EP4172056A1 - Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffbehälter

Info

Publication number
EP4172056A1
EP4172056A1 EP21737594.8A EP21737594A EP4172056A1 EP 4172056 A1 EP4172056 A1 EP 4172056A1 EP 21737594 A EP21737594 A EP 21737594A EP 4172056 A1 EP4172056 A1 EP 4172056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic container
shell
handle insert
pressing element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21737594.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adem DEMIR
Klemens Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4172056A1 publication Critical patent/EP4172056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/102Gripping means formed in the walls, e.g. roughening, cavities, projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers

Definitions

  • the present invention relates to a plastic container according to the preamble of the independent claims.
  • plastic containers in particular plastic bottles
  • the plastic containers are usually produced in a blow molding process, in which plastic containers, for example plastic bottles, are blown into their final shape by overpressure in a blow mold.
  • blow molding a distinction is made between different process technologies, of which the extrusion blow molding process, the injection blow molding process and the injection stretch blow molding process should be mentioned in particular.
  • the extrusion blow molding process a single or multilayer plastic tube is hot extruded, introduced into a blow mold and blown into a plastic container via a blow pin inserted into a mold cavity of the blow mold.
  • the injection blow molding process is a combination of injection molding and blow molding.
  • a preform is produced in an injection molding process in an injection mold.
  • the preform is removed from the injection mold, conditioned if necessary, and introduced into the mold cavity of a blow mold, in which it is finally inflated with excess pressure in accordance with the shape given by the mold cavity.
  • the preform introduced into the mold cavity is additionally stretched with a stretching mandrel during the blow molding process.
  • the preform can be inflated immediately after its manufacture using the injection molding process.
  • the further processing of the preforms can also take place spatially and / or temporally separated from the manufacture of the preform.
  • the preforms can also be produced in an extrusion process or also in an extrusion blow molding process.
  • plastic containers which have an integral handle, and it has been found that essentially only plastic containers have prevailed among users who have a handle that is separate from the rest of the container and that is fully grasped by hand can.
  • a relatively simple solution for providing such handles is achieved in that the plastic container has a reach-through opening which penetrates a container body.
  • WO 2017/211540 A1 has disclosed a plastic container, in particular made of PET, which has a reach-through opening and a corresponding handle.
  • the reach-through opening of the plastic container of WO 2017/211540 A1 is obtained by welding two wall parts to one another after the plastic container has been stretch-blow molded and then separating a corresponding area from the container, separated from the container by the weld seam.
  • a comparable plastic container made of polypropylene is known from EP 1835 461 A2.
  • Both plastic containers have a connecting seam located in the reach-through opening. Under certain circumstances, this can form a weak point on the plastic container, which can be disadvantageous, especially in mail-order business, where the handling of the products cannot be fully controlled and these are repeatedly exposed to their permissible mass. Since this connection seam is produced on the finished blown plastic container, it must be pleasant to the touch and be carefully rounded, especially to reduce the risk of injury to the user, which necessitates additional processing steps.
  • a plastic container is to be provided which is stable, preferably has an attractive appearance and, in particular, has a pleasant feel and / or has a reduced risk of injury.
  • a plastic container according to the invention has a container body which forms a filling volume and a reach-through opening which penetrates the container body.
  • the reach-through opening forms a handle with a partial area of the container body.
  • a handle insert is arranged in the reach-through opening. A section of the handle insert is thus also part of the handle.
  • the handle insert which is arranged in the reach-through opening, in particular completely within the reach-through opening, makes it possible to provide a contour / inner contour for the handle that is independent of the contour and / or size, that is to say the specific design of the reach-through opening. In this case, it is possible in particular to provide molds or structures which cannot easily be produced in a blow molding process.
  • a handle insert in the reach-through opening also enables a connecting seam, for example a weld seam, that extends at most within the reach-through opening along a circumference of the reach-through opening. can be covered with the handle insert so that it is no longer accessible to a user touch.
  • a connecting seam for example a weld seam
  • the handle insert therefore runs around completely to cover the connecting seam along the inner contour or the circumference of the reach-through opening.
  • the container body In the area of the reach-through opening, the container body has two cross-sections which are separate from one another, but which are connected to one another above and below the reach-through opening and thus form a common filling volume.
  • the cross section of the partial area that forms the handle is typically many times smaller than the wider cross section.
  • the handle insert has a parting plane.
  • the parting plane is arranged essentially in the direction of the reach-through opening, so that the grip insert can be inserted essentially in a spiral shape into the reach-through opening.
  • a two-part design of the handle insert with a parting plane in the direction of the reach-through opening is also conceivable. This makes it possible to insert a first half of the handle insert into the reach-through opening and to move it essentially along the mold parting plane of the plastic container and to move a second half of the handle insert essentially equally to be inserted into the reach-through opening and to be moved in the opposite direction.
  • the handle insert is preferably designed in two parts and has a first shell and a second shell.
  • the parting plane of the handle insert can be formed essentially parallel to a mold parting plane of the plastic container.
  • the formation of the parting plane essentially parallel to the mold parting plane of the plastic container enables the handle insert, divided into two halves, which in the present case correspond to a first shell and a second shell of the handle insert, to be introduced into the reach-through opening from two sides. This allows simple and, in particular, mechanical assembly of the respective handle insert in the plastic container.
  • first shell has a first contact surface and the second shell has a second contact surface, which are directed towards one another.
  • surfaces that are essentially complementary to one another are provided on the first shell and on the second shell and can be brought into contact and / or operative connection with one another.
  • first contact surface and the second contact surface can be connected to one another, in particular glued to one another or welded to one another.
  • an adhesive is provided as the connecting means, in which case this can simply be applied to the corresponding contact surfaces and connects them to one another as soon as they are pressed onto one another.
  • Welding also enables a secure and permanent connection between the first shell and the second shell via the contact surfaces.
  • welding is not equally suitable for all plastics, so that with different plastics, more or less preparatory measures have to be taken for welding.
  • connection between the first shell and the second shell is additionally or alternatively designed mechanically. It can be provided that the first shell and the second shell are connected to one another via a snap connection.
  • a snap connection is characterized in that a first element is connected to a second element, one of the elements being at least partially elastically deformed and this deformation being completely deformed back after the connection has been established. It is also possible to only partially deform it back, so that the connection is under a certain tension even in its final state.
  • An opening or an undercut can be formed on the first element, for example on the first shell, and an elastically deformable projection that can engage in the corresponding undercut or in the corresponding opening on the second element, that is, on the second shell.
  • a screw connection is provided as the connecting means in the case of a handle insert which is rotationally symmetrical about an axis.
  • the plastic container can have a circumferential projection within the reach-through opening.
  • the grip insert can have a first pressing element and a second pressing element, the first pressing element and the second pressing element resting on the projection under prestress.
  • the preload is applied in the fully assembled state, that is, when the first shell and the second shell are connected to one another.
  • the arrangement of the connecting seam within the reach-through opening makes it possible to cover and / or shield this connecting seam with the handle insert.
  • the connecting seam can be formed as part of the projection. Because it is designed as part of the projection, this connecting seam is accessible before the grip area is inserted and can be arranged at a certain distance from the rest of the container body. In other words, the connecting seam is spaced from the container body in the direction of the center of the reach-through opening via the projection to the container body.
  • a plastic container This has a container body which forms a filling volume and a reach-through opening which penetrates the container body on.
  • the reach-through opening forms a handle with part of the container body.
  • a handle insert can be arranged in the reach-through opening. In this case, a partial section of the handle insert is thus also part of the handle.
  • the plastic container is designed in particular as described here.
  • the plastic container can have relief notches in the reach-through opening.
  • the relief notches enable the energy of a shock wave, which is transferred from the liquid to the plastic container when a plastic container filled with liquid hits, is reduced.
  • the relief notches are designed as a recess in the plastic container.
  • the relief notches can be formed as part of the protrusion. In this case, viewed from a center of the reach-through opening in the direction of the plastic container or in the direction of the partial area of the plastic container that belongs to the handle, they can form an undercut opposite the projection. The free cross-section in this direction is therefore constricted. In the projection there is therefore a widening or bulge compared to the relief notch.
  • the undercuts form peaks in the interior of the plastic container. These tips are flexible, which means that they give in a little when a shock wave hits and thus absorb part of the energy of the shock wave.
  • the handle insert has protruding elements which at least partially engage in these relief notches.
  • the relief notches are preferably covered by the handle insert. This improves the feel and appearance of the plastic container.
  • connection seam can be relieved accordingly. Forces that occur, for example, in the event of vibrations or improper handling of the plastic container can thus be at least partially absorbed by the handle insert and the resulting forces acting on the connecting seam are significantly reduced.
  • the first pressing element and / or the second pressing element can be constructed in several parts.
  • the respective pressing element can for example be formed from a plurality of individual ribs.
  • this enables material to be saved, and on the other hand, the prestress can be introduced into the projection at specific points.
  • the grip insert preferably has reinforcing ribs, in particular arranged between the respective pressing element and an associated surface. This is in each case the outwardly directed surface of the handle insert that provides a surface of the handle.
  • a design with reinforcing ribs is particularly advantageous if the surface of the handle insert is at a large distance from the container body and / or if a high degree of overlap is desired between the handle insert and the container body.
  • the plastic container can be a stretch-blown plastic container, in particular made of PET, PET-G, EBM-PET, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE and copolymers of the listed Plastics, bioplastics, in particular PLA or PEF, filled plastics and mixtures of the plastics mentioned.
  • the handle insert can be an injection-molded part, in particular made of PET, PET-G, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE and copolymers of the plastics mentioned, bioplastics, in particular PLA or PEF , filled plastics and mixtures of the plastics mentioned.
  • the plastic container and the handle insert are preferably made of the same material.
  • a laborious separation process can be dispensed with when it is recycled.
  • the handle insert is arranged in the reach-through opening. This means that the handle insert, for example, does not completely encompass any elements or partial areas of the plastic container.
  • the handle insert is preferably arranged completely within an enveloping outer contour of the plastic container. In other words, the surfaces of the handle insert do not protrude beyond the enveloping outer contour of the plastic container.
  • Figure 1 a plastic container
  • FIG. 2 a sectional view of FIG. 1 along the line A-A;
  • FIG. 3 an exploded view of the handle insert from FIG. 2;
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 2 of a further embodiment of the plastic container
  • FIG. 5 an exploded view of the handle insert from FIG. 4;
  • FIG. 6 an alternative embodiment of the handle insert of FIGS. 4 and 5;
  • FIG. 7 an exploded view of the handle insert from FIG. 6;
  • FIG. 8 a further embodiment of a handle insert
  • FIG. 9 an exploded view of the handle insert from FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a plastic container 1 which has a container body 10.
  • the container body 10 provides an unspecified filling volume.
  • the container body 10 is penetrated by a reach-through opening 11 and is thus in two parts in the area of the reach-through opening 11.
  • the container body 10 thus has two different cross-sections in this area.
  • a handle insert 13 is arranged within the reach-through opening 11.
  • the handle insert 13 forms, with a partial area 10a of the container body 10, a handle 12 for holding and manipulating the plastic container 1.
  • FIG. 2 shows a sectional view of FIG. 1 along the line AA.
  • a Handle insert 13 Inside the reach-through opening 11 is a Handle insert 13 arranged.
  • the handle insert 13 has a first shell 13a and a second shell 13b, which are connected to one another along a parting plane 14.
  • the parting plane 14 lies essentially in a mold parting plane, which is not designated in any more detail, of the plastic container 1 (see FIG. 1).
  • the handle insert 13 forms, together with a partial area 10 a of the container body 10, a handle 12.
  • the handle insert 13 has a first outwardly directed surface 135 and a second outwardly directed surface 136.
  • outwardly directed means that the respective outer surface or surface faces an outer contour of the plastic container 1.
  • the handle insert 13 is arranged completely within the enveloping outer contour of the plastic container 1.
  • the surfaces 135 and 136 of the handle insert do not protrude beyond the enveloping outer contour of the plastic container 1.
  • the enveloping outer contour is the contour that the plastic container 1 would have if no reach-through opening 11 were arranged, i.e. essentially a continuous connection of the surfaces of the container body 10 that border the reach-through opening.
  • the first shell 13a has a first pressure element 133 and the second shell 13b has a second pressing element 134.
  • the container body 10 has a circumferential projection 16 on which a connecting seam 17 is arranged.
  • the circumferential projection 16 has two outwardly directed bulges or bulges. These are connected to the plastic container via a relief notch 161. In the area of the relief notch 161, the cross section thus has a constriction and in the area of the projection 16 an enlargement.
  • the first pressing element 133 and the second pressing element 134 are in operative connection with the projection 16 and in the present case with the respective curvatures.
  • the first shell 13a and the second shell 13b overlie first and second contact surfaces 131, 132 (see FIG Figure 3) on each other.
  • there is a specific distance between the first pressing element 133 and the second pressing element 134 which is less than a minimum width of the circumferential projection 16 at the respective corresponding point.
  • the circumferential projection 16 is thus pressed together by the first pressing element 133 and the second pressing element 134 and placed under prestress. Forces that now occur in this area are thus absorbed via the handle insert 13. The connecting seam 17 lying within a contour of the handle insert 13 is thus relieved.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the handle insert 13 from FIG. 2 in a three-dimensional view.
  • the handle insert 13 comprises a first shell 13a and a second shell 13b.
  • the first shell 13a has a first contact surface 131.
  • a first pressure element 133 Arranged along the periphery of the first contact surface 131 is a first pressure element 133 which in the present case is formed from individual ribs.
  • the second shell 13b likewise has a second contact surface 132.
  • a second pressing element 134 is likewise arranged along the periphery of the second contact surface 132.
  • the second pressing element 134 is also formed from individual ribs.
  • the first contact surface 131 faces the second contact surface 132.
  • first contact surface 131 and the second contact surface 132 are essentially planar.
  • an adhesive is applied to the first and / or second contact surface 131, 132 and the first shell 13a and the second shell 13b are pressed onto one another with their contact surfaces 131, 132 .
  • FIG. 4 shows a sectional view corresponding to the view in FIG. 2 through a plastic container 1.
  • the plastic container 1 corresponds to that of FIG A handle insert 13 'is arranged through the reach-through opening 11.
  • the handle insert 13 ′ is also arranged completely within the outer contour of the plastic container 1.
  • the handle insert 13 'in the present case has a first shell 13a' and a second shell 13b ', which are connected to one another along a parting plane 14'.
  • the parting plane 14 ′ lies essentially in a mold parting plane, not designated in any more detail, of the plastic container 1.
  • the handle insert 13 ′ together with a partial area 10a ′ of the container body 10, forms a handle 12 ′.
  • the handle insert 13 ' has a first outwardly facing surface 135' and a second outwardly facing surface 136 '.
  • outwardly directed means that the respective outer surface or surface faces an outer contour of the plastic container 1.
  • the first shell 13a ' has a first pressing element 133' and the second shell 13b 'has a second pressing element 134'.
  • the container body 10 has in the area of the reach-through opening 11 a circumferential projection 16 on which a connecting seam 17 'is arranged.
  • the circumferential projection 16 ' has two outwardly directed bulges or bulges. These are connected to the plastic container via a relief notch 161 '.
  • the cross section thus has a constriction in the area of the relief notch 161 'and an expansion in the area of the projection 16'.
  • the first pressing element 133 'and the second pressing element 134' are in operative connection with the projection 16 'and in the present case with the respective curvatures.
  • the first shell 13a 'and the second shell 13b' rest on one another via first and second contact surfaces 131 ', 132' (see FIG. 5).
  • there is a specific distance between the first pressing element 133 'and the second pressing element 134' which is less than a minimum width of the circumferential projection 16 '.
  • the circumferential projection 16 ' is thus pressed together by the first pressing element 133' and the second pressing element 134 'and placed under pretension. Forces now in this area occur are thus recorded via the handle insert 13 '.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the handle insert 13 'of FIG. 4 in a three-dimensional view.
  • the handle insert 13 ' comprises a first shell 13a' and a second shell 13b '.
  • the first shell 13a ' has a first contact surface 131'.
  • Arranged along the periphery of the first contact surface 131 ' is a first pressing element 133' which in the present case is designed as a circumferential shoulder.
  • the second shell 13b ' likewise has a second contact surface 132'.
  • a second pressing element 134 ' is likewise arranged along the periphery of the second contact surface 132'.
  • the second pressing element 134 ' is also designed as a circumferential projection.
  • the first contact surface 131 ' faces the second contact surface 132'.
  • the first contact surface 131 'and the second contact surface 132' are essentially planar.
  • four snap connections 15a ', 15b' are provided in this embodiment, whereby for the sake of clarity only one of the snap connections 15a ', 15b' is designated and in the present case in more detail is explained.
  • the snap connection 15a ', 15b' has a first element 15a 'and a second element 15b', the first element 15a 'being designed as an opening with an undercut and the second element 15b' as an elastically deformable projection. When they are joined together, the elements 15a 'and 15b' engage one another so that a connection is created between the first shell 13a 'and the second shell 13b'.
  • the grip insert 13 ' accordinging to FIG. 5 is provided with reinforcing ribs 137' which are each between the first pressing element 133 'and the associated surface 135' or between the second pressing element 134 'and the associated surface 136' are arranged.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the handle insert 13 'of FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 6 shows a sectional view corresponding to the view in FIG. 2 through a plastic container 1 ".
  • a handle insert 13 " is arranged within the reach-through opening 11".
  • the handle insert 13 ′′ is also arranged completely within the outer contour of the plastic container 1 ′′.
  • the handle insert 13 ′′ in the present case has a first shell 13a ′′ and a second shell 13b ′′, which are connected to one another along a parting plane 14 ′′.
  • the parting plane 14 ′′ lies essentially in a mold parting plane, which is not designated in any more detail, of the plastic container 1 ′′.
  • the handle insert 13 ′′ together with a partial area 10a ′′ of the container body 10 ′′ forms a handle 12 ′′.
  • the handle insert 13 ′′ has a first outwardly directed surface 135 ′′ and a second outwardly directed surface 136 ′′.
  • outwardly directed means that the respective outer surface or surface faces an outer contour of the plastic container 1 ′′.
  • the first shell 13a ′′ has a first pressure element 133 ′′ and the second shell 13b ′′ has a second pressure element 134 ′′.
  • the container body 10 ′′ has a circumferential connecting seam 17 ′′ in the area of the reach-through opening 11 ′′, which protrudes from the container body 10 ′′ and thus provides an element corresponding to the projection 17 ′ of the exemplary embodiment according to FIG.
  • the circumferential connecting seam 17 ′′ has two essentially planar sections of the walls of the plastic container 10 ′′. These flat sections are connected to the plastic container via relief notches, which are not designated in any more detail.
  • the first pressing element 133 ′′ and the second pressing element 134 ′′ are in operative connection with these walls and thus with the connecting seam 17 ′′.
  • the first pressing element 133 ′′ and the second pressing element 134 ′′ press the walls of the Connection seam 17 ′′ against one another, so that the connection seam 17 ′′ is under pretension.
  • FIG. 7 shows an exploded view of the handle insert 13 ′′ from FIG. 6 in a three-dimensional view.
  • the handle insert 13 ′′ comprises a first shell 13a ′′ and a second shell 13b ′′.
  • the first shell 13a ′′ has a first pressure element 133 ′′ which in the present case is designed as a circumferential surface.
  • the second shell 13b ' also has a second pressing element 134'.
  • the second pressing element 134 ' is also designed as a circumferential surface. When used properly, the first pressing element 133 ′′ faces the second pressing element 134 ′′.
  • the snap connection 15a “, 15b” has a first element 15a "and a second element 15b", the first element 15a “being designed as an opening with an undercut and the second element 15b” being an elastically deformable one Head Start. When they are assembled, the elements 15a ′′ and 15b ′′ engage one another, so that a connection is created between the first shell 13a ′′ and the second shell 13b ′′.
  • the first pressing element 133 ′′ and the second pressing element 134 ′′ then press the walls of the connecting seam 17 ′′ against one another, so that the connecting seam 17 ′′ is pretensioned (see FIG. 6 in this regard).
  • the handle insert 13 ′′ according to FIG. 7 is provided with reinforcing ribs 137 ′′, which are each between the first pressure element 133 ′′ and the associated surface 135 ′′ or between the second pressure element 134 ′′ and the associated surface Surface 136 ′′ are arranged.
  • projections 138 ′′ can be provided on one of the pressing elements 133 ′′ and 134 ′′. In the present case, these are designed as knobs which are arranged on an elastic projection.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a handle insert.
  • FIG. 8 shows a sectional view corresponding to the view in FIG. 2 through a plastic container 1 ′′.
  • This plastic container 1 ′′ corresponds to the plastic container described for FIG.
  • a handle insert 13 "" is arranged within the reach-through opening 11 ".
  • the handle insert 13 ′′ ′′ is also arranged completely within the outer contour of the plastic container 1 ′′.
  • the handle insert 13 ′′ ′′ in the present case has a first shell 13a ′′ ′′ and a second shell 13b ′′ ′′, which are connected to one another along a parting plane 14 ′′ ′′.
  • the parting plane 14 ′′ ′′ lies essentially in a mold parting plane (not shown in more detail) of the plastic container 1 ′′.
  • the handle insert 13 ''' has a first outwardly directed surface 135''' and a second outwardly directed surface 136 '''.
  • outwardly directed means that the respective outer surface or surface faces an outer contour of the plastic container 1 ′′.
  • the first shell 13a ''' has a first pressing element 133''' and the second shell 13b '''has a second pressing element 134'''.
  • the container body 10 ′′ has a circumferential connecting seam 17 ′′ in the area of the reach-through opening 11 ′′, which protrudes from the container body 10 ′′ and thus provides an element corresponding to the projection 17 of the exemplary embodiment according to FIG. the
  • the circumferential connecting seam 17 ′′ has two essentially planar sections of the walls of the plastic container 10 ′′. These flat sections are connected to the plastic container via relief notches, which are not designated in any more detail.
  • the first pressing element 133 '''and the second pressing element 134''' are in operative connection with these walls and thus with the connecting seam 17 ''.
  • the first pressing element 133 ′′ and the second pressing element 134 ′′ press the walls of the connecting seam 17 ′′ against one another, so that the connecting seam 17 ′′ is pretensioned.
  • the first shell 13a '''and the second shell 13b''' rest on one another via first and second contact surfaces 131 ''',132''' (see also FIG. 9).
  • FIG. 9 shows an exploded view of the handle insert 13 '''of FIG. 8 in a three-dimensional view.
  • the grip insert 13 "" comprises a first shell 13a "" and a second shell 13b "".
  • the first shell 13a ''' has a first contact surface 131'''.
  • a first pressing element 133''' Arranged along the periphery of the first contact surface 131 '''is a first pressing element 133''' which in the present case is designed as a circumferential shoulder.
  • the second shell 13b ''' likewise has a second contact surface 132'''.
  • a second pressing element 134 ''' is also arranged along the periphery of the second contact surface 132'''.
  • the second pressing element 134 ''' is also designed as a circumferential shoulder.
  • the first contact surface 131 ''' faces the second contact surface 132'''.
  • the first contact surface 131 '''and the second contact surface 132''' are embodied in the present case essentially planar.
  • the projections have external ribs so that an outer contour of the projections 19 is larger than an inner contour of the openings 18. This enables the projections 19 to be clamped in the openings 18.
  • the shells 13a '''and13b''' can thus be securely connected.
  • connecting elements for example the number of plug connections or also the number of snap connections, which are described here, are not to be understood as limiting. However, at least three connecting elements are preferably provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kunststoffbehälter (1, 1'') mit einem ein Füllvolumen bildenden Behälterkörper (10, 10', 10'') und einer den Behälterkörper (10, 10', 10'') durchdringenden Durchgreiföffnung (11, 11''). Die Durchgreiföffnung (11, 11'') bildet mit einem Teilbereich (10a, 10a', 10a'') des Behälterkörpers (10, 10', 10'') einen Handgriff (12, 12', 12'', 12'''). In der Durchgreiföffnung (11, 11'') ist ein Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') angeordnet.

Description

Kunststoffbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter ge- mäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Kunststoffbehäl- tern bekannt.
Für die Herstellung von Kunststoffbehältern, insbesondere Kunst- stoffflaschen, sind unterschiedliche Verfahren bekannt, deren Anwendung nicht zuletzt auch von den verwendeten Kunststoffen abhängt. Meist werden die Kunststoffbehälter in einem Blasform- verfahren hergestellt, bei der Kunststoffbehälter, beispiels- weise Kunststoffflaschen, durch Überdruck in einer Blasform in ihre endgültige Form aufgeblasen werden. Beim Blasformen unter- scheidet man unterschiedliche Verfahrenstechniken, von denen insbesondere das Extrusionsblasverfahren, das Spritzblasen und das Spritzstreckblasverfahren zu nennen sind. Beim Extrusions- blasverfahren wird ein ein- oder mehrschichtiger Kunststoff- schlauch heiss extrudiert, in eine Blasform eingebracht und über einen in eine Formkavität der Blasform eingefahrenen Blasdorn zu einem Kunststoffbehälter aufgeblasen. Beim Spritzblasverfahren handelt es sich um eine Kombination von Spritzgiessen und Blas- formen. Dabei wird zunächst in einem Spritzgiessverfahren in ei- ner Spritzform ein Preform hergestellt. Der Preform wird aus der Spritzform entformt, gegebenenfalls konditioniert und in die Formkavität einer Blasform eingebracht, in welcher er schliess- lich mit Überdruck gemäss der durch die Formkavität vorgegebenen Form aufgeblasen wird. Hier wird lediglich der unter dem Hals liegende Bereich des Preforms aufgeblasen, der Hals weist typi- scherweise bereits nach dem Spritzgiessen seine finale Form auf. Beim Spritzstreckblasverfahren wird der in die Formkavität ein- gebrachte Preform beim Blasprozess zusätzlich mit einem Reckdorn getreckt. Das Aufblasen des Preforms kann unmittelbar anschlies- send an seine Herstellung im Spritzgiessverfahren erfolgen. In alternativen Herstellverfahren kann die Weiterverarbeitung der Preforms auch räumlich und/oder zeitlich getrennt von der Her- stellung des Preforms erfolgen. Schliesslich sei auch noch er- wähnt, dass die Preforms auch in einem Fliesspressverfahren oder auch in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt sein können.
Zudem wurden Kunststoffbehälter bekannt, die einen integralen Handgriff aufweisen, wobei sich herausgestellt hat, dass sich im Wesentlichen lediglich Kunststoffbehälter bei den Benutzern durchgesetzt haben, die einen Handgriff aufweisen, der vom rest- lichen Behälter abgesetzt ist und mit der Hand vollständig um- griffen werden kann. Eine relativ einfache Lösung zum Bereit- stellen derartiger Handgriffe wird dadurch erreicht, dass der Kunststoffbehälter eine einen Behälterkörper durchdringende DurchgreifÖffnung aufweist.
Aus der WO 2017/211540 Al ist ein Kunststoffbehälter, insbeson- dere aus PET, bekannt geworden, der eine DurchgreifÖffnung und einen entsprechenden Handgriff aufweist. Die DurchgreifÖffnung des Kunststoffbehälters der WO 2017/211540 Al wird dadurch er- halten, dass nach dem Streckblasen des Kunststoffbehälters zwei Wandungsteile miteinander verschweisst werden und anschliessend ein entsprechender, durch die Schweissnaht vom Behälter abge- trennter Bereich, aus dem Behälter herausgetrennt wird.
Ein vergleichbarer Kunststoffbehälter aus Polypropylen ist mit der EP 1835 461 A2 bekannt geworden.
Beide Kunststoffbehälter weisen eine in der DurchgreifÖffnung liegende Verbindungsnaht auf. Diese kann unter Umständen eine Schwachstelle am Kunststoffbehälter bilden, was insbesondere im Versandhandel, bei dem die Handhabung der Produkte nicht voll- ständig kontrollierbar ist und diese immer wieder über ihre zu- lässigen Masse belastet werden, nachteilig sein kann. Da diese Verbindungsnaht am fertig geblasenen Kunststoffbehälter herge- stellt wird, muss diese für eine angehnehme Haptik und insbesondere zur Verringerung der Verletzungsgefahr der Benutzer sorgfältig abgerundet werden, was zusätzliche Bearbeitungs- schritte notwendig macht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbeson- dere soll ein Kunststoffbehälter bereitgestellt werden, der stabil ist, vorzugweise eine ansprechende Optik aufweist und insbesondere eine angenehme Haptik aufweist und/oder eine ver- ringerte Verletzungsgefahr birgt.
Diese Aufgabe wird durch den in dem unabhängigen Patentanspruch definierten Kunststoffbehälter gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen
Ein erfindungsgemässer Kunststoffbehälter weist einen ein Füll- volumen bildeten Behälterkörper und eine den Behälterkörper durchdringende DurchgreifÖffnung auf. Die Durchgreiföffnung bil- det mit einem Teilbereich des Behälterkörpers einen Handgriff.
In der DurchgreifÖffnung ist ein Griffeinsatz angeordnet. Ein Teilabschnitt des Griffeinsatzes ist somit ebenfalls Bestandteil des Handgriffs.
Der Griffeinsatz der in der DurchgreifÖffnung angeordnet ist, insbesondere vollständig innerhalb der Durchgreiföffnung, er- laubt es eine von der Kontur und/oder der Grösse, also der spe- zifischen Ausbildung, der DurchgreifÖffnung unabhängige Kon- tur/Innenkontur für den Handgriff bereitzustellen. Dabei ist es insbesondere ermöglicht, Formen oder Strukturen bereitzustellen, die in einem Blasformverfahren nicht ohne weiteres herstellbar sind.
Das Bereitstellen eines Griffeinsatzes in der DurchgreifÖffnung ermöglicht zudem, dass eine sich allenfalls innerhalb der Durch- greiföffnung entlang eines Umfanges der DurchgreifÖffnung er- streckende Verbindungsnaht, beispielsweise eine Schweissnaht, mit dem Griffeinsatz abgedeckt werden kann, sodass diese einer Berührung eines Benutzers nicht mehr zugänglich ist.
Der Griffeinsatz läuft also zum Abdecken der Verbindungsnaht entlang der Innenkontur bzw. des Umfangs der DurchgreifÖffnung vollständig um.
Der Behälterkörper weist im Bereich der DurchgreifÖffnung zwei voneinander separate Querschnitte auf die jedoch oberhalb und unterhalb der DurchgreifÖffnung miteinander verbunden sind und so ein gemeinsames Füllvolumen bilden. Dabei ist typischerweise der Querschnitt des Teilbereichs, der den Handgriff bildet, ge- genüber dem weiteren Querschnitt um ein Vielfaches kleiner.
Es kann vorgesehen sein, dass der Griffeinsatz eine Trennebene aufweist.
Dies ermöglicht das Einsetzen des Griffeinsatzes in die Durch- greiföffnung auch bei Ausbildungen des Griffeinsatzes im Bereich seiner nach aussen gerichteten Enden oder Oberflächen die grös- ser als der lichte Querschnitt der DurchgreifÖffnung sind, so- dass mit dem Griffeinsatz ein Teilbereich des sich entlang der Peripherie der DurchgreifÖffnung erstreckenden Behälterkörpers abgedeckt werden kann.
Dabei ist es vorstellbar, dass die Trennebene im Wesentlichen in Richtung der DurchgreifÖffnung angeordnet ist, sodass der Grif- feinsatz im Wesentlichen spiralförmig in die DurchgreifÖffnung eingelegt werden kann.
Eine zweiteilige Ausbildung des Griffeinsatzes mit einer Trenn- ebene in Richtung der DurchgreifÖffnung ist ebenfalls vorstell- bar. Dies ermöglicht es, eine erste Hälfte des Griffeinsatzes in die DurchgreifÖffnung einzusetzen und im Wesentlichen entlang der Formtrennebene des Kunststoffbehälters zu verschieben und eine zweite Hälfte des Griffeinsatzes im Wesentlichen gleichermassen in die DurchgreifÖffnung einzusetzen und entge- gengesetzt zu verschieben.
Vorzugsweise ist der Griffeinsatz zweiteilig ausgebildet und weist eine erste Schale und eine zweite Schale auf.
Dies ermöglicht das Einsetzen des Griffeinsatzes in die Durch- greiföffnung in Teilstücken von mehreren Seiten.
Die Trennebene des Griffeinsatzes kann im Wesentlichen parallel zu einer Formtrennebene des Kunststoffbehälters ausgebildet sein.
Die Ausbildung der Trennebene im Wesentlichen parallel zur Form- trennebene des Kunststoffbehälters ermöglicht es, den Griffein- satz, aufgeteilt in zwei Hälften, die vorliegend einer ersten Schale und einer zweiten Schale des Griffeinsatzes entsprechen, von zwei Seiten in die DurchgreifÖffnung einzubringen. Dies er- laubt eine einfache und insbesondere maschinelle Montage des je- weiligen Griffeinsatzes im Kunststoffbehälter.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Schale eine erste Kontaktfläche aufweist und die zweite Schale eine zweite Kon- taktfläche aufweist, die aufeinander zu gerichtet sind. Mit an- deren Worten werden an der ersten Schale und an der zweiten Schale je zueinander im Wesentlichen komplementäre Flächen be- reitgestellt die miteinander in Anlage und/oder in Wirkverbin- dung gebracht werden können.
Dies ermöglicht einerseits eine spezifische Distanz zwischen aussen liegenden Oberflächen des Griffeinsatzes einzuhalten, an- dererseits können an diesen Flächen entsprechende Verbindungs- mittel vorgesehen sein und/oder angebracht werden, die es ermög- lichen, die erste Schale mit der zweiten Schale zu verbinden. Die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche können mit- einander verbunden sein, insbesondere miteinander verklebt oder miteinander verschweisst sein.
Entsprechend ist als Verbindungsmittel ein Klebstoff vorgesehen, wobei dieser in diesem Fall einfach auf die entsprechenden Kon- taktflächen aufgebracht werden kann und diese miteinander ver- bindet, sobald diese aufeinandergepresst werden.
Eine Verschweissung ermöglicht ebenfalls eine sichere und dauer- hafte Verbindung der ersten Schale mit der zweiten Schale über die Kontaktflächen. Eine Schweissung ist jedoch nicht für alle Kunststoffe gleichermassen geeignet, sodass bei unterschiedli- chen Kunststoffen mehr oder weniger Vorbereitungsmassnahmen zum Verschweissen getroffen werden müssen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verbindung zwi- schen der ersten Schale und der zweiten Schale zusätzlich oder alternativ mechanisch ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Schale und die zweite Schale miteinander über eine Schnappverbindung verbunden sind.
Eine Schnappverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein ers- tes Element mit einem zweiten Element verbunden wird, wobei sich eines der Elemente zumindest teilweise elastisch verformt und sich diese Verformung nach dem Eingehen der Verbindung vollstän- dig zurück verformt. Ebenfalls möglich ist eine lediglich teil- weise Zurückverformung, sodass die Verbindung auch im finalen Zustand unter einer gewissen Spannung steht.
Dabei kann am ersten Element, beispielsweise an der ersten Schale, eine Öffnung oder ein Hinterschnitt ausgebildet sein und am zweiten Element, also an der zweiten Schale, ein elastisch verformbarer Vorsprung der in den entsprechenden Hinterschnitt oder in die entsprechende Öffnung eingreifen kann. Es wäre ebenfalls vorstellbar, dass bei einem um eine Achse ro- tationssymmetrischen Griffeinsatz als Verbindungsmittel eine Schraubverbindung vorgesehen ist.
Der Kunststoffbehälter kann innerhalb der Durchgreiföffnung ei- nen umlaufenden Vorsprung aufweisen. Der Griffeinsatz kann ein erstes Anpresselement und ein zweites Anpresselement aufweisen, wobei das erste Anpresselement und das zweite Anpresselement un- ter Vorspannung auf dem Vorsprung aufliegen.
Es versteht sich von selbst, dass die Vorspannung im fertig mon- tierten Zustand, das heisst, wenn die erste Schale und die zweite Schale miteinander verbunden sind, anliegt.
Dies erlaubt es, den Kunststoffbehälter im Bereich der Durch- greiföffnung, vorliegend den Vorsprung, zusammenzudrücken und eine, innerhalb des Vorsprungs auftretende, Last zu reduzieren und/oder auf den Griffeinsatz abzuleiten. Dies resultiert ge- samthaft in einer Verstärkung dieses Bereichs. Es kann vorgese- hen sein, dass innerhalb der DurchgreifÖffnung eine umlaufende Verbindungsnaht angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Verbindungsnaht innerhalb der Durchgrei- föffnung ist es ermöglicht, diese Verbindungsnaht mit dem Grif- feinsatz abzudecken und/oder abzuschirmen.
Die Verbindungsnaht kann als Teil des Vorsprungs ausgebildet sein. Durch die Ausbildung als Teil des Vorsprungs ist diese Verbindungsnaht vor dem Einsetzen des Griffbereichs zugänglich und kann in einem gewissen Abstand zum restlichen Behälterkörper angeordnet werden. Mit anderen Worten die Verbindungsnaht ist vom Behälterkörper in Richtung des Zentrums der DurchgreifÖff- nung über den Vorsprung zum Behälterkörper beabstandet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Kunststoffbe- hälter. Dieser weist einen ein Füllvolumen bildeten Behälterkör- per und eine den Behälterkörper durchdringende DurchgreifÖffnung auf. Die DurchgreifÖffnung bildet mit einem Teilbereich des Be- hälterkörpers einen Handgriff. In der DurchgreifÖffnung kann ein Griffeinsatz angeordnet sein. In diesem Fall ist ein Teilab- schnitt des Griffeinsatzes somit ebenfalls Bestandteil des Hand- griffs. Der Kunststoffbehälter ist insbesondere wie vorliegend beschreiben ausgebildet.
Der Kunststoffbehälter kann Entlastungskerben in der Durchgreif- öffnung aufweisen. Die Entlastungskerben ermöglichen es, dass die Energie einer Stosswelle, welche beim Aufschlag eines mit Flüssigkeit gefüllten Kunststoffbehälters von der Flüssigkeit auf den Kunststoffbehälter übertragen wird, reduziert wird.
Dabei sind die Entlastungskerben als eine Vertiefung im Kunst- stoffbehälter ausgebildet.
Die Entlastungskerben können als Teil des Vorsprungs ausgebildet sein. Dabei können diese, gesehen von einem Zentrum der Durch- greiföffnung in Richtung des Kunststoffbehälters, bzw. in Rich- tung des Teilbereichs des Kunststoffbehälters der zum Handgriff gehört, gegenüber dem Vorsprung einen Hinterschnitt bilden. Der freie Querschnitt in dieser Richtung ist also eingeschnürt. Im Vorsprung entsteht also gegenüber der Entlastungskerbe eine Er- weiterung oder Ausbuchtung.
Die Hinterschnitte bilden im Innern des Kunststoffbehälters Spitzen. Diese Spitzen sind flexibel, das heisst, sie geben beim Auftreffen einer Stosswelle etwas nach und absorbieren so einen Teil der Energie der Stosswelle.
Ausserdem weitet sich der Raum in dem Bereich des Vorsprungs ge- genüber dem engsten Querschnitt auf. Diese Erweiterung oder Aus- buchtung führt zu Verwirbelungen in der Flüssigkeit, was weiter die Energie der Stosswelle mindert. Es kann vorgesehen sein, dass der Griffeinsatz vorspringende Elemente aufweist, die zumindest teilweise in diese Entlastungs- kerben eingreifen.
Dies erhöht einerseits die Stabilität, andererseits kann die Lage des Griffeinsatzes in Bezug zum Kunststoffbehälter verbes- sert oder genauer eingehalten werden.
Vorzugsweise sind die Entlastungskerben vom Griffeinsatz über- deckt. Die verbessert die Haptik und das Erscheinungsbild des Kunststoffbehälters .
Bei einer Ausbildung des Kunststoffbehälters wie vorliegend be- schrieben, bei der der Griffeinsatz mit seinem ersten Anpres- selement und seinem zweiten Anpresselement den Vorsprung unter Vorspannung setzt, kann die Verbindungsnaht entsprechend entlas- tet werden. Kräfte, die beispielsweise bei Erschütterungen oder bei unsachgemässer Behandlung des Kunststoffbehälters auftreten, können so durch den Griffeinsatz zumindest teilweise aufgefangen werden und die auf die Verbindungsnaht wirkenden resultierenden Kräfte sind deutlich verringert.
Das erste Anpresselement und/oder das zweite Anpresselement kön- nen mehrteilig ausgebildet sein. Das jeweilige Anpresselement kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von einzelnen Rippen aus- gebildet sein.
Dies ermöglicht einerseits eine Materialersparnis, andererseits kann die Vorspannung punktuell in den Vorsprung eingebracht wer- den.
Vorzugsweise weist der Griffeinsatz Verstärkungsrippen auf, ins- besondere angeordnet zwischen dem jeweiligen Anpresselement und einer dazugehörigen Oberfläche. Dabei handelt es sich jeweils um die nach aussen gerichtete Oberfläche des Griffeinsatzes, die eine Oberfläche des Handgriffs bereitstellt. Eine Ausbildung mit Verstärkungsrippen ist insbesondere vorteil- haft, wenn die Oberfläche des Griffeinsatzes zum Behälterkörper einen grossen Abstand aufweist und/oder wenn eine hohe Überde- ckung zwischen dem Griffeinsatz und dem Behälterkörper gewünscht ist.
Der Kunststoffbehälter kann ein streckgeblasener Kunststoffbe- hälter sein, insbesondere hergestellt aus PET, PET-G, EBM-PET, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE und Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen insbesondere PLA oder PEF, gefüllten Kunststoffen und Mischungen der genannten Kunststoffe.
Der Griffeinsatz kann ein Spritzgiessteil sein, insbesondere hergestellt aus PET, PET-G, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE und Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen insbesondere PLA oder PEF, gefüll- ten Kunststoffen und Mischungen der genannten Kunststoffe.
Vorzugsweise sind der Kunststoffbehälter und der Griffeinsatz aus dem gleichen Material gefertigt.
Bei der Wiederverwertung kann auf ein aufwändiges Trennverfahren verzichtet werden.
Der Griffeinsatz ist, wie bereits erörtert, in der Durchgreif- öffnung angeordnet. Das heisst, dass der Griffeinsatz beispiels- weise keine Elemente oder Teilbereiche des Kunststoffbehälters vollständig umgreift. Der Griffeinsatz ist vorzugsweise voll- ständig innerhalb einer umhüllenden Aussenkontur des Kunststoff- behälters angeordnet. Mit anderen Worten stehen die Oberflächen des Griffeinsatzes nicht über die umhüllende Aussenkontur des Kunststoffbehälters über.
Anhand von Figuren, welche lediglich schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsbei- spiele näher erläutert. Es zeigt: Figur 1: Einen Kunststoffbehälter;
Figur 2: eine Schnittansicht der Figur 1 entlang der Linie A-A;
Figur 3: eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes der Figur 2;
Figur 4: eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kunststoffbehälters;
Figur 5: eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes der Figur 4;
Figur 6: eine alternative Ausführungsform des Griffeinsat- zes der Figuren 4 und 5;
Figur 7: eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes der Figur 6;
Figur 8: eine weitere Ausführungsform eines Griffeinsatzes;
Figur 9: eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes der Figur 8.
Figur 1 zeigt einen Kunststoffbehälter 1 der einen Behälterkör- per 10 aufweist. Der Behälterkörper 10 stellt ein nicht näher bezeichnetes Füllvolumen bereit. Der Behälterkörper 10 ist von einer DurchgreifÖffnung 11 durchdrungen und somit im Bereich der DurchgreifÖffnung 11 zweiteilig. Der Behälterkörper 10 weist also in diesem Bereich zwei unterschiedliche Querschnitte auf. Innerhalb der DurchgreifÖffnung 11 ist ein Griffeinsatz 13 ange- ordnet. Der Griffeinsatz 13 bildet mit einem Teilbereich 10a des Behälterkörpers 10 einen Handgriff 12 zum Halten und Manipulie- ren des Kunststoffbehälters 1.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht der Figur 1 entlang der Linie A-A. Innerhalb der DurchgreifÖffnung 11 ist ein Griffeinsatz 13 angeordnet. Der Griffeinsatz 13 weist vorliegend eine erste Schale 13a und eine zweite Schale 13b auf, die ent- lang einer Trennebene 14 miteinander verbunden sind. Die Trenn- ebene 14 liegt im Wesentlichen in einer nicht näher bezeichneten Formtrennebene des Kunststoffbehälters 1 (siehe Figur 1). Der Griffeinsatz 13 bildet gemeinsam mit einem Teilbereich 10a des Behälterkörpers 10 einen Handgriff 12. Der Griffeinsatz 13 weist eine erste nach aussen gerichtete Oberfläche 135 und eine zweite nach aussen gerichtete Oberfläche 136 auf. Nach aussen gerichtet heisst vorliegend, dass die jeweilige Aussenfläche oder Oberflä- che einer Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1 zugewandt ist. Dennoch ist der Griffeinsatz 13 vollständig innerhalb der umhül- lenden Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1 angeordnet. Mit anderen Worten stehen die Oberflächen 135 und 136 des Griffein- satzes nicht über die umhüllende Aussenkontur des Kunststoffbe- hälters 1 über. Im Bereich der DurchgreifÖffnung 11 ist die um- hüllende Aussenkontur die Kontur, die der Kunststoffbehälter 1 hätte, wenn keine DurchgreifÖffnung 11 angeordnet wäre, also im Wesentlichen eine stetige Verbindung der die DurchgreifÖffnung berandenden Oberflächen des Behälterkörpers 10. Die erste Schale 13a weist ein erstes Anpresselement 133 auf und die zweite Schale 13b weist ein zweites Anpresselement 134 auf. Der Behäl- terkörper 10 weist im Bereich der DurchgreifÖffnung 11 einen um- laufenden Vorsprung 16 auf, an dem eine Verbindungsnaht 17 ange- ordnet ist. Der umlaufende Vorsprung 16 weist in der vorliegen- den Ausführung zwei nach aussen gerichtete Wölbungen oder Aus- buchtungen auf. Diese sind über eine Entlastungskerbe 161 mit dem Kunststoffbehälter verbunden. Im Bereich der Entlastungs- kerbe 161 weist der Querschnitt also eine Einschnürung auf und im Bereich des Vorsprungs 16 eine Erweiterung. Das erste Anpres- selement 133 und das zweite Anpresselement 134 stehen in Wirk- verbindung mit dem Vorsprung 16 und vorliegend mit den jeweili- gen Wölbungen. Die erste Schale 13a und die zweite Schale 13b liegen über erste und zweite Kontaktflächen 131, 132 (siehe Figur 3) aneinander auf. Entsprechend ist zwischen dem ersten Anpresselement 133 und dem zweiten Anpresselement 134 eine spe- zifische Distanz die geringer ist als eine minimale Breite des umlaufenden Vorsprungs 16 an der jeweils entsprechenden Stelle. Der umlaufende Vorsprung 16 wird somit durch das erste Anpres- selement 133 und das zweite Anpresselement 134 zusammengedrückt und unter Vorspannung gesetzt. Kräfte die nun in diesem Bereich auftreten werden somit über den Griffeinsatz 13 aufgenommen. Die innerhalb einer Kontur des Griffeinsatzes 13 liegende Verbin- dungsnaht 17 wird also entlastet.
Die Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes 13 der Figur 2 in einer dreidimensionalen Ansicht. Der Griffein- satz 13 umfasst eine erste Schale 13a und eine zweite Schale 13b. Die erste Schale 13a weist eine erste Kontaktfläche 131 auf. Entlang der Peripherie der ersten Kontaktfläche 131 ist ein erstes Anpresselement 133 angeordnet welches vorliegend aus ein- zelnen Rippen gebildet ist. Ebenso weist die zweite Schale 13b eine zweite Kontaktfläche 132 auf. Entlang der Peripherie der zweiten Kontaktfläche 132 ist ebenfalls ein zweites Anpressele- ment 134 angeordnet. Auch das zweite Anpresselement 134 ist aus einzelnen Rippen gebildet. Im ordnungsgemässen Gebrauch ist die erste Kontaktfläche 131 der zweiten Kontaktfläche 132 zugewandt.
Die erste Kontaktfläche 131 und die zweite Kontaktfläche 132 sind vorliegend im Wesentlichen plan ausgebildet. Zum Verbinden der ersten Schale 13a mit der zweiten Schale 13b wird in dieser Ausführungsform ein Klebstoff auf die erste und/oder zweite Kon- taktfläche 131, 132 aufgetragen und die erste Schale 13a und die zweite Schale 13b mit ihren Kontaktflächen 131, 132 aufeinander- gepresst.
Die Figur 4 zeigt eine der Ansicht der Figur 2 entsprechende Schnittansicht durch einen Kunststoffbehälter 1. Der Kunststoff- behälter 1 entspricht jenem der Figur 1. Innerhalb der DurchgreifÖffnung 11 ist ein Griffeinsatz 13' angeordnet. Auch der Griffeinsatz 13' ist vollständig innerhalb der Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1 angeordnet. Der Griffeinsatz 13' weist vorliegend eine erste Schale 13a' und eine zweite Schale 13b' auf, die entlang einer Trennebene 14' miteinander verbunden sind. Die Trennebene 14' liegt im Wesentlichen in einer nicht näher bezeichneten Formtrennebene des Kunststoffbehälters 1. Der Griffeinsatz 13' bildet gemeinsam mit einem Teilbereich 10a' des Behälterkörpers 10 einen Handgriff 12'. Der Griffeinsatz 13' weist eine erste nach aussen gerichtete Oberfläche 135' und eine zweite nach aussen gerichtete Oberfläche 136' auf. Nach aussen gerichtet heisst vorliegend, dass die jeweilige Aussenfläche o- der Oberfläche einer Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1 zu- gewandt ist. Die erste Schale 13a' weist ein erstes Anpressele- ment 133' auf und die zweite Schale 13b' weist ein zweites An- presselement 134' auf. Der Behälterkörper 10 weist im Bereich der DurchgreifÖffnung 11 einen umlaufenden Vorsprung 16 auf, an dem eine Verbindungsnaht 17' angeordnet ist. Der umlaufende Vor- sprung 16' weist in der vorliegenden Ausführung zwei nach aussen gerichtete Wölbungen oder Ausbuchtungen auf. Diese sind über eine Entlastungskerbe 161' mit dem Kunststoffbehälter verbunden. Im Bereich der Entlastungskerbe 161' weist der Querschnitt also eine Einschnürung auf und im Bereich des Vorsprungs 16' eine Er- weiterung. Das erste Anpresselement 133' und das zweite Anpres- selement 134' stehen in Wirkverbindung mit dem Vorsprung 16' und vorliegend mit den jeweiligen Wölbungen. Die erste Schale 13a' und die zweite Schale 13b' liegen über erste und zweite Kontakt- flächen 131', 132' (siehe Figur 5) aneinander auf. Entsprechend ist zwischen dem ersten Anpresselement 133' und dem zweiten An- presselement 134' eine spezifische Distanz die geringer ist als eine minimale Breite des umlaufenden Vorsprungs 16'. Der umlau- fende Vorsprung 16' wird somit durch das erste Anpresselement 133' und das zweite Anpresselement 134' zusammengedrückt und un- ter Vorspannung gesetzt. Kräfte die nun in diesem Bereich auftreten werden somit über den Griffeinsatz 13' aufgenommen.
Die innerhalb einer Kontur des Griffeinsatzes 13' liegende Ver- bindungsnaht 17' wird also entlastet.
Die Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes 13' der Figur 4 in einer dreidimensionalen Ansicht. Der Griffe- insatz 13' umfasst eine erste Schale 13a' und eine zweite Schale 13b'. Die erste Schale 13a' weist eine erste Kontaktfläche 131' auf. Entlang der Peripherie der ersten Kontaktfläche 131' ist ein erstes Anpresselement 133' angeordnet welches vorliegend als ein umlaufender Absatz ausgebildet ist. Ebenso weist die zweite Schale 13b' eine zweite Kontaktfläche 132' auf. Entlang der Pe- ripherie der zweiten Kontaktfläche 132' ist ebenfalls ein zwei- tes Anpresselement 134' angeordnet. Auch das zweite Anpressele- ment 134' ist als ein umlaufender Vorsprung ausgebildet. Im ord- nungsgemässen Gebrauch ist die erste Kontaktfläche 131' der zweiten Kontaktfläche 132' zugewandt.
Die erste Kontaktfläche 131' und die zweite Kontaktfläche 132' sind vorliegend im Wesentlichen plan ausgebildet. Zum Verbinden der ersten Schale 13a' mit der zweiten Schale 13b' sind in die- ser Ausführungsform vier Schnappverbindungen 15a', 15b' vorgese- hen, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich eine der Schnappverbindungen 15a', 15b' bezeichnet ist und vorliegend nä- her erläutert ist. Die Schnappverbindung 15a', 15b' weist eine erstes Element 15a' und ein zweites Element 15b' auf, wobei das erste Element 15a' als eine Öffnung mit Hinterschnitt ausgebil- det ist und das zweite Element 15b' als ein elastisch deformier- barer Vorsprung. Beim Zusammenfügen greifen die Elemente 15a' und 15b' ineinander ein, sodass eine Verbindung zwischen der ersten Schale 13a' und der zweiten Schale 13b' entsteht.
Der Griffeinsatz 13' gemäss der Figur 5 ist mit Verstärkungsrip- pen 137' versehen die jeweils zwischen dem ersten Anpresselement 133' und der dazugehörigen Oberfläche 135' bzw. zwischen dem zweiten Anpresselement 134' und der zugehörigen Oberfläche 136' angeordnet sind.
Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Griffein- satzes 13' der Figuren 4 und 5. Die Figur 6 zeigt eine der An- sicht der Figur 2 entsprechende Schnittansicht durch einen Kunststoffbehälter 1''. Innerhalb der DurchgreifÖffnung 11'' ist ein Griffeinsatz 13'' angeordnet. Auch der Griffeinsatz 13'' ist vollständig innerhalb der Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1'' angeordnet. Der Griffeinsatz 13'' weist vorliegend eine erste Schale 13a'' und eine zweite Schale 13b'' auf, die entlang einer Trennebene 14'' miteinander verbunden sind. Die Trennebene 14'' liegt im Wesentlichen in einer nicht näher bezeichneten Formtrennebene des Kunststoffbehälters 1''. Der Griffeinsatz 13'' bildet gemeinsam mit einem Teilbereich 10a'' des Behälter- körpers 10'' einen Handgriff 12''. Der Griffeinsatz 13'' weist eine erste nach aussen gerichtete Oberfläche 135'' und eine zweite nach aussen gerichtete Oberfläche 136'' auf. Nach aussen gerichtet heisst vorliegend, dass die jeweilige Aussenfläche o- der Oberfläche einer Aussenkontur des Kunststoffbehälters 1'' zugewandt ist. Die erste Schale 13a'' weist ein erstes Anpres- selement 133'' auf und die zweite Schale 13b'' weist ein zweites Anpresselement 134'' auf. Der Behälterkörper 10'' weist im Be- reich der DurchgreifÖffnung 11'' eine umlaufende Verbindungsnaht 17'' auf, die von dem Behälterkörper 10'' vorspringt und damit ein dem Vorsprung 17' des Ausführungsbeispiels gemäss der Figur 4 entsprechendes Element bereitstellt. Die umlaufende Verbin- dungsnaht 17'' weist in der vorliegenden Ausführung zwei im We- sentlichen plane Abschnitte der Wandungen des Kunststoffbehäl- ters 10'' auf. Diese planen Abschnitte sind über nicht näher be- zeichnete Entlastungskerben mit dem Kunststoffbehälter verbun- den. Das erste Anpresselement 133'' und das zweite Anpressele- ment 134'' stehen in Wirkverbindung mit diesen Wandungen und da- mit mit der Verbindungsnaht 17''. Das erste Anpresselement 133'' und das zweite Anpresselement 134'' pressen die Wandungen der Verbindungsnaht 17'' gegeneinander, sodass die Verbindungsnaht 17'' unter Vorspannung ist.
Kräfte die nun in diesem Bereich auftreten werden somit über den Griffeinsatz 13'' aufgenommen. Die innerhalb einer Kontur des Griffeinsatzes 13'' liegende Verbindungsnaht 17'' wird also ent- lastet.
Die Figur 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes 13'' der Figur 6 in einer dreidimensionalen Ansicht. Der Griffe- insatz 13'' umfasst eine erste Schale 13a'' und eine zweite Schale 13b''. Die erste Schale 13a'' weist ein erstes Anpres- selement 133'' auf welches vorliegend als eine umlaufender Flä- che ausgebildet ist. Ebenso weist die zweite Schale 13b' ein zweites Anpresselement 134' auf. Auch das zweite Anpresselement 134' ist als eine umlaufende Fläche ausgebildet. Im ordnungsge- mässen Gebrauch ist das erste Anpresselement 133'' dem zweiten Anpresselement 134'' zugewandt.
Zum Verbinden der ersten Schale 13a'' mit der zweiten Schale 13b'' sind in dieser Ausführungsform fünf Schnappverbindungen 15a'', 15b'' vorgesehen, wobei der Übersichtlichkeit halber le- diglich eine der Schnappverbindungen 15a'', 15b'' bezeichnet ist und vorliegend näher erläutert ist. Die Schnappverbindung 15a'', 15b'' weist eine erstes Element 15a'' und ein zweites Element 15b'' auf, wobei das erste Element 15a'' als eine Öffnung mit Hinterschnitt ausgebildet ist und das zweite Element 15b'' als ein elastisch deformierbarer Vorsprung. Beim Zusammenfügen grei- fen die Elemente 15a'' und 15b'' ineinander ein, sodass eine Verbindung zwischen der ersten Schale 13a'' und der zweiten Schale 13b'' entsteht. Das erste Anpresselement 133'' und das zweite Anpresselement 134'' pressen im Anschluss die Wandungen der Verbindungsnaht 17'' gegeneinander, sodass die Verbindungs- naht 17'' unter Vorspannung ist (siehe dazu die Figur 6). Der Griffeinsatz 13'' gemäss der Figur 7 ist mit Verstärkungs- rippen 137'' versehen die jeweils zwischen dem ersten Anpres- selement 133'' und der dazugehörigen Oberfläche 135'' bzw. zwi- schen dem zweiten Anpresselement 134'' und der zugehörigen Ober- fläche 136'' angeordnet sind. Um einen spezifischen Abstand der Anpresselemente 134'' und 133'' zueinander einzustellen können an einem der Anpresselemente 133'' und 134'' Vorsprünge 138'' vorgesehen sein. Diese sind vorliegend als Noppen ausgebildet die auf einem elastischen Vorsprung angeordnet sind.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Griffein- satzes. Die Figur 8 zeigt eine der Ansicht der Figur 2 entspre- chende Schnittansicht durch einen Kunststoffbehälter 1''. Dieser Kunststoffbehälter 1'' entspricht jenem zur Figur 6 beschriebe- nen Kunststoffbehälter. Innerhalb der DurchgreifÖffnung 11'' ist ein Griffeinsatz 13''' angeordnet. Auch der Griffeinsatz 13''' ist vollständig innerhalb der Aussenkontur des Kunststoffbehäl- ters 1'' angeordnet. Der Griffeinsatz 13''' weist vorliegend eine erste Schale 13a''' und eine zweite Schale 13b''' auf, die entlang einer Trennebene 14''' miteinander verbunden sind. Die Trennebene 14''' liegt im Wesentlichen in einer nicht näher be- zeichneten Formtrennebene des Kunststoffbehälters 1''. Der Grif- feinsatz 13''' bildet gemeinsam mit einem Teilbereich 10a''' des Behälterkörpers 10''' einen Handgriff 12'''. Der Griffeinsatz 13''' weist eine erste nach aussen gerichtete Oberfläche 135''' und eine zweite nach aussen gerichtete Oberfläche 136''' auf. Nach aussen gerichtet heisst vorliegend, dass die jeweilige Aus- senfläche oder Oberfläche einer Aussenkontur des Kunststoffbe- hälters 1'' zugewandt ist. Die erste Schale 13a''' weist ein erstes Anpresselement 133''' auf und die zweite Schale 13b''' weist ein zweites Anpresselement 134''' auf. Der Behälterkörper 10'' weist im Bereich der DurchgreifÖffnung 11'' eine umlaufende Verbindungsnaht 17'' auf, die von dem Behälterkörper 10'' vor- springt und damit ein dem Vorsprung 17 des Ausführungsbeispiels gemäss der Figur 4 entsprechendes Element bereitstellt. Die umlaufende Verbindungsnaht 17'' weist in der vorliegenden Aus- führung zwei im Wesentlichen plane Abschnitte der Wandungen des Kunststoffbehälters 10'' auf. Diese planen Abschnitte sind über nicht näher bezeichnete Entlastungskerben mit dem Kunststoffbe- hälter verbunden. Das erste Anpresselement 133''' und das zweite Anpresselement 134''' stehen in Wirkverbindung mit diesen Wan- dungen und damit mit der Verbindungsnaht 17''. Das erste Anpres- selement 133'' und das zweite Anpresselement 134'' pressen die Wandungen der Verbindungsnaht 17'' gegeneinander, sodass die Verbindungsnaht 17'' unter Vorspannung ist. Gleichzeitig liegen die erste Schale 13a''' und die zweite Schale 13b''' über erste und zweite Kontaktflächen 131''', 132''' (siehe dazu auch Figur 9) aneinander auf.
Kräfte die nun in diesem Bereich auftreten werden somit über den Griffeinsatz 13'' aufgenommen. Die innerhalb einer Kontur des Griffeinsatzes 13''' liegende Verbindungsnaht 17'' wird also entlastet.
Die Figur 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Griffeinsatzes 13''' der Figur 8 in einer dreidimensionalen Ansicht. Der Grif- feinsatz 13''' umfasst eine erste Schale 13a''' und eine zweite Schale 13b'''. Die erste Schale 13a''' weist eine erste Kontakt- fläche 131''' auf. Entlang der Peripherie der ersten Kontaktflä- che 131''' ist ein erstes Anpresselement 133''' angeordnet wel- ches vorliegend als ein umlaufender Absatz ausgebildet ist. Ebenso weist die zweite Schale 13b''' eine zweite Kontaktfläche 132''' auf. Entlang der Peripherie der zweiten Kontaktfläche 132''' ist ebenfalls ein zweites Anpresselement 134''' angeord- net. Auch das zweite Anpresselement 134''' ist als ein umlaufen- der Absatz ausgebildet. Im ordnungsgemässen Gebrauch ist die erste Kontaktfläche 131''' der zweiten Kontaktfläche 132''' zu- gewandt. Die erste Kontaktfläche 131''' und die zweite Kontaktfläche 132''' sind vorliegend im Wesentlichen plan ausgebildet. Zum Verbinden der ersten Schale 13a''' mit der zweiten Schale 13b''' sind in dieser Ausführungsform sechs Steckverbindungen vorgese- hen. Jede Steckverbindung weist einen Vorsprung 19 und eine Öff- nung 18 auf. Der Übersichtlichkeit halber sind lediglich die Elemente einer der Steckverbindungen bezeichnet und vorliegend näher erläutert ist. Zum Verbinden der Schale 13a''' mit der Schale 13''' werden diese aufeinander zu bewegt und die Vor- sprünge 19 in die Öffnungen 18 eingebracht. Die Vorsprünge wei- sen aussen liegende Rippen auf, sodass eine Aussenkontur der Vorsprünge 19 grösser ist als eine Innenkontur der Öffnungen 18. Dies ermöglicht ein Klemmen der Vorsprünge 19 in den Öffnungen 18. Die Schalen 13a''' und 13b''' können somit sicher verbunden werden.
Die Anzahl der Verbindungselemente, beispielsweise die Anzahl der Steckverbindungen oder auch die Anzahl der Schnappverbindun- gen, die vorliegend beschrieben sind, sind als nicht limitierend zu verstehen. Vorzugsweise sind jedoch mindestens drei Verbin- dungelemente vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffbehälter (1, 1" ) mit einem ein Füllvolumen bil- denden Behälterkörper (10) und einer den Behälterkörper (10) durchdringenden DurchgreifÖffnung (11), wobei die DurchgreifÖffnung (11) mit einem Teilbereich (10a, 10a',
10a'') des Behälterkörpers (10, 10', 10'') einen Handgriff (12, 12', 12'', 12''') bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der DurchgreifÖffnung (11, 11'') ein Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') angeordnet ist.
2. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') eine Trennebene (14, 14', 14'', 14''') aufweist.
3. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''', 13'', 13''') zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Schale (13a, 13a', 13a'', 13a''') und eine zweite Schale (13b, 13b', 13b" , 13b'" ) aufweist.
4. Kunststoffbehälter (1, 1" ) nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Trennebene (14, 14' 14" , 14'" ) im Wesentlichen parallel zu einer Formtrennebene des Kunst- stoffbehälters (1, 1" ) ausgebildet ist.
5. Kunststoffbehälter (1, 1" ) nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Schale (13a, 13a', 13a'" ) eine erste Kontaktfläche (131, 131', 131'" ) und die zweite Schale (13b, 13b', 13b'" ) eine zweite Kontaktfläche (132, 132', 132'" ) aufweist, die aufeinander zugerichtet sind.
6. Kunststoffbehälter (1, 1" ) nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (131, 131', 131'" ) und die zweite Kontaktfläche (132, 132', 132'" ) miteinander verbunden sind, insbesondere verklebt oder ver- schweisst .
7. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schale (13a', 13a'') und die zweite Schale (13b', 13b'') miteinander über eine Schnapp- verbindung (15a', 15a'', 15b', 15b'') verbunden sind.
8. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1, 1'') innerhalb der DurchgreifÖffnung (11, 11'') einen um- laufenden Vorsprung (16, 16') aufweist und der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') ein erstes Anpresselement (133,
133', 133'', 133''') und ein zweites Anpresselement (134, 134', 134'', 134''') aufweist, wobei das erste Anpressele- ment (133, 133', 133'', 133''') und das zweite Anpressele- ment (134, 134', 134'', 134''') unter Vorspannung auf dem Vorsprung (16, 16') aufliegen.
9. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Durchgreif- öffnung (11, 11'') eine umlaufende Verbindungsnaht (17,
17', 17'') angeordnet ist.
10. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (17, 17') als Teil des Vorsprungs (16, 16') ausgebildet ist.
11. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anpresselement (133) und/oder das zweite Anpresselement (134) mehrteilig ausgebildet ist.
12. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') Verstärkungsrippen aufweist, insbesondere an- geordnet zwischen dem jeweiligen Anpresselement (133', 133'', 134', 134'') und einer dazugehörigen Oberfläche (135', 135'', 136', 136'').
13. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1, 1'') ein streckgeblasener Kunststoffbehälter ist, insbeson- dere hergestellt aus PET, PET-G, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE und Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen insbesondere PLA oder PEF, gefüllten Kunststoffen und Mischungen der genann- ten Kunststoffe.
14. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') ein Spritzgiessteil ist, insbesondere herge- stellt aus PET, PET-G, HDPE, LDPE, PP, PS, PVC, PEN, PHA, PHB, PEIT, PCTG, LLDPE, MDPE und Copolymeren der angeführ- ten Kunststoffe, Biokunststoffen insbesondere PLA oder PEF, gefüllten Kunststoffe und Mischungen der genannten Kunst- stoffe.
15. Kunststoffbehälter (1, 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinsatz (13, 13', 13'', 13''') und der Kunststoffbehälter (1, 1'') aus dem gleichen Material gefertigt sind.
EP21737594.8A 2020-06-30 2021-06-25 Kunststoffbehälter Pending EP4172056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00802/20A CH717600A2 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kunststoffbehälter.
PCT/EP2021/067544 WO2022002797A1 (de) 2020-06-30 2021-06-25 Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4172056A1 true EP4172056A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=71527530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21737594.8A Pending EP4172056A1 (de) 2020-06-30 2021-06-25 Kunststoffbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230312175A1 (de)
EP (1) EP4172056A1 (de)
JP (1) JP2023532934A (de)
CN (1) CN115916654A (de)
BR (1) BR112022023769A2 (de)
CH (1) CH717600A2 (de)
MX (1) MX2022015492A (de)
WO (1) WO2022002797A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257525A (en) * 1979-04-10 1981-03-24 Thompson Mortimer S Bottle with attached handle
DE8132602U1 (de) * 1981-11-07 1982-03-04 Fa. L.W.C. Michelsen, 2000 Hamburg Flasche
JPS6332142U (de) * 1986-08-13 1988-03-02
DE4100573A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Toyo Seikan Kaisha Ltd Kunststoffbehaelter mit einem griff
US5133472A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Mobil Oil Corporation Laundry basket and handle therefor
CA2059169A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-12 Pierre Fonsny Container for dispensing viscous liquids
JP2565150Y2 (ja) * 1991-09-13 1998-03-11 株式会社大阪製薬 カバーケース付収容瓶
EP0609575A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Verpackung mit zusammengesetztem Aufbau
US6601283B2 (en) * 2001-07-26 2003-08-05 Ernst Dieter Wunderlich Method for manufacturing flexible and rigid handle containers
JP4683294B2 (ja) 2006-03-16 2011-05-18 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、プログラム記録媒体、並びにプログラム
US7600655B2 (en) * 2006-05-10 2009-10-13 Graham Packaging Company, Llp Anchor for attachment of a handle to a container
KR100851988B1 (ko) * 2006-11-20 2008-08-12 변홍식 일체형 손잡이가 구비된 폴리에틸렌 테레프탈레이트 용기
US8540096B1 (en) * 2012-08-27 2013-09-24 Edward S. Robbins, III Bottle with recessed movable handle
CA2890475C (en) * 2012-11-27 2020-11-03 The Fietz Family Trust Beverage can handle
US9386865B2 (en) * 2013-11-18 2016-07-12 Nexxspan Healthcare, Llc Storage bin system
CH712555A1 (de) 2016-06-06 2017-12-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Streckgeblasener Kunststoffbehälter mit einem integriert ausgebildeten Griffbereich und Herstellverfahren für den Kunststoffbehälter.

Also Published As

Publication number Publication date
CH717600A2 (de) 2021-12-30
CN115916654A (zh) 2023-04-04
JP2023532934A (ja) 2023-08-01
BR112022023769A2 (pt) 2023-01-10
MX2022015492A (es) 2023-03-15
WO2022002797A1 (de) 2022-01-06
US20230312175A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
CH641999A5 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche.
EP2783999B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE1679959B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des grates
DE102010032618A1 (de) Blasformwerkzeug
DE102013226906A1 (de) Mehrteilige Blasform für die Herstellung von geblasenen, aus Kunststoff bestehenden Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
WO2022002797A1 (de) Kunststoffbehälter
DE19910973C1 (de) Verfahren zur Herstellung von drehbar miteinander verbundenen Spritzgußteilen
EP1161376B1 (de) Zweikammertube
DE60101787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE4231200C1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH718924A1 (de) Streckgeblasener Kunststoffbehälter mit einem am Behälterkörper ausgebildeten Handgriff und Verfahren zum Herstellen.
EP2646219B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters
DE10158698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE69815273T2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Gegenständen die einen umhüllten Innenkörper aufweisen
EP4144662A1 (de) Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe
DE3427732A1 (de) Laengenveraenderbarer Trinkhalm und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023001877A1 (de) Formwerkzeug zum formen eines behälters
WO2021110594A1 (de) Blasformwerkzeug, streckblasmaschine und verfahren zum formen eines behälters
EP0211965A1 (de) Lagerbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, sowie Verfahren und Form zu seiner Herstellung
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material
CH687011A5 (de) Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)