EP4108590A1 - Bajonettverschluss - Google Patents

Bajonettverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP4108590A1
EP4108590A1 EP22179258.3A EP22179258A EP4108590A1 EP 4108590 A1 EP4108590 A1 EP 4108590A1 EP 22179258 A EP22179258 A EP 22179258A EP 4108590 A1 EP4108590 A1 EP 4108590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
closure
alternative
closure device
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22179258.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108590B1 (de
EP4108590C0 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Publication of EP4108590A1 publication Critical patent/EP4108590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4108590B1 publication Critical patent/EP4108590B1/de
Publication of EP4108590C0 publication Critical patent/EP4108590C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/36Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • B65D41/365Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Definitions

  • the present invention relates to a closure device, the closure device comprising a base element, the base element having a pouring channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the closure device comprising a closure cap, the closure cap having a cap cover and a peripherally attached to the The cap cover has a subsequent and axially extending cap jacket, the closure cap and the base element being designed and arranged relative to one another in such a way that the closure cap closes the pouring opening when the closure device is in a closed state and releases it when the closure device is in an open state.
  • Such closure devices usually have an internal thread and a corresponding external thread.
  • a closure device for closing a container in a bayonet-like manner comprising a base element, the base element having a pouring channel which extends along a closure axis and has an inlet opening and a pouring opening
  • the Closure device comprises a closure cap, wherein the closure cap has a cap lid and a cap skirt which adjoins the cap lid on the peripheral side and extends axially, the closure cap and the base element being designed and arranged in relation to one another in such a way that the closure cap closes the pouring opening when the closure device is in a closed state and releases in an open state of the closure device.
  • the closure device comprises an anchor ring and a connecting element, wherein the connecting element connects the anchor ring to the closure cap, the anchor ring being in engagement with the base element both in the closed state and in the open state of the closure device in such a way that the closure cap is also in the open state is connected to the connecting element and the anchor ring to the base element.
  • bayonet-like locking device or bayonet lock compared to a lock with an internal thread and a corresponding external thread is that the bayonet lock can be designed to be axially shorter than the threaded lock, since, unlike a thread, the required axial height is not influenced by an absolutely necessary thread pitch.
  • bayonet locks can be designed in such a way that less material has to be used for their production than for the production of a lock with an external and internal thread, since—in contrast to a thread—one of the two interlocking guide means of a bayonet lock is designed to be considerably shorter when viewed in the circumferential direction can as the opposite means of guidance.
  • a closure that is suitable for bayonet-like opening is to be understood in the context of the present invention as a closure that does not have an internal thread and a corresponding external thread, but which has a first guide means arranged on the base element, such as a guide rib, a guide channel, a Has a guide tooth or a guide recess and has a second guide means arranged on the cap jacket, the first and the second guide means differing significantly in their circumferential extension. Due to this difference in the circumferential extent, discontinuous movement paths of the guide means are also possible in the mathematical sense during an opening movement, such as the combination of a rotary movement running exclusively in the circumferential direction with a subsequent axial movement for lifting the closure cap. In contrast, internal and external threads of a thread only allow one im Mathematical sense, constant relative movement to each other, which must have a constant axial stroke over the entire course of the thread.
  • a closure that is suitable for bayonet-like opening is to be understood in the context of the present invention as a closure that has guide means such that these guide means generally allow both closures with continuous in the mathematical sense and closures with in the mathematical sense discontinuous movement paths of the guide means can be realized during an opening movement.
  • the closure cap has a first guiding means, wherein the base element has a second guiding means, the first and the second guiding means being designed and arranged in such a way that at least the first or the second guiding means during an opening rotary movement and before lifting the closure cap follows a trajectory in the mathematical sense of the base element.
  • a guide means arranged on the closure cap is designed to be considerably shorter in the circumferential direction than a further guide means arranged on the base element or a guide means arranged on the base element is considerably shorter in the circumferential direction than a further guide means arranged on the closure cap, the guide means and the further guide means can be brought into and out of engagement with one another in order to selectively close or open the closure device.
  • the base element has at least one guide channel extending over a first circumferential angle W1, wherein the guide channel, viewed from the inlet opening, has at least one gradient section extending over a second circumferential angle W2 with a plane that is perpendicular to the closure axis to be measured pitch angle y greater than zero increases in the axial direction, the cap jacket of the closure cap having at least one guide tooth protruding radially towards the classified item.
  • the cap jacket of the closure cap has at least one guide channel extending over a first circumferential angle W1, with the guide channel starting from the one adjacent to the anchor ring Viewed from the cap lateral edge, at least in a slope section extending over a second circumferential angle W2 with a slope angle y greater than zero to be measured with respect to a plane perpendicular to the axis of the closure, increases in the axial direction, with the base element having at least one guide tooth projecting radially away from the axis of the closure.
  • the closure device is also designed according to the invention in such a way that the at least one guide channel and the at least one guide tooth can be brought into engagement with one another by a closing rotary movement or disengaged by an opening rotary movement in order to switch the closure device to the closed state or to the to bring the open state, and wherein the closure device is designed such that the engagement of the guide channel and guide tooth within the slope section causes an axial relative movement between the cap shell and anchor ring during an opening rotary movement or a closing rotary movement.
  • the base element has at least one guide rib extending over a first circumferential angle W1, wherein the guide rib, viewed from the inlet opening, has at least one slope section extending over a second circumferential angle W2 with a plane that is perpendicular to the closure axis to be measured pitch angle y greater than zero increases in the axial direction, wherein the cap shell of the closure cap has at least one guide recess, wherein two axially spaced and radially towards the closure ash projecting teeth define the guide recess.
  • the cap skirt of the closure cap has at least one guide rib extending over a first circumferential angle W1, wherein the guide rib, viewed from the edge of the cap skirt adjoining the anchor ring, has at least one slope section extending over a second circumferential angle W2 with an opposite a pitch angle y greater than zero to be measured in the axial direction at a plane perpendicular to the closure axis, the base element having at least one guide recess, with two axially spaced teeth each projecting radially away from the closure lug defining the guide recess.
  • the closure device is also designed according to the invention in such a way that the at least one guide rib and the at least one guide recess can be brought into engagement with one another by a closing rotary movement or disengaged by an opening rotary movement in order to switch the closure device to the closed state or to the to bring the open state, wherein the closure device is designed such that the engagement of the guide rib and guide recess within the slope section causes an axial relative movement between the cap shell and anchor ring during an opening rotary movement or a closing rotary movement.
  • bayonet locks can also be used when such an axial feed is required in order to activate a tamper-evident device, such as tearing a tearable web.
  • tearable webs between the closure cap and the anchor ring can only be torn apart by an axial tensile force from the user, for example, when the guide means of the bayonet closure have been disengaged.
  • aseptic closures in particular, which have a cutting device for producing a container opening, however, it is desirable for such webs to tear before the closure cap can be lifted off.
  • a guide channel is a channel or channel section in which the corresponding guide tooth that can be used to guide the opening and closing movement can be guided when normal everyday human forces are applied and which runs through it along its entire circumferential extent in the axial direction substantially opposite wall sections is limited.
  • a base element is to be understood as meaning any element designed as a counterpart to the closure cap.
  • a base element can be, for example, the neck of a beverage bottle or a pouring spout for cardboard packaging.
  • a feature of the present invention can relate to both the guide channel, the guide tooth, the guide rib and the guide recess, the term “guide means” encompassing all of these elements is used.
  • the guide channel is not embodied in a helical shape.
  • the guide rib is not helically shaped.
  • the guide channel tapers in the closed state of the closure device viewed from the inlet opening towards its end of the guide channel closest to the pouring opening, so that the guide channel has a tapered channel section and a wider channel section.
  • this taper can be designed in such a way that the tapered channel section has the or a further slope section, the slope of the slope section being designed to correspond to the slope of the guide tooth.
  • This taper can advantageously be used to provide smooth and steeply rising guidance of the closure cap at the pouring opening-side end of the guide channel, so that the closure cap lifts off axially at the end during an opening rotary movement.
  • the guide channel tapers in the closed state of the closure device viewed from the pouring opening towards its end closest to the inlet opening, so that the guide channel has a tapered channel section and a wider channel section.
  • this taper can also be designed in such a way that the tapered channel section has the or a further slope section, the slope of the slope section being designed to correspond to the slope of the guide tooth.
  • This taper can advantageously be used to provide smooth and steeply rising guidance of the closure cap at the inlet-side end of the guide channel, so that the closure cap lifts off axially at the beginning of an opening rotary movement.
  • Such a design of the guide tooth or the guide recess enables an easy-to-fix engagement of the guide tooth and the guide channel or of the guide recess and the guide rib in the closed state of the closure device.
  • the guide channel has a non-rising channel section without an axial slope and a guide tooth with a slope ⁇ greater than zero.
  • the non-rising channel section has a channel width D to be measured in the axial direction
  • the guide tooth having a tooth length A to be measured in the direction of extension of the guide tooth and a tooth width B to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide tooth has, wherein the guide tooth and the guide channel are designed in such a way that the following equation is satisfied: A sin ⁇ + B cos ⁇ ⁇ D .
  • the guide rib has a non-rising rib section without an axial pitch and a guide recess with a pitch ⁇ greater than zero. This dimensioning makes it possible to produce the base element and the closure cap with a small axial height and with a small amount of material, despite the anchor ring.
  • the direction of extension of a guide channel, a guide rib, a guide tooth or a guide recess is to be understood as meaning that spatial direction in which the respective guide means essentially extends, so that the closure cap is guided along this direction of extension in the course of an opening or closing movement is made possible.
  • the guide channel and the guide tooth are designed in such a way that when the guide tooth is arranged within the slope section or a partial area of the slope section, the closure cap can be lifted off axially without any further rotary movement of the closure cap the locking axis is prevented.
  • the guide rib and the guide recess are designed in such a way that when the guide recess encompasses the sloped section or a partial area of the sloped section, the closure cap is lifted off axially without any further rotary movement of the closure cap about the closure axis is prevented.
  • the slope section is not only used for the axial guidance of the closure cap, but also as a closing mechanism at the same time.
  • two wall sections that are spaced apart axially from one another form a region of the slope section and can be connected by an imaginary connecting line that runs exclusively axially.
  • This structural design makes it possible in a simple manner for the guide channel to be used both for axial guidance and for fixing the closure cap to the base element.
  • the guide channel has a first stop surface that is closest when viewed from the inlet opening when the closure device is in the closed state and a second stop surface that is further away when viewed from the input opening when the closure device is closed, the guide tooth in the closed state of the closure device in at least one relative circumferential position of guide tooth and guide channel is in contact with the first stop surface via a first contact point and is in contact with the second stop surface via a second contact point.
  • the guide tooth in the closed state of the closure device, is in contact with the first stop surface via a first contact point and in contact with via a second contact point at essentially every relative circumferential position of the guide tooth and guide channel the second stop surface.
  • the guide recess has a first stop surface that is closest when viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device and a second stop surface that is further away when viewed from the pouring opening in the closed state of the closing device, the guide rib in the closed state of the closure device in at least one relative circumferential position of the guide rib and guide recess is in contact with the first stop surface via a first contact point and is in contact with the second stop surface via a second contact point.
  • the guide rib is in the closed state of the closure device in essentially every relative circumferential position of guide rib and guide recess via a first contact point in contact with the first stop surface and via a second contact point in contact with the second stop surface.
  • the guide channel has a first abutment surface that is closest when viewed from the inlet opening when the closure device is closed, and a first stop surface that is closest to the inlet opening when the closure device is closed considered more distant second stop surface, wherein the guide tooth is in the closed state of the closure device in at least one relative circumferential position of the guide channel and guide tooth in contact with the first stop surface via a first contact point and by an exclusively axial displacement of the closure cap by a distance s greater than zero except Can be brought into contact with the first abutment surface and via a second contact point in contact with the second abutment surface.
  • the distance s is greater than zero at each relative circumferential position of the guide tooth and guide channel.
  • the guide recess has a first stop surface that is closest when viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device and a second stop surface that is further away when viewed from the pouring opening in the closed state of the closing device, the guide rib in the closed state of the closure device, in at least one relative circumferential position of the guide rib and guide recess, is in contact with the first stop surface via a first contact point and, as a result of an exclusively axial displacement of the closure cap by a distance s greater than zero, out of contact with the first stop surface and via a second Contact point can be brought into contact with the second abutment surface.
  • the distance s is greater than zero at each relative circumferential position of the guide rib and the guide recess.
  • the distance s represents the axial play that exists between the guide means of the closure cap and the guide means of the base element. A small amount of play is advantageous since this enables the user to open and close the closure device more easily.
  • the distance s is a maximum of 0.8 mm.
  • the distance s is a maximum of 0.5 mm.
  • the distance s is a maximum of 0.3 mm.
  • the guide tooth or, in the case of several guide teeth, all the guide teeth together extend over a circumferential angle of at most 45 degrees.
  • the guide tooth or, in the case of several guide teeth, all the guide teeth together extend over a circumferential angle of at most 30 degrees.
  • the guide tooth or, in the case of several guide teeth, all the guide teeth together extend over a circumferential angle of at most 15 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses together extend over a circumferential angle of at most 45 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses together extend over a circumferential angle of at most 30 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses together extend over a circumferential angle of at most 15 degrees.
  • the guide tooth or, in the case of multiple guide teeth, all the guide teeth together extend over a circumferential angle of at least 3 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses together extend over a circumferential angle of at least 3 degrees.
  • the guide tooth or the entirety of the guide teeth extends over a circumferential angle of 5 to 10 degrees.
  • the guide recess or the entirety of the guide recesses extends over a circumferential angle of 5 to 10 degrees.
  • This area for the circumferential extent has turned out to be particularly advantageous, since in this way paths of movement of the guide means can be realized which enable the closure cap to be formed with an extremely short axial height.
  • the guide channel has a guide channel width d to be measured perpendicularly to the circumferential direction of extent of the guide channel in the inclined section, with the part of the guide tooth lying within the guide channel when the closure device is closed having a guide channel width to be measured in the circumferential direction maximum circumferential extent a and a maximum axial extent b to be measured axially, the circumferential extent a and the axial extent b being designed in such a way that the following inequality is satisfied: a tan g + b ⁇ i.e cos g .
  • the guide rib in the gradient section has a rib width d' to be measured perpendicular to the direction in which the guide tooth extends, with the part of the guide recess delimiting the guide rib in the closed state of the locking device in the axial direction being in the circumferential direction has a maximum circumferential extent a' to be measured and a minimum extent to be measured axially, axial extent b', wherein the circumferential extent a' and the axial extent b' are designed in such a way that the following inequality is satisfied: b ′ ⁇ a ′ tan g ⁇ i.e ′ cos g .
  • the closure device has a single guide tooth.
  • the closure device has a single guide recess.
  • the guide channel and the guide tooth are designed and arranged in such a way that the guide channel and guide tooth overlap over a distance of at least 0.6 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is in the closed state.
  • the guide channel and the guide tooth are designed and arranged in such a way that the guide channel and guide tooth overlap over a distance of at least 0.75 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is in the closed state.
  • the guide channel and the guide tooth are designed and arranged in such a way that the guide channel and guide tooth overlap over a distance of at least 0.8 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is in the closed state.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that they overlap over a distance of at least 0.6 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is closed.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that they overlap over a distance of at least 0.75 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is closed.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that they overlap over a distance of at least 0.8 mm, measured radially to the closure axis, when the closure device is closed.
  • a measurement remains to be measured perpendicularly to the direction in which the guide channel extends Guide channel width d constant over the entire circumferential extent of the guide channel.
  • a rib width d′ to be measured perpendicularly to the extension direction of the guide rib is constant over the entire circumferential extension of the guide rib.
  • a guide channel width d′ to be measured perpendicularly to the extension direction of the guide channel varies along the circumferential extent of the guide channel.
  • a guide channel width d′ to be measured perpendicularly to the extension direction of the guide channel decreases in the closed state of the closure device in the direction of the inlet opening. This enables the guide tooth to jam with the guide channel in the closed state of the closure device.
  • a rib width d′ to be measured perpendicularly to the extension direction of the guide rib varies along the circumferential extension of the guide rib.
  • this makes it possible to form the guide recess with a slope greater than zero and at the same time form guide rib sections without a slope or with a slight slope, the rib width of which must be less than the width of the recess perpendicular to the direction of extent.
  • a rib width d' to be measured perpendicularly to the direction of extension of the guide rib increases in the closed state of the closure device in the direction of the inlet opening. This enables the guide rib to be jammed in the guide recess when the closure device is in the closed state.
  • the first circumferential angle W1 is less than 400 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than 380 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than 360 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 355 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 270 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 180 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 100 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 180 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 300 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 10 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 30 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 180 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is between 10 and 40 degrees.
  • the second circumferential angle is between 180 and 360 degrees.
  • the pitch angle y is between 1 and 10 degrees.
  • the pitch angle y is between 20 and 60 degrees.
  • the pitch angle y is between 30 and 45 degrees.
  • the gradient angle varies within the gradient section in a value range of 1 degree and 45 degrees.
  • the gradient angle varies within the gradient section in a value range of 1 degree and 30 degrees.
  • the gradient angle varies within the gradient section in a value range of 1 degree and 20 degrees.
  • the slope portion extends such that the first circumferential angle W1 is equal to the second circumferential angle W2.
  • the at least one slope section or several slope sections are designed in such a way that the guide channel rises axially at least by a guide channel width measured perpendicular to the direction of extension of the guide channel.
  • the at least one slope section or several slope sections are designed in such a way that the guide rib increases by at least the sum of a rib width to be measured perpendicular to the direction of extent of the guide recess and a width perpendicular to the direction of extent of the guide recess measured tooth width of the teeth forming the guide recess, if the teeth have the same tooth width, or that tooth whose tooth width is larger, if the teeth have different tooth widths, increases axially.
  • the at least one slope section or several slope sections are designed in such a way that the guide channel increases axially essentially overall by the amount of a guide channel width to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide channel.
  • the at least one slope section or several slope sections are designed in such a way that the guide rib increases axially essentially overall by the amount of a rib width to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide tooth.
  • the guide channel rises axially by a total of at least 0.5 mm and at most 2.5 mm in all existing gradient sections.
  • the guide channel rises axially by a total of at least 0.8 mm and at most 2.0 mm in all existing gradient sections.
  • the guide rib rises axially by a total of at least 0.5 mm and at most 2.5 mm in all existing gradient sections.
  • the guide rib rises axially by a total of at least 0.8 mm and at most 2.0 mm in all existing gradient sections.
  • the guide channel rises axially by 1.8 mm to 2.2 mm over a circumferential angle of essentially 360 degrees.
  • the guide rib rises axially by 1.8 mm to 2.2 mm over a circumferential angle of essentially 360 degrees.
  • the pitch angle is constant within the pitch section.
  • the pitch angle varies within the pitch section.
  • the ascending section comprises a leading section with a constant ascending angle ⁇ 1 and an opening section adjoining it in the opening rotation direction with a constant ascending angle y2 not equal to yl, wherein the ascending angle y2 is greater than the ascending angle ⁇ 1.
  • the gradient section includes a leading section with a constant gradient angle ⁇ 1 and an opening section adjoining it in the opening direction of rotation with a constant gradient angle y2 unequal to yl, the gradient angle ⁇ 1 being greater than the gradient angle y2.
  • At least two slope sections are provided, which are separated from one another by a guide channel section with a slope angle equal to zero.
  • At least two pitch sections are provided, which are separated from one another by a guide rib section with a pitch angle equal to zero.
  • the guide channel has a first incline section at its circumferential end closest to the inlet opening and preferably a second incline section at the circumferential end closest to the outlet opening.
  • the guide rib has a first slope section at its circumferential end nearest the inlet opening and preferably a second slope section at the circumferential end nearest the outlet opening.
  • the guide channel and the guide tooth are designed and arranged in relation to one another in such a way that when the closure cap is opened for the first time by 40 degrees or less, at least at one circumferential position of the closure cap, an axial lifting movement of the closure cap occurs relative to the Anchor ring of at least 0.5 mm, preferably at least 0.75 mm and more preferably at least 1 mm is done.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged in relation to one another in such a way that when the closure cap is opened for the first time by 40 degrees or less, at least at one circumferential position of the closure cap, there is an axial lifting movement of the closure cap relative to the Anchor ring of at least 0.5 mm, preferably at least 0.75 mm and more preferably at least 1 mm is done.
  • a tearable web is arranged between the anchor ring and the closure cap or between the anchor ring and a guarantee ring at the at least one rotational angle position.
  • the base element has a stop element, the stop element being designed and arranged in such a way that it only comes into contact with the guide tooth of the first alternative or a tooth forming the guide recess of the third alternative comes into contact when the closure cap can be lifted off or pivoted axially in relation to the anchor ring in such a way that a further rotary movement of the closure cap about the closure axis is not necessary in order to release the pouring opening.
  • the cap skirt has a stop element, the stop element being designed and arranged in such a way that it only comes into contact with the guide tooth of the second alternative or one forming the guide recess of the fourth alternative Teeth come into contact when the cap can be lifted or pivoted axially relative to the anchor ring, without a further rotary movement of the cap around the cap to release the pouring opening being necessary.
  • the closure device comprises a guarantee ring in addition to the anchor ring, the guarantee ring being connected to the anchor ring via easily tearable webs, the closure device being designed in such a way that the easily tearable webs tear when the closure device is opened for the first time, so that the guarantee ring detaches completely from the anchor ring.
  • the closure device comprises a cutting device arranged at least in sections within the pouring channel and having a cutting element, the closure cap comprising a driver device, the driver device and the cutting device being designed and arranged in such a way that turning the closure cap for the first time in an opening direction of rotation results in a Causes movement of the cutting element from an initial position of the cutting element starting in a direction pointing from the pouring opening to the inlet opening, so that the cutting element is at least partially movable through the inlet opening.
  • the closure device has a tamper-evident device, wherein the tamper-evident device provides a first visual or tactile indication in a first state and a second visual or tactile indication that can be distinguished from the first indication, wherein the closure device is designed in such a way that the tamper-evident device changes from the first state to the second state at a rotation angle D1 during a first-time opening rotation, the rotation angle D1 being measured starting from a rotation angle zero point D0.
  • the cutting element moves for the first time through the inlet opening () out of the pouring channel, so that the rotation angle D2 is greater than the rotation angle D1, where both angles of rotation D1 and D2 are measured starting from the same zero point of the angle of rotation D0.
  • the angle of rotation D2 is greater than the angle of rotation D1 by at least 10 degrees.
  • the angle of rotation D2 is at least 20 degrees greater than the angle of rotation D1.
  • the angle of rotation D2 is greater than the angle of rotation D1 by no more than 60 degrees.
  • the tamper-evident device comprises an additional guarantee ring connected to the anchor ring via at least one easily tearable web, the at least one easily tearable web between anchor ring and guarantee ring being intact in the first state of the tamper-evident device and torn in the second state of the tamper-evident device is.
  • the tamper-evident feature comprises at least one easily tearable web between the anchor ring and the cap skirt of the closure cap, the at least one easily tearable web between anchor ring and cap skirt being intact in the first state of the tamper-evident device and torn in the second state of the tamper-evident device is.
  • the at least one gradient section is designed in such a way and is arranged at least in sections in a rotation angle range between D0 and D1, so that during an initial opening rotary movement when the rotation angle D1 is reached by the axial guidance of the closure cap along the gradient section, the at least one tearable web between Anchor ring and cap skirt tears.
  • the closure device is designed in such a way that during an opening rotary movement, first the at least one tearable web between the anchor ring and the guarantee ring tears, and then a tearable web between the anchor ring and the closure cap.
  • the closure cap has an annular sealing ring that protrudes into the pouring opening in the closed state of the closure device and that rests against an inner surface of the pouring channel, the sealing ring having a circumferential sealing projection that projects radially from the closure axis, wherein in the closed State of the locking device the relative axial position of the sealing projection with respect to the pouring channel at a first circumferential position differs from the relative axial position of the sealing projection with respect to the pouring channel at a second circumferential position.
  • the sealing protrusion is located farther from the cap lid at a peripheral position of the lead tooth than at a peripheral position of the connecting member.
  • the sealing projection is arranged farther from the cap lid at a peripheral position of the guide recess than at a peripheral position of the connecting member.
  • the axial extent of the sealing ring varies in the circumferential direction. This enables a particularly simple realization of a sealing projection with a varying axial position.
  • the sealing projection is arranged on the axial end of the sealing ring facing away from the cap cover.
  • the closure cap has a first guiding means such as a guiding channel, a guiding rib, a guiding tooth or a guiding recess, the base element having a second guiding means, the first guiding means and the second guiding means being engageable and disengageable are to selectively close or open the closure device, wherein the first and the second guide means are designed such that for a disengagement of the guide means a rotational movement of the closure cap relative to the base element in the circumferential direction is absolutely necessary and for a Engaging the guide means relative to the base element taking place rotational movement of the closure cap is not necessary.
  • a first guiding means such as a guiding channel, a guiding rib, a guiding tooth or a guiding recess
  • the base element having a second guiding means
  • the first guiding means and the second guiding means being engageable and disengageable are to selectively close or open the closure device
  • the first and the second guide means are designed such that for a disengagement of the guide means a rotation
  • the closure device has a reclosing device, the reclosing device being designed and arranged in such a way that, for disengaging the guide tooth and guide channel from the closed state, a relative to the base element rotating movement of the closure cap in Circumferential direction is absolutely necessary and at least for some of the possible relative positions of the closure cap and base element to one another for bringing the guide tooth and guide channel into engagement, an axial relative movement of the base element and closure cap without movement components in the circumferential direction is sufficient.
  • the closure device has a re-closing device, the re-closing device being designed and arranged in such a way that, for disengaging the guide recess and guide rib from the closed state, there is a relative to the base element rotational movement of the closure cap in the circumferential direction is absolutely necessary and an axial relative movement of the base element and closure cap without movement components in the circumferential direction is sufficient for at least some of the possible relative positions of the closure cap and base element to one another for bringing the guide recess and guide rib into engagement.
  • the reclosing device comprises a circumferentially extending ring section, which at least partially defines the axial boundary of the guide channel closest to the pouring opening in the closed state of the closure device, wherein the ring section has a radially increasing insertion bevel when viewed from the pouring opening , wherein the insertion bevel is designed such that, starting from the open state of the closure device, the guide tooth can be moved over the insertion bevel in the direction of the inlet opening in order to engage with the guide channel.
  • the reclosing device comprises a circumferentially extending ring section, which at least partially defines the axial boundary of the guide channel closest to the inlet opening when the closure device is in the closed state, wherein the ring section has a radially increasing insertion bevel when viewed from the inlet opening , wherein the insertion bevel is designed such that, starting from the open state of the closure device, the insertion bevel can be moved over the guide tooth in the direction of the inlet opening in order to bring about an engagement of the guide channel and the guide tooth.
  • the reclosing device comprises the tooth that defines the guide recess and is closest to the inlet opening when the closure device is in the closed state, the tooth having an insertion bevel that increases radially when viewed from the inlet opening, the insertion bevel being designed in such a way that starting from the open state of the closure device, the tooth can be moved over the insertion slope in the direction of the entry opening in order to engage with the guide rib.
  • the reclosing device comprises the tooth that defines the guide recess and is closest to the pouring opening in the closed state of the closure device, with this tooth having an insertion bevel that increases radially when viewed from the pouring opening, the insertion bevel being designed in such a way that the Guide rib is movable over the insertion slope in the direction of the input opening to cause engagement of the guide rib and guide recess.
  • a latching element is arranged in or directly on the slope section, with the latching element in the first and second alternative engaging with the guide tooth during an opening rotary movement or during a closing rotary movement, thereby making further opening rotary movement more difficult, but not preventing it.
  • the closure cap before the closure device is opened for the first time, the closure cap is connected to the anchor ring exclusively via the connecting element.
  • the connecting element is a hinge element, so that after the closure device has been opened for the first time, the closure cap can be pivoted relative to the anchor ring about a pivot axis aligned essentially perpendicularly to the closure axis.
  • a first embodiment of the closure device 1 of the present invention comprises as shown in FIG 1 a closure cap 6 with a cap cover 7 and a cap jacket 8 is shown.
  • the closure cap 6 is connected to an anchor ring 9 via a hinge element 10 .
  • the lower edge of the anchor ring 9 is in turn connected to a guarantee ring 24 via easily tearable webs 23 .
  • tearable webs 23 are also arranged between the anchor ring and the closure cap. Both the tearable webs 23 and the guarantee ring 24 are part of a tamper-evident device 22.
  • no tearable webs 23 are arranged between the anchor ring and the closure cap (not shown).
  • the shown embodiment of the closure device 1 is shown in a closed state before it is opened for the first time.
  • the tearable webs 23 are therefore still intact.
  • This embodiment is also an aseptic closure device 1 with a cutting device 25 having a plurality of cutting elements 26.
  • the cutting elements 26 are arranged on a cutting ring and in practice pierce a cardboard packaging arranged below the closure device when the closure device 1 is opened for the first time. In the initially closed state shown, the cutting elements 16 have not yet been moved out of the inlet opening 4 .
  • the sealing cap 6 is as in 1 shown placed on a base element 2 in the closed state of the closure device.
  • the base element 2 has a fastening flange 35, via which it can be firmly connected to a cardboard packaging. This connection can be realized, for example, by ultrasonic welding.
  • the cutting elements 26 are in the Figures 1 to 8 embodiment shown maximally moved out of the input opening 4 and the cap 6 is through the special Formation of the guide means of this embodiment has been raised automatically.
  • the resulting state is in 2 shown.
  • a user can pivot the closure flap 6 in the axial direction and thereby release the pouring opening 5 and so that a filling of a container equipped with the closure device 1 can be removed from the container via the pouring channel 3 .
  • the guide means of the embodiment shown here are clearly visible.
  • the guide channel 11 has a slope section 12 which extends over the entire guide channel 13, so that the first circumferential angle W1 is equal to the second circumferential angle W2 and has a constant slope angle. In other words, this is a uniformly rising guide channel.
  • the sectional views of 4 and the figure 5 show the interior of the closure device 1 in the unopened state ( 4 ) and after opening the closure device 1 for the first time ( figure 5 ).
  • the two driver webs 27 present each come into engagement with a guide cam of the cutting device 25 during the first opening rotary movement.
  • the cutting device 25 has a cutting ring with four blade-like cutting elements 26 .
  • the cutting ring is set into a combined translational and rotational movement when the driver bar 27 rotates beyond the point of engagement, so that it rotates out of the inlet opening 4 .
  • this movement of the cutting ring pierces or cuts the cardboard packaging or a specially designed seal of the cardboard packaging in the area of the entrance opening, so that an opening to the contents of the cardboard packaging is created.
  • the pouring opening can as in the 4 and 5 be closed by the cap 6 shown.
  • a sealing ring 28 arranged on the cap cover 7 nestles against the inner surface of the pouring channel 3 in order to close the pouring opening 5 in a liquid-tight manner.
  • the sealing ring 28 can be designed with a radially projecting sealing projection 29, the relative axial position of the sealing projection 29 to the cap cover 7 varying along the circumferential direction. to create a beneficial seal.
  • the seal ring 28 of the first embodiment corresponds to the seal ring 28 of the second embodiment. The latter is in detail in 17 shown.
  • the axial extension of the sealing ring 28 in the area of the connecting element 10 designed as a hinge is essentially half the size of the axial extension of the sealing ring 28 in the area of the guide tooth.
  • the sealing projection 29 is arranged circumferentially at the end of the sealing ring closest to the inlet opening in the closed state, ie over a complete circumferential angle of 360 degrees, so that the axial position of the sealing projection also varies according to the axial extent of the sealing ring.
  • the base element 2 of the first embodiment is shown on its own.
  • the locking projections 33 can be seen, which engage with the anti-tamper ring 24 during a first opening rotary movement, so that after the first ten degrees of rotation of the elements that have been rotating together until then, the closure cap 6, anchor ring 9 and anti-tamper ring 24 break the webs 23 between the anchor ring and tear apart the guarantee ring.
  • the guide channel 11 is formed by a radially outwardly protruding rib, which runs circumferentially with a constant gradient and at its end closest to the inlet opening 4 converges with a retaining ring 34 running perpendicularly to the closure axis.
  • the retaining ring 34 is used to hold the anchor ring 9 on the base element 2, so that an axial movement of the anchor ring 9 in the direction of the pouring opening is limited.
  • the guide channel 11 only extends as far as the guide tooth 13 of the closure cap 6 can be guided within the channel formed by the rib.
  • the channel narrowed by the rib and the retaining ring 34 in the lower end section is therefore not part of the guide channel 11 if the guide tooth 13 of the closure cap 6 can no longer be guided in this channel with everyday use of force.
  • the formation of the guide tooth 13 is in 7 and 8 shown.
  • the guide tooth 13 and the guide channel 11 have the same slope, so that it is particularly easy for the user to move the guide tooth 13 within the guide channel 11 .
  • the anchor ring 9 has flat retaining tabs that can be folded down in the axial direction and, in the folded down position, Can be brought into engagement with the retaining ring 34 of the base element 2 in order to hold the anchor ring 9 on the base element 2 .
  • second embodiment - radially aligned to the closure axis protrusions be provided.
  • the second embodiment in contrast to the first embodiment, the second embodiment - as in 9 recognizable - no additional guarantee ring 24 on.
  • the tamper-proof feature is realized by tearable webs 23 which are arranged between the anchor ring 9 and the closure cap 6 .
  • the webs 23 of the tamper-evident device 22 already tear within the first 30 to 40 degrees of rotation angle, without shearing forces between the closure cap 6 and the anchor ring 9 having to be utilized through the engagement of locking projections.
  • the cutting ring 26 has not yet moved out of the entry opening, so that the tamper-evident device guarantees that, if the webs 23 are not torn, the contents of the packaging have not been contaminated by accidental or intentional cutting into the cardboard packaging.
  • the second embodiment is also an embodiment of the first alternative of the invention.
  • the guide channel 11 has two gradient sections 12 .
  • the first gradient section 12 viewed from the inlet opening 4 causes the guide tooth 13 and thus also the closure cap 6 to move axially upwards within the first 40 degrees of rotation angle in such a way that the resulting axial forces are sufficient to separate the tearable webs 23 between To tear cap 6 and anchor ring 9.
  • the guide tooth 13 is guided exclusively in the circumferential direction.
  • the resulting rotary movement of the closure cap 6 moves the cutting ring through the inlet opening 4 so that it is fully extended at the latest when the guide tooth 13 of the end of the guide channel 11 closest to the pouring opening 5 is reached.
  • a further gradient section 12 follows in the direction of opening rotation, which causes the closure cap 6 to rise further axially and then - after the guide tooth 13 and guide channel 11 have disengaged - can be easily swiveled in the axial direction around the pouring opening 5 release.
  • the guide tooth 13 of the second embodiment has the same slope as the two slope sections 12 of the guide channel 11 .
  • the guide channel section 20 is widened without an incline, so that the guide tooth, which is inclined in relation to this guide channel section 20, can be guided through the guide channel section 20, which is designed perpendicularly to the locking axis.
  • the second embodiment has a reclosing mechanism that is implemented by the insertion bevel 32 .
  • the wall section 17 defining the upper boundary of the guide channel is at least partially equipped with an insertion bevel 32 that extends axially and rises radially.
  • This insertion bevel 32 makes it possible to press the guide tooth 13 into the guide channel 11 via the upper wall cut 17 in a large number of relative positions of the guide tooth 13 and guide channel 11 (equivalent to closure cap 6 and base element 2) - with the usual everyday forces of an average user .
  • the in the Figures 9 to 16 The closure device 1 shown can therefore only be opened like a screw cap, but reclosed like a flip-top closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1) , die ein Basiselement (2) umfasst, wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse (50) erstreckenden Ausgießkanal (3) mit einer Eingangsöffnung (4) und einer Ausgießöffnung (5) aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Verschlusskappe (6) umfasst,wobei die Verschlusskappe (6) einen Kappendeckel (7) und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel (7) anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel (8) aufweist,wobei die Verschlusskappe (6) und das Basiselement (2) derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe (6) die Ausgießöffnung (5) in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) freigibt.Um die Umwelt vor einem Vermüllen durch Plastikteile zu schützen und gleichzeitig eine geringen Materialaufwand zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Verschlussvorrichtung als Verschlussvorrichtung zum bajonettartigen Verschließen eines Behälters auszubilden, wobei das Verbindungselement (10) den Ankerring (9) mit der Verschlusskappe 20 (6) verbindet, wobei der Ankerring (9) sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem offenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (6) auch in dem offenen Zustand mit dem Verbindungselement (10) und dem Ankerring (9) an das Basiselement (2) angebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt.
  • Derartige Verschlussvorrichtungen weisen zumeist ein Innengewinde und ein dazu korrespondierendes Außengewinde auf.
  • Um die Umwelt vor einem Vermüllen durch Plastikteile zu schützen, gibt es Bestrebungen, Verschlüsse und Behälter derart auszubilden, dass die Verschlusskappe nach dem Öffnen mit dem Behälter verbunden bleibt. Es hat sich aber gezeigt, dass für die Herstellung eines derartigen Verschlusses, der auch ein Innen- und Außengewinde aufweist, zumeist eine größere Menge an Rohmaterialien benötigt wird als bei vergleichbaren Verschlüssen, bei denen sich die Verschlusskappe von dem Behälter lösen lässt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, welche die Umwelt vor einem Vermüllen schützt und die gleichzeitig nicht mit einem erhöhten Materialaufwand einhergeht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschlussvorrichtung zum bajonettartigen Verschließen eines Behälters, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt. Erfindungsgemäß umfasst die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe verbindet, wobei der Ankerring sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem offenen Zustand der Verschlussvorrichtung derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in dem offenen Zustand mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist.
  • Ein Vorteil einer bajonettartigen Verschlussvorrichtung oder Bajonettverschlusses gegenüber einem Verschluss mit Innengewinde und korrespondierendem Außengewinde besteht darin, dass der Bajonettverschluss axial kürzer ausgestaltet werden kann als der Gewindeverschluss, da anders als bei einem Gewinde die erforderliche axiale Höhe nicht durch eine zwingend notwendige Gewindesteigung beeinflusst wird. Zudem können Bajonettverschlüsse derart ausgebildet werden, dass für deren Herstellung weniger Material als bei der Herstellung eines Verschluss mit Außen- und Innengewinde verwendet werden muss, da - anders als bei einem Gewinde - eines der beiden ineinandergreifenden Führungsmittel eines Bajonettverschluss in Umfangsrichtung betrachtet erheblich kürzer ausgebildet werden kann als das gegenteilige Führungsmittel.
  • Unter einem Verschluss, der zum bajonettartigen Öffnen geeignet ist, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Verschluss zu verstehen, der nicht über ein Innengwinde und ein korrespondierendes Außengewinde verfügt, sondern der über ein am Basiselement angeordnetes erstes Führungsmittel wie eine Führungsrippe, ein Führungskanals, ein Führungszahn oder eine Führungsausnehmung verfügt und ein am Kappenmantel angeordnetes zweites Führungsmittel verfügt, wobei sich das erste und das zweite Führungsmittel in ihrer Umfangserstreckung erheblich unterscheiden. Durch diesen Unterschied bezüglich der Umfangserstreckung sind auch im mathematischen Sinne unstetige Bewegungsbahnen der Führungsmittel bei einer Öffnungsbewegung möglich sind wie z.B. die Zusammensetzung einer ausschließlich in Umfangsrichtung verlaufenden Drehbewegung mit einer sich daran anschließenden axialen Bewegung zum Abheben der Verschlusskappe. Im Gegensatz dazu erlauben Innen- und Außengewinde eines Gewindes immer nur eine im mathematischen Sinne stetige Relativbewegung zueinander, die eine über den gesamten Gewindeverlauf konstanten axialen Hub aufweisen muss.
  • Mit anderen Worten ist daher unter einem Verschluss, der zum bajonettartigen Öffnen geeignet ist, im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Verschluss zu verstehen, der derartige Führungsmittel aufweist, dass mit diesen Führungsmitteln generell sowohl Verschlüsse mit im mathematischen Sinne stetigen als auch Verschlüsse mit im mathematischen Sinne unstetigen Bewegungsbahnen der Führungsmittel bei einer Öffnungsbewegung realisiert werden können.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass zumindest das erste oder das zweite Führungsmittel bei einer Öffnungsdrehbewegung und vor dem Abheben der Verschlusskappe von dem Basiselement einer im mathematischen Sinne Bewegungsbahn folgt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein an der Verschlusskappe angeordnetes Führungsmittel in Umfangsrichtung erheblich kürzer ausgebildet als ein am Basiselement angeordnetes weiteres Führungsmittel oder ein an dem Basiselement angeordnetes Führungsmittel in Umfangsrichtung erheblich kürzer ausgebildet als ein an der Verschlusskappe angeordnetes weiteres Führungsmittel, wobei das Führungsmittel und das weitere Führungsmittel in und außer Eingriff miteinander bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise zu verschließen oder zu öffnen.
  • In einer ersten Alternative der vorliegenden Erfindung weist das Basiselement mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckenden Führungskanal auf, wobei der Führungskanal von der Eingangsöffnung aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens einen radial zur Verschlusssache hin vorstehenden Führungszahn aufweist.
  • In einer zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckenden Führungskanal auf, wobei der Führungskanal von dem an den Ankerring angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei das Basiselement mindestens einen radial von der Verschlussachse weggerichtet vorstehenden Führungszahn aufweist.
  • In der ersten und zweiten Alternative ist die Verschlussvorrichtung weiterhin erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass der mindestens eine Führungskanal und der mindestens eine Führungszahn wahlweise durch eine Schließdrehbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, und wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungskanal und Führungszahn innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung oder einer Schließdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring bewirkt.
  • In einer dritten Alternative der vorliegenden Erfindung weist das Basiselement mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe auf, wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren.
  • In einer vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe auf, wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei das Basiselement mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weg gerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren.
  • In der dritten und vierten Alternative ist die Verschlussvorrichtung weiterhin erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die mindestens eine Führungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließdrehbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung oder einer Schließdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring bewirkt.
  • Die vier Alternativen haben den Vorteil, dass durch die Drehbewegung eine axiale Zustellung der Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring bewirkt wird. Somit können derartige Bajonettverschlüsse auch zum Einsatz kommen, wenn eine solche axiale Zustellung benötigt wird, um eine Originalitätssicherungseinrichtung zu aktivieren wie z.B. einen zerreißbaren Steg zu zerreißen. So können bei den bekannten Bajonettverschlüsse reißbare Stege zwischen Verschlusskappe und Ankerring beispielweise nur durch eine axiale Zugkraft des Nutzers zerrissen werde, wenn die Führungsmittel des Bajonettverschlusses außer Eingriff gebracht worden sind. Insbesondere bei aseptischen Verschlüssen, die eine Schneideinrichtung zum Erzeugen einer Behälteröffnung aufweisen, ist es aber wünschenswert, dass solche Stege bereits zerreißen bevor die Verschlusskappe abgehoben werden kann.
  • Unter einem Führungskanal ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Kanal oder Kanalabschnitt zu verstehen, in dem sich der zur Führung der Öffnung- und Schließbewegung einsetzbare korrespondierende Führungszahn bei der Anwendung normaler alltäglicher menschlicher Kräfte führen lässt und der entlang seiner vollständigen Umfangserstreckung in axialer Richtung durch sich im Wesentlichen gegenüberliegende Wandabschnitte begrenzt wird. Ein sich in Umfangsrichtung an einen solchen Führungskanal anschließender Kanal, der nicht für eine weitergehende Führung des Führungszahns geeignet ist oder axial nur einseitig begrenzt ist, ist kein Bestandteil des Führungskanals.
  • Unter einem Basiselement ist jedes als Gegenstück zur Verschlusskappe ausgebildetes Element zu verstehen. Ein Basiselement kann beispielsweise ein Flaschenhals einer Getränkeflasche oder eine Ausgießtülle für eine Kartonverpackung sein.
  • Sofern ein Merkmal der vorliegenden Erfindung sowohl den Führungskanal, den Führungszahn, die Führungsrippe als auch die Führungsausnehmung betreffen kann, wird der all diese Elemente umfassende Begriff "Führungsmittel" verwendet.
  • Sofern im Folgenenden von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Rede ist, ohne dass eine oder mehrere der genannten vier Alternativen explizit in diesem Zusammenhang genannt ist, so lässt sich diese Ausführungsform bei jeder einzelnen der genannten vier Ausführungsformen realisieren.
  • In einer Ausführungsform der ersten und zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der Führungskanal nicht helixförmig ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der dritten und vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist die Führungsrippe nicht helixförmig ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der ersten und zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung verjüngt sich der Führungskanal im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung von der Eingangsöffnung aus betrachtet hin zu seinem der Ausgießöffnung nächstliegendem Ende des Führungskanals, sodass der Führungskanal einen verjüngten Kanalabschnitt und einen breiteren Kanalabschnitt aufweist. Diese Verjüngung kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet sein, dass der verjüngte Kanalabschnitt den oder einen weiteren Steigungsabschnitt aufweist, wobei die Steigung des Steigungsabschnittes korrespondierend zur Steigung des Führungszahns ausgebildet ist. Diese Verjüngung kann vorteilhaft genutzt werden, um eine leichtgängige und steil ansteigende Führung der Verschlusskappe am Ausgießöffnungs-seitigen Ende des Führungskanals bereitzustellen, sodass sich die Verschlusskappe bei einer Öffnungsdrehbewegung am Ende axial abhebt.
  • In einer Ausführungsform der ersten und zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung verjüngt sich der Führungskanal im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung von der Ausgießöffnung aus betrachtet hin zu seinem der Eingangsöffnung nächstliegendem Ende, sodass der Führungskanal einen verjüngten Kanalabschnitt und einen breiteren Kanalabschnitt aufweist. Diese Verjüngung kann in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ebenfalls derart ausgebildet sein, dass der verjüngte Kanalabschnitt den oder einen weiteren Steigungsabschnitt aufweist, wobei die Steigung des Steigungsabschnittes korrespondierend zur Steigung des Führungszahns ausgebildet ist. Diese Verjüngung kann vorteilhaft genutzt werden, um eine leichtgängige und steil ansteigende Führung der Verschlusskappe am Eingangs-seitigen Ende des Führungskanals bereitzustellen, sodass sich die Verschlusskappe bei einer Öffnungsdrehbewegung zu Beginn axial abhebt.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungszahn eine zur axialen Steigung des Führungskanals korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y auf.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine zur axialen Steigung des Führungszahns korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y auf.
  • Eine derartige Ausbildung des Führungszahns bzw. der Führungsausnehmung ermöglicht einen einfach zu fixierenden Eingriff von Führungszahn und Führungskanal bzw. von Führungsausnehmung und Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungszahn eine von der axialen Steigung des Führungskanals abweichende axiale Steigung δ ≠ y oder keine axiale Steigung δ = 0 auf.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der axialen Steigung des Führungszahns abweichende Steigung δ ≠ y oder keine axiale Steigung δ = 0 auf.
  • Eine derartige Ausbildung des Führungszahns bzw. der Führungsausnehmung ermöglicht es, Verschlussvorrichtungen mit sehr geringen axialen Höhen herzustellen.
  • In einer Ausführungsform der ersten und zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungskanal einen nicht-steigenden Kanalabschnitt ohne axiale Steigung und einen Führungszahn mit einer Steigung δ größer Null auf.
  • In einer Ausführungsform der ersten und zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der nicht-steigende Kanalabschnitt eine in axialer Richtung zu messende Kanalbreite D auf, wobei der Führungszahn eine in Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Zahnlänge A und eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Zahnbreite B aufweist, wobei der Führungszahn und der Führungskanal derart ausgebildet sind, dass folgende Gleichung erfüllt ist: A sin δ + B cos δ D .
    Figure imgb0001
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe einen nicht-steigenden Rippenabschnitt ohne axiale Steigung und eine Führungsausnehmung mit einer Steigung δ größer Null auf. Diese Dimensionierung erlaubt es, das Basiselement und die Verschlusskappe trotz Ankerringes mit einer geringen axialen Höhe und mit einem geringen Materialaufwand herzustellen.
  • Unter der Erstreckungsrichtung eines Führungskanals, einer Führungsrippe, eines Führungszahns oder einer Führungsausnehmung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Raumrichtung zu verstehen, in die sich das jeweilige Führungsmittel im Wesentlichen erstreckt, sodass eine Führung der Verschlusskappe entlang dieser Erstreckungsrichtung im Zuge einer Öffnungs- oder Verschließbewegung ermöglicht wird.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind der Führungskanal und der Führungszahn derart ausgestaltet, dass, wenn der Führungszahn innerhalb des Steigungsabschnitts oder eines Teilbereiches des Steigungsabschnittes angeordnet ist, ein axiales Abheben der Verschlusskappe ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse verhindert ist.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet, dass, wenn die Führungsausnehmung den Steigungsabschnitt oder einen Teilbereich des Steigungsabschnittes umgreift, ein axiales Abheben der Verschlusskappe ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse verhindert ist.
  • Der Steigungsabschnitt dient in dieser Ausführungsform somit nicht nur zur axialen Führung der Verschlusskappe, sondern zugleich auch als Verschließmechanismus.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung bilden zwei axial voneinander beabstandete Wandabschnitte einen Bereich des Steigungsabschnitts und sind durch eine gedachte, ausschließlich axial verlaufende Verbindungslinie verbindbar.
  • Diese strukturelle Ausbildung ermöglicht es auf einfache Weise, dass der Führungskanal sowohl zur axialen Führung als auch zum Fixieren der Verschlusskappe am Basiselement genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungskanal eine von der Eingangsöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Eingangsöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche auf, wobei der Führungszahn in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungszahn und Führungskanal über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche steht.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung steht der Führungszahn in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei im Wesentlichen jeder relativen Umfangsposition von Führungszahn und Führungskanal über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist, wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche steht.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung steht die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei im Wesentlichen jeder relativen Umfangsposition von Führrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungskanal eine von der Eingangsöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Eingangsöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche auf, wobei der Führungszahn in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungskanal und Führungszahn über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung ist die Distanz s an jeder relativen Umfangsposition von Führungszahn und Führungskanal größer Null.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist, wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist die Distanz s an jeder relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung größer Null.
  • Die Distanz s stellt das axiale Spiel dar, das zwischen dem Führungsmittel der Verschlusskappe und dem Führungsmittel des Basiselements besteht. Ein geringes Spiel ist vorteilhaft, da dies dem Nutzer ein leichtgängigeres Öffnen und Verschließen der Verschlussvorrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,8 mm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,5 mm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,3 mm.
  • Diese Maximalwerte haben sich in zahlreichen Testungen als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie zum einen eine dichtende Verschlussvorrichtung ermöglichen und zum anderen ausreichend Spiel ermöglichen, um einen leichtgängige Öffnungs- und Verschließbewegung zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich der Führungszahn oder im Falle mehrerer Führungszähne alle Führungszähne zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich der Führungszahn oder im Falle mehrerer Führungszähne alle Führungszähne zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich der Führungszahn oder im Falle mehrerer Führungszähne alle Führungszähne zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 15 Grad.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 15 Grad.
  • Es hat sich gezeigt, dass die durch die genannten Maximalwerte definierten Wertebereiche einen vorteilhaften Kompromiss darstellen zwischen der Festigkeit des Eingriffs der Führungsmittel und der Flexibilität hinsichtlich der Ausbildung der Bewegungsbahn der Führungsmittel bei einer Öffnungs- oder Verschließbewegung.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich der Führungszahn oder im Falle mehrerer Führungszähne alle Führungszähne zusammengenommen über einen Umfangswinkel von mindestens 3 Grad.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von mindestens 3 Grad.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Führungszahn oder die Gesamtheit der Führungszähne über einen Umfangswinkel von 5 bis 10 Grad.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Führungsausnehmung oder die Gesamtheit der Führungsausnehmungen über einen Umfangswinkel von 5 bis 10 Grad.
  • Dieser Bereich für die Umfangserstreckung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da hierdurch Bewegungsbahnen der Führungsmittel realisiert werden können, die eine Ausbildung der Verschlusskappe mit einer äußerst kurzen axialen Höhe ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungskanal im Steigungsabschnitt eine senkrecht zur umfänglichen Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite d auf, wobei der im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung innerhalb des Führungskanals liegende Teil des Führungszahns eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a und eine axial zu messende maximale Axial-Erstreckung b aufweist, wobei die Umfangs-Erstreckung a und die Axial-Erstreckung b derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: a tan γ + b d cos γ .
    Figure imgb0002
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe im Steigungsabschnitt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Rippenbreite d' auf, wobei der die Führungsrippe im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in axialer Richtung begrenzende Teil der Führungsausnehmung eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a' und eine axial zu messende minimale Erstreckung Axial-Erstreckung b' aufweist, wobei die Umfangs-Erstreckung a' und die Axial-Erstreckung b' derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: b a tan γ d cos γ .
    Figure imgb0003
  • Derartig ausgebildete Führungsmittel haben sich hinsichtlich der Gleitreibungseigenschaften innerhalb des Steigungsabschnittes als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Umfangs-Erstreckung a und die Axial-Erstreckung b derart ausgebildet, dass folgende Gleichung im Wesentlichen erfüllt ist: a tan γ + b = d cos γ .
    Figure imgb0004
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Umfangs-Erstreckung a und die Axial-Erstreckung b derart ausgebildet, dass folgende Gleichung im Wesentlichen erfüllt ist: b a tan γ = d cos γ .
    Figure imgb0005
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung einen einzigen Führungszahn auf.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine einzige Führungsausnehmung auf.
  • Diese Ausführungsformen gehen mit einem besonders einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess einher.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind der Führungskanal und der Führungszahn derart ausgebildet und angeordnet, dass Führungskanal und Führungszahn im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,6 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind der Führungskanal und der Führungszahn derart ausgebildet und angeordnet, dass Führungskanal und Führungszahn im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,75 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind der Führungskanal und der Führungszahn derart ausgebildet und angeordnet, dass Führungskanal und Führungszahn im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,8 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,6 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,75 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,8 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung bleibt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite d über die gesamte umfängliche Erstreckung des Führungskanals konstant.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' über die gesamte umfängliche Erstreckung der Führungsrippe konstant.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung variiert eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite d' entlang der umfängliche Erstreckung des Führungskanals. Unter anderem ermöglicht dies, den Führungszahn mit einer Steigung größer Null auszubilden und gleichzeitig die Verschlussvorrichtung mit einer möglichst geringen axialen Höhe auszubilden.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung nimmt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite d' im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung der Eingangsöffnung hin abnimmt. Dies ermöglicht ein Verklemmen des Führungszahns mit dem Führungskanal in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung variiert eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' entlang der umfänglichen Erstreckung der Führungsrippe. Unter anderem ermöglicht dies, die Führungsausnehmung mit einer Steigung größer Null auszubilden und gleichzeitig Führungsrippenabschnitte ohne Steigung oder mit geringer Steigung auszubilden, deren Rippenbreite geringer sein muss als die Breite der Ausnehmung senkrecht zur Erstreckungsrichtung.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung nimmt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung der Eingangsöffnung hin zu. Dies ermöglicht ein Verklemmen der Führungsrippe in der Führungsausnehmung in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 400 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 380 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 360 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 355 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 270 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 100 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 300 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 10 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 zwischen 10 und 40 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel zwischen 180 und 360 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 1 und 10 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 20 und 60 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 30 und 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 20 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Steigungsabschnitt derart, dass der erste Umfangswinkel W1 gleich dem zweiten Umfangswinkel W2 ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass der Führungskanal mindestens um eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass die Führungsrippe mindestens um die Summe aus einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messende Rippenbreite und einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messenden Zahnbreite der die Führungsausnehmung bildenden Zähne, falls die Zähne die gleiche Zahnbreite aufweisen, oder desjenigen Zahnes, dessen Zahnbreite größer ist, falls die Zähne unterschiedliche Zahnbreiten aufweisen, axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass der Führungskanal im Wesentlichen insgesamt um den Betrag einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals zu messende Führungskanalbreite axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass die Führungsrippe im Wesentlichen insgesamt um den Betrag einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Rippenbreite axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt der Führungskanal insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt der Führungskanal insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,8 mm und höchstens um 2,0 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,8 mm und höchstens um 2,0 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt der Führungskanal über einen Umfangswinkel von im Wesentlichen 360 Grad um 1,8 mm bis 2,2 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe über einen Umfangswinkel von im Wesentlichen 360 Grad um 1,8 mm bis 2,2 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes konstant.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Steigungsabschnitt einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel γ1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y2 ungleich yl, wobei der Steigungswinkel y2 größer als der Steigungswinkel γ1 ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Steigungsabschnitt einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel γ1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y2 ungleich yl, wobei der Steigungswinkel γ1 größer als der Steigungswinkel y2 ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten alternative der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei Steigungsabschnitte vorgesehen, die durch einen Führungskanalabschnitt mit einem Steigungswinkel gleich Null voneinander getrennt sind.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei Steigungsabschnitte vorgesehen, die durch einen Führungsrippenabschnitt mit einem Steigungswinkel gleich Null voneinander getrennt sind.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten alternative der vorliegenden Erfindung weist der Führungskanal an seinem umfänglichen, der Eingangsöffnung nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt auf,
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe an ihrem umfänglichen, der Eingangsöffnung nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt aufweist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung sind der Führungskanal und der Führungszahn derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Umfangsposition des Verschlusskappe eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Umfangsposition des Verschlusskappe eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der zumindest einen Drehwinkelposition ein reißbarer Steg zwischen Ankerring und Verschlusskappe oder zwischen Ankerring und einem Garantiering angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der dritten Alternative der vorliegenden Erfindung weist das Basiselement ein Anschlagselement auf, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit dem Führungszahn der ersten Alternative oder einem die Führungsausnehmung der dritten Alternative bildenden Zähnen in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring derart axial abhebbar bzw. verschwenkbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse zum Freigeben der Ausgießöffnung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der zweiten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Kappenmantel ein Anschlagselement auf, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit dem Führungszahn der zweiten Alternative oder einem die Führungsausnehmung der vierten Alternative bildenden Zähnen in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring axial abhebbar bzw. verschwenkbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlusskappe zum Freigeben der Ausgießöffnung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung zusätzlich zum Ankerring einen Garantiering, wobei der Garantiering über leicht reißbare Stege mit dem Ankerring verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die leicht reißbaren Stege bei einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung zerreißen, sodass sich der Garantiering vom Ankerring vollständig löst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement, wobei die Verschlusskappe eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zu der Eingangsöffnung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Originalitätssicherungseinrichtung auf, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, wobei der Drehwinkel D1 ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt sich nach dem Wechsel der Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung () aus dem Ausgießkanal heraus, sodass der Drehwinkel D2 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei beide Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um mindestens 10 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um mindestens 20 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um höchsten 60 Grad größer als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Originalitätssicherungseinrichtung einen über zumindest einen leicht reißbaren Steg mit dem Ankerring verbundenen zusätzlichen Garantiering, wobei der zumindest eine leicht reißbaren Steg zwischen Ankerring und Garantiering in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung zerrissen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Originalitätssicherung zumindest einen leicht reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und dem Kappenmantel der Verschlusskappe, wobei der zumindest eine leicht reißbare Steg zwischen Ankerring und Kappenmantel in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung unversehrt sind und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung zerrissen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt derart ausgebildet und zumindest abschnittsweise in einem Drehwinkelbereich zwischen D0 und D1 angeordnet, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung mit Erreichen des Drehwinkel D1 durch die axiale Führung der Verschlusskappe entlang des Steigungsabschnitts der zumindest eine reißbare Steg zwischen Ankerring und Kappenmantel zerreißt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Öffnungsdrehbewegung zuerst der mindestens eine reißbare Steg zwischen Ankerring und Garantiering und danach ein reißbarer Steg zwischen Ankerring und Verschlusskappe zerreißt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe einen ringförmigen und im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in die Ausgießöffnung hineinragenden Dichtungsring auf, der sich an eine Innenfläche des Ausgießkanals anlegt, wobei der Dichtungsring einen umlaufenden, radial von der Verschlussachse vorstehenden Dichtungsvorsprung aufweist, wobei im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung sich die relative axiale Position des Dichtungsvorsprung gegenüber dem Ausgießkanal an einer ersten Umfangsposition von der relativen axialen Position des Dichtungsvorsprung gegenüber dem Ausgießkanal an einer zweiten Umfangsposition unterscheidet.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative ist der vorliegenden Erfindung ist der Dichtungsvorsprung bei einer Umfangsposition des Führungszahns weiter entfernt von dem Kappendeckel entfernt angeordnet als bei einer Umfangsposition des Verbindungselements.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung ist der Dichtungsvorsprung bei einer Umfangsposition der Führungsausnehmung weiter entfernt von dem Kappendeckel entfernt angeordnet als bei einer Umfangsposition des Verbindungselements.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die axiale Erstreckung des Dichtungsringes in Umfangsrichtung. Dies ermöglicht eine besonders einfache Realisierung eines Dichtungsvorsprungs mit variierender axialer Position.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Dichtungsvorsprung an dem vom Kappendeckel abgewandten axialen Ende des Dichtungsrings angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel wie beispielweise einen Führungskanal, eine Führungsrippe, einen Führungszahn oder eine Führungsausnehmung auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind um die Verschlussvorrichtung wahlweise zu verschließen oder zu öffnen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen der Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und für ein In-Eingriff-Bringen der Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe nicht notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative und der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Wiederverschließeinrichtung auf, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungszahn und Führungskanal aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe und Basiselement zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungszahn und Führungskanal eine axiale Relativbewegung von Basiselement und Verschlusskappe ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative und der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Wiederverschließeinrichtung auf, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe und Basiselement zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe eine axiale Relativbewegung von Basiselement und Verschlusskappe ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung einen sich umfangseitig erstreckenden Ringabschnitt, der zumindest teilweise die der im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung der Ausgießöffnung nächstliegende axiale Begrenzung des Führungskanals definiert, wobei der Ringabschnitt eine von der Ausgießöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung der Führungszahn über die Einführschräge in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um in Eingriff mit dem Führungskanal zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung einen sich umfangseitig erstreckenden Ringabschnitt, der zumindest teilweise die der im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung der Eingangsöffnung nächstliegende axiale Begrenzung des Führungskanals definiert, wobei der Ringabschnitt eine von der Eingangsöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung die Einführschräge über den Führungszahn in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungskanal und Führungszahn zu bewirken.
  • In einer Ausführungsform der dritten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Eingangsöffnung im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung nächstliegenden Zahn, wobei der Zahn eine von der Eingangsöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung der Zahn über die Einführschräge in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um in Eingriff mit der Führungsrippe zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform der vierten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Ausgießöffnung im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung nächstliegenden Zahn, wobei dieser Zahn eine von der Ausgießöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass die Führungsrippe über die Einführschräge in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung zu bewirken.
  • Dies ermöglicht es, die Verschlussvorrichtung derart zu gestalten, dass diese bei jeder relativen Position von Verschlusskappe und Basiselement durch ein einfaches axiales Herunterdrücken der Verschlusskappe verschließbar ist. Eine Drehbewegung ist daher zum Verschließen der Verschlussvorrichtung bei dieser Ausführungsform nicht zwingend notwendig.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im oder unmittelbar an den Steigungsabschnitt ein Rastelement angeordnet, wobei das Rastelement in der ersten und zweiten Alternative bei einer Öffnungsdrehbewegung oder bei einer Verschließdrehbewegung in Eingriff mit dem Führungszahn gelang und dadurch die weitere Öffnungsdrehbewegung erschwert, aber nicht verhindert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verschlusskappe vor einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung ausschließlich über das Verbindungselement mit dem Ankerring verbunden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungselement ein Scharnierelement, sodass die Verschlusskappe nach dem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung um eine im Wesentlichen senkrecht zur Verschlussachse ausgerichtete Schwenkachse gegenüber dem Ankerring schwenkbar ist.
  • Weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2:
    die erste Ausführungsform aus Fig. 1 in einem halbgeöffneten Zustand in einer Seitenansicht,
    Fig. 3:
    die erste Ausführungsform aus Fig. 1 im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 im verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 im verschlossenen Zustand nach einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht des Basiselements der ersten Ausführungsform aus Fig. 1,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe der ersten Ausführungsform aus Fig. 1,
    Fig. 8:
    eine angeschnittene Seitenansicht der Verschlusskappe der ersten Ausführungsform aus Fig. 1,
    Fig. 9:
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 10:
    die zweite Ausführungsform aus Fig. 9 in einem halbgeöffneten Zustand in einer Seitenansicht,
    Fig. 11:
    die zweite Ausführungsform aus Fig. 9 im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 12:
    eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9 im verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 13:
    eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9 im verschlossenen Zustand nach einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 14:
    eine perspektivische Ansicht des Basiselements der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9,
    Fig. 15:
    eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9,
    Fig. 16:
    eine angeschnittene Seitenansicht der Verschlusskappe der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9,
    Fig. 17:
    eine Schnittansicht der Verschlusskappe der zweiten Ausführungsform aus Fig. 9.
  • Eine erste Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung umfasst wie in Fig. 1 dargestellt eine Verschlusskappe 6 mit einem Kappendeckel 7 und einem Kappenmantel 8. Die Verschlusskappe 6 ist über ein Scharnierelement 10 mit einem Ankerring 9 verbunden. Der Ankerring 9 ist an seiner Unterkante wiederum über leicht reißbare Stege 23 mit einem Garantiering 24 verbunden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls zwischen Ankerring und Verschlusskappe reißbare Stege 23 angeordnet. Sowohl die reißbaren Stege 23 als auch der Garantiering 24 sind Bestandteil einer Originalitätssicherungseinrichtung 22. In einer alternativen Ausführungsform sind zwischen Ankerring und Verschlusskappe keine reißbaren Stege 23 angeordnet (nicht gezeigt).
  • In Fig. 1 ist die gezeigte Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1 in einem verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen gezeigt. Die reißbaren Stege 23 sind daher noch intakt. Es handelt sich zudem bei dieser Ausführungsform um eine aseptische Verschlussvorrichtung 1 mit einer mehrere Schneidelemente 26 aufweisenden Schneideinrichtung 25. Die Schneidelemente 26 sind auf einem Schneidring angeordnet und durchstoßen in der Praxis bei einer erstmaligen Öffnung der Verschlussvorrichtung 1 eine unterhalb der Verschlussvorrichtung angeordnete Kartonverpackung. Im gezeigten initial verschlossenen Zustand sind die Schneidelement 16 noch nicht aus der Eingangsöffnung 4 heraus beweget worden.
  • Die Verschlusskappe 6 ist wie in Fig. 1 gezeigt im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung auf einem Basiselement 2 aufgesetzt. Das Basiselement 2 weist einen Befestigungsflansch 35 auf, über den es mit einer Kartonverpackung stoffschlüssige verbunden werden kann. Diese Verbindung kann beispielweise durch Ultraschallschweißen realisiert werden.
  • Wird die in Fig.1 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 durch eine Drehbewegung initial geöffnet, so gelangt der Garantiering 24 mit am Basiselement 2 befindlichen Rastvorsprüngen 33 in Eingriff und wird somit an einer weiteren Rotationsbewegung zusammen mit dem Ankerring 9 und der Verschlusskappe 6 gehindert, sodass die durch diesen Eingriff entstehenden Scherkräfte zwischen Garantiering 24 und Ankerring 9 die reißbaren Stege 23 nach spätestens einer ersten Drehung der Verschlusskappe 6 um zehn Grad zerreißen.
  • Nach einem erstmaligen Drehen um einen Drehwinkel von ca. 280 Grad sind die Schneidelemente 26 bei der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform maximal aus der Eingangsöffnung 4 herausgefahren und die Verschlusskappe 6 ist durch die spezielle Ausbildung der Führungsmittel dieser Ausführungsform automatisch angehoben worden. Der sich daraus ergebene Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Sobald sich die Verschlussvorrichtung 1 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand befindet, kann ein Nutzer die Verschlussklappe 6 in axiale Richtung verschwenken und dadurch die Ausgießöffnung 5 und freigeben, sodass ein Füllgut eines mit der Verschlussvorrichtung 1 ausgestatteten Behälters über den Ausgießkanal 3 dem Behälter entnommen werden kann.
  • In. Fig. 3 sind die Führungsmittel der hier gezeigten Ausführungsform gut zu erkennen. Es handelt sich um eine Ausführungsform der ersten Alternative, bei der das Basiselement 2 einen Führungskanal 11 und die Verschlusskappe 6 einen Führungszahn 13 aufweist. Der Führungskanal 11 weist in diesem Fall einen Steigungsabschnitt 12 auf, der sich über den kompletten Führungskanal 13 erstreckt, sodass der erste Umfangswinkel W1 gleich dem zweiten Umfangswinkel W2 ist, und einen konstanten Steigungswinkel aufweist. Mit anderen Worten handelt sich hierbei um einen gleichförmig steigenden Führungskanal.
  • Die Schnittansichten der Fig. 4 und die Fig. 5 zeigen das Innere der Verschlussvorrichtung 1 im ungeöffneten Zustand (Fig. 4) und nach einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 (Fig. 5). Die zwei vorhandenen Mitnehmerstege 27 gelangen bei der erstmaligen Öffnungsdrehbewegung jeweils in Eingriff mit einem Führungsnocken der Schneideinrichtung 25. Die Schneideinrichtung 25 weist einen Schneidring mit vier klingenartigen Schneidelementen 26 auf. Durch den Eingriff von Mitnehmersteg 27 und Führungsnocken wird der Schneidring bei einer über den Punkt des Eingriffs weitergehenden Drehbewegung des Mitnehmersteges 27 in eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung versetzt, sodass er sich rotierend aus der Eingangsöffnung 4 herausbewegt. Wenn die Verschlussvorrichtung 1 auf einer Kartonverpackung aufgesetzt ist, wird durch diese Bewegung des Schneidrings die Kartonverpackung oder ein besonders zu diesem Zweck ausgebildetes Siegel der Kartonverpackung im Bereich der Eingangsöffnung durchstoßen bzw. zerschnitten, sodass eine Öffnung zum Kartonverpackungsinhalt erzeugt wird.
  • Die Ausgießöffnung kann wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt durch die Verschlusskappe 6 verschlossen werden. Dabei schmiegt sich im verschlossenen Zustand ein am Kappendeckel 7 angeordneter Dichtungsring 28 an die Innenfläche des Ausgießkanals 3, um die Ausgießöffnung 5 flüssigkeitsdicht zu verschließen. Der Dichtungsring 28 kann dabei mit einem radial vorspringenden Dichtungsvorsprung 29 ausgebildet sein, wobei die relative axiale Lage des Dichtungsvorsprungs 29 zum Kappendeckel 7 entlang der Umfangsrichtung variiert, um eine vorteilhafte Abdichtung zu erzeugen. Der Dichtungsring 28 der ersten Ausführungsform entspricht dem Dichtungsring 28 der zweiten Ausführungsform. Letzterer ist im Detail in Fig. 17 gezeigt. Dort ist erkennbar, dass die axiale Erstreckung des Dichtungsrings 28 im Bereich des als Scharnier ausgebildeten Verbindungselementes 10 im Wesentlichen halb so groß ist wie die axiale Erstreckung des Dichtungsring 28 im Bereich des Führungszahns. Der Dichtungsvorsprung 29 ist am dem im verschlossenen Zustand der Eingangsöffnung nächstliegenden Ende des Dichtungsringes umlaufend, d.h. über einen vollständigen Umfangswinkel von 360 Grad, angeordnet, sodass auch die axiale Position des Dichtungsvorsprungs entsprechend der axialen Erstreckung des Dichtungsringes variiert.
  • In Fig. 6 ist das Basiselement 2 der ersten Ausführungsform in Alleinstellung gezeigt. Hierbei sind insbesondere die Rastvorsprünge 33 zu erkennen, die mit dem Garantiering 24 bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung in Eingriff gelangen, so dass schon nach den ersten zehn Grad Drehwinkel der bis dahin zusammen rotierenden Elemente Verschlusskappe 6, Ankerring 9 und Garantiering 24 die Stege 23 zwischen Ankerring und Garantiering zerreißen. Auch ist in dieser Darstellung gut zu erkennen, dass der Führungskanal 11 durch eine radial nach außen vorstehende Rippe gebildet wird, die mit konstanter Steigung umfangseitig verläuft und an ihrem der Eingangsöffnung 4 nächstliegenden Ende mit einem senkrecht zur Verschlussachse verlaufenden Halterring 34 zusammenläuft.
  • Der Halterring 34 dient zum Festhalten des Ankerrings 9 am Basiselement 2, so dass eine axiale Bewegung des Ankerrings 9 in Richtung der Ausgießöffnung begrenzt ist.
  • Der Führungskanal 11 erstreckt ich definitionsgemäß nur soweit wie sich auch der Führungszahn 13 der Verschlusskappe 6 innerhalb des durch die Rippe gebildeten Kanals führen lässt. Der von der Rippe und dem Halterring 34 im unteren Endabschnitt verengte Kanal ist daher kein Bestandteil des Führungskanals 11 soweit der Führungszahn 13 der Verschlusskappe 6 in diesem Kanal nicht mehr mit alltäglichen Krafteinsatz geführt werden kann.
  • Die Ausbildung des Führungszahns 13 ist in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weisen der Führungszahn 13 und der Führungskanal 11 die gleiche Steigung auf, sodass es für den Nutzer besonders leicht ist, den Führungszahn 13 innerhalb des Führungskanals 11 zu verschieben.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform verfügt der Ankerring 9 über in axialer Richtung umklappbare und flächig ausgebildete Haltelaschen, die in umgeklappter Stellung in Eingriff mit dem Haltering 34 des Basiselements 2 bringbar sind, um den Ankerring 9 am Basiselement 2 zu halten. Alternativ können aber auch - wie bei der in den Fig. 9 bis 16 gezeigten zweiten Ausführungsform - radial zur Verschlussachse ausgerichtete Vorsprünge vorgehsehen sein.
  • In den Fig. 9 bis 16 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform eingegangen. Sofern nicht anders beschrieben, ist die zweite Ausführungsform entsprechend der erste Ausführungsform ausgebildet.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform - wie in Fig. 9 erkennbar - keinen zusätzliches Garantierring 24 auf. Die Originalitätssicherung wird bei der zweiten Ausführungsform durch reißbare Stege 23 realisiert, die zwischen Ankerring 9 und Verschlusskappe 6 angeordnet sind.
  • Das Weglassen des Garantierings 23 wird durch die in Fig. 11 und 14 erkennbare unstetig ansteigende Ausbildung des Führungskanals 11 ermöglicht. Bei der zweiten Ausführungsform reißen die Stege 23 der Originalitätssicherungseinrichtung 22 bereist innerhalb der ersten 30 bis 40 Grad Drehwinkel, ohne dass durch einen Eingriff von Rastvorsprüngen Scherkräfte zwischen Verschlusskappe 6 und Ankerring 9 ausgenutzt werden müssen. Bei einem Drehwinkel von ca. 30 bis 40 Grad ist der Schneidring 26 noch nicht aus der Eingangsöffnung herausgefahren, sodass die Originalitätssicherungseinrichtung garantiert, dass bei nicht zerrissenen Stege 23 auch keine Kontaminierung des Verpackungsinhalts durch ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Einschneiden der Kartonverpackung stattgefunden hat.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform handelt es sich um eine Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung. Der Führungskanal 11 weist zwei Steigungsabschnitte 12 auf. Der von der Eingangsöffnung 4 aus betrachtete erste Steigungsabschnitt 12 bewirkt, dass sich der Führungszahn 13 und somit auch die Verschlusskappe 6 innerhalb der ersten 40 Grad Drehwinkel derart axial nach oben bewegt, dass die dadurch entstehenden axialen Kräfte ausreichend sind, um die reißbaren Stege 23 zwischen Verschlusskappe 6 und Ankerring 9 zu zerreißen. In einem sich an diesen Steigungsabschnitt in Öffnungsdrehrichtung anschließenden Kanalabschnitt 20 ohne Steigung wird der Führungszahn 13 ausschließlich in Umfangsrichtung geführt. Durch die dabei erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe 6 wird der Schneiddring durch die Eingangsöffnung 4 bewegt, sodass dieser spätestens mit Erreichen des Führungszahns 13 des der Ausgießöffnung 5 nächstliegenden Endes des Führungskanals 11 vollständig ausgefahren ist. An den Kanalabschnitt 20 ohne Steigung schließt sich in Öffnungsdrehrichtung ein weiterer Steigungsabschnitt 12 an, der bewirkt, dass sich die Verschlusskappe 6 axial weiter anhebt und dann - nach einem erfolgten Außer-Eingriff-Treten von Führungszahn 13 und Führungskanal 11 - leicht in axiale Richtung verschenkt werden kann, um die Ausgießöffnung 5 freizugeben.
  • Wie anhand der Fig. 11, 14 und 16 erkennbar ist, weist der Führungszahn 13 der zweiten Ausführungsform die gleiche Steigung wie die beiden Steigungsabschnitte 12 des Führungskanals 11 auf. Aus diesem Grund ist der Führungskanalschnitt 20 ohne Steigung verbreitert ausgebildet, sodass der im Verhältnis zu diesem Führungskanalabschnitt 20 schräg stehende Führungszahn durch den senkrecht zur Verschlussachse ausgebildeten Führungskanalabschnitt 20 führbar ist.
  • Die zweite Ausführungsform weist einen Wiederverschlussmechanismus auf, der durch die Einführschräge 32 realisiert wird. Der die oberer Begrenzung des Führungskanals definierende Wandabschnitt 17 ist zumindest teilweise mit einer sich axial erstreckenden und radial ansteigenden Einführschräge 32 ausgestattet. Diese Einführschräge 32 ermöglicht es, den Führungszahn 13 bei einer Vielzahl von relativen Lagen von Führungszahn 13 und Führungskanal 11 (äquivalent von Verschlusskappe 6 und Basiselement 2) über den oberen Wandschnitt 17 in den Führungskanal 11 zu drücken - und zwar mit üblichen alltäglichen Kräften eines Durchschnittsnutzers. Die in den Fig. 9 bis 16 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 lässt sich folglich nur wie ein Drehverschluss öffnen, aber wie ein FlipTop-Verschluss wiederverschließen.
  • Fig. 14 zeigt auch ein Anschlagselement 30. Wenn ein Nutzer die Verschlusskappe 6 aus dem verschlossenen Zustand heraus in Öffnungsdrehrichtung dreht, gelangt der Führungszahn 13 dann in Kontakt mit dem Anschlagselement 30, wenn Führungszahn 13 und Führungskanal 11 außer Kontakt sind und somit ein axiales Verschwenken der Verschlusskappe 6 möglich ist.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Basiselement
    3
    Ausgießkanal
    4
    Eingangsöffnung
    5
    Ausgießöffnung
    6
    Verschlusskappe
    7
    Kappendeckel
    8
    Kappenmantel
    9
    Ankerring
    10
    Verbindungselement
    11
    Führungskanal
    12
    Steigungsabschnitt
    13
    Führungszahn
    17, 17'
    Wandabschnitt
    20
    Führungskanalabschnitt mit Steigung gleich Null
    22
    Originalitätssicherungseinrichtung
    23
    reißbarer Steg
    24
    Garantiering
    25
    Schneideinrichtung
    26
    Schneidelement
    27
    Mitnahmeeinrichtung
    28
    Dichtungsring
    29
    Dichtungsvorsprung
    30
    Anschlagelement
    31
    Rastelement
    32
    Einführschräge
    33
    Rastvorsprung
    34
    Haltering
    35
    Befestigungsflansch
    50
    Verschlussachse

Claims (40)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum bajonettartigen Öffnen eines Behälters,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Basiselement (2) umfasst,
    wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse (50) erstreckenden Ausgießkanal (3) mit einer Eingangsöffnung (4) und einer Ausgießöffnung (5) aufweist,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Verschlusskappe (6) umfasst,
    wobei die Verschlusskappe (6) einen Kappendeckel (7) und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel (7) anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel (8) aufweist,
    wobei die Verschlusskappe (6) und das Basiselement (2) derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe (6) die Ausgießöffnung (5) in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) freigibt,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) einen Ankerring (9) und ein Verbindungselement (10) umfasst,
    wobei das Verbindungselement (10) den Ankerring (9) mit der Verschlusskappe (6) verbindet,
    wobei der Ankerring (9) sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem offenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (6) auch in dem offenen Zustand mit dem Verbindungselement (10) und dem Ankerring (9) an das Basiselement (2) angebunden ist.
  2. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei in einer ersten Alternative
    das Basiselement (2) mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckenden Führungskanal (11) aufweist,
    wobei der Führungskanal (11) von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt,
    wobei der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens einen radial zur Verschlusssache hin vorstehenden Führungszahn (13) aufweist,
    wobei in einer zweiten Alternative
    der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckenden Führungskanal (11) aufweist, wobei der Führungskanal (11) von dem an den Ankerring (9) angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt,
    wobei das Basiselement (2) mindestens einen radial von der Verschlussachse (50) weggerichtet vorstehenden Führungszahn (13) aufweist,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Führungskanal (11) und der mindestens eine Führungszahn (13) wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, und wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungskanal (11) und Führungszahn (13) innerhalb des Steigungsabschnittes (12) bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel (8) und Ankerring (9) bewirkt,
    wobei in einer dritten Alternative
    das Basiselement (2) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe aufweist,
    wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt,
    wobei der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist,
    wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren,
    wobei in einer vierten Alternative
    der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe aufweist,
    wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring (9) angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei das Basiselement (2) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weggerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren,
    wobei in der dritten und vierten Alternative die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine Führungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes (12) bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel (8) und Ankerring (9) bewirkt.
  3. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2,
    wobei in der ersten Alternative und der zweiten Alternative der Führungszahn (13) eine zur axialen Steigung des Führungskanals (11) korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y aufweist,
    wobei in der dritten Alternative und der vierten Alternative die Führungsausnehmung eine zur axialen Steigung des Führungszahns (13) korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y aufweist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2,
    wobei in der ersten Alternative und der zweiten Alternative der Führungszahn (13) eine von der axialen Steigung des Führungskanals (11) abweichende axiale Steigung δ ≠ y oder keine axiale Steigung δ = 0 aufweist,
    wobei in der dritten Alternative und der vierten Alternative die Führungsausnehmung eine von der axialen Steigung des Führungszahns (13) abweichende axiale Steigung δ ≠ y oder keine axiale Steigung δ = 0 aufweist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) und der Führungszahn (13) derart ausgebildet sind, dass, wenn der Führungszahn (13) innerhalb des Steigungsabschnitts (12) oder eines Teilbereiches des Steigungsabschnittes (12) angeordnet ist, ein axiales Abheben der Verschlusskappe (6) ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlussachse (50) verhindert ist,
    wobei in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet sind, dass, wenn die Führungsausnehmung den Steigungsabschnitt (12) oder einen Teilbereich des Steigungsabschnittes (12) umgreift, ein axiales Abheben der Verschlusskappe (6) ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlussachse (50) verhindert ist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative zwei axial voneinander beabstandete Wandabschnitte (17, 17') einen Bereich des Steigungsabschnitts (12) bilden und durch eine gedachte, ausschließlich axial verlaufende Verbindungslinie verbindbar sind.
  7. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) eine von der Eingangsöffnung (4) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Eingangsöffnung (4) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist,
    wobei der Führungszahn (13) in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) bei zumindest einer Umfangsposition über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe (6) um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist,
    wobei in der dritten und vierten Alternative die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung (5) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung (5) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist,
    wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) bei zumindest einer Umfangsposition über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe (6) um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist.
  8. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 7,
    wobei die Distanz s maximal 0,8 mm,
    vorzugsweise maximal 0,5 mm und
    besonders bevorzugt maximal 0,3 mm beträgt.
  9. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8,
    wobei sich in der ersten und zweiten Alternative der Führungszahn (13) oder im Falle mehrerer Führungszähne alle Führungszähne zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad, vorzugsweise maximal 30 Grad und besonders bevorzugt maximal 15 Grad erstreckt bzw. erstrecken,
    wobei sich in der dritten und vierten Alternative die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad, vorzugsweise maximal 30 Grad und besonders bevorzugt maximal 15 Grad erstreckt bzw. erstrecken.
  10. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9,
    wobei sich in der ersten und zweiten Alternative der Führungszahn (13) oder die Gesamtheit der Führungszähne und in der dritten und vierten Alternative die Führungsausnehmung oder die Gesamtheit der Führungsausnehmungen über einen Umfangswinkel von 5 Grad bis 10 Grad erstreckt.
  11. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10,
    wobei für die erste Alternative und die zweite Alternative der Führungskanal (11) im Steigungsabschnitt (12) eine senkrecht zur umfänglichen Erstreckungsrichtung des Führungskanals (11) zu messende Führungskanalbreite d aufweist,
    wobei der im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) innerhalb des Führungskanals (11) liegende Teil des Führungszahns (13) eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a und eine axial zu messende maximale Axial-Erstreckung b aufweist,
    wobei die Umfangs-Erstreckung a und die Axial-Erstreckung b derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: a tan γ + b d cos γ ,
    Figure imgb0006
    wobei für die dritte und die vierte Alternative
    die Führungsrippe im Steigungsabschnitt (12) eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns (13) zu messende Rippenbreite d' aufweist,
    wobei der die Führungsrippe im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in axialer Richtung begrenzende Teil der Führungsausnehmung eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a' und eine axial zu messende minimale Axial-Erstreckung b' aufweist,
    wobei die Umfangs-Erstreckung a' und die Axial-Erstreckung b' derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: b a tan γ d cos γ .
    Figure imgb0007
  12. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11
    wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) und der Führungszahn (13) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) über eine radial zur Verschlussachse (50) zu messende Distanz von mindestens 0,7 mm, vorzugsweise mindestens 0,8 mm überlappen,
    wobei in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) über eine radial zur Verschlussachse (50) zu messende Distanz von mindestens 0,7 mm, vorzugsweise mindestens 0,8 mm überlappen.
  13. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals (11) zu messende Führungskanalbreite d über die gesamte umfängliche Erstreckung des Führungskanals (11) konstant bleibt,
    wobei in der dritten und vierten Alternative eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' über die gesamte umfängliche Erstreckung der Führungsrippe konstant bleibt.
  14. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals (11) zu messende Führungskanalbreite d' entlang der umfängliche Erstreckung des Führungskanals (11) variiert, vorzugsweise im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in Richtung der Eingangsöffnung (4) hin abnimmt,
    wobei in der dritten und vierten Alternative eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' entlang der umfängliche Erstreckung der Führungsrippe variiert, vorzugsweise im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in Richtung der Eingangsöffnung (4) hin zunimmt.
  15. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14,
    wobei der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 400 Grad,
    vorzugsweise kleiner als 360 Grad ist.
  16. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15,
    wobei der erste Umfangswinkel W1 größer als oder gleich 180 Grad,
    vorzugsweise größer als oder gleich 300 Grad ist.
  17. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16,
    wobei der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 10 Grad,
    vorzugsweise mindestens 30 Grad und
    besonders bevorzugt mindestens 180 Grad beträgt.
  18. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 17,
    wobei der zweite Umfangswinkel W2 zwischen 10 und 40 Grad oder zwischen 180 und 360 Grad beträgt.
  19. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei der zumindest eine Steigungsabschnitt (12) derart ausgebildet ist, dass in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) mindestens um eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungskanals (11) zu messende Führungskanalbreite axial ansteigt und in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe mindestens um die Summe aus einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messende Rippenbreite und einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messenden Zahnbreite der die Führungsausnehmung bildenden Zähne, falls die Zähne die gleiche Zahnbreite aufweisen, oder desjenigen Zahnes, dessen Zahnbreite größer ist, falls die Zähne unterschiedliche Zahnbreiten aufweisen, axial ansteigt.
  20. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) im Steigungsabschnitt (12) mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm, vorzugsweise mindestens um 0,8 mm und höchstens um 1,5 mm axial ansteigt und in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe im Steigungsabschnitt (12) mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm vorzugsweise mindestens um 0,8 mm und höchstens um 1,5 mm axial ansteigt.
  21. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes (12) konstant ist.
  22. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes (12) variiert,
    wobei vorzugsweise
    der Steigungsabschnitt (12) einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel γ1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y2 ungleich γ1 umfasst und entweder der Steigungswinkel y2 größer als der Steigungswinkel γ1 ist oder
    der Steigungswinkel γ1 größer als der Steigungswinkel y2 ist.
  23. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 22, wobei mindestens zwei Steigungsabschnitte (12) vorgesehen sind, die in der ersten und zweiten Alternative durch einen Führungskanalabschnitt (20) mit einem Steigungswinkel gleich Null und in der dritten und vierten Alternative durch einen Führungsrippenabschnitt mit einem Steigungswinkel gleich Null voneinander getrennt sind.
  24. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 23,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) an seinem umfänglichen, der Eingangsöffnung (4) nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt (12) und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt (12) aufweist,
    wobei in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe an ihrem umfänglichen, der Eingangsöffnung (4) nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt (12) und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt (12) aufweist.
  25. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 24, wobei in der ersten und zweiten Alternative der Führungskanal (11) und der Führungszahn (13) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe (6) um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Drehwinkelposition des Verschlusskappe (6) eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist, wobei in der dritten und vierten Alternative die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe (6) um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Drehwinkelposition des Verschlusskappe (6) eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist.
  26. Verschlussvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei an der zumindest einen Drehwinkelposition ein reißbarer Steg (23) zwischen Ankerring (9) und Verschlusskappe (6) oder zwischen Ankerring (9) und einem zusätzlichen Garantiering (24) angeordnet ist.
  27. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 26, wobei in der ersten und dritten Alternative das Basiselement (2) ein Anschlagselement aufweist, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit dem Führungszahn (13) der ersten Alternative oder einem die Führungsausnehmung der dritten Alternative bildenden Zähne in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) derart axial abhebbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlussachse (50) zum Freigeben der Ausgießöffnung (5) notwendig ist,
    wobei in der zweiten und vierten Alternative der vorliegenden Erfindung der Kappenmantel (8) ein Anschlagselement aufweist, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit dem Führungszahn (13) der zweiten Alternative oder einem die Führungsausnehmung der vierten Alternative bildenden Zähne in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) axial abhebbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlusskappe (6) zum Freigeben der Ausgießöffnung (5) notwendig ist.
  28. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) einen Garantiering (24) umfasst, wobei der Garantiering (24) über leicht reißbare Stege mit dem Ankerring (9) verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die leicht reißbaren Stege bei einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) zerreißen.
  29. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals (3) angeordnete Schneideinrichtung (25) mit einem Schneidelement (26) umfasst und wobei die Verschlusskappe (6) eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung (25) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe (6) in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements (26) von einer Ausgangsposition des Schneidelements (26) ausgehend in eine von der Ausgießöffnung (5) zu der Eingangsöffnung (4) zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement (26) zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung (4) bewegbar ist.
  30. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Originalitätssicherungseinrichtung (22) aufweist,
    wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (22) in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung die Originalitätssicherungseinrichtung (22) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt,
    wobei der Drehwinkel D1 ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen ist.
  31. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 30 soweit dieser auf Anspruch 29 rückbezogen ist, wobei nach dem Wechsel der Originalitätssicherungseinrichtung (22) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement (26) erstmalig durch die Eingangsöffnung (4) aus dem Ausgießkanal (3) heraus bewegt, sodass der Drehwinkel D2 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei beide Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind.
  32. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 31, wobei der Drehwinkel D2 um mindestens 10 Grad, vorzugsweise um mindestens 20 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  33. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 30, 31 oder 32, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (22) einen über zumindest einen leicht reißbaren Steg mit dem Ankerring (9) verbundenen zusätzlichen Garantiering (24) umfasst, wobei der zumindest eine leicht reißbaren Steg zwischen Ankerring (9) und Garantiering (24) in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) zerrissen ist.
  34. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei die Originalitätssicherung zumindest einen leicht reißbaren Steg zwischen dem Ankerring (9) und dem Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) umfasst, wobei der zumindest eine leicht reißbare Steg zwischen Ankerring (9) und Kappenmantel (8) in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) zerrissen ist.
  35. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 33 oder 34, soweit diese auf Anspruch 2 rückbezogen sind, wobei der zumindest eine Steigungsabschnitt (12) derart ausgebildet und zumindest abschnittsweise in einem Drehwinkelbereich zwischen dem Drehwinkel D0 und dem Drehwinkel D1 angeordnet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung mit Erreichen des Drehwinkels D1 durch die axiale Führung der Verschlusskappe (6) entlang des Steigungsabschnitts (12) der zumindest eine reißbare Steg zwischen Ankerring (9) und Kappenmantel (8) zerreißt.
  36. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (6) einen ringförmigen und im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in die Ausgießöffnung (5) hineinragenden Dichtungsring (28) aufweist, der sich an eine Innenfläche des Ausgießkanals (3) anlegt, wobei der Dichtungsring (28) einen umlaufenden, radial von der Verschlussachse (50) vorstehenden Dichtungsvorsprung (29) aufweist, wobei im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) sich die relative axiale Position des Dichtungsvorsprungs (29) gegenüber dem Ausgießkanal (3) an einer ersten Umfangsposition von der relativen axialen Position des Dichtungsvorsprung (29) gegenüber dem Ausgießkanal (3) an einer zweiten Umfangsposition unterscheidet.
  37. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 35, soweit dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, wobei bei der ersten Alternative und der zweiten Alternative der Dichtungsvorsprung (29) bei einer Umfangsposition des Führungszahns (13) weiter entfernt von dem Kappendeckel (7) angeordnet ist als bei einer Umfangsposition des Verbindungselements (10),
    wobei bei der dritten und der vierten Alternative der Dichtungsvorsprung (29) bei einer Umfangsposition der Führungsausnehmung weiter entfernt von dem Kappendeckel (7) angeordnet ist als bei einer Umfangsposition des Verbindungselements (10).
  38. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (6) ein erstes Führungsmittel aufweist,
    wobei das Basiselement (2) ein zweites Führungsmittel aufweist,
    wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) wahlweise zu verschließen oder zu öffnen,
    wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und für ein In-Eingriff-Bringen von ertsem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) an zumindest einer relativen Umfangsposition von Verschlusskappe (6) und Basiselement (2) nicht notwendig ist.
  39. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, soweit dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, wobei in der ersten und zweiten Alternative die Verschlussvorrichtung (1) eine Wiederverschließeinrichtung aufweist, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungszahn (13) und Führungskanal (11) aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe (6) und Basiselement (2) zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungszahn (13) und Führungskanal (11) eine axiale Relativbewegung von Basiselement (2) und Verschlusskappe (6) ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist, wobei in der dritten und vierten Alternative die Verschlussvorrichtung (1) eine Wiederverschließeinrichtung aufweist, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe (6) und Basiselement (2) zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe eine axiale Relativbewegung von Basiselement (2) und Verschlusskappe (6) ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist,
  40. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 39, wobei in der ersten Alternative die Wiederverschließeinrichtung einen sich umfangseitig erstreckenden Ringabschnitt umfasst, der zumindest teilweise die im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) der Ausgießöffnung (5) nächstliegende axiale Begrenzung des Führungskanals (11) definiert, wobei der Ringabschnitt eine von der Ausgießöffnung (5) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) der Führungszahn (13) über die Einführschräge (32) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um in Eingriff mit dem Führungskanal (11) zu gelangen,
    wobei in der zweiten Alternative die Wiederverschließeinrichtung einen sich umfangseitig erstreckenden Ringabschnitt umfasst, der zumindest teilweise die im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) der Eingangsöffnung (4) nächstliegende axiale Begrenzung des Führungskanals (11) definiert, wobei der Ringabschnitt eine von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) die Einführschräge (32) über den Führungszahn (13) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungskanal (11) und Führungszahn (13) zu bewirken,
    wobei in der dritten Alternative die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Eingangsöffnung (4) im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) nächstliegenden Zahn umfasst, wobei der Zahn eine von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) der Zahn über die Einführschräge (32) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um in Eingriff mit der Führungsrippe zu gelangen,
    wobei in der vierten Alternative die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Ausgießöffnung (5) im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) nächstliegenden Zahn umfasst, wobei dieser Zahn eine von der Ausgießöffnung (5) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass die Führungsrippe über die Einführschräge (32) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung zu bewirken.
EP22179258.3A 2021-06-22 2022-06-15 Bajonettverschluss Active EP4108590B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116173.8A DE102021116173B3 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Bajonettverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4108590A1 true EP4108590A1 (de) 2022-12-28
EP4108590B1 EP4108590B1 (de) 2023-12-06
EP4108590C0 EP4108590C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=80442732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22179258.3A Active EP4108590B1 (de) 2021-06-22 2022-06-15 Bajonettverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108590B1 (de)
DE (1) DE102021116173B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742929A (en) * 1986-03-10 1988-05-10 Owens-Illinois Closure Inc. Threaded container closure
GB2288390A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Harold Birkett Screw cap for container
GB2311285A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 Beeson & Sons Ltd Snap-on, twist-off container closure assemblies
US6378713B2 (en) * 1998-02-25 2002-04-30 Rexam Medical Packaging Inc. Safety closure and container
US7458486B2 (en) * 2002-06-20 2008-12-02 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container or bottle nozzles for sealing with film material
BRMU9100630U2 (pt) * 2011-03-02 2013-05-28 Da Costa Ivan Ferreira tampa dotada de rosca de avanÇo variÁvel que efetua rompimento simultÂneo, entre selo de vedaÇço interno e lacre externo
EP3805126A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschlussanordnung für behälter und behälter mit verschlussanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318243U1 (de) 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
WO2019100015A1 (en) 2017-11-18 2019-05-23 Phillip John Campbell Closure with tether docking
CA3023423A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene homopolymer composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742929A (en) * 1986-03-10 1988-05-10 Owens-Illinois Closure Inc. Threaded container closure
GB2288390A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Harold Birkett Screw cap for container
GB2311285A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 Beeson & Sons Ltd Snap-on, twist-off container closure assemblies
US6378713B2 (en) * 1998-02-25 2002-04-30 Rexam Medical Packaging Inc. Safety closure and container
US7458486B2 (en) * 2002-06-20 2008-12-02 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container or bottle nozzles for sealing with film material
BRMU9100630U2 (pt) * 2011-03-02 2013-05-28 Da Costa Ivan Ferreira tampa dotada de rosca de avanÇo variÁvel que efetua rompimento simultÂneo, entre selo de vedaÇço interno e lacre externo
EP3805126A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschlussanordnung für behälter und behälter mit verschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116173B3 (de) 2022-03-17
EP4108590B1 (de) 2023-12-06
EP4108590C0 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0598179A1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
DE202021106471U1 (de) Bajonettverschluss
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE102021116173B3 (de) Bajonettverschluss
EP4089030B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ankerring und einem garantiering und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
WO2020126925A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
EP4294735B1 (de) Verschlussvorrichtung mit stützring
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
DE102023130457A1 (de) Der Brücken-Bruch-Beschleuniger
DE202021004341U1 (de) Verschlussvorrichtung mit Stützring
DE102023129954A1 (de) Hängender Ankerring
DE202023101434U1 (de) Prellverschlusskappe für einen Behälter
EP4308468A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2022189351A1 (de) Behälterverschluss mit einem garantiering und verfahren zum zusammensetzen eines solchen behälterverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231213

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206