zum ersten Fall weniger Produktionsschritte notwendig sind. Nachteilig ist jedoch, dass die Borsten 21 dann typischerweise aus demselben Material, wie der Handschuh 1 hergestellt sind. Üblicherweise soll jedoch das Handschuhmaterial 14 andere Eigenschaften aufweisen, als das Material der Borsten 21.
  • Aus diesem Grund sind die Borsten 21 mit einem Trägermaterial 13 verbunden, welches seinerseits mit dem Handschuhmaterial 14 mittels eines Verbindungsmediums 17 verbunden ist. Hieraus ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum Einen können die Borsten 21 aus einem anderen Material gefertigt werden, als der Handschuh 1, wodurch die Eigenschaften der Borsten 21 auf deren Anwendung optimierbar sind. Zum Anderen können auch mehrere Borstengruppen 20 auf dem Handschuh 1 angeordnet werden, welche sich voneinander unterscheiden, beispielsweise in der Form oder dem Abstand D der Borsten 21. Es ist demnach möglich, unterschiedliche Anwendungen mit dem Handschuh 1 zu kombinieren.
  • Daher ist in einer vorteilhaften Ausführungsform das Trägermaterial 13 mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden, insbesondere durch Nähen, Kleben, oder Schweißen. Dabei kann ein geeignetes Verbindungsmedium 17 beispielsweise allgemein Fäden oder Klebstoffe umfassen. Als Fäden wären Kunstfasern oder Naturfasern verwendbar. Die verwendbaren Klebstoffe können Kunststoff- basierte Klebstoffe oder Harze sein, beispielsweise auf Polymerbasis. Zusätzlich oder alternativ können auch das Trägermaterial 13 und das Handschuhmaterial 14 an Überlappungsbereichen miteinander, beispielsweise durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt werden. Es ist daher vorgesehen, dass das Trägermaterial 13 in seinen Abmessungen größer ist, als die Abmessungen der Ausnehmung 12 des Handschuhmaterials 14.
  • Es ist denkbar, dass das Trägermaterial 13 auf der Außenseite der palmaren Seite 101 des Handschuhs 1 angeordnet und insbesondere mit diesem Verbunden ist. Bevorzugt ist allerdings, dass das Trägermaterial 13 an einer Innenfläche 15 der palmaren Seite 101 angeordnet ist, sodass die Borstengruppe/n 20, bzw. die Borsten 21 durch eine Ausnehmung 12 des Handschuhmaterials 14 hindurch verlaufen und sich nach außen erstrecken. Diese Ausführungsform ist in Fig. 11 beispielhaft dargestellt. Vorzugsweise erstreckt sich das Trägermaterial 13 unterhalb, also insbesondere an der Innenfläche 15 der palmaren Seite 101 über diese Innenfläche 15 hinaus, sodass es zu Überlappungsbereichen kommt, an welchen eine Außenseite 16 des Trägermaterials 13 mit dem Handschuhmaterial 14, insbesondere fest verbunden ist. Dabei kann das Trägermaterial 13 die Ausnehmung 12 zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig verschließen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Borsten 21 zumindest zu 90% ihrer Länge, bevorzugt zu zumindest 80%, bevorzugt zu zumindest 60% ihrer Länge über das Handschuhmaterial 14 hinausragen. Auf diese Weise ist eine ausreichende und gute Borstenlänge gewährleistet um die Haare stylen zu können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Trägermaterial 13 auswechselbar, insbesondere wiederholbar mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden und insbesondere zerstörungsfrei und/oder wiederholbar vom Handschuhmaterial 14 gelöst werden kann. Mit anderen Worten das Trägermaterial 13 kann lösbar mit dem Handschuhmaterial 14 verbunden sein. Hierzu ist es denkbar, dass auf einer Außenfläche 16 des Trägermaterials 13, insbesondere in einem Überlappungsbereich ein Verbindungsmedium 17 angeordnet ist und auf der Innenfläche 15 der palmaren Seite 101 des Handschuhmaterials 14 ein komplementäres Verbindungsmedium 17 angeordnet ist. Bei den komplementären Verbindungsmedien 17 kann es sich beispielsweise um einen Klettverschluss handeln. Es ist ebenfalls auch ein Nut-Feder-System denkbar. Es könnte beispielsweise auf der Außenfläche 16 des Trägermaterials 13 eine Nut angeordnet sein und auf der Innenfläche 15 der palmaren Seite 101 des Handschuhmaterials 14 eine zur Nut passende Feder oder andersherum. Die Feder und/oder die Nut sind bevorzugt aus insbesondere flexiblem Kunststoff gefertigt, so dass die Feder zwischen den zwei Seiten der Nut Platz finden kann.
  • Da das Trägermaterial 13 auf der Innenseite des Handschuhmaterials 14 angeordnet ist, können sich die Haare nicht in dem Verbindungsmedium 17, beispielsweise einem Klettverschluss ungewünscht verfangen. Weiterhin von Vorteil ist, dass der Handschuh 1 auf diese Weise zu einem Bausteinprinzip umfunktioniert werden kann. Einzelne Borstengruppen 20 können dann auf einfache Weise ausgewechselt werden. Dies ist beispielsweise in einem Schadensfall besonders vorteilhaft, da nicht der gesamte Handschuh 1 nachgekauft werden muss. Gleichfalls können auch unterschiedliche Borstengruppen 20 unmittelbar vor der Verwendung des Handschuhs 1 kombiniert werden, wodurch sich die Anwendung jederzeit speziell individualisieren lässt und an jeden Haartyp anpassbar ist.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Handschuh 1 zumindest eine Befestigungseinrichtung 30 aufweist, mit welcher Stylingprodukte 40 am Handschuh 1 gehalten werden können, sodass diese mit einer freien Hand vom Handschuh abgenommen werden können. Auf diese Weise können weitere Stylingprodukte 40 am Handschuh 1 befestigt werden, sodass keine weitere Person benötigt wird, welche diese Dinge anreichen muss. Hieraus resultiert auch eine Zeitersparnis. In einer weiteren Ausführungsform kann der Handschuh 1 auch mehrere Befestigungseinrichtungen 30 aufweisen. Bevorzugt ist dann zumindest eine Befestigungseinrichtung 30 an der dorsalen Seite 100, insbesondere an einer Außenseite 33 der dorsalen Seite 100 angeordnet. Dabei kann zumindest eine Befestigungseinrichtung 30 mit dem Handschuhmaterial 14 vernäht sein oder auf andere Weise mit der Oberfläche des Handschuhmaterials 13 fest verbunden sein.
  • In Fig. 12 ist beispielhaft eine Ausführungsform des Handschuhs 1 gezeigt, welche zwei Befestigungseinrichtungen 30 aufweist. Zumindest eine Befestigungseinrichtung 30 kann dabei eine Halterung sein, beispielsweise zum Halten von Stylingprodukten 40, insbesondere Haargummies, Haarklammern oder Haarnadeln. In diesem Fall kann die Befestigungseinrichtung 30 als Klammer oder Haken ausgebildet sein. Auf diese Weise können Haargummies einfach an den Handschuh 1 angehängt und von diesem wieder abgenommen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung 30 zumindest eine untere Befestigungseinrichtung 32 aufweist. Vorzugsweise kann an der unteren Befestigungseinrichtung 32 eine obere Befestigungseinrichtung 31 lösbar angeordnet werden, welche an einem Stylingprodukt 40 oder Stylingprodukthalter 42 befestigt ist. Dies kann beispielsweise ein Schale sein, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, welche zur Aufnahme von Haargel oder cremigen Stylingprodukten oder Pflegeprodukten dienen kann. Die Schale kann allerdings auch direkt mit dem Handschuhmaterial 13 verbunden sein.
  • Bevorzugt ist der Stylingprodukthalter 42 jedoch fest mit der oberen Befestigungseinrichtung 31 verbunden. Dabei können die obere 31 und untere 32 Befestigungseinrichtung als Klettsystem oder Magnetsystem ausgestaltet sein. In diesem Fall weist die obere Befestigungseinrichtung 31 ein Verbindungsglied des Klettsystems auf und untere Befestigungseinrichtung 32 ein dazu komplementäres Verbindungsglied. Alternativ können die obere 31 und untere 32 Befestigungseinrichtung auch jeweils als Magnet ausgebildet sein oder einen Magnet umfassen. Auf diese Weise kann der Stylingprodukthalter 42 einfach ausgewechselt oder vom Handschuh 1 abgenommen werden, beispielsweise zur Säuberung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an zumindest einer Fingertasche 10 ein Stiel 41 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Stiel an der Fingertasche 10 des kleinen Fingers angeordnet. Der Stiel 41 kann aber auch an der Fingertasche 10 des Daumens, des Zeigefingers, des Mittelfingers oder des Ringfingers angeordnet sein. Dabei kann sich der Stiel 41 der Länge nach entlang der Länge der Fingertasche 10 erstrecken. Der Stiel 41 ist bevorzugt länger als die Fingertasche 10, wie es beispielhaft in Fig. 12 gezeigt ist. Vorzugsweise weist der Stiel eine Länge zwischen 2 cm und 10 cm auf, bevorzugt zwischen 3 cm und 8 cm, besonders bevorzugt zwischen 3 cm und 5 cm. Ein Stiel 41, der mit dem Handschuh 1, insbesondere mit einer Fingertasche 10 des Handschuhs 1 verbunden ist, kann vorteilhafterweise zur Separation von einzelnen Haarsträhnen genutzt werden. Der Stiel verläuft idealerweise entlang seiner Länge konisch geformt und/oder umfasst zumindest ein abgerundetes Ende.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform auch vorgesehen, dass der Handschuh zumindest eine Heizeinrichtung zum Erwärmen und/oder Erweichen der Haare aufweist. Der Vorteil einer solchen Heizeinrichtung liegt darin, dass die erwärmten und/oder erweichten Haare leichter formbar sind und/oder eine glänzendere Erscheinung bekommen. Insbesondere kann die Heizeinrichtung als Glätteisen-Funktion dienen. In diesem Fall können Haare mit dem Handschuh 1 auch geglättet werden. Dabei ist denkbar, dass die Heizeinrichtung beispielsweise zumindest zwei oder mehr, beispielsweise vier oder sechs Erwärmeinheiten oder Heizplatten aufweist.
  • Diese Erwärmeinheiten oder Heizplatten können dann jeweils an nebeneinanderliegenden Fingertaschen 10 angeordnet sein, insbesondere sodass zumindest, vorzugsweise jeweils zwei Erwärmeinheiten gegenübereinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die Haare mit zwei Fingern zwischen zwei Erwärmeinheiten oder Heizplatten gebracht werden. Zum Glätten brauchen die Haare dann nur noch zwischen den Fingern, bzw. zwischen den mit den Fingern zusammengedrückten Erwärmeinheiten oder Heizplatten hindurchgezogen werden. Hierzu können die Erwärmeinheiten oder Heizplatten beispielsweise jeweils an einer Seitenfläche der Fingertaschen 10 angeordnet sein, also insbesondere in einem Bereich zwischen der dorsalen 100 und der palmaren 101 Seite der Fingertaschen 10. Die Erwärmeinheiten oder Heizplatten können zumindest ein oder mehrere Peltier-Elemente umfassen, sodass die der heißen Seite gegenüberliegende Seite aktiv gekühlt werden kann und somit Verbrennungen verhindert werden können.
  • Um die Erwärmeinheiten oder Heizplatten mit Energie zu versorgen, sind diese elektrisch mit zumindest einer Speichereinheit 52 und/oder einer Steuereinheit verbunden. Diese elektrische Verbindung ist beispielsweise über Kabel realisierbar, welche durch das Handschuhmaterial 14 hindurch verlaufen. Vorteilhafterweise sind die Erwärmeinheiten oder Heizplatten in Richtung des Handschuhinnenraums wärmeisolierend ausgeführt. Daher kann zwischen den Erwärmeinheiten oder Heizplatten und dem Handschuhinnenraum eine wärmeisolierende Schicht oder wärmeisolierendes Material vorgesehen sein. Die Abmessungen der Fläche dieser wärmeisolierenden Schicht sind größer als die Abmessungen der Fläche der Erwärmeinheiten oder Heizplatten.
  • Alternativ kann die Heizeinrichtung auch beheizbare Borsten 50 aufweisen. Dazu sind die beheizbaren Borsten 50 vorzugsweise innerhalb einer Borstengruppen 20 zwischen den anderen Borsten 21 angeordnet. Im Hinblick auf eine reihenweise Anordnung der Borsten 21 ist vorzugsweise jede zweite Borste eine beheizbare Borste 50. Mit anderen Worten, eine Reihe beheizbarer Borsten 50 ist jeweils zwischen zwei Reihen der anderen Borsten 21 angeordnet. Eine derartige Anordnung ist beispielhaft in Fig. 13 gezeigt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung der beheizbaren Borsten 50 und der anderen Borsten 21 innerhalb einer Borstengruppe 20 erreicht. Die Erwärmung der Haare findet demnach ebenfalls gleichmäßig über die Fläche der Borstengruppe 20 statt.
  • In dieser Ausführungsform können die beheizbaren Borsten 50 in ihrer Länge kürzer als die anderen Borsten 21 sein, so dass ein Kontakt der heißen Borsten mit der Kopfhaut vermieden werden kann. Alternativ oder zusätzlich können die beheizbaren Borsten 50 auch einen Kopf aufweisen, welcher insbesondere aus einem schlecht wärmeleitenden Material gefertigt ist, beispielsweise einem Kunststoff. Gleichfalls können die beheizbaren Borsten 50 auch dicker geformt sein, als die anderen Borsten 21. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die beheizbaren Borsten 50 in ihrem Kern ein Heizelement umfassen, welches von einem anderen Material, insbesondere einem wärmeleitenden Material umgeben ist. Die Heizeinrichtung kann, vorzugsweise anstelle der beheizbaren Borsten 50 auch Heiznoppen aufweisen. Die Heiznoppen können ähnlich, wie die beheizbaren Borsten 50 ausgeführt sein, und in ihrer Länge kürzer als die beheizbaren Borsten 50.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beheizbaren Borsten 50 kann die Heizeinrichtung auch Heizdrähte aufweisen. Idealerweise sind die Heizdrähte gleichmäßig über die palmare Fläche und/oder die Borstengruppe 20 verteilt angeordnet. Gleichmäßig wird diesbezüglich derart verstanden, dass mehrere Heizdrähte, insbesondere parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Heizdrähte können zumindest eine Schlaufe, vorzugsweise mehrere Schlaufen 53 umfassen, welche schräg oder insbesondere senkrecht zu einer von der palmaren Seite 101 gebildeten Fläche oder der Grundfläche 3 ausgerichtet sind. Beheizbare Borsten lassen sich bspw. in einfacher Weise auch in Form von derartigen Drahtschlaufen 53 realisieren, durch die Strom zur Beheizung leitbar ist. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in Fig. 14 dargestellt.
  • Ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel ist vorteilhafterweise die Heizeinrichtung, bzw. sind die beheizbaren Borsten 50, die Heiznoppen und/oder die Heizdrähte oder Drahtschlaufen elektrisch mit zumindest der Speichereinheit 52 und/oder der Steuereinheit verbunden. Dabei führt die elektrische Leitung 54 vorzugsweise durch das Trägermaterial 13 hindurch und/oder ist vom Handschuhinnenraum thermisch isoliert, beispielsweise mittels einer wärmeisolierenden Schicht. Dadurch ist der Träger des Handschuhs 1 geschützt vor unerwünschter Hitzeentwicklung und/oder Verbrennungen.
  • Wie schematisch in Fig. 14 gezeigt, kann ein Heizdraht oder jeweils ein Heizdraht mehrere Schlaufen 53 aufweisen. Während sich die Schlaufen 53 bevorzugt außerhalb des Trägermaterials erstrecken, verlaufen Abschnitte des Heizdrahtes zwischen den Schlaufen 53 insbesondere innerhalb des Trägermaterials 13, um beispielsweise eine elektrische Isolierung zum Handschuhinnenraum zu gewährleisten. Dabei können die Abschnitte des Heizdrahtes, welche zwischen den Schlaufen 53 angeordnet sind als elektrische Verbindung 54 der Schlaufen 53 dienen, sodass die Schlaufen 53 in Reihe elektrisch miteinander verbunden sein können. Die beiden Enden des Heizdrahtes oder der Heizdrähte, bzw. der elektrischen Verbindungen 54 sind vorzugsweise mit der Speichereinheit verbunden, insbesondere elektrisch verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Heizeinrichtung auch einfach ein oder mehrere Peltier-Elemente aufweisen. Dabei können beispielsweise mehrere Peltier-Elemente in Reihe und/oder parallelgeschaltet sein. Die Peltier-Elemente sind in diesem Fall vorzugsweise zwischen der Borstengruppe 20 und dem Handschuhinnenraum angeordnet, insbesondere sodass die Borstengruppe 20 zumindest abschnittsweise mit den Peltier-Elementen beheizbar ist. Mit anderen Worten, die erwärmbare Seite der Peltier-Elemente ist in Richtung der Borstengruppe 20 ausgerichtet. Auf diese Weise kann beispielsweise die gesamte Fläche der Borstengruppe 20 beheizbar ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Peltier-Elemente voneinander beabstandet angeordnet, insbesondere sodass der gesamte Bereich der Borstengruppe 20 durch die Abstände zwischen den Peltier-Elementen biegbar bleibt. Vorzugsweise sind die Peltier-Elemente derart klein ausgebildet, dass eine hohe Flexibilität des Bereichs der Borstengruppe 20 gewährleistet wird.
  • Mithilfe der Steuereinrichtung kann vorzugsweise die Temperatur der Heizeinrichtung, insbesondere stufenlos reguliert werden. Dabei kann die Steuereinrichtung als Stellrad oder Druckknopf ausgeführt sein. Es ist vorgesehen, dass die Heizleistung zwischen 20 und 180 W beträgt. Daher ist die Heizeinrichtung auf eine Temperatur von mindestens 60°C, bevorzugt mindestens 80°C, besonders bevorzugt mindestens 100°C, ganz besonders bevorzugt 120°C und/oder eine Temperatur bis zu 240°C, bevorzugt bis zu 200°C, bevorzugt bis zu 180°C erhitzbar. Die Hitze kann also je nach vorgesehener Anwendung und abhängig vom Haartyp beliebig eingestellt werden, um ein optimales Glätteergebnis zu realisieren.
  • Fig. 15 zeigt beispielhaft einen Handschuh 1 mit einer Heizeinrichtung. In dieser Ausführungsform weist die Speichereinheit 52 eine obere Befestigungseinrichtung 31 auf. Vorzugsweise mittels dieser oberen Befestigungseinrichtung 31 ist die Speichereinheit 52 mit dem Handschuh 1, insbesondere mit der unteren Befestigungseinrichtung 32 verbunden. Mit anderen Worten, die Speichereinheit 52 kann mit dem Handschuh 1 verbunden sein. Dabei kann die Speichereinheit 52 an der dorsalen Seite 100, also am Handschuhrücken angeordnet sein. Die Speichereinheit 52 versorgt die Heizeinrichtung mit Energie. Daher kann die Speichereinheit 52 auch als Akkumulator oder als Batterie ausgebildet sein. Dadurch, dass die Heizeinrichtung nicht per Kabel, beispielsweise an einem Stromnetz angeschlossen werden braucht, ist eine gute Bewegungsfreiheit mit dem Handschuh 1 gewährleistet. Gleichfalls kann das Haar mit dem Handschuh 1 geglättet werden. Zusätzlich oder alternativ zur Speichereinheit kann auch ein Anschluss für ein Stromkabel vorgesehen sein. Das Stromkabel kann auch dazu dienen, eine Speichereinheit in Form eines Akkumulators wieder aufzuladen.
  • Vorzugsweise verläuft die elektrische Verbindung 51 von der Speichereinheit 52 zur Heizeinrichtung durch den Handschuh 1 hindurch, um ein störendes, insbesondere frei hängendes Kabel zu vermeiden. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 14 gezeigt. Alternativ kann die elektrische Verbindung 51 auch an der Außenseite des Handschuhs 1 verlaufen, insbesondere derart, dass die elektrische Verbindung 51 das Handschuhmaterial 14 an dessen Außenseite zumindest abschnittsweise kontaktiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Heizeinrichtung auch Ionen, insbesondere negativ aufgeladene Ionen freisetzen. Es ist aber auch denkbar, dass der Handschuh 1 eine Ionenabgabeeinrichtung aufweist. Dabei können dann beispielsweise die beheizbaren Borsten 50 Ionen abgeben oder aber der Handschuh 1 umfasst spezielle Ionenabgabeborsten, welche insbesondere nicht beheizbar sind. In diesem Fall können die Ionenabgabeborsten, wie auch die beheizbaren Borsten 50 kürzer und/oder dicker sein, als die übrigen Borsten 21 einer Borstengruppe 20. In Analogie zu den beheizbaren Borsten 50, können auch die Ionenabgabeborsten zwischen den anderen Borsten 21 angeordnet sein.
  • Durch die Freisetzung von Ionen werden die Haare oder einzelne Haarsträhnen von den Ionen umschlossen. Dies wirkt einer statischen Aufladung der Haare entgegen, da es bei üblichen Glätteisen ohne Ionenfunktion schnell passieren kann, dass sich die Haare beim Glätten elektrostatisch aufladen. Zudem richten die Ionen die Haare gleichmäßiger aus. Die Haare wirken dadurch insgesamt glatter und glänzender, sodass mit dem Handschuh 1 auch ein verbesserter kosmetischer Effekt, bzw. eine verbesserte Erscheinung der Haare insgesamt erzielt werden kann.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind. In allen Figuren stellen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände dar, so dass Beschreibungen von Gegenständen, die ggf. nur in einer oder jedenfalls nicht hinsichtlich aller Figuren erwähnt sind, auch auf diese Figuren übertragen werden können, hinsichtlich welchen der Gegenstand in der Beschreibung nicht explizit beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Handschuh
    2 Einschlüpföffnung
    3 Grundfläche
    4 Elastisches Band
    5 Lasche
    6 Schlitz
    10 Fingertasche
    11 Fingeröffnung
    12 Ausnehmung
    13 Trägermaterial
    14 Handschuhmaterial
    15 Innenfläche der palmaren Seite
    16 Außenfläche des Trägermaterials
    17 Verbindungsmedium
    20 Borstengruppe
    21 Borsten
    22 Noppe
    23 Büschel
    30 Befestigungseinrichtung
    31 Obere Befestigungseinrichtung
    32 Untere Befestigungseinrichtung
    33 Außenfläche der dorsalen Seite
    40 Stylingprodukte
    41 Stiel
    42 Stylingprodukthalter
    50 Beheizbare Borsten
    51 Elektrische Verbindung
    52 Speichereinheit
    53 Schlaufen
    54 Elektrische Leitung
    100 Dorsale Seite
    101 Palmare Seite
    L Längsri chtung
    B Breitenrichtung
    D Abstand der Borsten

Claims (15)

  1. Handschuh (1) zur Formgebung und/oder zur Pflege von Haaren mit einer dorsalen Seite (100) und einer der dorsalen Seite (100) gegenüberliegenden palmaren Seite (101) sowie einer proximal angeordneten Einschlüpföffnung (2) zum Überziehen des Handschuhs und zumindest einer Fingertasche (10) mit einer Fingeröffnung (11) an einem distalen Ende des Handschuhs (1), sodass zumindest eine Fingerkuppe beim Tragen des Handschuhs (1) vom Handschuhmaterial (14) unbedeckt bleibt, wobei eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Borsten (21) eine Borstengruppe (20) bildet und diese Borstengruppe (20) in zumindest einem Teilbereich der vom Handschuh (1) an der palmaren Seite (101) gebildeten Außenfläche angeordnet ist, wobei sich die Borsten (21) von der Außenfläche nach außen erstrecken, wobei die Borstengruppe (20) so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs (1) im Bereich zumindest eines Mittelhandknochens angeordnet ist und der Bereich des Ansatzes der Fingertasche frei von Borsten (21) ist.
  2. Handschuh (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere voneinander beabstandete Borstengruppen (20) aufweist, welche jeweils in einem individuellen Teilbereich der vom Handschuh (1) an der palmaren Seite (101) gebildeten Außenfläche angeordnet sind, wobei der Abstand der Borstengruppen (20) zueinander größer ist, als ein Abstand der Borsten (21) zueinander.
  3. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Borstengruppe/n (20) sich in eine Längsrichtung (L) und eine Breitenrichtung (B) erstreckt/erstrecken, wobei die Länge zumindest einer, vorzugsweise mehrerer Borstengruppen (20) größer ist, als deren Breite.
  4. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Borstengruppe (20) so angeordnet ist, dass sie während der Nutzung des Handschuhs (1) in einem mittigen Bereich der Mittelhandknochen angeordnet ist, insbesondere im Bereich der Mittelhandknochen des Zeige-, Mittel- und Ringfingers, oder im Bereich des Mittelhandknochens des Daumens und/oder des kleinen Fingers in einem Teilbereich der vom Handschuh (1) an der palmaren Seite (101) gebildeten Außenfläche.
  5. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Borstengruppe (20), vorzugsweise mehrere Borstengruppen (20) an der palmaren Seite (101) an zumindest einer Fingertasche (10), vorzugsweise an jeweils einer Fingertasche (10) angeordnet ist/sind.
  6. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zumindest eines der Merkmale:
    - Die Borsten (21) sind an einem Trägermaterial (13) angeordnet und dieses Trägermaterial ist am Handschuhmaterial (14) angeordnet,
    - die Borsten (21) sind direkt mit dem Handschuhmaterial (14) verbunden oder ein Teil des Handschuhmaterials (14).
  7. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägermaterial (13) an einer Innenfläche (15) der palmaren Seite (101) angeordnet ist, sodass die Borstengruppe/n (20) durch eine Ausnehmung (12) des Handschuhmaterials (14) hindurch verlaufen und sich nach außen erstrecken.
  8. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägermaterial (13) mit dem Handschuhmaterial (14) verbunden ist, insbesondere durch Nähen, Kleben, oder Schweißen.
  9. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zumindest eines der Merkmale:
    - Der Handschuh (1) ist als Halbfingerhandschuh, ¾ Fingerhandschuh oder fingerloser Handschuh ausgebildet ist,
    - der Handschuh (1) weist zumindest eine Fingertasche (10) auf, welche als Halbfingertasche oder ¾ Fingertasche ausgebildet ist,
    - der Handschuh (1) weist Fingertaschen (10) mit unterschiedlichen Längen auf,
    - der Handschuh (1) weist an zumindest einem Finger eine Fingeröffnung (11) anstelle einer Fingertasche (10) auf.
  10. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) mehrere Fingertaschen (10) mit jeweils einer Fingeröffnung (11) an dem distalen Ende des Handschuhs (1) aufweist, sodass mehrere Fingerkuppen beim Tragen des Handschuhs (1) vom Handschuhmaterial (14) unbedeckt bleiben.
  11. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) mehrere Fingertaschen (10) aufweist, welche entlang der Finger unterschiedliche Längen aufweisen, sodass zumindest ein Finger längsseitig beim Tragen des Handschuhs (1) mehr vom Handschuhmaterial (14) bedeckt ist, als ein anderer Finger.
  12. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) zumindest eine Befestigungseinrichtung (30) aufweist, mit welcher Stylingprodukte (40) am Handschuh (1) gehalten werden können, so dass diese mit einer freien Hand vom Handschuh (1) abgenommen werden können.
  13. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Handschuhmaterial (14) ein flexibles Material aufweist, insbesondere ausgewählt aus zumindest einem Material aus der Gruppe umfassend Aramide, Nylon, Leder, Baumwolle, Naturfasern, Kunstfasern, Elasthan, Lycra, Polyesther, Viskose, Lyocell, oder eine Mischung aus zumindest zwei dieser Materialien.
  14. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) ein hitzebeständiges Material aufweist und als Hitzeschutzhandschuh (1) ausgebildet ist.
  15. Handschuh (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschuh (1) zumindest eine Heizeinrichtung zum Erwärmen und/oder Erweichen der Haare aufweist.
EP21206313.5A 2021-11-03 2021-11-03 Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare Withdrawn EP4176749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206313.5A EP4176749A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206313.5A EP4176749A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176749A1 true EP4176749A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78516685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206313.5A Withdrawn EP4176749A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4176749A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768709A (en) * 1994-11-29 1998-06-23 Newkirk; James C. Pet therapeutic massager glove
US20170142931A1 (en) * 2014-05-28 2017-05-25 Jay Michaelson Ergonomic, anatomically-shaped, textured palmar surfaced glove with a comb-like, raised nodule palm-pattern for grooming and bathing domesticated animals
CN207383622U (zh) * 2017-10-11 2018-05-22 江苏瑞斯达安全防护用品有限公司 一种用于宠物刷毛的手套
WO2018127870A2 (en) * 2018-03-21 2018-07-12 Universidad De Panamá Portable glove for hair styling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768709A (en) * 1994-11-29 1998-06-23 Newkirk; James C. Pet therapeutic massager glove
US20170142931A1 (en) * 2014-05-28 2017-05-25 Jay Michaelson Ergonomic, anatomically-shaped, textured palmar surfaced glove with a comb-like, raised nodule palm-pattern for grooming and bathing domesticated animals
CN207383622U (zh) * 2017-10-11 2018-05-22 江苏瑞斯达安全防护用品有限公司 一种用于宠物刷毛的手套
WO2018127870A2 (en) * 2018-03-21 2018-07-12 Universidad De Panamá Portable glove for hair styling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211015T2 (de) Haarpflegeaufsätze und -vorrichtungen
US11019903B2 (en) Heated paddle hairbrush
KR20010070003A (ko) 헤어 브러시
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE29520134U1 (de) Borsten für eine Haarbürste
EP3501315A1 (de) Synthetisches flechthaar und dessen herstellungsverfahren
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
Bosley et al. A primer to natural hair care practices in black patients
DE3512233A1 (de) Elektrische lockenbuerste
US5307825A (en) Hair grooming device
TWM516351U (zh) 可易梳結構
JP2020081856A (ja) 毛髪調整器
EP3254585A1 (de) Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar
EP4176749A1 (de) Bürstenhandschuh zur gestaltung der haare
DE202011100349U1 (de) Haarformgerät
US3292641A (en) Hair styling method for producing a smooth high hairdo
JPH0666504U (ja) 理美容用櫛
US20080202547A1 (en) Braid Sleeve
JPH07322915A (ja) 化粧用櫛
EP0630197B1 (de) Bürstenelement zur haarpflege
JP6711970B1 (ja) 毛髪調整器
JP4667815B2 (ja) 化粧用ブラシ
DE102006010829A1 (de) Kopfmaske
RU2799302C1 (ru) Способ комплексной стрижки
EP3881716B1 (de) Haarbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231111