EP4113014B1 - Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung - Google Patents

Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4113014B1
EP4113014B1 EP22181706.7A EP22181706A EP4113014B1 EP 4113014 B1 EP4113014 B1 EP 4113014B1 EP 22181706 A EP22181706 A EP 22181706A EP 4113014 B1 EP4113014 B1 EP 4113014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding system
heat
designed
base
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22181706.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4113014A1 (de
Inventor
Daniel Pretzler
Bernhard Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B+M Newtec GmbH
Original Assignee
B+M Newtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B+M Newtec GmbH filed Critical B+M Newtec GmbH
Publication of EP4113014A1 publication Critical patent/EP4113014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4113014B1 publication Critical patent/EP4113014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts

Definitions

  • the present invention relates to a cladding system with a heating and/or cooling device.
  • ES 2 331 674 A1 discloses climate profiles as extruded aluminum profiles with a recess for receiving climate pipes, which are inserted via a substructure in a suspended heating and/or cooling ceiling. An additional closure is provided to fix the air conditioning pipes in these recesses.
  • a wall and ceiling cladding with a heating and/or cooling device in the form of an air conditioning pipe through which an appropriately tempered fluid flows is known.
  • the air conditioning pipe is fixed in a heat-conducting profile, which in turn is fastened with several heat-conducting profiles arranged parallel to one another in a bracket that runs perpendicular to the heat-conducting profiles and is suspended at end pieces between two parallel mounting rails.
  • the support rails are attached to parallel support beams at constant intervals and form a substructure fixed to a wall or ceiling, as is generally known to those skilled in the art as a so-called stud frame from drywall construction.
  • Cladding panels are attached to a plane formed by the support rails and the heat-conducting profiles, in particular in the form of gypsum-cardboard panels.
  • the DE 201 06 884 U1 describes a ceiling structure with heat-conducting profiles in which a pipe is arranged in a bead and clamped.
  • the heat-conducting profiles are designed in the form of sheet metal strips, which, among other things, are angled Have sections which are provided by forming hanging or holding sections for hanging on a base or a fine grid of a ceiling structure fixed to it.
  • EP 2 653 792 B1 discloses the formation of hooks in the area of grooves in a sheet metal strip that are open downwards in an installed position, the grooves in turn serving to clamp a pipeline.
  • a mounting rail as a system rail with connecting elements integrally integrated thereon, which is designed as stamped and bent parts for snapping in heat-conducting profiles provided with corresponding locking lugs.
  • These mounting rails are suitable for direct mounting on a mounting surface, i.e. a wall or a ceiling.
  • This mounting rail and the heat-conducting profiles are made from roll-formed sheet steel strips. This system has basically proven itself.
  • the present invention has the object of creating a cladding system with a heating and/or cooling device which has further improved properties.
  • a cladding system with a support device and heating and / or cooling device, in which an air conditioning pipe in an approximately omega-shaped receptacle Heat-conducting profile is fixed and the heat-conducting profile made of roll-formed sheet metal can be attached to a wall or a ceiling via the support device, the heat-conducting profile being designed in such a way that the air-conditioning tube is pressed in with reversibly resilient expansion of the approximately omega-shaped receptacle and in the heat-conducting profile with good thermal connection is permanently fixed, and the heat-conducting profile has at least one locking lug in an outer area of the approximately omega-shaped receptacle and a corresponding resilient locking arm is provided on the support device.
  • the heat-conducting profile made of roll-formed sheet metal is redesigned according to the invention in such a way that at least one locking lug is now provided in an outer area of the approximately omega-shaped receptacle, instead of at least one known locking arm or hook of comparatively large length.
  • a quick and secure locking mechanism can be produced on a support device in that a support device now has a spring-elastic locking arm corresponding to this locking lug of the heat-conducting profile. Fixing in the form of a latching is superior to simply hanging a heat-conducting profile on a ceiling substructure from a safety perspective.
  • a design according to the invention of a heat-conducting profile has a significantly simplified cross-sectional area with sufficient bending rigidity to prevent sagging in one Installation position.
  • a portion of the surface of the heat-conducting profile is increased, which is effectively used for heat transport in interaction with a room to be air-conditioned.
  • An arbitrarily selectable length of an air-conditioning pipe can, for example, be laid in a meandering shape over heat-conducting profile sections that are fixed parallel to one another on a ceiling and cut to length as required to optimize coverage of every conceivable surface shape of a wall or ceiling.
  • the heat-conducting profile has, in an outer area of the approximately omega-shaped receptacle, two latching lugs arranged in a mirror-symmetrical manner with respect to a central axis of the approximately omega-shaped receptacle, and two latching arms are provided in a mirror-symmetrical manner on the support device.
  • latches are provided on both sides of the approximately omega-shaped receptacle as secure fixations.
  • these locking arms are designed to partially encompass the approximately omega-shaped receptacle of the heat-conducting profile. This feature makes the approximately omega-shaped mount equally more resilient Arms created to apply symmetrical force to the heat-conducting profile in the area of the holder.
  • the heat-conducting profile continuously has two formed and mirror-symmetrically arranged locking lugs in an outer area of the approximately omega-shaped receptacle, with two mirror-symmetrical locking arms partially encompassing the approximately omega-shaped receptacle of the heat-conducting profile being provided on the support device, which are designed in the form of defined sections on the support device.
  • the support device thus forms a symmetrical load for the heat-conducting profile, which essentially only acts at points over a length of a heat-conducting profile.
  • the carrying device is designed as a clip made of plastic.
  • the heat-conducting profile made of highly thermally conductive aluminum in contact with the plastic of the clip which significantly inhibits the outflow of heat or cold, is advantageously largely decoupled from the rest of the substructure of the wall or ceiling cladding.
  • a heat flow can therefore essentially only run between the heat-conducting profile and the air conditioning pipe fixed therein. The release or absorption of heat is therefore better concentrated on the heat-conducting profile.
  • Plastic parts are also very advantageous in terms of weight and also manufacturing costs for larger quantities in terms of their comparatively low production costs, even with more complex shapes, and sufficiently high mechanical strength and corrosion resistance compared to stamped and bent parts made of sheet metal.
  • the latching arms of the support device open into a base.
  • this base is formed on the support device in a fully installed state in the area of the approximately omega-shaped receptacle of the heat-conducting profile.
  • locking arms are then provided on the base of the support device and are designed to lock the support device on a support rail.
  • the carrying device therefore has an advantageous locking dual function.
  • the locking arms of the carrying device also have predetermined breaking points. These predetermined breaking points are designed for the targeted removal of these latching arms from the base, so that a base of the support device can also be fixed directly to a wall or ceiling instead of latching to a support of a ceiling substructure.
  • the base also has a recess through which the carrying device can be directly fixed, in particular screwed, via the base.
  • the carrying device is designed to be height-adjustable.
  • this height adjustment is realized via a screw connection on the base, through which, in addition to setting up a predetermined distance, smaller to larger tolerances, for example between a ceiling surface and a heat-conducting profile, can be compensated for easily and without the use of additional tools.
  • a base plate is provided on a T-piece of the screw connection, which is designed for direct attachment to a wall.
  • the Invention radially distributed recesses and/or a central recess are provided in the base plate of the T-piece for carrying out screw connections.
  • Figure 5 shows two designs of a known cladding system 1 of a ceiling, not shown, in a side view.
  • the wall and ceiling cladding shown is equipped as a cladding system 1 with a heating and/or cooling device in the form of an air conditioning pipe 2, through which an appropriately tempered fluid flows.
  • two air conditioning pipes 2 are fixed in a heat-conducting profile 3, the heat-conducting profile 3 being a roll-formed galvanized steel sheet having several sections: a first horizontal section 4a, which has a part of an omega-shaped receptacle 5 for a first air conditioning pipe 2 in a locking arm 6 and continues in one piece from there to a second part of the omega-shaped receptacle 5 back into a central horizontal section 4b, to which there is another omega-shaped receptacle 5 for a second air conditioning pipe 2 with a locking arm 6 and a final horizontal section 4c connects.
  • a first horizontal section 4a which has a part of an omega-shaped receptacle 5 for a first air conditioning pipe 2 in a locking arm 6 and continues in one piece from there to a second part of the omega-shaped receptacle 5 back into a central horizontal section 4b, to which there is another omega-shaped receptacle 5 for a second air conditioning pipe 2 with a locking arm 6 and a final
  • the omega-shaped receptacles 5 are resilient to such an extent that an air conditioning pipe 2 is pressed through their opening and is held permanently and securely over a length of the heat-conducting profile 3.
  • This heat-conducting profile 3 is constructed in mirror image to a central axis M, so the locking arms 6 are each aligned in opposite locking directions.
  • FIG 5 Two known types of self-locking suspension of the heat-conducting profiles 3, each equipped with two air conditioning pipes 2, on a support device 7 are shown:
  • the upper half of Figure 5 has one of several mounting rails 8 running parallel to one another at certain distances approximately T-shaped punched out 9 bent up by approximately 90 °, the punched out 9 also being symmetrical. Free ends 10 of this punched out 9 serve as locking lugs on which the locking arms 6 of the heat-conducting profile 3 engage in a resilient manner.
  • This arrangement essentially corresponds to the teaching of DE 20 2018 103 991 U1 .
  • a U-shaped anchor bracket 11 is arranged on the mounting rail 9 so that it can be moved horizontally in the manner indicated by the double arrow.
  • the anchor angle 11 also has T-shaped legs 12 with free ends 10 as a sheet metal body. As described above, these ends 10 in turn serve as locking lugs for resilient engagement of the locking arms 6 of the heat-conducting profile 3.
  • the mounting rail 8 is suspended here from a surface of a ceiling (not shown) by a so-called vernier bracket 13.
  • support rails 8 are fixed to the ceiling in this way at constant distances parallel to one another.
  • Such ceiling substructures using standard parts are generally known to those skilled in the drywall construction sector in terms of their dimensions and design and will therefore not be described further here, since exemplary embodiments according to the invention can also be seamlessly integrated into this area.
  • the sections 4a, 4b, 4c form a flat horizontal surface 4 on the heat-conducting profile 3 with a free outside 14, which creates a distance d from the mounting rail 8.
  • a thin layer of gypsum-cardboard panels 15 is fixed to this free outside 14 as a uniform finish to the cladding system 1.
  • a firm connection of the layer of gypsum cardboard 15 to a wall 16 is formed here by a U-profile 17.
  • FIG 1 represents a sectional view of a first exemplary embodiment of a novel cladding system 1 analogous to the view of Figure 5 which has further improved properties compared to the prior art described above.
  • the heat-conducting profile 3 is designed as a roll-formed sheet of galvanized steel with an approximately omega-shaped receptacle 5 for an air conditioning pipe 2.
  • Elongated holes 20 have been added, which serve as an effective means of positively influencing room acoustics.
  • FIG. 1 A further improvement in room acoustics is achieved if in the sectional view of Figure 1
  • recesses aligned with the elongated holes 20 are also provided in the gypsum-cardboard board 15, which, after a finished construction of the cladding system 1, is fixed to the free outside 14 of the horizontal surface 4 of the heat-conducting profile 3, preferably by screw connections, as is already the case in Figure 5 shown and described.
  • the spring elasticity of the heat-conducting profile 3 is basically sufficient for pressing in the air conditioning pipe 2 and subsequently holding it securely and permanently.
  • the air conditioning pipe 2 can be inserted or pressed in without any problems in a known manner with reversibly elastic expansion of the approximately omega-shaped receptacle 5 of the heat-conducting profile 3 and permanently in the heat-conducting profile 3 with a good thermal connection be fixed. If an increase in the spring elasticity of the receptacle 5 is nevertheless desired, the formation of an additional spring-groove 19 in the area of a central axis M is advisable, as in Figure 1 indicated by dots.
  • the heat-conducting profile 3 has two mirror-symmetrical ones on the approximately omega-shaped receptacle 5 Locking lugs 21 arranged on a central axis M.
  • the locking lugs 21 replace the locking arm 6 of Figure 5 and are designed to engage on locking lugs 22 of a carrying device 7.
  • the thermal conduction profile 3 from Figure 1 has a thermally active surface that is compared to the known design of Figure 5 is significantly enlarged compared to an overall surface.
  • a corresponding spring-elastic locking arm 22 is provided on the associated support device 7, as in Figure 2 shown.
  • This second exemplary embodiment thus represents a reversal of the prior art Figure 5
  • two mirror-symmetrical locking arms 22 are provided on the support device 7 and partially surround the approximately omega-shaped receptacle 5 of the heat-conducting profile 3, at least on the locking lugs 21 and are designed here as two sections, as shown in the perspective view of the cladding system Figure 2 is shown.
  • locking arms 22 end in a base 23. Opposite the locking arms 22, locking arms 24 are then provided on this base 23, which are designed to lock the support device 7 on the support rail 8, not shown.
  • the carrying device 7 is thus designed to form a cross connection between a mounting rail 8 and the heat-conducting profile 3. Recesses 25 are also provided in the locking arms 24, through which the locking arms 24 can also be fixed to the mounting rail 8.
  • This mounting rail 8 represents a standard drywall component and is therefore not shown further here.
  • the carrying device 7 additionally has predetermined breaking points 26, which are designed for the targeted removal of these locking arms 24 from the base 23.
  • a central recess 27 is provided in the base 23, through which a screw connection can be defined and carried out safely.
  • Figures 3a to 3d additionally shows three views of the first exemplary embodiment of a cladding system 1 according to Figure 1 and additionally a modification in the form of a multiple carrying device.
  • the carrying device 7 is designed as a clip made of plastic, which gives a shape design additional degrees of freedom compared to stamped and bent parts made of sheet metal. Accordingly, when the entire support device 7 is designed in one piece, the locking arms 22 open into a base 23, which is provided in an installed position in particular in the area of the tongue-and-groove 19.
  • FIGS 4a to 4c are views of a second exemplary embodiment of a cladding system 1 in three representations analogous to the illustrations Figures 3a to 3c .
  • the carrying device 7 is designed in two parts and is height-adjustable, which is realized here by a screw connection 28.
  • the base 23 is rotatably fixed in a height-adjustable manner on a T-piece 29 with a slight incline, as indicated by arrows in the figures.
  • the T-piece 29 in turn is designed for direct attachment to a wall, for example.
  • radially distributed openings 30 are provided on a base plate 31 of the T-piece 29.
  • Both components of the carrying device 7 are here again designed as plastic parts that are manufactured in an injection molding process. From the base 23 to the heat-conducting profile 3, the supporting device 7 is then constructed as already shown and described for the second exemplary embodiment.
  • the carrying device 7 it is preferred to make the carrying device 7 as one piece as possible in plastic.
  • the anchor angle 11 can also be manufactured as a U-shaped bracket made of plastic, instead of using the already known component made of sheet metal.
  • the carrying device 7 thus acts across the exemplary embodiments as a thermal decoupling of the heat-conducting profile 3 relative to a mounting rail 8 with a possibly adjoining substructure, as is usually constructed from standardized metal parts adapted to a respective application in a manner known to those skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkleidungssystem mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung.
  • ES 2 331 674 A1 offenbart Klimaprofile als Aluminium-Strangpressprofile mit einer Ausnehmung zur Aufnahme von Klimarohren, die über eine Unterkonstruktion in einer abgehängten Heiz- und/oder Kühldecke eingesetzt werden. Zur Fixierung der Klimarohre in diesen Ausnehmungen ist jeweils ein zusätzlicher Verschluss vorgesehen.
  • Aus der DE 20 2010 011 801 U1 ist eine Wand- und Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung in Form eines von einem entsprechend temperierten Fluid durchflossenen Klima-Rohrs bekannt. Das Klima-Rohr ist in einem Wärmeleitprofil fixiert, das seinerseits mit mehreren parallel zueinander angeordneten Wärmeleitprofilen in einem senkrecht zu den Wärmeleitprofilen verlaufenden Bügel befestigt ist, der an Endstücken zwischen zwei parallel laufenden Tragschienen eingehängt ist. Die Tragschienen sind in gleichbleibenden Abständen an parallel verlaufenden Tragbalken befestigt und bilden eine an einer Wand oder Decke fixierte Unterkonstruktion, wie sie dem Fachmann als sog. Ständerwerk aus dem Trockenbau grundsätzlich bekannt ist. An einer durch die Tragschienen und die Wärmeleitprofile gebildeten Ebene werden Verkleidungsplatten befestigt, insbesondere in Form von Gips-Karton-Platten.
  • Die DE 201 06 884 U1 beschreibt einen Deckenaufbau mit Wärmeleitprofilen, in denen in einer Sicke jeweils eine Rohrleitung unter Klemmung angeordnet ist. Die Wärmeleitprofile sind in Form von Blechstreifen ausgeführt, die u.a. abgewinkelte Abschnitte aufweisen, die durch Ausbildung von Einhänge- oder Halteabschnitten zum Einhängen an einem Grund- oder einem daran fixierten Feinrost eines Deckenaufbaus vorgesehen sind. Auch EP 2 653 792 B1 offenbart die Ausformung von Haken im Bereich von in einer Einbaulage nach unten geöffneten Nuten eines Blechstreifens, wobei die Nuten wiederum zur klemmenden Aufnahme einer Rohrleitung dienen. Hier sind nun nur Einstellung einer reversiblen Verformbarkeit eines Blech-Walzprofils im Bereich der Nuten von einer jeden Nut abstehende Profilwände vorgesehen, um einen extra verlängerten Stiel an einem Haken zu bilden. Diese Haken sind wiederum zum Einhängen der Blechstreifen als Wärmeleitprofile an einer Decken-Unterkonstruktion vorgesehen.
  • DE 20 2018 103 991 U1 offenbart eine Abwandlung dieses Aufbaus durch Bereitstellung einer Tragschiene als Systemschiene mit einstückig daran integrierten Verbindungselementen, die als Stanz-Biegeteile zum Einrasten von mit entsprechenden Rastnasen versehenen Wärmeleitprofilen ausgebildet ist. Diese Tragschienen sind für eine direkte Montage auf einem Montageuntergrund, also einer Wand oder einer Decke, geeignet. Dabei werden diese Tragschiene als auch die Wärmeleitprofile aus rollgeformten Stahlblech-Bändern hergestellt. Dieses System hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe ein Verkleidungssystem mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung zu schaffen, das weiter verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass sich ein Verkleidungssystem mit einer Trageinrichtung und Heiz- und/oder Kühleinrichtung, bei dem ein Klima-Rohr in einer ungefähr Omega-förmigen Aufnahme eines Wärmeleitprofil fixiert ist und das Wärmeleitprofil aus rollgeformtem Blech über die Trageinrichtung an einer Wand oder einer Decke befestigbar ist, wobei das Wärmeleitprofil so ausgestaltet ist, dass das Klima-Rohr unter reversibel federelastischer Weitung der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme hineingedrückt und in dem Wärmeleitprofil bei guter thermischer Anbindung dauerhaft fixiert ist, und das Wärmeleitprofil in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme mindestens eine Rastnase aufweist und an der Trageinrichtung ein korrespondierender federelastischer Rastarm vorgesehen ist. Unter Rückgriff auf eine bewährte Technik wird das Wärmeleitprofil aus rollgeformtem Blech erfindungsgemäß so umgestaltet, dass nun in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme mindestens eine Rastnase vorgesehen ist, statt mindestens eines bekannten Rastarms oder Hakens vergleichsweise großer Länge. Weiterhin ist eine schnell und sicher herstellbare Verrastung an einer Trageinrichtung dadurch herstellbar, dass nun eine Trageinrichtung einen zu dieser Rastnase des Wärmeleitprofils korrespondierenden federelastischen Rastarm aufweist. Eine Fixierung in Form einer Verrastung ist einem reinen Einhängen eines Wärmeleitprofils an einer Deckenunterkonstruktion schon von Sicherheitsaspekten her gesehen überlegen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Verkleidungssystems liegt aber auch darin, dass die Ausbildung einer Rastnase an dem Wärmeleitprofil wesentlich weniger Blech benötigt und diese vorteilhafte Einsparung durch die Ausbildung eines Rastarms an der Trageinrichtung im Wesentlichen erhalten bleibt. Diese Materialeinsparung senkt gegenüber bekannten Vorrichtungen ein jeweiliges Gewicht deutlich und erschließt unter Nutzung bekannter und nur auf Blechverarbeitung basierender Fertigungsverfahren damit deutliche Kostenvorteile. Eine erfindungsgemäße Bauform eines Wärmeleitprofils weist eine deutlich vereinfachte Querschnittsfläche auf bei zugleich ausreichender Biegesteifigkeit gegen ein Durchhängen in einer Einbaulage. Zudem wird ein Anteil einer Oberfläche des Wärmeleitprofils erhöht, der im Zusammenspiel mit einem zu klimatisierenden Raum zum Wärmetransport effektiv genutzt wird.
  • Zugleich ist die vollständig federelastische Eigenschaft von rollgeformtem Stahlblech stets ausreichend, um die ungefähr Omega-förmige Aufnahme zur definierten und sicheren Aufnahme des Klima-Rohrs auszubilden. Eine bekannte Fixierung eines Klimarohrs durch einfaches Hineindrücken in die Aufnahme-Nut des Wärmeleitprofils ist damit ohne Beschädigungen möglich. Damit ist ein Klima-Rohr bei kurzzeitiger federelastischer Spreizung der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme flexibel nach Abschluss der sonstigen Montagearbeiten in dem Wärmeleitprofil selber bei frei wählbarer Länge des Klima-Rohrs fixierbar. Eine beliebig wählbare Länge eines Klima-Rohrs kann so beispielsweise in mäandernder Form über parallel zueinander an einer Decke fixierte und nach Bedarf abgelängte Wärmeleitprofil-Abschnitte zur optimierten Abdeckung jeder denkbaren Flächenform einer Wand oder Decke verlegt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach weist das Wärmeleitprofil in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme zwei zu einer Mittelachse der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme spiegelsymmetrisch angeordnete Rastnasen auf, und an der Trageinrichtung sind spiegelsymmetrisch zwei Rastarme vorgesehen. Damit sind beidseitig der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme Verrastungen als sichere Fixierungen vorgesehen.
  • Diese Rastarme sind die ungefähr Omega-förmigen Aufnahme des Wärmeleitprofils in einer Weiterbildung der Erfindung teilweise umgreifend ausgebildet. Durch dieses Merkmal werden an der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme gleich stark federnder Arme geschaffen zur symmetrischen Krafteinwirkung auf das Wärmeleitprofil im Bereich der Aufnahme.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungsform weist das Wärmeleitprofil in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme fortlaufend zwei ausgebildete und spiegelsymmetrisch angeordnete Rastnasen auf, wobei an der Trageinrichtung zwei spiegelsymmetrisch und die ungefähr Omega-förmigen Aufnahme des Wärmeleitprofils teilweise umgreifende Rastarme vorgesehen sind, die in Form definierter Abschnitte an der Trageinrichtung ausgebildet sind. Die Trageinrichtung bildet für das Wärmeleitprofil damit eine symmetrische Belastung, die über eine Länge eines Wärmeleitprofils gesehen im Wesentlichen nur punktuell wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trageinrichtung als Clip aus Kunststoff ausgebildet. Damit ist das Wärmeleitprofil aus thermisch gut leitfähigem Aluminium in Kontakt mit dem einen Wärme- oder Kälteabfluss deutlich hemmenden Kunststoff des Clips von dem übrigen Unterbau der Wand- oder Deckenverkleidung in vorteilhafter Weise weitgehend entkoppelt. Ein Wärmestrom kann damit im Wesentlichen nur zwischen dem Wärmeleitprofil und dem darin fixierten Klimarohr verlaufen. Eine Abgabe oder Aufnahme von Wärme wird damit besser auf das Wärmeleitprofil konzentriert. Kunststoffteile sind überdies auch hinsichtlich ihrer selbst bei komplexerer Formgebung vergleichsweise geringen Produktionskosten bei ausreichend hoher mechanischer Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit gegenüber Stanz-Biegeteilen aus Metallblech sehr vorteilhaft in Bezug auf ein Gewicht und auch Herstellungskosten bei größeren Stückzahlen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden die Rastarme der Trageinrichtung in eine Basis ein.
  • Diese Basis ist an der Trageinrichtung in einem fertig verbauten Zustand in einer Ausführungsform der Erfindung im Bereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme des Wärmeleitprofils ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind an der Basis der Trageinrichtung anschließend Rastarme vorgesehen, die zum Verrasten der Trageinrichtung an einer Tragschiene ausgebildet sind. Die Trageinrichtung weist damit eine vorteilhafte rastende Doppelfunktion auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Rastarme der Trageinrichtung zudem Sollbruchstellen auf. Diese Sollbruchstellen sind zum gezielten Entfernen dieser Rastarme von der Basis ausgebildet, damit eine Basis der Trageinrichtung statt rastend an einem Träger einer Decken-Unterkonstruktion auch direkt an einer Wand oder Decke fixierbar ist. Hierzu weist die Basis in einer Ausführungsform der Erfindung zudem eine Ausnehmung auf, durch die die Trageinrichtung über die Basis direkt fixierbar ist, insbesondere verschraubbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trageinrichtung höhenverstellbar ausgebildet. Diese Höhenverstellung ist in einer Weiterbildung der Erfindung über eine Schraubverbindung an der Basis realisiert, durch die neben einer Einrichtung eines vorgegebenen Abstands auch geringere bis zu größeren Toleranzen beispielsweise zwischen einer Deckenoberfläche und einem Wärmeleitprofil einfach und ohne zusätzlichen Werkzeugeinsatz ausgleichbar sind.
  • In einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform der Erfindung ist eine Basisplatte an einem T-Stück der Schraubverbindung vorgesehen, die zur direkten Befestigung an einer Wand ausgebildet ist. Hierzu sind in einer Ausführungsform der Erfindung radial verteilt angeordnete Ausnehmungen und/oder eine zentrale Ausnehmung in der Basisplatte des T-Stücks zur Durchführung von Verschraubungen vorgesehen.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wärmeleitprofils mit darin angedeutetem Klima-Rohr;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Wärmeleitprofils mit gemäß des ersten Ausführungsbeispiels einer Trageinrichtung;
    Figuren 3a bis 3d:
    Ansichten des Ausführungsbeispiels eines Verkleidungssystems gemäß Figur 2 mit einer Abwandlung;
    Figuren 4a bis 4c:
    Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verkleidungssystems in Darstellungen gemäß den Figuren 3a bis 3c und
    Figur 5:
    eine Seitenansicht zweier Bauformen eines bekannten Verkleidungssystems.
  • Über die verschiedenen Abbildungen und Ausführungsbeispiele hinweg werden nachfolgend für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung auf diesen Einsatzfall wird nachfolgend nur ein Einsatz eines Verkleidungssystems an einer Decke beschrieben. Eine Anpassung an einen Einsatz z.B. an einer senkrecht stehenden oder unter einem Winkel schräg stehenden Wand ist für den Fachmann ohne Probleme umsetzbar.
  • Figur 5 zeigt zwei Bauformen eines bekannten Verkleidungssystems 1 einer nicht weiter dargestellten Decke in einer Seitenansicht. Die dargestellte Wand- und Deckenverkleidung ist als Verkleidungssystem 1 mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung in Form eines Klima-Rohres 2 bestückt, das von einem entsprechend temperierten Fluid durchflossen wird. Hier sind je zwei Klima-Rohre 2 in einem Wärmeleitprofil 3 fixiert, wobei das Wärmeleitprofil 3 als rollgeformtes verzinktes Stahlblech mehrere Abschnitte aufweist: einen ersten horizontalen Abschnitt 4a, der über einen Teil einer Omega-förmigen Aufnahme 5 für ein erstes Klima-Rohr 2 in einen Rastarm 6 und sich einstückig von dort zu einem zweiten Teil der Omega-förmigen Aufnahme 5 zurück in einen mittleren horizontalen Abschnitt 4b fortsetzt, an den sich eine weitere Omega-förmigen Aufnahme 5 für ein zweites Klima-Rohr 2 mit einen Rastarm 6 und einem abschließenden horizontalen Abschnitt 4c anschließt. Die Omega-förmigen Aufnahmen 5 sind soweit federelastisch, dass durch ihre Öffnung jeweils ein Klima-Rohr 2 eingedrückt dauerhaft und sicher über eine Länge des Wärmeleitprofils 3 gehalten wird. Dieses Wärmeleitprofil 3 ist zu einer Mittelachse M spiegelbildlich aufgebaut, die Rastarme 6 sind damit jeweils entgegengesetzt rastend ausgerichtet.
  • In Figur 5 sind zwei bekannte Arten einer selbstrastenden Aufhängung der jeweils mit zwei Klima-Rohren 2 bestückten Wärmeleitprofile 3 an einer Trageinrichtung 7 dargestellt: In der oberen Hälfte von Figur 5 weist eine von mehreren parallel zueinander in gewissen Abständen laufenden Tragschienen 8 eine ungefähr T-förmige und um ca. 90° aufgebogene Ausstanzung 9 auf, wobei die Ausstanzung 9 ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist. Freie Enden 10 dieser Ausstanzung 9 dienen als Rastnasen, an denen die Rastarme 6 des Wärmeleitprofils 3 federelastisch eingreifen. Diese Anordnung entspricht im Wesentlichen der Lehre der DE 20 2018 103 991 U1 .
  • In der unteren Hälfte von Figur 5 ist dagegen statt einer Ausstanzung 9 an der Tragschiene 8 ein U-förmiger Ankerwinkel 11 auf die Tragschiene 9 in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Weise horizontal verschieblich angeordnet. Der Ankerwinkel 11 weist als Blech-Körper ebenfalls T-förmig ausgebildete Schenkel 12 mit freien Enden 10 auf. Diese Enden 10 dienen wie vorstehend beschrieben wiederum als Rastnasen für ein federelastisches Eingreifen der Rastarme 6 des Wärmeleitprofils 3.
  • In jedem Fall ist die Tragschiene 8 hier von einer nicht weiter dargestellten Oberfläche einer Decke durch einen sog. Noniusbügel 13 abgehängt. Zur Bildung einer abgehängten Decke sind Tragschienen 8 in gleichbleibenden Abständen parallel zueinander in dieser Weise an der Decke fixiert. Derartige Deckenunterkonstruktionen unter Verwendung von Normteilen sind dem Fachmann aus dem Trockenbau von deren Bemaßung und Auslegung grundsätzlich bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben, da sich auch erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele nahtlos in diesen Bereich eingliedern.
  • Die Abschnitte 4a, 4b, 4c bilden an dem Wärmeleitprofil 3 eine ebene horizontale Fläche 4 mit einer freien Außenseite 14, die einen Abstand d zu der Tragschiene 8 schafft. An dieser freien Außenseite 14 wird als einheitlicher Abschluss des Verkleidungssystems 1 eine dünne Schicht aus Gips-Karton-Platten 15 fixiert. Ein fester Anschluss der Schicht aus Gips-Karton 15 an eine Wand 16 wird hier durch ein U-Profil 17 gebildet.
  • Figur 1 stellt eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines neuartigen Verkleidungssystems 1 analog der Ansicht von Figur 5 dar, das gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik weiter verbesserte Eigenschaften aufweist. Das Wärmeleitprofil 3 ist als rollgeformtes Blech aus verzinktem Stahl mit einer ungefähr Omega-förmigen Aufnahme 5 für ein Klima-Rohr 2 ausgebildet. Im Bereich der horizontalen Fläche 4 des Wärmeleitprofils 3 sind gegenüber der Darstellung von Figur 5 Langlöcher 20 zugefügt worden, die als effektivem Mittel zur positiven Beeinflussung einer Raum-Akustik dienen. Eine weitere Verbesserung der Raum-Akustik wird erreicht, wenn in der in der Schnittdarstellung von Figur 1 angedeuteten Weise auch mit den Langlöchern 20 fluchtende Ausnehmungen in der Gips-Karton-Platte 15 vorgesehen sind, die nach einem fertigen Aufbau des Verkleidungssystems 1 an der freien Außenseite 14 der horizontalen Fläche 4 des Wärmeleitprofils 3 vorzugsweise durch Verschraubungen so fixiert ist, wie auch schon in Figur 5 dargestellt und beschrieben. Die Federelastizität des Wärmeleitprofils 3 ist für ein Eindrücken des Klima-Rohrs 2 und nachfolgend sicherem und dauerhaftem Halten grundsätzlich ausreichend. Das Klima-Rohr 2 kann nach einer Montage des Wärmeleitprofils 3 z.B. an der Tragschiene 8 ohne Probleme in bekannter Weise unter reversibel federelastischer Weitung der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme 5 des Wärmeleitprofils 3 eingeführt bzw. hineingedrückt und in dem Wärmeleitprofil 3 bei guter thermischer Anbindung dauerhaft fixiert werden. Sollte dennoch eine Erhöhung der Federelastizität der Aufnahme 5 gewünscht werden, so bietet sich die Ausformung einer zusätzlichen Feder-Nut 19 im Bereich einer Mittelachse M an, wie in Figur 1 gepunktet angedeutet.
  • Das Wärmeleitprofil 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel an der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme 5 zwei spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse M angeordnete Rastnasen 21 auf. Die Rastnasen 21 ersetzen den Rastarm 6 von Figur 5 und sind zum Eingriff an Rastnasen 22 einer Trageinrichtung 7 ausgebildet. Das Wärmeleitprofil 3 von Figur 1 weist so eine thermisch aktive Oberfläche auf, die gegenüber der bekannten Bauform von Figur 5 gegenüber einer Gesamtoberfläche deutlich vergrößert ist.
  • Zu jeder Rastnase 21 ist an der zugehörigen Trageinrichtung 7 ein korrespondierender federelastischer Rastarm 22 vorgesehen, wie in Figur 2 dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel stellt damit eine Umkehrung des Standes der Technik gemäß Figur 5 dar: Nun sind an der Trageinrichtung 7 statt Rastarmen 6 zwei spiegelsymmetrisch und die ungefähr Omega-förmigen Aufnahme 5 des Wärmeleitprofils 3 zumindest an den Rastnasen 21 teilweise umgreifende und hier als zwei Abschnitte ausgeführte Rastarme 22 vorgesehen, wie es in der perspektivischen Ansicht des Verkleidungssystems gemäß Figur 2 dargestellt ist.
  • Diese Rastarme 22 laufen in eine Basis 23 aus. Den Rastarmen 22 gegenüberliegend sind an dieser Basis 23 anschließend Rastarme 24 vorgesehen, die zum Verrasten der Trageinrichtung 7 an der nicht weiter dargestellten Tragschiene 8 ausgebildet sind. Damit ist die Trageinrichtung 7 zu einer Kreuzverbindung zwischen einer Tragschiene 8 und dem Wärmeleitprofil 3 ausgebildet. In den Rastarmen 24 sind zudem Ausnehmungen 25 vorgesehen, durch die die Rastarme 24 zusätzlich an der Tragschiene 8 fixierbar sind. Diese Tragschiene 8 stellt ein Standard-Bauteil aus dem Trockenbau dar und wird daher hier nicht weiter dargestellt.
  • Die Trageinrichtung 7 weist zusätzlich Sollbruchstellen 26 auf, die zum gezielten Entfernen dieser Rastarme 24 von der Basis 23 ausgebildet sind. Damit könnte die Basis 23 auch direkt auf der Tragschiene 7 oder einer Wand oder Decke fixiert werden. Hierzu ist in der Basis 23 eine zentrale Ausnehmung 27 vorgesehen, durch die eine Verschraubung definiert und sicher ausführbar ist.
  • Die Folge der Figuren 3a bis 3d zeigt ergänzend drei Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels eines Verkleidungssystems 1 gemäß Figur 1 und zusätzlich eine Abwandlung in Form einer Mehrfach-Trageinrichtung. Die Trageinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel und für nachfolgende Abwandlungen als Clip aus Kunststoff ausgebildet, wodurch eine Formgestaltung gegenüber Stanz-Biegeteilen aus Metallblech zusätzliche Freiheitsgrade erhält. Demnach münden die Rastarme 22 bei einstückiger Ausbildung der gesamten Trageinrichtung 7 in einer Basis 23 ein, die in einer Einbaulage insbesondere im Bereich der Feder-Nut 19 vorgesehen ist. In einer Abwandlung gemäß Figur 3d sind nun hier drei Trageinrichtungen 7 nach Figur 3b über eine gemeinsame Basis 23 und Rastarme 24 als eine Einheit 7' zur Aufnahme von gleich drei Wärmeleitprofilen 3 und Fixierung an einer Tragschiene 8 ausgebildet. Nicht weiter dargestellt sind derartige Einheiten auch mit zwei oder auch vier in der beschriebenen Weise einstückig miteinander verbundenen Trageinrichtungen 7. Alle sonst vorstehend beschriebenen Merkmale einer einzelnen Trageinrichtung 7 sind ohne detaillierte Beschreibung auch hier ausgeführt. In einer Art von MehrfachNutzen sind bei rationellerer Anbringung damit sämtliche Formen des Einsatzes bzw. der Anbringung möglich.
  • Figuren 4a bis 4c sind Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verkleidungssystems 1 in drei Darstellungen analog den Abbildungen der Figuren 3a bis 3c. Im wesentlichen Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist hier nun die Trageinrichtung 7 zweiteilig und höhenverstellbar ausgebildet, was hier durch eine Schraubverbindung 28 realisiert ist. Durch diese Schraubverbindung 28 ist die Basis 23 höhenverstellbar an einem T-Stück 29 unter geringer Steigung drehbar fixiert, wie durch Pfeile in den Figuren angedeutet. Das T-Stück 29 seinerseits ist zur direkten Befestigung beispielsweise an einer Wand ausgebildet. Hierzu sind radial verteilte Öffnungen 30 an einer Basisplatte 31 des T-Stücks 29 vorgesehen. Beide Bestandteile der Trageinrichtung 7 sind hier wiederum als Kunststoffteile ausgeführt, die in einem Spritzgießprozess hergestellt sind. Von der Basis 23 zu dem Wärmeleitprofil 3 hin ist die Trageinrichtung 7 dann so aufgebaut, wie bereits zu dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben.
  • Über alle Ausführungsbeispiele hinweg wird bevorzugt, die Trageinrichtung 7 möglichst einstückig in Kunststoff auszuführen. Damit kann auch in dem ersten Ausführungsbeispiel der Ankerwinkel 11 als U-förmiger Bügel aus Kunststoff hergestellt werden, statt dass hier auf das bereits bekannte Bauteil aus Metallblech zurückgegriffen wird. Damit wirkt die Trageinrichtung 7 über die Ausführungsbeispiele hinweg als thermische Entkopplung des Wärmeleitprofils 3 gegenüber einer Tragschiene 8 mit eventuell anschließendem Unterbau, wie er in dem Fachmann bekannter Weise in der Regel aus standardisierten Metallteilen einem jeweiligen Anwendungsfall angepasst aufgebaut ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungssystem mit Heiz- und/oder Kühleinrichtung
    2
    Klima-Rohr
    3
    Wärmeleitprofil
    4
    horizontale Fläche des Wärmeleitprofils 3 4a, 4b , 4c horizontale Teil-Abschnitte der Fläche 4
    5
    Omega-förmige Aufnahme
    6
    Rastarm
    7
    Trageinrichtung
    8
    Tragschiene
    9
    Ausstanzung, ungefähr T-förmig und um ca. 90° aufgebogen
    10
    Rastnase als freies Ende 10 der Ausstanzung 9
    11
    Ankerwinkel als Blech-Köper
    12
    T-förmig ausgebildeter Schenkel 12 des Ankerwinkels 11
    13
    Noniusbügel
    14
    freie Außenseite der ebenen horizontale Fläche 4
    15
    Gips-Karton-Platten
    16
    Wand
    17
    U-Winkel-Profil
    19
    Feder-Nut
    20
    Langloch der horizontalen Fläche 4 und der Platte 15
    21
    Rastnase des Wärmeleitprofils 3
    22
    Rastarm der Trageinrichtung 7 zur Fixierung des Wärmeleitprofils 3 an den Rastnasen 21
    23
    Basis der Trageinrichtung 7
    24
    Rastarm der Trageinrichtung 7 zur Fixierung an einer Tragschiene 8
    25
    Ausnehmung im Rastarm 24 zur Fixierung an Tragschiene 8
    26
    Sollbruchlinie
    27
    Ausnehmung, zentral in der Basis 23
    28
    Schraubverbindung zur Höhenverstellung
    29
    T-Stück zur direkten Befestigung an einer Decke etc.
    30
    Ausnehmung für Verschraubung
    31
    Basisplatte des T-Stücks 29
    d
    Abstand zwischen Gips-Karton und Tragschiene 8
    M
    Mittelachse des Wärmeleitprofils 3.

Claims (14)

  1. Verkleidungssystem (1) mit einer Trageinrichtung (7) und Heiz- und/oder Kühleinrichtung, bei dem ein Klima-Rohr (2) in einer ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) eines Wärmeleitprofils (3) fixiert ist und
    das Wärmeleitprofil (3) aus rollgeformtem Blech über die Trageinrichtung (7) an einer Wand oder einer Decke befestigbar ist,
    wobei das Wärmeleitprofil (3) so ausgestaltet ist, dass das Klima-Rohr (2) unter reversibel federelastischer Weitung der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) hineingedrückt und in dem Wärmeleitprofil (3) bei guter thermischer Anbindung dauerhaft fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wärmeleitprofil (3) in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5)
    mindestens eine Rastnase (21) aufweist und
    an der Trageinrichtung (7) ein zu der Rastnase (21) korrespondierender federelastischer Rastarm (22) vorgesehen ist.
  2. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitprofil (3) in einem Außenbereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) zwei zu einer Mittelachse der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) spiegelsymmetrisch angeordnete Rastnasen (21) aufweist und
    an der Trageinrichtung (7) zwei zu den Rastnasen (21) korrespondierend ausgebildete Rastarme (22) vorgesehen sind.
  3. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (22) die ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) des Wärmeleitprofils (3) teilweise umgreifend ausgebildet sind.
  4. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (22) in Form definierter Abschnitte an der Trageinrichtung (7) ausgebildet sind.
  5. Verkleidungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (7) als Clip aus Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Verkleidungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (22) der Trageinrichtung (7) in einer Basis (23) einmünden.
  7. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (23) an der Trageinrichtung (7) in einem fertig verbauten Zustand im Bereich der ungefähr Omega-förmigen Aufnahme (5) des Wärmeleitprofils (2) ausgebildet ist.
  8. Verkleidungssystem (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastarme (24) der Trageinrichtung (7) an der Basis (23) anschließend vorgesehen sind, die zum Verrasten der Trageinrichtung (7) an einer Tragschiene (8) ausgebildet sind.
  9. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (24) der Trageinrichtung (7) Sollbruchstellen (26) aufweisen, die zum gezielten Entfernen dieser Rastarme (24) von der Basis (23) ausgebildet sind.
  10. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (23) eine Ausnehmung (27) aufweist, die insbesondere für eine Verschraubung der Basis (23) an einer Decke oder eine Decken-Unterkonstruktion ausgebildet ist.
  11. Verkleidungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (7) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  12. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (7) über eine Schraubverbindung (28) an der Basis (23) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  13. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisplatte (31) an einem T-Stück (29) der Schraubverbindung (28) zur direkten Befestigung an einer Wand ausgebildet ist.
  14. Verkleidungssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (31) des T-Stücks (29) radial verteilt angeordnete Ausnehmungen (30) und/oder eine Ausnehmung (27) aufweist.
EP22181706.7A 2021-06-29 2022-06-28 Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung Active EP4113014B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50129/2021U AT17597U1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Verkleidungssystem mit Heiz- und/oder Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4113014A1 EP4113014A1 (de) 2023-01-04
EP4113014B1 true EP4113014B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=82655209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181706.7A Active EP4113014B1 (de) 2021-06-29 2022-06-28 Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4113014B1 (de)
AT (1) AT17597U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17934U1 (de) 2022-03-04 2023-08-15 B M Newtec Gmbh Flächiges Fertigbau-Element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2746754B2 (ja) * 1992-12-10 1998-05-06 ヘーヴィング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 冷房天井
ATE221176T1 (de) * 1995-03-21 2002-08-15 Giacomini Spa Konstruktion einer heiz- und/oder kühldecke
DE20106884U1 (de) * 2001-04-20 2001-06-21 Lindner AG, 94424 Arnstorf Deckenaufbau
EP1457614B1 (de) * 2003-03-11 2006-04-19 S+B Inbau S.A. Wand- oder Deckenverkleidung, die als thermische Austauschfläche ausgebildet ist
ES2331674B1 (es) * 2007-03-12 2010-10-15 Lucas Jordan Fernandez (Titular Del 50%) Sistema de climatiacion modular.
DE202010011801U1 (de) 2010-08-25 2010-10-28 Baustoff+Metall Gmbh Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- und/oder Kühleinrichtung
AT512943B1 (de) * 2012-04-19 2013-12-15 Robert Peer Wärmeleitprofil
DE102012103895A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Halteelement und Deckenunterkonstruktion für eine Wärmetauscherdecke
DE102016120554A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Liaver Gmbh & Co. Kg Multifunktionale Deckenkonstruktion
DE202018103991U1 (de) 2018-07-11 2019-07-12 Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H Tragschiene als Systemschiene für den Trockenbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP4113014A1 (de) 2023-01-04
AT17597U1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE20015537U1 (de) Dach- und Deckensystem
WO2004079775A2 (de) Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes
EP4113014B1 (de) Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung
EP1288387A1 (de) Profilierte Montageschiene
EP4113013B1 (de) Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung
DE202011100947U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
EP2434229B9 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP3222794B1 (de) Haltevorrichtung zum anbringen plattenförmiger wand- oder deckenbekleidungselemente an einem bauseitigen untergrund sowie verfahren zur herstellung der haltevorrichtung
AT12603U1 (de) Befestigungselement
DE20010299U1 (de) Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion und Montagevorrichtung zum Befestigen von Sonnenkollektoren an einer Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
AT510201B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes
EP0937951B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3913287B1 (de) Montagebaugruppe für eine heiz-kühldecke, heiz-kühldecke, die eine derartige montagebaugruppe umfasst, sowie verfahren zur montage einer heiz-kühldecke
DE29910425U1 (de) Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
EP0639680B1 (de) Abhänger für Unterdecken
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
CH703646A1 (de) Stehfalzeindeckung.
DE202011109417U1 (de) Dachhaken zur Befestigung von Montageeinrichtungen
DE102007037566A1 (de) Vorgehängte Plattenkonstruktion
EP1731240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rinnenhalters für eine Dachrinne erzeugt von einem drahtförmigen Metallprofil mit rundem Querschnitt und Rinnenhalter
DE202022104697U1 (de) Deckenelement für Gebäude mit Heiz-/Kühlelement und integriertem Rahmenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 9/04 20060101ALN20230925BHEP

Ipc: E04B 9/24 20060101ALI20230925BHEP

Ipc: E04B 9/20 20060101ALI20230925BHEP

Ipc: E04B 9/16 20060101ALI20230925BHEP

Ipc: E04B 9/26 20060101ALI20230925BHEP

Ipc: F24F 5/00 20060101ALI20230925BHEP

Ipc: F24D 3/16 20060101AFI20230925BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 3