EP4119759A1 - Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen - Google Patents

Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP4119759A1
EP4119759A1 EP21185609.1A EP21185609A EP4119759A1 EP 4119759 A1 EP4119759 A1 EP 4119759A1 EP 21185609 A EP21185609 A EP 21185609A EP 4119759 A1 EP4119759 A1 EP 4119759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
cap
covering cap
sealing element
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21185609.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hauns
Julia Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to EP21185609.1A priority Critical patent/EP4119759A1/de
Publication of EP4119759A1 publication Critical patent/EP4119759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a cover cap for water drainage openings in hollow profiles of a window or door frame, in particular a window frame, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a window or door frame composed of hollow profiles, in particular a blind frame, which frame has at least one water drainage opening, according to claim 14.
  • a generic cap for water drainage openings in hollow sections of a window or door frame is from DE 20 2004 002 287 U1 known, in which publication reference is also made to other generic caps.
  • Covering caps of this type are also frequently referred to in technical circles as water slot covering caps or water slot caps. They are used--in particular for aesthetic reasons--to cover water drainage openings which are regularly present or must be present on the hollow profiles mentioned. They should also prevent dirt from penetrating the window or door frame (window frame) from the outside.
  • More caps are from the DE 10 2018 110 514 A1 and from other publications DE 37 22 550 A1 , DE 84 06 312 U1 such as DE 84 17 268 U1 known.
  • pressure equalization holes must also be provided in the outer sealing level in the event of high loads. This is usually done in the form of holes in the frame overlap or in the form of seal cutouts. However, such openings are often perceived by traffic as a visual defect.
  • the outer sealing level loses its function of improving airtightness, and there is also the risk that the rebate will cool down, which can lead to thermal disadvantages for the entire window or door construction.
  • the provision of the aforementioned drainage openings in the frame rebate results in a pressure equalization from the inside to the outside. In this way, no pressure gradient can build up, and if the external pressure is increased for a longer period of time, no more water is discharged from the inside to the outside. In extreme situations, such as persistently high external pressure under test conditions, water can even be forced into the window frame via the drainage openings. In addition, the provision of said openings--as already mentioned--significantly worsens the air-tightness.
  • the invention is based on the object of dispensing with the provision of pressure equalization openings while maintaining the same high sealing properties. Additionally or alternatively, the invention is based on the object that To reliably prevent the ingress of water and wind pressure through the drainage openings, but at the same time to allow drainage. In this way, a high tightness class should also be achievable in window or door systems with only one sealing level, such as sliding doors or sliding windows.
  • a window or door frame according to the invention in particular a window frame, which is composed of hollow profiles, has at least one water drainage opening which is covered with a cover cap according to the invention.
  • the above-mentioned retaining element can be designed specifically as a projection, latching lug or the like.
  • configurations in which the holding element is designed as a cohesive fixation for example as an adhesive element, adhesive tape, adhesive layer or the like, should also fall within the scope of protection of the claims.
  • the water drainage openings or drainage openings mentioned are intended to fulfill two contradictory tasks.
  • incoming water must be able to be discharged to the outside in a controlled manner.
  • the drainage must also be closed in the event of increased external pressure, for example in the course of a gust of wind, in order to ensure airtightness and to prevent disturbing noise development and water being pushed in through the water drainage openings.
  • the invention provides a movable element in the interior of the covering cap, which closes the water drainage opening in one state, for example when there is a correspondingly high external pressure, while in another state, for example when there is a corresponding amount of water inside, it releases the drainage.
  • the movable element or the sealing element is moved away from the contact plane (sealing plane) in the first state mentioned (drainage position).
  • the movable element or the sealing element is located in or on the contact plane in order to close the water drainage openings (closed state).
  • a kind of non-return mechanism can be implemented, for example by providing a commercially available water slot cover with a movable flap, flag or membrane.
  • the movable element can be made in one piece with the rest of the cover cap.
  • a cover cap according to the invention is attached both to the inner openings and to the outer openings of frames.
  • the movable element can assume a state that deviates from the second state (i.e. the closed state) in an unloaded basic state, preferably by the movable element being designed in such a way that a center of gravity of the movable element in the second state relative to said pivot axis is shifted in the direction of the bearing plane.
  • the system level will usually be vertical, i.e. parallel to the direction of gravity (gravitational acceleration g). The movable element then automatically leaves the closed position without any external stress from wind or water.
  • the movable element can be designed in one piece with the rest of the covering cap.
  • the movable element is movably connected to the rest of the cover cap.
  • a connection is preferably made in a force-fitting, form-fitting (e.g. by clipping) or material-to-material connection, for example by gluing or welding.
  • Both the movable element and the rest of the cover cap are usually made of a plastic material, with the types of connection mentioned above being particularly suitable.
  • the covering cap itself can be made of a thermoplastic material, while the movable element is made of a thermoplastic material in the region of the carrier part.
  • the preferred material for manufacturing the sealing element is a soft material, preferably natural rubber, EPDM, silicone or the like.
  • the sealing element can be molded onto the carrier part.
  • the carrier part can have an opening which widens at the end and through which the material of the sealing element extends in order to form a form fit.
  • the sealing element can also be easily replaced by removing it and replacing it with a new sealing element, which engages in or through the opening with a suitably shaped projection (positive fit).
  • the sealing element can also be attached to the carrier part in some other way, e.g. glued on.
  • the movable element can be a flap, a lug or a membrane, with a surface of the flap, lug or membrane facing away from the interior preferably being able to be placed against the hollow profile with the sealing element in a first state or is located in the system level in order to close a water drainage opening formed there.
  • a flap, flag or membrane can - without limitation - have a material thickness of 0.05 mm to 1.0 mm.
  • the covering cap is equipped with a restoring mechanism, through which the movable element in the second state experiences a restoring force in the direction of the first state.
  • a covering cap thus preferably ensures that the water drainage openings are normally open.
  • the covering cap is equipped with a restoring mechanism, by means of which the movable element in the first state experiences a restoring force in the direction of the second state.
  • a restoring mechanism by means of which the movable element in the first state experiences a restoring force in the direction of the second state.
  • the cover cap is inserted with its holding element into the water drainage opening of the frame. In this way, the water drainage opening is protected, but can fully fulfill its drainage function.
  • the covering cap can be developed in such a way that the carrier part is designed to be wider than the sealing element. This can improve the stability of the arrangement.
  • the covering cap can also be developed in such a way that the carrier part and the sealing element have the same width. As a result, the sealing effect can be improved.
  • the covering cap can be developed in such a way that the sealing element has a width that corresponds to a width of the opening to be closed.
  • the sealing effect can be further improved because the sealing element engages in the opening to be closed in a sealing manner.
  • the invention is not limited to this; the sealing element can also cover the opening to be closed if it has larger dimensions (especially in terms of width).
  • the covering cap can also be provided with at least two holding elements spaced apart from one another, the spacing of which corresponds to a width of the opening. This allows the greatest possible functional integration.
  • the covering cap can also be designed in such a way that the carrier part has a bend at its free end, which is oriented in the direction of the sealing element and/or, at least in the second state, in the direction of the contact plane.
  • This bend serves as an attack surface for wind, so that the movable element or the flap can be used even with minimal wind load can be triggered to close the (further) breakthrough.
  • the shape mentioned thus supports the release mechanism in an advantageous manner at low pressure levels.
  • FIG 1 a hollow profile element made of plastic is shown in cross section, which hollow profile element is denoted overall by the reference numeral 1 .
  • Such hollow profile elements 1 are used to produce so-called blind frames for doors and/or window openings.
  • the blind frame is a frame that is permanently installed in a window or door opening and which accommodates a movable (casement) frame of the window or door and covers it in the edge areas.
  • hollow profile elements 1 according to figure 1 mitred and then assembled to form a completely closed frame. This is known per se to a person skilled in the art.
  • Profile element 1 according to figure 1 has - according to its name - a large number of hollow chambers, of which in figure 1 only a few are denoted by the reference numeral 1a.
  • the outer wall 1b on the outside of the hollow profile element 1 has the hollow profile element 1 at reference number 1c with a water drainage opening, so that moisture that has penetrated between the sash frame (not shown) and the window frame can be drained off to the outside, for example in the event of driving rain.
  • suitable drainage openings are provided between the hollow chambers in the hollow profile element 1 figure 1 are not shown.
  • cover caps water slot cover caps
  • Reference 2 in figure 1 designates a cap of this type according to the invention.
  • the covering cap 2 has a top wall 2a, an edge web 2b which can be placed against the outer wall 1b of the hollow profile 1 and protrudes from the top wall 2a, and at least one holding element 2c, which holding element 2c serves to fix the covering cap 2 to a hollow profile 1.
  • the edge web 2b defines with its free end or edge a contact plane of the cover cap 2 on the hollow profile, which contact plane according to figure 1 coincides with an outer surface of the outer wall 1b.
  • the edge web 2b has at least one opening 2d for the unhindered drainage of water, which flows out of the hollow profile element 1 through the water drainage opening 1c.
  • the breakthrough 2d is oriented downwards when the cap 2 is used as intended in the installed state, so that the water can escape unhindered from the cap 2 in the direction of gravity g.
  • the edge web 2b defines an interior space 2e of the covering cap 2.
  • a movable element is provided in this interior space 2e, which in the embodiment according to FIG figure 1 is designed as a flap, flag or membrane 2f.
  • the movable element or flap/flap/membrane 2f is according to FIG figure 1 in the area of the water drainage opening 1c from the outside on the hollow profile 1 and can thus close the water drainage opening 1c.
  • this state is also referred to as the “first state”, in which the movable element 2f is essentially located in the contact plane defined further above in order to close the water drainage opening 1c.
  • the term "substantially” means that the movable element 2f does not have to be arranged completely in the aforesaid bearing plane, because it is sufficient if this is the case in the area of the water drainage opening 1c.
  • FIG 2 shows a possible embodiment of the cover cap 2 in a perspective overall view.
  • the movable element 2f is designed as a flap which pivots about a pivot axis (cf. Figures 3 to 5 ) is pivoted within the cover cap 2 is articulated.
  • the movable element 2f has a rigid (dimensionally stable) carrier part.
  • the movable element 2f has a flexible (soft) sealing element, e.g. made of a soft material, preferably natural rubber, EPDM, silicone or the like, which sealing element 2h is intended to close a further opening 2d' connected to the opening 2d, when the flap 2f is in a certain (second) state (see below Figures 3 to 5 ).
  • Support part 2g and sealing element 2h have the same width B.
  • the holding elements 2c themselves protrude from said front surface 2b' and have latching lugs in order to attach the covering cap 2 to a hollow profile element 1 ( figure 1 ) to be able to fix in a manner known per se. They frame the further opening 2d', so that their distance a corresponds precisely to a width b of this opening 2d'.
  • the width B is greater than the width b or the distance a.
  • the movable element 2f is shown in a first state in which it releases the (additional) opening 2d, 2d' for the purpose of dissipating moisture.
  • the movable element 2f can in turn be designed as a separate component and preferably with a non-positive fit be connected to the rest of the cover cap 2 (eg clipped in);
  • the cover cap has a rib or the like extending into the interior space 2e at reference number 2i, on which the movable element 2f is pivotably articulated (reference number SA designates the associated pivot axis, which extends into the plane of the drawing).
  • Reference character A designates the system level already defined above.
  • the carrier part 2g of the movable element 2f can have a bend 2ga at its free end in the direction of the sealing element 2h or in the direction of the contact plane A (cf. also figure 4 ) exhibit.
  • This bend 2ga serves as an attack surface for wind, so that the movable element 2f (flap) can be triggered even with minimal wind load in order to close the (additional) opening 2d'.
  • the shape shown supports the release mechanism at low pressure levels.
  • the cover cap 2 is off figure 3 shown in a second state.
  • the movable element 2f which in turn is designed in the form of a flap with carrier part 2g and sealing element 2h, is straight in the second state shown with its front side or surface 2f' (of the sealing element 2h) facing away from the interior 2e of the covering cap 2 is arranged in or on said contact level A, in order to reliably close a water drainage opening of the hollow profile in this way.
  • the sealing element 2h engages with a precise shape in the opening 2d' and closes it, so that moisture, air or the like can get into or out of the hollow profile.
  • the width of at least the sealing element 2h (cf. figure 2 ) the same size as the width of the opening 2d' or the distance between the holding elements 2c (cf. figure 2 ).
  • the sealing element 2h can be molded onto the carrier part 2g. This is not according to the design figure 4 limited. In principle, the sealing element 2h can also be attached to the carrier part in some other way, for example glued on.
  • the carrier part 2g has an opening 2gb that widens at the end, through which the material of the sealing element 2h can flow in order to form a form fit reaches through with a projection or extension 2ha.
  • the sealing element 2h can also be easily replaced by removing it and replacing it with a new sealing element, which in turn engages (positively) with a suitably shaped projection 2ha in or through the opening 2gb.
  • the movable element 2f preferably assumes a position in its basic state (ie without external wind load or internal water pressure) which is between figure 3 (first state) and figure 4 (second state) lies.
  • figure 5 shows the movable element 2f of the covering cap in the second state, in which the movable element 2f is located with its front side 2f' in the contact plane A (cf. Figures 3 and 4 ) is located.
  • the movable element 2f is constructed (shaped) and mounted in such a way that its (mass) center of gravity SP when installed (plant plane A vertically aligned in the direction of gravity or gravitational acceleration g) is not exactly below the pivot axis SA, but slightly inwards (is offset in the direction of the hollow profile or the front side 2f '.
  • the movable element 2f experiences a (restoring) force F according to in figure 5 drawn arrow to the left, so that it then automatically returns in the direction of the first state according to figure 3 returns.
  • figure 3 represents an extreme position of the movable element 2f, in which it bears against the top wall 2a from the inside—maximum opening or release of the openings 2d, 2d').
  • the ground state between the states according to Figure 3 and Figure 4 lie.

Abstract

Beschrieben wird eine Abdeckkappe (2) für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen eines Fenster- oder Türrahmens, insbesondere Blendrahmen, mit einer Deckwand, einem gegen das Hohlprofil anlegbaren, von der Deckwand abragenden Randsteg, welcher Randsteg eine Anlageebene (A) der Abdeckkappe (2) an dem Hohlprofil definiert und wenigstens einen Durchbruch für den ungehinderten Ablauf von Wasser aufweist, und mindestens einem Halteelement zum Fixieren der Abdeckkappe (2) an dem Hohlprofil, welche sich dadurch auszeichnet, dass in einem durch den Randsteg umgrenzten Innenraum der Abdeckkappe (2) ein zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand bewegliches Element (2f) vorgesehen ist, welches Element (2f) ein steifes Trägerteil (2g) und auf seiner der Anlageebene (A) zugewandten oder zuzuwendenden Seite ein flexibles Dichtelement (2h) umfasst, wobeia) in dem ersten Zustand das Dichtelement (2h) von der Anlageebene (A) weg bewegt ist, undb) in dem zweiten Zustand das Dichtelement (2h) in oder an der Anlageebene (A) befindlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen eines Fenster- oder Türrahmens, insbesondere eines Blendrahmens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen aus Hohlprofilen zusammengesetzten Fenster- oder Türrahmen, insbesondere einen Blendrahmen, welcher Rahmen wenigstens eine Wasserablauföffnung aufweist, gemäß Anspruch 14.
  • Eine gattungsgemäße Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen eines Fenster- oder Türrahmens ist aus der DE 20 2004 002 287 U1 bekannt, in welcher Druckschrift auch auf weitere gattungsgemäße Abdeckkappen hingewiesen wird. Derartige Abdeckkappen werden in Fachkreisen häufig auch als Wasserschlitzabdeckkappen oder Wasserschlitzkappen bezeichnet. Sie dienen - insbesondere aus ästhetischen Gründen - zum Abdecken von Wasserablauföffnungen, die an den genannten Hohlprofilen regelmäßig vorhanden sind bzw. vorhanden sein müssen. Außerdem sollen sie verhindern, dass von außen Verschmutzungen in den Fenster- oder Türrahmen (Blendrahmen) eindringen können.
  • Weitere Abdeckkappen sind aus der DE 10 2018 110 514 A1 und aus den weiteren Druckschriften DE 37 22 550 A1 , DE 84 06 312 U1 sowie DE 84 17 268 U1 bekannt.
  • Fenster-, Tür- und entsprechende Schiebesysteme sind im Gebrauch unterschiedlichen Wind- und Schlagregenbelastungen ausgesetzt. Dabei wird die Dichtheit zwischen Rahmen (Blendrahmen) und Flügelebene über eine oder mehrere Dichtebenen realisiert. Während ein Blendrahmen fest in die Leibung einer Tür- oder Fensteröffnung eingebaut ist, handelt es sich bei einem Flügel um den beweglichen, öffenbaren Teil des Fensters bzw. der Tür. In der Praxis kann jedoch die äußere Dichtebene des Rahmens die Belastungen durch Wind bzw. das Eindringen von Wasser nicht vollständig unterbinden. Aus diesem Grund werden im Falzraum hinter der äußeren Dichtebene des Rahmens sowie an der Außenfläche des Rahmens sogenannte Entwässerungsöffnungen oder Entwässerungsschlitze bzw. Wasserablauföffnungen angebracht, über die eindringendes Wasser kontrolliert aus dem Rahmen wieder nach außen abfließen kann. Um diese Funktion zu gewährleisten, müssen bei hohen Belastungen in der äußeren Dichtebene zusätzlich sogenannte Druckausgleichsbohrungen vorgesehen werden. Dies geschieht in der Regel in der Form von Bohrungen im Rahmenüberschlag oder in Form von Dichtungsausschnitten. Derartige Öffnungen werden jedoch vom Verkehr oft als optischer Mangel wahrgenommen. Außerdem verliert die äußere Dichtebene ihre Funktion zur Verbesserung der Luftdichtheit, und es besteht zusätzlich die Gefahr, dass der Falzraum auskühlt, was zu thermischen Nachteilen der gesamten Fenster- oder Türkonstruktion führen kann.
  • Bei Systemen mit nur einer äußeren Dichtebene, beispielsweise bei Schiebefenstern, entsteht im Rahmenfalz durch das Vorsehen der genannten Entwässerungsöffnungen ein Druckausgleich von innen nach außen. Auf diese Weise kann sich kein Druckgefälle aufbauen, und bei länger anhaltendem erhöhten Außendruck wird kein Wasser mehr von innen nach außen abgeführt. In extremen Situationen, wie beispielsweise bei anhaltend hohem Außendruck unter Prüfbedingungen, kann sogar Wasser über die Entwässerungsöffnungen in den Blendrahmen gedrückt werden. Außerdem wird durch das Vorsehen der genannten Öffnungen - wie bereits erwähnt - die Luftdichtheit deutlich verschlechtert.
  • Die vorstehend beschriebenen Systeme erreichen nur niedrige Luftdichtheitsklassen und entsprechend schlechte Schlagregenleistungen im Rahmen der (geringen) zur Verfügung stehenden Stauhöhe. Bei Systemen mit mehreren Dichtebenen müssen Druckausgleichsöffnungen vorgesehen werden, um höhere Dichtheitswerte zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf das Vorsehen von Druckausgleichsöffnungen bei gleichbleibend hohen Dichtheitseigenschaften zu verzichten. Zusätzlich oder alternativ liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Wasser und Winddruck durch die Entwässerungsöffnungen sicher zu verhindern, zugleich aber eine Entwässerung zu erlauben. Auf diese Weise soll auch bei Fenster- bzw. Türsystemen mit nur einer Dichtebene, wie zum Beispiel bei Schiebetüren oder Schiebefenstern, eine hohe Dichtheitsklasse erreichbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abdeckkappe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen aus Hohlprofilen zusammengesetzten Fenster- und Türrahmen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Idee sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen eines Fenster- oder Türrahmens, insbesondere Blendrahmen, mit einer Deckwand, einem gegen das Hohlprofil anlegbaren, von der Deckwand abragenden Randsteg, welcher Randsteg eine Anlageebene der Abdeckkappe an dem Hohlprofil definiert und wenigstens einen Durchbruch für den ungehinderten Ablauf von Wasser aufweist, und mindestens einem Halteelement zum Fixieren der Abdeckkappe an dem Hohlprofil dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch den Randsteg umgrenzten Innenraum der Abdeckkappe ein zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand bewegliches Element vorgesehen ist, welches Element ein steifes Trägerteil und auf seiner der Anlageebene zugewandten oder zuzuwendenden Seite ein flexibles Dichtelement umfasst, wobei a) in dem ersten Zustand das Dichtelement von der Anlageebene weg bewegt ist, und b) in dem zweiten Zustand das Dichtelement in oder an der Anlageebene befindlich ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Blendrahmen, der aus Hohlprofilen zusammengesetzt ist, weist wenigstens eine Wasserablauföffnung auf, die mit einer erfindungsgemäßen Abdeckkappe abgedeckt ist.
  • Das o.g. Halteelement kann speziell als Vorsprung, Rastnase oder dgl. ausgeführt sein. Jedoch sollen auch Ausgestaltungen, bei denen das Halteelement als stoffschlüssige Fixierung, z.B. als Klebeelement, Klebeband, Klebstoffschicht oder dgl. ausgebildet ist, in den Schutzbereich der Ansprüche fallen.
  • Die genannten Wasserablauföffnungen bzw. Entwässerungsöffnungen sollen auf den ersten Blick zwei widersprüchliche Aufgaben erfüllen. Zum einen muss - wie eingangs beschrieben - eintretendes Wasser kontrolliert nach außen abführbar sein. Insbesondere bei Systemen mit einer äußeren Dichtebene muss jedoch zusätzlich bei erhöhtem Außendruck, zum Beispiel im Zuge einer Windböe, die Entwässerung verschlossen sein, um die Luftdichtheit zu gewährleisten und um eine störende Geräuschentwicklung sowie das Hineindrücken von Wasser durch die Wasserablauföffnungen zu unterbinden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein bewegliches Element im Innenraum der Abdeckkappe vor, welches in einem Zustand, beispielsweise bei einem entsprechenden, hohen Außendruck, die Wasserablauföffnung verschließt, während es in einem anderen Zustand, beispielsweise bei entsprechender innen anstehender Wassermenge, die Entwässerung freigibt. Zu diesem Zweck ist das bewegliche Element bzw. das Dichtelement in dem genannten ersten Zustand von der Anlageebene (Dichtebene) weg bewegt (Entwässerungsstellung). In einem zweiten Zustand ist das bewegliche Element bzw. das Dichtelement dagegen in oder an der Anlageebene befindlich, um die Wasserablauföffnungen zu verschließen (Verschlusszustand). Auf diese Weise kann eine Art Rückschlag-Mechanismus realisiert werden, indem beispielsweise eine handelsübliche Wasserschlitzabdecckappe mit einer beweglichen Klappe, Fahne oder Membran versehen wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich einteilige oder mehrteilige Varianten realisierbar. So kann beispielsweise das bewegliche Element einteilig mit der restlichen Abdeckkappe ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, eine ansonsten handelsübliche Abdeckkappe nachträglich mit einem beweglichen Element auszustatten, beispielsweise indem eine Membran nachträglich stoffschlüssig mit einer handelsüblichen Abdeckkappe verbunden wird.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Abdeckkappe sowohl an Innenöffnungen als auch an Außenöffnungen von Blendrahmen angebracht wird.
  • Aufgrund der Vollständigkeit sei nur noch kurz auf besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abdeckkappen näher eingegangen, wie sie in den Unteransprüchen definiert sind:
    • Bei einer besonderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abdeckkappe kann das bewegliche Element um eine parallel zu der Anlageebene orientierte Schwenkachse beweglich gelagert sein. Hierdurch lassen sich sicher und leicht öffnende bzw. schließende Abdeckkappen realisieren.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abdeckkappe kann das bewegliche Element in einem unbelasteten Grundzustand einen von dem zweiten Zustand (also dem Verschlusszustand) abweichenden Zustand annehmen, vorzugsweise indem das bewegliche Element derart ausgebildet ist, dass ein Schwerpunkt des beweglichen Elements in dem zweiten Zustand bezogen auf die genannte Schwenkachse in Richtung zu der Anlageebene hin verschoben ist. Im Montagezustand wird die Anlageebene regelmäßig vertikal, d.h. parallel zur Gravitationsrichtung (Erdbeschleunigung g) orientiert sein. Dann verlässt das bewegliche Element ohne äußere Belastung durch Wind oder Wasser selbsttätig die Verschlussstellung.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, kann bei einer besonderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abdeckkappe das bewegliche Element einstückig mit der restlichen Abdeckkappe ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das bewegliche Element als von der restlichen Abdeckkappe separates Bauteil auszubilden. Dies ermöglicht insbesondere ebenfalls bereits in der Nachrüstbarkeit herkömmliche Abdeckkappen.
  • Im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abdecckappe kann vorgesehen sein, dass das bewegliche Element mit der restlichen Abdeckkappe beweglich verbunden ist. Eine solche Verbindung erfolgt vorzugsweise kraftschlüssig, formschlüssig (z.B. durch Verclipsen) oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Sowohl das bewegliche Element als auch die restliche Abdeckkappe werden regelmäßig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, wobei sich die vorstehend genannten Verbindungsarten besonders gut eignen.
  • Vorzugsweise, jedoch ohne Beschränkung, kann die Abdeckkappe selbst aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, während das bewegliche Element im Bereich des Trägerteils in einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist.
  • Bevorzugtes Material für die Herstellung des Dichtelements ist ein Weichmaterial, vorzugsweise Naturkautschuk, EPDM, Silikon oder dergleichen.
  • Das Dichtelement kann bei einer besonderen Ausgestaltung an das Trägerteil angespritzt sein. Dazu kann das Trägerteil einen sich endständig erweiternden Durchbruch aufweisen, durch den das Material des Dichtelements zwecks Ausbildung eines Formschlusses hindurchgreift. Das Dichtelement ist auf diese Weise außerdem leicht austauschbar, indem es entfernt und durch neues Dichtelement ersetzt wird, welches mit einem geeignet geformten Vorsprung (formschlüssig) in den Durchbruch ein- bzw. durch diesen hindurchgreift. Grundsätzlich kann das Dichtelement aber auch anderweitig an dem Trägerteil befestigt sein, z.B. angeklebt.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass es sich bei dem beweglichen Element um eine Klappe, eine Fahne oder um eine Membran handeln kann, wobei vorzugsweise eine dem Innenraum abgewandte Oberfläche der Klappe, Fahne oder Membran in einem ersten Zustand mit dem Dichtelement gegen das Hohlprofil anlegbar oder in der Anlageebene befindlich ist, um eine dort ausgebildete Wasserablauföffnung zu verschließen. Eine solche Klappe, Fahne oder Membran kann - ohne Beschränkung - eine Materialstärke von 0,05 mm bis 1,0 mm aufweisen.
  • Es kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe mit einem Rückstellmechanismus ausgerüstet ist, durch den das bewegliche Element in dem zweiten Zustand eine Rückstellkraft in Richtung des ersten Zustands erfährt. Eine solche Abdeckkappe sorgt also bevorzugt dafür, dass die Wasserablauföffnungen im Normalfall offen sind.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe mit einem Rückstellmechanismus ausgerüstet ist, durch den das bewegliche Element in dem ersten Zustand eine Rückstellkraft in Richtung des zweiten Zustands erfährt. Eine solche Ausgestaltung der Abdeckkappe sorgt dafür, dass die Wasserablauföffnungen in einem Normalzustand geschlossen sind.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, auf eine solche Vorzugstellung gänzlich zu verzichten und die Abdeckkappe ohne einen Rückstellmechanismus auszubilden, sodass die Stellung des beweglichen Elements ausschließlich von den aktuell anliegenden relativen Druckverhältnissen abhängt.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rahmens ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe mit ihrem Halteelement in die Wasserablauföffnung des Rahmens eingesetzt ist. Auf diese Weise ist die Wasserablauföffnung geschützt, kann jedoch ihre Entwässerungsfunktion uneingeschränkt erfüllen.
  • Die Abdeckkappe kann so weitergebildet sein, dass das Trägerteil breiter als das Dichtelement ausgebildet ist. Dies kann die Stabilität der Anordnung verbessern.
  • Die Abdeckkappe kann auch so weitergebildet sein, dass das Trägerteil und das Dichtelement eine selbe Breite aufweisen. Hierdurch kann die Dichtwirkung verbessert werden.
  • Die Abdeckkappe kann darüber hinaus so weitergebildet sein, dass das Dichtelement eine Breite aufweist, die einer Breite des zu verschließenden Durchbruchs entspricht. Hierdurch kann die Dichtwirkung weiter verbessert werden, weil das Dichtelement dichtend in den zu verschließenden Durchbruch eingreift. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt; das Dichtelement kann auch den zu verschließenden Durchbruch überdecken, wenn es größere Abmessungen (insbesondere in der Breite) aufweist.
  • Die Abdeckkappe kann auch mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Halteelementen versehen sein, deren Abstand einer Breite des Durchbruchs entspricht. Dies erlaubt eine größtmögliche Funktionsintegration.
  • Die Abdeckkappe kann schließlich auch derart ausgebildet sein, dass das Trägerteil an seinem freien Ende eine Abwinkelung aufweist, die in Richtung des Dichtelements und/oder, zumindest in dem zweiten Zustand, in Richtung der Anlageebene orientiert ist. Diese Abwinkelung dient als Angriffsfläche für Wind, sodass das bewegliche Element bzw. die Klappe bereits bei minimaler Windlast ausgelöst werden kann, um den (weiteren) Durchbruch zu verschließen. Die genannte Formgebung unterstützt also in vorteilhafter Weise den Auslösemechanismus bei geringen Druckstufen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt im Querschnitt ein Hohlprofilelement mit erfindungsgemäßer Abdeckkappe;
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Gesamtansicht eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckkappe;
    Figur 3
    zeigt einem Querschnitt durch die Abdeckkappe etwa gemäß Figur 2 in einem ersten Zustand;
    Figur 4
    zeigt einem Querschnitt durch die Abdeckkappe etwa gemäß Figur 2 in einem zweiten Zustand; und
    Figur 5
    zeigt ein Detail der Abdeckkappe aus Figur 2 bis 4.
  • In Figur 1 ist im Querschnitt ein Hohlprofilelement aus Kunststoff dargestellt, welches Hohlprofilelement insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Derartige Hohlprofilelemente 1 werden dazu verwendet, sogenannte Blendrahmen für Türen und/oder Fensteröffnungen herzustellen. Bei den Blendrahmen handelt es sich um einen Rahmen, der fest in eine Fenster- oder Türöffnung eingebaut ist und der einen beweglichen (Flügel-)Rahmen des Fensters oder der Tür aufnimmt und in Randbereichen überdeckt. Üblicherweise werden Hohlprofilelemente 1 gemäß Figur 1 auf Gehrung geschnitten und anschließend zu einem umfänglich geschlossenen Rahmen zusammengesetzt. Dies ist dem Fachmann an sich bekannt.
  • Profilelement 1 gemäß Figur 1 weist - seinem Namen entsprechend - eine Vielzahl von Hohlkammern auf, von denen in Figur 1 nur einige wenige mit dem Bezugszeichen 1a bezeichnet sind. In einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Hohlprofilelements 1 außenliegenden Außenwand 1b weist das Hohlprofilelement 1 bei Bezugszeichen 1c eine Wasserablauföffnung auf, damit beispielsweise bei Schlagregen zwischen Flügelrahmen (nicht gezeigt) und Blendrahmen eingedrungene Feuchtigkeit nach außen abgeleitet werden kann. Dazu sind - wie der Fachmann weiß - in dem Hohlprofilelement 1 geeignete Entwässerungsdurchbrüche zwischen den Hohlkammern vorgesehen, die in Figur 1 nicht dargestellt sind.
  • Insbesondere aus ästhetischen Gründen sind die Wasserablauföffnungen 1c regelmäßig mit sogenannten Abdeckkappen (Wasserschlitzabdeckkappen) versehen. Bezugszeichen 2 in Figur 1 bezeichnet eine erfindungsgemäße derartige Abdeckkappe. Die Abdeckkappe 2 weist eine Deckwand 2a, einen gegen die Außenwand 1b des Hohlprofils 1 anlegbaren, von der Deckwand 2a abragenden Randsteg 2b sowie mindestens ein Halteelement 2c auf, welches Halteelement 2c zum Fixieren der Abdeckkappe 2 einem Hohlprofil 1 dient. Der Randsteg 2b definiert mit seinem freien Ende bzw. Rand eine Anlageebene der Abdeckkappe 2 an dem Hohlprofil, welche Anlageebene gemäß Figur 1 mit einer äußeren Oberfläche der Außenwand 1b zusammenfällt. Außerdem weist der Randsteg 2b wenigstens einen Durchbruch 2d für den ungehinderten Ablauf von Wasser auf, welches durch die Wasserablauföffnung 1c aus dem Hohlprofilelement 1 entströmt. Gemäß der Darstellung in Figur 1 ist der Durchbruch 2d bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Abdeckkappe 2 in Einbauzustand nach unten orientiert, damit das Wasser in Richtung der Schwerkraft g ungehindert aus der Abdeckkappe 2 entweichen kann. Außerdem definiert der Randsteg 2b einen Innenraum 2e der Abdeckkappe 2. In diesem Innenraum 2e ist ein bewegliches Element vorgesehen, welches bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 als Klappe, Fahne oder Membran 2f ausgebildet ist. Das bewegliche Element bzw. die Klappe/Fahne/Membran 2f liegt gemäß Figur 1 im Bereich der Wasserablauföffnung 1c von außen an dem Hohlprofil 1 an und kann so die Wasserablauföffnung 1c verschließen. Dieser Zustand wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als "erster Zustand" bezeichnet, in dem sich das bewegliche Element 2f im Wesentlichen in der weiter oben definierten Anlageebene befindet, um die Wasserablauföffnung 1c zu verschließen. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "im Wesentlichen", dass das bewegliche Element 2f nicht vollständig in der genannten Anlageebene angeordnet sein muss, weil es ausreichend ist, wenn dies im Bereich der Wasserablauföffnung 1c der Fall ist. Auf diese Weise kann in dem in Figur 1 gezeigten ersten Zustand zwar kein Wasser aus dem Hohlprofilelement 1 entweichen, es ist jedoch gewährleistet, dass bei höherem Außendruck, zum Beispiel bei einer Windböe, die Luftdichtheit gewährleistet und eine Geräuschentwicklung sowie ein Hineindrücken von Wasser durch die Wasserablauföffnung 1c unterbunden ist. Da es sich bei der genannten Klappe/Fahne/Membran 2f um ein bewegliches Element handelt, kann bei ausreichender Wassermenge im Inneren des Hohlprofilelements 1 die Wasserablauföffnung durch den Wasserdruck wieder freigegeben werden, sodass das Wasser durch die Wasserablauföffnung 1c abläuft. Das bewegliche Element kann auch so ausgebildet sein, dass es in seiner (unbelasteten) Grundstellung die Wasserablauföffnung 1c offen lässt. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer Gesamtdarstellung eine mögliche Ausgestaltung der Abdeckkappe 2. Das bewegliche Element 2f ist als Klappe ausgebildet, die um eine quer zu einer Vorderkante oder Vorderfläche 2b' des Randstegs 2b verlaufende Schwenkachse (vgl. Figuren 3 bis 5) schwenkbar innerhalb der Abdeckkappe 2 angelenkt ist. Bei Bezugszeichen 2g weist das bewegliche Element 2f ein steifes (formstabiles) Trägerteil auf. Bei Bezugszeichen 2h weist das bewegliche Element 2f ein flexibles (weiches) Dichtelement auf, z.B. aus einem Weichmaterial, vorzugsweise Naturkautschuk, EPDM, Silikon oder dergleichen, welches Dichtelement 2h dazu bestimmt ist, einen mit dem Durchbruch 2d verbunden weiteren Durchbruch 2d' zu verschließen, wenn sich die Klappe 2f in einem bestimmten (zweiten) Zustand befindet (siehe weiter unten Figuren 3 bis 5). Trägerteil 2g und Dichtelement 2h besitzen eine gleiche Breite B. Die Halteelemente 2c selbst ragen von der genannten Vorderfläche 2b' ab und weisen Rastnasen auf, um die Abdeckkappe 2 an einem Hohlprofilelement 1 (Figur 1) in an sich bekannter Weise fixieren zu können. Sie rahmen den weiteren Durchbruch 2d' ein, sodass ihr Abstand a gerade einer Breite b dieses Durchbruchs 2d' entspricht. Die Breite B ist vorliegend größer als die Breite b bzw. der Abstand a.
  • In der Querschnitt-Ansicht gemäß Figur 3 ist das bewegliche Element 2f in einem ersten Zustand gezeigt, in dem es den (weiteren) Durchbruch 2d, 2d' zwecks Ableitung von Feuchtigkeit freigibt. Das bewegliche Element 2f kann wiederum als separates Bauteil ausgeführt und vorzugsweise kraftschlüssig mit der restlichen Abdeckkappe 2 verbunden sein (z.B. eingeclipst); dazu weist die Abdeckkappe bei Bezugszeichen 2i eine sich in den Innenraum 2e hinein erstreckende Rippe oder dgl. auf, an der das bewegliche Element 2f schwenkbar angelenkt ist (Bezugszeichen SA bezeichnet die zugehörige Schwenkachse, die sich in die Zeichenebene hinein erstreckt). Bezugszeichen A bezeichnet die weiter oben bereits definierte Anlageebene.
  • Wie man noch erkennt, kann das Trägerteil 2g des beweglichen Elements 2f an seinem freien Ende eine Abwinkelung 2ga in Richtung des Dichtelements 2h bzw. in Richtung zu der Anlageebene A (vgl. auch Figur 4) aufweisen. Diese Abwinkelung 2ga dient als Angriffsfläche für Wind, sodass das bewegliche Element 2f (Klappe) bereits bei minimaler Windlast ausgelöst werden kann, um den (weiteren) Durchbruch 2d' zu verschließen. Die gezeigte Formgebung unterstützt also den Auslösemechanismus bei geringen Druckstufen.
  • In Figur 4 ist die Abdeckkappe 2 aus Figur 3 in einem zweiten Zustand dargestellt. Aus Figur 4 wird ersichtlich, dass das bewegliche Element 2f, das wiederum in Form einer Klappe mit Trägerteil 2g und Dichtelement 2h ausgebildet ist, in dem gezeigten zweiten Zustand mit seiner dem Innenraum 2e der Abdecckappe 2 abgewandten Vorderseite bzw. Oberfläche 2f' (des Dichtelements 2h) gerade in bzw. an der genannten Anlageebene A angeordnet ist, um auf diese Weise eine Wasserablauföffnung des Hohlprofils sicher zu verschließen. Insbesondere greift das Dichtelement 2h formgenau in den Durchbruch 2d' ein und verschließt diesen, sodass eine Feuchtigkeit, Luft oder dgl. in das Hohlprofil hinein oder aus diesem heraus gelangen kann. Speziell hier ist also die Breite zumindest des Dichtelements 2h (vgl. Figur 2) gleich groß wie die Breite des Durchbruchs 2d' bzw. der Abstand der Halteelemente 2c (vgl. Figur 2).
  • Wie man speziell in Figur 4 noch erkennt, kann das Dichtelement 2h an das Trägerteil 2g angespritzt sein. Dies ist nicht auf die Ausgestaltung gemäß Figur 4 beschränkt. Grundsätzlich kann das Dichtelement 2h auch anderweitig an dem Trägerteil befestigt sein, z.B. angeklebt.
  • Das Trägerteil 2g weist einen sich endständig erweiternden Durchbruch 2gb auf, durch den das Material des Dichtelements 2h zwecks Ausbildung eines Formschlusses mit einem Vorsprung oder Fortsatz 2ha hindurchgreift. Das Dichtelement 2h ist auf diese Weise außerdem leicht austauschbar, indem es entfernt und durch neues Dichtelement ersetzt wird, welches wiederum mit einem geeignet geformten Vorsprung 2ha (formschlüssig) in den Durchbruch 2gb ein- bzw. durch diesen hindurchgreift.
  • Bevorzugt nimmt das bewegliche Element 2f aufgrund seiner Ausgestaltung in seinem Grundzustand (d.h. ohne Windlast von außen oder Wasserdruck von innen) eine Stellung ein, die zwischen Figur 3 (erster Zustand) und Figur 4 (zweiter Zustand) liegt.
  • Dies ist in Figur 5 im Detail dargestellt, welche Figur das bewegliche Element 2f der Abdeckkappe in dem zweiten Zustand zeigt, in dem sich das bewegliche Element 2f mit seiner Vorderseite 2f' in der Anlageebene A (vgl. Figuren 3 und 4) befindet. Das bewegliche Element 2f ist so aufgebaut (geformt) und gelagert, dass sich sein (Massen-)Schwerpunkt SP im Einbauzustand (Anlageebene A vertikal ausgerichtet in Richtung der Schwerkraft bzw. Erdbeschleunigung g) nicht genau unterhalb der Schwenkachse SA befindet, sondern leicht nach innen (in Richtung des Hohlprofils bzw. der Vorderseite 2f' versetzt ist. Auf diese Weise erfährt das bewegliche Element 2f eine (Rückstell-)Kraft F gemäß dem in Figur 5 eingezeichneten Pfeil nach links, sodass es anschließend selbsttätig wieder in Richtung auf den ersten Zustand gemäß Figur 3 zurückkehrt. Dieser wird jedoch nur zum Teil erreicht (Figur 3 stellt eine Extremstellung des beweglichen Elements 2f dar, in dem es von innen an der Deckwand 2a anliegt - maximale Öffnung bzw. Freigabe der Durchbrüche 2d, 2d'). In der Praxis wird der Grundzustand zwischen den Zuständen gemäß Figur 3 und Figur 4 liegen.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 wurden vorstehende Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen das bewegliche Element 2f in dem zweiten Zustand eine Rückstellkraft in Richtung des ersten Zustandes erfährt. Die Wasserablauföffnungen sind dann in einem Grundzustand geöffnet und schließen sich erst bei hinreichend großem, anstehendem (Wind-)Druck von außen. Es liegt grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung, diese Verhältnisse genau umgekehrt zu gestalten, sodass sich das bewegliche Element normalerweise in dem beschriebenen zweiten Zustand befindet. Es bewegt sich erst dann in den beschriebenen ersten Zustand, wenn ein hinreichend großer (Innen-)Druck an dem beweglichen Element anliegt.
  • Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen das bewegliche Element keine ausgezeichnete Ruhestellung besitzt; es wird dann je nach herrschenden Druckverhältnissen entweder den ersten oder den zweiten Zustand annehmen -je nachdem, ob ein Außendruck oder ein Innendruck überwiegt.

Claims (15)

  1. Abdeckkappe (2) für Wasserablauföffnungen (1c) in Hohlprofilen (1) eines Fenster- oder Türrahmens, insbesondere Blendrahmen, mit einer Deckwand (2a), einem gegen das Hohlprofil (1) anlegbaren, von der Deckwand (2a) abragenden Randsteg (2b), welcher Randsteg (2b) eine Anlageebene (A) der Abdeckkappe (2) an dem Hohlprofil (1) definiert und wenigstens einen Durchbruch (2d, 2d') für den ungehinderten Ablauf von Wasser aufweist, und mindestens einem Halteelement (2c) zum Fixieren der Abdeckkappe (2) an dem Hohlprofil (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem durch den Randsteg (2b) umgrenzten Innenraum (2e) der Abdecckappe (2) ein zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand bewegliches Element (2f) vorgesehen ist, welches Element (2f) ein steifes Trägerteil (2g) und auf seiner der Anlageebene (A) zugewandten oder zuzuwendenden Seite ein flexibles Dichtelement (2h) umfasst, wobei
    a) in dem ersten Zustand das Dichtelement (2h) von der Anlageebene (A) weg bewegt ist, und
    b) in dem zweiten Zustand das Dichtelement (2h) in oder an der Anlageebene (A) befindlich ist.
  2. Abdeckkappe (2) nach Anspruch 1, bei der das bewegliche Element (2f) um eine parallel zu der Anlageebene (A) orientierte Schwenkachse (SA) beweglich gelagert ist.
  3. Abdeckkappe (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das bewegliche Element (2f) in einem unbelasteten Grundzustand einen von dem zweiten Zustand abweichenden Zustand annimmt, vorzugsweise indem das bewegliche Element (2f) derart ausgebildet ist, dass ein Schwerpunkt des beweglichen Elements (2f) in dem zweiten Zustand bezogen auf die Schwenkachse (SA) gemäß Anspruch 2 in Richtung zu der Anlageebene (A) verschoben ist.
  4. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das bewegliche Element (2f) einstückig mit der restlichen Abdeckkappe (2) ausgebildet ist.
  5. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das bewegliche Element (2f) als von der restlichen Abdeckkappe (2) separates Bauteil ausgebildet ist.
  6. Abdeckkappe (2) nach Anspruch 5, bei der das bewegliche Element (2f) mit der restlichen Abdeckkappe (2) beweglich verbunden ist, vorzugsweise kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig, höchst vorzugsweise verklebt oder verschweißt.
  7. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das bewegliche Element (2f) eine Klappe, eine Fahne oder eine Membran ist, wobei vorzugsweise eine dem Innenraum (2e) abgewandte Oberfläche der Klappe, Fahne oder Membran in dem ersten Zustand mit dem Dichtelement (2h) gegen das Hohlprofil (1) anlegbar oder in der Anlageebene (A) befindlich ist.
  8. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Rückstellmechanismus, durch den das bewegliche Element (2f) in dem zweiten Zustand eine Rückstellkraft (F) in Richtung des ersten Zustands erfährt.
  9. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Trägerteil (2g) breiter als das Dichtelement (2h) ausgebildet ist.
  10. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Trägerteil (2g) und das Dichtelement (2h) eine selbe Breite (B) aufweisen.
  11. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Dichtelement (2h) eine Breite (B) aufweist, die einer Breite (b) des Durchbruchs (2d') entspricht.
  12. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Halteelementen (2c), deren Abstand (a) einer Breite (b) des Durchbruchs (2d') entspricht.
  13. Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Trägerteil (2g) an seinem freien Ende eine Abwinkelung (2ga) aufweist, die in Richtung des Dichtelements (2h) und/oder, zumindest in dem zweiten Zustand, in Richtung der Anlageebene (A) orientiert ist.
  14. Aus Hohlprofilen (1) zusammengesetzter Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Blendrahmen, welcher Rahmen wenigstens eine Wasserablauföffnung (1c) aufweist, die mit einer Abdeckkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 abgedeckt ist.
  15. Rahmen nach Anspruch 14, bei dem die Abdeckkappe (2) mit ihrem Halteelement (2c) in die Wasserablauföffnung (1c) eingesetzt ist.
EP21185609.1A 2021-07-14 2021-07-14 Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen Pending EP4119759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21185609.1A EP4119759A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21185609.1A EP4119759A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4119759A1 true EP4119759A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=76942781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185609.1A Pending EP4119759A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4119759A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406312U1 (de) 1984-03-01 1984-07-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE8417268U1 (de) 1984-06-06 1984-12-13 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Entwaesserungsvorrichtung fuer den unteren rahmenholm insbesondere festverglaster metallfenster
DE3722550A1 (de) 1987-07-08 1989-01-26 Wicona Bausysteme Rahmenprofil fuer fenster oder tueren mit entwaesserungsoeffnungen
DE202004002287U1 (de) 2003-12-22 2004-05-13 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verbesserte Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen
KR20080007759A (ko) * 2006-07-18 2008-01-23 주식회사 건축사사무소 탑앤서희이엔지 결로수 배수구조를 구비한 건축용 창호
KR20090042065A (ko) * 2007-10-25 2009-04-29 (주)동진에스앤씨 창문의 기밀 구조
KR20110016205A (ko) * 2009-08-11 2011-02-17 (주)엘지하우시스 방수 가스켓을 갖는 창호
DE102018110514A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Aluplast Gmbh Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406312U1 (de) 1984-03-01 1984-07-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE8417268U1 (de) 1984-06-06 1984-12-13 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Entwaesserungsvorrichtung fuer den unteren rahmenholm insbesondere festverglaster metallfenster
DE3722550A1 (de) 1987-07-08 1989-01-26 Wicona Bausysteme Rahmenprofil fuer fenster oder tueren mit entwaesserungsoeffnungen
DE202004002287U1 (de) 2003-12-22 2004-05-13 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verbesserte Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen
KR20080007759A (ko) * 2006-07-18 2008-01-23 주식회사 건축사사무소 탑앤서희이엔지 결로수 배수구조를 구비한 건축용 창호
KR20090042065A (ko) * 2007-10-25 2009-04-29 (주)동진에스앤씨 창문의 기밀 구조
KR20110016205A (ko) * 2009-08-11 2011-02-17 (주)엘지하우시스 방수 가스켓을 갖는 창호
DE102018110514A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Aluplast Gmbh Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP1691025A2 (de) Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP2063050B1 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE102018110514A1 (de) Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE102010045391B4 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeit
WO2011023301A1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP4119759A1 (de) Abdeckkappe für wasserablauföffnungen in hohlprofilen
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE202006004712U1 (de) Fenster oder Tür mit Lüftung
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE10209696A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE102018101607B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202020107110U1 (de) Stulpkappe
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
EP0477544A1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR