EP4144936A1 - Zargenpositioniervorrichtung und zargenpositionierverfahren - Google Patents
Zargenpositioniervorrichtung und zargenpositionierverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4144936A1 EP4144936A1 EP21000285.3A EP21000285A EP4144936A1 EP 4144936 A1 EP4144936 A1 EP 4144936A1 EP 21000285 A EP21000285 A EP 21000285A EP 4144936 A1 EP4144936 A1 EP 4144936A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- recess
- positioning device
- positioning plate
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000009341 apiculture Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0007—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
- E04F21/0015—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
Definitions
- the invention relates to a frame positioning device and a frame positioning method.
- a frame is a component and, in the most general definition, has the task of enclosing other spatial elements, such as doors, windows, chairs, beds and/or products from trade fair construction, packaging technology and/or beekeeping.
- the frame that encloses the door is referred to as a door frame or door frame.
- the door jamb generally has the function of holding the door and embellishing the doorway by concealing an opening in a wall and thus raw stone or concrete.
- the door frame generally seals the side and top of the door.
- the door frame can also serve as a one-sided stop, for example with swing doors.
- the door jamb typically has a three-part jamb frame which is generally in the shape of a downwardly open "U".
- the frame has two side parts and one upper part connecting the side parts.
- a locking plate for receiving a door lock is arranged on one of the frame side parts and at least one is arranged on the other frame side part, with two hinge mounts or hinges usually being arranged.
- the door frame can hold, in particular anchor, door hinges or hinge elements of the door by means of the hinge mounts. The respective position on the door frame depends on the opening direction of the door.
- the locking plate is mounted on the side opposite the door hinge.
- the frame that frames the window is referred to as a window frame and is used to accommodate windows or multiple window sashes and typically has four frame parts.
- Frames can be made from different materials. Frames are typically made of wood, wood-based materials, plastic, sheet steel, stainless steel or aluminium.
- the assembly of the frame is typically done manually with several screw clamps for fastening the frame to the wall in which it is to be installed, and several spreaders for spacing the frame side parts.
- the object of the invention is to create an improved possibility for mounting a frame in a wall. Furthermore, the object of the invention is to provide an improved method for installing the frame in the recess in the wall.
- the object is achieved by a frame positioning device according to claim 1.
- the object is achieved by a frame positioning method according to claim 11.
- the frame positioning device has a positioning plate which has a height, a width and a plate thickness, the positioning plate having a first side boundary and a second side boundary, the first side boundary and the second side boundary being arranged essentially opposite one another, with the area of the first side boundary being a first connecting means for connecting the positioning plate to a frame and a second connecting means for connecting the positioning plate to the frame are arranged in the region of the second side boundary.
- the positioning plate has a substantially rectangular shape.
- the first connecting means can be connected to a first frame side part and the second connecting means can be connected to a second frame side part. With the first connection means and the second connection means, the positioning plate can each be connected to the frame, preferably releasably connected.
- Recesses and screws, recesses and dowels, nails, clamps and other known connecting means and/or connecting elements can be used which can create a detachable connection between the frame and the positioning plate.
- the frame positioning device is a mounting device for installing the frame in a wall, whereby the installation can include transporting the frame, positioning it, aligning it with the wall and fixing the frame to the wall.
- the frame positioning device is preferably constructed in one piece.
- the frame positioning device is therefore a one-piece device, in particular a one-piece assembly aid.
- the frame positioning device is set up for transport, assembly and installation, in particular for fixing the frame in or on a wall.
- the frame positioning device can advantageously be detachably connected to the frame.
- the assembled frame can be connected to the frame positioning device, with the connection during transport, positioning of the frame in a recess in the wall, alignment of the frame to the wall, in particular horizontal alignment of the frame relative to the wall and fixing of the frame to the wall persists.
- the connection can preferably be released after the frame is firmly fixed in the wall.
- the first connecting means has at least one left-hand recess and the second connecting means has a right-hand recess.
- the left and right cavities are substantially circular cavities.
- the at least one left recess is arranged in the area of the first side boundary and the at least one right recess is arranged in the area of the second side boundary.
- a second, preferably a third recess is provided on both sides.
- the first, second and third left recesses are each vertically spaced in the positioning plate.
- the first, second and third right recesses are each vertically spaced in the positioning plate.
- the frame positioning device can be connected to the respective side of the frame on both sides at two, preferably three positions each.
- a stable connection can thus be produced between the frame and the frame positioning device, which represents a stable, particularly torsion-proof connection, particularly when the frame is being moved and/or transported.
- connection between the frame and the frame positioning device can be realized by means of screws.
- the screws can be releasably fastened through the at least one left-hand recess and the at least one right-hand recess in an adjacent groove of the frame, in particular of the respective frame side part.
- a sealing lip arranged in the region of the groove is preferably removed at least partially from the frame, in particular from the side parts of the frame.
- the frame and the frame positioning device are always essentially rigidly connected.
- no individual components of a frame of the frame for example frame side parts and a frame upper part, can be displaced in relation to one another. This prevents damage to the frame, in particular to the surface of the frame, during transport and installation.
- a bushing in particular a guide bushing, is preferably arranged in each of the at least one left-hand recess and the at least one right-hand recess.
- a bushing in particular a guide bushing, is also arranged in each of the second and third recesses, in particular inserted therein. The bushing ensures that the walls of the recess are protected and that the screws can be passed through the respective recess more easily.
- the at least one left-hand recess is arranged at a distance from the first side boundary and the at least one right-hand recess is arranged at a distance from the second side boundary.
- the distance is preferably small, in particular several mm to a few cm.
- the second and third right recesses are spaced from the right side boundary and the second and third recesses are spaced from the left side boundary.
- the first recess preferably has a central axis, the central axis including an angle ⁇ to a surface normal of the positioning plate, as a result of which the first recess has a sloping course in the positioning plate. This advantageously ensures good positioning of the screw in the groove of the frame.
- the second recess preferably has a central axis, the central axis including an angle - ⁇ to the surface normal of the positioning plate, as a result of which the second recess has a sloping course in the positioning plate.
- the inclinations of the slope of the left recess and right recess are aligned oppositely. As a result, the screw guided through the respective recess is at an angle to the groove in the respective associated frame side part.
- the positioning plate preferably has at least one holding device.
- the at least one holding device is preferably a holding recess.
- two transport recesses are provided.
- the holding device can also be a handle arranged on the positioning plate.
- the holding recess represents a holding opening through which a person carrying the frame can reach with one hand and hold the frame positioning device and thereby carry the frame.
- the positioning plate of the frame positioning device has a passage recess, in particular a passage opening.
- the passage opening is also referred to as a manhole.
- the positioning plate preferably has a working recess, in particular a working opening.
- a working recess By means of the working recess, work can be carried out on both sides of the frame and/or the frame positioning device.
- a spirit level is preferably arranged on the frame positioning device, in particular on the positioning plate, preferably in the lower area of the positioning plate.
- the level can be a BMI level.
- the horizontal alignment of the frame positioning device can be checked and checked using the spirit level.
- the spirit level is preferably a plastic or glass tube that is typically slightly curved and is filled with a liquid and a gas bubble, in particular an air bubble.
- the level can be used to check the horizontal and/or vertical position of the positioning plate and thus the frame.
- the advantage here is that no external spirit level has to be used to see whether the frame is aligned. If the bubble level is arranged horizontally on the positioning plate, horizontal alignment can be checked. If the bubble level is arranged vertically, a vertical alignment can be checked.
- the spirit level is rotatably arranged on the positioning plate. Using the on the Positioning plate arranged spirit level can advantageously be made possible by one person to assemble the frame.
- At least one adjusting device is arranged on the frame positioning device, in particular on the lower edge of the positioning plate, the adjusting device having in particular at least one adjustable foot.
- the adjustment device is preferably a height adjustment device.
- the adjusting device can have a screw-nut combination, as a result of which an easy adjustment option can be implemented.
- the adjusting device can also be a telescopic base.
- the frame positioning method is set up for positioning a frame, in particular for transporting, positioning, installing and fixing the frame in an opening in the wall and uses the frame positioning device according to the invention.
- the frame positioning device By means of the frame positioning device, the frame can advantageously be moved, transported, positioned, aligned and fixed by one person.
- the fixation can take place, for example, by foaming.
- a frame with a first frame side part and a second frame side part the first frame side part and the second frame side part being connected to a frame positioning device according to one of claims 1 to 10 according to the invention.
- the frame with the frame positioning device can advantageously be handled as a one-piece element. Handling can include moving, in particular transporting, positioning, aligning and/or fixing. In particular, the frame can be handled, in particular moved, by one person.
- Several frames can also be stacked in this way, with each frame being connected to a frame positioning device, in particular being detachably connected.
- the task is also solved by an assembly aid for the installation of frames and is a combination element that allows a single person to pre-assemble, carry and install a frame, having 2 carrying handles, solved.
- the assembly aid preferably has a manhole (item 3) and/or a BMI bubble level is preferably integrated and/or the assembly aid is equipped with guide bushings for screw connections along both of its sides.
- the assembly aid can be equipped with two height-adjustable feet.
- the advantage here is that the assembly aid for installing a frame is a reusable assembly jig that simplifies and accelerates the assembly of a 3-part frame and enables it to be set up and carried by just one person.
- the disadvantages of the prior art which previously only one inconvenient range of assembly systems with an increased risk of damage during assembly and disassembly of surfaces/veneers of door frames has been overcome. It is particularly advantageous that this is not possible with just one person, as is the case with previous assembly devices, which sometimes have to be installed by two people or are carried out in several work steps. The alignment of the frame in all levels must be observed at the same time.
- current practice shows that erecting and carrying a pre-assembled door frame involves the risk of the connecting elements or the frame elements being damaged due to the leverage forces during erecting and carrying.
- the assembly teaching according to the invention consists of only one component that can be used by just one person and carried alone when mounted on the frame. Many work trips are saved by eliminating the 2-3-piece clamping and spreading elements that have been customary up to now.
- the application of the invention also automatically ensures horizontal alignment in one plane.
- the mounting aid preferably consists of a multiplex board with two small cut-outs that serve as a carrying handle and a large cut-out that functions as a manhole. After the frame has been installed (foaming of the gaps, etc.), the man hole allows enough space to leave or re-enter the room.
- the two carrying handles make it easy to carry the frame mounted on the assembly aid, regardless of which side.
- the jig is installed as follows: The hinge side and the lock side of a frame each have a groove for the sealing lip (frame rebate). This is first removed a little. The assembly aid is first placed in the bracket next to the groove (e.g. hinge side), aligned at the lower end by hand flush with the frame and screwed tight through the guide bushings. Now the process is repeated with the lock side. Finally, the cross piece of the frame is professionally fitted to the hinge and lock side.
- the pre-assembled frame can now be set up and carried alone. After the frame has been roughly fitted into the door opening provided for this purpose, it can be balanced manually using the two adjustable feet. The spirit level attached below is used for checking. A fine adjustment of the adjustable feet, if necessary, could be done with an open-end wrench.
- FIG 1 shows a Zarge10 in a schematic representation as a plan view.
- the frame 10 is preferably a door frame 10 and has a first frame side part 12 and a second frame side part 14 which are connected by means of a frame center part 16 .
- a locking plate 18 is installed in the first frame side part 12 and two hinge mounts 20 and 22 are installed in the second frame side part 16 .
- the tape mounts 20 and 22 are also referred to as hinges 20 and 22.
- a door (not shown) can be mounted between the first frame side part 12 and the second frame side part 14 by hinges or hinges arranged on the door being hung in the hinge receptacle 20 and hinge receptacle 22 .
- the locking plate 16 can also be mounted in the second frame side part 14 and the hinge mounts 20 and 22 in the first frame side part 12 .
- FIG 2 shows the frame 10 in a schematic sectional view.
- the frame 10 comprises a decorative lining 24, a lining bed 26 and a folded lining 28.
- the lining bed 26 has an outer frame dimension 30 and a frame passage dimension 32.
- a sealing element 34 which is preferably designed as a sealing lip 34 , is arranged between the lining bed 26 and the folded cladding 24 .
- the sealing element 34 is arranged at least in regions to the side of a groove 36 .
- the sealing element 34 can be removed from the frame 10, in particular pulled out.
- the trim 24 is mounted in the assembled frame 10 from the bed 26 separable.
- Figure 3a shows a frame positioning device 40 in plan view in the left part of the figure.
- the frame positioning device 40 has an essentially rectangular positioning plate 41 with a height 42, a width 44 and a thickness 45.
- the positioning panel 41 is preferably a multiplex panel 41.
- the positioning panel 41 can also be a solid wood panel, plastic panel or aluminum panel.
- the positioning plate 41 can also be made from one or more plastics or a material mix composition.
- the positioning plate 41 is at least in one direction, preferably in the torsion-resistant in the vertical direction.
- the frame positioning device 40 has a first side limit 46 and a second side limit 48 .
- At least one first connecting means 49 which serves as a fastening means 49 , is arranged at a distance from the first side boundary 46 .
- the connecting means 49 has a first, left-hand recess 50a.
- the position of the first recesses 50a is chosen such that the frame positioning device 40 can be detachably connected to the frame 10 .
- the first recess 50a is preferably arranged approximately at half the height 42 as seen in the vertical direction.
- the frame positioning device 40 can be releasably connected to the frame 10, in particular the frame side part 12, by screwing a screw into the groove 36 on the frame 10 through the recess 50a, 50b, 50c.
- At least one second connecting means 51 in particular a second, right-hand recess 52a, is arranged in the positioning plate 41 at a distance from the side boundary 48.
- the second connecting means 51 is arranged opposite the first connecting means 49 .
- the second recess 52a is arranged approximately opposite the first recess 50a.
- Second, in particular three, right-hand recesses 52a, 52b, 52c are preferably arranged at a distance from the side boundary 48.
- the second recesses 52a, 52b, 52c are arranged vertically one above the other. With the second recess 52a, 52b, 52c, the frame positioning device 40 can be releasably connected to the frame 10, in particular the frame side part 14, by screwing a screw into the groove 36 on the frame through the recess 52a, 52b, 52c.
- the recesses 50a, 50b, 50c and 52a, 52b, 52c are designed as bores, in particular as essentially circular bores 50a, 50b, 50c and 52a, 52b, 52c.
- the recesses 50a, 50b, 50c and 52a, 52b, 52c are preferably arranged in the frame positioning device 40 at an angle ⁇ and ⁇ of unequal 90 degrees.
- the inclinations of the angle ⁇ and the angle - ⁇ are opposite, so that the screws guided through the recesses 50, 50a, 50b, 50c and 52, 52a, 52b, 52c each have an angle with
- the recesses 50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c completely penetrate the positioning plate 41 and thus the frame positioning device 40 and extend over the entire thickness 45.
- the positioning plate 41 has a height 42 of about 1500mm, a width 44 of about 840mm and a thickness 45 of about 45mm.
- the dimensions of the positioning plate 41 are adapted to the dimensions of the frame 10, with the height 42 comprising approximately 2/3 of the height of the frame 10. Stable mounting of the frame 10 in the frame positioning device 40 is thus ensured.
- the width of the positioning plate 41 is adapted to a clear width of the frame 10 and is approximately 591 mm, 716 mm, 841 mm, 966 mm and/or 1091 mm.
- the positioning plate 41 can also be foldable by means of a hinge (not shown). As a result, the frame positioning device 40 takes up only half the storage space.
- the height 42 of the positioning plate 41 is preferably approximately 2/3 of the height of the frame 10.
- the hinge is arranged at approximately half the height 42 of the positioning plate 41 on both sides.
- the frame positioning device 40 has at least one, preferably two, holding devices 54a, 54b.
- the holding devices 54a, 54b are in FIG figure 3 Zarzpositioniervorraum 40 shown executed as holding recesses 54a, 54b.
- the holding recesses 54a, 54b are dimensioned such that a human hand can reach through them.
- the holding devices 54a, 54b can also be designed as handles connected to the positioning plate 41, with which the frame positioning device 40 can be transported.
- the frame positioning device 40 has a through-hole 56 which is arranged in the lower part of the frame positioning device 40 and is dimensioned such that a person can pass through the through-hole 56 in order to get from a first side of the frame positioning device 40 to a second, opposite side. Furthermore, the frame positioning device 40 has a working recess 58 arranged in an upper area. The working recess 58 is typically arranged above the holding device 54a, 54b. The working recess 58 is arranged at working height and is thus arranged in the upper third of the overall height 42 of the frame positioning device 40 . The working recess 58 allows the frame positioning device 40 to be held by one person on either side can be.
- the frame positioning device 40 has a spirit level 60, by means of which it can be checked whether the frame positioning device 40 is arranged in a horizontal position.
- the spirit level 60 is preferably arranged on the lower third of the frame positioning device 40 .
- At least one adjusting device 62 is arranged on a lower edge 61 of the positioning plate 41 .
- the frame positioning device 40 preferably has two adjusting devices 62, 62a, 62b, by means of which the horizontal position of the frame positioning device 40 can be changed.
- the adjustment device 62, 62a, 62b is designed in such a way that the adjustment device 62, 62a and 62b has a height adjustment element 64, 64a, 64b.
- the height adjustment element 64, 64a, 64b preferably has a screw element 66, 66a, 66b and a nut element 68, 68a, 68b, the screw element 66, 66a, 66b being displaceable relative to the nut element 68a, 68b, 68c.
- the height adjustment element 64, 64a, 64b has feet 70, 70a, 70b arranged on the screw element 66, 66a, 66b, by means of which the frame positioning device 40 can be positioned on a floor.
- the adjusting device 64 is preferably arranged in a recess 69 in the lower edge 61 .
- the adjustment device 62, 62a, 62b can be designed as a telescopic adjustment device 62, 62a, 62b.
- Figure 3b shows the frame positioning device 40 in a perspective view. It can be seen that the holding recesses 54a, 54b, the passage recess 56 and the working recess 58 penetrate the thickness 45 of the frame positioning device 40 completely.
- the holding recess 54a, 54b is a holding opening 54a, 54b
- the through-hole 56 is a through-hole 56
- the working hole 58 is a working opening 58 in the positioning plate 41.
- the level 60 is on the positioning plate 41 to check the horizontal position of the frame positioning device 40 on the positioning plate 41 arranged.
- the adjusting devices 62a, 62b can be arranged on the lower edge 61 of the positioning plate 41.
- FIG 4a shows a simplified embodiment of the frame positioning device 40 in a schematic representation.
- the positioning plate 41 has at least one holding device 54 which serves to transport and position the positioning plate 41 .
- the at least one holding device 54 can be at least one handle 54 or at least one holding opening 54.
- the frame positioning device 40 has the at least a first recess 50 and the at least one second recess 52, each designed as a bore.
- the Zarzpositioniervoriques 40 according to Figure 4a can be used, for example, for mounting the frame 10 in spatially limited wall sections 72 of a wall, in which there is a wall opening 74 adjacent to the wall position 72 of the frame 10 to be installed, as is shown in Figure 4b is shown as an example.
- the wall boundary is designated by reference numerals 72' and 76'.
- the wall penetration 74 is between the wall border 72' and the wall border 76'.
- figure 5 shows a section of the frame positioning device 40.
- the recess 52, 52c on the side part 48 is shown.
- the recess 52c is drilled obliquely into the positioning plate 41 and a central axis 80 of the recess 52c encloses the angle ⁇ to a surface normal 82 of the positioning plate 41 .
- a guide bushing 84 can be positioned in each of the recesses 52, 52a, 52b, 52c.
- the guide bushing 84 is also provided in the recesses 50, 50, 50b, 50c.
- the adjusting device 64, 64a, 64b is mounted in a respective recess 69, which extends upwards from the lower edge 61 of the positioning plate 41.
- the positioning plate typically has two recesses 69a and 69b.
- figure 6 12 shows the frame positioning device 40 with the frame 10 positioned in a wall 90.
- the positioning plate 41 is detachably connected to the frame 10 in that a screw (not shown) in each case has passed through the recesses 50, 50a, 50b and 52a, 52b and 52c into an operative connection with the frame 10, in particular with the respective frame side part 12 and 14.
- the screw (not shown) is preferably screwed into the respective groove 36 in the frame side part 12 and frame side part 14 .
- figure 8 12 shows stacked pods 10, each pod 10 being connected to pod positioning device 40.
- FIG. A securing plate 92 is arranged between the frame 10 with the frame positioning device 40 .
- several frames 10 can be stored as stacked frames 10 and/or easily and safely transported in a vehicle (not shown).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zargenpositioniervorrichtung und ein Zargenpositionierverfahren.
- Eine Zarge ist ein Bauteil und hat in der allgemeinsten Definition die Aufgabe andere räumliche Elemente, beispielsweise Türen, Fenster, Stühle, Betten und/oder Produkte aus dem Messebau, der Verpackungstechnik und/oder der Imkerei einzufassen. Die Zarge, die die Tür einfasst wird als Türzarge oder Türrahmen bezeichnet. Die Türzarge hat im Allgemeinen die Funktion, die Tür zu halten und die Türöffnung zu verschönern, indem eine Maueröffnung und damit roher Stein oder Beton verdeckt wird. Ferner dichtet die Türzarge im Allgemeinen die Tür seitlich und oben ab. Die Türzarge kann auch als einseitiger Anschlag dienen, beispielsweise bei Schwingtüren.
- Die Türzarge weist typischerweise einen dreiteiligen Zargenrahmen auf, der im Wesentlichen die Gestalt eines nach unten offenen "U" aufweist. Der Zargenrahmen weist zwei Zargenseitenteile und ein, die Zargenseitenteile verbindendes Zargenoberteil auf. An einem der Zargenseitenteile ist ein Schließblech zur Aufnahme eines Türschlosses angeordnet und an dem anderen Zargenseitenteil ist mindestens ein angeordnet, wobei meistens zwei Bandaufnahmen oder Scharnieren angeordnet sind. Die Türzarge kann mittels der Bandaufnahmen Türbänder oder Scharnierelemente der Tür halten, insbesondere verankern. Die jeweilige Position an der Türzarge ist abhängig von der Öffnungsrichtung der Tür. Das Schließblech ist jeweils auf der dem Türband gegenüberliegenden Seite montiert.
- Die Zarge, die das Fenster einrahmt wird als Fensterzarge bezeichnet und dient der Aufnahme von Fenstern oder mehreren Fensterflügeln und weist typischerweise vier Zargenteile auf.
- Zargen können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Typischerweise sind Zargen aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Stahlblech, Edelstahl oder Aluminium gefertigt.
- Die Montage der Zarge erfolgt typischerweise manuell mit mehreren Schraubzwingen zur Befestigung der Zarge an der Wand, in der diese eingebaut werden soll, und mehreren Spreizeinrichtungen zur Beabstandung der Zargenseitenteile.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Montage einer Zarge in einer Wand zu schaffen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Einbau der Zarge in die Ausnehmung in der Wand zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch eine Zargenpositioniervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird durch ein Zargenpositionierverfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
- Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
- Die Zargenpositioniervorrichtung weist eine Positionierplatte auf, die eine Höhe, eine Breite und eine Plattendicke aufweist, wobei die Positionierplatte eine erste Seitenbegrenzung und eine zweite Seitenbegrenzung aufweist, wobei die erste Seitenbegrenzung und die zweite Seitenbegrenzung im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Bereich der ersten Seitenbegrenzung ein erstes Verbindungsmittel zum Verbinden der Positionierungsplatte mit einer Zarge und im Bereich der zweiten Seitenbegrenzung ein zweites Verbindungsmittel zum Verbinden der Positionierplatte mit der Zarge angeordnet sind. Die Positionierplatte weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf. Das erste Verbindungsmittel kann mit einem ersten Zargenseitenteil verbunden werden und das zweite Verbindungsmittel kann mit einem zweiten Zargenseitenteil verbunden werden. Mit dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel kann die Positionierplatte jeweils mit der Zarge verbunden werden, bevorzugt lösbar verbunden werden. Als Verbindungsmittel können Ausnehmungen und Schrauben, Ausnehmungen und Dübel, Nägel, Klemmen und weitere bekannte Verbindungsmittel und/oder Verbindungselemente verwendet werden, die eine lösbare Verbindung zwischen der Zarge und der Positionierplatte herstellen können.
- Die Zargenpositioniervorrichtung ist eine Montagevorrichtung zum Einbau der Zarge in eine Wand, wobei der Einbau den Transpost der Zarge, die Positionierung, die Ausrichtung zur Wand und die Fixierung der Zarge an der Wand beinhalten kann. Die Zargenpositioniervorrichtung ist bevorzugt einstückig aufgebaut. Somit ist die Zargenpositioniervorrichtung eine einteilige Vorrichtung, insbesondere eine einteilige Montagehilfe. Die Zargenpositioniervorrichtung ist eingerichtet zum Transport, zur Montage und zum Einbau, insbesondere Fixierung der Zarge in oder an einer Wand. Die Zargenpositioniervorrichtung kann vorteilhafterweise.lösbar mit der Zarge verbunden werden. Insbesondere kann die zusammenmontierte Zarge mit der Zargenpositioniervorrichtung verbunden werden, wobei die Verbindung während des Transports, der Positionierung der Zarge in einer Ausnehmung der Wand, der Ausrichtung der Zarge zur Wand insbesondere waagrechten Ausrichtung der Zarge relativ zur Wand und der Fixierung der Zarge an der Wand bestehen bleibt. Die Verbindung kann bevorzugt gelöst werden, nachdem die Zarge fest in der Wand fixiert ist.
- In einer Ausgestaltung weist das erste Verbindungsmittel mindestens eine linke Ausnehmung und das zweite Verbindungsmittel eine rechte Ausnehmung auf. Die linke und die rechte Ausnehmung sind im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen. Im Bereich der ersten Seitenbegrenzung ist die mindestens eine linke Ausnehmung angeordnet und im Bereich der zweiten Seitenbegrenzung ist die mindestens eine rechte Ausnehmung angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung der Zargenpositioniervorrichtung ist jeweils eine zweite, bevorzugt eine dritte Ausnehmung beidseitig vorgesehen. Die erste, die zweite und die dritte linke Ausnehmung sind jeweils vertikal beabstandet in der Positionierplatte angeordnet. Die erste, die zweite und die dritte rechte Ausnehmung sind jeweils vertikal beabstandet in der Positionierplatte angeordnet. Mittels der jeweiligen ersten, zweiten und der dritten Ausnehmung kann die Zargenpositioniervorrichtung beidseitig an zwei, bevorzugt an jeweils drei Positionen mit der jeweiligen Seite der Zarge verbunden werden. Somit kann eine stabile Verbindung zwischen der Zarge und der Zargenpositioniervorrichtung hergestellt werden, die insbesondere beim Bewegen und/oder Transport der Zarge eine stabile, insbesondere verwindungssichere Verbindung darstellt.
- Die Verbindung zwischen der Zarge und der Zargenpositioniervorrichtung kann mittels Schrauben realisiert werden. Die Schrauben können hierbei durch die mindestens eine linke Ausnehmung und die mindestens eine rechte Ausnehmung jeweils in eine benachbart angeordnete Nut der Zarge, insbesondere des jeweiligen Zargenseitenteils lösbar befestigt werden. Vor der Befestigung der Zargenpositioniervorrichtung mit der Zarge wird bevorzugt eine im Bereich der Nut angeordnete Dichtungslippe zumindest bereichsweise aus der Zarge, insbesondere den Zargenseitenteilen entfernt.
- Es ist vorteilhaft, die Zarge mit der Zargenpositioniervorrichtung zu transportieren und zu montieren, da keine Hebelkräfte bei dem Transport und der Montage und somit während des Einbaus der Zarge auftreten können. Die Zarge und die Zargenpositioniervorrichtung sind stets im Wesentlichen starr verbunden. Es können insbesondere keine einzelnen Bestandteile eines Zargenrahmens der Zarge, beispielsweise Zargenseitenteile und ein Zargenoberteil gegeneinander verschoben werden. Dadurch ist einer Beschädigung der Zarge, insbesondere der Oberfläche der Zarge während des Transports und des Einbaus vorgebeugt.
- Bevorzugt ist in der mindestens einen, linken Ausnehmung und der mindestens einen, rechten Ausnehmung jeweils eine Buchse, insbesondere Führungsbuchse angeordnet. Besonders bevorzugt ist jeweils in der zweiten und der dritten Ausnehmung ebenfalls eine Buchse, insbesondere Führungsbuchse angeordnet, insbesondere hineingesteckt. Die Buchse gewährleistet eine Schonung der Wände der Ausnehmung und ein besseres Durchführen der Schrauben durch die jeweilige Ausnehmung.
- In einer Ausgestaltung der Zargenpositioniervorrichtung ist die mindestens eine, linke Ausnehmung beabstandet von der ersten Seitenbegrenzung angeordnet ist und die mindestens eine, rechte Ausnehmung beabstandet von der zweiten Seitenbegrenzung angeordnet ist. Der Abstand ist dabei bevorzugt klein, insbesondere mehrere mm bis einige cm. Bevorzugt sind die zweite und die dritte rechte Ausnehmung beabstandet von der rechten Seitenbegrenzung und die zweite und dritte Ausnehmung beabstandet von der linken Seitenbegrenzung angeordnet.
- Bevorzugt weist die erste Ausnehmung eine Mittelachse auf, wobei die Mittelachse einen Winkel α zu einer Flächennormalen der Positionierplatte einschließt, wodurch die erste Ausnehmung einen schrägen Verlauf in der Positionierplatte aufweist. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine gute Positionierung der Schraube in der Nut der Zarge gewährleistet.
- Bevorzugt weist die zweite Ausnehmung eine Mittelachse auf, wobei die Mittelachse einen Winkel -α zu der Flächennormalen der Positionierplatte einschließt, wodurch die zweite Ausnehmung einen schrägen Verlauf in der Positionierplatte aufweist. Dabei sind die Neigungen der Schräge der linken Ausnehmung und rechten Ausnehmung entgegengesetzt ausgerichtet. Dadurch hat die durch die jeweilige Ausnehmung geführte Schraube einen Winkel zu der Nut in dem jeweiligen, zugehörigen Zargenseitenteil.
- Bevorzugt weist die Positionierplatte mindestens eine Halteeinrichtung auf. Bevorzugt ist die mindestens eine Halteeinrichtung eine Halteausnehmung. Insbesondere sind zwei Transportausnehmungen vorgesehen. Die Halteeinrichtung kann auch ein an der Positionierplatte angeordneter Haltegriff sein. Die Halteausnehmung stellt eine Halteöffnung dar, durch die eine Person, die die Zarge trägt, mit einer Hand hindurchgreifen und die Zargenpositioniervorrichtung halten und dadurch die Zarge tragen kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist die die Positionierplatte der Zargenpositioniervorrichtung eine Durchtrittsausnehmung, insbesondere Durchtrittsöffnung auf. Die Durchtrittsöffnung wird auch als Mannloch bezeichnet. Mittels der Durchtrittsausnehmung kann eine Person, die die Zarge montiert, von einer, auf die andere Seite der Zargenpositioniervorrichtung gelangen.
- Bevorzugt weist die Positionierplatte eine Arbeitsausnehmung, insbesondere Arbeitsöffnung auf. Mittels der Arbeitsausnehmung kann an der Zarge und/oder der Zargenpositioniervorrichtung an beiden Seiten gearbeitet werden.
- Bevorzugt ist eine Libelle an der Zargenpositioniervorrichtung, insbesondere an der Positionierplatte, bevorzugt im unteren Bereich der Positionierplatte angeordnet. Die Libelle kann eine BMI-Libelle sein. Mittels der Libelle kann eine horizontale Ausrichtung der Zargenpositioniervorrichtung überprüft und kontrolliert werden. Die Libelle ist bevorzugt eine mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase, insbesondere einer Luftblase gefüllte, typischerweise schwach gebogene Kunststoff- oder Glasröhre. Mittels der Libelle kann die horizontale und/oder vertikale Lage der Positionierplatte und damit der Zarge überprüft werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass keine externe Wasserwaage verwendet werden muss, um zu sehe, ob die Zarge ausgerichtet ist. Ist die Libelle horizontal auf der Positionierplatte angeordnet, kann eine horizontale Ausrichtung überprüft werden. Ist die Libelle vertikal angeordnet, kann eine vertikale Ausrichtung überprüft werden. In einer Ausgestaltung der Zargenpositioniervorrichtung ist die Libelle drehbar auf der Positionierplatte angeordnet. Mittels der auf der Positionierplatte angeordneten Libelle kann vorteilhafterweise eine Montage der Zarge durch eine Person ermöglicht sein.
- An der Zargenpositioniervorrichtung ist mindestens eine Verstelleinrichtung, insbesondere am unteren Rand der Positionierplatte angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung insbesondere mindestens einen verstellbaren Fuß aufweist. Die Verstelleinrichtung ist bevorzugt eine Höhenverstelleinrichtung. Die Verstelleinrichtung kann eine Schrauben-Mutterkombination aufweisen, wodurch eine leichte Verstellmöglichkeit realisiert werden kann. Die Verstelleinrichtung kann auch ein Teleskopfuß sein.
- Das Zargenpositionierverfahren ist zum Positionieren einer Zarge, insbesondere zum Transport, zur Positionierung, zur Montage und zur Fixierung der Zarge in einer Öffnung der Wand eingerichtet und verwendet hierbei die erfindungsgemäße Zargenpositioniervorrichtung. Mittels der Zargenpositioniervorrichtung kann vorteilhafterweise die Zarge von einer Person bewegt, transportiert, positioniert, ausgerichtet und fixiert werden. Die Fixierung kann beispielsweise durch Ausschäumen erfolgen.
- Die Zargenpositioniervorrichtung ist hierbei wiederverwendbar, da die Verbindung zwischen der Zargenpositioniervorrichtung und der Zarge lösbar ist. Das Handling der Zarge ist hierbei komfortabel. Die Zargenpositioniervorrichtung ist eine gute Montagehilfe zum Einbau der Zarge in die Wand. Das Zargenpositionierverfahren umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
- Verbinden der Zargenpositioniervorrichtung mit der Zarge. Dabei wird vor dem Verbinden bevorzugt die Dichtungslippe aus der Zarge entfernt.
- Aufheben und Tragen der Zargenpositioniervorrichtung an der Halteeinrichtung. Hierbei kann auch der Transport der Zargenpositioniervorrichtung mit einem Fahrzeug umfasst sein. Insbesondere können mehrere Zargen jeweils mit der Zargenpositioniervorrichtung verbunden und übereinander gestapelt in einem Fahrzeug transportiert werden. Die Zwischenlagerung von mehreren Zargen mit der Zargenpositioniervorrichtung in dem Fahrzeug in
Figur 8 dargestellt. - Positionierung der Zarge mittels der Zargenpositioniervorrichtung an der Wand, in der die Zarge eingebaut werden soll;
- Ausrichten der Zarge relativ zu der Wand, sodass die Zarge in einer senkrechten und horizontalen Richtung ausgerichtet ist, insbesondere im Lot steht. Die Ausrichtung erfolgt mittels der Verstelleinrichtung und der Libelle als Kontrollelement der horizontalen Position. Bevorzugt erfolgt die Ausrichtung der Zarge in allen Ebenen.
- Befestigen der Zarge an der Wand. Das Befestigen kann bevorzugt den Schritt des Ausschäumens mit einem Fixiermittel umfassen. Die Zarge ist danach unlösbar mit der Wand verbunden. Ein Ausbau der Zarge aus der Wand kann beispielsweise durch Zerstören der Wand oder der Zarge erfolgen.
- Entfernen der Zargenpositioniervorrichtung durch Lösen des Verbindungsmittels, insbesondere Lösen der Schrauben aus der Nut der Zarge, insbesondere des jeweiligen Zargenseitenteils.
- Die Aufgabe wird ferner durch eine Zarge mit einem ersten Zargenseitenteil und einem zweiten Zargenseitenteil gelöst, wobei das erste Zargenseitenteil und das zweite Zargenseitenteil mit einer erfindungsgemäßen Zargenpositioniervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verbunden sind. Die Zarge mit der Zargenpositioniervorrichtung kann vorteilhafterweise als ein einteiliges Element gehändelt werden. Das Händeln kann hierbei das Bewegen, insbesondere das Transportieren, Positionieren, Ausgerichten und/oder Fixieren umfassen. Insbesondere kann die Zarge von einer Person gehändelt, insbesondere bewegt werden. Mehrere Zargen können so ebenfalls gestapelt werden, wobei jede Zarge mit einer Zargenpositioniervorrichtung verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist.
- Die Aufgabe ist ebenfalls durch eine Montagehilfe für den Einbau von Zargen gelöst und ist ein Kombinationselement, welches es einer einzigen Person ermöglicht eine Zarge vorzumontieren, zu tragen sowie zu installieren, wobei sie über 2 Tragegriffe verfügt,, gelöst.
- Die Montagehilfe verfügt bevorzugt über ein Mann-Loch (Pos.3) und/oder bevorzugt ist eine BMI-Libelle integriert und/oder entlang ihrer beiden Seiten ist die Montagehilfe mit Führungsbuchsen für Verschraubungen ausgestattet.
- Die Montagehilfe kann mit zwei höhenverstellbaren Stellfüßen ausgestattet sein.
- Hierbei ist vorteilhaft, dass bei der Montagehilfe für den Einbau einer Zarge es sich um eine wiederverwendbare Montage-Lehre handelt, die die Montage einer 3-teiligen Zarge vereinfacht und beschleunigt sowie das Aufrichten und Tragen durch nur eine Person ermöglicht. Dabei sind die Nachteile aus dem Stand der Technik, die bisher nur ein unkomfortables Spektrum von Montagesystemen mit einer doch erhöhten Gefahr von Beschädigungen während der Montage und Demontage der Oberflächen/Furnieren von Türzargen darstellen, überwunden. Besonders ist vorteilhaft, dass nicht wie bei bisherigen Montagevorrichtungen, die teilweise mit zwei Personen installiert werden müssen oder aber in mehreren Arbeitsschritten erfolgen, dies durch nur einen Person ermöglicht ist. Die Ausrichtung der Zarge in allen Ebenen muss gleichzeitig beachtet werden. Zudem zeigt die gängige Praxis, dass das Aufrichten und Tragen einer vormontierten Türzarge die Gefahr birgt, dass die Verbindungselemente oder aber die Zargen-Elemente aufgrund der Hebelkräfte während des Aufrichtens und Tragens beschädigt werden.
- Die erfindungsgemäße Montage-Lehre besteht nur aus einem Bauteil, die von nur einer Person angewendet und im an die Zarge montierten Zustand alleine getragen werden kann. Viele Arbeitswege werden durch den Wegfall der bisher üblichen 2-3-teiligen Spann- und Spreizelemente spart. Die Anwendung der Erfindung gewährleistet ebenso automatisch die waagerechte Ausrichtung in einer Ebene. Die Montagehilfe besteht bevorzugt aus einer Multiplex-Platte mit zwei kleinen Aussparungen, die als Tragegriff dienen und einer großen Aussparung, die als Mann-Loch funktioniert. Das Mann-Loch ermöglicht nach der Montage der Zarge (Ausschäumen der Zwischenräume, etc.) genügend Platz den Raum zu verlassen oder wieder zu betreten. Die beiden Tragegriffe ermöglichen das komfortable Tragen der an der Montagehilfe montierten Zarge egal von welcher Seite. Die Montage der Lehre verläuft wie folgt: Die Bandseite sowie die Schlossseite einer Zarge verfügt über jeweils eine Nut für die Dichtlippe (Zargenpfalz). Diese wird zuerst ein Stück weit entfernt. Die Montagehilfe wird zuerst in den der Nut (z. B. Bandseite) benachbarten Winkel eingelegt, am unteren Ende von Hand bündig mit der Zarge ausgerichtet und mittels Schrauben durch die Führungsbuchsen festgeschraubt. Nun wird der Vorgang mit der Schlossseite wiederholt. Abschließend wird das Querstück der Zarge fachgerecht an die Band- und Schlossseite montiert.
- Die vormontierte Zarge kann nun aufgerichtet und alleine getragen werden. Nachdem die Zarge in die dafür vorgesehene Türöffnung grob eingepasst wurde, kann sie über die beiden verstellbaren Füße per Hand in die Waage gebracht werden. Zur Kontrolle dient die unten angebrachte Libelle. Eine Feinjustierung der Stellfüße, falls nötig, könnte mit einem Maulschlüssel erfolgen.
- Vorteile und technische Merkmale, die im Zusammenhang mit der Zargenpositioniervorrichtung und/oder der Zarge beschrieben sind, gelten auch für das Zargenpositionierverfahren und umgekehrt. Vorteile und technische Merkmale, die in Zusammenhang mit der Montagehilfe beschrieben sind, gelten auch für die Zargenpositioniervorrichtung und umgekehrt.
- Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer Zarge;
- Fig. 2
- die Zarge im Schnittdarstellung;
- Fig. 3a
- ein Ausführungsbeispiel einer Zargenpositioniervorrichtung;
- Fig. 3b
- die Zargenpositioniervorrichtung von
Figur 3a in perspektivischer Darstellung; - Fig. 4a
- ein Ausführungsbeispiel einer vereinfachten Zargenvpositioniervorrichtung;
- Fig. 4b
- Einbau der Zargenpositioniervorrichtung von
Figur 4a in eine Wand; - Fig. 5
- ein Ausschnitt der Vorrichtung von
Figur 3a ; - Fig. 6
- Die eingebaute Zarge mit der Zargenpositioniervorrichtung gemäß
Figur 3a und3b ; - Fig. 7
- Verfahren zum Positionieren der Zarge;
- Figur 8
- Stapel von mehreren Zargen mit Zargenpositioniervorrichtung.
- Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Gegenstände näher beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Gleiche Gegenstände sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt eine Zarge10 in schematischer Darstellung als Draufsicht. Die Zarge 10 ist bevorzugt eine Türzarge 10 und weist ein erstes Zargenseitenteil 12 und ein zweites Zargenseitenteil 14 auf, die mittles eines Zargenmittelteils 16 verbunden sind. In dem ersten Zargenseitenteil 12 ist ein Schließblech 18 eingebaut und in dem zweiten Zargenseitenteil 16 sind zwei Bandaufnahmen 20 und 22 eingebaut. Die Bandaufnahmen 20 und 22 werden auch als Scharniere 20 und 22 bezeichnet. Zwischen dem ersten Zargenseitenteil 12 und dem zweiten Zargenseitenteil 14 ist eine nicht dargestellte Tür montierbar, indem an der Tür angeordnete Bänder oder Scharniere in die Bandaufnahme 20 und Bandaufnahme 22 eingehängt werden. Je nach Schließausrichtung der Tür, kann das Schließblech 16 auch in dem zweiten Zargenseitenteil 14 und die Bandaufnahmen 20 du 22 in dem ersten Zargenseitenteil 12 montiert sein. -
Figur 2 zeigt die Zarge 10 in schematische Schnittdarstellung. Die Zarge 10 umfasst eine Zierbekleidung 24, ein Futterbett 26 und eine Falzbekleidung 28. Das Futterbett 26 weist ein Zargenaußenmass 30 und ein Zargendurchgangsmass 32 auf. Zwischen dem Futterbett 26 und der Falzbekleidung 24 ist ein Dichtungselement 34, welches bevorzugt als Dichtungslippe 34 ausgeführt ist, angeordnet. Das Dichtungselement 34 ist zumindest bereichsweise seitlich von einer Nut 36 angeordnet. Das Dichtungselement 34 kann aus der Zarge 10 entnommen werden, insbesondere herausgezogen werden. Die Zierbekleidung 24 ist in der montierten Zarge 10 von dem Futterbett 26 trennbar montiert. -
Figur 3a zeigt im linken Figurenteil eine Zargenpositioniervorrichtung 40 in Draufsicht. Im rechten Teil derFigur 3 ist die Zargenpositioniervorrichtung 40 in Seitenansicht gezeigt. Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Positionierplatte 41 mit einer Höhe 42, einer Breite 44 und einer Dicke 45 auf. Die Positionierplatte 41 ist bevorzugt eine Multiplex-Platte 41. Die Positionierplatte 41 kann auch eine Massivholzplatte, Kunststoffplatte oder eine Aluminiumplatte sein. Die Positionierplatte 41 kann auch aus einem oder mehreren Kunststoffen oder einer Materialmixkomposition gefertigt sein. Die Positionierplatte 41 ist zumindest in einer Richtung, bevorzugt in der senkrechten Richtung verwindungssteif. Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist eine erste Seitenbegrenzung 46 und eine zweite Seitenbegrenzung 48 auf. - Beabstandet zu der ersten Seitenbegrenzung 46 ist mindestens ein erstes Verbindungsmittel 49, welches als Befestigungsmittel 49 dient angeordnet. Das Verbindungsmittel 49 weist eine erste, linke Ausnehmung 50a auf. Bevorzugt sind zwei, besonders bevorzugt drei, im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnete Verbindungsmittel 49, insbesondere erste, linke Ausnehmungen 50a, 50b, 50c beabstandet von der Seitenbegrenzung 46 angeordnet. Die Position der ersten Ausnehmungen 50a ist so gewählt, dass die Zargenpositioniervorrichtung 40 mit der Zarge 10 lösbar verbunden werden kann. Bevorzugt ist die erste Ausnehmung 50a in vertikaler Richtung gesehen etwa in der Hälfte der Höhe 42 angeordnet. Mit den ersten Ausnehmung 50a, 50b, 50c ist die Zargenpositioniervorrichtung 40 lösbar mit der Zarge 10, insbesondere dem Zargenseitenteil 12 verbindbar, indem durch die Ausnehmung 50a, 50b, 50c jeweils eine Schraube in der Nut 36 an der Zarge 10 verschraubt wird. Beabstandet von der Seitenbegrenzung 48 ist mindestens ein zweites Verbindungsmittel 51, insbesondere eine zweite, rechte Ausnehmung 52a in der Positionierplatte 41 angeordnet. Das zweite Verbindungsmittel 51 ist gegenüberliegend dem ersten Verbindungsmittel 49 angeordnet. Die zweite Ausnehmung 52a ist in etwa gegenüberliegend der ersten Ausnehmung 50a angeordnet. Bevorzugt sind zweite, insbesondere drei rechte Ausnehmungen 52a, 52b, 52c beabstandet zu der Seitenbegrenzung 48 angeordnet. Die zweiten Ausnehmungen 52a, 52b, 52c sind vertikal übereinanderliegend angeordnet. Mit der zweiten Ausnehmung 52a, 52b, 52c ist die Zargenpositioniervorrichtung 40 lösbar mit der Zarge 10, insbesondere dem Zargenseitenteil 14 verbindbar, indem durch die Ausnehmung 52a, 52b, 52c jeweils eine Schraube in der Nut 36 an der Zarge verschraubt wird. Die Ausnehmungen 50a, 50b, 50c und 52a, 52b, 52c sind als Bohrungen ausgeführt, insbesondere als im Wesentlichen kreisförmige Bohrungen 50a, 50b, 50c und 52a, 52b, 52c ausgeführt. Bevorzugt sind die Ausnehmungen 50a, 50b, 50c und 52a, 52b, 52c jeweils mit einem Winkel α und -α von ungleich 90 Grad in der Zargenpositioniervorrichtung 40 angeordnet. Hierbei sind die Neigungen der Winkels α und des Winkels -α entgegengesetzt, sodass die durch die Ausnehmungen 50, 50a, 50b, 50c und 52, 52a, 52b, 52c geführten Schrauben jeweils unter dem Winkel mit |α| (Betrag von α) in die Nut 36 erfolgt. Die Ausnehmungen 50a, 50b, 50c, 52a, 52b, 52c durchdringen die Positionierplatte 41 und damit die Zargenpositioniervorrichtung 40 komplett und erstrecken sich über die gesamte Dicke 45.
- Typischerweise weist die Positionierplatte 41 eine Höhe 42 von etwa 1500 mm, eine Breite 44 von etwa 840 mm und eine Dicke 45 von etwa 45 mm auf. Die Masse der Positionierplatte 41 sind den Abmessungen der Zarge 10 angepasst, wobei die Höhe 42 in etwa 2/3 der Höhe der Zarge 10 umfasst. Somit wird eine stabile Halterung der Zarge 10 in der Zargenpositioniervorrichtung 40 gewährleistet.
- Die Breite der Positionierplatte 41 ist einer lichten Weite der Zarge 10 angepasst und beträgt in etwa 591 mm, 716 mm, 841 mm, 966 mm und/oder 1091 mm.
- Die Positionierplatte 41 kann auch mittels eines Scharniers (nicht dargestellt) zusammenklappbar sein. Dadurch nimmt die Zargenpositioniervorrichtung 40 lediglich halb so viel Platz bei Lagern ein. Bevorzugt beträgt die Höhe 42 der Positionierungsplatte 41 ungefähr 2/3 der Höhe der Zarge 10. Das Scharnier ist beidseitig ungefähr in der halben Höhe 42 der Positionierplatte 41 angeordnet.
- Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist mindestens eine, bevorzugt zwei Halteeinrichtungen 54a, 54b auf. Die Halteeinrichtungen 54a, 54b sind in der in
Figur 3 dargestellten Zargenpositoniervorrichtung 40 als Halteausnehmungen 54a, 54b ausgeführt. Die Halteasnehmungen 54a, 54b sind so dimensioniert, dass eine menschliche Hand durch diese hindurchgreifen kann. Die Halteeinrichtungen 54a, 54b können auch als mit der Positionierplatte 41 verbundene Haltegriffe ausgeführt sein, mit der die Zargenpositioniervorrrichtung 40 transportiert werden kann. - Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist eine Durchtrittsausnehmung 56 auf, die im unteren Teil der Zargenpositioniervorrichtung 40 angeordnet ist und derart dimensioniert ist, dass eine Person durch die Durchtrittsausnehmung 56 hindurchtreten kann, um von einer ersten Seite der Zargenpositioniervorrichtung 40 auf eine zweite, gegenüberliegende Seite zu gelangen. Ferner weist die Zargenpositioniervorrichtung 40 eine, in einem oberen Bereich angeordnete Arbeitsausnehmung 58 auf. Die Arbeitsausnehmung 58 ist typischerweise oberhalb der Halteeinrichtung 54a, 54b angeordnet. Die Arbeitsausnehmung 58 ist in Arbeitshöhe angeordnet und somit im oberen Drittel der Gesamthöhe 42 der Zargenpositiioniervorrichtung 40 angeordnet. Die Arbeitsausnehmung 58 ermöglicht es, dass die Zargenpositioniervorrichtung 40 von einer Person zu beiden Seiten gehalten werden kann.
- Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist eine Libelle 60 auf, mittels der kontrolliert werden kann, ob die Zargenpositioniervorrichtung 40 in einer waagrechten Position angeordnet ist. Die Libelle 60 ist bevorzugt am unteren Drittel der Zargenpositioniervorrichtung 40 angeordnet. An einem unteren Rand 61 der Positionierplatte 41 ist mindestens eine Verstelleinrichtung 62 angeordnet. Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist bevorzugt zwei Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b auf, mittels der die waagrechte Position der Zargenpositioniervorrichtung 40 verändert werden kann. Die Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b ist derart ausgestaltet, dass die Verstelleinrichtung 62, 62a und 62b ein Höhenverstellelement 64, 64a, 64b aufweist. Das Höhenverstellelement 64, 64a, 64b weist bevorzugt ein Schraubenelement 66, 66a, 66b und ein Mutterelement 68, 68a, 68b auf, wobei das Schraubenelement 66, 66a, 66b relativ zu dem Mutterelement 68a, 68b, 68c verlagerbar ist. Die Höhenverstellelement 64, 64a, 64b weist an dem Schraubenelement 66, 66a, 66b angeordnete Füße 70, 70a, 70b auf mittels der Die Zargenpositioniervorrichtung 40 auf einem Boden positioniert werden kann. Die Verstelleinrichtung 64 ist bevorzugt in einer Aussparung 69 m unteren Rand 61 angeordnet. Die Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b kann als teleskopierbare Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b ausgeführt sein.
-
Figur 3b zeigt die Zargenpositioniervorrichtung 40 in perspektivischer Darstellung. Erkennbar ist, dass die Halteausnehmungen 54a, 54b, die Durchtrittsausnehmung 56 und Arbeitsausnehmung 58 die Dicke 45 der Zargenpositioniervorrichtung 40 komplett durchdringen. Somit ist die Halteausnehmung 54a, 54b eine Halteöffnungen 54a, 54b, die Durchtrittsausnehmung 56 eine Durchtrittsöffnung 56 und die Arbeitsausnehmung 58 eine Arbeitsöffnung 58 in der Positionierplatte 41. An die Positionierplatte 41 ist die Libelle 60 zur Kontrolle der waagrechten Position der Zargenpositioniervorrichtung 40 an der Positionierplatte 41 angeordnet. Ferner können die Verstelleinrichtungen 62a, 62b am unteren Rand 61 der Positionierplatte 41 angeordnet sein. -
Figur 4a zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der Zargenpositioniervorrichtung 40 in schematischer Darstellung. Die Positionierplatte 41 weist mindestens eine Halteeinrichtung 54 auf, die dem Transport und der Positionierung der Positionierplatte 41 dient. Die mindestens eine Haltevorrichtung 54 kann mindestens ein Haltegriff 54 sein oder mindestens eine Halteöffnung 54. Die Zargenpositioniervorrichtung 40 weist die mindestens eine erste Ausnehmung 50 und die mindestens eine zweite Ausnehmung 52 auf, die jeweils als Bohrung ausgeführt ist. Die Zargenpositioniervorrichtung 40 gemäßFigur 4a kann beispielsweise eingesetzt werden zum Montieren von der Zarge 10 in räumlich begrenzten Mauerabschnitten 72 einer Wand, bei denen ein Mauerdurchtritt 74 benachbart zur Wandposition 72 der einzubauenden Zarge 10 vorhanden sind, wie dies inFigur 4b als Beispiel gezeigt ist. Die Wandbegrenzung ist mit der Bezugsziffer 72' und 76' bezeichnet. Der Mauerdurchtritt 74 liegt zwischen der Wandbegrenzung 72' und der Wandbegrenzung 76'. -
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt der Zargenpositioniervorrichtung 40. In der Positionierplatte 41 ist die Ausnehmung 52, 52c an dem Seitenteil 48 gezeigt. Die Ausnehmung 52c ist schräg in die Positionierplatte 41 gebohrt und eine Mittelachse 80 der Ausnehmung 52c schließt den Winkel α zu einer Flächennormalen 82 der Positionierplatte 41 ein. In die Ausnehmung 52, 52a, 52b, 52c kann jeweils eine Führungsbuchse 84 positioniert werden. Die Führungsbuchse 84 ist ebenfalls in den Ausnehmungen 50, 50, 50b 50c vorgesehen. Die Verstelleinrichtung 64, 64a, 64b ist in einer jeweils Aussparung 69, die sich ausgehend vom unteren Rand 61 der Positionierplatte 41 nach oben erstreckt, montiert. Die Positionierplatte weist typischerweise zwei Aussparungen 69a und 69b auf. -
Figur 6 zeigt die Zargenpositioniervorrichtung 40 mit der Zarge 10, die in einer Wand 90 positioniert sind. Die Positionierplatte 41 ist lösbar mit der Zarge 10 verbunden, indem durch die Ausnehmungen 50, 50a, 50b und 52a, 52b und 52c jeweils eine Schraube (nicht dargestellt) in Wirkverbindung mit der Zarge 10, insbesondere dem jeweiligen Zargenseitenteil 12 und 14 getreten ist. Die Schraube (nicht dargestellt) ist bevorzugt in die jeweilige Nut 36 im Zargenseitenteil 12 und Zargenseitenteil 14 geschraubt. -
Figur 7 zeigt ein Verfahren 100 zur Positionierung und Montage, also zum Einbau der Zarge 10 in die Wand 90. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: - Schritt 110: Verbinden der Zargenpositioniervorrichtung 40 mit der Zarge 10. Dabei wird vor dem Verbinden die Dichtungslippe 34 aus der Zarge 10 entfernt. Hierbei wird die Zargenpositioniervorrichtung 40 zunächst zwischen dem Seitenteil 12 und dem Zargenseitenteil 14 positioniert, am unteren Ende von Hand bündig mit der Zarge 10 ausgerichtet und mittels der Schrauben, die durch die Ausnehmungen 50, 50a, 50b, 50c und 52, 52a, 52b, 53c der Positionierplatte 41 hindurchgesteckt werden, festgeschraubt.
- Schritt 120: Aufheben und Tragen der Zargenpositioniervorrichtung 40 an der Halteeinrichtung 54, 54a, 65b. Schritt 120 kann auch den Transport der Zargenpositioniervorrichtung 40 mit einem Fahrzeug umfassen. Insbesondere können mehrere Zargen 10 übereinander gestapelt in einem Fahrzeug transportiert werden, wobei jede Zarge 10 mit der Zargenpositioniervorrichtung 40 verbunden ist. Die Zwischenlagerung von mehreren jeweils mit der Zargenpositioniervorrichtung 40 verbundenen Zargen 10 in dem Fahrzeug ist in
Figur 8 dargestellt; - Schritt 130: Positionierung der Zarge 10 mittels der Zargenpositioniervorrichtung 40 an der Wand 90, 74, in der die Zarge 10 eingebaut werden soll. Hierbei wird die Zarge 10 zunächst grob in der Wand 90 positioniert und anschließend mittels der Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b manuell in der horizontalen und vertikalen Richtung in Waage gebracht;
- Schritt 140: Ausrichten der Zarge 10 relativ zu der Wand 90, sodass die Zarge 10 in einer senkrechten und horizontalen Richtung ausgerichtet ist. Die Ausrichtung erfolgt mittels der Verstelleinrichtung 62, 62a, 62b und der Libelle 60 als Kontrollelement der horizontalen Position.
- Schritt 150: Befestigen der Zarge an der Wand 90. Das Befestigen kann bevorzugt den Schritt des Ausschäumens mit einem Fixiermittel umfassen. Die Zarge 10 ist danach unlösbar mit der Wand 90 verbunden. Ein Ausbau der Zarge aus der Wand kann beispielsweise durch Zerstören der Wand 90 oder der Zarge 10 erfolgen.
- Schritt 160: Entfernen der Zargenpositioniervorrichtung 40 durch Lösen des Verbindungsmittels 49, 51, beispielsweise Lösen der Schrauben aus der Nut 36 der Zarge 10.
-
Figur 8 zeigt gestapelte Zargen 10, wobei jede Zarge 10 mit der Zargenpositioniervorrichtung 40 verbunden ist. Zwischen der Zarge 10 mit der Zargenpositioniervorrichtung 40 ist jeweils eine Sicherungsplatte 92 angeordnet. Beispielsweise können so mehrere Zargen 10 als gestapelte Zargen 10 gelagert werden und/oder einfach und sicher in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) transportiert werden. -
- 10
- Zarge
- 12
- Seitenelement
- 14
- Seitenelement
- 16
- Mittelelement, Verbindungselement
- 18
- Schließblech
- 20
- Bandaufnahme, Scharnier
- 22
- Bandaufnahme, Scharnier
- 24
- Zierbekleidung
- 26
- Futterbett
- 28
- Falzbekleidung
- 30
- Zargenaussenmaß
- 32
- Zargendurchgangsmaß
- 34
- Dichtungslippe, Dichtungselement
- 36
- Nut
- 40
- Zargenpositioniervorrichtung
- 41
- Positionierplatte
- 42
- Höhe der Positionierplatte 41
- 44
- Breite der Positionierplatte 41
- 45
- Dicke der Positionierplatte, Plattendicke
- 46
- erste oder linke Seitenbegrenzung, erstes Seitenteil, linkes Seitenteil,
- 48
- zweite oder rechte Seitenbegrenzung, zweites Seitenteil, rechtes Seitenteil
- 49
- erstes Verbindungsmittel
- 50
- linke Ausnehmung, Bohrung
- 50a, 50b, 50c
- Ausnehmung, Bohrung
- 51
- zweites Verbindungsmittel
- 52
- rechte Ausnehmung, Bohrung
- 52a, 52b, 52c
- Ausnehmung, Bohrung
- 54
- Halteeinrichtung, Halteausnehmung, Halteöffnung
- 54a, 54b
- Halteeinrichtung, Halteausnehmung, Halteöffnung
- 56
- Durchtrittsausnehmung, Durchtrittsöffnung
- 58
- Arbeitsausnehmung, Arbeitsöffnung
- 60
- Libelle
- 61
- unterer Rand
- 62
- Verstelleinrichtung, Höhenverstelleinrichtung, Höhenverstellelement
- 62a, 62b
- Verstelleinrichtung, Höhenverstelleinrichtung, Höhenverstellelement
- 64,64a, 64b,
- Schraubenelement
- 66, 66a, 66b
- Mutterelement
- 68, 68a, 68b
- Aussparung
- 70, 70a, 70b
- Stand, Fußelement
- 72
- erstes Wandelement
- 72'
- Wandabschluss
- 74
- Durchgang
- 76
- zweites Wandelement
- 76'
- Wandabschluss
- 80
- Mittelachse
- 80:
- Mittelachse
- 82
- Flächennormale der Positionierplatte 41
- 84
- Führungsbuchse
- 90
- Wand
- 92
- Sicherungsplatte
- 100
- Verfahren zum Einbau der Zarge 10
- 110
- Schritt 1
- 120
- Schritt 2
- 130
- Schritt 3
- 140
- Schritt 4
- 150
- Schritt 5
- 160
- Schritt 6
Claims (15)
- Zargenpositioniervorrichtung (40) mit einer Positionierplatte (41), die eine Höhe (42), eine Breite (44) und eine Plattendicke (45) aufweist, wobei die Positionierplatte (41) eine erste Seitenbegrenzung (46) und eine zweite Seitenbegrenzung (48) aufweist, wobei die erste Seitenbegrenzung (46) und die zweite Seitenbegrenzung (48) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Bereich der ersten Seitenbegrenzung (46) ein erstes Verbindungsmittel (49) zum Verbinden der Positionierungsplatte (41) mit einer Zarge (10) und im Bereich der zweiten Seitenbegrenzung (48) ein zweites Verbindungsmittel (51) zum Verbinden der Positionierplatte (41) mit der Zarge (10) angeordnet sind.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (49) mindestens eine linke Ausnehmung (50, 50a) aufweist und das zweite Verbindungsmittel mindestens eine rechte Ausnehmung (52, 52a) aufweist, wobei bevorzugt eine zweite linke Ausnehmung (50, 50b) und eine zweite rechte Ausnehmung (52, 52b), besonders bevorzugt eine dritte linke Ausnehmung (50, 50c) und dritte rechte Ausnehmung (52, 52c) vorgesehen sind.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Ausnehmung (50, 50a, 50b, 50c) beabstandet von der ersten Seitenbegrenzung (46) angeordnet ist und die rechte Ausnehmung (52, 52a, 52b, 52c) beabstandet von der zweiten Seitenbegrenzung (48) angeordnet ist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (50, 50a, 50b, 50c) eine Mittelachse (80) aufweist, wobei die Mittelachse (80) einen Winkel α zu einer Flächennormalen (84) der Positionierplatte (41) einschließt, wodurch die erste Ausnehmung (50, 50a, 50b, 50c) einen schrägen Verlauf in der Positionierplatte (41) aufweist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (52, 52a, 52b, 52c) eine Mittelachse (80') aufweist, wobei die Mittelachse (80') einen Winkel -α zu der Flächennormalen (84) der Positionierplatte (41) einschließt, wodurch die zweite Ausnehmung (52, 52a, 52b, 52c) einen schrägen Verlauf in der Positionierplatte (41) aufweist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (41) mindestens eine Halteeinrichtung (54, 54a, 54b), insbesondere Halteausnehmung (54, 54a, 54b) aufweist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (41) eine Durchtrittsausnehmung (56), insbesondere Durchtrittsöffnung (56) aufweist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte eine Arbeitsausnehmung (58), insbesondere Arbeitsöffnung (58) aufweist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Libelle (60) an der Zargenpositioniervorrichtung (40), insbesondere an der Positionierplatte (41), bevorzugt im unteren Bereich der Positionierplatte (41) angeordnet ist.
- Zargenpositioniervorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstelleinrichtung (62, 62, 62b), am unteren Rand (61) der Positionierplatte (41) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung (62, 62a, 62b) insbesondere mindestens einen verstellbaren Fuß (64) aufweist.
- Verfahren zum Positionieren einer Zarge mit einer Positioniervorrichtung (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Zarge (10) mit einem ersten Zargenseitenteil (12) und einem zweiten Zargenseitenteil (14), wobei das erste Zargenseitenteil (12) und das zweite Zargenseitenteil (14) mit einer Zargenpositioniervorrichtung (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verbunden sind.
- Montagehilfe für den Einbau von Zargen ist ein Kombinationselement, welches es einer einzigen Person ermöglicht eine Zarge vorzumontieren, zu tragen sowie zu installieren, dadurch gekennzeichnet, dass sie über 2 Tragegriffe verfügt (Pos.2).
- Montagehilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie über ein Mann-Loch verfügt und/oder dass eine BMI-Libelle integriert ist und/oder dass sie entlang ihrer beiden Seiten mit Führungsbuchsen für Verschraubungen ausgestattet ist.
- Montagehilfe, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit zwei höhenverstellbaren Stellfüßen ausgestattet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/073825 WO2023031052A1 (de) | 2021-09-02 | 2022-08-26 | Zargenpositioniervorrichtung und verfahren zum positionieren einer zarge |
CN202280059493.9A CN118140030A (zh) | 2021-09-02 | 2022-08-26 | 边框定位设备和用于定位边框的方法 |
EP22769917.0A EP4396424A1 (de) | 2021-09-02 | 2022-08-26 | Zargenpositioniervorrichtung und verfahren zum positionieren einer zarge |
CA3230065A CA3230065A1 (en) | 2021-09-02 | 2022-08-26 | Frame-positioning device and method for positioning a frame |
AU2022336965A AU2022336965A1 (en) | 2021-09-02 | 2022-08-26 | Frame-positioning device and method for positioning a frame |
US18/588,351 US20240247502A1 (en) | 2021-09-02 | 2024-02-27 | Frame-positioning device and method for positioning a frame |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021002855.2U DE202021002855U1 (de) | 2021-09-02 | 2021-09-02 | Montagehilfe für den Einbau einer Zarge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4144936A1 true EP4144936A1 (de) | 2023-03-08 |
Family
ID=78086970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21000285.3A Pending EP4144936A1 (de) | 2021-09-02 | 2021-10-07 | Zargenpositioniervorrichtung und zargenpositionierverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4144936A1 (de) |
DE (1) | DE202021002855U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1056602A (fr) * | 1952-05-16 | 1954-03-01 | Huisserie | |
DE3422414A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Werner 2730 Oldendorf Fahjen | Vorrichtung zur montage von tuerrahmen in dem vorgesehenen mauerloch |
DE29822526U1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-04-20 | Müller, Georg, 84149 Velden | Montagevorrichtung zum Montieren einer Zarge |
-
2021
- 2021-09-02 DE DE202021002855.2U patent/DE202021002855U1/de active Active
- 2021-10-07 EP EP21000285.3A patent/EP4144936A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1056602A (fr) * | 1952-05-16 | 1954-03-01 | Huisserie | |
DE3422414A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Werner 2730 Oldendorf Fahjen | Vorrichtung zur montage von tuerrahmen in dem vorgesehenen mauerloch |
DE29822526U1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-04-20 | Müller, Georg, 84149 Velden | Montagevorrichtung zum Montieren einer Zarge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202021002855U1 (de) | 2021-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914618C2 (de) | ||
DE102020130052A1 (de) | Türzarge, Türzargenmontagesystem sowie Montageverfahren hierfür | |
CH679060A5 (de) | ||
EP3589800B1 (de) | Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems | |
EP4216763A1 (de) | Möbelelement und möbel | |
EP3115521B1 (de) | Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem | |
EP4144936A1 (de) | Zargenpositioniervorrichtung und zargenpositionierverfahren | |
AT523944B1 (de) | Geländermodul | |
DE102013000105A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen | |
DE202022001083U1 (de) | Zargenpositioniervorrichtung | |
DE9411919U1 (de) | Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen | |
DE29724007U1 (de) | Türsystem | |
DE102008061572A1 (de) | Fensterelement und Verfahren zur Montage | |
EP0752511B1 (de) | Band und Bandbefestigung | |
DE2319189A1 (de) | Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton | |
DE69833994T2 (de) | Verstellbarer Rahmen | |
EP4396424A1 (de) | Zargenpositioniervorrichtung und verfahren zum positionieren einer zarge | |
EP0750714A1 (de) | Türband | |
EP3816389B1 (de) | Unterkonstruktion für eine schiffsschiebetüranordnung sowie schiffsschiebetüranordnung | |
AT524668B1 (de) | Montageelement | |
DE19615447A1 (de) | Wandsystem insbesondere für Messestände | |
DE102005056850B3 (de) | Türband | |
DE19928827C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer aus Türfutter und Falzbekleidung bestehenden Türzarge | |
DE29606690U1 (de) | Trennwandvorrichtung für Ladenlokale | |
DE102021130014A1 (de) | Statikteil für einen Rollladenkasten, Rollladenkasten mit einem Statikteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Rollladenkastens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230907 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240624 |