EP4155160A1 - Versorgungsanschluss für eine radlenkvorrichtung, radlenkvorrichtung für ein fahrwerk und fahrwerk - Google Patents

Versorgungsanschluss für eine radlenkvorrichtung, radlenkvorrichtung für ein fahrwerk und fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4155160A1
EP4155160A1 EP22195511.5A EP22195511A EP4155160A1 EP 4155160 A1 EP4155160 A1 EP 4155160A1 EP 22195511 A EP22195511 A EP 22195511A EP 4155160 A1 EP4155160 A1 EP 4155160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply
supply connection
connecting part
wheel steering
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22195511.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Hoffmann
Hartmut Maier
Gerhard Weilguni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP4155160A1 publication Critical patent/EP4155160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a supply connection for a wheel steering device for a running gear for a rail vehicle, which has at least a first supply line, at least a first connecting part, a feed part and a longitudinal axis of the supply connection, the at least first supply line being routed in the feed part and having a Supply unit and can be connected to a first fluid chamber of a first elastic element for wheel angle position.
  • Bogies for rail vehicles must have a high level of driving safety. This can be improved, for example, by arranging a wheel or wheelset steering device. A targeted positioning of wheels or wheelsets by actively rotating them about their vertical axes is provided in a known manner to prevent unstable driving conditions.
  • a wheel or wheel set steering device allows a reduction in wear on wheels and rails.
  • Wheel and wheel set steering devices often have active elastic bearings, which are designed as hydraulic bushes, for example.
  • the EP 0 870 664 B1 a method and a device for wheel set guidance of rail vehicles.
  • a device is shown as an example in which the setting angles of wheel sets are generated by a two-chamber fluid bushing.
  • a swing arm connects a wheelset to a chassis frame.
  • the fluid bushing is located between the swing arm and the landing gear frame.
  • Their fluid chambers are connected via corresponding connections alternately applied with fluid, whereby a relative movement between the swing arm and the chassis frame is generated.
  • EP 1 457 706 B1 discloses a hydraulic bushing which is arranged in an axle guide of a running gear of a rail vehicle.
  • the hydraulic socket has at least two fluid chambers filled with hydraulic fluid, which are connected to one another via an overflow channel to achieve fail-safety.
  • the overflow channel is designed as a passive vibration absorber.
  • WO 2018/095961 A1 describes a wheel control arrangement for a chassis of a rail vehicle, in which an elastic bearing which adjusts a steering angle of a wheel set and has two fluid chambers is connected to a hydraulic supply.
  • the hydraulic supply has a closed hydraulic circuit.
  • the invention is based on the object of specifying a structurally integrable supply connection which is further developed than the prior art and which can also be used with a limited space budget.
  • this object is achieved with a supply connection according to claim 1, in which the at least first connecting part is T-shaped, is connected to the feed part via a first leg of the at least first connecting part and at least one first connecting part is connected to a second leg of the at least first connecting part Landing surface for connecting the at least first connecting part to a wheel steering component or a chassis component.
  • the supply connection according to the invention is therefore compact and robust. On the one hand, it can be fluidly connected to a supply unit and to a first fluid chamber, but on the other hand it can also be connected to a wheel steering component or a chassis component (e.g. to a swing arm of a wheelset guide device, to a wheelset bearing housing or to a chassis frame, etc.).
  • the supply connection according to the invention therefore fulfills both fluidic (e.g. hydraulic) functions and connection-technical-structural functions.
  • the first supply line is routed in the feed part, the first supply line is shielded from environmental influences.
  • the first connecting part is designed in a T-shape, as a result of which legs of the first connecting part act as defined assembly areas. This enables simple and reliable assembly and disassembly of the first connecting part.
  • first line section of the at least first supply line is routed in the at least first connecting part and a second line section of the at least first supply line is routed in the feed part, with the first line section and the second line section preferably being arranged at an angle to one another.
  • first line section and the second line section are arranged at right angles to one another.
  • the feed part can be short in the direction of the longitudinal axis of the supply connection or an extension of the feed part in the direction of the longitudinal axis of the supply connection can be avoided by the first connecting part.
  • a preferred solution is achieved if a first coupling part of a fluidic first sealing coupling is arranged in the supply part, by means of which the at least first supply line can be separated.
  • This measure enables rapid coupling or rapid decoupling of the feed part (e.g. to or from a supply unit).
  • a mechanically and fluidically secure connection is achieved. Unintentional loosening of the feeding part is avoided. The connection is tight, and unintentional escape of fluid, for example in the area of a parting line of the feed part, is avoided. If, for example, valves are provided in the first closure coupling, a defined pressure level can be maintained in the supply part even after the first supply line has been separated.
  • the first sealing coupling is arranged in the feed part, whereby it is protected from environmental influences (e.g. from the ingress of moisture, particles, etc.).
  • the feed part can be designed, for example, as a bolt in a socket-bolt connection and still has a flat contact surface with the first connection part.
  • a first connecting piece is connected to the at least first connecting part and to the at least first supply line, which is guided in the at least first connecting part.
  • the first fitting also allows valves to be connected to the first supply line (e.g. by providing a valve in the first fitting).
  • a compact structural solution with two connecting parts is also achieved if a second connecting part is connected to the feed part, the at least first connecting part being arranged at a first end of the feed part and the second connecting part being arranged at a second end of the feed part.
  • a second supply line which can be connected to a supply unit and a second fluid chamber of a second elastic element for the wheel angle position, is routed in the second connecting part and in the feed part, the at least first supply line and the second supply line being arranged partially parallel to one another are.
  • This measure enables a two-chamber elastic bearing to be supplied with fluid.
  • An expedient application for the supply connection according to the invention is with a wheel steering device according to the invention for a running gear for a rail vehicle, which has at least one first swing arm as the first wheel steering component, at least one first guide bushing as the second wheel steering component and an elastic-fluidic device for wheel angle adjustment, with at least one supply connection according to the invention connected to the elastic-fluidic device.
  • the at least first guide bushing and the at least one supply connection are connected to one another via cylindrical contact surfaces of the at least first guide bushing and the at least one supply connection, with the at least one supply connection being at least partially inserted into the at least first guide bushing is such that the at least first guide bushing and the at least one supply connection have a common longitudinal axis, and wherein the at least one supply connection is connected to the at least first swing arm.
  • This measure means that an inlet into the first supply line of the supply connection according to the invention can be arranged, for example, above or below a connection between the supply connection according to the invention and the first swing arm.
  • the supply connection according to the invention has a fluidic supply function for the wheel steering device according to the invention and also functions as a structural component for the wheel steering device according to the invention. Assembly and disassembly of the supply connection according to the invention can be carried out easily and quickly.
  • a simple loosening or securing of the connection between the supply connection according to the invention and the first swing arm is made possible when the at least one Supply connection is screwed to the at least first swing arm.
  • An increase in driving safety and driving comfort of a rail vehicle can be achieved with a running gear for a rail vehicle with at least one wheel steering device according to the invention.
  • a wheel or wheel set steering angle position by means of the wheel steering device according to the invention is made possible if a first wheel set is steerably coupled to a chassis frame via the at least one wheel steering device.
  • FIG. 1 shows a schematic elevation of a section of an exemplary first embodiment variant of a fluidic wheel steering device according to the invention with a first swing arm 1 as the first wheel steering component, a first guide bushing 2 as the second wheel steering component and with an exemplary first embodiment variant of a supply connection according to the invention.
  • the first swing arm 1 is connected to a first wheel set 3 of a running gear, as shown in an example in 3 shown connected.
  • the first guide bushing 2 is pressed into a chassis frame 4 of the chassis and functions as a wheelset guide bushing.
  • the supply connector is connected to the first swing arm 1 and inserted into the first guide bush 2, contacting it.
  • the wheel steering device also has an elastic-fluidic device for wheel angle position, which includes a first elastic element 5 and a second elastic element 6 .
  • a first interior of the first elastic element 5 is designed as a first fluid chamber 7, a second interior of the second elastic element 6 as a second fluid chamber 8.
  • the first elastic element 5 and the second elastic element 6 are arranged in recesses of the supply connection and border on the first guide bushing 2 Variation of fluid pressures in the first fluid chamber 7 and the second fluid chamber 8, variable forces are generated between the first guide bushing 2 and the supply port. These are in turn transmitted from the supply connection to the first wheel set 3 via the first swing arm 1 as steering forces for adjusting the steering angles of the first wheel set 3 .
  • the supply port which supplies hydraulic fluid to the first fluid chamber 7 and the second fluid chamber 8 to vary the fluid pressures, comprises a first connection part 9 and a second connection part 10 as shown example in 2 is shown, as well as a feed part 11.
  • the feed part 11 has a first adapter 12, a second adapter 13, as exemplified in 2 is shown, and a center piece 14 on.
  • the feed part 11 is rounded.
  • the first adapter 12 and the second adapter 13 are semi-cylindrical and screwed to the center piece 14 . According to the invention, however, it is also conceivable for the feed part 11 to be designed in one piece.
  • the first adapter 12 is inserted in a partially semi-cylindrical first recess 15 of the first swing arm 1, the second adapter 13 in a partially semi-cylindrical, in 1 not visible second recess of the first swing arm 1.
  • the hollow-cylindrical first guide bushing 2 and the cylindrical center piece 14 are connected to one another via cylindrical contact surfaces of the first guide bushing 2, the center piece 14, the first elastic element 5 and the second elastic element 6, with the feed part 11 being inserted into the first guide bushing 2 so that the first Guide bush 2 and the supply connection an in 1 have projecting appearing supply connection longitudinal axis 16 as a common longitudinal axis.
  • the first connecting part 9 is T-shaped and has a first leg 17 and a second leg 18 .
  • the first leg 17 is aligned parallel to a vertical axis 19 of the first guide bushing 2, the second leg 18 parallel to a transverse axis 20 of the first guide bushing 2.
  • the first connecting part 9 is detachably connected to the first adapter 12 of the feed part 11 via the first leg 17 by means of a fluidic first closure coupling 21 which is designed as a quick-release coupling.
  • the first locking coupling 21 is arranged in the first connecting part 9 and in the feeding part 11 .
  • the first adapter 12 is flattened in the area of a first connecting surface 23 to the first connecting part 9 and is therefore flat in this area.
  • a first contact surface 25 and a second contact surface 26 are arranged on the second leg 18, via which the first connecting part 9 is screwed to the first swing arm 1 by means of a first screw 27 and a second screw 28, i.e. is detachably connected.
  • the first screw 27 and the second screw 28 are designed as blind hexagon screws.
  • the second connecting part 10 and the second adapter 13 have the same design, function and connection technology as the first connecting part 9 and the first adapter 12 .
  • the supply connection has a first supply line 30 and a second supply line 31, which are connected to a supply unit 32 of the wheel steering device, as shown in FIG 3 shown, are connected and separately supply the first fluid chamber 7 and the second fluid chamber 8 with the hydraulic fluid.
  • the first supply line 30 is routed in the first connection part 9 and in the feed part 11 and can be separated by means of the first locking coupling 21 .
  • a first connection piece 33 which is connected to the first connection piece 9 and to the first supply line 30, is arranged on the first connection part 9; a first supply section 35 of the first supply line 30 leads from the first connection piece 33 to the supply unit 32.
  • the second supply line 31 is routed in the second connecting part 10 and in the feed part 11 and is designed in the same way as the first supply line 30 in terms of construction, function and connection technology.
  • the second supply line 31 is connected via a second connecting piece 34, as is shown in FIG 2 is visible, connected to the supply unit 32.
  • the first supply line 30 is connected to the first fluid chamber 7 via a first supply section 36 of the first supply line 30, and the second supply line 31 is connected to the second fluid chamber 8 via a second supply section 37 of the second supply line 31.
  • the first supply line 30 is angled in the first connecting part 9 and is led out parallel to the transverse axis 20 from the second leg 18 of the first connecting part 9, with the first connection piece 33 not being arranged on the first connecting part 9, but is connected laterally to the first connecting part 9 .
  • first supply line 30 is not routed in the first connecting part 9, but instead extends into the first swing arm 1 and is connected to the supply unit 32 via the first swing arm 1 (e.g. on the side or via an underside), the first locking coupling 21 is arranged in the feeding part 11 and in the first swing arm 1.
  • In 2 is a sectional view of a schematic side view of an exemplary second embodiment variant of a fluidic wheel steering device according to the invention with a first swing arm 1, a first guide bushing 2 and an exemplary second embodiment variant of a supply connection according to the invention.
  • the exemplary second embodiment variant of a wheel steering device according to the invention is structurally and functionally the same as that in 1 disclosed exemplary first embodiment of a wheel steering device according to the invention.
  • the exemplary second embodiment variant of a supply connection according to the invention is structurally and functionally the same as that in 1 revealed exemplary first embodiment variant of a supply connection according to the invention.
  • a feed part 11 of the supply connection comprises a first adapter 12, a second adapter 13 and a middle piece 14.
  • the middle piece 14 is inserted into the first guide bushing 2, the first adapter 12 and the second adapter 13 are arranged outside of the first guide bushing 2.
  • the first guide bushing 2 and the feed part 11 have a supply connection longitudinal axis 16 as a common longitudinal axis.
  • the feeding part 11 functions as a bolt in a socket-bolt connection.
  • the first adapter 12 is screwed to the center piece 14 at a first end 38 of the feed part 11 or the supply connection in relation to the longitudinal axis 16 of the supply connection, the second adapter 13 at a second end 39 of the feed part in relation to the longitudinal axis 16 of the supply connection 11 or the supply connection.
  • a first connection part 9 of the supply connection is connected at the first end 38 via a flat first connection surface 23 to the first adapter 12, and a second connection part 10 of the supply connection at the second end 39 via a flat second connection surface 24 to the second adapter 13.
  • the first connecting part 9 is, as in connection with 1 described as an example, by means of a first screw 27 and an example in 1 illustrated second screw 28 connected to the first swing arm 1.
  • the second connecting part 10 is screwed to the first swing arm 1 in the same way as the first connecting part 9 . Between the second connecting part 10 and the first swing arm 1 are a third screw 29 and a 2 not visible fourth screw arranged.
  • the first swing arm 1 is fork-shaped in the area of the first guide bushing 2 and holds the first guide bushing 2 and the feed part 11 in the area of the first end 38 or in the area of the first connecting part 9 and in the area of the second end 39 or in the area of the second Connecting part 10 a.
  • the first adapter 12 and the second adapter 13 are arranged above the first swing arm 1, the first connecting part 9 above the first adapter 12 and the second connecting part 10 above the second adapter 13.
  • a first supply line 30 is routed in the first connection part 9 and the feed part 11, and a second supply line 31 in the second connection part 10 and the feed part 11.
  • the first supply line 30 is supplied with hydraulic fluid from a supply unit 32, which is connected to the first supply line 30 and the second supply line, via the first connecting piece 33 connected to the first connecting part 9, and the second supply line 31 via the second connecting piece 34 connected to the second connecting part 10 31 and as exemplified in 3 is shown supplied.
  • the first supply line 30 includes an example in 1 illustrated first supply section 35, a first line section 40, a second line section 41 and a first feed section 36, which are connected to each other.
  • the second supply line 31 points a in 2 not shown second supply section, a third line section 42, a fourth line section 43 and an example in 1 illustrated second feed section 37, which are connected to each other.
  • the first line section 40 is connected to the supply unit 32 via the first supply section 35 .
  • the first connecting piece 33 is connected to the first supply section 35 and to the first line section 40 .
  • the first line section 40 which connects to the first supply section 35 via the first connection piece 33, is guided in the first connecting part 9 and extends into the first adapter 12. In the first adapter 12 and in the center piece 14, adjoining the first line section 40, the second line section 41 out. Via the first feed section 36, which is connected to the second line section 41, the second line section 41 is connected, for example, with an in 1 shown first fluid chamber 7 connected to the wheel steering device.
  • the first line section 40 and the second line section 41 are arranged at an angle to one another.
  • the first line section 40 is aligned parallel to a vertical axis 19 of the first guide bushing 2, the second line section 41 parallel to the longitudinal axis 16 of the supply connection.
  • the first line section 40 is thus arranged at right angles to the second line section 41.
  • the first feed section 36 is parallel to an in 2 aligned projecting appearing transverse axis 20 of the first guide bushing 2 and also appears in 2 projecting.
  • a first locking coupling 21 is arranged, which a first coupling part 44 and a second coupling part 45 designed as a plug-in nipple.
  • the first locking coupling 21 is a quick-locking coupling, which is designed as a mono-coupling or through-coupling.
  • the first coupling part 44 is arranged in the first adapter 12, the second coupling part 45 in the first connection part 9.
  • the first coupling part 44 is designed as a plug-in nipple, i.e. that the first locking coupling 21 is arranged rotated by 180° in the first connecting part 9 and in the first adapter 12.
  • the second coupling part 45 is arranged in the first line section 40 and protrudes into the first adapter 12 via a flange-like section which contacts the first connection part 9 in the region of the first connection surface 23 .
  • the second coupling part 45 is screwed to an internal thread of the first connecting part 9 via a threaded section of the second coupling part 45 .
  • the first coupling part 44 is mounted in a receptacle of the first line section 40 in the first adapter 12 .
  • the first connecting part 9 can be separated from the first adapter 12 and the first coupling part 44 together with the second coupling part 45 .
  • the first locking coupling 21 functions as a connector. If the first coupling part 44 and the second coupling part 45 are joined together via a locking ring, the first locking coupling 21 and the first supply line 30 are tightly related due to seals of the first locking coupling 21 and due to connecting forces of the first screw 27 and the second screw 28 to the hydraulic fluid flowing through the first supply line 30 as needed.
  • the third line section 42 is connected to the supply unit 32 via the second supply section.
  • the third line section 42 which connects to the second supply section via the second connection piece 34, is guided in the second connecting part 10 and extends into the second adapter 13 fourth line section 43 out.
  • the fourth line section 43 Via the second feed section 37, which is connected to the fourth line section 43, the fourth line section 43 is connected, for example, with an in 1 shown second fluid chamber 8 connected to the wheel steering device.
  • the third line section 42 and the fourth line section 43 are arranged at an angle to one another.
  • the third line section 42 is aligned parallel to the vertical axis 19, the fourth line section 43 parallel to the longitudinal axis 16 of the supply connection.
  • the third line section 42 is thus arranged at right angles to the fourth line section 43.
  • the second feed section 37 is aligned parallel to the transverse axis 20 .
  • the second line section 41 and the fourth line section 43 are arranged parallel to one another or coaxially and structurally separated from one another by the center piece 14 .
  • a second locking coupling 22 is arranged in the second connecting part 10 and in the second adapter 13 or in the third line section 42 .
  • the second locking coupling 22 has the same design, function and connection technology as the first locking coupling 21 .
  • FIG. 3 discloses a schematic elevation of a section of an exemplary embodiment variant a chassis according to the invention with an exemplary third embodiment variant of a wheel steering device according to the invention and an exemplary third embodiment variant of a supply connection according to the invention.
  • the chassis is designed as a chassis of a rail vehicle.
  • the exemplary third embodiment of a wheel steering device according to the invention corresponds structurally and functionally to that exemplary first embodiment of a wheel steering device according to the invention in connection with 1 is described.
  • the exemplary third embodiment variant of a supply connection according to the invention has the same design, function and connection technology as that exemplary first embodiment variant of a supply connection according to the invention, which is shown in 1 is shown.
  • the running gear has a running gear frame 4 which is coupled to a first set of wheels 3 via the wheel steering device.
  • the wheel steering device comprises a first swing arm 1 as the first wheel steering component and a first guide bushing 2 as the second wheel steering component, which are arranged on a first chassis side, as well as a second swing arm as the third wheel steering component and a second guide bushing as the fourth wheel steering component, which, in 3 not visible, are arranged on a second chassis side.
  • the first wheel steering component, the second wheel steering component, the third wheel steering component and the fourth wheel steering component are also chassis components, such as the chassis frame 4.
  • the axle box 46 is connected to the first swing arm 1 connected, the first swing arm 1 with the supply connector, which acts as a pin and is inserted into the first guide bush 2.
  • a primary spring 47 is arranged between the wheel set bearing housing 46 and the running gear frame 4 .
  • the wheel set bearing housing 46 and the first swing arm 1 can also be designed in one piece.
  • the first guide bushing 2 is pressed into the chassis frame 4 .
  • the first guide bushing 2 is, for example, a recess in the chassis frame 4, i.e. that the first guide bushing 2 and the chassis frame 4 are not separate components.
  • the first wheel set 3 is coupled to the chassis frame 4 on the second chassis side according to the same principle as on the first chassis side.
  • the supply connection has a first connection part 9, a second connection part 10, as exemplified in 2 is shown, and a feeding part 11 on.
  • the supply connection is introduced into the first guide bushing 2 via the feed part 11 .
  • the T-shaped first connecting part 9, which is arranged outside of the first guide bushing 2, is screwed to the first swing arm 1 and has a first locking coupling 21, as shown in FIG 1 is shown connected to the feeding part 11 .
  • the first link 9 is arranged on a swing arm front side.
  • the second connecting part 10 has the same design, function and connection technology as the first connecting part 9 and is arranged on a rear side of the swing arm.
  • a supply unit 32 is connected to the chassis frame 4, which is designed as a hydraulic unit and includes a pump, an electric pump motor and a tank for a hydraulic fluid. Via a first supply line 30, the hydraulic fluid from the Supply unit 32 is introduced via a first connection piece 33 into the first connection part 9 and into the feed part 11 .
  • a second supply line 31 Via a second supply line 31, as exemplified in 2 is shown, the hydraulic fluid from the supply unit 32 via a second connection piece 34, as is exemplified in 2 shown, introduced into the second connecting part 10 and into the feeding part 11 .
  • the first supply line 30 is connected to a first fluid chamber 7 of a first elastic element 5 of the wheel steering device, as shown by way of example in 1 are shown, the second supply line 31 is connected to a second fluid chamber 8 of a second elastic element 6, as shown by way of example in 1 are shown.
  • the first supply line 30 supplies the first fluid chamber 7 with the hydraulic fluid from the supply unit 32, the second supply line 31 supplies the second fluid chamber 8.
  • the rigidities of the first elastic element 5 and the second elastic element 6 are varied and steering forces on the first swing arm 1 can thereby be generated and adjusted.
  • the first wheel set 3 is steerably coupled to the running gear frame 4 via the wheel steering device.
  • the first guide bushing 2 with the supply connection is not arranged in the running gear frame 4 but in the first swing arm 1 and that the first connecting part 9 is not connected to the first swing arm 1 but to the running gear frame 4.
  • the chassis has an in 3 second wheel set, not shown, which is steerably connected to the chassis frame 4 on the same principle as the first wheel set 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Versorgungsanschluss für eine Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, welcher zumindest eine erste Versorgungsleitung (30), zumindest ein erstes Verbindungsteil (9), ein Zuführungsteil (11) und eine Versorgungsanschluss-Längsachse (16) aufweist, wobei die zumindest erste Versorgungsleitung (30) in dem Zuführungsteil (11) geführt ist und mit einem Versorgungsaggregat (32) sowie mit einer ersten Fluidkammer (7) eines ersten Elastikelements (5) zur Radwinkelstellung verbindbar ist.Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest erste Verbindungsteil (9) T-förmig ausgebildet ist, über einen ersten Schenkel (17) des zumindest ersten Verbindungsteils (9) mit dem Zuführungsteil (11) verbunden ist und an einem zweiten Schenkel (18) des zumindest ersten Verbindungsteils (9) zumindest eine erste Anlegefläche (25) zur Verbindung des zumindest ersten Verbindungsteils (9) mit einer Radlenkkomponente oder einer Fahrwerkskomponente aufweist.Dadurch wird ein kompakter und zugleich robuster Versorgungsanschluss erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Versorgungsanschluss für eine Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, welcher zumindest eine erste Versorgungsleitung, zumindest ein erstes Verbindungsteil, ein Zuführungsteil und eine Versorgungsanschluss-Längsachse aufweist, wobei die zumindest erste Versorgungsleitung in dem Zuführungsteil geführt ist und mit einem Versorgungsaggregat sowie mit einer ersten Fluidkammer eines ersten Elastikelements zur Radwinkelstellung verbindbar ist.
  • Fahrwerke für Schienenfahrzeuge müssen eine hohe Fahrsicherheit aufweisen. Diese kann beispielsweise durch die Anordnung einer Rad- bzw. Radsatzlenkvorrichtung verbessert werden. Ein gezieltes Stellen von Rädern oder Radsätzen durch aktive Verdrehung derselben um deren Hochachsen ist in bekannter Weise dazu vorgesehen, instabile Fahrzustände zu verhindern.
  • Ferner wird dadurch eine Fahrkomfortsteigerung durch Vermeidung störender Schwingungen in einem Schienenfahrzeug bewirkt.
  • Außerdem ermöglicht eine Rad- bzw. Radsatzlenkvorrichtung eine Verschleißverminderung von Rädern und Schienen.
  • Rad- bzw. Radsatzlenkvorrichtungen weisen häufig aktive Elastiklager auf, die z.B. als hydraulische Buchsen ausgeführt sind.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 870 664 B1 ein Verfahren und eine Einrichtung zur Radsatzführung von Schienenfahrzeugen. Beispielhaft wird unter anderem eine Einrichtung gezeigt, bei welcher Stellwinkel von Radsätzen durch eine Zweikammer-Fluidbuchse erzeugt werden. Ein Schwingarm verbindet einen Radsatz mit einem Fahrwerksrahmen. Die Fluidbuchse ist zwischen dem Schwingarm und dem Fahrwerksrahmen angeordnet. Deren Fluidkammern werden über entsprechende Anschlüsse wechselseitig mit Fluid beaufschlagt, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Schwingarm und dem Fahrwerksrahmen erzeugt wird.
  • In der EP 1 457 706 B1 ist eine hydraulische Buchse offenbart, die in einem Achslenker eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Die hydraulische Buchse weist zumindest zwei mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Fluidkammern auf, die zur Erzielung einer Ausfallsicherheit über einen Überlaufkanal miteinander verbunden sind. Der Überlaufkanal ist als passiver Schwingungstilger ausgebildet.
  • Weiterhin ist in der WO 2018/095961 A1 eine Radsteuerungsanordnung für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs beschrieben, bei welcher ein Lenkwinkel eines Radsatzes stellendes Elastiklager, welches zwei Fluidkammern aufweist, mit einer Hydraulikversorgung verbunden ist. Die Hydraulikversorgung weist einen geschlossenen Hydraulikkreislauf auf.
  • Die genannten Ansätze weisen in ihren bekannten Formen den Nachteil auf, dass keine konstruktiven Detaileigenschaften von Versorgungsanschlüssen der Fluidkammern ersichtlich sind, d.h. dass beispielsweise nicht gezeigt ist, wie Versorgungsanschlüsse in ihr bauliches Umfeld eingefügt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, baulich integrierbaren Versorgungsanschluss anzugeben, welcher auch bei einem begrenzten Bauraumbudget eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Versorgungsanschluss nach Anspruch 1, bei dem das zumindest erste Verbindungsteil T-förmig ausgebildet ist, über einen ersten Schenkel des zumindest ersten Verbindungsteils mit dem Zuführungsteil verbunden ist und an einem zweiten Schenkel des zumindest ersten Verbindungsteils zumindest eine erste Anlegefläche zur Verbindung des zumindest ersten Verbindungsteils mit einer Radlenkkomponente oder einer Fahrwerkskomponente aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Versorgungsanschluss ist dadurch kompakt und robust. Er kann z.B. einerseits fluidisch mit einem Versorgungsaggregat und mit einer ersten Fluidkammer, andererseits aber auch mit einer Radlenkkomponente oder einer Fahrwerkskomponente (z.B. mit einem Schwingarm einer Radsatzführungsvorrichtung, mit einem Radsatzlagergehäuse oder mit einem Fahrwerksrahmen etc.) verbunden werden. Deshalb erfüllt der erfindungsgemäße Versorgungsanschluss sowohl fluidische (z.B. hydraulische) Funktionen, als auch verbindungstechnisch-strukturelle Funktionen.
  • Dadurch, dass die erste Versorgungsleitung in dem Zuführungsteil geführt ist, ist die erste Versorgungsleitung vor Umgebungseinflüssen abgeschirmt.
  • Das erste Verbindungsteil ist T-förmig ausgeführt, wodurch Schenkel des ersten Verbindungsteils als definierte Montagebereiche fungieren. Damit wird eine einfache und sichere Montage und Demontage des ersten Verbindungsteils ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Günstig ist es beispielsweise, wenn in dem zumindest ersten Verbindungsteil ein erster Leitungsabschnitt der zumindest ersten Versorgungsleitung geführt ist und in dem Zuführungsteil ein zweiter Leitungsabschnitt der zumindest ersten Versorgungsleitung geführt ist, wobei der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt vorzugsweise gewinkelt zueinander angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme wird ein rechtwinklig zu dem zweiten Leitungsabschnitt angeordneter Einlass in die erste Versorgungsleitung ermöglicht. Dadurch kann, je nach baulichem Umfeld des erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses, eine effiziente Ausnutzung eines vorhandenen Bauraumbudgets bewirkt werden.
  • Das Zuführungsteil kann in Richtung der Versorgungsanschluss-Längsachse kurz ausgeführt sein bzw. es kann eine Verlängerung des Zuführungsteils in Richtung der Versorgungsanschluss-Längsachse durch das erste Verbindungsteil vermieden werden.
  • Eine Vorzugslösung wird erreicht, wenn in dem Zuführungsteil ein erstes Kupplungsteil einer fluidischen ersten Verschlusskupplung angeordnet ist, mittels welcher die zumindest erste Versorgungsleitung trennbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird ein rasches Ankoppeln bzw. ein rasches Abkoppeln des Zuführungsteils (z.B. an ein bzw. von einem Versorgungsaggregat) ermöglicht. Es wird eine mechanisch und fluidisch sichere Verbindung erzielt. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Zuführungsteils wird vermieden. Die Verbindung ist dicht, ein unbeabsichtigtes Austreten von Fluid, beispielsweise im Bereich einer Trennfuge des Zuführungsteils, wird vermieden. Sind beispielsweise Ventile in der ersten Verschlusskupplung vorgesehen, so kann ein definiertes Druckniveau in dem Zuführungsteil auch nach Trennung der ersten Versorgungsleitung gehalten werden.
  • Die erste Verschlusskupplung ist in dem Zuführungsteil angeordnet, wodurch sie vor Umgebungseinflüssen (z.B. vor einem Eindringen von Feuchtigkeit, Partikeln etc.) geschützt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn das Zuführungsteil gerundet und zumindest im Bereich einer ersten Verbindungsfläche zu dem zumindest ersten Verbindungsteil abgeflacht ausgeführt ist.
  • Durch diese Maßnahme kann das Zuführungsteil beispielsweise als Bolzen in einer Buchse-Bolzen-Verbindung ausgeführt sein und weist dennoch eine ebene Kontaktfläche zum dem ersten Verbindungsteil auf.
  • Hilfreich kann es auch sein, wenn mit dem zumindest ersten Verbindungsteil und mit der zumindest ersten Versorgungsleitung, welche in dem zumindest ersten Verbindungsteil geführt ist, ein erstes Anschlussstück verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme wird eine einfache Verbindung bzw. eine einfache Trennung der ersten Versorgungsleitung beispielsweise mit bzw. von einem Versorgungsaggregat ermöglicht. Das erste Anschlussstück ermöglicht es auch, Ventile mit der ersten Versorgungsleitung zu verbinden (indem beispielsweise ein Ventil in dem ersten Anschlussstück vorgesehen ist).
  • Eine kompakte bauliche Lösung mit zwei Verbindungsteilen erreicht man weiterhin, wenn mit dem Zuführungsteil ein zweites Verbindungsteil verbunden ist, wobei das zumindest erste Verbindungsteil an einem ersten Ende des Zuführungsteils angeordnet ist und das zweite Verbindungsteil an einem zweiten Ende des Zuführungsteils angeordnet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn in dem zweiten Verbindungsteil und in dem Zuführungsteil eine zweite Versorgungsleitung, verbindbar mit einem Versorgungsaggregat und einer zweiten Fluidkammer eines zweiten Elastikelements zur Radwinkelstellung, geführt ist, wobei die zumindest erste Versorgungsleitung und die zweite Versorgungsleitung teilweise parallel zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme wird eine Versorgung eines Zweikammer-Elastiklagers mit Fluid ermöglicht.
  • Eine zweckmäßige Anwendungsmöglichkeit für den erfindungsgemäßen Versorgungsanschluss wird mit einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug erschlossen, welche zumindest einen ersten Schwingarm als erste Radlenkkomponente, zumindest eine erste Führungsbuchse als zweite Radlenkkomponente sowie eine elastisch-fluidische Einrichtung zur Radwinkelstellung aufweist, mit zumindest einem mit der elastisch-fluidischen Einrichtung verbundenen, erfindungsgemäßen Versorgungsanschluss.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung ist es konstruktiv vorteilhaft, wenn die zumindest erste Führungsbuchse und der zumindest eine Versorgungsanschluss über zylindrische Kontaktflächen der zumindest ersten Führungsbuchse und des zumindest einen Versorgungsanschlusses miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Versorgungsanschluss zumindest teilweise in die zumindest erste Führungsbuchse eingeführt ist, sodass die zumindest erste Führungsbuchse und der zumindest eine Versorgungsanschluss eine gemeinsame Längsachse aufweisen, und wobei der zumindest eine Versorgungsanschluss mit dem zumindest ersten Schwingarm verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass ein Einlass in die erste Versorgungsleitung des erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses beispielsweise oberhalb oder unterhalb einer Verbindung des erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses mit dem ersten Schwingarm angeordnet sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Versorgungsanschluss weist eine fluidische Versorgungsfunktion für die erfindungsgemäße Radlenkvorrichtung auf und fungiert darüber hinaus auch als Strukturbauteil für die erfindungsgemäße Radlenkvorrichtung. Eine Montage und eine Demontage des erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses sind einfach und rasch durchführbar.
  • Ein einfaches Lösen oder Sichern der Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Versorgungsanschluss und dem ersten Schwingarm wird ermöglicht, wenn der zumindest eine Versorgungsanschluss mit dem zumindest ersten Schwingarm verschraubt ist.
  • Eine Steigerung von Fahrsicherheit und Fahrkomfort eines Schienenfahrzeugs kann mit einem Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung erreicht werden.
  • Eine Rad- bzw. Radsatz-Lenkwinkelstellung mittels der erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung wird ermöglicht, wenn über die zumindest eine Radlenkvorrichtung ein erster Radsatz lenkbar mit einem Fahrwerksrahmen gekoppelt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1:
    Einen schematischen Aufriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen fluidischen Radlenkvorrichtung mit einem ersten Schwingarm, einer ersten Führungsbuchse sowie mit einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses,
    Fig. 2:
    Einen schematischen Seitenriss in Schnittdarstellung einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen fluidischen Radlenkvorrichtung mit einem ersten Schwingarm, einer ersten Führungsbuchse sowie mit einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses, und
    Fig. 3:
    Einen schematischen Aufriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einer beispielhaften dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung und einer beispielhaften dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen fluidischen Radlenkvorrichtung mit einem ersten Schwingarm 1 als erste Radlenkkomponente, einer ersten Führungsbuchse 2 als zweite Radlenkkomponente sowie mit einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses.
  • Der erste Schwingarm 1 ist mit einem ersten Radsatz 3 eines Fahrwerks, wie es beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist, verbunden. Die erste Führungsbuchse 2 ist in einen Fahrwerksrahmen 4 des Fahrwerks eingepresst und fungiert als Radsatzführungsbuchse.
  • Der Versorgungsanschluss ist mit dem ersten Schwingarm 1 verbunden und in die erste Führungsbuchse 2, diese kontaktierend, eingeführt.
  • Die Radlenkvorrichtung weist weiterhin eine elastisch-fluidische Einrichtung zur Radwinkelstellung auf, welche ein erstes Elastikelement 5 und ein zweites Elastikelement 6 umfasst.
  • Ein erster Innenraum des ersten Elastikelements 5 ist als erste Fluidkammer 7 ausgebildet, ein zweiter Innenraum des zweiten Elastikelements 6 als zweite Fluidkammer 8. Das erste Elastikelement 5 und das zweite Elastikelement 6 sind in Aussparungen des Versorgungsanschlusses angeordnet und grenzen an die erste Führungsbuchse 2. Mittels Variation von Fluiddrücken in der ersten Fluidkammer 7 und der zweiten Fluidkammer 8 werden variable Kräfte zwischen der ersten Führungsbuchse 2 und dem Versorgungsanschluss erzeugt. Diese werden wiederum von dem Versorgungsanschluss über den ersten Schwingarm 1 als Lenkkräfte zur Einstellung von Lenkwinkeln des ersten Radsatzes 3 auf den ersten Radsatz 3 übertragen.
  • Der Versorgungsanschluss, welcher die erste Fluidkammer 7 und die zweite Fluidkammer 8 zur Variation der Fluiddrücke mit einem Hydraulikfluid versorgt, umfasst ein erstes Verbindungsteil 9 und ein zweites Verbindungsteil 10, wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, sowie ein Zuführungsteil 11. Das Zuführungsteil 11 weist einen ersten Adapter 12, einen zweiten Adapter 13, wie er beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, sowie ein Mittelstück 14 auf. Das Zuführungsteil 11 ist gerundet ausgeführt. Der erste Adapter 12 und der zweite Adapter 13 sind halbzylindrisch ausgebildet und mit dem Mittelstück 14 verschraubt. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch denkbar, dass das Zuführungsteil 11 einstückig ausgebildet ist.
  • Der erste Adapter 12 ist in eine teilweise halbzylindrisch ausgeformte erste Ausnehmung 15 des ersten Schwingarms 1 eingesetzt, der zweite Adapter 13 in eine teilweise halbzylindrisch ausgeformte, in Fig. 1 nicht sichtbare zweite Ausnehmung des ersten Schwingarms 1.
  • Die hohlzylindrische erste Führungsbuchse 2 und das zylindrische Mittelstück 14 sind über zylindrische Kontaktflächen der ersten Führungsbuchse 2, des Mittelstücks 14, des ersten Elastikelements 5 und des zweiten Elastikelements 6 miteinander verbunden, wobei das Zuführungsteil 11 in die erste Führungsbuchse 2 eingeführt ist, sodass die erste Führungsbuchse 2 und der Versorgungsanschluss eine in Fig. 1 projizierend erscheinende Versorgungsanschluss-Längsachse 16 als gemeinsame Längsachse aufweisen.
  • Das erste Verbindungsteil 9 ist T-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 17 sowie einen zweiten Schenkel 18 auf. Der erste Schenkel 17 ist parallel zu einer Hochachse 19 der ersten Führungsbuchse 2 ausgerichtet, der zweite Schenkel 18 parallel zu einer Querachse 20 der ersten Führungsbuchse 2.
  • Über den ersten Schenkel 17 ist das erste Verbindungsteil 9 mittels einer fluidischen ersten Verschlusskupplung 21, welche als Schnellverschlusskupplung ausgeführt ist, mit dem ersten Adapter 12 des Zuführungsteils 11 lösbar verbunden.
  • Die erste Verschlusskupplung 21 ist in dem ersten Verbindungsteil 9 und in dem Zuführungsteil 11 angeordnet. Der erste Adapter 12 ist im Bereich einer ersten Verbindungsfläche 23 zu dem ersten Verbindungsteil 9 abgeflacht und somit in diesem Bereich eben ausgeführt.
  • An dem zweiten Schenkel 18 sind eine erste Anlegefläche 25 und eine zweite Anlegefläche 26 angeordnet, über welche das erste Verbindungsteil 9 mit dem ersten Schwingarm 1 mittels einer ersten Schraube 27 und einer zweiten Schraube 28 verschraubt, d.h. lösbar verbunden ist.
  • Die erste Schraube 27 und die zweite Schraube 28 sind als Sackloch-Sechskantschrauben ausgebildet.
  • Das zweite Verbindungsteil 10 und der zweite Adapter 13 sind konstruktiv, funktionell und verbindungstechnisch gleich wie das erste Verbindungsteil 9 und der erste Adapter 12 ausgeführt.
  • Der Versorgungsanschluss weist eine erste Versorgungsleitung 30 und eine zweite Versorgungsleitung 31 auf, welche mit einem Versorgungsaggregat 32 der Radlenkvorrichtung, wie es beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist, verbunden sind und getrennt voneinander die erste Fluidkammer 7 und die zweite Fluidkammer 8 mit dem Hydraulikfluid versorgen.
  • Die erste Versorgungsleitung 30 ist in dem ersten Verbindungsteil 9 und in dem Zuführungsteil 11 geführt und mittels der ersten Verschlusskupplung 21 trennbar. Auf dem ersten Verbindungsteil 9 ist ein mit dem ersten Verbindungsteil 9 und mit der ersten Versorgungsleitung 30 verbundenes erstes Anschlussstück 33 angeordnet, von dem ersten Anschlussstück 33 führt ein erster Versorgungsabschnitt 35 der ersten Versorgungsleitung 30 zu dem Versorgungsaggregat 32.
  • Die zweite Versorgungsleitung 31 ist in dem zweiten Verbindungsteil 10 und in dem Zuführungsteil 11 geführt und konstruktiv, funktionell sowie verbindungstechnisch gleich wie die erste Versorgungsleitung 30 ausgebildet. Die zweite Versorgungsleitung 31 ist über ein zweites Anschlussstück 34, wie es beispielhaft in Fig. 2 sichtbar ist, mit dem Versorgungsaggregat 32 verbunden.
  • Die erste Versorgungsleitung 30 ist über einen ersten Zuführungsabschnitt 36 der ersten Versorgungsleitung 30 mit der ersten Fluidkammer 7 verbunden, die zweite Versorgungsleitung 31 über einen zweiten Zuführungsabschnitt 37 der zweiten Versorgungsleitung 31 mit der zweiten Fluidkammer 8.
  • Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, dass die erste Versorgungsleitung 30 in dem ersten Verbindungsteil 9 gewinkelt ist und parallel zu der Querachse 20 aus dem zweiten Schenkel 18 des ersten Verbindungsteils 9 herausgeführt ist, wobei das erste Anschlussstück 33 nicht auf dem ersten Verbindungsteil 9 angeordnet ist, sondern seitlich mit dem ersten Verbindungsteil 9 verbunden ist.
  • Weiterhin ist es vorstellbar, dass die erste Versorgungsleitung 30 nicht in dem ersten Verbindungsteil 9 geführt ist, sondern sich in den ersten Schwingarm 1 erstreckt und über den ersten Schwingarm 1 (z.B. seitlich oder über eine Unterseite) mit dem Versorgungsaggregat 32 verbunden ist, wobei die erste Verschlusskupplung 21 in dem Zuführungsteil 11 und in dem ersten Schwingarm 1 angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines schematischen Seitenrisses einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen fluidischen Radlenkvorrichtung mit einem ersten Schwingarm 1, einer ersten Führungsbuchse 2 sowie mit einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses dargestellt. Die beispielhafte zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung ist konstruktiv und funktionell gleich wie jene in Fig. 1 offenbarte beispielhafte erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung ausgeführt.
  • Die beispielhafte zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses ist konstruktiv und funktionell gleich wie jene in Fig. 1 offenbarte beispielhafte erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses ausgeführt.
  • Ein Zuführungsteil 11 des Versorgungsanschlusses umfasst einen ersten Adapter 12, einen zweiten Adapter 13 sowie ein Mittelstück 14. Das Mittelstück 14 ist in die erste Führungsbuchse 2 eingeführt, der erste Adapter 12 und der zweite Adapter 13 sind dabei außerhalb der ersten Führungsbuchse 2 angeordnet. Die erste Führungsbuchse 2 und das Zuführungsteil 11 weisen eine Versorgungsanschluss-Längsachse 16 als gemeinsame Längsachse auf. Das Zuführungsteil 11 fungiert als Bolzen in einer Buchse-Bolzen-Verbindung.
  • Der erste Adapter 12 ist an einem in Bezug auf die Versorgungsanschluss-Längsachse 16 ersten Ende 38 des Zuführungsteils 11 bzw. des Versorgungsanschlusses mit dem Mittelstück 14 verschraubt, der zweite Adapter 13 an einem in Bezug auf die Versorgungsanschluss-Längsachse 16 zweiten Ende 39 des Zuführungsteils 11 bzw. des Versorgungsanschlusses.
  • Ein erstes Verbindungsteil 9 des Versorgungsanschlusses ist an dem ersten Ende 38 über eine ebene erste Verbindungsfläche 23 mit dem ersten Adapter 12 verbunden, ein zweites Verbindungsteil 10 des Versorgungsanschluss an dem zweiten Ende 39 über eine ebene zweite Verbindungsfläche 24 mit dem zweiten Adapter 13.
  • Das erste Verbindungsteil 9 ist, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beispielhaft beschrieben, mittels einer ersten Schraube 27 und einer beispielhaft in Fig. 1 dargestellten zweiten Schraube 28 mit dem ersten Schwingarm 1 verbunden.
  • Das zweite Verbindungsteil 10 ist auf gleiche Weise wie das erste Verbindungsteil 9 mit dem ersten Schwingarm 1 verschraubt. Zwischen dem zweiten Verbindungsteil 10 und dem ersten Schwingarm 1 sind eine dritte Schraube 29 und eine in Fig. 2 nicht sichtbare vierte Schraube angeordnet.
  • Der erste Schwingarm 1 ist im Bereich der ersten Führungsbuchse 2 gabelförmig ausgebildet und fasst die erste Führungsbuchse 2 und das Zuführungsteil 11 im Bereich des ersten Endes 38 bzw. im Bereich des ersten Verbindungsteils 9 sowie im Bereich des zweiten Endes 39 bzw. im Bereich des zweiten Verbindungsteils 10 ein.
  • Der erste Adapter 12 und der zweite Adapter 13 sind oberhalb des ersten Schwingarms 1 angeordnet, das erste Verbindungsteil 9 oberhalb des ersten Adapters 12 und das zweite Verbindungsteil 10 oberhalb des zweiten Adapters 13.
  • In dem ersten Verbindungsteil 9 und dem Zuführungsteil 11 ist eine erste Versorgungsleitung 30 geführt, in dem zweiten Verbindungsteil 10 und dem Zuführungsteil 11 eine zweite Versorgungsleitung 31.
  • Auf dem ersten Verbindungsteil 9 ist ein mit dem ersten Verbindungsteil 9 und mit der ersten Versorgungsleitung 30 verbundenes erstes Anschlussstück 33 des Versorgungsanschlusses angeordnet, auf dem zweiten Verbindungsteil 10 ein mit dem zweiten Verbindungsteil 10 und mit der zweiten Versorgungsleitung 31 verbundenes zweites Anschlussstück 34 des Versorgungsanschlusses.
  • Über das mit dem ersten Verbindungsteil 9 verbundene erste Anschlussstück 33 wird die erste Versorgungsleitung 30, über das mit dem zweiten Verbindungsteil 10 verbundene zweite Anschlussstück 34 die zweite Versorgungsleitung 31 mit Hydraulikfluid aus einem Versorgungsaggregat 32, welches mit der ersten Versorgungsleitung 30 sowie mit der zweiten Versorgungsleitung 31 verbunden ist und wie es beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist, versorgt.
  • Die erste Versorgungsleitung 30 umfasst einen beispielhaft in Fig. 1 dargestellten ersten Versorgungsabschnitt 35, einen ersten Leitungsabschnitt 40, einen zweiten Leitungsabschnitt 41 und einen ersten Zuführungsabschnitt 36, welche miteinander verbunden sind. Die zweite Versorgungsleitung 31 weist einen in Fig. 2 nicht gezeigten zweiten Versorgungsabschnitt, einen dritten Leitungsabschnitt 42, einen vierten Leitungsabschnitt 43 sowie einen beispielhaft in Fig. 1 dargestellten zweiten Zuführungsabschnitt 37 auf, welche miteinander verbunden sind.
  • Über den ersten Versorgungsabschnitt 35 ist der erste Leitungsabschnitt 40 mit dem Versorgungsaggregat 32 verbunden. Das erste Anschlussstück 33 ist mit dem ersten Versorgungsabschnitt 35 und mit dem ersten Leitungsabschnitt 40 verbunden.
  • Der an den ersten Versorgungsabschnitt 35 über das erste Anschlussstück 33 anschließende erste Leitungsabschnitt 40 ist in dem ersten Verbindungsteil 9 geführt und erstreckt sich in den ersten Adapter 12. In dem ersten Adapter 12 und in dem Mittelstück 14 ist, an den ersten Leitungsabschnitt 40 anschließend, der zweite Leitungsabschnitt 41 geführt. Über den an den zweiten Leitungsabschnitt 41 anschließenden ersten Zuführungsabschnitt 36 ist der zweite Leitungsabschnitt 41 mit einer beispielhaft in Fig. 1 gezeigten ersten Fluidkammer 7 der Radlenkvorrichtung verbunden.
  • Der erste Leitungsabschnitt 40 und der zweite Leitungsabschnitt 41 sind gewinkelt zueinander angeordnet. Der erste Leitungsabschnitt 40 ist parallel zu einer Hochachse 19 der ersten Führungsbuchse 2 ausgerichtet, der zweite Leitungsabschnitt 41 parallel zu der Versorgungsanschluss-Längsachse 16. Der erste Leitungsabschnitt 40 ist somit rechtwinklig zu dem zweiten Leitungsabschnitt 41 angeordnet.
  • Der erste Zuführungsabschnitt 36 ist parallel zu einer in Fig. 2 projizierend erscheinenden Querachse 20 der ersten Führungsbuchse 2 ausgerichtet und erscheint ebenfalls in Fig. 2 projizierend.
  • In dem ersten Verbindungsteil 9 und in dem ersten Adapter 12 ist eine erste Verschlusskupplung 21 angeordnet, welche ein erstes Kupplungsteil 44 und ein als Stecknippel ausgebildetes zweites Kupplungsteil 45 aufweist.
  • Bei der ersten Verschlusskupplung 21 handelt es sich um eine Schnellverschlusskupplung, welche als Monokupplung bzw. Durchgangskupplung ausgeführt ist.
  • Das erste Kupplungsteil 44 ist in dem ersten Adapter 12 angeordnet, das zweite Kupplungsteil 45 in dem ersten Verbindungsteil 9.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass das erste Kupplungsteil 44 als Stecknippel ausgebildet ist, d.h. dass die erste Verschlusskupplung 21 um 180 ° verdreht in dem ersten Verbindungsteil 9 und in dem ersten Adapter 12 angeordnet ist.
  • Das zweite Kupplungsteil 45 ist in dem ersten Leitungsabschnitt 40 angeordnet und ragt über einen flanschartigen Abschnitt, welcher im Bereich der ersten Verbindungsfläche 23 das erste Verbindungsteil 9 kontaktiert, in den ersten Adapter 12 hinein. Über einen Gewindeabschnitt des zweiten Kupplungsteils 45 ist das zweite Kupplungsteil 45 mit einem Innengewinde des ersten Verbindungsteils 9 verschraubt.
  • Das erste Kupplungsteil 44 ist in einer Aufnahme des ersten Leitungsabschnitts 40 in dem ersten Adapter 12 gelagert.
  • Das erste Verbindungsteil 9 ist zusammen mit dem zweiten Kupplungsteil 45 von dem ersten Adapter 12 und dem ersten Kupplungsteil 44 trennbar. Die erste Verschlusskupplung 21 fungiert als Steckverbinder. Sind das erste Kupplungsteil 44 und das zweite Kupplungsteil 45 über einen Sicherungsring zusammengefügt, so sind die erste Verschlusskupplung 21 und die erste Versorgungsleitung 30 aufgrund von Dichtungen der ersten Verschlusskupplung 21 und aufgrund von Verbindungskräften der ersten Schraube 27 und der zweiten Schraube 28, dicht in Bezug auf das bei Bedarf durch die erste Versorgungsleitung 30 strömende Hydraulikfluid.
  • Über den zweiten Versorgungsabschnitt ist der dritte Leitungsabschnitt 42 mit dem Versorgungsaggregat 32 verbunden.
  • Der an den zweiten Versorgungsabschnitt über das zweite Anschlussstück 34 anschließende dritte Leitungsabschnitt 42 ist in dem zweiten Verbindungsteil 10 geführt und erstreckt sich in den zweiten Adapter 13. In dem zweiten Adapter 13 und in dem Mittelstück 14 ist, an den dritten Leitungsabschnitt 42 anschließend, der vierte Leitungsabschnitt 43 geführt. Über den an den vierten Leitungsabschnitt 43 anschließenden zweiten Zuführungsabschnitt 37 ist der vierte Leitungsabschnitt 43 mit einer beispielhaft in Fig. 1 gezeigten zweiten Fluidkammer 8 der Radlenkvorrichtung verbunden.
  • Der dritte Leitungsabschnitt 42 und der vierte Leitungsabschnitt 43 sind gewinkelt zueinander angeordnet. Der dritte Leitungsabschnitt 42 ist parallel zu der Hochachse 19 ausgerichtet, der vierte Leitungsabschnitt 43 parallel zu der Versorgungsanschluss-Längsachse 16. Der dritte Leitungsabschnitt 42 ist somit rechtwinklig zu dem vierten Leitungsabschnitt 43 angeordnet.
  • Der zweite Zuführungsabschnitt 37 ist parallel zu der Querachse 20 ausgerichtet.
  • Der zweite Leitungsabschnitt 41 und der vierte Leitungsabschnitt 43 sind parallel zueinander bzw. koaxial angeordnet und durch das Mittelstück 14 baulich voneinander getrennt.
  • In dem zweiten Verbindungsteil 10 und in dem zweiten Adapter 13 bzw. in dem dritten Leitungsabschnitt 42 ist eine zweite Verschlusskupplung 22 angeordnet. Die zweite Verschlusskupplung 22 ist konstruktiv, funktionell und verbindungstechnisch gleich wie die erste Verschlusskupplung 21 ausgeführt.
  • Fig. 3 offenbart einen schematischen Aufriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einer beispielhaften dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung und einer beispielhaften dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses.
  • Das Fahrwerk ist als Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs ausgeführt.
  • Die beispielhafte dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung entspricht konstruktiv und funktionell jener beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radlenkvorrichtung, die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist.
  • Die beispielhafte dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses ist konstruktiv, funktionell und verbindungstechnisch gleich ausgeführt wie jene beispielhafte erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Versorgungsanschlusses, welche in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Das Fahrwerk weist einen Fahrwerksrahmen 4 auf, welcher über die Radlenkvorrichtung mit einem ersten Radsatz 3 gekoppelt ist.
  • Die Radlenkvorrichtung umfasst einen ersten Schwingarm 1 als erste Radlenkkomponente und eine erste Führungsbuchse 2 als zweite Radlenkkomponente, die auf einer ersten Fahrwerksseite angeordnet sind, sowie einen zweiten Schwingarm als dritte Radlenkkomponente und eine zweite Führungsbuchse als vierte Radlenkkomponente, welche, in Fig. 3 nicht sichtbar, auf einer zweiten Fahrwerksseite angeordnet sind. Die erste Radlenkkomponente, die zweite Radlenkkomponente, die dritte Radlenkkomponente und die vierte Radlenkkomponente sind zugleich auch Fahrwerkskomponenten, wie beispielsweise der Fahrwerksrahmen 4.
  • Mit dem ersten Radsatz 3 ist auf der ersten Fahrwerksseite ein in Fig. 3 nicht sichtbares Radsatzlager verbunden, welches wiederum mit einem Radsatzlagergehäuse 46 gekoppelt ist. Das Radsatzlagergehäuse 46 ist mit dem ersten Schwingarm 1 verbunden, der erste Schwingarm 1 mit dem Versorgungsanschluss, welcher als Bolzen fungiert und in die erste Führungsbuchse 2 eingeführt ist. Zwischen dem Radsatzlagergehäuse 46 und dem Fahrwerksrahmen 4 ist eine Primärfeder 47 angeordnet. Erfindungsgemäß können das Radsatzlagergehäuse 46 und der erste Schwingarm 1 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Die erste Führungsbuchse 2 ist in den Fahrwerksrahmen 4 eingepresst. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar, dass es sich bei der ersten Führungsbuchse 2 z.B. um eine Ausnehmung in dem Fahrwerksrahmen 4 handelt, d.h. dass die erste Führungsbuchse 2 und der Fahrwerksrahmen 4 keine separaten Bauteile sind.
  • Der erste Radsatz 3 ist auf der zweiten Fahrwerksseite nach gleichem Prinzip wie auf der ersten Fahrwerksseite mit dem Fahrwerksrahmen 4 gekoppelt.
  • Der Versorgungsanschluss weist ein erstes Verbindungsteil 9, ein zweites Verbindungsteil 10, wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, und ein Zuführungsteil 11 auf. Über das Zuführungsteil 11 ist der Versorgungsanschluss in die erste Führungsbuchse 2 eingeführt. Das außerhalb der ersten Führungsbuchse 2 angeordnete, T-förmige erste Verbindungsteil 9 ist mit dem ersten Schwingarm 1 verschraubt und über eine erste Verschlusskupplung 21, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, mit dem Zuführungsteil 11 verbunden.
  • Das erste Verbindungsteil 9 ist an einer Schwingarmvorderseite angeordnet. Das zweite Verbindungsteil 10 ist konstruktiv, funktionell und verbindungstechnisch gleich wie das erste Verbindungsteil 9 ausgebildet und an einer Schwingarmrückseite angeordnet.
  • Mit dem Fahrwerksrahmen 4 ist ein Versorgungsaggregat 32 verbunden, welches als Hydraulikaggregat ausgebildet ist und eine Pumpe, einen elektrischen Pumpenmotor sowie einen Tank für ein Hydraulikfluid umfasst. Über eine erste Versorgungsleitung 30 wird das Hydraulikfluid von dem Versorgungsaggregat 32 über ein erstes Anschlussstück 33 in das erste Verbindungsteil 9 und in das Zuführungsteil 11 eingeleitet.
  • Über eine zweite Versorgungsleitung 31, wie sie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, wird das Hydraulikfluid von dem Versorgungsaggregat 32 über ein zweites Anschlussstück 34, wie es beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist, in das zweite Verbindungsteil 10 und in das Zuführungsteil 11 eingeleitet. Die erste Versorgungsleitung 30 ist mit einer ersten Fluidkammer 7 eines ersten Elastikelements 5 der Radlenkvorrichtung, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt sind, verbunden, die zweite Versorgungsleitung 31 mit einer zweiten Fluidkammer 8 eines zweiten Elastikelements 6, wie sie beispielhaft in Fig. 1 gezeigt sind.
  • Die erste Versorgungsleitung 30 versorgt die erste Fluidkammer 7 mit dem Hydraulikfluid aus dem Versorgungsaggregat 32, die zweite Versorgungsleitung 31 die zweite Fluidkammer 8.
  • Durch Änderung von Hydraulik-Druckzuständen in der ersten Fluidkammer 7 und in der zweiten Fluidkammer 8 werden Steifigkeiten des ersten Elastikelements 5 und des zweiten Elastikelements 6 variiert und es können dadurch Lenkkräfte auf den ersten Schwingarm 1 erzeugt und angepasst werden. Somit ist der erste Radsatz 3 über die Radlenkvorrichtung lenkbar mit dem Fahrwerksrahmen 4 gekoppelt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die erste Führungsbuchse 2 mit dem Versorgungsanschluss nicht in dem Fahrwerksrahmen 4, sondern in dem ersten Schwingarm 1 angeordnet ist und dass das erste Verbindungsteil 9 nicht mit dem ersten Schwingarm 1, sondern mit dem Fahrwerksrahmen 4 verbunden ist.
  • Das Fahrwerk weist einen in Fig. 3 nicht dargestellten zweiten Radsatz auf, welcher nach gleichem Prinzip wie der erste Radsatz 3 lenkbar mit dem Fahrwerksrahmen 4 verbunden ist.
  • Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Erster Schwingarm
    2
    Erste Führungsbuchse
    3
    Erster Radsatz
    4
    Fahrwerksrahmen
    5
    Erstes Elastikelement
    6
    Zweites Elastikelement
    7
    Erste Fluidkammer
    8
    Zweite Fluidkammer
    9
    Erstes Verbindungsteil
    10
    Zweites Verbindungsteil
    11
    Zuführungsteil
    12
    Erster Adapter
    13
    Zweiter Adapter
    14
    Mittelstück
    15
    Erste Ausnehmung
    16
    Versorgungsanschluss-Längsachse
    17
    Erster Schenkel
    18
    Zweiter Schenkel
    19
    Hochachse
    20
    Querachse
    21
    Erste Verschlusskupplung
    22
    Zweite Verschlusskupplung
    23
    Erste Verbindungsfläche
    24
    Zweite Verbindungsfläche
    25
    Erste Anlegefläche
    26
    Zweite Anlegefläche
    27
    Erste Schraube
    28
    Zweite Schraube
    29
    Dritte Schraube
    30
    Erste Versorgungsleitung
    31
    Zweite Versorgungsleitung
    32
    Versorgungsaggregat
    33
    Erstes Anschlussstück
    34
    Zweites Anschlussstück
    35
    Erster Versorgungsabschnitt
    36
    Erster Zuführungsabschnitt
    37
    Zweiter Zuführungsabschnitt
    38
    Erstes Ende
    39
    Zweites Ende
    40
    Erster Leitungsabschnitt
    41
    Zweiter Leitungsabschnitt
    42
    Dritter Leitungsabschnitt
    43
    Vierter Leitungsabschnitt
    44
    Erstes Kupplungsteil
    45
    Zweites Kupplungsteil
    46
    Radsatzlagergehäuse
    47
    Primärfeder

Claims (16)

  1. Versorgungsanschluss für eine Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, welcher zumindest eine erste Versorgungsleitung (30), zumindest ein erstes Verbindungsteil (9), ein Zuführungsteil (11) und eine Versorgungsanschluss-Längsachse (16) aufweist, wobei die zumindest erste Versorgungsleitung (30) in dem Zuführungsteil (11) geführt ist und mit einem Versorgungsaggregat (32) sowie mit einer ersten Fluidkammer (7) eines ersten Elastikelements (5) zur Radwinkelstellung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verbindungsteil (9) T-förmig ausgebildet ist, über einen ersten Schenkel (17) des zumindest ersten Verbindungsteils (9) mit dem Zuführungsteil (11) verbunden ist und an einem zweiten Schenkel (18) des zumindest ersten Verbindungsteils (9) zumindest eine erste Anlegefläche (25) zur Verbindung des zumindest ersten Verbindungsteils (9) mit einer Radlenkkomponente oder einer Fahrwerkskomponente aufweist.
  2. Versorgungsanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest ersten Verbindungsteil (9) ein erster Leitungsabschnitt (40) der zumindest ersten Versorgungsleitung (30) geführt ist und in dem Zuführungsteil (11) ein zweiter Leitungsabschnitt (41) der zumindest ersten Versorgungsleitung (30) geführt ist, wobei der erste Leitungsabschnitt (40) und der zweite Leitungsabschnitt (41) vorzugsweise gewinkelt zueinander angeordnet sind.
  3. Versorgungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (40) und der zweite Leitungsabschnitt (41) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  4. Versorgungsanschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt (41) parallel zu der Versorgungsanschluss-Längsachse (16) ausgerichtet ist.
  5. Versorgungsanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführungsteil (11) ein erstes Kupplungsteil (44) einer fluidischen ersten Verschlusskupplung (21) angeordnet ist, mittels welcher die zumindest erste Versorgungsleitung (30) trennbar ist.
  6. Versorgungsanschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest ersten Verbindungsteil (9), in welchem die zumindest erste Versorgungsleitung (30) geführt ist, ein zweites Kupplungsteil (45) der ersten Verschlusskupplung (21) angeordnet ist.
  7. Versorgungsanschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (44) oder das zweite Kupplungsteil (45) als Stecknippel ausgebildet ist.
  8. Versorgungsanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsteil (11) gerundet und zumindest im Bereich einer ersten Verbindungsfläche (23) zu dem zumindest ersten Verbindungsteil (9) abgeflacht ausgeführt ist.
  9. Versorgungsanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zumindest ersten Verbindungsteil (9) und mit der zumindest ersten Versorgungsleitung (30), welche in dem zumindest ersten Verbindungsteil (9) geführt ist, ein erstes Anschlussstück (33) verbunden ist.
  10. Versorgungsanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zuführungsteil (11) ein zweites Verbindungsteil (10) verbunden ist, wobei das zumindest erste Verbindungsteil (9) an einem ersten Ende (38) des Zuführungsteils (11) angeordnet ist und das zweite Verbindungsteil (10) an einem zweiten Ende (39) des Zuführungsteils (11) angeordnet ist.
  11. Versorgungsanschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verbindungsteil (10) und in dem Zuführungsteil (11) eine zweite Versorgungsleitung (31), verbindbar mit einem Versorgungsaggregat (32) und einer zweiten Fluidkammer (8) eines zweiten Elastikelements (6) zur Radwinkelstellung, geführt ist, wobei die zumindest erste Versorgungsleitung (30) und die zweite Versorgungsleitung (31) teilweise parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, welche zumindest einen ersten Schwingarm (1) als erste Radlenkkomponente, zumindest eine erste Führungsbuchse (2) als zweite Radlenkkomponente sowie eine elastisch-fluidische Einrichtung zur Radwinkelstellung aufweist, mit zumindest einem mit der elastisch-fluidischen Einrichtung verbundenen Versorgungsanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Radlenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Führungsbuchse (2) und der zumindest eine Versorgungsanschluss über zylindrische Kontaktflächen der zumindest ersten Führungsbuchse (2) und des zumindest einen Versorgungsanschlusses miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Versorgungsanschluss zumindest teilweise in die zumindest erste Führungsbuchse (2) eingeführt ist, sodass die zumindest erste Führungsbuchse (2) und der zumindest eine Versorgungsanschluss eine gemeinsame Längsachse aufweisen, und wobei der zumindest eine Versorgungsanschluss mit dem zumindest ersten Schwingarm (1) verbunden ist.
  14. Radlenkvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Versorgungsanschluss mit dem zumindest ersten Schwingarm (1) verschraubt ist.
  15. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Radlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
  16. Fahrwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die zumindest eine Radlenkvorrichtung ein erster Radsatz (3) lenkbar mit einem Fahrwerksrahmen (4) gekoppelt ist.
EP22195511.5A 2021-09-23 2022-09-14 Versorgungsanschluss für eine radlenkvorrichtung, radlenkvorrichtung für ein fahrwerk und fahrwerk Pending EP4155160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50758/2021A AT525480A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Versorgungsanschluss für eine Radlenkvorrichtung, Radlenkvorrichtung für ein Fahrwerk und Fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155160A1 true EP4155160A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=83318829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22195511.5A Pending EP4155160A1 (de) 2021-09-23 2022-09-14 Versorgungsanschluss für eine radlenkvorrichtung, radlenkvorrichtung für ein fahrwerk und fahrwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4155160A1 (de)
AT (1) AT525480A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228937A1 (de) * 1999-08-31 2002-08-07 Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles S.A. CAF. Vorrichtung zur steuerung der achsen eines schienenfahrzeuges
EP0870664B1 (de) 1997-04-11 2008-04-02 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
EP1457706B1 (de) 2003-03-10 2008-11-05 Carl Freudenberg KG Achslenkerlager
JP2014194255A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Railway Technical Research Institute 弾性体ブッシュ及び軸箱支持装置
DE102014214055A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3205549A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Bombardier Transportation GmbH Radachsenführungsanordnung mit hydromechanischen längswandlern und zugehöriges laufwerk
WO2018095961A1 (de) 2016-11-24 2018-05-31 Siemens Ag Österreich Radsteuerungsanordnung für ein fahrwerk
EP3647151A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 Bombardier Transportation GmbH Radachsenführungsanordnung mit lastabhängigen druckmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870664B1 (de) 1997-04-11 2008-04-02 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
EP1228937A1 (de) * 1999-08-31 2002-08-07 Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles S.A. CAF. Vorrichtung zur steuerung der achsen eines schienenfahrzeuges
EP1457706B1 (de) 2003-03-10 2008-11-05 Carl Freudenberg KG Achslenkerlager
JP2014194255A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Railway Technical Research Institute 弾性体ブッシュ及び軸箱支持装置
DE102014214055A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3205549A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Bombardier Transportation GmbH Radachsenführungsanordnung mit hydromechanischen längswandlern und zugehöriges laufwerk
WO2018095961A1 (de) 2016-11-24 2018-05-31 Siemens Ag Österreich Radsteuerungsanordnung für ein fahrwerk
EP3647151A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 Bombardier Transportation GmbH Radachsenführungsanordnung mit lastabhängigen druckmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
AT525480A1 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209690B4 (de) Lenkanordnung
WO2007115668A1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE69817174T2 (de) Vorrichtung für radaufhängung
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012013149A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugrahmen und Gelenkanordnung
DE2158357B2 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
EP3544875A1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
DE10348645A1 (de) Kraftfahrzeug
EP4155160A1 (de) Versorgungsanschluss für eine radlenkvorrichtung, radlenkvorrichtung für ein fahrwerk und fahrwerk
EP3649038A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102006025558A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
EP4013655B1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
DE2326729C3 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE102013107676A1 (de) Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006006687B4 (de) Gummilager für einen Stabilisator im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2386433B1 (de) Achsanordnung
DE102012025604B4 (de) Rückstellteil
AT525672B1 (de) Fluidische Koppelvorrichtung und Fahrwerk
DE10232892B4 (de) Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb
DE102017206937B4 (de) System zum Sichern eines Zapfens
AT524445B1 (de) Führungsvorrichtung für Fahrwerke, Fahrwerk und Verfahren zur Montage einer Führungsvorrichtung in ein Fahrwerk
WO2022128301A1 (de) Anordnung zur übertragung von längskräften bei einem schienenfahrzeug
EP3165390B1 (de) Radnabeneinheit mit einem verschwenkbaren hydraulik-motor
DE102020109224A1 (de) Vorderradführung mit Gabelbrücke und Steuerrohr für ein einspuriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR