EP4149855A1 - Massageapplikator - Google Patents

Massageapplikator

Info

Publication number
EP4149855A1
EP4149855A1 EP21722885.7A EP21722885A EP4149855A1 EP 4149855 A1 EP4149855 A1 EP 4149855A1 EP 21722885 A EP21722885 A EP 21722885A EP 4149855 A1 EP4149855 A1 EP 4149855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
area
applicator
hinged cover
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722885.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP4149855A1 publication Critical patent/EP4149855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container

Definitions

  • the invention relates to a massage applicator for massaging cream-like liquids into the skin and a massage dispenser with such a massage applicator.
  • a generic massage applicator has an end wall with a Massagebe rich on which massage elevations are provided.
  • the end wall is penetrated by at least one outlet channel for the cream-like liquid.
  • Such a massage applicator as part of a massage dispenser takes place in such a way that liquid is conveyed from a liquid reservoir by a user to the massage area and this is then pressed onto the area of skin on which the liquid is to be used or introduced.
  • the liquid is massaged in by massaging, for example circular, movement of the massage applicator on the skin.
  • Massage applicators available on the market and massage dispensers with such massage applicators still have disadvantages, in particular with regard to dosing of the liquid, convenience in handling and security against unauthorized discharge by children or against unintentional discharge due to excess pressure in the liquid reservoir.
  • the object of the invention is to furtherzubil a generic massage applicator to the effect that this at low production costs compared to known massage applicators before parts with regard to the dosability of the liquid, the convenience in handling and the security against unauthorized discharge by children or unintentional Discharge guaranteed by overpressure in the liquid reservoir.
  • massage applicators for massaging cream-like liquids
  • massage applicators according to the invention have an end wall with a massage area on which massage elevations are provided.
  • the end wall is of at least one and preferably precise an outlet channel for the cream-like liquid penetrated, so that liquid from a liquid reservoir can pass through the outlet channel to the outside and collects next on the massage area.
  • the massage area is preferably round and in particular preferably has a diameter between 20 mm and 60 mm.
  • the application can then be started by pressing the massage area onto the area of skin to be treated and thereby, for example, using a circular movement of the massage applicator to distribute the liquid by means of the massage elevations and / or is introduced into the skin.
  • markings designed as elevations and / or depressions are provided on the massage area, which surround the at least one outlet channel and which identify different discharge quantities that are each reached when the liquid discharged through the outlet channel reached the respective marking on the massage surface.
  • markings are provided on the massage area itself, i.e. the surface surrounding the discharge channel, which allow the amount of liquid already discharged to be recorded when liquid is discharged onto the massage area. If the user discharges liquid, it collects in the massage area. The outer edge of the liquid collected on the massage area can serve as an indicator of the amount discharged due to the markings according to the invention.
  • the markings can in particular be attached depending on the type of liquid. Since thin liquids form a rather thin film, the thickness of which does not depend on the amount of liquid, the amount of liquid discharged is roughly square to the diameter of the accumulation of discharged liquid. Thick liquids, on the other hand, form a thicker layer that becomes thicker the more liquid is discharged. Here, the amount of liquid discharged is roughly cubic to the diameter of the liquid discharged.
  • a marking according to the invention could be formed by a scale extending radially outward from the discharge channel.
  • the markings are preferably provided as circular markings surrounding the at least one outlet channel, in particular as a raised ring structure, which in particular is preferably closed all round or at most has short openings.
  • Ring structures of this type have the advantage that the liquid is initially held up, so that an inner ring is initially largely completely filled before the liquid overcomes it and then largely fills the next ring. It has been shown that it is easy for the user to estimate the amount of liquid carried out.
  • a particularly simple design is possible in which only one, in particular circular, marking is provided so that only a defined amount of liquid can be measured in a targeted manner. This is particularly useful if, depending on the type, the liquid should always be dispensed in the same amount.
  • configurations are preferred in which at least two markings, in particular preferably at least three markings, are provided which are suitable for measuring two or three different amounts of liquid.
  • the markings are designed as elevations and as such are then also used as massage elevations, that is to say are also responsible for massaging the liquid into the skin. So it is even conceivable to forego any other massage elevations in the massage area.
  • the massage elevations that do not serve as markings are preferably provided as small, discrete elevations, which can in particular be circular.
  • Your outer contour preferably has an extension or a diameter between 1 and 5 mm.
  • Particularly preferred is a design in which no such additional, pure massage elevations are provided within the markings. These are preferably provided exclusively, but at least in part, outside the outermost marking. They are preferably distributed in a circumferential ring area.
  • appropriate inscriptions are preferably provided on the massage dispenser, in particular on the massage applicator.
  • Such labeling can in particular be a volume specification. Alternatively, however, other identifying labels can be provided, for example “children”, “adolescents” and “adults”.
  • the labeling makes the technical function of the markings immediately recognizable for the user.
  • One possibility for attaching the label is that the markings themselves are each provided with a Be label on the massage area, which shows the amount of liquid when the liquid reaches the marking on the massage surface.
  • the labels are preferably applied as a print in this case.
  • An alternative embodiment provides that at another location of the massage applicator or on a liquid reservoir connected to the massage applicator, in particular on the inside of a lid, a label is provided that shows the amount of liquid that was discharged when the liquid reached the respective markings on the massage surface.
  • the inscription can in particular be formed directly by the shape of the massage applicator, so that there is no need for a printing process.
  • the arrangement on the inside of the lid, which is preferably designed as a hinged lid, is of particular advantage because this inside can be kept in view after opening at the same time as the markings and the exiting liquid in the massage area. Furthermore, it has proven to be particularly intuitively understandable if the labeling at a distance from the massage area also shows the markings, supplemented by the respective volume information of the liquid dispensed.
  • At least three markings in particular in the form of concentric circles, are provided with respective inscriptions. It is considered to be particularly advantageous if the difference in the discharge quantity between the two outermost markings that can be determined by the labeling is greater than a discharge quantity difference between the two innermost markings. Since the amount of liquid increases with the diameter of the respective markings with an exponent between 2 and 3, depending on the liquid and its viscosity, the respective circular markings would have to be positioned closer and closer to one another towards the outside, which makes it difficult to write between the markings . The increasing differences in the discharge volume are therefore more suitable in practice, for example with three markings, the inscriptions of which are 0.5 ml, 1.0 ml and 2.0 ml.
  • the massage applicator has a base on which the end wall with the massage area and the outlet channel is provided, as well as a hinged cover which, by means of a hinge provided on the side of the massage area, is between a closed state in which the hinged lid covers the massage area and is designed to be pivotable in an open state in which the massage area is released.
  • the hinge is preferably designed as a film hinge.
  • Such a hinged cover has the specific advantages for a hinged cover, in particular that it cannot be lost and that it is intuitive to use.
  • such a hinged cover according to the second aspect of the invention is designed in such a way that it remains in an opened state.
  • At least one locking edge is provided on the hinged lid and on the base, which are arranged in such a way that they come into contact with each other when the hinged lid is opened and when an opening movement is continued Snap or clamp together so that the hinged cover is locked in the open position.
  • These locking edges are preferably provided in the area of the hinge, but differ from this in that contact between the locking edges only takes place in the course of opening. The continued movement leads to a deformation in the area of at least one of the two locking edges, by means of which the hinged cover is then held in the open position.
  • This open position is to be selected in such a way that the hinged cover and in particular its side facing away from the hinge usually does not come into contact with the skin when the liquid is rubbed in.
  • the hinged cover has a locking element opposite the hinge in the manner described below, which in relation to the longitudinal axis of the massage area is closer than the hinge, so that a shape of the lateral surface that tapers in the direction of the locking element can be implemented, by means of which the risk of contact between the cover and the skin is reduced.
  • a more complex hinge device is provided instead of a simple hinge.
  • This has at least two connecting bridges between the base and the hinged cover, a first connecting bridge being articulated on the base and on the hinged cover side so as to be pivotable about different articulation axes.
  • This first connecting bridge can be moved around two bending axes, one on the side of the base and the other on the side of the hinged cover.
  • Two such connecting bridges of the first type are preferably provided.
  • the second connecting bridge is of a different type and has at least one articulation axis which, however, is not arranged coaxially or symmetrically to any of the articulation axes of the first connecting bridge.
  • the second connecting bridge preferably has only the one known articulation axis.
  • the second connecting bridge is preferably formed solely by a hinge, in particular a film hinge, which is arranged in a stationary manner both to the base and to the hinged cover and thus virtually directly connects the hinged cover and the base to one another.
  • the base is guided very precisely with respect to the base, which is particularly advantageous with regard to the implementation of the child safety device described below.
  • the different arrangement of the articulation axes on the two connecting bridges means that the hinged cover is subjected to force depending on its opening angle in the direction of the closed state and / or a pivoted end position.
  • the hinged cover In a middle position between the closed state and the intended opened end position, the hinged cover is accordingly pressed into at least one end position by the arrangement of the connecting bridges.
  • the hinged lid is pressed in a so-called bistable design depending on its opening angle in the direction of the closed position or in the direction of the ver pivoted end position.
  • the first connecting bridge is subject to elastic elongation in a central position between the closed state and the pivoted end position due to the arrangement of the articulation axes that differs from the second connecting bridge.
  • the first connecting bridge has a bending shape that elastically elongates the first connecting bridge by at least 10%, in particular by at least 20%, without plastic deformation of the first connecting bridge. This design is based on the knowledge that a bending deformation suitable for achieving a given elongation shows less tendency to lead to plastic deformation of the connecting bridge.
  • a bending shape is understood to mean a shape of the connecting bridge or a part thereof, which is partially compressed and partially stretched relative to the cross section of the bridge for the purpose of elongating the connecting bridge, while when the connecting bridge is stretched, it is stretched over the entire cross section.
  • the bending shape can be formed by a curved section of the connecting bridge, the inner surface of which in the opened state of the hinged lid has a radius of at least 0.3 mm and preferably of at least 0.8 mm, particularly preferably of at least 1.0 mm, which is between undergoes an increase in time during the elongation. If the radius is not uniform across the width of the connecting bridge, the information relates to the smallest, usually internal, radius in each case.
  • a bending shape can, however, in principle be formed by a bridge without curved sections, but with inherently planar subsections which are angled to one another and thus allow elongation.
  • a preferred design of the bending shape with curved sections or with planar sections angled to one another provides that at least one end of the first connecting bridge, preferably both ends, in a connecting area from a bend in the connecting bridge in alignment with a jacket wall of the base and / or of the hinged cover, a mechanical decoupling is preferably produced by at least one lateral cutout in the connecting area between the connecting bridge and circumferentially offset sections of the jacket wall.
  • the preferably two cutouts are preferably cornered over a length of at least 0.5 mm, in particular preferably over a length of 1.0 mm, the length of the cutout being the length over which the lateral surface is cut underneath an underside of the connecting bridge.
  • the inner radius of these bends in the unfolded state is preferably at least 1 mm.
  • the connecting bridge as a whole or almost as a whole (> 60%) has a bending shape, in particular with an upwardly open bending shape in the unfolded state and facing upwards, which furthermore preferably has a radius on the inside of at least 2 mm.
  • the hinged cover can be pivoted between the closed state and the open state by at least 150 °, preferably by at least 180 °, particularly preferably by at least 210 °, and that the locking edges are used for fixing are formed at the corresponding opening angle or the connecting bridges are designed to achieve this opening angle.
  • the massage applicator has a base on which the end wall with outlet channel is provided, and a hinged cover that is positioned between the hinge provided on the side of the massage area a closed state, in which the hinged lid covers the massage area, and an open state, in which it releases the massage area, is designed to be pivotable.
  • a child safety mechanism is provided for fixing the hinged cover in the closed state, the child
  • the securing mechanism has locking elements provided on the base and on the hinged lid, which in a locking position are in particular positively engaged with one another and prevent the hinged lid from being opened.
  • the child safety mechanism prevents small children from being able to open the lid and access the liquid. It is particularly important to prevent this in the case of pharmaceutically effective creams.
  • the child safety mechanism has at least two spaced-apart release surfaces for manual actuation, which are operatively connected to one of the locking elements in such a way that force is applied to both release surfaces at the same time as a relative displacement of the locking elements relative to one another, so that the hinged lid can be opened .
  • the two release surfaces which are preferably provided on a lateral surface of the hinged cover, must be pressed simultaneously and preferably towards one another.
  • the cover-side locking element is shifted, in particular special by an oval deformation of the outer surface of the hinged lid, and in particular shifted radially outward, so that the aforementioned handle to the other locking element is omitted.
  • release surfaces on the base may be too easily deformed, so that even the forces of a child are sufficient for this.
  • the force that has to be applied to the release surfaces can be influenced.
  • the force required to be applied to the opposing surfaces is preferably between 10 Newtons and 100 Newtons.
  • the hinged cover has a lateral surface on which the locking element of the hinged cover and the hinge are provided opposite one another, the hinge being based on a central axis of the Massage applicator by at least 5 mm, preferably by at least 8 mm and especially preferably by at least 10 mm from the Massagebe is richly spaced.
  • the level of the massage area is created by its highest elevation educated. The comparatively large distance is helpful because it increases the distance between the hinged cover and the massage area in the opened state, so that the risk of skin contact is low.
  • the locking element and the hinge are preferably offset from one another in relation to a central axis of the massage applicator in such a way that the locking element is closer to the massage area than the hinge.
  • the hinged cover and the base each have a lateral surface, these lateral surfaces being formed in alignment with one another at least in a partial area.
  • an approximately cylindrical basic shape of the massage applicator can be achieved in the closed state.
  • recesses are preferably provided in the closed state adjacent to the release surfaces on the outer surface of the hinged lid in the outer surface of the base, in the region of which the outer surface of the base is set back or interrupted relative to the outer surface of the hinged lid. This makes it easier for adults to press the release areas, especially with comparatively small massage applicators.
  • the jacket surfaces merge in at least one partial area into jacket end surfaces facing one another. If these shell end faces are too far apart, dirt can penetrate here. However, if the man's front faces lie against one another over their entire surface, this can make it more difficult to release by pressing the release buttons, especially if there is residual cream between them. It is therefore proposed that a distance between 0.1 mm and 0.5 mm remains between the shell end faces in the majority of the shell end faces. It has been shown that such a distance reduces the risk of the hinged cover tilting on the base when the child safety device is actuated, the small distance counteracting the penetration of coarser dirt.
  • a fourth aspect of the invention relates to the secure closure of the generic massage applicator.
  • this has a base in the manner already described, on which the front wall with outlet canal (is provided, as well as a hinged cover, which by means of a hinge provided on the side of the massage area between a closed state, in which the hinged cover covers the massage area, and an open state State in which it releases the massage area, is designed to be pivotable.
  • the massage applicator has an outlet valve, which is formed by a first valve pin arranged on the inside of the outlet channel and an inlet into the outlet channel and which can be opened by means of an overpressure in a valve chamber below the end face by this overpressure facing the end wall the first valve pin.
  • the front wall deforms under the impression of the overpressure.
  • An opposite deformation of the inner component opposite closing the valve chamber does not take place or takes place only to a lesser extent.
  • valve is opened when the dispenser is used, in particular by the overpressure in the valve chamber being generated by compressing a tube serving as a fluid reservoir.
  • Such an outlet valve can also be provided in the designs according to the first three aspects of the invention.
  • the named outlet valve cannot alone prevent liquid from being discharged due to excess pressure in the valve chamber even when the hinged cover is closed, which liquid reaches at least the area between the hinged cover and the end wall.
  • a second valve pin or valve body is preferably provided on the hinged cover in the area of the outlet channel, which forms a blocking valve with the outlet of the outlet channel, which is closed when the hinged cover is closed or at least closes when the end wall is caused by excess pressure is raised compared to the first valve pin.
  • a lifting can be achieved even with a slight overpressure, since for many application purposes it is desired that the discharge takes place only against a very low resistance of the outlet valve.
  • the design described has the effect that even in the event of undesired overpressure in the valve chamber, liquid can hardly or not at all escape because the displacement of the end wall relative to surrounding parts of the base, which is necessary for this, opens the outlet valve, but the blocking valve closes at the same time or has already been closed beforehand was.
  • the second valve pin or The valve body is provided in particular on the inside end face of the hinged cover. The resistance that the hinged cover opposes to the deflection of the second valve pin or valve body is preferably greater than the force required to move the end wall on the base.
  • outlet valve and the blocking valve are designed in such a way that they clamp the end wall between them when the hinged cover is closed and without excess pressure in the valve chamber. This means that when the hinged cover is closed, it is already pretensioned. A Auslen ken of the second valve pin or valve body on the hinged cover is therefore made even more difficult.
  • the second valve pin or valve body which is provided on the cover side, is preferably designed to be free of any widening in the direction of its distal end.
  • it can be cylindrical or tapering or have another shape that can seal together with the outlet of the outlet channel without snapping.
  • a soft material or a low wall thickness is preferred for the end wall penetrated by the outlet channel in order to allow the outlet valve to be opened easily. Such a soft or thin material would possibly be injured if the second valve pin or valve body snapped into place.
  • the second valve pin preferably has a shape that tapers in the direction of the outlet channel.
  • this shape is preferably conical at least in sections.
  • a comparatively rigid plastic material such as polypropylene (PP) is used for the hinged cover and the second valve pin, the tapered shape is advantageous in order to make it easier for the valve pin to enter the outlet channel.
  • PP polypropylene
  • the most centric entry possible is also supported by the use of a film hinge which, with a suitable design, very precisely defines a movement path of the valve pin when the hinged cover is closed.
  • the second valve pin has, in particular, preferably at a distal end a cross-sectional area which is smaller than an opening on the outlet side of the outlet channel. This makes it possible for the second valve pin to be able to enter the outlet channel when the hinged cover is closed, in order to produce a seal within the outlet channel. It can ensure a good seal with its tapering shape and preferably together with a correspondingly outwardly widening shape of the outlet channel.
  • the sealing surface provided for this purpose on the end wall side is preferably formed by the inside of a raised sealing bead surrounding the outlet-side opening of the outlet channel. This sealing bead preferably has a height that corresponds at least essentially (+/- 20%) to the height of the massage elevations. The sealing bead makes it easier for the valve pin on the cover to enter. During use, it also acts as a massage survey itself.
  • a pressure-dependent opening outlet valve which is connected upstream of the discharge channel, is preferably also provided in massage applicators that are designed according to one of the first three aspects of the invention, even if the fourth aspect of the invention is not implemented.
  • a massage applicator according to the invention preferably has several of the described aspects of the invention, in particular preferably all of the described aspects of the invention.
  • the invention relates not only to the massage applicator itself, but also to a massage dispenser for dispensing and massaging in cream-like liquids, which has a liquid reservoir for storing the cream-like liquids before discharge and a massage applicator of the type described.
  • the liquid reservoir is preferably designed as a squeeze bottle or tube.
  • the liquid to be dispensed and massaged in, in particular a pharmaceutical or cosmetic liquid, is stored in the liquid reservoir before discharge.
  • the parts of the massage dispenser described are preferably made of plastic.
  • all components of the massage dispenser are made of a uniform type of plastic, in particular made of polypropylene (PP). While polypropylene is not an ideal material for tubes, the benefit of making it easier to recycle may outweigh this disadvantage.
  • the massage applicator preferably has only two components, namely an outer component, which has the described elements of the base with the massage area and possibly the hinged lid, and an inner component, which forms the valve body of the outlet valve and, together with the end wall of the base, delimits the valve chamber.
  • the inner component preferably also has a coupling device for coupling the fluid reservoir, in particular a sleeve for snapping in the fluid reservoir or an internal thread.
  • the inner part is preferably coupled to the outer part by snapping.
  • One is also conceivable Design of the massage applicator in which it consists of only one part, which is made in one piece.
  • the massage dispenser preferably has the massage applicator and a liquid reservoir and thus comprises two or preferably only three components.
  • the manufacture of the massage dispenser is comparatively inexpensive due to this small number of parts.
  • Fig. 1 shows a massage dispenser according to the invention in a perspective aromaticdarstel development.
  • FIG. 2 shows the massage dispenser of FIG. 1 in a sectional view.
  • Fig. 3 show the massage applicator of the massage dispenser in a separate representation.
  • 3A to 3C show the massage applicator dispensing different amounts of liquid.
  • 4A and 4B show the massage applicator in a sectional view and in the closed and open state.
  • Fig. 5A and 5B show the closed massage applicator in a sectional view in the state of rest and in the case of pressurization of the liquid in the liquid reservoir.
  • 6, 6A and 7 show a second variant of a massage applicator, which is characterized in particular by a different construction of the hinge device.
  • Fig. 8 and 8A shows a third variant, which shows a further modified design of the Scharniereinrich device.
  • DETAILED DESCRIPTION OF THE EXEMPLARY EMBODIMENTS 1 shows a massage dispenser 100 according to the invention. This has a massage applicator 10 and a liquid reservoir 110 in the form of a tube, at the outlet of which the massage applicator 10 is attached.
  • the massage applicator 10 has a base 40 as part of an outer component 12 as well as an inner component 14, not shown in FIG is.
  • the dispenser is a massage dispenser.
  • the massage applicator 10 therefore has an end wall 20 on which a massage area 22 is provided, which has elevations 24, 28A, 28B, 28C, which make it possible to apply liquid previously present on the massage area 22 to the skin of the user and to be effective there rub in.
  • an outlet channel 30, which is connected to the liquid reservoir 110, is seen in the middle of the massage area 22.
  • the outlet channel 30 is surrounded by a sealing bead 31, which is raised to the same extent as the massage elevations 24 with respect to the surrounding end wall 20.
  • tubular liquid reservoir 110 If the tubular liquid reservoir 110 is compressed, then liquid is discharged here for the subsequent application.
  • FIG. 2 shows the massage dispenser 100 of FIG. 1 in a sectional view.
  • the massage applicator 10 is composed of the two components 12, 14 mentioned.
  • Component 12 forms the outer component 12, which in particular forms the end wall 20 with the massage area 22 and the hinged lid 70 which covers the massage area 22 in the closed state.
  • the second component 14 is an inner component 14 which, on the one hand, serves for coupling the liquid reservoir 110 and, on the other hand, is snapped onto the outer component 12.
  • an elevation acting as a valve body 92 which, in a state of rest, presses on an inlet of the outlet channel 30 and thus closes it.
  • a valve chamber 94 is formed between the end wall 20 of the outer component 12 and the inner component 14, which is provided with passage channels. If the pressure in the valve chamber 94 is also increased indirectly through openings in the inner component 14 through pressure on the liquid reservoir 110, this leads to the end wall 20 with the massage area 22 being lifted upwards, so that the outlet channel 30 and the The outlet valve 32 formed by the valve body 92 is opened and the liquid can escape onto the massage area 22. If the pressure on the liquid reservoir 110 ceases to apply, the outlet valve 32 closes again.
  • FIGS. 3 to 5B illustrate particular aspects according to the invention of the massage dispenser 100 and its massage applicator 10.
  • the outer component 12 of the massage applicator 10 is shown in an enlarged view.
  • the massage area 22 is provided on the end wall 20 of the base 40, which is comparatively easily deformable for the purpose of opening the valve, ble.
  • the provided in this Massagebe rich 22 surveys serve various purposes. While all of the elevations 24, 28A, 28B, 28C serve the purpose of being able to massage the liquid into the skin, the annular elevations 28A, 28B, 28C have an additional meaning. These elevations form markings that facilitate the discharge of a defined amount of liquid. As can be seen on the right-hand side in FIG. 3, an inscription 78A, 78B, 78C is provided on the inside of the hinged cover 70.
  • This comprises three concentric circles which are each assigned to one of the raised rings 28A, 28B, 28C in the massage area 22 and which are each provided with a volume value. It can be seen from this that when liquid is dispensed, a volume of 0.5 ml is reached when the liquid reaches the innermost raised ring 28A when dispensed. If liquid is also discharged, it will overcome ring 28A and initially extend to ring 28B. The user then knows that he has discharged about 1 ml of the liquid in accordance with the inscription 78B. If more liquid is required, the user can dispense further liquid until it reaches the last raised ring 28C. According to the writing 78C, an amount of liquid of approximately 2 ml has then been discharged.
  • the diameter of the ring-shaped elevations 28A, 28B, 28C in order to be able to accommodate the respective assigned volume on the inside also depends on the liquid to be discharged and its viscosity.
  • the diameters of the annular elevations 28A, 28B, 28C are therefore preferably adapted accordingly to the liquid contained in the liquid reservoir 110.
  • FIGS. 3A to 3C illustrate the distribution of a liquid volume of 0.5 ml, 1.0 ml and 2.0 ml.
  • the ring-shaped markings 28A to 28C thus allow the user to easily carry out the desired and possibly medically prescribed amount of liquid without the need for a complex metering mechanism, for example by means of a pump.
  • the markings 28A, 28B, 28C are also useful as elevations when massaging in the liquid.
  • the other elevations 24, which are designed in the form of smaller round elevations, are used exclusively for the massage effect.
  • FIG. 4A and 4B show the outer component 12 of the massage applicator in a sectional view. It can be seen that in the closed state of FIG. 4A a base-side locking element 50 in the form of a pin engages in a cover-side locking element 80 in the form of an eyelet, so that it is not possible to simply open the hinged cover 70 from the secured state. In order to be able to open the hinged cover 70, the user must jointly press the free surfaces 84 shown in FIG. 3 on opposite sides of the lateral surface 74 of the hinged cover 70. This leads to an oval deformation of the outer surface 74 of the hinged lid 70 and therefore causes a displacement of the lid-side locking element 80 in the direction of arrow 4.
  • the required force that has to act on the release areas 84 is dimensioned such that it cannot be applied by a small child, in particular since it is already difficult for a child to have both release areas 84 at the same time due to the distance between the release areas 84 by about 4 cm can be reached with just one hand and then actuated.
  • a plurality of crenellated elevations 48 are provided on the side of the base face Man telstirn Chemistry 46, which telstirn Chemistry 76 of the hinged lid with the man come into physical contact. This leads to the fact that the force to be applied by an adult on the release surfaces 84 remains reproducible even in the case of the mentioned cream residues.
  • depressions 54 are also provided on the surface 44 of the base 40 curling with the surface 74. These facilitate a forceful compression of the release surfaces 84.
  • latching elements with latching edges 82, 52 are provided in the region of the hinge 60 on the hinged lid 70 and the base 40. In the closed state of FIG. 4A, these latching edges 52, 82 are clearly spaced from one another. If, however, the hinged cover 70 is folded over after the locking elements 50, 80 have been unlocked, these latching edges 82, 52 come into contact with one another and, after a slight elastic deformation, snap into the state shown in FIG. 4B.
  • the hinged cover 70 has a special shape, the base 40 being configured to correspond to this.
  • the special shape is that, based on a central axis 2, the locking element 80 and the hinge 60 are offset from one another. This makes it possible to place the comparatively sharp-edged locking element 80 far away from the plane of the end wall 20 for the purpose of applying the liquid, in order also to reduce the risk of contact between the skin and locking element 80.
  • the offset arrangement of the hinge 60 and the Arret istsele element 80 furthermore elegantly enables the shaping of the lateral surface 74, which, as can be clearly seen in FIG. 4B, is designed to taper towards the locking element 80 in a lateral perspective. This also reduces the risk of physical contact between the hinged cover 70 and the skin.
  • the lateral surface 74 in this way offers sufficient space for the release surfaces 84 already mentioned.
  • FIGS. 5A and 5B illustrate the mode of operation of the outlet valve 32 in conjunction with a blocking valve 36.
  • the outlet valve 32 has already been described above. It is formed by the valve body 92 on the inner component 14 on the one hand and the inlet into the outlet channel 30 on the other hand.
  • the end wall 20 rises and allows liquid to escape from the valve chamber 94 in the direction of the Massagebe area 22. Such is not intended when the dispenser is closed. If an overpressure is accidentally built up in the liquid reservoir 110 when the dispenser is closed, then no liquid should reach the massage area 22 if possible.
  • a Ventilkör is also provided on the inside of the end face 72 of the hinged lid 70 by 86, which in the closed state is arranged predominantly above the outlet channel 30 and protrudes into it.
  • the valve body 86 has a tapering and preferably at least partially conical shape so that it can reliably enter the outlet channel 30 when the hinged cover 70 closes. If, in the closed state, there is a pressure increase in the valve chamber 94 and therewith a deflection of the end wall 20, as shown in FIG. 5B, the blocking valve 36 formed by the valve body 86 and the outlet channel 30 and its sealing bead 31 closes. Accordingly, no or only a small amount of liquid can escape into the massage area 22.
  • the outlet valve 32 and the blocking valve 36 are not securely closed at the same time.
  • the blocking valve 36 is not closed until the end wall 20 is deflected as a result of an increase in pressure.
  • the preferably slightly conical valve body 86 already presses from above onto the end wall 20 so that it is clamped between the valve bodies 86, 92.
  • the bias then present in the end face 72 of the hinged cover 70 leads to a particularly secure closure of the two valves 32, 36.
  • a film hinge 60 is also provided here, by means of which the base 40 and the hinged cover 70 are directly connected to one another and can be pivoted relative to one another about an articulation axis 6.
  • the film hinge 60 thus forms a central connecting bridge 57.
  • two further connecting bridges 56 are provided symmetrically. These also connect the hinged cover 70 and the base 40, but are longer than the central connecting bridge 57 formed only by the film hinge 60.
  • the lateral connecting bridges 56 protrude approximately orthogonally from the respective jacket surfaces 44, 74 of the base 40 and the hinged cover 70 with connection areas 58, 59.
  • the two-sided connection areas 58, 59 are connected to one another via a central part 61 which, in the manufacturing state of FIGS. 6 and 6A, forms a downwardly curved and upwardly open bending shape, the inner radius of which is about 2 to 3 mm.
  • the transitions between the connection areas 58, 59 and the central part 61 form buckling axes 7, 8.
  • FIG. 6A shows this again in a sectional illustration. If the cover is closed, the connecting bridge 56 kinks in the area of the kink axes 7, 8.
  • the middle part 61 Due to the position of the articulation axis 6 of the middle connecting bridge 57, the middle part 61 is stretched during the closing. This takes place by means of a bending deformation of the central part 61 formed as a bending form, which in the process increases its radius of curvature somewhat.
  • the two outer connecting bridges 56 are configured differently. In the manufacturing state shown, they are largely flat. As in the design of FIGS. 6 and 7, the lateral connecting bridges 56 do not have a bending axis that corresponds to the bending axis 6 of the film hinge 60, but are primarily designed to be bent in connection areas 58, 59, so that these areas meet the respective bending axes 7, 8 form.
  • connection areas 58, 59 are designed as bending areas 58, 59, in which, in the manufacturing state of FIG. 8, the connecting bridges 56 are continuously bent over with an inner bending radius of about 1 mm, i.e. without a sharp edge from one in relation to FIGS. 8 and 8A merge into the horizontal central section 61 of the connecting bridges 56 in the vertical direction of the jacket walls 44, 74.
  • the hinged cover 70 is closed in order to produce the closed state of FIG. 7, this movement takes place around the articulation axis 6 and, as described above with regard to FIGS. 6 and 7, requires at least an elongation of the connecting bridge 56 in the meantime achieved in the bending areas 58, 59, at which the bending radius is reduced somewhat in the meantime.
  • the bending areas 58, 59 are separated from the adjacent casing walls 44, 74 of the base 40 and the hinged cover 70 by cutouts 45, 55 on both sides.
  • the increased bending in the bending areas 58, 59 also takes place here in a completely elastic manner, so that no permanent elongation is the result.
  • the design of the bending areas is also in the configuration of FIGS. 6 and 7 can alternatively also be identical to that of FIG. 8, i.e. with connecting bridges 56 which emerge in alignment from the Mantelwan extensions 44, 74 and separated by cutouts from the adjacent shell wall are.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten in die Haut. Ein solcher Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebereich (22), auf dem Massageerhebungen (26) vorgesehen sind. Die Stirnwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen. Es wird vorgeschlagen, den Massageapplikator zur Abmessung derzu verwendenden Flüssigkeit mit geeigneten Markierungen im Massagebereich (22) zu versehen, den Applikator mit einem Klappdeckel (70) zu versehen, der in besonderer Weise geöffnet arretierbar und/oder geschlossen sicherbar ist sowie eine Anordnung auf zwei Ventilen (32, 36) zu verwenden, um Sicherheit gegen unbeabsichtigten Austrag zu erzielen.

Description

Massageapplikator
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Massageapplikatorzum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten in die Haut sowie einen Massagespender mit einem solchen Massageapplikator.
Ein gattungsgemäßer Massageapplikator verfügt über eine Stirnwandung mit einem Massagebe reich, auf dem Massageerhebungen vorgesehen sind. Die Stirnwandung ist von mindestens einem Austrittskanal für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen.
Die Verwendung eines solchen Massageapplikators als Teil eines Massagespenders erfolgt derart, dass Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher durch einen Benutzer auf den Massagebereich ge fördert wird und dieser anschließend auf die Hautpartie gedrückt wird, auf der die Flüssigkeit auf gebraucht oder eingebracht werden soll. Durch massierende, beispielsweise kreisende, Bewegung des Massageapplikators auf der Haut wird die Flüssigkeit einmassiert.
Am Markt erhältliche Massageapplikatoren und Massagespender mit solchen Massageapplikatoren weisen noch Nachteile auf, insbesondere in Hinblick auf Dosierbarkeit der Flüssigkeit, Bequemlich keit in der Handhabung sowie Sicherheit gegen unbefugten Austrag durch Kinder oder gegen unbe absichtigten Austrag durch Überdruck im Flüssigkeitsspeicher.
AUFGABE UND LOSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Massageapplikator dahingehend weiterzubil den, dass dieser bei geringen Herstellungskosten gegenüber bekannten Massageapplikatoren Vor teile in Hinblick auf die Dosierbarkeit der Flüssigkeit, auf die Bequemlichkeit in der Handhabung so wie auf die Sicherheit gegen unbefugten Austrag durch Kinder oder gegen unbeabsichtigten Austrag durch Überdruck im Flüssigkeitsspeicher gewährt.
Erfindungsgemäß wird hierzu ein gattungsgemäßer Massageapplikatorzum Einmassieren von cre meartigen Flüssigkeiten vorgeschlagen, der gemäß der im weiteren beschriebenen Aspekte ausge staltet ist. Übereinstimmend mit gattungsgemäßen Massageapplikatoren verfügen erfindungsge mäße Massageapplikatoren über eine Stirnwandung mit einem Massagebereich, auf dem Massage erhebungen vorgesehen sind. Die Stirnwandung ist von mindestens einem und vorzugsweise genau einem Austrittskanal für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, so dass Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher durch den Austrittskanal hindurch nach außen gelangen kann und sich zu nächst auf dem Massagebereich sammelt. Der Massagebereich ist vorzugsweise rund und weist ins besondere vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm auf. Ist die gewünschte Menge der cremeartigen Flüssigkeit auf den Massagebereich ausgetragen worden, so kann anschlie ßend mit der Applikation begonnen werden, indem der Massagebereich auf die zu versorgende Hautpartie aufgedrückt wird und hierdurch beispielsweise kreisende Bewegung des Massageappli kators die Flüssigkeit mittels der Massageerhebungen verteilt und/oder in die Haut eingebracht wird.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass auf dem Massagebereich als Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildete Markierungen vorgesehen sind, die den mindes tens einen Austrittskanal umgeben und die unterschiedliche Austragsmengen kennzeichnen, die je weils erreicht sind, wenn die durch den Austrittskanal ausgetragene Flüssigkeit auf der Massageflä che die jeweilige Markierung erreicht.
Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Massageapplikator ist demnach vorgesehen, dass auf dem Massagebereich selbst, also der den Austragkanal umgebenden Fläche, Markierungen vorgese hen sind, die beim Austrag von Flüssigkeit auf den Massagebereich eine Erfassung der bereits aus getragenen Flüssigkeitsmenge gestatten. Wird durch den Benutzer Flüssigkeit ausgetragen, so sam melt sich diese im Massagebereich. Die äußere Kante der auf dem Massagebereich gesammelten Flüssigkeit kann aufgrund der erfindungsgemäßen Markierungen als Indikator für die ausgetragene Menge dienen. Die Markierungen können dabei insbesondere abhängig von der Art der Flüssigkeit angebracht sein. Da dünnflüssige Flüssigkeiten einen eher dünnen Film bilden, dessen Dicke nicht von der Flüssigkeitsmenge abhängt, ergibt sich die ausgetragene Flüssigkeitsmenge in etwa quad ratisch zum Durchmesser der Ansammlung ausgetragener Flüssigkeit. Dickflüssige Flüssigkeiten bil den dagegen eine dickere Schicht, die umso dicker wird, je mehr Flüssigkeit ausgetragen wird. Hier ergibt sich die ausgetragene Flüssigkeitsmenge in etwa kubisch zum Durchmesser der ausgetrage nen Flüssigkeit.
Im einfachsten Falle könnte eine erfindungsgemäße Markierung durch einen sich vom Austragkanal radial nach außen erstreckende Skala gebildet sind.
Vorzugsweise sind die Markierungen jedoch als den mindestens einen Austrittskanal umgebende kreisförmige Markierungen vorgesehen, insbesondere als erhabene Ringstruktur, die insbesondere vorzugsweise umlaufend geschlossen ist oder allenfalls kurze Durchbrechungen aufweist. Solche Ringstrukturen haben den Vorteil, dass die Flüssigkeit hierdurch zunächst aufgehalten wird, so dass sich zunächst ein innerer Ring weitgehend vollständig füllt, bevor die Flüssigkeit ihn überwindet und anschließend den nächsten Ring weitgehend füllt. Es hat sich gezeigt, dass die Abschätzung der aus getragenen Flüssigkeitsmenge so dem Nutzer einfach fällt.
Möglich ist eine besonders einfache Gestaltung, bei der nur eine insbesondere kreisförmige Markie rung vorgesehen ist, so dass nur eine definierte Flüssigkeitsmenge gezielt abmessbar ist. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Flüssigkeit typbedingt stets in gleicher Menge ausgetra gen werden soll. Bevorzugt sind allerdings Gestaltungen, bei denen mindestens zwei Markierungen, insbesondere vorzugsweise mindestens drei Markierungen, vorgesehen sind, die zur Abmessung von zwei oder drei unterschiedlichen Flüssigkeitsmengen geeignet sind.
Grundsätzlich denkbar ist es, dass die Markierungen als Erhebungen ausgebildet sind und als solche dann auch als Massageerhebungen verwendet werden, also auch für das Einmassieren der Flüssig keitin die Haut verantwortlich sind. So ist es sogar denkbar, auf jegliche andere Massageerhebungen im Massagebereich zu verzichten. Von Vorteil ist es allerdings, wenn auf dem Massagebereich sowohl die genannten Markierungen zur Kennzeichnung unterschiedlicher Austragsmengen als auch zu sätzliche, nicht als solche Markierungen vorgesehene Massageerhebungen, vorgesehen sind. Die nicht als Markierung dienenden Massageerhebungen sind vorzugsweise als kleine diskrete Erhebun genvorgesehen, die insbesondere kreisrund sein können. Ihre Au ßenkontur weist vorzugsweise eine Erstreckung bzw. einen Durchmesserzwischen 1 und 5 mm auf. Insbesondere bevorzugt ist eine Ge staltung, bei der innerhalb der Markierungen keine solchen zusätzlichen reinen Massageerhebungen vorgesehen sind. Diese sind vorzugsweise ausschließlich, zumindest aber zum Teil, außerhalb der äußersten Markierung vorgesehen. Sie sind dabei vorzugsweise in einem umlaufenden Ringbereich verteilt.
Um die Bedeutung der Markierungen und insbesondere die jeweils zugeordnete Flüssigkeitsmenge zu erfassen, sind vorzugsweise entsprechende Beschriftungen am Massagespender, insbesondere am Massageapplikator, vorgesehen. Eine solche Beschriftung kann insbesondere eine Volumenan gabe sein. Alternativ können jedoch anderweitige kennzeichnende Beschriftungen vorgesehen sein, beispielsweise „Kinder“, „Heranwachsende“ und „Erwachsene“. Durch die Beschriftung wird die technische Funktion der Markierungen für den Benutzer unmittelbar erkenn bar. Eine Möglichkeit für die Anbringung der Beschriftung besteht darin, dass die Markierungen selbst mit jeweils einer Be schriftung auf dem Massagebereich versehen sein, aus der sich ergibt, welche Menge an Flüssigkeit ausgetragen wurde, wenn die Flüssigkeit auf der Massagefläche die Markierung erreicht. Um die Ver teilung der ausgetragenen Flüssigkeit auf dem Massagebereich durch die Beschriftung nicht zu be einträchtigen, sind die Beschriftungen in diesem Falle vorzugsweise als Druck aufgebracht.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass an einem anderen Ort des Massageapplikators oder an einem mit dem Massageapplikator verbundenen Flüssigkeitsspeicher, insbesondere an der In nenseite eines Deckels, eine Beschriftung vorgesehen ist, aus dersich ergibt, welche Menge an Flüs sigkeit ausgetragen wurde, wenn die Flüssigkeit auf der Massagefläche die jeweiligen Markierungen erreicht. Durch diese Anordnung kann die Beschriftung insbesondere unmittelbar durch die Form gebung des Massageapplikators gebildet werden, so dass ein Druckvorgang entfällt. Die Anordnung auf der Innenseite des Deckels, der vorzugsweise als Klappdeckel ausgestaltet ist, ist von besonde rem Vorteil, da diese Innenseite nach dem Aufklappen gleichzeitig mit den Markierungen und der austretenden Flüssigkeit im Massagebereich im Blick zu behalten ist. Weiterhin hat es sich als be sonders intuitiv verständlich herausgestellt, wenn die vom Massagebereich beabstandete Beschrif tungebenfalls die Markierungen zeigt, ergänzt um die jeweiligen Volumenangaben der ausgetrage nen Flüssigkeit.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn mindestens drei Markierungen, insbesondere in Form konzentrischer Kreise, mit jeweiliger Beschriftung vorgesehen sind. Dabei wird es als beson dersvorteilhaftangesehen, wenn die durch die Beschriftung ermittelbare Austragsmengendifferenz zwischen den beiden äußersten Markierungen größer ist als eine Austragmengendifferenz zwischen den beiden innersten Markierungen. Da die Flüssigkeitsmenge je nach Flüssigkeit und deren Visko sität mit dem Durchmesser der jeweiligen Markierungen mit einem Exponenten zwischen 2 und 3 steigt, müssten bei gleichen Austragmengendifferenzen die jeweiligen kreisförmigen Markierungen nach außen hin immer näher beieinander positioniert sein, was eine Beschriftung zwischen den Mar kierungen erschwert. Praxistauglicher sind daherdie ansteigenden Austragmengendifferenzen, bei spielsweise mit drei Markierungen, deren Beschriftungen 0,5 ml, 1,0 ml und 2,0 ml lauten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Massageapplikator über eine Basis verfügt, an der die Stirnwandung mit dem Massagebereich und dem Austrittskanal vorgesehen ist, sowie über einen Klappdeckel, der mittels eines seitlich des Massagebereichs vorgesehenen Scharniers zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der Klappdeckel den Massagebereich überdeckt, und einem geöffneten Zustand, in dem erden Massagebereich freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist. Das Scharnier ist vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildet. Ein solcher Klappdeckel weist die für einen Klappdeckel spezifischen Vorteile auf, insbesondere die Unverlierbarkeit sowie die intuitive Handhabung. Zum Zwecke der Verwendung an einem Massa gespender ist ein solcher Klappdeckel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung derart ausgestaltet, dass er in einem aufgeklappten Zustand verharrt. Dies ist bei einem Massagespender gattungsge mäßer Art von besonderer Bedeutung, da hier der Massagebereich auf die Haut, ggf. recht kraftvoll, aufgedrückt wird und ein dabei stattfindendes versehentliches Anpressen des Deckels und seiner zum Teil scharfen Kanten schmerzhaft sein könnte. In Hinblick auf die genannte deckelseitige Be schriftung und deren Lesbarkeit ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Deckel im aufklappten Zustand verharrt.
Um den Klappdeckel im aufgeklappten Zustand zu halten, ist gemäß dem zweiten Aspekt der Erfin dung am Klappdeckel und an der Basis jeweils mindestens eine Rastkante vorgesehen, welche der art angeordnet sind, dass sie beim Öffnen des Klappdeckels in Kontakt miteinander gelangen und bei Fortsetzung einer Öffnungsbewegung miteinanderVerschnappen oder verklemmen, so dass der Klappdeckel im geöffneten Zustand arretiert ist. Diese Rastkanten sind vorzugsweise im Bereich des Scharniers vorgesehen, unterscheiden sich von diesem jedoch dadurch, dass ein Kontakt der Rast kanten erst im Zuge des Aufklappens erfolgt. Die fortgesetzte Bewegung führt im Bereich mindes tens einer der beiden Rastkantenzu einer Verformung, durch die der Klappdeckel dann in geöffneter Position gehalten wird.
Diese geöffnete Position ist derart zu wählen, dass der Klappdeckel und insbesondere seine dem Scharnier abgewandte Seite beim Einmassieren der Flüssigkeit üblicherweise nicht mit der Haut in Kontakt gelangt.
Dies wird einerseits durch die Lage des Scharniers relativ zum Massagebereich bezogen auf die Längsachse des Massagespenders bestimmt, wobei insbesondere vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Klappdeckel in der im Weiteren noch beschriebenen Art ein dem Scharnier gegenüberlie gendes Arretierungselement aufweist, welches bezogen auf die Längsachse dem Massagebereich näher ist als das Scharnier, so dass sich eine sich in Richtung des Arretierungselements verjüngende Formgebung der Mantelfläche realisieren lässt, durch die die Gefahr von Kontakt zwischen Deckel und Haut verringert wird.
Die Gefahr, dass der Klappdeckel mit der Haut in Berührung kommt, hängt jedoch auch davon ab, wie weit der Klappdeckel zwischen geschlossenem und geöffnetem Zustand verschwenkt wird. Eine Anordnung der Rastkanten derart, dass der entsprechende Winkel 180° (+/- 15°) beträgt, ist von be sonderem Vorteil, wenn eine Beschriftung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung an der Innenseite des Deckels vorgesehen ist.
Eine alternative Gestaltung sieht vor, dass statt eines einfachen Scharniers eine komplexere Schar niereinrichtungvorgesehen ist. Diese weist mindestens zwei Verbindungsbrücken zwischen der Ba sis und dem Klappdeckel auf, wobei eine erste Verbindungsbrücke auf Seite der Basis und auf Seite des Klappdeckels um unterschiedliche Knickachsen schwenkbar angelenkt ist. Dies bedeutet, dass diese erste Verbindungsbrücke um zwei Knickachsen, eine auf der Seite der Basis, die andere auf der Seite des Klappdeckels, beweglich ist. Vorzugsweise sind zwei solche Verbindungsbrücken der ers ten Art vorgesehen. Die zweite Verbindungsbrücke ist anders geartet und verfügt über mindestens eine Knickachse, die jedoch zu keiner der Knickachsen der ersten Verbindungsbrücke koaxial oder symmetrisch angeordnet ist. Vorzugsweise weist die zweite Verbindungsbrücke nur die eine ge nannte Knickachse auf. Insbesondere vorzugsweise wird die zweite Verbindungsbrücke alleine durch ein Scharnier gebildet, insbesondere ein Filmscharnier, welches ortsfest sowohl zur Basis als auch zum Klappdeckel angeordnet ist und so den Klappdeckel und die Basis quasi unmittelbar mit einanderverbindet. In diesem Fall ist der Basis sehr genau gegenüber der Basis geführt, was insbe sondere in Hinblick auf die Realisierung der im Weiteren noch beschriebenen Kindersicherung von Vorteil ist.
Die unterschiedliche Anordnung der Knickachsen an den beiden Verbindungsbrücken führt dazu, dass der Klappdeckel in Abhängigkeit seines Öffnungswinkels in Richtung des geschlossenen Zu standes und/oder einer verschwenkten Endlage kraftbeaufschlagt wird. In einer Mittelstellung zwi schen dem geschlossenen Zustand und der bestimmungsgemäßen aufgeklappten Endlage wird der Klappdeckel durch die Anordnung der Verbindungsbrücken demnach in mindestens eine Endlage gedrückt. Vorzugsweise wird der Klappdeckel bei einer so genannten bistabilen Gestaltung in Ab hängigkeit seines Öffnungswinkels in Richtung der geschlossenen Stellung oder in Richtung der ver schwenkten Endlage gedrückt.
Dieses Verhalten wird dadurch erreicht, dass die erste Verbindungsbrücke aufgrund der von der zweiten Verbindungsbrücke abweichenden Anordnung der Knickachsen in einer Mittelstellung zwi schen geschlossenem Zustand und der verschwenkten Endlage einer elastischen Längung unter liegt. Um zu verhindern, dass diese Längung bei häufiger Verwendung oder bei Verwendung bei hohen Temperaturen einen Verschleiß bewirkt, insbesondere ein plastische und daher permanente Län gung eintritt, ist vorgesehen, dass die erste Verbindungsbrücke eine Biegeform aufweist, die eine elastische Längung der ersten Verbindungsbrücke um mindestens 10%, insbesondere um mindes tens 20%, ohne plastische Verformung der ersten Verbindungsbrücke ermöglicht. Dieser Gestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine zur Erzielung einer gegebenen Längung geeignete Biegever formung eine geringere Neigung zeigt, zu einer plastischen Verformung der Verbindungsbrücke zu führen. Die Vermeidung einer plastischen Verformung ist erheblich, da eine solche plastische Verfor mung der ersten Verbindungsbrücke, insbesondere ein plastische Dehnung, dazu führt, dass der Klappdeckel in seiner verschwenkten aufgeklappten Stellung nicht mehr zuverlässig hält und somit die Gefahr eines Kontaktes zwischen dem Klappdeckel und der Haut bei der Applizierung erhöht. Gerade aufgrund des im Weiteren noch beschriebenen Schwenkwinkels des Klappdeckels von vor zugsweise mehr als 150° und insbesondere in etwa 180° ist die beschriebene Maßnahme von Vorteil, da mit einem so großen Schwenkwinkel auch ein relativ großer maximaler Abstand zwischen den Knickachsen der ersten Verbindungsbrücke und somit eine große Längung einhergeht.
Eine Längung von 10% durch reine Dehnung statt durch Biegungwie beschrieben wäre je nach Ma terial bereits kritisch. Eine Dehnung von 10% führt bei dem bevorzugten Material PP bereits zu einer teilweise plastischen Deformation.
Unter einer Biegeform wird eine Formgebung der Verbindungsbrücke oder eines Teils davon ver standen, die zum Zwecke der Längung der Verbindungsbrücke bezogen auf den Querschnitt der Brü cke partiell gestaucht und partiell gedehnt wird, während bei einer Dehnung der Verbindungsbrücke diese überden gesamten Querschnitt gedehnt wird. Insbesondere kann die Biegeform durch einen gebogenen Abschnitt derVerbindungsbrücke gebildet sein, dessen Innenliegende Oberfläche im ge öffneten Zustand des Klappdeckels einen Radius von mindestens 0,3 mm und vorzugsweise von mindestens 0,8 mm, insbesondere vorzugsweise vom mindestens 1,0 mm aufweist, der zwischen zeitlich während der Längung eine Vergrößerung erfährt. Wenn der Radius über die Breite derVer bindungsbrücke nicht einheitlich ist, beziehen sich die Angaben auf den jeweils geringsten, üblicher weise innenliegenden, Radius.
Eine Biegeform kann jedoch grundsätzlich durch eine Brücke ohne gebogene Abschnitte, jedoch mit in sich ebenen Teilabschnitten gebildet sein, die zueinander angewinkelt sind und so die Längung gestatten. Eine bevorzugte Gestaltung der Biegeform mit gebogenen Abschnitten oder mit zueinander ange winkelten ebenen Teilabschnitten sieht vor, dass mindestens ein Ende der ersten Verbindungsbrü cke, vorzugsweise beide Enden, in einem Verbindungsbereich von einer Biegung in der Verbindungs brücke aus fluchtend in eine Mantelwandung der Basis und/oder des Klappdeckels übergeht bzw. übergehen, wobei vorzugsweise durch mindestens einen seitlichen Freischnitt im Verbindungsbe reich zwischen derVerbindungsbrücke und in Umfangsrichtung versetzten Abschnitten der Mantel wandung eine mechanische Entkoppelung hergestellt ist. Die vorzugsweise zwei Freischnitte erst ecken sich vorzugsweise über ein Länge von mindestens 0,5 mm, insbesondere vorzugsweise über eine Länge von 1,0 mm, wobei die Länge des Freischnitts jene Länge ist, über die die Mantelfläche unterhalb einer Unterseite derVerbindungsbrücke eingeschnitten ist.
Die vorzugsweise zwei Biegungen bilden dabei gleichzeitig die Knickachsen der ersten Verbindungs brücke. Wie auch bei anderen Biegeformen beträgt der Innenradius dieser Biegungen im aufge klappten Zustand vorzugsweise mindestens 1 mm.
Eine ebenfalls vorteilhafte Variante sehen vor, dass die Verbindungsbrücke als Ganzes oder nahezu als Ganzes (>60 %) eine Biegeform aufweist, insbesondere mit einer im aufgeklappten Zustand und nach oben weisendem Massagebereich nach oben offenen Biegeform, die weiterhin insbesondere vorzugsweise einen Radius an der Innenseite von mindestens 2 mm aufweist.
In Hinblick auf die Vermeidung von Hautkontakt ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Klappdeckel zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand um mindestens 150° ver- schwenkbar ist, vorzugsweise um mindestens 180°, insbesondere vorzugsweise um mindestens 210°, und dass die Rastkanten zur Fixierung bei dem entsprechenden Öffnungswinkel ausgebildet sind oder die Verbindungsbrücken zur Erzielung dieses Öffnungswinkels gestaltet sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist übereinstimmend mit dem zweiten Aspekt der Erfin dung vorgesehen, dass der Massageapplikator über eine Basis, an der die Stirnwandung mit Aus trittskanal vorgesehen ist, und über einen Klappdeckel verfügt, der mittels eines seitlich des Massa gebereichs vorgesehenen Scharniers zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der Klappde ckel den Massagebereich überdeckt, und einem geöffneten Zustand, in dem er den Massagebereich freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist.
Weiterhin ist gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass ein Kindersicherungsme chanismus zur Fixierungdes Klappdeckels im geschlossenen Zustand vorgesehen ist, wobei der Kin- dersicherungsmechanismus über an der Basis und am Klappdeckel vorgesehene Arretierungsele menteverfügt, die in einer Arretierungslage insbesondere formschlüssig im Eingriff miteinander ste hen und ein Aufklappen des Klappdeckels verhindern. Der Kindersicherungsmechanismus verhin dert, dass kleine Kinder in der Lage sind, den Deckel zu öffnen und an die Flüssigkeit zu gelangen. Insbesondere bei pharmazeutisch wirksamen Cremes ist es wichtig, dies zu verhindern.
Zur Freigabe verfügt der Kindersicherungsmechanismus über mindestens zwei voneinander beab- standete Freigabeflächen zur manuellen Betätigung, die derart mit einem der Arretierungselemente wirkverbunden sind, dass eine Kraftbeaufschlagung beider Freigabeflächen gleichzeitigzu einer Re lativverlagerung der Arretierungselemente relativzueinander erfolgt, so dass hierdurch ein Aufklap pen des Klappdeckels ermöglich wird.
Die beiden Freigabeflächen, die vorzugsweise an einer Mantelfläche des Klappdeckels vorgesehen sind, müssen gleichzeitig und vorzugsweise aufeinanderzu gedrückt werden. Hierdurch wird, insbe sondere durch eine Ovalverformung der Mantelfläche des Klappdeckels, das deckelseitige Arretie rungselement verlagert und insbesondere radial nach außen verschoben, so dass der genannte Ein griff zum anderen Arretierungselement entfällt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Freigabeflä chen an der Basis vorzusehen. Dies kann jedoch eine größere Baugröße zur Folge haben. Zudem sind Freigabeflächen an der Basis je nach Dicke oder Stabilität der Stirnfläche gegebenenfalls zu einfach verformbar, so dass auch die Kräfte eines Kinders hierfür ausreichen.
Durch Anpassungen der Arretierungselemente kann die Kraft beeinflusst werden, die auf die Freiga beflächen aufgebracht werden muss. Die erforderliche Kraft, die auf die gegenüberliegenden Flä chen aufgebracht werden muss, liegt vorzugsweise zwischen 10 Newton und 100 Newton. Durch das Vorsehen von Stützstrukturen, beispielsweise Stützrippen, auf der Mantelfläche des Klappdeckels und/oder auf einer innenseitig gegenüberliegenden Mantelfläche der Basis kann zudem erreicht werden, dass die Freigabefläche verkleinert wird, also nur in einem kleinen Bereich ein Drücken zum gewünschten Erfolg führt.
Wie auch schon zum zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt, ist es auch bezüglich der Kindersiche rung von Vorteil, wenn der Klappdeckel eine Mantelfläche aufweist, an der einander gegenüberlie gend das Arretierungselement des Klappdeckels und das Scharnier vorgesehen sind, wobei das Scharnier bezogen auf eine Mittelachse des Massageapplikators um mindestens 5 mm, vorzugweise um mindestens 8 mm und insbesondere vorzugsweise um mindestens 10 mm von dem Massagebe reich beabstandet ist. Die Ebene des Massagebereichs wird dabei durch dessen höchste Erhebung gebildet. Der vergleichsweise große Abstand ist hilfreich, denn es erhöht den Abstand des Klappde ckels vom Massagebereich im aufgeklappten Zustand, so dass die Gefahr eine Hautberührung gering ist.
Vorzugsweise sind bezogen auf eine Mittelachse des Massageapplikators das Arretierungselement und das Scharnier derart versetzt zueinander angeordnet, dass das Arretierungselement dem Mas sagebereich näher als das Scharnier ist. Dies ermöglicht es, dass die Mantelfläche zwischen dem Ar retierungselement und dem Scharnier eine sich vom Arretierungselement zum Scharnier aufwei tende Formgebung aufweist. Diese aufweitende Formgebung bietet genug Platz für die Freigabetas ten, ermöglicht jedoch gleichzeitig eine vorteilhafte Position des Arretierungselements bei der Nut zung und eine unkompliziertes Öffnen und Schließen der Klappe nach der Freigabe.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Klappdeckel und die Basis jeweils eine Mantelfläche aufwei sen, wobei diese Mantelflächen zumindest in einem Teilbereich fluchtend zueinander ausgebildet sind. Hierdurch kann eine in etwa zylindrische Grundform des Massageapplikators im geschlossen Zustand erzielt werden. Bei einer solchen Gestaltung sind vorzugsweise im geschlossenen Zustand benachbart zu den Freigabeflächen an der Mantelfläche des Klappdeckels in der Mantelfläche der Basis Vertiefungen vorgesehen, im Bereich derer die Mantelfläche der Basis gegenüber der Mantel fläche des Klappdeckels zurückgesetzt oder unterbrochen ist. Dies erleichtert Erwachsenen das Ein drücken der Freigabeflächen, insbesondere bei vergleichsweise kleinen Massageapplikatoren.
Bei einer Gestaltung mit fluchtenden Mantelflächen gehen die Mantelflächen im mindestens einen Teilbereich in aufeinanderzu weisende Mantelstirnflächen über. Wenn diese Mantelstirnflächen zu weit voneinander beabstandet sind, können hier Verschmutzungen eindringen. Liegen die Man telstirnflächen jedoch vollflächig aneinander an, so kann dies die Freigabe durch Drücken der Frei gabetasten erschweren, insbesondere wenn Cremereste hierzwischen verblieben sind. Es wird da her vorgeschlagen, dass im überwiegenden Teil der Mantelstirnflächen zwischen den Mantelstirn flächen ein Abstand zwischen 0,1 mm und 0,5 mm verbleibt. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Abstand die Gefahr eines Verkantens des Klappdeckels an der Basis bei Betätigung der Kindersiche rung verringert, wobei der geringe Abstand dem Eindringen von gröberem Schmutz entgegenwirkt. Insbesondere vorzugsweise sind einer Mantelstirnfläche Erhebungen, beispielsweise in Form kurzer, flacher Stege, vorgesehen, im Bereich derer die Mantelstirnflächen jedoch aneinander anliegen, um trotz des Abstandes eine sichere Anlagefläche zu bieten. Es wird hierdurch die Kombination aus gu tem Schutz gegen eindringenden Schmutz und guter Bedienbarkeit der Freigabeflächen erreicht. Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft das sichere Verschließen des gattungsgemäßen Massage applikators. Dieser verfügt hierfür in der schon beschriebenen Art und Weise übereine Basis, an der dieStirnwandung mit Austrittskana (vorgesehen ist, sowie übereinen Klappdeckel, der mittels eines seitlich des Massagebereichs vorgesehenen Scharniers zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der Klappdeckel den Massagebereich überdeckt, und einem geöffneten Zustand, in dem er den Massagebereich freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist.
Gemäß viertem Aspekt der Erfindung verfügt der Massageapplikator über ein Auslassventil, welches durch einen innenseitig des Austrittskanals angeordneten ersten Ventilstift und einen Einlass in den Austrittskanal gebildet wird und welches mittels eines Überdrucks in einer Ventilkammer unterhalb der Stirnfläche geöffnet werden kann, indem dieser Überdruck die Stirnwandung gegenüber dem ersten Ventilstift anhebt. Bei diesem Anheben verformt sich die Stirnwandung unter dem Eindruck des Überdrucks. Eine entgegengesetzte Verformung des die Ventilkammer gegenüberliegend ab schließenden Innenbauteils erfolgt nicht oder nur in geringerem Maße.
Das Ventil wird bei Nutzung des Spenders geöffnet, insbesondere indem der Überdruck in der Ven tilkammer durch Zusammendrücken einer als Flüssigkeitsspeicher dienenden Tube erzeugt wird. Ein solches Auslassventil kann auch bei den Gestaltungen gemäß den ersten drei Aspekten der Er findungvorgesehen sein.
Das genannte Auslassventil kann jedoch nicht alleine verhindern, dass auch bei geschlossenem Klappdeckel durch Überdruck in der Ventilkammer Flüssigkeit ausgetragen wird, die mindestens bis in den Bereich zwischen Klappdeckel und Stirnwandung gelangt.
Um dies zu verhindern ist gemäß viertem Erfindungsaspekt vorzugsweise am Klappdeckel im Be reich des Austrittskanals ein zweiter Ventilstift bzw. Ventilkörper vorgesehen, der mit dem Auslass des Austrittskanals ein Blockierventil bildet, welches bei geschlossenem Klappdeckel geschlossen ist oder zumindest dann schließt, wenn die Stirnwandung durch Überdruck gegenüber dem ersten Ventilstift angehoben ist. Ein solches Anheben kann je nach Ausgestaltung bereits bei geringem Überdruck erreicht werden, da für viele Anwendungszwecke gewünscht ist, dass der Austrag nur ge gen sehr geringen Widerstand des Auslassventils erfolgt.
Die beschriebene Gestaltung bewirkt, dass auch im Falle von ungewolltem Überdruck in der Ventil kammer Flüssigkeit nicht oder kaum austreten kann, da die hierfür erforderliche Verlagerung der Stirnwandung gegenüber umgebenden Teilen der Basis zwar das Auslassventil öffnet, das Blockier ventil jedoch gleichzeitig schließt oder bereits zuvor geschlossen war. Der zweite Ventilstift bzw. Ventilkörper ist insbesondere an der innenseitigen Stirnfläche des Klappdeckels vorgesehen. Der Widerstand, den der Klappdeckel dem Auslenken des zweiten Ventilstiftes oder Ventilkörpers ent gegensetzt, ist vorzugsweise größer als die erforderliche Kraft zur Verlagerung der Stirnwandung auf Seite der Basis.
Zwar ist es für die beschriebene Funktionsweise nicht zwingend, es ist jedoch von Vorteil, wenn das Auslassventil und das Blockierventil derart ausgelegt sind, dass sie bei geschlossenem Klappdeckel und ohne Überdruck in der Ventilkammer die Stirnwandung zwischen sich einklemmen. Dies bedeu tet, dass bei geschlossenem Klappdeckel dieser bereits unter einer Vorspannung steht. Ein Auslen ken des zweiten Ventilstiftes bzw. Ventilkörpers am Klappdeckel ist daher nochmals erschwert.
Der zweite Ventilstift oder Ventilkörper, der deckelseitig vorgesehen ist, ist vorzugsweise frei von ei ner Aufweitung in Richtung seines distalen Endes ausgebildet. So kann er insbesondere zylindrisch oder sich verjüngend ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen, die verschnappungsfrei gemeinsam mit dem Auslass des Austrittskanals abdichten kann. Hintergrund dessen ist, dass für die vom Austrittskanal durchdrungene Stirnwandung ein weiches Material bzw. eine geringe Wan dungsstärke bevorzugt wird, um ein leichtes Öffnen des Auslassventils zu gestatten. Ein solches wei ches oder dünnes Material würde durch ein Einschnappen des zweiten Ventilstiftes oder Ventilkör pers jedoch möglicherweise verletzt.
Der zweite Ventilstift weist vorzugsweise eine sich in Richtung der Austrittskanals verjüngende Form auf. Insbesondere vorzugsweise ist diese Form zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet. Ins besondere wenn ein vergleichsweise starres Kunststoffmaterial wie Polypropylen (PP) für den Klappdeckel und den zweiten Ventilstift Verwendung findet, ist die sich verjüngende Formgebung von Vorteil, um ein Eintreten des Ventilstiftes in den Austrittskanal zu erleichtern. Unterstützt wird das möglichst zentrische Eintreten auch durch die Verwendung eines Filmscharniers, welches bei passender Auslegung eine Bewegungsbahn des Ventilstiftes beim Zuklappen des Klappdeckels sehr genau definiert.
Der zweite Ventilstift weist insbesondere vorzugsweise an einem distalen Ende eine Querschnittsflä che auf, die kleiner als eine ausgangsseitige Öffnung des Austrittskanals ist. So wird es ermöglicht, dass der zweite Ventilstift bei geschlossenem Klappdeckel in den Austrittskanal eintreten kann, um innerhalb des Austrittskanals eine Abdichtung zu bewirken. Er kann mit seiner sich verjüngenden Form und vorzugsweise gemeinsam mit einer sich korrespondierend nach außen aufweitenden Form des Austrittskanals eine gute Abdichtung gewährleisten. Vorzugsweise wird die hierfür vorgesehene Dichtfläche auf der Seite der Stirnwandung durch die Innenseite eines die ausgangsseitige Öffnung des Austrittkanals umgebenden erhabenen Dichtwuls tes gebildet. Dieser Dichtwulst weist dabei vorzugsweise eine Höhe auf, die zumindest im Wesentli chen (+/- 20%) der Höhe der Massageerhebungen entspricht. Der Dichtwulst erleichtert das Eintre ten des deckelseitigen Ventilstiftes. Während der Verwendung wirkt er auch selbst in Art einer Mas sageerhebung.
Ein druckabhängig öffnendes Auslassventil, welches dem Austragkanal vorgeschaltet ist, ist vor zugsweise auch bei Massageapplikatoren vorgesehen, die gemäß einem der ersten drei Erfindungs aspekte ausgebildet sind, auch wenn der vierte Erfindungsaspekt nicht realisiert ist. Ein erfindungs gemäßer Massageapplikator weist vorzugsweise mehrere der beschriebenen Erfindungsaspekte, insbesondere vorzugsweise alle beschriebenen Erfindungsaspekte, auf.
Die Erfindung betrifft nicht nur den Massageapplikator selbst, sondern auch einen Massagespender zur Ausgabe und zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten, der einen Flüssigkeitsspeicher zur Lagerung der cremeartigen Flüssigkeiten vor dem Austrag sowie einen Massageapplikator der beschriebenen Art aufweist.
Der Flüssigkeitsspeicher ist dabei vorzugsweise als Quetschflasche oderTube ausgebildet. Im Flüs sigkeitsspeicher ist die auszutragende und einzumassierende Flüssigkeit vor dem Austrag gelagert, insbesondere also eine pharmazeutische oder kosmetische Flüssigkeit.
Die beschriebenen Teile des Massagespenders sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Im Sinne eines vereinfachten Recyclings wird vorgeschlagenen, dass alle Bauteile des Massagespenders aus einem einheitlichen Kunststofftyp sind, insbesondere aus Polypropylen (PP). Wenngleich Polypro pylen fürTuben nicht den idealen Werkstoff darstellt, kann derVorteil des vereinfachten Recyclings diesen Nachteil gegebenenfalls aufwiegen.
Der Massageapplikator weist vorzugsweise nurzwei Bauteile auf, nämlich ein Außenbauteil, welches die beschriebenen Elemente der Basis mit dem Massagebereich und gegebenenfalls den Klappde ckel aufweist, sowie ein Innenbauteil, welches den Ventilkörper des Auslassventils bildet und ge meinsam mit der Stirnwandung der Basis die Ventilkammer begrenzt. Das Innenbauteil weist vor zugsweise auch eine KopplungseinrichtungzurAnkopplungdes Flüssigkeitsspeichersauf, insbeson dereeine Hülse zum Einschnappen des Flüssigkeitsspeichers oder ein Innengewinde. Das Innenbau teil ist vorzugsweise mit dem Außenbauteil durch Verschnappung gekoppelt. Denkbar ist auch eine Gestaltung des Massageapplikators, bei der dieser aus nur einem Teil besteht, welches einstückig hergestellt ist.
Der Massagespender weist vorzugsweise den Massageapplikator sowie einen Flüssigkeitsspeicher auf und umfasst somit zwei oder vorzugsweise insgesamt nurdrei Bauteile. Die Herstellungdes Mas- sagespenders ist aufgrund dieser geringen Zahl von Teilen vergleichsweise günstig.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfol genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend an hand der Figuren erläutert sind. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Massagespender in einer perspektivischen Gesamtdarstel lung.
Fig. 2 zeigt den Massagespender der Fig. 1 in geschnittener Darstellung.
Fig. 3 zeigen den Massageapplikator des Massagespenders in separater Darstellung.
Fig. 3A bis 3C zeigen den Massageapplikator beim Austrag unterschiedlicher Flüssigkeitsmengen. Fig. 4A und 4B zeigen den Massageapplikator in geschnittener Darstellung und im geschlossenen und geöffneten Zustand.
Fig. 5A und 5B zeigen den geschlossenen Massageapplikator in geschnittener Darstellung im Ruhe zustand und im Falle einer Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher.
Fig. 6, 6A und 7 zeigen eine zweite Variante eines Massageapplikators, der sich insbesondere durch eine andere Bauweise der Scharniereinrichtung auszeichnet.
Fig. 8 und 8A zeigt eine dritte Variante, die eine nochmals geändert Bauform der Scharniereinrich tung zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFUH RUNGSBEISPIELE Fig. l zeigt einen erfindungsgemäßen Massagespender 100. Dieserverfügt übereinen Massageappli kator 10 und einen Flüssigkeitsspeicher 110 in Form einer Tube, an deren Auslass der Massageappli kator 10 angebracht ist.
Der Massageapplikator 10 verfügt über eine Basis 40 als Teil eines Außenbauteils 12 sowie über ein in Fig. 1 nicht ersichtliches Innenbauteil 14. An der Basis 40 des Massageapplikators 10 ist mittels eines Scharniers 60 ein Klappdeckel 70 angebracht, der im Zustand der Fig. 1 geöffnet ist.
Bei dem Spender handelt es sich um einen Massagespender. Der Massageapplikator 10 weist daher eine Stirnwandung 20 auf, auf der ein Massagebereich 22 vorgesehen ist, der über Erhebungen 24, 28A, 28B, 28C verfügt, die es ermöglichen, zuvor auf dem Massagebereich 22 vorhandene Flüssigkeit auf die Haut des Nutzers aufzubringen und dort wirksam einzumassieren. Um Flüssigkeit auf dem Massagebereich 22 zu platzieren, ist in der Mitte des Massagebereichs 22 ein Austrittskanal 30 vor gesehen, der mit dem Flüssigkeitsspeicher 110 verbunden ist. Ausgangsseitig ist der Austrittskanal 30 durch einen Dichtwulst 31 umgeben, der in etwa in gleichem Maße wie den Massageerhebungen 24 gegenüber der umgebenden Stirnwandung 20 erhaben ausgebildet ist.
Wird der tubenförmige Flüssigkeitsspeicher 110 zusammengedrückt, so wird hier Flüssigkeit für die anschließende Applikation ausgetragen.
Fig. 2 zeigt den Massagespender 100 der Fig. 1 in geschnittener Darstellung. Hier ist zunächst zu er sehen, dass der Massageapplikator 10 aus den genannten beiden Bauteilen 12, 14 zusammengesetzt ist. Bauteil 12 bildet dabei dasAußenbauteil 12, welches insbesondere die Stirnwandu ng 20 mit dem Massagebereich 22 und den im geschlossenen Zustand den Massagebereich 22 überdeckenden Klappdeckel 70 bildet. Das zweite Bauteil 14 ist ein Innenbauteil 14, welches einerseits zur Ankopp lung des Flüssigkeitsspeichers 110 dient und andererseits mit dem Außenbauteil 12 verschnappt ist. In der Mitte des Innenbauteils 14 ist eine als Ventilkörper 92 wirkende Erhebung vorgesehen, die in einem Ruhezustand auf einen Einlass des Austrittskanals 30 drückt und diesen somit verschließt.
Zwischen der Stirnwandung 20 des Außenbauteils 12 und dem mit Durchtrittskanälen versehenen Innenbauteil 14 ist eine Ventilkammer 94 gebildet. Wird durch Druck auf den Flüssigkeitsspeicher 110 mittelbar durch Durchbrechungen im Innenbauteil 14 auch der Druck in der Ventilkammer 94 erhöht, so führt dies dazu, dass die Stirnwandung 20 mit dem Massagebereich 22 nach oben ange hoben wird, so dass das durch den Austrittskanal 30 und den Ventilkörper 92 gebildete Auslassventil 32 geöffnet wird und die Flüssigkeit auf den Massagebereich 22 austreten kann. Entfällt der Druck auf den Flüssigkeitsspeicher 110, so schließt das Auslassventil 32 wieder. Die Fig.3 bis 5B verdeutlichen besondere erfindungsgemäße Aspekte des Massagespenders 100 und seines Massageapplikators 10.
In Fig. 3 ist das Außenbauteil 12 des Massageapplikators 10 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Wie zuvor schon beschrieben, ist auf der zum Zwecke der Ventilöffnung vergleichsweise leicht verform baren Stirnwandung 20 der Basis 40 der Massagebereich 22 vorgesehen. Die in diesem Massagebe reich 22 vorgesehenen Erhebungen dienen verschiedenen Zwecken. Während alle Erhebungen 24, 28A, 28B, 28C dem Zweck dienen, die Flüssigkeit in die Haut einmassieren zu können, haben die ringförmigen Erhebungen 28A, 28B, 28C eine darüber hinausgehende Bedeutung. Diese Erhebungen bilden Markierungen, die das Austragen einer definierten Flüssigkeitsmenge erleichtern. Wie in Fig. 3 auf der rechten Seite ersichtlich, ist auf der Innenseite des Klappdeckels 70 eine Beschriftung 78A, 78B, 78C vorgesehen. Diese umfasst drei konzentrische Kreise, die jeweilig einem der erhabenen Ringe 28A, 28B, 28C im Massagebereich 22 zugeordnet sind und die jeweils mit einem Volumenwert versehen sind. Hieraus lässt sich ersehen, dass beim Austrag von Flüssigkeit ein Volumen von 0,5 ml erreicht ist, wenn die Flüssigkeit beim Austrag den innersten erhabenen Ring 28A erreicht. Wird dar über hinaus Flüssigkeit ausgetragen, so wird diese den Ring 28A überwinden und sich zunächst bis zum Ring28B erstrecken. Der Nutzer weiß dann, dass er entsprechend der Beschriftung 78B etwa 1 ml der Flüssigkeit ausgetragen hat. Wird noch mehr Flüssigkeit benötigt, so kann der Benutzer wei tere Flüssigkeit austragen, bis diese den letzten erhabenen Ring 28C erreicht. Entsprechend der Be schriftung 78C ist dann in etwa eine Flüssigkeitsmenge von 2 ml ausgetragen worden.
Welchen Durchmesser die ringförmigen Erhebungen 28A, 28B, 28C aufweisen müssen, um das je weils zugeordnete Volumen innenseitig aufnehmen zu können, hängt auch von der auszutragenden Flüssigkeit und deren Viskosität ab. Die Durchmesser der ringförmigen Erhebungen 28A, 28B, 28C sind daher vorzugsweise auf die im Flüssigkeitsspeicher 110 enthaltene Flüssigkeit entsprechend angepasst.
Die Fig. 3A bis 3C verdeutlichen die Verteilung eines Flüssigkeitsvolumens von 0,5ml, von 1,0 ml und von 2,0 ml.
Die ringförmigen Markierungen 28A bis 28C erlauben es somit dem Benutzer, auf einfache Art und Weise die von ihm gewünschte und möglicherweise ärztlich verordnete Flüssigkeitsmenge auszu tragen, ohne dass es hierfür eines komplexen Dosiermechanismus, beispielsweise mittels einer Pumpe, bedarf. Zudem sind die Markierungen 28A, 28B, 28C als Erhebungen auch beim Einmassie ren der Flüssigkeit zweckmäßig. Die anderen Erhebungen 24, die in Form von kleinere runden Erhebungen ausgebildet sind, dienen ausschließlich der Massagewirkung.
Die Fig. 4A und 4B zeigen das Außenbauteil 12 des Massageapplikators in geschnittener Darstellung. Es ist zu ersehen, dass im geschlossenen Zustand der Fig. 4A ein basisseitiges Arretierungselement 50 in Form eines Stiftes in ein deckelseitiges Arretierungselement 80 in Form einer Öse eingreift, so dass ein einfaches Aufklappen des Klappdeckels 70 vom derart gesicherten Zustand nicht möglich ist. Um den Klappdeckel 70 aufklappen zu können, muss der Benutzer die in Fig. 3 dargestellten Frei gabeflächen 84 auf gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche 74 des Klappdeckels 70 gemeinsam eindrücken. Dies führt zu einer Ovalverformung der Mantelfläche 74 des Klappdeckels 70 und be wirkt daher eine Verlagerung des deckelseitigen Arretierungselements 80 in Richtung des Pfeils 4. Erst wenn die Arretierungselemente 50, 80 außer Eingriff miteinander gebracht sind, ist das Aufklap pen möglich. Die erforderliche Kraft, die auf die Freigabeflächen 84 wirken muss, ist dabei derart bemessen, dass sie von einem Kleinkind nicht aufgebracht werden kann, insbesondere da es durch eine Beabstandung der Freigabeflächen 84 um etwa 4 cm einem Kind bereits schwerfällt, beide Frei gabeflächen 84 gleichzeitig mit nur einer Hand zu erreichen und dann zu betätigen.
Um zu verhindern, dass Reibung im Bereich von Mantelstirnflächen 46, 76 bzw. hier verbliebene Cremereste auch für Erwachsene das Öffnen erschweren, ist auf der Seite der basisseitigen Man telstirnfläche 46 eine Mehrzahl von zinnenartigen Erhebungen 48 vorgesehen, die mit der Man telstirnfläche 76 des Klappdeckels in Berührkontakt kommen. Dies führt dazu, dass die durch einen Erwachsenen aufzubringende Kraft auf den Freigabeflächen 84 auch im Falle der genannten Cremereste reproduzierbar bleibt.
Um für einen Erwachsenen die Betätigung zu erleichtern, sind auf der mit der Mantelfläche 74 fluch tende Mantelfläche 44 der Basis 40 weiterhin Vertiefungen 54 vorgesehen. Diese erleichtern ein kraft volles Zusammendrücken der Freigabeflächen 84.
Bezug nehmend wiederum auf die Fig. 4A und 4B ist ersichtlich, dass im Bereich des Scharniers 60 am Klappdeckel 70 und der Basis 40 jeweils Rastelemente mit Rastkanten 82, 52 vorgesehen sind. Im geschlossenen Zustand der Fig. 4A sind diese Rastkanten 52, 82 deutlich voneinander beab- standet. Wird jedoch nun nach Entriegelung der Arretierungselemente 50, 80 der Klappdeckel 70 umgeklappt, so kommen diese Rastkanten 82, 52 in Berührkontakt miteinander und verschnappen nach leichter elastischer Verformung in den in Fig. 4B dargestellten Zustand. Es ist somit eine wirk same Sicherung des Klappdeckels 70 im aufgeklappten Zustand erreicht, die insbesondere deshalb von Vorteil ist, da der so fixierte Klappdeckel 70 und sein Arretierungselement 80 beim Aufbringen der Flüssigkeit auf der Haut üblicherweise nicht in Kontakt mit der Haut kommen können. Wird der Klappdeckel 70 durch Zurückschwenken wieder geschlossen, so kommt es nochmals zu einer leich ten elastischen Verformung der besagten Rastkanten 52, 82, bevor diese sich voneinander trennen und das Zuklappen des Klappdeckels 70 ermöglichen.
Anhand der Fig. 4B ist weiterhin auch zu ersehen, dass der Klappdeckel 70 eine besondere Formge bung aufweist, wobei die Basis 40 korrespondierend hierzu ausgestaltet ist. Die besondere Formge bung besteht darin, dass bezogen auf eine Mittelachse 2 das Arretierungselement 80 und das Schar nier 60 gegeneinander versetzt sind. Dies ermöglicht es, das vergleichsweise scharfkantige Arretie rungselement 80 zum Zwecke der Applikation der Flüssigkeit weit von der Ebene der Stirnwandung 20 entfernt zu platzieren, um auch hierdurch die Gefahr einer Berührung zwischen Haut und Arretie rungselement 80 zu verringern. Die versetzte Anordnung des Scharniers 60 und des Arretierungsele ments 80 ermöglicht weiterhin auf elegante Weise die Formgebung der Mantelfläche 74, die wie in Fig. 4B gut ersichtlich ist, in seitlicher Perspektive zum Arretierungselement 80 hin verjüngend aus gestaltet ist. Auch dies vermindert die Gefahr eines Berührkontaktes zwischen dem Klappdeckel 70 und der Haut. Außerdem bietet die Mantelfläche 74 auf diese Art und Weise ausreichend Platz für die bereits genannten Freigabeflächen 84.
Die Fig. 5A und 5B verdeutlichen die Funktionsweise des Auslassventils 32 im Zusammenspiel mit einem Blockierventil 36. Das Auslassventil 32 wurde bereits zuvor beschrieben. Es wird durch den Ventilkörper 92 am Innenbauteil 14 einerseits und den Einlass in den Austrittskanal 30 andererseits gebildet. Wenn der Druck in der Ventilkammer 94 durch Betätigung des Spenders steigt, so hebt sich die Stirnwandung 20 an und lässt Flüssigkeit aus der Ventilkammer 94 in Richtung des Massagebe reichs 22 entweichen. Im geschlossenen Zustand des Spenders ist Derartiges nicht beabsichtigt. Wird im geschlossenen Zustand des Spenders versehentlich ein Überdruck im Flüssigkeitsspeicher 110 aufgebaut, so soll möglichst keine Flüssigkeit zum Massagebereich 22 gelangen.
Um dies zu erzielen, ist auch an der Innenseite der Stirnfläche 72 des Klappdeckels 70 ein Ventilkör per 86 vorgesehen, der im geschlossenen Zustand überwiegend oberhalb des Austrittskanals 30 an geordnet ist und in diesen hineinragt. Der Ventilkörper 86 weist eine sich verjüngende und vorzugs weise zumindest abschnittsförmig konische Formgebung auf, so dass er beim Schließend des Klapp deckels 70 zuverlässig in den Austrittskanal 30 eintreten kann. Kommt es nun im geschlossenen Zustand zu einer Druckerhöhung in der Ventilkammer 94 und da mit zu einer Auslenkung der Stirnwandung 20, wie in Fig. 5B dargestellt ist, so schließt das durch den Ventilkörper 86 und den Austrittskanal 30 und dessen Dichtwulst 31 gebildete Blockierventil 36. Dementsprechend kann keine oder nur eine geringe Menge Flüssigkeit in den Massagebereich 22 entweichen.
Bei der Gestaltung gemäß den Fig. 5A und 5B sind das Auslassventil 32 und das Blockierventil 36 nicht gleichzeitig sicher geschlossen. Erst durch eine Auslenkung der Stirnwandung 20 infolge einer Druckerhöhung wird das Blockierventil 36 geschlossen. Bei alternativen Gestaltungen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass im Falle des geschlossenen Klappdeckels 70 der vorzugsweise leicht ko nisch ausgebildete Ventilkörper 86 bereits von oben auf die Stirnwandung 20 drückt, so dass diese zwischen den Ventilkörpern 86, 92 eingeklemmt ist. Die dann in der Stirnfläche 72 des Klappdeckels 70 vorhandene Vorspannung führt zu einem besonders sicheren Verschließen der beiden Ventile 32, 36. Eine solche Bauweise ist jedoch nicht nur von Vorteil, denn das dauerhafte Einklemmen der Stirn wandung 20 und das wiederholte herausziehen des Ventilkörpers 86 aus dem Austrittskanal 30 könnte die leicht verformbare Stirnwandung 20 beschädigen. Daher hat auch die Ausgestaltung mit einem nicht im geschlossenen Zustand permanent geschlossenen Blockierventil seine Daseinsbe rechtigung.
Fig. 6, 6A und 7 zeigen eine Variante des Massagekopfes, die sich insbesondere in Hinblick auf die Scharniereinrichtung 55 von der vorausgegangenen unterscheidet. Übereinstimmen mit der ersten Variante ist auch hier eine Filmscharnier 60 vorgesehen, mittels dessen die Basis 40 und der Klapp deckel 70 unmittelbar miteinander verbunden sind und um eine Knickachse 6 gegeneinander ver- schwenkbarsind. Das Filmscharnier 60 bildet also eine mittlere Verbindungsbrücke 57. Seitlich da von sind symmetrisch zwei weitere Verbindungsbrücken 56 vorgesehen. Diese verbinden den Klapp deckel 70 und die Basis 40 ebenfalls, sind jedoch länger als die mittlere, nur durch das Filmscharnier 60 gebildete Verbindungsbrücke 57.
Die seitlichen Verbindungsbrücken 56 ragen von den jeweiligen Mantelflächen 44, 74 der Basis 40 und des Klappdeckels 70 mit Anbindungsbereichen 58, 59 etwa orthogonal hervor. Miteinander sind die beidseitigen Anbindungsbereiche 58, 59 übereinen Mittelteil 61 verbunden, der im Herstellungs zustand der Fig. 6 und 6A eine nach unten gewölbte und nach oben offene Biegeform bildet, deren Innenradius etwa 2 bis 3 mm beträgt. Die Übergange zwischen den Anbindungsbereichen 58, 59 und dem Mittelteil 61 bildet Knickachsen 7, 8. Fig. 6A zeigt dies nochmals in geschnittener Darstellung. Wird der Deckel geschlossen, so knickt die Verbindungsbrücke 56 im Bereich der Knickachsen 7, 8 ein. Aufgrund der Lage der Knickachse 6 der mittleren Verbindungsbrücke 57 wird während des Schließens der Mittelteil 61 gedehnt. Dies erfolgt durch eine Biegeverformungdes ais Biegeform aus gebildeten Mittelteils 61, der dabei seinen Krümmungsradius etwas vergrößert.
Die Vergrößerung des Krümmungsradius im den Mittelteil 61 bildenden Biegebereiche findet voll ständig elastisch statt, so dass keine permanente Längung die Folge ist. Eine solche permanente Längung wäre dann zu befürchten, wenn der Mittelteil eben ausgebildet wäre, so dass eine reine Dehnung des Mittelteils 61 erfolgen würde. Eine solche Längung würde partiell eine plastisch Verfor mung mit sich bringen und hätte zur Folge, dass der aufgeklappte Klappdeckel 70 nicht mehr stabil in der gewünschten, um 180° verschwenkten Stellung verbliebe, sondern um einen geringeren Win kel verschwenkt, so dass dann die Gefahr der Verletzung der Haut bei der Massage bestünde.
Bei der Gestaltung der Fig. 8 und 8Asind die beiden äußeren Verbindungsbrücken 56 anders gestal tet. Im dargestellten Herstellungszustand sind sie weitgehend eben. Wie auch bei der Gestaltung der Fig. 6 und 7 weisen die seitlichen Verbindungsbrücken 56 keine mit der Knickachse 6 des Filmschar niers 60 übereinstimmende Knickachse auf, sondern sind primär in Anbindungsbereichen 58, 59 zum Einknicken ausgebildet, so dass diese Bereich die jeweiligen Knickachsen 7, 8 bilden.
Die Anbindungsbereiche 58, 59 sind als Biegebereiche 58, 59 ausgebildet, in denen im Herstellungs zustand der Fig. 8 die Verbindungsbrücken 56 mit einem inneren Biegeradius von etwa 1 mm stetig umgebogen sind, also ohne scharfe Kante von einer bezogen auf Fig. 8 und 8A vertikalen Richtung der Mantelwandungen 44, 74 in den horizontalen Mittelabschnitt 61 der Verbindungsbrücken 56 übergehen.
Wird der Klappdeckel 70 zugeklappt, um den zugeklappten Zustand der Fig. 7 herzustellen, so erfolgt diese Bewegung um die Knickachse 6 und erfordert, wie zuvor zu Fig. 6 und 7 beschrieben, zumin dest zwischenzeitlich eine Längung der Verbindungsbrücke 56. Diese Längung wird vornehmlich in den Biegebereichen 58, 59 erzielt, an denen sich zwischenzeitlich der Biegeradius etwas verringert. Um diese verstärkte Biegungzu ermöglichen, sind die Biegebereiche 58, 59 durch jeweils beidseitige Freischnitte 45, 55 von den benachbarten Mantelwandungen 44, 74 der Basis 40 und des Klappde ckels 70 getrennt.
Die verstärkte Biegung in den Biegebereichen 58, 59 findet auch hier vollständig elastisch statt, so dass keine permanente Längung die Folge ist. Die Gestaltung der Biegebereiche ist auch bei der Ausgestaltung der Fig. 6 und 7 kann alternativ auch identisch zu jener der Fig. 8 sein, also mit Verbindungsbrücken 56, die fluchtend aus den Mantelwan dungen 44, 74 hervorgehen und durch Freischnitte von der benachbarten Mantelwandung getrennt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden
Merkmalen: a. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebe reich (22), auf dem Massageerhebungen (24) vorgesehen sind, und b. die Stirnwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal: c. auf dem Massagebereich (22) sind als Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildete Markierungen (28A-28C) vorgesehen, die den mindestens einen Austrittskanal (30) umge ben und die unterschiedliche Austragsmengen kennzeichnen, die jeweils erreicht sind, wenn die durch den Austrittskanal (30) ausgetragene Flüssigkeit auf dem Massagebereich (22) die jeweilige Markierung (28A-28C) erreicht.
2. Massageapplikator (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Markierungen (28A-28C) sind als den mindestens einen Austrittskanal umgebende kreisförmige Markierungen (28A-28C) vorgesehen, insbesondere mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. es ist genau ein Austrittskanal (30) vorgesehen, der zentrisch auf dem Massagebereich (22) angeordnet ist, und c. es sind mindestens zwei kreisförmige Markierungen (28A-28C) vorgesehen, insbesondere vorzugsweise mindestens drei kreisförmige Markierungen (28A-28C).
3. Massageapplikator (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. auf dem Massagebereich (22) sind sowohl die Markierungen (28A-28C) zur Kennzeichnung unterschiedlicher Austragsmengen vorgesehen als auch zusätzliche, nicht als solche Mar kierungen vorgesehen Massageerhebungen (24), vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. die nicht als Markierungen (28A-28C) vorgesehenen Massageerhebungen (24) sind in Form von einzelnen Erhebungen (24) ausgebildet, die nicht den mindestens einen Austrittskanal umgebend ausgebildet sind, und/oder c. die nicht als Markierungen (28A-28C) vorgesehenen Massageerhebungen (24) sind außer halb der äußersten Markierung (28A-28C) vorgesehen.
4. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einem derfolgenden weiteren Merkmale: a. die Markierungen sind mit jeweils einer Beschriftung auf dem Massagebereich versehen, aus der sich ergibt, welche Menge an Flüssigkeit ausgetragen wurde, wenn die Flüssigkeit auf der Massagefläche die Markierung erreicht, und/oder b. an einem anderen Ort des Massageapplikators (28A-28C) oder an einem mit dem Massage applikator (10) verbundenen Flüssigkeitsspeicher (110), insbesondere an der Innenseite ei nes Deckels (70), sind Beschriftungen (78A-78C) vorgesehen, aus denen sich ergibt, welche Menge an Flüssigkeit ausgetragen wurde, wenn die Flüssigkeit im Massagebereich die je weiligen Markierungen erreicht, insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: c. es sind mindestens drei Markierungen (28A-28C) vorgesehen, die unterschiedliche Aus tragsmengen kennzeichnen und denen jeweils eine Beschriftung (78A-78C) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Austragsmengendifferenz zwischen den äußersten Markierungen (28B, 28C) größer ist als eine Austragmengendifferenz zwischen den innersten Markierun gen (28 A, 28B).
5. Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden
Merkmalen: a. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebe reich (22), auf dem Massageerhebungen (24) vorgesehen sind, und b. die Stimwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: c. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Basis (40), an der die Stirnwandung (20) mit dem Massagebereich (22) und dem Austrittskanal (30) vorgesehen ist, und d. der Massageapplikator (10) verfügt über einen Klappdeckel (70), der mittels eines seitlich des Massagebereichs (22) vorgesehenen Scharniers (60) zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der Klappdeckel (70) den Massagebereich (22) überdeckt, und einem ge öffneten Zustand, in dem er den Massagebereich (22) freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist, und e. am Klappdeckel (70) und an der Basis (40) ist jeweils mindestens eine Rastkante (52, 82) vorgesehen, welche derart angeordnet sind, dass sie beim Öffnen des Klappdeckels (70) in Kontakt miteinander gelangen und bei Fortsetzung einer Öffnungsbewegung miteinander verschnappen oder verklemmen, so dass der Klappdeckel (70) im geöffneten Zustand ar retiert ist.
6. Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden
Merkmalen: a. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebe reich (22), auf dem Massageerhebungen (24) vorgesehen sind, und b. die Stirnwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: c. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Basis (40), an der die Stirnwandung (20) mit dem Massagebereich (22) und dem Austrittskanal (30) vorgesehen ist, und d. der Massageapplikator (10) verfügt über einen Klappdeckel (70), der mittels eines seitlich des Massagebereichs (22) vorgesehenen Scharniereinrichtung (55) zwischen einem ge schlossenen Zustand, in dem der Klappdeckel (70) den Massagebereich (22) überdeckt, und einem geöffneten Zustand, in dem erden Massagebereich (22) freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist, und e. die Scharniereinrichtung (55) weist mindestens zwei Verbindungsbrücken (56, 57) zwi schen der Basis (40) und dem Klappdeckel (70) auf, wobei eine erste Verbindungsbrücke
(56) auf Seite der Basis (40) und auf Seite des Klappdeckels (50) um unterschiedliche Knick achsen (7, 8) schwenkbar angelenkt ist und die Knickachsen (7, 8) der ersten Verbindungs brücke (56) jeweils nicht koaxial mit einer Knickachse (6) der zweiten Verbindungsachse
(57) ausgerichtet sind, so dass der Klappdeckel (70) in Abhängigkeit seines Öffnungswin kels in Richtung des geschlossenen Zustandes und/oder einer verschwenkten Endlage kraftbeaufschlagt wird, und f. die erste Verbindungsbrücke (55) weist eine Biegeform auf, die eine elastische Längung der ersten Verbindungsbrücke um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20%, ohne plastische Verformung der ersten Verbindungsbrücke ermöglicht.
7. Massageapplikator (10) nach Anspruch 6 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merk male: a. mindestens ein Ende der ersten Verbindungsbrücke (56) geht in einem Verbindungsbereich (58, 59) von einer Biegung in der Verbindungsbrücke (56) aus fluchtend in eine Mantelwan dung (44, 74) der Basis (40) und/oder des Klappdeckels (70) über, wobei durch mindestens einen seitlichen Freischnitt (45, 75) im Verbindungsbereich (58, 59) zwischen der Verbin dungsbrücke (56, 57) und in Umfangsrichtung benachbarten Abschnitten der Mantelwan dung (74, 75) eine mechanische Entkoppelung hergestellt ist, und/oder b. die Biegeform der ersten Verbindungsbrücke (56) umfasst an gegenüberliegenden Enden Biegeabschnitte (58,59) mit einem inneren Krümmungsradiusvon mindestens0,3 mm und vorzugsweise von mindestens 0,8 mm, mittels derer die Verbindungsbrücke (56) fluchtend in eine Mantelwandung (44, 74) der Basis (40) und/oder des Klappdeckels (70) übergeht, und/oder c. es ist eine Mehrzahl von Verbindungsbrücken (56) in der Art der ersten Verbindungsbrücke (56) vorgesehen, insbesondere zwei erste Verbindungsbrücken (56), die beidseitig und ins besondere symmetrisch zu der mindestens einen zweiten Verbindungsbrücke (57) ange ordnet sind. d. die zweiten Verbindungsbrücke (57) wird durch ein Scharnier (60) gebildet, insbesondere ein Filmscharnier, weichesortsfest sowohl zur Basis (40) als auch zum Klappdeckel (70) an geordnet ist.
8. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. der Klappdeckel (70) ist zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zu stand um mindestens 150° verschwenkbar, vorzugsweise um mindestens 180°, insbeson dere vorzugsweise um mindestens 210°.
9. Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden
Merkmalen: a. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebe reich (22), auf dem Massageerhebungen (24) vorgesehen sind, und b. die Stirnwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: c. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Basis (40), an der die Stirnwandung (20) mit Austrittskanal (30) vorgesehen ist, und d. der Massageapplikator (10) verfügt über einen Klappdeckel (70), der mittels eines seitlich des Massagebereichs (22) vorgesehenen Scharniers (60) zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem der Klappdeckel (70) den Massagebereich (22) überdeckt, und einem ge öffneten Zustand, in dem er den Massagebereich (22) freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist, und e. es ist ein Kindersicherungsmechanismus (62) zur Fixierung des Klappdeckels (70) im ge schlossenen Zustand vorgesehen, und f. der Kindersicherungsmechanismus (62) verfügt an der Basis (40) und am Klappdeckel (70) über Arretierungselemente (50, 80), die in einer Arretierungslage im Eingriff miteinander stehen und ein Aufklappen des Klappdeckels (70) verhindern, und g. der Kindersicherungsmechanismus (62) verfügt über mindestens zwei voneinander beab- standete Freigabeflächen (84) zur manuellen Betätigung, die derart mit einem der Arretie rungselemente (80) wirkverbunden sind, dass eine Kraftbeaufschlagung beider Freigabe flächen (84) gleichzeitig zu einer Relativverlagerung der Arretierungselemente (50, 80) re lativ zueinander erfolgt, so dass hierdurch ein Aufklappen des Klappdeckels (70) ermöglich wird.
10. Massageapplikator (10) nach Anspruch 9 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. der Klappdeckel (70) weist eine Mantelfläche (74) auf, an der einander gegenüberliegend das Arretierungselement (80) des Klappdeckels und das Scharnier (60) vorgesehen sind, und b. das Scharnier ist bezogen auf eine Mittelachse (2) des Massageapplikators (10) um mindes tens 5 mm, vorzugweise um mindestens 8 mm und insbesondere vorzugsweise um min destens 10 mm von dem Massagebereich (22) beabstandet, insbesondere vorzugsweise mit dem zusätzlichen Merkmal: c. bezogen auf eine Mittelachse (2) des Massageapplikators (10) sind das Arretierungsele ment (80) und das Scharnier (60) derart versetzt zueinander angeordnet, dass das Arretie rungselement (80) dem Massagebereich (22) näher als das Scharnier (60) ist, und d. zwischen dem Arretierungselement (80) und dem Scharnier (60) weist die Mantelfläche (74) eine sich vom Arretierungselement (80) in Richtung des Scharniers (60) aufweitende Form gebung auf, wobei im Bereich dieser sich aufweitenden Formgebung die Freigabeflächen (84) vorgesehen sind.
11. Massageapplikator (10) nach Anspruch 9 oder 10 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. der Klappdeckel (70) und die Basis (40) weisen jeweils eine Mantelfläche (44, 74) auf, wobei die Mantelflächen (44, 74) zumindest in einem Teilbereich fluchtend zueinander ausgebil det sind, und b. benachbart zu den Freigabeflächen (84) an der Mantelfläche des Klappdeckels sind in der Mantelfläche (44) der Basis (40) Vertiefungen (54) vorgesehen, im Bereich dererdie Mantel fläche (44) der Basis (40) gegenüber der Mantelfläche (74) des Klappdeckels (70) zurückge setzt oder unterbrochen ist.
12. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit den folgenden weiteren Merk malen: a. der Klappdeckel (70) und die Basis (40) weisen jeweils eine Mantelfläche (44, 74) auf, wobei die Mantelflächen (44, 74) zumindest in einem Teilbereich fluchtend zueinander ausgebil det sind, und b. die Mantelflächen (44, 74) gehen im mindestens einen Teilbereich in aufeinander zu wei sende Mantelstirnflächen (46, 76) über, und c. im überwiegenden Teil der Mantelstirnflächen (46, 76) verbleibt zwischen den Mantelstirn flächen (46, 76) ein Abstand zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, wobei mindestens auf einer Mantelstirnfläche (46) Erhebungen (48) vorgesehen sind, im Bereich derer die Mantelstirn flächen (46, 76) aneinander anliegen.
13. Massageapplikator (10) zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden
Merkmalen: a. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebe reich (22), auf dem Massageerhebungen (24) vorgesehen sind, und b. die Stirnwandung (20) ist von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssigkeit durchdrungen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmal: c. der Massageapplikator (10) verfügt über eine Basis (40), an der die Stirnwandung (20) mit Austrittskanal (30) vorgesehen ist, und d. der Massageapplikator (10) verfügt über einen Klappdeckel (70), der mittels eines seitlich des Massagebereichs vorgesehenen Scharniers (60) zwischen einem geschlossenen Zu stand, in dem der Klappdeckel den Massagebereich (22) überdeckt, und einem geöffneten Zustand, in dem er den Massagebereich (22) freigibt, verschwenkbar ausgestaltet ist, und e. der Massageapplikator (10) verfügt über ein Auslassventil (32), welches durch einen innen seitig des Austrittskanals (30) angeordneten ersten Ventilstift (92) und einen Einlass (34) in den Austrittskanal (30) gebildet wird und welches mittels eines Überdrucks in einer Ventil kammer (94) unterhalb der Stirnwandung (20) geöffnet werden kann, indem dieser Über druck die Stirnwandung gegenüber dem ersten Ventilstift (92) anhebt, und f. am Klappdeckel (70) ist im Bereich des Austrittskanals (30) ein zweiter Ventilstift (86) vor gesehen, der mit dem Auslass (38) des Austrittskanals (30) ein Blockierventil (36) bildet, welches bei geschlossenem Klappdeckel (70) zumindestdann schließt, wenn die Stirnwan dung (20) durch Überdruck gegenüber dem ersten Ventilstift (92) angehoben ist.
14. Massageapplikator (10) nach Anspruch 13 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Auslassventil (32) und das Blockierventil (36) sind derart ausgelegt, dass sie bei ge schlossenem Klappdeckel (70) und ohne Überdruck in der Ventilkammer (94) die Stirnwan dung (20) zwischen sich einklemmen.
15. Massageapplikator (10) nach Anspruch 13 oder 14 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. derzweite Ventilstift (86) weist eine sich in Richtung der Austrittskanals (30) verjüngende Form auf, und b. der zweite Ventilstift (86) weist an einem distalen Ende eine Querschnittsfläche auf, die kleiner als eine ausgangsseitige Öffnung des Austrittskanals (30) ist, so dass ein distales Ende des zweite Ventilstifts (86) bei geschlossenem Klappdeckel (70) im Austrittskanal (30) angeordnet ist.
16. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. eine ausgangsseitige Öffnung des Austrittkanals (30) ist von einem erhabenen Dichtwulst (31) umgeben, vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: b. der Dichtwulst (31) weist eine Höhe auf, die zumindest im Wesentlichen der Höhe der Mas sageerhebungen (24) entspricht.
17. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. das Öffnen des Auslassventils (32) erfolgt primär durch elastische Verformung der Stirn wandung (20).
18. Massageapplikator (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17 mit dem folgenden weiteren Merk mal: a. der Klappdeckel (70) ist aus Polypropylen hergestellt.
19. Massageapplikator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der fol genden weiteren Merkmale: a. der Massageapplikator (10) verfügt über ein druckabhängig öffnendes Auslassventil (32), welches dem Austrittskanal (30) vorgeschaltet ist, und/oder b. der Massagebereich weist eine im Wesentlichen runde Form und einen Durchmesser von zwischen 20 mm und 60 mm auf, insbesondere vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm.
20. Massagespender (100) zur Ausgabe und zum Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen: a. der Massagespender (100) weist einen Flüssigkeitsspeicher (110) zur Lagerung der creme artigen Flüssigkeiten vor dem Austrag auf, und b. der Massagespender (100) weist einen mit dem Flüssigkeitsspeicher (110) verbundenen Massageapplikator (10) auf, der über eine Stirnwandung (20) mit einem Massagebereich (22) verfügt, welche von mindestens einem Austrittskanal (30) für die cremeartige Flüssig keit durchdrungen ist, gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal: c. der Massageapplikator (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet. vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: d. der Massagespender (100) weist insgesamt drei Bauteile auf, wobei es sich um den Massa geapplikator (10) mit einem Außenbauteil (12) umfassend mindestens die Stirnwandung, mit einem Innenbauteil (14) sowie um einen Flüssigkeitsspeicher (110), insbesondere in Form einerTube, handelt, und/oder e. alle Bauteile (12, 14, 110) des Massagespenders (100) sind aus Polypropylen (PP) herge stellt, und/oder f. der Flüssigkeitsspeicher (110) ist mit einer pharmazeutisch oder kosmetisch wirksamen Creme befüllt.
EP21722885.7A 2020-05-13 2021-05-03 Massageapplikator Pending EP4149855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174489.3A EP3909464A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Massageapplikator
PCT/EP2021/061587 WO2021228607A1 (de) 2020-05-13 2021-05-03 Massageapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4149855A1 true EP4149855A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=70736598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174489.3A Withdrawn EP3909464A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Massageapplikator
EP21722885.7A Pending EP4149855A1 (de) 2020-05-13 2021-05-03 Massageapplikator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174489.3A Withdrawn EP3909464A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Massageapplikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230200514A1 (de)
EP (2) EP3909464A1 (de)
CN (1) CN115461279A (de)
WO (1) WO2021228607A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205581A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlusskappe für Waschmittelflasche
US20220265979A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 Gsk Consumer Healthcare Sarl Applicator head with dosing aid
US20220265550A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 GSK Consumer Healthcare S.A. Applicator head with dosing aid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762438B2 (en) * 2003-10-09 2010-07-27 Polytop Corporation Dispensing closure with latch back
FR2905359B1 (fr) * 2006-09-04 2011-03-04 Seaquist General Plastics Fermeture de recipient, en particulier de bouteille de boisson
US8177450B2 (en) * 2009-10-16 2012-05-15 Chuen Chern Co. Ltd Structure for make-up pen with function of vibration massage
FR2970866B1 (fr) * 2011-01-31 2014-05-16 Oreal Embout de massage du visage
FR2974073B1 (fr) * 2011-04-12 2013-04-26 Procap France Bouchon dit "sport" comportant un capot de fermeture associe a des moyens de maintien en ouverture
KR20130137331A (ko) * 2012-06-07 2013-12-17 (주)연우 마사지 기능이 구비된 화장품용기
DE102013214227B4 (de) * 2013-07-19 2016-11-24 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Verschluss
US20180085282A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Ting Nan Liu Massage Device Having a USB Connector
CN207312183U (zh) * 2017-05-17 2018-05-04 广州文谷塑胶有限公司 一种多功能洗面奶瓶
DE102018204939A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Aptar Radolfzell Gmbh Massagespender mit Massageapplikator
EP3597072B1 (de) * 2018-07-18 2020-11-18 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
KR102161468B1 (ko) * 2019-02-01 2020-10-05 (주)연우 마사지 기능을 구비한 화장품 용기
KR102237171B1 (ko) * 2019-08-05 2021-04-07 여진이 마사지 기능이 구비된 회전 개폐형 튜브용기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021228607A1 (de) 2021-11-18
US20230200514A1 (en) 2023-06-29
EP3909464A1 (de) 2021-11-17
CN115461279A (zh) 2022-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4149855A1 (de) Massageapplikator
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE60007088T2 (de) Kartusche für haarfärbemittel
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP2144705B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0013691A1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
EP0858401B1 (de) Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit
EP3787983B1 (de) Cremespender
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
EP1177987B1 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
DE19501213A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
DE19960845A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
EP1481734A1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)