EP4157759A1 - Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage - Google Patents

Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage

Info

Publication number
EP4157759A1
EP4157759A1 EP21727409.1A EP21727409A EP4157759A1 EP 4157759 A1 EP4157759 A1 EP 4157759A1 EP 21727409 A EP21727409 A EP 21727409A EP 4157759 A1 EP4157759 A1 EP 4157759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
conveyor system
section
sections
rail sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727409.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer STARZ
Matthias KREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rippert Besitzgesellschaft mbH & Co KG
Original Assignee
Rippert Besitzgesellschaft mbH & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rippert Besitzgesellschaft mbH & Co KG filed Critical Rippert Besitzgesellschaft mbH & Co KG
Publication of EP4157759A1 publication Critical patent/EP4157759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system, in particular a circular conveyor system, for the local transport of workpieces with the features in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a use of this conveyor system with or in a painting system according to the features of claim 10.
  • Conveyor systems of the type in question are used for the mostly locally limited transport of workpieces to be processed or refined. They ensure the necessary material flow within industrial production and / or processing facilities.
  • Systems operated in the sense of a cycle in particular, enable successive loading with workpieces and subsequent removal, which can take place over limited periods of time up to quasi-continuous endless operation.
  • the workpieces transferred to the conveyor system can thus be fed to at least one processing operation, such as the surface treatment within a paint shop.
  • two or more processing operations that are spatially separated from one another and, in this respect, are to be carried out one after the other, can be linked with one another.
  • Such conveyor systems can be constructed, for example, as hand suspension tracks, circular conveyor systems or so-called power-and-free systems, to name just a few possible embodiments.
  • the latter configuration permits the release from the conveyor circuit, for example to enable a moving part of the conveyor system to be left or to be transferred to another conveyor path or circuit together with the workpiece.
  • workpieces can sometimes cover complex paths, which then take place not only in the horizontal plane, but alternatively or simultaneously also in the vertical direction.
  • a conveyor system such as a spindle conveyor.
  • DE 102011 100 825 A1 describes a conveyor system which, when configured as a spindle conveyor, is used for the stationary transport of workpieces, in particular vehicle wheels.
  • the conveyor system comprises a track with rail sections extending next to one another.
  • the track has individual sections which are inclined differently to one another in relation to a horizontal plane.
  • Load carriers that can be moved one behind the other along the track are designed to hold at least one workpiece in each case.
  • Each of these load carriers has a chassis which has at least one first bearing arrangement and at least one second bearing arrangement, the two bearing arrangements being spaced from one another with respect to the extent of the track. Through the bearing arrangements is the respective load carrier is guided displaceably along the track.
  • each load carrier has a lance-shaped spindle extending vertically upwards, at the free end of which a receptacle for one of the workpieces is arranged.
  • the free ends of the spindles functioning as cantilever arms of two load carriers moving directly one behind the other naturally move towards or away from one another.
  • the sections of the track can only contain slight inclines. Due to the tilting behavior, the load carriers must also maintain a suitable distance from one another.
  • Another possibility is the rotatable arrangement of two spindles per load carrier around a vertical axis.
  • the two spindles of a load carrier can be arranged one behind the other in the direction of travel, while they rotate by 90 ° before the start of an incline and can thus be arranged side by side at right angles to the direction of travel.
  • the workpieces that are directly opposite one another and are placed on two consecutive load carriers are spatially separated from one another, so that a greater inclination of the spindles of the preceding load carrier is permissible, which in turn enables greater inclination differences or gradients of the track.
  • the rotatable arrangement of two spindles per load carrier requires more space at the side, at least in the area of the transitions between the sections, in order, for example, to prevent a collision between the workpieces picked up and other system parts .
  • the distance to be maintained between the individual load carriers reduces the performance of such a conveyor system, since the number of workpieces that can be accommodated inevitably decreases.
  • Power-and-free systems offer further options, but they are relatively expensive to purchase and operate compared to circular conveyor systems, for example. In view of these observations, the previous conveyor systems still offer room for improvement.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a generic conveyor system in such a way that it enables a cost-effective and high-performance option for transporting workpieces along a track that has partial sections that are inclined differently to one another. Furthermore, an advantageous use of this conveyor system is to be created. This object is achieved by a conveyor system with the features according to claim 1. Advantageous refinements can be found in the subclaims. A possible use of this conveyor system is the subject of claim 10.
  • the invention now proposes a relative height position that is different from one another at least in sections of at least two rail sections running next to one another in the sections of the track.
  • the load carriers are each guided via their first bearing arrangement on at least one rail section and via their second bearing arrangement on at least one further rail section running next to this rail section.
  • the height position of at least two juxtaposed rail sections along the track which varies at least in sections, causes the load carriers supported on them to be aligned in the same direction with respect to their direction of travel at every point on the track with respect to the horizontal plane.
  • each load carrier is supported, for example, via its front area on one of the rail sections, while for example its rear area is supported on the other rail section running next to this rail section.
  • the alignment of the load carriers moving on them also necessarily changes.
  • the load carriers By means of a corresponding relative height profile of the rail sections extending next to one another, it is therefore possible for the load carriers to always maintain the same, in particular vertically upright, alignment at every position along the track.
  • the resulting advantage is that there is no need for any complex designs and / or, for example, rotatable spindles of the load carriers in order to move them, arranged one behind the other as closely as possible, along the track.
  • the conveyor system according to the invention allows a significantly improved layout, for example as a painting or coating system for vehicle wheels.
  • the conveyor system according to the invention enables a far simpler and thus more cost-effective structure in the form of a circular conveyor system.
  • the system structure and / or its system technology have / has an overall simplified and, in this respect, improved accessibility. Due to the inclination-free movement of the load carrier, the potential The risk of slipping or even falling of the picked-up workpieces and their collision with one another no longer exist.
  • the construction of the conveyor system according to the invention requires only a few, in particular movable, elements, which - in addition to reducing costs - results in simplified maintenance and care, in particular in comparison with a power-and-free system.
  • a juxtaposition of the rail sections is within the scope of the invention not limited to a parallel to the horizontal plane and to that extent laterally opposite course of the same, but also includes all other spatial positions of the rail sections to each other, such as one above the other or diagonally opposite.
  • the track can have a single outer rail section and a single inner rail section, on which the load carriers are guided via their bearing arrangements.
  • the track can have both two outer rail sections running at the same height to one another and two inner rail sections running at the same height to one another, on which the load carriers are guided via their bearing arrangements.
  • the latter configuration can also be referred to as a double rail section.
  • At least one of these bearing arrangements can be supported vertically, for example, on a rail section or between two rail sections. At least one of the bearing arrangements can also be supported horizontally, for example on a rail section or between two rail sections.
  • each of the load carriers is guided via its first bearing arrangement on the inner rail sections, while the outer rail sections serve to guide the respective load carrier via its second bearing arrangement.
  • each of the load carriers as to which of its bearing arrangements is guided on the inner rail sections and which on the outer rail sections is guided along the track.
  • At least one of the rail sections can have a laterally open cross section.
  • this rail section is based, as it were, on a hollow profile which, for example, can have two opposite side walls running perpendicular to the horizontal plane, only one of these side walls being missing or at least open continuously in the longitudinal direction of the rail section.
  • Such a rail section can advantageously have a U-shaped or C-shaped cross section.
  • single or multiple angled configurations in the sense of an L- or Z-shaped cross-section, as well as combinations of the shapes mentioned are of course also conceivable.
  • stan Standard profiles are used, which enables inexpensive implementation.
  • the inner rail sections face one another with their open sides, whereby they at least partially accommodate the first bearing arrangement of each load carrier between them. This results in a stable guidance of the respective first bearing arrangement of each load carrier on the inner rail sections with as little play as possible.
  • the outer rail sections basically run continuously either with their open sides facing one another or facing away from one another next to one another. This in relation to two outer rail sections integrating the at least one inner rail section between them or to the side of the at least one inner rail section / s arranged outer double rail section (s).
  • the alignment of the outer rail sections varies with respect to one another.
  • the outer rail sections can face one another with their open sides in a section of the track that rises compared to the horizontal plane.
  • the outer rail sections can face away from one another with their open sides in a section of the track that slopes down in relation to the horizontal plane. In this way it is possible that the guidance of the associated bearing arrangements on the outer rail sections in a manner opposite to the horizontal level, ascending section (slope) takes place, for example, trailing, while it takes place leading in a section (slope) that slopes down in relation to the horizontal plane.
  • the open sides of the outer rail sections can face away from one another or face one another.
  • the invention provides that the bearing arrangements of the individual load carriers can each have only one roller body.
  • the bearing arrangements can each have at least two rolling bodies.
  • only the first bearing arrangement can have two rolling bodies, while the second bearing arrangement has only one rolling body, and vice versa.
  • the rolling bodies can advantageously be arranged next to one another in a direction transverse to the track.
  • at least one of the rolling bodies can also be designed as a sliding body.
  • a rolling body is understood to mean a body that rolls over its circumference on part of the rail sections and is thus rotatable, while a sliding body has correspondingly low-friction properties at least in one area, which comes or can come into contact with a part of the rail sections.
  • the respective second bearing arrangement of the individual load carriers can have two support units each with only one, in particular inner or outer, roller body or one inner roller body and one outer roller body.
  • the support units can advantageously be spaced apart from one another, so that there is stable support on the track.
  • the load carriers can then be guided over the outer rolling elements on the outer rail sections in a section (slope) of the track that rises compared to the horizontal plane.
  • the load carriers can be guided over the inner roller bodies on the outer rail sections in a section of the track that slopes down from the horizontal plane.
  • the load carriers can either be guided over the outer rolling elements or over the inner rolling elements on the outer rail sections.
  • a change in the guidance of the load carriers via their inner roller bodies or their outer roller bodies can require a corresponding change in the alignment of the outer rail sections with respect to one another.
  • the outer rail sections can face one another with their open sides in order to guide the load carriers over their outer rolling bodies on the outer rail sections.
  • the outer rail sections can face away from each other with their open sides in order to guide the load carriers over their inner rolling bodies on the outer rail sections.
  • the conveyor system according to the invention now presented enables its extremely cost-effective construction and operation, the lack of inclination of the load carriers due to the lack of inclination of the load carriers in the transition areas between differently inclined sections of the track leads to an overall increased performance of the system.
  • the invention is also directed to a preferred use of the conveyor system according to the invention with or in a paint shop.
  • the painting installation can be one for carrying out wet painting and / or powder painting.
  • the painting system can also contain those stations which are used for the pre- or post-treatment of workpieces in relation to their painting. It is provided that at least a section of the track of the conveyor system extends through the paint shop.
  • the workpieces to be transported through the painting installation can be motor vehicle rims, in particular car rims. At least the workpieces can be parts of motor vehicle rims, as is customary, for example, with multi-part designs of the same.
  • 1 shows a section from a conveyor system from the prior art in a schematic side view
  • 2 shows a section of a conveyor system according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 3 shows a detail of the conveyor system according to the invention in the area of an incline in a schematic side view
  • FIG. 5 shows a detail of the conveyor system according to the invention in the area of a slope in a schematic side view
  • FIGS. 2 to 5 shows a load carrier of the conveyor system according to the invention from FIGS. 2 to 5 in a first front view
  • FIG. 7 shows the load carrier from FIG. 6 in an alternative embodiment in a first front view
  • FIG. 8 shows the load carrier from FIG. 7 in a second front view.
  • the conveyor system 1 shows a conveyor system 1 from the prior art.
  • the conveyor system 1 comprises a multiplicity of load carriers 2, which each serve to hold a workpiece 3 to be transported.
  • the representations of the individual workpieces 3 each show, purely by way of example, the side view of a motor vehicle rim, in particular a car rim.
  • the conveyor system 1 comprises a successive one Track 4 comprising sections 4a, 4b.
  • the load carriers 2 are coupled to a drive, not shown here, such as a revolving traction device, via which they can be moved one behind the other along the track 4 in a direction of travel F. Without going into more detail at this point on the specific design of the individual load carriers 2, FIG.
  • the second section 4b represents an incline of the track 4.
  • a load carrier 2 reaches the second section 4b, it naturally inclines in proportion to its inclination in the direction of the immediately following load carrier 2 (indicated by a white curved arrow) .
  • the load carriers 2 In order to prevent the picked up workpieces 3 from colliding with one another, the load carriers 2 must maintain a relatively large distance A from one another. In addition, the workpieces 3 must be appropriately secured in order to effectively prevent slipping or even falling from the associated load carrier 2.
  • FIG. 2 shows a detail of a conveyor system 1 according to the invention in a side view.
  • the section shows a section 4b of the track 4 in the area of an incline.
  • the individual load carriers 2 each have a chassis 5 which comprises a first bearing arrangement 6 and a second bearing arrangement 7.
  • the two bearing arrangements 6, 7 are clearly spaced from one another, so that the individual load carriers 2 are guided stably along the track 4.
  • the track 4 comprises rail sections 8, 9 which extend next to one another and on which the individual load carriers 2 are movably supported via their bearing arrangements 6, 7.
  • each load carrier 2 has a spindle 5a extending perpendicular to the horizontal plane H, at the free end of which receptacles for the workpieces 3 are arranged or formed.
  • the rail sections 8, 9 of the track 4 run next to one another at different heights Y1, Y2.
  • the first rail section 8 lies in a first height position Y1, which is below the height position Y2 of the second rail section 9, so that the second rail section 9 runs above the first rail section 8.
  • each load carrier 2 is aligned perpendicular to the horizontal plane H with respect to its spindle 2a, although this is located on a section 4b describing an incline.
  • the different heights Y1, Y2 of the individual rail sections 8, 9 of the track 4 compensate for the bearing arrangements 6, 7 of the load carriers 2 which are opposite one another in the same height position.
  • 3 to 5 illustrate the changing heights Y1, Y2 of the rail sections 8, 9 in the differently inclined sections 4a to 4c of the track 4, as will be explained in more detail below.
  • the individual rail sections 8, 9 are spaced apart from one another in relation to a transverse direction Y extending parallel to the horizontal plane H and perpendicular to the track 4.
  • the rail sections 8, 9 lie in planes that differ from one another with regard to the depth of the representations in the figures.
  • the rail section 8 in the foreground or further out is always shown hatched, while the rail section 9 in the background or further inward has no such hatching; now in detail:
  • FIG. 3 again shows a section 4b of the track 4 in the form of an incline, as can already be seen in FIG.
  • the bearing arrangement 7 leading in relation to the direction of travel F is guided on the outer rail section 8, while the bearing arrangement 6 following on the other hand is guided on the inner rail section 9.
  • FIG. 4 shows a section 4a of the track 4 running parallel to the horizontal plane H in the form of a plane.
  • the inner rail section 9 is covered by the outer rail section 8.
  • the two rail sections 8, 9 have the same in the plane
  • FIG. 5 shows the situation on a slope of the track 4, in which the section 4c is inclined downwards with respect to the direction of travel F. It can be seen that the height positions Y1, Y2 of the two rail sections 8, 9 have virtually changed compared to the slope in FIG.
  • FIG. 6 shows a front view of a preferred embodiment of a load carrier 2 with a view against the direction of travel F or in the longitudinal direction of the track 4. Only in this view does it become clear that its second bearing arrangement 7 two spaced apart in relation to a transverse direction Y.
  • the position of the two individual rolling bodies 7a, 7b is shown here only as an example. This means that the respective rolling body can either be arranged on a side of the support unit 10a, 10b associated with it facing the first bearing arrangement 6 (as shown in FIG. 6) or on a side of the associated support unit facing away from the first bearing arrangement 6.
  • unit 10a, 10b (not shown).
  • the first bearing arrangement 6 can be seen to comprise two rotatable roller bodies 6a, 6b located next to one another in the transverse direction Y.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the load carrier 2 in a front view of the latter, as can already be seen in FIG. 6.
  • the second bearing arrangement 7 now comprises a total of four roller bodies 7a to 7d, which turn into two outer roller bodies 7c, 7d facing away from one another and two oppositely facing one another Divide inner rolling elements 7a, 7b.
  • only one inner roller body 7b per support unit 10a, 10b can be provided in a preferred manner, while the outer roller body 7a is omitted (not shown in more detail).
  • the first bearing arrangement 6 comprises, purely by way of example, a total of two rotatable roller bodies 6a, 6b located next to one another in the transverse direction Y.
  • the rail sections 8, 9, which have a laterally open, in particular C-shaped or U-shaped cross-section, are designed twice, so that the track 4 has two outer rail sections 8a, 8b, each running at the same height position Y1, and two inner rail sections 8a, 8b running at the same height position Y2 - Has sections 9a, 9b on which the load carriers 2 are guided over their bearing arrangements 6, 7. It can be seen that the two inner rail sections 9a, 9b face one another with their open sides in such a way that they at least partially accommodate the first bearing arrangement 6 comprising two rolling bodies 6a, 6b between them.
  • one of the two rolling elements 6a, 6b rolls on the web of the associated inner rail section 9a, 9b, the rolling elements 6a, 6b each being laterally limited by the flanges of the inner rail sections 9a, 9b before being displaced with regard to the transverse direction Y.
  • the position of the outer rail sections 8a, 8b can vary along the track 4 in such a way that they are rotated by 180 ° in relation to their longitudinal direction in the sections 4b having a gradient and / or in the sections 4c having a gradient (see Fig. 8th).
  • the corresponding Changes are made, as indicated by way of example in FIG. 4 by the external rail sections 8 having different hatching.
  • the embodiment of the track 4 shown in FIG. 6 can, for example, illustrate the situation in the area of a section 4c of the track 4 (gradient) that slopes down from the horizontal plane H, in which the open sides of the outer rail sections 8a, 8b face away from each other.
  • the load carriers 2 are guided over the inner roller bodies 7b of the second bearing arrangement 7 on the two outer rail sections 8a, 8b.
  • the change in the alignment of the outer rail sections 8a, 8b; 8c, 8d take place in the section (s) 4a (plane) of the track 4 parallel to the horizontal plane H, so that these are then at least partially with their open sides facing away from one another or facing one another in that area can .
  • this can be achieved by two successive outer rail sections 8a, 8b; 8c, 8d, which have different orientations of their open sides.
  • a continuous guidance of the rolling bodies 7a, 7b; 7c, 7d of the second bearing arrangement 7 guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Das Fördersystem (1) zum lokalen Transport von Werk stücken (5), wobei es sich insbesondere um eine Kreisförderanlage handelt, umfasst eine sich nebeneinander erstreckende Schienenabschnitte (8, 9) aufweisende Laufbahn (4) mit in Bezug auf eine Horizontalebene (H) unterschiedlich zueinander geneigten Teilstrecken (4a 4c), entlang der zur Aufnahme der Werkstücke (3) ausgebildete Lastträger (2) hintereinander verfahrbar sind. Jeder Lastträger besitzt ein Fahrwerk (5) mit wenigstens einer ersten Lageranordnung (6) und mindestens einer in Bezug auf die Erstreckung der Laufbahn (4) zur ersten Lageranordnung (6) beabstandeten zweiten Lageranordnung (7), durch welche die Lastträger (2) an der Laufbahn (4) geführt sind. Zumindest abschnittsweise gibt es eine voneinander unterschiedliche relative Höhenlage (Y1, Y2) wenigstens zweier nebeneinander verlaufender Schienen abschnitte (8, 9) in den Teilstrecken (4a - 4c) der Laufbahn. Die jeweils über ihre erste Lageranordnung (6) an wenigstens einem Schienenabschnitt (9) und über ihre zweite Lageranordnung (7) an mindestens einem neben diesem Schienenabschnitt (9) verlaufenden weiteren Schienenabschnitt (8) geführten Lastträger (2) sind in Bezug auf ihre Fahrrichtung (F) an jeder Stelle der Laufbahn (4) gegenüber der Horizontalebene (H) gleich ausgerichtet.

Description

FÖRDERSYSTEM ZUM LOKALEN TRANSPORT VON WERKSTÜCKEN SOWIE VERWENDUNG DESSELBEN MIT ODER IN EINER LACKIERANLAGE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Fördersystem, insbesondere Kreisförderanlage, zum lokalen Transport von Werkstücken mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1. Weiter- hin betrifft die Erfindung eine Verwendung dieses Förder- systems mit oder in einer Lackieranlage gemäß den Merk- malen von Anspruch 10.
Stand der Technik
Fördersysteme der hier in Rede stehenden Art dienen dem zumeist lokal begrenzten Transport von zu bearbeitenden bzw. zu veredelnden Werkstücken. Innerhalb industrieller Produktions- oder/und Bearbeitungseinrichtungen sorgen sie für den notwendigen Materialfluss. Insbesondere im Sinne eines Kreislaufs betriebene Systeme ermöglichen eine aufeinanderfolgende Bestückung mit Werkstücken und anschließender Entnahme, was über begrenzte Zeiträume bis hin zum quasi kontinuierlichen Endlosbetrieb erfolgen kann. Die an das Fördersystem übergebenen Werkstücke kön- nen so wenigstens einem Bearbeitungsvorgang zugeführt werden, wie etwa der Oberflächenbehandlung innerhalb einer Lackieranlage. Auf diese Weise lassen sich auch zwei oder mehr örtlich voneinander getrennte und insofern nacheinander zu durchlaufende Bearbeitungsvorgänge mit- einander verketten.
Derartige Fördersysteme können beispielsweise als Hand- hängebahnen , Kreisförderanlagen oder sogenannte Power- and-Free-Anlagen aufgebaut sein, um nur einige mögliche Ausführungsformen zu nennen. Letztgenannte Ausgestaltung gestattet das Ausklinken aus dem Förderkreislauf, um bei- spielsweise ein Verweilen oder die Übergabe eines beweg- lichen Teils des FörderSystems mitsamt dem Werkstück an einen anderen Förderweg oder -kreislauf zu ermöglichen. Durch diese Übergabemöglichkeit können Werkstücke mit- unter komplexe Laufwege zurücklegen, die dann nicht nur in horizontaler Ebene, sondern alternativ oder gleich- zeitig auch in vertikaler Richtung hierzu erfolgen. Neben der zumeist hängenden Anordnung von Werkstücken unter einem Fördersystem ist auch deren Ablage auf einem solchen bekannt, wie etwa bei einem Spindelförderer.
Aktuell gibt es bei Power-and-Free- Anlagen bereits eine vertikale Förderermöglichkeit, bei der das Fördergut in- klusive der Warenaufnahme, trotz einer Steigung, in einem horizontalen Zustand verbleibt. Dies wird allerdings sehr aufwändig durch eine Verstellmechanik auf jedem einzelnen Laufwagen ausgeführt . Dies ist teuer, aufwändig und empfindlich, vor allem gegenüber Verschmutzungen.
Aus der DE 102011 100 825 Al geht ein FörderSystem her- vor, welches in der Ausgestaltung als Spindelförderer dem stehenden Transport von Werkstücken dient, insbesondere von Fahrzeugrädern. Das Fördersystem umfasst eine Lauf- bahn mit sich nebeneinander erstreckenden Schienenab- schnitten. Dabei weist die Laufbahn einzelne Teilstrecken auf, welche in Bezug auf eine Horizontalebene unter- schiedlich zueinander geneigt sind. Entlang der Laufbahn hintereinander verfahrbare Lastträger sind dazu ausge- bildet, um jeweils wenigstens ein Werkstück aufzunehmen. Jeder dieser Lastträger weist ein Fahrwerk auf, welches wenigstens eine erste Lageranordnung und mindestens eine zweite Lageranordnung besitzt, wobei die beiden Lager- anordnungen in Bezug auf die Erstreckung der Laufbahn zu- einander beabstandet sind. Durch die Lageranordnungen ist der jeweilige Lastträger entlang der Laufbahn verschieb- lich geführt.
In der konkreten Ausgestaltung weist jeder Lastträger eine sich vertikal nach oben erstreckende lanzenförmige Spindel auf, an deren freiem Ende eine Aufnahme für je- weils eines der Werkstücke angeordnet ist. Insbesondere in den Übergangsbereichen zwischen den unterschiedlich zueinander geneigten Teilstrecken der Laufbahn bewegen sich die freien Enden der als Kragarme fungierenden Spin- deln zweier unmittelbar hintereinander fahrender Last- träger naturgemäß aufeinander zu oder voneinander weg. Um eine Kollision der auf den Spindeln abgelegten Werkstücke zu verhindern, können die Teilstrecken der Laufbahn daher nur leichte Steigungen beinhalten. Aufgrund des KippVer- haltens müssen die Lastträger dabei auch einen geeigne- ten Abstand zueinander einhalten. Mit anderen Worten füh- ren geneigte Teilstrecken aufgrund des benötigten Ab- stands zwischen den Lastträgern zwangsläufig dazu, dass sich die Anzahl der Lastträger und damit auch die Anzahl der möglichen Werkstücke je Streckeneinheit vermindert, während sich die notwendigen Längen der Prozesszonen ver- längern. Um dennoch eine ausreichende Kapazität des Fördersystems zu erhalten, bedarf es einer Geschwindig- keitserhöhung der Lastenträger entlang der Laufbahn, was sich insbesondere bei zu beschichtenden Fahrzeugrädern negativ auf die erreichbare Qualität der Beschichtung auswirken kann.
Als weitere Möglichkeit dient die rotierbare Anordnung von zwei Spindeln pro Lastträger um eine Hochachse herum. Dadurch können die beiden Spindeln eines Lastträgers in Fahrrichtung hintereinander angeordnet sein, während diese vor Beginn einer Steigung um 90° rotiert und somit quer zur Fahrrichtung nebeneinander anordenbar sind. Hierdurch werden die sich unmittelbar gegenüberliegenden und auf zwei aufeinanderfo1genden Lastträgern abgelegten Werkstücke räumlich voneinander entfernt, so dass eine größere Neigung der Spindeln des vorausfahrenden Last- trägers zulässig ist, was wiederum größere Neigungsunter- schiede bzw. Steigungen der Laufbahn ermöglicht.
Neben den erhöhten Herstellungskosten und einer inten- siveren Wartung dieser Ausgestaltung verlangt die rotier- bare Anordnung von zwei Spindeln pro Lastträger zumindest im Bereich der Übergänge zwischen den Teilstrecken seit- lich mehr Raum, um beispielsweise eine Kollision zwischen den aufgenommenen Werkstücken und weiteren Anlagenteilen zu verhindern. Aber auch ohne rotierbare Ausgestaltung reduziert der einzuhaltende Abstand zwischen den einzel- nen Lastträgern die Leistung eines solchen Fördersystems, da die aufnehmbare Anzahl von Werkstücken zwangsläufig sinkt. Zwar bieten Power-and-Free-Anlagen hier weiter- gehende Möglichkeiten, allerdings sind diese beispiels- weise im Vergleich zu Kreisförderanlagen verhältnismäßig teuer in der Anschaffung und im Betrieb. Angesichts die- ser Beobachtungen bieten die bisherigen FörderSysteme noch Raum für Verbesserungen.
Die Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu- grunde, ein gattungsgemäßes FörderSystem dahingehend weiterzuentwickeln , dass dieses eine kostengünstige sowie leistungsfähige Möglichkeit zum Transport von Werkstücken entlang einer unterschiedlich zueinander geneigte Teil- strecken aufweisenden Laufbahn ermöglicht. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verwendung dieses FörderSystems ge- schaffen werden. Diese Aufgabe wird durch ein Fördersystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen finden sich in den Unteransprüchen. Eine mög- liche Verwendung dieses Fördersystems ist Gegenstand des Anspruchs 10.
Für das Fördersystem schlägt die Erfindung nun eine zumindest abschnittsweise voneinander unterschiedliche relative Höhenlage wenigstens zweier nebeneinander ver- laufender Schienenabschnitte in den Teilstrecken der Laufbahn vor. Dabei sind die Lastträger jeweils über ihre erste Lageranordnung an wenigstens einem Schienen- abschnitt und über ihre zweite Lageranordnung an min- destens einem neben diesem Schienenabschnitt verlaufenden weiteren Schienenabschnitt geführt. Die insofern entlang der Laufbahn zumindest abschnittsweise variierende Höhenlage wenigstens zweier nebeneinander verlaufender Schienenabschnitte bewirkt , dass die an diesen abge- stützten Lastträger in Bezug auf ihre Fahrrichtung an jeder Stelle der Laufbahn gegenüber der Horizontalebene gleich ausgerichtet sind. Mit anderen Worten stützt sich jeder Lastträger beispielsweise über seinen vorderen Bereich an einem der Schienenabschnitte ab, während bei- spielsweise sein hinterer Bereich an dem neben diesem Schienenabschnitt verlaufenden anderen Schienenabschnitt abgestützt ist. Durch eine Veränderung der Höhenlage der nebeneinander verlaufenden Schienenabschnitte verändert sich so zwangsläufig auch die Ausrichtung der sich darauf bewegenden Lastträger. Über einen entsprechenden rela- tiven Höhenverlauf der sich nebeneinander erstreckenden Schienenabschnitte zueinander ist es daher möglich, dass die Lastträger an jeder Position entlang der Laufbahn stets dieselbe, insbesondere vertikal aufrechte, Aus- richtung beibehalten. Der sich hieraus ergebende Vorteil ist, dass es keinerlei aufwendiger Ausgestaltungen oder/und beispielsweise rotierbarer Spindeln der Lastträger bedarf, um diese in möglichst engem Abstand hintereinander angeordnet entlang der Laufbahn zu verfahren. Durch die aufgrund der Ausge- staltung der Laufbahn stets gleichbleibende Ausrichtung der Lastträger gegenüber der Horizontalebene in deren Fahrrichtung kommt es zwischen diesen zu keiner nach- teiligen Annäherung mehr aufgrund der sonst üblichen Neigung derselben, insbesondere in den Übergangsberei- chen zwischen den unterschiedlich geneigten Teilstrecken. Gegenüber der sonst in den Übergangsbereichen stattfin- denden relativen Veränderung der Höhenlage der Lageran- ordnungen zueinander, bei der die Neigungsveränderung der sich zwischen den Lageranordnungen spannende Sehne sonst im gleichen Maße zu einer Neigung des zugehörigen Last- trägers führt, bleibt die relative Höhenlage der Lager- anordnungen nunmehr in überaus vorteilhafter Weise unver- ändert. Gleichzeitig kann das Fördersystem insgesamt kostengünstig hergestellt und betrieben werden, wobei die Möglichkeit der nunmehr deutlich engeren Aneinander- reihung der einzelnen Lastträger zu einer vorteilhaften Leistungssteigerung in Bezug auf die mögliche Anzahl der zu transportierenden Werkstücke führt.
Das erfindungsgemäße Fördersystem erlaubt ein wesentlich verbessertes Layout , wie etwa als Lackier- bzw. Be- schichtungsanlage für Fahrzeugräder. Gegenüber dem Ein- satz von Power-and-Free-Anlagen ermöglicht das erfin- dungsgemäße Fördersystem einen weitaus einfacheren und damit kostengünstigeren Aufbau in Form einer Kreisförder- anlage . Der Anlagenaufbau und/ oder deren Anlagentechnik weisen/weist eine insgesamt vereinfachte und insofern verbesserte Zugänglichkeit auf. Aufgrund des neigungs- freien Verfahrens der Lastenträger ist die potentielle Gefahr des Verrutschens oder gar Herabstürzens der auf- genommenen Werkstücke wie auch deren Kollision unter- einander nun nicht mehr gegeben. Der erfindungsgemäße Aufbau des Fördersystems benötigt nur wenige, insbe- sondere bewegliche, Elemente, woraus sich - neben der Kostenreduzierung - eine vereinfachte Wartung und Pflege ergibt, insbesondere im Vergleich mit einer Power-and- Free-Anlage .
Ein Nebeneinander der Schienenabschnitte ist im Rahmen der Erfindung nicht auf einen parallel zur Horizontal- ebene und insofern seitlich gegenüber1legenden Verlauf derselben begrenzt, sondern umfasst auch alle anderen räumlichen Lagen der Schienenabschnitte zueinander, wie beispielsweise übereinander oder schräg gegenüberliegend.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann die Laufbahn einen einzelnen äußeren Schienenabschnitt und einen einzelnen inneren Schienenabschnitt besitzen, an denen die Lastträger über ihre Lageranordnungen geführt sind. Alternativ hierzu kann die Laufbahn sowohl zwei in derselben Höhenlage zueinander verlaufende äußere Schienenabschnitte als auch zwei in derselben Höhenlage zueinander verlaufende innere Schienenabschnitte besitzen, an denen die Lastträger über ihre Lageranordnungen geführt sind. Letztgenannte Ausge- staltung kann auch als Doppelschienenabschnitt bezeichnet werden . Durch die Anordnung von jeweils zwei Schienen- abschnitten in derselben Höhenlage zueinander kann eine insgesamt stabilere Führung der Lastträger erreicht wer- den. Grundsätzlich können die jeweiligen Schienenab- schnitte so angeordnet sein, dass diese entweder in Bezug auf eine Horizontale nebeneinander oder in Bezug auf eine Vertikale übereinander angeordnet sind. Kombinationen hiervon sind ebenfalls denkbar. Über eine entsprechend angepasste Ausgestaltung der Lageranordnungen kann wenigstens eine dieser Lageranordnungen sich beispiels- weise auf einem Schienenabschnitt oder zwischen zwei Schienenabschnitten vertikal abstützen. Auch kann wenigs- tens eine der Lageranordnungen sich beispielsweise an einem Schienenabschnitt oder zwischen zwei Schienen- abschnitten horizontal abstützen.
Hierauf basierend wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn jeder der Lastträger über seine erste Lageranordnung an den inneren Schienenabschnitten geführt ist, während die äußeren Schienenabschnitte der Führung des jeweiligen Lastträgers über seine zweite Lageran- ordnung dienen. Auf diese Weise gibt es eine eindeutige Zuweisung für jeden der Lastträger dahingehend, welche seiner Lageranordnungen an den inneren Schienenab- schnitten und welche an den äußeren Schienenabschnitten entlang der Laufbahn geführt ist.
Mit Blick auf die Schienenabschnitte sind diverse Formen und Querschnitte für diese denkbar. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann wenigstens einer der Schienenabschnitte einen seitlich offenen Querschnitt aufweisen. Dies meint, dass dieser Schienenabschnitt quasi auf einem Hohlprofil basiert, welches beispiels- weise zwei gegenüberliegende und senkrecht zur Hori- zontalebene verlaufende Seitenwände aufweisen kann, wobei nur eine dieser Seitenwände fehlt oder zumindest in Längsrichtung des Schienenabschnitts durchgehend geöff- net ist. In vorteilhafter Weise kann ein solcher Schie- nenabschnitt einen U-förmigen oder C-förmigen Querschnitt besitzen. Grundsätzlich denkbar sind selbstverständlich auch einfach oder mehrfach abgewinkelte Ausgestaltungen im Sinne eines L- oder Z-förmigen Querschnitts sowie Kombinationen der genannten Formen. Hierzu können stan- dardmäßige Profile Verwendung finden, was eine kosten- günstige Realisierung ermöglicht.
Ausgehend von einer seitlich offenen Ausgestaltung der Schienenabschnitte im Sinne von Doppelschienenabschnitten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die inneren Schienenabschnitte mit ihren offenen Seiten einander zu- gewandt sind, wobei sie die erste Lageranordnung jedes Lastträgers zumindest teilweise zwischen sich aufnehmen. Hierdurch ergibt sich eine stabile und möglichst spiel- freie Führung der jeweils ersten Lageranordnung jedes Lastträgers an den inneren Schienenabschnitten.
Weiterhin ausgehend von einer seitlich offenen Aus- gestaltung der Schienenabschnitte ist denkbar, dass die äußeren Schienenabschnitte grundsätzlich durchgehend ent- weder mit ihren offenen Seiten einander zugewandt oder einander abgewandt nebeneinander verlaufen. Dies in Bezug auf zwei den wenigstens einen inneren Schienenabschnitt zwischen sich eingliedernde äußeren Schienenabschnitte oder seitlich des wenigstens einen inneren Schienenab- schnitts angeordneten äußeren Doppelschienenabschnitt/e.
Im Rahmen der Erfindung wird es als vorteilhafter ange- sehen, wenn die Ausrichtung der äußeren Schienenab- schnitte zueinander variiert. So können die äußeren Schie-nenabschnitte in einer gegenüber der Horizontal- ebene ansteigenden Teilstrecke der Laufbahn mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sein. Alternativ oder ergänzend hierzu können die äußeren Schienenabschnitte in einer gegenüber der Horizontalebene abfallenden Teil- strecke der Laufbahn mit ihren offenen Seiten einander abgewandt sein. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Führung der zugehörigen Lageranordnungen an den äußeren Schienenabschnitten in einer gegenüber der Horizontal- ebene ansteigenden Teilstrecke (Steigung) beispielsweise nachlaufend erfolgt, während sie in einer gegenüber der Horizontalebene abfallenden Teilstrecke (Gefälle) vor- laufend erfolgt.
In einer gegenüber der Horizontalebene parallelen Teil- strecke (Ebene) der Laufbahn können die äußeren Schienen- abschnitte mit ihren offenen Seiten einander abgewandt oder einander zugewandt sein.
Grundsätzlich sieht die Erfindung vor, dass die Lager- anordnungen der einzelnen Lastträger jeweils nur einen Rollkörper besitzen können. Alternativ hierzu können die Lageranordnungen jeweils wenigstens zwei Rollkörper be- sitzen. Auch kann beispielsweise nur die erste Lager- anordnung zwei Rollkörper aufweisen, während die zweite Lageranordnung nur einen Rollkörper besitzt und umge- kehrt. Die Rollkörper können in vorteilhafter Weise in einer Querrichtung zur Laufbahn nebeneinander angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann wenigstens einer der Rollkörper auch als Gleitkörper ausgebildet sein. Unter einem Rollkörper wird ein über seinen Umfang auf einem Teil der Schienenabschnitte abrollender und insofern drehbarer Körper verstanden, während ein Gleit- körper zumindest an einem Bereich entsprechend reibungs- arme Eigenschaften besitzt, welcher mit einem Teil der Schienenabschnitte in Kontakt tritt oder treten kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Fördersystems kann die jeweils zweite Lager- anordnung der einzelnen Lastträger zwei Stützeinheiten mit jeweils nur einem, insbesondere inneren oder äußeren, Rollkörper oder einem inneren Rollkörper und einem äußeren Rollkörper besitzen. In vorteilhafter Weise können die Stützeinheiten von- einander beabstandet sein, so dass sich eine stabile Abstützung auf der Laufbahn ergibt. Die Lastträger können dann in einer gegenüber der Horizontalebene ansteigenden Teilstrecke (Steigung) der Laufbahn über die äußeren Rollkörper an den äußeren Schienenabschnitten geführt sein . Alternativ oder ergänzend hierzu können die Last- träger in einer gegenüber der Hörizontalebene abfallenden Teilstrecke (Gefälle) der Laufbahn über die inneren Rollkörper an den äußeren Schienenabschnitten geführt sein.
In einer parallel zur Hörizontalebene verlaufenden ebenen Teilstrecke (Ebene) können die Lastträger entweder über die äußeren Rollkörper oder über die inneren Rollkörper an den äußeren Schienenabschnitten geführt sein.
Ein Wechsel in der Führung der Lastträger über ihre inneren Rollkörper oder ihre äußeren Rollkörper kann einen entsprechenden Wechsel in der Ausrichtung der äußeren Schienenabschnitte zueinander verlangen. So können die äußeren Schienenabschnitte mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sein, um die Lastträger über ihre äußeren Rollkörper an den äußeren Schienenab- schnitten zu führen. Demgegenüber können die äußeren Schienenabschnitte mit ihren offenen Seiten einander abgewandt sein, um die Lastträger über ihre inneren Rollkörper an den äußeren Schienenabschnitten zu führen.
Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Fördersystem ermöglicht dessen überaus kostengünstigen Aufbau und Betrieb, wobei die aufgrund der in den Übergangsbereichen zwischen unterschiedlich geneigten Teilstrecken der Laufbahn ausbleibende Neigung der Lastträger zu einer insgesamt erhöhten Leistungsfähigkeit des Systems führt. Die Erfindung ist weiterhin auf eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Fördersystems mit oder in einer Lackieranlage gerichtet. Bei der Lackieranlage kann es sich um eine zur Durchführung von Nass- lackierungen oder/und Pulverlackierungen handeln. Weiter- hin kann die Lackieranlage auch solche Stationen bein- halten, die der Vor- oder Nachbehandlung von Werkstücken in Bezug auf deren Lackierung dienen. Es ist vorgesehen, dass sich zumindest ein Abschnitt der Laufbahn des Fördersystems durch die Lackieranlage hindurch erstreckt. Besonders bevorzugt kann es sich bei den durch die Lackieranlage zu transportierenden Werkstücken um Kraft- fahrzeugfelgen, insbesondere Autofelgen, handeln. Zumin- dest kann es sich bei den Werkstücken um Teile von Kraftfahrzeugfelgen handeln, wie beispielsweise bei mehr- teiligen Ausführungen derselben üblich.
Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fördersystem näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Inhalte hierzu verwiesen wird.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert . Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Fördersystem aus dem Stand der Technik in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fördersystem in einer schematischen Seiten- ansicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Förder- systems im Bereich einer Steigung in einer schematisehen Seitenansicht,
Fig. 4 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Förder- systems im Bereich einer Ebene in einer schema- tischen Seitenansicht,
Fig. 5 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Förder- systems im Bereich eines Gefälles in einer schematisehen Seitenansicht,
Fig. 6 einen Lastträger des erfindungsgemäßen Förder- systems der Fig. 2 bis 5 in einer ersten Vorderansicht,
Fig. 7 den Lastträger aus Fig. 6 in einer alternativen Ausgestaltung in einer ersten Vorderansicht sowie
Fig. 8 den Lastträger aus Fig. 7 in einer zweiten Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt zunächst ein Fördersystem 1 aus dem Stand der Technik. Das Fördersystem 1 umfasst eine Vielzahl Lastträger 2, welche jeweils der Aufnahme eines zu transportierenden Werkstücks 3 dienen. Vorliegend zeigen die Darstellungen der einzelnen Werkstücke 3 rein beispielhaft jeweils die Seitenansicht einer Kraft- fahrzeugfelge, insbesondere einer Autofelge. Weiterhin umfasst das Fördersystem 1 eine aufeinanderfolgende Teilstrecken 4a, 4b aufweisende Laufbahn 4. Die Last- träger 2 sind mit einem hier nicht näher gezeigten Antrieb gekoppelt, wie beispielsweise ein umlaufendes Zugmittel , über welches sie entlang der Laufbahn 4 in einer Fahrrichtung F hintereinander verfahrbar sind. Ohne an dieser Stelle auf die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Lastträger 2 näher einzugehen, dient Fig. 1 der Verdeutlichung ihres Verhaltens in Übergangsbereichen zwischen zwei in Bezug auf eine Hörizontalebene H unterschiedlich zueinander geneigten Teilstrecken 4a, 4b der Laufbahn 4. Wie zu erkennen, verläuft eine erste Teilstrecke 4a parallel zur Horizontalebene H, während die sich daran anschließende zweite Teilstrecke 4b gegenüber der ersten Teilstrecke 4a und insofern auch gegenüber der Horizontalebene H geneigt ist. Unter Berücksichtigung der Fahrrichtung F stellt die zweite Teilstrecke 4b eine Steigung der Laufbahn 4 dar. Sobald nun ein Lastträger 2 die zweite Teilstrecke 4b erreicht, neigt sich dieser naturgemäß im Verhältnis ihrer Neigung in Richtung des unmittelbar nachfolgenden Lastträgers 2 (durch weißen gebogenen Pfeil angedeutet). Um hierbei eine Kollision der aufgenommenen Werkstücke 3 unterein- ander zu verhindern, müssen die Lastträger 2 einen ver- hältnismäßig großen Abstand A zueinander einhalten. Zudem müssen die Werkstücke 3 entsprechend gesichert sein, um ein Verrutschen oder gar Herunterstürzen vom zugehörigen Lastträger 2 wirksam zu verhindern.
Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fördersystem 1 in einer Seitenansicht zu entnehmen. In Bezug auf die Fahrrichtung F wird deutlich, dass der Ausschnitt eine Teilstrecke 4b der Laufbahn 4 im Bereich einer Steigung zeigt. Die einzelnen Lastträger 2 weisen jeweils ein Fahrwerk 5 auf, welches eine erste Lager- anordnung 6 und eine zweite Lageranordnung 7 umfasst. In Bezug auf die Erstreckung der Laufbahn 4 sind die beiden Lageranordnungen 6, 7 ersichtlich voneinander beabstan- det, so dass die einzelnen Lastträger 2 stabil entlang der Laufbahn 4 geführt sind. Demgegenüber umfasst die Laufbahn 4 sich nebeneinander erstreckende Schienenab- schnitte 8, 9, an denen die einzelnen Lastträger 2 über ihre Lageranordnungen 6, 7 beweglich abgestützt sind. Hinsichtlich der hier rein beispielhaft als Kraftfahr- zeugfelgen ausgestalteten Werkstücke 3 ist weiterhin er- wähnenswert , dass jeder Lastträger 2 eine sich senkrecht zur Horizontalebene H erstreckende Spindel 5a besitzt, an deren freien Ende nicht näher ersichtliche Aufnahmen für die Werkstücke 3 angeordnet oder ausgebildet sind.
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass die Schienenabschnitte 8, 9 der Laufbahn 4 in unterschied- lichen Höhenlagen Y1, Y2 nebeneinander verlaufen. Vor- liegend liegt der erste Schienenabschnitt 8 in einer ersten Höhenlage Y1, welche sich unterhalb der Höhenlage Y2 des zweiten SchienenabSchnitts 9 befindet, so dass der zweite Schienenabschnitt 9 oberhalb des ersten Schie- nenabschnitts 8 verläuft. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen Y1, Y2 der einzelnen Schienenabschnitte 8, 9 ist jeder Lastträger 2 in Bezug auf seine Spindel 2a vorliegend senkrecht zur Horizontalebene H ausgerichtet, obwohl diese sich auf einer eine Steigung beschreibenden Teilstrecke 4b befindet. Mit anderen Worten gleichen hier die unterschiedlichen Höhenlagen Y1, Y2 der einzelnen Schienenabschnitte 8, 9 der Laufbahn 4 die sich in selber Höhenlage gegenüber1iegenden Lageranordnungen 6, 7 der Lastträger 2 aus. Auf diese Weise erfahren die Lastträger 2 keine Neigung, so dass sie einen deutlich geringeren Abstand A untereinander benötigen. Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen die sich verändernden Höhenlagen Y1, Y2 der Schienenabschnitte 8, 9 in den unterschiedlich zueinander geneigten Teilstrecken 4a bis 4c der Laufbahn 4, wie nachfolgend noch näher erläutert. In diesem Zusammenhang ist zunächst festzuhalten, dass die einzelnen Schienenabschnitte 8, 9 in Bezug auf eine sich parallel zur Horizontalebene H und dabei senkrecht zur Laufbahn 4 erstreckende Querrichtung Y zueinander beabstandet sind. Mit anderen Worten liegen die Schienen- abschnitte 8, 9 in voneinander unterschiedlichen Ebenen in Bezug auf die Tiefe der Darstellungen in den Figuren. Zur besseren Verdeutlichung ist der im Vordergrund bzw. weiter außen liegende Schienenabschnitt 8 dabei stets schraffiert dargestellt, während der im Hintergrund bzw. weiter innen liegende Schienenabschnitt 9 keine solche Schraffur aufweist; hierzu nun im Einzelnen:
Fig. 3 zeigt nochmals eine Teilstrecke 4b der Laufbahn 4 in Form einer Steigung, wie sie bereits in Fig. 2 ersichtlich ist. Wie zu erkennen, wird die in Bezug auf die Fahrrichtung F vorlaufende Lageranordnung 7 dabei an dem außenliegenden Schienenabschnitt 8 geführt, während die demgegenüber nachlaufende Lageranordnung 6 an dem innenliegenden Schienenabschnitt 9 geführt ist.
Fig. 4 zeigt eine parallel zur Horizontalebene H ver- laufende Teilstrecke 4a der Laufbahn 4 in Form einer Ebene. Wie zu erkennen, ist der innenliegende Schienen- abschnitt 9 hierbei durch den außenliegenden Schienen- abschnitt 8 verdeckt . Mit anderen Worten weisen die beiden Schienenabschni11e 8, 9 in der Ebene dieselbe
Höhenlage Y1, Y2 auf, so dass sich die Lastträger 2 in Bezug auf ihre Spindel 2a weiterhin senkrecht zur Horizontalebene H erstrecken. Fig. 5 ist die Situation in einem Gefälle der Laufbahn 4 zu entnehmen, in dem die Teilstrecke 4c in Bezug auf die Fahrrichtung F abwärts geneigt ist. Erkennbar haben hier die Höhenlagen Y1, Y2 der beiden Schienenabschnitte 8, 9 gegenüber der Steigung in Fig. 3 quasi gewechselt, so dass die Lastträger 2 sich in Bezug auf ihre Spindel 2a auch weiterhin senkrecht zur Horizontalebene H er- strecken.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht auf eine bevorzugte Aus- gestaltung eines Lastträgers 2 mit Blick entgegen der Fahrrichtung F bzw. in Längsrichtung der Laufbahn 4. Erst in dieser Ansicht wird deutlich, dass dessen zweite Lageranordnung 7 zwei in Bezug auf eine Querrichtung Y voneinander beabstandete Stützeinheiten 10a, 10b besitzt, an denen jeweils ein Rollkörper 7a, 7b drehbar angeordnet ist. Die Lage der beiden einzelnen Rollkörper 7a, 7b ist hier nur rein beispielhaft dargestellt. Dies meint, dass der jeweilige Rollkörper entweder an einer der ersten Lageranordnung 6 zugewandten Seite der ihm zugehörigen Stützeinheit 10a, 10b angeordnet sein kann (wie in Fig. 6 gezeigt) oder an einer demgegenüber zur ersten Lager- anordnung 6 abgewandten Seite der zugehörigen Stütz- einheit 10a, 10b (nicht dargestellt). In der gezeigten möglichen Ausgestaltungsform des Lastträgers 2 umfasst die erste Lageranordnung 6 erkennbar zwei in Querrichtung Y nebeneinander gelegene drehbare Rollkörper 6a, 6b.
Fig. 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Lastträgers 2 in einer wie bereits in Fig. 6 ersichtlichen Vorder- ansicht auf diesen zu entnehmen. Im Unterschied zu der Ausführungsform in Fig. 6 umfasst die zweite Lager- anordnung 7 nunmehr insgesamt vier Rollkörper 7a bis 7d, welche sich in zwei voneinander abgewandte äußere Roll- körper 7c, 7d und zwei demgegenüber einander zugewandte innere Rollkörper 7a, 7b aufteilen. Alternativ hierzu kann in bevorzugter Weise nur ein innerer Rollkörper 7b pro Stützeinheit 10a, 10b vorgesehen sein, während die äußeren Rollkörper 7a entfallen (nicht näher darge- stellt) . Auch in dieser Variante umfasst die erste Lager- anordnung 6 rein beispielhaft insgesamt zwei in Quer- richtung Y nebeneinander gelegene drehbare Rollkörper 6a, 6b.
Die einen seitlich offenen, insbesondere C- oder U- förmigen Querschnitt aufweisenden Schienenabschnitte 8, 9 sind doppelt ausgeführt, so dass die Laufbahn 4 zwei in jeweils derselben Höhenlage Y1 zueinander verlaufende äußere Schienenabschnitte 8a, 8b und zwei in derselben Höhenlage Y2 zueinander verlaufende innere Schienenab- schnitte 9a, 9b besitzt, an denen die Lastträger 2 über ihre Lageranordnungen 6, 7 geführt sind. Ersichtlich sind die beiden inneren Schienenabschnitte 9a, 9b so mit ihren offenen Seiten einander zugewandt, dass sie die zwei Rollkörper 6a, 6b umfassende erste Lageranordnung 6 zu- mindest teilweise zwischen sich aufnehmen. Hierbei rollt jeweils einer der beiden Rollkörper 6a, 6b auf dem Steg des zugehörigen inneren Schienenabschnitts 9a, 9b ab, wobei die Rollkörper 6a, 6b jeweils seitlich durch die Flansche der inneren Schienenabschnitte 9a, 9b vor einer Verlagerung hinsichtlich der Querrichtung Y begrenzt sind.
Die Lage der äußeren Schienenabschnitte 8a, 8b kann entlang der Laufbahn 4 dahingehend variieren, dass diese in den eine Steigung aufweisenden Teilstrecken 4b und/ oder in den ein Gefälle aufweisenden Teilstrecken 4c in Bezug auf deren Längsrichtung um jeweils 180° verdreht verlaufen (siehe Fig. 8). In den eine waagerechte Ebene aufweisenden Teilstrecken 4a können die entsprechenden Wechsel vollzogen werden, wie in Fig. 4 durch die unter- schiedliche Schraffuren aufweisenden außenliegenden Schienenabschnitte 8 beispielhaft angedeutet. Die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung der Laufbahn 4 kann beispiels- weise die Situation im Bereich einer gegenüber der Horizontalebene H abfallenden Teilstrecke 4c der Laufbahn 4 (Gefälle) verdeutlichen, in der die offenen Seiten der äußeren Schienenabschnitte 8a, 8b einander abgewandt sind. Hierdurch sind die Lastträger 2 über die inneren Rollkörper 7b der zweiten Lageranordnung 7 an den beiden äußeren Schienenabschnitten 8a, 8b geführt.
Fig. 8 ist in Bezug auf die zuvor angesprochenen alter- native Ausgestaltung die dann mögliche Situation im Bereich einer gegenüber der Horizontalebene H anstei- genden Teilstrecke 4b der Laufbahn 4 zu entnehmen (Stei- gung), in der die offenen Seiten der äußeren Schienen- abschnitte nunmehr um 180° um ihre jeweilige Längsachse herum gedreht in Form zweier äußerer Schienenabschnitte 8c, 8d einander zugewandt sind. Auf diese Weise können die Lastträger 2 in einer Steigung über die äußeren Rollkörper 7c, 7d an den so orientierten äußeren Schienenabschnitten 8c, 8d geführt werden. Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Lageranordnung 6 näher aus- geführt, rollen die Rollkörper 7a bis 7d der zweiten Lageranordnung 7 stets auf einem Flansch der zugehörigen äußeren Schienenabschnitte 8a bis 8d ab.
Hinsichtlich der in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigten alter- nativen Ausgestaltung kann der Wechsel in der Ausrichtung der äußeren Schienenabschnitte 8a, 8b; 8c, 8d in den gegenüber der Horizontalebene H parallelen Teilstrecke/n 4a (Ebene) der Laufbahn 4 erfolgen, so dass diese dann in jenem Bereich zumindest abschnittsweise mit ihren offenen Seiten einander abgewandt oder einander zugewandt sein können . In der konkreten Umsetzung kann dies durch je- weils zwei aufeinanderfolgende äußere Schienenabschnitte 8a, 8b; 8c, 8d erfolgen, die eine voneinander unter- schiedliche Ausrichtung ihrer offenen Seiten aufweisen. Durch eine bevorzugt zumindest abschnittsweise Über- lagerung ihrer freien Enden ist eine durchgehende Führung der Rollkörper 7a, 7b; 7c, 7d der zweiten Lageranordnung 7 gewährleistet.
Bezugszeichen
1 Fördersystem
2 Lastträger von 1
2a Spindel von 2
3 Werkstück
4 Laufbahn
4a Teilstrecke von 4 (Ebene)
4b Teilstrecke von 4 (Steigung)
4c Teilstrecke von 4 (Gefälle)
5 Fahrwerk von 2
6 erste Lageranordnung von 5 6a Rollkörper von 6
6b Rollkörper von 6
7 zweite Lageranordnung von 5
7a innerer Rollkörper von 7 an 10a
7b innerer Rollkörper von 7 an 10b
7c äußerer Rollkörper von 7 an 10a
7d äußerer Rollkörper von 7 an 10b
8 erster Schienenabschnitt von 4
8a äußerer Schienenabschnitt von 8
8b äußerer Schienenabschnitt von 8
8c äußerer Schienenabschnitt von 8
8d äußerer Schienenabschnitt von 8
9 zweiter Schienenabschnitt von 4
9a innerer Schienenabschnitt von 9
9b innerer Schienenabschnitt von 9
10a Stützeinheit von 7
10b Stützeinheit von 7
A Abstand
F Fahrrichtung von 2 H Horizontalebene Y Querrichtung
Y1 Höhenlage von 8 bzw. 8a und 8b Y2 Höhenlage von 9 bzw. 9a und 9b

Claims

Patentansprüche
1. Fördersystem (1), insbesondere Kreisförderanlage, zum lokalen Transport von Werkstücken (3), umfassend eine sich nebeneinander erstreckende Schienenabschnitte (8, 9) aufweisende Laufbahn (4) mit in Bezug auf eine Horizontalebene (H) unterschiedlich zueinander ge- neigten Teilstrecken (4a - 4c), entlang der zur Auf- nahme der Werkstücke (3) ausgebildete Lastträger (2) hintereinander verfahrbar sind, wobei jeder Last- träger (2) ein Fahrwerk (5) mit wenigstens einer ersten Lageranordnung (6) und mindestens einer in Bezug auf die Erstreckung der Laufbahn (4) zur ersten Lageranordnung (6) beabstandeten zweiten Lageranord- nung (7) besitzt, durch welche die Lastträger (2) an der Laufbahn (4) geführt sind, gekennzeichnet durch eine zumindest abschnittsweise voneinander unter- schiedliche relative Höhenlage (Y1, Y2) wenigstens zweier nebeneinander verlaufender Schienenabschnitte (8, 9) in den Teilstrecken (4a - 4c) der Laufbahn (4) derart, dass die jeweils über ihre erste Lageranord- nung (6) an wenigstens einem Schienenabschnitt (9) und über ihre zweite Lageranordnung (7) an mindestens einem neben diesem Schienenabschnitt (9) verlaufen- den weiteren Schienenabschnitt (8) geführten Last- träger (2) in Bezug auf ihre Fahrrichtung (F) an jeder Stelle der Laufbahn (4) gegenüber der Horizon- talebene (H) gleich ausgerichtet sind.
2. Fördersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (4) nur einen äußeren Schienenab- schnitt (8a, 8b) oder zwei in derselben Höhenlage
(Y1, Y2) zueinander verlaufende äußere Schienenab- schnitte (8a, 8b) und nur einen inneren Schienenab- schnitt (9a, 9b) oder zwei in derselben Höhenlage (Y1, Y2) zueinander verlaufende innere Schienenab- schnitte (9a, 9b) besitzt, an denen die Lastträger (2) über ihre Lageranordnungen (6, 7) geführt sind.
3. Fördersystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lastträger (2) über seine erste Lageran- ordnung (6) an wenigstens einem inneren Schienenab- schnitt (9a, 9b) geführt ist und über seine zweite Lageranordnung (7) an wenigstens einem äußeren Schienenabschnitt (8a, 8b) geführt ist.
4. Fördersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schienenabschnitte (8, 9) einen abgewinkelten oder seitlich offenen, insbeson- dere U- oder C-förmigen, Querschnitt aufweist.
5. Fördersystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren offenen Seiten einander zugewand- ten inneren Schienenabschnitte (9a, 9b) die erste Lageranordnung (6) zumindest teilweise zwischen sich aufnehmen.
6. Fördersystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schienenabschnitte (8a, 8b; 8c, 8d) in einer gegenüber der Horizontalebene (H) ansteigen- den Teilstrecke (4b) der Laufbahn (4) mit ihren offe- nen Seiten einander zugewandt sind oder/und in einer gegenüber der Horizontalebene (H) abfallenden Teil- strecke (4c) der Laufbahn (4) mit ihren offenen Sei- ten einander abgewandt sind.
7. Fördersystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die äußeren Schienenabschnitte (8a, 8b; 8c, 8d) in einer gegenüber der Horizontalebene (H) parallelen Teilstrecke (4a) der Laufbahn (4) mit ihren offenen Seiten einander abgewandt oder einander zugewandt sind.
8. Fördersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Lageranordnungen (6, 7) jeweils nur einen Roll- körper (6a, 6b; 7a, 7b) oder jeweils wenigstens zwei, insbesondere in einer Querrichtung (Y) zur Laufbahn (4) nebeneinander oder übereinander angeordnete, Rollkörper (6a, 6b; 7a, 7c; 7b, 7d) besitzen.
9. Fördersystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die zweite Lageranordnung (7) der Lastträger (2) zwei Stützeinheiten (10a, 10b) mit jeweils einem inneren
Rollkörper (7a, 7b) oder/und einem äußeren Rollkörper (7c, 7d) besitzt, wobei die Lastträger (2) in einer gegenüber der Horizontalebene (H) ansteigenden Teil- strecke (4b) der Laufbahn (4) über die äußeren Roll- körper (7c, 7d) an den äußeren Schienenabschnitten
(8c, 8d) geführt sind oder/und in einer gegenüber der Horizontalebene (H) abfallenden Teilstrecke (4c) der Laufbahn (4) über die inneren Rollkörper (7a, 7b) an den äußeren Schienenabschnitten (8a, 8b) geführt sind.
10. Verwendung eines Fördersystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit oder in einer Lackier- anlage, wobei sich zumindest ein Abschnitt der Lauf- bahn (4) des Fördersystems (1) durch die Lackier- anlage hindurch erstreckt und die durch die Lackier- anlage zu transportierenden Werkstücke (3) als Kraft- fahrzeugfelgen, insbesondere Autofelgen, ausgebildet sind oder zumindest Teile derselben umfassen.
EP21727409.1A 2020-05-26 2021-05-17 Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage Pending EP4157759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114047.9A DE102020114047A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Fördersystem zum lokalen Transport von Werkstücken sowie Verwendung desselben mit oder in einer Lackieranlage
PCT/EP2021/062958 WO2021239487A1 (de) 2020-05-26 2021-05-17 Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4157759A1 true EP4157759A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=76076323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727409.1A Pending EP4157759A1 (de) 2020-05-26 2021-05-17 Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230278804A1 (de)
EP (1) EP4157759A1 (de)
DE (1) DE102020114047A1 (de)
MX (1) MX2022014976A (de)
WO (1) WO2021239487A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347333B (de) * 1974-09-09 1978-12-27 Frantl Conprojekt Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5447785U (de) * 1977-09-10 1979-04-03
US5096366A (en) * 1986-01-22 1992-03-17 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
US5445080A (en) * 1993-10-21 1995-08-29 Austin; Robert Free ranging monotrack sortveyor with selectively lockable article carrying tilt tray
DE19627520A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Epv Gmbh & Co Oberflaechentech Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
NL1007958C2 (nl) * 1998-01-05 1999-07-21 Cremer Speciaalmachines B V Verpakkingsinrichting, voor het in een bewerkingspositie uit een houder naar verpakkingsmiddelen verplaatsen van een product.
US6659262B2 (en) * 2000-01-17 2003-12-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyance apparatus
JP2005187187A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Honda Motor Co Ltd フロアコンベア
DE102011100825B4 (de) 2011-05-07 2022-12-15 Eisenmann Gmbh Spindelförderer und Anlage zum Behandeln von Werkstücken mit einem solchen
US8851267B2 (en) * 2012-03-26 2014-10-07 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor with improved friction drive motor assembly
US8807320B2 (en) * 2012-06-21 2014-08-19 Mantissa Corporation Independent discharge sorting conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022014976A (es) 2023-03-08
US20230278804A1 (en) 2023-09-07
DE102020114047A1 (de) 2021-12-02
WO2021239487A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343709B2 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2613997B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von fahrzeugkarosserien sowie anlage zur behandlung von farhzeugkarosserien
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE102005047530A1 (de) Rollenbahnförderer sowie Rollenbahnsystem zum Aufbau eines solchen
WO2002088007A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
EP2509791A1 (de) Druckmaschine
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
DE3421413A1 (de) Kurvenbandfoerderer
EP3733489B1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken
EP3885290A1 (de) Transportsystem
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP4157759A1 (de) Fördersystem zum lokalen transport von werkstücken sowie verwendung desselben mit oder in einer lackieranlage
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE69015461T2 (de) Fliessband für Unterhalt und Reparatur von Fahrzeug-Aufbauten.
EP2984009B1 (de) Anlage zum zeitlich begrenzten aufbewahren von gegenständen
DE102019113637A1 (de) Freifahrender Transportwagen, Fördersystem und Behandlungsanlage
EP1221420A1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE20213326U1 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter
DE4233055C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kranförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREY, MATTHIAS

Inventor name: STARZ, REINER