EP4171466A1 - Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett - Google Patents

Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett

Info

Publication number
EP4171466A1
EP4171466A1 EP20750197.4A EP20750197A EP4171466A1 EP 4171466 A1 EP4171466 A1 EP 4171466A1 EP 20750197 A EP20750197 A EP 20750197A EP 4171466 A1 EP4171466 A1 EP 4171466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed frame
traverse
frame according
wheel
scissor mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20750197.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Feldotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Publication of EP4171466A1 publication Critical patent/EP4171466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels

Definitions

  • the invention relates to a bed frame for a hospital bed and/or care bed, with a scissor mechanism for adjusting the height of a bed frame supported by the scissor mechanism, and with a first and a second running gear, each arranged on the scissor mechanism, with a running gear having a traverse with bearing bushes at the ends for receiving a respective Having a wheel unit with a wheel disc mounted so as to be rotatable about an axis of rotation.
  • the bed frame serves to support a bed frame.
  • the bed frame in turn serves to accommodate a mattress base, for example a slatted frame, or is designed as such.
  • hospital beds and/or care beds usually also have a height adjustment device that supports the bed frame and is used to move the height of the bed frame together with the mattress pad and adjust it as needed.
  • a height adjustment device can be designed as a hydraulically or pneumatically operated lifting device or as a scissor mechanism.
  • a lifting device typically has two lifting cylinders, one lifting cylinder being provided for each bed headboard, which is provided on the main outside of the respective bed headboard.
  • a particular advantage of such a lifting device is that the bed can be moved far down to a comparatively low entry height. This is possible because the lifting cylinders are not installed underneath the bed frame, but on the outside of the headboards and do not prevent the bed frame from moving downwards.
  • attaching the lifting cylinders to the outside of the headboards is also a disadvantage. Because a bed equipped with lifting cylinders builds up accordingly in the longitudinal direction of the bed, which makes maneuvering more difficult in the event of a repositioning of the bed and accommodation in terms of its size can make standardized deposits impossible.
  • In particular, in the health and / or care sector are transport facilities such. Elevators, but also doors, corridors and/or the like, are standardized in terms of their size and usually only allow difficult use of beds equipped with a lifting device, which do not meet this standard.
  • the scissor mechanism is used as the height adjustment device. This is arranged below the bed frame, so that a bed equipped with it does not build up in the longitudinal direction, which means that it is easily manoeuvrable and, in particular, compatible with the size dimensions that are typical in the hospital and/or nursing sector.
  • a chassis is provided for each headboard.
  • the bed frame has a first, head-side and a second, foot-side running gear, which are arranged on the scissor mechanism and carry it in a movable manner.
  • the chassis are connected to each other by means of longitudinal struts, which provides the necessary stability when the scissor mechanism is used as intended.
  • Each running gear has a traverse running in the transverse direction of the bed with bearing bushes at the ends, which are used to accommodate a wheel unit.
  • each wheel unit has a wheel disc which is mounted such that it can rotate about an axis of rotation.
  • the size of the outside diameter of such a wheel disc has a not inconsiderable influence on the step-in height that can be reached when the scissor mechanism is lowered, because the smaller the outside diameter of a wheel disc, the lower the step-in height.
  • comparatively small wheel discs do not allow the accommodation of a parking brake, which is desirable to be easy to operate. There are therefore conflicting interests with regard to the size of the wheel discs to be used. And so a bed with a generic bed frame typically has an entry height of 250 mm, for example.
  • the object of the invention is to further develop a bed frame of this type in such a way that a comparatively low step-in height of less than 250 mm is achieved, while at the same time maintaining or even improving walking comfort when using a bed frame as intended Bed frame equipped bed.
  • the invention proposes a bed frame of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that a chassis has a connecting extension pointing downwards, starting from the traverse, which is arranged on one end on the traverse and on the other end a bearing eye for the pivotable arrangement on the scissor mechanism, wherein the axis of rotation defined by the bearing eye runs below the axis of rotation of a wheel disc in the vertical direction of the chassis.
  • a traverse is provided on which both the wheel units and the scissor mechanism are arranged.
  • the bed frame according to the invention has a chassis in which only the wheel units are arranged on the traverse.
  • a connecting extension is provided for the scissors mechanism.
  • the scissor mechanism is not arranged directly on the traverse, but rather indirectly with the intermediate arrangement of the connecting extension on the traverse.
  • the connecting extension is aligned pointing downwards, starting from the traverse.
  • connection extension is equipped with a bearing eye for the pivotable arrangement of the chassis on the scissor mechanism. This takes in the final assembly State on a corresponding coupling element for the arrangement of the scissors mechanism which can be rotated.
  • the axis of rotation defined by the bearing eye runs below the axis of rotation of a wheel disc in the vertical direction of the chassis.
  • the connection point of the scissor mechanism is thus offset downwards in comparison to the prior art, specifically below the axis of rotation of a wheel disc of a wheel unit.
  • connection point of the scissor mechanism to the respective chassis is offset downwards in the height direction of the driving values.
  • this lowering of the scissor mechanism does not come at the cost of smaller wheel discs and the associated disadvantages.
  • a constructive solution is provided in that a connecting extension is used, which is arranged on one end on the traverse and which on the other end provides a bearing eye for connecting the scissor mechanism.
  • the connecting extension starting from the traverse, points downwards in the height direction of the chassis, as a result of which the low positioning of the scissor mechanism in relation to the chassis is achieved in comparison to the prior art.
  • a bed frame is proposed for the first time that does not have a lifting device, but rather a scissor mechanism for adjusting the height of the bed frame, but which can nevertheless be moved down to a very low entry height of 100 mm, for example, and this with the simultaneous use of comparatively large wheel discs, which ensures smooth running and good running comfort when used as intended.
  • a chassis two Has connection extensions, wherein the axes of rotation defined by the bearing eyes of the connection extensions are aligned.
  • connection extension not only one connection extension is used to connect the scissor mechanism to a chassis, but rather two connection extensions. There is thus increased stability of the overall construction. In addition, any tilting moment is counteracted, since the scissor mechanism is mounted on two points for each chassis.
  • the rotary pivotable arrangement of the scissor mechanism on a chassis is necessary in order to be able to bring about a length compensation in the longitudinal direction of the bed when the height adjustment is used as intended.
  • the scissor mechanism rotates relative to the chassis about the axes of rotation provided by the bearing eyes. So that this is possible without tilting, the axes of rotation provided or defined by the bearing eyes are aligned with one another.
  • the connecting extensions are each formed eccentrically in the region of an end section of the traverse. The distance between the connecting extensions in the longitudinal direction of the traverse is therefore maximized, which is advantageous for the stability and the application of force to a chassis in the event of a load. As a result, a long service life is guaranteed.
  • the traverse and the connecting extensions are made of steel and are welded to one another. There is thus a cohesive and therefore particularly robust overall construction. This is also advantageous for a long service life and an overall stable overall construction.
  • the scissor mechanism is offset downwards compared to a traverse of a carriage, receiving spaces are provided on the bed frame side to maximize the travel path, into which the traverses of the carriages can immerse when the scissors mechanism is lowered.
  • These receiving spaces enable a maximum displacement path, since immersing the traverses into these receiving spaces prevents driving onto other bed components, such as in particular the scissor mechanism itself or the bed frame.
  • the scissor mechanism In the retracted state of the scissor mechanism, it is folded up to the maximum and lies between the traverses of the running gear, which in turn are immersed with their traverses in the receiving spaces provided for this purpose. This results in an optimized, compact structure, which also contributes to being able to achieve the lowest possible entry height.
  • the traverses of the two running gears are free of a common longitudinal brace.
  • the running gears used according to the state of the art have longitudinal bracing.
  • the traverses of the two running gears are positively coupled to one another by means of this longitudinal brace, which serves to ensure a stable design.
  • the disadvantage of this design is that downward movement of the scissor mechanism is limited, resulting in a comparatively high entry height. This is because the longitudinal brace connecting the traverses to one another limits downward movement of the scissor mechanism and/or the bed frame.
  • the configuration according to the invention provides a remedy here, since the traverses are free of a common longitudinal brace.
  • such a floating bearing construction can be completely dispensed with, since the running gears are not coupled to one another via a common longitudinal brace, so that length compensation between the running gears can take place simply by changing the distance between the running gears, which in is simply permitted by the fact that each chassis is designed to be movable due to its wheel units.
  • the length or distance compensation between the bogies required when the scissor mechanism moves is thus made possible according to the construction according to the invention without additional components simply by allowing a relative movement of the two bogies in the longitudinal direction of the bogie.
  • first bearing bush accommodates a first wheel unit and the second bearing bush accommodates a second wheel unit. Wheel gondolas or double wheel units are therefore not provided. This advantageously simplifies the overall construction.
  • a wheel unit therefore has two wheel discs that can be rotated about a common axis. The use of two wheel discs per wheel unit improves stability.
  • the traverses of the two running gears are free of a common longitudinal brace in the manner described above, in order to be able to realize the lowest possible entry height.
  • only two wheel units are preferably provided for each chassis for an overall simplified construction. The combination of these features results in a certain instability for each chassis, especially when under load.
  • the running gears are each arranged in a rotationally pivotable manner on the scissor mechanism for the purpose of distance compensation, the running gears can swivel and fold in relation to the scissor mechanism in the event of a load. According to the prior art, such a pivoting is not possible because either the trusses are coupled to each other via a longitudinal brace or because double wheel units or Gondola wheels are used.
  • a running gear provides a support device arranged on the traverse, with the support device having a support body that supports the traverse relative to the ground, which in Transverse direction of the traverse is spaced from the traverse.
  • the support device provided according to this preferred embodiment serves to keep the chassis stable and firm even under load.
  • the support device therefore ensures that the chassis cannot pivot unintentionally relative to the scissor mechanism despite the lack of longitudinal bracing and only two wheel units provided. This is because the support device counteracts a tilting moment acting on the chassis, in particular in the event of a load, which provides the necessary stability.
  • the configuration of a support device according to the invention is much less expensive and complicated in construction and, moreover, does not conflict with the intentionally low entry height, which is a disadvantage of previously known constructions. In this respect, this configuration according to the invention proves to be advantageous in two respects.
  • the support device has a support body. When used as intended, this rests on the subsoil at the installation site and can thus bring about the above-described support of the traverse relative to the subsoil.
  • the supporting body is arranged at a distance from the cross-member in the transverse direction of the cross-member, so that tilting moments to be expected in the intended use can be reliably intercepted.
  • connection extension In combination with the connection extension according to the invention, the synergetic effect of a stable and stable construction is achieved while at the same time ensuring a low entry height.
  • the support device has a support strut which is arranged at one end on the traverse and which the other end carries the supporting body.
  • the support strut serves to arrange the support body at a distance from the traverse. It therefore extends in the transverse direction of the traverse, being arranged on the traverse at one end and carrying the supporting body at the other end.
  • the supporting body is a wheel which can be rotated about a vertical axis and has a wheel disk which can be rotated about an axis of rotation.
  • the design of the support body as a wheel has the advantage that the intended movement of the bed frame is not impeded. It is also preferred to design the support body as a steerable wheel, so that any maneuvering of the bed frame is not impeded.
  • a support strut is arranged centrally between the two bearing bushes of a traverse. This central design occurs in particular for reasons of improved stability.
  • the end sections of the support struts of the first and second running gear, which carry the respective support body face one another.
  • the support struts together with the support body therefore do not protrude below the bed frame, but are aligned in the direction of the center of the bed frame. This avoids unnecessary tripping hazards, creates a visually appealing impression and also gives a compact design.
  • a wheel disk of a wheel unit of a running gear has an outer diameter of 100 mm.
  • the use of comparatively large wheel discs with an outside diameter of 100 mm is made possible. This provides increased smoothness and improved
  • the invention also proposes a running gear as such with the features explained above, as well as a hospital bed and/or care bed with a bed frame according to the invention.
  • FIG. 1 shows a chassis of the bed frame according to the invention in a schematic perspective view
  • FIG. 2 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic exploded view
  • FIG. 3 shows the chassis according to FIG. 1 in a different schematic perspective view
  • FIG. FIG. 4 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic front view
  • FIG. 3 shows the chassis according to FIG. 1 in a different schematic perspective view
  • FIG. 4 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic front view
  • FIG. 3 shows the chassis according to FIG. 1 in a different schematic perspective view
  • FIG. 4 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic front view
  • FIG. 5 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic plan view from above;
  • FIG. 6 shows the chassis according to FIG. 1 in a schematic side view
  • FIG. 7 shows a bed frame according to the invention in a schematic perspective representation
  • FIG. 8 shows the bed frame according to FIG. 7 in a schematic plan view from above
  • FIG. 9 shows the bed frame according to FIG. 1 in a partially sectioned side view
  • FIG. 11 shows a second running gear according to detail C of FIG. 9 in a partially sectioned side view.
  • FIGS. 7 to 11 Figures 1 to 6 can be in different views, a first chassis 1 one recognize bed frame 3 according to the invention.
  • the bed frame 3 itself is shown in FIGS. 7 to 11 in different views.
  • the bed frame 3 is such in particular for a hospital bed and/or care bed.
  • the bed frame 3 has a height adjustment mechanism in the form of a scissor mechanism 4 for height adjustment of a bed frame 5 carried by the scissor mechanism 4.
  • the bed frame 5 is designed as a slatted frame 35 and has a plurality of slats 36.
  • the slatted frame 35 is divided into different segments, namely a head segment 37, a middle segment 38, a leg segment 39 and a foot segment 40.
  • the head segment 37, the leg segment 39 and the foot segment 40 are each pivotable, which allows an adjustment of the Slatted frame 35 allows to set different lying positions.
  • the bed frame 3 also has a first chassis 1 and a second chassis 2, whereby the first chassis 1 is provided on the head side and the second chassis 2 is provided on the foot side.
  • the chassis 1 and 2 are each arranged on the scissor mechanism 4 and, when used as intended, carry the bed frame 3 in a movable manner.
  • the running gear 1 has a cross member 7 with bearing bushes 8 and 9 at the ends for receiving a wheel unit 10 and 11 respectively.
  • Each wheel unit 10 or 11 in turn has wheel disks 12 and 13 or 14 and 15 which are mounted such that they can rotate about an axis of rotation 16 or 17, respectively. Due to their storage in the bearing bushes 8 and 9, the wheel units 10 and 11 can also be rotated about their vertical axis, which means that the chassis 1 and thus the bed frame 3 carried by it can be steered. This is illustrated in the drawings by the different orientation of the wheel units 10 and 11 .
  • the wheel units of the foot-side running gear 2 which is not specifically shown in the figures, are designed as so-called fixed rollers, ie as non-steerable wheel units. Alternatively, these wheel units can also be designed to be rotatable about their vertical axis and be blocked in this rotational movement by means of a parking brake, which gives quasi-fixed castors.
  • the chassis 1 starting from the traverse 7 there are two connection extensions 18 and 19 pointing downwards.
  • the connection extensions 18 and 19 are each arranged at one end on the cross member 7 and each have a bearing eye 20 or 21 at the other end.
  • the bearing eyes 20 and 21 are used for a rotationally pivotable arrangement of the chassis 1 on the scissor mechanism 4.
  • the scissor mechanism 4 has corresponding receptacles for this purpose, so that in the final assembled state, for example, a bolt is positioned in a secured position on the one hand in a bearing eye and on the other hand in the associated receptacle of the scissor mechanism 4 is.
  • the result is a rotationally pivotable arrangement of the chassis 1 in relation to the scissor mechanism 4, with the bearing eyes 20 and 21 defining aligned axes of rotation 22 and 23.
  • the bearing eye design has the advantage that it is inexpensive to manufacture, easy to assemble and disassemble and is also stable. 1, the aligned axes of rotation 22 and 23 of the bearing eyes 20 and 21 are arranged in the vertical direction 6 below the axes of rotation 16 and 17 of the wheel disks 12 and 13 or 14 and 15 of the wheel units 10 or 11.
  • the running gear 1 also has a braking device 30.
  • This in turn has a pivotable lever 31 arranged on the traverse 7, which runs parallel to the traverse 7 with the interposition of two bearing levers 34 at a distance .
  • End pieces 32 are provided at each end of the lever 31 and are formed, for example, from a plastic material or are plastic-coated.
  • the brake device 30 can be foot-operated by means of the lever 31, with the brake device 30 acting on both wheel units 10 and 11 when in use, which enables central and at the same time safe braking.
  • the particular advantage of this configuration is that it is easy to assemble or disassemble, because it enables both wheel units 10 and 11 to be operated at the same time.
  • the chassis 1 also has a support device 24, as can also be seen by looking at FIGS. 1 to 6 together.
  • the support device 24 in turn has a support body in the form of a wheel 26 which is arranged at a distance from the traverse 7 in the transverse direction 43 with the interposition of a support strut 25 .
  • the chassis 1 therefore has a total of three wheels, namely the wheel units 10 and 11 on the one hand and the wheel 26 of the support device 24 serving as a support body. A three-point support for the chassis 1 is thus realized.
  • the support strut 25 is fastened to the traverse 7 with the interposition of a connection element 29 , so that the support strut 25 does not limit the scissor mechanism 4 downwards during a displacement movement in the vertical direction 6 .
  • connection extensions 18 and 19 pointing downwards in the vertical direction 6 mean that the scissor mechanism 4 is offset further downwards in relation to the traverse 7 of the running gears 1 and 2 . Because the connection extensions 18 and 19 ensure that the axes of rotation 22 and 23 of the bearing eyes 20 and 21 provided for connection to the scissor mechanism 4 are in the vertical direction 6 below the axes of rotation 16 and 17 of the wheel discs 12 and 13 or 14 and 15. In contrast to the prior art, this enables the scissor mechanism to be lowered, with the result that a lower entry height is achieved.
  • the associated support device is provided for each chassis. In the event of a load, this ensures that any tilting moments that may occur can be absorbed. Despite the lack of longitudinal bracing, this results in a safe and stable stand.
  • the lack of longitudinal bracing, i.e. the forced coupling of the two running gears 1 and 2, provides a further advantage.
  • this is achieved in a simple manner in that the two running gears 1 and 2 can be moved relative to one another in the absence of a forced coupling.
  • the other chassis is then positioned at a variable distance relative to the fixed chassis, so that the length compensation required when the scissor mechanism 4 is operated can take place as a result of its movement.
  • the support body provided as the third wheel 26 also has the advantage that the running gear 1 or 2 only needs two wheel units. Neither wheel gondolas nor double wheel units are required on each side of the chassis. Because the three-point support ensures that the respective chassis is stable.
  • the configuration according to the invention provides a lower entry height of, for example, 150 mm instead of the 250 mm that is otherwise usual in connection with a scissor mechanism.
  • the construction according to the invention makes it possible to use comparatively large wheel disks 12 and 13 or 14 and 15 of, for example, 100 mm, so that in addition to the low step-in height, smooth running and good running comfort are ensured when moving.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt ein Bettgestell für ein Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Scherenmechanismus (4) zur Höhenverstellung eines von dem Scherenmechanismus (4) getragenen Bettrahmens (5) sowie mit einem ersten und einem zweiten jeweils am Scherenmechanismus (4) angeordneten Fahrwerk (1, 2), wobei ein Fahrwerk (1, 2) eine Traverse (7) mit endseitigen Lagerbüchsen (8, 9) zur jeweiligen Aufnahme einer Radeinheit (10, 11) mit einer um eine Drehachse (16, 17) verdrehbar gelagerten Radscheibe (12, 13; 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrwerk (1, 2) einen ausgehend von der Traverse (7) nach unten weisenden Verbindungsfortsatz (18, 19) aufweist, der einendseitig an der Traverse (7) angeordnet ist und der anderendseitig ein Lagerauge (20, 21) zur drehverschwenkbaren Anordnung an dem Scherenmechanismus (4) aufweist, wobei die vom Lagerauge (20, 21) definierte Drehachse (22, 23) in Höhenrichtung (6) des Fahrwerks (1, 2) unterhalb der Drehachse (16, 17) einer Radscheibe (12, 13; 14, 15) verläuft.

Description

Bettgestell für ein Kranken- und/oder Pflegebett
Die Erfindung betrifft ein Bettgestell für ein Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Scherenmechanismus zur Höhenverstellung eines von dem Scherenmechanismus getragenen Bettrahmens sowie mit einem ersten und einem zweiten Jeweils am Scherenmechanismus angeordneten Fahrwerk, wobei ein Fahrwerk eine Traverse mit endseitigen Lagerbüchsen zur jeweiligen Aufnahme einer Radeinheit mit einer um eine Drehachse verdrehbar gelagerten Radscheibe aufweist.
Betten im Allgemeinen sowie Bettgestelle für Betten im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eines Bettes dient das Bettgestell dazu, einen Bettrahmen zu tragen. Der Bettrahmen seinerseits dient der Aufnahme einer Matratzenunteriage, beispielsweise eines Lattenrosts, oder ist als solche ausgebildet.
Insbesondere Kranken- und/oder Pflegebetten verfügen in der Regel darüber hinaus über eine Höhenverstelleinrichtung, die den Bettrahmen trägt und die dazu dient, den Bettrahmen samt Matratzenunterlage in der Höhe verfahren und bedarfsgerecht einstellen zu können.
Eine Höhenverstelleinrichtung kann als hydraulisch oder pneumatisch betreibbare Hubeinrichtung oder als Scherenmechanismus ausgebildet sein.
Eine Hubeinrichtung verfügt typischenweise über zwei Hubzylinder, wobei je Betthaupt ein Hubzylinder vorgesehen ist, der hauptaußenseitig vom jeweiligen Betthaupt bereitgestellt ist. Von Vorteil einer solchen Hubeinrichtung ist insbesondere, dass das Bett weit nach unten auf eine vergleichsweise niedrige Einstiegshöhe verfahren werden kann. Dies ist möglich, weil die Hubzylinder nicht unterhalb des Bettrahmens, sondern außenseitig der Betthäupter verbaut sind und so einem Verfahren des Bettrahmens nach unten nicht im Wege stehen. Allerdings ist die außenseitige Anbringung der Hubzylinder an den Betthäuptem auch von Nachteil. Denn ein mit Hubzylindem ausgerüstetes Bett baut in Bettlängsrichtung entsprechend auf, was ein Manövrieren im Falle einer Umpositionierung des Betts erschwert und eine Unterbringung in hinsichtlich ihrer Größenabmessungen standardisierten Lagerstätten unmöglich machen kann. Insbesondere im Kranken- und/oder Pflegebereich sind Transporteinrichtungen, wie z. B. Fahrstühle, aber auch Türen, Flure und/oder dergleichen In ihren Größenabmessungen standardisiert ausgebildet und erlauben in der Regel einen nur einen erschwerten Einsatz von mit einer Hubeinrichtung ausgerüsteten Betten, die diesem Standard nicht gerecht werden.
Zur Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile findet deshalb als Höhenverstelleinrichtung der Scherenmechanismus Verwendung. Dieser ist unterhalb des Bettrahmens angeordnet, so dass ein damit ausgerüstetes Bett nicht in Längsrichtung aufbaut, womit es gut manövrierfähig und insbesondere kompatibel zu im Kranken- und/oder Pflegebereich typischen Größenabmessungen ist.
Obgleich sich also ein Bettgestell mit einem Scherenmechanismus im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist er nicht frei von Nachteilen. Denn die Anordnung des Scherenmechanismus unterhalb des Bettrahmens bedingt, dass das Bett nur auf eine vergleichsweise hohe Einstiegshöhe heruntergefahren werden kann. Dieser Nachteil wiegt umso schwerer, wenn das Bett verfahrbar ausgebildet ist und das Bettgestell deshalb über ein entsprechendes Fahrwerk verfügt, das ebenfalls unterhalb des Bettrahmens, nämlich unterhalb des Scherenmechanismusses angeordnet ist.
Gemäß einer typischen und auch gattungsgemäßen Bauform ist je Betthaupt ein Fahrwerk vorgesehen. Das Bettgestell verfügt demnach über ein erstes, kopfseitiges sowie über ein zweites, füßseitiges Fahrwerk, die am Scherenmechanismus angeordnet sind und diesen verfahrbar tragen. Die Fahrwerke sind mittels Längsstreben miteinander verbunden, was die notwendige Stabilität im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall des Scherenmechanismusses erbringt. Ein jedes Fahrwerk verfügt über eine in Bettquerrichtung verlaufende Traverse mit endseitigen Lagerbüchsen, die der jeweiligen Aufnahme einer Radeinheit dienen. Dabei weist jede Radeinheit eine um eine Drehachse verdrehbar gelagerte Radscheibe auf.
Die Größe des Außendurchmessers einer solchen Radscheibe hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die bei heruntergefahrenem Scherenmechanismus erreichbare Einstiegshöhe, denn je kleiner der Außendurchmesser einer Radscheibe gewählt wird, desto niedriger fällt auch die Einstiegshöhe aus. Je kleiner allerdings der Außendurchmesser einer Radscheibe ausfällt, desto schlechter fallen Laufruhe und Laufkomfort bei einem bestimmungsgemäßen Verfahren des Bettes aus. Zudem ermöglichen vergleichsweise kleine Radscheiben nicht die Unterbringung einer wünschenswerterweise einfach zu bedienenden Feststellbremse. Es stehen sich mithin hinsichtlich der Größe der zum Einsatz kommenden Radscheiben widerstreitende Interessen einander gegenüber. Und so verfügt ein Bett mit einem gattungsgemäßen Bettgestell typischerweise über eine Einstiegshöhe von zum Beispiel 250 mm.
Es ist ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Bettgestell dahingehend weiterzuentwickeln, dass konstruktiv eine vergleichsweise niedrige Einstiegshöhe von unter 250 mm erreicht ist, und dies bei gleichzeitiger Beibehaltung oder sogar Verbesserung des Laufkomforts bei einem bestimmungsgemäßen Verfahren eines mit einem solchen Bettgestell ausgerüsteten Betts.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Bettgestell der eingangs genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Fahrwerk einen ausgehend von der Traverse nach unten weisenden Verbindungsfortsatz aufweist, der einendseitig an der Traverse angeordnet ist und der anderendseitig ein Lagerauge zur drehverschwenkbaren Anordnung an dem Scherenmechanismus aufweist, wobei die vom Lagerauge definierte Drehachse in Höhenrichtung des Fahrwerks unterhalb der Drehachse einer Radscheibe verläuft. Bei Fahrwerken nach dem Stand der Technik ist eine Traverse vorgesehen, an der sowohl die Radeinheiten als auch der Scherenmechanismus angeordnet sind. Das Bettgestell nach der Erfindung weist demgegenüber ein Fahrwerk auf, bei dem an der Traverse ausschließlich die Radeinheiten angeordnet sind. Zur Ankopplung des
Scherenmechanismusses ist indes ein Verbindungsfortsatz vorgesehen. Der Scherenmechanismus ist insofern erfindungsgemäß nicht direkt an der Traverse, sondern indirekt unter Zwischenordnung des Verbindungsfortsatzes an der Traverse angeordnet. Dabei ist der Verbindungsfortsatz ausgehend von der Traverse nach unten weisend ausgerichtet.
Zur drehverschwenkbaren Anordnung des Fahrwerks am Scherenmechanismus ist der Verbindungsfortsatz mit einem Lagerauge ausgerüstet. Dieses nimmt im endmontierten Zustand ein entsprechendes Koppelelement zur drehverechwenkbaren Anordnung des Scherenmechanismusses auf.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist, dass die vom Lagerauge definierte Drehachse in Höhenrichtung des Fahrwerks unterhalb der Drehachse einer Radscheibe verläuft. Damit ist der Anbindungspunkt des Scherenmechanismusses im Vergleich zum Stand der Technik nach unten versetzt, und zwar unterhalb der Drehachse einer Radscheibe einer Radeinheit. Dies erbringt in vorteilhafter Weise bei heruntergefahrenem Scherenmechanismus eine im Unterschied zum Stand der Technik weit verringerte Einstiegshöhe von zum Beispiel 100 mm. Gleichwohl können trotz dieser niedrigen Einstiegshöhe vergleichsweise große Radscheiben von zum Beispiel 100 mm Außendurchmesser eingesetzt werden, womit im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine hohe Laufruhe sowie ein guter Laufkomfort gegeben sind.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist der Anbindungspunkt des Scherenmechanismusses an das jeweilige Fahrwerk in Höhenrichtung des Fahrwerte nach unten versetzt. Diese Tieferlegung des Scherenmechanismusses wird aber nicht mit kleineren Radscheiben und den damit einhergehenden Nachteilen erkauft. Es ist vielmehr eine konstruktive Lösung insofern vorgesehen, als dass ein Verbindungsfortsatz zum Einsatz kommt, der einendseitig an der Traverse angeordnet ist und der anderendseitig zur Anbindung des Scherenmechanismusses ein Lagerauge bereitstellt. Dabei weist der Verbindungsfortsatz ausgehend von der Traverse in Höhenrichtung des Fahrwerks nach unten, wodurch die im Vergleich zum Stand der Technik Niedrigpositionierung des Scherenmechanismusses in Relation zum Fahrwerk erreicht ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erstmalig ein Bettgestell vorgeschlagen, das nicht über eine Hubeinrichtung, sondern über einen Scherenmechanismus zur Höhenverstellung des Bettrahmens verfügt, gleichwohl aber auf eine sehr niedrige Einstiegshöhe von zum Beispiel 100 mm nach unten verfahren werden kann, und dies bei gleichzeitiger Verwendung von vergleichsweise großen Radscheiben, was im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine hohe Laufruhe sowie einen guten Laufkomfort gewährleistet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fahrwerk zwei Verbindungsfortsätze aufweist, wobei die von den Lageraugen der Verbindungsfortsätze definierten Drehachsen fluchten.
Gemäß diesem Vorschlag der Erfindung kommt zur Anbindung des Scherenmechanismusses an ein Fahrwerk nicht nur ein Verbindungsfortsatz zum Einsatz, sondern zwei Verbindungsfortsätze. Es ist so eine erhöhte Stabilität der Gesamtkonstruktion gegeben. Zudem ist einem etwaigen Kippmoment entgegengewirkt, da der Scherenmechanismus je Fahrwerk zwei-Punkt gelagert ist.
Die drehverschwenkbare Anordnung des Scherenmechanismusses an einem Fahrwerk ist erforderlich, um im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Höhenverstellung einen Längenausgleich in Längsrichtung des Bettes bewirken zu können. In diesem Fall verdreht nämlich der Scherenmechanismus gegenüber dem Fahrwerk um die von den Lageraugen jeweils bereitgestellten Drehachsen. Damit dies verkantungsfrei möglich ist, sind die von den Lageraugen jeweils bereitgestellten bzw. definierten Drehachsen fluchtend zueinander ausgerichtet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsfortsätze außermittig jeweils im Bereich eines Endschnitts der Traverse ausgebildet sind. Der Abstand zwischen den Verbindungsfortsätzen in Längsrichtung der Traverse ist mithin maximiert, was von Vorteil für die Stabilität und die Kraftbeaufschlagung eines Fahrwerks im Belastungsfall ist. Im Ergebnis wird so eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Traverse und die Verbindungsfortsätze aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind. Es ist so eine stoffschlüssige und mithin insbesondere robuste Gesamtkonstruktion gegeben. Auch dies ist vorteilhaft für eine lange Lebensdauer und insgesamt stabile Gesamtkonstruktion. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass seitlich und/oder unterhalb des vom Scherenmechanismus getragenen Bettrahmens Aufhahmeräume bereitgestellt sind, die der jeweiligen Aufnahme einer Traverse eines Fahrwerks bei einem sich in eingefahrener Stellung befindlichen Scherenmechanismus dienen. Da erfindungsgemäß der Scherenmechanismus im Vergleich zu einer Traverse eines Fahrwerks nach unten versetzt ist, sind zur Maximierung des Verfahrwegs bettgestellseitig Aufnahmeräume vorgesehen, in die die Traversen der Fahrwerke jeweils bei heruntergefahrenem Scherenmechanismus eintauchen können. Diese Aufnahmeräume ermöglichen einen maximalen Verfahrweg, da durch ein Eintauchen der Traversen in diese Aufnahmeräume verhindert ist, dass ein Auffahren auf anderen Bettkomponenten wie insbesondere den Scherenmechanismus selbst oder den Bettrahmen stattfinden kann. Im eingefahrenen Zustand des Scherenmechanismusses ist dieser maximal zusammengeklappt und liegt zwischen den Traversen der Fahrwerke, die ihrerseits mit ihren Traversen in die dafür vorgesehenen Aufnahmeräume eingetaucht sind. Es ergibt sich so ein optimiert kompakter Aufbau, der ebenfalls dazu beiträgt, eine möglichst niedrige Einstiegshöhe erreichen zu können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Traversen der beiden Fahrwerke frei von einer gemeinsamen Längsverstrebung sind. Die nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommenden Fahrwerke verfügen gemäß einer typischen Bauform über eine Längsverstrebung. Mittels dieser Längsverstrebung sind die Traversen der beiden Fahrwerke miteinander zwangsgekoppelt, was einer stabilen Ausgestaltung dient. Von Nachteil dieser Konstruktion ist allerdings, dass ein Verfahren des Scherenmechanismusses nach unten mit der Folge einer vergleichsweise hohen Einstiegshöhe begrenzt ist. Dies deshalb, weil die die Traversen miteinander verbindende Längsverstrebung ein Verfahren des Scherenmechanismusses und/oder des Bettrahmens nach unten begrenzt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, da die Traversen frei von einer gemeinsamen Längsverstrebung sind. Eine Beschränkung des Verfahrwegs in Höhenrichtung nach unten ist mithin insofern nicht gegeben. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist noch aus einem weiteren Grund von Vorteil. Da nach dem Stand der Technik die Traversen der beiden Fahrwerke über eine Längsverstrebung zwangsgekoppelt sind, ist bei einer Verstellung des Scherenmechanismusses in Höhenrichtung ein Abstandsausgleich der beiden Fahrwerke zueinander nicht möglich. Dies mach es nach dem Stand der Technik erforderlich, den Scherenmechanismus mittels eines Festlagers einerseits und eines Loslagers andererseits mit den Fahrwerken zu verbinden. Dabei erfolgt im Höhenverfahrfall ein Längenausgleich zwischen den Fahrwerken über das Loslager. Diese Konstruktion ist vergleichsweise aufwändig und teuer. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann auf eine solche Loslager-Konstruktion vollends verzichtet werden, da die Fahrwerke nicht über eine gemeinsame Längsverstrebung miteinander gekoppelt sind, so dass ein Längenausgleich zwischen den Fahrwerken allein dadurch stattfinden kann, dass sich der Abstand zwischen den Fahrwerken ändert, was in einfacher Weise schon dadurch gestattet ist, dass jedes Fahrwerk aufgrund seiner Radeinheiten verfahrbar ausgebildet ist. Der im Verfahrfall des Scherenmechanismusses erforderliche Längen- bzw. Abstandsausgleich zwischen den Fahrwerken ist nach der erfindungsgemäßen Konstruktion mithin ohne zusätzliche Bauteile allein dadurch ermöglicht, als dass eine Relativbewegung der beiden Fahrwerke in Längsrichtung des Fahrgestellt gestattet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Fahrwerk ausschließlich zwei Radeinheiten vorgesehen sind. Es nehmen mithin die erste Lagerbüchse eine erste Radeinheit und die zweite Lagerbüchse eine zweite Radeinheit auf. Radgondeln oder Doppel-Radeinheiten sind mithin nicht vorgesehen. Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise die Gesamtkonstruktion.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Radeinheit zwei um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar gelagerte Radscheiben vorgesehen sind. Eine Radeinheit verfügt mithin über zwei Radscheiben, die um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind. Die Verwendung von zwei Radscheiben je Radeinheit verbessert die Standsicherheit.
Die Traversen der beiden Fahrwerke sind in vorbeschriebener Weise erfindungsgemäß frei von einer gemeinsamen Längsverstrebung, um eine möglichst niedrige Einstiegshöhe realisieren zu können. Zudem sind für eine insgesamt vereinfachte Konstruktion je Fahrwerk bevorzugterweise nur zwei Radeinheiten vorgesehen. In der Kombination dieser Merkmale ergibt sich eine gewisse Instabilität je Fahrwerk, insbesondere im Belastungsfall. Da nämlich die Fahrwerke zwecks Abstandsausgleich jeweils drehverschwenklich am Scherenmechanismus angeordnet sind, können die Fahrwerke im Belastungsfall ungewollt in Relation zum Scherenmechanismus verschwenken und einklappen. Nach dem Stand der Technik ist eine solche Verschwenkung nicht möglich, weil entweder die Traversen über eine Längsverstrebung miteinander gekoppelt sind oder weil Doppel-Radeinheiten oder Gondelräder zum Einsatz kommen. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, und dies ohne die Konstruktion zu verkomplizieren, wird mit der Erfindung gemäß einem weiteren Merkmal vorgeschlagen, dass ein Fahrwerk eine an der Traverse angeordnete Stützeinrichtung bereitstellt, wobei die Stützeinrichtung einen die Traverse gegenüber dem Untergrund abstützenden Stützkörper aufweist, der in Querrichtung der Traverse beabstandet zur Traverse angeordnet ist.
Die gemäß dieser bevorzugten Ausführungsfbrm vorgesehene Stützeinrichtung dient dazu, das Fahrwerk stabil und standhaft auch im Belastungsfall zu halten. Die Stützeinrichtung sorgt mithin dafür, dass das Fahrwerk trotz fehlender Längsverstrebung und nur zwei vorgesehener Radeinheiten nicht ungewollt gegenüber dem Scherenmechanismus verschwenken kann. Denn die Stützeinrichtung wirkt einem insbesondere im Belastungsfall auf das Fahrwerk einwirkenden Kippmoment entgegen, was die erforderliche Standsicherheit erbringt. Dabei ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Stützeinrichtung im Unterschied zu vorbekannten Konstruktionen sehr viel weniger aufwändig und kompliziert im Aufbau und steht darüber hinaus nicht der gewollt niedrigen Einstiegshöhe entgegen, welcher Nachteil vorbekannten Konstruktionen anhaftet. Insofern erweist sich diese erfindungsgemäße Ausgestaltung in doppelter Hinsicht als vorteilhaft. Sie ermöglicht zum einen eine niedrige Einstiegshöhe und stellt zum anderen eine einfache und kostengünstige Gesamtkonstruktion sicher. Die Stützeinrichtung verfügt über einen Stützkörper. Dieser liegt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfäll auf dem Untergrund am Aufstellungsort auf und kann so die schon vorbeschriebene Abstützung der Traverse gegenüber dem Untergrund bewirken. Dabei ist der Stützkörper in Querrichtung der Traverse beabstandet zur Traverse angeordnet, so dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zu erwartenden Kippmomente sicher abgefangen werden können.
In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsfortsatz wird der synergetische Effekt einer stabilen und standsicheren Konstruktion bei gleichzeitiger Sicherstellung einer niedrigen Einstiegshöhe erzielt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützeinrichtung eine Stützstrebe aufweist, die einendseitig an der Traverse angeordnet ist und die anderendseitig den Stützkörper trägt. Die Stützstrebe dient der beabstandeten Anordnung des Stützkörpers zur Traverse. Sie erstreckt sich mithin in Querrichtung der Traverse, wobei sie einendseitig an der Traverse angeordnet ist und anderendseitig den Stützkörper trägt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützkörper ein um eine Hochachse verdrehbares Rad mit einer um eine Drehachse verdrehbaren Radscheibe ist. Die Ausgestaltung des Stützkörpers als Rad erbringt den Vorteil, dass eine bestimmungsgemäße Verfahrbewegung des Bettgestells nicht behindert ist. Dabei ist es zudem bevorzugt, den Stützkörper als lenkbares Rad auszubilden, so dass ein etwaiges Bettgestellmanövrieren nicht behindert ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Stützstrebe mittig zwischen den beiden Lagerbüchsen einer Traverse angeordnet ist. Diese mittige Ausgestaltung erfolgt insbesondere aus verbesserten Stabilitätsgründen. Im Belastungsfall unter Umständen auftretende Kippmomente können so sicher abgefangen werden, und dies unter Vermeidung unerwünschter Drehmomente um die Längsachse der Stützstrebe. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die den jeweiligen Stützkörper tragenden Endabschnitte der Stützstreben des ersten und des zweiten Fahrwerks einander zugewandt sind. Die Stützstreben samt Stützkörper stehen mithin nicht unterhalb des Bettgestells vor, sondern sind in Richtung der Mitte des Bettgestells ausgerichtet. Es sind so unnötige Stolperfallen vermieden, ein visuell ansprechender Eindruck geschaffen und darüber hinaus eine kompakte Bauform gegeben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Radscheibe einer Radeinheit eines Fahrwerks einen Außendurchmesser von 100 mm aufweist. Trotz der mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erzielten niedrigen Einstiegshöhe ist die Verwendung von vergleichsweise großen Radscheiben mit einem Außendurchmesser von 100 mm ermöglicht. Dies erbringt eine erhöhte Laufruhe sowie einen verbesserten
Laufkomfort im Verwendungsfall. Zudem gestattet es die Ausgestaltung solch großer Radscheiben, dass je Fahrwerk eine zentral betätigbare und auf beide Radeinheiten gleichsam einwirkende Bremseinrichtung zur Anwendung kommen kann. Auch dies verbessert den Bedienkomfort und dient darüber hinaus der Sicherheit. Mit der Erfindung wird zudem eine Fahrwerk als solches mit den vorerläuterten Merkmalen vorgeschlagen, ebenso wie ein Kranken- und/oder Pflegebett mit einer einem erfindungsgemäßen Bettgestell.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein Fahrwerk des erfindungsgemäßen Bettgestells;
Fig. 2 in schematischer Explosionsdarstellung das Fahrgestell nach Fig. 1;
Fig. 3 in anderer schematischer Perspektivdarstellung das Fahrwerk nach Fig. 1; Fig. 4 in schematischer Frontansicht das Fahrwerk nach Fig. 1;
Fig. 5 in schematischer Draufsicht von oben das Fahrwerk nach Fig. 1;
Fig. 6 in schematischer Seitenansicht das Fahrwerk nach Fig. 1;
Fig. 7 in schematisch perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Bettgestell; Fig. 8 in schematischer Draufsicht von oben das Bettgestell nach Fig. 7;
Fig. 9 in teilgeschnittener Seitenansicht das Bettgestell nach Fig. 1;
Fig. 10 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ausschnittsweise ein erstes Fahrwerk gemäß Detail B nach Fig. 9 und
Fig. 11 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ausschnittsweise ein zweites Fahrwerk gemäß Detail C nach Fig. 9.
Die Figuren 1 bis 6 lassen in unterschiedlichen Ansichten ein erstes Fahrwerk 1 eines erfindungsgemäßen Bettgestells 3 erkennen. Das Bettgestell 3 selbst ist in den Figuren 7 bis 11 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
Das Bettgestell 3 ist ein solches insbesondere für ein Kranken- und/oder Pflegebett. Wie eine Zusammenschau der Figuren 7 bis 11 ergibt, verfügt das Bettgestell 3 über einen Höhenverstellmechanismus in Form eines Scherenmechanismusses 4 zu Höhenverstellung eines von dem Scherenmechanismus 4 getragenen Bettrahmens 5. De Bettrahmen 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lattenrost 35 ausgebildet und verfüg über eine Mehrzahl von Latten 36. Dabei ist der Lattenrost 35 in verschiedene Segmente unterteilt, nämlich ein Kopfsegment 37, ein Mittelsegment 38, ein Beinsegment 39 und ein Fußsegment 40. Das Kopfsegment 37, das Beinsegment 39 und das Fußsegment 40 sind jeweils verschwenkbar ausgebildet, was eine Verstellung des Lattenrostes 35 zu Einstellung unterschiedlicher Liegepositionen ermöglicht.
Das Bettgestell 3 weist ferner ein erstes Fahrwerk 1 und ein zweites Fahrwerk 2 auf, wobe das erste Fahrwerk 1 kopfseitig und das zweite Fahrwerk 2 füßseitig vorgesehen sind. Die Fahrwerke 1 und 2 sind jeweils am Scherenmechanismus 4 angeordnet und tragen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall das Bettgestell 3 verfahrbar.
Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschaut der Figuren 1 bis 6 am Beispiel des kopfseitigen Fahrwerks 1 ergibt, weist das Fahrwerk 1 eine Traverse 7 mit endseitigen Lagerbüchsen 8 und 9 zur jeweiligen Aufnahme einer Radeinheit 10 bzw. 11 auf. Jede Radeinheit 10 bzw. 11 weist ihrerseits um eine Drehachse 16 bzw. 17 verdrehbar gelagerte Radscheiben 12 und 13 bzw. 14 und 15 auf. Aufgrund ihrer Lagerung in den Lagerbüchsen 8 und 9 sind die Radeinheiten 10 und 11 darüber hinaus um ihre Hochachse verdrehbar womit das Fahrwerk 1 und damit das davon getragene Bettgestell 3 lenkbar sind. In den Zeichnungen ist dies durch die unterschiedliche Ausrichtung der Radeinheiten 10 und 11 dargestellt. Die Radeinheiten des in den Figuren nicht im Besonderen dargestellten fußseitigen Fahrwerks 2 sind als sog. Bockrollen ausgebildet, das heißt als nicht lenkbare Radeinheiten. Alternativ können diese Radeinheiten auch um ihre Hochachse drehbar ausgebildet sein und mittels einer Feststellbremse in dieser Drehbewegung blockiert werden, womit quasi-Bockrollen gegeben sind. Wie sich insbesondere wiederum aus den Figuren 1 bis 6 ergibt, weist das Fahrwerk 1 ausgehend von der Traverse 7 zwei nach unten weisende Verbindungsfortsätze 18 und 19 auf. Dabei sind die Verbindungsfortsätze 18 und 19 jeweils einendseitig an der Traverse 7 angeordnet und weisen jeweils anderendseitig ein Lagerauge 20 bzw. 21 auf.
Die Lageraugen 20 und 21 dienen einer drehverschwenkbaren Anordnung des Fahrwerks 1 am Scherenmechanismus 4. Der Scherenmechanismus 4 weist zu diesem Zweck korrespondierende Aufnahmen auf, so dass im endmontierten Zustand beispielsweise ein Bolzen lagegesichert einerseits in einem Lagerauge sowie andererseits in der dazugehörigen Aufnahme des Scherenmechanismusses 4 angeordnet ist. Im Ergebnis ist so eine drehverschwenkbare Anordnung des Fahrwerks 1 in Relation gegenüber dem Scherenmechanismus 4 gegeben, wobei die Lageraugen 20 und 21 fluchtende Drehachsen 22 und 23 definieren. Anstelle von Lageraugen, kann auch einen andere gelenkige Anbindung vorgesehen sein. Die Lageraugenkonstruktion hat aber den Vorteil, dass sie preisgünstig in der Herstellung ist, einfach zu montieren bzw. demontieren ist und darüber hinaus stabil ist. Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, sind die fluchtenden Drehachsen 22 und 23 der Lageraugen 20 und 21 in Höhenrichtung 6 unterhalb der Drehachsen 16 und 17 der Radscheiben 12 und 13 bzw. 14 und 15 der Radeinheiten 10 bzw. 11 angeordnet.
Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ergibt, verfugt das Fahrwerk 1 des Weiteren über eine Bremseinrichtung 30. Diese weist ihrerseits einen verschwenkbar an der Traverse 7 angeordneten Hebel 31 auf, der unter Zwischenordnung zweier Lagerhebel 34 beabstandet zur Traverse 7 parallel verläuft. Endseitig des Hebels 31 sind jeweils Endstücke 32 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet oder kunststoffummantelt ausgebildet sind. Mittels des Hebels 31 ist die Bremseinrichtung 30 fußbetätigbar ausgebildet, wobei die Bremseinrichtung 30 im Verwendungsfall gleichsam auf beide Radeinheiten 10 und 11 einwirkt, was eine zentrale und zugleich sichere Bremsung ermöglicht.
Wie die Explosionsdarstellung nach Fig. 2 des Weiteren erkennen lässt, ist zur lagesicheren Aufnahme der Radeinheiten 10 und 11 in den jeweiligen Lagerbüchsen 8 und 9 eine gemeinsame Stange 33 vorgesehen. Diese durchragt im endmontierten Zustand die als Hohlkörper ausgebildete Traverse 7 und sichert mit ihren jeweiligen Endbereichen die entsprechende Radeinheit 10 bzw. 11 in der zugehörigen Lagerbüchse 8 bzw. 9. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist insbesondere eine einfache Montage bzw. Demontage, denn sie ermöglicht eine gleichzeitige Bedienung beider Radeinheiten 10 und 11.
Das Fahrwerk 1 verfügt des Weiteren übereine Stützeinrichtung 24, wie sich dies ebenfalls aus einer Zusammenschau der Figuren 1 bis 6 ergibt. Die Stützeinrichtung 24 verfügt ihrerseits über einen Stützkörper in Form eines Rads 26, der unter Zwischenordnung einer Stützstrebe 25 in Querrichtung 43 beabstandet zur Traverse 7 angeordnet ist. Das Fahrwerk 1 verfügt mithin über insgesamt drei Räder, nämlich die Radeinheiten 10 und 11 einerseits sowie über das als Stützkörper dienende Rad 26 der Stützeinrichtung 24. Es ist so eine Dreipunktauflage für das Fahrwerk 1 realisiert.
Die Stützstrebe 25 ist unter Zwischenordnung eines Anschlusselements 29 an der Traverse 7 befestigt, so dass durch die Stützstrebe 25 der Scherenmechanismus 4 bei einer Verfahrbewegung in Höhenrichtung 6 nach unten nicht beschränkt ist.
Die vorbeschriebene Konstruktion nach der Erfindung erbringt zahlreiche Vorteile. Im Vergleich zum Stand der Technik ist durch die in Höhenrichtung 6 nach unten weisenden Verbindungsfortsätze 18 und 19 erreicht, dass der Scherenmechanismus 4 in Relation zur Traverse 7 der Fahrwerke 1 und 2 weiter nach unten versetzt ist. Denn durch die Verbindungsfortsätze 18 und 19 ist erreicht, dass die Drehachsen 22 und 23 der zur Anbindung an den Scherenmechanismus 4 vorgesehenen Lageraugen 20 und 21 in Höhenrichtung 6 unterhalb der Drehachsen 16 und 17 der Radscheiben 12 und 13 bzw. 14 und 15 liegen. Dies ermöglicht im Unterschied zum Stand der Technik eine Tieferiegung des Scherenmechanismusses mit dem Ergebnis, dass eine erniedrigte Einstiegshöhe erreicht ist.
Im Unterschied zum Stand der Technik fehlt es zudem an einer Zwangskopplung der Fahrwerke 1 und 2 durch eine Längsverstrebung. Eine solche Längsverstrebung hat zwar den Vorteil einer verbesserten Stabilität, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass ein Verfahren des Scherenmechanismusses 4 in Höhenrichtung 6 nach unten durch die Längsverstrebung begrenzt ist. Diese Begrenzung fällt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weg, so dass die mit den Verbindungsfortsätzen erzielte Tieferlegung des Scherenmechanismusses 4 auch tatsächlich genutzt werden kann.
Da es aufgrund der fehlenden Längsverstrebung zu einer Stabilitätseinbuße kommt, ist je Fahrwerk die zugehörige Stützeinrichtung vorgesehen. Diese sorgt im Belastungsfall dafür, dass etwaig auftretende Kippmomente abgefangen werden können. Trotz der fehlenden Längsverstrebung ergibt sich damit ein sicherer und stabiler Stand.
Die fehlende Längsverstrebung, das heißt Zwangskopplung der beiden Fahrwerke 1 und 2 erbringt einen weiteren Vorteil. Für eine bestimmungsgemäße Verstellung des Scherenmechanismusses 4 ist es erforderlich, den Scherenmechanismus 4 in Längsrichtung variabel zu lagern, so dass ein Längenausgleich stattfinden kann. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die beiden Fahrwerke 1 und 2 mangels Zwangskopplung relativ zueinander verfahrbar sind. Für einen sicheren Stand ist es ausreichend, die Bremseinrichtung 30 des einen Fahrwerks zu betätigen, um so die diesbezüglichen Radeinheiten festzusetzen. Das andere Fahrwerk ist dann gegenüber dem festgesetzten Fahrwerk abstandsvariabel positioniert, so dass durch dessen Verfahren der bei einem Betrieb des Scherenmechanismus 4 benötigte Längenausgleich stattfinden kann.
Der als drittes Rad 26 vorgesehene Stützkörper hat zudem den Vorteil, dass das Fahrwerk 1 bzw. 2 mit ausschließlich zwei Radeinheiten auskommt. Es sind weder Radgondeln noch Doppelradeinheiten je Fahrwerkseite erforderlich. Denn durch die Dreipunktauflage ist ein sicherer Stand des jeweiligen Fahrwerks gewährleistet.
Im Ergebnis erbringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine erniedrigte Einstiegshöhe von zum Beispiel 150 mm anstatt der ansonsten im Zusammenhang mit einem Scherenmechanismus üblichen 250 mm. Dabei erlaubt es die erfindungsgemäße Konstruktion, vergleichsweise große Radscheiben 12 und 13 bzw. 14 und 15 von zum Beispiel 100 mm einzusetzen, so dass neben der niedrigen Einstiegshöhe auch eine hohe Laufruhe und ein guter Laufkomfort im Verfahrfall gewährleistet sind. Bezugszeichen
1 Fahrwerk 23 Drehachse
2 Fahrwerk 24 Stützeinrichtung
3 Bettgestell 25 Stützstrebe 4 Scherenmechanismus 26 Rad
5 Bettrahmen 27 Radscheibe
6 Höhenrichtung 28 Radscheibe
7 Traverse 29 Anschlusselement
8 Lagerbüchse 30 Bremseinrichtung 9 Lagerbüchse 31 Hebel
10 Radeinheit 32 Endstück
11 Radeinheit 33 Stange
12 Radscheibe 34 Lagerhebel
13 Radscheibe 35 Lattenrost 14 Radscheibe 36 Latte
15 Radscheibe 37 Kopfsegment
16 Drehachse 38 Mittelsegment
17 Drehachse 39 Beinsegment
18 Verbindungsfortsatz 40 Fußsegment 19 Verbindungsfbrtsatz 41 Aufnahmeraum
20 Lagerauge 42 Abschlussprofil
21 Lagerauge 43 Querrichtung
22 Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Bettgestell für ein Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Scherenmechanismus (4) zur Höhenverstellung eines von dem Scherenmechanismus (4) getragenen Bettrahmens (5) sowie mit einem ersten und einem zweiten jeweils am Scherenmechanismus (4) angeordneten Fahrwerk (1, 2), wobei ein Fahrwerk (1, 2) eine Traverse (7) mit endseitigen Lagerbüchsen (8, 9) zur jeweiligen Aufnahme einer Radeinheit (10, 11) mit einer um eine Drehachse (16, 17) verdrehbar gelagerten Radscheibe (12, 13; 14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrwerk (1, 2) einen ausgehend von der Traverse (7) nach unten weisenden Verbindungsfortsatz (18, 19) aufweist, der einendseitig an der Traverse (7) angeordnet ist und der anderendseitig ein Lagerauge (20, 21) zur drehverschwenkbaren Anordnung an dem Scherenmechanismus (4) aufweist, wobei die vom Lagerauge (20, 21) definierte Drehachse (22, 23) in Höhenrichtung (6) des Fahrwerks (1, 2) unterhalb der Drehachse (16, 17) einer Radscheibe (12, 13; 14, 15) verläuft.
2. Bettgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrwerk (1, 2) zwei Verbindungsfortsätze (18, 19) aufweist, wobei die von den Lageraugen (20, 21) der Verbindungsfortsätze (18, 19) definierten Drehachsen (22, 23) fluchten.
3. Bettgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsforteätze (18, 19) außermittig jeweils im Bereich eines Endabschnittes der Traverse (7) ausgebildet sind.
4. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (7) und die Verbindungsförtsätze (18, 19) aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind.
5. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich und/oder unterhalb des vom Scherenmechanismus (4) getragenen Bettrahmens (5) Aufnahmeräume (41 ) bereitgestellt sind, die der jeweiligen Aufnahme einer Traverse (7) eines Fahrwerks (1, 2) bei einem sich in eingefahrener Stellung befindlichen Scherenmechanismus (4) dienen.
6. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (7) der beiden Fahrwerke (1, 2) frei von einer gemeinsamen Längsverstrebung sind.
7. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Fahrwerk (1, 2) ausschließlich zwei Radeinheiten (10, 11) vorgesehen sind.
8. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Radeinheit (10, 11) zwei um eine gemeinsame Drehachse (16, 17) verdrehbar gelagerte Radscheiben (12, 13; 14, 15) vorgesehen sind.
9. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radscheibe (12, 13, 14, 15) einen Außendurchmesser von 100 mm aufweist.
10. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Fahrwerk (1, 2) eine zentral betätigbare und auf beide Radeinheiten (10, 11) gleichsam einwirkende Bremseinrichtung (30) vorgesehen ist.
11. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrwerk (1, 2) eine an der Traverse (7) angeordnete Stützeinrichtung (24) bereitstellt, wobei die Stützeinrichtung (24) einen die Traverse (7) gegenüber dem Untergrund abstützenden Stützkörper aufweist, der in Querrichtung (43) der Traverse (7) beabstandet zur Traverse (7) angeordnet ist.
12. Bettgestell nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (24) eine Stützstrebe (25) aufweist, die einendseitig an der Traverse (7) angeordnet ist und die anderendseitig den Stützkörper trägt.
13. Bettgestell nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper ein um eine Hochachse verdrehbares Rad (26) mit einer um eine Drehachse verdrehbaren Radscheibe (27, 28) ist.
14. Bettgestell nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstrebe (25) mittig zwischen den beiden Lagerbüchse (8, 9) einer Traverse (7) angeordnet ist.
15. Bettgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Stützkörper tragende Endabschnitte der Stützstreben (25) des ersten und des zweiten Fahrwerks (1, 2) einander zugewandt sind.
EP20750197.4A 2020-07-24 2020-07-24 Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett Pending EP4171466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/070963 WO2022017624A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4171466A1 true EP4171466A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=71899714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20750197.4A Pending EP4171466A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4171466A1 (de)
AU (1) AU2020460123A1 (de)
WO (1) WO2022017624A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631548B1 (fr) * 1988-05-19 1991-02-22 Louit Sa Module autonome de soins intensifs et de reanimation
US7013510B1 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Raye's, Inc. Low profile hospital bed
US20100083442A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Nash John E Cots and attachments for cots for carrying patients over uneven or sloped terrain
ES2648310T3 (es) * 2011-04-11 2017-12-29 Usine Rotec Inc. Pieza de mobiliario, tal como una cama ajustable, que tiene una plataforma ajustable
US9687400B2 (en) * 2011-10-02 2017-06-27 Invacare Corp. Adjustable bed
US9486373B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-08 Stryker Corporation Reconfigurable patient support
US11090209B2 (en) * 2017-06-20 2021-08-17 Stryker Corporation Patient support apparatus with control system and method to avoid obstacles during reconfiguration

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020460123A1 (en) 2023-03-16
WO2022017624A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP0414034B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
EP1813241A2 (de) Drehbett mit verminderter Bauhöhe
EP1818037A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP0968112B1 (de) Radaufhängung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
EP0827729A2 (de) Rollstuhl
EP4171466A1 (de) Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett
AT406150B (de) Hubtisch
WO2022017623A1 (de) Bettgestell für ein kranken- und/oder pflegebett
DE19634895C1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP4205719A1 (de) Bett, insbesondere pflege- oder krankenbett
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE202011107848U1 (de) Bett
DE4305447C2 (de) Fahrbare Patientenliege
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
DE3200019A1 (de) Krankenbett
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
WO1999058354A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
WO1994009738A1 (de) Fahrbare patientenliege
DE19949758A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3339409A1 (de) Drehgestell fuer sitze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)