EP4153422A1 - Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display - Google Patents

Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display

Info

Publication number
EP4153422A1
EP4153422A1 EP21724678.4A EP21724678A EP4153422A1 EP 4153422 A1 EP4153422 A1 EP 4153422A1 EP 21724678 A EP21724678 A EP 21724678A EP 4153422 A1 EP4153422 A1 EP 4153422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
light
wavelength
hologram
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21724678.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GOMER
Jan Hagen
Daniel Krekel
Stefan Altmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP4153422A1 publication Critical patent/EP4153422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10449Wavelength selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/203Filters having holographic or diffractive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/42Polarizing, birefringent, filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0105Holograms with particular structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0109Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements comprising details concerning the making of holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0194Supplementary details with combiner of laminated type, for optical or mechanical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/101Nanooptics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/109Sols, gels, sol-gel materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features

Definitions

  • the invention relates to a composite pane, in particular for a holographic head-up display, a method for producing such a composite pane, and the use of such a composite pane.
  • Vehicle includes, among other things, road vehicles, aircraft, ships, agricultural machines and also work equipment.
  • Composite panes are also used in other areas. These include, for example, building glazing or information displays, e.g. in museums or as advertising displays.
  • Composite panes are often used as a head-up display (HUD) to display information.
  • An image is projected onto the laminated glass panes by means of a projection device in order to show information into the field of vision for the viewer.
  • the projection device is arranged on the dashboard, for example, so that the projected image is reflected in the direction of the viewer on the closest glass surface of the laminated glass pane inclined towards the viewer (cf., for example, European patent EP 0420228 B1 or German laid-open specification DE 102012 211 729 A1).
  • reflection holograms can be used that are laminated between the panes of a composite pane.
  • the reflection hologram may contain information recorded therein.
  • the hologram can be activated by means of light emitted by a projector and thus the information recorded in the hologram can be reproduced for the viewer.
  • Head-up displays comprising holographic optical elements are disclosed, for example, in the publications DE 102017212 451 A1, WO 2012/156124 A1 and US 2019/0056596 A1.
  • the reflection hologram of a holographic head-up display is usually designed in such a way that it is sensitive to light in a narrow wavelength range, which is from a projector arranged inside.
  • external light sources such as sunlight or artificial lighting such as street lamps or the headlights of oncoming vehicles.
  • An unintentional at least partial activation from the outside by the external light sources is thus possible.
  • Such unintentional activation causes the hologram to shimmer and leads to unnecessary distractions and possibly dazzling the viewer and is therefore unacceptable for safety reasons.
  • EP 0 950 913 B1 discloses a device for improving the contrast of the display of a head-up display in a motor vehicle, the windshield being darkly tinted in a certain solid angle when viewed from the vehicle driver and being displayed by means of a head-up display Information is visible to the vehicle driver in this particular solid angle.
  • the specific solid angle at which the windshield is darkened lies outside the vehicle driver's usual field of vision, which he usually has to see when driving a motor vehicle.
  • the patent DE 4242797 C2 discloses a head-up display system for displaying vehicle information, with a reflective hologram plate with which the display light can be deflected onto the vehicle driver, the hologram plate being arranged in the lower area of the windshield of the vehicle and on the rear the hologram plate is provided with a dark film or a layer of black ceramic paint that shields the hologram plate from the penetration of outside light.
  • the hologram plate is attached to the lower area of the windshield.
  • EP 0 490 397 A2 discloses a head-up display for a vehicle, comprising a primary image hologram, which is supported in the vehicle driver's field of vision of the surrounding scene in front of the vehicle, and a protective hologram in front of the primary image hologram for diffracting the ambient lighting, which otherwise the first reflection hologram could falsely switch on, the protective hologram having an angular bandwidth and a spectral bandwidth which are greater than the angular bandwidth and the spectral bandwidth of the primary image hologram.
  • the present invention is based on the object of providing an improved composite pane for a holographic head-up display, which is easy to manufacture and in which the unintentional activation of a hologram, ie unintentional reproduction of information recorded in a hologram, is avoided.
  • the invention relates to a composite pane at least comprising an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a hologram element and an inner pane with an outer surface and an inner surface.
  • the hologram element comprises a first set of holograms produced in one or more layers of a holographic material.
  • the first set of holograms includes a blue hologram, a green hologram, and a red hologram.
  • the blue hologram can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and does not react to light of other wavelengths.
  • the green hologram can be activated by means of green light with a wavelength in a second range and does not react to light of other wavelengths.
  • the red hologram can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and does not react to light of other wavelengths.
  • a reflection hologram which is arranged within a hologram element is referred to as a hologram.
  • the composite pane also has a color-selective optical filter for the selective absorption of light with a wavelength in the first range, of light with a wavelength in the second range and of light with a wavelength in the third range.
  • the hologram element is arranged between the outer pane and the inner pane
  • the first thermoplastic layer is arranged between the outer pane and the hologram element or between the hologram element and the inner pane.
  • the color-selective optical filters arranged in front of the hologram element when viewed from the outside through the composite pane.
  • the arrangement of the color-selective optical filter in front of the hologram element prevents unintentional activation of the blue, green and / or red hologram by sunlight or artificial light shining onto the composite pane from outside.
  • the arrangement of the color-selective optical filter in view from the outside through the laminated pane in front of the hologram element offers the advantage over the protective hologram disclosed in EP 0 490 397 A2, which diffracts the ambient lighting, that passers-by cannot be blinded by the diffracted ambient lighting.
  • the outer pane and the inner pane each have an outer-side surface, i.e. an outer surface, and an interior-side surface, i.e. an inner surface, and a circumferential side edge running between them.
  • the outer surface denotes that main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
  • the inner surface denotes that main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the inner surface of the outer pane and the outer surface of the inner pane face one another in the composite pane according to the invention.
  • the term “interior pane” in the context of the invention denotes the pane facing the interior space (vehicle interior).
  • the outer pane is referred to as the pane facing the external environment.
  • the color-selective optical filter preferably comprises color pigments or nanoparticles which selectively absorb blue light with a wavelength in the first range, green light with a wavelength in the second range and red light with a wavelength in the third range.
  • the color-selective optical filter preferably comprises three types of color pigments or nanoparticles. Firstly, color pigments or nanoparticles that selectively emit blue light with a wavelength in the first range, by means of which the blue Hologram of the first set of holograms of the hologram element can be activated, absorb.
  • color pigments or nanoparticles which selectively absorb green light with a wavelength in the second range by means of which the green hologram of the first set of holograms of the hologram element can be activated.
  • color pigments or nanoparticles which selectively absorb red light with a wavelength in the third range by means of which the red hologram of the first set of holograms of the hologram element can be activated.
  • Nanoparticles which are suitable for the selective absorption of light in a certain wavelength range are disclosed, for example, in WO 2019/008374 A1.
  • the nanoparticles are, for example, so-called quantum dots.
  • color pigments or nanoparticles are suitable for the selective absorption of light in a certain wavelength range.
  • the color-selective optical filter preferably extends over at least 50%, particularly preferably over at least 80%, very particularly preferably over at least 90% of the area of the composite pane.
  • the color-selective optical filter can extend over the entire area over the entire laminated pane or essentially over the entire area, i.e. over the entire area minus a circumferential edge area of, for example, 20 mm, which is usually covered by a frame-like dark cover print.
  • a full-surface or essentially full-surface arrangement of the color-selective filter offers advantages in production.
  • natural colors can be realized over the entire laminated pane and color distortion due to color differences between areas in which a color-selective optical filter is arranged and areas in which it is not arranged can be largely reduced.
  • the hologram element comprises a holographic material and optionally a first substrate layer and / or a second substrate layer. Suitable holographic materials are known to those skilled in the art.
  • the hologram element preferably comprises a photopolymer, dichromate gelatin or silver halide as the holographic material. It goes without saying that the holographic material also preferably extends over the entire area over the entire composite pane or essentially over the entire area, ie over the entire area minus a circumferential edge area of, for example, 20 mm, which is usually covered by a frame-like dark cover print.
  • the hologram element is preferably between 10 ⁇ m and 500 ⁇ m thick, particularly preferably between 10 ⁇ m and 100 ⁇ m thick.
  • the hologram element comprises dichromate gelatin or silver halides as the holographic material, the holographic material being applied as a coating on the outer surface of the inner pane.
  • the first thermoplastic intermediate layer is arranged between the outer pane and the hologram element.
  • the hologram element can optionally comprise a second substrate layer which is arranged in the composite pane between the first thermoplastic layer and the holographic material.
  • the composite pane additionally comprises a second thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane, the hologram element being arranged between the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer.
  • the hologram element comprises a dichromate gelatine or silver halide as the holographic material and a first substrate layer and is arranged in the composite pane in such a way that the holographic material points in the direction of the outer pane and the first substrate layer in the direction of the inner pane.
  • the composite pane additionally comprises a second thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane, the hologram element being arranged between the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer.
  • the hologram element comprises a holographic material and a second substrate layer arranged adjacent to the first thermoplastic intermediate layer and a first substrate layer arranged adjacent to the second thermoplastic intermediate layer, wherein the holographic material is arranged between the first substrate layer and the second substrate layer.
  • the holographic material can be a dichromate gelatin, a silver halide or a photopolymer.
  • the first thermoplastic intermediate layer is arranged between the inner pane and the hologram element and the hologram element comprises dichromate gelatin or silver halides as the holographic material and a first substrate layer.
  • the holographic material is applied as a coating on the inner surface of the outer pane and the first substrate layer is arranged between the holographic material and the first thermoplastic intermediate layer.
  • the first thermoplastic intermediate layer is arranged between the outer pane and the hologram element and the hologram element comprises a holographic material in the form of a photopolymer and a second substrate layer, the hologram element being arranged in the composite pane in such a way that the second substrate layer is between the first thermoplastic Interlayer and the holographic material is arranged.
  • the holographic material is connected to the inner pane by means of an optically clear adhesive.
  • OCA optical clear adhesives
  • the outer surface of the inner pane can also be chemically pretreated and a primer can be used in order to achieve adhesion of the photopolymer to the inner pane.
  • the first substrate layer and the second substrate layer are, independently of one another, for example 35 ⁇ m (micrometers) to 60 ⁇ m thick and contain, for example, polyamide (PA), cellulose triacetate (TAC) and / or polyethylene terephthalate (PET).
  • PA polyamide
  • TAC cellulose triacetate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the photopolymer is, for example, 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, for example 16 ⁇ m, thick. Suitable photopolymers are known to those skilled in the art.
  • the color-selective optical filter is designed as a coating on the outer surface of the outer pane.
  • the color-selective optical filter is designed as a coating on the inner surface of the outer pane.
  • the color-selective optical filter is designed as a coating on the outer pane, it is preferably designed as a coating on the inner surface of the outer pane, since in this way the color-selective optical filter is protected from influences emanating from the external environment. If the color-selective optical filter is designed as a coating on the outer surface of the outer pane, it can optionally also be provided with an additional protective layer to protect against external influences.
  • the color-selective optical filter can also be designed as a coating on the first thermoplastic intermediate layer, provided that the first thermoplastic intermediate layer is arranged between the outer pane and the hologram element.
  • the coating can be formed on the surface facing the outer pane or on the surface of the first thermoplastic intermediate layer facing the hologram element. Because the coating is arranged within the composite pane in these embodiments, the color-selective optical filter is protected from the influences of the external environment.
  • a color-selective optical filter designed as a coating can, for example, have a layer thickness of 10 nm to 10 ⁇ m, preferably 100 nm to 5.0 ⁇ m.
  • the color-selective optical filter can also be formed from several coatings.
  • the color-selective optical filter can comprise three coatings. A coating that selectively absorbs blue light with a wavelength in the first range, a coating that selectively absorbs green light with a wavelength in the second range, and a coating that selectively absorbs red light with a wavelength in the third range.
  • the individual coatings can also be applied to different layers of the composite pane.
  • the color-selective optical filter can also be designed as color pigments or nanoparticles which are embedded in the first thermoplastic intermediate layer, provided that the first thermoplastic intermediate layer is arranged between the outer pane and the hologram element.
  • the color-selective optical filter it is also possible for the color-selective optical filter to be designed as color pigments or nanoparticles which are embedded in the outer pane. In this embodiment, the color pigments or nanoparticles are embedded in the glass matrix of the outer pane.
  • the color-selective optical filter can also be designed as color pigments or nanoparticles which are embedded in the second substrate layer.
  • Which wavelengths of light are selectively absorbed by the color-selective optical filter can be measured, for example, by positioning a spectrometer on the inside of the laminated pane and measuring the spectrum of the light on the inside. The measured spectrum of the light is reduced by the proportions that are absorbed by the color-selective optical filter.
  • the hologram element comprises, in addition to the first set of holograms, a second set of holograms made in one or more layers of the holographic material.
  • This second set of holograms comprises a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in the first range and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in the second range and not reacts to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in the third range and does not react to light of other wavelengths.
  • the blue hologram of the first set of holograms and the blue hologram of the second set of holograms can thus be activated by means of blue light with a wavelength in the same range.
  • the green hologram of the first sentence can also be activated by means of green light with a wavelength in the same range.
  • the red hologram of the first set of holograms and the red hologram of the second set of holograms can thus also be activated by means of red light with a wavelength in the same range.
  • the red hologram, the green hologram and the blue hologram of the first set of holograms converge the light to a same focus.
  • the hologram element comprises a first and a second set of holograms
  • the red hologram, the green hologram and the blue hologram of the first set of holograms converge the light to a same first focus and the red hologram
  • the green hologram and the blue hologram of the second set of holograms converge the light to a same second focus.
  • the second identical focus is preferably spatially separated from the first identical focus.
  • first, identical focus and the second, identical focus it is also possible for the first, identical focus and the second, identical focus to be the same.
  • an image for the driver of a vehicle and an image for the front passenger it is possible to display an image for the driver of a vehicle and an image for the front passenger.
  • two images for the driver or two images for the front passenger can also be displayed.
  • Two sets of holograms can be used, for example, to display HUD images far and near for the driver.
  • the first area, the second area and the third area are each preferably a maximum of 17 nm, particularly preferably a maximum of 7 nm, very particularly preferably a maximum of 3 nm wide.
  • the mentioned widths of the first area, the second area and the third area relate both to the widths of the areas for the activation of the holograms in the hologram element and to the widths of the areas for the absorption properties of the color-selective optical filter.
  • Such a narrow bandwidth in the absorption properties of the color-selective optical filter ensures that the total transmission of the laminated pane according to the invention is not influenced too much by the color-selective optical filter. Therefore, the color selective Optical filters and thus also the hologram element can be attached in the viewer's central field of vision without the total transmission through the laminated pane being too influenced.
  • the total transmission through the composite pane is preferably reduced by the hologram element and the color-selective optical filter by a maximum of 3%, particularly preferably by a maximum of 2%.
  • the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer contain, independently of one another, in one embodiment at least polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU) or mixtures or copolymers or derivatives thereof, preferably polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably polyvinyl butyral (PVB) and additives known to those skilled in the art, such as plasticizers, for example.
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • PVB polyurethane
  • additives known to those skilled in the art such as plasticizers, for example.
  • the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer can be formed independently of one another by a single film or also by more than one film.
  • the first thermoplastic intermediate layer and / or the second thermoplastic intermediate layer can, independently of one another, also be a functional intermediate layer, in particular an intermediate layer with acoustically damping properties, an intermediate layer that reflects infrared radiation, an intermediate layer that absorbs infrared radiation, an intermediate layer that absorbs UV radiation, an intermediate layer that is at least partially colored and / or an intermediate layer that is tinted at least in sections.
  • the first thermoplastic intermediate layer or the second thermoplastic intermediate layer can also be a belt filter film.
  • the outer pane and the inner pane are preferably made of glass, particularly preferably of soda-lime glass, as is customary for window panes.
  • the panes can, however, also be made from other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass, or from rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the panes can be clear or tinted or colored. If the composite pane is used as a windshield, it should be in the central Visible area have sufficient light transmission, preferably at least 70% in the main transparent area A according to ECE-R43.
  • the outer pane, the inner pane, the first thermoplastic intermediate layer and / or the second thermoplastic intermediate layer can have suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings.
  • suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings.
  • sun protection coatings coatings that are as spectrally neutral as possible are preferred and / or these are preferably applied to the first thermoplastic intermediate layer or to the outer pane, in particular to the inner surface of the outer pane.
  • the thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and thus be adapted to the requirements of the individual case.
  • the outer pane and the inner pane preferably have thicknesses of 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably from 1 mm to 3 mm, very particularly preferably from 1.6 mm to 2.1 mm.
  • the outer pane has a thickness of 2.1 mm and the inner pane has a thickness of 1.6 mm.
  • the outer pane or in particular the inner pane can also be thin glass with a thickness of, for example, 0.55 mm.
  • the composite pane according to the invention can comprise one or more additional intermediate layers, in particular functional intermediate layers.
  • An additional intermediate layer can in particular be an intermediate layer with acoustically damping properties, an intermediate layer that reflects infrared radiation, an intermediate layer that absorbs infrared radiation, an intermediate layer that absorbs UV radiation, an intermediate layer that is at least partially colored and / or an intermediate layer that is tinted at least partially. If several additional intermediate layers are present, these can also have different functions.
  • the color-selective optical filter can also be embodied as color pigments or nanoparticles, which are incorporated in an additional intermediate layer lying in front of the hologram element when viewed from the outside, or as a coating on such an additional intermediate layer.
  • the colored pigments or nanoparticles which can absorb blue light with a wavelength in the first range can also be incorporated in a different layer than the colored pigments or nanoparticles which absorb green light with a wavelength in the second range, and / or as the color pigments or nanoparticles which absorb red light with a wavelength in the third range.
  • the color pigments or nanoparticles that absorb green light with a wavelength in the second range can also be incorporated in a different layer than the color pigments or nanoparticles that absorb blue light with a wavelength in the first range and / or Color pigments or nanoparticles that absorb red light with a wavelength in the third range.
  • the color pigments or nanoparticles that absorb red light with a wavelength in the third area can also be incorporated in a different layer than the color pigments or nanoparticles that absorb blue light with a wavelength in the first area and / or Color pigments or nanoparticles which absorb green light with a wavelength in the second range.
  • the invention also comprises a projection arrangement for displaying information for a viewer, at least comprising a composite pane according to the invention and a projector which is directed from the inside onto the first set of holograms in the hologram element.
  • the composite pane according to the invention can be designed as described above in the various embodiments.
  • the projector is directed from the inside onto both the first set of holograms and the second set of holograms.
  • the projection arrangement can also comprise two projectors, one being directed from the inside onto the first set of holograms and one from the inside onto the second set of holograms.
  • the projector emits light at wavelengths to which the holograms of the first set of holograms respond.
  • the projector emits, or if there are two projectors, the projectors emit light with wavelengths which address both the holograms of the first set of holograms and the holograms of the second set of holograms.
  • Laser projectors are preferred because they can be used to achieve very discrete wavelengths.
  • the invention also relates to a method for producing a composite pane, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, an inner pane with an outer surface and an inner surface and a color-selective optical filter for absorbing light with a wavelength in the first range, light with a wavelength in the second range and light with a wavelength in the third range are provided, b) a hologram element is provided by producing a first set of holograms in one or more layers of a holographic material , wherein the first set of holograms is a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in a second range, and not reacts to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and does not react
  • the invention thus also relates to a method for producing a composite pane, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, an inner pane with an outer surface and an inner surface and a color-selective optical filter are provided, b) a hologram element is provided by producing a first set of holograms in one or more layers of a holographic material, the first set of holograms being a blue hologram which can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and does not have it Light of other wavelengths reacts, a green hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in a second range and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and not reacts to light of other wavelengths, comprises, c) a layer stack is formed in which the hologram element is arranged between the outer pane
  • the holographic material can be, for example, dichromate gelatin or silver halides or a photopolymer.
  • the hologram element can optionally comprise a first substrate layer and / or a second substrate layer in addition to a holographic material.
  • steps b) and c) can also be carried out simultaneously by applying the dichromate gelatin or the silver halide as a coating to the inner surface of the outer pane or preferably to the outer surface of the inner pane and then applying a first set of holograms is made in the holographic material.
  • the invention also relates to a method for producing a composite pane with a hologram element comprising a layer between a first substrate layer and a second Substrate layer arranged holographic material in the form of a photopolymer, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a second thermoplastic intermediate layer, an inner pane with an outer surface and an inner surface and a color-selective optical filter for absorbing light having a wavelength in a first range, light having a wavelength in a second range and light having a wavelength in a third range are provided, b) a hologram element comprising a first substrate layer and a second substrate layer and a holographic material arranged therebetween in the form of a photopolymer is provided by producing a first set of holograms in one or more layers of the photopolymer arranged between the first substrate layer and the second substrate layer, the first set of holograms being a b te
  • Step a) and step b) can take place in any order.
  • the invention thus also relates to a method for producing a composite pane with a hologram element comprising a holographic material in the form of a photopolymer arranged between a first substrate layer and a second substrate layer, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a second thermoplastic intermediate layer, an inner pane with an outer surface and an inner surface and a color-selective optical filter are provided, b) a hologram element comprising a first substrate layer and a second substrate layer and a holographic material arranged therebetween is provided in the form of a photopolymer by producing a first set of holograms in one or more layers of the photopolymer arranged between the first substrate layer and the second substrate layer, the first set of holograms being a blue hologram, which is indicated by means of blue Light with a wavelength can be activated in a first range and does not react to light of other wavelengths, a green hologram
  • Step a) and step b) can take place in any order.
  • the invention also relates to a method for producing a composite pane with a hologram element comprising a holographic material arranged between a first substrate layer and a second substrate layer in the form of a photopolymer, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a first substrate layer, a holographic one Material in the form of a photopolymer, a second substrate layer, a second thermoplastic intermediate layer and an inner pane with an outer surface and an inner surface are provided, b) a layer stack is formed in which the first substrate layer, the holographic material and the second substrate layer between the outer pane and the inner pane is arranged, the first thermoplastic layer is arranged between the outer pane of the second substrate layer, the second thermoplastic layer is arranged between the first substrate layer and the inner pane, c) the stack of layers is connected by lamination, d) into one or more layers of the holographic Materials, a first set of holograms is
  • the method preferably comprises sealing the color-selective optical filter with a protective layer.
  • a protective layer can, for example, prevent the color-selective optical filter from being damaged or worn out by external influences, for example by the windshield wiper blades.
  • the one or more layers of the holographic material swell or shrink, whereby the wavelength ranges of the light by means of which the holograms are activated can move each.
  • the first area, the second area and the third area thus each differ by a few nm from the area with which the writing process took place.
  • this color-selective optical filter can also be used before the production of the first set of holograms are introduced into one or more layers of the holographic material in the form of a photopolymer in the composite pane.
  • the invention thus also relates to a method for producing a composite pane with a hologram element comprising a holographic material arranged between a first substrate layer and a second substrate layer in the form of a
  • Photopolymer wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a color-selective optical filter for the absorption of light with a wavelength in the first range, of light with a wavelength in the second range and of light with a wavelength in the third range, a holographic material arranged between a first substrate layer and a second substrate layer in the form of a
  • Photopolymer, a second thermoplastic intermediate layer and an inner pane with an outer surface and an inner surface are provided, b) a layer stack is formed in which the first substrate layer, the holographic material and the second substrate layer between the
  • the outer pane and the inner pane is arranged, the first thermoplastic layer is arranged between the outer pane and that of the second substrate layer, the second thermoplastic layer is arranged between the first substrate layer and the inner pane, and the color-selective optical filter is arranged in front of the holographic material when viewed from outside, c) the stack of layers is connected by lamination, d) a first set of holograms is produced in one or more layers of the holographic material, the first set of holograms being a blue hologram which can be activated by means of blue light with a wavelength in the first range and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in the second range and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in the third range r is and does not respond to light of other wavelengths, includes.
  • blue light with a wavelength in a fourth range, green light with a wavelength in a fifth range and red light with a wavelength in a sixth range are used to produce the first set of holograms.
  • the fourth area differs from the first area by the value by which the wavelength required to activate the blue hologram is shifted due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the fifth area differs from the second area by the value by which the wavelength required to activate the green hologram shifts due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the sixth area differs from the third area by the value by which the wavelength required to activate the red hologram shifts due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the invention consequently also relates to a method for producing a composite pane with a hologram element comprising a holographic material arranged between a first substrate layer and a second substrate layer in the form of a photopolymer, wherein at least: a) an outer pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer , a color-selective optical filter, a holographic material arranged between a first substrate layer and a second substrate layer in the form of a photopolymer, a second thermoplastic intermediate layer and an inner pane with an outer surface and an inner surface are provided, b) a layer stack is formed in which the first Substrate layer, the holographic material and the second substrate layer is arranged between the outer pane and the inner pane, the first thermoplastic layer between the outer pane and that of the second substrate layer the second thermoplastic layer is arranged between the first substrate layer and the inner pane, and the color-selective optical filter is arranged in front of the holographic material when
  • blue light with a wavelength in a fourth range, green light with a wavelength in a fifth range and red light with a wavelength in a sixth range are used to produce the first set of holograms.
  • the fourth area differs from the first area by the value by which the wavelength required to activate the blue hologram is shifted due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the fifth area differs from the second area by the value by which the wavelength required to activate the green hologram shifts due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the sixth area differs from the third area by the value by which the wavelength required to activate the red hologram shifts due to the swelling or shrinking of the photopolymer due to the writing process.
  • the swelling or shrinking of the photopolymer can thus be used specifically to write the hologram with a laser with one wavelength and to write the hologram at a later point in time with another laser with a different wavelength that takes into account the swelling or shrinkage of the photopolymer activate, ie read out.
  • the invention also includes the use of a composite pane according to the invention with a color-selective optical filter as interior glazing or exterior glazing in a vehicle or a building, in particular as a vehicle window in means of transport for traffic on land, in the air or on water, especially in motor vehicles and especially as a windshield that serves as a projection surface.
  • FIG. 1 shows a cross section of an embodiment of a composite pane according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through an embodiment of a projection arrangement 101 according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 5 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section through a further embodiment of a hologram element
  • FIG. 8 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 9 shows a cross section through a further embodiment of a hologram element
  • FIG. 10 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 11 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 13 shows a plan view of an embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 14 shows a plan view of a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • 15 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention on the basis of a flow chart
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a method according to the invention on the basis of a flowchart
  • FIG. 17 shows a further exemplary embodiment of a method according to the invention on the basis of a flow chart.
  • FIG 1 shows a cross section of an embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • FIG Set of holograms made in one or more layers of a holographic material, a color-selective optical filter 6 and an inner pane 2 with an inner surface IV and an outer surface III.
  • the first set of holograms includes a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example 454 nm to 470 nm and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that is activated by means of green light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and not to light from others Wavelengths reacts.
  • the color selective optical filter can selectively absorb light having a wavelength in the first range, light having a wavelength in the second range, and light having a wavelength in the third range.
  • the hologram element 4 is arranged between the outer pane 1 and the inner pane 2
  • the first thermoplastic layer 3 is arranged between the outer pane 1 and the hologram element 4
  • the color-selective optical filter 6 is provided as a coating applied to the inner surface II of the outer pane 1. Due to the arrangement of the optical color-selective optical filter 6 as a coating on the inner surface II of the outer pane 1, this is arranged in front of the hologram element 4 when viewed from the outside.
  • the outer pane is made of soda-lime glass, for example, and is 2.1 mm thick.
  • the inner pane 2 consists, for example, of soda-lime glass and is 1.6 mm thick.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 consists, for example, of polyvinyl butyral (PVB) and is each 0.76 mm thick.
  • the hologram element 4 consists, for example, of dichromate gelatin as the holographic material, which is formed as a coating on the outer surface III of the inner pane 2 and has a thickness of, for example, 100 ⁇ m.
  • the outer surface III of the inner pane 2 can also be coated with a silver halide as a hologram element 4.
  • the color-selective optical filter 6 is designed as a coating of the inner surface II of the outer pane 1 having a first dye, a second dye and a third dye, the first dye selectively being light with a wavelength in the first Region, the second dye selectively absorbs light having a wavelength in the second region, and the third dye selectively absorbing light having a wavelength in the third region.
  • the color-selective optical filter 6 embodied as a coating has, for example, a layer thickness of 1.0 ⁇ m.
  • the color-selective optical filter can also be designed as a coating on the first thermoplastic intermediate layer 3, as a coating on the outer surface I of the outer pane 1 or as nanoparticles embedded in the first thermoplastic intermediate layer 3.
  • FIG. 2 shows a cross section through an embodiment of a projection arrangement 101 according to the invention.
  • the projection arrangement 101 comprises a composite pane 100 according to the embodiment shown in FIG. 1 and a projector 18.
  • the projector 18 is arranged on the inside.
  • the beam path for blue light emanating from projector 18 with a wavelength in a first range of, for example, 454 nm to 470 nm the beam path for green light emanating from projector 18 with a wavelength in a second range of, for example 524 nm to 540 nm and the beam path for red light emanating from the projector 18 with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm.
  • the blue, green and red light emanating from the projector 18 impinges on the hologram element 4 and activates the blue hologram, the green hologram and the red hologram of the hologram element 4.
  • the blue light emitted by the projector 18 is from the blue hologram, the emitted green Light from the green hologram and the emitted red light from the red hologram are reflected, so that the holograms of one
  • the viewer 10 can be perceived as virtual or real images on the side of the laminated pane 100 facing away from him when his eyes are located within the so-called eyebox E.
  • the beam path for blue light emanating from a projector with a wavelength in the first range is provided with the reference symbol 7 in FIG. 2.
  • the beam path for green light emanating from a projector with a wavelength in the second range is provided with the reference number 8 in FIG. 2.
  • the beam path for red light emanating from a projector with a wavelength in the third range is provided with the reference number 9 in FIG. 2.
  • the beam path of an external radiation source for visible light 11, such as the sun is also shown. From the external radiation source for visible light 11 emanating blue light with a wavelength in the first range, green light with a wavelength in the second range and red light with a wavelength in the third range are filtered by the color-selective optical filter located in front of the hologram element 4 when viewed from the outside 6 absorbed. In this way, unintentional activation of the blue hologram, the green hologram and the red hologram of the hologram element 4 is prevented.
  • FIG 3 shows a cross section of a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • first set of holograms produced in one or more layers of a holographic material, a second thermoplastic intermediate layer 5, a color-selective optical filter 6 and an inner pane 2 with an inner surface IV and an outer surface III.
  • the first set of holograms includes a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example 454 nm to 470 nm and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that is activated by means of green light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and not to light from others Wavelengths reacts.
  • the color selective optical filter can selectively absorb light having a wavelength in the first range, light having a wavelength in the second range, and light having a wavelength in the third range.
  • the hologram element 4 is arranged between the outer pane 1 and the inner pane 2
  • the first thermoplastic layer 3 is arranged between the outer pane 1 and the hologram element 4
  • the second thermoplastic layer 5 is between the hologram element 4 and the inner pane 2
  • the color-selective optical filter 6 is applied as a coating on the inner surface II of the outer pane 1. Due to the arrangement of the optical color-selective optical filter 6 as a coating on the inner surface II of the outer pane 1, this is arranged in front of the hologram element 4 when viewed from the outside.
  • FIG. 3 thus differs from that shown in FIG. 1 in particular in that it has a second thermoplastic intermediate layer 5 and the hologram element 4 is arranged between the first thermoplastic intermediate layer 3 and the second thermoplastic intermediate layer 5.
  • the outer pane is made of soda-lime glass, for example, and is 2.1 mm thick.
  • the inner pane 2 consists, for example, of soda-lime glass and is 1.6 mm thick.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 and the second thermoplastic intermediate layer 5 consist, for example, of polyvinyl butyral (PVB) and are each 0.38 mm thick.
  • PVB polyvinyl butyral
  • the color-selective optical filter 6 is formed as a coating of the inner surface II of the outer pane 1 having a first dye, a second dye and a third dye, the first dye selectively light with a wavelength in the first Region, the second dye selectively absorbs light having a wavelength in the second region, and the third dye selectively absorbing light having a wavelength in the third region.
  • the color-selective optical filter 6 embodied as a coating has, for example, a layer thickness of 1.0 ⁇ m.
  • the color-selective optical filter 6 could, for example, also be designed as nanoparticles embedded in the outer pane 1.
  • FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in cross section in FIG. 4 differs from that shown in FIG. 3 only in that the color-selective optical filter 6 is a coating on the outer surface I of the outer pane 1 is formed.
  • this is preferably provided with a protective layer in the embodiment shown in FIG. 4 (not shown in FIG. 4).
  • FIG. 5 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in cross section in FIG. 5 differs from that shown in FIG embedded nanoparticles is formed.
  • the first set of holograms in the hologram element 4 includes, for example, a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example 454 nm to 470 nm and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that is activated by means of green Light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and does not respond to light of other wavelengths.
  • a blue hologram that can be activated by means of blue light with a
  • the nanoparticles embedded in the first thermoplastic intermediate layer 3 are, for example, so-called quantum dots.
  • quantum dots are embedded, which selectively absorb light with a wavelength in the first area, quantum dots which selectively absorb light with a wavelength in the second area and quantum dots, which selectively absorb light with a wavelength in the third Absorb area.
  • the nanoparticles can also be embedded in the glass matrix of the outer pane instead of in the first thermoplastic intermediate layer 3.
  • FIG. 6 shows a cross section through an embodiment of a hologram element 4, which the composite pane 100 shown in FIGS. 3 to 5 in different embodiments can have.
  • a hologram element 4 shown in FIG. 6 this comprises a first substrate layer 15 and a holographic material 16.
  • the hologram element 4 shown in FIG. 6 is arranged such that the first substrate layer 15 is arranged adjacent to the second thermoplastic intermediate layer 5 and the holographic material 16 is arranged adjacent to the first thermoplastic intermediate layer 3.
  • the holographic material 16 can be, for example, a dichromate gelatin or a silver halide with a thickness of 50 ⁇ m or 100 ⁇ m.
  • the first substrate layer 15 consists, for example, of polyethylene terephthalate (PET) and has a thickness of 35 ⁇ m.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the holographic material 16 is applied as a coating on the first substrate layer 15.
  • a first set of holograms is produced in the holographic material 16 of the hologram element 4.
  • the first set of holograms includes a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example 454 nm to 470 nm and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that is activated by means of green light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and not to light from others Wavelengths reacts.
  • FIG. 7 shows a cross section through a further embodiment of a hologram element 4, which the composite pane 100 shown in FIGS. 3 to 5 in different embodiments can have.
  • a hologram element 4 shown in FIG. 7, this comprises a first substrate layer 15, a second substrate layer 17 and a holographic material 16, the holographic material 16 being arranged between the first substrate layer 15 and the second substrate layer 17.
  • the first substrate layer 15 and the second substrate layer 16 each have a thickness of 35 ⁇ m, for example.
  • the holographic material 16 can be, for example, a dichromate gelatin or a silver halide with a thickness of 50 ⁇ m or 100 ⁇ m or a photopolymer with a thickness of, for example, 16 ⁇ m.
  • the first substrate layer 15 and the second substrate layer 17 consist, for example, of polyethylene terephthalate (PET).
  • a first set of holograms is produced in the holographic material 16 of the hologram element 4.
  • the first set of holograms comprises a blue hologram that is generated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example 454 nm to 470 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, a green hologram, which can be activated by means of green light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm and does not react to light of other wavelengths, and a red one Hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and does not react to light of other wavelengths.
  • FIG. 8 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention and
  • FIG. 9 shows a cross section through the hologram element 4, which has the composite pane 100 shown in FIG. 8.
  • the embodiment shown in FIG. 8 in combination with FIG. 9 differs from the embodiment shown in FIG. 3 in that the hologram element 4 has a first substrate layer 15 with a thickness of 35 ⁇ m, a second substrate layer 17 with a thickness of 35 ⁇ m and an interposed photopolymer film 16 with a thickness of 16 ⁇ m.
  • the first substrate layer 15 is arranged adjacent to the second thermoplastic intermediate layer 5 and the second substrate layer 17 is arranged adjacent to the first thermoplastic intermediate layer 3.
  • a first set of holograms is made in the photopolymer sheet 16.
  • the first set of holograms includes a blue hologram that can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range of, for example, 454 nm to 470 nm and does not react to light of other wavelengths, a green hologram that is activated by means of green light with a wavelength in a second range of, for example, 524 nm to 540 nm can be activated and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range of, for example, 610 nm to 626 nm and not to light from others Wavelengths reacts.
  • the first substrate layer 15 and the second substrate layer 17 consist, for example, of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the color-selective optical filter is embodied as nanoparticles embedded in the second substrate layer 17.
  • the second substrate layer 17 there are embedded nanoparticles that selectively absorb light with a wavelength in the first area, nanoparticles that selectively absorb light with a wavelength in the second area and nanoparticles that selectively absorb light with a wavelength in the third area .
  • 10 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention. This differs from that shown in FIG.
  • the hologram element 4 is arranged between the outer pane 1 and the first thermoplastic intermediate layer 3 and, as in FIG 6 comprises a holographic material 16 and a first substrate layer 15.
  • the holographic material 16 is a dichromate gelatin or a silver halide and is designed as a 100 ⁇ m coating of the inner surface II of the outer pane 1, for example.
  • the first substrate layer 15 is arranged between the holographic material 16 and the first thermoplastic intermediate layer 3.
  • the color-selective optical filter 6 is designed as a coating on the outer surface I of the outer pane 1.
  • the color-selective optical filter 6 In order to protect the color-selective optical filter 6 from external influences, it is preferably provided with a protective layer in the embodiment shown in FIG. 10 (not shown in FIG. 10). Alternatively, the color-selective optical filter 6 could, for example, also be designed as nanoparticles embedded in the outer pane 1.
  • the first substrate layer 15 consists, for example, of polyethylene terephthalate (PET) and has a thickness of 35 ⁇ m.
  • FIG. 11 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 11 differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that the hologram element 4, as shown in FIG Material 4 and a second substrate layer 17 and is glued to the outer surface III of the inner pane 2 by means of an optical clear adhesive 19, the holographic material 4 being arranged adjacent to the optical clear adhesive 19 and the second substrate layer 17 being arranged adjacent to the first thermoplastic 3 layer.
  • the holographic material 16 is a photopolymer with a thickness of 16 ⁇ m.
  • the second substrate layer 17 is, for example, a PET layer with a thickness of 100 ⁇ m.
  • FIG. 13 shows a plan view of an embodiment of a laminated pane 100 according to the invention.
  • the area in which a first set of holograms is arranged is identified in FIG. 7 with the reference symbol B. 1 to 5, 8, 10 and 11 show cross-sections along the section line XX 'of various embodiments.
  • Area B is, for example, the HUD area of a composite pane 100 according to the invention embodied as a windshield.
  • FIG. 14 shows a plan view of an embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in plan view in FIG. 8 differs from that shown in plan view in FIG. 13 in that, in addition to the area B in which the first sentence of Holograms is arranged, the composite pane 100 has a region in which a second set of holograms is arranged and which is identified in FIG. 14 with the reference character B '.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a laminated pane 100 according to the invention on the basis of a flowchart comprising the steps:
  • a hologram element 4 by producing a first set of holograms in one or more layers of a holographic material, the first set of holograms being a blue hologram which can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and not on light other wavelengths reacts, a green hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in a second range and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and not on Light of other wavelengths reacts, includes.
  • the first set of holograms being a blue hologram which can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and does not react to light of other wavelengths, a green one A hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in a second range and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and does not react to light of other wavelengths .
  • the method can preferably also comprise, as a further step, the sealing of the color-selective optical filter 6 with a protective layer.
  • a protective layer can, for example, prevent the color-selective optical filter from being damaged or worn out by external influences, for example by the windshield wiper blades.
  • 17 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a composite pane 100 according to the invention with a photopolymer as the holographic material 16 on the basis of a flowchart comprising the steps:
  • an outer pane 1 with an outer surface I and an inner surface II, a first thermoplastic intermediate layer 3, a color-selective optical filter 6 for absorbing light with a wavelength in the first range, light with a wavelength in the second range and light with a wavelength in the third range, a holographic material 16 arranged between a first substrate layer 15 and a second substrate layer 17 in the form of a photopolymer, a second thermoplastic intermediate layer 5 and an inner pane 2 with an outer surface III and an inner surface IV.
  • the first set of holograms being a blue hologram which can be activated by means of blue light with a wavelength in a first range and does not react to light of other wavelengths, a green one A hologram that can be activated by means of green light with a wavelength in a second range and does not react to light of other wavelengths, and a red hologram that can be activated by means of red light with a wavelength in a third range and does not react to light of other wavelengths .
  • wavelengths are used in the production of the hologram element in step P4 in the exposure for recording the hologram than are filtered out by the color-selective filter. Wavelengths are used that reduce the shrinkage / swelling of the holographic Take into account the materials used for the lamination and the associated shift in wavelengths.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe (100), mindestens umfassend eine Außenscheibe (1) mit einer Außenfläche (I) und einer Innenfläche (II), eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), ein Hologrammelement (4) umfassend einen ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, eine Innenscheibe (2) mit einer Außenfläche (III) und einer Innenfläche (IV), und einen farbselektiven optischen Filter (6) zur selektiven Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich. Das Hologrammelement (4) ist zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnet, die erste thermoplastische Schicht (3) ist zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) oder zwischen dem Hologrammelement (4) und der Innenscheibe (2) angeordnet und der farbselektive optische Filter (6) ist in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement (4) angeordnet.

Description

Verbundscheibe für ein holographisches Head-Up-Display
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe, insbesondere für ein holographisches Head-Up- Display, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundscheibe, sowie die Verwendung einer solchen Verbundscheibe.
Verbundscheiben werden heutzutage an vielen Orten, insbesondere im Fahrzeugbau, verwendet. Dabei umfasst der Begriff Fahrzeug unter anderem Straßenfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, landwirtschaftliche Maschinen oder auch Arbeitsgeräte.
Auch in anderen Bereichen werden Verbundscheiben verwendet. Hierzu zählen beispielsweise Gebäudeverglasungen oder Informationsdisplays, z.B. in Museen oder als Werbedisplays.
Häufig werden Verbundscheiben auch als Head-Up-Display (HUD) zur Anzeige von Informationen verwendet. Dabei wird mittels einer Projektionsvorrichtung ein Bild auf die Verbundglasscheiben projiziert, um dem Betrachter eine Information ins Sichtfeld einzublenden. Im Fahrzeugbereich wird die Projektionseinrichtung z.B. auf dem Armaturenbrett angeordnet, so dass das projizierte Bild auf der nächstliegenden Glasfläche der zum Betrachter hin geneigten Verbundglasscheibe in Richtung des Betrachters reflektiert wird (vgl. z.B. das europäische Patent EP 0420228 B1 oder die deutsche Offenlegungsschrift DE 102012 211 729 A1).
Für Head-Up-Displays können Reflexionshologramme genutzt werden, die zwischen den Scheiben einer Verbundscheibe einlaminiert sind. Das Reflexionshologramm kann darin aufgezeichnete Informationen enthalten. Das Hologramm kann mittels von einem Projektor abgestrahltem Licht aktiviert werden und somit die in dem Hologramm aufgezeichneten Informationen für den Betrachter wiedergegeben werden.
Head-Up-Displays, umfassend holographische optische Elemente sind beispielsweise in den Veröffentlichungen DE 102017212 451 A1, WO 2012/156124 A1 und US 2019/0056596 A1 offenbart.
Das Reflexionshologramm eines holographischen Head-Up-Displays ist in der Regel so ausgelegt, dass es auf Licht in einem schmalen Wellenlängenbereich, welches von einem innen angeordneten Projektor ausgestrahlt wird, anspricht. Jedoch unterliegt es auch äußeren Lichtquellen, wie beispielsweise Sonnenlicht oder künstlicher Beleuchtung wie Straßenlaternen oder Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge. Somit ist eine unabsichtliche zumindest teilweise Aktivierung von außen durch die äußeren Lichtquellen möglich. Eine solche unabsichtliche Aktivierung bewirkt ein Schillern des Hologramms und führt zu unnötigen Ablenkungen und gegebenenfalls der Blendung des Betrachters und ist daher aus Sicherheitsgründen nicht akzeptabel.
In EP 0 950 913 B1 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes der Anzeige eines Head-Up-Displays in einem Kraftfahrzeug offenbart, wobei die Windschutzscheibe vom Fahrzeugführer aus betrachtet in einem bestimmten Raumwinkel dunkel getönt ist und wobei mittels eines Head-Up-Displays angezeigte Informationen für den Fahrzeugführer in diesem bestimmten Raumwinkel sichtbar sind. Der bestimmte Raumwinkel, in dem die Windschutzscheibe abgedunkelt ist, liegt dabei außerhalb des üblichen Sichtfeldes des Fahrzeugführers, das dieser beim Führen eines Kraftfahrzeuges üblicherweise einsehen muss.
Die Patentschrift DE 4242797 C2 offenbart ein Head-Up-Display-System zum Anzeigen einer Fahrzeuginformation, mit einer reflektierenden Hologrammplatte, mit der das Anzeigelicht auf den Fahrzeugfahrer ablenkbar ist, wobei die Hologrammplatte im unteren Bereich der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist und an der Rückseite der Hologrammplatte ein gegen Eindringen von Außenlicht in die Hologrammplatte abschirmender Dunkelfilm oder eine Schicht aus schwarzer keramischer Farbe vorgesehen ist. Um das Gesichtsfeld des Fahrers nicht einzuschränken, ist die Hologrammplatte im unteren Bereich der Windschutzscheibe angebracht.
In der EP 0 490 397 A2 ist ein Head-Up-Display für ein Fahrzeug offenbart, umfassend ein primäres Bildhologramm, das im Sichtfeld des Fahrzeugführers auf die Umgebungsszene vor dem Fahrzeug unterstützt wird und ein Schutzhologramm vor dem primären Bildhologramm zum Beugen der Umgebungsbeleuchtung, die sonst das erste Reflexionshologramm fälschlicherweise einschalten könnte, wobei das Schutzhologramm eine Winkelbandbreite und eine spektrale Bandbreite aufweist, die größer sind als die Wnkelbandbreite und die spektrale Bandbreite des primären Bildhologramms. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbundscheibe für ein holographisches Head-Up-Display bereitzustellen, die einfach herzustellen ist und bei der das unbeabsichtigte Aktivieren eines Hologramms, d.h. eine unbeabsichtigte Wiedergabe von in einem Hologramm aufgezeichneten Informationen, vermieden wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mindestens umfassend eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, ein Hologrammelement und eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche.
Das Hologrammelement umfasst erfindungsgemäß einen ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, ein grünes Hologramm und ein rotes Hologramm. Das blaue Hologramm ist mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar und reagiert nicht auf Licht anderer Wellenlängen. Das grüne Hologramm ist mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar und reagiert nicht auf Licht anderer Wellenlängen. Das rote Hologramm ist mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar reagiert und nicht auf Licht anderer Wellenlängen.
Als Hologramm wird insbesondere ein Reflexionshologramm bezeichnet, das innerhalb eines Hologrammelements angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist die Verbundscheibe zudem einen farbselektiven optischen Filter zur selektiven Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich auf.
In der erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist das Hologrammelement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet, die erste thermoplastische Schicht ist zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement oder zwischen dem Hologrammelement und der Innenscheibe angeordnet. Zudem ist erfindungsgemäß der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen durch die Verbundscheibe vor dem Hologrammelement angeordnet.
Durch die Anordnung des farbselektiven optischen Filters vor dem Hologrammelement wird ein unbeabsichtigtes Aktivieren des blauen, des grünen und/oder des roten Hologramms durch von außen auf die Verbundscheibe scheinendes Sonnenlicht oder künstliches Licht unterbunden.
Zudem bietet die Anordnung des farbselektiven optischen Filters in Durchsicht von außen durch die Verbundscheibe vor dem Hologrammelement gegenüber dem in der EP 0 490 397 A2 offenbarten Schutzhologramm, welches die Umgebungsbeleuchtung beugt, den Vorteil, dass die Passanten nicht durch gebeugte Umgebungsbeleuchtung geblendet werden können.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen wie oben beschrieben jeweils eine außenseitige Oberfläche, d.h. eine Außenfläche, und eine innenraumseitige Oberfläche, d.h. eine Innenfläche, auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkante. Mit Außenfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit Innenfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die Innenfläche der Außenscheibe und die Außenfläche der Innenscheibe sind in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe einander zugewandt.
Ist die Verbundscheibe dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes einen Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen, so wird mit Innenscheibe im Sinne der Erfindung die dem Innenraum (Fahrzeuginnenraum) zugewandte Scheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet.
Bevorzugt umfasst der farbselektive optische Filter Farbpigmente oder Nanopartikel, die selektiv blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. Dies bedeutet der farbselektive optische Filter umfasst bevorzugt drei Arten von Farbpigmenten oder Nanopartikeln. Erstens Farbpigmente oder Nanopartikel, die selektiv blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, mittels dessen das blaue Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen des Hologrammelements aktivierbar ist, absorbieren. Zweitens Farbpigmente oder Nanopartikel, die selektiv grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich, mittels dessen das grüne Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen des Hologrammelements aktivierbar ist, absorbieren. Drittens Farbpigmente oder Nanopartikel, die selektiv rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich, mittels dessen das rote Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen des Hologrammelements aktivierbar ist, absorbieren.
Zur selektiven Absorption von Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich geeignete Farbpigmente sind beispielweise in EP 3412 723 A1 beschrieben
Nanopartikel, welche zur selektiven Absorption von Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich geeignet sind, sind beispielsweise in WO 2019/008374 A1 offenbart. Bei den Nanopartikeln handelt es sich beispielsweise um sogenannte Quantum Dots.
Dem Fachmann ist bekannt, welche Farbpigmente oder Nanopartikel zur selektiven Absorption von Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich geeignet sind.
Der farbselektive optische Filter erstreckt sich bevorzugt über mindestens 50 %, besonders bevorzugt über mindestens 80 %, ganz besonders bevorzugt über mindestens 90 % der Fläche der Verbundscheibe. Der farbselektive optische Filter kann sich vollflächig über die gesamte Verbundscheibe oder im Wesentlichen vollflächig, d.h. vollflächig abzüglich eines umlaufenden Randbereichs von beispielsweise 20 mm, der in der Regel von einem rahmenartigen dunklen Abdeckdruck verdeckt ist, erstrecken. Eine vollflächige oder im Wesentlichen vollflächige Anordnung des farbselektiven Filters bietet Vorteile bei der Fertigung. Zudem lassen sich damit natürliche Farben über die gesamte Verbundscheibe realisieren und eine Farbverzerrung durch Farbunterschiede zwischen Bereichen, in denen ein farbselektiver optischer Filter angeordnet ist, und Bereichen, in denen dieser nicht angeordnet ist, weitestgehend reduzieren.
Das Hologrammelement umfasst ein holographisches Material und optional eine erste Substratschicht und/oder eine zweite Substratschicht. Dem Fachmann sind geeignete holographische Materialien bekannt. Bevorzugt umfasst das Hologrammelement als holographisches Material ein Photopolymer, Dichromatgelatine oder Silberhalogenide. Es versteht sich, dass sich auch das holographische Material bevorzugt vollflächig über die gesamte Verbundscheibe oder im Wesentlichen vollflächig, d.h. vollflächig abzüglich eines umlaufenden Randbereichs von beispielsweise 20 mm, der in der Regel von einem rahmenartigen dunklen Abdeckdruck verdeckt ist, erstreckt.
Das Hologrammelement ist bevorzugt zwischen 10 pm und 500 pm dick, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 100 pm dick.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe umfasst das Hologrammelement als holographisches Material Dichromatgelatine oder Silberhalogenide, wobei das holographische Material als eine Beschichtung der Außenfläche der Innenscheibe aufgebracht ist. Die erste thermoplastische Zwischenschicht ist in dieser Ausführungsform zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet. Optional kann das Hologrammelement in dieser Ausführungsform eine zweite Substratschicht umfassen, welche in der Verbundscheibe zwischen der ersten thermoplastischen Schicht und dem holographischen Material angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe umfasst die Verbundscheibe zusätzlich eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete zweite thermoplastische Zwischenschicht, wobei das Hologrammelement zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet ist. Das Hologrammelement umfasst in dieser Ausführungsform eine Dichromatgelatine oder Silberhalogenide als holographisches Material und eine erste Substratschicht und ist derartig in der Verbundscheibe angeordnet, dass das holographische Material in Richtung der Außenscheibe und die erste Substratschicht in Richtung der Innenscheibe weist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe umfasst die Verbundscheibe zusätzlich eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete zweite thermoplastische Zwischenschicht, wobei das Hologrammelement zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet ist. Das Hologrammelement umfasst in dieser Ausführungsform ein holographisches Material und eine zur ersten thermoplastischen Zwischenschicht benachbart angeordnete zweite Substratschicht und eine zur zweiten thermoplastischen Zwischenschicht benachbart angeordnete erste Substratschicht, wobei das holographische Material zwischen der ersten Substratschicht und der zweiten Substratschicht angeordnet ist. Das holographische Material kann in dieser Ausführungsform eine Dichromatgelatine, ein Silberhalogenid oder ein Photopolymer sein.
In einer Ausführungsform ist die erste thermoplastische Zwischenschicht zwischen der Innenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet und das Hologrammelement umfasst Dichromatgelatine oder Silberhalogenide als holographisches Material und eine erste Substratschicht. In dieser Ausführungsform ist das holographische Material als eine Beschichtung auf der Innenfläche der Außenscheibe aufgebracht und die erste Substratschicht ist zwischen dem holographischen Material und der ersten thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste thermoplastische Zwischenschicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet und das Hologrammelement umfasst ein holographisches Material in Form eines Photopolymers und eine zweite Substratschicht, wobei das Hologrammelement derartig in der Verbundscheibe angeordnet ist, dass die zweite Substratschicht zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht und dem holographischen Material angeordnet ist. Das holographische Material ist in dieser Ausführungsform mittels eines optischen klaren Klebers mit der Innenscheibe verbunden.
Dem Fachmann sind geeignete optische klare Kleber, sogenannte optical clear adhesives (OCA) bekannt.
Als Alternative zu einem optischen klaren Kleber kann die Außenfläche der Innenscheibe auch chemisch vorbehandelt werden und ein Primer verwendet werden, um eine Haftung des Photopolymers an der Innenscheibe zu erzielen.
Die erste Substratschicht und die zweite Substratschicht sind unabhängig voneinander beispielsweise 35 pm (Mikrometer) bis 60 pm dick und enthalten beispielsweise Polyamid (PA), Cellulosetriacetat (TAC) und/oder Polyethylenterephthalat (PET).
Das Photopolymer ist beispielsweise 10 pm bis 100 pm, beispielsweise 16 pm, dick. Dem Fachmann sind geeignete Photopolymere bekannt. In einer Ausführungsform ist der farbselektive optische Filter als eine Beschichtung auf der Außenfläche der Außenscheibe ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der farbselektive optische Filter als eine Beschichtung auf der Innenfläche der Außenscheibe ausgebildet. Bevorzugt ist bei der Ausbildung des farbselektiven optischen Filters als eine Beschichtung der Außenscheibe, dieser als eine Beschichtung auf der Innenfläche der Außenscheibe ausgebildet, da auf diese Weise der farbselektive optische Filter vor von der äußeren Umgebung ausgehenden Einflüssen geschützt ist. Bei Ausbildung des farbselektiven optischen Filters als Beschichtung auf der Außenfläche der Außenscheibe, kann dieser optional auch mit einer zusätzlichen Schutzschicht zum Schutz vor äußeren Einwirkungen versehen sein.
Der farbselektive optische Filter kann auch als eine Beschichtung auf der ersten thermoplastischen Zwischenschicht ausgebildet sein, sofern die erste thermoplastische Zwischenschicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist. Dabei kann die Beschichtung auf der zur Außenscheibe zugewandten Fläche oder auf der zum Hologrammelement zugewandten Fläche der ersten thermoplastischen Zwischenschicht ausgebildet sein. Dadurch, dass in diesen Ausführungsformen die Beschichtung innerhalb der Verbundscheibe angeordnet ist, ist der farbselektive optische Filter vor Einflüssen der äußeren Umgebung geschützt.
Ein als Beschichtung ausgebildeter farbselektiver optischer Filter kann beispielsweise eine Schichtdicke von 10 nm bis 10 pm bevorzugt 100 nm bis 5,0 pm aufweisen.
Es versteht sich, dass der farbselektive optische Filter auch aus mehreren Beschichtungen gebildet sein kann. Beispielsweise kann der farbselektive optische Filter drei Beschichtungen umfassen. Eine Beschichtung, die selektiv blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbiert, eine Beschichtung, die selektiv grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbiert und eine Beschichtung, die selektiv rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbiert. Die einzelnen Beschichtungen können auch auf verschiedenen Schichten der Verbundscheibe aufgetragen sein.
Der farbselektive optische Filter kann auch als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in der ersten thermoplastischen Zwischenschicht eingelagert sind ausgebildet sein, sofern die erste thermoplastische Zwischenschicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der farbselektive optische Filter als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in der Außenscheibe eingelagert sind, ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform sind die Farbpigmente oder Nanopartikel in der Glasmatrix der Außenscheibe eingelagert.
Weist die Verbundscheibe wie oben beschrieben eine zweite Substratschicht auf, die in Durchsicht von außen vor dem holographischen Material angeordnet ist, so kann der farbselektive optische Filter auch als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in der zweiten Substratschicht eingelagert sind, ausgebildet sein.
Welche Wellenlängen des Lichts von dem farbselektiven optischen Filter selektiv absorbiert werden, kann beispielsweise gemessen werden, indem ein Spektrometer auf der Innenseite der Verbundscheibe positioniert und mit diesem das Spektrum des Lichts auf der Innenseite gemessen wird. Das gemessene Spektrum des Lichts ist um die Anteile vermindert, die von dem farbselektiven optischen Filter absorbiert werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Hologrammelement zusätzlich zu dem ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials einen zweiten Satz von Hologrammen. Dieser zweite Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert.
Das blaue Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen und das blaue Hologramm des zweiten Satzes von Hologrammen sind somit mittels blauen Lichtes mit einer Wellenlänge im selben Bereich aktivierbar. Ebenso sind das grüne Hologramm des ersten Satz somit mittels grünen Lichtes mit einer Wellenlänge im selben Bereich aktivierbar. Auch sind das rote Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen und das rote Hologramm des zweiten Satzes von Hologrammen somit mittels roten Lichtes mit einer Wellenlänge im selben Bereich aktivierbar. Auf diese Weise wird durch Anordnung des farbselektiven optischen Filters in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement sowohl ein unbeabsichtigtes Aktivieren des blauen, des grünen und/oder des roten Hologramms des ersten Satzes von Hologrammen als auch ein unbeabsichtigtes Aktivieren des blauen, des grünen und/oder des roten Hologramms des zweiten Satzes von Hologrammen durch von außen auf die Verbundscheibe scheinendes Sonnenlicht oder künstliches Licht unterbunden und es wird dafür nur ein farbselektiver optischer Filter für beide Sätze von Hologrammen benötigt.
Bevorzugt konvergieren das rote Hologramm, das grüne Hologramm und das blaue Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen das Licht zu einem gleichen Fokus.
In der Ausführungsform der erfindungsmäßen Verbundscheibe, in der das Hologrammelement einen ersten und einen zweiten Satz von Hologrammen umfasst, konvergieren das rote Hologramm, das grüne Hologramm und das blaue Hologramm des ersten Satzes von Hologrammen das Licht zu einem gleichen ersten Fokus und das rote Hologramm, das grüne Hologramm und das blaue Hologramm des zweiten Satzes von Hologrammen konvergieren das Licht zu einem gleichen zweiten Fokus.
Bevorzugt ist der zweite gleiche Fokus räumlich getrennt vom ersten gleichen Fokus. Es ist aber auch möglich, dass der erste gleiche Fokus und der zweite gleiche Fokus gleich sind.
So ist beispielsweise möglich, ein Bild für den Fahrer eines Fahrzeugs und ein Bild für den Beifahrer darzustellen. Alternativ können auch zwei Bilder für den Fahrer oder zwei Bilder für den Beifahrer dargestellt werden.
Zwei Hologrammsätze, deren virtuelle Bildweiten sich unterscheiden, können beispielsweise dazu verwendet werden, für den Fahrer HUD-Bilder in fern und nah darzustellen.
Der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich sind unabhängig voneinander jeweils bevorzugt maximal 17 nm, besonders bevorzugt maximal 7 nm, ganz besonders bevorzugt maximal 3 nm breit. Es versteht sich, dass sich die genannten Breiten des ersten Bereichs, des zweiten Bereichs und des dritten Bereichs sowohl auf Breiten der Bereiche für die Aktivierung der Hologramme im Hologrammelement als auch auf die Breiten der Bereiche für die Absorptionseigenschaften des farbselektiven optischen Filters beziehen. Eine solch schmale Bandbreite bei den Absorptionseigenschaften des farbselektiven optischen Filters stellt sicher, dass die totale Transmission der erfindungsgemäßen Verbundscheibe durch den farbselektiven optischen Filter nicht zu sehr beeinflusst wird. Daher kann der farbselektive optische Filter und somit auch das Hologrammelement im zentralen Sichtbereich des Betrachters angebracht sein, ohne dass die totale Transmission durch die Verbundscheibe zu sehr beeinflusst ist.
Bevorzugt wird die totale Transmission durch die Verbundscheibe durch das Hologrammelement und den farbselektiven optischen Filter um maximal 3 %, besonders bevorzugt um maximal 2 % herabgesetzt.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und die zweite thermoplastische Zwischenschicht enthalten unabhängig voneinander in einer Ausführungsform zumindest Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und dem Fachmann bekannte Additive wie beispielsweise Weichmacher.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und die zweite thermoplastische Zwischenschicht können unabhängig voneinander durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und/oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht können unabhängig voneinander auch eine funktionale Zwischenschicht sein, insbesondere eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht. So kann die erste thermoplastische Zwischenschicht oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht beispielsweise auch eine Bandfilterfolie sein.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Alumino-Silikat-Glas, oder aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Die Scheiben können klar oder auch getönt oder gefärbt sein. Sofern die Verbundscheibe als Windschutzscheibe verwendet wird, sollte diese im zentralen Sichtbereich eine ausreichende Lichttransmission aufweisen, bevorzugt mindestens 70 % im Haupt-Durchsichtbereich A gemäß ECE-R43.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe, die erste thermoplastische Zwischenschicht und/oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht können geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaft beschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen oder Sonnenschutzbeschichtungen oder Low-E-Beschichtungen. Bei Sonnenschutz beschichtungen sind spektral möglichst neutrale Beschichtungen bevorzugt und/oder diese sind bevorzugt auf der ersten thermoplastischen Zwischenschicht oder auf der Außenscheibe, insbesondere auf der Innenfläche der Außenscheibe aufgebracht.
Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen bevorzugt Dicken von 0,5 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, ganz besonders bevorzugt von 1 ,6 mm bis 2,1 mm. Beispielsweise weist die Außenscheibe eine Dicke von 2,1 mm auf und die Innenscheibe eine Dicke von 1 ,6 mm auf. Es kann sich bei der Außenscheibe oder insbesondere der Innenscheibe aber auch um Dünnglas mit einer Dicke von beispielsweise 0,55 mm handeln.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann eine oder mehrere zusätzliche Zwischenschichten, insbesondere funktionale Zwischenschichten, umfassen. Bei einer zusätzlichen Zwischenschicht kann es sich insbesondere um eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht handeln. Beim Vorhandensein mehrerer zusätzlicher Zwischenschichten können diese auch unterschiedliche Funktionen aufweisen.
Es versteht sich, dass der farbselektive optische Filter auch als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in einer in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement liegenden zusätzlichen Zwischenschicht eingelagert sind, oder als eine Beschichtung auf einer solchen zusätzlichen Zwischenschicht ausgebildet sein kann. Es versteht sich, dass die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbieren können auch in einer anderen Schicht eingelagert sein können, als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbieren, und/oder als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. Ebenso können die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbieren können auch in einer anderen Schicht eingelagert sein, als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbieren, und/oder als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. Auch können die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren können auch in einer anderen Schicht eingelagert sein, als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbieren, und/oder als die Farbpigmente oder Nanopartikel, welche grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbieren.
Die Erfindung umfasst auch eine Projektionsanordnung zur Darstellung von Informationen für einen Betrachter, mindestens umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und einen Projektor, der von innen auf den ersten Satz von Hologrammen in dem Hologrammelement gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann dabei wie oben in den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben ausgebildet sein.
Es versteht sich, dass, sofern die erfindungsgemäße Verbundscheibe neben einem ersten Satz von Hologrammen einen zweiten Satz von Hologrammen aufweist, der Projektor von innen sowohl auf den ersten Satz von Hologrammen als auch auf den zweiten Satz von Hologrammen gerichtet ist. Alternativ kann die Projektionsanordnung auch zwei Projektoren umfassen, wobei einer von innen auf den ersten Satz von Hologrammen und einer von innen auf den zweiten Satz von Hologrammen gerichtet ist.
Der Projektor sendet Licht mit Wellenlängen aus, auf die die Hologramme des ersten Satzes an Hologrammen ansprechen.
Bei Vorhandensein von zwei Sätzen von Hologrammen sendet der Projektor, bzw. bei Vorhandensein von zwei Projektoren senden die Projektoren, Licht mit Wellenlängen aus, auf die sowohl die Hologramme des ersten Satzes an Hologrammen als auch die Hologramme des zweiten Satzes an Hologrammen ansprechen.
Laserprojektoren sind bevorzugt, da sich mit diesen sehr diskrete Wellenlängen erzielen lassen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich bereitgestellt werden, b) ein Hologrammelement bereitgestellt wird, indem in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, c) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem das Hologrammelement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement oder zwischen der Innenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement angeordnet ist, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und ein farbselektiver optischer Filter bereitgestellt werden, b) ein Hologrammelement bereitgestellt wird, indem in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, c) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem das Hologrammelement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement oder zwischen der Innenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement angeordnet ist, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird, wobei der farbselektive optische Filter ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich ist.
Bei dem holographischen Material kann es sich beispielsweise um Dichromatgelatine oder Silberhalogenide oder ein Photopolymer handeln.
Wie in den einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundscheibe erläutert, kann das Hologrammelement neben einem holographischen Material optional eine erste Subtratschicht und/oder eine zweite Substratschicht umfassen.
Bei Einsatz einer Dichromatgelatine odereines Silberhalogenids als holographisches Material können die Schritte b) und c) auch gleichzeitig erfolgen, indem die Dichromatgelatine oder das Silberhalogenid als Beschichtung auf die Innenfläche der Außenscheibe oder bevorzugt auf die Außenfläche der Innenscheibe aufgetragen wird und dann ein erster Satz von Hologrammen in dem holographischen Material hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Hologrammelement umfassend ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht, eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich bereitgestellt werden, b) ein Hologrammelement umfassend eine erste Substratschicht und einer zweite Substratschicht und ein dazwischen angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers bereitgestellt wird, indem in eine oder mehrere Schichten des zwischen der ersten Substratschicht und der zweiten Substratschicht angeordneten Photopolymers ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, c) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem das Hologrammelement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht zwischen dem Hologrammelement und der Innenscheibe angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement angeordnet ist, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
Schritt a) und Schritt b) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Hologrammelement umfassend ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht, eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche und ein farbselektiver optischer Filter bereitgestellt werden, b) ein Hologrammelement umfassend eine erste Substratschicht und einer zweite Substratschicht und ein dazwischen angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers bereitgestellt wird, indem in eine oder mehrere Schichten des zwischen der ersten Substratschicht und der zweiten Substratschicht angeordneten Photopolymers ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, c) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem das Hologrammelement zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem Hologrammelement angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht zwischen dem Hologrammelement und der Innenscheibe angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement angeordnet ist, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird, wobei der farbselektive optische Filter ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich ist.
Schritt a) und Schritt b) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Hologrammelement umfassend ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine erste Substratschicht, ein holographisches Material in Form eines Photopolymers, eine zweite Substratschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht und eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, b) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem die erste Substratschicht, das holographische Material und die zweite Substratschicht zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe der zweiten Substratschicht angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht zwischen der ersten Substratschicht und der Innenscheibe angeordnet ist, c) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird, d) in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, e) ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich als Beschichtung auf der Außenfläche der Außenscheibe aufgetragen wird.
Bevorzugt umfasst das Verfahren noch als weiteren Schritt die Versiegelung des farbselektiven optischen Filters mit einer Schutzschicht. Eine solche Schutzschicht kann beispielsweise verhindern, dass der farbselektive optische Filter durch Einwirkungen von außen, wie beispielsweise durch die Scheibenwischblätter, beschädigt oder abgenutzt wird.
Bei der Herstellung eines ersten Satzes von Hologrammen in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials in Form eines Photopolymers mittels optischer Belichtung quellen die eine oder die mehreren Schichten des holographischen Materials auf oder schrumpfen, wodurch sich die Wellenlängenbereiche des Lichts, mittels deren die Hologramme aktiviert werden können, jeweils verschieben. Der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich unterscheiden sich somit jeweils um wenige nm von dem Bereich, mit dem der Schreibprozess erfolgt ist. Wird ein farbselektiver optischer Filter ausgewählt, der Licht mit Wellenlängen in dem ersten Bereich, in dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich absorbiert, aber nicht Licht in den Bereichen, mittels derer der erste Satz von Hologrammen hergestellt wurde, so kann dieser farbselektive optische Filter auch bereits vor der Herstellung des ersten Satzes von Hologrammen in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials in Form eines Photopolymers in die Verbundscheibe eingebracht werden.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Hologrammelement umfassend ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines
Photopolymers, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich, ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines
Photopolymers, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht und eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, b) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem die erste Substratschicht, das holographische Material und die zweite Substratschicht zwischen der
Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem der zweiten Substratschicht angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht zwischen der ersten Substratschicht und der Innenscheibe, und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem holographischen Material angeordnet ist, c) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird, d) in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst. Dabei wird zur Herstellung des ersten Satzes von Hologrammen blaues Licht mit einer Wellenlänge in einem vierten Bereich, grünes Licht mit einer Wellenlänge in einem fünften Bereich und rotes Licht mit einer Wellenlänge in einem sechsten Bereich verwendet. Der vierte Bereich unterscheidet sich von dem ersten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des blauen Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt. Der fünfte Bereich unterscheidet sich von dem zweiten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des grünen Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt. Der sechste Bereich unterscheidet sich von dem dritten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des roten Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt.
Die Erfindung betrifft folglich auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Hologrammelement umfassend ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers, wobei zumindest: a) eine Außenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, ein farbselektiver optischer Filter, ein zwischen einer ersten Substratschicht und einer zweiten Substratschicht angeordnetes holographisches Material in Form eines Photopolymers, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht und eine Innenscheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, b) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem die erste Substratschicht, das holographische Material und die zweite Substratschicht zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht zwischen der Außenscheibe und dem der zweiten Substratschicht angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht zwischen der ersten Substratschicht und der Innenscheibe, und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem holographischen Material angeordnet ist, c) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird, d) in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, wobei der farbselektive optische Filter ein farbselektiver optischer Filter zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich ist.
Dabei wird zur Herstellung des ersten Satzes von Hologrammen blaues Licht mit einer Wellenlänge in einem vierten Bereich, grünes Licht mit einer Wellenlänge in einem fünften Bereich und rotes Licht mit einer Wellenlänge in einem sechsten Bereich verwendet. Der vierte Bereich unterscheidet sich von dem ersten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des blauen Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt. Der fünfte Bereich unterscheidet sich von dem zweiten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des grünen Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt. Der sechste Bereich unterscheidet sich von dem dritten Bereich um den Wert, um den sich die zur Aktivierung des roten Hologramms benötigte Wellenlänge durch das Aufquellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers aufgrund des Schreibvorgangs verschiebt.
Das Quellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers lässt sich somit gezielt nutzen, um mit einem Laser mit einer Wellenlänge das Hologramm zu schreiben und mit einem anderen Laser mit einer davon verschiedenen und das Quellen bzw. Schrumpfen des Photopolymers berücksichtigenden Wellenlänge zu einem späteren Zeitpunkt das Hologramm zu aktivieren, d.h. auszulesen.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe mit einem farbselektiven optischen Filter als Innenverglasung oder Außenverglasung in einem Fahrzeug oder einem Gebäude, insbesondere als Fahrzeugscheibe in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Land, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen und insbesondere als Windschutzscheibe, die als eine Projektionsfläche dient.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe
100,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsanordnung 101,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Hologrammelements 4,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Hologrammelements
4,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Hologrammelements
4,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Hologrammelements
4,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100, Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms,
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms, und
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist die Verbundscheibe 100 eine Außenscheibe 1 mit einer Innenfläche II und einer Außenfläche I, eine erste thermoplastischen Zwischenschicht 3, ein Hologrammelement 4 umfassend einen ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials, einen farbselektiven optischen Filter 6 und eine Innenscheibe 2 mit einer Innenfläche IV und einer Außenfläche III auf. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert. Der farbselektive optische Filter kann selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren.
In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Hologrammelement 4 zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet, die erste thermoplastische Schicht 3 ist zwischen der Außenscheibe 1 und dem Hologrammelement 4 angeordnet, und der farbselektive optische Filter 6 ist als eine Beschichtung auf der Innenfläche II der Außenscheibe 1 aufgebracht. Aufgrund der Anordnung des optischen farbselektiven optischen Filters 6 als Beschichtung auf der Innenfläche II der Außenscheibe 1 ist dieser in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement 4 angeordnet.
Die Außenscheibe besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 2,1 mm dick. Die Innenscheibe 2 besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 1,6 mm dick. Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht in der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB) und sind jeweils 0,76 mm dick.
Das Hologrammelement 4 besteht in der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise aus einer Dichromatgelatine als holographisches Material, welche als Beschichtung auf der Außenfläche III der Innenscheibe 2 ausgebildet ist und eine Dicke von beispielsweise 100 pm aufweist. Alternativ kann die Außenfläche III der Innenscheibe 2 auch mit einem Silberhalogenid als Hologrammelement 4 beschichtet sein.
In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der farbselektive optische Filter 6 als eine Beschichtung der Innenfläche II der Außenscheibe 1 aufweisend einen ersten Farbstoff, einen zweiten Farbstoff und einen dritten Farbstoff ausgebildet, wobei der erste Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbiert, der zweite Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbiert und der dritte Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbiert. Der als Beschichtung ausgebildete farbselektive optische Filter 6 weist beispielsweise eine Schichtdicke von 1 ,0 pm auf. Alternativ kann der farbselektive optische Filter auch als eine Beschichtung der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, als eine Beschichtung auf der Außenfläche I der Außenscheibe 1 oder als in die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 eingelagerte Nanopartikel ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsanordnung 101. Die Projektionsanordnung 101 umfasst eine Verbundscheibe 100 gemäß der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform und einen Projektor 18. Der Projektor 18 ist innen angeordnet. In der Fig. 2 ist der Strahlengang für von dem Projektor 18 ausgehendem blauem Licht mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm, der Strahlengang für von dem Projektor 18 ausgehendem grünem Licht mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm und der Strahlengang für von dem Projektor 18 ausgehendem rotem Licht mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm dargestellt. Das von dem Projektor 18 ausgehende blaue, grüne und rote Licht trifft auf das Hologrammelement 4 und aktiviert das blaue Hologramm, das grüne Hologramm und das rote Hologramm des Hologrammelements 4. Das vom Projektor 18 abgestrahlte blaue Licht wird von dem blauen Hologramm, das abgestrahlte grüne Licht von dem grünen Hologramm und das abgestrahlte rote Licht von dem roten Hologramm reflektiert, so dass die Hologramme von einem Betrachter 10 als virtuelle oder reale Bilder auf der von ihm abgewandten Seite der Verbundscheibe 100 wahrgenommen werden, wenn sich seine Augen innerhalb der sogenannten Eyebox E befinden. Der Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes blaues Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich ist in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Der Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes grünes Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich ist in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Der Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes rotes Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich ist in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 9 versehen. In der Fig. 2 ist ebenfalls der Strahlengang einer äußeren Strahlenquelle für sichtbares Licht 11 , wie beispielsweise der Sonne, eingezeichnet. Von der äußeren Strahlenquelle für sichtbares Licht 11 ausgehendes blaues Licht mit einer Wellenlänge im ersten Bereich, grünes Licht mit einer Wellenlänge im zweiten Bereich und rotes Licht mit einer Wellenlänge im dritten Bereich werden von dem bei Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement 4 liegenden farbselektiven optischen Filter 6 absorbiert. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Aktivierung des blauen Hologramms, des grünen Hologramms und des roten Hologramms des Hologrammelements 4 verhindert.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist die Verbundscheibe 100 eine Außenscheibe 1 mit einer Innenfläche II und einer Außenfläche I, eine erste thermoplastischen Zwischenschicht 3, ein Hologrammelement 4 umfassend einen ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht 5, einen farbselektiven optischen Filter 6 und eine Innenscheibe 2 mit einer Innenfläche IV und einer Außenfläche III auf. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert. Der farbselektive optische Filter kann selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Hologrammelement 4 zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet, die erste thermoplastische Schicht 3 ist zwischen der Außenscheibe 1 und dem Hologrammelement 4 angeordnet, die zweite thermoplastische Schicht 5 ist zwischen dem Hologrammelement 4 und der Innenscheibe 2 angeordnet und der farbselektive optische Filter 6 ist als eine Beschichtung auf der Innenfläche II der Außenscheibe 1 aufgebracht. Aufgrund der Anordnung des optischen farbselektiven optischen Filters 6 als Beschichtung auf der Innenfläche II der Außenscheibe 1 ist dieser in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement 4 angeordnet.
Die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich somit von der in der Fig. 1 gezeigten insbesondere dadurch, dass sie eine zweite thermoplastische Zwischenschicht 5 aufweist und das Hologrammelement 4 zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 5 angeordnet ist.
Die Außenscheibe besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 2,1 mm dick. Die Innenscheibe 2 besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 1,6 mm dick.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 und die zweite thermoplastische Zwischenschicht 5 bestehen in der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB) und sind jeweils 0,38 mm dick.
In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der farbselektive optische Filter 6 als eine Beschichtung der Innenfläche II der Außenscheibe 1 aufweisend einen ersten Farbstoff, einen zweiten Farbstoff und einen dritten Farbstoff ausgebildet, wobei der erste Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbiert, der zweite Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbiert und der dritte Farbstoff selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbiert. Der als Beschichtung ausgebildete farbselektive optische Filter 6 weist beispielsweise eine Schichtdicke von 1 ,0 pm auf. Alternativ könnte der farbselektive optische Filter 6 beispielsweise auch als in der Außenscheibe 1 eingelagerte Nanopartikel ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig.4 im Querschnitt gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 3 gezeigten nur dahingehend, dass der farbselektive optische Filter 6 als eine Beschichtung auf der Außenfläche I der Außenscheibe 1 ausgebildet ist. Um den farbselektiven optischen Filter 6 vor äußeren Einwirkungen zu schützen, ist dieser in der in der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bevorzugt mit einer Schutzschicht versehen, (in der Fig. 4 nicht gezeigt).
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig.5 im Querschnitt gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 3 gezeigten dahingehend, dass der farbselektive optische Filter 6 als in der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 eingelagerte Nanopartikel ausgebildet ist. Der erste Satz von Hologrammen in dem Hologrammelement 4 umfasst beispielsweise ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert. Bei den in der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 eingelagerten Nanopartikeln handelt es sich beispielsweise um sogenannte Quantum Dots. In der ersten thermoplastischen Zwischenschicht sind Quantum Dots eingelagert, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbieren, Quantum Dots eingelagert, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbieren und Quantum Dots, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. Alternativ können die Nanopartikel auch statt in der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 in der Glasmatrix der Außenscheibe eingelagert sein.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Hologrammelements 4, das die in den Fig. 3 bis 5 in verschiedenen Ausführungsformen gezeigte Verbundscheibe 100 aufweisen kann.
In der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform eines Hologrammelements 4, umfasst dieses eine erste Substratschicht 15 und ein holographisches Material 16. In der Verbundscheibe 100 gemäß den Fig. 3 bis 5 ist das in der Fig. 6 gezeigte Hologrammelement 4 so angeordnet, dass die erste Substratschicht 15 benachbart zur zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 5 angeordnet ist und das holographische Material 16 benachbart zur ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 angeordnet ist. Bei dem holographischen Material 16 kann es sich beispielsweise um eine Dichromatgelatine oder ein Silberhalogenid mit einer Dicke von 50 pm oder 100 pm handeln. Die erste Substratschicht 15 besteht beispielsweise aus Polyethylentherephthalat (PET) und weist eine Dicke von 35 pm auf. Das holographische Material 16 ist als Beschichtung auf der ersten Substratschicht 15 aufgebracht.
In dem holographischen Material 16 des Hologrammelements 4 ist ein erster Satz von Hologrammen hergestellt. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Hologrammelements 4, das die in den Fig. 3 bis 5 in verschiedenen Ausführungsformen gezeigte Verbundscheibe 100 aufweisen kann.
In der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsform eines Hologrammelements 4, umfasst dieses eine erste Substratschicht 15, eine zweite Substratschicht 17 und ein holographisches Material 16, wobei das holographische Material 16 zwischen der ersten Substratschicht 15 und der zweiten Substratschicht 17 angeordnet ist.
Die erste Substratschicht 15 und die zweite Substratschicht 16 weisen beispielsweise jeweils eine Dicke von 35 pm auf. Bei dem holographischen Material 16 kann es sich beispielsweise um eine Dichromatgelatine oder ein Silberhalogenid mit einer Dicke von 50 pm oder 100 pm oder um ein Photopolymer mit einer Dicke von beispielsweise 16 pm handeln. Die erste Substratschicht 15 und die zweite Substratschicht 17 bestehen beispielsweise aus Polyethylentherephthalat (PET).
In dem holographischen Material 16 des Hologrammelements 4 ist ein erster Satz von Hologrammen hergestellt. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 und Fig. 9 einen Querschnitt durch das Hologrammelement 4, das die in der Fig. 8 gezeigte Verbundscheibe 100 aufweist.
Die in der Fig. 8 in Kombination mit Fig. 9 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform dahingehend, dass das Hologrammelement 4 eine erste Substratschicht 15 mit einer Dicke von 35 pm, eine zweite Substratschicht 17 mit einer Dicke von 35 pm und ein dazwischen angeordnete Photopolymerfolie 16 mit einer Dicke von 16 pm aufweist. Die erste Substratschicht 15 ist benachbart zur zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 5 und die zweite Substratschicht 17 ist benachbart zur ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 angeordnet. In die Photopolymerfolie 16 ist ein erster Satz von Hologrammen hergestellt. Der erste Satz von Hologrammen umfasst ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich von beispielsweise 454 nm bis 470 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich von beispielsweise 524 nm bis 540 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich von beispielsweise 610 nm bis 626 nm aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert.
Die erste Substratschicht 15 und die zweite Substratschicht 17 bestehen beispielsweise aus Polyethylentherephthalat (PET). Zudem ist in der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform, in der das Hologrammelement 4 wie in der Fig. 9 aufgebaut ist, der farbselektive optische Filter als in der zweiten Substratschicht 17 eingelagerte Nanopartikel ausgebildet. In der zweiten Substratschicht 17 sind Nanopartikel eingelagert, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich absorbieren, Nanopartikel eingelagert, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich absorbieren und Nanopartikel eingelagert, die selektiv Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich absorbieren. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Diese unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten nur dahingehend, dass das Hologrammelement 4 zwischen der Außenscheibe 1 und der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 angeordnet ist und wie in der Fig. 6 gezeigt ein holographisches Material 16 und eine erste Substratschicht 15 umfasst. Dabei ist in der in der Fig. 10 gezeigten Ausführungsform das holographische Material 16 eine Dichromatgelatine oder ein Silberhalogenid und als eine beispielsweise 100 pm Beschichtung der Innenfläche II der Außenscheibe 1 ausgebildet. Zwischen dem holographischen Material 16 und der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 ist die erste Substratschicht 15 angeordnet. Zudem ist der farbselektive optische Filter 6 als eine Beschichtung auf der Außenfläche I der Außenscheibe 1 ausgebildet. Um den farbselektiven optischen Filter 6 vor äußeren Einwirkungen zu schützen, ist dieser in der in der in der Fig. 10 gezeigten Ausführungsform bevorzugt mit einer Schutzschicht versehen, (in der Fig. 10 nicht gezeigt). Alternativ könnte der farbselektive optische Filter 6 beispielsweise auch als in der Außenscheibe 1 eingelagerte Nanopartikel ausgebildet sein. Die erste Substratschicht 15 besteht beispielsweise aus Polyethylentherephthalat (PET) und weist eine Dicke von 35 pm auf.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 11 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform nur dahingehend, dass das Hologrammelement 4 wie in der Fig. 12 gezeigt ein holographisches Material 4 und eine zweite Substratschicht 17 umfasst und mittels eines optischen klaren Klebers 19 mit der Außenfläche III der Innenscheibe 2 verklebt ist, wobei das holographische Material 4 benachbart zum optischen klaren Kleber 19 und die zweite Substratschicht 17 benachbart zur ersten thermoplastischen 3 Schicht angeordnet ist. Bei dem holographischen Material 16 handelt es sich in der in der Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform um ein Photopolymer mit einer Dicke von 16 pm. Bei der zweiten Substratschicht 17 handelt es sich beispielsweise um eine PET-Schicht mit einer Dicke von 100 pm.
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Der Bereich in dem ein erster Satz von Hologrammen angeordnet ist, ist in der Fig. 7 mit dem Bezugszeichen B gekennzeichnet. Die Fig. 1 bis 5, 8 10 und 11 zeigen Querschnitte entlang der Schnittlinie X-X‘ von verschiedenen Ausführungsformen. Bei dem Bereich B handelt es sich beispielsweise um den HUD-Bereich einer als Windschutzscheibe ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 8 in Draufsicht gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 13 in Draufsicht gezeigten dahingehend, dass neben dem Bereich, B in dem der erste Satz von Hologrammen angeordnet ist, die Verbundscheibe 100 einen Bereich aufweist, in dem ein zweiter Satz von Hologrammen angeordnet ist und der in der Fig. 14 mit dem Bezugszeichen B‘ gekennzeichnet ist.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 anhand eines Flussdiagramms umfassend die Schritte:
P1 Bereitstellung einer Außenscheibe 1 mit einer Außenfläche I und einer Innenfläche II, einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, einer Innenscheibe 2 mit einer Außenfläche III und einer Innenfläche IV und eines farbselektiven optischen Filters 6 zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich.
P2 Bereitstellung eines Hologrammelements 4, indem in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst.
P3 Bildung eines Schichtenstapels, in dem das Hologrammelement 4 zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht 3 zwischen der Außenscheibe 1 und dem Hologrammelement 4 oder zwischen dem Hologrammelement 4 und der Innenscheibe 2 angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement 4 angeordnet ist. P4 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination. Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 mit einem Photopolymer als holographisches Material 16 anhand eines Flussdiagramms umfassend die Schritte:
P1 Bereitstellung einer Außenscheibe 1 mit einer Außenfläche I und einer Innenfläche II, einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, eines zwischen einer ersten Substratschicht 15 und einer zweiten Substratschicht 17 angeordneten holographischen Materials 16 in Form eines Photopolymers, einer zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 5 und einer Innenscheibe 2 mit einer Außenfläche III und einer Innenfläche IV.
P2 Bildung eines Schichtenstapels, in dem die erste Substratschicht 15, das holographische Material 16 und die zweite Substratschicht 17 zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht 3 zwischen der Außenscheibe 1 und der zweiten Substratschicht 17 angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht 5 zwischen der ersten Substratschicht 15 und der Innenscheibe 2 angeordnet ist.
P3 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination.
P4 Herstellung eines ersten Satzes von Hologrammen in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials 16, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst.
P5 Aufträgen des farbselektiven optischen Filters 6 zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich als Beschichtung auf der Außenfläche I der Außenscheibe 1.
Bevorzugt kann das Verfahren noch als weiteren Schritt die Versiegelung des farbselektiven optischen Filters 6 mit einer Schutzschicht umfassen. Eine solche Schutzschicht kann beispielsweise verhindern, dass der farbselektive optische Filter durch Einwirkungen von außen, wie beispielsweise durch die Scheibenwischblätter, beschädigt oder abgenutzt wird. Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 mit einem Photopolymer als holographisches Material 16 anhand eines Flussdiagramms umfassend die Schritte:
P1 Bereitstellung einer Außenscheibe 1 mit einer Außenfläche I und einer Innenfläche II, einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, eines farbselektiven optischen Filters 6 zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich, eines zwischen einer ersten Substratschicht 15 und einer zweiten Substratschicht 17 angeordneten holographischen Materials 16 in Form eines Photopolymers, einer zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 5 und einer Innenscheibe 2 mit einer Außenfläche III und einer Innenfläche IV.
P2 Bildung eines Schichtenstapels, in dem die erste Substratschicht 15, das holographische Material 16 und die zweite Substratschicht 17 zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht 3 zwischen der Außenscheibe 1 und der zweiten Substratschicht 17 angeordnet ist, die zweite thermoplastische Schicht 5 zwischen der ersten Substratschicht 15 und der Innenscheibe 2, und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem holographischen Material 16 angeordnet ist.
P3 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination.
P4 Herstellung eines ersten Satzes von Hologrammen in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials 16, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst.
Bei dem in der Fig. 17 dargestellten Verfahren werden bei der Herstellung des Hologrammelements in Schritt P4 bei der Belichtung zur Aufnahme des Hologramms andere Wellenlängen verwendet, als durch den farbselektiven Filter herausgefiltert werden. Es werden Wellenlängen verwendet, die das Schrumpfen / Quellen des holographischen Materials bei der Lamination und die damit verbundene Verschiebung der Wellenlängen berücksichtigen.
Bezugszeichenliste:
1 Außenscheibe
2 Innenscheibe
3 erste thermoplastische Zwischenschicht
4 Hologrammelement
5 zweite thermoplastische Zwischenschicht
6 farbselektiver optischer Filter
7 Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes blaues Licht mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich
8 Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes grünes Licht mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich
9 Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes rotes Licht mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich
10 Fahrzeugführer/Betrachter
11 Strahlenquelle für sichtbares Licht
12 Strahlengang für von einer Strahlenquelle für sichtbares Licht ausgehende elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich
13 Strahlengang für von einer Strahlenquelle für sichtbares Licht ausgehende elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich
14 Strahlengang für von einer Strahlenquelle für sichtbares Licht ausgehende elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich
15 erste Substratschicht
16 holographisches Material
17 zweite Substratschicht
18 Projektor
19 optischer klarer Kleber
100 Verbundscheibe
101 Projektionsanordnung I Außenfläche der Außenscheibe 1
II Innenfläche der Außenscheibe 1
III Außenfläche der Innenscheibe 2 IV Innenfläche der Innenscheibe 2
B Bereich des ersten Satzes von Hologrammen
B‘ Bereich des zweiten Satzes von Hologrammen
E Eyebox X-X‘ Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verbundscheibe (100), mindestens umfassend eine Außenscheibe (1) mit einer Außenfläche (I) und einer Innenfläche (II), eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), ein Hologrammelement (4) umfassend einen ersten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials (16), wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, eine Innenscheibe (2) mit einer Außenfläche (III) und einer Innenfläche (IV), und einen farbselektiven optischen Filter (6) zur selektiven Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich, wobei das Hologrammelement (4) zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht (3) zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) oder zwischen der Innenscheibe (2) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist und der farbselektive optische Filter (6) in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement (4) angeordnet ist.
2. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1, wobei der farbselektive optische Filter (6) Farbpigmente oder Nanopartikel zur selektiven Absorption des blauen Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, des grünen Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und des roten Lichts mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich umfasst.
3. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der farbselektive optische Filter (6) sich über mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80 %, besonders bevorzugt mindestens 90 % der Fläche der Verbundscheibe (100) erstreckt.
4. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hologrammelement (4) als holographisches Material (16) ein Photopolymer, Dichromatgelatine oder Silberhalogenide umfasst.
5. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 4, wobei das Hologrammelement (4) als holographisches Material (16) Dichromatgelatine oder Silberhalogenide umfasst und als eine Beschichtung der Außenfläche (III) der Innenscheibe (2) ausgebildet ist und die erste thermoplastische Zwischenschicht (3) zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist.
6. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 4 zusätzlich umfassend eine zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnete zweite thermoplastische Zwischenschicht (5), wobei das Hologrammelement (4) zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht (3) und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht (5) angeordnet ist, das Hologrammelement (4) holographisches Material (16) in Form von Dichromatgelatine oder Silberhalogenide und eine erste Substratschicht (15) umfasst und das Hologrammelement (4) derartig in der Verbundscheibe (100) angeordnet ist, dass das holographische Material (16) in Richtung der Außenscheibe (1) und die erste Substratschicht (15) in Richtung der Innenscheibe (2) weist.
7. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich umfassend eine zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnete zweite thermoplastische Zwischenschicht (5), wobei die erste thermoplastische Zwischenschicht (3) zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist, die zweite thermoplastische Zwischenschicht (5) zwischen der Innenscheibe (2) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist, das
Hologrammelement (4) zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht (3) und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht (5) angeordnet ist, das
Hologrammelement (4) das holographische Material (16) und eine zur ersten thermoplastischen Zwischenschicht (3) benachbart angeordnete zweite Substratschicht (17) und eine zur zweiten thermoplastischen Zwischenschicht (5) benachbart angeordnete erste Substratschicht (15) umfasst und das holographische Material (16) zwischen der ersten Substratschicht (15) und der zweiten Substratschicht (17) angeordnet ist.
8. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 4, wobei die erste thermoplastische
Zwischenschicht (3) zwischen der Innenscheibe (2) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist, das Hologrammelement (4) holographisches Material (16) in Form von Dichromatgelatine oder Silberhalogenide und eine erste Substratschicht (15) umfasst, das holographische Material (16) als eine Beschichtung auf der Innenfläche (II) der Außenscheibe (1) aufgebracht ist und die erste Substratschicht (15) zwischen dem holographischen Material (16) und der ersten thermoplastischen Zwischenschicht (3) angeordnet ist.
9. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 4, wobei die erste thermoplastische
Zwischenschicht (3) zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist, das Hologrammelement (4) holographisches Material (16) in Form eines Photopolymers und eine zweite Substratschicht (17) umfasst, die zweite Substratschicht (17) zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht (3) und dem holographischen Material (16) angeordnet ist und das holographische Material (16) mittels eines optischen klaren Klebers (19) mit der Außenfläche (III) der Innenscheibe (2) verbunden ist.
10. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der farbselektive optische Filter (6) als eine Beschichtung auf der Außenfläche (I) oder der Innenfläche (II) der Außenscheibe (1) oder als eine Beschichtung auf einer der zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) angeordneten Schichten oder als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in der Außenscheibe (1) oder in einer der zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) angeordneten Schichten eingelagert sind, ausgebildet ist.
11. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 7 oder 9, wobei der farbselektive optische Filter (6) als eine Beschichtung auf der zweiten Substratschicht (17) oder als Farbpigmente oder Nanopartikel, welche in der zweiten Substratschicht (17) eingelagert sind, ausgebildet ist.
12. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Hologrammelement (4) zusätzlich einen zweiten Satz von Hologrammen hergestellt in eine oder mehrere Schichten des holographischen Materials umfasst und der zweite Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst.
13. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich unabhängig voneinander jeweils maximal 17 nm, bevorzugt maximal 7 nm, besonders bevorzugt maximal 3 nm breit sind.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest a) eine Außenscheibe (1) mit einer Außenfläche (I) und einer Innenfläche (II), eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), eine Innenscheibe (2) mit einer Außenfläche (III) und einer Innenfläche (IV) und ein farbselektiver optischer Filter (6) zur Absorption von Licht mit einer Wellenlänge in dem ersten Bereich, von Licht mit einer Wellenlänge in dem zweiten Bereich und von Licht mit einer Wellenlänge in dem dritten Bereich bereitgestellt werden, b) ein Hologrammelement (4) bereitgestellt wird, indem in eine oder mehrere Schichten eines holographischen Materials (16) ein erster Satz von Hologrammen hergestellt wird, wobei der erste Satz von Hologrammen ein blaues Hologramm, das mittels blauen Lichts mit einer Wellenlänge in einem ersten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, ein grünes Hologramm, das mittels grünen Lichts mit einer Wellenlänge in einem zweiten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, und ein rotes Hologramm, dass mittels roten Lichts mit einer Wellenlänge in einem dritten Bereich aktivierbar ist und nicht auf Licht anderer Wellenlängen reagiert, umfasst, c) ein Schichtenstapel gebildet wird, in dem das Hologrammelement (4) zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnet ist, die erste thermoplastische Schicht (3) zwischen der Außenscheibe (1) und dem Hologrammelement (4) oder zwischen der Innenscheibe (2) und dem Hologrammelement (4) angeordnet ist und der farbselektive optische Filter in Durchsicht von außen vor dem Hologrammelement (4) angeordnet ist, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
15. Verwendung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Innenverglasung oder Außenverglasung in einem Fahrzeug oder einem Gebäude, insbesondere als Fahrzeugscheibe in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Land, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen und insbesondere als Windschutzscheibe, die als eine Projektionsfläche dient.
EP21724678.4A 2020-05-18 2021-05-10 Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display Pending EP4153422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175125 2020-05-18
PCT/EP2021/062289 WO2021233713A1 (de) 2020-05-18 2021-05-10 Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4153422A1 true EP4153422A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=70740463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21724678.4A Pending EP4153422A1 (de) 2020-05-18 2021-05-10 Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230185088A1 (de)
EP (1) EP4153422A1 (de)
CN (1) CN113966275B (de)
WO (1) WO2021233713A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116830047A (zh) 2022-01-26 2023-09-29 法国圣戈班玻璃厂 制造具有至少一个全息图的复合玻璃板的方法
DE202023002727U1 (de) 2022-01-26 2024-03-26 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit Hologrammelement und Antireflexionsbeschichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532120A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
US4842389A (en) * 1987-06-12 1989-06-27 Flight Dynamics, Inc. Vehicle display system using a holographic windshield prepared to withstand lamination process
US5013134A (en) 1989-09-28 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield
US5138470A (en) 1990-12-14 1992-08-11 Hughes Aircraft Company Guard holograms
JP2587676Y2 (ja) 1992-01-07 1998-12-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JPH06199149A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Asahi Glass Co Ltd ヘッドアップディスプレイ
JPH07257226A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Asahi Glass Co Ltd ヘッドアップディスプレイ
DE19816647C2 (de) 1998-04-15 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
GB0000209D0 (en) * 2000-01-07 2000-03-01 Holmetrica Limited Holographic multiplexed image sensor
IL200722A0 (en) * 2008-10-01 2010-06-30 Bayer Materialscience Ag Photopolymer compositions for optical elements and visual displays
DE102011075884A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh HUD mit holographischen optischen Elementen
DE102012206576A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Filmo Tec GmbH Holographisches Mehrschichtmaterial zur Aufzeichnung unabhängiger holographischer Bilder oder Gitterstrukturen in den Einzelschichten sowie dessen Anwendung zu Lichtlenkung
FR2991064B1 (fr) * 2012-05-25 2014-05-16 Saint Gobain Procede de projection ou de retroprojection sur un vitrage comprenant un element en couches transparent presentant des proprietes de reflexion diffuse
DE102012211729A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem zum Erfassen der Position eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US9482803B2 (en) * 2014-05-09 2016-11-01 L-3 Communications, Warrior Systems Division, Eo Tech, Inc. Integrated filter and grating in an aiming sight
US10175488B2 (en) 2015-05-04 2019-01-08 North Inc. Systems, devices, and methods for spatially-multiplexed holographic optical elements
WO2017134858A1 (ja) 2016-02-03 2017-08-10 富士フイルム株式会社 分散組成物、硬化性組成物、遮光膜、カラーフィルタ、固体撮像装置
US20180307047A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for holographic optical elements
US10768485B2 (en) 2017-07-05 2020-09-08 Nanoco Technologies Ltd. Quantum dot architectures for color filter applications
DE102017212451A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Projektionsvorrichtung
CN109901297A (zh) * 2018-12-20 2019-06-18 苏州车萝卜汽车电子科技有限公司 Hud成像系统、实现方法、hud

Also Published As

Publication number Publication date
CN113966275B (zh) 2024-10-15
US20230185088A1 (en) 2023-06-15
CN113966275A (zh) 2022-01-21
WO2021233713A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227582A1 (de) Verbundscheibe und ihre verwendung in frontscheibenanzeigesystemen
EP4153422A1 (de) Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display
DE202021004134U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement
EP4117913B1 (de) Verbundscheibe mit photopolymerschicht und pdlc-element
EP4132782A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020102811U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
DE202023002727U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement und Antireflexionsbeschichtung
EP4164882A1 (de) Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung
WO2021254872A1 (de) Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung
EP4179578B1 (de) Folienverbund zum erzeugen eines reflexionseffekts, gebäudeverkleidungselement, solarglasverbund
WO2020094420A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
WO2023031180A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102021204499A1 (de) System zur Darstellung von visuellen Effekten, Glasscheibe-Projektionsflächenelement-Verbund
DE202021004088U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
DE202021004150U1 (de) Verbundscheibe
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP4132785A1 (de) Gefärbte thermoplastische zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE202021004233U1 (de) Verbundscheibe
DE202021004238U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
WO2024199990A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer optischen anzeige
WO2023247264A1 (de) Verbundscheibe mit hologrammelement und einer optisch hochbrechenden schicht
WO2023247267A1 (de) Verbundscheibe mit hologrammelement
WO2023144084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verundscheibe mit mindestens einem hologramm
WO2023104631A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display system mit p-polarisierter strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)