EP4161856A1 - Schienenbefestigungssystem - Google Patents

Schienenbefestigungssystem

Info

Publication number
EP4161856A1
EP4161856A1 EP21729879.3A EP21729879A EP4161856A1 EP 4161856 A1 EP4161856 A1 EP 4161856A1 EP 21729879 A EP21729879 A EP 21729879A EP 4161856 A1 EP4161856 A1 EP 4161856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
rail
clamp
fastening system
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21729879.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4161856B1 (de
Inventor
André WEIBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4161856A1 publication Critical patent/EP4161856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4161856B1 publication Critical patent/EP4161856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the present invention relates to a rail fastening system, a rail system and a method for fastening a rail.
  • an elevator car and usually also a counterweight are displaced vertically along a travel path between different floors or levels within a building.
  • elevator cars and counterweights are also referred to as moving bodies.
  • the running bodies of an elevator system are typically guided by rails.
  • the rails are attached to a support structure that is located along the route.
  • This holding structure is usually a wall of the elevator shaft. But it can also be a framework construction, for example.
  • the rails should guide the carriages optimally. Optimal guidance is characterized by low-vibration travel of the vehicle and by absorbing the forces that arise during operation.
  • the rail fastening elements can adapt to a required distance between the holding structure and the rail.
  • the rail fastening system is divided into a first and a second bracket.
  • the second bracket can be fastened in two configurations, each of which allows a different range of distances to be set. By turning the second bracket, you can switch from a first to a second configuration.
  • this rail fastening system has the disadvantage that turning, that is to say rotating it through 180 °, of the second retaining element during the assembly process is extremely time-consuming.
  • An object of the invention can be seen in providing a rail fastening system that can be installed more easily and quickly.
  • a rail fastening system solves the task.
  • the rail fastening system is suitable for fastening a rail of a vertically movable car body of an elevator system.
  • the rail fastening system has a first bracket, which can be connected to a holding structure, and it has a second bracket that can be connected to the rail.
  • the first bracket has a laterally extending first central part which is designed to be connected to the holding structure.
  • the second clamp has a laterally extending second central part which is designed to be connectable to the rail.
  • Both brackets each have a first and a second tab which are attached in the lateral direction at opposite ends of the respective middle part.
  • the rail fastening system can be assembled in two alternative configurations.
  • the first tab of the first bracket is connected to the first tab of the second bracket at a first contact surface and the second tab of the first bracket is connected to the second tab of the second bracket at a second contact surface.
  • the first tab of the first bracket is connected to the second tab of the second bracket at a first contact surface and the second tab of the first bracket is connected to the first tab of the second bracket at a second contact surface.
  • a rail system for an elevator installation solves the problem.
  • the rail system includes a
  • Rail fastening system according to the first aspect of the invention and a rail for guiding a traveling body of the elevator installation.
  • a method for fastening a rail of an elevator installation achieves the object.
  • the procedure consists of the following steps.
  • the holding structure of an elevator describes a structure to which at least some components of the elevator are attached and which extends over at least a partial area of the travel path of the vehicle.
  • the holding structure is usually designed in the form of a shaft wall.
  • the holding structure can also be designed as a framework construction. Such truss structures are often made of metal.
  • the framework construction can, for example, also be arranged inside an elevator shaft or extend along a facade of a building.
  • the rail fastening system fastens the rails of a vertically movable car body of an elevator system.
  • the rail fastening system defines at least the position of the rail relative to the holding structure, in particular in a horizontal plane in the area of the rail fastening system. So it prevents the rail from shifting horizontally.
  • the rail fastening system can absorb part of the vertical weight of the rail.
  • the rail also rests on the bottom of the shaft or a suitable stand in such a way that the weight force is largely introduced into the bottom of the shaft. Since the traveling body is preferably designed to move vertically, the rail, and in particular the direction in which the rail extends, is also oriented vertically.
  • the first clamp and the second clamp touch on two contact surfaces on the flaps.
  • the managers are transferred to these contact surfaces via a frictional connection.
  • These contact surfaces are essentially flat.
  • the contact surface can have small unevenness, as can occur, for example, as a result of production.
  • the contact surface can also have a roughening or corrugation of the surface so that a better frictional connection is achieved.
  • the two levels are defined by the respective contact area.
  • the tabs that are in contact in each case lie flat against one another. This advantageously enables inexpensive production, since the production process can be designed in such a way that a planar surface of the raw material can be retained.
  • the flat surface (37) is parallel to a rail contact surface (36), and the rail contact surface (36) is designed to serve as a contact surface for the rail foot.
  • the rail is held by one or more rail holders on the second bracket.
  • the rail holders preferably grip around the rail foot and position the rail foot on the rail contact surface.
  • a clamping force can be exerted on the rail base. However, the clamping force should preferably be so small that the rail can slide along the direction of travel.
  • the flat surface is preferably aligned parallel to the holding structure. This means that the flat surface is aligned on the one hand parallel to the direction of extent of the rail, and on the other hand the flat surface forms a right angle to the two lateral guide surfaces of the rail.
  • the two tabs of the first bracket advantageously each have an elongated hole. This allows the second bracket to be precisely adjusted along these elongated holes to the correct distance from the wall to the rail.
  • the lugs of the second bracket can thus be designed to be shorter than the lugs of the first bracket.
  • the second clamp can be placed on the first clamp in a stable manner.
  • the second bracket is located in after placing it on the first bracket a stable position that cannot easily be changed even by slight shocks or unintentional touch.
  • the criterion of stability can be understood in accordance with the definition of the mathematical stability theory.
  • a small movement out of the applied position for example caused by vibrations or unintentional touching of the second clamp, remains small.
  • the second clamp falls back into the applied position.
  • energy has to be expended. This energy has to be applied by actively lifting out the second bracket. Without this additional energy, it remains in a stable position in the long term.
  • the angle a describes the angle between the tab and the lateral direction of the respective middle part.
  • the angle a deviates positively or negatively from an angle of 90 °.
  • An angle that deviates only slightly from 90 ° shows the advantage that the second bracket is very stable. The small angle leads to a slight pinching effect.
  • the clamp would have to be lifted relatively high out of the stable position in order to be able to fall into the shaft.
  • An angle that deviates significantly from 90 ° shows the advantage that the second bracket can be placed on the first bracket with a lot of tolerance. An inaccurate and therefore quick alignment is sufficient to place the second bracket on the first bracket.
  • the second bracket cannot jam so strongly on the first bracket if the angle deviates sufficiently from 90 °.
  • a preferred range for the angle a deviates from 90 ° by 5 ° to 60 °. So it is between 30 ° and 85 ° or between 95 ° and 150 °. This ensures, on the one hand, that the second clamp rests securely, which reduces the risk of the second clamp being displaced from its stable position and falling down. On the other hand, the bracket can still be moved easily, so that the distance between the wall and the rail can be easily adjusted. Angles a which deviate from 90 ° by 10 ° to 30 ° are particularly suitable. A particularly suitable range for the angle a is therefore between 60 ° and 80 ° or between 100 ° and 120 °.
  • the second bracket has a Recess which serves in particular to receive a fastening element and thereby enables the second clamp to be positioned closer to the holding structure, the fastening element serving to fasten the first clamp to the holding structure.
  • the first clamp has a recess which is used in particular to receive the hanger bracket and thereby enables the second clamp to be positioned closer to the holding structure.
  • the recesses in the first bracket are used to create space for the screws of the hanger brackets in that the recesses accommodate them.
  • the recesses in both the first bracket and those in the second bracket allow the middle part of the second bracket to be pushed very close to the middle part of the first bracket, which results in a small minimal distance between the holding structure and the rail leaves.
  • the minimum distance between the rail foot and the holding structure can only be determined optimally by the material thickness of the two middle parts.
  • a first distance between the tabs of the first bracket and a second distance between the tabs of the second bracket are selected so that when the second bracket is placed on the first bracket, a connecting screw can easily be inserted into the elongated hole.
  • the second bracket sinks when it is placed on the first bracket just so far over or into the first bracket that the one elongated hole is brought into line with another elongated hole or a round hole. This makes it easy to insert the connecting screw.
  • the first central part and the second central part are preferably also arranged at the same height in the shaft.
  • the first clamp and / or the second clamp is formed from a metallic blank, in particular a piece of sheet metal, by bending.
  • the metallic blank is manufactured by stamping.
  • the two brackets are preferably punched out of sheet metal, with all fastening holes, elongated holes and contours being able to be worked out in one operation.
  • the tabs are then created by bending part of the sheet metal.
  • the angle a deviates only slightly from 90 °.
  • the punched-out blank is an essentially straight sheet metal and can be produced with little waste.
  • the middle part in particular the second middle part, is designed as a flat surface and the tabs are advantageously also designed as flat surfaces, the second bracket is particularly easy to manufacture using a bending process.
  • the first bracket is preferably made by a similar process.
  • the rail of the rail system is aligned following a straight line, and the depth of each individual rail fastening system can be adapted to a distance between the holding structure and the rail, in particular by turning the second bracket.
  • the depth of the rail fastening system thus essentially designates the distance between the central part of the first bracket and the central part of the second bracket. With this fastening device, this distance can be adjusted, in particular by turning the second clamp and moving the second clamp relative to the first, in such a way that the locally required distance between the holding structure and the rail can be adjusted.
  • the second bracket has one or more rail holders which are used to fasten the rail to the second bracket.
  • the hanger brackets are preferably already preassembled on the second bracket.
  • the hanger bracket on the second bracket in two ways.
  • some of the second brackets are prepared for the first configuration and others for the second configuration.
  • the second brackets prepared in this way differ in the orientation with which the hanger brackets are preassembled on the second bracket.
  • the fitter can, as required, use the second bracket that has pre-assembled the hanger bracket in the correct orientation.
  • the rail holders are preferably mounted displaceably along the second central part, so that the rail can be displaced along the flat surface and thereby aligned when the rail holders are not yet fixed.
  • the hanger bracket can then be fixed in that preferably at least one screw of the hanger bracket is tightened. This means that the local position of the rail can be adjusted in a first horizontal direction by moving the second bracket relative to the first bracket in one direction at right angles to the flat surface.
  • the local position of the rail can be adjusted by sliding the rail holder along the lateral direction of the second bracket.
  • the method for fastening a rail of an elevator installation has the advantage that it enables simple and quick installation.
  • a first advantage is that the first clamp can be comfortably held with one hand while the second hand applies the screw.
  • the second bracket can then simply be placed on the first bracket. Due to the special shape, it simply remains on the first bracket. The second bracket rests firmly on the first bracket, and allows the fitter to let go of the second bracket. The fitter therefore has both hands free for other activities, such as attaching and aligning the rail or inserting the connecting screws.
  • a rail element which forms part of the rail at this location, can now be brought into position. He can attach a piece of rail to the previously attached part of the rail and connect it. Then the fitter can align the rail piece so that it, together with the previously attached part of the rail, results in a straight rail. As soon as the rail piece is correctly positioned and the rail is straight and preferably aligned vertically, the second clamp with the rail fastenings can preferably only be loosely attached to the rail at first. In addition, the second clamp can be lifted from the first clamp in order to attach the rail foot more easily.
  • the second bracket then rests on the first bracket again. Due to the special shape, the second bracket is aligned on the first bracket so that the fitter can easily attach the connecting screws to connect the two brackets because the fastening holes and the elongated holes of the brackets are aligned with one another. Before the screws are fully tightened, the distance between the rail and the wall can be adjusted.
  • the method for fastening a rail further comprises the selection of a first or second configuration in that the second clamp is placed on the first clamp in a first orientation or in a second orientation rotated by 180 ° relative to the first orientation.
  • the second bracket is preferably rotated by 180 ° about a vertical axis with respect to the first bracket.
  • the central portion of the second bracket is horizontally aligned in both orientations.
  • the hanger brackets attached to the second bracket are therefore each aligned in such a way that the rail foot of the rail can be optimally gripped.
  • the two tabs of the second bracket and preferably also the two tabs of the first bracket have the same angle ⁇ to have lateral direction of the central parts.
  • the method for fastening a rail further comprises the displacement of the second clamp relatively perpendicular to the flat surface.
  • the rail can thus simply be displaced in the two directions perpendicular to the direction of extension and thus aligned vertically.
  • the hanger brackets can be slidably attached along the second central part. The shifting and thus the perpendicular alignment in the second
  • FIG. 1 shows a first clamp of a rail fastening system
  • FIG. 7 shows three rail fastening systems which hold a rail on a holding structure.
  • the first middle part 11 is made significantly longer in the lateral direction 101 than in the width direction 102.
  • the middle part 11 of the first bracket 10 has wall mounting holes 14 and recesses 15 at the To attach holding structure. For this purpose, retaining bolts and nuts are advantageously used, which are not shown in any of the figures.
  • first tab 12 and the second tab 13 of the first bracket 10 At the two ends of the first central part 11 are the first tab 12 and the second tab 13 of the first bracket 10. Both tabs 12, 13 each have an elongated hole 8.
  • the first central part 11 and the two tabs 12, 13 are made of one Bent piece of sheet metal. The two bending edges run relative to the lateral direction 101 of the first central part 11 at an angle ⁇ of 100 °.
  • FIG. 2 shows the second clamp 20 of a rail fastening system that matches the first clamp 10 from FIG. 1.
  • the views are chosen the same as in FIG. 1.
  • the second central part 21 is also formed significantly longer in the lateral direction 101 than in the width direction 102.
  • the length of the second central part 21 is essentially the same as the length of the first central part 11. It only differs from the length of the first central part 11 by approximately two sheet metal thicknesses.
  • the middle part of the second bracket 21 has openings for the hanger brackets 24 to which the hanger brackets are attached to the second bracket 20.
  • a first and a second tab 22, 23 are also located at its ends on the second central part 21. These two tabs 22, 23 each have a round hole 9. The round hole 9 requires less space than an elongated hole 8, so the tabs 22 can , 23 of the second bracket 20 is designed to be shorter than the tabs 12, 13 of the first bracket 10.
  • FIGS. 3 and 4 show the first and the second configuration in which the two clamps from FIGS. 1 and 2 can be combined to form a rail fastening system.
  • the floor plan is shown above, a front view below. In the plan, the rail 2 and the rail fastening 3 are also shown, the front view only shows the rail fastening 3.
  • the first bracket 10 can be fastened to the holding structure 4 via the wall fastening holes 14.
  • the tabs 12, 13 of the first bracket 10 are connected to the tabs 22, 23 of the second bracket 20 via screws 5, respectively.
  • the screws 5 run here each through an elongated hole 8 and a round hole 9.
  • the first tab 12 of the first bracket 10 is connected to the first tab 22 of the second bracket 20.
  • the second bracket is rotated through 180 ° around a vertical axis, that is to say parallel to the course of the rail 2.
  • the second tab 23 of the second bracket 20 now lies next to the first tab 12 of the first bracket 10.
  • the choice of alignment can be made when the second clamp 20 is placed on the first clamp 10 and depends on how large the local distance s between the holding structure 4 and the rail 2 must be.
  • FIG. 3 shows the rail fastening system 1 with the maximum adjustable distance s.
  • the screw connection 5 is in the outermost possible position of the elongated hole 8. In this configuration, the recesses 15 remain free.
  • 4 shows the rail fastening system 1 with the minimum adjustable distance s. This minimum distance s is predetermined by the hanger bracket 3 used, and in particular the screws of the hanger bracket 3.
  • the recesses 15 allow the distance s to be made one sheet metal thickness smaller than would be the case without the recesses 15. It would be possible to continue the recesses 15 as depressions (not shown) in the holding structure 4 and thereby reduce the minimum distance s even further.
  • Fig. 5 shows a first plane 33 and a second plane 34, as they are defined by the contact surfaces 31, 32 of the tabs 12, 13, 22, 23 to each other.
  • the tabs 12, 13, 22, 23 are flat sheet metal parts, so their contact surfaces, which are also flat, define the respective levels.
  • the first plane 33 and the second plane 34 intersect in a straight line 35.
  • a flat surface 37 is defined by a rail contact surface 36.
  • the rail contact surface is formed on the central part 21 of the second bracket 20.
  • the rail 2, and in particular the rail foot of the rail 2 rests on this flat rail contact surface 36. Therefore, the flat surface 37 is parallel to the rail 2 and, since the rail is preferably aligned vertically, preferably also aligned vertically.
  • FIG. 6 shows a projection in the direction of the intersection axis between the first plane and the flat surface 37.
  • the minimum adjustable distance sl is shown.
  • a mean distance s2 can be set; this is at least as large as the minimum distance s3 in the second configuration, in which the second clamp 20 is turned through 180 °.
  • a distance up to the maximum distance s4 of the rail fastening system 1 can be set.
  • FIG. 7 shows a holding structure 4 which deviates from a vertical orientation.
  • the schematic and idealized representation with the steps allows the position variation of the support structure to be clearly represented, but does not necessarily correspond to the situation in an elevator system.
  • Alternative support structures 4 can also include uneven surfaces, such as those that arise, for example, due to tolerances during construction.
  • Metallic support structures or framework constructions can have individual surfaces which have locally different distances from the target position of the rail and can therefore correspond to the steps from FIG. 7.
  • FIG. 7 two variants of the rail fastening system 1 are abil det.
  • the upper two rail fastening systems 1 correspond to the embodiment as already shown in FIGS. 1 to 4.
  • the angle a shown is 135 °, ie 45 ° deviating from the vertical.
  • the angle a is at least so much larger that the second bracket 20 can rest on the first bracket 10.
  • the upper of the three rail fastening systems 1 shows a wide configuration of the first embodiment, that is to say for large distances between the holding structure 4 and the rail 2. In this configuration, a distance between the first bracket 10 and the second bracket 20 along the elongated holes can be adjusted so that the rail runs straight.
  • the middle of the rail fastening systems 1 shows the configuration of the first embodiment which is suitable for shorter distances and is obtained by turning the second clamp 20. Here, too, a distance can be adjusted analogously to the first configuration.
  • the lower of the three rail fastening systems 1 shows an alternative embodiment in which the tabs 22, 23 of the second bracket 20 contact the tabs 12, 13 of the first bracket 10 from the outside.
  • the angle a is now 45 °, that is to say again deviating from the vertical 102 by 45 °.
  • the angle now deviates from the in the other direction Vertical 102 down so that the second bracket 20 rests on the first bracket 20 again.
  • the first and the second embodiment would not be used together in the same elevator. By using only a single embodiment in an elevator system, it can be ensured that every first bracket can be combined with every second bracket.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Schienenbefestigungssystem ist dazu geeignet eine Schiene eines vertikal verfahrbaren Fahrkörpers einer Aufzuganlage zu befestigen. Das Schienenbefestigungssystem weist eine erste Klammer auf, die zu einer Haltestruktur verbindbar ist, und es weist eine zweite Klammer auf, die zur Schiene verbindbar ist. Die erste Klammer verfügt über einen sich lateral erstreckenden ersten Mittelteil, der zur Haltestruktur verbindbar ausgeführt ist. Die zweite Klammer verfügt über einen sich lateral erstreckenden zweiten Mittelteil, der zur Schiene verbindbar ausgeführt ist. Beide Klammern weisen jeweils zwei Laschen auf, die in lateraler Richtung an entgegengesetzten Enden des jeweiligen Mittelteils angebracht sind. Jeweils eine erste der beiden Laschen der ersten Klammer ist mit einer der beiden Laschen der zweiten Klammer an einer ersten Kontaktfläche verbindbar und jeweils eine zweite der beiden Laschen der ersten Klammer ist jeweils mit der anderen der beiden Laschen der zweiten Klammer an einer zweiten Kontaktfläche verbindbar. Eine erste Ebene, die durch die erste Kontaktfläche verläuft, und eine zweite Ebene, die durch die zweite Kontaktfläche verläuft, schneiden sich.

Description

Schienenbefestigungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenbefestigungssystem, ein Schienensystem und ein Verfahren zum Befestigen einer Schiene.
In einer Aufzuganlage wird eine Aufzugkabine und meist auch ein Gegengewicht vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Allgemeiner werden Aufzugkabinen und Gegengewichte auch als Fahrkörper bezeichnet. Die Fahrkörper einer Aufzuganlage werden typischerweise durch Schienen geführt. Die Schienen sind dazu an einer Haltestruktur, die sich entlang des Fahrweges befindet, befestigt. Meist handelt es sich bei dieser Haltestruktur um eine Wand des Aufzugschachtes. Es kann sich aber zum Beispiel auch um eine Fachwerkkon struktion handeln. Die Schienen sollen die Fahrkörper optimal führen. Die optimale Füh rung ist gekennzeichnet, durch eine vibrationsarme Fahrt des Fahrkörpers und durch die Aufnahme der im Betrieb anfallenden Kräfte. Da die Haltestruktur dazu typischerweise nicht genügend genau vertikal verläuft und Unebenheiten aufweist, ist es von Vorteil, dass die Schienenbefestigungselemente sich einem benötigten Abstand zwischen der Hal testruktur und der Schiene anpassen können. In der Anmeldung EP2749518 Al ist ein Schienenbefestigungssystem gezeigt, das sich an die benötigten Abstände in einem brei ten Spektrum anpassen lässt. Dazu ist das Schienenbefestigungssystem in eine erste und eine zweite Klammer geteilt. Die zweite Klammer lässt sich in zwei Konfigurationen be festigen, die es jeweils erlauben einen unterschiedlichen Bereich von Abständen einzu stellen. Durch ein Wenden der zweiten Klammer wird jeweils von einer ersten in eine zweite Konfiguration gewechselt. Allerdings zeigt dieses Schienenbefestigungssystem den Nachteil, dass sich das Wenden, also ein Drehen um 180°, des zweiten Festhalteele- mentes während des Montageprozesses äusserst aufwendig gestaltet.
Eine Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, ein Schienenbefestigungssystem zur Verfügung zu stellen, dass sich einfacher und schneller installieren lässt.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung löst ein Schienenbefestigungssystem die Auf gabe. Das Schienenbefestigungssystem ist dazu geeignet eine Schiene eines vertikal ver fahrbaren Fahrkörpers einer Aufzuganlage zu befestigen. Das Schienenbefestigungssys tem weist eine erste Klammer auf, die mit einer Haltestruktur verbindbar ist, und es weist eine zweite Klammer auf, die mit der Schiene verbindbar ist. Die erste Klammer verfügt über einen sich lateral erstreckenden ersten Mittelteil, der mit der Haltestruktur verbind bar ausgeführt ist. Die zweite Klammer verfügt über einen sich lateral erstreckenden zweiten Mittelteil, der mit der Schiene verbindbar ausgeführt ist. Beide Klammem weisen jeweils eine erste und eine zweite Lasche auf, die in lateraler Richtung an entgegenge setzten Enden des jeweiligen Mittelteils angebracht sind. Das Schienenbefestigungssys tem kann in zwei alternativen Konfigurationen zusammengebaut werden.
Bei der ersten Konfiguration ist die erste Lasche der ersten Klammer mit der ersten La sche der zweiten Klammer an einer ersten Kontaktfläche verbunden und die zweite La sche der ersten Klammer mit der zweiten Lasche der zweiten Klammer an einer zweiten Kontaktfläche verbunden.
Alternativ ist bei der zweiten Konfiguration die erste Lasche der ersten Klammer mit der zweiten Lasche der zweiten Klammer an einer ersten Kontaktfläche verbunden und die zweite Lasche der ersten Klammer mit der ersten Lasche der zweiten Klammer an einer zweiten Kontaktfläche verbunden.
Eine erste Ebene, die im Wesentlichen parallel durch die erste Kontaktfläche verläuft, und eine zweite Ebene, die im Wesentlichen parallel durch die zweite Kontaktfläche ver läuft schneiden sich in einer Schnittgeraden und diese Schnittgerade steht senkrecht zu einer ebenen Fläche, die sich im Wesentlichen parallel zum zweiten Mittelteil erstreckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung löst ein Schienensystem für eine Aufzuganlage die Aufgabe. Das Schienensystem umfasst ein
Schienenbefestigungssystem entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung und eine Schiene zum Führen eines Fahrkörpers der Aufzuganlage.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzuganlage die Aufgabe. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte.
Befestigen einer ersten Klammer gemäss einem Schienenbefestigungssystem ent sprechend dem ersten Aspekt der Erfindung an einer Halte Struktur,
Auflegen einer zweiten Klammer gemäss einem Schienenbefestigungssystem ent sprechend dem ersten Aspekt der Erfindung auf die erste Klammer,
Befestigen einer Schiene an der zweiten Klammer, und Befestigen der ersten Klammer an der zweiten Klammer. Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Die Haltestruktur eines Aufzuges beschreibt eine Struktur, an der zumindest einige Komponenten des Aufzugs befestigt sind, und die sich über zumindest einen Teilbereich des Verfahrweges des Fahrkörpers erstreckt. Die Haltestruktur ist meist in der Form einer Schachtwand ausgebildet. Die Haltestruktur kann auch als Fachwerkkonstruktion ausgebildet sein. Solche Fachwerkkonstruktionen sind häufig aus Metall erstellt. Die Fachwerkkonstruktion kann zum Beispiel auch im Inneren eines Aufzugschachtes angeordnet sein, oder sich entlang einer Fassade eines Gebäudes erstrecken.
Das Schienenbefestigungssystem befestigt die Schiene eines vertikal verfahrbaren Fahrkörpers einer Aufzuganlage. Dabei legt das Schienenbefestigungssystem zumindest die Fage der Schiene relativ zur Halte Struktur, insbesondere in einer horizontalen Ebene im Bereich des Schienenbefestigungssystems, fest. Es verhindert also, dass die Schiene sich horizontal verschieben kann. Das Schienenbefestigungssystem kann einen Teil der vertikalen Gewichtskraft der Schiene aufnehmen. Typischerweise steht die Schiene zudem so unten auf dem Schachtboden oder einem geeigneten Ständer auf, dass die Gewichtskraft grösstenteils in den Schachtboden eingeleitet wird. Da der Fahrkörper vorzugsweise dazu ausgelegt ist vertikal zu verfahren, ist die Schiene, und insbesondere die Erstreckungsrichtung der Schiene, ebenfalls vertikal ausgerichtet.
Die Schnittgerade verläuft senkrecht zur Schiene, die am Schienenbefestigungssystem gehalten wird
Die erste Klammer und die zweite Klammer berühren sich an den Faschen an zwei Kontaktflächen. Typischerweise werden die Führungskräfte über einen Reibschluss an diesen Kontaktflächen übertragen. Diese Kontaktflächen sind dabei im Wesentlichen eben. Die Kontaktfläche kann dabei kleine Unebenheit aufweisen, wie sie zum Beispiel als Folge der Produktion auftreten können. Die Kontaktfläche kann auch eine Aufrauhung oder Riffelung der Oberfläche aufweisen, damit ein besserer Reibschluss erreicht wird. Die beiden Ebenen sind durch die jeweilige Kontaktfläche definiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die sich jeweils berührenden Laschen plan aneinander an. Dadurch wird vorteilhafterweise eine günstige Herstellung ermöglicht, da der Herstellungsprozess so gestaltet werden kann, dass eine plane Oberfläche des Rohmaterials erhalten bleiben kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die ebene Fläche (37) parallel zu einer Schienenkontaktfläche (36), und die Schienenkontaktfläche (36) ist dazu ausgelegt, dem Schienenfüss als Anlagefläche zu dienen.
Die Schiene wird durch einen oder mehrere Schienenhalter an der zweiten Klammer ge halten. Vorzugsweise umgreifen die Schienenhalter den Schienenfüss, und positionieren den Schienenfüss an der Schienenkontaktfläche. Dabei kann eine Klemmkraft auf den Schienenfüss ausgeübt werden. Vorzugsweise sollte die Klemmkraft aber so klein ge wählt sein, dass die Schiene entlang der Verfahrrichtung rutschen kann.
Vorzugsweise ist die ebene Fläche parallel zur Haltestruktur ausgerichtet. Das heisst die ebene Fläche ist einerseits parallel zur Erstreckungsrichtung der Schiene ausgerichtet, und andererseits bildet die ebene Fläche einen rechten Winkel zu den beiden seitlichen Füh rungsflächen der Schiene.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügen zumindest die zwei Laschen (12,
13) der ersten Klammer (10) oder die zwei Laschen (22, 23) der zweiten Klammer (10) über jeweils ein Langloch (8), dessen Ausrichtung vorzugsweise eine Richtungskomponente normal zur ebenen Fläche aufweist.
Vorteilhafterweise verfügen die beiden Laschen der ersten Klammer über jeweils ein Langloch. Dadurch kann die zweite Klammer entlang dieser Langlöcher präzise auf den richtigen Abstand von der Wand zur Schiene eingestellt werden. Die Laschen der zweiten Klammer können dadurch kürzer als die Laschen der ersten Klammer ausgestaltet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Klammer stabil auf der ersten Klammer auflegbar.
Die zweite Klammer befindet sich also nach dem Auflegen auf die erste Klammer in einer stabilen Position, die sich auch durch geringe Erschütterungen oder unbeabsichtigtes Berühren nicht leicht ändern lässt.
Das Kriterium der Stabilität kann hierbei entsprechend der Definition der mathematischen Stabilitätstheorie verstanden werden. Eine kleine Bewegung aus der aufgelegten Lage heraus, wie sie zum Beispiel durch Erschütterungen oder unbeabsichtigtes Berühren der zweiten Klammer bewirkt wird, bleibt dabei klein. Insbesondere fällt die zweite Klammer wieder in die aufgelegte Lage zurück. Um die zweite Klammer aus der stabilen Lage zu bringen muss Energie aufgewendet werden. Diese Energie muss durch aktives herausheben der zweiten Klammer aufgebracht werden. Ohne diese zusätzliche Energie bleibt sie auf Dauer in der stabilen Lage.
Der Winkel a beschreibt den Winkel zwischen der Lasche und der lateralen Richtung des jeweiligen Mittelteiles. Der Winkel a weicht dabei jeweils positiv oder negativ von einem Winkel von 90° ab. Ein Winkel der nur wenig von 90° abweicht, zeigt den Vorteil, dass die zweite Klammer sehr stabil aufliegt. Der Kleine Winkel führt zu einem leichten Klemmeffekt. Zudem müsste die Klammer verhältnismässig hoch aus der stabilen Lage gehoben werden, um in den Schacht Fallen zu können. Ein Winkel der stark von 90° abweicht, zeigt den Vorteil, dass die zweite Klammer mit viel Toleranz auf die erste Klammer aufgelegt werden kann. Ein ungenaues und daher schnell durchführbares Ausrichten genügt, um die zweite Klammer auf die erste Klammer aufzulegen. Zudem kann sich die zweite Klammer auch nicht so stark an der ersten Klammer verklemmen, falls der Winkel genügend von 90° abweicht.
Ein bevorzugter Bereich für den Winkel a weicht um 5° bis 60° von 90° ab. Er liegt also zwischen 30° und 85° oder zwischen 95° und 150°. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass die zweite Klammer sicher aufliegt, wodurch das Risiko, dass die zweite Klammer aus der stabilen Lage verschoben und hinunter fällt reduziert wird. Andererseits bleibt die Klammer dennoch leicht verschiebbar, so dass der Abstand zwischen der Wand und der Schiene mühelos eingestellt werden kann. Besonders geeignet sind Winkel a, die von 90° um 10° bis 30° abweichen. Ein besonders geeigneter Bereich für den Winkel a liegt also zwischen 60° und 80° oder zwischen 100° und 120°.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die zweite Klammer über eine Aussparung, die insbesondere zur Aufnahme eines Befestigungselementes dient und dadurch eine nähere Lage der zweiten Klammer zur Haltestruktur ermöglicht, wobei das Befestigungselement der Befestigung der ersten Klammer an der Haltestruktur dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die erste Klammer über eine Aussparung, die insbesondere zur Aufnahme der Schienenhalter dient und dadurch eine nähere Lage der zweiten Klammer bei der Haltestruktur ermöglicht.
Insbesondere dienen die Aussparungen der ersten Klammer dazu den Schrauben der Schienenhalter Platz zu schaffen, indem die Aussparungen diese aufnehmen.
Vorteilhafterweise dienen die Aussparungen sowohl in der ersten Klammer, als auch diejenigen in der zweiten Klammer dazu, dass der Mittelteil der zweiten Klammer ganz dicht an den Mittelteil der ersten Klammer geschoben werden kann, wodurch sich ein kleiner minimaler Abstand zwischen der Haltestruktur und der Schiene einstellen lässt.
Es ist zudem möglich durch Vertiefüngen in der Haltestruktur unter den Aussparungen der ersten Klammer den Abstand der zweiten Klammer zur Haltestruktur weiter zu redu zieren. Hierbei kann der minimale Abstand zwischen Schienenfüss und Haltestruktur op timalerweise nur noch durch die Materialstärke der beiden Mittelteile bestimmt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind ein erster Abstand zwischen den Laschen der ersten Klammer und ein zweiter Abstand zwischen den Laschen der zweiten Klammer so gewählt, dass bei auf die erste Klammer aufgelegter zweiter Klammer, eine Verbindungsschraube einfach in das Langloch eingeführt werden kann.
Durch die vorteilhafte Wahl der beiden Abstände senkt sich die zweite Klammer beim Auflegen auf die erste Klammer genau so weit über oder in die erste Klammer ab, dass das jeweils eine Langloch mit einem weiteren Langloch oder einem runden Loch in Übereinstimmung gebracht wird. Dadurch lässt sich die Verbindungsschraube einfach einführen.
Vorzugsweise sind dabei auch der erste Mittelteil und der zweite Mittelteil auf derselben Höhe im Schacht angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Klammer und/oder die zweite Klammer aus einem metallischen Rohling, insbesondere einem Stück Blech, durch Biegen geformt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der metallische Rohling durch Stanzen gefertigt.
Die beiden Klammem werden vorzugsweise aus Blech ausgestanzt, wobei sich in einem Arbeitsgang alle Befestigungslöcher, Langlöcher und Konturen ausarbeiten lassen. Die Laschen werden dann durch Abbiegen eines Teils des Bleches erstellt. Vorteilhafterweise weicht dabei der Winkel a nur wenig von 90° ab. Dadurch ist der ausgestanzte Rohling ein im Wesentlichen gerades Blech, und kann mit wenig Verschnitt hergestellt werden.
Da der Mittelteil, insbesondere der zweite Mittelteil, als Ebene Fläche ausgestaltet ist und vorteilhafterweise auch die Laschen als ebene Flächen ausgestaltet sind, ist die Herstel lung der zweiten Klammer durch einen Biegeprozess besonders einfach herzustellen. Die erste Klammer wird vorzugsweise durch einen gleichartigen Prozess hergestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene des Schienensystems einer Gerade folgend ausgerichtet, und die Tiefe jedes einzelnen Schienenbefestigungssystems ist, insbesondere durch Wenden der zweiten Klammer, an einen Abstand zwischen Haltestruktur und Schiene anpassbar.
Die Tiefe des Schienenbefestigungssystem bezeichnet also im Wesentlichen die Distanz zwischen dem Mittelteil der ersten Klammer, und dem Mittelteil der zweiten Klammer. Diese Distanz lässt sich bei dieser Befestigungsvorrichtung, insbesondere durch Wenden der zweiten Klammer und verschieben der zweiten Klammer relativ zur ersten, derart Einstellen, dass sich der lokal benötigte Abstand zwischen der Haltestruktur und der Schiene anpassen lässt.
Dadurch ist es möglich, die Schiene an einer Haltestruktur, deren vertikaler Verlauf teilweise stark variieren kann, vertikal und gerade auszurichten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die zweite Klammer über einen oder mehrere Schienenhalter, die der Befestigung der Schiene an der zweiten Klammer dienen.
Vorzugsweise sind die Schienenhalter an der zweiten Klammer bereits vormontiert.
Dabei ist es möglich die Schienenhalter auf zwei Arten an der zweiten Klammer vorzumontieren. Vorzugsweise sind dabei einige der zweiten Klammem für die erste Konfiguration und andere für die zweite Konfiguration vorbereitet. Die so vorbereiteten zweiten Klammem unterscheiden sich durch die Orientierung, mit der die Schienenhalter an der zweiten Klammer vormontiert sind. Bei der Montage kann der Monteur, je nach Bedarf jeweils jene zweite Klammer einsetzen, die die Schienenhalter in der richtigen Orientierung vormontiert hat.
Die Schienenhalter sind entlang des zweiten Mittelteils vorzugsweise verschiebbar angebracht, so dass die Schiene bei noch nicht fixierten Schienenhaltem entlang der ebenen Fläche verschoben und dadurch ausgerichtet werden kann. Danach kann der Schienenhalter fixiert werden, in dem vorzugsweise zumindest eine Schraube des Schienenhalters angezogen wird. Das heisst die lokale Position der Schiene kann in einer ersten horizontalen Richtung eingestellt werden, indem die zweite Klammer relativ zur ersten Klammer in der einen Richtung rechtwinklig zur ebenen Fläche verschoben wird.
In einer zweiten horizontalen Richtung kann die lokale Position der Schiene eingestellt werden, indem der Schienenhalter entlang der lateralen Richtung der zweiten Klammer verschoben wird.
Das Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzuganlage hat den Vorteil, dass es eine einfache und schnelle Installation ermöglicht. Zunächst wird nur die erste Klammer an der Haltestmktur befestigt. Typischerweise werden zum Beispiel in einer Schachtwand zunächst Löcher gebohrt, die dann mit Ankerbolzen versehen werden. An diesen Ankerbolzen kann dann die erste Klammer einfach zum Beispiel mit einer Mutter befestigt werden. Ein erster Vorteil liegt also darin, dass die erste Klammer bequem mit einer Hand gehalten werden kann, während die zweite Hand die Schraube ansetzt.
Im Anschluss kann die zweite Klammer einfach auf die erste Klammer aufgelegt werden. Durch die spezielle Formgebung bleibt diese einfach auf der ersten Klammer liegen. Die zweite Klammer liegt stabil auf der ersten Klammer auf, und erlaubt dem Monteur die zweite Klammer loszulassen. Der Monteur hat daher beide Hände frei für weitere Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Anbringen und Ausrichten der Schiene, oder das Einsetzten der Verbindungsschrauben.
Nun kann ein Schienenelement, das an diesem Ort einen Teil der Schiene bildet in Position gebracht werden. Er kann ein Schienenstück an den vorher schon angebrachten Teil der Schiene anfügen und verbinden. Dann kann der Monteur das Schienenstück so ausrichten, dass es zusammen mit dem vorher schon angebrachten Teil der Schiene eine geradlinig verlaufende Schiene ergibt. Sobald das Schienenstück richtig positioniert ist, und die Schiene gerade und vorzugsweise vertikal ausgerichtet ist, kann die zweite Klammer mit den Schienenbefestigungen vorzugsweise zunächst nur lose an der Schiene befestigt werden. Zudem kann dabei die zweite Klammer jeweils von der ersten Klammer abgehoben werden, um den Schienenfuss leichter zu befestigen.
Anschliessend liegt die zweite Klammer wieder auf der ersten Klammer auf. Aufgrund der speziellen Formgebung liegt die zweite Klammer so ausgerichtet auf der ersten Klammer, dass der Monteur die Verbindungsschrauben zum Verbinden der beiden Klammem mühelos anbringen kann, weil die Befestigungslöcher und die Langlöcher der Laschen aufeinander ausgerichtet sind. Bevor die Schrauben fest angezogen werden, kann der Abstand der Schiene von der Wand eingestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Befestigung einer Schiene weiter die Auswahl einer ersten oder zweiten Konfiguration, indem die zweite Klammer in einer ersten Ausrichtung oder in einer zur ersten Ausrichtung um 180° ge drehten zweiten Ausrichtung auf die erste Klammer aufgelegt wird.
Vorzugsweise wird dazu die zweite Klammer gegenüber der ersten Klammer um eine vertikale Achse um 180° gedreht. Dadurch ist der Mittelteil der zweiten Klammer bei beiden Ausrichtungen horizontal ausgerichtet. Die an der zweiten Klammer befestigten Schienenhalter sind somit jeweils so ausgerichtet, dass sich der Schienenfuss der Schiene optimal greifen lässt.
Somit ist es auch vorteilhaft, dass die beiden Laschen der zweiten Klammer und vorzugsweise auch die beiden Laschen der ersten Klammer denselben Winkel a zur lateralen Richtung der Mittelteile aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Befestigung einer Schiene weiter das Verschieben der zweiten Klammer relativ senkrecht zur ebenen Flä- che.
Somit kann die Schiene einfach in den zwei Richtungen senkrecht zur Erstreckungsrichtung verschoben und somit lotrecht ausgerichtet werden. Wie oben erwähnt können die Schienenhalter entlang des zweiten Mittelteils verschiebbar angebracht sein. Das Verschieben und somit die lotrechte Ausrichtung in der zweiten
Richtung, die vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung steht, erfolgt über die Verschiebung senkrecht zur ebenen Fläche. Diese Verschiebung wird vorzugsweise durch Langlöcher ermöglicht. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder fünktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Klammer eines Schienenbefestigungssystems,
Fig. 2 eine zweite Klammer eines Schienenbefestigungssystems,
Fig. 3 ein Schienenbefestigungssystem in einer ersten Konfiguration,
Fig. 4 das Schienenbefestigungssystem in einer zweiten Konfiguration,
Fig. 5 die erste und die zweite Ebene,
Fig. 6 die Einstellung des Abstandes zwischen Haltestruktur und Schiene,
Fig. 7 drei Schienenbefestigungssysteme die eine Schiene an einer Haltestruktur halten.
Fig. 1 zeigt eine erste Klammer 10 eines Schienenbefestigungssystems in einer Ansicht von vome und in einer von oben. Der erste Mittelteil 11 ist in lateraler Richtung 101 deut lich länger ausgebildet als in der Breitenrichtung 102. Der Mittelteil 11 der ersten Klam mer 10 verfügt über Wandbefestigungslöcher 14 und Aussparungen 15. Die Wandbefesti gungslöcher 14 dienen dazu, den ersten Mittelteil 11 der ersten Klammer 10 an der Haltestruktur zu befestigen. Dazu werden vorteilhafterweise Haltebolzen und Muttem verwendet, die in keiner der Figuren abgebildet sind.
An den beiden Enden des ersten Mittelteils 11 befinden sich die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 13 der ersten Klammer 10. Beide Laschen 12, 13 verfügen über jeweils ein Langloch 8. Der erste Mittelteil 11 und die beiden Laschen 12, 13 sind aus einem Stück Blech gebogen. Die beiden Biegekanten verlaufen relativ zur lateralen Richtung 101 des ersten Mittelteiles 11 mit einem Winkel a von 100°.
Fig. 2 zeigt die zur ersten Klammer 10 aus der Fig. 1 passende zweite Klammer 20 eines Schienenbefestigungssystems. Die Ansichten sind gleich wie in Fig. 1 gewählt. Der zweite Mittelteil 21 ist in lateraler Richtung 101 ebenfalls deutlich länger als in Breiten richtung 102 ausgebildet. Die Länge des zweiten Mittelteils 21 ist dabei im Wesentlichen gleich wie die Länge des ersten Mittelteiles 11. Er weicht nur um zirka zwei Blechstärken von der Länge des ersten Mittelteils 11 ab. Der Mittelteil der zweiten Klammer 21 verfügt über Öffnungen für die Schienenhalter 24 an denen die Schienenhalter an der zweiten Klammer 20 befestigt werden.
Auch am zweiten Mittelteil 21 befinden sich an seinen Enden eine erste und eine zweite Lasche 22, 23. Diese beiden Laschen 22, 23 verfügen je über ein Rundloch 9. Das Rund loch 9 benötigt weniger Platz als ein Langloch 8, daher können die Laschen 22, 23 der zweiten Klammer 20 kürzer als die Laschen 12, 13 der ersten Klammer 10 ausgestaltet.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die erste und die zweite Konfiguration, in der die beiden Klam mem aus den Figuren 1 und 2 zu einem Schienenbefestigungssystem kombiniert werden können. Oben ist jeweils der Grundriss abgebildet, unten eine Frontansicht. Im Grundriss ist jeweils auch die Schiene 2 und die Schienenbefestigung 3 dargestellt, die Frontansicht zeigt dagegen nur noch die Schienenbefestigung 3. Die beiden Figuren zeigen zudem wie die erste Klammer 10 mit ihrem Mittelteil 11 an der Haltestmktur 4 anliegt. Über die Wandbefestigungslöcher 14 kann die erste Klammer 10 an der Haltestmktur 4 befestigt werden.
Die Laschen 12, 13 der ersten Klammer 10 sind mit den Laschen 22, 23 der zweiten Klammer 20 jeweils über Schrauben 5 verbunden. Die Schrauben 5 verlaufen dabei jeweils durch ein Langloch 8 und ein Rundloch 9. In Fig. 3 ist die erste Lasche 12 der ers ten Klammer 10 mit der ersten Lasche 22 der zweiten Klammer 20 verbunden. Für die zweite Konfiguration in der Fig. 4 wird die zweite Klammer um eine vertikale Achse, also parallel zum Verlauf der Schiene 2, um 180° gedreht. Dadurch liegt die zweite La sche 23 der zweiten Klammer 20 nun bei der ersten Lasche 12 der ersten Klammer 10.
Die Wahl der Ausrichtung kann beim Auflegen der zweiten Klammer 20 auf die erste Klammer 10 getroffen werden und richtet sich danach, wie gross lokal der Abstand s zwi schen der Haltestruktur 4 und der Schiene 2 sein muss.
Fig. 3 zeigt das Schienenbefestigungssystem 1 mit dem maximal einstellbaren Abstand s. Dabei ist die Verschraubung 5 in der äussersten möglichen Position des Langloches 8. In dieser Konfiguration bleiben die Aussparungen 15 frei. Fig. 4 zeigt das Schienenbefesti gungssystem 1 mit dem minimalen einstellbaren Abstand s. Dieser minimale Abstand s wird, durch die verwendeten Schienenhalter 3, und insbesondere die Schrauben des Schienenhalters 3 vorgegeben. Die Aussparungen 15 erlauben es, den Abstand s noch eine Blechstärke kleiner zu machen, als es ohne die Aussparungen 15 der Fall wäre. Es wäre möglich, die Aussparungen 15 als Vertiefungen (nicht gezeigt) in der Haltestruktur 4 weiterzuführen und den minimalen Abstand s dadurch noch weiter zu reduzieren.
Fig. 5 zeigt eine erste Ebene 33 und eine zweite Ebene 34, wie sie durch die Kontaktflä chen 31, 32 der Laschen 12, 13, 22, 23 zueinander definiert sind. Die Laschen 12, 13, 22, 23 sind ebene Blechteile, daher definieren ihre ebenfalls ebenen Kontaktflächen die je weiligen Ebenen. Die erste Ebene 33 und die zweite Ebene 34 schneiden sich dabei in ei ner Schnittgerade 35. Eine ebene Fläche 37 ist definiert durch eine Schienenkontaktfläche 36. Die Schienenkontaktfläche ist am Mittelteil 21 der zweiten Klammer 20 ausgebildet. An dieser ebenen Schienenkontaktfläche 36 liegt die Schiene 2, und insbesondere der Schienenfuss der Schiene 2 an. Daher ist die ebene Fläche 37 parallel zur Schiene 2 und, da die Schiene vorzugsweise vertikal ausgerichtet ist, vorzugsweise auch vertikal ausge richtet.
Fig. 6 zeigt eine Projektion in Richtung Schnittachse zwischen der ersten Ebene und der ebenen Fläche 37. In Fig. 5a ist der minimal einstellbare Abstand sl gezeigt. Durch Ver schieben der zweiten Klammer 20 relativ zur ersten Klammer 10 entlang des Langloches kann ein mittlerer Abstand s2 eingestellt werden, dieser ist mindestens gleich gross, wie der minimale Abstand s3 in der zweiten Konfiguration, in der die zweite Klammer 20 um 180° gewendet ist. Durch Verschieben entlang des Langloches, kann ein Abstand bis zum maximalen Abstand s4 des Schienenbefestigungssystems 1 eingestellt werden.
Fig. 7 zeigt eine Haltestruktur 4 die von einer vertikalen Ausrichtung abweicht. Die sche matische und idealisierte Darstellung mit den Stufen erlaubt es die Lagevariation der Hal testruktur deutlich darzustellen, entspricht aber nicht zwangsläufig der Situation in einer Aufzugsanlage. Alternative Haltestrukturen 4 können auch unebene Oberflächen umfas sen, wie sie zum Beispiel aufgrund von Toleranzen beim Bau entstehen. Metallische Hal testrukturen oder Fachwerkkonstruktionen können einzelne Flächen aufweisen, die lokal unterschiedliche Abstände zur Sollposition der Schiene aufweisen, und daher den Stufen aus Fig. 7 entsprechen können.
In der Fig. 7 sind zwei Ausführungsvarianten des Schienenbefestigungssystem 1 abgebil det. Die oberen beiden Schienenbefestigungssysteme 1 entsprechen der Ausführungsform wie in den Fig. 1 bis 4 schon gezeigt. Dabei befinden sich, in montiertem Zustand die La schen 22, 23 der zweiten Klammer 20 zwischen den Laschen 12, 13 der ersten Klammer 10. Der dargestellte Winkel a ist dabei 135°, also 45° von der senkrechten abweichend. Bei der ersten Ausführungsform ist der Winkel a zumindest so viel grösser, dass die zweite Klammer 20 auf der ersten Klammer 10 aufliegen kann.
Das obere der drei Schienenbefestigungssysteme 1 zeigt eine weite, also für grosse Ab stände zwischen der Haltestruktur 4 und der Schiene 2 geeignete Konfiguration der ersten Ausführungsform. In dieser Konfiguration kann ein Abstand über ein relatives Verschie ben zwischen der ersten Klammer 10 und der zweiten Klammer 20, entlang der Langlö cher so eingestellt werden, dass die Schiene gerade verläuft. Das mittlere der Schienenbe festigungssysteme 1 zeigt die durch Wenden der zweiten Klammer 20 erhaltene für kür zere Abstände geeignete Konfiguration der ersten Ausführungsform. Auch bei dieser kann ein Abstand analog der ersten Konfiguration angepasst werden.
Die untere der drei Schienenbefestigungssysteme 1 zeigt eine alternative Ausführungs form, bei der die Laschen 22, 23 der zweiten Klammer 20 die Laschen 12, 13 der ersten Klammer 10 von aussen berühren. Dabei ist der Winkel a nun 45°, also wieder 45° von der Vertikalen 102 abweichend. Der Winkel weicht nun in der anderen Richtung von der Vertikalen 102 ab, damit die zweite Klammer 20 wieder auf der ersten Klammer 20 auf liegt. Durch Wenden der zweiten Klammer kann wiederum eine für kürzere Abstände ge eignete Konfiguration erhalten werden. Die erste und die zweite Ausführungsform wür den, entgegen dem gezeigten Beispiel, nicht gemeinsam im selben Aufzug verwendet. Durch die Verwendung nur einer einzigen Ausführungsform in einer Aufzuganlage kann sichergestellt werden, dass jede erste Klammer mit jeder zweiten Klammer kombinierbar ist.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenbefestigungssystem (1) zur Befestigung einer Schiene (2) eines Vertikal verfahrbaren Fahrkörpers einer Aufzuganlage, das Schienenbefestigungssystem (1) weist eine erste Klammer (10) auf, die mit einer Hal testruktur (4) verbindbar ist, und es weist eine zweite Klammer (20) auf, die mit der Schiene (2) verbindbar ist, wobei die erste Klammer (10) über einen sich lateral ersteckenden ersten Mittelteil (11) verfügt, der mit der Haltestruktur (4) verbindbar ausgeführt ist, und die zweite Klammer (20) über einen sich lateral erstreckenden zweiten Mittelteil (21) verfügt, der mit der Schiene (2) verbindbar ausgeführt ist, und beide Klammem jeweils eine erste und eine zweite Lasche (12, 13, 22, 23) aufwei sen, die in lateraler Richtung an entgegengesetzten Enden des jeweiligen Mittelteils (11, 21) angebracht sind, und das Schienenbefestigungssystem in zwei alternativen Konfigura tionen zusammengebaut werden kann, wobei, bei der ersten Konfiguration, die erste Lasche (12) der ersten Klammer (10) mit der ersten Lasche (22) der zweiten Klammer (20) an einer ersten Kontaktfläche (31) ver bunden ist und die zweite Lasche (13) der ersten Klammer (10) mit der zweiten Lasche (23) der zweiten Klammer (20) an einer zweiten Kontaktfläche (32) verbunden ist, und alternativ, bei der zweiten Konfiguration, die erste Lasche (12) der ersten Klammer (10) mit der zweiten Lasche (23) der zweiten Klammer (20) an einer ersten Kontaktfläche (31) verbunden ist und die zweite Lasche (13) der ersten Klammer (10) mit der ersten Lasche (22) der zweiten Klammer (20) an einer zweiten Kontaktfläche (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ebene (33), die im Wesentlichen parallel durch die erste Kontaktfläche (31) verläuft, und eine zweite Ebene (34), die im Wesentlichen parallel durch die zweite Kontaktfläche verläuft sich in einer Schnittgeraden (35) schnei den und dass die Schnittgerade (35) senkrecht zu einer ebenen Fläche (37) steht, die sich im Wesentlichen parallel zum zweiten Mittelteil (21) erstreckt.
2. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die sich jeweils berührenden Laschen (12, 13, 22, 23) plan aneinander anliegen.
3. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (37) parallel zu einer Schienenkontaktfläche (36) ist, und die Schienenkontaktfläche (36) dazu ausgelegt ist, dem Schienenfuss als Anlagefläche zu die nen.
4. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest die zwei Laschen (12, 13) der ersten Klammer (10) oder die zwei Laschen (22,
23) der zweiten Klammer (10) über jeweils ein Langloch (8) verfügen, dessen Ausrich tung vorzugsweise eine Richtungskomponente normal zur ebenen Fläche (37) aufweist
5. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekenn- zeichnet, dass die zweite Klammer (20) stabil auf der ersten Klammer (10) auflegbar ist.
6. Schienenbefestigungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Klammer (20) über eine Aussparung (24) verfügt, die insbeson dere zur Aufnahme eines Befestigungselementes dient und dadurch eine nähere Lage der zweiten Klammer (20) zur Haltestruktur (4) ermöglicht, wobei das Befestigungselement der Befestigung der ersten Klammer (10) an der Haltestruktur (4) dient.
7. Schienenbefestigungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Klammer (10) über eine Aussparung verfügt, die insbesondere zur Aufnahme der Schienenhalter (3) dient und dadurch eine nähere Lage der zweiten Klam mer bei der Haltestruktur ermöglicht.
8. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekenn zeichnet, dass ein erster Abstand zwischen den Laschen (12, 13) der ersten Klammer (10) und ein zweiter Abstand zwischen den Laschen (22,23) der zweiten Klammer (20) so ge wählt sind, dass bei auf die erste Klammer (10) aufgelegter zweiter Klammer (20), eine Verbindungsschraube (5) einfach in das Langloch eingeführt werden kann.
9. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Klammer (10) und/oder die zweite Klammer (20) aus einem me tallischen Rohling, insbesondere einem Stück Blech, durch Biegen geformt ist.
10. Schienenbefestigungssystem (1) gemäss Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Rohling durch Stanzen gefertigt ist.
11. Schienensystem (40) für eine Aufzuganlage umfassend ein Schienenbefesti gungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Schiene (2) zum Führen ei nes Fahrkörpers der Aufzuganlage.
12. Schienensystem (40) gemäss Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene einer Gerade folgend ausgerichtet ist, und die Tiefe (s) jedes einzelnen Schienenbefesti gungssystem (1), insbesondere durch Wenden der zweiten Klammer (20), an einen Ab stand (s) zwischen Haltestruktur (4) und Schiene (2) anpassbar ist.
13. Schienensystem gemäss Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klammer (20) über einen Schienenhalter (3) verfügt, der der Befestigung der Schiene (2) an der zweiten Klammer (20) dient.
14. Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzuganlage umfassend die Schritte:
Befestigen der ersten Klammer (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 an ei ner Haltestruktur (4),
Auflegen der zweiten Klammer (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die erste Klammer (10),
Befestigen der Schiene (2) an der zweiten Klammer (20), und Befestigen der ersten Klammer (10) an der zweiten Klammer (20).
15. Verfahren zum Befestigen einer Schiene gemäss Anspruch 14, weiterhin umfassend
Auswahl einer ersten oder zweiten Konfiguration, indem die zweite Klammer (20) in einer ersten Ausrichtung oder in einer zur ersten Ausrichtung um 180° ge drehten Ausrichtung auf die erste Klammer (10) aufgelegt wird, und Verschieben der zweiten Klammer relativ senkrecht zur Ebenen Fläche.
EP21729879.3A 2020-06-05 2021-06-01 Schienenbefestigungssystem Active EP4161856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178561 2020-06-05
PCT/EP2021/064633 WO2021245062A1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Schienenbefestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4161856A1 true EP4161856A1 (de) 2023-04-12
EP4161856B1 EP4161856B1 (de) 2024-08-21

Family

ID=71016452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21729879.3A Active EP4161856B1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Schienenbefestigungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11993490B2 (de)
EP (1) EP4161856B1 (de)
CN (1) CN115768710A (de)
WO (1) WO2021245062A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948358A (en) * 1974-08-16 1976-04-06 Dover Corporation Elevator rail mounting bracket
JPH06239559A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーター用ガイドレールの取付装置
US6196356B1 (en) 1999-08-24 2001-03-06 Terryle L. Sneed Method and apparatus for installing elevator car and counterweight guide rails
DE102005049408A1 (de) 2005-10-13 2007-04-26 Wittenstein Ag Selbstfahrender Aufzug
EP2749518B2 (de) 2012-12-27 2019-05-01 KONE Corporation Aufzugsführungsschienenanordnung und Stütze
EP3782945B1 (de) * 2019-08-23 2023-04-05 Otis Elevator Company Führungsschienenklammeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4161856B1 (de) 2024-08-21
US11993490B2 (en) 2024-05-28
US20230202801A1 (en) 2023-06-29
CN115768710A (zh) 2023-03-07
WO2021245062A1 (de) 2021-12-09
AU2021285039B2 (en) 2024-10-10
AU2021285039A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959802B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit an einem möbelteil
DE102012009486A1 (de) Solarmodulhalter
EP0915310B1 (de) Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
WO2014139925A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
DE102008005733A1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
EP2275694A1 (de) Befestigungseinrichtung zu einer Schraubbefestigung an einer Montageschiene
EP4126732A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP4161856A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP0763494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP2682681A2 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP2915194B1 (de) Befestiger für solarmodule
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage
DE202020104992U1 (de) Beschlag zur Befestigung von Zargen in einer Wandöffnung
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
EP3763260B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine duschtrennwand
EP3767050B1 (de) Klemmvorrichtung für ein flächenelement und geländeranordnung mit einer klemmvorrichtung
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
WO2023242253A1 (de) Anschlussvorrichtung, deckenschalungssystem mit anschlussvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer deckenschalung
WO2016198339A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
WO2024016032A1 (de) Schubladenseitenwand für eine schublade
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004865

Country of ref document: DE