CH687011A5 - Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben. Download PDF

Info

Publication number
CH687011A5
CH687011A5 CH01848/93A CH184893A CH687011A5 CH 687011 A5 CH687011 A5 CH 687011A5 CH 01848/93 A CH01848/93 A CH 01848/93A CH 184893 A CH184893 A CH 184893A CH 687011 A5 CH687011 A5 CH 687011A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
foot part
plastic
preform
container according
Prior art date
Application number
CH01848/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Iten
Original Assignee
Ite Beat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ite Beat filed Critical Ite Beat
Priority to CH01848/93A priority Critical patent/CH687011A5/de
Priority to DE19934330590 priority patent/DE4330590A1/de
Publication of CH687011A5 publication Critical patent/CH687011A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

1
CH 687 011 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss Oberbegriff des Anspruches 6.
Es ist bekannt, Behälter der eingangs genannten Art im Spritz-Blasverfahren herzustellen, wobei jedoch diese den Nachteil aufweisen, dass sie entweder einen ebenen oder nach innen eingezogenen Boden aufweisen, wobei mindestens Abschnitte des äusseren Randes des Bodens als Fussteil dienen, wie dies beispielsweise in der EP-OS 0 319 958 beschrieben ist. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass solche Behälter entweder einen sehr ausgedehnten, beispielsweise umlaufenden tiefsten Bereich des Bodens aufweisen oder einzelne Abschnitte, wie dies in der EP-OS 0 319 958 beschrieben ist. Solche Behälter sind mit mechanischen Mitteln, beispielswiese mit einer Hebervorrichtung praktisch nicht vollständig leerbar, so dass trotz grösserer Anstrengungen stets ein Restvolumen im Behälter verbleibt. Dies ist sowohl aus ökonomischer wie ökologischer Sicht unerwünscht.
Es sind auch Behälter bekannt, die im Zentrumsbereich eine tiefste Stelle haben, welche ein vollständiges Entleeren ermöglichen. Nachteilig ist es jedoch, dass der Behälter und ein Fussteil getrennt hergestellt werden und dann in einem gesonderten Montagevorgang durch Aufstecken oder Ankleben miteinander verbunden werden müssen, wodurch die Herstellung umständlich und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung so auszubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch:
a) den Behälter mit den Merkmalen des Anspruches 1;
b) das Verfahren zur Herstellung des Behälters mit den Merkmalen gemäss Anspruch 6.
Dadurch, dass man dem Behälter im Zentrum einen tiefsten Abschnitt verleiht, kann er auf einfachste Weise, beispielsweise mittels einer Hebervorrichtung, praktisch vollständig entleert werden. Damit ist ein solcher Behälter einerseits sehr wirtschaftlich, da praktisch kein Restvolumen im Behälter verbleibt und andererseits sehr umweltfreundlich, da umweltverschmutzende Rückstände ebenfalls praktisch vermieden werden. Dennoch ist durch das Anformen des Fussteiles während der Herstellung der Behälter einfach und wirtschaftlich herstellbar.
Vorteilhafte Ausbildungen des Behälters sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und des Verfahrens im Anspruch 7 umschrieben.
Der Behälter kann einen mehr oder weniger ebenen Boden aufweisen und nur im Zentrumsbereich eine die tiefste Stelle bildende Vertiefung aufweisen. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, so dass sich ein Restinhalt in diesem Zentrumsbereich an der tiefsten Stelle konzentrieren kann.
Es ist denkbar, den Fussteil gemäss Anspruch 3 auszubilden, wobei der Fussteil vorzugsweise in der Spritzform angespritzt wird. Dabei kann der Fussteil gemäss Anspruch 4 mit einem umlaufenden Stehrand versehen sein. Es ist aber auch möglich, gemäss Anspruch 4 einen solchen Stehrand direkt am Boden anzuformen, was beispielswiese in der Blasform durch Anblasen des Stehrandes möglich ist.
Insbesondere dann, wenn der Fussteil angespritzt wird, ist eine Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 7 von Vorteil, da dann die tiefste Stelle mit Hilfe der Dornspitze fixiert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, in denen jeweils die Phasen der Herstellung bei abgenommenen Formhälften und teilweise geschnittenen Behältern dargestellt sind, dabei zeigen:
Fig. 1 einen ersten Behälter;
Fig. 2 einen zweiten Behälter; und
Fig. 3 einen dritten Behälter.
Die Fig. 1 zeigt bei A einen Behälter aus Kunststoff mit einem Kopfteil 2, der eine Öffnung 4 und ein Gewinde 6 für einen Schraubverschluss aufweist. An den Kopfteil schliesst sich nach unten ein Mittelteil 8 an, der schliesslich in ein Bodenteil 10 mit einem Boden 11 übergeht. Letzterer enthält im Zentrumsbereich seine tiefste Stelle 12, wobei der übrige Bereich 14 des Bodens 11 sich gegen die tiefste Stelle 12 neigt. Der Bodenteil 10 weist weiter einen Fussteil 16 auf, der scheibenartig ausgebildet ist und im mittleren Bereich des Bodens 11 an diesen angeformt ist.
Die Herstellung des Behälters erfolgt im Spritz-Blasverfahren in den Stationen B und C der Fig. 1. In der Station B ist die Spritzform 18 gezeigt, in der ein Spritzdorn 20 mit einer Dornspitze 22 angeordnet ist, der nach dem Einspritzen des Kunststoffes den Vorformling 24 trägt. In der Spritzform 18 wird der Fussteil 16 am Vorformling 24 angespritzt. Der so hergestellte Vorformling wird nach Öffnen der Spritzform 18 mittels des Spritzdornes 20 in die Blasform gemäss der Station C gebracht und in der Blasform 26 eingeschlossen. Durch Einbringen von Blasluft wird der Vorformling 24 in seine endgültige Form aufgeblasen, wie aus der Station C hervorgeht. Dabei bleibt die Dornspitze 22 im Berührungskontakt mit der tiefsten Stelle 12 des Bodens 11, so dass der vorgeformte Fussteil 16 erhalten und die tiefste Stelle 12 des Bodens 11 ausgebildet wird. Nach dem Ausformen aus der Blasform 26 weist der Behälter die in der Station A gezeigte Form auf.
Die Fig. 2 zeigt die Herstellung eines weiteren Behälters, der dem in Fig. 1 gezeigten Behälter entspricht und sich im wesentlichen durch den Schlankheitsgrad unterscheidet. Während der Behälter der Fig. 1 ein Verhältnis von Durchmesser zur Länge von 1:3 aufweist, besitzt der Behälter gemäss Fig. 2 das Verhältnis von ungefähr 1:1. Aus den genannten Gründen sind auch gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, die sich lediglich durch den Index a unterscheiden und es wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen. Lediglich der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 011 A5
4
Fussteil 16a ist nicht als Vollscheibe ausgestaltet, sondern hohl und besitzt am äusseren Rand einen umlaufenden Stehrand 28.
Der Behälter der Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 1, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. In Fig. 3 sind deshalb auch die gleichen Bezugszeichen verwendet, die sich lediglich durch den Zusatz b von jenen der Fig. 1 unterscheiden. Im Gegensatz zum Behälter der Fig. 1 weist der Behälter der Fig. 3 einen abgewandelten Bodenteil 10b auf, wobei der Fussteil 16b nicht angespritzt sondern in der Blasform 26b ausgeformt ist. Dementsprechend enthält auch die Spritzform 18b keine Formausnehmung zum Anspritzen des Fussteiles. Der angeblasene Fussteil 16b am Boden 10b ist mit einem umlaufenden an-gespritzen Stehrand 30 versehen.
Die Behälter können in den verschiedensten Querschnitten, wie runde, ovale und mehreckige Querschnitte, hergestellt werden. Ferner können die verschiedensten Spritz-Blasmaschinen mit zwei und mehr Stationen zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste
2 Kopfteil 2a Kopfteil 2b Kopfteil 4 Öffnung 4a Öffnung 4b Öffnung 6 Gewinde 6a Gewinde 6b Gewinde 8 Mittelteil 8a Mittelteil 8b Mittelteil
10 Bodenteil 10a Bodenteil 10b Bodenteil
11 Boden 11a Boden 11b Boden
12 tiefste Stelle 12a tiefste Stelle 12b tiefste Stelle
14 übriger Bodenbereich
14a übriger Bodenbereich
14b übriger Bodenbereich
16 Fussteil
16a Fussteil
16b Fussteil
18 Spritzform
18a Spritzform
18b Spritzform
20 Spritzdorn
20a Spritzdorn
20b Spritzdom
22 Dornspitze
22a Dornspitze
22b Dornspitze
24 Vorformling
24a Vorformling
24b Vorformling
26 Blasform
26a Blasform
26b Blasform
28 Stehrand
30 Stehrand

Claims (7)

Patentansprüche
1. Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behälter aus Kunststoff, mit einem eine Öffnung (4, 4a, 4b) enthaltenden Kopfteil (2, 2a, 2b), einem Mittelteil (8, 8a, 8b) und einem einen Boden (11, 11a, 11b) enthaltenden Bodenteil (10, 10a, 10b), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Zentrumsbereich des Bodens (11, 11a, 11b) eine tiefste Stelle (12, 12a, 12b) aufweist und sein Bodenteil (10, 10a, 10b) mit einem angeformten Fussteil (16, 16a, 16b) versehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der übrige Bereich (14, 14a, 14b) des Bodens (11, 11a, 11b) gegen die tiefste Stelle (12, 12a, 12b) geneigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (16, 16a) scheibenartig ausgebildet und im mittleren Bereich des Bodens (11, 11a) mit diesem verbunden ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (16a, 16b) einen umlaufenden Stehrand (28, 30) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehrand (30) am Boden (11b) angeformt ist.
6. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei man in einer ersten Verfahrensstufe (B) in einer Spritzform (18, 18a, 18b) einen Vorformling (24, 24a, 24b) spritzt und in einer zweiten Verfahrensstufe (C) in einer Blasform (26, 26a, 26b) den Vorformling (24, 24a, 24b) zur Endform aufbläst, dadurch gekennzeichnet, dass man den Fussteil (16, 16a, 16b) in der ersten oder zweiten Verfahrensstufe (B, C) anformt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass man beim Blasformen einen den Vorformling (24, 24a) tragenden Spritzdorn (20, 20a) mit seiner Dornspitze (22, 22a) an dem die tiefste Stelle (12, 12a) bildenden Abschnitt des Bodens (11, 11a) in Kontaktberührung mit dem Kunststoff belässt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH01848/93A 1993-06-21 1993-06-21 Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben. CH687011A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01848/93A CH687011A5 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19934330590 DE4330590A1 (de) 1993-06-21 1993-09-09 Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01848/93A CH687011A5 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687011A5 true CH687011A5 (de) 1996-08-30

Family

ID=4220027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01848/93A CH687011A5 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687011A5 (de)
DE (1) DE4330590A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029508A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Andreas Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörperproduktes mit aufgespritzter zweiter Komponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58895A (de) *
DE2222535C3 (de) * 1972-05-08 1979-10-18 Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
US5066081A (en) * 1988-02-19 1991-11-19 Broadway Companies, Inc. Blow-molded bottle with bi-axially stretched skirt
DE8912754U1 (de) * 1989-10-27 1990-01-04 Lehmann, Ingo, 4784 Ruethen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330590A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE3031597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Flasche mit Bodenschale
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE3001835A1 (de) Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3000102A1 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
DE19925695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von tubenförmigen Behältern
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE69931620T2 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung einer antenneneinheit sowie antenneneinheit
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE2425198A1 (de) Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
DE4304965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH687011A5 (de) Im Spritz-Blasverfahren hergestellter Behaelter aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
EP0795479B1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE60016657T2 (de) Flaschenboden aus biaxial-gestrecktem Kunststoff
DE19917916B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
DE3306469A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine durchbrechung aufweisenden blasformkoerpers
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
EP1029645A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0894608A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE202008016006U1 (de) Vorformling zum Herstellen von Behältern durch Blasen
DE10146822A1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased