EP4108590B1 - Bajonettverschluss - Google Patents

Bajonettverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP4108590B1
EP4108590B1 EP22179258.3A EP22179258A EP4108590B1 EP 4108590 B1 EP4108590 B1 EP 4108590B1 EP 22179258 A EP22179258 A EP 22179258A EP 4108590 B1 EP4108590 B1 EP 4108590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure device
guide
cap
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22179258.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108590C0 (de
EP4108590A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Publication of EP4108590A1 publication Critical patent/EP4108590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4108590C0 publication Critical patent/EP4108590C0/de
Publication of EP4108590B1 publication Critical patent/EP4108590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/36Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • B65D41/365Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Definitions

  • the present invention relates to a closure device, wherein the closure device comprises a base element, wherein the base element has a pouring channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the closure device comprising a closure cap, the closure cap having a cap lid and a circumference on the Cap lid adjoining and axially extending cap jacket, wherein the closure cap and the base element are designed and arranged relative to one another such that the closure cap closes the pouring opening in a closed state of the closure device and releases it in an open state of the closure device.
  • Such closure devices usually have an internal thread and a corresponding external thread.
  • a self-opening closure consisting of a spout, which can be mounted sealingly on a composite pack or on a container or bottle spout to be closed with foil material or already closed, an associated rotary cap and a self-opening sleeve arranged within the spout, which can be set in rotation by the rotating cap.
  • a closure device comprises a base element, the base element having a pouring channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the closure device comprising a closure cap, the closure cap having a cap lid and a has a cap jacket which adjoins the cap cover on the circumference and extends axially, the closure cap and the base element being designed and arranged relative to one another in such a way that the closure cap closes the pouring opening in a closed state of the closure device and releases it in an open state of the closure device.
  • the closure device has an anchor ring and a connecting element, wherein the connecting element connects the anchor ring to the closure cap, wherein the anchor ring is in engagement with the base element both in the closed state and in the open state of the closure device in such a way that the closure cap also in the open state is connected to the base element with the connecting element and the anchor ring.
  • bayonet-like locking device or bayonet lock compared to a lock with an internal thread and a corresponding external thread is that the bayonet lock can be made axially shorter than the threaded lock, since, unlike a thread, the required axial height is not influenced by an absolutely necessary thread pitch.
  • bayonet fasteners can be designed in such a way that less material has to be used for their production than when producing a fastener with an external and internal thread, since - unlike a thread - one of the two interlocking guide means of a bayonet fastener is made considerably shorter when viewed in the circumferential direction can be used as the opposite means of leadership.
  • a closure that is suitable for bayonet-like opening is to be understood as a closure that does not have an internal thread and a corresponding external thread, but rather has a first guide means arranged on the base element, such as a guide rib, a guide channel Guide tooth or a guide recess and one on the cap jacket arranged second guide means, the first and second guide means differing significantly in their circumferential extent. Due to this difference in the circumferential extent, discontinuous movement paths of the guide means during an opening movement are also possible in a mathematical sense, such as the combination of a rotational movement running exclusively in the circumferential direction with a subsequent axial movement to lift off the closure cap. In contrast, the internal and external threads of a thread only allow a constant relative movement to one another in a mathematical sense, which must have a constant axial stroke over the entire course of the thread.
  • a closure that is suitable for bayonet-like opening is to be understood as a closure that has such guide means that these guide means generally enable both closures with continuous in the mathematical sense and closures with in the mathematical sense discontinuous movement paths of the guide means can be realized during an opening movement.
  • the closure cap has a first guide means, wherein the base element has a second guide means, the first and the second guide means being designed and arranged such that at least the first or the second guide means during an opening rotational movement and before lifting the closure cap follows a trajectory in the mathematical sense of the base element.
  • a guide means arranged on the closure cap is designed to be considerably shorter in the circumferential direction than a further guide means arranged on the base element or a guide means arranged on the base element is designed to be significantly shorter in the circumferential direction than a further guide means arranged on the closure cap, the guide means and the further guide means can be brought into and out of engagement with one another in order to selectively close or open the closure device.
  • the base element according to a first alternative of the present invention has at least one guide rib extending over a first circumferential angle W1, the guide rib viewed from the inlet opening at least in a slope section extending over a second circumferential angle W2 with a pitch section that is perpendicular to the closure axis Plane to be measured pitch angle y greater than zero increases in the axial direction, the cap jacket of the closure cap having at least one guide recess, with two axially spaced teeth each projecting radially towards the closure ash defining the guide recess.
  • the cap jacket of the closure cap has at least one guide rib extending over a first circumferential angle W1, the guide rib viewed from the cap jacket edge adjacent to the anchor ring at least in a slope section extending over a second circumferential angle W2 with a relative to a plane perpendicular to the closure axis, the pitch angle y greater than zero increases in the axial direction, the base element having at least one guide recess, with two axially spaced teeth each projecting radially away from the closure ash defining the guide recess.
  • the closure device is further designed according to the invention in such a way that the at least one guide rib and the at least one guide recess can either be brought into engagement with one another by a closing rotary movement or disengaged by an opening rotary movement in order to selectively bring the closure device into the closed state or in to bring the open state, the closure device being designed such that the engagement of the guide rib and guide recess within the slope section causes an axial relative movement between the cap jacket and the anchor ring during an opening rotational movement or a closing rotational movement.
  • bayonet locks can also be used when such an axial feed is required to activate a tamper-evident device, such as tearing a tearable web.
  • tearable webs between the closure cap and the anchor ring can, for example, only be torn by an axial tensile force from the user when the guide means of the bayonet lock have been disengaged.
  • tearable webs it is desirable for such webs to tear before the closure cap can be lifted off.
  • a guide channel is to be understood as a channel or channel section in which the corresponding guide tooth that can be used to guide the opening and closing movement can be guided when normal everyday human forces are used and which passes through itself along its entire circumferential extent in the axial direction essentially opposite wall sections is limited.
  • a base element is to be understood as meaning any element designed as a counterpart to the closure cap.
  • a base element can be, for example, a bottle neck of a beverage bottle or a pouring spout for a cardboard packaging.
  • a feature of the present invention can relate to both the guide rib and the guide recess, the term “guide means” which encompasses all of these elements is used.
  • the guide rib is not helically shaped.
  • Such a design of the guide recess enables an easy-to-fix engagement of the guide recess and guide rib in the closed state of the closure device.
  • the guide rib has a non-rising rib section without an axial pitch and a guide recess with a pitch ⁇ greater than zero. This dimensioning allows the base element and the closure cap to be manufactured with a small axial height and with little material expenditure, despite the anchor ring.
  • extension direction of a guide channel, a guide rib, a guide tooth or a guide recess is to be understood as meaning that spatial direction in which the respective guide means essentially extends, so that the closure cap is guided along this extension direction in the course of an opening or closing movement is made possible.
  • the guide rib and the guide recess are designed such that when the guide recess surrounds the slope section or a partial region of the slope section, axial lifting of the closure cap is prevented without a further rotational movement of the closure cap about the closure axis.
  • the slope section not only serves to guide the closure cap axially, but also as a closing mechanism.
  • the guide recess has a nearest first stop surface viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device and a further second stop surface viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device, the guide rib being in the closed state of the closure device at least one relative circumferential position of the guide rib and guide recess is in contact with the first stop surface via a first contact point and is in contact with the second stop surface via a second contact point.
  • the guide rib in the closed state of the closure device, is in contact with the first stop surface via a first contact point and in contact with the second stop surface via a second contact point at essentially every relative circumferential position of the guide rib and the guide recess.
  • the guide recess has a nearest first stop surface viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device and a further second stop surface viewed from the pouring opening in the closed state of the closure device, wherein the guide rib in the closed state of the closure device at least one relative circumferential position of the guide rib and guide recess is in contact with the first stop surface via a first contact point and by exclusively axially moving the closure cap by a distance s greater than zero out of contact with the first stop surface and in contact with the second stop surface via a second contact point can be brought.
  • the distance s is greater than zero at each relative circumferential position of the guide rib and guide recess.
  • the distance s represents the axial play that exists between the guide means of the closure cap and the guide means of the base element. A small amount of play is advantageous because this allows the user to open and close the locking device more easily.
  • the distance s is a maximum of 0.8 mm.
  • the distance s is a maximum of 0.5 mm.
  • the distance s is a maximum of 0.3 mm.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses taken together extend over a circumferential angle of a maximum of 45 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses taken together extend over a circumferential angle of a maximum of 30 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses taken together extend over a circumferential angle of a maximum of 15 degrees.
  • the guide recess or, in the case of several guide recesses, all guide recesses taken together extend over a circumferential angle of at least 3 degrees.
  • the guide recess or the entirety of the guide recesses extends over a circumferential angle of 5 to 10 degrees.
  • This area for the circumferential extension has proven to be particularly advantageous, since this allows movement paths of the guide means to be realized, which enable the closure cap to be designed with an extremely short axial height.
  • the guide rib in the slope section has a rib width d' to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide tooth, the part of the guide recess delimiting the guide rib in the axial direction in the closed state of the closure device having an in Has a maximum circumferential extent a' to be measured in the circumferential direction and a minimum extent axial extent b' to be measured axially, the circumferential extent a' and the axial extent b' being designed such that the following inequality is satisfied: b ′ - a ′ tan ⁇ ⁇ d ′ cos ⁇ .
  • the circumferential extent a' and the axial extent b' are designed such that the following equation is essentially satisfied: b ′ - a ′ tan ⁇ ⁇ d ′ cos ⁇ .
  • the closure device has a single guide recess.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that, when the closure device is closed, they overlap over a distance of at least 0.6 mm to be measured radially to the closure axis.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that, when the closure device is closed, they overlap over a distance of at least 0.75 mm to be measured radially to the closure axis.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged such that, when the closure device is closed, they overlap over a distance of at least 0.8 mm to be measured radially to the closure axis.
  • a rib width d' to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide rib is constant over the entire circumferential extent of the guide rib.
  • a rib width d' to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide rib varies along the circumferential extent of the guide rib.
  • this makes it possible to design the guide recess with a pitch greater than zero and at the same time to form guide rib sections without a pitch or with a small pitch, the rib width of which must be smaller than the width of the recess perpendicular to the direction of extension.
  • a rib width d' to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide rib increases in the closed state of the closure device in the direction of the inlet opening. This enables the guide rib to jam in the guide recess in the closed state of the closure device.
  • the first circumferential angle W1 is less than 400 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than 380 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than 360 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 355 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 270 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is less than or equal to 180 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 100 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 180 degrees.
  • the first circumferential angle W1 is greater than or equal to 300 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 10 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 30 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is at least 180 degrees.
  • the second circumferential angle W2 is between 10 and 40 degrees.
  • the second circumferential angle is between 180 and 360 degrees.
  • the helix angle y is between 1 and 10 degrees.
  • the helix angle y is between 20 and 60 degrees.
  • the helix angle y is between 30 and 45 degrees.
  • the pitch angle varies within the pitch section in a value range of 1 degree and 45 degrees.
  • the pitch angle varies within the pitch section in a value range of 1 degree and 30 degrees.
  • the pitch angle varies within the pitch section in a value range of 1 degree and 20 degrees.
  • the slope section extends such that the first circumferential angle W1 is equal to the second circumferential angle W2.
  • the at least one slope section or several slope sections are designed such that the guide rib is at least the sum of a rib width to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide recess and a tooth width of the teeth forming the guide recess to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide recess , if the teeth have the same tooth width, or of the tooth whose tooth width is larger, if the teeth have different tooth widths, increases axially.
  • the at least one slope section or a plurality of slope sections is designed such that the guide rib essentially increases axially overall by the amount of a rib width to be measured perpendicular to the direction of extension of the guide tooth.
  • the guide rib rises axially overall by at least 0.5 mm and at most 2.5 mm in all existing pitch sections.
  • the guide rib overall rises axially by at least 0.8 mm and at most 2.0 mm in all existing pitch sections.
  • the guide rib rises axially by 1.8 mm to 2.2 mm over a circumferential angle of substantially 360 degrees.
  • the pitch angle is constant within the pitch section.
  • the pitch angle varies within the pitch section.
  • the gradient section comprises a lead section with a constant gradient angle y1 and an opening section which closes thereto in the opening rotation direction and has a constant gradient angle y2 unequal to y1, the gradient angle y2 being greater than the gradient angle y1.
  • the gradient section comprises a lead section with a constant gradient angle y1 and an opening section which closes thereto in the opening rotation direction and has a constant gradient angle y2 unequal to y1, the gradient angle y1 being greater than the gradient angle y2.
  • At least two pitch sections are provided, which are separated from one another by a guide rib section with a pitch angle equal to zero.
  • the guide rib has a first pitch section at its circumferential end closest to the inlet opening and preferably a second pitch section at the circumferential end closest to the outlet opening.
  • the guide rib and the guide recess are designed and arranged relative to one another in such a way that when the closure cap is opened for the first time by a rotational movement of 40 degrees or less, at least at a circumferential position of the closure cap, there is an axial lifting movement of the closure cap relative to the anchor ring of at least 0.5 mm , preferably at least 0.75 mm and particularly preferably at least 1 mm.
  • a tearable web is arranged between the anchor ring and the closure cap or between the anchor ring and a guarantee ring at the at least one rotation angle position.
  • the base element has a stop element, the stop element being designed and arranged in such a way that it only comes into contact with a tooth forming the guide recess of the first alternative when the closure cap is in relation to the anchor ring can be axially lifted or pivoted in this way, without the need for a further rotational movement of the closure cap about the closure axis to release the pouring opening.
  • the cap jacket has a stop element, the stop element being designed and arranged in such a way that it only comes into contact with a tooth forming the guide recess of the second alternative when the closure cap is in relation to the anchor ring can be axially lifted or pivoted without the need for a further rotational movement of the closure cap around the closure cap to release the pouring opening.
  • the closure device comprises, in addition to the anchor ring, a guarantee ring, wherein the guarantee ring is connected to the anchor ring via easily tearable webs, wherein the closure device is designed such that the easily tearable webs tear when the closure device is opened for the first time, so that the guarantee ring completely separates from the anchor ring.
  • the closure device comprises a cutting device arranged at least in sections within the pouring channel with a cutting element, the closure cap comprising a driver device, the driver device and the cutting device being designed and arranged in such a way that the closure cap is rotated for the first time in an opening direction of rotation Movement of the cutting element from a starting position of the cutting element in a direction pointing from the pouring opening to the inlet opening, so that the cutting element can be moved at least in sections through the inlet opening.
  • the closure device has a tamper-evident device, wherein the tamper-evident device provides a first visible or tactile display in a first state and, in a second state, provides a second visible or tactile display that can be distinguished from the first display, wherein the closure device is designed such that when it is used for the first time Opening rotational movement, the tamper-evident device changes from the first state to the second state at a rotation angle D1, the rotation angle D1 being measured starting from a rotation angle zero point D0.
  • both rotation angles D1 and D2 are measured starting from the same rotation angle zero point D0.
  • the rotation angle D2 is at least 10 degrees larger than the rotation angle D1.
  • the rotation angle D2 is at least 20 degrees larger than the rotation angle D1.
  • the rotation angle D2 is greater than the rotation angle D1 by a maximum of 60 degrees.
  • the tamper-evident device comprises an additional guarantee ring connected to the anchor ring via at least one easily tearable web, wherein the at least one easily tearable web between the anchor ring and the guarantee ring is intact in the first state of the tamper-evident device and torn in the second state of the tamper-evident device is.
  • the tamper-evident device comprises at least one easily tearable web between the anchor ring and the cap jacket of the closure cap, wherein the at least one easily tearable web between the anchor ring and the cap jacket is intact in the first state of the tamper-evident device and torn in the second state of the tamper-evident device is.
  • the at least one slope section is designed in such a way and is arranged at least in sections in a rotation angle range between D0 and D1, so that during an initial opening rotation movement when the rotation angle D1 is reached by the axial guidance of the Closure cap along the slope section which tears at least one tearable web between the anchor ring and the cap jacket.
  • the closure device is designed such that during an opening rotation movement, first the at least one tearable web between the anchor ring and the guarantee ring and then a tearable web between the anchor ring and the closure cap tears.
  • the closure cap has an annular sealing ring which projects into the pouring opening when the closure device is closed and which rests against an inner surface of the pouring channel, the sealing ring having a circumferential sealing projection which projects radially from the closure axis, wherein in the closed state State of the closure device, the relative axial position of the sealing projection relative to the pouring channel at a first circumferential position differs from the relative axial position of the sealing projection relative to the pouring channel at a second circumferential position.
  • the sealing projection is arranged further away from the cap cover at a circumferential position of the guide recess than at a circumferential position of the connecting element.
  • the axial extent of the sealing ring varies in the circumferential direction. This enables a particularly simple realization of a sealing projection with a varying axial position.
  • the sealing projection is arranged on the axial end of the sealing ring facing away from the cap cover.
  • the closure cap has a first guide means such as a guide channel, a guide rib, a guide tooth or a guide recess, wherein the base element has a second guide means, wherein the first guide means and the second guide means can be brought into and out of engagement with one another are to selectively close or open the closure device, the first and second guide means being designed in such a way that a rotational movement of the closure cap in the circumferential direction relative to the base element is mandatory in order to disengage the guide means is necessary and a rotational movement of the closure cap relative to the base element is not necessary to bring the guide means into engagement.
  • a first guide means such as a guide channel, a guide rib, a guide tooth or a guide recess
  • the base element has a second guide means, wherein the first guide means and the second guide means can be brought into and out of engagement with one another are to selectively close or open the closure device, the first and second guide means being designed in such a way that a rotational movement of the closure cap in the circumfer
  • the closure device has a re-closing device, wherein the re-closing device is designed and arranged in such a way that in order to disengage the guide recess and guide rib from the closed state, a rotational movement of the closure cap in the circumferential direction relative to the base element is mandatory is necessary and at least for a part of the possible relative positions of the closure cap and base element to one another for bringing the guide recess and guide rib into engagement, an axial relative movement of the base element and closure cap without movement components in the circumferential direction is sufficient.
  • the reclosing device comprises the tooth which defines the guide recess and is closest to the entrance opening in the closed state of the closure device, wherein the tooth has a radially rising insertion slope viewed from the entrance opening, the insertion slope being designed such that starting from From the open state of the closure device, the tooth can be moved via the insertion slope in the direction of the entrance opening in order to come into engagement with the guide rib.
  • the reclosing device comprises the tooth defining the guide recess and closest to the pouring opening in the closed state of the closure device, this tooth having a radially rising insertion bevel viewed from the pouring opening, the insertion bevel being designed such that the Guide rib can be moved over the insertion slope in the direction of the entrance opening in order to bring about engagement of the guide rib and the guide recess.
  • closure device in such a way that it can be closed at any relative position of the closure cap and base element by simply pressing down the closure cap axially. A rotational movement is therefore not absolutely necessary to close the closure device in this embodiment.
  • a latching element is arranged in or directly on the slope section, the latching element being in the first and second alternative, during an opening rotary movement or during a closing rotary movement, it came into engagement with the guide tooth and thereby made the further opening rotary movement more difficult, but not prevented.
  • the closure cap is connected to the anchor ring exclusively via the connecting element before the closure device is opened for the first time.
  • the connecting element is a hinge element, so that the closure cap can be pivoted relative to the anchor ring after the closure device has been opened for the first time about a pivot axis aligned essentially perpendicular to the closure axis.
  • a first closure device 1 of the present disclosure includes as in Fig. 1 shown a closure cap 6 with a cap lid 7 and a cap jacket 8.
  • the closure cap 6 is connected to an anchor ring 9 via a hinge element 10.
  • the anchor ring 9 is connected to a guarantee ring 24 on its lower edge via easily tearable webs 23.
  • tearable webs 23 are also arranged between the anchor ring and the closure cap. Both the tearable webs 23 and the guarantee ring 24 are part of a tamper-evident device 22.
  • no tearable webs 23 are arranged between the anchor ring and the closure cap (not shown).
  • FIG. 1 the closure device 1 shown is shown in a closed state before being opened for the first time.
  • the tearable webs 23 are therefore still intact.
  • This embodiment is also an aseptic closure device 1 with a cutting device 25 having a plurality of cutting elements 26.
  • the cutting elements 26 are arranged on a cutting ring and in practice pierce a cardboard packaging arranged below the closure device when the closure device 1 is opened for the first time. In the initially closed state shown, the cutting elements 16 have not yet been moved out of the entrance opening 4.
  • the closure cap 6 is as in Fig. 1 shown placed on a base element 2 in the closed state of the closure device.
  • the base element 2 has a fastening flange 35, via which it is cohesively bonded to a cardboard packaging can be connected. This connection can be realized, for example, by ultrasonic welding.
  • a user can pivot the closure flap 6 in the axial direction and thereby release the pouring opening 5, so that a filling product of a container equipped with the closure device 1 can be removed from the container via the pouring channel 3.
  • the guide means of the locking device shown here can be clearly seen. It is a closure device in which the base element 2 has a guide channel 11 and the closure cap 6 has a guide tooth 13.
  • the guide channel 11 has a gradient section 12 which extends over the entire guide channel 13, so that the first circumferential angle W1 is equal to the second circumferential angle W2 and has a constant gradient angle. In other words, this is a uniformly rising guide channel.
  • the sectional views of the Fig. 4 and the Fig. 5 show the interior of the locking device 1 in the unopened state ( Fig. 4 ) and after opening the locking device 1 for the first time ( Fig. 5 ).
  • the two driver webs 27 present each come into engagement with a guide cam of the cutting device 25.
  • the cutting device 25 has a cutting ring with four blade-like cutting elements 26. Due to the engagement of the driver web 27 and the guide cam, the cutting ring is converted into a combined translational and Rotary movement offset so that it rotates out of the entrance opening 4. If the closure device 1 is placed on a cardboard packaging, this movement of the cutting ring pierces or cuts the cardboard packaging or a seal of the cardboard packaging that is specially designed for this purpose in the area of the entrance opening, so that an opening to the cardboard packaging contents is created.
  • the pouring opening can be as in the Fig. 4 and 5 shown can be closed by the closure cap 6.
  • a sealing ring 28 arranged on the cap lid 7 nestles against the inner surface of the pouring channel 3 in order to close the pouring opening 5 in a liquid-tight manner.
  • the sealing ring 28 can be formed with a radially projecting sealing projection 29, the relative axial position of the sealing projection 29 to the cap cover 7 varying along the circumferential direction in order to produce an advantageous seal.
  • the sealing ring 28 of the first closure device corresponds to the sealing ring 28 of the second closure device. The latter is in detail Fig. 17 shown.
  • the axial extent of the sealing ring 28 in the area of the connecting element 10 designed as a hinge is essentially half as large as the axial extent of the sealing ring 28 in the area of the guide tooth.
  • the sealing projection 29 is arranged circumferentially at the end of the sealing ring closest to the inlet opening in the closed state, ie over a complete circumferential angle of 360 degrees, so that the axial position of the sealing projection also varies according to the axial extent of the sealing ring.
  • Fig. 6 the base element 2 of the first closure device is shown alone.
  • the locking projections 33 can be seen, which come into engagement with the guarantee ring 24 during an initial opening rotation movement, so that after the first ten degrees of rotation of the elements that had been rotating together until then, the closure cap 6, anchor ring 9 and guarantee ring 24, the webs 23 between the anchor ring and tear the guarantee ring.
  • the guide channel 11 is formed by a rib projecting radially outwards, which runs on the circumference with a constant pitch and converges at its end closest to the inlet opening 4 with a retaining ring 34 which runs perpendicular to the closure axis.
  • the holder ring 34 serves to hold the anchor ring 9 on the base element 2, so that an axial movement of the anchor ring 9 in the direction of the pouring opening is limited.
  • the guide channel 11 only extends as far as the guide tooth 13 of the closure cap 6 can be guided within the channel formed by the rib.
  • the channel narrowed by the rib and the retaining ring 34 in the lower end section is therefore not part of the guide channel 11 to the extent that the guide tooth 13 of the closure cap 6 can no longer be guided in this channel with everyday use of force.
  • the training of the guide tooth 13 is in Fig. 7 and Fig. 8 shown.
  • the guide tooth 13 and the guide channel 11 have the same pitch, so that it is particularly easy for the user to move the guide tooth 13 within the guide channel 11.
  • the anchor ring 9 has flat holding tabs which can be folded down in the axial direction and which can be brought into engagement with the retaining ring 34 of the base element 2 in the folded position in order to hold the anchor ring 9 on the base element 2.
  • a second closure device of the invention is shown. In the following, only the differences to the first closure device will be discussed. Unless otherwise described, the second closure device is designed in accordance with the first closure device.
  • the second closure device in contrast to the first closure device, the second closure device - as in Fig. 9 recognizable - no additional guarantee ring 24.
  • tamper-evident protection is implemented by tearable webs 23, which are arranged between the anchor ring 9 and the closure cap 6.
  • the webs 23 of the tamper-evident device 22 tear within the first 30 to 40 degrees of rotation angle without the need to exploit shear forces between the closure cap 6 and the anchor ring 9 through engagement of locking projections.
  • the cutting ring 26 has not yet moved out of the entrance opening, so that the tamper-evident device guarantees that not With the torn webs 23, no contamination of the contents of the packaging has occurred due to an unintentional or intentional cutting of the cardboard packaging.
  • the guide channel 11 has two slope sections 12.
  • the first slope section 12 viewed from the entrance opening 4 causes the guide tooth 13 and thus also the closure cap 6 to move axially upwards within the first 40 degrees of rotation angle in such a way that the resulting axial forces are sufficient to move the tearable webs 23 between Tear closure cap 6 and anchor ring 9.
  • the guide tooth 13 is guided exclusively in the circumferential direction. Due to the resulting rotational movement of the closure cap 6, the cutting ring is moved through the inlet opening 4, so that it is completely extended when the guide tooth 13 of the end of the guide channel 11 closest to the pouring opening 5 is reached at the latest.
  • the channel section 20 without a slope is followed by a further slope section 12 in the opening rotation direction, which causes the closure cap 6 to continue to lift axially and then - after the guide tooth 13 and guide channel 11 have disengaged - is given away slightly in the axial direction can be used to release the pouring opening 5.
  • the guide tooth 13 of the second embodiment has the same slope as the two slope sections 12 of the guide channel 11.
  • the guide channel section 20 is designed to be widened without a slope, so that the guide tooth, which is inclined in relation to this guide channel section 20, can be guided through the guide channel section 20 which is formed perpendicular to the closure axis.
  • the second closure device has a reclosure mechanism, which is realized by the insertion bevel 32.
  • the wall section 17 defining the upper boundary of the guide channel is at least partially equipped with an axially extending and radially rising insertion bevel 32.
  • This insertion bevel 32 makes it possible to press the guide tooth 13 into the guide channel 11 via the upper wall cut 17 with a variety of relative positions of the guide tooth 13 and the guide channel 11 (equivalent to the closure cap 6 and base element 2) - using the usual everyday forces of an average user .
  • the ones in the Fig. 9 to 16 Closure device 1 shown can therefore only be opened like a twist lock, but reclosed like a flip top closure.
  • Fig. 14 also shows a stop element 30. If a user turns the closure cap 6 from the closed state in the opening direction of rotation, the guide tooth 13 then comes into contact with the stop element 30 when the guide tooth 13 and the guide channel 11 are out of contact and thus an axial pivoting of the closure cap 6 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt.
  • Derartige Verschlussvorrichtungen weisen zumeist ein Innengewinde und ein dazu korrespondierendes Außengewinde auf.
  • Aus der US 7,458,486 B2 ist ein Selbstöffner-Verschluss bestehend aus einem Ausguss-Stutzen, welcher dichtend auf eine Verbundpackung oder auf einen mit Folienmaterial zu verschließenden oder bereits verschlossenen Behälter- oder Flaschenstutzen montierbar ist, einer zugehörigen Drehkappe sowie einer innerhalb des Ausguss-Stutzens angeordneten Selbstöffner-Hülse, welche von der Drehkappe in Drehung versetzbar ist, bekannt.
  • Aus der EP 3 805 126 A1 ist eine Verschlussanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen mit einem rieselfähigen Produkt gefüllten oder befüllbaren Behälter bekannt.
  • Um die Umwelt vor einem Vermüllen durch Plastikteile zu schützen, gibt es Bestrebungen, Verschlüsse und Behälter derart auszubilden, dass die Verschlusskappe nach dem Öffnen mit dem Behälter verbunden bleibt. Es hat sich aber gezeigt, dass für die Herstellung eines derartigen Verschlusses, der auch ein Innen- und Außengewinde aufweist, zumeist eine größere Menge an Rohmaterialien benötigt wird als bei vergleichbaren Verschlüssen, bei denen sich die Verschlusskappe von dem Behälter lösen lässt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, welche die Umwelt vor einem Vermüllen schützt und die gleichzeitig nicht mit einem erhöhten Materialaufwand einhergeht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Ausgießkanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt. Die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe verbindet, wobei der Ankerring sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem offenen Zustand der Verschlussvorrichtung derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in dem offenen Zustand mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist.
  • Ein Vorteil einer bajonettartigen Verschlussvorrichtung oder Bajonettverschlusses gegenüber einem Verschluss mit Innengewinde und korrespondierendem Außengewinde besteht darin, dass der Bajonettverschluss axial kürzer ausgestaltet werden kann als der Gewindeverschluss, da anders als bei einem Gewinde die erforderliche axiale Höhe nicht durch eine zwingend notwendige Gewindesteigung beeinflusst wird. Zudem können Bajonettverschlüsse derart ausgebildet werden, dass für deren Herstellung weniger Material als bei der Herstellung eines Verschlusses mit Außen- und Innengewinde verwendet werden muss, da - anders als bei einem Gewinde - eines der beiden ineinandergreifenden Führungsmittel eines Bajonettverschluss in Umfangsrichtung betrachtet erheblich kürzer ausgebildet werden kann als das gegenteilige Führungsmittel.
  • Unter einem Verschluss, der zum bajonettartigen Öffnen geeignet ist, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Verschluss zu verstehen, der nicht über ein Innengwinde und ein korrespondierendes Außengewinde verfügt, sondern der über ein am Basiselement angeordnetes erstes Führungsmittel wie eine Führungsrippe, ein Führungskanals, ein Führungszahn oder eine Führungsausnehmung verfügt und ein am Kappenmantel angeordnetes zweites Führungsmittel verfügt, wobei sich das erste und das zweite Führungsmittel in ihrer Umfangserstreckung erheblich unterscheiden. Durch diesen Unterschied bezüglich der Umfangserstreckung sind auch im mathematischen Sinne unstetige Bewegungsbahnen der Führungsmittel bei einer Öffnungsbewegung möglich sind wie z.B. die Zusammensetzung einer ausschließlich in Umfangsrichtung verlaufenden Drehbewegung mit einer sich daran anschließenden axialen Bewegung zum Abheben der Verschlusskappe. Im Gegensatz dazu erlauben Innen- und Außengewinde eines Gewindes immer nur eine im mathematischen Sinne stetige Relativbewegung zueinander, die eine über den gesamten Gewindeverlauf konstanten axialen Hub aufweisen muss.
  • Mit anderen Worten ist daher unter einem Verschluss, der zum bajonettartigen Öffnen geeignet ist, im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Verschluss zu verstehen, der derartige Führungsmittel aufweist, dass mit diesen Führungsmitteln generell sowohl Verschlüsse mit im mathematischen Sinne stetigen als auch Verschlüsse mit im mathematischen Sinne unstetigen Bewegungsbahnen der Führungsmittel bei einer Öffnungsbewegung realisiert werden können.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass zumindest das erste oder das zweite Führungsmittel bei einer Öffnungsdrehbewegung und vor dem Abheben der Verschlusskappe von dem Basiselement einer im mathematischen Sinne Bewegungsbahn folgt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein an der Verschlusskappe angeordnetes Führungsmittel in Umfangsrichtung erheblich kürzer ausgebildet als ein am Basiselement angeordnetes weiteres Führungsmittel oder ein an dem Basiselement angeordnetes Führungsmittel in Umfangsrichtung erheblich kürzer ausgebildet als ein an der Verschlusskappe angeordnetes weiteres Führungsmittel, wobei das Führungsmittel und das weitere Führungsmittel in und außer Eingriff miteinander bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise zu verschließen oder zu öffnen.
  • Erfindungsgemäß weist das Basiselement gemäß einer ersten Alternative der vorliegenden Erfindung mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe auf, wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren.
  • Erfindungsgemäß weist der Kappenmantel der Verschlusskappe gemäß einer zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe auf, wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt, wobei das Basiselement mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weg gerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren.
  • In der ersten und zweitem Alternative ist die Verschlussvorrichtung weiterhin erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die mindestens eine Führungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließdrehbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung oder einer Schließdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring bewirkt.
  • Die zwei Alternativen haben den Vorteil, dass durch die Drehbewegung eine axiale Zustellung der Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring bewirkt wird. Somit können derartige Bajonettverschlüsse auch zum Einsatz kommen, wenn eine solche axiale Zustellung benötigt wird, um eine Originalitätssicherungseinrichtung zu aktivieren wie z.B. einen zerreißbaren Steg zu zerreißen. So können bei den bekannten Bajonettverschlüsse reißbare Stege zwischen Verschlusskappe und Ankerring beispielweise nur durch eine axiale Zugkraft des Nutzers zerrissen werde, wenn die Führungsmittel des Bajonettverschlusses außer Eingriff gebracht worden sind. Insbesondere bei aseptischen Verschlüssen, die eine Schneideinrichtung zum Erzeugen einer Behälteröffnung aufweisen, ist es aber wünschenswert, dass solche Stege bereits zerreißen bevor die Verschlusskappe abgehoben werden kann.
  • Unter einem Führungskanal ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Kanal oder Kanalabschnitt zu verstehen, in dem sich der zur Führung der Öffnung- und Schließbewegung einsetzbare korrespondierende Führungszahn bei der Anwendung normaler alltäglicher menschlicher Kräfte führen lässt und der entlang seiner vollständigen Umfangserstreckung in axialer Richtung durch sich im Wesentlichen gegenüberliegende Wandabschnitte begrenzt wird. Ein sich in Umfangsrichtung an einen solchen Führungskanal anschließender Kanal, der nicht für eine weitergehende Führung des Führungszahns geeignet ist oder axial nur einseitig begrenzt ist, ist kein Bestandteil des Führungskanals.
  • Unter einem Basiselement ist jedes als Gegenstück zur Verschlusskappe ausgebildetes Element zu verstehen. Ein Basiselement kann beispielsweise ein Flaschenhals einer Getränkeflasche oder eine Ausgießtülle für eine Kartonverpackung sein.
  • Sofern ein Merkmal der vorliegenden Erfindung sowohl die Führungsrippe als auch die Führungsausnehmung betreffen kann, wird der all diese Elemente umfassende Begriff "Führungsmittel" verwendet.
  • Sofern im Folgenenden von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Rede ist, ohne dass eine oder mehrere der genannten zwei Alternativen explizit in diesem Zusammenhang genannt ist, so lässt sich diese Ausführungsform bei jeder einzelnen der genannten Ausführungsformen realisieren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Führungsrippe nicht helixförmig ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine zur axialen Steigung des Führungszahns korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y auf.
  • Eine derartige Ausbildung des der Führungsausnehmung ermöglicht einen einfach zu fixierenden Eingriff von Führungsausnehmung und Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der axialen Steigung des Führungszahns abweichende Steigung δγ oder keine axiale Steigung δ = 0 auf.
  • Eine derartige Ausbildung der Führungsausnehmung ermöglicht es, Verschlussvorrichtungen mit sehr geringen axialen Höhen herzustellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe einen nichtsteigenden Rippenabschnitt ohne axiale Steigung und eine Führungsausnehmung mit einer Steigung δ größer Null auf. Diese Dimensionierung erlaubt es, das Basiselement und die Verschlusskappe trotz Ankerringes mit einer geringen axialen Höhe und mit einem geringen Materialaufwand herzustellen.
  • Unter der Erstreckungsrichtung eines Führungskanals, einer Führungsrippe, eines Führungszahns oder einer Führungsausnehmung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Raumrichtung zu verstehen, in die sich das jeweilige Führungsmittel im Wesentlichen erstreckt, sodass eine Führung der Verschlusskappe entlang dieser Erstreckungsrichtung im Zuge einer Öffnungs- oder Verschließbewegung ermöglicht wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet, dass, wenn die Führungsausnehmung den Steigungsabschnitt oder einen Teilbereich des Steigungsabschnittes umgreift, ein axiales Abheben der Verschlusskappe ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse verhindert ist.
  • Der Steigungsabschnitt dient in dieser Ausführungsform somit nicht nur zur axialen Führung der Verschlusskappe, sondern zugleich auch als Verschließmechanismus.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche auf, wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche steht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei im Wesentlichen jeder relativen Umfangsposition von Führrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunkt in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist, wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung bei zumindest einer relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Distanz s an jeder relativen Umfangsposition von Führungsrippe und Führungsausnehmung größer Null.
  • Die Distanz s stellt das axiale Spiel dar, das zwischen dem Führungsmittel der Verschlusskappe und dem Führungsmittel des Basiselements besteht. Ein geringes Spiel ist vorteilhaft, da dies dem Nutzer ein leichtgängigeres Öffnen und Verschließen der Verschlussvorrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,8 mm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,5 mm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Distanz s maximal 0,3 mm.
  • Diese Maximalwerte haben sich in zahlreichen Testungen als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie zum einen eine dichtende Verschlussvorrichtung ermöglichen und zum anderen ausreichend Spiel ermöglichen, um einen leichtgängige Öffnungs- und Verschließbewegung zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 15 Grad.
  • Es hat sich gezeigt, dass die durch die genannten Maximalwerte definierten Wertebereiche einen vorteilhaften Kompromiss darstellen zwischen der Festigkeit des Eingriffs der Führungsmittel und der Flexibilität hinsichtlich der Ausbildung der Bewegungsbahn der Führungsmittel bei einer Öffnungs- oder Verschließbewegung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt bzw. erstrecken sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von mindestens 3 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Führungsausnehmung oder die Gesamtheit der Führungsausnehmungen über einen Umfangswinkel von 5 bis 10 Grad.
  • Dieser Bereich für die Umfangserstreckung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da hierdurch Bewegungsbahnen der Führungsmittel realisiert werden können, die eine Ausbildung der Verschlusskappe mit einer äußerst kurzen axialen Höhe ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe im Steigungsabschnitt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Rippenbreite d' auf, wobei der die Führungsrippe im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in axialer Richtung begrenzende Teil der Führungsausnehmung eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a' und eine axial zu messende minimale Erstreckung Axial-Erstreckung b' aufweist, wobei die Umfangs-Erstreckung a' und die Axial-Erstreckung b' derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: b - a tan γ d cos γ .
    Figure imgb0001
  • Derartig ausgebildete Führungsmittel haben sich hinsichtlich der Gleitreibungseigenschaften innerhalb des Steigungsabschnittes als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Umfangs-Erstreckung a' und die Axial-Erstreckung b' derart ausgebildet, dass folgende Gleichung im Wesentlichen erfüllt ist: b - a tan γ d cos γ .
    Figure imgb0002
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine einzige Führungsausnehmung auf.
  • Diese Ausführungsformen gehen mit einem besonders einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess einher.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,6 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,75 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,8 mm überlappen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' über die gesamte umfängliche Erstreckung der Führungsrippe konstant.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' entlang der umfänglichen Erstreckung der Führungsrippe. Unter anderem ermöglicht dies, die Führungsausnehmung mit einer Steigung größer Null auszubilden und gleichzeitig Führungsrippenabschnitte ohne Steigung oder mit geringer Steigung auszubilden, deren Rippenbreite geringer sein muss als die Breite der Ausnehmung senkrecht zur Erstreckungsrichtung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nimmt eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung der Eingangsöffnung hin zu. Dies ermöglicht ein Verklemmen der Führungsrippe in der Führungsausnehmung in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 400 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 380 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 360 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 355 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 270 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 100 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Umfangswinkel W1 größer oder gleich 300 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 10 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 180 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel W2 zwischen 10 und 40 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Umfangswinkel zwischen 180 und 360 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 1 und 10 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 20 und 60 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Steigungswinkel y zwischen 30 und 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 45 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 30 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes in einem Wertebereich von 1 Grad und 20 Grad.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Steigungsabschnitt derart, dass der erste Umfangswinkel W1 gleich dem zweiten Umfangswinkel W2 ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest ein Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass die Führungsrippe mindestens um die Summe aus einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messende Rippenbreite und einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messenden Zahnbreite der die Führungsausnehmung bildenden Zähne, falls die Zähne die gleiche Zahnbreite aufweisen, oder desjenigen Zahnes, dessen Zahnbreite größer ist, falls die Zähne unterschiedliche Zahnbreiten aufweisen, axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt oder sind mehrere Steigungsabschnitte derart ausgebildet, dass die Führungsrippe im Wesentlichen insgesamt um den Betrag einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns zu messende Rippenbreite axial ansteigt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe insgesamt in allen vorhandenen Steigungsabschnitten mindestens um 0,8 mm und höchstens um 2,0 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steigt die Führungsrippe über einen Umfangswinkel von im Wesentlichen 360 Grad um 1,8 mm bis 2,2 mm axial an.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes konstant.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Steigungsabschnitt einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y2 ungleich y1, wobei der Steigungswinkel y2 größer als der Steigungswinkel y1 ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Steigungsabschnitt einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel y2 ungleich y1, wobei der Steigungswinkel y1 größer als der Steigungswinkel y2 ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei Steigungsabschnitte vorgesehen, die durch einen Führungsrippenabschnitt mit einem Steigungswinkel gleich Null voneinander getrennt sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsrippe an ihrem umfänglichen, der Eingangsöffnung nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt aufweist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Umfangsposition des Verschlusskappe eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der zumindest einen Drehwinkelposition ein reißbarer Steg zwischen Ankerring und Verschlusskappe oder zwischen Ankerring und einem Garantiering angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative der vorliegenden Erfindung weist das Basiselement ein Anschlagselement auf, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit einem die Führungsausnehmung der ersten Alternative bildenden Zähnen in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring derart axial abhebbar bzw. verschwenkbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlussachse zum Freigeben der Ausgießöffnung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung weist der Kappenmantel ein Anschlagselement auf, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit einem die Führungsausnehmung der zweiten Alternative bildenden Zähnen in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe gegenüber dem Ankerring axial abhebbar bzw. verschwenkbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe um die Verschlusskappe zum Freigeben der Ausgießöffnung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung zusätzlich zum Ankerring einen Garantiering, wobei der Garantiering über leicht reißbare Stege mit dem Ankerring verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die leicht reißbaren Stege bei einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung zerreißen, sodass sich der Garantiering vom Ankerring vollständig löst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement, wobei die Verschlusskappe eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zu der Eingangsöffnung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Originalitätssicherungseinrichtung auf, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, wobei der Drehwinkel D1 ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt sich nach dem Wechsel der Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung aus dem Ausgießkanal heraus, sodass der Drehwinkel D2 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei beide Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um mindestens 10 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um mindestens 20 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drehwinkel D2 um höchsten 60 Grad größer als der Drehwinkel D1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Originalitätssicherungseinrichtung einen über zumindest einen leicht reißbaren Steg mit dem Ankerring verbundenen zusätzlichen Garantiering, wobei der zumindest eine leicht reißbaren Steg zwischen Ankerring und Garantiering in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung zerrissen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Originalitätssicherung zumindest einen leicht reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und dem Kappenmantel der Verschlusskappe, wobei der zumindest eine leicht reißbare Steg zwischen Ankerring und Kappenmantel in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung unversehrt sind und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung zerrissen ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Steigungsabschnitt derart ausgebildet und zumindest abschnittsweise in einem Drehwinkelbereich zwischen D0 und D1 angeordnet, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung mit Erreichen des Drehwinkel D1 durch die axiale Führung der Verschlusskappe entlang des Steigungsabschnitts der zumindest eine reißbare Steg zwischen Ankerring und Kappenmantel zerreißt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Öffnungsdrehbewegung zuerst der mindestens eine reißbare Steg zwischen Ankerring und Garantiering und danach ein reißbarer Steg zwischen Ankerring und Verschlusskappe zerreißt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe einen ringförmigen und im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in die Ausgießöffnung hineinragenden Dichtungsring auf, der sich an eine Innenfläche des Ausgießkanals anlegt, wobei der Dichtungsring einen umlaufenden, radial von der Verschlussachse vorstehenden Dichtungsvorsprung aufweist, wobei im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung sich die relative axiale Position des Dichtungsvorsprung gegenüber dem Ausgießkanal an einer ersten Umfangsposition von der relativen axialen Position des Dichtungsvorsprung gegenüber dem Ausgießkanal an einer zweiten Umfangsposition unterscheidet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Dichtungsvorsprung bei einer Umfangsposition der Führungsausnehmung weiter entfernt von dem Kappendeckel entfernt angeordnet als bei einer Umfangsposition des Verbindungselements.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die axiale Erstreckung des Dichtungsringes in Umfangsrichtung. Dies ermöglicht eine besonders einfache Realisierung eines Dichtungsvorsprungs mit variierender axialer Position.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Dichtungsvorsprung an dem vom Kappendeckel abgewandten axialen Ende des Dichtungsrings angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel wie beispielweise einen Führungskanal, eine Führungsrippe, einen Führungszahn oder eine Führungsausnehmung auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind um die Verschlussvorrichtung wahlweise zu verschließen oder zu öffnen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen der Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und für ein In-Eingriff-Bringen der Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe nicht notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Wiederverschließeinrichtung auf, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe und Basiselement zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe eine axiale Relativbewegung von Basiselement und Verschlusskappe ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist.
  • In einer Ausführungsform der ersten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Eingangsöffnung im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung nächstliegenden Zahn, wobei der Zahn eine von der Eingangsöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung der Zahn über die Einführschräge in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um in Eingriff mit der Führungsrippe zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung umfasst die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Ausgießöffnung im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung nächstliegenden Zahn, wobei dieser Zahn eine von der Ausgießöffnung aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge aufweist, wobei die Einführschräge derart ausgebildet ist, dass die Führungsrippe über die Einführschräge in Richtung der Eingangsöffnung bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung zu bewirken.
  • Dies ermöglicht es, die Verschlussvorrichtung derart zu gestalten, dass diese bei jeder relativen Position von Verschlusskappe und Basiselement durch ein einfaches axiales Herunterdrücken der Verschlusskappe verschließbar ist. Eine Drehbewegung ist daher zum Verschließen der Verschlussvorrichtung bei dieser Ausführungsform nicht zwingend notwendig.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im oder unmittelbar an den Steigungsabschnitt ein Rastelement angeordnet, wobei das Rastelement in der ersten und zweiten Alternative bei einer Öffnungsdrehbewegung oder bei einer Verschließdrehbewegung in Eingriff mit dem Führungszahn gelang und dadurch die weitere Öffnungsdrehbewegung erschwert, aber nicht verhindert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verschlusskappe vor einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung ausschließlich über das Verbindungselement mit dem Ankerring verbunden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungselement ein Scharnierelement, sodass die Verschlusskappe nach dem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung um eine im Wesentlichen senkrecht zur Verschlussachse ausgerichtete Schwenkachse gegenüber dem Ankerring schwenkbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Alle Merkmale der Erfindung sind in den Figuren nicht dargestellt. Es werden auch Merkmale dargestellt, die nicht zur Erfindung gehören. Ziel dieser Figuren ist es, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Verschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2:
    die Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 in einem halbgeöffneten Zustand in einer Seitenansicht,
    Fig. 3:
    die Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 im verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1 im verschlossenen Zustand nach einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht des Basiselements der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 8:
    eine angeschnittene Seitenansicht der Verschlusskappe der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 9:
    eine weitere Verschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 10:
    die Verschlussvorrichtung aus Fig. 9 in einem halbgeöffneten Zustand in einer Seitenansicht,
    Fig. 11:
    die Verschlussvorrichtung aus Fig. 9 im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 12:
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9 im verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 13:
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9 im verschlossenen Zustand nach einem erstmaligen Öffnen,
    Fig. 14:
    eine perspektivische Ansicht des Basiselements der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9,
    Fig. 15:
    eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9,
    Fig. 16:
    eine angeschnittene Seitenansicht der Verschlusskappe der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9,
    Fig. 17:
    eine Schnittansicht der Verschlusskappe der Verschlussvorrichtung aus Fig. 9.
  • Eine erste Verschlussvorrichtung 1 der vorliegenden Offenbarung umfasst wie in Fig. 1 dargestellt eine Verschlusskappe 6 mit einem Kappendeckel 7 und einem Kappenmantel 8. Die Verschlusskappe 6 ist über ein Scharnierelement 10 mit einem Ankerring 9 verbunden. Der Ankerring 9 ist an seiner Unterkante wiederum über leicht reißbare Stege 23 mit einem Garantiering 24 verbunden. Bei der hier gezeigten Verschlussvorrichtung sind ebenfalls zwischen Ankerring und Verschlusskappe reißbare Stege 23 angeordnet. Sowohl die reißbaren Stege 23 als auch der Garantiering 24 sind Bestandteil einer Originalitätssicherungseinrichtung 22. In einer alternativen Ausführungsform sind zwischen Ankerring und Verschlusskappe keine reißbaren Stege 23 angeordnet (nicht gezeigt).
  • In Fig. 1 ist die gezeigte Verschlussvorrichtung 1 in einem verschlossenen Zustand vor einem erstmaligen Öffnen gezeigt. Die reißbaren Stege 23 sind daher noch intakt. Es handelt sich zudem bei dieser Ausführungsform um eine aseptische Verschlussvorrichtung 1 mit einer mehrere Schneidelemente 26 aufweisenden Schneideinrichtung 25. Die Schneidelemente 26 sind auf einem Schneidring angeordnet und durchstoßen in der Praxis bei einer erstmaligen Öffnung der Verschlussvorrichtung 1 eine unterhalb der Verschlussvorrichtung angeordnete Kartonverpackung. Im gezeigten initial verschlossenen Zustand sind die Schneidelement 16 noch nicht aus der Eingangsöffnung 4 heraus beweget worden.
  • Die Verschlusskappe 6 ist wie in Fig. 1 gezeigt im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung auf einem Basiselement 2 aufgesetzt. Das Basiselement 2 weist einen Befestigungsflansch 35 auf, über den es mit einer Kartonverpackung stoffschlüssige verbunden werden kann. Diese Verbindung kann beispielweise durch Ultraschallschweißen realisiert werden.
  • Wird die in Fig.1 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 durch eine Drehbewegung initial geöffnet, so gelangt der Garantiering 24 mit am Basiselement 2 befindlichen Rastvorsprüngen 33 in Eingriff und wird somit an einer weiteren Rotationsbewegung zusammen mit dem Ankerring 9 und der Verschlusskappe 6 gehindert, sodass die durch diesen Eingriff entstehenden Scherkräfte zwischen Garantiering 24 und Ankerring 9 die reißbaren Stege 23 nach spätestens einer ersten Drehung der Verschlusskappe 6 um zehn Grad zerreißen.
  • Nach einem erstmaligen Drehen um einen Drehwinkel von ca. 280 Grad sind die Schneidelemente 26 bei der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Verschlussvorrichtung maximal aus der Eingangsöffnung 4 herausgefahren und die Verschlusskappe 6 ist durch die spezielle Ausbildung der Führungsmittel dieser Ausführungsform automatisch angehoben worden. Der sich daraus ergebene Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Sobald sich die Verschlussvorrichtung 1 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand befindet, kann ein Nutzer die Verschlussklappe 6 in axiale Richtung verschwenken und dadurch die Ausgießöffnung 5 freigeben, sodass ein Füllgut eines mit der Verschlussvorrichtung 1 ausgestatteten Behälters über den Ausgießkanal 3 dem Behälter entnommen werden kann.
  • In. Fig. 3 sind die Führungsmittel der hier gezeigten Verschlussvorrichtung gut zu erkennen. Es handelt sich um eine Verschlussvorrichtung, bei der das Basiselement 2 einen Führungskanal 11 und die Verschlusskappe 6 einen Führungszahn 13 aufweist. Der Führungskanal 11 weist in diesem Fall einen Steigungsabschnitt 12 auf, der sich über den kompletten Führungskanal 13 erstreckt, sodass der erste Umfangswinkel W1 gleich dem zweiten Umfangswinkel W2 ist, und einen konstanten Steigungswinkel aufweist. Mit anderen Worten handelt sich hierbei um einen gleichförmig steigenden Führungskanal.
  • Die Schnittansichten der Fig. 4 und die Fig. 5 zeigen das Innere der Verschlussvorrichtung 1 im ungeöffneten Zustand (Fig. 4) und nach einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 (Fig. 5). Die zwei vorhandenen Mitnehmerstege 27 gelangen bei der erstmaligen Öffnungsdrehbewegung jeweils in Eingriff mit einem Führungsnocken der Schneideinrichtung 25. Die Schneideinrichtung 25 weist einen Schneidring mit vier klingenartigen Schneidelementen 26 auf. Durch den Eingriff von Mitnehmersteg 27 und Führungsnocken wird der Schneidring bei einer über den Punkt des Eingriffs weitergehenden Drehbewegung des Mitnehmersteges 27 in eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung versetzt, sodass er sich rotierend aus der Eingangsöffnung 4 herausbewegt. Wenn die Verschlussvorrichtung 1 auf einer Kartonverpackung aufgesetzt ist, wird durch diese Bewegung des Schneidrings die Kartonverpackung oder ein besonders zu diesem Zweck ausgebildetes Siegel der Kartonverpackung im Bereich der Eingangsöffnung durchstoßen bzw. zerschnitten, sodass eine Öffnung zum Kartonverpackungsinhalt erzeugt wird.
  • Die Ausgießöffnung kann wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt durch die Verschlusskappe 6 verschlossen werden. Dabei schmiegt sich im verschlossenen Zustand ein am Kappendeckel 7 angeordneter Dichtungsring 28 an die Innenfläche des Ausgießkanals 3, um die Ausgießöffnung 5 flüssigkeitsdicht zu verschließen. Der Dichtungsring 28 kann dabei mit einem radial vorspringenden Dichtungsvorsprung 29 ausgebildet sein, wobei die relative axiale Lage des Dichtungsvorsprungs 29 zum Kappendeckel 7 entlang der Umfangsrichtung variiert, um eine vorteilhafte Abdichtung zu erzeugen. Der Dichtungsring 28 der ersten Verschlussvorrichtung entspricht dem Dichtungsring 28 der zweiten Verschlussvorrichtung. Letztere ist im Detail in Fig. 17 gezeigt. Dort ist erkennbar, dass die axiale Erstreckung des Dichtungsrings 28 im Bereich des als Scharnier ausgebildeten Verbindungselementes 10 im Wesentlichen halb so groß ist wie die axiale Erstreckung des Dichtungsring 28 im Bereich des Führungszahns. Der Dichtungsvorsprung 29 ist am dem im verschlossenen Zustand der Eingangsöffnung nächstliegenden Ende des Dichtungsringes umlaufend, d.h. über einen vollständigen Umfangswinkel von 360 Grad, angeordnet, sodass auch die axiale Position des Dichtungsvorsprungs entsprechend der axialen Erstreckung des Dichtungsringes variiert.
  • In Fig. 6 ist das Basiselement 2 der ersten Verschlussvorrichtung in Alleinstellung gezeigt. Hierbei sind insbesondere die Rastvorsprünge 33 zu erkennen, die mit dem Garantiering 24 bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung in Eingriff gelangen, so dass schon nach den ersten zehn Grad Drehwinkel der bis dahin zusammen rotierenden Elemente Verschlusskappe 6, Ankerring 9 und Garantiering 24 die Stege 23 zwischen Ankerring und Garantiering zerreißen. Auch ist in dieser Darstellung gut zu erkennen, dass der Führungskanal 11 durch eine radial nach außen vorstehende Rippe gebildet wird, die mit konstanter Steigung umfangseitig verläuft und an ihrem der Eingangsöffnung 4 nächstliegenden Ende mit einem senkrecht zur Verschlussachse verlaufenden Halterring 34 zusammenläuft.
  • Der Halterring 34 dient zum Festhalten des Ankerrings 9 am Basiselement 2, so dass eine axiale Bewegung des Ankerrings 9 in Richtung der Ausgießöffnung begrenzt ist.
  • Der Führungskanal 11 erstreckt ich definitionsgemäß nur soweit wie sich auch der Führungszahn 13 der Verschlusskappe 6 innerhalb des durch die Rippe gebildeten Kanals führen lässt. Der von der Rippe und dem Halterring 34 im unteren Endabschnitt verengte Kanal ist daher kein Bestandteil des Führungskanals 11 soweit der Führungszahn 13 der Verschlusskappe 6 in diesem Kanal nicht mehr mit alltäglichen Krafteinsatz geführt werden kann.
  • Die Ausbildung des Führungszahns 13 ist in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weisen der Führungszahn 13 und der Führungskanal 11 die gleiche Steigung auf, sodass es für den Nutzer besonders leicht ist, den Führungszahn 13 innerhalb des Führungskanals 11 zu verschieben.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Verschlussvorrichtung verfügt der Ankerring 9 über in axialer Richtung umklappbare und flächig ausgebildete Haltelaschen, die in umgeklappter Stellung in Eingriff mit dem Haltering 34 des Basiselements 2 bringbar sind, um den Ankerring 9 am Basiselement 2 zu halten. Alternativ können aber auch - wie bei der in den Fig. 9 bis 16 gezeigten zweiten Verschlussvorrichtung - radial zur Verschlussachse ausgerichtete Vorsprünge vorgehsehen sein.
  • In den Fig. 9 bis 16 ist eine zweite Verschlussvorrichtung der Erfindung dargestellt. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede zu der ersten Verschlussvorrichtung eingegangen. Sofern nicht anders beschrieben, ist die zweite Verschlussvorrichtung entsprechend der erste Verschlussvorrichtung ausgebildet.
  • Im Gegensatz zur ersten Verschlussvorrichtung weist die zweite Verschlussvorrichtung - wie in Fig. 9 erkennbar - keinen zusätzliches Garantierring 24 auf. Die Originalitätssicherung wird bei der zweiten Verschlussvorrichtung durch reißbare Stege 23 realisiert, die zwischen Ankerring 9 und Verschlusskappe 6 angeordnet sind.
  • Das Weglassen des Garantierings 23 wird durch die in Fig. 11 und 14 erkennbare unstetig ansteigende Ausbildung des Führungskanals 11 ermöglicht. Bei der zweiten Ausführungsform reißen die Stege 23 der Originalitätssicherungseinrichtung 22 bereist innerhalb der ersten 30 bis 40 Grad Drehwinkel, ohne dass durch einen Eingriff von Rastvorsprüngen Scherkräfte zwischen Verschlusskappe 6 und Ankerring 9 ausgenutzt werden müssen. Bei einem Drehwinkel von ca. 30 bis 40 Grad ist der Schneidring 26 noch nicht aus der Eingangsöffnung herausgefahren, sodass die Originalitätssicherungseinrichtung garantiert, dass bei nicht zerrissenen Stege 23 auch keine Kontaminierung des Verpackungsinhalts durch ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Einschneiden der Kartonverpackung stattgefunden hat.
  • Der Führungskanal 11 weist zwei Steigungsabschnitte 12 auf. Der von der Eingangsöffnung 4 aus betrachtete erste Steigungsabschnitt 12 bewirkt, dass sich der Führungszahn 13 und somit auch die Verschlusskappe 6 innerhalb der ersten 40 Grad Drehwinkel derart axial nach oben bewegt, dass die dadurch entstehenden axialen Kräfte ausreichend sind, um die reißbaren Stege 23 zwischen Verschlusskappe 6 und Ankerring 9 zu zerreißen. In einem sich an diesen Steigungsabschnitt in Öffnungsdrehrichtung anschließenden Kanalabschnitt 20 ohne Steigung wird der Führungszahn 13 ausschließlich in Umfangsrichtung geführt. Durch die dabei erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe 6 wird der Schneiddring durch die Eingangsöffnung 4 bewegt, sodass dieser spätestens mit Erreichen des Führungszahns 13 des der Ausgießöffnung 5 nächstliegenden Endes des Führungskanals 11 vollständig ausgefahren ist. An den Kanalabschnitt 20 ohne Steigung schließt sich in Öffnungsdrehrichtung ein weiterer Steigungsabschnitt 12 an, der bewirkt, dass sich die Verschlusskappe 6 axial weiter anhebt und dann - nach einem erfolgten Außer-Eingriff-Treten von Führungszahn 13 und Führungskanal 11 - leicht in axiale Richtung verschenkt werden kann, um die Ausgießöffnung 5 freizugeben.
  • Wie anhand der Fig. 11, 14 und 16 erkennbar ist, weist der Führungszahn 13 der zweiten Ausführungsform die gleiche Steigung wie die beiden Steigungsabschnitte 12 des Führungskanals 11 auf. Aus diesem Grund ist der Führungskanalschnitt 20 ohne Steigung verbreitert ausgebildet, sodass der im Verhältnis zu diesem Führungskanalabschnitt 20 schräg stehende Führungszahn durch den senkrecht zur Verschlussachse ausgebildeten Führungskanalabschnitt 20 führbar ist.
  • Die zweite Verschlussvorrichtung weist einen Wiederverschlussmechanismus auf, der durch die Einführschräge 32 realisiert wird. Der die oberer Begrenzung des Führungskanals definierende Wandabschnitt 17 ist zumindest teilweise mit einer sich axial erstreckenden und radial ansteigenden Einführschräge 32 ausgestattet. Diese Einführschräge 32 ermöglicht es, den Führungszahn 13 bei einer Vielzahl von relativen Lagen von Führungszahn 13 und Führungskanal 11 (äquivalent von Verschlusskappe 6 und Basiselement 2) über den oberen Wandschnitt 17 in den Führungskanal 11 zu drücken - und zwar mit üblichen alltäglichen Kräften eines Durchschnittsnutzers. Die in den Fig. 9 bis 16 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 lässt sich folglich nur wie ein Drehverschluss öffnen, aber wie ein FlipTop-Verschluss wiederverschließen.
  • Fig. 14 zeigt auch ein Anschlagselement 30. Wenn ein Nutzer die Verschlusskappe 6 aus dem verschlossenen Zustand heraus in Öffnungsdrehrichtung dreht, gelangt der Führungszahn 13 dann in Kontakt mit dem Anschlagselement 30, wenn Führungszahn 13 und Führungskanal 11 außer Kontakt sind und somit ein axiales Verschwenken der Verschlusskappe 6 möglich ist.
  • Während die Erfindung im Detail in der vorangehenden Beschreibung beschrieben wurde, erfolgt diese Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Basiselement
    3
    Ausgießkanal
    4
    Eingangsöffnung
    5
    Ausgießöffnung
    6
    Verschlusskappe
    7
    Kappendeckel
    8
    Kappenmantel
    9
    Ankerring
    10
    Verbindungselement
    11
    Führungskanal
    12
    Steigungsabschnitt
    13
    Führungszahn
    17, 17'
    Wandabschnitt
    20
    Führungskanalabschnitt mit Steigung gleich Null
    22
    Originalitätssicherungseinrichtung
    23
    reißbarer Steg
    24
    Garantiering
    25
    Schneideinrichtung
    26
    Schneidelement
    27
    Mitnahmeeinrichtung
    28
    Dichtungsring
    29
    Dichtungsvorsprung
    30
    Anschlagelement
    31
    Rastelement
    32
    Einführschräge
    33
    Rastvorsprung
    34
    Haltering
    35
    Befestigungsflansch
    50
    Verschlussachse

Claims (43)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum Öffnen eines Behälters,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Basiselement (2) umfasst,
    wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse (50) erstreckenden Ausgießkanal (3) mit einer Eingangsöffnung (4) und einer Ausgießöffnung (5) aufweist,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Verschlusskappe (6) umfasst,
    wobei die Verschlusskappe (6) einen Kappendeckel (7) und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel (7) anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel (8) aufweist,
    wobei die Verschlusskappe (6) und das Basiselement (2) derart ausgebildet sind, dass die Verschlusskappe (6) die Ausgießöffnung (5) in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) freigibt,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) einen Ankerring (9) und ein Verbindungselement (10) umfasst,
    wobei das Verbindungselement (10) den Ankerring (9) mit der Verschlusskappe (6) verbindet,
    wobei der Ankerring (9) sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem offenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (6) auch in dem offenen Zustand mit dem Verbindungselement (10) und dem Ankerring (9) an das Basiselement (2) angebunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung zum bajonettartigen Öffnen des Behälters vorgesehen ist, wobei in einer ersten Alternative
    das Basiselement (2) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe aufweist,
    wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt,
    wobei der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist,
    wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren,
    wobei in einer zweiten Alternative
    der Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel W1 erstreckende Führungsrippe aufweist,
    wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring (9) angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel W2 erstreckenden Steigungsabschnitt (12) mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse (50) stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel y größer Null in axialer Richtung ansteigt,
    wobei das Basiselement (2) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weggerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren,
    wobei in der ersten und zweiten Alternative die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine Führungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes (12) bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel (8) und Ankerring (9) bewirkt.
  2. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Führungsausnehmung eine zur axialen Steigung des Führungszahns (13) korrespondierende axiale Steigung mit dem Steigungswinkel δ = y aufweist.
  3. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Führungsausnehmung eine von der axialen Steigung des Führungszahns (13) abweichende axiale Steigung δγ oder keine axiale Steigung δ = 0 aufweist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet sind, dass, wenn die Führungsausnehmung den Steigungsabschnitt (12) oder einen Teilbereich des Steigungsabschnittes (12) umgreift, ein axiales Abheben der Verschlusskappe (6) ohne eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlussachse (50) verhindert ist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Führungsausnehmung eine von der Ausgießöffnung (5) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete nächstliegende erste Anschlagsfläche und eine von der Ausgießöffnung (5) aus im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) betrachtete fernerliegende zweite Anschlagsfläche aufweist,
    wobei die Führungsrippe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) bei zumindest einer Umfangsposition über einen ersten Kontaktpunkt in Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche steht und durch ein ausschließlich axiales Verschieben der Verschlusskappe (6) um eine Distanz s größer Null außer Kontakt mit der ersten Anschlagsfläche und über einen zweiten Kontaktpunk in Kontakt mit der zweiten Anschlagsfläche bringbar ist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5,
    wobei die Distanz s maximal 0,8 mm,
    vorzugsweise maximal 0,5 mm und
    besonders bevorzugt maximal 0,3 mm beträgt.
  7. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von maximal 45 Grad, vorzugsweise maximal 30 Grad und besonders bevorzugt maximal 15 Grad erstreckt bzw. erstrecken.
  8. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei sich die Führungsausnehmung oder die Gesamtheit der Führungsausnehmungen über einen Umfangswinkel von 5 Grad bis 10 Grad erstreckt.
  9. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Führungsrippe im Steigungsabschnitt (12) eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Führungszahns (13) zu messende Rippenbreite d' aufweist,
    wobei der die Führungsrippe im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in axialer Richtung begrenzende Teil der Führungsausnehmung eine in Umfangsrichtung zu messende maximale Umfangs-Erstreckung a' und eine axial zu messende minimale Axial-Erstreckung b' aufweist,
    wobei die Umfangs-Erstreckung a' und die Axial-Erstreckung b' derart ausgebildet sind, dass folgende Ungleichung erfüllt ist: b - a tan γ d cos γ .
    Figure imgb0003
  10. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
    wobei die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) über eine radial zur Verschlussachse (50) zu messende Distanz von mindestens 0,7 mm, vorzugsweise mindestens 0,8 mm überlappen.
  11. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' über die gesamte umfängliche Erstreckung der Führungsrippe konstant bleibt.
  12. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsrippe zu messende Rippenbreite d' entlang der umfängliche Erstreckung der Führungsrippe variiert, vorzugsweise im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in Richtung der Eingangsöffnung (4) hin zunimmt.
  13. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei der erste Umfangswinkel W1 kleiner als 400 Grad,
    vorzugsweise kleiner als 360 Grad ist.
  14. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei der erste Umfangswinkel W1 größer als oder gleich 180 Grad,
    vorzugsweise größer als oder gleich 300 Grad ist.
  15. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,
    wobei der zweite Umfangswinkel W2 mindestens 10 Grad,
    vorzugsweise mindestens 30 Grad beträgt.
  16. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
    wobei der zweite Umfangswinkel W2 zwischen 10 und 40 Grad beträgt.
  17. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
    wobei der zweite Umfangswinkel W2 zwischen 180 und 360 Grad beträgt.
  18. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der zumindest eine Steigungsabschnitt (12) derart ausgebildet ist, dass die Führungsrippe mindestens um die Summe aus einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messende Rippenbreite und einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsausnehmung zu messenden Zahnbreite der die Führungsausnehmung bildenden Zähne, falls die Zähne die gleiche Zahnbreite aufweisen, oder desjenigen Zahnes, dessen Zahnbreite größer ist, falls die Zähne unterschiedliche Zahnbreiten aufweisen, axial ansteigt.
  19. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Führungsrippe im Steigungsabschnitt (12) mindestens um 0,5 mm und höchstens um 2,5 mm vorzugsweise mindestens um 0,8 mm und höchstens um 1,5 mm axial ansteigt.
  20. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes (12) konstant ist.
  21. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Steigungswinkel innerhalb des Steigungsabschnittes (12) variiert,
    wobei vorzugsweise der Steigungsabschnitt (12) einen Vorlaufabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel γ1 und einen sich in der Öffnungsdrehrichtung daran schließenden Öffnungsabschnitt mit einem konstanten Steigungswinkel γ2 ungleich γ1 umfasst und entweder der Steigungswinkel γ2 größer als der Steigungswinkel γ1 ist oder der Steigungswinkel γ1 größer als der Steigungswinkel γ2 ist.
  22. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei mindestens zwei Steigungsabschnitte (12) vorgesehen sind, die durch einen Führungsrippenabschnitt mit einem Steigungswinkel gleich Null voneinander getrennt sind.
  23. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22,
    wobei die Führungsrippe an ihrem umfänglichen, der Eingangsöffnung (4) nächstliegenden Ende einen ersten Steigungsabschnitt (12) und vorzugsweise an dem umfänglichen, der Ausgangsöffnung nächstliegenden Ende einen zweiten Steigungsabschnitt (12) aufweist.
  24. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung der Verschlusskappe (6) um 40 Grad oder weniger zumindest an einer Drehwinkelposition des Verschlusskappe (6) eine axiale Hubbewegung der Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,75 mm und besonders bevorzugt mindestens 1 mm erfolgt ist.
  25. Verschlussvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei an der zumindest einen Drehwinkelposition ein reißbarer Steg (23) zwischen Ankerring (9) und Verschlusskappe (6) oder zwischen Ankerring (9) und einem zusätzlichen Garantiering (24) angeordnet ist.
  26. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei in der ersten Alternative das Basiselement (2) ein Anschlagselement aufweist, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit einem die Führungsausnehmung der ersten Alternative bildenden Zähne in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) derart axial abhebbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlussachse (50) zum Freigeben der Ausgießöffnung (5) notwendig ist,
    wobei in der zweiten Alternative der vorliegenden Erfindung der Kappenmantel (8) ein Anschlagselement aufweist, wobei das Anschlagselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es nur dann in Kontakt mit einem die Führungsausnehmung der zweiten Alternative bildenden Zähne in Kontakt tritt, wenn die Verschlusskappe (6) gegenüber dem Ankerring (9) axial abhebbar ist, ohne dass dabei eine weitere Drehbewegung der Verschlusskappe (6) um die Verschlusskappe (6) zum Freigeben der Ausgießöffnung (5) notwendig ist.
  27. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) einen Garantiering (24) umfasst, wobei der Garantiering (24) über leicht reißbare Stege mit dem Ankerring (9) verbunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die leicht reißbaren Stege bei einem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) zerreißen, wobei vorzugsweise das Basiselement Rastvorsprünge (33) umfasst, die mit dem Garantiering (24) bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung in Eingriff gelangen.
  28. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Ausgießkanals (3) angeordnete Schneideinrichtung (25) mit einem Schneidelement (26) umfasst und wobei die Verschlusskappe (6) eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung (25) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe (6) in eine Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements (26) von einer Ausgangsposition des Schneidelements (26) ausgehend in eine von der Ausgießöffnung (5) zu der Eingangsöffnung (4) zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement (26) zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung (4) bewegbar ist.
  29. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Originalitätssicherungseinrichtung (22) aufweist,
    wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (22) in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt,
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung die Originalitätssicherungseinrichtung (22) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt,
    wobei der Drehwinkel D1 ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen ist.
  30. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 29 soweit dieser auf Anspruch 28 rückbezogen ist, wobei nach dem Wechsel der Originalitätssicherungseinrichtung (22) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement (26) erstmalig durch die Eingangsöffnung (4) aus dem Ausgießkanal (3) heraus bewegt, sodass der Drehwinkel D2 größer als der Drehwinkel D1 ist,
    wobei beide Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind.
  31. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 30, wobei der Drehwinkel D2 um mindestens 10 Grad, vorzugsweise um mindestens 20 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
  32. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 29, 30 oder 31, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (22) einen über zumindest einen leicht reißbaren Steg mit dem Ankerring (9) verbundenen zusätzlichen Garantiering (24) umfasst, wobei der zumindest eine leicht reißbaren Steg zwischen Ankerring (9) und Garantiering (24) in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) zerrissen ist.
  33. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die Originalitätssicherung zumindest einen leicht reißbaren Steg zwischen dem Ankerring (9) und dem Kappenmantel (8) der Verschlusskappe (6) umfasst, wobei der zumindest eine leicht reißbare Steg zwischen Ankerring (9) und Kappenmantel (8) in dem ersten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) unversehrt ist und in dem zweiten Zustand der Originalitätssicherungseinrichtung (22) zerrissen ist.
  34. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 32 oder 33 wobei der zumindest eine Steigungsabschnitt (12) derart ausgebildet und zumindest abschnittsweise in einem Drehwinkelbereich zwischen dem Drehwinkel D0 und dem Drehwinkel D1 angeordnet ist, dass bei einer erstmaligen Öffnungsdrehbewegung mit Erreichen des Drehwinkels D1 durch die axiale Führung der Verschlusskappe (6) entlang des Steigungsabschnitts (12) der zumindest eine reißbare Steg zwischen Ankerring (9) und Kappenmantel (8) zerreißt.
  35. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (6) einen ringförmigen und im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) in die Ausgießöffnung (5) hineinragenden Dichtungsring (28) aufweist, der sich an eine Innenfläche des Ausgießkanals (3) anlegt, wobei der Dichtungsring (28) einen umlaufenden, radial von der Verschlussachse (50) vorstehenden Dichtungsvorsprung (29) aufweist, wobei im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) sich die relative axiale Position des Dichtungsvorsprungs (29) gegenüber dem Ausgießkanal (3) an einer ersten Umfangsposition von der relativen axialen Position des Dichtungsvorsprung (29) gegenüber dem Ausgießkanal (3) an einer zweiten Umfangsposition unterscheidet.
  36. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (6) ein erstes Führungsmittel aufweist,
    wobei das Basiselement (2) ein zweites Führungsmittel aufweist,
    wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1) wahlweise zu verschließen oder zu öffnen,
    wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und für ein In-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) an zumindest einer relativen Umfangsposition von Verschlusskappe (6) und Basiselement (2) nicht notwendig ist.
  37. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche
    wobei die Verschlussvorrichtung (1) eine Wiederverschließeinrichtung aufweist, wobei die Wiederverschließeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe aus dem verschlossenen Zustand heraus eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (6) in Umfangsrichtung zwingend notwendig ist und zumindest für einen Teil der möglichen relativen Positionen von Verschlusskappe (6) und Basiselement (2) zueinander für ein In-Eingriff-Bringen von Führungsausnehmung und Führungsrippe eine axiale Relativbewegung von Basiselement (2) und Verschlusskappe (6) ohne Bewegungsanteile in Umfangsrichtung ausreichend ist.
  38. Verschlussvorrichtung (1) gemäß Anspruch 37
    wobei in der ersten Alternative die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Eingangsöffnung (4) im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) nächstliegenden Zahn umfasst, wobei der Zahn eine von der Eingangsöffnung (4) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass ausgehend von dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1) der Zahn über die Einführschräge (32) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um in Eingriff mit der Führungsrippe zu gelangen,
    wobei in der zweiten Alternative die Wiederverschließeinrichtung den die Führungsausnehmung definierenden und der Ausgießöffnung (5) im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1) nächstliegenden Zahn umfasst, wobei dieser Zahn eine von der Ausgießöffnung (5) aus betrachtete radial ansteigende Einführschräge (32) aufweist, wobei die Einführschräge (32) derart ausgebildet ist, dass die Führungsrippe über die Einführschräge (32) in Richtung der Eingangsöffnung (4) bewegbar ist, um einen Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung zu bewirken.
  39. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich die Führungsausnehmung oder im Falle mehrerer Führungsausnehmungen alle Führungsausnehmungen zusammengenommen über einen Umfangswinkel von mindestens 3 Grad erstreckt bzw. erstrecken.
  40. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsrippe und die Führungsausnehmung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung über eine radial zur Verschlussachse zu messende Distanz von mindestens 0,6 mm überlappen.
  41. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Umfangswinkel W1 kleiner als oder gleich 355 Grad ist.
  42. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Steigungswinkel y zwischen 20 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 30 und 45 Grad, beträgt.
  43. Verschlussvorrichtung (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsrippe über einen Umfangswinkel von im Wesentlichen 360 Grad um 1,8 mm bis 2,2 mm axial ansteigt.
EP22179258.3A 2021-06-22 2022-06-15 Bajonettverschluss Active EP4108590B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116173.8A DE102021116173B3 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Bajonettverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4108590A1 EP4108590A1 (de) 2022-12-28
EP4108590C0 EP4108590C0 (de) 2023-12-06
EP4108590B1 true EP4108590B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=80442732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22179258.3A Active EP4108590B1 (de) 2021-06-22 2022-06-15 Bajonettverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108590B1 (de)
DE (1) DE102021116173B3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742929A (en) * 1986-03-10 1988-05-10 Owens-Illinois Closure Inc. Threaded container closure
DE9318243U1 (de) 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag, Reinach Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
GB9407501D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Birkett Harold Improved closure for pressure & non-pressurised container
GB2311285A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 Beeson & Sons Ltd Snap-on, twist-off container closure assemblies
GB2334714B (en) * 1998-02-25 2002-07-03 Rexam Plastics Inc Safety closure and container
US7458486B2 (en) * 2002-06-20 2008-12-02 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container or bottle nozzles for sealing with film material
BRMU9100630U2 (pt) * 2011-03-02 2013-05-28 Da Costa Ivan Ferreira tampa dotada de rosca de avanÇo variÁvel que efetua rompimento simultÂneo, entre selo de vedaÇço interno e lacre externo
WO2019100015A1 (en) 2017-11-18 2019-05-23 Phillip John Campbell Closure with tether docking
CA3023423A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene homopolymer composition
JP2022550770A (ja) 2019-09-30 2022-12-05 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 容器のための閉鎖アセンブリ及び閉鎖アセンブリを有する容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108590C0 (de) 2023-12-06
EP4108590A1 (de) 2022-12-28
DE102021116173B3 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP3464090B1 (de) Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE202021106471U1 (de) Bajonettverschluss
EP4108590B1 (de) Bajonettverschluss
EP4089030B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ankerring und einem garantiering und verfahren zu ihrer herstellung
WO2022189028A1 (de) AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP4294735B1 (de) Verschlussvorrichtung mit stützring
DE102022118177B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit einer daran angebundenen Schraubkappe und Verfahren zur Montage einer Schraubkappe
EP4385912A1 (de) Verschluss mit brücken-bruch-beschleuniger
DE102022110068B3 (de) Aseptische Verschlussvorrichtung
DE102023130457A1 (de) Der Brücken-Bruch-Beschleuniger
WO2022253752A1 (de) Verschluss für einen behälter mit besser kontrollierter erstöffnung und verschiedene anwendungsfälle dafür
EP4308468A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3251965A1 (de) Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement
DE102016110046A9 (de) Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231213

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406