EP4127298A1 - Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät - Google Patents

Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät

Info

Publication number
EP4127298A1
EP4127298A1 EP21712389.2A EP21712389A EP4127298A1 EP 4127298 A1 EP4127298 A1 EP 4127298A1 EP 21712389 A EP21712389 A EP 21712389A EP 4127298 A1 EP4127298 A1 EP 4127298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
signal
cleaning device
providing
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21712389.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Fechtel
Rainer Bicker
Magnus Kortenjann
Markus Drücker
Steffen Lasner
Dirk Sieding
Marcel Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4127298A1 publication Critical patent/EP4127298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Definitions

  • the invention relates to a method and a control unit for activating detergent for a cleaning device with a rotatable, rib-free drum and a cleaning device.
  • the approach presented here has the task of creating an improved method and an improved control unit for activating detergent for a cleaning device with a rotatable, rib-free drum and an improved cleaning device.
  • this object is achieved by a method and a control unit for activating detergent for a cleaning device with a rotatable, rib-free drum and by a cleaning device with the features of the main claims.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist, for example, in improving the mixing of a wash liquor and simultaneous wetting of textiles with the wash liquor.
  • the movement signal in the step of providing the movement signal, can bring about the pendulum rhythm with a frequency between 0.1 Hz and 0.3 Hz.
  • the cleaning liquid can advantageously be distributed evenly in the drum.
  • the method can comprise a step of reading in a quantity signal via an interface to a quantity determination device before the cleaning liquid is supplied, the quantity signal representing a load quantity of the textiles.
  • the quantity determination device can be designed, for example, as a sensor.
  • the amount of load can be determined, for example, using the inertia method or, alternatively, by weighing the textiles.
  • the method can comprise a step of determining the target fill level using the quantity signal. In this way, an amount of the cleaning liquid can advantageously be matched to the load amount, so that, for example, resources can be saved.
  • the method may include a step of adjusting a frequency of the pendulum rhythm using the amount signal. In this way, the drum can advantageously be set into the pendulum rhythm more slowly, for example when there is a small amount of load.
  • a first frequency of the pendulum rhythm can be set in the step of setting if the quantity signal represents a first load quantity of the textiles, and a second frequency of the pendulum rhythm can be set if the quantity signal represents a second load quantity of the textiles.
  • the second frequency can be smaller than the first frequency if the second loading amount is smaller than the first loading amount.
  • the approach presented here also creates a control unit which is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by means of this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the control unit can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can, for example, represent a sensor signal that can be read in via an input interface of the control unit.
  • An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the control unit.
  • the control unit can be designed to determine the output signals using a processing rule implemented in hardware or software.
  • the control unit can comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and, for example, be implemented as a discrete component or be comprised of a discrete component.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a control unit, the program product or program can be used to execute, Implementation and / or control of the steps of the method according to one of the embodiments described above can be used.
  • the cleaning device can be implemented, for example, as a commercially available household device, but also as a commercial or professional device.
  • the drum can also be referred to as a laundry drum.
  • the feed unit can be implemented, for example, as a pump or as a valve.
  • the control unit can be designed, for example, to control or carry out a method in one of the aforementioned variants.
  • an inside of a drum shell of the drum can be made smooth, apart from a curvature with a plurality of drivers.
  • the inside of the drum shell and additionally or alternatively the curvature can, for example, have honeycomb-shaped structural elements.
  • the drivers can, for example, have a knob-like shape so that they are arranged approximately at right angles to the curvature.
  • a drum without ribs is used, for example, if the drum does not contain any geometry protruding from the surface where the drum radius is reduced by more than 10%.
  • Such a rib-less drum can therefore not have a rib on the inside which extends between the drum base and the drum opening, for example parallel to the axis of rotation of the drum.
  • a driver can be understood as a hump-like elevation on the inside of the drum.
  • a driver can be shaped like a pyramid or a cone.
  • a driver can have a circle or a regular polygon as a base.
  • a driver can also be referred to as a structural element or swirl.
  • the curvature can be directed inwards and protrude into a receiving space of the drum.
  • the curvature can advantageously form a cavity on a side facing away from the inside of the drum shell, for example in order to achieve a suction effect when, for example, the cleaning agent is mixed with the cleaning liquid.
  • At least one of the drivers can have at least one through opening that is located on a side flank of the driver or on a Upper edge of the driver are arranged.
  • the through opening advantageously has a diameter which is in a range between 1.4 mm and 3.7 mm.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a drum according to an exemplary embodiment for a cleaning device
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method for activating detergent for a cleaning device according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a cleaning device 100 according to an exemplary embodiment.
  • the cleaning device 100 can be implemented as a commercially available washing machine that can be used, for example, for private, but also for commercial purposes.
  • the cleaning device 100 is designed to clean textiles 101.
  • the cleaning device 100 has a tub 102, a rotatable, ribless drum 104 arranged in the tub 102, a feed unit 106, a drive 108 and a control unit 110.
  • the tub 102 is designed to collect a cleaning liquid.
  • the drum 104 is designed to receive the textiles 101 for a cleaning process, for example.
  • the supply unit 106 is designed to supply the cleaning liquid to the drum 104.
  • the drive 108 is designed to set the drum 104 in a rotary motion.
  • the control unit 110 is designed to control the feed unit 106 and the drive 108 according to this exemplary embodiment and, for example, to carry out a method for activating detergent, as is described in more detail in one of the following figures.
  • the drum 104 is designed without ribs.
  • At least one of the drivers 206 has at least one through opening which is arranged on a side flank of the driver or on an upper edge of the driver.
  • the through opening has a diameter of, for example, 1.5 mm to 3.6 mm.
  • the control unit 110 determines a target fill level 308 using the quantity signal 304 and is designed to set a frequency 310 of a pendulum rhythm of the drum also using the quantity signal 304.
  • a first frequency of the pendulum rhythm is set if the quantity signal 304 represents a first load quantity of the textiles
  • a second frequency of the pendulum rhythm is set, for example, if the quantity signal 304 represents a second load quantity of the textiles.
  • the second frequency is smaller than the first frequency if the second loading amount is smaller than the first loading amount.
  • the supply unit 302 is designed to provide a supply signal 312 to an interface to the supply unit 106 of the cleaning device.
  • the feed signal 312 causes the cleaning liquid to be fed into the tub of the cleaning device until the predetermined target fill level 308 reaching into the drum is reached.
  • the provision unit 302 is designed to provide a movement signal 314 to an interface to a drive 108 of the cleaning device when the target fill level 108 is reached.
  • the movement signal 314 causes the pendulum rhythm of the drum, which defines successive rotational movements of the drum with increasing speeds without a complete revolution of the drum.
  • the supply unit 302 provides a stop signal 316 to the interface to the drive 108 when a final speed of the pendulum rhythm is reached.
  • the stop signal 316 stops the rotary movements of the drum.
  • the movement signal 314 causes the Pendulum rhythm according to this exemplary embodiment with a frequency 310 between 0.1 Hz and 0.3 Hz. Furthermore, the movement signal 314 causes successive rotary movements with an increase in speed between 4 rpm and 6 rpm. According to this exemplary embodiment, the final speed is between 50 rpm and 70 rpm.
  • the pendulum rhythm is characterized in such a way that the movement signal 314 only optionally causes a first rotary movement of the drum in a first direction until the drum has reached a first setpoint speed.
  • a second movement signal 318 causes, for example, a second rotational movement of the drum in a second direction opposite to the first direction until the drum has reached a second setpoint speed which is greater than the first setpoint speed.
  • a further first movement signal 320 furthermore causes a further first rotational movement of the drum in the first direction until the drum has reached a further first setpoint speed which is greater than the second setpoint speed of the previous second rotary motion.
  • a further second movement signal 322 causes a further second rotational movement of the drum in the second direction until the drum has reached a further second target speed which is greater than the further first target speed of the previous further first rotational movement.
  • the rotary movement, the second rotary movement, the further first rotary movement and the further second rotary movement only optionally cause the pendulum rhythm of the drum, which is formed, for example, from a predetermined frequency, the final speed and a predetermined increase in speed.
  • the first movement signal furthermore optionally cause a first acceleration of the drum, the second movement signal a second acceleration of the drum which is greater than the first acceleration, and the further first movement signal a further first acceleration of the drum which is greater than the second acceleration , and the further second movement signal causes a further second acceleration that is greater than the further first acceleration.
  • the approach presented here presents a possibility for detergent activation in a rib-less drum, which is also referred to as a washing drum.
  • Detergent activation requires thorough mixing and movement of, for example, a liquid, detergent and textiles so that the detergent dissolves completely in the liquid.
  • a target fill level of the cleaning liquid is set so high that the not yet completely dissolved and activated alkali mixture becomes visible in the drum and comes into contact with the textiles and an outer surface of the drum.
  • the drum is set to pendulum rhythm so that the mixture of water and detergent, which is referred to as cleaning liquid, is carried along by frictional forces on a drum base and by the textiles moving with it and is homogenized.
  • the pendulum rhythm is slowed down in such a way that the drum shell slides under the textiles, which are also referred to as laundry items.
  • the saturated textile and the precisely set liquid level enable a "slide function" so that the water that is carried along flows through and around the items to be washed and mixes into a homogeneous lye.
  • the pendulum rhythm is characterized by the fact that the drum does not complete a complete revolution, after reaching the final speed a pause or a drum standstill is inserted so that the water level returns to a level that allows the process described to be completed as required repeat.
  • small holes which are referred to here as passage openings, in the area of the driver honeycombs support the activation of the detergent.
  • the curvature which is also referred to as a driver honeycomb, forms a cavity on the back of the drum shell, in which air is enclosed when it is immersed in the cleaning fluid. This air escapes in the direction of the textiles through small through openings with a diameter of, for example, 1.5 mm to 3.6 mm and then pulls cleaning liquid with it due to its suction effect. This is now pressed into the textiles like a geyser, so that the activation process and the washing effect are supported.
  • the through openings are preferably attached to a lower and upper side flank and / or to an upper side of the driver.
  • an additional use of an existing flooding is possible, which accelerates the activation process by supplying the cleaning liquid.
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method 400 for activating detergent for a cleaning device according to an exemplary embodiment.
  • the method 400 can be carried out, for example, by a control unit, as was described in FIG. 3. Accordingly, the method 400 can be carried out in a cleaning device, as was described in FIG.
  • the method 400 includes a step 402 of providing a feed signal to an interface to a feed unit of the cleaning device, the feed signal causing the cleaning liquid to be fed into a tub of the cleaning device until a predetermined target fill level reaching into the drum is reached.
  • a movement signal is made available to an interface to a drive of the cleaning device when the target fill level is reached, the movement signal causing the drum to oscillate.
  • the pendulum rhythm defines successive and increasing speeds having rotational movements of the drum without a complete revolution of the drum.
  • the method 400 further includes a step 406 of providing a stop signal to the interface to the drive when a final speed of the pendulum rhythm is reached.
  • the stop signal causes the drum to stop rotating.
  • the method 400 comprises a step 408 of reading in a quantity signal via an interface to a
  • Quantity determination device before the cleaning liquid is supplied the quantity signal representing a load quantity of the textiles.
  • the target fill level is determined using the quantity signal.
  • the method 400 further comprises according to this
  • Embodiment a step 412 of setting a frequency of the pendulum rhythm using the amount signal.
  • step 402 is carried out again after step 406 of providing the stop signal until the predetermined target fill level is reached again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel und Reinigungsgerät Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät (100) mit einer drehbaren rippenlosen Trommel (104) zum Aufnehmen der Textilien (101) und umfasst einen Schritt des Bereitstellens eines Zuführsignals an eine Zuführeinheit (106) des Reinigungsgeräts (100). Das Zuführsignal bewirkt dabei ein Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in einen Laugenbehälter (102) des Reinigungsgeräts (100), bis ein vorbestimmter in die Trommel (104) hineinreichender Sollfüllstand erreicht ist. In einem Schritt des Bereitstellens wird ein Bewegungssignal an einen Antrieb (108) des Reinigungsgeräts (100) bereitgestellt, wenn der Sollfüllstand erreicht ist, wobei das Bewegungssignal einen Pendelrhythmus der Trommel (104) bewirkt. Der Pendelrhythmus definiert aufeinanderfolgende und steigende Drehzahlen aufweisende Drehbewegungen der Trommel (104) ohne vollständige Umdrehung der Trommel (104). In einem Schritt des Bereitstellens wird ferner ein Stoppsignal an den Antrieb (108) bereitgestellt, wenn eine Enddrehzahl des Pendelrhythmus erreicht ist. Dabei bewirkt das Stoppsignal ein Stoppen der Drehbewegungen der Trommel (104).

Description

Beschreibung
Verfahren und Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel und Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel sowie ein Reinigungsgerät.
Die EP 2 348 151 B1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Umfluteinrichtung.
Der hier vorgestellte Ansatz stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel sowie ein verbessertes Reinigungsgerät zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel sowie durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen beispielsweise in einem Verbessern eines Durchmischens einer Waschlauge und gleichzeitigem Benetzen von Textilien mit der Waschlauge.
Es wird ein Verfahren zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel zum Aufnehmen der Textilien vorgestellt. Das Verfahren umfasst dabei einen Schritt des Bereitstellens eines Zuführsignals an eine Schnittstelle zu einer Zuführeinheit des Reinigungsgeräts, wobei das Zuführsignal ein Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in einen Laugenbehälter des Reinigungsgeräts bewirkt, bis ein vorbestimmter in die Trommel hineinreichender Sollfüllstand erreicht ist. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens eines Bewegungssignals an eine Schnittstelle zu einem Antrieb des Reinigungsgeräts, wenn der Sollfüllstand erreicht ist. Dabei bewirkt das Bewegungssignal einen Pendelrhythmus der Trommel, der aufeinanderfolgende und steigende Drehzahlen aufweisende Drehbewegungen der Trommel ohne vollständige Umdrehung der Trommel definiert. In einem Schritt des Bereitstellens eines Stoppsignals wird das Stoppsignal an die Schnittstelle zu dem Antrieb bereitgestellt, wenn eine Enddrehzahl des Pendelrhythmus erreicht ist, wobei das Stoppsignal ein Stoppen der Drehbewegungen der Trommel bewirkt. Das Verfahren ist beispielsweise in einer handelsüblichen Waschmaschine durchführbar. Die Trommel kann auch als Wäschetrommel bezeichnet werden und ist ausgebildet, um die Textilien in ihrem Innenraum zu reinigen. Die Zuführeinheit kann beispielsweise eine Pumpe und zusätzlich oder alternativ ein Ventil aufweisen, um die Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise ein Waschmittel oder eine Waschlauge, zu fördern. Der Laugenbehälter kann beispielsweise um die Trommel herum angeordnet sein. Der Sollfüllstand kann beispielsweise ein vordefinierter Wert sein, bis wohin die Reinigungsflüssigkeit beispielsweise zu Beginn eines Reinigungsprogramms eingelassen werden kann. Der Antrieb kann beispielsweise als ein Motor realisiert sein, durch den die Trommel in Bewegung gesetzt werden kann. Die Trommel kann sich beispielsweise im und gegen den Uhrzeigersinn bewegen, sodass eine Pendelbewegung entstehen kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens des Bewegungssignals das Bewegungssignal den Pendelrhythmus mit einer Frequenz zwischen 0,1 Hz und 0,3 Hz bewirken. Vorteilhafterweise kann dadurch die Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig in der Trommel verteilt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens des Bewegungssignals das Bewegungssignal aufeinanderfolgende Drehbewegungen mit einer Drehzahlsteigerung zwischen 4 U/min und 6 U/min bewirken. Vorteilhafterweise können die Textilien durch die Drehzahlsteigerung zumindest annähernd vollständig benetzt werden.
Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform im Schritt des Bereitstellens des Stoppsignals die Endrehzahl zwischen 50 U/min und 70 U/min liegen. Das bedeutet, dass das Stoppsignal bereitgestellt wird, wenn die Enddrehzahl einen Wert zwischen 50 U/min und 70 U/min erreicht.
Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform einen Schritt des Einlesens eines Mengensignals über eine Schnittstelle zu einer Mengenbestimmungseinrichtung vor dem Zuführen der Reinigungsflüssigkeit umfassen, wobei das Mengensignal eine Beladungsmenge der Textilien repräsentiert. Die Mengenbestimmungseinrichtung kann beispielsweise als ein Sensor ausgeformt sein. Die Beladungsmenge kann beispielsweise via Trägheitsverfahren oder alternativ durch Wiegen der Textilien ermittelt werden.
Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Bestimmens des Sollfüllstands unter Verwendung des Mengensignals umfassen. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Menge der Reinigungsflüssigkeit auf die Beladungsmenge abgestimmt werden, sodass beispielsweise Ressourcen gespart werden können. Das Verfahren kann einen Schritt des Einstellens einer Frequenz des Pendelrhythmus unter Verwendung des Mengensignals umfassen. Vorteilhafterweise kann die Trommel dadurch bei beispielsweise einer kleinen Beladungsmenge langsamer in den Pendelrhythmus versetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einstellens eine erste Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt werden, wenn das Mengensignal eine erste Beladungsmenge der Textilien repräsentiert, und es kann eine zweite Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt werden, wenn das Mengensignal eine zweite Beladungsmenge der Textilien repräsentiert. Dabei kann die zweite Frequenz kleiner sein als die erste Frequenz, wenn die zweite Beladungsmenge kleiner ist als die erste Beladungsmenge. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer großen Beladungsmenge der Pendelrhythmus verlangsamt wird und bei einer kleinen Beladungsmenge der Pendelrhythmus beschleunigt.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Schritt des Bereitstellens des Zuführsignals nach dem Schritt des Bereitstellens des Stoppsignals erneut durchgeführt werden, bis der vorbestimmte Sollfüllstand erneut erreicht ist.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Steuereinheit einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Steuereinheit bereitgestellt werden kann. Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Steuereinheit dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Steuereinheit ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
Weiterhin wird ein Reinigungsgerät zum Reinigen von Textilien vorgestellt, das einen Laugenbehälter, eine in dem Laugenbehälter angeordnete drehbare rippenlose Trommel zum Aufnehmen der Textilien, eine Zuführeinheit zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in die Trommel, einen Antrieb zum Versetzen der Trommel in eine Drehbewegung und eine Steuereinheit in einer zuvor genannten Variante aufweist.
Das Reinigungsgerät kann beispielsweise als ein handelsübliches Haushaltsgerät, aber auch als ein gewerbliches oder professionellen Gerät realisiert sein. Die Trommel kann auch als eine Wäschetrommel bezeichnet werden. Die Zuführeinheit kann beispielsweise als eine Pumpe oder als ein Ventil realisiert sein. Die Steuereinheit kann beispielsweise ausgebildet sein, um ein Verfahren in einer der zuvor genannten Varianten anzusteuern oder durchzuführen.
Gemäß einer Ausführungsform kann eine Innenseite eines Trommelmantels der Trommel abgesehen von einer Wölbung mit einer Mehrzahl von Mitnehmern glatt ausgeführt sein. Die Innenseite des Trommelmantels und zusätzlich oder alternativ die Wölbung kann beispielsweise wabenförmige Strukturelemente aufweisen. Die Mitnehmer können beispielsweise noppenartig ausgeformt sein, sodass sie annähernd rechtwinklig zu der Wölbung angeordnet sind. Von einer rippenlosen Trommel wird beispielsweise gesprochen, wenn die Trommel keine aus der Fläche hochstehende Geometrie beinhaltet, an der der Trommelradius um mehr als 10% verringert ist. Eine solche rippenlose Trommel kann somit an der Innenseite keine Rippe aufweisen, die sich zwischen dem Trommelboden und der Trommelöffnung erstreckt, beispielsweise parallel zu der Drehachse der Trommel. Unter einem Mitnehmer kann eine höckerartige Erhebung an der Innenseite der Trommel verstanden werden. Ein Mitnehmer kann pyramidenförmig oder kegelförmig ausgeformt sein. Ein Mitnehmer kann einen Kreis oder ein regelmäßiges Polygon als Grundfläche aufweisen. Ein Mitnehmer kann auch als Strukturelement oder Wubbel bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Wölbung nach innen gerichtet sein und in einen Aufnahmeraum der Trommel hineinragen. Dabei kann die Wölbung vorteilhafterweise auf einer der Innenseite des Trommelmantels abgewandten Seite einen Hohlraum bilden, um beispielsweise eine Sogwirkung bei beispielsweise einem Durchmischen des Reinigungsmittels mit der Reinigungsflüssigkeit zu erzielen.
Gemäß einer Ausführungsform kann zumindest einer der Mitnehmer zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, die an einer Seitenflanke des Mitnehmers oder an einer Oberkante des Mitnehmers angeordnet sind. Vorteilhafterweise weist die Durchgangsöffnung einen Durchmesser auf, der in einem Bereich zwischen 1,4 mm und 3,7 mm liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Trommel gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Reinigungsgerät;
Figur 3 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Reinigungsgerät; und
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät 100 kann dabei als eine handelsübliche Waschmaschine realisiert sein, die beispielsweise zu privaten, aber auch zu gewerblichen Zwecken einsetzbar ist. Das Reinigungsgerät 100 ist dabei ausgebildet, um Textilien 101 zu reinigen. Das Reinigungsgerät 100 weist dazu einen Laugenbehälter 102, eine in dem Laugenbehälter 102 angeordnete drehbare rippenlose Trommel 104, eine Zuführeinheit 106, einen Antrieb 108 und eine Steuereinheit 110 auf. Der Laugenbehälter 102 ist dabei ausgebildet, um eine Reinigungsflüssigkeit aufzufangen. Die Trommel 104 ist ausgebildet, um die Textilien 101 beispielsweise für einen Reinigungsvorgang aufzunehmen. Die Zuführeinheit 106 ist ausgebildet, um die Reinigungsflüssigkeit der Trommel 104 zuzuführen. Der Antrieb 108 ist ausgebildet, um die Trommel 104 in eine Drehbewegung zu versetzen. Die Steuereinheit 110 ist ausgebildet, um gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Zuführeinheit 106 und den Antrieb 108 anzusteuern und um beispielsweise ein Verfahren zur Waschmittelaktivierung durchzuführen, wie es in einer der nachfolgenden Figuren genauer beschrieben wird. Eine Innenseite eines Trommelmantels der Trommel 104, wie sie in einer der nachfolgenden Figuren näher beschrieben wird, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel abgesehen von einer Wölbung mit einer Mehrzahl von Mitnehmern glatt ausgeführt. Die Trommel 104 ist rippenlos ausgeführt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Trommel 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Reinigungsgerät. Die Trommel 104 kann beispielsweise in einem Reinigungsgerät angeordnet sein, wie es in Figur 1 beschrieben wurde. Der Trommelmantel 200 der Trommel 104 weist auf seiner Innenseite 202 die Wölbung 204 auf, auf der die Mehrzahl von Mitnehmern 206 angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Wölbung 204 nach innen gerichtet, sodass sie in einen Aufnahmeraum 208 der Trommel 104 hineinragt. Das bedeutet, dass die Mitnehmer 206 auf einer der Innenseite 202 des Trommelmantels 200 abgewandten Seite des Trommelmantels 200 einen Hohlraum bilden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist zumindest einer der Mitnehmer 206 zumindest eine Durchgangsöffnung auf, die an einer Seitenflanke des Mitnehmers oder an einer Oberkante des Mitnehmers angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Durchgangsöffnung einen Durchmesser von beispielsweise 1,5 mm bis 3,6 mm auf.
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Reinigungsgerät. Die Steuereinheit 110 kann beispielsweise in einem Reinigungsgerät eingesetzt werden, wie es in Figur 1 beschrieben wurde, um eine rippenlose Trommel zu bewegen, wie sie in Figur 2 beschrieben wurde. Die Steuereinheit 110 ist dabei ausgebildet, um ein Verfahren zur Waschmittelaktivierung zu steuern. Die Steuereinheit 110 weist dazu gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Einleseeinheit 300 und eine Bereitstelleinheit 302 auf. Die Einleseeinheit 300 ist dabei ausgebildet, um ein Mengensignal 304 über eine Schnittstelle zu einer Mengenbestimmungseinrichtung 306 einzulesen. Das Mengensignal 304 repräsentiert dabei eine Beladungsmenge der Textilien. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bestimmt die Steuereinheit 110 einen Sollfüllstand 308 unter Verwendung des Mengensignals 304 und ist ausgebildet, um eine Frequenz 310 eines Pendelrhythmus der Trommel ebenfalls unter Verwendung des Mengensignals 304 einzustellen. Beispielsweise wird eine erste Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt, wenn das Mengensignal 304 eine erste Beladungsmenge der Textilien repräsentiert, und es wird beispielsweise eine zweite Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt, wenn das Mengensignal 304 eine zweite Beladungsmenge der Textilien repräsentiert. Dabei ist die zweite Frequenz kleiner als die erste Frequenz, wenn die zweite Beladungsmenge kleiner ist als die erste Beladungsmenge.
Die Bereitstelleinheit 302 ist ausgebildet, um ein Zuführsignal 312 an eine Schnittstelle zu der Zuführeinheit 106 des Reinigungsgeräts bereitzustellen. Dabei bewirkt das Zuführsignal 312 ein Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in den Laugenbehälter des Reinigungsgeräts, bis der vorbestimmte in die Trommel hineinreichende Sollfüllstand 308 erreicht ist. Weiterhin ist die Bereitstelleinheit 302 ausgebildet, um ein Bewegungssignal 314 an eine Schnittstelle zu einem Antrieb 108 des Reinigungsgeräts bereitzustellen, wenn der Sollfüllstand 108 erreicht ist. Dabei bewirkt das Bewegungssignal 314 den Pendelrhythmus der Trommel, der aufeinanderfolgende und steigende Drehzahlen aufweisende Drehbewegungen der Trommel ohne vollständige Umdrehung der Trommel definiert. Weiterhin stellt die Bereitstelleinheit 302 ein Stoppsignal 316 an die Schnittstelle zu dem Antrieb 108 bereit, wenn eine Enddrehzahl des Pendelrhythmus erreicht ist. Dabei bewirkt das Stoppsignal 316 ein Stoppen der Drehbewegungen der Trommel. Das Bewegungssignal 314 bewirkt dabei den Pendelrhythmus gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Frequenz 310 zwischen 0,1 Hz und 0,3 Hz. Weiterhin bewirkt das Bewegungssignal 314 aufeinanderfolgende Drehbewegungen mit einer Drehzahlsteigerung zwischen 4 U/min und 6 U/min. Die Enddrehzahl liegt gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen 50 U/min und 70 U/min.
Der Pendelrhythmus zeichnet sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart aus, dass das Bewegungssignal 314 lediglich optional eine erste Drehbewegung der Trommel in eine erste Richtung bewirkt, bis die Trommel eine erste Solldrehzahl erreicht hat. Ein zweites Bewegungssignal 318 bewirkt beispielsweise eine zweite Drehbewegung der Trommel in eine der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung, bis die Trommel eine zweite Solldrehzahl erreicht hat, die größer ist als die erste Solldrehzahl. Ein weiteres erstes Bewegungssignal 320 bewirkt weiterhin eine weitere erste Drehbewegung der Trommel in die erste Richtung, bis die Trommel eine weitere erste Solldrehzahl erreicht hat, die größer ist als die zweite Solldrehzahl der vorangegangenen zweiten Drehbewegung. Analog dazu bewirkt ein weiteres zweites Bewegungssignal 322 eine weitere zweite Drehbewegung der Trommel in der zweiten Richtung, bis die Trommel eine weitere zweite Solldrehzahl erreicht hat, die größer ist als die weitere erste Solldrehzahl der vorangegangenen weiteren ersten Drehbewegung. Dadurch bewirken lediglich optional die Drehbewegung, die zweite Drehbewegung, die weitere erste Drehbewegung und die weitere zweite Drehbewegung den Pendelrhythmus der Trommel, der beispielsweise aus einer vorbestimmten Frequenz, der Enddrehzahl und einer vorgegebenen Drehzahlsteigerung gebildet wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bewirken weiterhin optional das erste Bewegungssignal eine erste Beschleunigung der Trommel, das zweite Bewegungssignal eine zweite Beschleunigung der Trommel, die größer ist als die erste Beschleunigung, das weitere erste Bewegungssignal eine weitere erste Beschleunigung der Trommel, die größer sind als die zweite Beschleunigung, und das weitere zweite Bewegungssignal eine weitere zweite Beschleunigung bewirkt, die größer ist als die weitere erste Beschleunigung.
In anderen Worten ausgedrückt wird durch den hier vorgestellten Ansatz eine Möglichkeit für eine Waschmittelaktivierung in einer rippenlosen Trommel, die auch als Waschtrommel bezeichnet wird, vorgestellt. Für die Waschmittelaktivierung ist eine gute Durchmischung und Bewegung von beispielsweise einer Flüssigkeit, Waschmittel und Textilien erforderlich, sodass sich das Waschmittel in der Flüssigkeit vollständig auflöst. Dazu wird ein Sollfüllstand der Reinigungsflüssigkeit so hoch eingestellt, dass das noch nicht vollständig gelöste und aktivierte Laugengemisch in der Trommel sichtbar wird und mit den Textilien sowie einer Trommelaußenfläche der Trommel in Berührung kommt. Die Trommel wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel in den Pendelrhythmus versetzt, damit das Gemisch aus Wasser und Waschmittel, das als Reinigungsflüssigkeit bezeichnet ist, zum einen durch Reibkräfte an einem Trommelboden und zum anderen durch die sich mitbewegenden Textilien mitgerissen und homogenisiert wird. Bei kleinen Beladungsmengen wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Pendelrhythmus dergestalt verlangsamt, dass der Trommelmantel unter den auch als Waschgut bezeichneten Textilien gleitet. Das gesättigte Textil und das exakt eingestellte Flüssigkeitsniveau ermöglichen eine "Abgleitfunktion", sodass das mitgerissene Wasser durch und um das Waschgut strömt und sich zu einer homogenen Lauge mischt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeichnet sich dazu der Pendelrhythmus dadurch aus, dass die Trommel keine vollständige Umdrehung vollzieht, nach Erreichen der Enddrehzahl eine Pause oder ein Trommelstillstand eingefügt wird, damit sich das Wasserniveau wieder auf ein Niveau einstellt, welches es ermöglicht, den beschriebenen Prozess beliebig zu wiederholen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterstützen kleine Löcher, die hier als Durchgangsöffnung bezeichnet werden, im Bereich der Mitnehmerwaben die Waschmittelaktivierung. Die Wölbung, die auch als Mitnehmerwabe bezeichnet wird, bildet gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Trommelmantel einen rückseitigen Hohlraum, in dem beim Eintauchen in die Reinigungsflüssigkeit Luft eingeschlossen wird. Durch kleine Durchgangsöffnungen mit einem Durchmesser von beispielsweise 1,5 mm bis 3,6 mm entweicht diese Luft in Richtung der Textilien und zieht dann aufgrund ihrer Sogwirkung Reinigungsflüssigkeit mit sich. Diese wird nun geysierartig in die Textilien gedrückt, sodass der Aktivierungsprozess und die Waschwirkung unterstützt wird. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise an einer unteren und oberen Seitenflanke und/oder an einer Oberseite der Mitnehmer angebracht.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Nutzung einer vorhandenen Umflutung möglich, welche durch das Zuführen der Reinigungsflüssigkeit den Aktivierungsprozess beschleunigt.
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 400 ist beispielsweise von einer Steuereinheit durchführbar, wie sie in Figur 3 beschrieben wurde. Dem entsprechend ist das Verfahren 400 in einem Reinigungsgerät durchführbar, wie es in Figur 1 beschrieben wurde. Das Verfahren 400 umfasst dabei einen Schritt 402 des Bereitstellens eines Zuführsignals an eine Schnittstelle zu einer Zuführeinheit des Reinigungsgeräts, wobei das Zuführsignal ein Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in einen Laugenbehälter des Reinigungsgeräts bewirkt, bis ein vorbestimmter in die Trommel hineinreichender Sollfüllstand erreicht ist. In einem Schritt 404 des Bereitstellens wird ein Bewegungssignal an eine Schnittstelle zu einem Antrieb des Reinigungsgeräts bereitgestellt, wenn der Sollfüllstand erreicht ist, wobei das Bewegungssignal einen Pendelrhythmus der Trommel bewirkt. Der Pendelrhythmus definiert aufeinanderfolgende und steigende Drehzahlen aufweisende Drehbewegungen der Trommel ohne vollständige Umdrehung der Trommel. Weiterhin umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 406 des Bereitstellens eines Stoppsignals an die Schnittstelle zu dem Antrieb, wenn eine Enddrehzahl des Pendelrhythmus erreicht ist. Das Stoppsignal bewirkt dabei ein Stoppen der Drehbewegungen der Trommel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 400 einen Schritt 408 des Einlesens eines Mengensignals über eine Schnittstelle zu einer
Mengenbestimmungseinrichtung vor dem Zuführen der Reinigungsflüssigkeit, wobei das Mengensignal eine Beladungsmenge der Textilien repräsentiert. In einem Schritt 410 des Bestimmens wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Sollfüllstand unter Verwendung des Mengensignals bestimmt. Weiterhin umfasst das Verfahren 400 gemäß diesem
Ausführungsbeispiel einen Schritt 412 des Einstellens einer Frequenz des Pendelrhythmus unter Verwendung des Mengensignals. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Schritt 402 nach dem Schritt 406 des Bereitstellens des Stoppsignals erneut durchgeführt, bis der vorbestimmte Sollfüllstand erneut erreicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (400) zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät (100) mit einer drehbaren rippenlosen Trommel (104) zum Aufnehmen der Textilien (101), wobei das Verfahren (400) die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen (402) eines Zuführsignals (312) an eine Schnittstelle zu einer Zuführeinheit (106) des Reinigungsgeräts (100), wobei das Zuführsignal (312) ein Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in einen Laugenbehälter (102) des Reinigungsgeräts (100) bewirkt, bis ein vorbestimmter in die Trommel (104) hineinreichender Sollfüllstand (308) erreicht ist;
Bereitstellen (404) eines Bewegungssignals (314) an eine Schnittstelle zu einem Antrieb (108) des Reinigungsgeräts (100), wenn der Sollfüllstand (308) erreicht ist, wobei das Bewegungssignal (314) einen Pendelrhythmus der Trommel (104) bewirkt, wobei der Pendelrhythmus aufeinanderfolgende und steigende Drehzahlen aufweisende Drehbewegungen der Trommel (104) ohne vollständige Umdrehung der Trommel (104) definiert; und
Bereitstellen (406) eines Stoppsignals (316) an die Schnittstelle zu dem Antrieb (108), wenn eine Enddrehzahl des Pendelrhythmus erreicht ist, wobei das Stoppsignal (316) ein Stoppen der Drehbewegungen der Trommel (104) bewirkt.
2. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (404) des Bereitstellens des Bewegungssignals (314) das Bewegungssignal (314) den Pendelrhythmus mit einer Frequenz (310) zwischen 0,1 Hz und 0,3 Hz bewirkt.
3. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (404) des Bereitstellens des Bewegungssignals (314) das Bewegungssignal (314) aufeinanderfolgende Drehbewegungen mit einer Drehzahlsteigerung zwischen 4 U/min und 6 U/min bewirkt.
4. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (406) des Bereitstellens des Stoppsignals (316) die Endrehzahl zwischen 50 U/min und 70 U/min liegt.
5. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (408) des Einlesens eines Mengensignals (304) über eine Schnittstelle zu einer Mengenbestimmungseinrichtung (306) vor dem Zuführen der Reinigungsflüssigkeit, wobei das Mengensignal (304) eine Beladungsmenge der Textilien (101) repräsentiert.
6. Verfahren (400) gemäß Anspruch 5, mit einem Schritt (410) des Bestimmens des Sollfüllstands (308) unter Verwendung des Mengensignals (304).
7. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 5 oder 6, mit einem Schritt (412) des Einstellens einer Frequenz (310) des Pendelrhythmus unter Verwendung des Mengensignals (304).
8. Verfahren (400) gemäß Anspruch 7, bei dem im Schritt (412) des Einstellens eine erste Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt wird, wenn das Mengensignal (304) eine erste Beladungsmenge der Textilien (101) repräsentiert, und eine zweite Frequenz des Pendelrhythmus eingestellt wird, wenn das Mengensignal (304) eine zweite Beladungsmenge der Textilien (101) repräsentiert, wobei die zweite Frequenz kleiner als die erste Frequenz ist, wenn die zweite Beladungsmenge kleiner als die erste Beladungsmenge ist.
9. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (402) des Bereitstellens des Zuführsignals (312) nach dem Schritt (406) des Bereitstellens des Stoppsignals (316) erneut durchgeführt wird, bis der vorbestimmte Sollfüllstand (308) erneut erreicht ist.
10. Steuereinheit (110), die ausgebildet ist, um die Schritte (402, 404, 406, 408, 410, 412) des Verfahrens (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (300, 302) auszuführen.
11. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Steuereinheit (110) gemäß Anspruch 10 ausgeführt wird.
12. Reinigungsgerät (100) zum Reinigen von Textilien (101), das die folgenden Merkmale aufweist: einen Laugenbehälter (102) zum Auffangen einer Reinigungsflüssigkeit; eine in dem Laugenbehälter (102) angeordnete drehbare rippenlose Trommel (104) zum Aufnehmen der Textilien (101); eine Zuführeinheit (106) zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit in die Trommel (104); einen Antrieb (108) zum Versetzen der Trommel (104) in eine Drehbewegung; und eine Steuereinheit (110) gemäß Anspruch 10.
13. Reinigungsgerät (100) gemäß Anspruch 12, wobei eine Innenseite (202) eines
Trommelmantels (200) der Trommel (104) abgesehen von einer Wölbung (204) mit einer Mehrzahl von Mitnehmern (206) glatt ausgeführt ist.
14. Reinigungsgerät (100) gemäß Anspruch 13, wobei die Wölbung (204) nach innen gerichtet ist und in einen Aufnahmeraum (208) der Trommel (104) hineinragt.
15. Reinigungsgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei zumindest einer der Mitnehmer (206) zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist, die an einer Seitenflanke des Mitnehmers (206) oder an einer Oberkante des Mitnehmers (206) angeordnet ist.
EP21712389.2A 2020-03-30 2021-03-22 Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät Pending EP4127298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108667.9A DE102020108667A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verfahren und Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel und Reinigungsgerät
PCT/EP2021/057188 WO2021197878A1 (de) 2020-03-30 2021-03-22 Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4127298A1 true EP4127298A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=75277981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712389.2A Pending EP4127298A1 (de) 2020-03-30 2021-03-22 Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230134851A1 (de)
EP (1) EP4127298A1 (de)
KR (1) KR20220154240A (de)
CN (1) CN115667616A (de)
DE (1) DE102020108667A1 (de)
WO (1) WO2021197878A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132564A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Trockners und Trockner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039662A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuerte Waschmaschine
KR20060023067A (ko) * 2004-09-08 2006-03-13 삼성전자주식회사 세탁기
DE102008021198B4 (de) * 2008-04-28 2016-10-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Waschen von Textilien oder Schuhen in einer Waschmaschine
US8713736B2 (en) * 2008-08-01 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
EP2348151B1 (de) 2010-01-25 2017-07-05 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
KR102412036B1 (ko) * 2017-07-14 2022-06-22 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
WO2020046076A1 (ko) * 2018-08-30 2020-03-05 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108667A1 (de) 2021-09-30
KR20220154240A (ko) 2022-11-21
CN115667616A (zh) 2023-01-31
US20230134851A1 (en) 2023-05-04
WO2021197878A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930262B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
DE102005030578B4 (de) Steuerverfahren für eine Trommelwaschmaschine und Trommelwaschmaschine, welche dasselbe verwendet
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
WO2021197878A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur waschmittelaktivierung für ein reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen trommel und reinigungsgerät
DE102019219213B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102013104075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102008045371B4 (de) Betriebsverfahren für einen Handtuchwaschverlauf in einer Waschmachine und Trommelwaschmaschine zur Durchführung desselben
DD150633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche
EP3219841A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
DE102019119096A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE102016212489A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4127295A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines reinigungsgeräts in einem schonwaschgang und reinigungsgerät
EP3363942A1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP4127299A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines reinigungsgeräts zur vorbehandlung und hauptbehandlung von textilien und reinigungsgerät
DE112012004355B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP3623514B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine
DE112017000598T5 (de) Trommelwaschmaschine und verfahren zum reinigen einer wanne derselben
EP3623519B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE102020108734A1 (de) Verfahren und Waschautomat
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102006009055A1 (de) Verfahren zum Steuern des Schleudergangs einer Waschmaschine
DE102022212508A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)