EP4119877A1 - Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem montageteil an einem innenbehälter angeordnetem lichtquellenmodul, sowie montageverfahren - Google Patents

Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem montageteil an einem innenbehälter angeordnetem lichtquellenmodul, sowie montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4119877A1
EP4119877A1 EP22181746.3A EP22181746A EP4119877A1 EP 4119877 A1 EP4119877 A1 EP 4119877A1 EP 22181746 A EP22181746 A EP 22181746A EP 4119877 A1 EP4119877 A1 EP 4119877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
wall
mounting part
light source
source module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22181746.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Mayr
Ralf Spiller
Armin Weber
Matthias Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4119877A1 publication Critical patent/EP4119877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with an inner container.
  • the inner container has walls. These delimit an accommodating space for food in the household refrigeration appliance.
  • a wall of the inner container has a continuous recess on which a light source module of the household refrigeration appliance is arranged.
  • the light source module has at least one holding element, which reaches through the recess for holding.
  • a further aspect of the invention relates to a method for mounting a light source module on a wall of an inner container of a household refrigeration appliance.
  • the light source module is attached directly to the wall, and a direct coupling of a holding element of the light source module to an outside of the wall of the inner container is provided.
  • an inner container is usually made of plastic and is produced, for example, by deep drawing or injection molding, such a wall is also relatively thin. Mechanical forces that occur when such a light source module is firmly positioned on an inner container wall can therefore also exert undesired forces on this wall.
  • One aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with an inner container.
  • the inner container has walls. These delimit an accommodating space for food in the household refrigeration appliance.
  • a wall of the inner container has a continuous recess on which a light source module of the household refrigeration appliance is arranged.
  • the light source module has at least one holding element, which reaches through the recess for holding.
  • the household refrigeration appliance has an additional, separate assembly part. This is arranged on the outside of the wall of the inner container facing away from the receiving space.
  • the holding element for holding the light source module is mechanically directly coupled to this assembly part.
  • Such a household refrigeration appliance improves the assembly and attachment of a separate light source module to a wall of an inner container. Due to the separate mounting part, the forces of the holding element of the light source module no longer act directly on the wall of the inner container, in particular no longer directly on the outside of the wall of the inner container. Rather, the mounting part is arranged in between, which absorbs the holding forces of the holding element. In particular, the holding element then rests directly on the assembly part. The holding forces are then no longer transferred directly to the outside of the wall by the holding element, but are transferred to the assembly part. As a result, force can be transmitted over a larger area to the outside of the wall and damage to the wall of the inner container can thus be avoided.
  • the mounting part rests directly on the outside of the wall.
  • the mounting part is larger than the holding element, so that the mounting part can bear over a larger area on the outside of the wall than if the holding element were to bear directly on this outside.
  • the mounting part has a snap geometry, with which the holding element is snapped directly for holding. It is therefore not provided in this exemplary embodiment that the holding element bears against a planar rear side of the assembly part. Rather, this snap-in geometry enables a mechanical coupling principle in which the holding element is also attached to this assembly part snapped. This enables an even more stable and positionally fixed arrangement of the light source module.
  • the snap geometry is a multi-step snap. This means that it has at least two discrete snap steps with which the holding element can snap individually. This also improves the attachment of the light source module again. Depending on any tolerances that may be present, at least one of these at least two discrete snap stages can then be selected in order to achieve the positionally fixed arrangement of the light source module.
  • the snap geometry is a snap staircase.
  • This snap stair has multiple snap steps. These are arranged at different distances from the outside of the inner container. This means that in a direction perpendicular to the plane of the outside of the wall, the distance from one snap step to the outside is smaller than the relevant distance of the at least second snap step to this outside. This further improves the highly functional snapping concept and improves the simple and position-fixed installation of the light source module.
  • a ratchet-like structure is thus created that has different snap stages than ratchet sections.
  • the snap geometry has a feedthrough. This is thus designed as a hole and designed to be continuous with the snap geometry.
  • this passage is formed continuously through the assembly part.
  • the holding part extends through the passage, so that it is arranged on both sides of the passage in the direction of a hole axis of the passage.
  • the holding element is snapped directly to this mounting part on the outside of the mounting part facing away from the outside of the wall.
  • the retaining element can then also easily be passed through the assembly part and can be snapped onto the rear side of the assembly part in a particularly advantageous manner. This further improves the mechanical coupling and the position-fixed holding.
  • the holding element is also guided through this passage, so to speak, and can be held in particular when the snap-in position is set. An undesired breaking out of the holding element or an insufficient snap-in position resulting therefrom can be avoided as a result.
  • the passage also serves as a guide for the holding element and as a stabilization of the holding element in the snapped-in state.
  • the passage has a wide insertion area for inserting the holding element.
  • the feedthrough also has a narrower holding area adjoining the insertion area in one direction, in particular the vertical direction.
  • the snap geometry is arranged on the mounting part at the side of the holding area. This is another very advantageous embodiment. This is because the holding element can then be guided very easily through the mounting part, coming from the wall, through the wider insertion area, even with a wider element area of the holding element. This can be done, for example, by a linear movement perpendicular to the plane of the wall. If the holding element is then passed through this insertion area of the bushing in some areas, the holding element can be pushed in the vertical direction from the insertion area into the holding area in a further assembly step. Since the narrower holding area is dimensioned smaller in this regard, the holding element is also guided in this movement with a narrower element part, whereby the snapping process of the holding element with the snapping geometry on the rear side of the assembly part is also guided accordingly.
  • the snap geometry is not next to the insertion area when viewed in the vertical direction, but only in the area of the holding area when viewed in the vertical direction, the basic insertion of the holding element and its passage through the insertion area can be carried out very easily without snapping occurring at this point.
  • This enables an intermediate assembly state of the holding element after it has been passed through the insertion region, in which snapping is not yet provided.
  • the targeted snapping can take place more precisely and accurately by subsequently moving the holding element from the insertion area into the holding area.
  • the snap geometry is on both sides of the holding area educated. As a result, the snapping can be further improved.
  • the retaining element thus engages in a snap geometry section on both the left-hand side and the right-hand side of the retaining area.
  • a symmetrical snap-in connection is made possible both on the left-hand side and on the right-hand side, so to speak, in relation to the holding area between a snap geometry area and the holding element.
  • the above-mentioned height direction is given when the insertion area and the holding area are arranged adjoining one another in this regard.
  • a different spatial direction for example the width direction
  • other installation positions can also be provided, so that the insertion area is then also arranged in a different way. In particular, however, the insertion area is always arranged in series with the holding area.
  • the snap geometry mounting member is manufactured as one piece. Such a one-piece design reduces the number of components and enables a stable and fixed position of the snap geometry on the assembly part.
  • the holding element is designed as a T-shaped snap element.
  • This T-shape enables a particularly advantageous positioning in the bushing and, on the other hand, a particularly advantageous snapping with the snapping geometry is achieved. This is because a relevant T-trunk can then be guided particularly advantageously in the narrow holding area, on the other hand the wings of the T-roof protruding beyond this can each snap together with snap geometry sections on both sides of this narrower holding area.
  • a T-roof of the T-shaped snap element is snapped to the snap geometry on both sides for passage on the outside of the mounting part facing away from the wall.
  • the mounting part is designed as an elongate rail. This also makes it possible for a light source module, which is longer in this regard, in particular a light source module embodied as a rail, can be fastened and for this purpose a number of bushings and holding elements are then also provided which can be snapped onto the mounting part at a number of corresponding points.
  • the mounting part is designed at an angle when viewed in cross section relative to its longitudinal axis. This increases the mechanical stability of the assembly part. Undesirable deformations can be avoided in this way. In this way, corresponding assembly forces can be absorbed in a particularly advantageous manner when it is snapped onto the retaining element.
  • such a shape of the mounting part also allows it to be placed against different wall regions on the outside of the wall of the inner container. Even then, an advantageous and larger-area coupling of the mounting part to the wall can take place and a compact design of the arrangement can be made possible.
  • the mounting part is L-shaped in cross section.
  • the mounting part has a first L-leg which is arranged in abutting manner on a first outer side of a first wall region of the wall.
  • the mounting part also has a second L-leg, which is arranged adjacent to a second outer side of a second wall area of the wall.
  • the first wall area and the second wall area are arranged at an angle to one another. Due to these complementary angled shapes between the mounting part and the wall, the mounting part can be placed on the outside of the wall in a very space-saving manner and with a precise fit, especially when the mounting area is uneven.
  • this exemplary embodiment means that the assembly part cannot slip in at least one spatial direction on the wall.
  • the mounting part is made of metal or plastic. In particular, it is designed in one piece.
  • the light source module is formed as an elongate rail.
  • Light sources of the light source module can preferably be in the form of light-emitting diodes.
  • the outside of the wall of the inner container can be covered with a thermally insulating material, in particular rigid polyurethane foam.
  • a thermally insulating material in particular rigid polyurethane foam.
  • the inner container can be made of plastic, in particular polystyrene, and can be produced by deep-drawing or injection molding.
  • the wall of the inner container has a receiving recess on its inside facing the receiving space, in which recess the light source module is inserted.
  • the receiving recess is preferably formed in one piece or integrally with the inner container.
  • the light source module is thus arranged countersunk, at least in some areas, and does not undesirably protrude or extend too far into the receiving space.
  • the light source module can be positioned more compactly by such an embodiment. As a result, it can also be attached in a mechanically more stable manner and is better protected against impact or the like.
  • a housing wall of the light source module that faces the receiving space is arranged flush with a wall region of the wall adjoining the receiving recess at the front.
  • the light source module is arranged sunk so far into the receiving recess, viewed in the width direction, that there is no overhang.
  • a further aspect of the invention relates to a method for installing a light source module on an inner container of a household refrigeration appliance.
  • the household refrigeration appliance can be designed according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • the light source module is brought up to the wall from the inside and thus coming from the receiving space.
  • the wall has at least one recess through which at least one holding element of the light source module is passed.
  • the separate assembly part is arranged on the outside of the wall.
  • Mounting part arranged at least partially flush with the recess in the wall. When passing the holding element of the light source module through the recess in the wall, this holding element is then also passed through the passage, in particular a wide insertion area, in one exemplary embodiment.
  • the light source module is then moved in a direction perpendicular to the insertion direction and the holding element, in particular with a T-stem, is thereby inserted from the insertion area into an adjoining, narrower holding area of the leadthrough in the assembly part.
  • the snapping of the retaining element, in particular the T-roof of the T-shaped snap element, which is the retaining element is then also simultaneously generated in one exemplary embodiment with a snap geometry formed on the rear side of the assembly part.
  • Advantageous exemplary embodiments of the method are given by advantageous exemplary embodiments of the domestic refrigeration appliance.
  • the components of the domestic refrigeration appliance in question allow the respective assembly steps in the method to be carried out alone or in operative connection.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the positions given for intended use and intended positioning of the device orientations given.
  • the household refrigeration appliance 1 is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigeration appliance 1 can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a housing 2 .
  • This housing 2 can also be referred to as the outer housing.
  • the housing 2 has, for example, reference numbers provided at least the walls 6a, 6b and 6c, which delimit a receiving space 3 of the household refrigeration appliance 1.
  • the receiving space 3 is intended to be designed for storing food. It can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • the household refrigeration appliance has a door 4 . This is provided to close the receiving space 3 .
  • the household refrigeration appliance 1 also has at least one light source module 5 .
  • the light source module 5 is provided for illuminating the receiving space 3 . It is arranged on a wall 6a, here for example the vertical side wall, of an inner container 6 of the household refrigeration appliance 1.
  • the light source module 5 is designed here as an elongate rail and is oriented here, for example, in the vertical direction.
  • the light source module 5 preferably has a plurality of light sources, in particular light-emitting diodes. It is arranged on an inside 7 of the wall 6a.
  • FIG 2 is a partial view of the household refrigeration appliance 1 according to FIG 1 shown.
  • a vertical sectional view is shown here.
  • the sectional plane is thus formed here by the height direction (y-direction) and the width direction (x-direction).
  • the light source module 5 rests on the inside 7 of the wall 6a.
  • the light source module 7 has at least one holding element 8 , here two holding elements 8 and 9 . These are arranged on the back.
  • the holding elements 8 and 9 extend through recesses 10 ( 3 ) and 11 in wall 6a. In the mounted state, these holding elements 8 and 9 extend on both sides of the wall 6a. They thus extend into an intermediate space between the inner container 6 and the outer housing 2 . Thermally insulating material can preferably be arranged in this intermediate space.
  • the household refrigeration appliance 1 has a mounting part 14, as shown in the sectional view in FIG 2 is shown.
  • the mounting part 14 is separate from the light source module 5 and the wall 6a. In particular, it is a one-piece component.
  • the mounting part 14 can also be referred to as a backing part. It is arranged outside of the accommodating space 3 . In particular, it is in contact with an outer side 15 of the wall 6a facing away from the receiving space 3 .
  • the mounting part 15 also has a passage 16 through which the holding element 8 extends. In the exemplary embodiment, it has at least two passages 16 and 17 through which the holding elements 8 and 9 extend.
  • the bushings 16 and 17 are designed here as continuous holes.
  • the area is not flat. Rather, it has an elevation 18 . This is a hump-like elevation. In this survey 18, the recesses 10 to 13 are formed.
  • the mounting part 14 is shown in a perspective view.
  • the mounting part 14 is angled here. In particular, it is L-shaped. This L-shape is formed perpendicularly to the longitudinal axis A in cross-section.
  • a first L-leg 19 and a second L-leg 20 arranged at an angle thereto are formed here.
  • the first leg 19 of the L rests on a first wall area 21 of this elevation 18 .
  • the second leg 20 of the L rests against a second wall area 22 of this elevation 18 .
  • the assembly part 14 has the bushings 16 and 17 already explained.
  • the passage 16 has a wide insertion area 23 here.
  • a narrower holding area 24 of the bushing 16 is then formed.
  • the bushing 17 is also designed accordingly.
  • the assembly part 14 also has a snap geometry 25 .
  • the snap geometry 25 is formed on the first leg 19 of the L. It is integrally formed on an outer side 19a of the mounting part 14, in particular of the first L-leg 19, facing away from the wall 6a. This means that it is made in one piece with the mounting part 14 .
  • the snap geometry 25 has at least one snap element. In particular, in the exemplary embodiment, it is designed as a multi-stage snap-in mechanism, which has at least two discrete snap-in steps. This is formed here by the ratchet-like structure of the multiple snap elements 26, wherein in 4 only one of the snap elements is provided with the corresponding reference number.
  • the snap geometry 25 is formed here by two separate snap geometry sections 25a and 25b. These are formed immediately adjacent to the narrower holding area 24 on the left and right. Viewed in the direction of the longitudinal axis A, the snap geometry 25 is not formed in that area in which the wider insertion area 23 extends.
  • the snap geometry sections 25a and 25b are formed symmetrically only on both sides of the slot-like, narrower holding area 24 .
  • a corresponding configuration is implemented in the bushing 17, as shown in 4 can be seen.
  • the assembly part 14 is arranged on the elevation 18 .
  • the light source module 5 is placed on the opposite side of the wall 6a.
  • the holding element 8 and the holding element 9 are guided through the recess 10 and the recess 11 . Since the recesses 10 and 11 are arranged on the outer side 15 of the wall 6a in alignment with the bushings 16 and 17, the holding element 8 is then also passed through the insertion area 23 and the holding element 9 through the corresponding insertion area of the bushing 17.
  • the light source module 5 is then moved downward perpendicularly to this insertion direction, in the exemplary embodiment in the direction of the longitudinal axis A.
  • the holding element 8 and the holding element 9 are inserted from the respective insertion areas 23 into the respective narrower holding areas.
  • the retaining elements 8 and 9 are designed as T-shaped snap elements. In this context, they have a T-roof 8b or 9b ( 2 ) on. Furthermore, they have a T-stem 8c ( figure 5 ) on. The T-roof 8b is with the snap geometry sections 25a and 25b snapped. The same is achieved with the T-roof 9b with the corresponding snap geometry in the leadthrough 17.
  • figure 5 is a perspective sectional view of the arrangement according to 2 shown.
  • FIG. 6 is a perspective view of the arrangement according to 2 shown, the top portion of the mounting part 14 being viewed here and the snapped state of the holding element 8 with the snap geometry sections 25a and 25b being visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (6), der mit Wänden (6a, 6b, 6c) einen Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt, wobei zumindest eine Wand (6a, 6b, 6c) zumindest eine Aussparung (10, 11, 12, 13) aufweist, an welcher eine Lichtquellenmodul (5) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, wobei das Lichtquellenmodul (5) zumindest eine Halteelement (8, 9) aufweist, welches zum Halten durch die Aussparung (10 bis 13) greift, wobei das Haushaltskältegerät (1) ein zusätzliches, separates Montageteil (14) aufweist, welches auf der dem Aufnahmeraum (3) abgewandten Außenseite (7) der Wand (6a, 6b, 6c) angeordnet ist, wobei das Halteelement (8, 9) zum Halten des Lichtquellenmoduls (5) mit dem Montageteil (14) gekoppelt ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter. Der Innenbehälter weist Wände auf. Diese begrenzen einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts. Eine Wand des Innenbehälters weist eine durchgängige Aussparung auf, an welcher ein Lichtquellenmodul des Haushaltskältegeräts angeordnet ist. Das Lichtquellenmodul weist zumindest ein Halteelement auf, welches zum Halten durch die Aussparung greift. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Lichtquellenmoduls an einer Wand eines Innenbehälters eines Haushaltskältegeräts.
  • Aus der DE 10 2016 202 567 A1 sind ein derartiges Haushaltskältegerät und ein derartiges Verfahren bekannt. Dort wird das Lichtquellenmodul direkt an der Wand befestigt, und eine direkte Kopplung eines Halteelements des Lichtquellenmoduls an einer Außenseite der Wand des Innenbehälters ist dabei vorgesehen.
  • Da ein Innenbehälter üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet ist und beispielsweise durch Tiefziehen oder Spritzgießen hergestellt ist, ist eine derartige Wand auch relativ dünn. Mechanische Kräfte, die beim festen Positionieren eines derartigen Lichtquellenmoduls an einer Innenbehälterwand auftreten, können daher auch unerwünschte Kräfte auf diese Wand ausüben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren zu schaffen, bei welchen die Montage und die Positionierung eines Lichtquellenmoduls an einer Wand eines Innenbehälters verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter. Der Innenbehälter weist Wände auf. Diese begrenzen einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts. Eine Wand des Innenbehälters weist eine durchgängige Aussparung auf, an welcher ein Lichtquellenmodul des Haushaltskältegeräts angeordnet ist. Das Lichtquellenmodul weist zumindest ein Halteelement auf, welches zum Halten durch die Aussparung greift.
  • Das Haushaltskältegerät weist ein zusätzliches, separates Montageteil auf. Dieses ist auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite der Wand des Innenbehälters angeordnet. Das Haltelement zum Halten des Lichtquellenmoduls ist mit diesem Montageteil mechanisch direkt gekoppelt. Durch ein derartiges Haushaltskältegerät sind die Montage und das Anbringen eines separaten Lichtquellenmoduls an einer Wand eines Innenbehälters verbessert. Durch das separate Montageteil wirken die Kräfte des Halteelements des Lichtquellenmoduls nicht mehr direkt auf die Wand des Innenbehälters, insbesondere nicht mehr direkt auf die Außenseite der Wand des Innenbehälters ein. Vielmehr ist dazwischenliegend das Montageteil angeordnet, welches die Haltekräfte des Halteelements aufnimmt. Denn insbesondere liegt das Halteelement dann direkt an dem Montageteil an. Die Haltekräfte werden dann nicht mehr direkt auf die Außenseite der Wand von dem Halteelement übertragen, sondern werden auf das Montageteil übertragen. Dadurch kann eine großflächigere Kraftübertragung an die Außenseite der Wand erfolgen und somit eine Beeinträchtigung der Wand des Innenbehälters vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt das Montageteil direkt an der Außenseite der Wand an. Das Montageteil ist größer als das Halteelement, sodass hier eine großflächigere Anlage des Montageteils an der Außenseite der Wand möglich ist, als wenn das Halteelement direkt an dieser Außenseite anliegen würde.
  • Das Montageteil weist in einem Ausführungsbeispiel eine Schnappgeometrie auf, mit welcher das Haltelement zum Halten direkt verschnappt ist. Es ist also in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, dass das Halteelement an einer planen Rückseite des Montageteils anliegt. Vielmehr ist durch diese Schnappgeometrie ein mechanisches Koppelprinzip ermöglicht, bei welchem das Halteelement auch an diesem Montageteil verschnappt. Dadurch ist eine noch stabilere und positionsfixiertere Anordnung des Lichtquellenmoduls ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Schnappgeometrie eine Mehrstufenverschnappung. Dies bedeutet, dass sie zumindest zwei diskrete Schnappstufen aufweist, mit welchen das Haltelement individuell verschnappen kann. Auch dadurch wird die Befestigung des Lichtquellenmoduls nochmals verbessert. Denn abhängig von gegebenenfalls vorhandenen Toleranzen kann dann zumindest eine von diesen zumindest zwei diskreten Schnappstufen gewählt werden, um die positionsfixierte Anordnung des Lichtquellenmoduls zu erreichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Schnappgeometrie eine Verschnapptreppe. Diese Verschnapptreppe weist mehrere Schnappstufen auf. Diese sind in unterschiedlichen Abständen zur Außenseite des Innenbehälters angeordnet. Dies bedeutet, dass in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Außenseite der Wand der Abstand von einer Schnappstufe zu Außenseite kleiner ist als der diesbezügliche Abstand der zumindest zweiten Schnappstufe zu dieser Außenseite. Damit wird das hochfunktionelle Verschnappkonzept nochmals verbessert und die einfache sowie positionsfixierte Montage des Lichtquellenmoduls verbessert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist damit eine ratschenartige Struktur geschaffen, die unterschiedliche Schnappstufen als Ratschenabschnitte aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Schnappgeometrie eine Durchführung auf. Diese ist somit als Loch ausgebildet und durchgängig durch die Schnappgeometrie gestaltet. Insbesondere ist diese Durchführung durchgängig durch das Montageteil ausgebildet. Durch die Durchführung erstreckt sich das Halteteil hindurch, sodass es in Richtung einer Lochachse der Durchführung beidseits der Durchführung angeordnet ist. Das Halteelement ist auf der der Außenseite der Wand abgewandten Außenseite des Montageteils mit diesem Montageteil direkt verschnappt. Durch dieses Ausführungsbeispiel kann ein kompakter Aufbau erreicht werden. Andererseits ist das Halteelement dann auch einfach durch das Montageteil hindurchführbar und besonders vorteilhaft an der Rückseite des Montageteils verschnappbar. Die mechanische Kopplung und das positionsfixierte Halten sind dadurch nochmals verbessert. Darüber hinaus ist das Halteelement durch diese Durchführung quasi auch geführt und kann insbesondere beim Einstellen der Schnappposition gehalten werden. Ein unerwünschtes Ausbrechen des Halteelements oder eine daraus resultierende ungenügende Verschnappposition können dadurch vermieden werden. Die Durchführung dient daher in dem Zusammenhang auch als Führung für das Halteelement und als Stabilisierung des Halteelements im verschnappten Zustand.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Durchführung einen breiten Einführbereich zum Einführen des Haltelements auf. Einen in einer Richtung, insbesondere der Höhenrichtung, an den Einführbereich anschließenden schmäleren Haltebereich weist die Durchführung ebenfalls auf. Die Schnappgeometrie ist in einem Ausführungsbeispiel seitlich zum Haltebereich an dem Montageteil angeordnet. Dies ist ein weiteres sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn das Halteelement kann dann durch den breiteren Einführbereich, auch mit einem breiteren Elementbereich des Haltelements, sehr einfach von der Wand her kommend durch das Montageteil hindurchgeführt werden. Dies kann beispielsweise durch eine lineare Bewegung senkrecht zur Ebene der Wand erfolgen. Ist das Halteelement dann bereichsweise durch diesen Einführbereich der Durchführung hindurchgeführt, kann in einem weiteren Montageschritt das Halteelement in Höhenrichtung von dem Einführbereich in den Haltebereich eingeschoben werden. Da der schmälere Haltebereich diesbezüglich kleiner dimensioniert ist, wird das Halteelement mit einem schmäleren Elementteil dadurch auch in dieser Bewegung geführt, wodurch auch dann der Schnappprozess des Halteelements mit der Schnappgeometrie an der Rückseite des Montageteils entsprechend geführt ist.
  • Indem die Schnappgeometrie in Höhenrichtung betrachtet nicht neben dem Einführbereich, sondern in Höhenrichtung betrachtet nur im Bereich des Haltebereichs ausgebildet ist, können das grundsätzliche Einführen des Halteelements und das Durchführen durch den Einführbereich sehr einfach erfolgen, ohne dass hier bereits auch eine Verschnappung auftreten würde. Dadurch wird ein Montagezwischenzustand des Halteelements nach dem Hindurchführen durch den Einführbereich ermöglicht, bei dem ein Verschnappen noch nicht vorgesehen ist. Dadurch kann das gezielte Verschnappen durch das nachträgliche Bewegen des Halteelements vom Einführbereich in den Haltebereich präziser und genauer erfolgen. Vorzugsweise ist in einer Richtung senkrecht zur Längsachse betrachtet die Schnappgeometrie beidseits zum Haltebereich ausgebildet. Dadurch kann das Verschnappen nochmals verbessert werden. Denn das Halteelement greift somit sowohl linksseitig als auch rechtsseitig zum Haltebereich in einen Schnappgeometrieabschnitt ein. Dadurch wird quasi in Bezug zum Haltebereich eine symmetrische Verschnappung sowohl linksseitig als auch rechtsseitig zwischen einem Schnappgeometriebereich und dem Halteelement ermöglicht. Die oben genannte Höhenrichtung ist dann gegeben, wenn der Einführbereich und der Haltebereich diesbezüglich aneinander anschließend angeordnet sind. Möglich ist es jedoch auch, dass hier eine andere Raumrichtung, beispielsweise die Breitenrichtung, vorgesehen ist, wenn der Einführbereich in dieser horizontalen Richtung dann an den Haltebereich anschließt. Es können grundsätzlich auch andere Verbaupositionen vorgesehen sein, sodass der Einführbereich dann auch anderweitig angeordnet ist. Insbesondere ist der Einführbereich jedoch immer in Reihe zum Haltebereich angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Montageteil mit der Schnappgeometrie als ein Stück hergestellt. Eine derartige einstückige Ausgestaltung reduziert die Bauteilzahl und ermöglicht eine stabile und fixierte Position der Schnappgeometrie am Montageteil.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Halteelement als ein T-förmiges Schnappelement ausgebildet. Durch diese T-Form ist eine besonders vorteilhafte Positionierung in der Durchführung ermöglicht, andererseits ein besonders vorteilhaftes Verschnappen mit der Schnappgeometrie erreicht. Denn ein diesbezüglicher T-Stamm kann dann in dem schmalen Haltebereich besonders vorteilhaft geführt werden, andererseits können die darüber hinausstehenden Flügel des T-Dachs beidseitig dieses schmäleren Haltebereichs mit Schnappgeometrieabschnitten jeweils verschnappen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein T-Dach des T-förmigen Schnappelements auf beiden Seiten zur Durchführung auf der der Wand abgewandten Außenseite des Montageteils mit der Schnappgeometrie verschnappt. Ein diesbezüglich symmetrisches Verschnappen ermöglicht eine besonders positionsgenaue und exakte Anordnung und Fixierung der Position des Lichtquellenmoduls. Ein diesbezüglich unerwünschtes Verkippen oder dergleichen kann dadurch vermieden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Montageteil als eine längliche Schiene ausgebildet. Dadurch ist es auch ermöglicht, dass ein diesbezüglich längeres Lichtquellenmodul, insbesondere ein als Schiene ausgebildetes Lichtquellenmodul, befestigt werden kann und hierzu dann auch mehrere Durchführungen und Halteelemente vorgesehen sind, die an mehreren entsprechenden Stellen mit dem Montageteil verschnappt sein können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Montageteil im Querschnitt zu seiner Längsachse betrachtet gewinkelt ausgebildet. Dadurch ist die mechanische Stabilität des Montageteils erhöht. Unerwünschte Verformungen können dadurch vermieden werden. Besonders vorteilhaft können dadurch entsprechende Montagekräfte beim Verschnappen mit dem Halteelement aufgenommen werden. Darüber hinaus ist durch eine derartige Form des Montageteils auch ein Anlegen an unterschiedlichen Wandbereichen der Außenseite der Wand des Innenbehälters ermöglicht. Auch dann kann eine vorteilhafte und großflächigere Kopplung des Montageteils mit der Wand erfolgen und ein kompakter Aufbau der Anordnung ermöglicht werden.
  • Insbesondere ist das Montageteil im Querschnitt L-förmig.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Montageteil einen ersten L-Schenkel auf, der an einer ersten Außenseite eines ersten Wandbereichs der Wand anliegend angeordnet ist. Das Montageteil weist darüber hinaus einen zweiten L-Schenkel auf, der an einer zweiten Außenseite eines zweiten Wandbereichs der Wand anliegend angeordnet ist. Der erste Wandbereich und der zweite Wandbereich sind gewinkelt zueinander angeordnet. Durch diese komplementären gewinkelten Formen zwischen dem Montageteil und der Wand lässt sich das Montageteil sehr platzsparend und passgenau an die Außenseite der Wand anlegen, insbesondere auch dann, wenn diese im Montagebereich uneben ist. Darüber hinaus kann durch dieses Ausführungsbeispiel das Montageteil auch dann bereits in zumindest einer Raumrichtung an der Wand nicht verrutschen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Montageteil aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet. Es ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Lichtquellenmodul als eine längliche Schiene ausgebildet. Lichtquellen des Lichtquellenmoduls können vorzugsweise als Leuchtdioden ausgebildet sein.
  • Im zusammengebauten Zustand des Haushaltskältegeräts kann die Außenseite der Wand des Innenbehälters mit einem thermisch isolierenden Material, insbesondere Polyurethan-Hartschaumstoff, bedeckt sein. Das Montageteil kann im zusammengebauten Zustand des Haushaltskältegeräts in das thermisch isolierende Material eingebettet oder davon umhüllt sein.
  • Der Innenbehälter kann aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol, gebildet sein und mittels Tiefziehen oder Spritzgießen hergestellt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Wand des Innenbehälters an ihrer dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite eine Aufnahmevertiefung auf, in welcher das Lichtquellenmodul eingesetzt ist. Die Aufnahmevertiefung ist vorzugsweise einstückig beziehungsweise integral mit dem Innenbehälter ausgeformt. Damit ist das Lichtquellenmodul zumindest bereichsweise versenkt angeordnet und steht nicht unerwünscht über beziehungsweise nicht zu weit in den Aufnahmeraum hinein. Das Lichtquellenmodul kann durch ein derartiges Ausführungsbeispiel kompakter positioniert werden. Es ist dadurch auch mechanisch stabiler anbringbar und vor Stoßeinwirkung oder dergleichen besser geschützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine dem Aufnahmeraum zugewandte Gehäusewand des Lichtquellenmoduls bündig mit einem an die Aufnahmevertiefung nach vorne hin anschließenden Wandbereich der Wand angeordnet. Dadurch ist das Lichtquellenmodul quasi so weit in die Aufnahmevertiefung in Breitenrichtung betrachtet versenkt angeordnet, dass kein Überstand besteht. Die oben genannten Vorteile sind dadurch in besonderem Maße erreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Lichtquellenmoduls an einem Innenbehälter eines Haushaltskältegeräts. Das Haushaltskältegerät kann gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ausgebildet sein. Das Lichtquellenmodul wird von der Innenseite und somit von dem Aufnahmeraum her kommend an die Wand herangeführt. Die Wand weist zumindest eine Aussparung auf, durch welche zumindest ein Halteelement des Lichtquellenmoduls hindurchgeführt wird. An der Außenseite der Wand ist das dazu separate Montageteil angeordnet. Dabei ist eine Durchführung im Montageteil zumindest bereichsweise fluchtend mit der Aussparung in der Wand angeordnet. Beim Hindurchführen des Halteelements des Lichtquellenmoduls durch die Aussparung in der Wand wird dieses Halteelement in einem Ausführungsbeispiel dann auch durch die Durchführung, insbesondere einen breiten Einführbereich, hindurchgeführt. Im Weiteren wird dann das Lichtquellenmodul in eine Richtung senkrecht zu der Einführrichtung bewegt und dadurch das Halteelement, insbesondere mit einem T-Stamm, von dem Einführbereich in einen daran anschließenden schmäleren Haltebereich der Durchführung im Montageteil eingeführt. Mit dieser Bewegung wird dann auch in einem Ausführungsbeispiel gleichzeitig das Verschnappen des Halteelements, insbesondere des T-Dachs des T-förmigen Schnappelements, welches das Halteelement ist, mit einer an der Rückseite des Montageteils ausgebildeten Schnappgeometrie erzeugt.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens sind durch vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Haushaltskältegeräts gegeben. Dabei ermöglichen die gegenständlichen Komponenten des Haushaltskältegeräts alleine oder in Wirkverbindung das Durchführen der jeweiligen Montageschritte beim Verfahren.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Haushaltskältegeräts, in dem ein Lichtquellenmodul und ein Montageteil an einer Wand eines Innenbehälters angeordnet sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Wand des Innenbehälters;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Montageteils;
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 2; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Teildarstellung eines montierten Lichtquellenmoduls an der Wand mit einem Halteelement, das an einem Montageteil verschnappt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 ist auch als Außengehäuse zu bezeichnen. Das Gehäuse 2 weist beispielhaft mit Bezugszeichen versehen zumindest die Wände 6a, 6b und 6c auf, die einen Aufnahmeraum 3 des Haushaltskältegeräts 1 begrenzen. Der Aufnahmeraum 3 ist bestimmungsgemäß zum Lagern von Lebensmittels ausgebildet. Er kann ein Kühlfach oder Gefrierfach sein.
  • Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät eine Tür 4 auf. Diese ist zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 vorgesehen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus zumindest ein Lichtquellenmodul 5 auf. Das Lichtquellenmodul 5 ist zum Beleuchten des Aufnahmeraums 3 vorgesehen. Es ist an einer Wand 6a, hier beispielsweise der vertikalen Seitenwand, eines Innenbehälters 6 des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Das Lichtquellenmodul 5 ist hier als längliche Schiene ausgebildet und hier beispielweise in Höhenrichtung orientiert. Das Lichtquellenmodul 5 weist vorzugsweise mehrere Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, auf. Es ist an einer Innenseite 7 der Wand 6a angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Teildarstellung des Haushaltskältegeräts 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Es ist hier eine Vertikalschnittdarstellung gezeigt. Die Schnittebene ist hier somit durch die Höhenrichtung (y-Richtung) und die Breitenrichtung (x-Richtung) gebildet.
  • Wie zu erkennen ist, liegt das Lichtquellenmodul 5 an der Innenseite 7 der Wand 6a an. Das Lichtquellenmodul 7 weist im Ausführungsbeispiel zumindest ein Halteelement 8, hier zwei Halteelemente 8 und 9 auf. Diese sind rückseitig angeordnet. Die Halteelemente 8 und 9 erstrecken durch Aussparungen 10 (Fig. 3) und 11 in der Wand 6a. Im montierten Zustand erstrecken sich diese Halteelemente 8 und 9 beidseits der Wand 6a. Sie erstrecken sich somit in einen Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 6 und dem Außengehäuse 2 hinein. In diesem Zwischenraum kann vorzugsweise thermisch isolierendes Material angeordnet sein.
  • Möglich ist es auch, wie dies in der perspektivischen Darstellung eines Teilbereichs der Wand 6a in Fig. 3 gezeigt ist, dass noch weitere Aussparungen 12 und 13 vorgesehen sind. Durch diese können sich dann weitere Halteelemente, die an dem Lichtquellenmodul 5 ausgebildet sind, hindurcherstrecken.
  • Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 ein Montageteil 14 auf, wie dies in der Schnittdarstellung in Fig. 2 gezeigt ist. Das Montageteil 14 ist zum Lichtquellenmodul 5 und zur Wand 6a separat. Es ist insbesondere ein einstückiges Bauteil. Das Montageteil 14 kann auch als Hinterlegteil bezeichnet werden. Es ist außerhalb des Aufnahmeraums 3 angeordnet. Insbesondere liegt es an einer dem Aufnahmeraum 3 abgewandten Außenseite 15 der Wand 6a an. Das Montageteil 15 weist zudem eine Durchführung 16 auf, durch welche sich das Halteelement 8 hindurch erstreckt. Im Ausführungsbeispiel weist es die zumindest zwei Durchführungen 16 und 17 auf, durch welche sich die Halteelemente 8 und 9 hindurch erstrecken. Die Durchführungen 16 und 17 sind hier als durchgängige Löcher ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist, wie bereits erwähnt, ein Teilausschnitt der Wand 6a gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Bereich nicht eben ausgebildet. Vielmehr weist er eine Erhebung 18 auf. Dies ist eine höckerartige Erhebung. In dieser Erhebung 18 sind die Aussparungen 10 bis 13 gebildet.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Montageteils 14 gezeigt. Es ist hier eine längliche Schiene. Sie weist eine Längsachse A auf. Das Montageteil 14 ist hier gewinkelt ausgebildet. Insbesondere ist es L-förmig gebildet. Diese L-Form ist im Querschnitt senkrecht zur Längsachse A gebildet. Es sind hier ein erster L-Schenkel 19 und ein dazu gewinkelt angeordneter zweiter L-Schenkel 20 ausgebildet. Im montierten Zustand liegt der erste L-Schenkel 19 an einem ersten Wandbereich 21 dieser Erhebung 18 auf. Der zweite L-Schenkel 20 liegt an einem zweiten Wandbereich 22 dieser Erhebung 18 an.
  • Das Montageteil 14 weist die bereits erläuterten Durchführungen 16 und 17 auf. Die Durchführung 16 weist hier einen breiten Einführbereich 23 auf. Daran anschließend ist ein schmälerer Haltebereich 24 der Durchführung 16 ausgebildet. Entsprechend ist auch die Durchführung 17 ausgebildet.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, weist das Montageteil 14 auch eine Schnappgeometrie 25 auf. Die Schnappgeometrie 25 ist an dem ersten L-Schenkel 19 ausgebildet. Sie ist an einer der Wand 6a abgewandten Außenseite 19a des Montageteils 14, insbesondere des ersten L-Schenkels 19, integral ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie einstückig mit dem Montageteil 14 hergestellt ist. Die Schnappgeometrie 25 weist zumindest ein Schnappelement auf. Insbesondere ist es im Ausführungsbeispiel als Mehrstufenverschnappung ausgebildet, welche zumindest zwei diskrete Schnappstufen aufweist. Dies ist hier durch die ratschenartige Struktur der mehreren Schnappelemente 26 gebildet, wobei in Fig. 4 nur eines der Schnappelemente mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen ist.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schnappgeometrie 25 hier durch zwei separate Schnappgeometrieabschnitte 25a und 25b gebildet. Diese sind linksseitig und rechtsseitig unmittelbar anschließend an dem schmäleren Haltebereich 24 gebildet. In Richtung der Längsachse A betrachtet ist die Schnappgeometrie 25 nicht in demjenigen Bereich ausgebildet, in dem sich der breitere Einführbereich 23 erstreckt. Lediglich beidseits des langlochartigen schmäleren Haltebereichs 24 sind die Schnappgeometrieabschnitte 25a und 25b symmetrisch ausgebildet. Eine entsprechende Ausgestaltung ist bei der Durchführung 17 realisiert, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist.
  • Bei der Montage wird das Montageteil 14 an die Erhebung 18 angeordnet. Das Lichtquellenmodul 5 wird auf der gegenüberliegenden Seite der Wand 6a angeordnet. Dazu werden das Halteelement 8 und das Halteelement 9 durch die Aussparung 10 und die Aussparung 11 hindurchgeführt. Da die Aussparungen 10 und 11 auf der beziehungsweise der Außenseite 15 der Wand 6a fluchtend mit den Durchführungen 16 und 17 angeordnet sind, wird das Halteelement 8 auch dann durch den Einführbereich 23 und das Halteelement 9 durch den entsprechenden Einführbereich der Durchführung 17 hindurchgeführt. Ist dieser Montagezwischenzustand erreicht, wird im Nachfolgenden das Lichtquellenmodul 5 senkrecht zu dieser Einführrichtung, im Ausführungsbeispiel in Richtung der Längsachse A, nach unten bewegt. Dies bedeutet, dass das Halteelement 8 und das Halteelement 9 aus den jeweiligen Einführbereichen 23 in die jeweiligen schmäleren Haltebereiche eingeführt werden. Dadurch erfolgt dann auch ein Verschnappen von Schnappbereichen 8a und 9a (Fig. 2) der Halteelemente 8 und 9 an diesen jeweiligen Schnappgeometrien 25 beziehungsweise an der entsprechenden Schnappgeometrie im Bereich der Durchführung 17. Die Halteelemente 8 und 9 sind im Ausführungsbeispiel als T-förmige Schnappelemente ausgebildet. Sie weisen in dem Zusammenhang ein T-Dach 8b beziehungsweise 9b (Fig. 2) auf. Des Weiteren weisen sie einen T-Stamm 8c (Fig. 5) auf. Das T-Dach 8b ist mit den Schnappgeometrieabschnitten 25a und 25b verschnappt. Entsprechendes ist mit dem T-Dach 9b mit der entsprechenden Schnappgeometrie bei der Durchführung 17 erreicht.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Anordnung gemäß Fig. 2 gezeigt.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung die Anordnung gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei hier auf den oberen Teilbereich des Montageteils 14 geblickt ist und der verschnappte Zustand des Halteelements 8 mit den Schnappgeometrieabschnitten 25a und 25b ist zu erkennen. Bezugszeichenliste
    1 Haushaltskältegerät 16 Durchführung
    2 Gehäuse 17 Durchführung 18
    2a Seitenwand 19 L-Schenkel
    3 Aufnahmeraum 19a Außenseite
    4 Tür 20 L-Schenkel
    5 Lichtquellenmodul 21 Wandbereich
    6 Innenbehälter 22 Wandbereich
    6a, 6b, 6c Wände 23 Einführbereich
    7 Innenseite 24 Haltebereich
    8 Halteelement 25 Schnappgeometrie
    8a Schnappbereich 25a, 25b
    8b T-Dach Schnappgeometrieabschnitt
    8c T-Stamm e
    9 Halteelement 26 Schnappelemente
    9a Schnappbereich x Breitenrichtung
    9d T-Dach y Höhenrichtung
    10 Aussparung A Längsachse
    11 Aussparung
    12 Aussparung
    13 Aussparung
    14 Montageteil
    15 Außenseite

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (6), der mit Wänden (6a, 6b, 6c) einen Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt, wobei zumindest eine Wand (6a, 6b, 6c) zumindest eine Aussparung (10, 11, 12, 13) aufweist, an welcher eine Lichtquellenmodul (5) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, wobei das Lichtquellenmodul (5) zumindest ein Halteelement (8, 9) aufweist, welches zum Halten durch die Aussparung (10 bis 13) greift, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) ein zusätzliches, separates Montageteil (14) aufweist, welches auf der dem Aufnahmeraum (3) abgewandten Außenseite (15) der Wand (6a, 6b, 6c) angeordnet ist, wobei das Haltelement (8, 9) zum Halten des Lichtquellenmoduls (5) mit dem Montageteil (14) gekoppelt ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) eine Schnappgeometrie (25) aufweist, mit welcher das Haltelement (8, 9) zum Halten verschnappt ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappgeometrie (25) eine Mehrstufenverschnappung ist, welche zumindest zwei diskrete Schnappstufen aufweist, mit welchen das Halteelement (8, 9) verschnappen kann.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappgeometrie (25) eine Verschnapptreppe ist, welche Schnappstufen (26) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen zur Außenseite (15) des Innenbehälters (6) angeordnet sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappgeometrie (25) zumindest eine Durchführung (16, 17) aufweist, durch welche sich das Halteelement (8, 9) erstreckt, so dass es sich in Richtung einer Lochachse (B) der Durchführung (16, 17) beidseits der Durchführung (16, 17) erstreckt, wobei das Halteelement (8, 9) auf der der Außenseite (15) der Wand (6a, 6b, 6c) abgewandten Außenseite (19) des Montageteils (14) verschnappt ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (16, 17) einen breiten Einführbereich (23) zum Einführen des Haltelements (8, 9) aufweist, und einen an den Einführbereich (23) anschließenden schmäleren Haltebereich (24) aufweist, wobei die Schnappgeometrie (25), insbesondere nur, seitlich zum Haltebereich (24) an dem Montageteil (14) angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) mit der Schnappgeometrie (25) als ein Stück hergestellt ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8, 9) ein T-förmiges Schnappelement ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein T-Dach (8b) des T-förmigen Schnappelements auf beiden Seiten zur Durchführung (16, 17) auf der der Wand (6a, 6b, 6c) abgewandten Außenseite (19a) des Montageteils (14) mit der Schnappgeometrie (25), insbesondere separaten Schnappgeometrieabschnitten (25a, 25b), verschnappt ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) eine längliche Schiene ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) gewinkelt ausgebildet ist, insbesondere im Querschnitt eine L-Form aufweist.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) mit einem ersten L-Schenkel (19) an einer ersten Außenseite eines ersten Wandbereichs (21) der Wand (6a, 6b, 6c) anliegend angeordnet ist, und das Montageteil (14) mit einem zweiten L-Schenkel (20) an einer zweiten Außenseite eines zweiten Wandbereichs (22) der Wand (6a, 6b, 6c) anliegend angeordnet ist, wobei der erste Wandbereich (21) und der zweite Wandbereich (22) gewinkelt zueinander angeordnet sind.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (14) aus Metall oder Kunststoff ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquellenmodul (5) eine Schiene ist und/oder Leuchtdioden als Lichtquellen aufweist.
  15. Verfahren zur Montage eines Lichtquellenmoduls (5) an einem Innenbehälter (6) eines Haushaltskältegeräts (1), bei welchem das Lichtquellenmodul (5) mit zumindest einem Halteelement (8, 9) durch eine Aussparung (10 bis 13) in der Wand (6a, 6b, 6c) des Innenbehälters (6) geführt wird und durch einen Durchführung (16, 17) in einem separaten Montageteil (14) greift, das an einer Außenseite (15) der Wand (6a, 6b, 6c) angeordnet wird, wobei bei weiterer Monatebewegung des Lichtquellenmoduls (5) das Lichtquellenmodul (5) relativ zum Montageteil (14) bewegt wird und dabei dann das Halteelement (8, 9) mit einer Schnappgeometrie (25) an dem Montageteil (14) verschnappt wird.
EP22181746.3A 2021-07-16 2022-06-29 Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem montageteil an einem innenbehälter angeordnetem lichtquellenmodul, sowie montageverfahren Pending EP4119877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207581.9A DE102021207581A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem Montageteil an einem Innenbehälter angeordnetem Lichtquellenmodul, sowie Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4119877A1 true EP4119877A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=82492497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181746.3A Pending EP4119877A1 (de) 2021-07-16 2022-06-29 Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem montageteil an einem innenbehälter angeordnetem lichtquellenmodul, sowie montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4119877A1 (de)
CN (1) CN115615098A (de)
DE (1) DE102021207581A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296486A (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 湖北美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102016202567A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
US10429032B2 (en) * 2017-07-14 2019-10-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator including lighting device with cover
US20190339004A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light
US10775100B2 (en) * 2018-05-03 2020-09-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light, and method for producing the cooling device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004981B4 (de) 2018-06-19 2021-09-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296486A (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 湖北美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102016202567A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
US10429032B2 (en) * 2017-07-14 2019-10-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator including lighting device with cover
US20190339004A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light
US10775100B2 (en) * 2018-05-03 2020-09-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic cooling device having a wall light, and method for producing the cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207581A1 (de) 2023-01-19
CN115615098A (zh) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP2814356B1 (de) Schubkasten
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE19532360A1 (de) Element zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
EP3283831A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP1873882A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
EP4119877A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifisch mit einem montageteil an einem innenbehälter angeordnetem lichtquellenmodul, sowie montageverfahren
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE102018112026A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3025938A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE102004053793B4 (de) Befestigungseinrichtung
EP3628945A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät
DE3416677C2 (de)
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020122745B4 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE102008010205A1 (de) Profilschiene
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE29702118U1 (de) Befestigungselement
DE102022207915A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Verschnappung eines Trägerteils an einer Wand eines Innenbehälters, sowie Verfahren
DE102018221069A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR