EP4126727A1 - Vorrichtung zum verlegen eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum verlegen eines fadens

Info

Publication number
EP4126727A1
EP4126727A1 EP21715796.5A EP21715796A EP4126727A1 EP 4126727 A1 EP4126727 A1 EP 4126727A1 EP 21715796 A EP21715796 A EP 21715796A EP 4126727 A1 EP4126727 A1 EP 4126727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
guide
leg
guide rod
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21715796.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik BERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP4126727A1 publication Critical patent/EP4126727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for laying a thread according to the preamble of claim 1.
  • the guide rod is rotatably mounted on egg ner pivot axis.
  • a drive acts on the opposite drive end of the guide rod. Since the drive end of the guide rod moves relative to the pivot axis on a circular path, the drive end is driven via a Gleitverbin extension with a multi-link gear, which is activated by a grooved washer to a uniform reciprocating movement. Due to the shape of the circumferential groove in the groove disc and its position, the guide end of the guide rod is moved back and forth, with a constant laying width prevailing. Such mechanical coupling gears are therefore completely unsuitable to be able to lead a Fa with the most variable possible laying width.
  • the drive is designed as an oscillating linear drive and that the linear drive is connected to the drive end of the guide rod by a coupling member.
  • the invention has the particular advantage that the pivoting movement of the guide rod can be generated solely by a straight linear movement.
  • a simple coupling element is provided between the linear drive and the guide rod, so that the relative mobility between the guide rod and the linear drive is guaranteed.
  • the guide rod can be swiveled quickly and very precisely by the linear drive.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the coupling member is formed by a push rod that is connected to the drive end of the guide rod by a swivel joint and by a second swivel joint a ram of the linear drive is connected.
  • the linear movement of the linear drive can be transmitted directly to the drive end of the guide rod via the push rod.
  • the linear drive is formed by a pneumatic or hydraulic or electrical actuator which linearly moves the plunger back and forth within one stroke.
  • the laying width at the leading end of the guide rod is determined by the stroke of the linear drive.
  • the stroke of the actuator is preferably designed to be adjustable. Different coil widths or biconical coils can thus be wound in a simple manner.
  • the development of the inven tion is preferably carried out in which the leading end of the guide rod at the end of a guide leg and the drive end of the guide rod at the end of a drive leg are formed, the pivot axis in the area between the guide leg and the drive leg is arranged and wherein the guide leg and the drive leg span an angle in the range of 50 ° to 180 ° between them.
  • L-shaped guide rods can be used to convert the stroke movement of the linear drive into a pivoting movement of the guide end.
  • the development of the invention is provided in which the guide leg has a length which is many times greater than a length of the drive leg. In this way, the laws of levers can be used to create the largest possible laying widths with a relatively small stroke.
  • a laying width for laying the thread is derived from a calculation formula as a function of The stroke of the linear drive and a length geometry of the guide rod result as follows:
  • the laying width is designated with V, the length of the guide leg with LF, the length of the drive leg with LA and the stroke of the linear drive with H.
  • the laying width achieved when laying the thread must be determined in advance.
  • the laying widths can be determined in advance, especially for performing stroke breathing and asymmetrical coils.
  • the inventive device for laying a thread is tert erläu below on the basis of some exemplary embodiments with reference to the accompanying figures.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a first embodiment of the device according to the invention for laying a thread.
  • FIG. 2 shows schematically a view of a further embodiment of the device according to the invention for laying a thread
  • a first embodiment of the device according to the invention for laying a thread is shown schematically.
  • the embodiment has a guide rod 1, which is formed from a guide leg 1.1 and a drive leg 1.2.
  • the guide rod 1 is rotatably mounted on a stationary pivot axis 4.
  • the pivot axis 4 is arranged on the guide rod 1 in the area between the guide leg 1.1 and the drive leg 1.2.
  • the guide rod 1 is L-shaped so that an angle is set between the guide limb 1.1 and the drive limb 1.2.
  • the angle ⁇ can be in a range between 50 ° and a maximum of 180 °.
  • the guide leg 1.1 of the guide rod 1 has an effective length, which is identified in Fig. 1 with the reference numeral LF.
  • the drive leg 1.2 has an effective length that is entered with the reference symbol LA in FIG. 1.
  • the length LF of the guide leg 1.1 is here many times greater than the length LA of the drive leg 1.2.
  • the effective lengths LF and LA relate to a pivot axis 4 as a pivot point and a pivot point 8.1 on the drive leg 1.2 as well as a guide end 2.
  • the guide leg 1.1 has a thread guide 3 at its guide end 2.
  • the drive leg 1.2 is connected to a drive 9 at a drive end 5.
  • the drive 9 is formed by a linear drive 6 which has an actuator 6.1 and a plunger 6.2.
  • a coupling element in the form of a push rod 7 is arranged between the plunger 6.2 and the drive end 5 of the drive arm 1.2.
  • the push rod 7 is connected to this with a swivel joint 8.1 with the drive end 5 of the drive leg 1.2.
  • the push rod 7 is coupled to the plunger 6.2 of the linear drive 6 with a second swivel joint 8.2.
  • a control device 10 is assigned to the actuator 6.1.
  • a guide speed and a stroke of the actuator 6.1 can be controlled by the control device 10.
  • the actuator 6.1 can have pneumatic, hydraulic or electrical means for moving the plunger 6.2.
  • the re mean value and amplitude of the slide movement H (t) can be set. In this way, both stroke breathing and a storage position along the laying width V can be set.
  • the hub H thus forms the adjusting means to influence the laying width of the Füh approximately end 2 and change. Due to the geometric relationships between the drive leg 1.2 and the guide leg 1.1, the Ver laying width V can be predetermined with the help of the stroke H of the linear drive 6. The following applies:
  • the laying width V can be determined for each stroke H with the help of the lever geometry of the guide rod 1.
  • the stroke on the linear drive 6 is set by the control device 10.
  • the laying width can also be changed while a coil is being wound in order, for example, to achieve stroke breathing or a specific shape of the coil.
  • the linear drive 6 In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the linear drive 6 generates a vertically oscillating stroke movement in order to drive the guide rod 1. Alternatively, however, there is also the possibility that the linear drive 6 executes a horizontal Hubbe movement.
  • Fig. 2 an embodiment is shown for this purpose.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 is identical in structure to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained at this point and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • the guide rod has a Füh approximately leg 1.1 and a drive leg 1.2, which form an angle a of 180 ° between them.
  • the guide rod 1 is formed straight ahead, with a pivot axis 4 between the guide leg 1.1 and the drive leg 1.2 is arranged on.
  • the drive 9 is coupled to the drive end 5 of the drive leg 1.2.
  • the drive 9 in this embodiment also has a linear drive 6, which is formed from an actuator 6.1 and a plunger 6.2.
  • the plunger 6.2 is a Push rod 7 is connected to the drive end 5 of the guide rod 1.
  • the push rod 7 is connected to the drive arm 1.2 via a swivel joint 8.1 and to the plunger 6.2 via a second swivel joint 8.2.
  • the plunger 6.2 is guided to and fro in the horizontal direction within a stroke H by the actuator 6.1.
  • the actuator 6.1 is controlled by the control device 10.
  • the push rod 7 forms the coupling member in order to enable a relative movement between the plunger 6.2 on a linear path and the drive end 5 on a circular path.
  • the swivel joints 8.1 and 8.2 ensure a firm connection between the linear drive 6 and the guide rod 1 in every position.
  • the device for laying a thread is shown as it can be used, for example, in a winding point for winding a thread.
  • the plunger 6.2 of the actuator 6.1 could be connected to several guide rods via several coupling links.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens mit einem schwenkbaren Führungsstab (1). Der Führungsstab (1) weist ein Führungsende (2) mit einem Fadenführer (3) und ein Antriebsende (5) auf, wobei der Führungsstab (1) an einer ortsfesten Schwenkachse (4) drehbar gelagert ist. Zum Antrieb des Führungsstabes (1) ist das Antriebsende (5) des Führungsstabes mit einem Antrieb (9) gekoppelt. Um eine definierte und änderbare Verlegung eines Fadens zu erhalten, ist erfindungsgemäß der Antrieb (9) als ein oszillierender Linearantrieb (6) ausgebildet, der durch ein Koppelglied (7) mit dem Antriebsende (5) des Führungsstabes (1) verbunden ist.

Description

Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens gemäß dem Ober begriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess oder bei der Behandlung von Fäden in einem Texturierprozess ist es üblich, dass am Ende des Prozesses die Fäden zur Speicherung zu einer Spule gewickelt werden. Hierzu wird der Faden innerhalb einer Spulenbreite der zu wickelnden Spule hin- und hergeführt, so dass sich eine Kreuzwicklung zur Bildung der Spule ergibt. Ein Fadenführer wird hierzu oszillierend angetrieben, so dass der Faden zu einer zylindrischen oder bikonischen Kreuzspule gewickelt werden kann. Zum Antrieb eines derartigen Fadenführers sind im Stand der Technik Vorrichtungen zum Verlegen eines Fadens bekannt, bei welchem der Fadenführer an einem Führungsende eines Führungsstabes angeordnet ist und bei wel chem der Führungsstab pendelnd angetrieben wird. Eine derartige Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens ist bereits seit langem aus der DE 1 131 575 Al bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens ist der Führungsstab an ei ner Schwenkachse drehbar gelagert. Elm den am Führungsende gehaltenen Fadenführer des Führungsstabes anzutreiben, greift an dem gegenüberliegenden Antriebsende des Führungsstabes ein Antrieb an. Da das Antriebsende des Führungsstabes sich relativ zur Schwenkachse auf einer Kreisbahn bewegt, ist das Antriebsende über eine Gleitverbin dung mit einem mehrgliedrigen Getriebe, das durch eine Nutenscheibe zu einer gleich förmigen Hin- und Herbewegung aktiviert ist, angetrieben. Durch die Formgebung der umlaufenden Nut in der Nutenscheibe sowie deren Stellung wird das Führungsende des Führungsstabes hin- und herbewegt, wobei eine konstante Verlegebreite vorherrscht. Derartige mechanische Kopplungsgetriebe sind somit völlig ungeeignet, um einen Fa den mit möglichst variabler Verlegebreite führen zu können.
Es haben sich daher bis heute nur derartige Vorrichtungen zum Verlegen eines Fadens durchgesetzt, bei welcher der Führungsstab mit seinem Antriebsende an einer angetrie benen Welle gehalten ist. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 19960 024 Al mit einem elektrischen Antrieb oder aus der DE 15 60360 Al mit einem mechani schen Antrieb bekannt. Bei all diesen Systemen ist jedoch erforderlich, dass die Bewe gungsenergie des Führungsstabes allein durch ein Drehmoment der Antriebswelle er zeugt werden muss. Insoweit wirken die Massenkräfte des Führungsstabes an der An triebswelle, was insbesondere in den Umkehrpunkten entsprechend hohe Brems- und Antriebsenergien erfordern. Zudem ist eine exakte Winkelerfassung und Winkelsteue rung erforderlich, um einen Faden mit variabler Verlegebreite zu führen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens bereitzustellen, bei welcher der Führungsstab präzise und mit einfach ver stellbaren Verlegebreiten zu einer oszillierenden Bewegung antreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antrieb als ein oszillie render Linearantrieb ausgebildet ist und dass der Linearantrieb durch ein Koppelglied mit dem Antriebsende des Führungsstabes verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmals kombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Schwenkbewegung des Füh rungsstabes allein durch eine geradlinige Linearbewegung erzeugbar ist. Zur Übertra gung auf das auf eine Kreisbahn geführte Antriebsende des Führungsstabes ist zwischen dem Linearantrieb und dem Führungsstab ein einfaches Koppelglied vorgesehen, so dass die Relativbeweglichkeit zwischen dem Führungsstab und dem Linearantrieb ge währleistet ist. Insoweit lässt sich der Führungsstab durch den Linearantrieb schnell und sehr präzise verschwenken.
Zur Übertragung der Relativbeweglichkeit zwischen dem Linearantrieb und dem auf einer kreisförmigen Führungsbahn geführten Antriebsende des Führungsstabes ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher das Kopplungsglied durch eine Schubstange gebildet ist, die durch ein Drehgelenk mit dem Antriebsende des Führungsstabes und durch ein zweites Drehgelenk mit einem Stößel des Linearan- triebes verbunden ist. So lässt sich die Linearbewegung des Linearantriebes direkt über die Schubstange auf das Antriebsende des Führungsstabes übertragen.
Um eine definierte Verlegebreite zum Verlegen des Fadens einhalten zu können, ist der Linearantrieb durch einen pneumatischen oder hydraulischen oder elektrischen Aktor gebildet, welcher den Stößel innerhalb eines Hubes linear hin- und herführt. So wird durch den Hub des Linearantriebes die Verlegebreite am Führungsende des Führungs stabes bestimmt.
Zur Einstellung bestimmter Verlegebreiten ist der Hub des Aktors vorzugsweise ein stellbar ausgebildet. Damit können unterschiedliche Spulenbreiten oder auch bikonische Spulen in einfacher Art und Weise gewickelt werden.
Um eine möglichst kompakte Anordnung zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfin dung bevorzugt ausgeführt, bei welcher das Führungsende des Führungsstabes am Ende eines Führungsschenkels und das Antriebsende des Führungsstabes am Ende eines An trieb sschenkels ausgebildet sind, wobei die Schwenkachse im Bereich zwischen dem Führungsschenkel und dem Antriebsschenkel angeordnet ist und wobei der Führungs schenkel und der Antriebsschenkel zwischen sich einen Winkel im Bereich von 50° bis 180° aufspannen. So lassen sich insbesondere L-förmige Führungsstäbe dazu nutzen, die Hubbewegung des Linearantriebes in eine Schwenkbewegung des Führungsendes umzusetzen.
Um mit möglichst geringem Hub relativ große Verlegebreiten erzeugen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher der Führungsschenkel eine Länge aufweist, die um ein vielfaches größer ist als eine Länge des Antrieb sschenkels. So können die Hebelgesetze genutzt werden, um bei relativ geringem Hub möglichst große Verlegebreiten zu erzeugen.
Für die Reproduzierbarkeit und Einsteilbarkeit der Verlegebreiten an dem Führungsen de ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eine Verlege breite zum Verlegen des Fadens sich aus einer Berechnungsformel in Abhängigkeit vom Hub des Linearantriebes und einer Längengeometrie des Führungsstabes wie folgt ergibt:
V= (LF/LA) X H
Hierin ist die Verlegebreite mit V, die Länge des Führungsschenkel mit LF, die Länge des Antrieb Schenkels mit LA und der Hub des Linearantriebes mit H bezeichnet.
Damit ist zu jedem einstellbaren Hub des Linearantriebes die erreichte Verlegungsbreite beim Verlegen des Fadens im Voraus zu bestimmen. Insbesondere zur Ausführung von Hubatmungen und asymmetrischen Spulen sind die Verlegungsbreiten entsprechen im Voraus bestimmbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens wird nachfolgend an hand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläu tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsge mäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens Fig. 2 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungs gemäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist einen Führungsstab 1 auf, der aus einem Führungsschenkel 1.1 und einem Antriebs schenkel 1.2 gebildet ist. Der Führungsstab 1 ist an einer stationären Schwenkachse 4 drehbar gelagert. Die Schwenkachse 4 ist an dem Führungsstab 1 im Bereich zwischen dem Führungsschenkel 1.1 und dem Antriebsschenkel 1.2 angeordnet. Hierzu ist der Führungsstab 1 L-förmig ausgebildet, so dass sich zwischen dem Führungsschenkel 1.1 und dem Antriebsschenkel 1.2 ein Winkel er einstellt. Der Winkel a kann hierbei in ei nem Bereich zwischen 50° bis max. 180° ausgebildet sein. Der Führungsschenkel 1.1 des Führungsstabes 1 weist eine wirksame Länge auf, die in Fig. 1 mit dem Bezugszei chen LF gekennzeichnet ist. Demgegenüber weist der Antriebs Schenkel 1.2 eine wirk same Länge auf, die mit dem Bezugszeichen LA in Fig. 1 eingetragen ist. Die Länge LF des Führungsschenkels 1.1 ist hierbei um ein vielfaches größer als die Länge LA des Antriebs Schenkels 1.2. Die wirksamen Längen LF und LA beziehen sich auf eine Schwenkachse 4 als Drehpunkt und einen Drehpunkt 8.1 am Antriebsschenkel 1.2 so wie einem Führungsende 2.
Der Führungsschenkel 1.1 weist an seinem Führungsende 2 einen Fadenführer 3 auf.
Der Antriebs Schenkel 1.2 ist an einem Antriebsende 5 mit einem Antrieb 9 verbunden. Der Antrieb 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Linearantrieb 6 gebildet, der einen Aktor 6.1 und einen Stößel 6.2 aufweist. Zwischen dem Stößel 6.2 und dem Antriebsende 5 des Antriebsschenkel 1.2 ist ein Koppelglied in Form einer Schubstange 7 angeordnet. Die Schubstange 7 ist hierzu mit einem Drehgelenk 8.1 mit dem An triebsende 5 des Antriebsschenkels 1.2 verbunden. Mit einem zweiten Drehgelenk 8.2 ist die Schubstange 7 mit dem Stößel 6.2 des Linearantriebes 6 gekoppelt.
Dem Aktor 6.1 ist ein Steuergerät 10 zugeordnet. Durch das Steuergerät 10 kann eine Führungsgeschwindigkeit sowie ein Hub des Aktors 6.1 gesteuert werden. Der Aktor 6.1 kann hierzu pneumatische, hydraulische oder elektrische Mittel zur Bewegung des Stößels 6.2 aufweisen.
Im Betrieb wird über den Linearantrieb 6 eine oszillierende Antriebsbewegung an dem Antriebsende 5 des Antriebs Schenkels 1.2 des Führungsstabes 1 eingeleitet. So wird der Antriebsschenkel 1.2 mit einem Drehwinkel um die Schwenkachse 4 hin- und herge führt. Diese Drehbewegung wird auf den Führungsschenkel 1.1 übertragen. Der Schwenkwinkel des Führungsschenkels 1.1 und damit die durch das Führungsende 2 des Führungsstabes 1 oszillierend durchlaufende Verlegebreite, die beispielhaft eine Spulenbreite entspricht, ist in Fig. 1 in einer gestrichelt dargestellten Spulenoberfläche mit dem Bezugszeichen V eingetragen. Die Spule ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. Die Verlegungsbreite V, in welchem ein Faden durch den Fadenführer 3 am Führungsende 2 des Führungsstabes 1 geführt wird, ist abhängig vom jeweils eingestellten Hub des Linearantriebes 6. Hier können insbesonde- re Mittelwert und Amplitude der Stößelbewegung H(t) eingestellt werden. Damit kann sowohl eine Hubatmung als auch eine Ablegeposition entlang der Verlegebreite V ein gestellt werden. Der Hub H bildet somit das Stellmittel, um die Verlegebreite des Füh rungsendes 2 zu beeinflussen und zu ändern. Aufgrund der geometrischen Beziehungen zwischen dem Antriebsschenkel 1.2 und dem Führungsschenkel 1.1 lässt sich die Ver legungsbreite V mit Hilfe des Hubes H des Linearantriebes 6 vorherbestimmen. Es gilt hierzu:
V= (LF/LA) X H
Insoweit lässt sich zu jedem Hub H die Verlegungsbreite V mit Hilfe der Hebelgeomet rien des Führungsstabes 1 bestimmen. Die Einstellung des Hubes an dem Linearantrieb 6 erfolgt durch das Steuergerät 10. Hierbei kann die Verlegungsbreite auch während des Wickelns einer Spule verändert werden, um beispielsweise eine Hubatmung oder eine bestimmte Formgebung der Spule zu erreichen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt der Linearantrieb 6 eine vertikal oszillierende Hubbewegung, um den Führungsstab 1 anzutreiben. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Linearantrieb 6 eine horizontale Hubbe wegung ausführt. In Fig. 2 ist hierzu ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Ausfüh rungsbeispiel in Fig. 2 ist im Aufbau identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Führungsstab einen Füh rungsschenkel 1.1 und einen Antriebsschenkel 1.2 auf, die zwischen sich einen Winkel a von 180° bilden. Insoweit ist der Führungsstab 1 geradeaus gebildet, wobei eine Schenkachse 4 zwischen dem Führungsschenkel 1.1 und dem Antriebsschenkel 1.2 an geordnet ist.
An dem Antriebsende 5 des Antriebs Schenkels 1.2 ist der Antrieb 9 gekoppelt. Der An trieb 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls einen Linearantrieb 6 auf, der aus einem Aktor 6.1 und einem Stößel 6.2 gebildet ist. Der Stößel 6.2 ist über eine Schubstange 7 mit dem Antriebsende 5 des Führungsstabes 1 verbunden. Hierbei ist die Schubstange 7 über ein Drehgelenk 8.1 mit dem Antriebsschenkel 1.2 und über ein zweites Drehgelenk 8.2 mit dem Stößel 6.2 verbunden. Der Stößel 6.2 wird durch den Aktor 6.1 in horizontaler Richtung innerhalb eines Hubes H hin- und hergeführt. Hierzu wird der Aktor 6.1 durch das Steuergerät 10 gesteuert. Die Schubstange 7 bildet dabei das Koppelungsglied, um eine Relativbewegung zwischen dem Stößel 6.2 auf einer Li nearbahn und dem Antriebsende 5 auf einer Kreisbahn zu ermöglichen. Durch die Drehgelenke 8.1 und 8.2 ist hierbei eine feste Verbindung zwischen dem Linearantrieb 6 und dem Führungsstab 1 in jeder Stellung gewährleistet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Wickelstelle zum Wickeln eines Fadens einsetzbar ist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass dem Linearan trieb mehrere Führungsstäbe 1 zugeordnet sind, um parallel mehrere Fäden gleichzeitig zu Spulen wickeln zu können. Insoweit könnte der Stößel 6.2 des Aktors 6.1 über meh rere Koppelglieder mit mehreren Führungsstäben verbunden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens mit einem schwenkbaren Führungsstab (1), der ein Führungsende (2) mit einem Fadenführer (3) und ein Antriebsende (5) auf weist und der an einer ortsfesten Schwenkachse (4) drehbar gelagert ist, wobei das Antriebsende (5) des Führungsstabs (1) mit einem Antrieb (9) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) als ein oszillierender Linearantrieb (6) ausgebildet ist und dass der Linearantrieb (6) durch ein Koppelglied (7) mit dem Antriebsende (5) des Führungsstabes (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied durch eine Schubstange (7) gebildet ist, die durch ein Drehgelenk (8.1) mit dem Antriebs ende (5) des Führungsstabes (1) und durch ein zweites Drehgelenk (8.2) mit einem Stößel (6.2) des Linearantriebs (6) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (6) durch einen pneumatischen oder hydraulischen oder elektrischen Aktor (6.1) gebil det, welcher den Stößel (6.2) innerhalb eines Hubes (H) linear hin- und herführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (H) des Ak tors (6.1) zur Einstellung einer Verlegungsbreite (V) des Führungsendes (2) ein stellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsende (2) des Führungsstab (1) am Ende eines Führungsschenkels (1.1) und das Antriebsende (5) des Führungsstabes (1) am Ende eines Antriebs Schenkels (1.2) ausgebildet sind, dass die Schwenkachse (4) im Bereich zwischen dem Führungs schenkel (1.1) und dem Antriebsschenkel (1.2) angeordnet ist und dass der Füh rungsschenkel (1.1) und der Antriebsschenkel (1.2) zwischen sich einen Winkel (a) im Bereich von 50° bis 180° aufspannen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschenkel (1.1) eine wirksame Länge (LF) aufweist, die um ein Vielfaches größer ist als eine wirksame Länge (LA) des Antriebsschenkels (1.2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlegungsbreite (V) zum Verlegen des Fadens sich aus einer Berechnungsformel in Abhängigkeit vom Hub (H) des Linearantriebes (6) und einer Längengeometrie des Führungssta bes (1) wie folgt ergibt:
V= (LF/LA) x H
EP21715796.5A 2020-03-26 2021-03-23 Vorrichtung zum verlegen eines fadens Pending EP4126727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001938 2020-03-26
PCT/EP2021/057381 WO2021191186A1 (de) 2020-03-26 2021-03-23 Vorrichtung zum verlegen eines fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4126727A1 true EP4126727A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=75339683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21715796.5A Pending EP4126727A1 (de) 2020-03-26 2021-03-23 Vorrichtung zum verlegen eines fadens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4126727A1 (de)
JP (1) JP7413564B2 (de)
CN (1) CN115335308A (de)
WO (1) WO2021191186A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556886A (fr) * 1922-01-05 1923-07-28 Système d'envidage de fil et moyens permettant cet envidage
US2200388A (en) * 1936-09-24 1940-05-14 Celanese Corp Traverse mechanism for yarnwinding machines
US2345544A (en) * 1942-06-17 1944-03-28 Du Pont Yarn winding
FR1130106A (fr) 1955-06-08 1957-01-31 Rhodiaceta Guide-fil
BE671250A (de) 1965-10-22 1966-02-14
DE19960024A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
JP2008179434A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Murata Mach Ltd 撚糸機
DE102014208336A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Changierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP7413564B2 (ja) 2024-01-15
WO2021191186A1 (de) 2021-09-30
CN115335308A (zh) 2022-11-11
JP2023518320A (ja) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
WO2021191186A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines fadens
DE3882684T2 (de) Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür.
DE3225487A1 (de) Drahtaufwickelmaschine
EP0166292B1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE102006053135A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2512845A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von spulen, insbesondere von langgestreckten spulen mit extremen laengen-seiten- verhaeltnissen mit wicklungsdraht
DE1151321B (de) Verfahren und Maschine zum Wickeln ortho-zyklischer Spulen zwischen Flanschen und auf eine Schablone oder einen Spulenkoerper
DE10314293A1 (de) Aufspulmaschine
EP3241793A1 (de) Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
WO1998016458A1 (de) Aufspulmaschine
DE3734356C2 (de) Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
AT234868B (de) Verfahren zum Wickeln elektrischer orthozyklischer Spulen und Spulenwickelmaschine zum Wickeln dieser Spulen
DE2064325C3 (de) Changiervorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE527236C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung, insbesondere fuer den Fadenfuehrer beim Aufwickeln von Draht
DE2364505C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Draht
DE2064325B2 (de) Changiervorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2157692A1 (de) Vorrichtung zum changieren der teileinrichtung einer wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)