EP4119760A1 - Schnelllaufrolltor - Google Patents

Schnelllaufrolltor Download PDF

Info

Publication number
EP4119760A1
EP4119760A1 EP22178193.3A EP22178193A EP4119760A1 EP 4119760 A1 EP4119760 A1 EP 4119760A1 EP 22178193 A EP22178193 A EP 22178193A EP 4119760 A1 EP4119760 A1 EP 4119760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
pressure
speed
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22178193.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4119760C0 (de
EP4119760B1 (de
Inventor
Wilhelm DÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frinova GmbH
Original Assignee
Frinova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova GmbH filed Critical Frinova GmbH
Priority to US17/863,573 priority Critical patent/US20230105435A1/en
Publication of EP4119760A1 publication Critical patent/EP4119760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4119760C0 publication Critical patent/EP4119760C0/de
Publication of EP4119760B1 publication Critical patent/EP4119760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Definitions

  • the invention relates to a high-speed roll-up door, in particular a high-speed cold room roll-up door with a flexible door leaf that can be wound up around a horizontal shaft and has a vertical running direction for closing a door opening delimited by a door frame.
  • the roller door has a winding drive for opening and closing the door and a pressure frame with which the door leaf can be subjected to a force in its closing position transversely to its flat side in the direction of the door frame in order to ensure the tightest possible contact between the door leaf and the door frame.
  • means are provided which apply force to the pressure frame towards the door frame when the roller door is closed.
  • Such high-speed roller doors are part of the state of the art and have proven their worth, since on the one hand they open and close comparatively quickly and on the other hand close the door opening largely tightly when closed.
  • the door leaf made up of various components is self-contained, comparatively light and elastically flexible, so that it can be converted from its flat shape, which closes the door opening, into a rolled-up form, i.e. forms a door leaf roll.
  • the door leaf Since the door leaf is self-contained but elastically flexible, it is expedient to guide it at least in its vertical edge areas. This can be done between the goal frame on the one hand and a pressure frame on the other hand and possibly further guides, the pressure frame opening and closing a Holds management function and is used in the closed position by application of force to press the door leaf as tightly as possible to the door frame or its leadership.
  • a special pressing mechanism with which the door leaf is pressed in a sealing manner by the pressing frame against the door frame in its closed position and which spaces these components apart to open the roller door so that the door leaf can be opened and wound up with as little friction as possible.
  • Such a high-speed roller door is part of the state of the art and is out EP 3 919 715 A1 known.
  • the pressure frame is held at a distance by spring force and is subjected to a force only in the closed position by means of a separate drive.
  • spindle drives are provided between the goal frame and the pressing frame, which are drive-connected to one another by means of a rotating traction mechanism and which are driven synchronously by a separate drive unit.
  • the object of the invention is to improve a high-speed roller door of the type mentioned at the outset, in particular to reduce the aforementioned disadvantages.
  • the high-speed roller door according to the invention which is advantageously designed and used as a high-speed cold room roller door, has a flexible door leaf that can be wound up around a horizontal shaft and has a vertical running direction for closing a door opening delimited by a door frame.
  • a winding drive is provided, as well as a pressure frame, with which the gate leaf can be subjected to a force in its closing position transversely to the flat side of the gate leaf in the direction of the gate frame.
  • Means are provided which apply force to the pressure frame towards the door frame when the roller door is closed. According to the invention, these means have a traction drive which is drive-connected to the winding drive for the door leaf and which controls the movement of the pressure frame.
  • the basic idea of the solution according to the invention is to combine the drive of the drive frame with the winding drive that is required anyway, in order to save on the one hand a separate drive for the drive frame and on the other hand to ensure by coupling the drives that the pressing of the pressing frame or the opening of the pressing frame only takes place in the closed position, i.e. when the door leaf completely or almost completely closes the door opening.
  • a traction drive is provided which is drive-connected to the winding drive and which controls the movement of the pressing frame.
  • the pressure frame is expediently moved in one direction by spring force and in the other direction by the traction drive, which must also overcome the spring force. Included it basically does not matter whether the traction drive is effective in the pressing direction of the pressing frame or in the opposite direction. However, it is particularly advantageous if the spring force is only used to release the pressure frame and the traction drive to press the same, since a comparatively high pressure force can then be applied since the spring means only have to apply the restoring forces to open the pressure frame.
  • the traction drive can also be designed in such a way that it moves the pressure frame both in the pressing direction and in the opposite direction.
  • the deflection for opening the pressure frame can be generated by the force of the spring means.
  • These are advantageously supported by a deflection roller attached to the top of the pressure frame, which is arranged below the winding for the door leaf in such a way that a force is generated in the opening direction of the pressure frame when it is being wound up.
  • a deflection roller attached to the top of the pressure frame, which is arranged below the winding for the door leaf in such a way that a force is generated in the opening direction of the pressure frame when it is being wound up.
  • a pressure frame in the context of the present invention is not necessarily to be understood as a closed frame; rather, two vertical sections are sufficient, which press the vertically running longitudinal sides of the door leaf against the door frame in a sealing manner. It goes without saying that these vertical pressing elements can be connected to one another by an upper and/or lower transverse connection to form a partially closed or closed pressing frame.
  • a door frame within the meaning of the present invention does not necessarily have to be understood to mean a frame enclosing the door opening, as is typically the case with cold room roller doors, for example.
  • a goal frame in the sense of the present invention is the area surrounding the door opening which, in contrast to the door leaf, is stationary and immovable.
  • the pressure frame is subjected to a force by spring means in a position spaced apart from the door leaf.
  • the traction mechanism is formed by two revolving traction mechanisms, which are arranged vertically and in the area in front of the vertical parts of the pressure frame, which are each driven and controlled by a drive wheel seated on the horizontal shaft of the winding drive.
  • Such an arrangement is advantageous not only, but particularly in the case of an open pressure frame which has no cross-connection.
  • such an arrangement has also proven itself in the case of a closed or partially closed pressure frame, since it enables the control means for the pressure frame to be driven very directly on both sides, is easy to adjust and is not very susceptible to faults.
  • the pressing frame can be formed by two vertical pressing elements that can preferably be moved independently of one another.
  • the pressure frame is designed as a closed or partially closed frame, which preferably has an upper horizontal Having crossbars, via which the vertical pressing elements are connected and which also causes a horizontal seal by pressing the door leaf to the top of the door frame.
  • a transverse roller can advantageously be provided on the upper side of the pressure frame, which causes a deflection of the door leaf from the side near the frame to the door leaf winding, ie in the direction of the winding shaft. When the winding drive is subjected to a tensile load, this roller automatically ensures that the pressure frame is spaced from the goal frame by the driving force of the winding drive.
  • At least one control body is attached to each traction means, it is particularly advantageous if several control bodies are attached to each traction means, since this allows the contact pressure to be introduced very evenly to the pressure frame and thus also to the door leaf.
  • each control body which is arranged in a stationary manner on the goal frame or on a component connected to it and which applies the necessary support force so that the force of the traction mechanism drive acting in the vertical direction can be passed through the Control body can be implemented transversely in a pressing force.
  • a control body is advantageously designed in such a way that it has a wedge-shaped tip or is designed in the shape of a wedge, with the tip advantageously being directed downwards.
  • the control bodies can then be attached to the traction mechanism and moved together with it in the same direction as the door leaf in order to apply the pressing forces to the pressure frame when the door leaf is in the closed position.
  • the control bodies can also be effective in the opposite direction, ie in the upward direction, which is preferred however, the downward direction, since it simplifies the adjustment in particular.
  • control bodies are advantageously arranged in such a way that they can be moved along a vertical pressing element, so that a pressing force is generated when the control element arrives between the pressing element and a support body.
  • each traction means In order to achieve the most uniform possible pressing force of the pressing frame on the door leaf, it is particularly advantageous if two or more control bodies are provided on each traction means, distributed over the vertical length and each applying a pressing force in connection with a support body arranged on the side of the gate frame.
  • the traction mechanism or drives can be formed by a chain drive, but the use of toothed belts as traction mechanism has proven to be particularly advantageous, since these are light, require little maintenance and run dry, and also enable low-noise operation.
  • a complex safety cover for the traction drive can also be omitted.
  • the traction devices are advantageously driven via a spur gear arranged on the winding shaft next to the door leaf winding, it is advantageous to provide a lower deflection roller for each traction device, with which the deflection takes place and the required tension is applied to the traction device drive.
  • a deflection roller is therefore advantageously spring-loaded downwards in the direction of force and is mounted on the goal frame side so that it can move to a limited extent.
  • the traction mechanisms with the control bodies are like this arranged so that they are located in front of the vertical pressing elements of the pressing frame (seen in view of the gate from the front).
  • the high-speed roll-up door 1 illustrated in the figures is provided for closing a door opening 2 of a cold room, which is delimited by a door frame 3, which is stationary and connected to the wall of the cold room or is part of it.
  • the goal frame 3 is constructed like a frame at the front and carries a shaft 4 above the goal opening 2 , which is rotatably mounted on the goal frame 3 .
  • the shaft 4 is connected to the upper end of a curtain 5 which forms the door leaf 5 and which can be wound onto the shaft 4 by means of the latter.
  • a drive 6 is provided on the door frame side, with which the shaft 4 can be driven in the winding direction or in the unwinding direction.
  • the shaft 4 can be turned until the lower end of the door leaf 5 stands on the ground, as is shown in 3 is shown. In this position (closed position), the door leaf 5 closes the door opening 2 completely.
  • the door leaf 5 is guided laterally between vertical parts of the door frame 3 and pressing elements 7 arranged vertically parallel to and in front of it, which form part of a pressing frame 8, which in the illustrated embodiment is formed by the vertical bar-like pressing elements 7 and a horizontally arranged upper pressing bar 9 is, of which the door leaf 5 on both sides (left and right) of the door opening 2 and on the top can be pressed sealingly against the door frame 3.
  • the pressing frame 8 is partially closed, i.e. open at the bottom. If necessary, this can also be completely closed, i.e. designed to run all the way around, in which case the floor-side cross member is advantageously embedded in the floor so that it can be driven over.
  • the pressure frame 8 is guided with limited mobility on four bolts 11 attached to the gate frame 3, specifically movable in the direction 10 and in the opposite direction perpendicular to the gate leaf 5 or the gate opening 2.
  • the bolts 11 are surrounded by coil springs 12, which are prestressed and the Push the pressing frame 8 away from the door leaf 5 so that there is free space for the door leaf 5 to move with little friction for opening and closing.
  • the spacing of the pressure frame 8 from the door frame 3 is supported by a horizontal deflection roller 13 arranged above the door opening 2 and the pressure beam 9, which is rotatably mounted on the pressure frame 8 and which, when the door leaf 5 is wound up onto the shaft 4, as shown in FIG 2 and 3 clearly visible, this deflected in such a way that a force for spacing the pressure frame 8 relative to the goal frame 3 is generated.
  • the pressing frame 8 can be pressed in the direction 10 to the door leaf 5 immediately after the closed position of the door leaf 5 has been reached by the drive 6 of the shaft 4 .
  • two traction drives 14 are provided, each of which has a spur gear 15 seated on the shaft 4, over which a circulating toothed belt 16 runs in front of a pressure element 7, which is tensioned at the lower end by means of a deflection roller 17, which is arranged on the goal frame 3 with limited vertical movement and is spring-loaded towards the ground.
  • the traction drives 14 are thus driven and controlled via the drive unit 6 since the spur gears 15 are connected to the shaft 4 in a torque-proof manner.
  • control bodies 18 are arranged at a distance from one another on each toothed belt 16 .
  • the control bodies 18 are cuboid and beveled downwards, i.e. have a run-on bevel 19, which interacts with a bolt-shaped support body 20 which is arranged parallel to the shaft 4 on the side of the gate frame and protrudes laterally into the traction drive 14 in such a way that when the run-on bevel 19 of a control body 18 comes into contact with the support body 20, the control body 18 moves in direction 10 to the pressure frame 8 is pressed.
  • the vertical movement of the control body 18 is thus converted into a horizontal movement in direction 10 by the supporting body 20, as a result of which the pressure frame 8, in particular the vertical pressure elements 7, are subjected to a force by the control body 18 to rest on the door leaf 5.
  • This force overcomes the spring biasing force of the springs 12 spaced apart from the pressing frame 8 and presses the pressing frame 8 with its three sides against the door leaf 5 in such a way that the latter bears tightly against the door frame 3 and thus closes the door opening 2 tightly.
  • the control bodies 18 are always arranged in the same way in relation to the door leaf 5 in its closed position. These are set in such a way that immediately after reaching the closed position ( 2 ) the run-up bevels 19 run onto the supporting body 20 and it is thus ensured that after the door has been completely closed, the door leaf 5 rests sealingly on the door frame 3 .
  • the unwinding process can also be continued by the shaft 4 after the door leaf 5 has completely closed the door opening 2 .
  • This further movement is used to relieve the deflection roller 13 and to move the control body 18 between the support body 20 and the pressure frame 8 .
  • the hanging 5 between the roll and the roll 13 can easily bulge.
  • a crossbeam 21 is attached to the lower end of the door leaf 5, at the ends of which guide rollers 22 are freely rotatably arranged, which are located between the door frame 3 and the pressure frame 8 are guided and thus ensure a straight up and down movement of the door leaf 5.
  • the transom 21 with the guide rollers 22 is in the figures 2 , 3 , and 5 not shown.
  • the shaft 4 is driven by the drive 6 in the winding direction, which also drives the traction drives 14 via the spur gears 15, which then initially disengage the control bodies 18 from the support bodies 20, so that the pressure frame 8 can be moved by the force of the prestressed springs is moved counter to the pressing direction 10 and creates the necessary free space between the pressing frame and the door frame 3, which is required for the low-friction raising of the door leaf 5.
  • control body 18 comes close to the support body 20 with its contact bevel 19, whereby after passing through the contact bevel the in 3 shown complete closed position is reached, in which the door opening 2 is completely closed, the door leaf 5 stands up on the ground and the pressure frame 8 presses the pressure frame 8 through the control body 18 (only one control body is shown in the figures).
  • crossbeam 21 attached to the lower end of the door leaf 5, but also a crossbeam 23 in an upper area.
  • This crossbeam has two adjustable stops 24 on the side on its underside, which are used to exactly determine the closed position of the door leaf set, namely so that in the closed position, the lower crossbar 21 is straight up on the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Das Schnelllaufkühlraumrolltor (1) weist ein um eine horizontale Welle (4) aufwickelbares flexibles Torblatt (5) mit vertikaler Laufrichtung zum Verschließen einer durch einen Torrahmen (3) begrenzten Toröffnung (2) auf. Es ist ein Wickelantrieb (6) zum Öffnen und Schließen des Tores vorgesehen sowie ein Andrückrahmen (8), mit welchem das Torblatt (5) in seiner verschließenden Stellung quer zur flächigen Seite des Torblattes (5) in Richtung zum Torrahmen (3) kraftbeaufschlagbar ist. Weiter sind Mittel vorgesehen, welche beim Verschließen des Rolltors (1) den Andrückrahmen (8) zum Torrahmen (3) hin kraftbeaufschlagen und beim Öffnen entlasten. Die Mittel weisen einen Zugmitteltrieb (14) auf, welcher mit dem Wickelantrieb (6) für das Torblatt (5) antriebsverbunden ist und der die Bewegung des Andrückrahmens (8) steuert. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnelllaufrolltor, insbesondere ein Schnelllaufkühlraumrolltor mit einem um eine horizontale Welle aufwickelbaren flexiblen Torblatt mit vertikaler Laufrichtung zum Verschließen einer durch einen Torrahmen begrenzten Toröffnung. Das Rolltor weist einen Wickelantrieb zum Öffnen und Schließen des Tores sowie einen Andrückrahmen auf, mit welchem das Torblatt in seiner verschließenden Stellung quer zu seiner flächigen Seite in Richtung zum Torrahmen kraftbeaufschlagbar ist, um eine möglichst dichte Anlage des Torblatts am Torrahmen zu gewährleisten. Hierzu sind Mittel vorgesehen, welche beim Verschließen des Rolltors den Andrückrahmen zum Torrahmen hin kraftbeaufschlagen.
  • Derartige Schnelllaufrolltore zählen zum Stand der Technik und haben sich bestens bewährt, da sie einerseits vergleichsweise schnell öffnen und schließen und andererseits im geschlossenen Zustand die Toröffnung weitgehend dicht verschließen. Das aus verschiedenen Komponenten aufgebaute Torblatt ist in sich geschlossen, vergleichsweise leicht und elastisch flexibel ausgebildet, sodass es aus seiner flächigen, die Toröffnung verschließenden Form in eine aufgewickelte Form überführbar ist, also einen Torblattwickel bildet.
  • Da das Torblatt in sich geschlossen aber elastisch flexibel ist, ist es zweckmäßig, dieses zumindest in seinen vertikalen Randbereichen zu führen. Dies kann zwischen dem Torrahmen einerseits und einem Andrückrahmen andererseits und ggf. weiteren Führungen erfolgen, wobei der Andrückrahmen beim Öffnen und Schließen eine Führungsfunktion innehat und in der Schließstellung durch Kraftbeaufschlagung dazu dient, das Torblatt möglichst dichtend an den Torrahmen bzw. dessen Führung anzudrücken. Hierzu ist es bekannt, eine spezielle Andrückmechanik vorzusehen, mit welcher das Torblatt in seiner Schließstellung vom Andrückrahmen an den Torrahmen dichtend gepresst wird und welche zum Öffnen des Rolltors diese Bauteile voneinander beabstandet, sodass ein möglichst reibungsarmes Öffnen und Aufwickeln des Torblattes erfolgen kann.
  • Ein solches Schnelllaufrolltor zählt zum Stand der Technik und ist aus EP 3 919 715 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Schnelllaufrolltor ist der Andrückrahmen durch Federkraft auf Abstand gehalten und wird lediglich in der Schließstellung mittels eines gesonderten Antriebs kraftbeaufschlagt. Hierzu sind zwischen Torrahmen und Andrückrahmen Spindeltriebe vorgesehen, welche mittels eines umlaufenden Zugmittels miteinander antriebsverbunden sind und die von einer gesonderten Antriebseinheit synchron angetrieben werden.
  • Nachteilig bei dieser Mechanik ist, dass eine genaue Einstellung zwischen den Antrieben erforderlich ist, um einerseits eine dichte Anlage des Torblatts in der Schließstellung und andererseits ein schnelles Abheben des Andrückrahmens zum Öffnen des Torblattes sicherzustellen. Auch ist die Konstruktion technisch aufwendig und somit teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Schnelllaufrolltor der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die vorgenannten Nachteile zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Schnelllaufrolltor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Schnelllaufrolltor, welches vorteilhaft als Schnelllaufkühlraumrolltor ausgebildet und eingesetzt ist, weist ein um eine horizontale Welle aufwickelbares flexibles Torblatt mit vertikaler Laufrichtung zum Verschließen einer durch einen Torrahmen begrenzten Toröffnung auf. Zum Öffnen und Schließen des Tores ist ein Wickelantrieb vorgesehen sowie ein Andrückrahmen, mit welchem das Torblatt in seiner verschließenden Stellung quer zur flächigen Seite des Torblattes in Richtung zum Torrahmen kraftbeaufschlagbar ist. Es sind dabei Mittel vorgesehen, welche beim Verschließen es Rolltors den Andrückrahmen zum Torrahmen hin kraftbeaufschlagen. Gemäß der Erfindung weisen diese Mittel einen Zugmitteltrieb auf, welcher mit dem Wickelantrieb für das Torblatt antriebsverbunden ist und der die Bewegung des Andrückrahmens steuert.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, den Antrieb des Antriebrahmens mit dem ohnehin erforderlichen Wickelantrieb zusammenzuführen, um auf diese Weise einerseits einen gesonderten Antrieb für den Antriebsrahmen einzusparen und andererseits durch die Kopplung der Antriebe sicherzustellen, dass das Andrücken des Andrückrahmens bzw. das Öffnen des Andrückrahmens erst in der Schließstellung erfolgt, d.h. wenn das Torblatt die Toröffnung vollständig oder nahezu vollständig verschließt. Dabei ist gemäß der Erfindung ein Zugmitteltrieb vorgesehen, welcher mit dem Wickelantrieb antriebsverbunden ist und der die Bewegung des Andrückrahmens steuert.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Bewegung des Andrückrahmens in einer Richtung durch Federkraft und in der anderen Richtung durch den Zugmitteltrieb, welcher die Federkraft mit überwinden muss. Dabei spielt es grundsätzliche keine Rolle, ob der Zugmitteltrieb in Andrückrichtung des Andrückrahmens oder in Gegenrichtung wirksam ist. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Federkraft lediglich zum Lösen des Andrückrahmens und der Zugmitteltrieb zum Andrücken desselben verwendet wird, da dann eine vergleichsweise hohe Andrückkraft aufgebracht werden kann, da die Federmittel lediglich die Rückstellkräfte zum Öffnen des Andrückrahmens aufbringen müssen. Grundsätzlich kann der Zugmitteltrieb auch so ausgelegt sein, dass er den Andrückrahmen sowohl in Andrückrichtung als auch in Gegenrichtung bewegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Andrückrahmen bodenseitig anzulenken, wobei die Auslenkung zum Öffnen des Andruckrahmens durch die Kraft der Federmittel erzeugt werden kann. Vorteilhaft werden diese unterstützt durch eine oben am Andruckrahmen angebrachte Umlenkrolle, die unterhalb des Wickels für das Torblatt so angeordnet ist, dass beim Aufwickeln eine Kraft in Öffnungsrichtung des Andrückrahmens erzeugt wird. Eine solche Anordnung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Andrückrahmen bodenseitig angelenkt ist, da dann durch die Umlenkkraft ein großes Moment in Öffnungsrichtung des Andrückrahmens erzeugt wird.
  • Unter Andrückrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht notwendigerweise ein geschlossener Rahmen zu verstehen, es genügen vielmehr zwei vertikale Abschnitte, welche die vertikal verlaufenden Längsseiten des Torblatts gegen den Torrahmen dichtend andrücken. Es versteht sich, dass diese vertikalen Andrückelemente durch eine obere und/oder untere Querverbindung miteinander zu einem teilgeschlossenen oder geschlossenen Andrückrahmen verbunden sein können.
  • Unter Torrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung muss nicht notwendigerweise ein die Toröffnung einfassender Rahmen zu verstehen sein, wie dies zum Beispiel bei Kühlraumrolltoren typischerweise der Fall ist. Bei einem Torrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um den die Toröffnung umgebenden Bereich, der im Gegensatz zum Torblatt ortsfest und unbeweglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Andrückrahmen durch Federmittel in eine vom Torblatt beabstandete Stellung kraftbeaufschlagt ist, dann muss der Zugmitteltrieb lediglich zur Andrückbewegung des Andrückrahmens ausgelegt und bestimmt sein, was diesen konstruktiv vereinfacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Zugmitteltrieb durch zwei umlaufende Zugmittel gebildet ist, welche vertikal und im Bereich vor den vertikalen Teilen des Andrückrahmens angeordnet sind, die jeweils von einem auf der horizontalen Welle des Wickelantriebs sitzenden Antriebsrad angetrieben und gesteuert sind. Eine solche Anordnung ist nicht nur, aber insbesondere bei einem offenen Andrückrahmen von Vorteil, welcher keine Querverbindung aufweist. Aber auch bei einem geschlossenen oder teilgeschlossenen Andrückrahmen hat sich eine solche Anordnung bewährt, da sie auf beiden Seiten einen sehr direkten Antrieb der Steuermittel für den Andrückrahmen ermöglicht, einfach einstellbar und wenig störanfällig ist.
  • Vorteilhaft kann der Andrückrahmen durch zwei vorzugsweise unabhängig voneinander bewegbare vertikale Andrückelemente gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch der Andrückrahmen als geschlossener oder teilgeschlossener Rahmen ausgebildet, der vorzugsweise einen oberen horizontalen Querbalken aufweist, über den die vertikalen Andrückelemente verbunden sind und der darüber hinaus eine horizontale Abdichtung durch Andrücken des Torblatts an die Oberseite des Torrahmens bewirkt. Hierzu kann vorteilhaft unterstützend eine Querrolle an der Oberseite des Andrückrahmens vorgesehen sein, welche eine Umlenkung des Torblatts von der rahmennahen Seite zum Torblattwickel, also in Richtung zur Aufwickelwelle bewirkt. Bei Zugbelastung des Aufwickeltriebs sorgt diese Rolle selbsttätig für eine Beabstandung des Andrückrahmens vom Torrahmen durch die Antriebskraft des Wickeltriebs.
  • Vorteilhaft ist an jedem Zugmittel mindestens ein Steuerkörper befestigt, besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Steuerkörper an jedem Zugmittel befestigt sind, da dadurch eine sehr gleichmäßige Einleitung der Anpresskraft an den Andrückrahmen und damit auch an das Torblatt erfolgen kann.
  • Um die erforderliche Anpresskraft sicher aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, für jeden Steuerkörper einen Stützkörper vorzusehen, welcher ortsfest am Torrahmen bzw. einen damit verbundenen Bauteil angeordnet ist und welcher die erforderliche Stützkraft aufbringt, damit die in vertikaler Richtung wirkende Kraft des Zugmitteltriebs durch den Steuerkörper in eine Andrückkraft quer dazu umgesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist zu dieser Umsetzung ein Steuerkörper so ausgebildet, dass er eine keilförmige Spitze aufweist oder keilförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze vorteilhaft nach unten gerichtet ist. Dann können die Steuerkörper am Zugmittel befestigt und zusammen mit diesem in gleicher Richtung wie das Torblatt bewegt werden, um in Schließstellung des Torblatts die Andrückkräfte auf den Andrückrahmen aufzubringen. Grundsätzlich können die Steuerkörper auch in Gegenrichtung, also in Richtung nach oben, wirksam sein, bevorzugt ist jedoch die Richtung nach unten, da sie insbesondere die Einstellung vereinfacht.
  • Vorteilhaft sind die Steuerkörper so angeordnet, dass sie längs eines vertikalen Andrückelements verfahrbar sind, sodass eine Andrückkraft erzeugt wird, wenn das Steuerelement zwischen Andrückelement und einen Stützkörper gelangt. Bei einer solchen Anordnung ist eine praktisch hebel- und momentlose, direkte Krafteinleitung möglich, was sehr effektiv und wenig störanfällig ist.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Andrückkraft des Andrückrahmens auf das Torblatt zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn auf jedem Zugmittel zwei oder mehr über die vertikale Länge verteilt angeordnete Steuerkörper vorgesehen sind, die jeweils in Verbindung mit einem torrahmenseitig angeordneten Stützkörper eine Andrückkraft aufbringen.
  • Der oder die Zugmitteltriebe können durch einen Kettentrieb gebildet sein, als besonders vorteilhaft hat sich jedoch der Einsatz von Zahnriemen als Zugmittel erwiesen, da diese leicht sind, wartungsarm und trocken laufen sowie darüber hinaus einen geräuscharmen Betrieb ermöglichen. Auch kann eine aufwendige Sicherheitsverkleidung des Zugmitteltriebs entfallen.
  • Da die Zugmittel vorteilhaft über jeweils ein auf der Aufwickelwelle neben dem Torblattwickel angeordnetes Stirnrad angetrieben sind, ist es vorteilhaft für jedes Zugmittel eine untere Umlenkrolle vorzusehen, mit welcher die Umlenkung erfolgt sowie die erforderliche Spannung auf den Zugmitteltrieb aufgebracht wird. Eine solche Umlenkrolle ist daher in Kraftrichtung nach unten hin vorteilhaft federvorgespannt und torrahmenseitig begrenzt beweglich gelagert. Zweckmäßigerweise sind die Zugmitteltriebe mit den Steuerkörpern so angeordnet, dass diese vor den vertikalen Andrückelementen des Andrückrahmens (in Sicht auf das Tor von vorne gesehen) angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in stark vereinfachter schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf ein Schnelllaufrolltor gemäß der Erfindung von vorne,
    Fig. 2
    eine schematische Funktionsansicht des Schnelllaufrolltors in Seitenansicht in einer ersten Stellung und
    Fig. 3
    das Tor in Schließstellung und Darstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung den Andrückmechanismus von vorne und
    Fig. 5
    den Andrückmechanismus aus Fig. 4 im Seitenschnitt.
  • Das anhand der Figuren dargestellte Schnelllaufrolltor 1 ist zum Verschließen einer Toröffnung 2 eines Kühlraums vorgesehen, die durch einen Torrahmen 3 begrenzt ist, der ortsfest und mit der Kühlraumwandung verbunden bzw. Teil dieser ist. Der Torrahmen 3 ist an der Vorderseite gestellartig ausgebildet und trägt oberhalb der Toröffnung 2 eine Welle 4, die drehbar am Torrahmen 3 gelagert ist. Die Welle 4 ist mit dem oberen Ende eines Behangs 5 verbunden, der das Torblatt 5 bildet und der mittels der Welle 4 auf diese aufwickelbar ist. Hierzu ist torrahmenseitig ein Antrieb 6 vorgesehen, mit der die Welle 4 in Aufwickelrichtung bzw. in Abwickelrichtung antreibbar ist.
  • Mittels des Antriebs 6 kann die Welle 4 so weit gedreht werden, bis das Torblatt 5 mit seinem unteren Ende am Boden aufsteht, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Stellung (Schließstellung) verschließt das Torblatt 5 die Toröffnung 2 vollständig. Dabei ist das Torblatt 5 seitlich zwischen vertikalen Teilen des Torrahmens 3 und vertikal parallel dazu und davor angeordneten Andrückelementen 7 geführt, die einen Teil eines Andrückrahmens 8 bilden, welcher bei der dargestellten Ausführungsform durch die vertikalen balkenartigen Andrückelemente 7 und einen horizontal angeordneten oberen Andrückbalken 9 gebildet ist, von dem das Torblatt 5 zu beiden Seiten (links und rechts) der Toröffnung 2 sowie an der Oberseite dichtend an den Torrahmen 3 angedrückt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Andrückrahmen 8 teilgeschlossen ausgebildet, d.h. bodenseitig offen. Dieser kann gegebenenfalls auch vollständig geschlossen, d.h. umlaufend ausgebildet sein, dann ist vorteilhaft der bodenseitige Querträger im Boden eingelassen, sodass dieser überfahrbar ist.
  • Zur Vermeidung einer aufwendigen linearen Führung für den Andrückrahmen 8 ist dieser bodenseitig gelenkig gelagert, sodass das Gewicht des Andrückrahmens 8 vom Boden getragen wird und die Kräfte zum Öffnen von den Schraubenfedern 12 aufgebracht werden.
  • Der Andrückrahmen 8 ist an vier am Torrahmen 3 angebrachten Bolzen 11 begrenzt beweglich geführt, und zwar bewegbar in die Richtung 10 und in Gegenrichtung senkrecht zum Torblatt 5 bzw. zur Toröffnung 2. Die Bolzen 11 sind von Schraubenfedern 12 umgeben, welche vorgespannt sind und den Andrückrahmen 8 vom Torblatt 5 wegdrücken, sodass ein Freiraum zum reibungsarmen Bewegen des Torblatts 5 zum Öffnen und Schließen gebildet ist.
  • Unterstützt wird die Beabstandung des Andrückrahmens 8 vom Torrahmen 3 durch eine oberhalb der Toröffnung 2 und des Andrückbalkens 9 angeordnete horizontale Umlenkrolle 13, welche drehbar am Andrückrahmen 8 gelagert ist und welche beim Aufwickeln des Torblatts 5 auf die Welle 4, wie anhand der Fig. 2 und Fig. 3 deutlich sichtbar, dieses derartig umgelenkt, dass eine Kraft zur Beabstandung des Andrückrahmens 8 gegenüber dem Torrahmen 3 erzeugt wird. Zwar ist es zum Öffnen und Schließen des Schnelllauftors erforderlich, den Andrückrahmen 8 vom Torrahmen 3 ausreichend zu beabstanden, damit in diesem Bereich möglichst wenig Reibung entsteht, doch ist andererseits für den dichten Abschluss des Torblatts 5 am Torrahmen eine Andrückfunktion erforderlich, die dafür sorgt, dass in der Schließstellung der Behang 5 möglichst vollständig dichtend die Toröffnung 2 verschließt, um so bei einem Kühlraum thermische Verluste in diesem Bereich möglichst zu vermeiden.
  • Hierzu ist der Andrückrahmen 8 unmittelbar noch Erreichen der Schließstellung des Torblatts 5 durch den Antrieb 6 der Welle 4 in Richtung 10 zum Torblatt 5 andrückbar. Hierzu sind zwei Zugmitteltriebe 14 vorgesehen, die jeweils ein auf der Welle 4 sitzendes Stirnrad 15 aufweisen, über das ein umlaufender Zahnriemen 16 vor einem Andrückelement 7 läuft, der am unteren Ende mittels einer Umlenkrolle 17 gespannt ist, welche vertikal begrenzt bewegbar am Torrahmen 3 angeordnet und in Richtung zum Boden federkraftbeaufschlagt ist. Die Zugmitteltriebe 14 sind somit über die Antriebseinheit 6 angetrieben und gesteuert, da die Stirnräder 15 drehfest mit der Welle 4 verbunden sind.
  • Auf jedem Zahnriemen 16 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Steuerkörper 18 mit Abstand zueinander angeordnet. Die Steuerkörper 18 sind quaderförmig ausgebildet und nach unten hin angeschrägt, weisen also eine Anlaufschräge 19 auf, die mit einem parallel zur Welle 4 torrahmenseitig angeordneten bolzenförmigen Stützkörper 20 zusammenwirkt, der seitlich in den Zugmitteltrieb 14 hineinragt, derart, dass dann, wenn die Anlaufschräge 19 eines Steuerkörpers 18 in Kontakt mit dem Stützkörper 20 kommt, der Steuerkörper 18 in Richtung 10 zum Andrückrahmen 8 gedrückt wird. Die vertikale Bewegung des Steuerkörpers 18 wird also durch den Stützkörper 20 in eine horizontale Bewegung in Richtung 10 umgesetzt, wodurch der Andrückrahmen 8, insbesondere die vertikalen Andrückelemente 7 durch die Steuerkörper 18 zur Anlage an das Torblatt 5 kraftbeaufschlagt werden. Diese Kraft überwindet die Federvorspannkraft der den Andrückrahmen 8 beabstandeten Federn 12 und drückt den Andrückrahmen 8 mit seinen drei Seiten derart an das Torblatt 5, dass dieses am Torrahmen 3 dichtend anliegt und somit die Toröffnung 2 dicht verschließt.
  • Da die Zugmitteltriebe 14 über die Welle 4 angetrieben sind, welche zugleich den Torblattwickel steuert, sind die Steuerkörper 18 bezogen auf das Torblatt 5 in seiner Schließstellung stets gleich angeordnet. Diese sind dabei so eingestellt, dass unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung (Fig. 2) die Anlaufschrägen 19 auf die Stützkörper 20 auflaufen und somit sichergestellt ist, dass nach dem vollständigen Schließen des Tores das Torblatt 5 dichtend am Torrahmen 3 anliegt.
  • Da das Torblatt 5 elastisch flexibel ist, kann der Abwickelvorgang durch die Welle 4 auch weitergeführt werden, nachdem das Torblatt 5 die Toröffnung 2 vollständig verschließt. Diese Weiterbewegung wird genutzt, um die Umlenkrolle 13 zu entlasten und die Steuerkörper 18 zwischen die Stützkörper 20 und den Andrückrahmen 8 zu bewegen. Dabei kann der Behang 5 zwischen dem Wickel und der Rolle 13 leicht ausbuchten.
  • Beim Öffnen erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung, sobald die Anlaufschrägen 19 die Stützkörper 20 überstreichen, wird der Andrückrahmen 8 durch die Federkraft der Schraubenfedern 12 sowie durch die Umlenkkraft an der Umlenkrolle 13 vom Torrahmen 3 beabstandet, sodass das Torblatt 5 mit Spiel zwischen Torrahmen 3 und Andrückrahmen 8 geführt, jedoch vertikal frei beweglich ist.
  • Damit das Torblatt 5 insbesondere beim Schließvorgang nicht verkantet und gleichmäßig mit seinem Ende am Boden aufsteht, ist am unteren Ende des Torblatts 5 ein Querbalken 21 angebracht, an dessen Enden Führungsrollen 22 frei drehbar angeordnet sind, die zwischen dem Torrahmen 3 bzw. dem Andrückrahmen 8 geführt sind und somit eine gradlinige Auf- und Abbewegung des Torblattes 5 gewährleisten. Der Querbalken 21 mit den Führungsrollen 22 ist in den Figuren 2, 3, und 5 nicht dargestellt.
  • Zum Öffnen des Schnelllaufrolltors 1 wird die Welle 4 durch den Antrieb 6 in Aufwickelrichtung angetrieben, wodurch auch die Zugmitteltriebe 14 über die Stirnräder 15 angetrieben werden, die dann zunächst die Steuerkörper 18 außer Eingriff der Stützkörper 20 bringen, sodass der Andrückrahmen 8 durch die Kraft der vorgespannten Federn entgegen der Andrückrichtung 10 bewegt wird und den notwendigen Freiraum zwischen Andrückrahmen und Torrahmen 3 schafft, der zum reibungsarmen Hochfahren des Torblatts 5 erforderlich ist.
  • Für die ordnungsgemäße Funktion ist also lediglich die Position der Steuerkörper 18 auf den Zahnriemen 16 vorzusehen bzw. sind die Stirnräder 15 auf der Welle 4 zu justieren, um sicherzustellen, dass das Torblatt 5, wenn es die Toröffnung 2 vollständig verschlossen hat, durch den Andrückrahmen 8 dichtend an den Torrahmen gedrückt wird bzw. umgekehrt beim Öffnen zunächst dieser dichte Verbund gelöst und dann das Torblatt 5 nach oben gezogen und auf der Welle 4 aufgewickelt wird. Anhand der Fig. 2 und Fig. 3 sind diese Stellungen stark vereinfacht und vergrößert dargestellt, in den Fig. 2, 4 und 5 ist das Torblatt 5 unmittelbar vor seiner Schließstellung, d.h., bevor es den Boden berührt. In dieser Stellung gelangt der Steuerkörper 18 mit seiner Anlaufschräge 19 nahe an den Stützkörper 20, wobei nach Durchfahren der Anlaufschräge die in Fig. 3 dargestellte vollständige Schließstellung erreicht ist, in welcher die Toröffnung 2 vollständig verschlossen, das Torblatt 5 am Boden aufsteht und der Andrückrahmen 8 durch die Steuerkörper 18 (in den Figuren ist nur ein Steuerkörper dargestellt) den Andrückrahmen 8 andrückt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist nicht nur am unteren Ende des Torblatts 5 ein Querbalken 21 angebracht, sondern auch in einem oberen Bereich ein Querbalken 23. Dieser Querbalken weist an seiner Unterseite seitlich zwei einstellbare Anschläge 24 auf, die dazu dienen, die Schließstellung des Torblattes genau einzustellen, nämlich so, dass in der Schließstellung der untere Querbalken 21 gerade auf dem Boden aufsteht. Wenn diese Schließstellung erreicht ist, kann aufgrund der Anschläge 24, welche dann an der Oberseite des Andrückrahmens 8 anliegen, der Behang im Bereich zwischen den Querbalken 21 und 23 sich nicht weiter bewegen, sodass bei weiterem Abwickeln über die Welle 4 lediglich ein Ausbauchen des Behangs zwischen Wickel und Querbalken 23 entsteht, im Übrigen aber die Zugmitteltriebe 14 aktiv sind, welche für das Andrücken des Andrückrahmens 8 und somit für die dichte und flächige Anlage des Torblatts 5 zwischen Andrückrahmen 8 und Torrahmen 3 sorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnelllaufrolltor
    2
    Toröffnung
    3
    Torrahmen
    4
    Welle
    5
    Behang/Torblatt
    6
    Antrieb
    7
    Andrückelemente
    8
    Andrückrahmen
    9
    Andrückbalken
    10
    Andrückrichtung
    11
    Bolzen
    12
    Schraubenfedern
    13
    Umlenkrolle
    14
    Zugmitteltriebe
    15
    Stirnrad
    16
    Zahnriemen
    17
    Umlenkrolle
    18
    Steuerkörper
    19
    Anlaufschräge
    20
    Stützkörper
    21
    Querbalken
    22
    Führungsrolle
    23
    Querbalken
    24
    Anschläge

Claims (13)

  1. Schnelllaufrolltor (1), insbesondere Schnelllaufkühlraumrolltor, mit einem um eine horizontale Welle (4) aufwickelbaren flexiblen Torblatt (5) mit vertikaler Laufrichtung zum Verschließen einer durch einen Torrahmen (3) begrenzten Toröffnung (2), mit einem Wickelantrieb (6) zum Öffnen und Schließen des Tores und mit einem Andrückrahmen (8), mit welchem das Torblatt (5) in seiner verschließenden Stellung quer zur flächigen Seite des Torblattes (5) in Richtung (10) zum Torrahmen (3) kraftbeaufschlagbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche beim Verschließen des Rolltors den Andrückrahmen (8) zum Torrahmen (3) hin kraftbeaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Zugmitteltrieb (14) aufweisen, welcher mit dem Wickelantrieb (6) antriebsverbunden ist und der die Bewegung des Andrückrahmens (8) steuert.
  2. Schnelllaufrolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (12) vorgesehen sind, welche den Andrückrahmen (8) in eine vom Torblatt (5) beabstandete Stellung kraftbeaufschlagen.
  3. Schnelllauftor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (14) zwei umlaufende Zugmittel (16) aufweist, welche vertikal und im Bereich der vertikalen Teile (7) des Andrückrahmens (8) angeordnet sind, welche jeweils von einem auf der horizontalen Welle (4) sitzenden Antriebsrad (15) angetrieben und gesteuert sind.
  4. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückrahmen (8) durch zwei vorzugsweise unabhängig voneinander bewegbare vertikale Andrückelemente (7) gebildet ist.
  5. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückrahmen (8) zwei vertikale Andrückelemente (7) aufweist, die durch mindestens ein horizontales Element (9) miteinander verbunden sind.
  6. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zugmittel (16) mindestens ein, vorzugsweise mehrere Steuerkörper (18) befestigt sind.
  7. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Steuerkörper (18) ein torrahmenseitig festgelegter Stützkörper (20) zugeordnet ist.
  8. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkörper (18) eine keilförmige Spitze aufweist oder keilförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze nach unten gerichtet ist.
  9. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkörper (18) längs eines vertikalen Andrückelements (7) verfahrbar ist, derart, dass eine Andrückkraft erzeugt wird, wenn der Steuerkörper (18) zwischen Andrückelement (7) und einen Stützkörper (20) gelangt.
  10. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Zugmittel (16) zwei oder mehr über die vertikale Länge verteilt angeordnet Steuerkörper (18) vorgesehen sind.
  11. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch eine Kette gebildet ist.
  12. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch einen Zahnriemen (16) gebildet ist.
  13. Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Zugmittel (16) eine untere Umlenkrolle (17) vorgesehen ist, welche in Kraftrichtung nach unten hin federvorgespannt ist und die torrahmenseitig begrenzt beweglich gelagert ist.
EP22178193.3A 2021-07-14 2022-06-09 Schnelllaufrolltor Active EP4119760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/863,573 US20230105435A1 (en) 2021-07-14 2022-07-13 Quick-action roll-up door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21185668.7A EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schnelllaufrolltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4119760A1 true EP4119760A1 (de) 2023-01-18
EP4119760C0 EP4119760C0 (de) 2023-12-27
EP4119760B1 EP4119760B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=76942809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185668.7A Pending EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schnelllaufrolltor
EP22178193.3A Active EP4119760B1 (de) 2021-07-14 2022-06-09 Schnelllaufrolltor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185668.7A Pending EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schnelllaufrolltor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230105435A1 (de)
EP (2) EP4119761A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031178A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Bib Group Limited Windrückhaltevorrichtung für einen Rolltürvorhang
WO2013167379A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
KR102199952B1 (ko) * 2020-10-20 2021-01-11 한국건설기술연구원 곡면 셔터의 횡측 가장자리 기밀형성 구조의 가이드 프레임, 및 이를 구비한 곡면 셔터 도어
EP3763911A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 HÖRMANN KG Dissen Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625215C2 (de) 1996-06-25 2001-05-03 Cardo Door Continental B V Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
US5752558A (en) * 1997-06-16 1998-05-19 Lin; Cheng-Tai Tensioning device for a control cord of a blind assembly
US20040206462A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Innovative Product Achievements, Inc. Reduced friction flexible door
NL1025507C2 (nl) * 2004-02-17 2005-08-19 Bg Door Internat V O F Gasdichte deur.
DE102005061554B4 (de) 2005-08-31 2011-03-10 Hörmann Kg Dissen Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit Lichtschranke
DE102006018637B4 (de) 2006-04-21 2011-05-12 Manfred Seysen Schnelllauftor
DE102011052304A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
US9556672B2 (en) * 2014-10-28 2017-01-31 Rite-Hite Holding Corporation Rolling windbars for roll-up doors
DK3250774T3 (da) * 2015-01-28 2020-05-18 Frinova Gmbh Port, især hurtigt løbende port
US10556492B2 (en) * 2017-11-10 2020-02-11 Deere & Company Operator cab with segmented door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031178A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Bib Group Limited Windrückhaltevorrichtung für einen Rolltürvorhang
WO2013167379A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP3763911A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 HÖRMANN KG Dissen Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
KR102199952B1 (ko) * 2020-10-20 2021-01-11 한국건설기술연구원 곡면 셔터의 횡측 가장자리 기밀형성 구조의 가이드 프레임, 및 이를 구비한 곡면 셔터 도어

Also Published As

Publication number Publication date
EP4119760C0 (de) 2023-12-27
US20230105435A1 (en) 2023-04-06
EP4119761A1 (de) 2023-01-18
EP4119760B1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE4003218C2 (de)
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
DE2856470A1 (de) Anordnung der eintritts- und austrittsenden einer blechabschreckanlage
EP2737152A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3337436C2 (de) Lamellen-Sonnenschutz
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
EP2281966B1 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
EP4119760B1 (de) Schnelllaufrolltor
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
DE19625477C1 (de) Flüssigkeitsbarriere zum dichten Abschluß des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
CH656428A5 (en) Element-type lifting gate
WO2001006081A1 (de) Mobile trennwand
EP0949398A2 (de) Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
DE2501466A1 (de) Freitragendes schiebetor
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE1642096A1 (de) Sterilisiergeraet
DE102023106489A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20230502BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101AFI20230502BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240109

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227