EP4119733A1 - Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP4119733A1 EP4119733A1 EP22181890.9A EP22181890A EP4119733A1 EP 4119733 A1 EP4119733 A1 EP 4119733A1 EP 22181890 A EP22181890 A EP 22181890A EP 4119733 A1 EP4119733 A1 EP 4119733A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- threaded rod
- carrier
- clamping element
- guide rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0401—Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
- E03C1/0402—Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
Definitions
- the present invention relates to a device and a method for fastening a sanitary fitting to a carrier.
- Sanitary fittings are used in particular to provide a liquid as needed at a washstand, washbasin, sink, bathtub and/or shower.
- a sanitary fitting is regularly fastened by means of a threaded rod rigidly fastened to the sanitary fitting.
- the sanitary fitting is placed on the support, for example the washbasin, washbasin, sink, bathtub, shower and/or a worktop, via an installation opening in the support or a tap hole, with the threaded rod being inserted through the tap hole.
- a fastening plate is pushed onto the threaded rod and fastened to the threaded rod with a fastening nut. By tightening the fastening nut, the sanitary fitting is clamped to the carrier.
- the sanitary fitting must be held on the carrier by hand so that the sanitary fitting does not tip over during assembly, which could damage the carrier and/or the sanitary fitting.
- the fastening nut must be screwed onto the threaded rod below the carrier, which can be difficult due to the restricted space and poor visibility below the carrier.
- the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a device with which a sanitary fitting can be fastened with little effort.
- a method is to be specified with which a sanitary fitting can be fastened with little effort.
- the sanitary fitting is used, for example, to provide a liquid, in particular water, at a washstand, sink, washbasin, shower and/or bathtub.
- the sanitary fitting can have a fitting housing that is preferably at least partially made of plastic and/or (cast) metal, such as brass.
- the faucet housing can have an outlet that is fixed to the faucet housing in a rigid or movable manner, in particular pivotable and/or at least partially extendable.
- the fitting housing and/or the outlet can have at least one outlet opening for the liquid.
- the liquid can be dispensed in particular to an area surrounding the sanitary fitting via the at least one outlet opening.
- the sanitary fitting can include a mixing valve for mixing cold water and hot water to form mixed water with a desired mixed water temperature.
- the mixing valve is arranged in particular in the fitting housing.
- the cold water is the mixing valve in particular via a cold water line and the hot water via a Hot water pipe feedable.
- the cold water can have a cold water temperature which is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C.
- the hot water can have a hot water temperature which is in particular a maximum of 90°C, preferably 25°C to 90°C, particularly preferably 55°C to 65°C.
- the device allows the sanitary fitting to be fastened to a support such as, for example, the washbasin, washbasin, sink, bathtub, shower and/or a worktop.
- the carrier can have a mounting opening into and/or onto which the device can be plugged.
- the assembly opening can, for example, have a diameter of 25 mm (millimeters) to 45 mm, preferably 30 mm to 37 mm.
- the device includes a base that can be at least partially made of plastic and/or metal, such as brass or stainless steel.
- the base can be at least partially tubular and/or ring-shaped. In this way, the cold water pipe and/or hot water pipe can simply be routed through the base.
- the base can extend along a longitudinal axis of the base, in particular a straight one.
- the longitudinal axis of the base runs in particular through a center of the base.
- the base can have a contact surface, in particular on one end face, with which the base rests on an upper side of the carrier when the device is mounted.
- a seal in particular an annular seal, can be arranged on the contact surface, which seals a gap between the base and the carrier, so that no liquid can pass through the gap.
- a guide rod is fastened, in particular rigidly, to the base.
- the guide rod extends in particular along a guide rod longitudinal axis, in particular a straight one.
- the longitudinal axis of the guide rod can run parallel to the longitudinal axis of the base and/or at a (particularly orthogonal) distance from the longitudinal axis of the base.
- the guide rod can, in particular starting from the base or the contact surface of the base, a Guide rod length of at least 30 mm, preferably 30 mm to 60 mm.
- the guide rod can have a diameter of 2 mm to 12 mm, for example.
- the guide rod can consist at least partially of plastic and/or metal, such as stainless steel.
- the guide rod can have a smooth peripheral surface.
- the device includes a tensioning element that is guided through the guide rod.
- the tensioning element can be made at least partially of plastic and/or metal, such as stainless steel.
- the tensioning element is designed in such a way that it can be inserted with the guide rod through the mounting opening of the carrier.
- the clamping element is in particular designed in such a way that, after the device has been centered in and/or on the mounting opening of the carrier, it overlaps an underside of the carrier in the direction of the longitudinal axis of the base and/or the longitudinal axis of the guide rod.
- the tensioning element can extend in a radial direction, starting from the guide rod.
- the radial direction runs, in particular, orthogonally to the longitudinal axis of the base and/or the longitudinal axis of the guide rod.
- the clamping element can have an at least partially round, oval, square and/or rectangular cross-section, in particular orthogonally to the longitudinal axis of the base and/or the longitudinal axis of the guide rod.
- the device comprises a threaded rod which is fastened to the base in particular so that it can rotate about an axis of rotation.
- this can mean that the threaded rod can be rotated about the axis of rotation relative to the base.
- the base can have a receptacle and/or guide for the threaded rod.
- the threaded rod can extend along a particularly straight longitudinal axis of the threaded rod.
- the longitudinal axis of the threaded rod extends in particular parallel to the longitudinal axis of the base and/or the longitudinal axis of the guide rod.
- the longitudinal axis of the threaded rod can be at a distance from the longitudinal axis of the base and/or the longitudinal axis of the guide rod.
- the threaded rod can, in particular starting from the base or the contact surface of the base, have a threaded rod length of at least 30 mm, preferably 30 mm to 60 mm.
- the clamping element can extend from the threaded rod in the radial direction, for example with a clamping element length of 10 mm to 50 mm, preferably 10 mm to 30 mm.
- the clamping element can be adjusted along the guide rod by means of the threaded rod. This can mean in particular that the clamping element can be adjusted by the threaded rod parallel to the longitudinal axis of the base, the longitudinal axis of the guide rod and/or the longitudinal axis of the threaded rod.
- the clamping element can be guided with or without play, for example on the peripheral surface of the guide rod.
- the threaded rod can have an external thread on its peripheral surface, which engages with an internal thread of a threaded bore of the tensioning element.
- the tensioning element can thus be adjusted in particular by rotating the threaded rod about the axis of rotation along the guide rod. In this case, twisting of the tensioning element can be prevented by the guide rod.
- adjusting the tensioning element in particular a distance between the tensioning element and the base or the contact surface of the base can be changed. As a result, the distance between the contact surface and the base can be changed during assembly of the device in such a way that the carrier can be clamped between the clamping element and the base.
- the clamping element Since the clamping element is already connected to the base, there is no longer a need to attach a mounting plate to a threaded rod and secure it with a nut during assembly, which reduces the assembly work.
- the threaded rod when mounting the device on the carrier, can be rotatable in particular from above the carrier or from an upper side of the carrier, so that the device or the sanitary fitting can be fastened to the carrier from above the carrier.
- the attachment of the device or the sanitary fitting therefore does not have to be carried out from below the carrier in a complicated manner and/or with a restricted view using tools. It is also possible to dismantle the device or the sanitary fitting from above the carrier.
- the base can have a fastening section to which the sanitary fitting can be fastened.
- the attachment section can be at least partially tubular and/or ring-shaped.
- the fastening section can extend upwards from the base (in the assembled state of the device).
- the fastening section can run coaxially to the longitudinal axis of the base.
- the sanitary fitting or the fitting housing of the sanitary fitting can in particular be plugged onto the fastening section and/or fastened to the fastening section with a fastening means, for example in the form of at least one screw, a thread, a spring, a pressure piece and/or a bayonet lock.
- the base can have a centering contour with which the base can be centered on a mounting opening of the carrier. This can mean, for example, that the base can be aligned coaxially to the mounting opening of the carrier by the centering contour.
- the clamping element can be connected to the guide rod via a plain bearing.
- the threaded rod can extend eccentrically to the base. In particular, this can mean that the longitudinal axis of the threaded rod runs at a distance from the longitudinal axis of the base.
- the threaded rod can have a drive geometry for attaching a tool.
- the drive geometry can be designed, for example, in the manner of an external hexagon and/or internal hexagon.
- the tool can be a wrench or an Allen key, for example.
- the drive geometry can be formed on a longitudinal end of the threaded rod.
- the drive geometry can be formed at an upper longitudinal end of the threaded rod and/or at a longitudinal end of the threaded rod pointing in the direction of the base.
- the clamping element can be designed in the manner of a plate.
- the tensioning element can at least partially have a plate thickness, for example in the area of a tensioning section of the tensioning element, which can be 1 mm to 20 mm, for example.
- the plate thickness can be measured in particular parallel to the longitudinal axis of the base, the longitudinal axis of the guide rod and/or the longitudinal axis of the threaded rod.
- the clamping element can have at least one peripheral surface in the shape of a segment of a circle.
- the tensioning element can have a first circumferential surface in the shape of a segment of a circle and a second circumferential surface in the shape of a segment of a circle.
- the first circumferential surface in the form of a segment of a circle can be convex and/or the second circumferential surface in the form of a segment of a circle can be concave.
- the clamping element or the clamping section of the clamping element can have a moon-shaped cross section at least partially, in particular orthogonally to the longitudinal axis of the base, the longitudinal axis of the guide rod and/or the longitudinal axis of the threaded rod.
- the clamping element can have a threaded hole for the threaded rod, with a central axis of the threaded hole lying in a plane of symmetry of the at least one circumferential surface in the shape of a segment of a circle.
- Steps a) to c) are carried out in particular one after the other.
- Steps a) to c) are carried out in particular one after the other.
- the 1 shows a device 1 in a perspective view.
- the device 1 comprises a base 4 with a mounting portion 8 on which a in the 4 Sanitary fitting 2 shown can be fastened.
- the attachment section 8 has a first guide lug 19 and a second guide lug 20 .
- the fastening section 8 comprises a first groove 21 with a first seal 22 and a second groove 23 with a second seal 24.
- the Seals 22, 24 are designed in the manner of O-rings.
- the base 4 is ring-shaped and extends along a longitudinal axis 25 of the base.
- the device 1 has a clamping element 6 which is fastened to the guide rod 5 via a sliding bearing 11 .
- the tensioning element 6 can be moved by a threaded rod 7 along the guide rod 5 or the guide rod longitudinal axis 26 of the guide rod 5, so that a distance 27 between the tensioning element 6 and the base 4 can be adjusted.
- the threaded rod 7 is attached to the base 4 so that it can rotate about an axis of rotation 28 and has an external thread 29 which engages with an internal thread of a threaded bore 30 of the clamping element 6 .
- the threaded rod 7 is fastened to the base 4 in such a way that the threaded rod 7 does not move parallel to a longitudinal axis 31 of the threaded rod when rotating about the axis of rotation 28 .
- the threaded rod 7 has a drive geometry 12 for a tool (not shown here) with which the threaded rod 7 can be rotated about the axis of rotation 28 .
- the longitudinal axis 31 of the threaded rod 7 runs parallel to the longitudinal axis 25 of the base and to the longitudinal axis 26 of the guide rod.
- the fuse 34 is designed here in the manner of a fuse clip.
- the 2 shows the device 1 in a side view.
- the base 4 has ring segment-shaped centering contours 9, which are also in the 1 are recognizable.
- the centering contours 9 are arranged in a circle on the base 4 and extend parallel to the guide rod longitudinal axis 26 of the guide rod 5 and the threaded rod longitudinal axis 31 of the threaded rod 7 in the direction of the clamping element 6.
- the centering contours 9 can also be at least partially inclined and/or at an angle to the Guide rod longitudinal axis 26 of the guide rod 5 and the threaded rod longitudinal axis 31 of the threaded rod 7 extend in the direction of the clamping element 6.
- the clamping element 6 is designed here in the manner of a plate 14 .
- the 3 shows the clamping element 6 in a plan view.
- the clamping element 6 has a clamping section 35 with a first peripheral surface 15 in the shape of a segment of a circle and a second peripheral surface 16 in the shape of a segment of a circle (cf. also 1 ) related to the in the 1 shown base longitudinal axis 25 of the base 4 in a radial direction.
- the first peripheral surface 15 in the shape of a segment of a circle is convex and the second peripheral surface 16 in the shape of a segment of a circle is concave, so that the clamping section 35 is designed in the shape of a moon.
- a connecting portion 32 is formed, in which a guide opening 36 for the Figures 1 and 2 Shown guide rod 5 and the threaded hole 30 for in the Figures 1 and 2 threaded rod 7 shown are formed.
- the 4 shows a sanitary fitting 2 attached to the device 1 on a carrier 3 in a longitudinal section, wherein in FIG 4 only a lower section of the sanitary fitting 2 is visible.
- the clamping element 6 of the device 1 was first inserted from above the carrier 3 through an assembly opening 10 in the carrier 3 so that the clamping element 6 is located below the carrier 3 .
- the base 4 was centered in the mounting opening 10 with the aid of the centering contours 9 .
- step b) the threaded rod 7 was rotated about the axis of rotation 28 using a tool (not shown here) via the drive geometry 12, so that the distance 27 between the clamping element 6 and the base 4 is reduced until the base 4 is at an upper side 17 of the carrier 3 and the clamping element 6 rests against an underside 18 of the carrier 3 .
- the carrier 3 was clamped between the base 4 and the clamping element 6 so that the device 1 is firmly connected to the carrier 3 .
- step c) the sanitary fitting 2 was placed on the fastening section 8 of the base 4 and fastened to the device 1 and thus to the carrier 3 with a screw 37 .
- the sanitary fitting 2 can be fastened to the carrier 3 with little effort.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur Befestigung einer Sanitärarmatur (2) an einem Träger (3), zumindest aufweisend:- einen Sockel (4),- eine Führungsstange (5), die an dem Sockel (4) befestigt ist,- ein Spannelement (6), das durch die Führungsstange (5) geführt ist, und- eine Gewindestange (7), mit der das Spannelement (6) entlang der Führungsstange (5) verstellbar ist.Zudem wird ein Verfahren zum Befestigen einer Sanitärarmatur (2) an einem Träger (3) vorgeschlagen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung einer Sanitärarmatur an einem Träger. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit an einem Waschtisch, Waschbecken, Spülbecken, Badewanne und/oder Dusche.
- Die Befestigung einer Sanitärarmatur erfolgt regelmäßig mittels einer an der Sanitärarmatur starr befestigten Gewindestange. Die Sanitärarmatur wird auf dem Träger, beispielsweise dem Waschtisch, Waschbecken, Spülbecken, Badewanne, Dusche und/oder einer Arbeitsplatte, über einer Montageöffnung des Trägers bzw. einem Hahnloch aufgesetzt, wobei die Gewindestange durch das Hahnloch gesteckt wird. Auf die Gewindestange wird zur Befestigung der Sanitärarmatur eine Befestigungsplatte geschoben, welche mit einer Befestigungsmutter an der Gewindestange befestigt wird. Durch Anziehen der Befestigungsmutter wird die Sanitärarmatur mit dem Träger verspannt. Bei der Montage muss die Sanitärarmatur auf dem Träger von Hand festgehalten werden, damit die Sanitärarmatur während der Montage nicht umkippt, wodurch der Träger und/oder die Sanitärarmatur beschädigt werden könnten. Gleichzeitig muss die Befestigungsmutter unterhalb des Trägers auf die Gewindestange aufgeschraubt werden, was aufgrund von beengten Platzverhältnissen und schlechten Sichtverhältnissen unterhalb des Trägers schwierig sein kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine Sanitärarmatur mit geringem Aufwand befestigbar ist. Zudem soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem eine Sanitärarmatur mit geringem Aufwand befestigbar ist.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
- Hierzu trägt eine Vorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur an einem Träger bei, die zumindest Folgendes aufweist:
- einen Sockel,
- eine Führungsstange, die an dem Sockel (befestigbar bzw.) befestigt ist,
- ein Spannelement, das durch die Führungsstange (führbar bzw.) geführt ist, und
- eine Gewindestange, mit der das Spannelement entlang der Führungsstange verstellbar ist.
- Die Sanitärarmatur dient beispielsweise der Bereitstellung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an einem Waschtisch, Spülbecken, Waschbecken, Dusche und/oder Badewanne. Die Sanitärarmatur kann ein Armaturengehäuse aufweisen, das bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder (Guss-)Metall, wie zum Beispiel Messing, besteht. Das Armaturengehäuse kann einen Auslauf aufweisen, der starr oder bewegbar, insbesondere verschwenkbar und/oder zumindest teilweise ausziehbar, an dem Armaturengehäuse befestigt ist. Das Armaturengehäuse und/oder der Auslauf können zumindest eine Auslauföffnung für die Flüssigkeit aufweisen. Über die zumindest eine Auslauföffnung ist die Flüssigkeit insbesondere an eine Umgebung der Sanitärarmatur abgebbar. Weiterhin kann die Sanitärarmatur ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur umfassen. Das Mischventil ist insbesondere in dem Armaturengehäuse angeordnet. Das Kaltwasser ist dem Mischventil insbesondere über eine Kaltwasserleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserleitung zuführbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, beträgt.
- Durch die Vorrichtung ist die Sanitärarmatur an einem Träger, wie zum Beispiel dem Waschtisch, Waschbecken, Spülbecken, Badewanne, Dusche und/oder einer Arbeitsplatte, befestigbar. Hierzu kann der Träger eine Montageöffnung aufweisen, in die und/oder auf die die Vorrichtung steckbar ist. Die Montageöffnung kann beispielsweise einen Durchmesser von 25 mm (Millimeter) bis 45 mm, bevorzugt 30 mm bis 37 mm, aufweisen.
- Die Vorrichtung umfasst einen Sockel, der zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder Edelstahl, bestehen kann. Der Sockel kann zumindest teilweise rohrförmig und/oder ringförmig ausgebildet sein. So kann die Kaltwasserleitung und/oder Warmwasserleitung einfach durch den Sockel geführt werden. Der Sockel kann sich entlang einer, insbesondere geraden, Sockellängsachse erstrecken. Die Sockellängsachse verläuft insbesondere durch ein Zentrum des Sockels. Der Sockel kann, insbesondere an einer Stirnseite, eine Anlagefläche aufweisen, mit der der Sockel bei montierter Vorrichtung auf einer Oberseite des Trägers aufliegt. An der Anlagefläche kann eine, insbesondere ringförmige, Dichtung angeordnet sein, die einen Spalt zwischen dem Sockel und dem Träger abdichtet, sodass durch den Spalt keine Flüssigkeit hindurchtreten kann.
- An dem Sockel ist eine Führungsstange, insbesondere starr, befestigt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Führungsstange gegenüber dem Sockel nicht bewegbar ist. Die Führungsstange erstreckt sich insbesondere entlang einer, insbesondere geraden, Führungsstangenlängsachse. Die Führungsstangenlängsachse kann parallel zu der Sockellängsachse und/oder mit einem (insbesondere orthogonalen) Abstand zu der Sockellängsachse verlaufen. Die Führungsstange kann, insbesondere ausgehend von dem Sockel bzw. der Anlagefläche des Sockels, eine Führungsstangenlänge von mindestens 30 mm, bevorzugt 30 mm bis 60 mm, aufweisen. Zudem kann die Führungsstange beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm bis 12 mm aufweisen. Weiterhin kann die Führungsstange zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, bestehen. Zudem kann die Führungsstange eine glatte Umfangsfläche aufweisen.
- Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung ein Spannelement, das durch die Führungsstange geführt ist. Das Spannelement kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, bestehen. Das Spannelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass es mit der Führungsstange durch die Montageöffnung des Trägers steckbar ist. Das Spannelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass es nach einem Zentrieren der Vorrichtung in und/oder an der Montageöffnung des Trägers in Richtung der Sockellängsachse und/oder der Führungsstangenlängsachse eine Unterseite des Trägers überlappt. Hierzu kann sich das Spannelement ausgehend von der Führungsstange in eine radiale Richtung erstrecken. Die radiale Richtung verläuft insbesondere orthogonal zu der Sockellängsachse und/oder Führungsstangenlängsachse. Weiterhin kann das Spannelement, insbesondere orthogonal zu der Sockellängsachse und/oder Führungsstangenlängsachse, einen zumindest teilweise runden, ovalen, viereckigen und/oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
- Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Gewindestange, die insbesondere um eine Drehachse drehbar an dem Sockel befestigt ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Gewindestange relativ zu dem Sockel um die Drehachse drehbar ist. Hierzu kann der Sockel eine Aufnahme und/oder Führung für die Gewindestange aufweisen. Die Gewindestange kann sich entlang einer, insbesondere geraden, Gewindestangenlängsachse erstrecken. Die Gewindestangenlängsachse erstreckt sich insbesondere parallel zu der Sockellängsachse und/oder Führungsstangenlängsachse. Weiterhin kann die Gewindestangenlängsachse einen Abstand zu der Sockellängsachse und/oder Führungsstangenlängsachse aufweisen. Die Gewindestange kann, insbesondere ausgehend von dem Sockel bzw. der Anlagefläche des Sockels, eine Gewindestangenlänge von mindestens 30 mm, bevorzugt 30 mm bis 60 mm, aufweisen. Das Spannelement kann sich von der Gewindestange in der radialen Richtung beispielsweise mit einer Spannelementlänge von 10 mm bis 50 mm, bevorzugt 10 mm bis 30 mm, erstrecken. Durch die Gewindestange ist das Spannelement entlang der Führungsstange verstellbar. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Spannelement durch die Gewindestange parallel zu der Sockellängsachse, Führungsstangenlängsachse und/oder Gewindestangenlängsachse verstellbar ist. Hierzu kann das Spannelement mit oder ohne Spiel beispielsweise an der Umfangsfläche der Führungsstange geführt sein. Zudem kann die Gewindestange an ihrer Umfangsfläche ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde einer Gewindebohrung des Spannelements in Eingriff steht. Das Spannelement ist somit insbesondere durch ein Drehen der Gewindestange um die Drehachse entlang der Führungsstange verstellbar. Dabei ist ein Verdrehen des Spannelements durch die Führungsstange verhinderbar. Durch das Verstellen des Spannelements ist insbesondere ein Abstand zwischen dem Spannelement und dem Sockel bzw. der Anlagefläche des Sockels änderbar. Hierdurch kann bei der Montage der Vorrichtung der Abstand zwischen der Anlagefläche und des Sockels derart geändert werden, dass der Träger zwischen dem Spannelement und dem Sockel einklemmbar ist. Da das Spannelement bereits mit dem Sockel verbunden ist, muss bei der Montage keine Befestigungsplatte mehr auf eine Gewindestange aufgesteckt und mit einer Mutter gesichert werden, wodurch der Montageaufwand sinkt. Zudem kann die Gewindestange bei der Montage der Vorrichtung an den Träger insbesondere von oberhalb des Trägers bzw. von einer Oberseite des Trägers aus drehbar sein, sodass die Vorrichtung bzw. die Sanitärarmatur von oberhalb des Trägers aus an dem Träger befestigbar ist. Die Befestigung der Vorrichtung bzw. der Sanitärarmatur muss daher nicht von unterhalb des Trägers kompliziert und/oder mit eingeschränkter Sicht mit Werkzeug erfolgen. Ebenso ist eine Demontage der Vorrichtung bzw. der Sanitärarmatur von oberhalb des Trägers möglich.
- Der Sockel kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, an dem die Sanitärarmatur befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt kann zumindest teilweise rohrförmig und/oder ringförmig ausgebildet sein. Weiterhin kann sich der Befestigungsabschnitt von dem Sockel (im montierten Zustand der Vorrichtung) nach oben erstrecken. Zudem kann der Befestigungsabschnitt koaxial zu der Sockellängsachse verlaufen. Die Sanitärarmatur bzw. das Armaturengehäuse der Sanitärarmatur ist insbesondere auf den Befestigungsabschnitt steckbar und/oder mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise nach Art zumindest einer Schraube, einem Gewinde, einer Feder, einem Druckstück und/oder einem Bajonettverschluss, an dem Befestigungsabschnitt befestigbar.
- Der Sockel kann eine Zentrierkontur aufweisen, mit der der Sockel an einer Montageöffnung des Trägers zentrierbar ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Sockel durch die Zentrierkontur koaxial zu der Montageöffnung des Trägers ausrichtbar ist.
- Das Spannelement kann über ein Gleitlager mit der Führungsstange verbunden sein.
- Die Gewindestange kann sich exzentrisch zu dem Sockel erstrecken. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Gewindestangenlängsachse mit einem Abstand zu der Sockellängsachse des Sockels verläuft.
- Die Gewindestange kann eine Antriebsgeometrie zum Ansatz eines Werkzeugs aufweisen. Die Antriebsgeometrie kann beispielsweise nach Art eines Außensechskants und/oder Innensechskants ausgebildet sein. Bei dem Werkzeug kann es sich beispielsweise um einen Schraubenschlüssel oder einen Innensechskantschlüssel handeln.
- Die Antriebsgeometrie kann an einem längsseitigen Ende der Gewindestange ausgebildet sein. Insbesondere kann die Antriebsgeometrie an einem oberen längsseitigen Ende der Gewindestange und/oder einem in Richtung des Sockels weisenden längsseitigen Ende der Gewindestange ausgebildet sein.
- Das Spannelement kann nach Art einer Platte ausgebildet sein. Hierbei kann das Spannelement zumindest teilweise eine Plattenstärke, beispielsweise im Bereich eines Spannabschnitts des Spannelements, aufweisen, die beispielsweise 1 mm bis 20 mm betragen kann. Die Plattenstärke kann sich insbesondere parallel zu der Sockellängsachse, Führungsstangenlängsachse und/oder Gewindestangenlängsachse bemessen.
- Das Spannelement kann zumindest eine kreissegmentförmige Umfangsfläche aufweisen. Insbesondere kann das Spannelement eine erste kreissegmentförmige Umfangsfläche und eine zweite kreissegmentförmige Umfangsfläche aufweisen. Dabei kann die erste kreissegmentförmige Umfangsfläche konvex und/oder die zweite kreissegmentförmige Umfangsfläche konkav ausgebildet sein. Hierdurch kann das Spannelement bzw. der Spannabschnitt des Spannelements zumindest teilweise, insbesondere orthogonal zu der Sockellängsachse, Führungsstangenlängsachse und/oder Gewindestangenlängsachse, einen mondförmigen Querschnitt aufweisen.
- Das Spannelement kann eine Gewindebohrung für die Gewindestange aufweisen, wobei eine Zentrumsachse der Gewindebohrung in einer Symmetrieebene der zumindest einen kreissegmentförmigen Umfangsfläche liegt.
- Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Verfahren zum Befestigen einer Sanitärarmatur an einem Träger vorgeschlagen, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
- a) Stecken eines Spannelements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Montageöffnung des Trägers;
- b) Drehen einer Gewindestange der Vorrichtung von einer Oberseite des Trägers, sodass der Träger zwischen einem Sockel der Vorrichtung und einem Spannelement der Vorrichtung festgeklemmt wird; und
- c) Befestigen der Sanitärarmatur an dem Sockel.
- Die Schritte a) bis c) werden insbesondere nacheinander durchgeführt. Für weitere Einzelheiten des Verfahrens wird vollumfänglich auf die Beschreibung der Vorrichtung verwiesen.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
- Fig. 1:
- eine Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 2:
- die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
- Fig. 3:
- ein Spannelement der Vorrichtung in einer Draufsicht; und
- Fig. 4:
- eine mit der Vorrichtung an einem Träger befestigte Sanitärarmatur in einem Längsschnitt.
- Die
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Sockel 4 mit einem Befestigungsabschnitt 8, an dem eine in derFig. 4 gezeigte Sanitärarmatur 2 befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt 8 weist eine erste Führungsnase 19 und eine zweite Führungsnase 20 auf. Weiterhin umfasst der Befestigungsabschnitt 8 eine erste Nut 21 mit einer ersten Dichtung 22 und eine zweite Nut 23 mit einer zweiten Dichtung 24. Die Dichtungen 22, 24 sind nach Art von O-Ringen ausgebildet. Der Sockel 4 ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Sockellängsachse 25. An dem Sockel 4 ist eine Führungsstange 5 befestigt, deren Führungsstangenlängsachse 26 parallel zu der Sockellängsachse 25 des Sockels 4 verläuft. Zudem weist die Vorrichtung 1 ein Spannelement 6 auf, das über ein Gleitlager 11 an der Führungsstange 5 befestigt ist. Das Spannelement 6 ist durch eine Gewindestange 7 entlang der Führungsstange 5 bzw. der Führungsstangenlängsachse 26 der Führungsstange 5 bewegbar, sodass ein Abstand 27 zwischen dem Spannelement 6 und dem Sockel 4 einstellbar ist. Hierzu ist die Gewindestange 7 um eine Drehachse 28 drehbar an dem Sockel 4 befestigt und weist ein Außengewinde 29 auf, das mit einem Innengewinde einer Gewindebohrung 30 des Spannelements 6 in Eingriff steht. Die Gewindestange 7 ist derart an dem Sockel 4 befestigt, dass sich die Gewindestange 7 beim Drehen um die Drehachse 28 nicht parallel zu einer Gewindestangenlängsachse 31 bewegt. An einem oberen längsseitigen Ende 13 weist die Gewindestange 7 eine Antriebsgeometrie 12 für ein hier nicht gezeigtes Werkzeug auf, mit dem die Gewindestange 7 um die Drehachse 28 drehbar ist. Die Gewindestangenlängsachse 31 der Gewindestange 7 verläuft parallel zu der Sockellängsachse 25 und zu der Führungsstangenlängsachse 26. An einem unteren längsseitigen Ende 33 weist die Gewindestange eine Sicherung 34 auf, durch die ein Lösen des Spannelements 6 von der Gewindestange 7 verhinderbar ist. Die Sicherung 34 ist hier nach Art einer Sicherungsklammer ausgebildet. - Die
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Der Sockel 4 weist ringsegmentförmige Zentrierkonturen 9 auf, die ebenfalls in derFig. 1 zu erkennen sind. Die Zentrierkonturen 9 sind kreisförmig an dem Sockel 4 angeordnet und erstrecken sich parallel zu der Führungsstangenlängsachse 26 der Führungsstange 5 und der Gewindestangenlängsachse 31 der Gewindestange 7 in Richtung des Spannelements 6. Die Zentrierkonturen 9 können sich jedoch zumindest teilweise auch schräg und/oder winklig zu der Führungsstangenlängsachse 26 der Führungsstange 5 und der Gewindestangenlängsachse 31 der Gewindestange 7 in Richtung des Spannelements 6 erstrecken. Das Spannelement 6 ist hier nach Art einer Platte 14 ausgebildet. - Die
Fig. 3 zeigt das Spannelement 6 in einer Draufsicht. Das Spannelement 6 weist einen Spannabschnitt 35 mit einer ersten kreissegmentförmigen Umfangsfläche 15 und einer zweiten kreissegmentförmigen Umfangsfläche 16 auf (vgl. ebenfallsFig. 1 ), die in Bezug zu der in derFig. 1 gezeigten Sockellängsachse 25 des Sockels 4 in eine radiale Richtung weisen. Die erste kreissegmentförmige Umfangsfläche 15 ist konvex und die zweite kreissegmentförmige Umfangsfläche 16 konkav ausgebildet, sodass der Spannabschnitt 35 mondförmig ausgebildet ist. An die zweite kreissegmentförmige Umfangsfläche 16 ist ein Verbindungsabschnitt 32 angeformt, in dem eine Führungsöffnung 36 für die in denFig. 1 und 2 gezeigte Führungsstange 5 und die Gewindebohrung 30 für die in denFig. 1 und 2 gezeigte Gewindestange 7 ausgebildet sind. - Die
Fig. 4 zeigt eine mit der Vorrichtung 1 an einem Träger 3 befestigte Sanitärarmatur 2 in einem Längsschnitt, wobei in derFig. 4 lediglich ein unterer Abschnitt der Sanitärarmatur 2 sichtbar ist. Zur Befestigung der Sanitärarmatur 2 an den Träger 3 wurde in einem Schritt a) zunächst von oberhalb des Trägers 3 aus das Spannelement 6 der Vorrichtung 1 durch eine Montageöffnung 10 des Trägers 3 gesteckt, sodass sich das Spannelement 6 unterhalb des Trägers 3 befindet. Weiterhin wurde der Sockel 4 mithilfe der Zentrierkonturen 9 in der Montageöffnung 10 zentriert. Anschließend wurde in einem Schritt b) die Gewindestange 7 mit einem hier nicht gezeigten Werkzeug über die Antriebsgeometrie 12 um die Drehachse 28 gedreht, sodass sich der Abstand 27 zwischen dem Spannelement 6 und dem Sockel 4 reduziert, bis dass der Sockel 4 an einer Oberseite 17 des Trägers 3 und das Spannelement 6 an einer Unterseite 18 des Trägers 3 anliegt. Hierdurch wurde der Träger 3 zwischen dem Sockel 4 und dem Spannelement 6 festgeklemmt, sodass die Vorrichtung 1 fest mit dem Träger 3 verbunden ist. Danach wurde in einem Schritt c) die Sanitärarmatur 2 auf den Befestigungsabschnitt 8 des Sockels 4 gesteckt und mit einer Schraube 37 an der Vorrichtung 1 und damit an dem Träger 3 befestigt. - Durch die vorliegende Erfindung ist die Sanitärarmatur 2 mit geringem Aufwand an dem Träger 3 befestigbar.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Sanitärarmatur
- 3
- Träger
- 4
- Sockel
- 5
- Führungsstange
- 6
- Spannelement
- 7
- Gewindestange
- 8
- Befestigungsabschnitt
- 9
- Zentrierkontur
- 10
- Montageöffnung
- 11
- Gleitlager
- 12
- Antriebsgeometrie
- 13
- längsseitiges Ende
- 14
- Platte
- 15
- erste Umfangsfläche
- 16
- zweite Umfangsfläche
- 17
- Oberseite
- 18
- Unterseite
- 19
- erste Führungsnase
- 20
- zweite Führungsnase
- 21
- erste Nut
- 22
- erste Dichtung
- 23
- zweite Nut
- 24
- zweite Dichtung
- 25
- Sockellängsachse
- 26
- Führungsstangenlängsachse
- 27
- Abstand
- 28
- Drehachse
- 29
- Außengewinde
- 30
- Gewindebohrung
- 31
- Gewindestangenlängsachse
- 32
- Verbindungsabschnitt
- 33
- unteres längsseitiges Ende
- 34
- Sicherung
- 35
- Spannabschnitt
- 36
- Führungsöffnung
- 37
- Schraube
Claims (10)
- Vorrichtung (1) zur Befestigung einer Sanitärarmatur (2) an einem Träger (3), zumindest aufweisend:- einen Sockel (4),- eine Führungsstange (5), die an dem Sockel (4) befestigt ist,- ein Spannelement (6), das durch die Führungsstange (5) geführt ist, und- eine Gewindestange (7), mit der das Spannelement (6) entlang der Führungsstange (5) verstellbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Sockel (4) einen Befestigungsabschnitt (8) aufweist, an dem die Sanitärarmatur (2) befestigbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Sockel (4) eine Zentrierkontur (9) aufweist, mit der der Sockel (4) an einer Montageöffnung (10) des Trägers (3) zentrierbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Spannelement (6) über ein Gleitlager (11) mit der Führungsstange (5) verbunden ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Gewindestange (7) sich exzentrisch zu dem Sockel (4) erstreckt.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Gewindestange (7) eine Antriebsgeometrie (12) zum Ansatz eines Werkzeugs aufweist.
- Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei die Antriebsgeometrie (12) an einem längsseitigen Ende (13) der Gewindestange (7) ausgebildet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Spannelement (6) nach Art einer Platte (14) ausgebildet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Spannelement (6) zumindest eine kreissegmentförmige Umfangsfläche (15, 16) aufweist.
- Verfahren zum Befestigen einer Sanitärarmatur (2) an einem Träger (3), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:a) Stecken eines Spannelements (6) einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche durch eine Montageöffnung (10) des Trägers (3);b) Drehen einer Gewindestange (7) der Vorrichtung (1) von einer Oberseite (17) des Trägers (3), sodass der Träger (3) zwischen einem Sockel (4) der Vorrichtung (1) und einem Spannelement (6) der Vorrichtung (1) festgeklemmt wird; undc) Befestigen der Sanitärarmatur (2) an dem Sockel (4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021118070.8A DE102021118070A1 (de) | 2021-07-13 | 2021-07-13 | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Sanitärarmatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4119733A1 true EP4119733A1 (de) | 2023-01-18 |
Family
ID=82493880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22181890.9A Withdrawn EP4119733A1 (de) | 2021-07-13 | 2022-06-29 | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4119733A1 (de) |
DE (1) | DE102021118070A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003041638A (ja) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Kvk Corp | 水栓部品取付具 |
US20030070223A1 (en) * | 2001-02-07 | 2003-04-17 | Gray Ricardo O. | Combined faucet and drain assembly |
WO2005056937A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-23 | Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg | Sanitärarmatur mit einlochbefestigung |
CN103243782A (zh) * | 2013-05-15 | 2013-08-14 | 路达(厦门)工业有限公司 | 龙头台上快速安装机构 |
WO2017059469A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Gregor Puchhammer | Vorrichtung zur befestigung einer armatur |
US9689148B2 (en) * | 2015-03-04 | 2017-06-27 | Primy Corporation Limited | Mixer connection mechanism convenient to be mounted on countertop |
CN212612816U (zh) * | 2020-04-14 | 2021-02-26 | 厦门市得尔美卫浴有限公司 | 一种龙头的台上安装装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6148890B2 (ja) | 2013-04-10 | 2017-06-14 | 株式会社カクダイ岐阜工場 | 水栓取付装置 |
-
2021
- 2021-07-13 DE DE102021118070.8A patent/DE102021118070A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-29 EP EP22181890.9A patent/EP4119733A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030070223A1 (en) * | 2001-02-07 | 2003-04-17 | Gray Ricardo O. | Combined faucet and drain assembly |
JP2003041638A (ja) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Kvk Corp | 水栓部品取付具 |
WO2005056937A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-23 | Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg | Sanitärarmatur mit einlochbefestigung |
CN103243782A (zh) * | 2013-05-15 | 2013-08-14 | 路达(厦门)工业有限公司 | 龙头台上快速安装机构 |
US9689148B2 (en) * | 2015-03-04 | 2017-06-27 | Primy Corporation Limited | Mixer connection mechanism convenient to be mounted on countertop |
WO2017059469A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Gregor Puchhammer | Vorrichtung zur befestigung einer armatur |
CN212612816U (zh) * | 2020-04-14 | 2021-02-26 | 厦门市得尔美卫浴有限公司 | 一种龙头的台上安装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021118070A1 (de) | 2023-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005003701T2 (de) | Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren | |
DE2701212C2 (de) | Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen | |
DE3301060A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer sanitaerarmaturen | |
EP3133215A1 (de) | Armatur mit schnellbefestigungsvorrichtung | |
EP2778298B1 (de) | Sanitärarmaturen-Anschlusssystem | |
EP1103749A2 (de) | Wasserarmatur | |
EP0447936B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
EP4119733A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur | |
DE102019005946A1 (de) | Betätigungsgriff für eine Sanitärarmatur mit eingepresstem Verzahnungsadapter und Verfahren zur Montage eines solchen Betätigungsgriffs | |
EP3220031B1 (de) | Dichtungseinsatz zum abdichten einer leitung gegenüber einer ausnehmung | |
EP3613908A1 (de) | Umstellventil für eine sanitärarmatur mit einer vorgespannten spindel, unterputzeinbaukörper mit einem solchen umstellventil und verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers | |
DE3231214A1 (de) | Sanitaerarmatur | |
DE2854121C2 (de) | An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen | |
EP4159937A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer sanitärarmatur | |
EP1740859B1 (de) | Absperrschieber | |
DE102004037051B4 (de) | Mischbatterie mit Standanschluss | |
EP1249649B1 (de) | Wasserarmatur | |
DE102007007400A1 (de) | Wasserzulaufarmatur | |
EP0045298A1 (de) | Schraubenmutter für die Befestigung eines Wasserventiles od. dgl. | |
DE102018110924A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE102020209623B4 (de) | Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage | |
EP3683367B1 (de) | Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung | |
EP1131510B1 (de) | Variabel montierbarer profilstab zur verwendung als säule, ausleger, traverse, strebe oder dergleichen für vorrichtungen | |
EP1838928B1 (de) | Sanitärarmatur mit einer verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserauslaufgehäuses mit einem funktionsbauteil | |
AT509653B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer armatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230719 |