EP4151793A1 - Schlupferkennungsverfahren für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Schlupferkennungsverfahren für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4151793A1
EP4151793A1 EP22189508.9A EP22189508A EP4151793A1 EP 4151793 A1 EP4151793 A1 EP 4151793A1 EP 22189508 A EP22189508 A EP 22189508A EP 4151793 A1 EP4151793 A1 EP 4151793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
laundry treatment
treatment machine
detection method
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22189508.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Balzer
Ulrich Gessat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4151793A1 publication Critical patent/EP4151793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a slip detection method for a laundry treatment machine and a laundry treatment machine according to the preamble of patent claim 7.
  • the known laundry treatment machines comprise a housing, a drum for receiving laundry that can be rotated about an axis of rotation in the housing, a belt drive with a motor having a drive shaft and a belt connecting the drive shaft and the drum in a torque-transmitting manner, and a controller for controlling the motor. Since slippage leads to friction between the belt and the belt drive, there is a risk that the belt will wear through. In addition to the downtime of the laundry treatment machine, this would then entail costly and complex repairs for the user. This must be prevented.
  • the invention therefore faces the problem of providing a slip detection method for a laundry treatment machine and a laundry treatment machine.
  • switching off the torque of the motor is to be understood as meaning:
  • the speed control is switched off, but the current control remains active, but controls to the setpoint 0 (d and q current). Since the control remains in “intervention”, it can also determine the speed drop. Otherwise a speed sensor would be required, but this should not be used for cost reasons.
  • the laundry treatment machine according to the invention can be, for example, a washing machine, a tumble dryer or a so-called washer-dryer, ie a combination appliance for washing and drying laundry.
  • the laundry treatment machine according to the invention can be designed as a household appliance or as a commercial appliance, ie a laundry treatment machine for professional use.
  • the laundry treatment machine can be designed to treat textiles.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that a slip detection method for a laundry treatment machine and a laundry treatment machine are improved. Due to the inventive design of the slip detection method for a laundry treatment machine and the laundry treatment machine, it is possible to detect an undesired slip between the belt on the one hand and the drive shaft of the motor on the other side during operation of the laundry treatment machine according to the invention in good time and to automatically take suitable countermeasures to initiate Conceivable countermeasures or predetermined functions of the laundry treatment machine include, for example, stopping the motor, signaling the detected slip so that a user can react accordingly, and/or initiating a temporary or permanent reversing movement of the drum to solve the blockage.
  • the slip detection method according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits. Accordingly, the slip detection method according to the invention can easily be adapted to a wide variety of applications without the principle of the slip detection method according to the invention having to be changed.
  • an advantageous development of the slip detection method according to the invention provides that at least one previously defined measurement start condition is designed as a previously defined operating period during which the laundry treatment machine was operated in its operating state with the motor switched on.
  • the slip detection method according to the invention can be implemented in a particularly simple manner in terms of circuitry.
  • the aforementioned operating time does not necessarily have to be an operating time during a single operating state of the laundry treatment machine. It is also conceivable that the aforementioned operating time is in the form of an accumulated operating time, so that this operating time is determined over a plurality of operating states of the laundry treatment machine, ie a plurality of laundry treatment processes using the laundry treatment machine.
  • a further advantageous development of the slip detection method according to the invention provides that at least one previously defined measurement start condition is in the form of a previously defined measurement start torque of the engine being exceeded, with the measurement start torque being in the form of a fraction of a maximum torque that can be transmitted with the belt drive, preferably that the measurement start torque is 85 % of the maximum torque that can be transmitted with the belt drive.
  • At lower torques, i.e. at torques below the previously specified measurement start torque there is practically no risk of slippage.
  • carrying out the measurement of the speed gradient during the measurement period is restricted in a reasonable manner, so that, for example, undesirable noise emissions when carrying out the measurement of the speed gradient are reduced to a minimum.
  • the energy efficiency of the laundry treatment machine according to the invention improved without the functionality of the slip detection according to the invention being impaired.
  • measurement start conditions are fundamentally conceivable. It is also possible, for example, to combine the two measurement start conditions mentioned, i.e. on the one hand the previously specified operating time of the laundry treatment machine in its operating state with the motor switched on and on the other hand the exceeding of a previously specified measurement start torque of the motor during operation of the laundry treatment machine according to the invention. It is also conceivable, however, for the aforementioned measurement start conditions to be combined in each case or together with at least one further measurement start condition.
  • the measuring time is less than or equal to 2000 ms, preferably less than or equal to 1000 ms, particularly preferably less than or equal to 100 ms.
  • the measuring time is less than or equal to 2000 ms, preferably less than or equal to 1000 ms, particularly preferably less than or equal to 100 ms.
  • a further advantageous development of the slip detection method according to the invention provides that the limit value corresponds to a decrease in the rotational speed by 500 revolutions/minute during the measurement period, preferably per 100 ms of the measurement period. This enables the limit value for the speed gradient to be clearly delimited from the usual reductions in speed after the motor of the belt drive has been switched off in the case of loaded or unloaded drums of laundry treatment machines. This applies in particular to the preferred embodiment of this development.
  • slip detection method according to the invention provides that a speed control of the motor is switched off during the measuring period. In this way it is possible to adapt the usual control for a laundry treatment machine during the operating state of the laundry treatment machine for controlling the speed of the motor of the belt drive for driving the drum to the slip detection method according to the invention with only minor modifications.
  • the laundry treatment machine according to the invention can be freely selected in terms of type, mode of operation, material and dimensioning within wide, suitable limits. See, for example, the relevant statements in the introduction to the description.
  • an advantageous development of the laundry treatment machine according to the invention provides that the controller is designed and set up in such a way that a speed of the motor can be regulated by means of the controller in the operating state of the laundry treatment machine, with the speed control of the motor being switched off during the measurement period and can be automatically switched on again after the measurement period has elapsed.
  • this only requires minor modifications to adapt to the slip detection method according to the invention. For example, it is thus possible to convert or retrofit existing series of laundry treatment machines to laundry treatment machines according to the invention without much effort, so that the slip detection method according to the invention can be carried out.
  • the laundry treatment machine 2 is embodied as a household tumble dryer for textiles and comprises a housing 3, a drum 6 which can be rotated about an axis of rotation 4 in the housing 3 for receiving laundry 8 designed as textiles, a belt drive 10 with a motor 14 having a drive shaft 12 and a the drive shaft 12 and the drum 6 connecting the belt 16 in a torque-transmitting manner, and a controller, not shown, for controlling the motor 14.
  • the drive shaft 12 here has a pinion, not shown, which is in engagement with the belt 16.
  • the motor 14 is resiliently mounted in a manner known per se to those skilled in the art by means of a spring 18 on the housing 3 of the laundry treatment machine 2 such that the belt 16 between the drum 6 and the motor 14, namely the drive shaft 12, by means of the spring 18 is biased.
  • the control of the laundry treatment machine 2 has a speed control for regulating the speed of the motor 14 in an operating state of the laundry treatment machine 2 with the motor 14 switched on. Accordingly, the motor 14 is supplied with current by means of the aforementioned regulation in such a way that the speed assumes or maintains a value specified, for example, in an automatic program running in the controller for operating the laundry treatment machine 2 .
  • the laundry treatment machine 2 is in a non-operating state and the motor 14 is switched off.
  • a user loads the drum 6 with the laundry 8 in the form of textiles in a manner known per se to a person skilled in the art and selects an automatic program on a control panel (not shown) of the laundry treatment machine 2 for treating the laundry 8, namely for drying the laundry in the drum 6 located laundry 8, and starts the automatic program in a well-known manner.
  • the laundry treatment machine 2 is switched to an operating state and the motor 14 is switched on using the controller.
  • the motor 14 drives the belt 16 , which is connected in a torque-transmitting manner to the drive shaft 12 , so that the belt 16 , which is also connected in a torque-transmitting manner to the drum 6 , rotates the drum 6 about the axis of rotation 4 .
  • the belt 16 is prestressed between the drive shaft 12 of the motor 14 and the drum 6 by means of the spring 18 .
  • the belt 16 is not slipping. Accordingly, there is essentially no undesired relative movement between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16. However, the belt 16 can no longer transmit the torque generated by the motor 14 to the drum 6, for example because the drum 6 due to an unfavorable distribution of the laundry 8 in the drum 6 is blocked, there is a slip between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16 and thus an undesired movement of the drive shaft 12 relative to the belt 16. This slip will not detected and eliminated in good time, it can happen that the drive shaft 12 wears through the belt 16 and the belt 16 ultimately tears. A complex and therefore time-consuming and costly repair would be the result.
  • the controller automatically monitors whether at least one previously defined measurement start condition is present.
  • the at least one predetermined measurement start condition can be in the form of a predetermined operating period during which the laundry treatment machine was operated in its operating state with the motor switched on.
  • At least one previously defined measurement start condition is in the form of exceeding a previously defined measurement start torque of the engine, with the measurement start torque being in the form of a fraction of a maximum torque that can be transmitted with the belt drive, for example that the measurement start torque is 85% of that with the belt drive maximum transmittable torque is.
  • the motor 14 is switched off for a predetermined measurement time period, ie de-energized by the controller.
  • the measurement time is less than or equal to 2000 ms, namely 100 ms.
  • switching off the torque of the motor 14 during the measurement period can be freely selected within wide, suitable limits.
  • the motor 14 is switched off during the measurement period in a manner that is particularly simple in terms of circuitry in that a speed control of the motor 14 is switched off during the measurement period.
  • the controller of the laundry treatment machine 2 is designed and set up in such a way that a speed of the motor 14 can be regulated by means of the controller when the laundry treatment machine 2 is in the operating state, with the speed regulation of the motor 14 being able to be switched off during the measurement period and switched on again automatically after the measurement period has elapsed .
  • a speed gradient of the motor 14 is measured as a function of time.
  • the measured speed gradient after the measurement period of 100 ms has elapsed after the motor 14 has been switched off is compared with the previously specified limit value, namely a drop in the speed of the motor 14 by 500 revolutions per minute within 100 ms, the case according to the 4 , ie the case with slip between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16, a drop in the speed of the motor 14 by 700 revolutions per minute within the measurement period of 100 ms.
  • the measured speed gradient is well above the limit of 500 revolutions per minute within 100 ms.
  • the controller automatically determines that there is slippage between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16.
  • a previously specified function of the laundry treatment machine 2 namely a previously specified reduction in the speed of the motor 14, takes place.
  • the situation arises in the normal case according to the 3 than when there is no slippage between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16 is as follows: If the measured speed gradient after the measurement period of 100 ms has elapsed after the motor 14 has been switched off is compared with the previously specified limit value, namely a drop in the speed of the motor 14 by 500 revolutions per minute within 100 ms, the case according to the 3 only a decrease in the speed of the motor 14 by 255 revolutions per minute within the measurement period of 100 ms. In this case, the measured speed gradient is well below the limit value of 500 revolutions per minute within 100 ms.
  • the controller automatically determines that there is no slip between the drive shaft 12 of the motor 14 and the belt 16, and in the slip detection method according to the present exemplary embodiment, there is an automatic return to the first method step of the slip detection method, i.e. the operation of the laundry treatment machine 2 in the Operating state with the engine 14 switched on and monitoring whether at least one previously defined measurement start condition is present.
  • the invention is not limited to the present design, manufacturing and circuitry details of the present embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine (2), wobei eine Trommel (6) mittels eines Riemenantriebs (10) mit einem eine Antriebswelle (12) aufweisenden Motor (14) und einen die Antriebswelle (12) und die Trommel (6) drehmomentübertragend verbindenden Riemen (16) in einem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine (2) angetrieben wird, wonach das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge aufweist: Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine (2) in dem Betriebszustand und Überwachung, ob mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung vorliegt; Abschalten des Drehmoments des Motors (14) für eine vorher festgelegte Messzeitdauer, falls die Messstartbedingung vorliegt; Messung eines Drehzahlgradienten des Motors (14) in Abhängigkeit der Zeit während der Messzeitdauer; Vergleich des gemessenen Drehzahlgradienten mit einem vorher festgelegten Grenzwert nach Ablauf der Messzeitdauer; Überprüfung, ob eine Überschreitung des Grenzwerts durch den gemessenen Drehzahlgradient vorliegt; Auslösung einer vorher festgelegten Funktion der Wäschebehandlungsmaschine (2), wenn der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert überschritten hat oder Rücksprung zum ersten Verfahrensschritt, falls der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert nicht überschritten hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Die bekannten Wäschebehandlungsmaschinen umfassen dabei ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbare Trommel zur Aufnahme von Wäsche, einen Riemenantrieb mit einem eine Antriebswelle aufweisenden Motor und einen die Antriebswelle und die Trommel drehmomentübertragend verbindenden Riemen und eine Steuerung zur Ansteuerung des Motors. Da Schlupf zu Reibung zwischen Riemen und Riemenantrieb führt, besteht die Gefahr, dass der Riemen durchgescheuert wird. Dies zöge dann neben den Ausfallzeiten der Wäschebehandlungsmaschine eine kostspielige und aufwendige Reparatur für den Benutzer nach sich. Dies gilt es zu verhindern.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Schlupferkennungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge aufweist:
    • Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine in dem Betriebszustand und Überwachung, ob mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung vorliegt;
    • Abschalten des Drehmoments des Motors für eine vorher festgelegte Messzeitdauer, falls die Messstartbedingung vorliegt;
    • Messung eines Drehzahlgradienten des Motors in Abhängigkeit der Zeit während der Messzeitdauer;
    • Vergleich des gemessenen Drehzahlgradienten mit einem vorher festgelegten Grenzwert nach Ablauf der Messzeitdauer;
    • Überprüfung, ob eine Überschreitung des Grenzwerts durch den gemessenen Drehzahlgradienten vorliegt;
    • einer vorher festgelegten Funktion der Wäschebehandlungsmaschine, wenn der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert überschritten hat oder Rücksprung zum ersten
    • Verfahrensschritt, falls der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert nicht überschritten hat.
  • Erfindungsgemäß ist unter "Abschalten des Drehmoments des Motors" zu verstehen: Die Drehzahlregelung wird abgeschaltet, die Stromregelung bleibt aber aktiv, sie regelt aber auf den Sollwert 0 (d- und q-Strom). Da die Regelung im "Eingriff" bleibt, kann sie auch den Drehzahlabfall ermitteln. Anderenfalls wäre ein Drehzahlsensor erforderlich, der aber aus Kostengründen nicht eingesetzt werden soll.
  • Ferner wird dieses Problem durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine kann es sich beispielsweise um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen sogenannten Waschtrockner, also ein Kombinationsgerät zum Waschen und zum Trocknen von Wäsche, ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsmaschine kann als ein Haushaltsgerät oder ein gewerbliches Gerät, also eine Wäschebehandlungsmaschine für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Wäschebehandlungsmaschine zur Behandlung von Textilien ausgebildet sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schlupferkennungsverfahrens für eine Wäschebehandlungsmaschine und der Wäschebehandlungsmaschine ist es möglich, einen an sich ungewünschten Schlupf zwischen dem Riemen auf der einen Seite und der Antriebswelle des Motors auf der anderen Seite bei dem Betrieb der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine rechtzeitig zu detektieren und automatisch geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Denkbare Gegenmaßnahmen bzw. vorher festgelegte Funktionen der Wäschebehandlungsmaschine beinhalten beispielsweise ein Stoppen des Motors, ein Signalisieren des erkannten Schlupfes, damit ein Benutzer entsprechend reagieren kann, und/oder das Einleiten einer temporären oder andauernden Reversierbewegung der Trommel, um die Blockade zu lösen.
  • Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass eine Beeinträchtigung der Funktion der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine oder sogar eine Beschädigung der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere des Riemenantriebs, wirksam verhindert ist. Ein Schlupf zwischen dem Riemen und der Antriebswelle des Motors kann sich insbesondere bei ungünstiger Wäscheverteilung in der Trommel der Wäschebehandlungsmaschine ergeben. Aufgrund der vorgenannten ungünstigen Wäscheverteilung blockiert die Trommel, es kommt zum Schlupf zwischen dem Riemen und der Antriebswelle und es besteht die Gefahr, dass die Antriebswelle den Riemen im ungünstigsten Fall durchscheuert, so dass der Riemen reißt. Schlupf liegt immer dann vor, wenn der Riemen das von der Antriebswelle abgegebene Drehmoment nicht mehr aufnehmen kann. Ein Riemenriss zieht eine aufwendige und damit zeit- und kostenintensive Reparatur nach sich. Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Entsprechend lässt sich das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren leicht auf verschiedenste Anwendungsfälle anpassen, ohne dass das Prinzip des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens verändert werden muss.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht vor, dass mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als eine vorher festgelegte Betriebszeitdauer ausgebildet ist, während der die Wäschebehandlungsmaschine in deren Betriebszustand mit eingeschaltetem Motor betrieben worden ist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren auf schaltungstechnisch besonders einfache Art realisierbar. Bei der vorgenannten Betriebszeitdauer muss es sich nicht zwingend um eine Betriebszeitdauer während eines einzigen Betriebszustands der Wäschebehandlungsmaschine handeln. Denkbar ist auch, dass die vorgenannte Betriebszeitdauer als eine akkumulierte Betriebszeitdauer ausgebildet ist, so dass diese Betriebszeitdauer über eine Mehrzahl von Betriebszuständen der Wäschebehandlungsmaschine, also eine Mehrzahl von Wäschebehandlungsvorgängen mittels der Wäschebehandlungsmaschine, ermittelt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht vor, dass mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als ein Überschreiten eines vorher festgelegten Messstartdrehmoments des Motors ausgebildet ist, wobei das Messstartdrehmoment als ein Bruchteil eines mit dem Riemenantrieb maximal übertragbaren Drehmoments ausgebildet ist, bevorzugt, dass das Messstartdrehmoment 85% des mit dem Riemenantrieb maximal übertragbaren Drehmoments beträgt. Bei niedrigeren Drehmomenten, also bei Drehmomenten unterhalb des vorher festgelegten Messstartdrehmoments, ist die Gefahr eines Schlupfes praktisch nicht gegeben. Hierdurch ist die Durchführung der Messung des Drehzahlgradienten während der Messzeitdauer in sinnvoller Weise beschränkt, so dass beispielsweise eine ungewünschte Geräuschemission bei der Durchführung der Messung des Drehzahlgradienten auf ein Minimum reduziert ist. Ferner ist dadurch die Energieeffizienz der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine verbessert, ohne, dass die Funktionalität der erfindungsgemäßen Schlupferkennung beeinträchtigt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Messstartbedingungen sind auch andere Messstartbedingungen grundsätzlich denkbar. Ferner ist es beispielsweise möglich, die beiden genannten Messstartbedingungen, also einerseits die vorher festgelegte Betriebszeit der Wäschebehandlungsmaschine in deren Betriebszustand mit eingeschaltetem Motor und andererseits das Überschreiten eines vorher festgelegten Messstartdrehmoments des Motors während des Betriebs der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine, miteinander zu kombinieren. Denkbar ist jedoch auch, dass die vorgenannten Messstartbedingungen jeweils oder zusammen mit mindestens einer weiteren Messstartbedingung kombiniert werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht vor, dass die Messzeitdauer kleiner oder gleich 2000 ms, bevorzugt kleiner oder gleich 1000 ms, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 100 ms beträgt. Auf diese Weise ist eine an sich ungewünschte Beeinflussung des Betriebszustands der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine durch die Messung des Drehzahlgradienten wesentlich reduziert. Dies gilt besonders für die bevorzugte und insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht vor, dass der Grenzwert einem Rückgang der Drehzahl um 500 Umdrehungen/Minute während der Messzeitdauer, bevorzugt pro 100 ms der Messzeitdauer, entspricht. Hierdurch ist eine deutliche Abgrenzung des Grenzwerts für den Drehzahlgradienten von bei mit Wäsche beladenen oder unbeladenen Trommeln von Wäschebehandlungsmaschinen üblichen Rückgängen von Drehzahlen nach einem Ausschalten des Motors des Riemenantriebs ermöglicht. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht vor, dass während der Messzeitdauer eine Drehzahlregelung des Motors ausgeschaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die während des Betriebszustands der Wäschebehandlungsmaschine übliche Regelung für eine Wäschebehandlungsmaschine zur Regelung der Drehzahl des Motors des Riemenantriebs zum Antrieb der Trommel mit lediglich geringen Modifikationen auf das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren anzupassen.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsmaschine nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
  • Entsprechend der letztgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine vor, dass die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine Drehzahl des Motors in dem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine mittels der Steuerung regelbar ist, wobei die Drehzahlregelung des Motors während der Messzeitdauer ausschaltbar und nach einem Ablauf der Messzeitdauer wieder automatisch einschaltbar ist. Wie oben bereits erläutert, sind hierdurch lediglich geringe Modifikationen zur Anpassung an das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren erforderlich. Beispielsweise ist es somit möglich, bereits existierende Baureihen von Wäschebehandlungsmaschinen ohne viel Aufwand auf erfindungsgemäße Wäschebehandlungsmaschinen umzurüsten oder nachzurüsten, so dass das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren durchführbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine in teilweiser Darstellung,
    Figur 2
    ein erstes Drehzahl-Zeit-Diagramm, in dem der Drehzahlgradient des Motors des Ausführungsbeispiels in Abhängigkeit der Zeit für die Wäschebehandlungsmaschine im unbeladenen Zustand und mit unblockierter Trommel dargestellt ist,
    Figur 3
    ein zweites Drehzahl-Zeit-Diagramm, in dem der Drehzahlgradient des Motors des Ausführungsbeispiels in Abhängigkeit der Zeit für die Wäschebehandlungsmaschine im mit Wäsche beladenen Zustand und mit unblockierter Trommel dargestellt ist und
    Figur 4
    ein drittes Drehzahl-Zeit-Diagramm, in dem der Drehzahlgradient des Motors des Ausführungsbeispiels in Abhängigkeit der Zeit für die Wäschebehandlungsmaschine im mit Wäsche beladenen Zustand und mit blockierter Trommel dargestellt ist.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens rein exemplarisch dargestellt.
  • Die Wäschebehandlungsmaschine 2 ist als ein Haushaltswäschetrockner für Textilien ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 3, eine in dem Gehäuse 3 um eine Drehachse 4 drehbare Trommel 6 zur Aufnahme von als Textilien ausgebildeter Wäsche 8, einen Riemenantrieb 10 mit einem eine Antriebswelle 12 aufweisenden Motor 14 und einen die Antriebswelle 12 und die Trommel 6 drehmomentübertragend verbindenden Riemen 16 und eine nicht dargestellte Steuerung zur Ansteuerung des Motors 14. Die Antriebswelle 12 weist hier ein mit dem Riemen 16 in Eingriff befindliches, nicht dargestelltes Ritzel auf. Ferner ist der Motor 14 auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise mittels einer Feder 18 an dem Gehäuse 3 der Wäschebehandlungsmaschine 2 derart federnd gelagert, dass der Riemen 16 zwischen der Trommel 6 und dem Motor 14, nämlich der Antriebswelle 12, mittels der Feder 18 vorgespannt ist. Darüber hinaus weist die Steuerung der Wäschebehandlungsmaschine 2 eine Drehzahlregelung zur Regelung der Drehzahl des Motors 14 in einem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine 2 mit eingeschaltetem Motor 14 auf. Entsprechend wird der Motor 14 mittels der vorgenannten Regelung derart bestromt, dass die Drehzahl einen beispielsweise in einem in der Steuerung ablaufenden Automatikprogramm zum Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine 2 festgelegten Wert annimmt oder beibehält.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine 2 und das erfindungsgemäße Schlupferkennungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
  • Zunächst befindet sich die Wäschebehandlungsmaschine 2 in einem Nicht-Betriebszustand und der Motor 14 ist ausgeschaltet.
  • Ein nicht dargestellter Benutzer belädt die Trommel 6 auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise mit der als Textilien ausgebildeten Wäsche 8 und wählt an einer nicht dargestellten Bedienblende der Wäschebehandlungsmaschine 2 ein Automatikprogramm zur Behandlung der Wäsche 8, nämlich zur Trocknung der in der Trommel 6 befindlichen Wäsche 8, aus und startet das Automatikprogramm auf ebenfalls bekannte Weise.
  • Nachdem der Benutzer das Automatikprogramm gestartet hat wird die Wäschebehandlungsmaschine 2 in einen Betriebszustand überführt und der Motor 14 wird mittels der Steuerung eingeschaltet. Der Motor 14 treibt mittels dessen Antriebswelle 12 den mit der Antriebswelle 12 drehmomentübertragend verbundenen Riemen 16 an, so dass der ebenfalls mit der Trommel 6 drehmomentübertragend verbundene Riemen 16 die Trommel 6 um die Drehachse 4 dreht. Damit die vorgenannten drehmomentübertragenden Verbindungen einerseits zwischen der Antriebswelle 12 und dem Riemen 16 und andererseits zwischen dem Riemen 16 und der Trommel 6 auch bei Vibrationen der Trommel 6 im Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine 2 funktionssicher gewährleistet sind, ist der Riemen 16 mittels der Feder 18 zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und der Trommel 6 vorgespannt.
  • Solange das von dem Motor 14 erzeugte Drehmoment auf die vorgenannte Art und Weise mittels des Riemens 16 an die Trommel 6 übertragen werden kann, liegt kein Schlupf des Riemens 16 vor. Entsprechend kommt es im Wesentlichen auch nicht zu einer ungewünschten Relativbewegung zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16. Kann der Riemen 16 das von dem Motor 14 erzeugte Drehmoment jedoch nicht mehr auf die Trommel 6 übertragen, beispielsweise weil die Trommel 6 aufgrund von einer ungünstigen Verteilung der Wäsche 8 in der Trommel 6 blockiert ist, kommt es zu einem Schlupf zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16 und damit zu einer an sich ungewünschten Bewegung der Antriebswelle 12 relativ zu dem Riemen 16. Wird dieser Schlupf nicht rechtzeitig erkannt und beseitigt, so kann es vorkommen, dass die Antriebswelle 12 den Riemen 16 durchscheuert und der Riemen 16 letztlich reißt. Eine aufwendige und damit zeit- und kostenintensive Reparatur wäre die Folge.
  • Um einen Schlupf des Riemens 16 rechtzeitig zu erkennen und abzuhelfen ist es nun gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine 2 mit eingeschaltetem Motor 14 vorgesehen, dass mittels der Steuerung automatisch überwacht wird, ob mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung vorliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als eine vorher festgelegte Betriebszeitdauer ausgebildet sein, während der die Wäschebehandlungsmaschine in deren Betriebszustand mit eingeschaltetem Motor betrieben worden ist.
  • Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als ein Überschreiten eines vorher festgelegten Messstartdrehmoments des Motors ausgebildet ist, wobei das Messstartdrehmoment als ein Bruchteil eines mit dem Riemenantrieb maximal übertragbaren Drehmoments ausgebildet ist, beispielsweise, dass das Messstartdrehmoment 85% des mit dem Riemenantrieb maximal übertragbaren Drehmoments beträgt.
  • Ist mindestens eine der mindestens einen vorher festgelegten Messstartbedingung erfüllt, beispielsweise eine der beiden vorgenannten Messstartbedingungen, wird der Motor 14 für eine vorher festgelegte Messzeitdauer ausgeschaltet, also mittels der Steuerung stromlos geschaltet. Die Messzeitdauer beträgt hier kleiner oder gleich 2000 ms, nämlich 100 ms.
  • Grundsätzlich ist das Abschalten des Drehmoments des Motors 14 während der Messzeitdauer in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Ausschalten des Motors 14 während der Messzeitdauer auf schaltungstechnisch besonders einfache Art und Weise dadurch realisiert, dass eine Drehzahlregelung des Motors 14 während der Messzeitdauer ausgeschaltet ist.
  • Entsprechend ist die Steuerung der Wäschebehandlungsmaschine 2 derart ausgebildet und eingerichtet, dass eine Drehzahl des Motors 14 in dem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine 2 mittels der Steuerung regelbar ist, wobei die Drehzahlregelung des Motors 14 während der Messzeitdauer ausschaltbar und nach einem Ablauf der Messzeitdauer wieder automatisch einschaltbar ist.
  • Während der nun laufenden Messzeitdauer, also der 100 ms, wird ein Drehzahlgradient des Motors 14 in Abhängigkeit der Zeit gemessen.
  • Bei unbeladener und nicht blockierter Trommel 6 würde sich der aus dem in der Fig. 2 dargestellten Drehzahl-Zeit-Diagramm ersichtliche Drehzahlgradient ergeben. In dem Drehzahl-Zeit-Diagramm der Fig. 2 ist auf der Ordinate die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute/1000 und auf der Abszisse die Zeit in Sekunden aufgetragen. Gleiches gilt für die nachfolgend erläuterten Drehzahl-Zeit-Diagramme der Fig. 3 und 4.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, nimmt die Drehzahl nach dem Ausschalten des Motors 14 zum Zeitpunkt 0 s in der Messzeitdauer von 100 ms um 214 Umdrehungen pro Minute ab. Also reduziert sich die Drehzahl des Motors 14 in den 100 ms unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors 14 in diesem Fall um 214 Umdrehungen pro Minute.
  • In dem vorliegenden Fall, in dem die Trommel 6 in dem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine 2 mit Wäsche 8 beladen und nicht blockiert ist, ergibt sich der aus der Fig. 3 ersichtliche Verlauf für den Drehzahlgradienten. Die Drehzahl nimmt hier, nach dem Ausschalten des Motors 14 zum Zeitpunkt 0 s, in der Messzeitdauer von 100 ms um 255 Umdrehungen pro Minute ab. Der Rückgang der Drehzahl ist also im Vergleich zu dem Fall gemäß der Fig. 2, bei dem die Trommel 6 nicht beladen ist, etwas größer.
  • Sollte der an sich ungewünschte Fall vorliegen, dass die mit Wäsche 8 beladene Trommel 6 während des Betriebszustands der Wäschebehandlungsmaschine 2, also bei eingeschaltetem Motor 14, beispielsweise durch eine ungünstige Verteilung der Wäsche 8 in der Trommel 6 blockiert ist, kann das von dem Motor 14 erzeugte Drehmoment mittels des Riemens 16 nicht an die Trommel 6 übertragen werden. Zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16 kommt es zum Schlupf. Dieser Fall ist in der Fig. 4 exemplarisch dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, nimmt die Drehzahl hier, nach dem Ausschalten des Motors 14 zum Zeitpunkt 0 s, in der Messzeitdauer von 100 ms um 700 Umdrehungen pro Minute ab. Der Rückgang der Drehzahl ist also im Vergleich zu dem Fall gemäß der Fig. 2 und auch im Vergleich zu dem Fall gemäß der Fig. 3 erheblich größer.
  • Entsprechend führen die oben vorgenannten Fälle, insbesondere die praktischen Fälle der Fig. 3 und 4, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Schlupferkennungsverfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu unterschiedlichen Ergebnissen.
  • Wird der gemessene Drehzahlgradient nach Ablauf der Messzeitdauer von 100 ms nach dem Ausschalten des Motors 14 mit dem vorher festgelegten Grenzwert, nämlich einem Rückgang der Drehzahl des Motors 14 um 500 Umdrehungen pro Minute innerhalb von 100 ms, verglichen, so ergibt sich für den Fall gemäß der Fig. 4, also den Fall mit Schlupf zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16, ein Rückgang der Drehzahl des Motors 14 um 700 Umdrehungen pro Minute innerhalb der Messzeitdauer von 100 ms. Der gemessene Drehzahlgradient liegt in diesem Fall also deutlich über dem Grenzwert von 500 Umdrehungen pro Minute innerhalb von 100 ms.
  • Entsprechend wird in diesem Fall mittels der oben genannten Überwachung des Drehzahlgradienten des Motors 14 eine Überschreitung des Grenzwerts durch den gemessenen Drehzahlgradienten ermittelt.
  • Aufgrund der vorgenannten Überschreitung des Grenzwerts für den Drehzahlgradienten des Motors 14 wird somit mittels der Steuerung automatisch festgestellt, dass zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16 ein Schlupf vorliegt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass in diesem Fall eine vorher festgelegte Funktion der Wäschebehandlungsmaschine 2, nämlich eine vorher festgelegte Reduzierung der Drehzahl des Motors 14, erfolgt.
  • Im Unterschied dazu stellt sich die Sachlage in dem Normalfall gemäß der Fig. 3, als wenn kein Schlupf zwischen Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16 vorliegt, wie folgt dar:
    Wird der gemessene Drehzahlgradient nach Ablauf der Messzeitdauer von 100 ms nach dem Ausschalten des Motors 14 mit dem vorher festgelegten Grenzwert, nämlich einem Rückgang der Drehzahl des Motors 14 um 500 Umdrehungen pro Minute innerhalb von 100 ms, verglichen, so ergibt sich für den Fall gemäß der Fig. 3 lediglich ein Rückgang der Drehzahl des Motors 14 um 255 Umdrehungen pro Minute innerhalb der Messzeitdauer von 100 ms. Der gemessene Drehzahlgradient liegt in diesem Fall also deutlich unter dem Grenzwert von 500 Umdrehungen pro Minute innerhalb von 100 ms.
  • Entsprechend wird in diesem Fall mittels der oben genannten Überwachung des Drehzahlgradienten des Motors 14 eine Überschreitung des Grenzwerts durch den gemessenen Drehzahlgradienten nicht ermittelt.
  • Aufgrund dessen wird mittels der Steuerung automatisch festgestellt, dass zwischen der Antriebswelle 12 des Motors 14 und dem Riemen 16 kein Schlupf vorliegt und in dem Schlupferkennungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der automatische Rücksprung zum ersten Verfahrensschritt des Schlupferkennungsverfahrens, also der Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine 2 in dem Betriebszustand mit eingeschaltetem Motor 14 und Überwachung, ob mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung vorliegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise sei hier auf die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die vorliegenden konstruktiven, fertigungstechnischen und schaltungstechnischen Details des vorliegenden Ausführungsbeispiels begrenzt.

Claims (8)

  1. Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine (2), wobei eine Trommel (6) der Wäschebehandlungsmaschine (2) mittels eines Riemenantriebs (10) mit einem eine Antriebswelle (12) aufweisenden Motor (14) und einen die Antriebswelle (12) des Motors (14) und die Trommel (6) drehmomentübertragend verbindenden Riemen (16) in einem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine (2) mit eingeschaltetem Motor (14) angetrieben wird, wonach das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge aufweist:
    - Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine (2) in dem Betriebszustand und Überwachung, ob mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung vorliegt;
    - Abschalten des Drehmoments des Motors (14) für eine vorher festgelegte Messzeitdauer, falls die Messstartbedingung vorliegt;
    - Messung eines Drehzahlgradienten des Motors (14) in Abhängigkeit der Zeit während der Messzeitdauer;
    - Vergleich des gemessenen Drehzahlgradienten mit einem vorher festgelegten Grenzwert nach Ablauf der Messzeitdauer;
    - Überprüfung, ob eine Überschreitung des Grenzwerts durch den gemessenen Drehzahlgradient vorliegt;
    - Auslösung einer vorher festgelegten Funktion der Wäschebehandlungsmaschine (2), wenn der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert überschritten hat oder
    - Rücksprung zum ersten Verfahrensschritt, falls der gemessene Drehzahlgradient den Grenzwert nicht überschritten hat.
  2. Schlupferkennungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als eine vorher festgelegte Betriebszeitdauer ausgebildet ist, während der die Wäschebehandlungsmaschine (2) in deren Betriebszustand mit eingeschaltetem Motor (14) betrieben worden ist.
  3. Schlupferkennungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vorher festgelegte Messstartbedingung als ein Überschreiten eines vorher festgelegten Messstartdrehmoments des Motors (14) ausgebildet ist, wobei das Messstartdrehmoment als ein Bruchteil eines mit dem Riemenantrieb (10) maximal übertragbaren Drehmoments ausgebildet ist, bevorzugt, dass das Messstartdrehmoment 85% des mit dem Riemenantrieb (16) maximal übertragbaren Drehmoments beträgt.
  4. Schlupferkennungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzeitdauer kleiner oder gleich 2000 ms, bevorzugt kleiner oder gleich 1000 ms, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 100 ms beträgt.
  5. Schlupferkennungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert einem Rückgang der Drehzahl um 500 Umdrehungen/Minute während der Messzeitdauer, bevorzugt pro 100 ms der Messzeitdauer, entspricht.
  6. Schlupferkennungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messzeitdauer eine Drehzahlregelung des Motors (14) ausgeschaltet ist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine (2), umfassend ein Gehäuse (3), eine in dem Gehäuse (3) um eine Drehachse (4) drehbare Trommel (6) zur Aufnahme von Wäsche (8), einen Riemenantrieb (10) mit einem eine Antriebswelle (12) aufweisenden Motor (14) und einen die Antriebswelle (12) und die Trommel (6) drehmomentübertragend verbindenden Riemen (16) und eine Steuerung zur Ansteuerung des Motors (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und der Motor (14) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass das Schlupferkennungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführbar ist.
  8. Wäschebehandlungsmaschine (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine Drehzahl des Motors (14) in dem Betriebszustand der Wäschebehandlungsmaschine (2) mittels der Steuerung regelbar ist, wobei die Drehzahlregelung des Motors (14) während der Messzeitdauer ausschaltbar und nach einem Ablauf der Messzeitdauer wieder automatisch einschaltbar ist.
EP22189508.9A 2021-09-15 2022-08-09 Schlupferkennungsverfahren für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine Pending EP4151793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215724A BE1029774B1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4151793A1 true EP4151793A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=79686855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189508.9A Pending EP4151793A1 (de) 2021-09-15 2022-08-09 Schlupferkennungsverfahren für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4151793A1 (de)
BE (1) BE1029774B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239493A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
DE102010031266A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen eines Ausfalls eines Riemens in einem Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2447407A2 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
WO2020251505A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a belt-pulley and the operation method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239493A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
DE102010031266A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen eines Ausfalls eines Riemens in einem Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2447407A2 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
WO2020251505A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a belt-pulley and the operation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029774B1 (de) 2023-04-17
BE1029774A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
EP0618323A1 (de) Waschmaschine mit einer reversierend betriebenen Wäschetrommel
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP1527224A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum im laugenbehälter einer trommelwaschmaschine
DE102005030578A1 (de) Steuerverfahren für eine Trommelwaschmaschine und Trommelwaschmaschine, welche dasselbe verwendet
DE102005049892B3 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
BE1029774B1 (de) Schlupferkennungsverfahren für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP3756826A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP1510498B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug
WO1998008717A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19819554B4 (de) Verfahren zur Durchführung der Wäscheumverteilung in der Waschtrommel einer Waschmaschine
DE2937846A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem material
DE102018132769A1 (de) Haushaltsgerät
EP3960922B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine und verfahren zu deren betrieb
BE1029754B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Trommelblockierung in einem Wäschepflegegerät sowie Wäschepflegegerät
DE4104272A1 (de) Verfahren zum schutz gegen ueberhoehte antriebsmotordrehzahlen elektronisch gesteuerter geraete, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013202969A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors in einem Haushaltsgerät
EP1331300B1 (de) Waschmaschine mit Antriebssystem
EP4148177A1 (de) Verfahren zur erkennung einer trommelblockierung in einem wäschepflegegerät sowie wäschepflegegerät
EP4269682A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren zum betrieb des wäschepflegegeräts
EP4127292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE102004054129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Verschließen der Trommel einer von oben zu beladenden Waschmaschine
WO2023156425A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines kraftfahrzeugs
WO2023208779A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebssystems für ein kraftfahrzeug
EP4189244A1 (de) Betriebsverfahren für eine fördervorrichtung mit einer exzenterschneckenpumpe zum fördern von zähflüssigen baumaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/68 20200101ALN20240229BHEP

Ipc: D06F 105/46 20200101ALN20240229BHEP

Ipc: D06F 25/00 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D06F 37/42 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D06F 33/47 20200101AFI20240229BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED