EP4118999A1 - Schultergurtsystem eines rucksacks - Google Patents

Schultergurtsystem eines rucksacks Download PDF

Info

Publication number
EP4118999A1
EP4118999A1 EP22182126.7A EP22182126A EP4118999A1 EP 4118999 A1 EP4118999 A1 EP 4118999A1 EP 22182126 A EP22182126 A EP 22182126A EP 4118999 A1 EP4118999 A1 EP 4118999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
belt
shoulder
primary
shoulder strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182126.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4118999A1 publication Critical patent/EP4118999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps

Definitions

  • the invention relates to a shoulder strap system of a rucksack and a rucksack.
  • Shoulder straps for backpacks which are provided for load transfer, are known.
  • a frequent problem is to enable an even load distribution on the user's shoulder in order to ensure the highest possible wearing comfort.
  • For example shows EP 3 539 416 A1
  • Such shoulder straps which have different thicknesses to improve wearing comfort, so that the entire width of the shoulder strap is brought into contact with the shoulder.
  • the shoulder strap shown is inflexible and cannot be adapted to widely differing loads.
  • the shoulder strap system according to the invention with the features of claim 1 is characterized by a particularly high degree of flexibility, which makes it possible to carry both low and high loads particularly comfortably thanks to an adjustable load distribution.
  • a shoulder strap system of a backpack which comprises two shoulder straps, each shoulder strap having a primary strap and a secondary strap.
  • Each of the two shoulder straps is switchable into a load distribution configuration and into a storage configuration.
  • the primary strap and secondary strap of the shoulder strap overlap, in particular at least partially, when the latter is in the storage configuration.
  • the primary strap and secondary strap of the respective shoulder strap are arranged next to one another in such a way that a contact surface, by means of which the corresponding shoulder strap can rest on a shoulder of a wearer, is formed together by the primary strap and the secondary strap.
  • a shoulder strap system which has a total of four straps. These four straps are divided into two pairs of straps, each comprising a primary strap and a secondary strap, each pair of straps forming one of the two shoulder straps.
  • the shoulder straps preferably form a left-hand and a right-hand shoulder strap of a rucksack, that is to say they can rest on either side of the user's neck on one of the user's shoulders.
  • Each shoulder strap is designed in such a way that it can be brought into a storage configuration in which the primary strap and secondary strap overlap. As a result, a narrow configuration of the shoulder strap can be achieved, for example with a low load, which allows a particularly high degree of freedom of movement for the user.
  • each shoulder strap can be placed in a load distribution configuration in which the primary strap and secondary strap can rest side-by-side on the wearer's shoulder to thereby provide an increased support surface.
  • the load can be distributed more evenly and/or individually over the enlarged contact surface.
  • Each shoulder strap preferably has a length adjustment system.
  • Each of the two length adjustment systems has two adjustment elements, by means of which a respective length of the primary belt and the secondary belt can be adjusted independently of one another.
  • each shoulder strap has a separate adjustment element for each primary strap and secondary strap, so that the length of the primary strap and secondary strap can be adjusted independently of one another.
  • a particularly precise and flexible individual adjustment of the shoulder straps to an anatomy of the user can thereby be made possible. In this way, particularly in the load distribution configuration, a particularly uniform distribution of the load over the entire bearing surface can be made possible.
  • each shoulder strap has a connecting element.
  • the connecting element is arranged between the respective primary chord and secondary chord and connects them to one another.
  • the connecting element enables the shoulder strap to be handled particularly conveniently, since, for example, the primary strap, secondary strap and connecting element can thereby be handled as a one-piece component.
  • the optional connecting element can prevent the primary belt and secondary belt from slipping unintentionally.
  • the connecting element preferably extends over at least 50%, preferably at least 60%, of an entire length of the primary belt. It is particularly advantageous that the connecting element, the bearing surface to rest on the shoulder can increase further. This means that the bearing surface can be formed together in the load distribution configuration by the primary chord, secondary chord and additional connecting element.
  • the connecting element comprises a netting, which can also be referred to as "mesh".
  • a particularly lightweight construction of the shoulder strap system can be made possible.
  • good breathability of the shoulder strap can be ensured in the load distribution configuration.
  • each shoulder strap has a width adjustment system, by means of which a distance and/or a degree of overlap between the primary strap and the secondary strap can be adjusted.
  • the width adjustment system can be designed in the form of one or more adjustment straps per shoulder strap, which in particular limit a maximum displacement of the primary strap and secondary strap away from one another.
  • the width adjustment system is preferably set up to fix the primary strap and secondary strap relative to one another in the storage configuration.
  • the width adjustment system preferably comprises a fixing element, which is preferably arranged on the primary belt.
  • the fixing element is particularly preferably designed as a Velcro fastener.
  • the secondary belt is preferably arranged, in particular completely, below the primary belt. That is, in the storage configuration, the secondary strap is positioned shoulder-to-shoulder with the primary strap, and is preferably covered by the primary strap.
  • the secondary strap can preferably be pushed out in the direction of the side facing away from the primary strap towards the load distribution configuration. This means that, starting from the storage position in which the primary belt and secondary belt overlap, the secondary belt can be pushed out away from the primary belt, ie away from the user's neck, in order to bring the shoulder belt into the load distribution position.
  • an optimal position of the shoulder strap on the wearer's shoulder can always be ensured in order to enable a high level of comfort.
  • Each primary belt and each secondary belt particularly preferably has a belt pad.
  • each primary belt and each secondary belt comprises a belt element, which is provided for absorbing and transferring the load, and a belt padding, which is provided for padding and evenly distributing the load.
  • the padding of the secondary belt is preferably made of predominantly elastic material, which this allows to snuggle up or adapt to the ergonomic conditions of the shoulder of the wearer. This means that each of the four straps has its own strap padding, which makes it particularly comfortable to carry.
  • the belt pads of the primary belts preferably have a different length than the belt pads of the secondary belts.
  • the belt pads of the secondary belts are particularly preferably shorter than the belt pads of the primary belts.
  • the invention leads to a backpack which includes the shoulder strap system described. Thanks to the shoulder strap system, the backpack can be used in a particularly versatile way for a wide variety of loads and allows the user of the backpack to carry a particularly high level of carrying comfort for every loading condition.
  • the backpack preferably has one upper attachment point and at least one lower attachment point, preferably two lower attachment points, per shoulder strap.
  • the primary strap and the secondary strap of each shoulder strap are connected to the upper attachment point.
  • the primary strap and secondary strap of each shoulder strap are connected together to a common lower attachment point, or alternatively to a separate lower attachment point. That is, the primary strap and secondary strap of each shoulder strap are attached to the backpack using a common upper attachment point and one or two lower attachment points.
  • FIG 1 shows a view of a backpack 100 with a shoulder strap system 10 according to a preferred embodiment of the invention.
  • the backpack 100 it can be for example a trekking backpack, a satchel, or any other bag intended to be carried on a user's back.
  • the shoulder strap system 10 serves to carry the backpack 100 on the user's two shoulders and to transfer the load to the user.
  • the rucksack 100 can additionally have a hip belt system 60, which additionally supports load transfer to the user.
  • the shoulder strap system 10 has two shoulder straps 5 which are each attached to the backpack 100 at an upper attachment point 51 and at a lower attachment point 52 .
  • two lower attachment points 52 per shoulder strap 5 can be provided.
  • Each of the two shoulder straps 5 has two separate straps, namely a primary strap 1 and a secondary strap 2.
  • the shoulder straps 5 can be placed in different configurations, which below in relation to the Figures 2 and 3 to be discribed
  • FIG figure 2 shows a view of the shoulder belt system 10 of FIG figure 1 , wherein the shoulder straps 5 are arranged in a storage configuration A.
  • the primary belt 1 and the secondary belt 2 overlap.
  • a contact surface 3 for resting on a shoulder 20 of the user is only formed by a surface of one of the two belts 1, 2.
  • This storage configuration A is suitable for carrying small loads.
  • the space-saving, overlapping arrangement of the primary strap 1 and the secondary strap 2 enables the shoulder straps 5 to have a slim shape, which results in a high degree of freedom of movement for the user and a high level of carrying comfort.
  • FIG 3 shows a view of the shoulder belt system 10 of FIG figure 1 , wherein the shoulder straps 5 are arranged in a load distribution configuration B.
  • load distribution configuration B the primary strap 1 and secondary strap 2 are each juxtaposed with the secondary strap 2 extended outwardly, ie, away from the user's neck, as indicated by arrows 70, as compared to storage configuration A.
  • the primary belt 1 is in the same position as in storage configuration A (cf. figure 2 ).
  • the load distribution configuration B is suitable for carrying high loads. Because primary belt 1 and secondary belt 2 are arranged next to each other, they together form an enlarged contact surface 3. This allows a high load to be distributed over a contact surface 3 that is significantly larger than storage configuration A, reducing the pressure on the user’s shoulder 20 particularly can be distributed evenly. Thus, even with very high loads, optimal comfort can be achieved for the user.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the shoulder belt system 10 according to the preferred embodiment of the invention.
  • FIG 3 is a detail of what the user sees (cf. 2 ) right shoulder strap 5 shown in the load distribution configuration B.
  • the shoulder strap 5 has a length adjustment system 4 which has two adjustment elements 41 , 42 .
  • a first adjustment element 41 is integrated into the primary belt 1 and set up to adjust the length of the primary belt 1 .
  • a second adjustment element 42 is integrated into the secondary belt 2 and set up to adjust the length of the secondary belt 2 .
  • the length adjustment system 4 allows the respective lengths of the primary belt 1 and the secondary belt 2 to be adjusted independently of one another. As a result, a support on the shoulder can be adjusted particularly flexibly in order to always achieve an anatomically optimally adapted load distribution.
  • the shoulder strap 5 preferably comprises a connecting element 6 in the form of a mesh fabric, which connects the primary belt 1 and the secondary belt 2 to one another.
  • the connecting element 6 defines a maximum distance between the primary belt 1 and the secondary belt 2, as a result of which, in particular, the secondary belt 2 can be prevented from slipping off unintentionally.
  • the connecting element 6 can also be in contact with the user's shoulder 20 in order to also serve for load transfer. As a result, an even larger support surface 3 can be provided.
  • the shoulder strap 5 also includes a width adjustment system 7, by means of which a distance and, if the primary belt 1 and the secondary belt 2 partially overlap, a degree of overlap can be adjusted.
  • the width adjustment system 7 is in the form of a length-adjustable belt that connects the primary belt 1 and the secondary belt 2 to one another. As a result, the support surface 3 can be variably adjusted, for example to the load and/or an individual wish of the wearer.
  • each belt 1, 2 includes a separate belt pad 8.
  • the primary belt 1 and secondary belt 2 are each designed as a combination of a belt strap 9 and a belt pad 8 located underneath.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schultergurtsystem (10) eines Rucksacks (100), umfassend zwei Schultergurte (5), wobei jeder Schultergurt (5) einen Primärgurt (1) und einen Sekundärgurt (2) aufweist, wobei jeder Schultergurt (5) in eine Lastverteilungskonfiguration (B) und in eine Aufbewahrungskonfiguration (A) bringbar ist, wobei in der Aufbewahrungskonfiguration (A) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) überlappen, und wobei in der Lastverteilungskonfiguration (B) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) nebeneinander angeordnet sind, sodass eine Auflagefläche (3) zur Auflage auf einer Schulter (20) durch den Primärgurt (1) und den Sekundärgurt (2) gemeinsam gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schultergurtsystem eines Rucksacks sowie einen Rucksack.
  • Bekannt sind Schultergurte für Rucksäcke, welche zur Lastübertragung vorgesehen sind. Ein häufiges Problem ist dabei, eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Schulter des Benutzers zu ermöglichen, um einen möglichst hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Beispielsweise zeigt EP 3 539 416 A1 derartige Schultergurte, welche zur Verbesserung des Tragekomforts unterschiedliche Dicken aufweisen, sodass die gesamte Breite des Schultergurts in Kontakt mit der Schulter gebracht wird. Der gezeigte Schultergurt ist jedoch unflexibel und nicht an stark unterschiedliche Lasten anpassbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schultergurtsystem und einen Rucksack bereitzustellen, welche eine flexible und komfortable Lastverteilung ermöglicht, um unterschiedliche Lasten stets komfortabel tragen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Das erfindungsgemäße Schultergurtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber durch eine besonders hohe Flexibilität aus, welche es ermöglicht, sowohl niedrige als auch hohe Lasten durch eine anpassbare Lastverteilung besonders komfortabel tragen zu können. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Schultergurtsystem eines Rucksacks, welches zwei Schultergurte umfasst, wobei jeder Schultergurt einen Primärgurt und einen Sekundärgurt aufweist. Jeder der beiden Schultergurte ist in eine Lastverteilungskonfiguration und in eine Aufbewahrungskonfiguration bringbar. Dabei überlappen sich, insbesondere zumindest teilweise, Primärgurt und Sekundärgurt des Schultergurts, wenn sich dieser in der Aufbewahrungskonfiguration befindet. In der Lastverteilungskonfiguration sind Primärgurt und Sekundärgurt des jeweiligen Schultergurts nebeneinander angeordnet, derart, dass eine Auflagefläche, mittels welcher der entsprechende Schultergurt auf einer Schulter eines Trägers aufliegen kann, durch den Primärgurt und den Sekundärgurt gemeinsam gebildet ist.
  • Mit anderen Worten wird ein Schultergurtsystem bereitgestellt, welches insgesamt vier Gurte aufweist. Diese vier Gurte sind in zwei Gurtpaare aufgeteilt, umfassend jeweils einen Primärgurt und einen Sekundärgurt, wobei jedes Gurtpaar einen der beiden Schultergurte bildet. Vorzugsweise bilden die Schultergurte einen linken und einen rechten Schultergurt eines Rucksacks, das heißt, diese können beidseitig eines Halses des Benutzers auf jeweils einer Schulter des Benutzers aufliegen. Jeder Schultergurt ist dabei so ausgebildet, dass dieser in eine Aufbewahrungskonfiguration bringbar ist, in welcher sich Primärgurt und Sekundärgurt überlappen. Dadurch kann beispielsweise bei niedriger Last eine schmale Konfiguration des Schultergurts erreicht werden, welche eine besonders hohe Bewegungsfreiheit für den Benutzer ermöglicht. Weiterhin kann jeder Schultergurt in eine Lastverteilungskonfiguration gebracht werden, in welcher Primärgurt und Sekundärgurt nebeneinander angeordnet auf der Schulter des Trägers aufliegen können, um somit eine vergrößerte Auflagefläche zu bilden. Dadurch kann die Last über die vergrößerte Auflagefläche gleichmäßiger und/oder individuell verteilt werden. Mittels des Schultergurtsystems können somit auch besonders hohe Lasten bei einem hohen Tragekomfort getragen werden.
  • Bevorzugt weist jeder Schultergurt ein Längenverstellsystem auf. Jedes der beiden Längenverstellsysteme weist dabei zwei Verstellelemente auf, mittels welchem eine jeweilige Länge von Primärgurt und Sekundärgurt unabhängig voneinander anpassbar ist. Das heißt, jeder Schultergurt weist pro Primärgurt und Sekundärgurt jeweils ein separates Verstellelement auf, sodass Primärgurt und Sekundärgurt unabhängig voneinander in der Länge verstellt werden können. Dadurch kann eine besonders genaue und flexible individuelle Anpassung der Schultergurte an eine Anatomie des Benutzers ermöglicht werden. Somit kann, insbesondere in der Lastverteilungskonfiguration, eine besonders gleichmäßige Verteilung der Last über die gesamte Auflagefläche ermöglicht werden.
  • Optional weist jeder Schultergurt ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist dabei zwischen dem jeweiligen Primärgurt und Sekundärgurt angeordnet und verbindet diese miteinander. Das Verbindungselement ermöglicht eine besonders komfortable Handhabung des Schultergurts, da beispielsweise Primärgurt, Sekundärgurt, und Verbindungselement hierdurch als einstückiges Bauteil gehandhabt werden können. Zudem kann das optionale Verbindungselement ein ungewolltes Verrutschen von Primärgurt und Sekundärgurt verhindern. Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungselement über zumindest 50 %, vorzugsweise mindestens 60 % einer gesamten Länge des Primärgurts. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass das Verbindungselement die Auflagefläche zur Auflage auf der Schulter weiter vergrößern kann. Das heißt, die Auflagefläche kann in der Lastverteilungskonfiguration durch Primärgurt, Sekundärgurt und zusätzlich Verbindungselement gemeinsam gebildet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement ein Netzgewebe, welches auch als "Mesh" bezeichnet werden kann. Dadurch kann eine besonders leichtgewichtige Konstruktion des Schultergurtsystems ermöglicht werden. Zudem kann dadurch eine gute Atmungsaktivität des Schultergurts in der Lastverteilungskonfiguration gewährleistet werden.
  • Weiter bevorzugt weist jeder Schultergurt eine Breitenverstellsystem auf, mittels welchem ein Abstand und/oder ein Überlappungsgrad von Primärgurt und Sekundärgurt anpassbar ist. Das heißt, mittels des Breitenverstellsystems ist eine effektive Auflagefläche des Schultergurts variabel einstellbar. Beispielsweise kann das Breitenverstellsystem in Form eines oder mehrerer Verstellriemen pro Schultergurt ausgebildet sein, welche insbesondere eine maximale Verschiebung von Primärgurt und Sekundärgurt voneinander weg begrenzen. Bevorzugt ist das Breitenverstellsystem alternativ oder zusätzlich eingerichtet, um Primärgurt und Sekundärgurt in der Aufbewahrungskonfiguration relativ zueinander zu fixieren. Vorzugsweise umfasst das Breitenverstellsystem in diesem Fall ein Fixierelement, welche bevorzugt am Primärgurt angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Fixierelement als Klettverschluss ausgebildet.
  • Bevorzugt ist in der Aufbewahrungskonfiguration der Sekundärgurt, insbesondere vollständig, unterhalb des Primärgurtes angeordnet. Das heißt, in der Aufbewahrungskonfiguration ist der Sekundärgurt schulterseitig des Primärgurtes angeordnet, und bevorzugt vom Primärgurt überdeckt.
  • Vorzugsweise ist der Sekundärgurt ausgehend von der Aufbewahrungsposition in Richtung halsabgewandter Seite vom Primärgurt weg hin zur Lastverteilungskonfiguration ausschiebbar. Das heißt, ausgehend von der Aufbewahrungsposition, in welcher Primärgurt und Sekundärgurt sich überlappen, kann der Sekundärgurt vom Primärgurt weg nach außen, also vom Hals des Benutzers weg, ausgeschoben werden, um den Schultergurt in die Lastverteilungsposition zu bringen. Somit kann in der Aufbewahrungsposition und in der Lastverteilungsposition stets eine optimale Lage des Schultergurts auf der Schulter des Trägers sichergestellt werden, um einen hohen Komfort zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt weist jeder Primärgurt und jeder Sekundärgurt jeweils ein Gurtpolster auf. Insbesondere umfasst jeder Primärgurt und jeder Sekundärgurt dabei ein Gurtelement, welches vorgesehen ist zur Aufnahme und Übertragung der Last, und ein Gurtpolster, welches vorgesehen ist, um die Last gepolstert gleichmäßig zu verteilen. Die Polsterung des Sekundärgurts besteht vorzugsweise aus vorwiegend elastischem Material, welches diesem erlaubt, sich den ergonomischen Gegebenheiten der Schulter des Trägers anzuschmiegen bzw. anzupassen. Das heißt, jeder der insgesamt vier Gurte weist jeweils ein eigenes Gurtpolster auf, wodurch ein besonders hoher Tragekomfort ermöglicht werden kann. Bevorzugt weisen die Gurtpolster der Primärgurte eine unterschiedliche Länge als die Gurtpolster der Sekundärgurte auf. Besonders bevorzugt sind die Gurtpolster der Sekundärgurte kürzer als die Gurtpolster der Primärgurte.
  • Ferner führt die Erfindung zu einem Rucksack, welcher das beschriebene Schultergurtsystem umfasst. Durch das Schultergurtsystem ist der Rucksack besonders vielseitig für verschiedenste Lasten einsetzbar und erlaubt für jeden Beladungszustand einen besonders hohen Tragekomfort für den Benutzer des Rucksacks.
  • Bevorzugt umfasst der Rucksack pro Schultergurt jeweils einen oberen Befestigungspunkt und mindestens einen unteren Befestigungspunkt, bevorzugt zwei untere Befestigungspunkte. Jeweils der Primärgurt und der Sekundärgurt jedes Schultergurts sind dabei gemeinsam mit dem oberen Befestigungspunkt verbunden. Primärgurt und Sekundärgurt jedes Schultergurts sind dabei gemeinsam mit einem gemeinsamen unteren Befestigungspunkt, oder alternativ mit jeweils einem separaten unteren Befestigungspunkt verbunden. Das heißt, Primärgurt und Sekundärgurt jedes Schultergurts sind mittels eines gemeinsamen oberen und einem oder zwei unteren Befestigungspunkten am Rucksack befestigt. Dadurch kann eine besonders einfache und leichtgewichtige und flexible Konstruktion des Rucksacks ermöglicht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Rucksacks mit einem Schultergurtsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Schultergurtsystems der Figur 1 mit Schultergurten in einer Aufbewahrungskonfiguration,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Schultergurtsystems der Figur 1 mit Schultergurten in einer Lastverteilungskonfiguration, und
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Schultergurtsystems der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Rucksacks 100 mit einem Schultergurtsystem 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Rucksack 100 kann es sich beispielsweise um einen Trekking-Rucksack, einen Schulranzen, oder eine beliebige andere Tasche, welche vorgesehen ist, um auf dem Rücken eines Benutzers getragen zu werden, handeln.
  • Das Schultergurtsystem 10 dient dabei dazu, um den Rucksack 100 auf den beiden Schultern des Benutzers tragen zu können, und um die Last auf den Benutzer zu übertragen.
  • Bevorzugt kann der Rucksack 100 zusätzlich ein Hüftgurtsystem 60 aufweisen, welches eine Lastübertragung auf den Benutzer zusätzlich unterstützt.
  • Das Schultergurtsystem 10 weist zwei Schultergurte 5 auf, welche jeweils an einem oberen Befestigungspunkt 51 und an einem unteren Befestigungspunkt 52 am Rucksack 100 befestigt sind. Alternativ zu der in Figur 1 gezeigten vereinfachten schematischen Darstellung können anstatt eines einzigen unteren Befestigungspunkts 52 auch zwei untere Befestigungspunkte 52 pro Schultergurt 5 vorgesehen sein.
  • Jeder der beiden Schultergurte 5 weist dabei zwei separate Gurte auf, nämlich einen Primärgurt 1 und einen Sekundärgurt 2.
  • Die Schultergurte 5 können in unterschiedliche Konfigurationen gebracht werden, welche nachfolgend in Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschrieben werden
  • Figur 2 zeigt dabei eine Ansicht des Schultergurtsystems 10 der Figur 1, wobei die Schultergurte 5 in einer Aufbewahrungskonfiguration A angeordnet sind. In der Aufbewahrungskonfiguration A überlappen sich jeweils Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2. Eine Auflagefläche 3 zur Auflage auf einer Schulter 20 des Benutzers wird dabei nur durch eine Fläche eines der beiden Gurte 1, 2 gebildet.
  • Diese Aufbewahrungskonfiguration A eignet sich dabei zum Tragen kleiner Lasten. Durch die platzsparende überlappende Anordnung von Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 wird eine schlanke Gestalt der Schultergurte 5 ermöglicht, was zu einer hohen Bewegungsfreiheit für den Benutzer und einen hohen Tragekomfort führt.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des Schultergurtsystems 10 der Figur 1, wobei die Schultergurte 5 in einer Lastverteilungskonfiguration B angeordnet sind. In der Lastverteilungskonfiguration B sind Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 jeweils nebeneinander angeordnet, wobei der Sekundärgurt 2 im Vergleich zur Aufbewahrungskonfiguration A nach außen ausgeschoben ist, das heißt, vom Hals des Benutzers weg, wie durch die Pfeile 70 angedeutet. Der Primärgurt 1 befindet sich in derselben Position, wie in der Aufbewahrungskonfiguration A (vgl. Figur 2).
  • Die Lastverteilungskonfiguration B eignet sich dabei zum Tragen von hohen Lasten. Dadurch, dass Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 hierbei nebeneinander angeordnet sind, bilden diese gemeinsam eine vergrößerte Auflagefläche 3. Dadurch kann eine hohe Last über eine im Vergleich zur Aufbewahrungskonfiguration A deutlich vergrößerte Auflagefläche 3 verteilt werden, wodurch der Druck auf die Schulter 20 des Benutzers besonders gleichmäßig verteilt werden kann. Somit kann auch bei sehr hohen Lasten ein optimaler Tragekomfort für den Benutzer erreicht werden.
  • Weitere konstruktive Details des Schultergurtsystems 10 werden nachfolgend in Bezug auf die Figur 3 beschrieben, welche eine Detailansicht des Schultergurtsystems 10 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In der Figur 3 ist ein Detail des aus Sicht des Benutzers (vgl. Fig. 2) rechten Schulterträgers 5 in der Lastverteilungskonfiguration B dargestellt.
  • Der Schulterträger 5 weist ein Längenverstellsystem 4 auf, welches zwei Verstellelemente 41, 42 aufweist. Ein erstes Verstellelement 41 ist dabei in den Primärgurt 1 integriert und eingerichtet, um eine Länge des Primärgurtes 1 einzustellen. Ein zweites Verstellelement 42 ist in den Sekundärgurt 2 integriert und eingerichtet, um eine Länge des Sekundärgurtes 2 einzustellen. Das heißt, das Längenverstellsystem 4 erlaubt eine Verstellung der jeweiligen Länge von Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 unabhängig voneinander. Dadurch kann eine Auflage auf der Schulter besonders flexibel angepasst werden, um stets eine anatomisch optimal angepasste Lastverteilung zu erzielen.
  • Weiterhin umfasst der Schulterträger 5 vorzugsweise ein Verbindungselement 6 in Form eines Netz-Gewebes, welches Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 miteinander verbindet. Das Verbindungselement 6 definiert dabei einerseits einen maximalen Abstand von Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2, wodurch insbesondere ein ungewolltes Abrutschen des Sekundärgurtes 2 verhindert werden kann. Andererseits kann das Verbindungselement 6 ebenfalls in Kontakt mit der Schulter 20 des Benutzers stehen, um ebenfalls zur Lastübertragung zu dienen. Dadurch kann eine noch weiter größere Auflagefläche 3 bereitgestellt werden.
  • Der Schulterträger 5 umfasst zudem ein Breitenverstellsystem 7, mittels welchem ein Abstand sowie, falls Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 sich teilweise überlappen, ein Überlappungsgrad eingestellt werden kann. Das Breitenverstellsystem 7 ist in Form eines längenverstellbaren Riemens, der Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 miteinander verbindet, ausgebildet. Dadurch kann die Auflagefläche 3 variabel angepasst werden, beispielsweise an die Last und/oder einen individuellen Wunsch des Trägers.
  • Weiterhin umfasst jeder Gurt 1, 2 ein separates Gurtpolster 8. Insbesondere sind Primärgurt 1 und Sekundärgurt 2 jeweils als Verbund aus einem Gurtband 9 und einem sich darunter befindlichen Gurtpolster 8 ausgebildet.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärgurt
    2
    Sekundärgurt
    3
    Auflagefläche
    4
    Längenverstellsystem
    5
    Schultergurt
    6
    Verbindungselement
    7
    Breitenverstellsystem
    8
    Gurtpolster
    9
    Gurtband
    10
    Schultergurtsystem
    20
    Schulter
    41
    erstes Verstellelement
    42
    zweites Verstellelement
    51
    oberer Befestigungspunkt
    52
    unterer Befestigungspunkt
    60
    Hüftgurtsystem
    70
    Richtung
    100
    Rucksack
    A
    Aufbewahrungskonfiguration
    B
    Lastenverteilungskonfiguration

Claims (10)

  1. Schultergurtsystem (10) eines Rucksacks (100), umfassend zwei Schultergurte (5),
    - wobei jeder Schultergurt (5) einen Primärgurt (1) und einen Sekundärgurt (2) aufweist,
    - wobei jeder Schultergurt (5) in eine Lastverteilungskonfiguration (B) und in eine Aufbewahrungskonfiguration (A) bringbar ist,
    - wobei in der Aufbewahrungskonfiguration (A) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) überlappen, und
    - wobei in der Lastverteilungskonfiguration (B) Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) nebeneinander angeordnet sind, sodass eine Auflagefläche (3) zur Auflage auf einer Schulter (20) durch den Primärgurt (1) und den Sekundärgurt (2) gemeinsam gebildet ist.
  2. Schultergurtsystem (10) nach Anspruch 1, wobei jeder Schultergurt (5) ein Längenverstellsystem (4) aufweist, und wobei jedes Längenverstellsystem (4) zwei Verstellelemente (41, 42) aufweist, mittels welchen eine jeweilige Länge von Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) unabhängig voneinander anpassbar ist.
  3. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Schultergurt (5) ein Verbindungselement (6) aufweist, welches zwischen Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) angeordnet ist, und welches Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) miteinander verbindet.
  4. Schultergurtsystem (10) nach Anspruch 3, wobei das Verbindungselement (6) ein NetzGewebe umfasst.
  5. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Schultergurt (5) ein Breitenverstellsystem (7) aufweist, mittels welchem ein Abstand und/oder ein Überlappungsgrad von Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) anpassbar ist.
  6. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Aufbewahrungskonfiguration (A) der Sekundärgurt (2) unterhalb des Primärgurtes (1) angeordnet ist.
  7. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sekundärgurt (2) ausgehend von der Aufbewahrungskonfiguration (A) halsabgewandt vom Primärgurt (1) zur Lastverteilungskonfiguration (B) ausschiebbar ist.
  8. Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Primärgurt (1) und jeder Sekundärgurt (2) jeweils ein Gurtpolster (7) aufweist, insbesondere wobei die Gurtpolster (7) von Primärgurt (1) und Sekundärgurt (2) unterschiedliche Längen aufweisen.
  9. Rucksack (100), umfassend ein Schultergurtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Rucksack (100), umfassend jeweils einen oberen Befestigungspunkt (51) und mindestens einen unteren Befestigungspunkt (52) pro Schultergurt (5), wobei jeweils der Primärgurt (1) und der Sekundärgurt (2) jedes Schultergurts (5) gemeinsam mit dem oberen Befestigungspunkt (51) verbunden sind, und wobei der Primärgurt (1) und der Sekundärgurt (2) jedes Schultergurts (5) gemeinsam mit jeweils einem unteren Befestigungspunkt (52) oder separat mit jeweils einem separaten unteren Befestigungspunkt (52) verbunden sind.
EP22182126.7A 2021-07-13 2022-06-30 Schultergurtsystem eines rucksacks Pending EP4118999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118032.5A DE102021118032A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Schultergurtsystem eines Rucksacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4118999A1 true EP4118999A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=82492821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182126.7A Pending EP4118999A1 (de) 2021-07-13 2022-06-30 Schultergurtsystem eines rucksacks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4118999A1 (de)
DE (1) DE102021118032A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090054768A (ko) * 2007-11-27 2009-06-01 이호승 하중분산용 보조끈이 구비된 가방 또는 배낭
EP3539416A1 (de) 2016-11-08 2019-09-18 Ryohin Keikaku Co., Ltd. Schultergurte für rucksack und rucksack damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT215016Z2 (it) 1988-09-01 1990-07-30 Proposta Spa Spallaccio per zaini e simili
FR2781135B1 (fr) 1998-07-17 2000-08-18 Rossignol Sa Sac dorsal porte aux deux epaules au moyen d'une paire de bretelles
US8757456B2 (en) 2011-01-05 2014-06-24 Nike, Inc. Double-wide strap
DE102018205186A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Adidas Ag Tragesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090054768A (ko) * 2007-11-27 2009-06-01 이호승 하중분산용 보조끈이 구비된 가방 또는 배낭
EP3539416A1 (de) 2016-11-08 2019-09-18 Ryohin Keikaku Co., Ltd. Schultergurte für rucksack und rucksack damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118032A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102010003481B4 (de) Einsatz für einen Tragriemen
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
DE202010004195U1 (de) Verbessertes Doppelschultergurtsystem für Transportvorrichtung
DE102011076843A1 (de) Vorrichtung zur Stützung und/oder Entlastung der menschlichen Wirbelsäule
EP4118999A1 (de) Schultergurtsystem eines rucksacks
DE202021103896U1 (de) Schultergurtsystem eines Rucksacks
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
EP1406523B1 (de) Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis
EP2247217B1 (de) Rucksack
DE102011108266A1 (de) Rucksack
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202021100249U1 (de) Riemenmontage und Rucksack
DE10033738A1 (de) Trage-bzw. Haltevorrichtung
DE102018111349A1 (de) Rucksack mit zwei Schultergurten
DE102019113684A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes
DE202014007494U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen von Rucksackschultergurten und Rückenteil mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
AT16400U1 (de) Armband
DE202010012047U1 (de) Rucksack
DE102015108750B4 (de) Vorrichtung zum Anlegen im Bereich des Torsos
DE10033737A1 (de) Beckengurt
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231009