EP4159629A1 - Kunststoffbehältnis mit stabilem bodendesign - Google Patents
Kunststoffbehältnis mit stabilem bodendesign Download PDFInfo
- Publication number
- EP4159629A1 EP4159629A1 EP22190664.7A EP22190664A EP4159629A1 EP 4159629 A1 EP4159629 A1 EP 4159629A1 EP 22190664 A EP22190664 A EP 22190664A EP 4159629 A1 EP4159629 A1 EP 4159629A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- plastic container
- curved
- container
- circumferential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/0261—Bottom construction
- B65D1/0284—Bottom construction having a discontinuous contact surface, e.g. discrete feet
Definitions
- the following invention relates to a plastic container and in particular a container made of PET, which is used to hold liquids and in particular beverages.
- Numerous plastic containers are known from the prior art. These differ from one another in many respects, for example the geometry of the bottom of the container, the geometry of the mouth or the filling volume and the like. Particular difficulties are associated with containers that have to withstand a high internal pressure, for example for carbonated drinks. In particular, the bottoms of such containers are often subjected to high loads, and the high internal pressure can cause the bottom to deform, which impairs the stability of the container.
- the present containers should withstand a pressure that reaches, for example, up to 5 bar or up to 8.4 bar. It should preferably be possible to fill the containers in quantities of between 200 ml and 5 l.
- a container is also to be made available which enables the bottom geometry to be shaped more effectively.
- Containers are known from the prior art which have a champagne base which has a hemisphere-like depression with a surrounding standing circle. With this floor, it is very difficult to achieve a homogeneous material distribution in the standing area of the base, since this can no longer be achieved by a small offset of a plastic preform in relation to the center of the base when blowing the bottle. This then leads in part to a greater deviation in the plumbness of the container.
- a plastic container according to the invention for holding liquids and in particular beverages has a base section which forms an at least partially encircling standing surface. Furthermore, a base section adjoins a base section in a longitudinal direction of the container, which forms an inner volume of the plastic container, within which the liquid can be accommodated. Furthermore, the container has a mouth section with a mouth, via which a liquid can be filled into the plastic container. In this case, this opening preferably has a smaller cross section than the base body.
- a structure or dome-like structure curved in the direction of the interior volume is formed in the base section, this curved structure having a central area.
- the arched structure has, at least in sections, a circumferential frustoconical section, which is arranged in a radial direction of the plastic container outside the central region, and at least one step-like section, which is also circumferential.
- the arched structure has an at least two-stage circumferential step-like section.
- the arched structure preferably has both a peripheral truncated cone shape and an at least two-stage peripheral step-like section. The combination of these two configurations achieves a stable base section which nevertheless has options for compensating for pressure differences.
- a partially encircling footprint is understood to mean a footprint that extends around the longitudinal direction of the container. This can be designed to be completely circumferential or uninterrupted, or it can also be interrupted by grooves, which are described in more detail below.
- the standing surface is preferably ring-shaped (disregarding the grooves or webs).
- the section is preferably a truncated cone-shaped termination, which is particularly preferably terminated by the central area.
- the frustoconical section preferably adjoins the central area via a curved section.
- the central area is preferably designed to be rotationally symmetrical.
- the central area is preferred.
- the central area has a circular cross section.
- the step-like section preferably has at least two oppositely curved sections.
- the step-like section particularly preferably has at least three curved sections, the sections with different and in particular opposite curvatures being arranged one behind the other. Sections with a rectilinear course are preferably arranged between these curved sections.
- a section of the container in a plane containing the longitudinal direction or a central axis of symmetry of the container is assumed to describe the individual courses.
- the step-like section has at least four curved sections, the sections with different curvatures preferably being arranged one behind the other, so that, for example, in the first section there is a positive curvature, in the second section a negative curvature, and in the third section again one positive curvature and a negative curvature is provided in the fourth section.
- the arched structure is preferably described in this way. This is composed (from inside to outside) of the central section, which preferably has a horizontal cross-section running straight line, then a radius or a curve, then another straight line (which forms the frustoconical section), then the step-shaped section (which has several curved sections and preferably straight sections between them) and a root radius or a curve in the standing section . This in turn can be followed by a spline (as explained in more detail below).
- the step-like section does not have to form horizontal steps, but these can be angled at a predetermined angle with respect to the horizontal direction.
- the connections between two such steps do not have to be vertical either, but can also be inclined at a predetermined angle with respect to the vertical direction.
- the so-called outer surface of the floor geometry is generated by a rotation around the longitudinal direction or around the axis of rotation.
- the transitions between the radii, the straight line and the radius as well as the rear foot radius are preferably at least isolated and preferably all tangent-constant.
- the transition from the root radius to the spline can be curvature-continuous, but is preferably at least tangent-continuous.
- the spline preferably merges into the outer diameter of the container.
- the encircling step-like section is formed between the encircling conical or frustoconical section and the standing surface. This step-like section serves to absorb deformations, for example when the filling product develops an internal pressure.
- the base, the peripheral frustoconical section and/or the step-like section has a circular cross-section in one plane, preferably in several such planes and particularly preferably in all planes to which the longitudinal direction is perpendicular.
- this circular cross section is preferably designed to be rotationally symmetrical.
- grooves or webs can also run in this cross section, as will be explained below.
- the central area has a circular shape.
- An injection point of the container is particularly preferably arranged within this central area (this injection point is due to the formation of the associated plastic preforms).
- this central area extends horizontally in a radial direction of the container (observed with an upright container).
- the central area is preferably designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal direction of the plastic container.
- At least two grooves and/or webs extending in the radial direction of the plastic container are formed in the circumferential conical section and/or the base and/or the step-like section.
- These webs preferably serve as tension straps and in particular to stabilize the bottom section. At least 3, preferably at least 4 and preferably at least 5 such grooves or tension bands are preferably provided.
- a maximum of 12, preferably a maximum of 10, preferably a maximum of 8, preferably a maximum of 7 and preferably a maximum of 6 such webs are provided. These webs or tension bands are preferably distributed essentially uniformly in a circumferential direction of the base section.
- these webs interrupt the footprint of the plastic container.
- the webs are preferably designed as grooves or recesses. The grooves preferably protrude in the direction of the interior volume of the container.
- the grooves and/or ridges also extend into the frusto-conical section mentioned.
- the grooves and/or webs have an outwardly increasing width in a radial direction.
- These webs and/or drawstrings preferably extend in the radial direction by a predetermined proportion in the radial direction of the conical section in the direction of the center of the container.
- This section is preferably at least 10% of the total radial extent, preferably at least 15%, in the radial direction (or in the direction in which the frustoconical section extends). In a further preferred embodiment, this section extends at most 80%, preferably at most 70% and preferably at most 60% in the radial direction (and/or the direction of extent) of the frustoconical section.
- the stepped section allows a relative movement of the arched structure or dome-like structure with respect to the base body, in particular in the longitudinal direction of the container. It is possible that the step-like section allows a movement of the arched structure (and the central area) in its entirety. In this way, springing or a relative movement of the conical section can be achieved by the step-shaped section and thus, within certain limits, an increase or decrease in volume of the interior of the container. In this way, higher pressures or negative pressures (which can arise, for example, when a beverage that has been filled hot) can be compensated for.
- a material thickness of the plastic material in the step-like section differs from a material thickness in the conical section and/or the base body.
- a material thickness of the plastic container is greater in the area of the stepped section than in the frustoconical section and/or the base body.
- the material thickness of the plastic container in the stepped section is preferably at least 5% greater than the material thickness in the base body and/or the frustoconical section, preferably at least 10% greater, preferably at least 15% greater and preferably at least 20% greater.
- the material thickness of the plastic container in the stepped section is preferably at most 70% greater than the material thickness in the base body and/or the truncated cone Section, preferably at most 60% larger, preferably at most 50% larger and preferably at most 40% larger.
- the step-like section has at least two sections curved in opposite directions, which are connected to one another by a further section or intermediate section.
- This further section particularly preferably extends in a straight line and/or has a radius of curvature that is at least 5 times as large as a radius of curvature of the curved sections, preferably at least 10 times as large and preferably at least 20 times as large, preferably at least 30 times as large .
- At least one of said curved sections preferably has a radius of curvature which is greater than 0.2 mm. Preferably, at least one of said curved sections has a radius of curvature that is less than 3.0 mm.
- This step-like section is viewed in particular in a cross-sectional direction which is perpendicular to the longitudinal direction of the container or in a plane which contains the longitudinal direction (and in which none of the mentioned grooves are arranged).
- one of the curved sections is followed by a further intermediate section and preferably a further curved section, in particular such that a curvature of this further curved section runs in contrast or opposite to the curvature of the first mentioned section.
- this further intermediate section is also straight or has a radius of curvature that is at least 5 times as large as the radius of curvature of the aforementioned curved sections, preferably at least 10 times as large and particularly preferably at least 20 times as large.
- the step-like section has four curved sections, between which rectilinear or essentially rectilinear sections are arranged, with preferably two consecutive curved sections each being curved in opposite directions.
- a step-like section with a total of at least two steps is therefore described in this embodiment.
- the standing surface adjoins a curved section of the stepped section (in particular directly).
- the base body section merges into the base body via a connecting section, with this connection section being particularly preferably designed as a spline, and with a curvature of this spline being particularly preferably expressed by a polynomial of the nth degree, with this degree preferably being between 2 and 7 lies.
- the frustoconical section is arranged at an angle to the longitudinal direction of the container which is greater than 20°, preferably greater than 30°, preferably greater than 40°, preferably greater than 50°.
- the frustoconical section is arranged at an angle relative to the longitudinal direction or runs at an angle which is less than 80°, preferably less than 70°.
- a ratio between a base circle diameter and an outer diameter of the container is greater than 0.600, preferably greater than 0.610, preferably greater than 0.615, preferably greater than 0.620, preferably greater than 0.625 and particularly preferably greater than 0.63.
- a ratio between a base circle diameter and an outer diameter of the container is less than 0.85, preferably less than 0.845, preferably less than 0.840, preferably less than 0.835, preferably less than 0.825, preferably less than 0.82 less than 0.81, preferably less than 0.80, preferably less than 0.79, preferably less than 0.78 and particularly preferably less than 0.77.
- the present invention is further directed to a mold, and in particular a blow mold, suitable and intended for forming a plastics container of the type described above way to train.
- This mold or blow mold is particularly preferably designed in at least three parts and particularly preferably has at least two side parts and one base part.
- a base part is particularly preferably used to produce the base section of the plastic container described here.
- FIG. 1 shows a front view of a plastic container 1 according to the invention.
- This plastic container 1 has a bottom section 2, a base body 6 and a mouth section 8.
- the reference number 18 denotes a thread or a threaded section with an opening through which liquid fills in or out of the container 1 can be taken from this.
- the reference character L designates a longitudinal direction of the container in which the base body 6 is arranged above the base section and the mouth section 8 is arranged above the base body.
- the container preferably has a volume content of between 0.3l and 5l, preferably between 0.5l and 3l and preferably between 0.5l and 2l.
- the reference number 32 denotes a base or a base ring of the container. This standing surface is preferably perpendicular to the longitudinal direction L.
- figure 2 shows a sectional view of the in figure 1 shown container.
- the longitudinal direction L can also be seen here again.
- the reference number 20 designates the arched or dome-like section within the base section.
- the base section is designed like a champagne base.
- figure 3 shows a view of the bottom section 2 of the container.
- the central area 22 can be seen here, to which the frustoconical section 24 is connected.
- Numeral 26 denotes a step-like portion which is the frusto-conical Section 24 with the base 32 connects. You can see that the standing surface is interrupted by a large number of grooves.
- FIG 4 shows a more detailed sectional view of the bottom section of a container according to the invention.
- the base contour of the base is described by the central region 22, which is designed here in section as a central straight line, a transition curve 23 or a radius, the frustoconical section 24, a first curved section 260, with which the frustoconical section 24 transitions into an intermediate rectilinear section 262, another curved section 264 transitioning to an intermediate rectilinear section 266, and another curved section 268 transitioning to a straight section 270.
- the outer surface of the bottom section ie the bottom geometry, is produced by a rotation about the axis of rotation (longitudinal direction L).
- transitions of the individual radii or from the straight line 22 to the frustoconical area 24, the transitions between the curved area 23 to the frustoconical section 24 and also the transitions between the individual straight sections 262, 266 and 270 as well as the section 32 are preferably each tangentially continuous .
- the transition from the root radius 34 to the spline 36 can be curvature-continuous, but at least tangent-continuous.
- the spline 36 preferably merges into the outer diameter 40 with a constant curvature, but preferably at least with a constant tangent.
- the course of curvature of the spline 36 in the cross section is preferably described by a polynomial of the nth degree, where the nth of the polynomial can be between 2 and 7.
- FIG. 12 shows a further illustration of the base section, the further progression of the curves 260, 264 and 268 also being indicated here.
- figure 6 shows a further representation of the base geometry
- the outer dimensions of the base section are determined by the outer diameter (2x radius 121 and the base height 120).
- the reference number 122 shows the base circle radius and this is determined by a ratio to the outer diameter 121 . This ratio can preferably vary between 0.615 and 0.835, preferably between 0.63 and 0.77.
- the reference number 123 denotes the height of the truncated cone or of the section 24 and the reference number 131 denotes the diameter dimension of the truncated cone. These are both described by different ratios to the outside diameter 121 .
- the starting point H of the spline 34 is generated by a straight line between F and G.
- This straight line FG is preferably tangential to the root radius.
- the starting point H of the spline can be set using an angle 140 on the root radius 34 between points E and G ( Figure 6 and 7 ) are determined.
- the straight line 32 is determined by the points E and D ( 7 ).
- the straight line 32 is determined by the dimension 130 and the angle 141.
- the dimension 130 can range between 0.001 mm and 5 mm and preferably between 0.01 mm and 3.0 mm.
- the angle 141 is preferably between 0° and 20°, preferably between 1° and 7.5° and particularly preferably between 1.75° and 5°.
- Line 270 is defined by points D and C ( figure 7 ) Are defined. This is determined with the dimension 126 and the angle 142. Preferably, the angle 142 is between 0.0° and 30°, preferably between 0° and 15°.
- the straight line 266 is drawn through the points C and B (cf. figure 7 ) Are defined. This is determined with the dimension 129 and the angle 143.
- the angle 143 can be between 0° and 85°, preferably between 45° and 80° and particularly preferably between 55° and 75°. However, it is also conceivable that the angle 141 and an angle (90° - angle 143) are of the same size.
- the straight line 262 or the straight section 262 is defined by the points B and A (cf. figure 7 ) certainly. This is defined with the dimension 127 and the angle 144.
- the angle 144 is preferably between 0° and 60°, preferably between 0° and 45°.
- the angle of straight section 24 defined by point A and intersection J is determined by the height 123 of the straight line or of the central area 22 or by the point K and the point of intersection J.
- the associated angle 145 is preferably between 45° and 87°, preferably between 55° and 75°
- the lengths of gauges 130 and 129, as well as straight portions 266 and 32, may vary in length and/or are adjustable. In a first variant, the lengths or dimensions 129 and 130 are identical. In a second variant, the dimension 129 is smaller than the dimension 130 and in a third variant, the dimension 129 is larger than the dimension 130.
- sections 124 and 126 can also be related to ground height 120 or ground clearance 121 .
- the Figures 8 and 9 show two variants of a floor section. It can be seen that in variant 9 the truncated cone-shaped section 24 runs much steeper than in figure 8 shown configuration.
- figure 10 shows a further representation of the bottom section 2 of the container.
- Five ridges or grooves 42 are provided here, which extend here in the radial direction towards the injection point 25 .
- figure 11 shows a further embodiment of such a floor section.
- the Figures 12a and 12b show a guide contour of the grooves or webs.
- a guide contour of the grooves is defined by a straight line 53 (cf. Figure 12a ) described, as well as by the points L and M ( Figure 12a ) and the radius 52 ( Figure 12a ).
- the straight line 53 is preferably tangential to the radius 52 at the point M.
- Radius 52 preferably intersects spline 9 (cf. Figure 12a ) at the point M.
- the radius 52 is preferably tangential to an auxiliary straight line 54, the height of which is adjusted via the dimension 51.
- the point of intersection L of the straight line 53 with the straight line 24 can be adjusted via the angle 50 between the points J and P.
- FIGS. 13a and 13b illustrate the cross-sectional contour of the groove.
- cross-sectional contours such as a trapezoidal contour, a circular contour, an elliptical contour, a triangular contour, a rectangular contour, etc.
- the grooves or ridges are evenly distributed around the circumference of the bottom section.
- the number of grooves on the circumference can vary between 2 and 8 and preferably between 3 and 6.
- Figure 13a shows a triangular contour with smooth sides.
- This triangular contour with the smooth and isosceles sides is defined by the radius 60, the height 62 and the opening angle 61.
- This opening angle can preferably be between 50° and 130°, particularly preferably between 60° and 90°.
- This triangular contour is preferably at the point R perpendicular to the guide contour along this, to a volume body with a groove contour RA (cf. Figure 13b ) and formed by the outer contour AK (cf. Figure 13b ) subtracted.
- figure 14 shows a triangular contour with curved sides.
- This triangular contour is defined by the radii 70, 71, 72 and the height 75.
- it is also defined by the opening angles 73 and 74.
- the opening angle 73 can be between 0° and 85°, preferably between 20° and 78°.
- the opening angle 74 can assume values between 20° and 150°, preferably between 45° and 90°.
- the triangular contour is formed at the point R, preferably perpendicular to the guide contour along this to form a volume with the groove contour RK and is subtracted from the outer contour AK.
- FIGS 15a-15c and 16a-16c each show three representations of the bottom section. These differ in each case by the different heights of the dome-like structure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Description
- Die folgende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffbehältnis und insbesondere ein Behältnis aus PET, welches zur Aufnahme von Flüssigkeiten und insbesondere Getränken dient. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Kunststoffbehältnisse bekannt. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht voneinander, beispielsweise durch eine Geometrie des Bodens des Behältnisses, durch eine Mündungsgeometrie oder auch ein Füllvolumen und dergleichen. Besondere Schwierigkeiten gehen dabei mit Behältnissen einher, welche einen hohen Innendruck, beispielsweise für karbonisierte Getränke, standhalten müssen. Insbesondere die Böden derartiger Behältnisse sind oftmals hohen Belastungen unterworfen und aufgrund eines hohen Innendrucks kann es zu Verformungen des Bodens kommen, wodurch die Standfestigkeit des Behältnisses verschlechtert wird.
- Die vorliegenden Behältnisse sollen einem Druck standhalten, der beispielsweise bis 5 bar oder bis 8,4 bar reicht. Dabei sollen bevorzugt Füllmengen der Behältnisse möglich sein, die zwischen 200 ml und 5 l liegen.
- Daneben soll auch ein Behältnis zur Verfügung gestellt werden, welches eine verbesserte Ausformbarkeit der Bodengeometrie ermöglicht.
- Aus dem Stand der Technik sind Behältnisse bekannt, welche einen Champagnerboden aufweisen, der eine Halbkugel-ähnliche Vertiefung mit einem umlaufenden Standkreis aufweist. Bei diesem Boden ist es sehr schwierig, eine homogene Materialverteilung im Standkreis des Bodens zu erreichen, da dieses durch einen kleinen Versatz eines Kunststoffvorformlings in Bezug auf das Zentrum des Bodens beim Blasen der Flasche nicht mehr erreicht werden kann. Dies führt dann zum Teil auch zu einer größeren Abweichung in der Lotrechtigkeit des Behältnisses.
- Ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten und insbesondere Getränken weist einen Bodenabschnitt auf, der eine wenigstens teilweise umlaufende Standfläche ausbildet. Weiterhin schließt sich einem Bodenabschnitt in eine Längsrichtung des Behältnisses ein Grundkörper an, der ein Innenvolumen des Kunststoffbehältnisses ausbildet, innerhalb dessen die Flüssigkeit aufnehmbar ist. Weiterhin weist das Behältnis einen Mündungsabschnitt mit einer Mündung auf, über welche in das Kunststoffbehältnis eine Flüssigkeit einfüllbar ist. Dabei weist bevorzugt diese Mündung einen geringeren Querschnitt auf als der Grundkörper.
- Weiterhin ist in dem Bodenabschnitt eine in Richtung des Innenvolumens gewölbte Struktur bzw. domartige Struktur ausgebildet, wobei diese gewölbte Struktur einen Zentralbereich aufweist.
- Erfindungsgemäß weist die gewölbte Struktur wenigstens abschnittsweise einen umlaufenden kegelstumpfförmigen Abschnitt auf, der in einer radialen Richtung des Kunststoffbehältnisses außerhalb des Zentralbereichs angeordnet ist, sowie wenigstens einen ebenfalls umlaufenden stufenartigen Abschnitt.
- Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die gewölbte Struktur einen wenigstens zweistufigen umlaufenden stufenartigen Abschnitt aufweist.
- Beide erfindungsgemäße Maßnahmen bewirken eine hohe Stabilität des Kunststoffbehältnisses bei gleichzeitiger Kompensierbarkeit von Druckunterschieden. Bevorzugt weist die gewölbte Struktur sowohl einen umlaufenden kegelstumpfförmigen Verlauf auf als auch einen wenigstens zweistufigen umlaufenden stufenartigen Abschnitt. Durch die Kombination dieser beiden Ausgestaltungen wird ein stabiler Bodenabschnitt erreicht, der gleichwohl Kompensationsmöglichkeiten für Druckunterschiede aufweist.
- Unter einer teilweise umlaufenden Standfläche wird eine Standfläche verstanden, die sich um die Längsrichtung des Behältnisses erstreckt. Diese kann dabei vollständig umlaufende bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet sein oder auch durch unten genauer beschriebene Rillen unterbrochen sein.
- Bevorzugt ist die Standfläche ringförmig ausgebildet (unter Außerachtlassung der Rillen bzw. Stege).
- Bevorzugt handelt es sich bei dem Abschnitt um einen kegelstumpfförmigen Abschluss, der besonders bevorzugt von dem Zentralbereich abgeschlossen wird. Bevorzugt schließt sich der kegelstumpfförmige Abschnitt über einen gekrümmten Abschnitt an den Zentralbereich an. Bevorzugt ist der Zentralbereich rotationssymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt ist der Zentralbereich Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Zentralbereich einen kreisförmigen Querschnitt auf.
- Bevorzugt weist der stufenartige Abschnitt wenigstens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte auf. Besonders bevorzugt weist der stufenartige Abschnitt wenigstens drei gekrümmte Abschnitte auf, wobei die Abschnitte unterschiedlicher und insbesondere entgegengesetzter Krümmungen hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt sind zwischen diesen gekrümmten Abschnitten Abschnitte mit geradlinigem Verlauf angeordnet.
- Dabei wird zur Beschreibung der einzelnen Verläufe jeweils von einem Schnitt des Behältnisses in einer Ebene ausgegangen, welche die Längsrichtung bzw. eine zentrale Symmetrieachse des Behältnisses enthält.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der stufenartige Abschnitt wenigstens vier gekrümmte Abschnitte auf, wobei die Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen bevorzugt hintereinander angeordnet sind, sodass beispielsweise in dem ersten Abschnitt eine positive Krümmung, in dem zweiten Abschnitt eine negative Krümmung, in dem dritten Abschnitt wieder eine positive Krümmung und in dem vierten Abschnitt eine negative Krümmung vorgesehen ist.
- Bevorzugt wird damit die gewölbte Struktur beschrieben. Diese setzt sich (von innen nach außen) aus dem zentralen Abschnitt zusammen, der bevorzugt im Querschnitt eine horizontal verlaufende Gerade ausbildet, anschließend einem Radius bzw. einer Krümmung, anschließend einer weiteren Geraden (welche den kegelstumpfförmigen Abschnitt ausbildet) anschließend dem stufenförmigen Abschnitt (der mehrere gekrümmte Abschnitte und zwischen diesen bevorzugt geradlinige Abschnitte aufweist) und einem Fußradius bzw. einer Krümmung in dem Standabschnitt. An diesen kann sich wiederum ein Spline (wie unten genauer erläutert) anschließen.
- Der stufenartige Abschnitt muss dabei keine horizontal verlaufenden Stufen ausbilden, sondern diese können in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der horizontalen Richtung angewinkelt sein. Auch die Verbindungen zwischen zwei derartigen Stufen müssen nicht vertikal verlaufen, sondern können auch in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der vertikalen Richtung geneigt sein.
- Aus dieser Kontur, die unten genauer gezeigt wird, wird die sog. Außenfläche der Bodengeometrie durch eine Rotation um die Längsrichtung, bzw. um die Rotationsachse erzeugt. Bevorzugt sind die Übergänge zwischen den Radien, der Gerade und dem Radius sowie auch hinterem Fußradius zumindest vereinzelt und bevorzugt alle tangentenstetig. Der Übergang von dem Fußradius zu dem Spline kann, wie unten genauer erläutert, krümmungsstetig sein, ist jedoch bevorzugt wenigstens tangentenstetig.
- Der Spline geht bevorzugt in den Außendurchmesser des Behältnisses über.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der umlaufende stufenartige Abschnitt zwischen dem umlaufenden kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Abschnitt und der Standfläche ausgebildet. Dieser stufenartige Abschnitt dient zur Aufnahme von Verformungen, beispielsweise wenn das Füllprodukt einen Innendruck ausbildet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Standfläche, der umlaufende kegelstumpfförmige Abschnitt und/oder der stufenartige Abschnitt in einer Ebene, bevorzugt in mehreren solchen Ebenen und besonders bevorzugt in allen Ebenen, zu welcher die Längsrichtung senkrecht steht, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Dabei ist bevorzugt dieser kreisförmige Querschnitt rotationssymmetrisch ausgebildet. Weiterhin können jedoch in diesem Querschnitt Rillen oder Stege verlaufen, wie unten erläutert wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zentralbereich kreisförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist innerhalb dieses Zentralbereichs ein Anspritzpunkt des Behältnisses angeordnet (dieser Anspritzpunkt rührt von der Ausbildung der zugehörigen Kunststoffvorformlinge her).
- Besonders bevorzugt erstreckt sich dieser Zentralbereich in einer radialen Richtung des Behältnisses horizontal (Betrachtung bei einem aufrechtstehenden Behältnis).
- Bevorzugt ist der Zentralbereich rotationssymmetrisch bezüglich der Längsrichtung des Kunststoffbehältnisses ausgebildet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem umlaufenden kegelförmigen Abschnitt und/oder der Standfläche und/oder dem stufenartigen Abschnitt wenigstens zwei sich in der radialen Richtung des Kunststoffbehältnisses erstreckende Rillen und/oder Stege ausgebildet.
- Diese Stege dienen dabei bevorzugt als Zugbänder und insbesondere zum Stabilisieren des Bodenabschnitts. Dabei sind bevorzugt wenigstens 3, bevorzugt wenigstens 4 und bevorzugt wenigstens 5 derartiger Rillen bzw. Zugbänder vorgesehen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind maximal 12, bevorzugt maximal 10, bevorzugt maximal 8, bevorzugt maximal 7 und bevorzugt maximal 6 derartiger Stege vorgesehen. Bevorzugt sind diese Stege bzw. Zugbänder in einer Umfangsrichtung des Bodenabschnitts im Wesentlichen gleichmäßig verteilt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform unterbrechen diese Stege die Standfläche des Kunststoffbehältnisses. Bevorzugt sind die Stege von unten betrachtet als Nuten oder Ausnehmungen ausgeführt. Bevorzugt ragen die Rillen in Richtung des Innenvolumens des Behältnisses.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Rillen und/oder Stege auch in den erwähnten kegelstumpfförmigen Abschnitt hinein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Rillen und/oder Stege in einer radialen Richtung eine sich nach außen vergrößernde Breite auf.
- Bevorzugt erstrecken sich diese Stege und/oder Zugbänder in der radialen Richtung um einen vorgegebenen Anteil in radialer Richtung des kegelförmigen Abschnitts in Richtung des Zentrums des Behältnisses. Bevorzugt beträgt dieser Abschnitt in radialer Richtung (oder in der Erstreckungsrichtung des kegelstumpfförmigen Abschnitts) wenigstens 10 % der gesamten radialen Erstreckung, bevorzugt wenigstens 15 %. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich dieser Abschnitt maximal 80 %, bevorzugt maximal 70 % und bevorzugt maximal 60 % in der radialen Richtung (und/oder der Erstreckungsrichtung) des kegelstumpfförmigen Abschnitts.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erlaubt der stufenförmige Abschnitt eine Relativbewegung der gewölbten Struktur bzw. domartigen Struktur gegenüber dem Grundkörper, insbesondere in der Längsrichtung des Behältnisses. Dabei ist es möglich, dass der stufenartige Abschnitt eine Bewegung der gewölbten Struktur (und des Zentralbereichs) in ihrer Gesamtheit ermöglicht. Auf diese Weise kann durch den stufenförmigen Abschnitt gewissermaßen ein Federn oder eine Relativbewegung des kegelförmigen Abschnitts erreicht werden und damit in gewissen Grenzen eine Volumenvergrößerung oder eine Volumenverkleinerung des Innenraums des Behältnisses. Auf diese Weise können höhere Drücke oder auch Unterdrücke (die beispielsweise durch ein Abkühlen eines heiß abgefüllten Getränks entstehen können) kompensiert werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich eine Materialdicke des Kunststoffmaterials in dem, stufenartigen Abschnitt von einer Materialdicke in dem kegelförmigen Abschnitt und/oder dem Grundkörper.
- So ist es möglich, dass in dem Bereich des stufenförmigen Abschnitts eine Materialdicke des Kunststoffbehältnisses größer ist als in dem kegelstumpfförmigen Abschnitt und/oder dem Grundkörper. Bevorzugt ist die Materialdicke des Kunststoffbehältnisses in dem stufenförmigen Abschnitt wenigstens um 5% größer als die Materialdicke in dem Grundkörper und/oder dem kegelstumpfförmigen Abschnitt, bevorzugt wenigstens um 10% größer, bevorzug wenigstens um 15% größer und bevorzugt wenigstens um 20% größer.
- Bevorzugt ist die Materialdicke des Kunststoffbehältnisses in dem stufenförmigen Abschnitt höchstens um 70% größer als die Materialdicke in dem Grundkörper und/oder dem kegelstumpfförmigen Abschnitt, bevorzugt höchstens um 60% größer, bevorzugt höchstens um 50% größer und bevorzugt höchstens um 40% größer.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der stufenartige Abschnitt wenigstens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte auf, welche durch einen weiteren Abschnitt, bzw. Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt erstreckt sich dabei dieser weitere Abschnitt in einer geradlinigen Richtung und/oder weist einen Krümmungsradius auf, der wenigstens 5x so groß ist wie ein Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte, bevorzugt wenigstens 10x so groß und bevorzugt wenigstens 20x so groß, bevorzugt wenigstens 30x so groß.
- Bevorzugt weist wenigstens einer der genannten gekrümmten Abschnitte einen Krümmungsradius auf, der größer ist als 0,2mm. Bevorzugt weist wenigstens einer der genannten gekrümmten Abschnitte einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als 3,0mm.
- Dabei wird dieser stufenartige Abschnitt insbesondere in einer Querschnittsrichtung betrachtet, welche senkrecht zu der Längsrichtung des Behältnisses steht bzw. in einer Ebene, welche die Längsrichtung enthält (und in der keine der genannten Rillen angeordnet ist).
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt sich an einen der gekrümmten Abschnitte ein weiterer Zwischenabschnitt sowie bevorzugt ein weiterer gekrümmter Abschnitt an, insbesondere derart, dass eine Krümmung dieses weiteren gekrümmten Abschnitts im Gegensatz bzw. entgegengesetzt zu der Krümmung des ersten genannten Abschnitts verläuft.
- Besonders bevorzugt ist auch dieser weitere Zwischenabschnitt geradlinig ausgebildet, oder weist einen Krümmungsradius auf, der wenigstens 5x so groß ist wie der Krümmungsradius der vorgenannten gekrümmten Abschnitte, bevorzugt wenigstens 10x so groß und besonders bevorzugt wenigstens 20x so groß.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der stufenartige Abschnitt vier gekrümmte Abschnitte auf, zwischen denen jeweils geradlinige oder im Wesentlichen geradlinige Abschnitte angeordnet sind, wobei bevorzugt zwei aufeinander folgende gekrümmte Abschnitte jeweils entgegengesetzt gekrümmt sind.
- Es wird bei dieser Ausgestaltung daher ein stufenartiger Abschnitt mit insgesamt wenigstens zwei Stufen beschrieben.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt sich an einen gekrümmten Abschnitt des stufenförmigen Abschnitts (insbesondere unmittelbar) die Standfläche an. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform geht der Grundkörperabschnitt über einen Verbindungsabschnitt in den Grundkörper über, wobei besonders bevorzugt dieser Verbindungsabschnitt als Spline ausgeführt ist, und wobei besonders bevorzugt ein Krümmungsverlauf dieses Splines durch ein Polynom n-ten Grades ausgedrückt ist, wobei dieser Grad bevorzugt zwischen 2 und 7 liegt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der kegelstumpfförmige Abschnitt gegenüber der Längsrichtung des Behältnisses unter einem Winkel angeordnet, der größer ist als 20°, bevorzugt größer als 30°, bevorzugt größer als 40°, bevorzugt größer als 50°.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der kegelstumpfförmige Abschnitt gegenüber der Längsrichtung unter einem Winkel angeordnet oder verläuft unter einem Winkel, der kleiner ist als 80°, bevorzugt kleiner als 70°.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verhältnis zwischen einem Standkreisdurchmesser und einem Außendurchmesser des Behältnisses größer als 0,600, bevorzugt größer als 0,610, bevorzugt größer als 0,615, bevorzugt größer als 0,620, bevorzugt größer als 0,625 und besonders bevorzugt größer als 0,63.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verhältnis zwischen einem Standkreisdurchmesser und einem Außendurchmesser des Behältnisses kleiner als 0,85, bevorzugt kleiner als 0,845, bevorzugt kleiner als 0,840, bevorzugt kleiner als 0,835, bevorzugt kleiner als 0,825, bevorzugt kleiner als 0,82, bevorzugt kleiner als 0,81, bevorzugt kleiner als 0,80, bevorzugt kleiner als 0,79, bevorzugt kleiner als 0,78 und besonders bevorzugt kleiner als 0,77.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Form und insbesondere eine Blasform gerichtet, die dazu geeignet und bestimmt ist, ein Kunststoffbehältnis der oben beschriebenen Art auszubilden. Besonders bevorzugt ist diese Form, bzw. Blasform wenigstes dreiteilig ausgebildet und weist besonders bevorzugt wenigstens zwei Seitenteile und ein Bodenteil auf. Besonders bevorzugt dient ein Bodenteil zur Erzeugung des hier beschriebenen Bodenabschnitts des Kunststoffbehältnisses.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen: - Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung des in
Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehältnisses; - Fig. 3
- eine Ansicht auf den Boden des in
Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehältnisses; - Fig. 4
- eine teilweise Darstellung eines Schnitts des Kunststoffbehältnisses;
- Fig. 5
- eine weitere Darstellung eines Schnitts des Kunststoffbehältnisses;
- Fig. 6
- eine weitere Darstellung zur Erläuterung des Bodenabschnitts;
- Fig. 7
- eine weitere Darstellung zur Erläuterung des Bodenabschnitts;
- Fig. 8
- eine Schnittdarstellung eines Bodenabschnitts;
- Fig. 9
- eine weitere Schnittdarstellung eines Bodenabschnitts;
- Fig. 10
- eine Ansicht des Bodenabschnitts des erfindungsgemäßen Kunststoffbehältnisses;
- Fig. 11
- eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung der Zugbänder;
- Fig. 12a, b
- zwei Darstellungen zur Veranschaulichung von Winkelverhältnissen;
- Fig. 13a, b
- zwei weitere Darstellungen zur Veranschaulichung der Zugbandgeometrie;
- Fig. 14
- eine weitere Veranschaulichung zur Darstellung der Zugbänder;
- Fig. 15a-15c
- drei Darstellungen eines Bodenteils bzw. Bodenabschnitts;
- Fig. 16a-16c
- drei weitere Darstellungen eines Bodenabschnitts.
-
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis 1. Dieses Kunststoffbehältnis 1 weist einen Bodenabschnitt 2 auf, einen Grundkörper 6 sowie einen Mündungsabschnitt 8. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet ein Gewinde bzw. einen Gewindeabschnitt mit einer Öffnung, über welches Flüssigkeit in das Behältnis 1 einfüllt oder aus diesem entnommen werden kann. - Das Bezugszeichen L kennzeichnet eine Längsrichtung des Behältnisses in derer der Grundkörper 6 oberhalb des Bodenabschnitts angeordnet ist und der Mündungsabschnitt 8 oberhalb des Grundkörpers. Bevorzugt weist das Behältnis einen Volumeninhalt auf, der zwischen 0,3l und 5l, bevorzugt zwischen 0,5l und 3l und bevorzugt zwischen 0,5l und 2l liegt.
- Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet eine Standfläche bzw. einen Standring des Behältnisses. Diese Standfläche ist dabei bevorzugt senkrecht zu der Längsrichtung L.
-
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des inFigur 1 gezeigten Behältnisses. Auch hier ist wieder die Längsrichtung L erkennbar. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet den gewölbten bzw. domartigen Abschnitt innerhalb des Bodenabschnitts. Damit ist bei dem erfindungsgemäßen Behältnis der Bodenabschnitt champagnerbodenartig ausgebildet. -
Figur 3 zeigt eine Ansicht auf den Bodenabschnitt 2 des Behältnisses. Man erkennt hier den Zentralbereich 22, an den sich der kegelstumpfförmige Abschnitt 24 anschließt. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet einen stufenartigen Abschnitt, der den kegelstumpfförmigen Abschnitt 24 mit der Standfläche 32 verbindet. Man erkennt, dass hier die Standfläche durch eine Vielzahl von Rillen unterbrochen ist. -
Figur 4 zeigt eine detailliertere Schnittdarstellung des Bodenabschnitts eines erfindungsgemäßen Behältnisses. Man erkennt hier, dass die Basiskontur des Bodens beschrieben wird durch den Zentralbereich 22, der hier im Schnitt als zentrale Gerade ausgebildet ist, eine Übergangskrümmung 23 bzw. einen Radius, den kegelstumpfförmigen Abschnitt 24, einen ersten gekrümmten Abschnitt 260, mit dem der kegelstumpfförmige Abschnitt 24 in einen geradlinigen Zwischenabschnitt 262 übergeht, einen weiteren gekrümmten Abschnitt 264, der zu einem geradlinigen Zwischenabschnitt 266 überführt und einen weiteren gekrümmten Abschnitt 268, der in einen geraden Abschnitt 270 überführt. - Diese einzelnen Abschnitte bilden insgesamt den stufenförmigen Abschnitt 26 aus. An dieser in
Figur 4 gezeigten Kontur wird die Außenfläche des Bodenabschnitts, d.h. der Bodengeometrie durch eine Rotation um die Rotationsachse (Längsrichtung L) erzeugt. - Die Übergänge der einzelnen Radien bzw. von der Gerade 22 zum kegelstumpfförmigen Bereich 24, die Übergänge zwischen dem gekrümmten Bereich 23 zu dem kegelstupfförmigen Abschnitt 24 und auch die Übergänge zwischen den einzelnen geradlinigen Abschnitten 262, 266 und 270 sowie dem Abschnitt 32 sind bevorzugt jeweils tangentenstetig. Der Übergang von dem Fußradius 34 zu dem Spline 36kann krümmungsstetig, wenigstens aber tangentenstetig sein.
- Der Spline 36 geht bevorzugt krümmungsstetig, bevorzugt jedoch mindestens tangentenstetig in den Außendurchmesser 40 über.
- Wie oben erwähnt, wird der Krümmungsverlauf des Splines 36 im Querschnitt bevorzugt durch ein Polynom n-ten Grades beschrieben, wobei der n-te des Polynoms zwischen 2 und 7 liegen kann.
-
Figur 5 zeigt eine weitere Darstellung des Bodenabschnitts, wobei hier auch der weitere Verlauf der Krümmungen 260, 264 und 268 angedeutet ist. -
Figur 6 zeigt eine weitere Darstellung der Bodengeometrie die Außendimensionen des Bodenabschnitts werden durch den Außendurchmesser (2x Radius 121 und die Bodenhöhe 120) bestimmt. Das Bezugszeichen 122 zeigt den Standkreisradius und dieses wird durch ein Verhältnis zu dem Außendurchmesser 121 festgelegt. Bevorzugt kann sich dieses Verhältnis zwischen 0,615 und 0,835, bevorzugt zwischen 0,63 und 0,77 bewegen. - Das Bezugszeichen 123 kennzeichnet die Höhe des Kegelstumpfes bzw. des Abschnitts 24 und das Bezugszeichen 131 kennzeichnet das Durchmessermaß des Kegelstumpfes. Diese werden beide durch unterschiedliche Verhältnisse zu dem Außendurchmesser 121 beschrieben.
- Der Anfangspunkt H des Splines 34 wird durch eine Gerade zwischen F und G erzeugt. Diese Gerade FG ist dabei bevorzugt tangential an den Fußradius.
- Der Anfangspunkt H des Splines kann mithilfe eines Winkels 140 auf dem Fußradius 34 zwischen den Punkten E und G (
Figur 6 und 7 ) bestimmt werden. - Die Gerade 32 wird durch die Punkte E und D bestimmt (
Fig. 7 ). Die Gerade 32 wird dabei durch das Maß 130 und den Winkel 141 bestimmt. Das Maß 130 kann sich zwischen 0,001 mm und 5 mm bewegen und bevorzugt zwischen 0,01 mm und 3,0 mm. Der Winkel 141 liegt bevorzugt zwischen 0° und 20°, bevorzugt zwischen 1° und 7,5° und besonders bevorzugt zwischen 1,75° und 5°. - Die Gerade 270 wird durch die Punkte D und C (
Figur 7 ) definiert. Diese wird mit dem Maß 126 und dem Winkel 142 bestimmt. Vorzugsweise liegt der Winkel 142 zwischen 0,0° und 30°, bevorzugt zwischen 0° und 15°. - Die Gerade 266 wird durch die Punkte C und B (vgl.
Figur 7 ) definiert. Dabei wird diese mit dem Maß 129 und dem Winkel 143 bestimmt. Der Winkel 143 kann dabei zwischen 0° und 85°, bevorzugt zwischen 45° und 80° und besonders bevorzugt zwischen 55° und 75° liegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Winkel 141 und ein Winkel (90° - Winkel 143) gleich groß sind. - Die Gerade 262 bzw. der gerade Abschnitt 262 wird durch die Punkte B und A (vgl.
Figur 7 ) bestimmt. Diese wird mit dem Maß 127 und dem Winkel 144 definiert. Der Winkel 144 liegt bevorzugt zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 0° und 45°. - Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Winkel 144 und der Winkel 142 den gleichen Wert haben.
- Der Winkel des geraden Abschnitts 24 definiert durch den Punkt A und den Schnittpunkt J (
Figur 6 und 7 ) wird durch die Höhe 123 der Geraden bzw. des Zentralbereichs 22 bzw. durch den Punkt K und den Schnittpunkt J bestimmt. Bevorzugt liegt der zugehörige Winkel 145 zwischen 45° und 87°, bevorzugt zwischen 55° und 75° - Die Länge der Maße 130 und 129 sowie der geradlinigen Abschnitte 266 und 32 können in der Länge mehrere Varianten haben und/oder sind einstellbar. Bei einer ersten Variante sind die Längen bzw. die Maße 129 und 130 identisch. Bei einer zweiten Variante ist das Maß 129 kleiner als das Maß 130 und bei einer dritten Variante ist das Maß 129 größer als das Maß 130.
- Die gleichen Kombinationsmöglichkeiten sind auch für die Maße 125 und 127 möglich. Daneben sind auch die gleichen Kombinationsmöglichkeiten für die Gerade 262 und 266 möglich.
- Des Weiteren können die Längen, bzw. Maße der Abschnitte 124 und 126 auch in einem Verhältnis zu Bodenhöhe 120 oder zu Bodenfreiheit 121 stehen. Die
Figuren 8 und 9 zeigen zwei Varianten eines Bodenabschnitts. Man erkennt, dass bei der Variante 9 der kegelstumpfförmige Abschnitt 24 wesentlich steiler verläuft als bei der inFigur 8 gezeigten Ausgestaltung. -
Figur 10 zeigt eine weitere Darstellung des Bodenabschnitts 2 des Behältnisses. Dabei sind hier fünf Stege bzw. Rillen 42 vorgesehen, welche sich hier in radialer Richtung auf den Anspritzpunkt 25 hin erstrecken. -
Figur 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines derartigen Bodenabschnitts. - Die
Figuren 12a und 12b zeigen eine Führungskontur der Rillen bzw. Stege. Dabei wird eine Führungskontur der Rillen durch eine Gerade 53 (vgl.Figur 12a ) beschrieben, sowie durch die Punkte L und M (Figur 12a ) und den Radius 52 (Figur 12a ). Die Gerade 53 geht bevorzugt tangential zu dem Radius 52 in dem Punkt M. - Der Radius 52 schneidet bevorzugt den Spline 9 (vergl.
Figur 12a ) in dem Punkt M. Der Radius 52 ist bevorzugt tangential zu einer Hilfsgeraden 54, die über das Maß 51 in der Höhe eingestellt wird. - Den Schnittpunkt L der Geraden 53 mit der Geraden 24 kann man über den Winkel 50 zwischen den Punkten J und P eingestellt werden.
- Die
Figuren 13a und 13b veranschaulichen die Querschnittskontur der Rille. Dabei sind grundsätzlich mehrere Varianten an Querschnittskonturen möglich wie beispielsweise eine trapezförmige Kontur, eine kreisförmige Kontur, eine ellipsenförmige Kontur, eine dreieckförmige Kontur, eine rechteckförmige Kontur usw. - Wie oben erwähnt, sind die Rillen bzw. Stege gleichmäßig am Umfang des Bodenabschnitts verteilt. Dabei kann die Anzahl der Rillen am Umfang sich zwischen 2 und 8 und bevorzugt zwischen 3 und 6 bewegen.
-
Figur 13a zeigt eine Dreieckskontur mit glatten Seiten. Dabei wird diese Dreieckskontur mit den glatten und gleichschenkligen Seiten über den Radius 60 definiert, die Höhe 62 und den Öffnungswinkel 61. Bevorzugt kann dieser Öffnungswinkel zwischen 50° und 130° liegen, besonders bevorzugt zwischen 60° und 90°. Diese Dreieckskontur wird bevorzugt in dem Punkt R senkrecht zu Führungskontur entlang dieser, zu einem Volumenkörper mit einer Rillenkontur RA (vergl.Figur 13b ) ausgebildet und von der Außenkontur AK (vergl.Figur 13b ) abgezogen. -
Figur 14 zeigt eine Dreieckskontur mit geschwungenen Seiten. Dabei wird diese Dreieckskontur über die Radien 70, 71, 72 und die Höhe 75 definiert. Daneben wird sie auch durch die Öffnungswinkel 73 und 74 definiert. Der Öffnungswinkel 73 kann dabei zwischen 0° und 85° liegen, bevorzugt zwischen 20° und 78°. - Der Öffnungswinkel 74 kann Werte zwischen 20° und 150° einnehmen, bevorzugt zwischen 45° und 90°.
- Die Dreieckskontur wird in dem Punkt R bevorzugt senkrecht zur Führungskontur entlang dieser zu einem Volumenkörper mit der Rillenkontur RK ausgebildet und von der Außenkontur AK abgezogen.
- Die
Figuren 15a-15c sowie 16a-16c zeigen jeweils drei Darstellungen des Bodenabschnitts. Diese unterscheiden sich dabei jeweils durch unterschiedliche Höhen der domartigen Struktur. - Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Claims (15)
- Kunststoffbehältnis (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten und insbesondere von Getränken mit einem Bodenabschnitt (2), der eine wenigstens teilweise umlaufende Standfläche (32) ausbildet, mit einem sich an den Bodenabschnitt (2) in einer Längsrichtung (L) des Behältnisses anschließenden Grundkörper (6), der ein Innenvolumen (10) des Kunststoffbehältnisses (1) ausbildet, innerhalb dessen die Flüssigkeit aufnehmbar ist und mit einem Mündungsabschnitt (8) mit einer Mündung, über welche in das Kunststoffbehältnis (1) eine Flüssigkeit einfüllbar ist, wobei in dem Bodenabschnitt (2) eine in Richtung des Innenvolumens gewölbte Struktur (20) ausgebildet ist, wobei diese gewölbte Struktur (20) einen Zentralbereich (22) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gewölbte Struktur (20) einen umlaufenden kegelstumpfförmigen Abschnitt (24) aufweist, der in einer radialen Richtung des Kunststoffbehältnisses außerhalb des Zentralbereichs angeordnet ist sowie wenigstens einen umlaufenden stufenartigen Abschnitt (26) und/oder die gewölbte Struktur (20) einen wenigstens zweistufigen umlaufenden stufenartigen Abschnitt (26) aufweist. - Kunststoffbehältnis (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der umlaufende stufenartige Abschnitt (26) zwischen dem umlaufenden kegelstumpfförmigen Abschnitt (24) und der Standfläche (32) ausgebildet ist. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Standfläche (32), der umlaufende kegelstumpfförmige Abschnitt (24) und/oder der stufenartige Abschnitt (26) in einer Ebene, zu welcher die Längsrichtung (L) senkrecht steht, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zentralbereich (22) kreisförmig ausgebildet ist. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem umlaufenden kegelstumpfförmigen Abschnitt (24) und/oder der Standfläche (32) und/oder dem stufenartigen Abschnitt (26) wenigstens zwei in einer radialen Richtung R des Kunststoffbehältnisses verlaufende Rillen und/oder Stege (42) ausgebildet sind. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der stufenartige Abschnitt (26) eine Relativbewegung der gewölbten Struktur (20) gegenüber dem Grundkörper, insbesondere in der Längsrichtung (L) ermöglicht. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich eine Materialdicke des Kunststoffmaterials in dem stufenartigen Abschnitt (26) von einer Materialdicke in dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (24) unterscheidet. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der stufenartige Abschnitt (26) wenigstens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte (262, 266) aufweist, welche durch einen weiteren bevorzugt geradlinigen Abschnitt (264) miteinander verbunden sind. - Kunststoffbehältnis (1) nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an einen der gekrümmten Abschnitte (262, 266) ein weiterer Zwischenabschnitt (268) sowie ein weiterer gekrümmter Abschnitt anschließt, derart dass eine Krümmung dieses weiteren gekrümmten Abschnitts entgegengesetzt zu der Krümmung dieses Abschnitts (262, 266) ist. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der stufenartige Abschnitt vier gekrümmte Abschnitte (262, 266, 270, 274) aufweist, zwischen denen jeweils geradlinige Abschnitte (264, 268, 272) angeordnet sind, wobei zwei aufeinanderfolgende gekrümmte Abschnitte jeweils entgegengesetzt gekrümmt sind. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8 - 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an einen gekrümmten Abschnitt des stufenartigen Abschnitts unmittelbar die Standfläche (32) anschließt. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bodenabschnitt über einen Spline in den Grundkörper übergeht, wobei bevorzugt ein Krümmungsverlauf dieses Splines durch ein Polynom n-ten Grades beschreibbar ist und der Grad besonders bevorzugt zwischen 2 und 7 liegt. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der kegelstumpfförmige Abschnitt gegenüber der Längsrichtung unter einem Winkel verläuft, der größer ist als 20°, bevorzugt größer als 30°, bevorzugt größer als 40°, bevorzugt größer als 50° und/oder dass der kegelstumpfförmige Abschnitt gegenüber der Längsrichtung unter einem Winkel verläuft, der kleiner ist als 80°, bevorzugt kleiner als 70°. - Kunststoffbehältnis (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verhältnis zwischen einem Standkreisdurchmesser und einem Außendurchmesser des Behältnisses zwischen 0,615 und 0,835 und bevorzugt zwischen 0,63 und 0,77 liegt. - Form, insbesondere Blasform zur Herstellung eines Behältnisses nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021125276.8A DE102021125276A1 (de) | 2021-09-29 | 2021-09-29 | Kunststoffbehältnis mit stabilem Bodendesign |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4159629A1 true EP4159629A1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=82943338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22190664.7A Pending EP4159629A1 (de) | 2021-09-29 | 2022-08-16 | Kunststoffbehältnis mit stabilem bodendesign |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4159629A1 (de) |
CN (1) | CN220563124U (de) |
DE (1) | DE102021125276A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5867719U (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製2軸延伸壜体の底部 |
US5511966A (en) * | 1993-11-29 | 1996-04-30 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Biaxially stretch blow-molded article and bottom mold therefor |
WO1999007607A1 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastics bottle |
US20140123603A1 (en) * | 2000-08-31 | 2014-05-08 | John Denner | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2382373A1 (fr) | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Solvay | Corps creux en matiere thermoplastique |
US9617029B2 (en) | 2011-08-31 | 2017-04-11 | Amcor Limited | Lightweight container base |
FR2998877B1 (fr) | 2012-11-30 | 2014-12-26 | Sidel Participations | Recipient ayant un fond muni d'une voute a double decrochement |
-
2021
- 2021-09-29 DE DE102021125276.8A patent/DE102021125276A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-16 EP EP22190664.7A patent/EP4159629A1/de active Pending
- 2022-09-27 CN CN202222574076.8U patent/CN220563124U/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5867719U (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製2軸延伸壜体の底部 |
US5511966A (en) * | 1993-11-29 | 1996-04-30 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Biaxially stretch blow-molded article and bottom mold therefor |
WO1999007607A1 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastics bottle |
US20140123603A1 (en) * | 2000-08-31 | 2014-05-08 | John Denner | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021125276A1 (de) | 2023-03-30 |
CN220563124U (zh) | 2024-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2986517B1 (de) | Getränkekunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung | |
AT395573B (de) | Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt | |
EP2735517B1 (de) | Kunststoffbehältnis mit verstärktem Boden | |
DE69825632T2 (de) | Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff | |
DE102012003219A1 (de) | Kunststoffbehältnis | |
DE102013101332A1 (de) | Kunststoffbehältnis | |
DE2009917B2 (de) | Behälter aus Kunststoff für unter erhöhtem Druck stehendes Füllgut, insb. Flasche | |
CH665166A5 (de) | Verfahren zur bildung eines vorformlings und mechanisches formungsorgan zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP3458370A1 (de) | Kunststoff-flasche mit sich kreuzenden zugbändern | |
EP1642664A1 (de) | Gewindeschneidwerkzeug | |
EP3770073A1 (de) | Kunststoffbehältnis mit zugbandgeometrie am bodenbereich | |
DE68913263T2 (de) | Behälter. | |
DE1809094A1 (de) | Schraube | |
EP3048059B1 (de) | Kunststoffbehältnis mit geradlinigen mündungsbereichen und füllverfahren | |
EP4159629A1 (de) | Kunststoffbehältnis mit stabilem bodendesign | |
EP3791103A1 (de) | Anschlusskupplung | |
EP3601072B1 (de) | Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt | |
EP4169840A1 (de) | Kunststoffbehältnis zur aufnahme von getränken mit verbesserter stabilität | |
DE3930937C2 (de) | ||
DE102013110139A1 (de) | Kunststoffbehältnis mit wärmestabilem Boden | |
DD300086A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring | |
DE102019105005A1 (de) | Kunststoffbehältnis mit Rillengeometrie | |
DE202019105777U1 (de) | Kunststoffbehältnis mit druckbeständigem Boden | |
WO2019048517A1 (de) | Kunststoffbehältnis | |
DE102016118495A1 (de) | Kunststoffbehältnis und Boden für ein Kunststoffbehältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230926 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |