EP4161861B1 - Vorrichtung zum verschliessen von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP4161861B1
EP4161861B1 EP21728485.0A EP21728485A EP4161861B1 EP 4161861 B1 EP4161861 B1 EP 4161861B1 EP 21728485 A EP21728485 A EP 21728485A EP 4161861 B1 EP4161861 B1 EP 4161861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closing
main body
holding
guidance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21728485.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4161861A1 (de
Inventor
Uwe Wolf
Viktor SIEMENS
Nils SCHUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4161861A1 publication Critical patent/EP4161861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4161861B1 publication Critical patent/EP4161861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers or the like according to the preamble of claim 1.
  • Container treatment machines in the form of devices for closing containers are well known from the prior art in various designs and are also referred to as container closing machines or seamers.
  • Such a device according to the preamble of claim 1 is from US 2,987,313 A known. Further closing devices are shown here US 3,309,838 A and the DE 195 23 659 C1 .
  • the present invention relates in particular to a device such as that which is used in the beverage industry and preferably has an output of more than 10,000 containers per hour, particularly preferably an output of 50,000 containers per hour.
  • cappers are used, for example, in beverage bottling systems and are usually arranged in the immediate vicinity of a corresponding filling station or filling machine in its direct connection, so that the freshly filled containers can be closed immediately after filling.
  • Closing devices of the type mentioned can be designed for closing bottles or other containers with screw caps or as so-called crown caps for closing bottles with corresponding crown caps as a container closure.
  • closing devices of a rotating design in which several container closing positions are formed on the circumference of a rotor driven around a vertical machine axis or central axis.
  • Each container closing position is assigned a closing element, which can also be understood as a closing tool or a closing stamp.
  • closing elements or closing tools of such closing devices can be moved axially between a raised and a lowered position along a vertical closing element axis by means of a lifting movement, this axial lifting movement also being understood as a delivery stroke.
  • This delivery stroke is usually generated by lifting curves, which are intended to control the height of the closing elements.
  • Examples of closing machines with stroke cam-controlled closing elements are from the DE 10 2017 112 218 B3 or from the WO 2010/118806 A2 known.
  • cappers are also known from the prior art, which generate the delivery stroke for each capping station separately by means of a drive motor that can be operated in a controlled and / or regulated manner, as is the case, for example, in the publication DE 10 2007 057 857 A1 has become known.
  • the closing elements When height is controlled by means of lifting cams, the closing elements are positively guided in the lifting cam, with the closing elements usually having connected rollers or rollers that run in a forced-guided manner on a guide surface of the lifting cam.
  • lubrication or roller lubrication in particular an application of lubricant, takes place in the area of the rollers and/or the guide surface of the lifting cam, since dry running of the rollers on lifting cams is currently not possible.
  • a closing tool arranged on a closing element applies a considerable force to the respective container closure, as a result of which the respective container closure is first brought into a sealing position with the container mouth that tightly closes the container interior from the environment. The container closure is then elastically and/or plastically deformed by the acting force in such a way that the closure retains the sealing effect even after the effect of the force has ended.
  • the closing element is pulled vertically upwards, whereby the closing tool is also separated from the container that has just been closed.
  • the container does not move together with the upwardly moving closing tool during separation, but remains essentially unchanged in height - i.e. fixed in position - in the position it already held during closing.
  • replaceable guide elements which act on or on at least one shoulder of the respective container and thus prevent vertical movement of the container when it is separated from the respective container and the closing tool - i.e. hold it in a fixed position.
  • the guide elements Since these guide elements interact directly with the shoulder of the respective container, the guide elements must be adapted very precisely to the outer contour of the container, which necessarily means that these guide elements when changing the container type or container format - to a different container with different external Dimensions - usually need to be replaced.
  • the object of the invention to provide a device for closing containers in which the guide elements can be easily adapted to different container types and/or container formats.
  • the invention relates to a device of a rotating type for closing containers or the like, having a plurality of closing stations arranged on the circumference of a gyroscope which can be driven in a motor-driven rotation around a vertical central axis of the device for closing the containers with a container closure, the gyro rotating in a rotating manner a stationary central column extending along the vertical machine axis is arranged, the closing stations rotating around the central column each having at least one lowering and lifting closing element and a container carrier provided below the respective closing element, which is used to hold a respective container in a standing and/or hanging manner is provided all around on the central column.
  • the present invention is characterized in particular in that at least one guiding and holding device is provided with at least two guide elements adapted to different container formats, which are rotatably arranged on the circumference of a base body of the guiding and holding device in such a way that at least one guide element is at least during the separation of the closure element from the container closed with a container closure can be brought into an engaged position with its respective container shoulder, while the at least one further guide element is in a non-engaged position.
  • the base body is designed to be rotatable through a defined angle of rotation in such a way that a guide element adapted to the container format to be processed can be brought from a non-engaged position into an engaged position.
  • the holding and guiding device is provided in an angular range between a container inlet and a container outlet of the device, in which the respective closing element is removed from a container closed with a container closure.
  • the angular range viewed in the transport direction, extends over the last 40% of the entire container treatment route between the container inlet and the container outlet.
  • the guiding and holding device has a holding element, by means of which the guiding and holding device is arranged in a stationary manner on the device.
  • the base body is star-shaped and has at least two guide elements adapted to the outer container geometry of the container shoulder on the circumference.
  • the plurality of guide elements are distributed at uniform or approximately uniform angular distances on the circumference of the base body.
  • the base body is arranged to be rotatable by a motor about an axis A.
  • the base body is connected to the axle in a rotationally fixed manner in the region of a first free end of the axle, while the axle is rotatably mounted on the holding element at its second free end opposite the first free end.
  • the guiding and holding device for a motor-assisted rotation of the base body has a stall drive, by means of which a regulated and/or controlled angular position of the base body can be approached.
  • the actuator is designed as a stepper motor, in particular as a servo motor.
  • the guiding and holding device has a locking device by means of which the base body can be held in a rotation-proof manner in defined rotation angle positions.
  • containers are understood to mean any container, in particular bottles, cans, cups, etc., each made of metal, glass and/or plastic, preferably made of PET (polyethylene terephthalate).
  • a “revolving type sealing machine” is a sealing machine with a rotating transport element, preferably a rotor, and with sealing stations formed on the transport element for sealing the containers or the like.
  • the expression “essentially” or “approximately” means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5% and/or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.
  • the device designated 1 is a closing device or closing machine of rotating design for closing containers 20 such as bottles or the like with a crown cap and / or screw cap as a container closure 21.
  • a closing device with a container closure 21 in the form of a so-called crown cork (cf. Figure 1 ) for example from the publication going back to the applicant DE 10 2018 124 874 A1 , or as a closing device with a container closure 21 designed as a screw cap (cf. Figure 2 ) from which also goes back to the applicant DE 10 2017 112 218 B3 or the DE 10 2013 101 716 A1 .
  • closing device 1 designed as a crown corker as an example.
  • the invention can also be applied or used on a closing device for a screw cap as a container closure 21, without departing from the idea underlying the present invention.
  • FIG. 1 a special embodiment variant of a closing machine 1 according to the invention is shown merely as an example, with only a few components of the entire closing machine 1, namely components, for reasons of clarity. which are relevant for the description of the present invention, are explained explicitly and in Figure 1 are provided with reference numbers. For reasons of clarity, further components and elements of the closing machine 1 that are not particularly important in connection with the invention will not be discussed in more detail here, but rather by reference to relevant text passages in the publications DE 10 2018 124 874A1 , DE 10 2017 112 218 B3 or DE 10 2013 101 716 A1 referred.
  • a filling machine (not shown in detail in the figures) is provided upstream for filling the containers 20 with a liquid filling material in spatial proximity.
  • the containers 20 filled by the filling machine are transported to the closing machine 1 via transport devices, for example conveyor belts, and are transferred to the actual closing machine 1 on the input side at a container inlet BE by transfer elements (also not shown in detail, for example an inlet star).
  • the containers 20 then closed in this way are at a container outlet BA on the output side of the closing machine 1 by another, not shown and in the treatment direction A on the closing machine 1 subsequently provided transfer element, for example an outlet star, is taken over and transported away in a manner known to those skilled in the art.
  • transfer element for example an outlet star
  • the closing device 1 has a stationary central column ZS extending along a vertical central axis MA, on which at least one motor-driven gyroscope 2 is provided, which rotates in a motor-driven manner in a direction of rotation indicated by the rounded double arrow.
  • Each closing station BS, BS' each has at least one closing element 6, which extends along its length along a respective vertically oriented closing element axis VA.
  • the closing elements 6 are each designed to be movable up and down.
  • the closing elements 6 can be moved axially between a raised and a lowered position, namely up and down in the vertical direction, when the gyroscope 2 rotates, for example by means of a lifting movement.
  • the closing element 6 in Figure 1 The closing station BS shown assumes the raised position and that of the one in Figure 1
  • the closing station BS shown on the right is in its lowered position.
  • the axial lifting movement is also understood as a delivery stroke and forms a height control of the closing elements 6.
  • a lifting curve 4 can be provided for this height control, by means of which the closing elements 6 are positively guided around the central axis MA.
  • the closing elements 6 have a roller 5 on the top side, namely at their upper end, which runs on a guide surface 4a of the lifting curve 4.
  • the roller 5 therefore interacts via its running surface 5a with the guide surface 4a of the lifting cam 4, which in the sense of the present invention is seen as the roller 5 running along the guide surface 4a of the lifting cam 4 but also as the roller 5 sliding along the guide surface 4a Lift curve 4 can be understood.
  • lubrication in particular an application of lubricant, such as grease, is provided in the area of the lifting curve 4 and the roller 5 to facilitate running or sliding of the roller 5 .
  • lubricant such as grease
  • the axial lifting movement of the closing elements 6 along the closing element axis VA for their height control takes place during the rotation of the closing elements 6 around the central axis MA due to the positive guidance of the rollers 5 in the lifting cam 4 and is therefore referred to in the present case as a lifting cam-controlled height adjustment or as a lifting cam height control.
  • the lifting curve 4 of the exemplary closing device 1 has a substantially L-shaped cross section with a horizontal and a vertical leg, the horizontally oriented leg forming or providing the guide surface 4a.
  • the vertical extent varies over the circumference of the lifting curve 4, in particular a length of the vertical leg, which has the shortest length in the closing station BS shown and the greatest length in the closing station BS ⁇ .
  • An outer circumference 4.1 of the lifting curve 4 is defined by the approximately vertically oriented end face of the horizontally oriented leg, which also forms the outer, in particular radially outer, circumferential surface and therefore specifies the outer diameter of the lifting curve 4.
  • a further roller 5 ' is also provided, which is opposite the roller 5 with respect to the guide surface 4a of the lifting cam 4 and engages the horizontal leg of the lifting cam 4 on the underside.
  • the respective container carrier 8 can be standing (cf. Figure 1 ) or hanging bracket (cf. Figure 2 ) of the respective container 20 can be formed at the closing station BS, BS ⁇ .
  • a hanging bracket can be used, for example, as in the publication DE 10 2017 112 218 B3 , or the DE 10 2007 057 857 A1 described, realized.
  • the respective container carrier 8 is in turn provided or arranged so that it can rotate and move on a motor-driven support ring 7 that can be driven around the central column 4.
  • a motor-driven support ring 7 that can be driven around the central column 4.
  • the closing movement i.e. the mutual pressing of the container 20 with the container closure 21, for example, only the container 20 can be lifted over the container carrier 8.
  • the container 20 can be raised via the container carrier 8 and the closing element 6 can also be lowered at the same time or with a time delay.
  • the container 20 can also be held in a fixed position with the container carrier 8 and only the closing element 6 can be lowered.
  • At least one guiding and holding device 25 is provided with at least two guide elements 26... 30, each adapted to different container formats or container types, which are rotatably arranged on the circumference of a base body 31 of the guiding and holding device 25 in such a way that at least one Guide element 26 can be brought into an engagement position EP with its respective container shoulder 20.1 at least during the separation of the closure element 6 from the container 20 closed with a container closure 21, while the at least one further guide element 27...30 is in a non-engagement position NP.
  • At least one guide element 26...30 in the respective engagement position EP is at least partially in contact with the respective container shoulder 20.1 of the associated container 20 with its guide surface 26.1, 30.1 facing the container 20.
  • the respective guide surface 26.1...30.1 of the guide elements 26...30 is adapted to different geometric container formats.
  • the respective guide surface 26.1...30.1 is adapted to the geometric shape of the respective container shoulder 20.1 of a corresponding container format or container type.
  • the closing element 6 is pulled vertically upwards, whereby the closing tool is also separated from the container 20 that has just been closed.
  • the holding and guiding device 25 is provided in an angular range of the closing machine 1 in which the respective closing element 6 is removed from the container 20 closed with a container closure 21, i.e. has just been separated.
  • this angular range viewed in the transport direction A, is provided over approximately 0-30, preferably over 5-15% of the entire container treatment distance between the container inlet BE and the container outlet, specifically opposite the transport direction A and in front of the container outlet BA.
  • the angular range extends over approximately the last 40% of the container treatment section between the container inlet BE and the container outlet BA.
  • the holding and guiding device 25 can be provided, in particular arranged, in a stationary manner on the closing machine 1.
  • the holding and guiding device 25 can have a holding element 32, for example a holding plate, by means of which the holding and guiding device 25 is firmly but releasably connected, in particular arranged, on the closing machine 1.
  • the holding and guiding device 25 does not run together with the rotating gyroscope 2 of the closing machine 1, but always remains in the same angular range of the closing machine 1.
  • the holding element 32 can be arranged on the periphery of the rotating gyroscope 2, for example the hall floor, or on the locking device 1 itself, for example on the foot or foundation ring of the locking device 1.
  • the holding element 32 is particularly advantageously arranged on the central column ZS.
  • the holding and guiding device 25 can rotate with the gyroscope 2, i.e. to rotate with it.
  • the holding and guiding device 25 can be arranged on the support ring 7 and/or gyroscope 2 by means of its holding element 32.
  • the base body 31 can be star-shaped and have at least two guide elements 26...30 adapted to the outer container geometry of the container shoulder 20.1 on the circumference.
  • four guide elements 26...30 can be provided on the base body 31, which are each arranged at approximately 90° angular distances from one another on the circumference of the base body 31, preferably evenly distributed.
  • the opposite guide surfaces 26.1 and 28.1 or 27.1 and 30.1 of the respective associated guide elements 26 and 28 or 27 and 30 can be provided pointing away from one another.
  • the base body 31 of the guiding and holding device 25 can be arranged on a motor-rotatable axis A.
  • the motor-rotatable axis A can be oriented in its longitudinal extent parallel to the machine axis MA or the closing element axis VA.
  • the base body 31 is arranged in a rotationally fixed manner in the area of a first free end E1 of the axis A, while the axis A is rotatably mounted, in particular received, on the holding element 32 at its second free end E2 opposite the first free end E1.
  • the guiding and holding device 25 can have a stall drive 37, by means of which a regulated and / or controlled angular position of the base body 31 can be approached.
  • the actuator 37 can be a stepper motor, in particular a servo motor, which has a rotary angle sensor.
  • the guiding and holding device 25 can have a locking device 38, by means of which the base body 31 can be held in a rotation-proof manner in defined rotation angle positions in order to avoid unintentional angular adjustment of the base body 31 and/or to achieve precise compliance with the target angle.
  • the base body 31 can be rotated by a specific angle of rotation, preferably by a rotation angle of less than 360°, preferably by a rotation angle of approximately 90°, so that a specific guide element 26...30, which is adapted to the container format now to be processed, can be rotated from a non-engagement position NP into the engagement position EP.
  • the remaining guide elements 26... 30 present on the base body 31 are then in a non-intervention or waiting position NP. If a different container format is now to be processed, only the base body 31 has to be rotated again by a predefined angle of rotation in order to bring another guide element 26...30 from its non-engaged position NP into the engaged position EP.
  • the base body 31 can therefore be designed to be rotatable by a defined angle of rotation in such a way that a guide element 26...30 adapted to the container format to be processed is rotated from a non-engagement position NP into an engagement position EP.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern oder dergleichen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Vorrichtungen zum Verschließen von Behältern sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen hinreichend bekannt und werden auch als Behälterverschließmaschinen oder Verschließer bezeichnet.
  • Eine derartige Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2 987 313 A bekannt. Weitere Verschließvorrichtungen zeigen die US 3 309 838 A und die DE 195 23 659 C1 .
  • Dabei betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine solche Vorrichtung, wie sie in der Getränkeindustrie ihren Einsatz findet, und vorzugsweise eine Leistung von mehr als 10000 Behälter pro Stunde, besonders bevorzugt eine Leistung von 50000 Behältern pro Stunde aufweist.
  • Derartige Verschließer werden beispielsweise in Getränkeabfüllanlagen verwendet und sind in der Regel in unmittelbarer räumlicher Nähe zu einer entsprechenden Abfüllstation bzw. Füllmaschine in deren direktem Anschluss angeordnet, so dass die frisch befüllten Behälter unmittelbar nach dem Befüllen verschlossen werden können.
  • Verschließvorrichtungen der genannten Art können dabei zum Verschließen von Flaschen oder anderen Behältern mit Schraubverschlüssen ausgebildet sein oder als so genannte Kronkorker zum Verschließen von Flaschen mit entsprechenden Kronkorken als Behälterverschluss.
  • Insbesondere sind Verschließvorrichtungen umlaufender Bauart bekannt, bei denen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse oder Mittelachse umlaufend angetriebenen Rotors mehrere Behälterverschließpositionen ausgebildet sind. Jeder Behälterverschließposition ist dabei ein Verschließelement zugeordnet, welches auch als Verschließwerkzeug oder als Verschließstempel zu verstehen ist.
  • Die Verschließelemente oder Verschließwerkzeuge derartiger Verschließvorrichtungen sind dabei entlang einer vertikalen Verschließelementachse mittels einer Hubbewegung axial zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position bewegbar, wobei diese axiale Hubbewegung auch als Zustellhub verstanden wird. Dieser Zustellhub wird üblicherweise durch Hubkurven erzeugt, welche zur Höhensteuerung der Verschließelemente vorgesehen sind. Beispielhafte Verschließmaschinen mit hubkurvengesteuerten Verschließelementen sind aus der DE 10 2017 112 218 B3 oder aus der WO 2010/118806 A2 bekannt.
  • Jedoch sind aus dem Stand der Technik auch Verschließer bekannt, die den Zustellhub für jede Verschließstation separat mittels eines jeweilig gesteuert- und/oder geregelt betreibaren Antriebsmotor erzeugen, wie dies beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 057 857 A1 bekannt geworden ist.
  • Bei einer Höhensteuerung mittels Hubkurven, sind die Verschließelemente in der Hubkurve umlaufend zwangsgeführt, wobei die Verschließelemente dazu für gewöhnlich verbundene Rollen oder Laufrollen aufweisen, die zwangsgeführt auf einer Führungsfläche der Hubkurve laufen. Bei einer solchen hubkurvengesteuerten Zwangsführung erfolgt im Bereich der Rollen und/oder der Führungsfläche der Hubkurve eine Schmierung oder Rollenschmierung, insbesondere ein Auftrag von Schmiermittel, da ein Trockenlauf der Laufrollen auf Hubkurven derzeit nicht realisierbar ist.
  • Unabhängig von der Erzeugung des Zustellhubs, ob mit oder ohne Hubkurve, und auch unabhängig davon, ob es sich um eine Verschließmaschine für Behälter mit Schraubverschlüssen oder Kronkorken als Behälterverschluss handelt, übt bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Verschließen der Behälter ein, an einem Verschließelement angeordnetes Verschließwerkzeug eine erhebliche Kraft auf den jeweiligen Behälterverschluss auf, wodurch der jeweilige Behälterverschluss zunächst in eine, den Behälterinnenraum gegenüber der Umgebung dicht verschließende Dichtlage mit der Behältermündung gebracht wird. Anschließend wird der Behälterverschluss durch die einwirkende Kraft elastisch und/oder plastisch derart verformt, dass der Verschluss die abdichtende Wirkung auch nach dem Ende der Wirkung der Kraft beibehält.
  • Nach Beendigung des Verschließvorgangs wird das Verschließelement senkrecht nach oben abgezogen, wodurch auch das Verschließwerkzeug von dem soeben verschlossenen Behälter getrennt wird.
  • Im Wesentlichen bedingt durch die Rückfederung des nur elastisch verformten Anteils an der Gesamtverformung des Behälterverschlusses ist für die Trennung von dem Verschließwerkzeug und dem Behälter ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Mehr im Detail wird für die Trennung das Verschließelement, und somit auch das Verschließwerkzeug nach oben bewegt.
  • Dabei ist es wesentlich, dass sich der Behälter während des Trennens nicht gemeinsam mit dem sich nach oben bewegenden Verschließwerkzeug mitbewegt wird, sondern höhenmäßig im Wesentlichen unverändert - also lagefixiert - in seiner Position verbleibt, die er bereits während des Verschließens innehatte.
  • Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, austauschbare Führungselemente vorzusehen, welche an der bzw. auf zumindest einer Schulter des jeweiligen Behälters wirken und somit bei der Trennung von dem jeweiligen Behälter und dem Verschließwerkzeug eine Vertikalbewegung des Behälters verhindern - diesen also lagefest halten.
  • Da diese Führungselemente unmittelbar mit der Schulter des jeweiligen Behälters zusammenwirken, müssen die Führungselemente sehr genau an die äußere Kontur des Behälters angepasst sein, woraus sich zwingend ergibt, dass diese Führungselemente bei einem Wechsel des Behältertyps bzw. Behälterformats - auf einen anderen Behälter mit abweichenden äußeren Abmessungen - in aller Regel ausgetauscht werden müssen.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt dieser Austausch durch manuelle Demontage und anschließende, ebenfalls manuell erfolgende Montage der an den nun zu verarbeitenden Behältertyp angepassten Führungselementes. Dieser Vorgang ist insgesamt sehr zeitintensiv und somit teuer, was in der Praxis als nachteilig angesehen wird. Hier setzt die vorliegende Erfindung an und will diesbezüglich Abhilfe und Verbesserung schaffen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern aufzuzeigen, bei der die Führungselemente einfach an unterschiedliche Behältertypen und/oder Behälterformate angepasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern oder dergleichen gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung umlaufender Bauart zum Verschließen von Behältern oder dergleichen, aufweisend mehrere am Umfang eines um eine vertikale Mittelachse der Vorrichtung motorisch umlaufend antreibbaren Kreisels angeordnete Verschließstationen zum Verschließen der Behälter mit einem Behälterverschluss, wobei der Kreisel umlaufend an einer sich entlang der vertikalen Maschinenachse erstreckenden sowie ortsfesten Zentralsäule angeordnet ist, wobei die sich um die Zentralsäule umdrehenden Verschließstationen jeweils wenigstens ein senk- und hubbewegliches Verschließelement sowie einen unterhalb des jeweiligen Verschließelementes vorgesehenen Behälterträger aufweisen, der zur stehenden und/oder hängenden Halterung eines jeweiligen Behälters an der Zentralsäule mitumlaufend vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest eine Führungs- und Haltevorrichtung mit wenigstens zwei, an jeweils unterschiedliche Behälterformate angepassten Führungselementen vorgesehen ist, die derart drehbar am Umfang eines Grundkörpers der Führungs- und Haltevorrichtung angeordnet sind, dass wenigstens ein Führungselement zumindest während der Trennung des Verschließelementes von dem mit einem Behälterverschluss verschlossenen Behälter mit dessen jeweiliger Behälterschulter in eine Eingriffsposition bringbar ist, während das zumindest eine weitere Führungselement in einer Nichteingriffsposition steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit eines vorbestimmten Behälterformates der Grundkörper um einen definierten Drehwinkel derart drehbar ausgebildet ist, dass ein an das zu verarbeitende Behälterformat angepasstes Führungselement von einer Nichteingriffsposition in eine Eingriffsposition bringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Halte- und Führungsvorrichtung in einem Winkelbereich zwischen einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf der Vorrichtung vorgesehen ist, in dem das jeweilige Verschließelement von einem mit einem Behälterverschluss verschlossenen Behälter abgezogen wird.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass sich der Winkelbereich in Transportrichtung gesehen über die letzten 40% der gesamten Behälterbehandlungsstrecke zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf erstreckt.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Führungs- und Haltevorrichtung ein Halteelement aufweist, mittels dem die Führungs- und Haltevorrichtung ortsfest an der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Grundkörper sternförmig ausbildet ist und am Umfang die mindestens zwei an die äußere Behältergeometrie der Behälterschulter angepassten Führungselemente aufweist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die mehreren Führungselemente in gleichmäßigen oder näherungsweise gleichmäßigen Winkelabständen an dem Umfang des Grundkörpers verteilt vorgesehen sind.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass drei, vier, oder mehr Führungselemente vorgesehen sind.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Grundkörper motorisch drehbar um eine Achse A angeordnet ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Bereich eines ersten freien Ende der Achse drehfest mit der Achse verbunden ist, während die Achse an ihrem dem ersten freien Ende gegenüberliegenden zweiten freien Ende drehbar gelagert an dem Haltelement vorgesehen ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Führungs- und Haltevorrichtung für eine motorisch gestützte Drehung des Grundkörpers einen Stallantrieb aufweisen, mittels dem eine geregelte und/oder gesteuerte Winkelstellung des Grundkörpers anfahrbar ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Stellantrieb als Schrittmotor, insbesondere als Servomotor ausgebildet ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Führungs- und Halteeinrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweist, mittels der der Grundkörper in definierten Drehwinkelpositionen verdrehsicher gehalten werden kann.
  • Unter "Behälter" im Sinne der Erfindung werden jedwede Behälter verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen, Becher etc., jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, vorzugsweise aus PET (Polyethylenterephthalat).
  • "Verschließmaschine umlaufender Bauart" ist im Sinne der Erfindung eine Verschließmaschine mit einem umlaufend angetriebenen Transportelement, vorzugsweise Rotor, und mit am Transportelement gebildeten Verschließstationen zum Verschließen der Behälter oder dergleichen.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    grob schematisch und nur beispielhaft skizziert eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern oder dergleichen gemäß der Erfindung, bei der die Behälter auf einem Behälterträger stehen,
    Fig. 2
    eine grob schematische Ansicht einer beispielhaften weiteren Ausführungsvariante einer Halte- und Führungseinrichtung mit einer nur teilweise dargestellten Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, bei der Behälter an einem Behälterträger hängen.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.
  • Die in Figur 1 mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist dabei eine Verschließvorrichtung bzw. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Behältern 20 wie zum Beispiel Flaschen oder dergleichen mit einem Kronkorken und/oder Schraubverschluss als Behälterverschluss 21.
  • Dabei kennt der Fachmann den Aufbau einer Verschließvorrichtung mit einem Behälterverschluss 21 in Form eines so genannten Kronenkorken (Vgl. Figur 1) beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehenden Druckschrift DE 10 2018 124 874 A1 , bzw. als Verschließvorrichtung mit einem als Schraubverschluss ausgebildeten Behälterverschluss 21 (Vgl. Figur 2) aus der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2017 112 218 B3 oder der DE 10 2013 101 716 A1 .
  • Dabei ist die nachstehend erläuterte Erfindung beispielhaft an einer als Kronenkorker ausgebildeten Verschließvorrichtung 1 beschrieben. Ebenso kann die Erfindung jedoch auch auf eine Verschließvorrichtung für einen Schraubverschluss als Behälterverschluss 21 angewendet bzw. eingesetzt werden, ohne dabei den die vorliegende Erfindung tragenden Gedanken zu verlassen.
  • Mithin ist also in Figur 1 lediglich beispielhaft eine spezielle Ausführungsvariante einer Verschließmaschine 1 gemäß der Erfindung dargestellt, wobei aus Übersichtsgründen nur einige wenige Komponenten der gesamten Verschließmaschine 1, nämlich Komponenten, die für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung relevant sind, explizit erläutert und dazu in Figur 1 mit Bezugszeichen versehen sind. Auf weitere, sonstige in Zusammenhang mit der Erfindung nicht besonders bedeutsame Komponenten und Elemente der Verschließmaschine 1 wird vorliegend aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher eingegangen, sondern vielmehr durch Bezugnahme auf diesbezügliche Textpassagen der Druckschriften DE 10 2018 124 874A1 , DE 10 2017 112 218 B3 oder DE 10 2013 101 716 A1 verwiesen.
  • Üblicherweise ist bei einer derartigen Vorrichtung 1 zum Verschließen von Behältern 20 in einer Transportrichtung A vorgeschaltet eine in den Figuren nicht nähergehend dargestellte Füllmaschine zum Befüllen der Behälter 20 mit einem flüssigen Füllgut in räumlicher Nähe vorgesehen. Die mittels der Füllmaschine befüllten Behälter 20 werden über Transporteinrichtungen, beispielsweise Transportbänder, an die Verschließmaschine 1 befördert und hier eingangsseitig an einem Behältereinlauf BE von ebenfalls nicht nähergehend dargestellten Transferelementen, beispielweise einem Einlaufstern, an die eigentliche Verschließmaschine 1 übergeben.
  • Nach dem Durchlaufen der Verschließmaschine 1 in einer Behandlungsrichtung A, also dem Verschließen der einzelnen Behälter 20 mit jeweils einem Behälterschluss 21 in Form eines Kronkorkens oder Schraubverschlusses, werden die dann solcherart verschlossenen Behälter 20 an einem Behälterauslaus BA ausgangsseitig der Verschließmaschine 1 von einem weiteren nicht dargestellten und in Behandlungsrichtung A auf die Verschließmaschine 1 nachfolgend vorgesehenen Transferelement, beispielsweise einem Auslaufstern, übernommen und auf dem Fachmann bekannte Art und Weise abtransportiert. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist auch die Zuführung und Bereitstellung der einzelnen Behälterverschlüsse 21 an die Verschließmaschine 1 nicht in den Figuren dargestellt, da diese ebenfalls auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen kann.
  • Die Verschließvorrichtung 1 weist eine sich entlang einer vertikalen Mittelachse MA erstreckende ortsfeste Zentralsäule ZS auf, an der wenigstens ein motorisch umlaufend antreibbarer Kreisel 2 vorgesehen ist, der motorisch angetrieben in einer mit dem gerundeten Doppelpfeil angedeuteten Rotationsrichtung umlaufend rotiert. Am Umfang des Kreisels 2 sind mehrere Verschließstationen BS, BS` mit dem Kreisel 2 mitumlaufend angeordnet, von denen in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei dargestellt sind.
  • Jede Verschließstationen BS, BS' weist jeweils zumindest ein Verschließelement 6 auf, welches sich seiner Länge nach entlang einer jeweiligen vertikal orientierten Verschließelementachse VA erstreckt. Die Verschließelemente 6 sind dabei jeweils hub- und senkbeweglich ausgebildet.
  • Mehr im Detail können die Verschließelemente 6 beim Umlaufen des Kreisels 2 beispielsweise mittels einer Hubbewegung axial zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position, nämlich in vertikaler Richtung auf und ab bewegt werden. Das Verschließelement 6 der in Figur 1 dargestellten Verschließstation BS nimmt die angehobene Position ein und dasjenige der in Figur 1 rechts dargestellten Verschließstation BS` befindet sich in seiner abgesenkten Position. Die axiale Hubbewegung wird auch als Zustellhub verstanden und bildet eine Höhensteuerung der Verschließelemente 6.
  • Beispielsweise kann für diese Höhensteuerung eine Hubkurve 4 vorgesehen sein, mittels der die Verschließelemente 6 um die Mittelachse MA umlaufend zwangsgeführt sind. Dazu verfügen die Verschließelemente 6 oberseitig, nämlich an ihrem oberen Ende über eine Laufrolle 5, welche geführt auf einer Führungsfläche 4a der Hubkurve 4 läuft. Die Laufrolle 5 wirkt daher über ihre Lauffläche 5a mit der Führungsfläche 4a der Hubkurve 4 zusammen, was im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein Entlanglaufen der Laufrolle 5 auf der Führungsfläche 4a der Hubkurve 4 aber auch als ein Entlanggleiten der Laufrolle 5 entlang der Führungsfläche 4a der Hubkurve 4 verstanden werden kann.
  • Da ein so genannter Trockenlauf der Laufrollen 5 auf der Hubkurve 4 derzeit nicht realisierbar ist, ist zum erleichterten Laufen bzw. Gleiten der Laufrolle 5 eine Schmierung, insbesondere ein Auftrag von Schmiermittel, wie zum Beispiel Schmierfett im Bereich der Hubkuve 4 und der Laufrolle 5 vorgesehen. Vorliegend werden die Begriffe Rollenschmierung oder Schmiermittelauftrag synonym zu dem Begriff Schmierung verwendet.
  • Die axiale Hubbewegung der Verschließelemente 6 entlang der Verschließelementachse VA zu deren Höhensteuerung erfolgt während des Umlaufs der Verschließelemente 6 um die Mittelachse MA aufgrund der Zwangsführung der Laufrollen 5 in der Hubkurve 4 und wird daher vorliegend als hubkurvengesteuerte Höhenverstellung bzw. als Hubkurven-Höhensteuerung bezeichnet.
  • Die Hubkurve 4 der beispielhaften Verschließvorrichtung 1 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel auf, wobei der horizontal orientierte Schenkel die Führungsfläche 4a bildet bzw. bereitstellt. Über den Umfang der Hubkurve 4 variiert die vertikale Ausdehnung, insbesondere eine Länge des vertikalen Schenkels, der bei der dargestellten Verschließstation BS die geringste Länge und bei der Verschließstation BS` die größte Länge aufweist. Ein Außenumfang 4.1 der Hubkurve 4 ist durch die näherungsweise vertikal orientierte Stirnfläche des horizontal orientierten Schenkels definiert, welche auch die äußere, insbesondere radial außenliegende Umfangsfläche bildet und daher den Außendurchmesser der Hubkurve 4 vorgibt.
  • Im dargestellten Beispiel der Figur 1 ist neben der Laufrolle 5 am Verschließelement 3 ferner eine weitere Laufrolle 5' vorgesehen, die der Laufrolle 5 in Bezug auf die Führungsfläche 4a der Hubkurve 4 gegenüberliegt und unterseitig an dem horizontalen Schenkel der Hubkurve 4 angreift.
  • Dabei weisen die sich um die Zentralsäule ZS umdrehenden, also mitdrehenden, Verschließstationen BS, BS' jeweils wenigstens eine an dem als Rotor ausgebildeten Kreisel 2 angeordnete senk- und hubbewegliche Verschließelemente 6 sowie einen unterhalb der Verschließelemente 6 jeweils vorgesehenen Behälterträger 8 auf. Der jeweilige Behälterträger 8 kann dabei zu stehenden (Vgl. Figur 1) oder hängenden Halterung (Vgl. Figur 2) des jeweiligen Behälters 20 an der Verschließstation BS, BS` ausgebildet sein. Eine hängende Halterung kann beispielsweise wie in der Druckschrift DE 10 2017 112 218 B3 , oder der DE 10 2007 057 857 A1 beschrieben, realisiert sein.
  • In der in Figur 1 bespielhaft gezeigten Ausführungsvariante ist der jeweilige Behälterträger 8 seinerseits dreh- und hubbeweglich an einem motorisch um die Zentralsäule 4 umlaufend antreibbaren Trägerkranz 7 vorgesehen, bzw. angeordnet. Für die Verschließbewegung, also das gegenseitige Verpressen von Behälter 20 mit dem Behälterverschluss 21, kann beispielsweise lediglich der Behälter 20 über den Behälterträger 8 angehoben werden. Alternativ kann der Behälter 20 über den Behälterträger 8 angehoben und zudem das Verschließelement 6 zeitgleich oder zeitlich dazu verzögert abgesenkt werden. Schließlich kann auch der Behälter 20 mit dem Behälterträger 8 lagefixiert gehalten und lediglich die Verschließelement 6 abgesenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei zumindest eine Führungs- und Haltevorrichtung 25 mit wenigstens zwei, an jeweils unterschiedliche Behälterformate bzw. Behältertypen angepassten Führungselementen 26... 30 vorgesehen, die derart drehbar am Umfang eines Grundkörpers 31 der Führungs- und Haltevorrichtung 25 angeordnet sind, dass wenigstens ein Führungselement 26 zumindest während der Trennung des Verschließelementes 6 von dem mit einem Behälterverschluss 21 verschlossenen Behälter 20 mit dessen jeweiliger Behälterschulter 20.1 in eine Eingriffsposition EP bringbar ist, während das zumindest eine weitere Führungselement 27...30 in einer Nichteingriffsposition NP steht.
  • Vorzugsweise steht zumindest ein Führungselement 26...30 in der jeweiligen Eingriffsposition EP zumindest abschnittsweise mit seiner dem Behälter 20 zugewandten Führungsfläche 26.1, 30.1 in Berührungskontakt mit der jeweiligen Behälterschulter 20.1 des zugehörigen Behälters 20.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Führungsfläche 26.1 ... 30.1 der Führungselemente 26...30 an unterschiedliche geometrische Behälterformate angepasst ist. Mehr im Detail ist dabei die jeweilige Führungsfläche 26.1 ...30.1 an die geometrische Formgestaltung der jeweiligen Behälterschulter 20.1 eines entsprechenden Behälterformates bzw. Behältertyps angepasst.
  • Wie bereits erläutert wird hierbei nach Beendigung des Verschließvorgangs das Verschließelement 6 senkrecht nach oben abgezogen, wodurch auch das Verschließwerkzeug von dem soeben verschlossenen Behälter 20 getrennt wird.
  • Dabei ist die Halte- und Führungsvorrichtung 25 in einem Winkelbereich der Verschließmaschine 1 vorgesehen, in dem das jeweilige Verschließelement 6 von dem mit einem Behälterverschluss 21 verschlossenen Behälter 20 abgezogen wird, also gerade eben getrennt worden ist.
  • Insbesondere ist dieser Winkelbereich in Transportrichtung A gesehen über in etwa 0-30, bevorzugt über 5-15% der gesamten Behälterbehandlungstrecke zwischen dem Behältereinlauf BE und dem Behälterauslauf und zwar entgegen der Transportrichtung A sowie vor dem Behälterauslauf BA vorgesehen. In anderen Worten erstreckt sind also der Winkelbereich über die in etwa letzten 40% der Behälterbehandlungsstrecke zwischen dem Behältereinlauf BE und dem Behälterauslauf BA.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann die Halte- und Führungsvorrichtung 25 ortsfest an der Verschließmaschine 1 vorgesehen, insbesondere angeordnet sein. Hierfür kann die Halte- und Führungsvorrichtung 25 ein Halteelement 32, beispielsweise eine Halteplatte, aufweisen, mittels der die Halte- und Führungsvorrichtung 25 an der Verschließmaschine 1 fest, jedoch lösbar, verbunden, insbesondere angeordnet ist. In andern Worten läuft also die Halte- und Führungsvorrichtung 25 nicht gemeinsam mit dem umlaufenden Kreisel 2 der Verschließmaschine 1 mit, sondern verbleibt stets im selben Winkelbereich der Verschließmaschine 1. Dabei kann das Halteelement 32 an der Peripherie des umlaufenden Kreisels 2 angeordnet sein, beispielsweise auf dem Hallenboden, oder an der Verschließvorrichtung 1 selbst, beispielsweise am Fuß oder Fundamentring der Verschließvorrichtung 1. Besonders vorteilhat ist das Halteelement 32 an der Zentralsäule ZS angeordnet.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Halte- und Führungsvorrichtung 25 mit dem Kreisel 2 mitdrehend, also mitumlaufend, vorgesehen ist. Hierfür kann die Halte- und Führungsvorrichtung 25 mittels ihres Halteelementes 32 am Trägerkranz 7 und/oder Kreisel 2 angeordnet sein.
  • Dabei kann der Grundkörper 31 sternförmig ausbildet sein und am Umfang die mindestens zwei an die äußere Behältergeometrie der Behälterschulter 20.1 angepassten Führungselemente 26...30 aufweisen. Mehr im Detail können an dem Grundkörper 31 vier Führungselemente 26...30 vorgesehen sein, die in jeweils ca. 90° Grad Winkelabständen zueinander am Umfang des Grundkörpers 31 verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind. Dabei können die jeweils gegenüberliegenden Führungsflächen 26.1 und 28.1 bzw. 27.1 und 30.1 der jeweils zugehörigen Führungselemente 26 und 28 bzw. 27 und 30 gegenseitig voneinander wegweisend vorgesehen sein.
  • Der Grundkörper 31 der Führungs- und Haltevorrichtung 25 kann dabei an einer motorisch drehbaren Achse A angeordnet sein. Die motorisch drehbare Achse A kann dabei in ihrer Längserstreckung parallel zu der Maschinenachse MA bzw. der Verschließelementachse VA orientiert sein. Mehr im Detail ist der Grundkörper 31 im Bereich eines ersten freien Ende E1 der Achse A drehfest angeordnet, während die Achse A an ihrem dem ersten freien Ende E1 gegenüberliegenden zweiten freien Ende E2 drehbar gelagert an dem Haltelement 32 vorgesehen, insbesondere aufgenommen ist.
  • Für eine motorisch gestützte Drehung des Grundkörpers 31 um die Achse A kann die Führungs- und Haltevorrichtung 25 einen Stallantrieb 37 aufweisen, mittels dem eine geregelte und/oder gesteuerte Winkelstellung des Grundkörpers 31 anfahrbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem Stellantrieb 37 um einen Schrittmotor, insbesondere einen Servomotor handeln, der einen Drehwinkelgeber aufweist.
  • Ferner kann die Führungs- und Halteeinrichtung 25 eine Verriegelungseinrichtung 38 aufweisen, mittels der der Grundkörper 31 in definierten Drehwinkelpositionen verdrehsicher gehalten werden kann, um eine unbeabsichtigte Winkelverstellung des Grundkörpers 31 zu vermeiden und/oder eine genaue Einhaltung des Soll-Winkel zu erzielen.
  • Je nachdem, welcher Behältertyp bzw. welches Behälterformat im Anschluss an einen Wechsel des zu verarbeitenden Behältertyps verarbeitet werden soll, kann der Grundkörper 31 um einen bestimmten Drehwinkel, vorzugsweise um einen Drehwinkel kleiner 360°, vorzugsweise um einen Drehwinkel von näherungsweise 90° gedreht werden, sodass ein bestimmtes, an das nun zu verarbeitende Behälterformat angepasstes Führungselement 26...30 aus einer Nichteingriffsposition NP in die Eingriffsposition EP drehbar ist. Die übrigen am Grundkörper 31 vorhandenen Führungselemente 26... 30 befinden sich dann in einer Nichteingriffs- oder Warteposition NP. Soll nun ein anderes Behälterformat verarbeitet werden, muss lediglich der Grundkörper 31 wieder um einen vordefinierten Drehwinkel gedreht werden, um ein anderes Führungselement 26...30 aus seiner Nichteingriffsposition NP in die Eingriffsposition EP zu bringen. Es kann also in Abhängigkeit eines vorbestimmten Behälterformates der Grundkörper 31 um einen definierten Drehwinkel derart drehbar ausgebildet sein, dass ein an das zu verarbeitende Behälterformat angepasstes Führungselement 26...30 von einer Nichteingriffsposition NP in eine Eingriffsposition EP gedreht wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschließmaschine
    2
    Kreisel
    3
    Verschließelement
    3.1
    Außenumfang
    4
    Hubkurve
    4a
    Führungsfläche der Hubkurve
    4.1
    Außenumfang der Hubkurve
    5, 5'
    Laufrolle
    5a
    Lauffläche der Laufrolle
    7
    Trägerkranz
    8
    Behälterträger
    20
    Behälter
    20.1
    Behälterschulter
    25
    Führungs- und Haltevorrichtung
    26...30
    Führungselement
    26.1...30.1
    Führungsfläche
    31
    Grundkörper
    32
    Halteelement
    37
    Stellantrieb
    38
    Verriegelungseinrichtung
    BA
    Behälterauslauf
    BE
    Behältereinlauf
    BS, BS`
    Verschließstation
    E1
    erstes Ende
    E2
    zweites Ende
    MA
    Mittelachse
    VA
    Verschließelementachse
    A
    Achse
    EP
    Eingriffsposition
    NP
    Nichteingriffsposition
    ZS
    Zentralsäule

Claims (13)

  1. Vorrichtung umlaufender Bauart zum Verschließen von Behältern (20) oder dergleichen, aufweisend mehrere am Umfang eines um eine vertikale Mittelachse (MA) der Vorrichtung (1) motorisch umlaufend antreibbaren Kreisels (2) angeordnete Verschließstationen (BS, BS') zum Verschließen der Behälter (20) mit einem Behälterverschluss (21), wobei der Kreisel (2) umlaufend an einer sich entlang der vertikalen Maschinenachse (MA) erstreckenden sowie ortsfesten Zentralsäule (ZS) angeordnet ist, wobei die sich um die Zentralsäule (ZS) umdrehenden Verschließstationen (BS, BS') jeweils wenigstens ein senk- und hubbewegliches Verschließelement (6) sowie einen unterhalb des jeweiligen Verschließelementes (6) vorgesehenen Behälterträger (8) aufweisen, der zur stehenden oder hängenden Halterung eines jeweiligen Behälters (20) an der Zentralsäule (4) mitumlaufend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungs- und Haltevorrichtung (25) mit wenigstens zwei, an jeweils unterschiedliche Behälterformate angepassten Führungselementen (26...30) vorgesehen ist, die derart drehbar am Umfang eines Grundkörpers (31) der Führungs- und Haltevorrichtung (25) angeordnet sind, dass wenigstens ein Führungselement (26...30) zumindest während der Trennung des Verschließelementes (6) von dem mit einem Behälterverschluss (21) verschlossenen Behälter (20) mit dessen jeweiliger Behälterschulter (2.1) in eine Eingriffsposition (EP) bringbar ist, während das zumindest eine weitere Führungselement (26...30) in einer Nichteingriffsposition (NP) steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines vorbestimmten Behälterformates der Grundkörper (31) um einen definierten Drehwinkel derart drehbar ausgebildet ist, dass ein an das zu verarbeitende Behälterformat angepasstes Führungselement (26...30) von einer Nichteingriffsposition (NP) in eine Eingriffsposition (EP) bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Führungsvorrichtung (25) in einem Winkelbereich zwischen einem Behältereinlauf (BE) und einem Behälterauslauf (BA) der Vorrichtung (1) vorgesehen ist, in dem das jeweilige Verschließelement (6) von einem mit einem Behälterverschluss (21) verschlossenen Behälter (20) abgezogen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkelbereich in Transportrichtung (A) gesehen über die letzten 40% der gesamten Behälterbehandlungsstrecke zwischen dem Behältereinlauf (BE) und dem Behälterauslauf (BA) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Haltevorrichtung (25) ein Halteelement (32) aufweist, mittels dem die Führungs- und Haltevorrichtung (25) ortsfest an der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) sternförmig ausbildet ist und am Umfang die mindestens zwei an die äußere Behältergeometrie der Behälterschulter (20.1) angepassten Führungselemente (26...30) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Führungselemente (26...30) in gleichmäßigen oder näherungsweise gleichmäßigen Winkelabständen an dem Umfang des Grundkörpers (31) verteilt vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei, vier, oder mehr Führungselemente (26...30) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) motorisch drehbar um eine Achse A angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) im Bereich eines ersten freien Ende (E1) der Achse (A) drehfest mit der Achse (A) verbunden ist, während die Achse (A) an ihrem dem ersten freien Ende (E1) gegenüberliegenden zweiten freien Ende (E2) drehbar gelagert an dem Haltelement (32) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Haltevorrichtung (25) für eine motorisch gestützte Drehung des Grundkörpers (31) einen Stellantrieb (37) aufweisen, mittels dem eine geregelte und/oder gesteuerte Winkelstellung des Grundkörpers (31) anfahrbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (37) als Schrittmotor, insbesondere als Servomotor ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteeinrichtung (25) eine Verriegelungseinrichtung (38) aufweist, mittels der der Grundkörper (31) in definierten Drehwinkelpositionen verdrehsicher gehalten werden kann.
EP21728485.0A 2020-06-04 2021-05-19 Vorrichtung zum verschliessen von behältern Active EP4161861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114806.2A DE102020114806B3 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
PCT/EP2021/063225 WO2021244849A1 (de) 2020-06-04 2021-05-19 VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4161861A1 EP4161861A1 (de) 2023-04-12
EP4161861B1 true EP4161861B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=76181090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21728485.0A Active EP4161861B1 (de) 2020-06-04 2021-05-19 Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4161861B1 (de)
DE (1) DE102020114806B3 (de)
WO (1) WO2021244849A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987313A (en) * 1957-05-28 1961-06-06 Owens Illinois Glass Co Bottle holder
US3309838A (en) * 1964-04-17 1967-03-21 Horix Mfg Company Capping machine
DE19523659C1 (de) * 1995-06-29 1996-09-26 Edmund Buscher Haltevorrichtung für Behältnisse
DE102007057857A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102009017109A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-28 Khs Gmbh Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse
DE102013101716A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Khs Gmbh Verschließelement zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine mit derartigen Verschließelementen
DE102017112218B3 (de) * 2017-06-02 2018-08-09 Khs Gmbh Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE102018124874A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Khs Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021244849A1 (de) 2021-12-09
EP4161861A1 (de) 2023-04-12
DE102020114806B3 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
EP2332867B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
WO2013123953A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettiermaschine
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP3595999B1 (de) Verschliessmaschine
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
EP4161861B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP0180706A2 (de) Fördervorrichtung
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
DE102020116779A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102015224973A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
WO2021160437A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP0849215B1 (de) Vorrichtung zum Abschrauben und Sortieren von Verschlusskappen von Gefässen
DE3908582A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
WO2017005458A1 (de) Führungssystem für behälter in behälterbehandlungsmaschine
EP3966153A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung
WO2013013752A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE10011913A1 (de) Verschließeinrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67B 3/02 20060101ALI20231110BHEP

Ipc: B67B 3/20 20060101AFI20231110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002989

Country of ref document: DE